Präsentationstipps

9
Zu Form und Gestaltung eines Referats 1) Präsentieren heißt: gezielt Informationen vermitteln Einleitung Rede 2) Leitfaden für eine Präsentation Visualisierung 3) Die häufigsten Fehler beim Präsentieren 4) Tipps gegen Lampenfieber 5) Grundregeln der Visualisierung 6) Präsentation mit Power Point Präsentationstipps Übersicht

description

Präsentationstipps. Übersicht. Zu Form und Gestaltung eines Referats. 1) Präsentieren heißt: gezielt Informationen vermitteln. 2) Leitfaden für eine Präsentation. Einleitung. Rede. Visualisierung. 3) Die häufigsten Fehler beim Präsentieren. 4) Tipps gegen Lampenfieber. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Präsentationstipps

Page 1: Präsentationstipps

Zu Form und Gestaltung eines Referats

1) Präsentieren heißt: gezielt Informationen vermitteln

Einleitung Rede

2) Leitfaden für eine Präsentation

Visualisierung

3) Die häufigsten Fehler beim Präsentieren

4) Tipps gegen Lampenfieber

5) Grundregeln der Visualisierung

6) Präsentation mit Power Point

Präsentationstipps

Übersicht

Page 2: Präsentationstipps

1) Präsentieren heißt: gezielt Informationen vermitteln

• Übertragung von Wissen des Referenten auf die Zuhörer

ZuhörerReferent

• Aufnahmevermögen der Zuhörer optimal ausschöpfen

Unaufmerksamkeit

motivieren

• Aufmerksamkeit durch geschickte Gestaltung steigen

Wissen

Page 3: Präsentationstipps

Einleitung

2) Leitfaden für eine Präsentation

• Die Regeln für die Zuhörer nennen (Fragen sofort oder am Ende?)• Kurzüberblick / Inhaltsangabe des Referates

Rede• Rede nicht ablesen, sondern frei halten (wirkt lebendiger)

ablesen frei reden max 20 min

• Textmenge sinnvoll begrenzen (du kannst über alles reden, nur nicht über 20 Minuten)

Page 4: Präsentationstipps

abgelesen,ohne Bilder

2) Leitfaden für eine Präsentation

Visualisierung

Ich höre - Ich vergesseIch sehe - Ich behalte

Ich tue - Ich verstehe

• Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

frei Rede,mit Bildern

Page 5: Präsentationstipps

3) Die häufigsten Fehler beim Präsentieren

• Sprache ist zu kompliziert (zu viele Abkürzungen, Fremdwörter)

• Rede ist zu schnell oder zu langsam• Vortrag ist ohne Sprechpausen und ohne Betonung

)(2

)(2

),(

0

2

222

qVqm

qVm

ppqHH

t

H

Betrachtung der eindimensionalen Schrödinger-Gleichung:

Da die Hamilton-Funktion konservativ ist, gilt dies auch für den Hamilton-Operator (Korrespondenzprinzip).

• Vortrag ist durchgehend abgelesen• Keine Visualisierungen, nur sprachliche Information• Keine Zusammenfassung am Ende des Vortrags• Folien sind zu klein beschreiben

Page 6: Präsentationstipps

4) Tipps gegen Lampenfieber

• Gute eigene Vorbereitung• Vortrag üben, eventuell mit Freunden / Eltern• Die letzten 20 Minuten nicht mehr an den Vortrag

denken• Ein guter Einstieg ist die halbe Miete

(zur Not auswendig lernen)

• Den letzten Satz wiederholen.• Zugeben: "Ach je, jetzt habe ich den Faden verloren".

und falls man doch stecken bleibt

Ich bin total n e r v ö s

• Man darf auch mal einen Fehler machen (nur nicht zu viele)

Page 7: Präsentationstipps

5) Grundregeln der Visualisierung

• Jedes Plakat / jede Folie braucht eine Überschrift! • Sparsame Darstellungen wirken klarer und sind

verständlicher.• Nicht zuviel auf eine Seite (Mut zur Lücke)!• Auf Übersichtlichkeit achten!• Viel Bild, wenig Text verwenden.• Gleiche Farben und Formen suggerieren

Sinnzusammenhang.• Zu viele Farben und Grautöne vermeiden (Flimmern)!

• Auf Lesbarkeit in 6-8 Metern Entfernung achten.

Page 8: Präsentationstipps

6) Präsentation mit Power Point

• Erstellung lebendiger Folien

• Dominante Hintergründe lenken sehr ab.• Nicht alle Einblendeffekte sind sinnvoll• Auf Übersichtlichkeit achten!

• Viel Bild, wenig Text verwenden.

Vorteile von Power Point gegenüber Folien

Aber Vorsicht man kann auch übertreiben!!!

Page 9: Präsentationstipps

6) Präsentation mit Power Point

Und so wird’s gemacht:

• Einfach Textfelder einfügen (Einfügen Textfeld)• Dann Bildschirmpräsentation benutzerdefinierte

Animation anwählen (oder über Kontextmenü)