IZA - Probeexemplar

84
Sicherheit und Gesundheit Sécurité et Santé www.iza.ch Offizielles Organ suissepro Offizielles Organ SVBS 5/09 A+A 2009 – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sicherheit 2009 – Safety – Security, Zürich Pandemiepläne für Firmen, Spitäler und Altersheime Les plans de pandémie destinés aux entreprises, hôpitaux et maisons de retraite IZA Zeitschrift für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Freizeit IZA Revue de sécurité et santé au travail et dans les loisirs SVBS/ASSE/ASSA

description

Online Probeexemplar der Zeitschrift IZA - Sicherheit und Gesundheit

Transcript of IZA - Probeexemplar

Page 1: IZA - Probeexemplar

Sicherheit und GesundheitSécurité et Santé

www.iza.ch Offizielles Organ suisseproOffizielles Organ SVBS

5/09

■ A+A 2009 – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit■ Sicherheit 2009 – Safety – Security, Zürich■ Pandemiepläne für Firmen, Spitäler und Altersheime■ Les plans de pandémie destinés aux entreprises, hôpitaux et maisons de retraite

IZA Ze

itsch

rift f

ür S

icher

heit

und

Gesu

ndhe

itam

Arb

eitsp

latz

und

in d

er Fr

eizeit

■IZA

Rev

ue d

e séc

urité

et sa

nté a

u tra

vail

et d

ans l

es lo

isirs

SVBS/ASSE/ASSA

Page 2: IZA - Probeexemplar

Basel 12–16|01|2010

www.swissbau.ch

Schweizerische EidgenossenschaftConfédération suisseConfederazione SvizzeraConfederaziun svizra

Eidgenössische Koordinationskommissionfür Arbeitssicherheit EKAS

Gefahren am Arbeitsplatz

können kräftig zuschnappen.

Jeder Unfall am Arbeitsplatz ist einer zuviel. Denn er verursacht Leid und kostet den Arbeitgeber rund CHF 600.– pro Tag. Wie Sie mit einfachen Massnahmen vorbeugen, erfahren Sie unter www.ekas.ch.

Page 3: IZA - Probeexemplar

Editorial

5/09

3«SICHERHEIT 2009» – L’élite de la branche de la sécuritése rencontre

L’élite de la branche de la sécurité se ren-contrera du 17 au 20 novembre 2009 auCentre de foires de Zurich. A l’occasion dela 17e édition du salon SICHERHEIT, plus de200 entreprises suisses et étrangèresprésenteront leurs nouveautés les plusmodernes et leurs innovations haut degamme du secteur de la sécurité. Près de10'000 visiteurs professionnels pourronts’informer de première main sur les fu-tures tendances de la branche de la sécu-rité. Ce salon est également une plate-forme de dialogue pour un publicprofessionnel averti. En tant qu’organisa-teur, nous sommes très heureux que cettebranche soit présente à ce salon par cestemps économiquement difficiles.

Les marchés sectoriels de la sécurité mé-canique/électronique, de la domotique, dela protection du travail et de la sécurité autravail, ainsi que de la sécurité informa-tique et des communications seront ré-partis clairement et de manière compactedans les halles d’exposition, selon leursproduits. Le visiteur aura la vued’ensemble rapide, complète et de hautniveau sur la branche, qu’il souhaite.

Le salon SICHERHEIT est un événementimportant pour les médias. Une trentainede maisons d’édition spécialisées dans lasécurité, réunissant plus de quaranterevues professionnelles marquent leurprésence, soulignant ainsi l’importance dusalon. Le professionnalisme de SICHERHEITse révèle également par la présence del’ensemble des associations de la branche,à savoir la SES, swiss safety, la SSI, la SUVAet l’ASSF. Elles épaulent le salon en tantque partenaire actif et compétent.

Parallèlement à SICHERHEIT, se tient lecongrès spécialisé sur la sécurité de lamaison d’édition MediaSec AG. De nom-breux exposés spécialisés, présentés parplus d’une centaine de conférenciers re-nommés, seront réparties en dix-neufmodules à thème. Ce ne sont-là que lesprincipaux événements du plus grandcongrès professionnel sur la sécurité del’espace germanophone. L’organisation enmodules d’une demi-journée permet unevisite combinée du (de visiter à la fois le ??)salon et du congrès. Vous trouverez desinformations détaillées sur toutes lesmanifestations sous www.mediasec.ch.

La société Exhibit & More AG sera heu-reuse de vous accueillir et vous souhaitedes contacts prometteurs ainsi que d’ex-cellentes affaires à «SICHERHEIT 2009».

Urs A. Ingold, CEO

«SICHERHEIT 2009» – Die Elite der Sicherheitsbranchetrifft sich

Vom 17. bis 20. November 2009 trifft sichim Messezentrum Zürich die Elite der Sicher-heitsbranche. Anlässlich der 17. Ausgabeder Fachmesse SICHERHEIT werden über200 Firmen aus dem In- und Ausland ihremodernsten Errungenschaften und raffi-niertesten Innovationen im Sicherheits-sektor präsentieren. Die rund 10 000 Fach-besucher können sich aus erster Handüber die Standards von morgen in derSicherheitsbranche informieren. Gleichzei-tig ist die Messe eine Dialog-Plattform fürein ausgewiesenes Fachpublikum. AlsVeranstalter freuen wir uns sehr, dass sichdie Branche auch in wirtschaftlich schwie-rigen Zeiten zu dieser Messe bekennt.

Die Teilmärkte mechanische/elektronischeSicherungstechnik, Gebäude-Manage-ment, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheitsowie Informatik- und Kommunikations-sicherheit sind übersichtlich und kompaktnach ihren Produkten in den Ausstellungs-hallen verteilt. Dem Besucher wird schnellund umfassend der gewünschte Bran-chenüberblick auf höchstem Niveau ver-mittelt.

Ein bedeutendes Ereignis ist die SICHER-HEIT für die Medienbranche. Rund 30branchenrelevante Fachverlage mit über40 Fachzeitschriften markieren Präsenzund unterstreichen damit die Wichtigkeitder Messe. Die Professionalität der SICHERHEIT widerspiegelt sich auch in derlückenlosen Präsenz der Branchen -verbände SES, swiss safety, SSI, SUVA undVSSB. Sie unterstützen die Messe als Kooperationspartner aktiv und kompe-tent.

Parallel zur SICHERHEIT findet der Sicher-heits-Fachkongress des Verlags MediaSecAG statt. Eine Vielzahl von Fachvorträgenmit über 100 namhaften Referenten,gegliedert in 19 Themenmodule. Das sindnur die wichtigsten Fakten zum grösstenje durchgeführten Sicherheits-Fachkon-gress im deutschsprachigen Raum. DieOrganisation in Halbtagesmodulen er-möglicht einen kombinierten Besuch derMesse und des Kongresses. DetaillierteInformationen zu allen Veranstaltungenfinden Sie unter www.mediasec.ch.

Die Exhibit & More AG freut sich auf IhrenBesuch und wünscht Ihnen vielverspre-chende Kontakte und erfolgreiche Ge-schäfte an der «SICHERHEIT 2009».

Page 4: IZA - Probeexemplar

Ru

f L

an

z

Manipulierte Schutzeinrichtungen fordern jedes Jahr viele Opfer.Die Verantwortung dafür trägt der Arbeitgeber.

In jedem zweiten Betrieb werden Schutzeinrichtungen an Maschinen und Anlagen manipuliert. Oft sindschwere Unfälle die Folge. Die Verantwortung trägt der Arbeitgeber. Denn wer das Manipulieren von Schutz-einrichtungen toleriert, macht sich strafbar. Belassen Sie die Maschinen deshalb so, wie sie geliefert wurden. Damit nicht plötzlich Sie geliefert sind. Für weitere Informationen: www.suva.ch/schutzeinrichtungen

Page 5: IZA - Probeexemplar

Inhalt / Index 5

Höhenarbeitsplätze, lesen Sie

Seite 20

Examens pour agents

professionels de sécurité

et de surveillance, page 53

Die ungeliebten Stiefel, lesen Sie

Seite 25

Editorial 3

Inhalt / Index 5

Arbeitsmedizin/Médecine du travailFortbildung Arbeitsmedizin 6La formation continue en médecine du travail 7

Ergonomie / ErgonomieSchweizer Tag der Ergonomie 9Journée suisse d’ergonomie 2009 9

Arbeitssicherheit / Sécurité au travailA+A 2009 – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 10Sicherheit 2009 11Zu Besuch im Briefzentrum 13Une visite du centre de tri du courrier 15Pandemiepläne für Firmen, Spitäler und Altersheime 16Les plans de pandémie destinés aux entreprises, hôpitaux et maisons

de retraite 18Höhenarbeitsplätze – ein Risiko, das leicht unterschätzt wird 20Postes de travail en hauteur – ce risque est-il souvent sous-estimé? 22Les bottes mal aimées 23Die ungeliebten Stiefel 25Risikoverhalten Forst – die neue Präventionskampagne der Suva 28Antistress-Programm bei ehemaligen Bundesbetrieben 31Un programme anti-stress dans les anciennes régies fédérales 32Swiss Public Health Conference 2009 34La Conférence Suisse de Santé Publique 2009 36Implementierung einer Sicherheitsphilosophie 38Application d’une philosophie de la sécurité 44Orthopädischer Fussschutz 46La protection orthopédique des pieds 48Mehr Sicherheit in der Alpwirtschaft 49Roman Stamm: Weshalb Headsets im Motorradrennsport wichtig sind 51Agent(e) professionel(le) de Sécurité et de surveillance 53Newsflash – COSHS (suissepro) 54Entwicklungstendenzen und Sicherheit in der Nanotechnologie 56La sécurité dans la recherche 58Distinction pour quarante apprentis forestiers-bûcherons 59Suva nimmt Nanopartikel unter die Lupe 60Warum ist eine Ausbildung zum Staplerfahrer notwendig? 62

KMU-Kollektivlösung ArbeitsschutzHelmtragepflicht 42/43

BetriebssanitätBetriebssanität bei der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU 65

Recht und Arbeitssicherheit / Droit et sécurité au travailAnspruch auf Invalidenrente bei psychischen Beschwerden nach einem Unfall? 67La prétention à une rente d’invalidité suite à un traitement psychiatrique après

un accident? 69

GesundheitsförderungEingliederung statt Rente 73

Produkte 12, 24 70

Verbände und Institutionen / Associations et sociétés 75

Bezugsquellen / Sources 77

Impressum / Agenda / Vorschau / Avant-première 82

5/09

Page 6: IZA - Probeexemplar

Arbeitsmedizin

5/09

6Ludwig Binkert. Fortbildung Arbeitsmedizin

berufliche Expositionen zu potentiellinfektiösem Blut gemeldet (durch-schnittlich 1146 pro Jahr; von 1997 bis2000 waren es durchschnittlich 671pro Jahr).

Von den Patienten, mit deren Blut dieExpositionen stattgefunden hatten,waren 558 (6,2%) HIV positiv, 1055(12,3%) HCV positiv und 180 (2,2%)HBV positiv.

Die häufigsten Ursachen für vermeid-bare Expositionen sind:● keine Schutzhandschuhe● keine Entsorgungsbehälter am

Arbeitplatz● Überfüllen der Entsorgungs-

behälter● Das Aufstecken der Schutzhülle auf

die gebrauchte Kanüle («Recapping»)

Die Anzahl der in der Schweiz gemel-deten berufsbedingten Erkrankungenan HIV, Hepatitis B und Hepatitis Csind gering; auf Grund der Schwereder Erkrankungen sind aber die auchrechtlich vorgeschriebenen techni-schen, organisatorischen und persön-lichen Schutzmassnahmen besonderswichtig. Eine aktive Immunisierunggibt es nur für Hepatitis B. Im Ge-sundheitswesen sind mittlerweile95% der Angestellten, vor allem Kran-kenschwestern und Ärzte, geimpft.Die Publikation der SUVA «Verhütungblutübertragbarer Infektionen im Gesundheitswesen», Bestellnummer2869.30 d, unterstützt die Arbeitsme-diziner in dieser Frage.

Oberflächenkontamination beider Zubereitung von Zytostatika(Dr. Edgar Käslin, Suva)Dr. Edgar Käslin, Biologe und Arbeits-hygieniker, orientierte wo und beiwelchen Arbeitsvorgängen in derKrebstherapie Umgang mit Zytosta-tika besteht und dass diese Krebs ver-ursachen können. Präventionsmass -nahmen hat die SUVA in der Bro-schüre «Sicherer Umgang mit Zyto -

Verschiedene Testmöglichkeiten er-lauben, die Infektion festzustellen,z. B. der Tuberkulin-Hauttest oderneue Bluttests, die sich wegen der ge-ringeren Beeinflussbarkeit durch einefrühere Tuberkulose-Impfung in be-stimmten Situationen als überlegenerweisen.

Wie kann man präventiv agieren?● Früherkennung und Behandlung

der Patienten● Schutz der Atemorgane mit Maske● Gute Ventilation der Räume● UV-Bestrahlung der Luft

Wichtig ist für Mitarbeitende von Ge-sundheitseinrichtungen, insbesonderejene, die in Labors und an anderen ex-ponierten Arbeitsplätzen arbeiten, re-gelmässig personalärztlich betreut zuwerden.

Praktische Anleitung zum Vorgehen nach beruflicher HIV-,Hepatitis B- oder Hepatitis C-Exposition (Dr. Anne Iten, HôpitalUniversitaire Genf)Frau Dr. Anne Iten stellte – nicht ohnenoch einmal auf die Wichtigkeit derpräventiven Massnahmen hinzuwei-sen – übersichtliche Schemata für dasVorgehen nach beruflicher Expositionmit Blut oder potentiell infektiösenKörperflüssigkeiten und die Möglich-keiten der Prävention durch medika-mentöse Prophylaxen nach einer Ex-position dar. Mit eindrücklichen Zah-len zeigte sie die Bedeutung dieserMassnahmen auf.

So gibt es rund 700 neue HIV-Infektio-nen pro Jahr in der Schweiz, vor allembei Männern.

Prävention blutübertragbarerErkrankungen (Dr. Brigitte Merz, Suva)Im Gesundheitswesen arbeiten 10%der gesamten arbeitstätigen Bevölke-rung der Schweiz. 2005 waren dies372 000 Arbeitnehmende. Im Zeit-raum von 2001 bis 2008 wurden 8602

In der Weiterbildung der Arbeitsmedi-ziner zu den Themen «Berufskrank-heiten im Gesundheitswesen» und«Bewegungsapparat und Ergonomie»Ende Juni, organisiert von der Abtei-lung Arbeitsmedizin der SUVA, wur-den folgende Beiträge präsentiert:● Tuberkuloseprävention im beruf li-

chen Umfeld● Praktische Anleitung zum Vor ge-

hen nach beruflicher HIV-, HBV-und HCV-Exposition

● Prävention blutübertragbarer Erkrankungen

● Oberflächenkontamination bei derZubereitung von Zytostatika

● Inhalative Belastungen des Perso-nals bei thermischen Operations-verfahren

● Belastungsanalysen der oberenExtremitäten

● Schulter-Arm-Schmerzen am Arbeitsplatz: Wann gelten sie alsBerufskrankheit?

● Neuer Richtwert für Gewichte(Manipulation von Lasten).Wie weiter?

Tuberkuloseprävention (Dr. Jean- Pierre Zellweger, Fribourg)Im Fall einer Infektion mit Tuberkulo-seerregern erkrankt nur ein geringerAnteil der Infizierten an einer aktivenTuberkulose.Bei 5% der Infizierten bricht die Er-krankung innerhalb zwei Jahren aus,bei 5% später im Leben, bei 90%kommt es nie zu einer manifesten Er-krankung. Das Risiko einer Erkrankunghängt zum einen von der Keimkon-zentration in der Luft ab zum anderenvon der Dauer der Exposition. Dasgrösste Risiko haben Personen, dieüber 40 Stunden exponiert wurden.Eine kurze Exposition im Bus genügt inder Regel nicht für eine Infektion. DasRisiko für eine Tuberkuloseinfektionist für medizinisches Personal in be-stimmten Bereichen erhöht. So ha-ben Mitarbeitende medizinischer La-bors ein um 2% bis 10% höheresRisiko, sich anzustecken als die allge-meine Bevölkerung.

Page 7: IZA - Probeexemplar

Médecine du travail 7der OSHA, das CTD Risk Assessementvon Seth et al., den Strain Index vonGarg et. Al und den OCRA (occupatio-nal repetitive actions).

Neuer Richtwert für Gewichte(Dr. Beat Hohmann, Suva)Die Belastungen durch Heben, Tragensind in der Land- und Forstwirtschaft,im Bauhaupt- und Nebengewerbeund Gemüsebau sowie in den Ge-sundheits- und Pflegeberufen beson-ders hoch. Betroffen sind somit ca. 50Lehrberufe und 200 000 Arbeitsneh-mende in der Schweiz. Der neueRichtwerte für Gewichte wurde nachunten angepasst. Auf eine Vielzahlvon entsprechenden Info-Mitteln derSUVA wurde hingewiesen. Die Umset-zung im Betrieb sollte im Manage-mentsystem Sicherheit + Gesundheitoder mit einem Ergonomie-Präven -tionssystem erfolgen. Auf den Beizugentsprechender ASA-Spezialisten wurdehingewiesen.

vorstellungen zu «Repetitive StrainInjury». In 97% wird eine degenerativeVeränderung der Sehne nachgewie-sen.

Welche Kriterien werden bei der Beur-teilung einer möglichen Berufskrank-heit einbezogen?● Immer Beurteilung im Einzelfall● Spezifische Morphologie der betrof-

fenen Sehne● Alter, Konstitution● Inspektion des Arbeitsplatzes mit

Dokumentation der beruflichen Be-lastung

● Freizeitbelastung

Bealstungsanalyse der oberenExtremitätenFrau Dr. Kunz stellte Arbeitsmittel fürBelastungsanalysen der oberen Extre-mitäten mit Schwerpunkt auf repeti-tive Tätigkeiten vor. Es handelt sichum die Instrumente RULA (rappid up-per limb assessment), eine Checkliste

statika» (Best. Nr. 2669/18d) publi-ziert. Man möchte die Schutzmass -nahmen auf ihre Wirksamkeit über-prüfen. Zudem will man Arbeitgeberund Arbeitnehmer für diese Thematiksensibilisieren. Aus diesem Grundwurde eine Untersuchung zur Ober-flächenbelastung mit Zytostatika mitWischproben an bestimmten Arbeits-plätzen im Gesundheitswesen durch-geführt und diese analysiert. In 80%der Wischproben wurde mindestens 1Zytostatikum nachgewiesen.

Schulter-Arm-Schmerzen amArbeitsplatz – Wann gelten sieals Berufskrankheit?(Dr. Walter Vogt, Suva)Walter Vogt erklärte, dass «Berufs-krankheit» ein Rechtsbegriff undkeine Diagnose ist.

Verschiedene Tätigkeiten können zuÜberlastungsschmerzen im Schulter-Arm-Bereich führen. Es gibt Modell-

Ludwig Binkert La formation continue en médecinedu travail

risque de tomber malade dépend,d’une part, de la concentration degermes dans l’air et, d’autre part, dela durée d’exposition. Ce sont les per-sonnes exposées plus de 40 heures quiprésentent les plus grands risques.Une brève exposition dans un autobusne suffit pas, en général, à contracterl’infection. Dans certains secteurs, lepersonnel médical risque davantagel’infection par la tuberculose. Ainsi, lesemployés des laboratoires médicauxprésentent un risque de contamina-tion accru de 2% à 10% par rapport à lapopulation en général.Différents examens permettent dedépister l’infection; le test tuberculi-nique ou les nouvelles analyses desang, p. ex., qui, en raison de la faiblesuggestibilité par un précédent vaccincontre la tuberculose, s’avèrent êtreune geste sensé dans certaines situa-tions.

● Analyses de sollicitations imposéesaux extrémités supérieures

● Douleurs aux épaules et aux brasdans le travail – quand sont-ellesconsidérées comme maladie pro-fessionnelle?

● Nouvelle directive concernant lespoids (manipulation de charges) –et ensuite?

La prévention de la tuberculose(Dr Jean-Pierre Zellweger, Fribourg)Dans le cas d’une infection par desagents pathogènes de la tuberculose,seule une faible partie des personnesinfectées développe une tuberculoseactive.

