GovData (und was das für Kommunen bedeuten kann) (CeBIT "Marktplatz Kommune", 03/2013)

Post on 05-Jul-2015

413 views 0 download

Transcript of GovData (und was das für Kommunen bedeuten kann) (CeBIT "Marktplatz Kommune", 03/2013)

www.bmi.bund.de www.govdata.de

(…und was das für Kommunen bedeuten kann)

Jan-Ole Beyer Bundesministerium des Innern;

Referat O1 „Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungsorganisation“

www.bmi.bund.de www.govdata.de

1.  Worum geht‘s eigentlich bei „Open Data“ oder „offenen Verwaltungsdaten“?

2.  Was nützt es?

3.  Was ist GovData – Das Datenportal für Deutschland?

4.  Und was heißt das jetzt für Kommunen?

2

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Das Internet hat unseren Alltag verändert…

3

Wir lesen und schreiben Bewertungen zu

Restaurants, zu Friseuren, zu Krankenhäusern und

Autowerkstätten.

Wir vergleichen Preise und Qualität der

Produkte, die wir kaufen wollen, und suchen das

günstigste Angebot.

Wir schauen auf unser Smartphone, wenn wir den Bus, ein Taxi, das Wetter oder die nächste Pizzeria

suchen.

Wir freuen uns über Tipps, die Amazon und Co. uns für den nächsten Einkauf

geben.

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Und nicht zuletzt: Das Internet hat unser aller Alltag verändert…

4

Was heißt das für die

Verwaltung?

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Die Verwaltung muss diesen Wandel mitgehen, wenn sie den Anschluss zum Bürger nicht verlieren will!

5

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Offene Daten sind dafür eine wesentliche Grundlage

„Geben Sie Ihre Daten frei,…um

Arbeitsplätze und Wachstum zu

schaffen.“

„Daten und Informationen

sind wesentliche Ressourcen einer

Informations-gesellschaft.“

6

Bildquellen: - http://www.flickr.com/photos/15237218@N00/3276750802/ (Lizenz: CC-BY-SA) - Titelseite der „Berliner Open Data Strategie“

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Offene Daten sind dafür eine wesentliche Grundlage

7

Informations-gesellschaft

Politik Daten als

Entscheidungshilfe

Verwaltung Daten als

Grundlage für Zusammenarbeit

Bürgerinnen und Bürger

Daten als Grundlage für

Partizipation und Information

Zivil-gesellschaft

Daten als Grundlage für

Partizipation und fachliche Expertise

Wissenschaft Daten als

Grundlage für Forschung

Wirtschaft Daten als

Geschäfts-Grundlage

Medien Daten zur

Aufklärung und Berichterstattung

www.bmi.bund.de www.govdata.de

GIBT ES DAFÜR AUCH KONKRETE BEISPIELE? 8

www.bmi.bund.de www.govdata.de

JA, KLAR! 9

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Bildquellen: Screenshots von http://www.berlin.de/sicher-essen und http://www.eatsure.ca/

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Bildquellen: Screenshots von http://atlas.umwelt.hessen.de, http://www.bodenseekonferenz-luft.org/ und http://hint.fm/wind/

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Bildquellen: Screenshots von http://immoscout.de/

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Bildquellen: Screenshots von http://giv-fundmap.uni-muenster.de/, http://www.happy-parents.de/ , http://lisa.west.uni-koblenz.de/ sowie der App „PegelOnline“

www.bmi.bund.de www.govdata.de

AUF DEM WEG ZU GOVDATA

14

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Nicht zu vergessen: Diverse Projekte in Ländern, Bundesressorts/-behörden, aus der

Zivilgesellschaft etc.

Regierungsprogramm „Vernetzte und transparente Verwaltung“:

Projekt „Open Government“ ist eines von ca. 20 Modernisierungsprojekten

Nationale E-Government-Strategie: Projekt „Förderung des Open Government“ ist

eines von sieben Steuerungsprojekten

Die Grundlage: Programmatik und Initiativen

Regierungsprogramm „Vernetzte und transparente Verwaltung“:

Projekt „Open Government“ ist eines von ca. 20 Modernisierungsprojekten

Nationale E-Government-Strategie: Projekt „Förderung des Open Government“ ist

eines von sieben Steuerungsprojekten

15

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Ein Resultat: Der Prototyp von GovData – Das Datenportal für Deutschland

16

Was die Screenshots nicht zeigen: •  Entwicklung der Datenlizenz Deutschland als

empfohlene Nutzungsbestimmungen für offene Daten

•  Entwicklung der Metadatenstruktur Deutschland zur fach- und ebenen-übergreifenden Daten-Beschreibung

•  Förderung des notwendigen Kulturwandels innerhalb und außerhalb der Verwaltung z.B. durch Lehr- und Informations-Materialien, Vorträge, Workshops etc.

www.bmi.bund.de www.govdata.de

UND WAS HEIßT DAS NUN FÜR KOMMUNEN?

17

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Machen Sie Ihre Datenschätze verfügbar!

n  Nutzen Sie das Potential Ihrer Daten. Stellen Sie sie offen zur Verfügung und schaffen Sie so ganz konkrete Mehrwerte für Ihre Kommune!

n  Fangen Sie mit dem Einfachen an. Die meisten Kommunen haben bereits viele Daten auf Ihrer Website veröffentlicht!

n  Überlegen sie, was interessant sein könnte. Schauen Sie, was andere Kommunen – z.B. auf GovData – veröffentlichen, oder fragen Sie ihre Bürgerinnen und Bürger!

n  Machen Sie es sich und anderen leicht. Nutzen Sie die Hilfsmittel und Angebote von GovData wie die Datenlizenz Deutschland, die Metadatenstruktur, Informationsmaterialien und natürlich den Datenkatalog selbst!

18

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Um was für Daten geht es denn? Ein paar Beispiele…

n  Fahrpläne und Haltestellen von Bus und Bahn

n  Ortsangaben zu Schulen, Kindergärten, Behörden, öffentlichen Toiletten,…

n  Fahrradwege und Laufstrecken

n  Wahlergebnisse

n  Umweltdaten, z.B. Luft- und Wasserqualität

n  Kriminal-, Gesundheits- oder Unfall-Statistiken

n  Hygienekontrollen in Restaurants

n  Haushalts- und andere Finanzdaten

n  Ausschreibungen, Zuschläge, Verträge

n  …

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Die sechs Schritte zur Öffnung von Daten

www.bmi.bund.de www.govdata.de

…und der wichtigste Schritt:

Fangen Sie an!

Es ist gar nicht so schwer!

www.bmi.bund.de www.govdata.de

Besuchen Sie uns in Halle 7, Stand B50 (…und unter www.govdata.de)