LOGO_dt

235
i LOGO! Handbuch A5E00067780 01 Willkommen bei LOGO! Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf von LOGO! und gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung. Mit LOGO! haben Sie ein Logikmodul er- worben, das den hohen Qualitätsrichtlinien nach ISO 9001 ent- spricht. LOGO! ist universell einsetzbar. Durch seine hohe Funktionalität und dennoch sehr einfache Bedienung bietet Ihnen LOGO! ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit in nahezu jeder Anwendung. LOGO! Dokumentationen Dieses LOGO!-Handbuch informiert Sie über den Einbau, die Pro- grammierung und die Anwendung von LOGO!. Außer im Handbuch zu LOGO! finden Sie die Verdrahtungsin- formationen auch in der Produktanleitung zu LOGO!, die jedem Gerät beiliegt. Weiterführende Informationen zur Programmierung der LOGO! über den PC finden Sie in der Online-Hilfe zu LOGO!Soft Comfort. LOGO!Soft Comfort ist die Programmiersoft- ware für PCs. Sie läuft unter WINDOWS R und hilft Ihnen LOGO! kennen zu lernen, Programme unabhängig von LOGO! zu schrei- ben, zu testen, auszudrucken und zu archivieren. Inhalte des Handbuchs Wir haben das Handbuch in 9 Abschnitte eingeteilt: S LOGO! kennen lernen S LOGO! montieren und verdrahten S LOGO! programmieren S LOGO! Funktionen S LOGO! parametrieren S LOGO! Programmodule S LOGO! Software S LOGO! Anwendungen S Anhänge Unterstützung Über unsere Internetseite zum Thema LOGO!: http://www.ad.sie- mens.de/logo können Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen finden.

Transcript of LOGO_dt

  • iLOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Willkommen bei LOGO!Sehr geehrter Kunde,wir danken Ihnen fr den Kauf von LOGO! und gratulieren Ihnenzu Ihrer Entscheidung. Mit LOGO! haben Sie ein Logikmodul er-worben, das den hohen Qualittsrichtlinien nach ISO 9001 ent-spricht.LOGO! ist universell einsetzbar. Durch seine hohe Funktionalittund dennoch sehr einfache Bedienung bietet Ihnen LOGO! einhohes Ma an Wirtschaftlichkeit in nahezu jeder Anwendung.

    LOGO! DokumentationenDieses LOGO!-Handbuch informiert Sie ber den Einbau, die Pro-grammierung und die Anwendung von LOGO!.Auer im Handbuch zu LOGO! finden Sie die Verdrahtungsin-formationen auch in der Produktanleitung zu LOGO!, die jedemGert beiliegt. Weiterfhrende Informationen zur Programmierungder LOGO! ber den PC finden Sie in der Online-Hilfe zuLOGO!Soft Comfort. LOGO!Soft Comfort ist die Programmiersoft-ware fr PCs. Sie luft unter WINDOWS und hilft Ihnen LOGO!kennen zu lernen, Programme unabhngig von LOGO! zu schrei-ben, zu testen, auszudrucken und zu archivieren.

    Inhalte des HandbuchsWir haben das Handbuch in 9 Abschnitte eingeteilt: LOGO! kennen lernen LOGO! montieren und verdrahten LOGO! programmieren LOGO! Funktionen LOGO! parametrieren LOGO! Programmodule LOGO! Software LOGO! Anwendungen Anhnge

    Untersttzungber unsere Internetseite zum Thema LOGO!: http://www.ad.sie-mens.de/logo knnen Sie schnell und bequem Antworten auf IhreFragen finden.

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    ii

    Sicherheitstechnische HinweiseDieses Handbuch enthlt Hinweise, die Sie zu Ihrer persnlichenSicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschden beachtenmssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehobenund je nach Gefhrdungsgrad folgendermaen dargestellt:

    ! Gefahr bedeutet, dass Tod, schwere Krperverletzung oder erhebli-cher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechen-den Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden.

    ! Warnungbedeutet, dass Tod, schwere Krperverletzung oder erhebli-cher Sachschaden eintreten knnen, wenn die entsprechen-den Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden.

    ! Vorsicht bedeutet, dass eine leichte Krperverletzung oder ein Sach-schaden eintreten knnen, wenn die entsprechenden Vor-sichtsmanahmen nicht getroffen werden.

    Hinweisist eine wichtige Information ber das Produkt, die Handha-bung des Produktes oder den jeweiligen Teil der Dokumenta-tion, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll.

    ! WarnungInbetriebsetzung und Betrieb eines Gertes drfen nur vonqualifiziertem Personal vorgenommen werden. QualifiziertesPersonal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise diesesHandbuchs sind Personen, die die Berechtigung haben, Ge-rte, Systeme und Stromkreise gem den Standards derSicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zukennzeichnen.

    ! WarnungDas Gert darf nur fr die im Katalog und in der technischenBeschreibung vorgesehenen Einsatzflle und nur in Verbin-dung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenenFremdgerten und -Komponenten verwendet werden.Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setztsachgemen Transport. sachgeme Lagerung, Aufstellungund Montage sowie sorgfltige Bedienung und Instandhaltungvoraus.

    Willkommen bei LOGO!

  • iiiLOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Copyright Siemens AG 1996 All rights reservedWeitergabe sowie Vervielfltigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihresInhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrcklich zugestanden. Zuwiderhandlungenverpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere fr den Fall derPatenterteilung oder GM-EintragungHaftungsausschlussWir haben den Inhalt der Druckschrift auf bereinstimmung mit der beschriebenen Hard-und Software geprft. Dennoch knnen Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, sodass wir fr die vollstndige bereinstimmung keine Gewhr bernehmen. Die Angabenin dieser Druckschrift werden regelmig berprft, und notwendige Korrekturen sind inden nachfolgenden Auflagen enthalten. Fr Verbesserungsvorschlge sind wir dankbar.

    Willkommen bei LOGO!

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    iv

    Inhaltsverzeichnis

    1 LOGO! kennen lernen 1. . . . . . . . . . . . 2 LOGO! montieren und verdrahten 8. 2.1 LOGO! montieren/demontieren 10. . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 LOGO! verdrahten 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Spannungsversorgung anschlieen 12. . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Eingnge von LOGO! anschlieen 14. . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Ausgnge anschlieen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4 ASi-Bus anschlieen (nur LOGO! ...B11) 21. . . . . . . . . 2.2.5 LOGO!...B11 am ASi-Bus 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 LOGO! einschalten/Netzwiederkehr 24. . . . . . . . . . . . .

    3 LOGO! programmieren 27. . . . . . . . . . . 3.1 Klemmen 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Blcke und Blocknummern 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Vom Stromlaufplan zu LOGO! 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Die 4 goldenen Regeln zum Bedienen von LOGO! 363.5 bersicht ber die Mens von LOGO! 38. . . . . . . . . . . 3.6 Programm eingeben und starten 39. . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.1 In die Betriebsart Programmieren wechseln 39. . . . . . . 3.6.2 Erstes Programm 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.3 Programm eingeben 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.4 Zweites Programm 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.5 Einen Block lschen 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.6 Mehrere zusammenhngende Blcke lschen 56. . . . 3.6.7 Programmierfehler korrigieren 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.8 ? im Anzeigefeld 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.9 Programm lschen 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7 Speicherplatz und Gre einer Schaltung 59. . . . . . .

  • vLOGO! HandbuchA5E00067780 01

    4 LOGO! Funktionen 62. . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Konstanten und Klemmen Co 63. . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Liste Grundfunktionen GF 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 AND (UND) 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2 AND mit Flankenauswertung 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3 NAND (UND nicht) 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4 NAND mit Flankenauswertung 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.5 OR (ODER) 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.6 NOR (ODER nicht) 70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.7 XOR (exklusiv ODER) 71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.8 NOT (Negation, Inverter) 71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Grundwissen Sonderfunktionen 72. . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1 Bezeichnung der Eingnge 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Zeitverhalten 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.3 Pufferung der Uhr 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.4 Remanenz 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5 Schutzart 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.6 Gain und Offsetberechnung bei Analogwerten 76. . . . 4.4 Liste Sonderfunktionen SF 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1 Einschaltverzgerung 80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2 Ausschaltverzgerung 82. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.3 Ein, Ausschaltverzgerung 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.4 Speichernde Einschaltverzgerung 86. . . . . . . . . . . . . . 4.4.5 Selbsthalterelais 88. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.6 Stromstorelais 90. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.7 Wischrelais Impulsausgabe 92. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.8 Flankengetriggertes Wischrelais 94. . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.9 Wochenschaltuhr 95. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.10 Jahresschaltuhr 100. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.11 Vor-/Rckwrtszhler 102. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.12 Betriebsstundenzhler 105. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.13 Symmetrischer Taktgeber 108. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.14 Asynchroner Impulsgeber 110. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.15 Zufallsgenerator 111. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.16 Schwellwertschalter fr Frequenzen 113. . . . . . . . . . . . . 4.4.17 Schwellwertschalter Analog 115. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.18 Analogkomparator 118. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Inhaltsverzeichnis

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    vi

    4.4.19 Treppenlichtschalter 122. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.20 Komfortschalter 124. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.21 Meldetexte 126. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5 LOGO! parametrieren 129. . . . . . . . . . . . . 5.1 In die Betriebsart Parametrieren wechseln 130. . . . . . . 5.1.1 Parameter 130. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2 Auswhlen der Parameter 131. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.3 ndern der Parameter 132. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Uhrzeit stellen (LOGO! ... C) 135. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    6 LOGO! Programm-Module 137. . . . . . . . 6.1 Die Module im berblick 138. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Module entnehmen und stecken 139. . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Kopieren von LOGO! auf das Modul 141. . . . . . . . . . . . 6.4 Kopieren vom Modul nach LOGO! 142. . . . . . . . . . . . . .

    7 LOGO!Software 145. . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Einsatzmglichkeiten von LOGO!Software 147. . . . . 7.2 LOGO! mit einem PC koppeln 148. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 bertragungseinstellungen 149. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Inhaltsverzeichnis

  • viiLOGO! HandbuchA5E00067780 01

    8 Anwendungen 150. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Treppenhaus- oder Flurbeleuchtung 151. . . . . . . . . . . . 8.1.1 Anforderung an eine Treppenhausbeleuchtung 151. . . . 8.1.2 Bisherige Lsung 151. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.3 Beleuchtungsanlage mit LOGO! 152. . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.4 Besonderheiten und Erweiterungsmglichkeiten 155. . . 8.2 Automatische Tr 156. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.1 Anforderungen an eine automatische Tr 156. . . . . . . . . 8.2.2 Bisherige Lsung 157. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.3 Trsteuerung mit LOGO! 157. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.4 Besonderheiten und Erweiterungsmglichkeiten 160. . . 8.2.5 Erweiterte Lsung mit LOGO! 230RC 160. . . . . . . . . . . . 8.3 Lftungsanlage 163. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.1 Anforderungen an eine Lftungsanlage 163. . . . . . . . . . 8.3.2 Vorteile beim Einsatz einer LOGO! 166. . . . . . . . . . . . . . 8.4 Industrietor 168. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.1 Anforderungen an die Torsteuerung 168. . . . . . . . . . . . . 8.4.2 Bisherige Lsung 169. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3 Erweiterte LOGO! Lsung 171. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 Zentrales Ansteuern und berwachen mehrerer

    Industrietore 172. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.1 Anforderungen an die Torsteuerung 173. . . . . . . . . . . . . 8.6 Lichtbnder 177. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6.1 Anforderung an die Beleuchtungsanlage 177. . . . . . . . . 8.6.2 Bisherige Lsung 178. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6.3 Lichtbandsteuerung mit LOGO! 230RC 179. . . . . . . . . . 8.7 Brauchwasserpumpe 181. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7.1 Anforderungen an die Steuerung einer Brauch-

    wasserpumpe 182. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7.2 Bisherige Lsung 182. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7.3 Brauchwasserpumpe mit LOGO! 230RC 183. . . . . . . . . 8.7.4 Besonderheiten und Erweiterungsmglichkeiten 184. . . 8.8 Weitere Anwendungsmglichkeiten 185. . . . . . . . . . . .

    Inhaltsverzeichnis

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    viii

    A Technische Daten 188. . . . . . . . . . . . . . . . A.1 Allgemeine Technische Daten 188. . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2 Technische Daten: LOGO! 230... 190. . . . . . . . . . . . . . . . A.3 Technische Daten: LOGO! 24 Basic 193. . . . . . . . . . . . . A.4 Technische Daten: LOGO! 24 Long 196. . . . . . . . . . . . . A.5 Technische Daten: LOGO! 12... 199. . . . . . . . . . . . . . . . . A.6 Technische Daten: LOGO!Power 12 V 203. . . . . . . . . . . A.7 Technische Daten: LOGO!Power 24 V 205. . . . . . . . . . . A.8 Technische Daten: LOGO! Contact 24/230 207. . . . . . .