Chez 5% des personnes infectées, lamaladie se déclare dans les deux ans;pour 5%, d’entre-elles, elle apparaîtplus tard dans la vie et chez 90%, lamaladie ne se manifeste jamais. Le

Lors de la séance de formation conti-nue des médecins du travail relativeaux thèmes «Les maladies profes-sionnelles dans la santé publique» et«L’appareil locomoteur et l’ergono-mie», organisée fin juin par le dépar-tement de médecine du travail de laSUVA, les exposés suivant furent pré-sentés.● Prévention de la tuberculose dans

l’environnement professionnel● Consignes pratiques pour agir après

une exposition professionnelle auxvirus HIV, de l’hépatite B et de l’hé-patite C

● Prévention des maladies trans-mises par voie sanguine

● Contamination superficielle dans lapréparation de médicaments cyto-statiques

● Pollution des voies respiratoires dupersonnel dans les procédés ther-miques

5/09

Page 8: IZA - Probeexemplar

Médecine du travail

5/09

8blique, puis on a analysé ces essais. Ona dépisté au moins une présence cy-tostatique sur 80% des essais d’es-suyage.

Les douleurs aux épaules et auxbras dans le travail – quandsont-elles considérées commemaladie professionnelle? (Dr Walter Vogt, SUVA)Le Dr Walter Vogt a expliqué que la«maladie professionnelle» est unconcept juridique et non pas un dia-gnostic.

Différentes activités peuvent provo-quer des douleurs aux épaules et auxbras. Il existe des modèles de «lésionpar tension répétitive». Dans 97% descas, on décèle une évolution dégéné-rative du tendon.

Quels sont les critères d’appréciationqui définissent une éventuelle mala-die professionnelle?● Toujours évaluer des cas particuliers● Morphologie spécifique du tendon

concerné● Âge, constitution● Inspection du poste de travail avec

documentation de la charge pro-fessionnelle

● Sollicitation dans les loisirs

Nouvelle directive concernantles poids (Beat Hohmann, SUVA)Les contraintes dues au levage et auportage sont particulièrement éle-vées dans l’agriculture et la sylvicul-ture, dans le bâtiment et les travauxpublics, ainsi que dans les activités ac-cessoires et dans la culture maraî-chère, mais aussi dans les professionsde la santé et des soins. En Suisse, unecinquantaine de métiers de l’ensei-gnement et 200 000 employés sontconcernés. La nouvelle directiveconcernant les poids a été revue à labaisse. La SUVA donne de nombreuxmoyens d’information à ce sujet. Lamise en œuvre dans l’entreprise doitêtre effectuée dans le système degestion «sécurité + santé» ou à l’aided’un système «ergonomie-préven-tion». On signale le recours à des spé-cialistes de l’ASA dans ce domaine.

ropositifs, 1055 (12,3%) étaient infec-tés par le virus de l’hépatite C et 180(2,2%) par celui de l’hépatite B.

Les principales causes d’expositionsqui auraient pu être évitées étaientles suivantes:● l’absence de gants de protection● l’absence de poubelle au travail● des poubelles trop remplies● l’oubli de capuchonner les canules

utilisées («rechapage»)

En Suisse, le nombre de maladies pro-fessionnelles annoncées, dues aux vi-rus HIV, de l’hépatite B et de l’hépa-tite C, est faible; en raison de lagravité de ces maladies, les mesuresde protection techniques, organisa-tionnelles et individuelles, égalementprescrites par la loi, sont donc particu-lièrement importantes. Une immuni-sation active existe uniquement pourl’hépatite B. Dans la santé publique,quelque 95% des employés sont vacci-nés, tout spécialement des infir-mières et des médecins. La publica-tion de la SUVA «Prévention desinfections transmises par voie san-guine», numéro de commande2869.30.f, épaule les médecins du tra-vail dans ce problème.

La contamination superficielledans la préparation de médica-ments cytostatiques(Edgar Käslin, SUVA)Edgar Käslin, biologiste et hygiénistedu travail, a expliqué où et dansquelles phases de travail on doit ma-nipuler des médicaments cytosta-tiques pour les traitements anti-can-céreux; il a indiqué que ceux-cipeuvent être cancérigènes. Dans labrochure «Sécurité dans l’emploi descytostatiques» (n° de commande2669/18.f), la SUVA a publié des me-sures préventives. On aimerait vérifierl’efficacité des mesures de protection.On veut, en outre, sensibiliser les em-ployeurs et les employés à ce sujet. Àl’aide d’essais d’essuyage, on a effec-tué, à cet effet, une recherche de lacharge superficielle entraînée par desmédicaments cytostatiques sur cer-tains postes de travail de la santé pu-

Comment peut-on agir de manièrepréventive?● Par le dépistage précoce et le trai-

tement des patients● Par la protection des organes respi-

ratoires à l’aide d’un masque● Par une bonne ventilation des lo-

caux● Par irradiation UV de l’air

:Il est important que les employés desétablissements de santé, particulière-ment ceux travaillant dans des labo-ratoires et dans d’autres postes expo-sés, se fassent régulièrement suivrepar le médecin du travail.

Les consignes pratiques pouragir après une exposition pro-fessionnelle aux virus HIV, del’hépatite B et de l’hépatite C (Dr Anne Iten, Hôpitaux Universitairesde Genève)Le Dr Anne Iten a présenté – non sansindiquer une fois de plus l’importancedes mesures préventives – des sché-mas clairs pour agir après un contactprofessionnel avec du sang ou des li-quides corporels potentiellement in-fectés, ainsi que les préventions pos-sibles grâce aux prophylaxiesmédicamenteuses après une exposi-tion. Elle a démontré l’importance deces mesures, à l’aide de chiffres im-pressionnants.

Il y a ainsi chaque année, en Suisse,près de 700 nouvelles infections duesau virus HIV, principalement chez leshommes.

La prévention des maladiestransmises par voie sanguine(Brigitte Merz, SUVA)En Suisse, 10% de l’ensemble de la po-pulation active travaille dans la santépublique. Cela représentait, en 2005,372 000 employés. Dans la période de2001 à 2008, on a fait part de 8602 ex-positions professionnelles à du sangpotentiellement infecté (1146 par anen moyenne; elles étaient en moyennede 671 par an de 1997 à 2000,).

Parmi les patients dont le sang avaitété contaminé, 558 (6,2%) étaient sé-

Page 9: IZA - Probeexemplar

Ergonomie / Ergonomie

5/09

9

Schweizer Tag der Ergonomie am12. November 2009Benutzungszentrierte Entwicklung von Produkten –Fribourg

sammen und beleuchtet sie aus prak-tischer Sicht.

Kontakt: John Fénix, 1694 Villargiroud,[email protected], Tel. 079 751 50 22Daniel Felix, 8400 Winterthur,[email protected], Tel. 079 276 54 81Anmeldung: [email protected],Anmeldeschluss: 15. 10. 2009

prozess erreicht werden. Die Ergono-mie und Software Ergonomie liefertdazu wesentliche Instrumente undVorgehensweisen, von der Benutzer-und Tätigkeitsanalyse zur Anwendungvon Erkenntnissen aus der kognitivenund physiologischen Forschung bis zurAnwendung von Testmethoden zurÜberprüfung der Benutzungsqualität.

Die Tagung bringt die verschiedenenFacetten dieser wichtigen Themen zu-

Die Schweizerische Gesellschaft für Ergonomie – Swiss Ergo und dasUsability Netzwerk Schweiz (Swiss’CHI und Software Ergonomics)organisieren in Fribourg den Schweizerischen Tag der Ergonomie

In wirtschaftlich schwierigen Zeitenist es entscheidend, Produkte so zuentwickeln, dass sie die definiertenZiele sofort erreichen. Dies heisst z. B.dass kein teures Nachbessern wegenfalscher oder fehlender Funktionalitätnötig ist, die Benutzer schnell produk-tiv sind und keine Fehler machen.Ebenso gilt es, dem Benutzer ein zu-friedenstellendes Arbeits insturmentzur Verfügung zu stellen, das ihm einbeschwerdefreies und positives Erledi-gen seiner Tätigkeiten erlaubt.

Dieses Ziel kann nur durch ein konse-quent auf den Benutzer und seineTätigkeit zentrierten Entwicklungs-

Journée suisse d’ergonomie 2009Jeudi 12 novembreConception centrée sur l’utilisateur final – au Partc Hôtel,Route de Villars 37, Fribourg.

nombreux instruments et méthodespour garantir la qualité d’utilisation.

Cette journee abordera les diversesfacettes de ces thèmes qui serontillustrés par des expériences pra-tiques.

Informations: John Fénix, 1694 Villargiroud,[email protected], tél 079 751 50 22Inscriptions: [email protected]’au 15 octobre 2009

de réaliser les diverses de tâches demanière efficace et sans efforts in-utiles.

Cet objectif ne peut être atteint quepar l’adoption d’une démarche deconception centrée sur l’utilisateur fi-nal et sur son activité. L’ergonome etl’ergonomie des logiciels s’appuyantsur l’analyse des utilisateurs, l’analysed’activité, des connaissances issues dela recherché cognitive et psycholo-gique et de la mise en oeuvre de me-thods d’évaluation, proposent de

Dans des temps économiquementdifficiles, il est primordial de dévelop-per des produits qui répondent. Encomplément de façon immediate auxobjectifs attendus. On doit, parexemple, éviter tout cycle de concep-tion destiné à corriger des fonction-nalités inadaptées ou manquantes,afin que les utilisateurs puissant êtreproductifs au plus vite et travaillersans commettre d’erreurs. En com-plement, la mise à disposition d’outilsde travail qui respondent aux attenteset besoins des utilisateurs permettra

Page 10: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

10

A+A – Sicherheit und Gesundheitbei der Arbeit

tieren erstmals die Berufsverbändedes Arbeits- und Gesundheits-schutzes über ihr gemeinsames Ver-ständnis und Dienstleistungsangebotgegenüber den Unternehmen.

Europäische Netzwerke im Arbeits- und Gesundheitsschutz......treffen sich zum zweiten Mal , umsich gegenseitig über ihre Arbeit zu in-formieren und Themen von gemein-samem Interesse zu diskutieren. Part-ner ist die Europäische Agentur fürSicherheit und Gesundheitsschutz amArbeitsplatz. Unter anderen sind fol-gende Netzwerke vertreten:● das Europäische Forum Unfallversi-

cherung,● das europäische Netzwerk Betrieb-

liche Gesundheitsförderung,● Euroshnet (=network for occupa-

tional safety and health (OSH) ex-perts involved in standardization,testing, certification and/or relatedresearch)

● European Network of Safety andHealth Practitioner Organisations,

● das europäische Netzwerk Aus- undWeiterbildung in Sachen Sicherheitund Gesundheitsschutz (= EuropeanNetwork Education and Training inOccupational Safety and Health(ENETOSH) mit aktuell 37 Partnern

meinsame Deutsche Arbeitsschutz-strategie und die neue Grosskampa-gne «Risiko raus» zur Verkehrssicher-heit 2010/2011 der gesetzlichen Un-fallversicherung.

ArbeitsumweltSchwerpunkte sind die Themen Ge-fahrstoffe – Recht (REACH, GHS) undPraxis, Nano-Partikel sowie elektro-magnetische Strahlung.● Maschinensicherheit, persönliche

Schutzausrüstungen

● Ergonomie● Brandschutz● Gesundheitsmanagement und psy-

chische Gesundheit● Praxislösungen im Unternehmen

Nach wie vor geht es hier auch umThemen wie die Praxis der Gefähr-dungsbeurteilung und Prävention inKleinunternehmen, aber auch umeine sichere und gesunde Unterneh-menskultur.

Angebote für PräventionsakteureIn einer eigenen Veranstaltung disku-

Unter dem Leitthema «Innovationen für sichere und gesundeUnternehmen» findet zum 31. Mal der Internationale Kongress derA+A – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – imKongresszentrum Düsseldorf statt.

In 60 Veranstaltungsreihen des paral-lel zur A+A-Fachmesse stattfindendenKongresses referieren 350 hochran-gige Experten aus Politik, Forschungund Praxis des Arbeits- und Gesund-heitsschutzes und der Ergonomie zuaktuellen gesellschaftlichen Entwick-lungen, Reformvorhaben der natio-nalen und europäischen Politik, tech-nischen und organisatorischen Inno-vationen sowie neuen wissenschaft -lichen Erkenntnissen.

Potenziale der Prävention –auch in der Wirtschaftskrise!Mehr als 100 000 Personen scheiden inDeutschland jährlich aus medizini-schen Gründen aus dem Berufslebenaus. Die gesellschaftlichen Kosten derFrühberentung belaufen sich einer ak-tuellen Studie gemäss auf über 20Milliarden Euro pro Jahr, von denenetwa die Hälfte als eine Folge von Be-lastungen durch die Arbeit angesehenwerden können.

Prävention ist eine Investition in dieZukunft. Gesundheit und Leistungs-fähigkeit der Beschäftigten zu erhal-ten und zu fördern, gewinnt für dieUnternehmen, die Sozialversicherungwie auch für die Politik an Bedeutung.Eine sichere und gesunde Arbeitsweltträgt entscheidend zur Innovations-und Wettbewerbsfähigkeit der Unter-nehmen bei.

Schutz und Förderung der Gesundheitsind entscheidende Voraussetzungenfür die Motivation und Kreativität derBeschäftigten.

«Markenzeichen» des A+A Kon-gresses: Aktuelle Fachinforma-tionen und innovative Praxislö-sungenÜbergreifende FragestellungenHier stehen die Themen Innovationenfür Sicherheit und Gesundheit, der de-mografische Wandel, die positivenund negativen Folgen der Deregulie-rung sowie die Zukunft der Präven-tion ebenso im Zentrum wie die Ge-

A+A 2009

Öffnungszeiten: 9 bis 18 UhrEintrittspreise:Online E-Ticket Euro 20.– (zzgl. Versandkosten)Tageskarte: Euro 25.–Kongress: Tageskarte Euro 100.–,Dauerkarte: Euro 210.–Kongresse Deutsch und teilweisesimulatan übersetzt auf Englisch.Kongressprogramm auch in Franzö-sisch auf www.AplusA-online.de

Düsseldorf, Deutschland

3.– 6. Nov.

Persönlicher Schutz,

betriebliche Sicherheit und

Gesundheit bei der Arbeit

www.AplusA-online.de

Page 11: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

11simultan deutsch – englisch präsen-tiert werden. Dazu gehören zum Bei-spiel:● Innovationen für sichere und ge-

sunde Unternehmen● Nano-Partikel und Nano-Technolo-

gie● Arbeit und psychische Gesundheit● Schutz vor Gefahrstoffen● Infektionsrisiken● Persönliche Schutzausrüstungen● Arbeitsschutz und Bildung

Arbeitsschutzaufsicht und die SozialeSicherheit geht die zweitägige Konfe-renz der Internationalen Arbeitsorga-nisation (IAO) im Rahmen des A+AKongresses ein, die gemeinsam mitder Internationalen Vereinigung fürSoziale Sicherheit (IVSS) durchgeführtwird.

Ausländischen Besuchern bietet derA+A Kongress darüber hinaus eineReihe von Fachveranstaltungen, die

aus 16 europäischen Ländern. DasThema Aus- und Fortbildung bildet2009 einen besonderen Schwer-punkt. ENETOSH führt dazu eine ei-gene Veranstaltung durch.

ILO-Konferenz «Implementingglobal occupational safety undhealth standards»Auf die weltweiten Entwicklungen inder Prävention, die Konzepte interna-tional agierender Unternehmen, die

Sicherheit 2009

Schwerpunkte:● Mechanische Sicherungstechnik● Kontroll- und Überwachungs-

einrichtungen● Überfall-, Einbruch- und Diebstahl-

meldeeinrichtungen● Brandmelde-, Rauch-, Wasser- und

Gaswarn-Einrichtungen● Informations- und Informatik-

sicherheit● Einzelgeräte der elektronischen

Sicherungstechnik● Transportschutz-Einrichtungen,

Spezialfahrzeuge● Nahverteidigungsmittel● Persönliche Schutzausrüstung

(PSA) Arbeitssicherheit● Brand- und Katastrophenschutz-

technik● Kriminaltechnik● Sicherung- und Bewachung durch

Dienstleistungen● Planung, Ausbildung, Vorschriften,

Recht● Fachinformation● Entwicklung, Installation, Doku-

mentation und Wartung● Gebäude-Management

Veranstalter Exhibit & More AGBruggacherstrasse 26Postfach 1858177 Fällanden-ZürichTel. 044 806 33 99Fax 044 806 33 43E-Mail [email protected]

2009, im Rahmen des Fachkongressesangeboten. Weitere Brandschutzmo-dule ergänzen das Programm amDonnerstag, den 19. 11. 2009.

Informatik und Sicherheitstechnik istThema des Moduls C am 18.11. Vor-mittag sowie des Moduls A am Mitt-wochnachmittag. Zutrittskontrolle undSicherheit in Parkhäusern/ Tief garagenam Donnerstag oder Türengineeringwerden am Freitag diskutiert. DieThemen Stress und Burnout sind amDonnerstagnachmittag und Stellungder Arbeitssicherheit im Unterneh-men am Freitagvormittag auf demProgramm.Weitere Informationen:www.sicherheit-messe.ch

Daten & FaktenSICHERHEIT 2009 17. Fachmesse für SicherheitDienstag, 17., bis Freitag, 20. Novem-ber 2009Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9 bis 17.30 UhrFreitag 9 bis 17 UhrMessezentrum Zürich, Hallen 3 bis 6Fachkongress Halle 7Besuchereintritt: Tageskasse CHF 20.–Senioren CHF 10.–Jugendliche CHF 10.–Eintrittskarten an der Kasse oder ü[email protected] CHF 16.– (nicht im Ein-trittspreis inbegriffen)

Branchenleader stehen zu ihrerMesseFür eine geballte Ladung Qualität undFachwissen wird bei der SICHERHEIT2009 auch die Teilnahme der wichtig-sten Branchenverbände sorgen. AlsKooperationspartner mit von der Par-tie sind Swiss Safety (Verband Schwei-zer PSA-Anbieter), die SchweizerischeVereinigung unabhängiger Sicherheits -ingenieure und -berater (SSI), dieSchweizerische Unfallversicherungs-anstalt (SUVA), der Verband Schweiz.Schloss- und Beschlägefabrikanten(VSSB) sowie der Verband Schweizeri-scher Errichter von Sicherheitsanlagen(SES).

Interessiert Sie die PersönlicheSchutzausrüstung oder ist dasThema Brandschutz: Fluchtwegeund Evakuation wichtig, so besuchenSie den Fachkongress am 17. Novem-ber.

Vorbeugen ist besser als LöschenDie neusten Techniken, Konzepte,Massnahmen und Ausrüstungen imKampf sowie zum Schutz gegen Feuer -gefahren und Überleben in der Krisewerden am Mittwoch, den 18. 11.

Page 12: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

12

der Gedanke, dass bereits dassanfte Schaukeln im Mutterleibauf Babys beruhigend wirkt – undsich Erwachsene in Hängemattenund Schaukelstühlen entspannen.

Testsieger BioswingDass Bioswing-Stühle anders sindals herkömmliche ergonomischeStühle, ist wissenschaftlich belegt:Das Institut für Arbeitsschutz derDeutschen Gesetzlichen Unfallver-sicherung ernannte das Haider-Bioswing-Sitz sys tem zum Testsie-ger. Dabei spielte nicht nur dasSitzgefühl der Tester eine Rolle,sondern auch die Aktivität derMuskeln, die in einem Labor ge-messen wurde. Das Max-Planck-Institut und das Institut für neu-roorthopädische Rehabilitationder Karlsuniversität Prag habenebenfalls in Langzeittests die

Gesund und fit mit Bioswing

Während der täglichen Arbeitim Büro sitzend seine Muskula-tur trainieren? Das ist seitkurzem möglich – neuerdingsist in der Schweiz ein bewähr-tes Sitzkonzept erhältlich, dasGesundheit und Muskelstimu-lation verbindet: Bioswing-Stühle von Haider. Neben ihrenergonomischen Einstellmög-lichkeiten trainieren sie aktivund unbewusst die Muskulatur.Das brachte dem Bioswing-Sitz sys tem den BayrischenStaatspreis sowie diverse Test-siege ein. Auch das Max-Planck-Institut sowie weitererenommierte Institutebestätigten in Langzeitstudiendie Wirksamkeit des Konzepts.

