Kasustheorie

16
Kasustheorie Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel

description

Kasustheorie. Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel. Zwei Prinzipien der Kasustheorie. Kasusfilter: *NP ist ungrammatisch, wenn NP keinen Kasus zugewiesen bekommt. Kasusparameter: X° weist Kasus sprachspezifisch nach links oder rechts zu. X-bar-Schema. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Kasustheorie

Page 1: Kasustheorie

Kasustheorie

Theorien und Modelle IWintersemester 06/07

Dr. Said Sahel

Page 2: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Zwei Prinzipien der Kasustheorie

1. Kasusfilter: *NP ist ungrammatisch, wenn NP keinen Kasus zugewiesen bekommt.

2. Kasusparameter: X° weist Kasus sprachspezifisch nach links oder rechts zu.

Page 3: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

X-bar-Schema

• Das X-bar-Schema erlaubt, dass Komplemente prinzipiell sowohl links als auch rechts vom Kopf stehen.

• Das X-Schema macht keinerlei Aussagen über die lineare Abfolge in einer Phrase.

Page 4: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Warum sind 2, 4, 6 und 8 ungrammatisch?

1. ...weil Maria ein Buch kaufte

2. *...weil Maria kaufte ein Buch

3. Über den Vorfall berichten

4. *Den Vorfall über berichten

5. Peter ist des Wartens müde

6. *Peter ist müde des Wartens

7. Die Zerstörung der Stadt

8. *Der Stadt die Zerstörung

Page 5: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Ungrammatisch, weil...

• 2, 4, 6 und 8 sind deshalb ungrammatisch, weil sie den Kasusfilter verletzen. – In 2 bekommt die NP ein Buch keinen Kasus zugewiesen, weil sie

rechts und nicht links vom Kasuszuweiser kaufte steht.

– In 4 bekommt die NP den Vorfall keinen Kasus zugewiesen, weil sie links und nicht rechts vom Kasuszuweiser über steht.

– In 6 bekommt die NP des Wartens keinen Kasus zugewiesen, weil sie rechts und nicht links vom Kasuszuweiser müde steht.

– In 8 bekommt die NP der Stadt keinen Kasus zugewiesen, weil sie links und nicht rechts vom Kasuszuweiser Zerstörung steht.

Page 6: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Kasusfilter und Kasusparameter

• Das X-bar-Schema lässt die lineare Abfolge von Kopf und Komplement innerhalb einer Phrase unspezifiziert.

• Die Einschränkungen der linearen Abfolge erfolgen durch den Kasusfilter und den Kasusparameter.

• Im Deutschen sind VPs und APs kopffinale (Kasuszuweisung nach links), PPs und NPs kopffinitiale Phrasen (Kasuszuweisung nach rechts).

Page 7: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Bedingungen der Kasuszuweisung

• Kasus kann nur zugewiesen werden, wenn eine bestimmte strukturelle Konfiguration vorliegt.

• Kasus zuweisendes und Kasus empfangendes Element müssen in einer Rektionsbeziehung zueinander stehen.

• Die Rektion lässt sich über eine hierarchische Kommando-Beziehung ermitteln.

• Über diese Kommando-Beziehung lässt sich ermitteln, ob eine NP innerhalb des Rektionsbereichs eines potentiellen Kasuszuweisers steht oder nicht.

Page 8: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Das C-Kommando

• Die Kasuszuweisung durch die lexikalischen Kategorien V, A, N und P an Komplement-NPs erfolgt unter der C-Kommando-Bedingung:

„α c-kommandiert β, α ≠ β, genau dann, wenn

a) jeder verzweigende Knoten γ, der α dominiert, auch β dominiert,

b) α β nicht dominiert“

Page 9: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Das M-Kommando

• Die Kasuszuweisung durch die funktionale Kategorie INFL an die Subjekt-NP erfolgt unter der M-Kommando-Bedingung:

„α m-kommandiert β, α ≠ β, genau dann, wenn

a) jede maximale Projektion γ, die α dominiert, auch β dominiert,

b) weder α β noch β α dominiert“

Page 10: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Kasuszuweisung durch V, A, N und P

C-Kommandokaufteein Buch C-Kommandomüdedes Wartens

C-KommandoZerstörung der Stadt

C-Kommandoüber den Vorfall

Page 11: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Kasuszuweisung durch INFL

M-Kommando

kauf-ein Buch

-t +finit[TEMP][AGR]

Maria[NOM]

[AKK]

Page 12: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Tiefenstruktur

kauf-ein Buch[AKK]

-t+finit[TEMP][AGR]

Maria[NOM]

Page 13: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Oberflächenstruktur: Verbendsatz

kauf-ein Buch[AKK]

-t+finit[TEMP][AGR]

Maria[NOM]

weil

Page 14: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Oberflächenstruktur: Verberstsatz

kauf-ein Buch[AKK]

-t+finit[TEMP][AGR]

Maria[NOM]

kauf-

-t

kaufti

ti?

Page 15: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Oberflächenstruktur: Verbzweitsatz 1

kauf-ein Buch[AKK]

-t+finit[TEMP][AGR]

Maria[NOM]

kauf-

-t

kaufti

ti

Mariaj

Mariatj

Page 16: Kasustheorie

Kasustheorie * Theorien und Modelle

Oberflächenstruktur: Verbzweitsatz 2

kauf-ein Buch[AKK]

-t+finit[TEMP][AGR]

Maria[NOM]

kauf-

-t

kaufti

tiein Buch

ein Buchj

tj