    B Speicherbedarf ermitteln 208. . . . . . . . . C Zykluszeit ermitteln 210. . . . . . . . . . . . . . D LOGO! ohne Display 212. . . . . . . . . . . . . . E LOGO! ...LB11:

    Umschaltung Active - Passive 215. . . . . F LOGO! Menstruktur 217. . . . . . . . . . . . . Bestellnummern 218. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Abkrzungen 220. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Index 221. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Inhaltsverzeichnis

  • 1LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    1 LOGO! kennen lernenWas ist LOGO! ?

    LOGO! ist das universelle Logikmodul von Siemens.LOGO! integriert Steuerung Bedien- und Anzeigeeinheit Stromversorgung Schnittstelle fr Programmodule und PC-Kabel Fertige praxisbliche Basisfunktionen z.B. fr verzger-

    tes Einschalten, verzgertes Ausschalten und Strom-storelais

    Zeitschaltuhr binre Merker sowie Ein- und Ausgnge je nach Gertetyp

    Was kann LOGO! ?Mit LOGO! lsen Sie Aufgaben in der Haus- und Installa-tionstechnik (z.B. Treppenhausbeleuchtung, Auenlicht,Markisen, Rolladen, Schaufensterbeleuchtung u.v.m.), imSchaltschrankbau und im Maschinen- und Apparatebau(z.B. Torsteuerungen, Lftungsanlagen, Brauchwasser-pumpen, u.v.m.).Weiterhin kann LOGO! fr Spezialsteuerungen von Winter-grten oder Gewchshusern, zur Signalvorverarbeitungfr Steuerungen und durch die ASiVariante zur dezentra-len vorOrtSteuerung von Maschinen und Prozessen ein-gesetzt werden.Fr Serienanwendungen im Kleinmaschinen und Appara-tebau, im Schaltschrankbau und Installationsbereich gibtes spezielle Varianten ohne Bedieneinheit.

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    2

    Welche Gertetypen gibt es?LOGO! gibt es fr 12 V DC, 24 V DC, 24 V AC und230 V AC als Standardvariante mit 6 Eingngen und 4 Ausgngen

    integriert in 72 x 90 x 55 mm Variante ohne Display mit 6 Eingngen und 4 Ausgn-

    gen integriert in 72 x 90 x 55 mm Variante mit 8 Eingngen und 4 Ausgngen integriert in

    72 x 90 x 55 mm Long - Variante mit 12 Eingngen und 8 Ausgngen.

    Integriert in 126 x 90 x 55 mm Bus - Variante mit 12 Eingngen und 8 Ausgngen, und

    zustzlichem AS-Interface Busanschluss, ber den 4weitere Eingnge und 4 weitere Ausgnge im Bussy-stem zur Verfgung stehen. Und das alles integriert in126 x 90 x 55 mm.

    In allen Varianten stehen Ihnen 29 fertige Grund und Son-derfunktionen fr die Programmerstellung zur Verfgung.

    Sie haben die WahlDie verschiedenen Varianten erlauben Ihnen eine sehr fle-xible Anpassung an Ihre spezielle Aufgabenstellung.LOGO! bietet Ihnen Lsungen von der kleinen Hausinstal-lation ber kleinere Automatisierungsaufgaben bis hin zuumfangreichen Aufgabenstellungen unter Einbindung desAS-Interface Bussystems.

    LOGO! kennen lernen

  • 3LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    So ist LOGO! aufgebautLO

    GO

    !... -

    St

    anda

    rdau

    sfh

    rung 1

    2

    3

    I7 I8

    Q1 Q2 Q3 Q4

    SIEMENS

    3

    35

    72

    L1 N

    4

    6

    5

    90

    55

    LOG

    O!..

    .L/L

    OG

    O!..

    .LB1

    1

    1

    2

    3

    126

    35 90

    L1 N I1 I2 I3 I4

    Q1 Q3 Q4

    SIEMENS

    I5 I6

    Q2 Q5 Q6 Q7 Q8

    I7 I8 ASInterface +

    I9 I10 I11 I12

    3

    4

    5

    6

    7

    1

    2

    4

    3 Ausgnge

    Spannungsversorgung

    Eingnge

    Modulschacht mitAbdeckung

    5

    6

    7 AS-Interface An-schluss(nur bei LB11)

    Bedienfeld (nicht bei RCo)LCD-Display(nicht bei RCo)

    I4 I5 I6I1 I2 I3

    LOGO! kennen lernen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    4

    So erkennen Sie LOGO!Die Kennung von LOGO! gibt Auskunft ber verschiedeneEigenschaften: 12: 12 V Version 24: 24 V Version 230: 115/230 V - Version R: Relaisausgnge (ohne R: Transistorausgnge) C: integrierte Wochenschaltuhr o: Variante ohne Display L: doppelte Anzahl Aus- und Eingnge B11: Slave mit AS-Interface BusanschlussIm weiteren Verlauf der Beschreibung verwenden wir kleinePiktogramme, um die funktional unterschiedlichen Typenzu kennzeichnen. Sie finden diese Piktogramme immer,wenn Informationen nur einen Teil der LOGO!-Variantenbetreffen:Standardvariante mit 6 oder 8 Eingngen und 4 Ausgn-gen, integriert in 72 x 90 x 55 mmStandardvariante ohne Display mit 6 oder 8 Eingngen und4 Ausgngen, integriert in 72 x 90 x 55 mm..L-Variante mit 12 Eingngen und 8 Ausgngen, integriertin 126 x 90 x 55 mm..B11-Variante mit 12 Eingngen und 8 Ausgngen undzustzlichem AS-Interface Busanschluss mit 4 virtuellenEingngen und 4 virtuellen Ausgngen, integriert in 126 x90 x 55 mm.

    LOGO! kennen lernen

  • 5LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    VariantenLOGO! gibt es in folgenden Varianten:

    Symbol Bezeichnung Ausgnge TypLOGO! 12/24RC * 4 x 230 V; 10A RelaisLOGO! 24 * 4 x 24 V; 0,3 A TransistorLOGO! 24RC (AC) 4 x 230 V; 10A RelaisLOGO! 230RC 4 x 230 V; 10A RelaisLOGO! 12/24RCo * 4 x 230 V; 10A RelaisLOGO! 24RCo (AC) 4 x 230 V; 10A RelaisLOGO! 230RCo 4 x 230 V; 10A RelaisLOGO! 12RCL 8 x 230 V; 10A RelaisLOGO! 24L 8 x 24 V; 0,3 A TransistorLOGO! 24RCL 8 x 230 V; 10A RelaisLOGO! 230RCL 8 x 230 V; 10A RelaisLOGO! 24RCLB11 8 x 230 V; 10A Relais

    LOGO! 230RCLB11 8 x 230 V; 10A Relais

    *: zustzlich mit Analogeingngen

    LOGO! kennen lernen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    6

    Zertifizierung und ZulassungLOGO! ist zertifiziert nach UL, CSA und FM. ULListingMark

    Underwriters Laboratories (UL) nachStandard UL 508, File Nr. 116536

    CSACertificationMarkCanadian Standard Association (CSA) nachStandard C22.2 No. 142, File Nr. LR 48323

    FMZulassungFactory Mutual (FM) Approval nachStandard Class Number 3611, Class I, Division 2,Group A, B, C, D

    ! WarnungEs kann Personen und Sachschaden eintreten.In explosionsgefhrdeten Bereichen kann Perso-nen und Sachschaden eintreten, wenn Sie beilaufendem Betrieb Steckverbindungen trennen.Schalten Sie in explosionsgefhrdeten Bereichenzum Trennen von Steckverbindungen LOGO!und die zugehrigen Komponenten immer strom-los.

    LOGO! trgt das CE-Zeichen, erfllt die Normen VDE 0631und IEC1131 und ist funkentstrt nach EN 55011 (Grenzwertklasse B, bei ASiBusbetrieb Klasse A).Schiffsbauzulassung ist erreicht. ABS American Bureau of Shipping BV Bureau Veritas DNV Det Norske Veritas GL Germanischer Lloyd LRS Lloyds Register of Shipping PRS Polski Rejestr StatkwLOGO! ist damit sowohl im industriellen Bereich als auchim Hausbereich einsetzbar.

    LOGO! kennen lernen

  • 7LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Kennzeichnung fr AustralienAlle SIMATIC-Produkte mit nebenstehendem Zeichen, er-fllen die Anforderungen der Norm AS/NZS 2064(Class A).

    LOGO! kennen lernen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    8

    2 LOGO! montieren undverdrahten

    Allgemeine RichtlinienDie folgenden Richtlinien sollten Sie bei Montage und Ver-drahtung Ihrer LOGO! beachten: Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Verdrahtung der

    LOGO! alle geltenden und verbindlichen Normen befol-gen. Beachten Sie bei der Installation und beim Betriebder Gerte die entsprechenden nationalen und regiona-len Vorschriften. Erfragen Sie bei den Behrden vor Ortdie Normen und Vorschriften, die fr Ihren speziellenFall zu befolgen sind.

    Verwenden Sie Leitungen mit dem angemessenenQuerschnitt fr die jeweilige Stromstrke. LOGO! kn-nen Sie mit Leitungen mit einem Querschnitt zwischen1,5 mm2 und 2,5 mm2 verdrahten, siehe Abschnitt 2.2.

    Ziehen Sie die Anschlussklemmen nicht zu fest an. Ma-ximales Drehmoment: 0,5 Nm, siehe Abschnitt 2.2.

    Verlegen Sie Leitungen immer so kurz wie mglich.Sind lngere Leitungen notwendig, sollte eine ge-schirmte Leitung verwendet werden. Leitungen solltenSie paarweise verlegen: ein Neutral- oder Nullleiter zu-sammen mit einem Phasenleiter oder einer Signallei-tung.

    Trennen Sie Wechselstromverdrahtung und Hochspan-nungsGleichstromverdrahtung mit schnellen Schaltfol-gen von NiederspannungsSignalverdrahtung.

    Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen die erforderli-che Zugentlastung haben.

    Versehen Sie Blitzschlag gefhrdete Leitungen mit ei-nem geeigneten berspannungsschutz.

    Schlieen Sie eine externe Spannungsversorgung nichtparallel zu einem DC-Ausgang an eine Ausgangslastan. Dadurch kann am Ausgang Rckwrtsstrom entste-hen, sofern Sie den Aufbau nicht mit einer Diode odereiner hnlichen Sperre versehen.

  • 9LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    HinweisLOGO! darf nur von einem qualifizierten Fachmann mon-tiert und verdrahtet werden, der die allgemein gltigen Re-geln der Technik und die jeweils gltigen Vorschriften undNormen kennt und beachtet.

    LOGO! montieren und verdrahten

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    10

    2.1 LOGO! montieren/demontieren

    AbmessungenLOGO! besitzt die Abmessungen fr Installationsgertegem DIN 43880.LOGO! muss auf eine 35 mm breite Hutschiene nach DINEN 50022 aufgeschnappt werden.Breite von LOGO!: LOGO!: 72 mm breit; das entspricht 4 Teilungseinheiten

    (Standardversion). LOGO!...RCo: 72 mm breit; das entspricht 4 Teilungs-

    einheiten (Standardversion). LOGO!...L: 126 mm breit; das entspricht 7 Teilungsein-

    heiten. LOGO!...B11: 126 mm breit; das entspricht 7 Teilungs-

    einheiten.

    HinweisDie Montage und Demontage zeigen wir Ihnen anhandeiner Grafik der LOGO! 230RC. Die gezeigten Manah-men gelten in gleicher Weise auch fr alle anderenLOGO!-Module.

    MontierenSo montieren Sie LOGO! auf eine Hutschiene:1. Setzen Sie LOGO! auf die Hutschiene auf und2. schwenken Sie LOGO! auf die Hutschiene. Der

    Schnapper auf der Rckseite der LOGO! muss ein-schnappen.

    Der Mechanismus fr das Einschnappen kann je nach Artder Hutschiene manchmal etwas stramm sein. Wenn dasEinschnappen zu schwer geht, dann knnen Sie denSchnapper etwas zurckziehen, wie es unter LOGO! de-montieren beschrieben ist.

    LOGO! montieren und verdrahten

  • 11LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    DemontierenSo demontieren Sie LOGO!:1. Stecken Sie einen Schraubendreher in die im Bild ge-

    zeigte se am unteren Ende des Schnappers und zie-hen Sie den Schnapper nach unten

    1

    2

    2. Schwenken Sie LOGO! von der Hutschiene.

    LOGO! montieren und verdrahten

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    12

    2.2 LOGO! verdrahtenZum Verdrahten von LOGO! verwenden Sie einen Schrau-bendreher mit 3 mm Klingenbreite.Fr die Klemmen brauchen Sie keine Aderendhlsen. Sieknnen Leitungen bis zu folgender Strke verwenden: 1 x 2,5 mm2 2 x 1,5 mm2 fr jede 2te KlemmenkammerAnschlussdrehmomente: 0,4...0,5 Nm oder 3...4 LBin

    HinweisLOGO! bauen Sie in einen Verteilerkasten oder einenSchaltschrank ein. Nach dem Einbau mssen die Klem-men abgedeckt sein. Nur so ist LOGO! ausreichend gegenunzulssiges Berhren spannungsfhrender Teile ge-schtzt.