Stuhl ist gleich Stuhl – oder? Werauf einem mit Bioswing-Techno-logie gesessen hat, wird merken,dass es Unterschiede gibt. Diese

Sitz sys teme verfügen über einebesondere Technologie: ein nachallen Seiten bewegliches Sitzwerk,das die Energie des Körpers auf-nimmt und sie an ihn zurückgibt.Das Gehirn stimuliert daraufhinunbemerkt die Muskulatur – einTrainingseffekt, der den Bewe-gungsmangel im Berufsalltagausgleicht, gleichzeitig entspanntund die Konzentrationsfähigkeitsteigert.

Jede Bewegung, inklusive der At-mung, versetzt den Stuhl in einleichtes, minimales Schwingen.Vorbild für die Entwicklung war

positiven Wirkungen der Haider-Bioswing-Sitz sys teme auf Musku-latur und Nerven sys tem nachge-wiesen.

Individuell und ergonomischDie Haider-Bioswing-Stühle kön-nen an das individuelle Bewe-gungsverhalten angepasst wer-den und bieten zudem dieüblichen ergonomischen Möglich-keiten wie stufenlose Sitzneigungoder anpassbare Rücken- undArmlehnen. Erhältlich ist einebreite Palette vom Hocker bis zumledernen Chefsessel. Beziehbarsind die Haider Bioswing-Stühlebei speziell geschulten Vertriebs -partnern in der Schweiz. Wo das

nächste Ergonomie-Fachgeschaftin Ihrer Region ist, erfahren Sieunter www.ergonomiepartner.ch

Besuchen Sie uns an der

Fachmesse für Sicherheit

vom 17. bis 20. November

2009

Halle 6. Stand 6.158

Weitere Auskünfte zu Haider-Bioswing-Sitz sys temen sowie In-formationen über Testmöglich-keiten erteilt:

Nordic Production AG, ZürichHandelspartner für Ergonomie-produkteTel. 044 302 23 [email protected]

Rettungsset für denGerüstbauerDas Rettungsset Gerüst LORY er-möglicht über Hubfunktion eineRettung nach oben auf die näch-ste Etage ebenso wie die Abseil-Rettung nach unten zur schnellenVersorgung einer verletzten Per-son zum Transport ins Kranken-haus.

Telestange Maxi-CrocDie revolutionäre wie einfacheTechnik eignet sich zur Erreichungvon Bauteilen zum Anschlagendes Anseilschutzes. Ob Dachstän-der, Stahlträger, Pfetten oder an-dere Anschlagpunkte – kein Prob -lem. Lassen Sie sich überraschen.

www.bornack.ch

Bornack Schweiz an der Sicherheitin Zürich

Aus Lenzburg kommen wiederHighlights zum Thema sicheresArbeiten in Höhen und Tiefen. AlsSpezialist für Anseilschutz bietetBornack an seinem Stand 6.156unter anderem folgende interes-sante Produkte:

GerüstbausetGerüste werden unter akuterAbsturzgefahr auf- und abge-baut. In enger Zusammenar-beit mit Berufsgenossenschaf-ten und Gerüstbaufirmenwurden verschiedene Siche-rungsmethoden eingehend ge-testet. Individuell lässt sich dasSet aus drei verschiedenenAuffanggurten und drei ver-schiedenen Verbindungsmit-teln zusammenstellen. Dankdem BLOCKSTOP advlassen sich so bis zu 30 m Gerüstlänge auf-bauen, ohne lästigesUmhängen der Siche-rung zu einem anderenAnschlagpunkt. Fall-versuche lassen denBesucher den Anseil-schutz live miterleben.

Page 13: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

13Dr. Ruedi KnuttiArbeit und Gesundheit Zu Besuch im Briefzentrum

in Zürich-Mülligen

ben von einer gewaltigen logistischenMaschinerie: Die per Lastwagen undBahn ankommenden Sammel-Roll-Behälter müssen zwar noch immervon Hand in die Halle hereingeholtwerden, kommen dann aber gleichauf Förderbänder, die sie zu den richti-gen Verarbeitungsanlagen führen.Entsprechendes gilt für den Waren-ausgang. Auf unserem Rundgang amNachmittag ist zwar nicht Hochbe-trieb, aber es herrscht in dieser riesi-gen, fast menschenleeren Maschine-rie doch eine geisterhafte Aktivität.Auf drei Ebenen bewegen sich vollau-tomatisch volle und dann wieder leereRoll-Sammelbehälter sowie tausendeBriefbehälter, die dann an bestimm-ten Punkten von Roboterarmen ge-fasst, um wieder in die Sammelbehäl-ter gepackt zu werden.

Ein spezieller Teil der Anlage, das vomUntergeschoss bis zur Gebäudedeckereichende vollautomatisierte Hochre-gallager mit Platz für 80 000 Brief-behälter, liegt – verschlossen für denBesucher – hinter einer Wand. Hierwird die B-Post bis zur Verarbeitung

am 18. Juni zu einem Besuch einzula-den. Herzstück der gigantischen An-lage sind die 15 Briefsortieranlagen. Ineinem ersten Durchgang werden dieBriefe in Nah- und Fernbereich sor-tiert. Alles was zum Adress-Bereichder beiden anderen Zentren Härkin-gen und Eclépens oder ins Subzent -rum Gossau SG gehört, ist dann be-reit für die Weiterfahrt per Bahn,während Briefe für den Nahbereich ineinem zweiten Durchgang noch bisauf die Stufe Zustellroute feinsortiertwerden. Voraussetzung für die ma-schinelle Sortierung ist der rosaroteStrichcode am unteren Rand jedesBriefes, über den Sie sich, lieber Leser,liebe Leserin, vielleicht schon gewun-dert haben. Auch dieser Arbeits schritterfolgt mit atemberaubender Ge-schwindigkeit in einem Gerät, das dieAdresse optisch erfasst und denStrichcode aufdruckt. Maschinell nichtlesbare Adressen – als Voraussetzungfür die gesamte Automatisierung darfdies nur ein sehr kleiner Anteil sein –müssen dann allerdings noch immervon einem menschlichen Mitarbeiter(meist weiblich) sortiert werden.

Dieser innere Bereich der Aufberei-tungs- und Sortierprozesse ist umge-

Die modernste Briefverarbeitung der Welt – so preist DieSchweizerische Post das Briefzentrum Zürich-Mülligen an. Es ist seitMitte 2008 voll in Betrieb und verarbeitet täglich rund 7 MillionenBriefsendungen. Möglich ist diese Leistung mittels standardisierterProzesse und modernster Technologie, nicht zuletzt aber auch dankdem Einsatz von noch immer benötigtem Menschen.

Vom Paket- zum BriefzentrumSeit gut 25 Jahren zeigt das Postzent -rum Zürich-Mülligen zwischen Schlie-ren und Altstetten dem aus dem Lim-mattal kommenden Bahnreisendenan, dass er in wenigen Minuten inZürich sein wird. Was genau in diesemsilbern glänzenden Riesenbau vor sichgeht, ist vom Zug aus nicht zu sehen.Einen Hinweis lieferte bis vor einigenJahren der Bahnanschluss mit 14 Glei-sen im Osten des 300 m langen und170 m breiten Gebäudekomplexes.Das in den Jahren 1977 bis 1985 vomZürcher Architekten Theo Hotz er-stellte, volumenmässig grösste Ge-bäude der Schweiz diente bis 2004 alsPaketzentrum für die Region Zürich.Durch die Zentralisierung der Paket-post an nur noch drei Standorten –Frauenfeld, Härkingen und Daillens –wurde dann eine neue Nutzung ge-sucht, unter Beachtung, dass die in-zwischen unter Denkmalschutz ge-stellte Gebäudehülle nicht verändertwerden durfte.

Analog zur Zentralisierung der Paket-post hatte die Post im Jahre 2003entschieden, auch die Briefpost vonursprünglich 18 Zentren in dreiHaupt-Briefzentren Mülligen (RegionOst), Härkingen (Region Mitte) undEclépens (Region West) zu konzentrie-ren. Unterstützt werden sie von sechsregionalen Sub-Zentren in Genf, Ba-sel, Kriens LU, Ostermundigen BE, Ca-denazzo TI und Gossau SG sowie derdezentral an den Standorten Churund Sitten angesiedelten Videocodie-rung und Retourenverarbeitung.

Briefzentrum Zürich-Mülligen:Das Herzstück im Briefverkehrder OstschweizSeit März 2008 steht nun das zumBriefzentrum umgebaute GebäudeMülligen wieder in Vollbetrieb, einguter Grund für die Fachgruppe Si-cherheitstechnik des BerufsverbandesSwiss Engineering STV, ihre Mitglieder

Das Briefzentrum Zürich-Mülli-gen zwischen Altstetten undSchlieren Foto: Ikiwaner

An einer der 15 automatischenBriefsortieranlagen.Foto: Die Schweizerische Post

Page 14: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

14Aktuell hat der auch bei der Briefpostspürbare Konjunktureinbruch bei gleich- zeitiger Forderung, die A-Post amnächsten Morgen dem Adressatenauszuliefern, zudem zur Folge, dassdie Planbarkeit des einzelnen Arbeits -einsatzes (zu) oft unbefriedigend ist.Willy Gabriel bestätigt mir aber auch,dass die Post grundsätzlich noch im-mer ein guter Arbeitgeber sei und esgut wäre, wenn die neu in diesem Ge-schäftsberich agierenden privatenAnbieter sich nach dem Niveau desArbeitgebers Post ausrichten würden.

Übrigens: Möchten auch Sie einmal ei-nes der drei Briefzentren besuchen?Die Post bietet diesen Dienst inZürich-Mülligen, Eclépens und Härkin-gen an für Gruppen ab 15 Personen(Mindestalter: 10 Jahre bzw. 4. Klasse):www.post.ch/Konzern/Unternehmen/Für Sie da/Briefzentrum/Besucher-führungen

sind im Briefzentrum Mülligen be-schäftigt, gesehen haben wir auf demRundgang nur wenige. Seit Jahrenherrsche ein immenser Spardruck, derauf die Arbeits plätze und damit auchauf die Mitarbeitenden ganz direkte,negative Auswirkungen habe. EinAspekt sei, dass die computergesteu-erte Maschinerie dem einzelnen Mit-arbeitenden kaum eine Chance biete,seinen eigenen Arbeits takt zu finden.Wenn die Maschine laufe, müsse siebedient werden. Der permanente Lärmpegel ist – wie wir selbst fest-stellen konnten – beträchtlich. Auchdas Raumklima – Temperatur, Zugluftusw. – lasse manchmal zu wünschenübrig. Dazu komme: Was einmal einBeruf war (Briefträger mit Eigenver-antwortung), sei hier für viele zu ei-nem Job geworden, den man halteben ausübe. Der fixe Dreischichten-betrieb nehme wenig Rücksichten aufdie individuellen Bedürfnisse.

zwischengelagert, um die Auslastungdes ganzen Betriebs möglichst gleich-mässig verteilen zu können.

Dreischichtbetrieb – damit derBrief am Morgen beim Empfänger istNach der rund einstündigen Führungtreppauf und treppab durch diesestechnische Wunderwerk steht beimanschliessenden Imbiss auch noch derfür Safety und Security Verantwort -liche für Fragen zur Verfügung. DaFragen des Arbeits einsatzes und derArbeits organisation nicht zu seinemAufgabenkreis gehören, treffe ichmich anschliessend noch mit WillyGabriel, dem bei der GewerkschaftKommunikation für Mülligen zustän-digen Gewerkschaftssekretär. Ichmöchte von ihm u. a. wissen, wie sichdie ganze Rationalisierung und Zen-tralisierung auf die Beschäftigtenauswirkt. Etwa 1200 Mitarbeitende

K L E E N G U A R D ®

F ü r S i c h e r h e i t u n d H y g i e n e a m A r b e i t s p l a t z

S c h ü t z e n S i e I h r e A r b e i t s k r ä f t e !

� s e h r g u t e B e w e g u n g s f r e i h e i t

� o p t i m a l e A t m u n g s a k t i v i t ä t

� s t r a p a z i e r f ä h i g e M a t e r i a l i e n

� g u t e P a s s f o r m

� b e w ä h r t e r N a m e f ü r S c h u t z k l e i d u n g

I h r P a r t n e r f ü r H y g i e n e u n d S a u b e r k e i t !

D e l t a Z o f i n g e n A G , U n t e r e B r ü h l s t r a s s e 1 0 , 4 8 0 0 Z o f i n g e n T e l . 0 6 2 7 4 6 0 4 0 4 F a x 0 6 2 7 4 6 0 4 0 9

Page 15: IZA - Probeexemplar

Sécurité au travail

5/09

15Ruedi KnuttiTravail et santé Une visite du centre de tri

du courrier de Zurich-Mülligen

vail, ce qui a une répercussion forte-ment négative sur les employés. Eneffet, cette immense machineriecommandée par ordinateur n’offreque très peu de chances aux employésde trouver leur cadence individuelle detravail. Lorsque la machine est enmarche, il faut l’alimenter. Commenous avons pu le constater, le niveausonore est important. Le climat am-biant (température, aération, etc.)laisse parfois à désirer. Ainsi, ce qui futautrefois une profession (facteur res-ponsable) n’est devenu plus qu’unsimple job, pour bien des personnesici. Le système des trois-huit n’a quepeu d‘égards pour les besoins indivi-duels.

Actuellement, La Poste des lettressubit également des effets conjonc-turels. Mais Willy Gabriel confirmequ’elle reste un bon employeur etqu’il serait bien que les fournisseursprivés, nouveaux dans ce secteur,s’alignent sur le niveau de La Poste.

Il est possible de visiter les centres detri du courrier de Zurich-Mülligen,Eclépens et Härkingen, pour desgroupes comptant au moins 15 per-sonnes (âge minimum requis 10 ans).www.post.ch/Groupe/Entreprise/Avotre service/Traitement du courrier/Visites guidées.

dont le cœur est constitué de quinzegigantesques installations de tri au-tomatique du courrier. Si les adressesde la plupart des lettres peuvent êtresaisies par voie optique, une présencehumaine est toutefois nécessairepour trier les lettres dont l’adressen’est pas parfaitement lisible.

Ces procédés de traitement et de trisont accompagnés d’une imposantelogistique. Les conteneurs de collectequi arrivent par la route ou par che-min de fer doivent encore être entrésmanuellement dans la halle pour êtreconduits, à l’aide de bandes transpor-teuses, aux installations de traite-ment. Des conteneurs de collecte,ainsi que des milliers de récipientscontenant les plis se meuvent auto-matiquement sur trois niveaux; ilssont saisis par des bras robotisés pourêtre réintroduit dans les conteneursde collecte ad hoc.

Après cette visite d’une heure envi-ron, le chef de la sécurité, ainsi queWilly Gabriel, responsable de la com-munication du syndicat, ont réponduà nos questions. Quelque 1200 em-ployés travaillent au centre de tri ducourrier de Mülligen, mais lors denotre visite, nous n’en avons vu quequelques-uns. Depuis des années, il yrègne une très grande pression pourréduire le nombre de postes de tra-

Le traitement du courrier le plus mo-derne du monde – c’est ainsi que LaPoste Suisse vante son centre de tridu courrier de Zurich-Mülligen. En ser-vice depuis 2008, il traite quotidienne-ment près de sept millions de lettres.Ceci est possible à l‘aide de procédésnormalisés et d’une technologie desplus modernes, mais également grâceà l’implication du personnel qui resteindispensable.

Le centre postal de Zurich-Mülligen,situé entre Schlieren et Altstetten,est en service depuis 25 ans. Raccordéà quatorze voies de chemin de fer, cecomplexe de 300 m de long et de 170m de large, construit entre 1977 et1985 par l’architecte zurichois TheoHotz, a servi jusqu’en 2004 de centrede tri des paquets pour la région zuri-choise. Suite à la centralisation du trieffectué dans les trois sites deFrauenfeld, d’Härkingen et de Daillens,on a cherché une nouvelle affectationà ce bâtiment qui fut le plus grand deSuisse. Comme pour le tri des pa-quets, La Poste a décidé, en 2003, decentraliser le tri du courrier dans troiscentres principaux, à Mülligen, Härkin-gen et Eclépens.

Le 18 juin dernier, le groupe sécuritéde l’association professionnelle SwissEngineering STV a organisé, pour sesmembres, une visite de ce bâtiment

Page 16: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

16

Pandemiepläne für Firmen, Spitälerund AltersheimeIm Hintergrund wird der Ernstfall vorbereitet

Ziel des Pandemieplanes ist es, durch verschiedene Vorbeu-gemassnahmen das Ansteckungsrisiko zu vermindern.Ganz vermeiden lässt es sich nicht. Dass ausgiebiges Wa-schen nützt, zeigen folgende Zahlen: So werden durch aus-giebiges Händewaschen mit der richtigen Technik und derVerwendung von Seife 100 000 Keime (vor dem Waschen)auf 100 vermindert. Wird eine medizinische Spezialseifeverwendet, werden die Keime gar von 100 000 auf einenKeim reduziert.

Die meisten der Teilnehmer wussten, dass sie durch ihreArbeit von einigen belächelt werden. «Dafür muss man ei-nen breiten Rücken haben», sagte Sylvia Kräuchi, «denn al-len kann man es sowieso nie recht machen». Ein Teilneh-mer meinte, die Vorsorge gegen diese Pandemie sei wieeine Versicherung. Man sei froh, wenn sie nicht gebrauchtwerde, man sei aber auch vorbereitet, wenn diese benötigtwird. Christine Magnussen, Marketing CommunicationsManager von der Firma Dräger, ging anhand von Checklis -ten auf wirksame Massnahmen ein.

Firmen und verschiedene Organisationen bereiten sich mitPandemieplänen auf die Schweinegrippe vor. In Möhlin fand dazuein Workshop statt.

«Auf Ende September oder anfangsOktober rechnen Fachleute mit demAusbruch der Pandemie der Schweine -grippe in der Schweiz», sagte Hygiene -fachfrau Syliva Kräuchi am Mittwoch,2. September, anlässlich des Work-shops «Praxisorientiertes Risikoma-nagement – In einem Tag zum Pande-mieplan». Zahlreiche Verantwortlicheaus dem Bereich Gesundheit (Alters-heime, Spitäler, Psychiatrische Klinik),aber auch aus der Industrie nahmendaran teil. Dieser wurde durch die bei-den im Gesundheitsbereich arbeiten-den Firmen Dräger, Dietlikon und wgsAG, Möhlin, dem Dienstleitungsun-ternehmen der Weita Gruppe, durch-geführt.

Die meisten der Anwesenden hattenfür ihr Unternehmen bereits einenPandemieplan erstellt, wollten an die-ser Tagung jedoch erfahren, was siedaran verbessern könnten. Anderewollten lernen, wie man so einen Planerstellt und auf was man besondersachten soll. Sylvia Kräuchi: «Wichtigist, dass dieser Plan schriftlich erstelltund mit den zuständigen Personenauch besprochen wird».

Hygienefachfrau Sylvia Kräuchi erläutert, auf was Verantwortlichebei einem Pandemieplan alles achten müssen. Fotos: Martin Binkert

Die Erwartungen der Teilnehmer an den Workshop sind aufgelistet.

Page 17: IZA - Probeexemplar

ANTWORTTALON - FAX 044 929 70 71Senden Sie bitte ausführliche Unterlagen über Permanente PersonensicherungenFirma

Name

Adresse

SpanSet AG • Eichbülstrasse 31 • 8618 0etwil am seeTel. 044 929 70 70 • [email protected] • www.spanset.ch

PERMANENTE PERSONEN-

SICHERUNGEN

Dieses revolutionäre Sicherungssystem erlaubt ein

freies und sicheres Bewegen ohne Behinderung

bei Arbeiten mit Absturzgefahr. Das System

aus rostfreiem Stahlseil ermöglicht flexible und

massgeschneiderte Lösungen für praktisch alle

Einsatzgebiete (z.B. Dächer, Simse, Fassaden,

Leitern, Kranbahnen, Masten, Plattformen, Silos).

MREP AREP S

S REHCI

A ETNEN-NENO

NUR G NE

Sicrevolutionäre Dieses

Besicheresundfreies

bei AbsmitArbeiten

cherungs einerlaubtsystem

Bohnewegen ehinderung

sturzgefahr SystemDas

ASenden Sie bitte ausfüh

TATROWTN AT NOL -

Permanente PersoneFirma

Fhrliche Unterlagen über

AX 1707929440

nsicherungen

Firma

Name

Adresse

GAteSnapS artslübhciE•@ofni•0707929440.leT

eesmaliwte08168•13essahc.tesnaps.www•hc.tesnaps

Nebst selbst hergestellten Arbeitshandschuhen undSchutzbekleidungen führen wir persönliche Schutzausrüstungen

u.a. folgender Hersteller in unserem Verkaufsprogramm:Ansell, Brussel/B Schutzhandschuhe

* Best Mfg Co, Menlo/USA Schutzhandschuhe* Expo, Kolkata/IND Schutzhandschuhe* Fook Cheung Co, Hong Kong Schutzhandschuhe* Juba SA, Santo Domingo/E Schutzhandschuhe

KCL, Eichenzell/D Schutzhandschuhe* Mapa Professionnel, Neuilly/F Schutzhandschuhe

Marigold Industrial, Wien/A Schutzhandschuhe* Pelen Gloves Mfg Co, Hong Kong Schutzhandschuhe* Rajda Industries, Kolkata/IND Schutzhandschuhe

Semperit GmbH, Wien/A SchutzhandschuheShowa Co, Himeji/JAP SchutzhandschuheAsatex AG, Bergheim/D SchutzbekleidungenDuPont, Luxembourg/LUX Schutzbekleidungen

* Ma-gár Kft, Sásd/H Schutzbekleidungen* Pebest Ltd, Hong Kong Schutzbekleidungen

Sioen NV, Ardooie/B Schutzbekleidungen* Bollé Protection Sàrl, Villeurbanne/F Schutzbrillen

Unico Graber AG, Hölstein Schutzbrillen* Schuberth, Braunschweig/D Schutzhelme* Abeba, St. Ingbert/D Sicherheitsschuhe

about blu SRL, Brugine/I SicherheitsschuheBaak GmbH & Co, Duisburg/D Sicherheitsschuhe

* Baltes GmbH, Heinsberg/D SicherheitsschuheFernandes LDA/2w4, Guimarães/P Sicherheitsschuhe

* ICC SA, Guimarães/P Sicherheitsschuhe* JAL Lupos GmbH, Mönchengladbach/D Sicherheitsschuhe

Maspica SRL, Casalserugo/I SicherheitsschuheMondeox/Lytos, Asolo/I SicherheitsschuheBekina B.V., Kluisbergen/B SicherheitsstiefelDunlop BV, Raalte/NL SicherheitsstiefelHellberg Safety AB, Stenkullen/S GehörschutzprodukteJSP Ltd, Oxford/GB GehörschutzprodukteSperian, Lübeck/D Gehörschutzprodukte3M (Schweiz) AG, Rüschlikon Atemschutzmasken

* Moldex-Metric, Walddorf/D Atemschutzmasken* Scott, Skelmersdale/GB Atemschutzsysteme* Protecta SA, Carros/F Fallschutz-Systeme* Universal, Kungsbacka/S Augenduschsysteme* Cederroths AB, Upplands/S Erste-Hilfe-Produkte* H. Klar GmbH & Co, Wuppertal/D Warnschilder

* Alleinvertretungen

Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001: 2000

Art. 72950 MELLOWSDer neue, weiche Stöpsel von MOLDEX,

extra mit tiefem Dämmwert für gutes Hören.

Thomi+Co AG 4932 LotzwilPersönliche Schutzaus-rüstungen von Kopf bis FussTelefon 062 919 83 83Telefax 062 919 83 60www.thomi.com, [email protected]

Lauf

ende

Akt

ion

Page 18: IZA - Probeexemplar

Sécurité au travail

5/09

18

Les plans de pandémie destinés auxentreprises, hôpitaux et maisons deretraiteOn prépare minutieusement ce cas critique

des mesures préventives, bien qu’il soit impossible de l’évi-ter totalement. Il est essentiel de bien se laver les mains,c’est ce que prouvent les chiffres suivants; un lavage méti-culeux des mains avec du savon, en suivant la bonne tech-nique, diminue le nombre de germes de 100’000 (avant lelavage) à 100. Si l’on utilise un savon médical spécial, lesgermes se réduisent de 100 000 à 1.

La plupart des participants savaient qu’ils en feraient sou-rire certains au travail. «C’est pourquoi on doit avoir desépaules solides», a dit Sylvia Kräuchi, «car chacun veut faireà son idée». Un participant a déclaré que les précautionsprises contre cette pandémie agissent comme une assu-rance. On est heureux lorsqu’on n’en a pas besoin, mais onprêt lorsqu’on en a besoin. Christine Magnussen, directricedu marketing et de la communication de l’entreprise Drä-ger, a expliqué les mesures efficaces à l’aide de check-lists.

Des entreprises ainsi que diverses organisations se préparent en vuede la grippe A. Un atelier sur ce thème s’est tenu à Möhlin.

«Les spécialistes s’attendent à un dé-ferlement de la pandémie de grippe Apour la fin septembre ou début oc-tobre», a déclaré la spécialiste de l’hy-giène Syliva Kräuchi le mercredi 2 sep-tembre, lors de l’atelier «Gestion desrisques axée sur la pratique - le plande pandémie en une journée». Denombreux responsables du secteur dela santé (maisons de retraite, hôpi-taux, cliniques psychiatriques), maiségalement de l’industrie y ont parti-cipé. Cet atelier a été organisé par lesdeux entreprises travaillant dans lesecteur de la santé, Dräger à Dietlikonet wgs AG à Möhlin, l’entreprise deservices du groupe Weita.

La plupart des participants avaientdéjà établi un plan de pandémie pourleur entreprise, mais voulaient, lors dece congrès, savoir ce qu’ils pourraientencore améliorer. D’autres souhai-taient apprendre comment établir untel plan et ce à quoi il fallait particuliè-rement prendre garde. Sylvia Kräuchia annoncé: «Il est important que ceplan soit établi par écrit et discutéavec les responsables».

Le but d’un plan de pandémie est dediminuer les risques de contagion par

Sylvia Kräuchi, spécialiste de l’hygiène, explique ce à quoi tous lesresponsables doivent prendre garde dans un plan de pandémie. Fotos: Martin Binkert

Lors de l’atelier, on a répertorié les attentesdes participants.

Page 19: IZA - Probeexemplar

5/09

19

Im Falle

eines Falles...

Unfallverhütungsvorschriftensind gut. Gesichts- und

Körperduschen an Arbeits-plätzen mit gefährlichen

Stoffen sind besser.Franke Washroom Systems

Tel. 062 787 31 31www.franke-ws.com

www.haix.com

HAIX®-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH84048 Mainburg, Germany, Tel. +49 (0)8751/8625 - 0

HAIX®-Vertriebs AGMartinstraße 14 c, 4622 Egerkingen, Schweiz

Tel. +41(0)62/387 99 99, Fax: +41(0)62/387 99 [email protected]

AIRPOWER® X11 MID/LOWCE EN ISO 20345:2004 S3 CI WR

Wasserdicht und atmungsaktiv durch GORE-TEX® und HAIX®-Klima-System,

Anatomische Unterstützung des Mittelfußes durch HAIX® -AS-System

Sicherheit auf Schritt und Tritt

Page 20: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit20

Höhenarbeitsplätze – ein Risiko, das leicht unterschätzt wird?!

heitsfachmann, dem Bauleiter odereinem Vertreter der Bewirtschaftererfolgt eine Objektbesichtigung. MitNotizen vom Kunden und Fotos ma-che ich eine Bestandesaufnahme imBereich «Absturz».

Es erfolgen dann Empfehlungen wasSchulung und Ausrüstung anbetrifft.

IZA: Welches sind die besonderenGefahren?Die besonderen Gefahren sind:● Absturz● Exponierte Stellen● Alte Gerätschaften (abgenutzte

Schutzausrüstung)● Mangelnde Beratung von

Schutzausrüstungen

IZA: Wie begegnen Sie Zeitdruck?Für die Analyse brauche ich eine biszwei Stunden. Für die Massnahmenergibt sich der Aufwand aufgrund derAnalyse. Aufgrund meiner Einstellungzur Aufgabe und der damit verbunde-nen Verantwortung, nehme ich diezur einwandfreien, sorgfältigen Lö-sung des Problems notwendige Zeit.Zeitdruck führt höchstens zu teurenNachbearbeitungen.

IZA: Welches sind die Hilfsmittel?Welche Erfahrungen haben Siedamit gemacht?Grundsätzlich haben wir eine Checklis -te; wir fragen uns aber auch immer,ob es eine Substitutionsmöglichkeitgibt wie z. B. ein Geländer.

Wir schauen die Organisation an.Manchmal können eigene Mitarbeitermit der entsprechenden Schulung die

Hernad ist ein begeisterter Berggän-ger und Freizeitkletterer. Im Laufe sei-ner beruflichen Tätigkeit fand er einemotivierende Aufgabe in Zusammen-arbeit mit dem Seil.

Hernad hat für seine Tätigkeit die Prü-fung der International Rope AccesssAssociation in England absolviert. Ge-genwärtig ergänzt er sein Wissen mitder Ausbildung zum Sicherheitsfach-mann EKAS.

Die Industrial Rope Access Associationist weltweit für industrielles Kletternanerkannt. Seit 2006 gilt für Arbeiterim Betätigungsfeld «Fassadenreini-gung», «Felsbefestigungen», «Servicevon Geräten in der Höhe» oder auch«Gestaltung der Dachlandschaft» diePflicht, dass sie eine anerkannte Aus-bildung im Bereich der Absturzverhü-tung aufweisen müssen. Hernad istauch Mitglied des schweizerischenKranexpertenverbandes.

IZA: Welches sind die Aufträge, dieSie heute erledigen?Hernad: Ee kommen Firmen, die einGefahrenportfolio erarbeiten liessen.Der Massnahmenplan und die Umset-zung fehlen noch.

Weitere Projekte haben mit der War-tung von Geräten oder Fenstern, Fas-saden mit exponiertem Zustieg zutun. Auch Silos, Kranmaschinen, So-larzellen (Dächer), Lüftung oder Dach-begrünungen gehören zum Alltag.

IZA: Wie bereiten Sie sich auf IhreArbeit vor?Hernad: Zusammen mit dem Sicher-

Die IZA unterhielt sich mit Almos Hernad, Product Manager,Technischer Berater und Schulungsleiter ganze Schweiz bei CarlStahl AG, Siebnen.

Carlstahl hat 1050 Mitarbeiter undbetreibt weltweit 50 Stützpunkte.Gegründet 1880 in Süssen, Deutsch-land, erzielt sie heute einen Umsatzvon über 207 Mio. Euro. Ein relativkleiner Teil befasst sich mit Persönli-cher Schutzausrüstung zur Absturz-verhütung.

Das Angebot beinhaltet:● ein Vollsortiment der Seil-Hebe-

Zurr-Sicherheitstechnik● Medizintechnik● Microchirurgie● Endoskopietechnik● Micromechanik● Neue Generation von Bowden zü-

gen (NOKON)● Feinseile aus neuen Werkstoffen● Seile für die Innen- und Aussenar-

chitektur● Weiterentwicklung X-Tend-Netze

und evtl. Gewebe aus Drahtseilenfür die Architektur

● Dünne flexible Drahtseile für dieFahrzeugindustrie

Almos Hernad, Product Mana-ger, technischer Berater undSchulungsleiter, Carl Stahl AG,Siebnen.

5/09

Page 21: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

21Problematik ist oft, dass das Wissen nicht vorhan-den ist.

IZA: Können Sie ein Beispiel nennen, das Sie fürdas ganze Leben geprägt hat?Als Freizeitkletterer hatte ich schon Aufsicht inKletteranlagen. An einem Sonntag sah ich einenVater in Sonntagskleidern, der seine sechsjährigeTochter eine Kletterwand hochklettern liess. Ich er-kannte die gefährliche Situation: ungenügendeAusrüstung, ungenügende sprich gefährliche Siche -rung und machte den Herrn vehement darauf auf-merksam. Leider war dieser nicht einsichtig. ZumGlück passierte nichts. Ich kann nicht Sicherheitverkaufen, wenn ich dies nicht als Vorbild vorlebenkann!

IZA: Was empfehlen Sie Sicherheitsbeauftrag-ten/Sicherheitsingenieuren, die Arbeiten in derHöhe ausführen lassen müssen?Ziehen Sie für Höhenarbeit unbedingt einen Fach-mann bei. Die Fragestellungen haben eine Komple-xität, über die man nicht einfach die Übersicht hat.Z. B. spielen die Ergonomie und die Gerätschafteneine Rolle. Von Anbietern von Sicherheitseinrich-tungen weiss ich, dass man 10 bis 15% der Offert-summe für die Arbeits sicher heit einkalkulierenmuss.

IZA: Wie viele Personen schulen Sie jährlich fürHöhenarbeiten?Das ist unterschiedlich. Oft werde ich im Rahmenvon Ausbildungen wie z. B. bei «Schutz und Ret-tung» in Zürich, beigezogen.

Montage von Starkstromleitungen an der SBB StreckeBasel–Delémont. Fotos: Ludwig Binkert

Aufgaben erledigen, manchmal empfiehlt es sich eine Profi-Firmazu engagieren.

Die Erfahrung ist gut. Es braucht eine Checkliste und eine Ausrüs -tung von Persönlichen Schutzartikeln (PSA) der Kategorie 3. Die

Page 22: IZA - Probeexemplar

Sécurité au travail

5/09

22

Postes de travail en hauteur – ce risque est-il souvent sous-estimé?

● le vieux matériel (équipements deprotection vétustes)

● l’absence de conseil concernant leséquipements de protection

IZA: comment parez-vous à l’urgence?L’analyse de la situation me prendune à deux heures. En ce qui concerneles mesures, la dépense dépend del’analyse. En raison de mon engage-ment envers ma mission et de la res-ponsabilité qui en découle, je prends letemps nécessaire pour résoudre par-faitement et minutieusement lesproblèmes. Se presser ne fait que re-prendre le travail, ce qui est onéreux.

IZA: de quels moyens auxiliairesdisposez-vous? Quelles expériencesvous ont-ils apportées?Nous avons en principe une check-list;mais nous nous demandons toujourss’il existe une substitution possible,comme un garde-corps, p. ex.

Nous examinons l’organisation. Par-fois, certains collaborateurs ayant laformation appropriée peuvent effec-tuer ces tâches, parfois il est conseilléde mandater une entreprise spéciali-sée.

L’expérience est bonne. On a besoind’une check-list et d’équipements deprotection individuelle (EPI) de caté-gorie 3. Le problème est souvent dû àl’absence de connaissances.

IZA: pouvez-vous nous donner unexemple qui vous ait marqué demanière indélébile?En tant que grimpeur, au cours demes loisirs, j’avais déjà surveillé des

trielle. Depuis 2006, les employés dansles secteurs du «nettoyage de fa-çades», «consolidation de rochers»,«service d’équipements en hauteur»ou encore «conception de toitures»,sont obligés de disposer d’une forma-tion reconnue dans le domaine de laprévention des chutes. Almos Hernadest également membre de l’Associa-tion suisse des experts en grues.

IZA: quelles sont actuellement vos missions?Almos Hernad: certaines entreprisesont fait réaliser un portefeuille desrisques. Le plan des mesures et leurmise en œuvre font encore défaut.

D’autres projets concernent l’entre-tien des équipements ou des fe-nêtres, ainsi que des façades ayant unaccès à risque. Les silos, les grues, lescellules solaires (en toiture), la venti-lation ou les toitures végétales fontpartie de notre train-train.

IZA: comment vous préparez-vousà votre travail?Almos Hernad: une visite du site a lieuen présence du chargé de sécurité, duchef de chantier ou d’un représentantde l’exploitant. À l’aide des notes denotre client et de photos, j’effectueun inventaire des «risques de chute».Je formule ensuite des conseils rela-tifs à la formation et aux équipe-ments.

IZA: quels sont les principaux dangers?Les principaux dangers sont les sui-vants:● les chutes● les endroits à risques

La revue IZA s’entretient avec Almos Hernad, directeur deproduction, conseiller technique et directeur de cours pour toute laSuisse chez Carl Stahl AG à Siebnen.

Employant 1050 collaborateurs, Carl-stahl exploite 50 centres dans lemonde. Fondée en 1880 à Süssee, enAllemagne, cette société réalise au-jourd’hui un chiffre d’affaires de plusde 207 mio. d’euros. Une partie relati-vement faible s’occupe des équipe-ments de protection individuelle pourla prévention des chutes.

Cette gamme comprend:● un éventail complet de techniques

de sécurité relatives au cordage, aulevage et à l’amarrage

● la technique médicale● la microchirurgie● la technique endoscopique● la micromécanique● une nouvelle génération de câbles

Bowden (NOKON)● des filins fins en nouveaux maté-

riaux● des cordages pour l’architecture in-

térieure et extérieure● le développement de filets métal-

liques à taille losange X-Tend etéventuellement des tissus en câblesmétalliques pour l’architecture

● des câbles métalliques fins etsouples pour l’industrie des moyensde transport

Almos Hernad est un passionné d’al-pinisme et d’escalade de loisir. Dansson activité professionnelle, il a dé-couvert une occupation motivante enrelation avec la corde.

Dans le cadre de ses activités, AlmosHernad a passé l’examen de l’Interna-tional Rope Accesss Association enAngleterre. Il complète actuellementses connaissances par la formation dechargé de sécurité CFST.

L’Industrial Rope Access Associationest reconnue dans le monde entierpour ses produits d’escalade indus-

Page 23: IZA - Probeexemplar

Sécurité au travail

5/09

23sécurité m’ont appris que l’on doitcompter de 10 à 15% de la soumissionpour la sécurité au travail.

IZA: combien de personnes formez-vous chaque année pourles travaux en hauteur?Cela dépend. Je suis souvent consultédans le cadre de formations, commechez «Schutz & Rettung» à Zurich, parexemple.

IZA: que conseillez-vous aux char-gés de sécurité et aux ingénieursde sécurité qui doivent faire exécu-ter des travaux en hauteur?Pour des travaux en hauteur, il fautabsolument consulter un spécialiste.Les questions présentent une com-plexité sur laquelle on ne peut pas secontenter d’avoir une vue d’en-semble. L’ergonomie et le matériel,par exemple, jouent un grand rôle.Les fournisseurs d’équipements de

installations d’escalade. Un di-manche, j’ai vu un père endimanché,qui faisait grimper un mur d’escaladeà sa fille de six ans. J’ai perçu le dangerde la situation: un équipement inadé-quat, des assurages insuffisants,c’est-à-dire dangereux; avec vigueurj’ai appelé cet homme à prendregarde aux risques qu’il faisait courir àsa fille. Il n’avait malheureusementaucun discernement. Par bonheur, ilne s’est rien passé. Je ne peux pasvendre de la sécurité si je ne peux pasprêcher par l’exemple!!

Peter Thomi avec la collaborationde Thomas Raith Les bottes mal aimées

etc.), le poids, le confort, le design, leprix, la qualité du conseil lors del’achat, ainsi que la disponibilité del’article. Il est conseillé d’effectuer desessais sur plusieurs semaines et de lesconsigner dans un rapport.

Il est essentiel de trouver une botteparfaitement adaptée au travail à ef-fectuer; elle sera alors portée. Lesbottes ne continueront pas alors àêtre aussi souvent mal aimées. D’au-tant plus qu’elles sont, en général,plus faciles nettoyer et à entretenirque les chaussures.

Source: dlz-agrarmagazin 10/2008, p.95

Les auteurs:Peter Thomi est directeur de l’entre-prise Thomi + Co AG à Lotzwil etmembre du conseil d’administrationde l’association swiss safety.Thomas Reith est directeur desventes de l’entreprise Dunlop àRaalte, aux Pays-Bas.

On distingue les bottes profession-nelles selon EN ISO 20347-1 sans em-bout de protection des orteils et lesbottes de sécurité selon EN ISO20345-1 S4 avec embout de protec-tion des orteils. Celles selon EN ISO20345-1 S5 sont dotées, en outre,d’une semelle intermédiaire en acieret d’une semelle profilée. Pour desraisons techniques, il n’existe aucunebotte de sécurité ayant un embout deprotection des orteils ou une semelleintermédiaire réalisés dans d’autresmatériaux que l’acier.

Il existe de nombreux modèles debottes destinées à des utilisationsspécifiques dans les secteurs de l’in-dustrie alimentaire, de l’électricité, del’agriculture, de la sylviculture, auxpompiers, aux grands froids, etc. Lebâtiment et les travaux publics, l’arti-sanat et l’industrie forment les autresprincipaux domaines d’emploi.