    2.2.1 Spannungsversorgung anschlieenLOGO! 230-Varianten sind fr Netzspannungen mit demNennwert 115 V AC und 230 V AC und LOGO! 24-Varian-ten und 12Varianten sind fr 24 V DC, 24 V AC bzw. 12 VDC Versorgungsspannung geeignet. Beachten Sie dazudie Anschlusshinweise der Ihrem Gert beigelegten Pro-duktinformation sowie die Technischen Daten im Anhang Abzgl. der zulssigen Spannungstoleranzen, Netzfrequen-zen und Stromaufnahmen.

    HinweisEin Spannungsausfall kann dazu fhren, dass z.B. beiflankengetriggerten Sonderfunktionen eine zustzlicheFlanke verursacht wird.

    LOGO! montieren und verdrahten

  • 13LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    AnschlieenSo schlieen Sie LOGO! an das Netz an:

    L1L+NM

    LOGO! 12/24... LOGO! 230...

    Absicherung mit Schmelzsicherungfalls gewnscht (empfohlen).12/24 RC...: 0,8 A24: 2,0 A24 L: 3,0 A

    HinweisLOGO! ist ein schutzisoliertes Schaltgert. Ein Schutzlei-teranschluss ist nicht vorhanden.

    LOGO! montieren und verdrahten

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    14

    2.2.2 Eingnge von LOGO! anschlieen

    VoraussetzungenAn die Eingnge schlieen Sie Sensoren an. Sensorenknnen sein: Taster, Schalter, Lichtschranken, Dmme-rungsschalter, usw..

    Sensoreigenschaften fr LOGO!

    LOGO! 12/24 RC/RCo LOGO! 24

    I1 ... I6 I7, I8 I1 ... I6 I7, I8

    Schaltzustand 0 < 5 V DC < 5 V DC < 5 V DC < 5 V DC

    Eingangsstrom < 1,0 mA < 0,05 mA < 1,0 mA < 0,05 mA

    Schaltzustand 1 > 8 V DC > 8 V DC > 8 V DC > 8 V DC

    Eingangsstrom > 1,5 mA > 0,1 mA > 1,5 mA > 0,1 mA

    LOGO! 24RC/RCo (AC)

    LOGO! 230RC/RCo

    Schaltzustand 0 < 5 V AC < 40 V AC

    Eingangsstrom < 1,0 mA < 0,03 mA

    Schaltzustand 1 > 12 V AC > 79 V AC

    Eingangsstrom > 2,5 mA > 0,08 mA

    LOGO! 12RCL

    LOGO! 24L

    LOGO! 24RCL...

    LOGO! 230RCL...

    Schaltzustand 0 < 4 V DC < 5 V DC < 5 V DC < 40 V AC

    Eingangsstrom < 0,5 mA < 1,5 mA < 1,5 mA < 0,03 mA

    Schaltzustand 1 > 8 V DC > 12 V DC > 12 V DC > 79 V AC

    Eingangsstrom > 1,5 mA > 4,5 mA > 4,5 mA > 0,08 mA

    LOGO! montieren und verdrahten

  • 15LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    SensoranschlsseAnschlieen von Glimmlampen, 2DrahtBero frLOGO! 230RC/230RCoL1N

    NL1

    C

    3SB14303C3SB14203D

    3TX74623T

    Bestellbezeichnung fr C:SiemensSchaltgerte & Systeme

    Schaltzustandswechsel 0 1 / 1 0Beim Wechsel von Schaltzustand 0 nach 1 muss Schaltzu-stand 1 und beim Wechsel von 1 nach 0 muss Schaltzu-stand 0 mindestens fr einen Programmzyklus anliegen,damit LOGO! den neuen Schaltzustand erkennt.Die Zykluszeit der Programmabarbeitung ist von der Pro-grammgre abhngig.Im Anhang finden Sie die Beschreibung eines kleinen Test-programmes, durch welches Sie die aktuelle Zykluszeitermitteln knnen.

    Schnelle EingngeLOGO! (auer LOGO! 230..., 24 RC und 24 RCo) besitztauch Eingnge fr Frequenzfunktionen. Fr diese schnel-len Eingnge gelten diese Beschrnkungen nicht. Dieschnellen Eingnge sind die jeweils letzten beiden an einerLOGO!: LOGO! Standardversion: Eingnge I5/I6 LOGO!...LVersion: Eingnge I11/I12

    LOGO! montieren und verdrahten

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    16

    AnalogeingngeBei LOGO!24, LOGO!12/24RC und LOGO!12/24RCo kn-nen die Eingnge I7 und I8 sowohl als normale Digitalein-gnge, als auch als Analogeingnge genutzt werden. Da-bei wird je nach Verwendung im LOGO!-Schaltprogrammentschieden, ob wie der Eingang genutzt wird. Unter I7 / I8knnen Sie die Digitalfhigkeit des Eingangs nutzen, wh-rend Sie mit den Bezeichnungen AI1 und AI2 die Analogf-higkeit des Eingangs nutzen.Siehe auch Kapitel 4.1.

    HinweisVerwenden Sie bei Analogsignalen immer verdrillte Leitun-gen und fhren Sie diese so kurz wie mglich aus.

    LOGO! montieren und verdrahten

  • 17LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    SensoranschlsseSo schlieen Sie die Sensoren an LOGO! an:

    LOGO! 12/24 ...L+

    M Die Eingnge von LOGO! 12/24...sind potentialgebunden und benti-gen daher gleiches Bezugspotential(Masse) wie die Spannungsversor-gung.Analoge Signale knnen Sie auchzwischen Versorgungsspannungund Masse abgreifen.

    LOGO! 230 ... (Standardausfhrung)L1

    N

    ! WarnungAufgrund bestehender Sicherheitsbestimmungen(VDE 0110, ... und IEC 1131, ..., sowie UL undCSA) ist es nicht zulssig, verschiedene Phasenan den Eingngen von LOGO! 230... anzuschlie-en.

    LOGO! montieren und verdrahten

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    18

    LOGO! ...L...

    L1N

    L3L2

    Die Eingnge vonLOGO! ...L.. sind inGruppen zu je 4 Ein-gngen zusammenge-fasst. Fr diese Grup-pen gilt das Gleiche,wie fr die Einzelein-gnge einer Standard-LOGO!. VerschiedenePhasen sind nur zwi-schen den Blckenmglich.

    ! WarnungAufgrund bestehender Sicherheitsbestimmungen(VDE 0110, ... und IEC 1131, ..., sowie UL undCSA) ist es nicht zulssig, verschiedene Phasenan einer Eingangsgruppe von LOGO! ...L... an-zuschlieen.

    LOGO! montieren und verdrahten

  • 19LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    2.2.3 Ausgnge anschlieen

    LOGO! ...R...Die Ausgnge von LOGO! ...R... sind Relais. Die Kontakteder Relais sind potentialgetrennt von der Spannungsver-sorgung und von den Eingngen.

    Voraussetzungen fr RelaisausgngeAn die Ausgnge knnen Sie verschiedene Lasten an-schlieen, z.B. Lampen, Leuchtstoffrhren, Motoren,Schtze usw. Die an LOGO! ...R... angeschlossene Lastmuss folgende Eigenschaften besitzen: Der maximale Schaltstrom hngt ab von der Art der

    Last und von der Anzahl der gewnschten Schaltspiele(Genauere Angaben finden Sie in den technischen Da-ten).

    Im eingeschalteten Zustand (Q = 1) darf bei ohmscherBelastung ein Strom von maximal 10 Ampere (8 A bei230 V AC) flieen, bei induktiver Belastung von maxi-mal 3 Ampere (2 A bei 12/24 V AC/DC).

    AnschlieenSo schlieen Sie die Last an LOGO! ...R...-Varianten an:

    Absicherung mit Sicherungsautomat maximal 16 A, Charakteristik B16, z.B.: Lei-stungsschutzschalter 5SX2 116-6 (falls gewnscht)

    LOGO! montieren und verdrahten

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    20

    LOGO! mit TransistorausgngenLOGO!Varianten mit Transistorausgngen erkennt mandaran, dass in der Typenbezeichnung der Buchstabe Rfehlt. Die Ausgnge sind kurzschlussfest und berlastfest.Eine getrennte Einspeisung der Lastspannung ist nicht not-wendig, da LOGO! die Spannungsversorgung der Lastbernimmt.

    Voraussetzungen fr TransistorausgngeDie an LOGO! angeschlossene Last muss folgende Eigen-schaften besitzen: Der maximale Schaltstrom betrgt je Ausgang 0,3 Am-

    pere.Anschlieen

    So schlieen Sie die Last an LOGO! mit Transistorausgn-gen an:

    Last: 24 V DC, 0,3 A max.

    LOGO! 24 LOGO! 24L

    LOGO! montieren und verdrahten

  • 21LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    2.2.4 ASi-Bus anschlieen (nur LOGO! ...B11)Dieses Kapitel ist fr Sie interessant, wenn SieLOGO!..B11 an den ASi-Bus anschlieen wollen.

    LOGO!...B11LOGO!...B11 kann als ASi-Slave in ein Netzwerk eingebun-den werden. ber eine Zweidrahtleitung knnen Sie dann 4 zustzliche Eingnge ber den ASi-Bus einlesen und

    verarbeiten 4 zustzliche Ausgnge zu einem berlagerten Master

    des ASi-Busses betreibenDie Konfiguration von LOGO!...B11 im ASiBus nehmenSie mit dem von Ihnen verwendeten ASi-Master vor.

    Voraussetzungen fr den Betrieb an einem ASi-MasterBeachten Sie: LOGO! ...B11 muss im ASi-System ange-meldet sein, d. h. LOGO! erhlt vom Busmaster eineAdresse zugeteilt. Wie das mit LOGO! mglich ist, lesenSie im Kapitel 2.2.5.

    ! Vorsicht Die ASi-Adresse ist fr alle LOGO! ...B11-Varian-ten mindestens 10 mal nderbar.Weitere nderungen werden nicht garantiert.

    LOGO! montieren und verdrahten

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    22

    AnschlieenSchlieen Sie das Busanschlusskabel an den beigelegtenSteckverbinder oder an einen im System zugelassenenSteckverbinder an. Achten Sie dabei auf die korrekte Po-lung.Schieben Sie anschlieend den verdrahteten Stecker in diemit ASInterface gekennzeichnete Schnittstelle.

    LOGO!

    L1LOGO! ...B11L1L2

    +-

    AS-Interface

    - +

    2.2.5 LOGO!...B11 am ASi-BusDamit Sie die ASi-Funktionalitt nutzen knnen, mussLOGO!...B11 dem Busmaster bekannt sein. Das geschieht,wenn Sie LOGO!...B11 mit der Busleitung verbinden. DerMaster erkennt die Adresse des Slaves.Im Falle von LOGO!...B11 ist die werksseitig voreinge-stellte Adresse = 0. Der Master vergibt eine neue Adresseungleich 0.Existieren im System keine Adresskonflikte bzw. ist nur einSlave mit Adresse 0 gesteckt, sind fr Sie keine weiterenSchritte notwendig.

    LOGO! montieren und verdrahten

  • 23LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    HinweisVerbinden Sie mehrere Slave-Baugruppen (z. B.LOGO!...B11) gleichzeitig mit dem Bus, beachten Sie dazuden Anhang E.

    LOGO! montieren und verdrahten

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    24

    2.3 LOGO! einschalten/NetzwiederkehrLOGO! besitzt keinen Netzschalter. Wie LOGO! beim Ein-schalten reagiert, hngt davon ab, ob ein Programm in LOGO! gespeichert ist, ob ein Programmodul gesteckt ist, ob es sich um eine LOGO!Variante ohne Display

    (LOGO!...RCo) handelt und in welchem Zustand sich LOGO! vor dem NETZ-AUS

    befand.In der Tabelle ist die Reaktion von LOGO! fr die mgli-chen Situationen beschrieben:

    No ProgramNo Program

    >Program.. PC/Card.. Start

    I:123456

    Q:1234 RUN

    Mo 09:00

    mit gespeicher-tem Programmvon LOGO!

    &

    B01

    Q1

    kein Programmim Speicher

    (leer)

    (mit Programm)

    oder

    B03:Par

    Cnt = 0028

    Par = 0300

    LOGO! im RUN

    (leer)

    (mit Programm)

    oder

    I:123456

    Q:1234 RUN

    Mo 09:00

    I:123456

    Q:1234 RUN

    Mo 09:00

    Programm imSpeicher

    >Program.. PC/Card.. Start

    (leer)

    oder

    mit vom Modul inLOGO! kopiertenProgramm

    vor Netz-Aus nach Netz-Ein

    (mit Programm)

    >Program.. PC/Card.. Start

    mit gespeicher-tem Programmvon LOGO!

    mit vom Modul inLOGO! kopiertenProgramm

    LOGO! montieren und verdrahten

  • 25LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Sie knnen sich aber auch die 4 einfachen Regeln fr denAnlauf von LOGO! merken:1. Wenn kein Programm in LOGO! oder auf dem gesteck-

    ten Programmodul ist, dann meldet LOGO! (mit Dis-play): No Program.

    2. Wenn auf dem Programmodul ein Programm ist, dannwird es automatisch in LOGO! kopiert. Ein Programm,das in LOGO! ist, wird berschrieben.