Pour choisir une botte, il y a lieu de te-nir compte des critères suivants: lesrisques du travail (présence de pro-duits chimiques, chaleur, électricité,

Bien qu’elles puissent nous protégerde grands dangers et non seulementde l’eau, dans la littérature et dans lapratique, les bottes professionnelleset de sécurité sont des produits malaimés dans les équipements de pro-tection individuelle. Elles sont large-ment répandues et on ne peut s’enpasser pour de nombreux travaux.Cela vaut donc la peine de se pencher,ici, en détail sur elles.

Les bottes professionnelles et de sé-curité sont faites en différents maté-riaux. Les bottes en caoutchouc natu-rel sont résistantes à l’usure, auxcoupures ainsi qu’aux températuresatteignant 150 °C. Celles en polyuré-thane sont légères et isolantes; ellesrésistent à l’usure, aux huiles, auxgraisses, aux hydrocarbures, auxacides et aux alcalis. Les bottes enmélanges de caoutchouc nitrile sontélastiques, antidérapantes, résis-tantes aux produits chimiques, aufroid, à la chaleur et au feu. Celles enPVC sont bon marché, mais elles sup-portent mal les huiles, les graisses, leshydrocarbures et la chaleur.

Page 24: IZA - Probeexemplar

5/09

NEU IM SORTIMENT

GemoMech® 665

Montagetätigkeiten

Automobil- und Zuliefererindustrie

Metall- und Kunststoffverarbeitung

Lager- und Kommissionierarbeiten

Wartungs- und Reparaturarbeiten

EINFÜHRUNGSANGEBOT BIS 31.12.2009

Betriebskosten senken durch Alleinarbeit: Darauf müssen Sie achten

Internes oder externes NotfallpikettVerfügt Ihr Unternehmen über einenPikettdienst mit Nothilfekompetenz,welcher immer und schnell per Tele-fon und SMS erreichbar ist, sogehören Sie zu den wenigen Privile-gierten. Telefonzentralen und Sicher-heitspersonal sind dazu ungeeignet,weil Stellvertretungen und kurze Ab-wesenheiten unvermeidbar sind. Eskann so kaum gewährleistet werden,dass ein Totmannanruf (keinerspricht!) als Notfall erkannt wird oderein Notruf bei hoher Auslastung nichtauf der Combox landet. Der öffentli-che Notruf 144 bietet allen mitSOS24Aid eine ideale Lösung an.

Unter www.SOS24Aid.ch können Siesich informieren, ein Testgerät oderBeratung anfordern.

Durch die angespannte wirtschaft -liche Lage wird mehr Effizienz gefor-dert. Alleinarbeit ist ein geeignetesMittel zur Kostenreduktion. Der Bund(VUV) wie auch die SUVA haben fest-gelegt, in welchen Fällen die Nothilfemittels Personenschutzgeräten sicherzu stellen ist. Notrufgeräte sind heutefür unter CHF 500.– einfach zu be-schaffen und sofort einsatzbereit.

Funktionalität und EinsatzortGSM-Notrufgeräte basieren auf demHandy-Netz. Sie verfügen über Not-rufknopf, Totmannalarm, Sprachver-bindung sowie SMS mit Notfallort(GPS oder ISM im Gebäude). Vor demKauf sollten Sie mit einem Handy dieEmpfangssituation beurteilen. Ach-ten Sie besonders auf Keller und Ne-benräume. Selbst in Räumen wo keinHandyempfang möglich ist, kann dieSituation einfach mit einem GSM-ISMNotrufgerät gelöst werden.

SanArena RettungsschuleZentralstr. 12, 8003 Zürich, Tel. 044 461 61 61

Online-Anmeldungen jederzeit möglich unter:www.sanarena.ch

SanArenaRettungsS c h u l e

Kurse für Betriebe und Organisationen

Betriebssanitäter-Vorkurs (Niveau 2) 3 Tage

Betriebssanitäter-Kurs 1 (Niveau 3) 3 Tage

Betriebssanitäter-Kurs 2 (Niveau 3) 3 Tage

Betriebsnothelfer-Kurs 2 Tage

Erste Hilfe bei Elektrounfällen

Nothilfe- und Nothilfe-Refresher-Kurse

CPR-Kurse

Kurse für Frühdefibrillation (Niveau 2)

Nothilfetraining auf dem SanArena-Parcours

First Responder-Kurse

Transporthelfer-Kurse

Page 25: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit 25Peter Thomi mit Mitarbeit vonThomas Raith Die ungeliebten Stiefel

ohne Zehenschutz mit einem spezi-ellen Materialzusatz gegen Jauche.Diesen Zusatz besitzen aber längstnicht alle in der Landwirtschaft ein-setzbaren Stiefel.

● Forst-Sicherheitsstiefel mit einerSägeschutzeinlage, die das Eindrin-gen einer laufenden Motorsäge insBein des Arbeiters verhindert.

● Feuerwehr-Sicherheitsstiefel, übli-cherweise aus dem hitzebeständi-gen Naturgummi.

● Sicherheits-Hüftstiefel und -Watt -hosen für alle Arbeiten im Wasser.

● Wintermodelle mit oder ohne Ze-henschutz aus extra dicken Mate-rialien oder mit wärmendem Futteretwa aus Webpelz für die kalte Jah-reszeit.

Nicht eingegangen wird in diesemBeitrag auf die vielen Stiefel für dieFreizeit und den Sport.

stiefel mit Zehenschutz oder Zwi-schensohlen aus anderen Materialienals Stahl erhältlich.

Der Schaft vieler Stiefel ist an eineroder zwei Stellen abschneidbar.

Es existieren zahlreiche Sondermo-delle für spezifische Einsätze, nament -lich:● Lebensmittelstiefel mit oder ohne

Zehenschutz mit besonders rutsch-sicheren Sohlen für glatte undnasse Böden. Es gibt auch Aus-führungen mit einem Materialzu-satz gegen Fett.

● Sicherheitstiefel mit isolierendenSohlen für den Elektrobereich. Rele-vant ist hier die Norm EN 50531.

● Sicherheitsstiefel mit Schaftver-stärkungen für Hochdruckreini-gungsarbeiten und dergleichen.

● Landwirtschaftsstiefel mit oder

Berufs- und Sicherheitsstiefel sind eine manchmal in der Literaturund Praxis etwas vernächlässigte Produktgruppe der PersönlichenSchutzausrüstungen. Dies obwohl sie vor grossen Gefahren schützensollen, längst nicht nur gegen Wasser. Auch sind sie weit verbreitetund für eine Vielzahl von Arbeiten nicht wegzudenken. Es lohnt sichalso, sich an dieser Stelle eingehender damit zu beschäftigen.

MaterialienBerufs- und Sicherheitsstiefel könnenaus folgenden Materialien bestehen:● Naturgummi: Das herkömmliche

Material Naturgummi ist ver-schleiss-, schnitt-, kerb- und stich-fest sowie hitzebeständig bis150 °C. Andererseits sind das relativhohe Gewicht und der recht hohePreis zu erwähnen. Naturgummiwird daher heutzutage viel wenigereingesetzt als früher.

● Polyurethan: Das vergleichsweiseteure Polyurethan besitzt die be-deutenden Vorteile der Leichtigkeitund der hervorragenden Kälte-/Thermoisolierung bei stets gleich-bleibender Flexibilität. Zudem ist eslanglebig, abriebfest und weitge-hend widerstandsfähig gegen Öle,Fette, Kohlenwasserstoffe, Säuren,Laugen usw. Die Hitzebeständigkeitist weniger gut als die des Natur-gummis.

● Nitrilgummimischungen: Nitril-gummimischungen sind je nach derMischung unterschiedlich elastischund rutschfest, beziehungsweisegegen Chemikalien resistent. Siezeichnen sich durch Widerstands-fähigkeit gegen extreme Kälte,Feuer und Hitze aus.1

● Kunststoffe, besonders Poly vinyl -chlorid (PVC): Diese Materialien sinddeutlich günstiger als die anderen,allerdings normalerweise ungeeig-net bei Einwirkung von Ölen, Fetten,Kohlenwasserstoffen und Hitze.

Arten und Normen von StiefelnIm Wesentlichen werden die beidenfolgenden Arten von Stiefeln unter-schieden:

Berufsstiefel nach EN ISO 20347-1ohne Zehenschutzkappen und Sicher-heitsstiefel nach EN ISO 20345-1 S4mit Zehenschutz-Stahlkappen undnach EN ISO 20345-1 S5 zusätzlich mitStahl-Zwischensohlen und profiliertenLaufsohlen. Aus technischen Gründensind bis jetzt leider keine Sicherheits-

Moderner Polyurethan-Sicher-heitsstiefel für die Landwirt-schaft.

Herkömmlicher, bewährterGummi-Sicherheitsstiefel fürFeuerwehren und den Bau.

5/09

Page 26: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

26

Fragebogen abgegeben. Am bestenwird ein Verantwortlicher für die Tra-getests bestimmt, der z. B. sicher-stellt, dass die Fragebögen seriös aus-gefüllt und ausgewertet werden.Ziel der Auswahl ist, den Stiefel zu fin-den, der der Arbeit angemessen istund immer, wenn erforderlich, getra-gen wird. Dann sind die Stiefel hof-fentlich nicht so ungeliebt wie sieheutzutage mancherorts sind. Undwer seine Stiefel nach jedem Ge-brauch mit Wasser reinigt und sie aneinem trockenen, kühlen Ort aufbe-wahrt, wird lange daran Freude ha-ben. Die Reinigung von Stiefeln ist inder Tat einfacher und wird von denTrägern daher weniger ungernedurchgeführt als die Pflege von Schu-hen.

1 Quelle: DLZ-Agrar Magazin 10/2008,S. 95.

Angaben zu den Autoren:Peter Thomi ist Geschäftsleiter derFirma Thomi + Co AG, Lotzwil, undVorstandsmitglied des Verbands swisssafety.Thomas Raith ist Gebietsverkaufslei-ter der Firma Dunlop in Raalte, Nie-derlande.

● Landwirtschaft: Hier ist besondersgut zu prüfen, welche Art Stiefelverwendet werden soll: Ein Stiefelmit oder ohne Zehenschutz? Mitoder ohne Zwischensohle? Mit Sä-geschutzeinlage für Arbeiten imWald? Aus besonders jauchebe-ständigem Material?

● Forstwirtschaft: Die Bemerkung fürdie Landwirtschaft gilt analog.

● Feuer- und Ölwehren

Auswahl des StiefelsBei der Auswahl des richtigen Stiefelssind folgende Punkte zu berücksichti-gen:● Risiken bei der Arbeit. Solche Risi-

ken können beispielsweise sein:– Verletzung der Zehen durch

Schläge, Tritte, eingeklemmtwerden, überrollt werden usw.

– Nägel oder andere scharfe her-umliegende Teile

– Spezielle Substanzen wie Fette,Öle, Jauche und Chemikalien

– Elektrizität– Hitze– Kälte– Umknicken des Fusses/Beins– Besonders grosse Ausrutschge-

fahr● Gewicht● Tragekomfort, das heisst der Kom-

fort beim Gehen und Stehen. Ent-scheidend ist letztlich der Trage-komfort im langfristigen, konkretenPraxiseinsatz.

● Design● Preis● Beratungsqualität des Anbieters● Lieferbereitschaft des Anbieters,

inklusive Nachbezugsmöglichkeit

Es empfiehlt sich, zuerst detaillierteArbeitsplatzanalysen durchzuführen,um die Risiken, die Zufriedenheit derTräger mit dem allenfalls bisher ein-gesetzten Modell und die Wünscheder Belegschaft zu erfassen.

Ratsam ist auch die Durchführungvon Tragetests. Solche sollten meh-rere Wochen dauern, da möglicheGrenzen und Mängel von Stiefeln ofterst nach einiger Zeit auftreten. ImIdealfall wird den Testpersonen ein

Abrundend sei erwähnt, dass selbst-verständlich auch Zubehörteile zuStiefeln verfügbar sind, so Einlegesoh-len, Einziehfutter, Stiefelsocken, diemeist tief sind, weitere speziell fürStiefel entwickelte Socken u. v. m.

EinsatzgebieteWie eingangs erwähnt, sind die Ein-satzgebiete für Stiefel umfangreich.Die wichtigsten sind:● Baubranche und Bauämter der öf-

fentlichen Hand: Gerade für Arbei-ten mit Wasser und Chemikalien isternsthaft zu prüfen, ob nicht Stiefelstatt Sicherheitsschuhe eingesetztwerden sollten. Schuhe halten z. B.die aggressive Zementsäure lang-fristig nicht aus, und es kommt zufrühzeitigen Randlösern und der-gleichen.

● Industrie und Gewerbe, z. B. die Le-bensmittel-, Chemie- und Elektrizi-tätsindustrie, Kanalisationsreini-gungsfirmen, allgemein für Reini-gungsarbeiten, Kühlhäuser usw.

Thomas Raith.

Peter Thomi.

Sicherheits-Wathose aus kälte-isolierendem Polyurethan.

Page 27: IZA - Probeexemplar

5/09

Personen-NotrufAlleinarbeit ohne Risiko !

AidComm AGCH-6330 Cham041 / 780 93 58

[email protected]

SOS24Aid - 144 ® übernimmt Ihre Verantwortung für allein arbeitende Personen gemäss Suva und VUV während 24 Std. und 365 Tagen

vielfältige GSM-Notruf-Geräte verfügbar

automatischer Sensor-Notruf bei Unfällen

Ortung im Freien mit GPS weltweit auf 20 Metermobile2map®, rmeneigener Zugang zu Web-GPS-Karten-Portal für Notruf und Logistik

Neu Ortung raumgenau in Gebäuden/Stollen mit ISM !

Inte

rnet

-Sho

p

ww

w.b

ul.c

h

BUL 5040 Schöftland 062 739 50 40SPAA 1510 Moudon 021 995 34 28SPIA 6592 S.Antonino 091 851 90 90

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Landwirtschaft

� Sicherheitsberatung� Broschüren� Sicherheitsingenieure� Branchenlösung agriTOP

� Systemkontrollen

VerkehrssicherheitAbsturzsicherungenForstkleiderErgonomieFahrersitzeHautschutzRadiogehörschützerKindersicherheitSchweissermasken

KÖRPERZENTRIERT ARBEITEN

EIN WEG ZUM GESUNDEN ARBEITEN

Sitzsysteme von Haider BIOSWING Gesünderes Sitzen gibt es nicht.

Rollermouse von Contour Keine seitliche Fehlhaltungen mehr

Vorlagenhalter E-Slide in Acrylglas Aufrechte Körperhaltung, keine Verdrehung und Fehlhaltung.

Besuchen Sie uns an der Fachmesse für Sicherheit 17.– 20. November 2009,Halle 6 Stand 6.158.

www.ergonomiepartner.ch

Empfohlen durch die Schweizerische Vereinigung

Betriebssanität (SVBS)

Die Ausbildung zur Betriebssanitäterin

zum Betriebssanitäter

Ihnen bieten wir folgende Kurse an: Betriebssanitätsvorkurs (BS-VK, 3 Tage, Niveau 2) Betriebssanitätsgrundkurs 1 (BSK 1, 3 Tage, Niveau 3) Betriebssanitätsgrundkurs 2 (BSK 2, 3 Tage, Niveau 3) Refresher in Betriebssanität (2 Tage) Fortbildungstag Betriebssanität (1 Tag)

Kursdaten 2010 BS-VK 20. – 22. Januar / 24. – 26. März

05. – 07. Mai / 23. – 25. Juni 22. – 24. September / 17. - 19. November

BSK 1 03. – 05. Februar / 21. - 23. April 30. Juni – 02. Juli / 08. – 10. September 20. – 22. Oktober / 01. – 03. Dezember

BSK 2 24. – 26. Februar / 19. – 21. Mai 03. – 05. November / 15. – 17. Dezember

Refresher 14. – 15. Januar / 15. - 16. April 10. – 11. Juni / 26. – 27. August

Fortbildungstag 16. März / 28. Oktober

Fordern Sie unverbindlich unsere Ausbildungsunterlagen an.

Wicki + Ambühl AG Notfallschulung + Beratung

Wendelinsmatte 12b 6242 Wauwil Tel 041 710 71 50 Fax 041 710 71 60 [email protected] www.wicki-ambuehl.ch

BLS-SRC + AED-SRC sind Bestandteile der Betriebssanitätskurse

Page 28: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

28Othmar Wettmann, Suva, Arbeitssicherheit «Risikoverhalten Forst» – die neue

Präventionskampagne der Suva

zerischer Forstunternehmungen VSFU,Verband Schweizer Forstpersonal VSF,Eidgenössische forstliche Ausbil-dungskommission EFAK, Bundesamtfür Umwelt BAFU, Koordination undDokumentation Bildung Wald CODOC,Bildungsinstitutionen, Betriebe.

Aufsicht verstärken und Sicher-heitsregeln durchsetzenDie Suva unterstützt Arbeitgeber undVorgesetzte mit vermehrten Kontrol-len. Einerseits führen von der Suvaausgewählte und geschulte Holzern-tespezialisten in der Saison 2009/2010rund 500 Arbeitsplatzkontrollen imHolzschlag durch. Andererseits über-prüfen die Sicherheitsspezialisten der

heitskultur in den Betrieben zu ver-bessern.

3. Grundausbildung der ForstwarteoptimierenAngesichts der kleinbetrieblichenStrukturen der Branche und der lau-fenden Veränderungen bei den Ar-beitsverfahren müssen für die Grund-ausbildung neue, innovative Lösun-gen entwickelt werden.

Auf dieser Basis hat die Suva zusam-men mit den Partnern aus der Forst-wirtschaft ein ganzes Paket von Mass -nahmen initiiert und entwickelt. Diewichtigsten Partner sind: Waldwirt-schaft Schweiz WVS, Verband Schwei-

Die Forstwirtschaft zählt nach wie vor zu den unfallträchtigstenBranchen in der Schweiz. Im Jahr 2008 ereigneten sich in denForstbetrieben rund 280 Unfälle pro 1000 Vollbeschäftigte. Bei denLernenden verunfallt fast jeder zweite im Verlaufe eines Jahres.Unfallschwerpunkt Nummer eins ist das Fällen von Bäumen. DieSuva setzt alles daran, tödliche und schwere Unfälle zu vermeiden –mit ihrer neuen Präventionskampagne «Risikoverhalten Forst».

Das Unfallgeschehen in den Forstbe-trieben entwickelte sich über mehrereJahre hinweg positiv. In den Jahren2004 bis 2007 nahm die Unfallhäufig-keit jedoch wieder signifikant zu undverharrt nun bei rund 300 Berufsun-fällen pro 1000 Vollbeschäftigte (sieheAbbildung).

Eine Analyse von 433 Berufsunfällenim Jahr 2003 ergab Folgendes:● Das Fällen von Bäumen ist Unfall-

schwerpunkt Nummer eins.● Fast jeder zweite Lernende verun-

fallte im betreffenden Jahr. Bezüg-lich Unfallart gibt es keine Unter-schiede zwischen den Unfällen derLernenden und denjenigen ihrer äl-teren Kollegen im Betrieb.

● Neue Mitarbeitende verunfallen vielhäufiger als solche, die schon mehrals zwei Jahre im Betrieb sind.

Bei den Zentralkursen von Waldwirt-schaft Schweiz WVS und den Lehr-meistertagungen der Kantone Zürichund Thurgau wurden die Teilnehmen-den 2006 gezielt zu den Unfallursa-chen befragt. Aus den Rückmeldun-gen konnten drei Ansätze für Präven-tionsmassnahmen abgeleitet wer-den:

1. Sicherheitsregeln durchsetzenDie Vorgaben des betrieblichen Sicher-heitskonzepts und die bekannten Si-cherheitsregeln sind von den Beteilig-ten über alle Hierarchiestufen hinwegkompromisslos um- und durchzuset-zen.

2. Verhalten beeinflussenDas risikogerechte Verhalten der ar-beitenden Menschen muss nachhaltiggefördert werden. Nebst dem Durch-setzen der elementaren Grundregelnsind sowohl das Sicherheitsbewusst-sein des Einzelnen als auch die Sicher-

Berufsunfälle pro 1000 Vollbeschäftigte in Suva-versicherten Forst-betrieben in den Jahren 1975 bis 2008.

Page 29: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

29fil für Lernende entwickelt. Damit sollerreicht werden, dass weniger unge-eignete Personen die Grundausbil-dung zum Forstwart beginnen.

Ausbilden im LehrbetriebsverbundDamit der Bedarf an ausgebildetenforstlichen Arbeitskräften auch in Zu-kunft gedeckt werden kann, brauchtes ein entsprechendes Lehrstellenan-gebot. Das Berufsbildungsgesetz er-möglicht den zahlreichen Kleinbetrie-ben die Zusammenarbeit in Lehrbe-triebsverbünden. Dazu steht ihnendas Dossier «Ausbilden im Lehrbe-triebsverbund – Dokumentation fürforstliche Lehrbetriebe» mit Vorlagenund Beispielen zur Verfügung.

Aufgaben und Zuständigkeiten inforstlichen LehrbetriebenUm im Betrieb eine zielführende Be-treuung der Lernenden sicherzustel-len, wurde das Merkblatt «Aufgabenund Zuständigkeiten in forstlichenLehrbetrieben» erarbeitet. Damit solldie Rolle des Berufsbildners im Betriebgeklärt werden.FALTI: ein Hilfsmittel zur Gefähr-dungserkennung.

Mit FALTI, dem neuen Hilfsmittel zurGefährdungserkennung, soll das si-chere Verhalten des Einzelnen geför-dert werden. Die Berufsbildner wer-den im Rahmen einer Weiterbildungmit der Anwendung von FALTI ver-traut gemacht. Diese Weiterbildungwird von der Suva und vom Bildungs-fonds Wald unterstützt.

Ziele der KampagneMit diesen und weiteren Massnah-men will die Suva die Schwere der Be-rufsunfälle in den Forstbetrieben we-sentlich vermindern und die Häufig-keit um 25 Prozent senken. Die Häu-figkeit der Unfälle beim Fällen vonBäumen soll halbiert werden, und dieLernenden sollen nicht häufiger alsihre älteren Kollegen verunfallen.

werden nun den Betrieben und Mitar-beitenden immer wieder in Erinne-rung gerufen.

«Der Rückzugsort – meine Lebens-versicherung»Ein Schwerpunkt der Kampagne istder sichere Rückzugsort nach dem Zu-Fall-Bringen des Baums. Im Zentrumsteht ein rotes Tuch – ein praktischesHilfsmittel für das Markieren desRückzugsorts. Der Kurzfilm «DerRückzugsort – meine Lebensversiche-rung» weist eindrücklich auf den Miss stand hin, dass der Rückzugsortnicht konsequent genug aufgesuchtwird.

Die Routine ist eine wichtige Unfallur-sache. Sie führt dazu, dass die Gefah-ren bei der täglichen Arbeit «verges-sen» werden. Deshalb will die Suva dieBetriebe und die Mitarbeitenden lau-fend mit verschiedenen Massnahmenfür die Gefahren sensibilisieren.

UnfallbeispieleEine weitere Kommunikationsmass -nahme sind Unfallbeispiele, die denBetrieben in regelmässigen Abstän-den zugestellt werden.

Auszeichnung von LernendenAn der FORSTWESEN 09 wurden 40Lernende ausgezeichnet, die ihreGrundausbildung im Sommer 2009ohne Berufs- und ohne Freizeitunfallabgeschlossen haben. Sie sind der Be-weis, dass eine unfallfreie Ausbil-dungszeit möglich ist.

Grundausbildung derForstwarte optimierenEignung der AusbildungsbetriebeKünftig sollen Ausbildungsbetriebevertieft auf ihre Eignung hin überprüftwerden. Dafür steht eine Kriterienlis -te in Form eines Auditprotokolls zurVerfügung. Im September 2009 fan-den Informationstagungen für diekantonalen Berufsbildungsämter statt.

Anforderungsprofil für LernendeEine Arbeitsgruppe der CODOC hat imZusammenhang mit dem Berufs-wahlpraktikum ein Anforderungspro-

Suva bis 2011 in allen Ausbildungsbe-trieben das betriebliche Sicherheits-konzept. Unfälle beim Fällen von Bäu-men werden gezielt abgeklärt.

Bei der Überprüfung des betrieblichenSicherheitskonzepts wird der Einsatzder Hilfsmittel zur Gefahrenermitt-lung und Massnahmenplanung the-matisiert, beispielsweise die Verwen-dung der Checkliste «Arbeitsvorberei-tung (AVOR)» und die Beschreibungenvon Arbeitsverfahren mit den dazu-gehörenden Gefährdungen und Mass -nahmen, die speziell auf die Verhält-nisse der Betriebe in der Schweiz zu-geschnitten sind.

Für sicheres Verhalten sensibilisierenZwischen November 2008 und Februar2009 verunfallten sechs Mitarbei-tende von Suva-versicherten Forstbe-trieben beim Fällen von Bäumen töd-lich. In der Folge lancierte die Suva dieSensibilisierungskampagne «Risiko-verhalten Forst».

10 Verhaltensregeln für sichere HolzerntearbeitenAls erste dringliche Massnahme gin-gen im Februar 2009 die «10 Verhal-tensregeln für sichere Holzerntearbei-ten» an sämtliche Betriebe. Die vieldiskutierten Regeln wurden im Mai2009 an einem «Runden Tisch» mitBranchenvertretern bereinigt und

Weitere Informationen:● www.suva.ch/forst > Unfall-

geschehen 2003● www.suva.ch/forst > Sicherheit in

forstlichen Ausbildungsbetrieben● www.suva.ch/forst > Mehr Si-

cherheit beim Fällen● www.suva.ch/forst > System-/Ar-

beitsplatzkontrolle Forst, Bestäti-gung

● www.suva.ch/forst > Gefährdun-gen bei forstlichen Tätigkeiten –Beurteilung und Dokumentation

● www.suva.ch/forst > Unfallbei-spiele: Aus Unfällen lernen –damit sich ähnliche Unfälle nichtwiederholen.

Page 30: IZA - Probeexemplar

Die zehn Verhaltensregeln für Fällarbeiten: www.suva.ch/forst

Unterschätze nie die Gefahren bei der Waldarbeit.

Pie

ro B

evila

cqua

Page 31: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

31

Antistress-Programm bei ehemaligen Bundesbetrieben

Im Lauf der Schulung erlebten dieTeilnehmerInnen mehrere Aha-Ef-fekte, und es konnte mit Mythen zumThema Stress aufgeräumt werden.Die TeilnehmerInnen konnten ihretäglichen Erfahrungen am Arbeits -platz in einen Zusammenhang mitihrem neuen, systematisch aufge-bauten Wissen setzen und dadurchauch Tipps für den Alltag ableiten.Man kann mit einem solchen Seminarnicht eine ganze Arbeits situation um-krempeln und alle Leute stressfreiwerden lassen, aber die Seminarteil-nehmerInnen konnten im Anschlussals erste Anlaufstelle funktionieren,wenn jemand in ihrem Arbeits um feldgerade eine akute Krise hatte. Ihreneuen Kenntnisse brachten sie z. T.auch an internen Gruppensitzungenin ihrem Betrieb ein, um ihren Kolle-gInnen präventiv Tipps zum besseren

Tag 1 und 2: Kennenlernen, Zieldefi-nition, Vermitteln der Stressgrund-lagenTag 3: Gesundheitszirkel und GesundheitswerkstattTag 4: Ergebnisse stresspräventiverProjekte in Unternehmen und öko-nomische SchätzgrössenTag 5: Stressinterviews und Genuss -trainingTag 6: RessourcenaktivierungTag 7: EntspannungstechnikenTag 8: Self und Time ManagementTag 9: GesprächsführungTag 10: Zusammenfassung, Schluss-test und Evaluation

nach langfristig wichtigeren Ziele be-hindert, was ihnen den Eindruck gibt,unterhalb ihres möglichen Qualitäts-niveaus arbeiten zu müssen. Auf deraffektiven Ebene ist eine Verringerungdes Stolzes der ArbeitnehmerInnen zuverzeichnen. Wo sie früher noch Be-amte mit dem dazugehörigen Statusin der Bevölkerung und der Aussichtauf eine Lebensstelle waren, sind sieheute «nur» noch Dienstleistungser-bringerInnen, die nach den Gesetzendes Markts eine kalkulierbare Res-source sind.

In der Folge wurde zwischen der GeKound der suisspro ein zehnteiliges Se-minar vereinbart mit dem Ziel, dieGrundlagen zum Thema Stress undStressprävention an ausgewieseneGewerkschaftsmitglieder zu vermit-teln, die bei Problemen mit Stress alserste Anlaufstelle funktionieren undan entsprechende Stellen weiter ver-weisen können. Die Gewerkschaftsieht sich dabei nicht mehr nur als Or-ganisation, die den klassischen Ar-beits kampf betreibt, sondern vielmehr als Beraterin, um es Dank eineskonstruktiven Dialogs gar nicht zumArbeits kampf kommen zu lassen. AlsSchulungsteam stellten sich das Zen-trum für Arbeits medizin, Ergonomie& Hygiene (AEH) und die Gruppe Ergo-nomie der Informationsmedien (EdI)der ETH Zürich zur Verfügung. Das Se-minarprogramm gliederte sich wiefolgt:

In den letzten Jahren wurde in den Branchen Post/Telecom undFlugsicherung (Skyguide) eine starke Verunsicherung derMitarbeitenden festgestellt. Durch die massive Erhöhung desArbeits tempos und die oft verunsichernden Veränderungen in denehemaligen Bundesbetrieben, kam es zu Krankheits-/Abwesen -heitsfällen im Zusammenhang mit Stress und psychischer Belastung.Für die Gewerkschaft Kommunikation GeKo Grund genug, sich aktivdamit auseinanderzusetzen. Im Folgenden der Bericht von PhilippSury* über ein in Zusammenarbeit mit der ETHZ, AEH (Zentrum fürArbeits medizin, Ergonomie und Hygiene AG) der Gewerkschaft GeKodurchgeführtes Anti-Stress Seminar.

Im Jahr 2007 wurde die suissepro vonder Gewerkschaft Kommunikation(GeKo) angefragt, ob man ein Projektzur Stressbekämpfung realisierenkönne. Mit der Privatisierung derfrüheren Staatsbetriebe, in diesemFall insbesondere die PTT, kam es zueinem Kulturwandel, welcher die Be-legschaft vor eine neue Herausforde-rung stellt. Wo früher eine perfekteQualität gefragt und die zur Verfü-gung stehenden Ressourcen verhält-nismässig grosszügig waren, galt esnun mit möglichst wenig Ressourcenmöglichst schnell zu sein, selbst wenndazu ein gewisser Prozentsatz an Feh-lern im Produkt in Kauf genommenwerden muss.

Da die GeKo ArbeitnehmerInnen in ei-ner Vielzahl von Berufen und verschie-denen Unternehmen vertritt, lässtsich nur schwer ein allgemein gültigesBild des empfundenen Stresses zeich-nen. Auf der organisatorischen Ebeneist dies z. B. der erhöhte Zeitdruck,welcher, zusammen mit dem Einsatzelektronischer Überwachungssys te -me, den Handlungsspielraum starkeinschränkt, sodass z. B. auf der Ver-haltensebene schon nur der Gang aufdie Toilette während der Arbeits zeitein Problem darstellen kann. In man-chen Fällen werden Geschwindigkeits-gewinne durch Taylorisierung undZentralisierung der Arbeit zu errei-chen versucht, was insbesondere dortfrustrierend ist, wo erfahrene Mitar-beiterInnen durch direkte Absprachenuntereinander grössere Effizienzge-winne sehen. Auf der kognitivenEbene herrscht ein gewisses Unver-ständnis für die neue Produktgestal-tung, denn die ArbeitnehmerInnen –besonders die alt gedienten – habenimmer noch primär ein fehlerfreiesProdukt zum Ziel, damit die KundIn-nen mit der Produktqualität zufriedensind, sich möglichst wenig beklagenmüssen (was ja auch wieder unter-nehmerische Ressourcen bindet) undweiterhin gerne KundInnen des Un-ternehmens bleiben. Insofern sehensich die ArbeitnehmerInnen durch dieZielvorgaben der Unternehmenslei-tung in der Erreichung ihrer Meinung

Page 32: IZA - Probeexemplar

* Philipp Sury ist Forschungsassistentbei PD Dr. Marino Menozzi an derProfessur für Innovations-/Techno-logiemanagement der ETHZ und ar-beitet zur Zeit an seiner Disserta-tion.

schen Gewerkschaften und Konzern-spitzen zur kooperativen Umsetzungsolcher Programme generell. Es istgeplant, schon bald in einem näch-sten Schritt das Projekt auszuweitenund auch die Mitglieder anderer Ge-werkschaften an den Seminaren teil-haben zu lassen.

Umgang mit Stress zu geben. Sie wur-den ausserdem sensibilisiert auf Anti-Stress-Programme, die in ihren Be-trieben z. T. schon am Laufen sind. Esist möglich, dass dadurch einerseitsdie Akzeptanz von solchen Program-men bei der Belegschaftsbasis geför-dert wird, aber auch der Dialog zwi-

Un programme anti-stress dans les anciennes régies fédérales

l’on pouvait réaliser un programmede lutte contre le stress. Avec la priva-

tisation des anciennes régies fédé-rales, des PTT en particulier, s’est ins-

En 2007, le syndicat de communica-tion Geko a demandé à suissepro si

Les employés des branches de La Poste/Telecom et de la navigation aérienne (Skyguide) ont présenté cesdernières années une forte déstabilisation. En raison de l’importante augmentation du temps de travailet de changements souvent déconcertants dans les anciennes régies fédérales, on a vu apparaître desmaladies et de l’absentéisme reliés au stress et à la pression psychique. Pour le syndicat decommunication Geko, voilà un motif suffisant pour se mobiliser avec énergie. Vous trouverez, ci-dessous, le rapport de Philip Sury* sur un séminaire anti-stress effectué par le syndicat Geko encollaboration avec l’EPFZ et l’AEH (Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG).

Sécurité au travail

5/09

32

und besitzt zusätzlich eine drei-stufige Zeitautomatik, die dieTüren in vordefinierten Zeit-fenstern (z. B. in der Nacht)schliesst. Erhältlich in vier ver-schiedenen Farbtönen undkaum grösser als ein A5-Blatt,erfüllt der DorgardTM alle techni-schen Voraussetzungen undZulassungen für den SchweizerMarkt.

Der DorgardTM eignet sich besonders fürBüros, Hotels und Pflegeeinrichtungen,die mit einem automatischen Brandmel-de sys tem ausgerüstet sind, kann aberauch in Kombination mit konventionellenBrandmeldern kostengünstig nachgerüs -tet werden.

Der Vertrieb erfolgt über die Firma RoutilAG mit Sitz in Sissach BL. Das Unterneh-men beschäftigt sich u. a. mit der Flucht-und Rettungsplanung, Evakuationskon-zepten sowie der Arbeitssicherheit. Auf

Schweizer Neuheit: Der intelligenteTürstopper DorgardTM

Wir alle kennen die Szene aus dem täg-lichen Leben: Häufig benutzte Türen, diesich automatisch schliessen, werdendurch Keile oder andere Hilfsmittel derEinfachheit halber oder aus lauter Be-quemlichkeit offen gehalten. Was bei ge-wöhnlichen Türen noch legitim ist, hebeltinsbesondere bei Brandschutztüren dieGesetzgebung illegalerweise im wahrs tenSinne des Wortes aus – und setzt damitMensch und Infrastruktur gleichermasseneiner unnötigen Gefährdung aus.

Einfache Abhilfe schafft hier die kleineNeuheit mit Namen DorgardTM, die ab sofortauf dem Schweizer Markt erhältlich ist. In 10 Minuten montiert, schliesst der DorgardTM bei der Auslösung des akusti-schen Brandmeldealarms automatischihre Tür und verhindert somit die rascheAusbreitung von Rauch und Feuer.

Der neue intelligente Türstopper ist bat-teriebetrieben (Lebensdauer unter nor-malen Betriebsbedingungen bis zu 1 Jahr)

Wunsch analysieren Fachspezialisten diebestehende Gebäudesituation und emp-fehlen Massnahmen zur Verbesserung derSicherheit unter Einhaltung der gesetzli-chen Vorschriften.

Ausführliche Informationen zum DorgardTM

unter www.routil.ch/ tuerzu oder telefo-nisch unter 061 973 89 78, Mengenra-batte und Sonderfarben auf Anfrage.

Routil AGOb. Mühlestettenweg 94450 SissachTel. 061 973 89 [email protected]

Page 33: IZA - Probeexemplar

Sécurité au travail

5/09

33Au cours de la formation, les partici-pantes et participants ont vécu denombreux effets «c’est donc ça» et ona pu faire table rase du stress à l’aidede mythes. Les participantes et parti-cipants ont pu parler de leurs expé-riences quotidiennes dans leur em-ploi, en relation avec leurs nouvellesconnaissances échafaudées avec sys-tématisme et, ainsi, faire découlerdes trucs et astuces pour la vie detous les jours. Un tel séminaire nepeut pas complètement chambarderune situation professionnelle, ni sup-primer le stress de tous les employés,mais les participantes et participantspeuvent ensuite fonctionner commeun premier centre d’accueil lorsquequelqu’un sera dans une phase decrise aiguë au travail. Leurs nouvellesconnaissances leur ont permis, par-fois, de participer à des réunions degroupes internes à leur entreprise etde donner à leurs collègues des trucset astuces préventifs pour mieux gé-rer la tension. Ils ont également étésensibilisés aux programmes anti-stress parfois déjà en cours dans leurentreprise. Il est ainsi possible que labase du personnel accepte plus facile-ment de tels programmes, mais éga-lement d’encourager le dialogueentre les syndicats et la direction pourla mise en œuvre commune de pro-grammes de ce type. Il est déjà prévu,dans une prochaine étape, d’élargir leprojet et d’ouvrir les séminaires auxmembres d’autres syndicats.

* Philip Sury est assistant de re-cherche auprès de Marino Menozziau professorat pour la gestion del’innovation et de la technologie del’EPFZ. Il travaille actuellement à sonmémoire.

constate une baisse de la fierté dupersonnel. Là où l’on voyait encoreauparavant dans la population, desfonctionnaires investis du statut cor-respondant, avec la perspective d’unposte à vie, ils ne sont plus aujour-d’hui «que» des fournisseurs de ser-vices munis d’une ressource mesu-rable, selon les lois du marché.

Le Geko et suisspro ont ensuite orga-nisé un séminaire en dix sessions. Sonobjectif était de transmettre à desmembres du syndicat, les bases ayantle stress et sa prévention commethème, afin qu’ils puissent fonction-ner comme un premier bureau de co-ordination traitant les problèmes destress pour diriger ensuite les per-sonnes concernées vers d’autres ser-vices appropriés. Ainsi, on ne perçoitplus le syndicat uniquement commeune organisation exploitant un conflitsocial classique, mais bien pluscomme un conseiller ayant pour ob-jectif, grâce à un dialogue constructif,d’éviter tout conflit social. Le Zen-trum für Arbeitsmedizin, Ergonomieund Hygiene (AEH) et le groupe ergo-nomie des médias d’information (EdI)de l’EPF de Zurich sont à dispositionpour la formation. Le programme duséminaire s’articule comme suit:

1er et 2e jour: faire connaissance, défi-nir les objectifs, transmettre les basesdu stress3e jour: cycle de la santé et atelier surla santé4e jour: résultats des projets de pré-vention du stress dans l’entreprise etévaluations économiques5e jour: interviews concernant lestress et entraînement au plaisir6e jour: activation des ressources hu-maines7e jour: techniques de relaxation8e jour: autogestion et gestion dutemps9e jour: conduite d’entretiens10e jour: récapitulation, test final etévaluation

taurée une mutation culturelle, quiplace le personnel devant un nouveaudéfi. Là où l’on demandait aupara-vant une qualité irréprochable et où lepersonnel disponible était proportion-nellement important, il faut désor-mais se montrer le plus rapide avec lemoins d’employés possible, y compriss’il faut, en outre, accepter un certainpourcentage d’erreur dans le produit.