    3. Ist in LOGO! oder auf dem Programmodul ein Pro-gramm, dann geht LOGO! in den Betriebszustand, denes vor dem NETZ-AUS hatte. Handelt es sich um eineVariante ohne Display (LOGO! ...RCo), erfolgt ein auto-matischer bergang von STOP nach RUN (LED wech-selt von rot nach grn).

    4. Wenn Sie bei mindestens einer Funktion Remanenzeingeschaltet bzw. eine Funktion mit stndig einge-schalteter Remanenz eingesetzt haben, bleiben derenaktuellen Werte bei einem NETZ-AUS erhalten.

    HinweisWenn Sie ein Programm eingeben, und whrend der Ein-gabe ein Netzausfall auftritt, dann ist das Programm inLOGO! nach Netzwiederkehr gelscht.Sichern Sie deshalb Ihr ursprngliches Programm vor demndern auf einem Programmodul (Card) oder auf einemComputer (LOGO!Soft Comfort).

    LOGO! montieren und verdrahten

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    26

    LOGO!-BetriebszustndeLOGO! kennt 2 Betriebszustnde: STOP und RUN

    STOP RUN Displayanzeige: No Pro-

    gram (nicht LOGO! ...RCo) LOGO! in die Betriebsart

    Programmieren schalten(nicht LOGO! ...RCo)

    LED leuchtet rot(nur LOGO! ...RCo)

    Displayanzeige: Maskezum Beobachten der Ein-und Ausgnge (nachSTART im Hauptmen)(nicht LOGO! ...RCo)

    LOGO! in die BetriebsartParametrieren schalten(nicht LOGO! ...RCo)

    LED leuchtet grn(nur LOGO! ...RCo)

    Aktion von LOGO!: Eingnge werden nicht ein-

    gelesen Programm wird nicht abge-

    arbeitet Relaiskontakte sind immer

    offen bzw. die Transisto-rausgnge sind abgeschal-tet

    Aktion von LOGO!: LOGO! liest den Zustand

    der Eingnge ein LOGO! berechnet mit dem

    Programm den Zustandder Ausgnge

    LOGO! schaltet die Relais/Transistorausgnge einbzw. aus

    LOGO! montieren und verdrahten

  • 27LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    3 LOGO! programmierenDie ersten Schritte mit LOGO!

    Mit Programmieren bezeichnen wir das Eingeben einerSchaltung. Ein LOGO!-Programm ist eigentlich nichts an-deres als ein Stromlaufplan, nur etwas anders dargestellt.Wir haben die Darstellung auf das Anzeigefeld von LOGO!angepasst. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen vor, wie Siemit LOGO! Ihre Anwendungen in LOGO!-Programme um-setzen.

    HinweisDie LOGO!Varianten ohne Display, LOGO! 12/24RCo,LOGO! 24RCo und LOGO! 230RCo, weisen keine Bedie-neinheit auf. Sie sind hauptschlich fr Serienanwendun-gen im Kleinmaschinen und Apparatebau gedacht.LOGO!...RCoVarianten werden nicht am Gert program-miert. Programme von LOGO!Software oder von Spei-chermodulen anderer LOGO!Gerte werden in das Gertbertragen.

    Im ersten Teil des Kapitels lernen Sie anhand eines kleinenBeispiels die Arbeitsweise mit LOGO! kennen. Zunchst werden wir Ihnen die zwei Grundbegriffe

    Klemme und Block vorstellen und Ihnen zeigen, wassich dahinter verbirgt.

    In einem zweiten Schritt werden wir gemeinsam auseiner einfachen konventionellen Schaltung ein Pro-gramm entwickeln, dass Sie ...

    im dritten Schritt direkt in LOGO! eingeben knnen.Nach wenigen Seiten Handbuch wird Ihr erstes Programmlauffhig in LOGO! abgelegt sein. Mit der passenden Hard-ware (Schalter...) knnen Sie dann bereits erste Testsdurchfhren.

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    28

    3.1 Klemmen

    LOGO! besitzt Eingnge und Ausgnge:

    L1 N I1 I2 I3 I4

    Q1 Q3 Q4

    SIEMENS

    I5 I6

    Q2 Q5 Q6 Q7 Q8

    I7 I8 ASInterface +

    I9 I10 I11 I12L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6

    Q1 Q2 Q3 Q4

    SIEMENS

    Eingnge

    Ausgnge

    4 Eingnge und4 Ausgngeber ASi-Bus

    I7 I8

    Die Eingnge haben wir mit dem Buchstaben I und einerZahl bezeichnet. Wenn Sie LOGO! von vorne betrachten,sehen Sie die Klemmen fr die Eingnge oben.Die Ausgnge haben wir mit einem Q und einer Zahl be-zeichnet. Die Klemmen der Ausgnge sehen Sie im Bildunten.

    HinweisEin- und Ausgnge, die bei LOGO!...B11 ber den AS-In-terface-Busanschluss zur Verfgung stehen, sind keinephysikalischen Eingnge direkt an LOGO!.Beachten Sie, dass der Bus-Master die Ein- und Ausgabe-gerte am ASi-Bus bestimmt.

    LOGO! programmieren

  • 29LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Klemmen von LOGO!Als Klemme bezeichnen wir alle Anschlsse und Zustnde,die in LOGO! Verwendung finden.Die Ein- und Ausgnge knnen den Zustand 0 oder denZustand 1 besitzen. Zustand 0 bedeutet, dass am Ein-gang keine Spannung anliegt, Zustand 1 bedeutet, dassSpannung anliegt. Aber das ist sicher nichts Neues fr Sie.Die Klemmen hi, lo und x haben wir eingefhrt, um Ihnendie Programmeingabe zu erleichtern. hi (high) besitzt denfest zugeordneten Zustand 1. lo (low) besitzt den festzugeordneten Zustand 0.Wenn Sie einen Eingang eines Blocks nicht beschaltenwollen, dann benutzen Sie die Klemme x. Was ein Blockist, lesen Sie auf der nchsten Seite.

    LOGO! kennt folgende Klemmen:

    Klemmen

    Eingnge I1... I6I,I7 (AI1),I8 (AI2)

    I1...I12 I1...I12 undIa1...Ia4(AS-Interface)

    Ausgnge Q1...Q4 Q1...Q8 Q1...Q8 undQa1...Qa4(AS-Interface)

    lo Signal mit Pegel 0 (Aus)hi Signal mit Pegel 1 (Ein)x ein vorhandener Anschluss wird nicht benutzt

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    30

    3.2 Blcke und BlocknummernIn diesem Kapitel stellen wir Ihnen vor, wie Sie mit den Ele-menten von LOGO! umfangreiche Schaltungen erstellenknnen und wie die Blcke untereinander und mit den Einund Ausgngen verknpft werden.Betrachten Sie dazu das Kapitel 3.3. Wir stellen Ihnen dortvor, wie Sie eine konventionelle Schaltung in ein LOGO!Programm umsetzen.

    BlckeEin Block in LOGO! ist eine Funktion, die Eingangsinforma-tionen in Ausgangsinformationen umsetzt. Frher musstenSie die einzelnen Elemente im Schaltschrank oder An-schlusskasten verdrahten.Beim Programmieren verbinden Sie Klemmen mit Blcken.Dazu whlen Sie einfach aus dem Men Co den ge-wnschten Anschluss aus. Das Men Co haben wir nachdem englischen Begriff Connector (Klemme) genannt.

    Logische VerknpfungenDie einfachsten Blcke sind logische Verknpfungen: AND OR ...

    I1I2

    x

    1Hier sind die Eingnge I1 und I2 amOR-Block angeschlossen. Der letzteEingang des Blocks wird nicht be-nutzt und ist deshalb mit x belegt.Q

    Wesentlich leistungsfhiger sind die Sonderfunktionen: Stromstorelais Zhler Einschaltverzgerung ....

    In Kapitel 4 finden Sie eine vollstndige Liste der Funktio-nen in LOGO!

    LOGO! programmieren

  • 31LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Blockdarstellung im Display von LOGO!Im Bild zeigen wir Ihnen eine typische Displayanzeige vonLOGO!. Es ist also immer nur ein Block darstellbar. Des-halb haben wir die Blocknummern eingefhrt, die Ihnenhelfen sollen, den Schaltungszusammenhang zu kontrollie-ren.

    B02 1

    I2 Q1

    B01

    Displayansicht von LOGO!

    x

    Blocknummer -wird von LOGOvergebenHier ist ein weite-

    rer Block ange-schlossen

    Eingang

    Anschluss wird nicht bentigt AusgangBlock

    Zuordnen einer BlocknummerImmer wenn Sie einen Block in ein Programm einfgen,dann gibt LOGO! diesem Block eine Blocknummer.ber die Blocknummer zeigt Ihnen LOGO! die Verbindungzwischen Blcken an. Die Blocknummern dienen also zu-nchst nur Ihrer Orientierung im Programm.

    I1I2I3

    1

    B01

    B02

    B02 1

    B03 Q1

    B01

    B01

    Bewegen im Programm mit Taste

    I4I5I6

    1

    B01

    Mit diesen Blk-ken besteht eineVerbindung

    Blocknummer

    Q1x

    B03

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    32

    Im bersichtsbild sehen Sie drei Displayansichten vonLOGO!, die zusammen das Programm ergeben. Fr Siesichtbar, werden von LOGO! die Blcke ber die Block-nummern miteinander verbunden.

    Vorteile der BlocknummernFast jeden Block knnen Sie ber seine Blocknummer aneinen Eingang des aktuellen Blocks hngen. Auf dieseWeise knnen Sie Zwischenergebnisse aus logischen Ver-knpfungen oder anderen Operationen mehrmals verwen-den. Dadurch sparen Sie Eingabearbeit und Speicherplatz,und Ihre Schaltung ist bersichtlicher. In diesem Fall ms-sen Sie wissen, wie die Blcke von LOGO! benannt wur-den.

    HinweisFr eine effektive Arbeit empfehlen wir Ihnen, einen ber-sichtsplan des Programms zu erstellen. Sie erleichternsich dadurch die Erstellung des Programms. In diesenPlan knnen Sie dann die von LOGO! vergebenen Block-nummern eintragen.Wenn Sie fr die Programmierung der LOGO! die Soft-ware LOGO!Soft nutzen, knnen Sie sich einen Kontakt-plan anzeigen und ausdrucken lassen. Mit der SoftwareLOGO!Soft Comfort erstellen Sie direkt einen Funktions-plan Ihres Programmes.

    LOGO! programmieren

  • 33LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    3.3 Vom Stromlaufplan zu LOGO!

    Darstellung einer Schaltung im StromlaufplanDie Darstellung einer Schaltung im Stromlaufplan kennenSie ja sicher schon. Hier im Bild sehen Sie ein Beispiel:

    K1

    S1 K1S2

    E1

    ber die Schalter (S1 ODERS2) UND S3 wird der Verbrau-cher E1 ein- und ausgeschal-tet. (ODER=OR; UND=AND)Das Relais K1 zieht an, wennS1 oder S2 und zustzlich S3geschlossen sind.

    S3

    Realisierung der Schaltung mit LOGO!In LOGO! bauen Sie eine Schaltung auf, indem Sie Blckeund Klemmen miteinander verbinden:

    S1 ... S3Verdrahtung der Eingnge

    I3

    xQ1

    &1I1I2x

    Programm in LOGO!

    Verdrahtung der Ausgnge

    Fr die Umsetzung einer Schaltung in LOGO! beginnen Sieam Ausgang der Schaltung.Der Ausgang ist die Last bzw. das Relais, das schaltensoll.

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    34

    Die Schaltung wandeln Sie in Blcke um. Dazu gehen Sievom Ausgang zum Eingang die Schaltung durch:Schritt 1: Am Ausgang Q1 hngt eine Reihenschaltung desSchlieers S3 mit einem weiteren Schaltungsteil. Die Rei-henschaltung entspricht einem AND-Block:

    I3

    xQ1

    &

    Schritt 2: S1 und S2 sind parallel geschaltet. Die Parallel-schaltung entspricht einem OR-Block:

    I3

    xQ1

    &1I1I2x

    Damit haben Sie die Schaltung fr LOGO! vollstndig be-schrieben. Schlieen Sie nun noch die Ein- und Ausgngean LOGO! an.

    VerdrahtungDie Schalter S1 bis S3 schlieen Sie an die Schraubklem-men von LOGO! an: S1 ist an Klemme I1 von LOGO! S2 ist an Klemme I2 von LOGO! S3 ist an Klemme I3 von LOGO!Da nur 2 Eingnge des OR-Blocks benutzt werden, mussder dritte Eingang des OR-Blocks als nicht benutzt gekenn-zeichnet werden. Dazu dient das x am Eingang.Ebenso sind nur 2 Eingnge des AND-Blocks benutzt. Derdritte Eingang wird deshalb als nicht benutzt mit x ge-kennzeichnet.Der Ausgang des AND-Blocks steuert das Relais am Aus-gang Q1. Am Ausgang Q1 ist der Verbraucher E1 ange-schlossen.