Comme les collaboratrices et collabo-rateurs du Geko représentent denombreuses professions et des entre-prises diverses, il est difficile d’esquis-ser une image globale de la tensionressentie. C’est la pression accrue surles délais, p. ex.; conjointement àl’utilisation de systèmes de sur-veillance électronique, cela limite for-tement la marge de manoeuvre dupersonnel, si bien que, sur le plan ducomportement, p. ex., le simple faitd’aller aux toilettes pendant le travailpeut poser un problème. Dans denombreux cas, on essaie d’augmenterla vitesse par taylorisation et centrali-sation du travail, ce qui est particuliè-rement frustrant là où des collabora-trices et collaborateurs expérimentéspensent pouvoir gagner en efficacitéen discutant directement entre eux.Sur le plan cognitif, il règne une cer-taine incompréhension pour la nou-velle conception des produits, car lepersonnel – et les anciens en particu-lier – gardent toujours pour objectifpremier un produit sans défauts, afinque les clients soient satisfaits par saqualité, n’aient que peu de réclama-tions à formuler (ce qui d’ailleurs estégalement lié aux ressources hu-maines de l’entreprise) et restent vo-lontiers clients de la société. Dans cecontexte, les employées et les em-ployés se voient contrariés par les ob-jectifs de la direction d’entreprisedans leurs souhaits d’atteindre d’im-portants objectifs à long terme, ce quileur donne l’impression de devoir tra-vailler en dessous de leur niveau dequalité. Sur le plan émotionnel, on

Page 34: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

34Dr. Ruedi KnuttiArbeit und Gesundheit

Swiss Public Health Conference 2009:

«Gesundheitskompetenz wirdimmer wichtiger»

sinnvolle Ergänzung zu Investitionenin eine gesundheitsförderliche Um-welt».

Dass Gesundheitskompetenz unterdiesem Aspekt betrachtet werdenkann, ist angesichts der Diskussionenum die Eindämmung der Gesund-heitskosten nicht erstaunlich. So hatdenn auch eine im Juni 2008 veröf-fentlichte Studie2 der eidg. Finanzver-waltung aufgezeigt, welchen Stellen-wert Gesundheitskompetenz für dieEntwicklung der Kosten im Gesund-heitswesen hat. Gemäss dieser Studiekann mit dem Szenario «gesundes Al-tern» die Kostensteigerung im Ge-sundheitswesen bis ins Jahr 2050massiv gebremst werden.

Wissenschaft, Gesundheitswesen undWirtschaft an der Uni Zürich-Irchelzum diesjährigen SchwerpunktthemaGesundheitskompetenz eingefundenhatten.

Gesundheitskompetenz – dievolkswirtschaftliche BedeutungAls Gastgeber eröffnete Professorund Ständerat Felix Gutzwiller dieKonferenz mit der Feststellung:«Angesichts weiter steigender Ge-sundheitskosten rückt die Verantwor-tung des Einzelnen für seinen Gesund-heitszustand, aber auch für eineadäquate Nutzung des Gesundheits-wesens immer mehr in den Vorder-grund. Wir brauchen deshalb Investi-tionen in Gesundheitskompetenz, als

Über 450 Fachleute aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesenund Wirtschaft diskutierten am 28. / 28. August an der Uni Zürich-Irchel die Bedeutung der Gesundheitskompetenz in Wirtschaft,Bildung und Gesundheitswesen. Auch ein wichtiges Thema für dieLeserinnen und Leser der IZA? Ja sicher – und dazu ein spannendes,mit vielfältigen Aspekten gespickt.

Public Health Schweiz1

Doch zuerst – was ist unter «PublicHealth» zu verstehen, und wer ist dieeinladende Gesellschaft «Public HealthSchweiz»?

«Public Health (Öffentliche Gesund-heit) ist ein soziales und politischesKonzept, das durch Gesundheitsförde-rung, Krankheitsprävention und anderegesundheitsbezogene Interventionenauf Verbesserung von Gesundheit, Le-bensverlängerung und Erhöhung derLebensqualität von ganzen Bevölke-rungen abzielt.» (Definition der WHO,1998)

Als Organisation ist Public HealthSchweiz● das landesweite Netzwerk der Pub -

lic Health-Fachleute mit 600 Einzel-mitgliedern;

● die themen- und disziplinenüber-greifende Dachorganisation für Pub -lic Health mit 100 Kollektivmitglie-dern und 5 thematischen Fach-gruppen;

● die Diskussionsplattform zu Wis-senschaft, Bildung, Praxis und Poli-tik in Public Health.

Treffpunkt für die Mitglieder und wei-tere Interessierte ist die jährliche na-tionale Konferenz, zu der sich EndeAugust über 450 Fachleute aus Politik,

Poster Session.

Ursula Zybach,PräsidentinPublic HealthSchweiz.

Page 35: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

35soll man die interaktive und erst rechtdie kritische Gesundheitskompetenzmessen? Wer hat z. B. bei der Fra-gestellung und bei der Beurteilung dieDeutungshoheit? Sind es die Fach-leute an der Uni oder vielleicht dochauch die direkt Betroffenen, wie eineVertreterin von KOSCH, der Koordina-tion und Förderung von Selbsthilfe-gruppen in der Schweiz anmerkte?

Gesundheitskompetenz – eineAufgabe für die Politik!Nette Worte zur Selbstverantwor-tung im «Gebrauch» der Gesund-heitsdienste hören wir nur zu oft. Eswar deshalb erfreulich, von Regie-rungsrat Thomas Heiniger zu hören,dass sich der Zürcher Regierungsratnicht nur verbal für Gesundheitsför-derung einsetzt. Erst Tage vor derKonferenz habe er einen entspre-chenden Kredit von 3 Millionen Fran-ken gesprochen, der auch für die Stär-kung der Gesundheitskompetenzeingesetzt werden soll.

Zu entscheidenden politischen Wei-chenstellungen kommt es demnächstbeim neuen Präventionsgesetz. DerBundesrat will die Botschaft EndeSeptember an das Parlament über-weisen. Der Gesundheitskompetenzsoll im bundesrätlichen Entwurf einewichtige Rolle zugewiesen werden.Sie soll deshalb auch im Zweckartikelverankert werden. Wie an der Konfe-renz betont wurde, setzt sich PublicHealth Schweiz in der Allianz «Ge-sunde Schweiz», zusammen mit 45anderen Organisationen, mit allenKräften für das Präventionsgesetz ein,für diesen noch fehlenden und drin-gend benötigten Baustein im schwei-zerischen Gesundheitswesen.

Die Beiträge der Swiss Public HealthConference 2009 stehen auf www.pu-blic-health.ch zum Herunterladen zurVerfügung

1 www.public-health.ch2 www.efv.admin.ch/d/themen/wirtschaft/

WGOe / 2008 Arbeitspapiere Working PaperNo. 10, S. 38

Heutzutage – und auch in dieser Kon-ferenz – geht es vor allem um denoben zitierten, breiten Ansatz vonKickbusch, der Befähigung zum Um-gang mit Gesundheit. Don Nutbeamunterscheidet drei Stufen der Ge-sundheitskompetenz: 1. FunktionaleGesundheitskompetenz umfasst dieFähigkeit, gesundheitsrelevante In-formationen lesen und verstehen zukönnen. 2. Interaktive Gesundheits-kompetenz ermöglicht die aktive Um-setzung von Gesundheitswissen und3. verfügt über kritische Gesundheits-kompetenz, wer Gesundheitswissenhinterfragen und kritisch einordnen –und sich z. B. bei gesundheitspolitischrelevanten Volksabstimmungen einefundierte Meinung bilden kann.

Erste Voraussetzung für «health liter-acy» ist die Fähigkeit, lesen undschreiben zu können – und beim Le-sen ist es entscheidend, dass der In-halt auch verstanden wird. Prof. RimaE. Rudd von der Harvard School of Public Health, eine weitere Hauptre-ferentin der Konferenz, beschäftigtsich mit diesem nur scheinbar trivia-len Aspekt von Gesundheitskompe-tenz. In den industrialisierten Ländernhaben die meisten Menschen in ihrerSchulzeit lesen gelernt. Wie Untersu-chungen belegen – und das gilt auchfür die Schweiz – hat aber ein be-trächtlicher Teil der BevölkerungSchwierigkeiten, das Gelesene auch zuverstehen und entsprechend umzu-setzen.

Gesundheitskompetenz – Wiekann man sie messen und dabeiAspekte sozialer Ungleichheitbesser verstehen?Dies war Thema eines der zahlreichen– und aus der Sicht des Berichterstat-ters besonders spannenden Work s-hops. Unter Leitung von Prof. ThomasAbel, Uni Bern, wurden vier verschie-dene Untersuchungen zur Messungder Gesundheitskompetenz in derSchweiz vorgestellt. Die anschlies-sende Diskussion zeigte, wie schwierigdies ist. Die funktionale Gesundheits-kompetenz lässt sich noch einiger-massen einfach beurteilen. Aber wie

Aber was ist nun konkret unter «Ge-sundheitskompetenz» zu verstehen?Ilona Kickbusch, die Person, die (auch)hinter der Ottawa Charta, dem Basis-Dokument der weltweiten Gesund-heitsförderungsidee steht, um-schreibt diese Kompetenz wie folgt:

«Der Begriff «health literacy» istschwer zu übersetzen. Wir haben unsfür die deutschsprachige Diskussionfür den Begriff «Gesundheitskompe-tenz» entschieden und die Definitioneng an die Aussage der Ottawa Char-ter gebunden: Gesundheit wird im all-täglichen Lebensumfeld hergestellt.Von daher bestimmt sich Gesund-heitskompetenz als die Fähigkeit desEinzelnen, im täglichen Leben Ent-scheidungen zu treffen, die sich positivauf die Gesundheit auswirken – zuHause, am Arbeits platz, im Gesund-heitssystem und in der Gesellschaftganz allgemein. Gesundheitskompe-tenz stärkt die Gestaltungs- und Ent-scheidungsfreiheit in Gesundheitsfra-gen und verbessert die Fähigkeit,Gesundheitsinformationen zu finden,zu verstehen und in Handeln umzuset-zen.»

Ilona Kickbusch, Gesundheitskompe-tenz, in: Public Health News 3-2006,auf: www.public-health.ch

Wie Prof. Don Nutbean, Vizekanzlerder Universität Southhampton (UK)und einer der führenden Köpfe aufdiesem Gebiet, in seinem einleitendenÜbersichtsreferat erläuterte, ist «healthliteracy» ein relativ neues Forschungs-gebiet. Es ist aber, insbesondere inden USA, bereits recht gut verankert,allerdings in einer deutlich engerenAusrichtung als in der oben zitiertenUmschreibung von Kickbusch. Die For-schung war vor allem auf die wirt-schaftliche Bedeutung ausgerichtet.«Health literacy» wurde deshalbprimär aus dem – auch in der Arbeits -sicher heit üblichen – Blickwinkel derRisikominderung betrachtet. ZumBeispiel: Wie kann sichergestellt wer-den, dass der Patient die Packungsbei-lage zu seinem Medikament liest, ver-steht und auch richtig befolgt?

Page 36: IZA - Probeexemplar

Sécurité au travail

5/09

36Ruedi KnuttiTravail et santé

Conférence Suisse de Santé Publique 2009

«Les compétences en santégagnent en importance»

médicament? Ainsi, l’aptitude à lire, àécrire et à comprendre est la premièrecondition relative aux compétencesen santé.

L’un des nombreux ateliers proposés,dirigé par le professeur Thomas Abel,de l’Université de Berne, a démontrécomment mesurer les compétencesen santé, une tâche particulièrementdifficile. On a eu le plaisir d’apprendre,de la bouche du conseiller d’État Tho-mas Heiniger, que le gouvernementdu canton de Zurich a débloqué uncrédit de 3 millions de francs pour en-courager les compétences en santé.

Le Conseil fédéral transmettra auParlement le message sur la nouvelleloi sur la prévention, à la fin sep-tembre. Les compétences en santéjoueront un rôle déterminant dans ceprojet. Comme cela a été souligné aucours de la conférence, Santé pu-blique Suisse, conjointement avec 45autres organisations, s’engage detoutes ses forces dans l’alliance«Santé publique Suisse» pour la loi surla prévention.

Les exposés de la Conférence Suissede Santé Publique 2009 peuvent êtretéléchargés sous www.public-health.ch.

1 www.public-health.ch

sation adéquate de la santé publiqueest toujours davantage d’actualité.C’est pourquoi nous avons besoind’investir dans les compétences ensanté. Ainsi, une étude de l’Adminis-tration fédérale des finances, publiéeen juin 20081, a montré l’importancedes compétences en santé dans le butde freiner l’évolution des coûts de lasanté.

Ilona Kickbusch, qui est à la base de lacharte d’Ottawa, le document debase du concept mondial de protec-tion de la santé, décrit cette compé-tence comme la capacité de chacun àprendre, dans la vie quotidienne, desdécisions pouvant avoir un effet posi-tif sur la santé, que ce soit chez soi, autravail, dans le système de santé oudans la société en général.

Comme la expliqué le professeur DonNutbean, vice-recteur de l’universitéde Southampton (GB), l’un des spé-cialistes en la matière, les compé-tences en santé sont un domaine derecherche relativement nouveau, quis’est particulièrement développé auxÉtats-Unis. La recherche était surtoutaxée sur l’importance économique,avec pour objectif de réduire lesrisques, notamment au travail. À sa-voir, par exemple, comment s’assurerqu’un patient peut lire, comprendreet suivre la notice concernant son

Les 27 et 28 août dernier, à l’Univer-sité de Zurich-Irchel, plus de 450 spé-cialistes de la politique, de la science,de la santé et de l’économie ont dis-cuté de l’importance des compé-tences en santé dans l’économie, laformation et la santé.

«La Santé publique (Public Health) estun concept social et politique visantune amélioration de la santé, unelongévité accrue et une élévation de laqualité de la vie de toutes les popula-tions par le biais de la promotion de lasanté, de la prévention des maladies,ainsi que par d’autres interventionsafférentes à la santé.» (Définition del’OMS, 1998)

«Santé publique Suisse» est une orga-nisation qui recouvre le réseau natio-nal des professionnels de la santé pu-blique (600 membres), l’organisationfaîtière de la santé publique (100membres collectifs et 5 groupes spé-cialisés), ainsi qu’une plate-forme dediscussion pour la science, la forma-tion, la pratique et la politique de lasanté publique.

Felix Gutzweiler, professeur etconseiller aux États, a ouvert laséance en déclarant qu’en raison del’augmentation constante des coûtsde la santé, la responsabilité de cha-cun de sa santé, mais aussi de l’utili-

Page 37: IZA - Probeexemplar

MESSEZENTRUM ZÜRICH · ZÜRICH-OERLIKON

17. FACHMESSE FÜR SICHERHEITMIT FACHKONGRESS17.–20. NOVEMBER 2009

W W W. S I C H E R H E I T- M E S S E . C H

009 SECURA 2009 SECURITY 2 ITY 2009 SECURITE 2009 SECUSICHERHEIT 2009 SECURITE 20

… und über 200 weitere renommierte Unternehmen freuen sich über Ihren Besuch an der SICHERHEIT 2009.

F I R E · S A F E T Y · S E C U R I T Y

2 0 0 9

SS I C H E R H E I T

Page 38: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

38

Implementierung einer Sicherheitsphilosophie

teilung von 84 Mitarbeitenden in denchemischen Entwicklungsbetrieben17 Ereignisse registriert werden. DieUnfallabklärungen haben keine ge-meinsamen Ursachen ergeben, diesich auf die Gegebenheiten zurück-führen liessen. Bezüglich Verhaltenwurde jedoch festgestellt, dass das Si-cherheitsbewusstsein der Mitarbei-tenden erhöht werden könnte.

Doch wie kann dieses Ziel erreicht werden?Die Idee für ein neues Lernkonzeptwar geboren: Jeder Mitarbeitende sollim Rahmen seiner Arbeit die Möglich-

Schäden führen können ➡ Umge-bungsbewusstsein

4. Sicheres und konzentriertes Arbei-ten bedarf eines höheren Zeitauf-wandes, der allen Mitarbeitendenjederzeit zugestanden wird ➡ Be-wusstsein für Zeitbedarf

5. Mitarbeitende, die ihre Fragen äus-sern, zeigen Interesse, sich und dievon ihnen durchgeführten Arbeitenzu verbessern und weiterzuent-wickeln ➡ Fragen als Chance zurVerbesserung

Trotzdem mussten in der Periode vomApril 2006 bis April 2007 für eine Ab-

Die Aufgabe, die sich die Verantwortlichen der Abteilung CHAD LSCCH von Novartis gesetzt haben, war nicht einfach: obwohl schon,wie in der Pharmaindustrie üblich, auch in dieser Abteilung einüberdurchschnittlich hoher Standard der Arbeits sicherheit herrscht,sollte dieser durch Miteinbezug der Mitarbeitenden noch weiterverbessert werden.

Die Abteilung CHAD LSC CH von No-vartis verfügt über einen hohen Si-cherheitsstandard für ihre Mitarbei-tenden. In einem Managementsys -tem sind die Regeln und Verantwort-lichkeiten beschrieben; mit jährlichenZielsetzungen wird eine kontinuier -liche Verbesserung geplant, die auchentsprechend in einem Controllingüberprüft wird. Für die Arbeits -sicherheit und den Gesundheitsschutzwurden von der obersten Leitungklare Leitsätze formuliert, an die sichalle Mitarbeitenden halten sollen. DieGrundlage für ein absolut sicheres Ar-beiten besteht.

Leitsätze für die Arbeits-sicherheit1. Jeder Mitarbeitende ist für die Ar-

beits sicherheit in seinem Umfeldselbst verantwortlich ➡ Eigenver-antwortung und Selbstschutz

2. Jeder Mitarbeitende ist für die Si-cherheit seiner Kollegen, Vorge-setzten und Unterstellten verant-wortlich ➡ Fremdverantwortung

3. In LSC werden Substanzen gehand-habt, deren Wirkung noch nichtvollständig untersucht ist und so-mit auch langfristig zu ernsthaften

Abb. 1: Lösungsvariante Sicherheit VerkehrswegeLösung: Montage eines Geländers, welches das Abstellen von Paletten im Fluchtweg-Bereich verunmög-licht und zusätzlich einen Sturz von der Rampe verhindert. Fluchtweg kennzeichnen.

Page 39: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit 39

naten erarbeiten wollten. Pro Teamstand ein Betriebschemiker als Sup-port zur Verfügung. Dieser Coachwurde in einer kleinen Schulung überProjektleitung und Coaching so in-struiert, dass er seine Rolle im Hinter-grund optimal wahrnehmen konnte.Die Mitarbeitenden durften die zeitli-chen Freiräume des Arbeits alltags fürdie Themenbearbeitung nutzen. Inder Halbzeit der Projektbearbeitungwurde eine Supervision, gemeinsammit allen Gruppen sowie Betriebsche-mikern, durchgeführt, um abzuklären,wo noch Handlungsbedarf ist bzw. woSchwierigkeiten anstehen und wei-tere Unterstützung erwünscht ist.

PrämierungAn einer abschliessenden Veranstal-tung, der Prämierung, durften dieTeams ihre Arbeiten vorstellen und siewurden von sämtlichen Arbeits -kollegen bezüglich Relevanz des The-mas, der Lösungsansätze, Umsetz-barkeit, Schwierigkeitsgrad und Ver-ständlichkeit der Präsentation prä-miert.

Die vier Arbeiten der ersten Staffelzeigten eine Qualität, die jeden exter-nen Berater neidisch macht.

mie und Hygiene AG, sollten jährlichso genannte Sicherheitswett bewerbestattfinden. Nach einer ersten ge-meinsamen Informationsveranstal-tung, in der alle über die Ziele und denvorgesehenen Ablauf informiert wur-den, setzten sich vier zwei- bis drei-köpfige Teams von Mitarbeitendenzusammen, um im Bereich Sicherheitoder Gesundheitsschutz ein eigenesThema auszuwählen, das sie gemein-sam während den nächsten drei Mo-

keit haben, in einem konkreten Pro-jekt die Sicherheit für sich und seineKollegen zu verbessern und dabei einerhöhtes Bewusstsein für die gemein-same Sicherheit schaffen.

Projekt «Sicherheit-Jederzeit»Das Projekt «Sicherheit–Jederzeit»wurde gestartet. Unter der Beglei-tung einer Arbeits psychologin und ei-ner Sicherheitsingenieurin vom AEH,Zentrum für Arbeits medizin, Ergono-

Prämierung: Die Teams mit ihren Coachs (Betriebschemiker).