    LOGO! programmieren

  • 35LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    BeispielverdrahtungIn der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Verdrahtunganhand einer 230 V-Variante von LOGO!.

    L1N Verdrahtung der Eingnge

    Verdrahtung der Ausgnge

    S1 S3S2

    L1

    N

    Verdrahtung der Ausgnge einer LOGO...L...

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    36

    3.4 Die 4 goldenen Regeln zum Bedienen vonLOGO!

    Regel 13-Finger-Griff

    Sie geben die Schaltung in der Betriebsart Programmie-ren ein. In die Betriebsart Programmieren gelangen Sie,indem Sie die 3 Tasten , und OK gleichzeitig drk-ken.

    Sie ndern Werte von Zeiten und Parametern in derBetriebsart Parametrieren. In die Betriebsart Parame-trieren gelangen Sie, indem Sie die 2 Tasten ESC undOK gleichzeitig drcken.

    Regel 2Ausgnge und Eingnge

    Sie geben eine Schaltung immer vom Ausgang zumEingang ein.

    Sie knnen einen Ausgang mit mehreren Eingngenverbinden, aber nicht mehrere Ausgnge auf einen Ein-gang schalten.

    Sie knnen innerhalb eines Programmpfades keinenAusgang mit einem vorangehenden Eingang verbinden.Schalten Sie fr solche internen Rckkopplungen (Re-kursionen) Merker oder Ausgnge zwischen.

    LOGO! programmieren

  • 37LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Regel 3Cursor und Cursorbewegung

    Beim Eingeben einer Schaltung gilt: Ist der Cursor als Unterstrich dargestellt, dann knnen

    Sie den Cursor bewegen: mit den Tasten , , oder bewegen Sie den Cur-

    sor in der Schaltung mit OK wechseln Sie zum Klemme/Block auswh-

    len mit ESC verlassen Sie das Eingeben der Schaltung

    Ist der Cursor als Vollblock dargestellt, dann sollen Sieeine Klemme/Block auswhlen mit den Tasten oder whlen Sie eine Klemme/ei-

    nen Block aus mit OK bernehmen Sie die Auswahl mit ESC gelangen Sie einen Schritt zurck

    Regel 4Planung

    Vor dem Eingeben einer Schaltung, planen Sie diesezunchst vollstndig auf dem Papier oder programmie-ren LOGO! direkt mit einer LOGO!Soft oder LOGO!SoftComfort.

    LOGO! kann nur vollstndige Programme abspeichern.Wenn eine Schaltung unvollstndig eingegeben ist,kann LOGO! die Betriebsart Programmieren nicht ver-lassen.

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    38

    3.5 bersicht ber die Mens von LOGO!

    >Program.. PC/Card.. Start

    >Edit Prg Clear Prg Set Clock ASi_BUS..

    >PC

    Card Card

    Hauptmen Programmiermen

    Men PC/Card

    >Set Clock Set Param

    OK

    OK

    ESC

    ESC

    Parametriermen

    Betriebsart Programmieren

    Betriebsart Parametrieren

    = LOGO!

    LOGO! programmieren

  • 39LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    3.6 Programm eingeben und startenSie haben eine Schaltung entworfen und mchten diesejetzt in LOGO! eingeben. Wie das geht, zeigen wir Ihnenan einem kleinen Beispiel.

    3.6.1 In die Betriebsart Programmieren wechselnSie haben LOGO! an das Netz angeschlossen und dieSpannung eingeschaltet. Auf dem Display sehen Sie jetztfolgende Anzeige:

    No Program

    Schalten Sie LOGO! in die Betriebsart Programmieren.Dazu drcken Sie die Tasten , und OK gleichzeitig.Durch das Gleichzeitige Drcken der Tasten ist gewhrlei-stet, dass niemand versehentlich in diese Betriebsartwechselt.

    No Program

    Nach dem Tastendruck gelangen Sie in das Hauptmender LOGO!:

    >Program.. PC/Card.. Start

    Das Hauptmen der LOGO!

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    40

    An der ersten Stelle der ersten Zeile sehen Sie ein >. Mitden Tasten und bewegen Sie das > auf und ab. Be-wegen Sie das > auf Program.. und drcken Sie die Ta-ste OK. LOGO! wechselt in das Programmiermen.

    >Edit Prg Clear Prg Set Clock ASi-Bus..

    Das Programmiermen der LOGO!

    Der Eintrag ASi-Bus erscheint nurbei LOGO!...LB11-Varianten

    Auch hier knnen Sie das > mit den Tasten und be-wegen. Stellen Sie das > auf Edit Prg (fr Programmeditieren, d.h. eingeben) und drcken Sie die Taste OK.LOGO! zeigt Ihnen nun den ersten Ausgang an:

    Der erste Ausgang der LOGO!

    Q1

    Mit den Tasten und knnen Sie die anderen Ausgngeanwhlen. Ab jetzt beginnen Sie mit dem Eingeben IhrerSchaltung.

    3.6.2 Erstes ProgrammBetrachten wir nun die folgende Parallelschaltung von zweiSchaltern.

    StromlaufplanIm Stromlaufplan sieht die Schaltung so aus:

    K1

    S1 K1S2

    E1

    Schalter S1 oder Schalter S2schalten den Verbraucherein. Fr LOGO! ist die Paral-lelschaltung der Schalter einOder, weil Schalter S1 oderS2 den Ausgang einschalten.

    LOGO! programmieren

  • 41LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    bersetzt in das LOGO!-Programm heit das: das RelaisK1 (in LOGO! ber den Ausgang Q1) wird von einem OR-Block gesteuert.

    ProgrammAm Eingang des OR-Blocks hngen I1 und I2, wobei S1 anI1 und S2 an I2 angeschlossen sind.Das Programm in LOGO! sieht also so aus:

    I1

    I2x

    Q11

    VerdrahtungDie Verdrahtung dazu:

    L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6

    Q1 Q2 Q3 Q4

    SIEMENS

    L1

    N

    S1 S2

    L

    N

    Der Schalter S1 wirkt auf Eingang I1 und der Schalter S2auf den Eingang I2. Der Verbraucher ist am Relais Q1 an-geschlossen.

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    42

    3.6.3 Programm eingebenGeben wir nun das Programm ein (und zwar vom Ausgangzum Eingang). Zu Beginn zeigt LOGO! den Ausgang an:

    Der erste Ausgang der LOGO!

    Q1

    Unter dem Q von Q1 sehen Sie einen Unterstrich. Wir nen-nen den Unterstrich Cursor. Der Cursor zeigt im Pro-gramm die Stelle an, an der Sie sich gerade befinden. DenCursor knnen Sie mit den Tasten , , und bewegen.Drcken Sie jetzt die Taste . Der Cursor bewegt sich nachlinks.

    Der Cursor zeigt an, wo Sie sich imProgramm befinden.

    Q1

    An dieser Stelle geben Sie nur den ersten Block (denOder-Block) ein. Wechseln Sie in den Eingabemode, indemSie die Taste OK drcken.

    Der Cursor ist als Vollblock dargestellt:Sie knnen eine Klemme oder einenBlock auswhlen

    Q1Co

    Der Cursor hat nun nicht mehr die Form eines Unterstrichs,sondern blinkt als Vollblock. Gleichzeitig bietet LOGO! Ih-nen verschiedene Auswahlmglichkeiten an.Whlen Sie GF (Taste drcken, bis GF erscheint) unddrcken Sie die Taste OK. LOGO! zeigt Ihnen nun den er-sten Block aus der Liste der Grundfunktionen (GF) an:

    LOGO! programmieren

  • 43LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Der erste Block aus der Liste derGrundfunktionen ist das AND. Der Cur-sor als Vollblock dargestellt zeigt Ihnenan, dass Sie einen Block auswhlenmssen.

    &B01

    Q1

    Drcken Sie nun die Taste oder , bis im Display derOR-Block erscheint:

    1B01

    Q1

    Der Cursor steht immer noch im Blockund hat die Form eines Vollblocks.

    Drcken Sie nun die Taste OK um Ihre Auswahl abzu-schlieen.

    1

    Das sehen Sie im Anzeigefeld

    B01

    Q1

    B01

    1Q1

    So sieht Ihr gesamtesProgramm aus

    Block-nummer

    Den ersten Block haben Sie hiermit eingegeben. JederBlock, den Sie eingeben, erhlt eine Nummer, die Block-nummer. Jetzt mssen Sie nur noch die Eingnge desBlocks beschalten. Das geht so:Drcken Sie die Taste OK:

    1

    Das sehen Sie im Anzeigefeld

    B01

    Q1Co

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    44

    Whlen Sie die Liste Co aus: Taste OK drcken

    1

    Das sehen Sie im Anzeigefeld

    B01

    Q1x

    Das erste Element in der Liste Co ist das Zeichen fr Ein-gang nicht benutzt, ein x. Whlen Sie mit den Tasten oder den Eingang I1 an.

    1Q1

    I1

    B01

    Drcken Sie die Taste OK: I1 ist mit dem Eingang desOder-Blocks verbunden. Der Cursor springt auf den nch-sten Eingang des Oder-Blocks.

    1

    Das sehen Sie im Anzeigefeld

    B01

    Q11

    Q1

    So sieht Ihr gesamtes Pro-gramm in LOGO! bisher aus

    I1 I1B01

    Jetzt verbinden Sie den Eingang I2 mit dem Eingang desOder-Block. Wie das geht, kennen Sie schon:1. In den Eingabemode wechseln: Taste OK2. Liste Co auswhlen: Tasten oder 3. Liste Co bernehmen: Taste OK4. I2 auswhlen: Tasten oder 5. I2 bernehmen: Taste OKDamit ist I2 mit dem Eingang des Oder-Blocks verbunden:

    LOGO! programmieren

  • 45LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    1

    Das sehen Sie im Anzeigefeld

    B01

    Q11

    Q1I1 I1

    B01

    I2I2

    So sieht Ihr gesamtes Pro-gramm in LOGO! bisher aus

    Den letzten Eingang des Oder-Blocks brauchen wir in die-sem Programm nicht. In einem Programm der LOGO!kennzeichnen wir einen Eingang, der nicht benutzt wird,mit einem x. Geben Sie nun das x ein (das Prinzip ken-nen sie schon):1. In den Eingabemode wechseln: Taste OK2. Liste Co auswhlen: Tasten oder 3. Liste Co bernehmen: Taste OK4. x auswhlen: Tasten oder 5. x bernehmen: Taste OKDamit sind alle Eingnge des Blocks beschaltet. FrLOGO! ist das Programm vollstndig. LOGO! springt zu-rck zum Ausgang Q1.Das sehen Sie im Anzeigefeld

    1Q1

    So sieht Ihr Programm aus

    I1

    B01

    I2Q1B01x

    Wenn Sie sich Ihr erstes Programm noch einmal ansehenwollen, dann knnen Sie mit den Tasten oder den Cur-sor durch das Programm bewegen.

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    46

    Wir verlassen aber jetzt die Programmeingabe. Das gehtso:

    1. Zurck in das Programmiermen: Taste ESCWenn Sie nicht zurck in das Programmiermen gelangen,dann haben Sie vergessen, einen Block vollstndig zu be-schalten. LOGO! zeigt Ihnen die Stelle im Programm an,an der Sie etwas vergessen haben (LOGO! akzeptiert nurvollstndige Programme. Das dient Ihrer Sicherheit!). Le-sen Sie dazu auch Seite 57.

    HinweisLOGO! hat nun Ihr Programm netzausfallsicher gespei-chert. Das Programm ist so lange in LOGO! gespeichert,bis Sie es wieder per Befehl lschen.

    2. Zurck in das Hauptmen: Taste ESCLOGO! in RUN schalten

    3. > auf Start bewegen: Tasten oder 4. Start bernehmen: Taste OKLOGO! geht in den RUN. Im RUN zeigt LOGO! folgendesDisplay:

    Anzeigefeld von LOGO! im RUN

    Zustand der Eingnge

    augenblickliche Uhrzeit(nur fr Varianten mit Uhr)

    LOGO! ist im RUNZustand der Ausgnge

    I:123456 Mo 09:00

    Q:1234 RUN

    I:12345678

    Q:12345678 Mo 09:00

    9 10 11 12

    ASi_BusIa : 1234Qa : 1234Bus: On

    Zustand der ASiEingnge

    Zustand der ASiAusgngeZustand des ASiBus

    LOGO! programmieren

  • 47LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Was bedeutet: LOGO! ist im RUN?Im RUN arbeitet LOGO! das Programm ab. Dazu liestLOGO! zunchst die Zustnde der Eingnge, ermittelt mitdem von Ihnen angegebenen Programm die Zustnde derAusgnge und schaltet die Relais an den Ausgngen einoder aus.Den Zustand eines Eingangs oder Ausgangs stellt LOGO!so dar:

    Ein-/Ausgang hat Zustand1: inversEin-/Ausgang hat Zustand0: nicht invers

    Mo 09:00

    I:12345678 9 10 11 12

    I:123456 Mo 09:00

    Q:1234 RUN Q:12345678

    Zustandsanzeige im DisplayBetrachten wir das in unserem Beispiel:

    I:123456Mo 09:00

    Q:1234 RUN

    L1

    N

    S1 S2=1

    Wenn der Schalter S1 ge-schlossen ist, dann liegt amEingang I1 Spannung anund der Eingang I1 hat denZustand 1.

    LOGO! berechnet mit demProgramm den Zustand frdie Ausgnge.

    Der Ausgang Q1 hat hierden Zustand 1.

    Wenn Q1 den Zustand 1hat, dann bettigt LOGO!das Relais Q1 und der Ver-braucher an Q1 wird mitSpannung versorgt.

    I1 I2

    Q1

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    48

    Der nchste SchrittSie haben nun die erste Schaltung erfolgreich eingegeben.Im nchsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie bestehendeProgramme verndern und in ihnen Sonderfunktionen ver-wenden knnen.

    LOGO! programmieren

  • 49LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    3.6.4 Zweites ProgrammMit dem zweiten Programm zeigen wir Ihnen: Wie Sie einen Block in ein bestehendes Programm ein-

    fgen. Wie Sie einen Block fr eine Sonderfunktion auswhlen. Wie Sie Parameter eingeben.

    ndern von SchaltungenFr das zweite Programm ndern wir das erste Programmein wenig ab.Sehen wir uns den Stromlaufplan fr das zweite Programmzunchst an:L1

    N

    S1 S2

    Den ersten Teil der Schaltung ken-nen Sie schon. Die beiden SchalterS1 und S2 schalten ein Relais. Die-ses Relais soll den Verbraucher E1einschalten. Das Relais soll denVerbraucher 12 Minuten verzgertausschalten.

    K1

    K1 E1

    In LOGO! sieht das Programm dazu so aus:

    1

    Q1

    I1I2x x

    T

    Das ist derzustzlicheneue Block

    Aus dem ersten Programm finden Sie den Oder-Block unddas Ausgangs-Relais Q1 wieder. Neu ist nur die Ausschalt-verzgerung.

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    50

    Editieren von ProgrammSchalten Sie LOGO! in den ProgrammiermodeZur Erinnerung, das ging so:1. Schalten Sie LOGO! in die Betriebsart Programmieren

    (Tasten , und OK gleichzeitig drcken)2. Whlen Sie im Hauptmen Program..

    (> auf Program.. bewegen und OK drcken)3. Whlen Sie im Programmiermen Edit Prg

    (> auf Edit Prg bewegen und OK drcken)Sie knnen jetzt das vorhandene Programm ndern.

    Einfgen eines zustzlichen Blockes in ein ProgrammBewegen Sie den Cursor unter das B von B01 (B01 ist dieBlocknummer des OR).

    Q1B01

    Cursor bewegen:Taste drcken

    An dieser Stelle fgen wir nun den neuen Block ein. Drk-ken Sie die Taste OK:

    Q1BN

    LOGO! zeigt Ihnen die Liste BN an.

    Whlen Sie die Liste SF aus (Taste ).

    Q1SF

    In der Liste SF finden Sie die Blcke fr Sonderfunktionen

    Drcken Sie die Taste OK.

    LOGO! programmieren

  • 51LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Der Block der ersten Sonderfunktion wird angezeigt:

    TrgT Q1

    Beim Auswhlen eines Blocks fr eine Son-der- oder Grundfunktion zeigt LOGO! denBlock der Funktion an. Der Cursor steht imBlock und hat die Form eines Vollblocks. Mitden Tasten oder whlen Sie den ge-wnschten Block aus.

    Whlen Sie den gewnschten Block (Ausschaltverzge-rung siehe nchstes Bild) aus und drcken Sie OK:

    R

    Der eingefgte Block erhlt die Blocknum-mer B02. Der bisher an Q1 angeschlosseneBlock B01 wird automatisch an den oberstenEingang des eingefgten Blocks ange-schlossen. Der Cursor steht am oberstenEingang des eingefgten Blocks.

    B01

    TQ1

    B02

    Der Block fr die Ausschaltverzgerung besitzt 3 Ein-gnge. Der oberste Eingang ist der Trigger-Eingang (Trg).ber diesen Eingang starten Sie die Ausschaltverzge-rung. In unserem Beispiel wird die Ausschaltverzgerungvom OR-Block B01 gestartet. ber den Reset-Eingang set-zen Sie die Zeit und den Ausgang zurck. ber den Para-meter T stellen Sie die Zeit fr die Ausschaltverzgerungein.In unserem Beispiel benutzen wir den Reset-Eingang derAusschaltverzgerung nicht. Wir beschalten ihn mit x. Wiedas geht, haben Sie im ersten Programm schon gesehen.Nochmal zur Erinnerung:1. Stellen Sie den Cursor unter das R: Taste oder 2. In den Eingabemodus wechseln: Taste OK3. Liste Co auswhlen: Tasten oder 4. Liste Co bernehmen: Taste OK5. x auswhlen: Tasten oder 6. x bernehmen: Taste OK

    xB01

    TQ1

    B02 So sollte jetzt das Display aussehen:

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    52

    Parametrieren eines BlockesGeben Sie nun die Zeit T fr die Ausschaltverzgerung ein:1. Wenn der Cursor noch nicht unter dem T steht, dann

    bewegen Sie ihn unter das T: Tasten oder 2. In den Eingabemodus wechseln: Taste OKBei Parametern zeigt LOGO! das Parameterfenster an:

    B02: Der Parameter desBlocks B02 T: ist eine Zeit

    + bedeutet: der Parameterwird in der Betriebsart Para-metrieren angezeigt undkann dort gendert werden

    B02:TT=00.00s+

    Wert der Zeit Einheit der Zeit

    Der Cursor steht auf der ersten Stelle des Zeitwerts.So verndern Sie den Zeitwert: Mit den Tasten und bewegen Sie den Cursor hin

    und her. Mit den Tasten und verndern Sie den Wert an der

    Stelle. Wenn Sie den Zeitwert eingegeben haben, drcken Sie

    die Taste OK.Einstellen der Zeit

    Stellen Sie die Zeit T = 12:00 Minuten ein:1. Bewegen Sie den Cursor an die erste Stelle:

    Tasten oder 2. Whlen Sie die Ziffer 1:

    Tasten oder 3. Bewegen Sie den Cursor an die zweite Stelle:

    Tasten oder 4. Whlen Sie die Ziffer 2:

    Tasten oder 5. Bewegen Sie den Cursor auf die Einheit:

    Tasten oder 6. Whlen Sie die Einheit m fr Minuten:

    Tasten oder

    LOGO! programmieren

  • 53LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Anzeigen/Ausblenden vonParametern SchutzartWenn Sie mchten, dass der Parameter im Parametrier-mode nicht angezeigt wird:7. Bewegen Sie den Cursor auf die Schutzart:

    Tasten oder 8. Whlen Sie die Schutzart :

    Tasten oder Auf dem Display sollten Sie jetzt sehen:

    B02:TT=12:00m+

    B02:TT=12:00moder

    Schutzart+: Zeit T ist in derBetriebsart Parametrierenvernderbar

    Schutzart: Zeit T ist in derBetriebsart Parametrierennicht vernderbar

    9. Schlieen Sie Ihre Eingabe ab:Taste OK

    Kontrolle des ProgrammesDieser Programmzweig fr Q1 ist nun vollstndig. LOGO!zeigt Ihnen den Ausgang Q1 an. Sie knnen sich das Pro-gramm noch einmal am Display ansehen. Mit den Tastenbewegen Sie sich durch das Programm. Mit oder vonBlock zu Block und mit und an verschiedene Eingngean einem Block.

    Verlassen des ProgrammiermodusWie Sie die Programmeingabe verlassen, kennen Sieschon aus dem ersten Programm. Zur Erinnerung:1. Zurck in das Programmiermen: Taste ESC2. Zurck in das Hauptmen: Taste ESC3. > auf Start bewegen: Tasten oder 4. Start bernehmen: Taste OK

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    54

    LOGO! ist jetzt wieder im RUN:

    I:123456

    Q:1234 RUN

    Mo 09:00

    LOGO! programmieren

  • 55LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    3.6.5 Einen Block lschenNehmen wir an, Sie wollen aus dem folgenden Programmden Block B02 lschen und B01 direkt mit Q1 verbinden.

    Q1

    I1I2x x

    T

    B01B02

    Dazu gehen Sie wie folgt vor:1. Schalten Sie LOGO! in die Betriebsart Programmieren

    (3-Finger-Griff)2. Whlen Sie Edit Prg mit der Taste OK3. Stellen Sie den Cursor an den Eingang von Q1, d.h.

    unter B02. Verwenden Sie dazu die Taste :

    B02 Q1

    4. Drcken Sie die Taste OK5. Jetzt setzen Sie statt dem Block B02 den Block B01

    direkt an den Ausgang Q1:Liste BN auswhlen und OK drckenB01 auswhlen und OK drcken.

    Ergebnis: Der Block B02 ist gelscht, weil er in der ge-samten Schaltung nicht mehr verwendet wird. Statt demBlock B02 hngt B01 direkt am Ausgang.

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    56

    3.6.6 Mehrere zusammenhngende Blcke lschenNehmen wir an, Sie wollen aus dem folgenden Programmden Block B01 und B02 lschen.

    Q1

    I1I2x x

    T

    B01B02

    Dazu gehen Sie wie folgt vor:1. Schalten Sie LOGO! in die Betriebsart Programmieren

    (3-Finger-Griff)2. Whlen Sie Edit Prg mit der Taste OK3. Stellen Sie den Cursor an den Eingang von Q1, d.h.

    unter B02:

    B02 Q1

    4. Drcken Sie die Taste OK5. Jetzt setzen Sie statt dem Block B02 den Connector x

    an den Ausgang Q1:Liste Co auswhlen und OK drckenx auswhlen und OK drcken.

    Ergebnis: Der Block B02 ist gelscht, weil er in der ge-samten Schaltung nicht mehr verwendet wird. Mit demBlock B02 sind alle Blcke gelscht, die an B02 hngen(im Beispiel auch der Block B01).

    LOGO! programmieren

  • 57LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    3.6.7 Programmierfehler korrigierenProgrammierfehler korrigieren ist mit LOGO! ganz einfach: Solange die Eingabe noch nicht beendet ist, knnen Sie

    mit ESC einen Schritt zurck. Wenn Sie schon eingegeben haben, dann geben Sie

    einfach neu ein:1. Cursor auf die Stelle bewegen, an der etwas fal-

    sches eingetragen wurde2. in den Eingabemode wechseln: Taste OK3. die richtige Beschaltung fr den Eingang eingeben.

    Wenn Sie einen Block durch einen anderen ersetzenmchten, dann geht das nur, wenn der neue Block ge-nauso viele Eingnge besitzt wie der alte Block. Sie kn-nen aber den alten Block lschen und einen neuen Blockeinfgen. Den neu eingefgten Block knnen Sie frei wh-len.

    3.6.8 ? im AnzeigefeldWenn Sie ein Programm eingegeben haben und Edit Prgmit ESC verlassen wollen, dann berprft LOGO!, ob Siealle Eingnge aller Blcke beschaltet haben. Wenn Sie ei-nen Eingang oder Parameter vergessen haben, dann zeigtIhnen LOGO! die erste Stelle an, an der Sie etwas verges-sen haben und markiert alle unbeschalteten Eingnge undParameter mit einem Fragezeichen.

    R ?

    Hier haben Sie den Eingangnoch nicht beschaltet

    B01

    T ?Q1

    B02

    Sie haben noch keinen Wert frden Parameter angegeben

    Beschalten Sie jetzt den Eingang und geben Sie einenWert fr den Parameter an. Danach knnen Sie Edit Prgmit der Taste ESC verlassen.

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    58

    3.6.9 Programm lschenSo lschen Sie ein Programm:1. Schalten Sie LOGO! in die Betriebsart Programmieren:

    Tasten , und OK gleichzeitig

    >Program.. PC/Card.. Start

    2. Bewegen Sie das > mit den Tasten oder auf Pro-gram.. und drcken Sie die Taste OK

    >Edit Prg Clear Prg Set Clock

    LOGO! wechselt in das Programmier-men.

    3. Bewegen Sie das > auf Clear Prg:Taste oder

    4. bernehmen Sie Clear Prg:Taste OK

    Clear Prg>No Yes

    Damit Sie Ihr Programm nicht verse-hentlich lschen, haben wir noch eineAbfrage eingebaut.

    Wenn Sie das Programm nicht lschen wollen, dann lassenSie das > auf No stehen und drcken die Taste OK.Wenn Sie sicher sind, dass Sie das in LOGO! gespeicherteProgramm lschen wollen, dann5. Bewegen Sie das > auf Yes:

    Taste oder 6. Drcken Sie OK. Das Programm wird gelscht.

    LOGO! programmieren

  • 59LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    3.7 Speicherplatz und Gre einer SchaltungFr ein Programm (Schaltprogramm in LOGO!, Schaltplan)gelten gewisse Grenzen: die Zahl der hintereinandergeschaltenen Blcke

    (Schachtelungstiefe) der Speicherplatz (Speicherbelegung der Blcke)

    SpeicherbereichSie knnen in LOGO! nur eine begrenzte Anzahl von Blk-ken fr Ihr Programm nutzen. Einige Blcke bentigen dar-ber hinaus noch speziellen Speicherplatz fr ihre Sonder-funktionen.Der bentigte Speicherplatz fr Sonderfunktionen lsst sichin 4 Speicherbereiche aufteilen. Par: Bereich, in welchem LOGO! die Sollwerte abspei-

    chert, z.B. Grenzwerte eines Zhlers. RAM: Bereich, in welchem LOGO! die aktuellen Ist-

    werte hinterlegt, z.B. den Zhlerstand. Timer: Bereich, den LOGO! fr die Zeitfunktionen nutzt,

    z.B. fr die Ausschaltverzgerung. REM: Bereich, in welchem LOGO! remanent zu hal-

    tende aktuelle Istwerte hinterlegt, z.B. den Zhlwert ei-nes Betriebsstundenzhlers. Bei Blcken mit wahlwei-ser Nutzung der Remanenzfunktion wird dieserSpeicherbereich nur belegt, wenn auch Remanenz ein-gestellt wurde.

    Verfgbare Ressourcen in LOGO!Ein Programm in LOGO! kann maximal folgende Ressour-cen belegen:

    Blcke Par RAM Timer REM Merker56 48 27 16 15 8

    LOGO! berwacht die Speicherausnutzung und bietet inden Funktionslisten nur die Funktionen an, fr die tatsch-lich noch genug Speicher vorhanden ist.

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    60

    SpeicherbelegungIn der Tabelle sehen Sie einen berblick ber den speziel-len Speicherbedarf der Sonderfunktionen:

    Funktionsblock Par RAM Timer REM

    Selbsthalterelais* 0 (1) 0 (1)Stromstorelais* 0 (1) 0 (1)Wischrelais 1 1 1 0

    Flankengetriggertes Wischrelais

    1 1 1 0

    Einschaltverzgerung 1 1 1 0Ausschaltverzgerung 2 1 1 0Ein-, Ausschaltverzgerung 2 1 1 0Speichernde Einschaltverzgerung

    2 1 1 0

    Wochenschaltuhr 6 2 0 0

    Jahresschaltuhr 2 0 0 0Vor-/Rckwrtszhler* 2 (2) 0 (2)Betriebsstundenzhler 2 0 0 4

    Symmetrischer Taktgeber 1 1 1 0Asynchroner Impulsgeber 3 1 1 0Zufallsgenerator 2 1 1 0Schwellwertschalter fr Frequenzen

    3 3 1 0

    Schwellwertschalter Analog 4 2 0 0Analogkomparator 3 4 0 0Treppenlichtschalter 1 1 1 0Komfortschalter 2 1 1 0

    Meldetexte 1 0 0 0

    LOGO! programmieren

  • 61LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    *: Je nach Parametrierung der Funktion mit oder ohne Re-manenz, wird von der entsprechenden Funktion folgenderSpeicherbereich belegt: ausgeschaltete Remanenz: RAMSpeicherplatz eingeschaltete Remanenz: REMSpeicherplatz

    Maximal verwendbare Funktionenber den Speicherbedarf der einzelnen Sonderfunktio-nen knnen Sie berechnen, wieviele der Sonderfunk-tion Sie maximal benutzen knnen.Beispiel: Die Sonderfunktion Betriebsstundenzhler ben-tigt 2 Speicherpltze fr die Sollwerthinterlegung (Par) und4 Speicherpltze fr remanent zu haltende Istwerte (REM).In LOGO! gibt es 15 REMSpeicherpltze und 48 ParSpeicherpltze.Die Sonderfunktion Betriebsstundenzhler kann also hch-stens 3x verwendet werden, dann stehen nur noch 3 REMSpeicherpltze zur Verfgung. Trotzdem noch 42 ParSpeicherpltze frei sind, fehlt fr die Verwendung einesweiteren Betriebsstundenzhlers ein freier REMSpeicher-platz.Rechenregel: Freier Speicherplatz dividiert durch den be-ntigten Speicherplatz. Berechnung fr jeden bentigtenSpeicherbereich durchfhren (Par, RAM, Timer, REM). Derniedrigste Wert zeigt die maximal verwendbare Anzahl derFunktion an.

    SchachtelungstiefeEin Programmpfad besteht aus einer Reihe von Funktions-blcken, die mit einem Terminalblock beginnen und enden.Die Anzahl der Blcke in einem Programmpfad beschreibtdie Schachtelungstiefe.Terminalblcke sind Eingnge und Pegel (I, Ia, Hi, Lo), so-wie Ausgnge und Merker (Q, Qa, M). In LOGO! werdenTerminalblcke nicht mit einem Blocksymbol dargestellt.Da Sie maximal 56 Funktionsblcke in LOGO! nutzen kn-nen, betrgt die maximale Schachtelungstiefe:56 Funktionsblcke + 2 Terminalblcke = 58.

    LOGO! programmieren

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    62

    4 LOGO! FunktionenEinteilung

    LOGO! stellt Ihnen im Programmiermodus verschiedeneElemente zur Verfgung. Damit Sie dabei nicht den ber-blick verlieren, haben wir die Elemente in Listen aufgeteilt.Diese Listen sind: Co: Liste der Klemmen (Connector)

    (siehe Kapitel 4.1) GF: Liste der Grundfunktionen AND, OR, ...

    (siehe Kapitel 4.2) SF: Liste der Sonderfunktionen

    (siehe Kapitel 4.4) BN: Liste der bereits in der Schaltung fertiggestellten

    und weiterverwendbaren BlckeInhalte der Listen

    Alle Listen zeigen Elemente an, die in LOGO! zur Verf-gung stehen. Im Normalfall sind das alle Klemmen, alleGrundfunktionen und alle Sonderfunktionen, die die jewei-lige LOGO! kennt. Zustzlich sind das alle Blcke, die Siebis zum jeweiligen Aufruf der Liste BN bereits in LOGO!angelegt haben.

    Wenn nicht mehr alles angezeigt wirdLOGO! zeigt nicht mehr alle Elemente an, wenn kein weiterer Block mehr eingefgt werden darf

    In diesem Fall ist entweder kein Speicherplatz mehr freioder die maximale Anzahl der mglichen Blcke wurdeerreicht (56).

    ein spezieller Block mehr Speicher verbrauchen wrde,als in LOGO! noch frei ist

    die resultierende Anzahl hintereinander geschalteterFunktionsblcke 56 berschreiten wrde (siehe dazuKapitel 3.7).

  • 63LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    4.1 Konstanten und Klemmen CoKonstanten und Klemmen (engl. Connectors = Co) be-zeichnen Eingnge, Ausgnge, Merker und feste Span-nungspegel (Konstanten).

    EingngeEingnge werden mit einem I gekennzeichnet. Die Num-mern der Eingnge (I1, I2, ...) entsprechen den Nummernder Eingangsklemmen an der LOGO!.

    AnalogeingngeBei den LOGO!-Varianten LOGO! 24, LOGO! 12/24RC undLOGO! 12/24RCo gibt es die Eingnge I7 und I8, die jenach Programmierung auch als AI1 und AI2 benutzt wer-den knnen. Werden die Eingnge als I7 und I8 benutzt,wird das anliegende Signal als Digitalwert interpretiert. BeiVerwendung von AI1 und AI2 werden die Signale als Ana-logwert interpretiert. Bei Sonderfunktionen, die eingangs-seitig sinnvoll nur mit Analogeingngen verbunden werdenknnen, werden im Programmiermodus bei Selektion desEingangssignals zur Auswahl nur die Analogeingnge AI1und AI2 angeboten.

    ASi-EingngeBei den LOGO!Varianten mit ASInterfaceAnschluss(LOGO!...B11) stehen fr die Kommunikation ber denASiBus auch die Eingnge Ia1 ... Ia4 zur Verfgung.

    AusgngeAusgnge werden mit einem Q gekennzeichnet. Die Num-mern der Ausgnge (Q1, Q2, ...) entsprechen den Num-mern der Ausgangsklemmen an der LOGO!.Bei den LOGO!Varianten mit ASInterfaceAnschluss(LOGO!...B11) stehen fr die Kommunikation ber denASiBus auch die Ausgnge Qa1 ... Qa4 zur Verfgung.

    LOGO! Funktionen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    64

    MerkerMerker werden mit einem M gekennzeichnet. Merker sindvirtuelle Ausgnge, die an ihrem Ausgang den Wert anste-hen haben, der auch an ihrem Eingang anliegt. Es stehenIhnen in LOGO! 8 Merker, M1 ... M8 zur Verfgung.Durch den Einsatz von Merkern kann die maximale Anzahlhintereinander geschalteter Blcke programmtechnischberschritten werden.

    AnlaufmerkerMerker M8 ist im ersten Zyklus des Anwenderprogrammesgesetzt und kann demnach in Ihrem Programm als Anlauf-merker verwendet werden. Nach Durchlauf des ersten Zy-klus der Programmabarbeitung wird er automatisch zurck-gesetzt.In allen weiteren Zyklen kann Merker M8 hinsichtlich Set-zen, Lschen und Auswerten wie die Merker M1 bis M7verwendet werden.

    HinweisAm Ausgang des Merkers liegt immer das Signal des vor-herigen Programmzyklus an. Innerhalb eines Programm-zyklus wird der Wert nicht verndert..

    PegelSpannungspegel werden mit hi und lo gekennzeichnet.Wenn an einem Block konstant der Zustand 1 = hi oderder Zustand 0 = lo anliegen soll, wird der Eingang mitdem festen Pegel oder konstanten Wert hi oder lo beschal-tet.

    Offene KlemmenSoll ein Anschlusspin eines Blockes nicht beschaltet wer-den, wird dies mit einem x symbolisiert.

    LOGO! Funktionen

  • 65LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    4.2 Liste Grundfunktionen GFGrundfunktionen sind einfache Grundverknpfungsgliederder boolschen Algebra.Beim Eingeben einer Schaltung finden Sie die Blcke frGrundfunktionen in der Liste GF. Folgende Grundfunktio-nen gibt es:

    Darstellung imStromlaufplan

    Darstellung inLOGO!

    Bezeichnung derGrundfunktion

    Reihenschaltung Schlieer

    AND (UND)

    (siehe Seite 67)

    AND mit Flan-kenauswertung

    (siehe Seite 67)

    Parallelschaltungffner

    NAND (UND nicht)

    (siehe Seite 68)

    NAND mit Flan-kenauswertung

    (siehe Seite 69)

    ParallelschaltungSchlieer

    OR (ODER)

    (siehe Seite 67)

    Reihenschaltungffner

    NOR (ODER nicht)

    (siehe Seite 70)

    LOGO! Funktionen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    66

    Darstellung imStromlaufplan

    Bezeichnung derGrundfunktion

    Darstellung inLOGO!

    2fach Wechsler

    XOR (exklusiv ODER)

    (siehe Seite 71)

    ffnerNOT (Negation, Inverter)

    (siehe Seite 71)

    LOGO! Funktionen

  • 67LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    4.2.1 AND (UND)Reihenschaltung von mehrerenSchlieern im Stromlaufplan:

    Symbol in LOGO!:

    Der Ausgang des AND nimmt nur dann den Zustand 1 an,wenn alle Eingnge den Zustand 1 haben, das heit ge-schlossen sind.Wird ein Eingangspin dieses Blockes nicht beschaltet (x)gilt fr den Eingang: x = 1.

    Logiktabelle fr das AND1 2 3 Q0 0 0 00 0 1 00 1 0 00 1 1 01 0 0 01 0 1 01 1 0 01 1 1 1

    4.2.2 AND mit FlankenauswertungSymbol in LOGO!:

    Der Ausgang des AND mit Flankenauswertung nimmt nurdann den Zustand 1 an, wenn alle Eingnge den Zustand1 haben und im vorherigen Zyklus mindestens ein Ein-gang den Zustand 0 hatte.Wird ein Eingangspin dieses Blockes nicht beschaltet (x)gilt fr den Eingang: x = 1.

    LOGO! Funktionen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    68

    Timingdiagramm fr das AND mit Flankenauswertung

    1

    Zyklus

    3Q

    2

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

    4.2.3 NAND (UND nicht)Parallelschaltung von mehrerenffnern im Stromlaufplan: Symbol in LOGO!:

    Der Ausgang des NAND nimmt nur dann den Zustand 0an, wenn alle Eingnge den Zustand 1 haben, das heitgeschlossen sind.Wird ein Eingangspin dieses Blockes nicht beschaltet (x)gilt fr den Eingang: x = 1.

    Logiktabelle fr das NAND

    1 2 3 Q0 0 0 10 0 1 10 1 0 10 1 1 11 0 0 11 0 1 11 1 0 11 1 1 0

    LOGO! Funktionen

  • 69LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    4.2.4 NAND mit FlankenauswertungSymbol in LOGO!:

    Der Ausgang des NAND mit Flankenauswertung nimmt nurdann den Zustand 1 an, wenn mindestens ein Eingangden Zustand 0 hat und im vorherigen Zyklus alle Eingngeden Zustand 1 hatten .Wird ein Eingangspin dieses Blockes nicht beschaltet (x)gilt fr den Eingang: x = 1.

    Timingdiagramm fr das NAND mit Flankenauswertung

    1

    Zyklus

    3Q

    2

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

    4.2.5 OR (ODER)Parallelschaltung von mehrerenSchlieern im Stromlaufplan:

    Symbol in LOGO!:

    Der Ausgang des OR nimmt dann den Zustand 1 an, wennmindestens ein Eingang den Zustand 1 hat, das heitgeschlossen ist.Wird ein Eingangspin dieses Blockes nicht beschaltet (x)gilt fr den Eingang: x = 0.

    LOGO! Funktionen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    70

    Logiktabelle fr das OR1 2 3 Q0 0 0 00 0 1 10 1 0 10 1 1 11 0 0 11 0 1 11 1 0 11 1 1 1

    4.2.6 NOR (ODER nicht)Reihenschaltung von mehrerenffnern im Stromlaufplan:

    Symbol in LOGO!:

    Der Ausgang des NOR nimmt nur dann den Zustand 1 an,wenn alle Eingnge den Zustand 0 haben, also ausge-schaltet sind. Sobald irgendein Eingang eingeschaltet wird(Zustand 1), wird der Ausgang des NOR auf 0 gesetzt.Wird ein Eingangspin dieses Blockes nicht beschaltet (x)gilt fr den Eingang: x = 0.

    Logiktabelle fr das NOR

    1 2 3 Q0 0 0 10 0 1 00 1 0 00 1 1 01 0 0 01 0 1 01 1 0 01 1 1 0

    LOGO! Funktionen

  • 71LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    4.2.7 XOR (exklusiv ODER)XOR im Stromlaufplan als Reihen-schaltung von 2 Wechslern:

    Symbol in LOGO!:

    Der Ausgang des XOR nimmt den Zustand 1 an, wenn dieEingnge unterschiedliche Zustnde besitzen.Wird ein Eingangspin dieses Blockes nicht beschaltet (x)gilt fr den Eingang: x = 0.

    Logiktabelle fr das XOR

    1 2 Q0 0 00 1 11 0 11 1 0

    4.2.8 NOT (Negation, Inverter)Ein ffner im Stromlaufplan: Symbol in LOGO!:

    Der Ausgang nimmt den Zustand 1 an, wenn der Eingangden Zustand 0 hat. Der Block NOT invertiert den Zustanddes Eingangs.Der Vorteil des NOT ist zum Beispiel: Fr LOGO! benti-gen Sie keine ffner mehr. Sie benutzen einen Schlieerund wandeln ihn mit dem NOT in einen ffner um.

    Logiktabelle fr das NOT1 Q0 11 0

    LOGO! Funktionen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    72

    4.3 Grundwissen SonderfunktionenSonderfunktionen unterscheiden sich auf den ersten Blickvon den Grundfunktionen durch die andersartige Benen-nung ihrer Eingnge. Sonderfunktionen beinhalten Zeit-funktionen, Remanenz und verschiedenste Parametrier-mglichkeiten zur Anpassung des Programms an Ihreindividuellen Bedrfnisse.Wir mchten Ihnen in diesem Abschnitt einen kurzen ber-blick ber die Eingangsbezeichnungen und einige beson-dere Hintergrnde zu den Sonderfunktionen vermitteln. DieBeschreibung der einzelnen Sonderfunktionen erfolgt imKapitel 4.4.

    LOGO! Funktionen

  • 73LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    4.3.1 Bezeichnung der Eingnge

    VerknpfungseingngeHier finden Sie die Beschreibung der Anschlsse, die mitanderen Bausteinen oder den Eingngen des LOGO!-Ge-rtes verknpft werden knnen. S (set):

    ber den Eingang S knnen Sie den Ausgang auf 1setzen.

    R (reset):Der Rcksetzeingang R hat vor allen anderen Eingn-gen Vorrang und schaltet Ausgnge auf 0.

    Trg (trigger):ber diesen Eingang starten Sie den Ablauf einer Funk-tion.

    Cnt (count):ber diesen Eingang werden Zhlimpulse aufgenom-men.

    Fre (frequency):Auszuwertende Frequenzsignale werden an den Ein-gang mit dieser Bezeichnung angelegt.

    Dir (direction):ber diesen Eingang legen sie die Richtung fest, in derbeispielsweise ein Zhler zhlen soll.

    En (enable):Dieser Eingang aktiviert die Funktion eines Bausteins.Liegt der Eingang auf 0, werden andere Signale vomBaustein ignoriert.

    Inv (invert):Das Ausgangssignal des Bausteins wird invertiert, wenndieser Eingang angesteuert wird.

    Ral (reset all):Alle internen Werte werden zurckgesetzt.

    Klemme X an den Eingngen der SonderfunktionenWenn Sie Eingnge von Sonderfunktionen mit der Klemmex beschalten, werden diese mit dem Wert 0 belegt. D.h. anden Eingngen liegt ein low-Signal an.

    LOGO! Funktionen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    74

    ParametereingngeAn manche Eingnge legen Sie keine Signale an, sondernSie parametrieren den Funktionsbaustein mit bestimmtenWerten. Par (parameter):

    Dieser Eingang wird nicht beschaltet. Hier stellen SieParameter fr den Baustein ein.

    T (time):Dieser Eingang wird nicht beschaltet. Hier stellen SieZeiten fr einen Baustein ein.

    No (number):Dieser Eingang wird nicht beschaltet. Hier stellen SieZeitraster ein.

    P (priority):Dieser Eingang wird nicht beschaltet. Hier legen SiePrioritten fest.

    4.3.2 Zeitverhalten

    Parameter TBei einigen der Sonderfunktionen besteht die Mglichkeit,einen Zeitwert T zu parametrieren. Fr die Vorgabe derZeit beachten Sie, dass sich die einzutragendes Wertenach der eingestellten Zeitbasis richten:

    Zeitbasis _ _ : _ _s (seconds) Sekunden : 1/100 Sekundenm (minutes) Minuten : Sekunden

    h (hours) Stunden : Minuten

    B01:TT=04.10h+

    Einstellung der Zeit T fr 250 Minuten:

    Einheit Stunden h:04.00 Stunden 240 Minuten00.10 Stunden +10 Minuten= 250 Minuten

    LOGO! Funktionen

  • 75LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    HinweisGeben Sie immer eine Zeit T 0.10 s an. Fr T = 0.05 sund T= 0.00 s ist die Zeit T nicht definiert.

    Genauigkeit von TAlle elektronischen Bauteile weisen kleinste Unterschiedeauf. Aus diesem Grund knnen Abweichungen von der ein-gestellten Zeit T auftreten. Bei LOGO! betrgt die Abwei-chung maximal 1 %.Beispiel: Bei 1 Stunde (3600 Sekunden) betrgt die Abweichung1 %, d.h. 36 Sekunden.Bei 1 Minute betrgt die Abweichung entsprechend nur 0,6 Sekunden.

    Genauigkeit der ZeitschaltuhrDamit diese Abweichung nicht zu einer Gangungenauigkeitder Uhr bei den C-Varianten fhrt, wird die Zeitschaltuhrregelmig mit einer hochgenauen Zeitbasis verglichenund nachgestellt.Damit ergibt sich eine Gangabweichung von maximal 5spro Tag.

    4.3.3 Pufferung der UhrDie interne Uhr einer LOGO! luft auch dann weiter, wenndie Netzspannung ausfllt, d.h. die Uhr besitzt eine Gangreserve. Die Dauer der Gangreserve wird von der Umge-bungstemperatur beeinflusst. Bei 25C Umgebungstempe-ratur betrgt die Gangreserve typisch 80 Stunden.

    4.3.4 RemanenzBei Sonderfunktionen besteht die Mglichkeit, die Schalt-zustnde,und Zhlwerte remanent zu halten. Dazu mussaber bei den entsprechenden Funktionen die Remanenzeingeschaltet sein.

    LOGO! Funktionen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    76

    4.3.5 SchutzartMit der Einstellung zum Parameterschutz knnen Sie fest-legen, ob die Parameter in der Betriebsart Parametrieren inLOGO! angezeigt und verndert werden knnen. Es gibtzwei mgliche Einstellungen:+: Die Parametereinstellungen werden auch im Parame-triermodus angezeigt und knnen verndert werden.: Die Parametereinstellungen werden nicht im Parame-triermodus angezeigt und knnen nur im Programmiermo-dus verndert werden.

    4.3.6 Gain und Offsetberechnung bei AnalogwertenMit den Parametern Gain (Verstrkung) und Offset kanndie interne Darstellung eines Analogwertes an den tatsch-lichen Messwert angeglichen werden.

    Kenngre Minimum MaximumKlemmenspannung (in V) 0 10Internes Prozessabbild 0 1000Gain (in %) 0 1000Offset 999 +999

    Eine Klemmenspannung von 0 bis 10 V wird intern aufWerte von 0 bis 1000 abgebildet. Eine Klemmenspannung,die grer als 10 V ist, wird im internen Prozessabbildauch als 1000 dargestellt.Mit dem Parameter Gain knnen Sie bei einer Einstellungvon beispielsweise 1000 % eine 10fache Verstrkung errei-chen.ber den Parameter Offset knnen Sie den Nullpunkt derMesswerte verschieben.Ein Applikationsbeispiel finden Sie in der Beschreibung derSonderfunktion Analogkomperator auf Seite 118.Zu den Analogeingngen siehe auch Kapitel 4.1.

    LOGO! Funktionen

  • 77LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    4.4 Liste Sonderfunktionen SFBeim Eingeben eines Programms in LOGO! finden Sie dieBlcke fr die Sonderfunktionen in der Liste SF. In folgen-der Tabelle finden Sie auerdem vergleichbare Darstellun-gen aus Stromlaufplnen sowie Hinweise, ob die betref-fende Funktion parametrierbare Remanenz besitzt.

    Darstellungim

    Stromlaufplan

    Darstellung in

    LOGO!

    Bezeichnungder

    Sonderfunktion

    Re

    Einschaltverzgerung(siehe Seite 80)

    Ausschaltverzgerung(siehe Seite 82)

    Ein,Ausschaltverzgerung(siehe Seite 84)

    R K1

    K1QTrg K1

    SpeicherndeEinschaltverzgerung(siehe Seite 86)

    R

    SK1

    K1

    Selbsthalterelais

    (siehe Seite 88)

    Re

    Stromstorelais

    (siehe Seite 90)

    Re

    LOGO! Funktionen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    78

    Darstellungim

    Stromlaufplan

    ReBezeichnungder

    Sonderfunktion

    Darstellung in

    LOGO!Wischrelais

    (siehe Seite 92)

    Flankengetrig-gertes Wischre-lais(siehe Seite 94)

    neu Wochenschalt-uhr(siehe Seite 95)

    Jahresschaltuhr

    (siehe Seite 100)

    Vor und Rck-wrtszhler(siehe Seite 102)

    Re

    Betriebsstunden-zhler(siehe Seite 105)

    SymmetrischerTaktgeber(siehe Seite 108)

    AsynchronerImpulsgeber(siehe Seite 110)

    LOGO! Funktionen

  • 79LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Darstellungim

    Stromlaufplan

    ReBezeichnungder

    Sonderfunktion

    Darstellung in

    LOGO!Zufallsgenerator

    (siehe Seite 111)

    Schwellwert-schalter fr Fre-quenzen(siehe Seite 113)Schwellwert-schalter Analog(siehe Seite 115)

    Analogkompara-tor(siehe Seite 118)

    Treppenlicht-schalter(siehe Seite 122)

    Komfortschalter(siehe Seite 124)

    Meldetexte

    (siehe Seite 126)

    LOGO! Funktionen

  • LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    80

    4.4.1 Einschaltverzgerung

    KurzbeschreibungBei der Einschaltverzgerung wird der Ausgang erst nacheiner parametrierbaren Zeit durchgeschaltet.

    Symbol beiLOGO!

    Beschaltung Beschreibung

    Eingang Trg ber den Eingang Trg (Trig-ger) starten Sie die Zeit frdie Einschaltverzgerung

    Parameter T T ist die Zeit, nach der derAusgang eingeschaltet wird(Ausgangssignal wechseltvon 0 nach 1).

    Ausgang Q Q schaltet nach Ablauf derparametrierten Zeit T ein,wenn dann Trg noch gesetztist.

    Parameter TBeachten Sie die Wertvorgaben fr den Parameter T imKapitel 4.3.2.

    Timingdiagramm

    Trg

    T TTa luft

    QDen fett gedrucktenAusschnitt des Ti-mingdiagramms findenSie im Symbol fr dieEinschaltverzgerungwieder.

    FunktionsbeschreibungWenn der Zustand am Eingang Trg von 0 nach 1 wechselt,dann luft die Zeit Ta los (Ta ist die in LOGO! aktuelle Zeit).

    LOGO! Funktionen

  • 81LOGO! HandbuchA5E00067780 01

    Wenn der Zustand am Eingang Trg mindestens fr dieDauer der parametrierten Zeit T auf 1 bleibt, dann wirdnach Ablauf der Zeit T der Ausgang auf 1 gesetzt (der Aus-gang wird gegenber dem Eingang verzgert eingeschal-tet).Wechselt der Zustand a