5/09

Page 40: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

40Rangierung, wie auch das Experten-team, bestehend aus den Projektlei-tern sowie den externen AEH-Bera-tern unabhängig davon vorgeschla-gen hat. Die Sieger-Gruppe gewanneinen Gutschein von CHF 150.– proPerson für ein Nachtessen, die ande-ren Gruppen erhielten für ihre guteArbeit ein T-Shirt. Die Prämierungstellte ein Kern des Prozesses dar, derfür die Motivation der Mitarbeitendensowie die Nachhaltigkeit ausschlagge-bend ist.

Lessons LearnedNach der ersten Staffel wurde in einerSchlussbesprechung festgestellt, dasses nicht immer einfach ist, neben deralltäglichen Arbeit dem Sicherheits -projekt nachzugehen. Auch war esnicht einfach das Mass zu finden, wieviel Zeit sich die Teams nehmen dür-fen, oder man den Teams geben darf,um diese wichtige Sicherheitsaufgabeerfüllen zu können. Es wurde klar,dass diese Sicherheitsprojekte mitgleicher Intensität und Gleichberech-tigung behandelt werden müssen,wie andere Projekte. Inwiefern mandiese Sicherheitsprojekte in die offizi-elle Projektplanung integ rie ren kann,wird momentan abgeklärt.

Hat sich nun das Sicherheits-bewusstsein bei den Mitarbei-tenden erhöht?Nun last but not least interessiertnatürlich sehr, ob sich durch diese in-novative Projektidee «Sicherheit-Je-derzeit» das Sicherheitsbewusstseinbei den Mitarbeitenden nun auchtatsächlich erhöht hat! Gefragt nachdem eigenen Sicherheitsbewusstseinhaben die Hälfte der Teilnehmendendas Gefühl, dass sich ihr Bewusstseinerhöht hat. Interessanterweise sindsämtliche Teilnehmenden der Mei-nung, dass das Sicherheitsbewusst-sein bei ihren Arbeits kolle gen mar-kant gestiegen ist!

Die zweite Staffel hat in der Zwi-schenzeit gestartet, wir sind ge-spannt auf die interessanten Pro-jekte, die diesmal erarbeitet werden!

und eingelagert werden. Die Fässerrutschen leicht auf diesen Paletten(Metall auf Metall) und könnten beiErschütterung (Touchieren mit Stap-ler usw.) herunterfallen. Die Lösung:Zwischen die Alufässer Antirut-schmatten installieren. Ein konkretesProdukt und die Kosten wurden vondem Team in den Lösungsvorschlaginteg riert.

ProduktetransferEine dritte Gruppe hat sich den Ge-fahren beim Produktetransfer ange-nommen. Aufgrund eines Ereignissesmit falsch gekoppelter Transferlei-tung wurden als bauliche Massnah-men fixe Transferleitungen mit elekt -ronischen Steckkupplungen sowie dienotwendige Schulung der Mitarbei-tenden inkl. Kosten zusammenge-stellt. Auch Massnahmen am Kupp-lungspult für eine Schadensbegren-zung bei einer Havarie wurdenvorgeschlagen.

LasthandhabungIn der vierten Gruppe wurden die Prob leme der Lasthandhabung allge-mein und im Speziellen für ihre spezi-fischen Arbeiten angeschaut. Die vor-handenen Hilfsmittel und Lösungenzur Entlastung wurden zusammenge-tragen und die Kollegen erneut auf dieNotwendigkeit der Verhaltensanpas-sungen hingewiesen.

Die Prämierung durch die Arbeitskol-legen erbrachte eine vergleichbare

Kommunikation während Schicht-übergabeDie erste Gruppe hatte zum Ziel, dieKommunikation während der Schicht -übergabe zu verbessern. Bei der Prä-sentation wurden in einem erstenSchritt den Zuhörern Grundsätze füreine gute Kommunikation vermittelt.In einem zweiten Schritt hat dasTeam anhand von zwei kurzen, selbst-gedrehten Filmen aufgezeigt, wie eineungenügende Schichtübergabe ab-läuft, respektive wie eine optimaleÜbergabe aussehen sollte. Die wichti-gen Punkte wurden prägnant aufge-zeigt und eine Checkliste für dieSchichtübergabe wurde erarbeitet.

Sicherheit der VerkehrswegeDie zweite Gruppe hatte zum Ziel, dieSicherheit der Verkehrswege zu opti-mieren. Aufgrund von Umstrukturie-rungen verlief der Hauptverkehrswegentlang einer nicht mehr als solchegebrauchten Rampe. Auch wurdefestgestellt, dass dieser als Fluchtwegdefinierte Weg oftmals durch Wareverstellt ist. Es wurden Lösungsvari-anten vorgeschlagen, wie die ver-stellte Ecke freigehalten werden kannund wie ein Geländer entlang derRampe installiert werden könnte (vgl.dazu Abb.1).

Im Weiteren wurde von dieser Gruppedas Hinunterfallen von Fässern the-matisiert. Die Gefahr besteht darin,dass die Fässer übereinander, ge-trennt durch Alupaletten gestapelt

FOLCO Schweiz AGGlasbeschichtungen

� Einbruchschutz- und Splitterschutzfilm

� Sonnenschutzfilm, Wärmereduktion

� Sichtschutz- und Dekorfilm und Beschriftungen

� Auto-Sonnenschutzfilm für Mensch und Tier

� Sonnen- und Blendschutz-Rollos

� Schaufensterfilm glasklar, UV-Schutz

FOLCO Schweiz AG Tel. 061 / 482 12 58 www.folco.ch [email protected]

Folien in Höchstqualität

__________________________

FOLCO Schweiz AG

Page 41: IZA - Probeexemplar

Fachbereich Technische Logistikder VDI-Gesellschaft Produktionund Logistik (GPL). Sie ist im Ent-wurf ab August 2009 beim BeuthVerlag in Berlin (Telefon 0049 302601 22 60) zu einem Preis von Euro29,10 erhältlich. Die Ausgabe vonAugust 1990 bleibt zunächst gül-tig. Einsprüche sind bis 31. 1. 2010möglich. Unter www.vdi.de/richt-linien oder www.beuth.de könnenVDI-Richtlinien online bestelltwerden.

VDI-Gesellschaft Produktion undLogistikVDI-Platz 140468 DüsseldorfTel. 0049 21162 142 32Fax 0049 21162 141 55E-Mail [email protected]

Stahltragwerke an Krananlagen –Gefahren bei der InstandsetzungRichtlinie VDI 2382 (Entwurf): Instandsetzung vonKrananlagen – Stahltragwerke

Die überarbeitete Richtlinie VDI2382 «Instandsetzung von Kran-anlagen – Stahltragwerke» setztsich mit aufgetretenen Schaden-fällen auseinander, die bei In-standsetzungs-, Umbau- und Mo-dernisierungsarbeiten an Stahl-tragwerken von Krananlagenentstehen können. Sie gibt Hin-weise bzw. Empfehlungen zur si-cheren Vorgehensweise. Denn ins-besondere bei Schweissarbeitensind erhebliche Gefahren gege-ben, die den ausführenden Hand-werkern häufig nicht bekanntsind.

Herausgeber der Richtlinie VDI2382 «Instandsetzung von Kran-anlagen – Stahltragwerke» ist der

[email protected] Telefon 032 672 37 29

www.notfalltraining.ch Fax 032 672 37 28

Unser Angebot

Betriebssanitäter Niveau 2 01. - 03.12.2009 08.30-16.30 Fr. 1160.-° ° inkl. umfangreicher Unterrichtsunterlagen, notfallFlip, Verbrauchsmaterial und Kursbestätigung

Inhouse Training für Betriebssanitäter„individuell“ Chemie-Kurs Debriefing nach belastenden Ereignissen

BLS-SRC-Grundkurs / -Refresher Wiederbelebung bei Erwachsenen

AED-SRC-Grundkurs / -Refresher Elektroschock / Automatischer Externer Defibrillator

PBLS-SRC-Grundkurs / -Refresher Wiederbelebung bei Kinder und Jugendlichen

Hometraining BLS-SRC-Grundkurs Bei Ihnen zu Hause oder im Verein

asa Anerkennung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen

Technologie und Komfort

Entdecken Sie die 3M™ KomfortserieDiese Atemschutzmaskenreihe setzt neue Standards im Bereich des Tragekomforts. Das dreigeteilte Maskendesign der Serie 9300 mit extraweichem Vlies auf der Innenseite bietet optimalen Komfort, ermöglicht problemloses Sprechen und sorgt für eine hohe Tragbereitschaft selbst an langen Arbeitstagen.

Eine einzigartige Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht.

Nehmen Sie Ihre Sicherheit persönlich.Gehen Sie auf www.3m.com oder rufen Sie uns unter 044 724 92 21 an.

T h lll Serie 9300

Nehmen Sie Ihre Sicherheit persönlich

Page 42: IZA - Probeexemplar

Helmtragepflicht?!

KMU-Kol lektivlösung Arbeitsschutz

www.kmu-channel.ch www.kmu.org

Fall 1Eine Gerüstbaufirma hatte denAuftrag, eine Liegenschaft ein-zugerüsten. Die Höhe des Bau-werks beträgt ca. 22 Meter. Eswaren umfassende Sanie-rungsarbeiten geplant. Die Mit-arbeitenden der Gerüstbau-firma trugen bei der Arbeitkeinerlei Sicherheitsausrüstungund vor allem keinen Schutz-helm. Dies wurde uns auch vonden Personen, welche in derLiegenschaft arbeiten, be-stätigt.

Wir sprachen die Gerüstbaueran und wollten von ihnen wis-sen, ob sie denn die SUVA-Vor-schriften nicht kennen würden.Sie taten so, als ob sie uns nichtverstehen. Bei genauerem Hin-schauen sahen wir, dass zwarSchutzhelme im Geschäftsautowaren, diese aber wohl nur zurZierde. Nach einigem Widerwil-len wurden die Helme dannaber angezogen. Zwei Tagespäter gingen wir nochmals aufdie Baustelle, um zu sehen wiedie Tragepflicht umgesetztwird und stellten fest, dass dieMitarbeitenden die Helme auf

dem Kopf trugen. Allerdingshatten dieselben Mitarbeiten-den ungefähr 100 Meter Luftli-nie entfernt eine weitere Bau-stelle, wo sie keinen Helmtrugen.

Fall 2Bei einem grossen Neubau wa-ren wir mit Kontrollen beschäf-tigt, als uns ebenfalls eineGerüstbauerfirma auffiel, de-ren Mitarbeitenden keineSchutzhelme trugen. Die Ar-beitshöhe war mit 20 Meternnicht unbedeutend. Selbstver-ständlich sprachen wir dieLeute wiederum an, um sie auf

die Folgen eines Arbeitsunfallesaufmerksam zu machen. An-gesprochen auf die erwähntenVorschriften gaben sie an, denHelm nur im Auto vergessen zuhaben. Schön brav setzten siediesen dann auch auf und ar-beiteten weiter. Wir liefen wei-ter und trafen den Sicherheits-dienst, welcher die ein- undausfahrenden Fahrzeuge derHandwerker kontrollierte. In ei-nem kurzen Gespräch erfuhrenwir, dass diverse Handwerker,unter anderem auch die Gerüst-baufirma, auf die Helmtrage-pflicht innerhalb des Areals an-

gesprochen und ermahnt wur-den. Aber nichts passierte. Soauch die Gerüstbauer, die denHelm zwischenzeitlich wiederabgenommen hatten.

Es geht auch andersIn Basel herrscht seit geraumerZeit vermehrte Bautätigkeit beider Pharmaindustrie. Wir konn- ten feststellen, dass auf diesenBaustellen die Helmtragepflichtrigoros durchgesetzt wird. Diesgeschieht im Auftrag der Bau-herrschaft und wird bei Miss -achtung dieser Weisung spür-bare Konsequenzen für die fehl-bare Firma haben. Dabei kannes zu einer Verwarnung seitensder eingesetzten Sicherheitsbe-auftragten kommen und imWiederholungsfall zu einerWegweisung des Betriebes vonder Baustelle. Dies geschiehtzum Schutz der einzelnen Mit-arbeitenden und zur Reduktionvon Arbeitsunfällen auf nahezunull.

FazitVor allem im Bauhauptge-werbe ist eine markante Ver-besserung in Bezug auf dasHelmtragen bemerkbar. In denanderen Branchen ist nochAufklärungsarbeit gefordert.

Es werden immer wieder Aus-reden vorgebracht wie Schwit-zen unter dem Helm, im Autovergessen usw. Daher ist gröss -te Aufmerksamkeit dem Trage-komfort des Helmes zu wid-men. Aber auch die Bauherr-schaft muss in die Pflichtgenommen werden, die Vor-schriften einzuhalten.»

Andreas Borer, Baustellen-kontrolle Basel

Der Verein «Baustellenkont rol -le Basel» sorgt für Wettbe-werbsgleichheit im Bauhaupt-und Ausbaugewerbe im Kan-ton Basel-Stadt mittels Kont -rolle der Einhaltung der gesetz-lichen oder vertraglichen Be-stimmungen, insbesondere aberder allgemein verbindlich erklär -ten Gesamtarbeitsverträge.

Im Vordergrund steht die Kon-trolltätigkeit im Rahmen desschweizerischen Entsendege-setzes. Zudem soll ein Beitragzur Bekämpfung der Schwarz-arbeit geleistet werden.

Baustellenkontrolleur AndreasBorer ist täglich auf verschie-denen Baustellen im Stadtge-biet unterwegs. Sein ständigerBegleiter ist das Thema Ar-beitssicherheit. Im folgendenBericht erzählt er von seinenErfahrungen und Beobachtun-gen.

«Leider beobachten wir immerwieder Missstände, vor allemwas das Tragen des Schutzhel-mes anbelangt. Dabei ist diesganz klar durch die Bauarbei-tenverordnung (BauAV) in Arti-kel 5 geregelt. So lautet derGrundsatz hier: Arbeitnehme-rinnen und Arbeitnehmer müs-sen bei allen Arbeiten, bei de-nen sie durch herabfallendeGegenstände oder Materialiengefährdet werden können, ei-nen Schutzhelm tragen.

Um Ihnen, liebe Leserinnen undLeser, einen Überblick über dieSituation auf den Basler Bau-stellen zu verschaffen, werdeich verschiedene Beispiele er-läutern.

5/09

42

Page 43: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit ein wichtiges Thema – heute undauch in Zukunft

Gewerbeverband Basel-Stadt www.kmu-channel.ch

Philipp Spichty und Astrid Schneider

Elisabethenstrasse 23, CH-4051 Basel

Telefon 061 227 50 90, Telefax 061 227 50 52

E-Mail: [email protected]

Wirtschaftskammer Baselland www.kmu.org

Markus Meier und Kaspar Mosimann

Altmarktstrasse 96, CH-4410 Liestal

Telefon 061 927 64 64, Telefax 061 927 65 50

E-Mail: [email protected]

Viele in der Wirtschaftskam -mer Baselland und im Ge-werbeverband Basel-Stadtorganisierte Verbände sind imHandwerk tätig. Folge dessenbeschäftigen wir uns immerwieder mit dem Thema Ar-beitssicherheit.

Die Arbeitssicherheit ist einwichtiges und nicht zu unter-schätzendes Thema für die Zu-kunft. Das Gesetz verlangtnämlich vom Arbeitgeber, dasser bezüglich Arbeitssicherheitalles veranlasst, was nach Er-fahrung notwendig, nach Standder Technik anwendbar undden Verhältnissen angemessenist, um Arbeitsunfälle zu ver-hindern. Auf der anderen Seitemuss der Arbeitnehmer die je-weiligen Sicherheitsvorschrif-ten des Arbeitgebers respek-tieren und vor allem: Sicher-heitseinrichtungen und per-sönliche Schutzausrüstungenrichtig benützen.

Um die sicherheitsrelevantenMassnahmen im eigenen Be-trieb richtig umzusetzen, bie-tet sich für Sie mit der Fach-messe «Sicherheit 2009» dieideale Plattform, um die neus -ten Trends und Produkte ken-nenzulernen.

Diese 17. Fachmesse fürSicherheit 2009 findet vom17. bis 20. November 2009im Messezentrum Zürich-Oerlikon statt.

Unterstützt wird diese Messevon swiss safety – VerbandSchweizer PSA-Anbieter. Dieserist der Schweizer Branchenver-band der führenden Herstellerund Importeure von persönli-chen Schutzausrüstungen (PSA).Die Mitglieder repräsentierenüber zwei Drittel des PSA-Marktvolumens. Mit ihren um-fassenden Sortimenten bietensie erstklassige und zuverläs-sige Arbeitssicherheit «vonKopf bis Fuss». Jedes Mitgliedkennt die Eigenschaften undEinsatzgebiete der von ihm an-gebotenen Sicherheitsproduk -te à fond und gewährleistetdamit eine in allen Teilen kom-petente Beratung.

Weiter Information erhaltenunter www.swiss-safety.ch.

Markus Meier,WirtschaftskammerBaselland

KMU-Kol lektivlösung Arbeitsschutz

GEWERBEVERBAND BASEL-STADT

Aus- und Weiterbildung (ganzer Tag)

Fortbildungskurs für alle Module

Mittwoch, 18. November 2009

bei der Wirtschaftskammer Baselland,Altmarktstrasse 96, 4410 Liestal

Mittwoch, 18. November 2009beim Gewerbeverband Basel-Stadt,Elisabethenstrasse 23, 4051 Basel

5/09

43

Grippe-Prävention in Basel-Stadt:

Page 44: IZA - Probeexemplar

Sécurité au travail

5/09

44

Application d’une philosophie de la sécurité

deux à trois collaborateurs, qui ont euà choisir leur propre sujet dans le do-maine de la sécurité ou de la protec-tion de la santé, sujet qu’elles souhai-taient élaborer ensemble au cours destrois premiers mois. Chaque équipedisposait d’un chimiste d’entreprisepour l’assister. Ce moniteur a bénéfi-cié d’une brève formation sur la direc-tion de projet et l’encadrement, afinde pouvoir remplir son rôle de ma-nière optimale, en toile de fond.

Escalier à gauche GARDE-CORPS Esca-lier à droite

TABLEAU: LAISSER LE CHEMIN DEFUITE LIBRE

Chemin au-dessus de la rampe

Fig. 1. Solution alternative de sécuritédes voies de communicationSolution: montage d’un garde-corpsempêchant le dépôt de palettes dansla zone du chemin de fuite et préve-nant également les chutes depuis larampe. Marquer le chemin de fuite.

Mais comment peut-on atteindre cet objectif?L’idée d’un nouveau concept d’ap-prentissage était née. Chaque colla-borateur doit avoir la possibilité, dansle cadre de son travail, d’améliorer parun projet concret, sa sécurité person-nelle, ainsi que celle de ses collègues;cela crée ainsi une prise de conscienceaccrue pour la sécurité en général.

Le projet «la sécurité à toutmoment»Le projet «la sécurité à tout mo-ment» a démarré. Ce que l’on appelledes concours de sécurité doivent avoirlieu tous les ans, guidés par une psy-chologue du travail et un ingénieur desécurité de AEH Zentrum für Arbeits-medezin, Ergonomie und Hygiene AG.Après une première séance d’infor-mation commune, au cours de la-quelle tout le monde a été informédes objectifs et du déroulementprévu, on a formé quatre équipes de

La mission que les responsables du département CHAD LSC CH deNovartis ont décidé de mener à bien n’était pas simple: bien quedéjà, comme cela se pratique dans l’industrie pharmaceutique, ilrègne également dans ce département un standard supérieur à lamoyenne, celui-ci devrait encore s’améliorer grâce à la contributiondu personnel.

Le département CHAD LSC CH de No-vartis dispose d’un haut standard desécurité en faveur de ses collabora-teurs. Les règles et les responsabilitéssont décrites dans un système de ma-nagement, qui planifie une améliora-tion constante selon des objectifs an-nuels et qui est également contrôlé.La direction générale a formulé desdirectives claires pour la sécurité dutravail et la protection de la santé,que tous les collaborateurs doiventobserver. Les principes de base pourgarantir la sécurité du travail sont lessuivants.

Directives pour la sécurité du travail1. Chaque employé est lui-même res-

ponsable de la sécurité du travaildans son environnement _ respon-sabilité propre et autoprotection.

2. Chaque employé est responsable dela sécurité de ses collègues, de sessupérieurs et de ses subordonnés _responsabilité envers autrui.

3. Dans le LSC, on manipule des sub-stances dont les effets n’ont pas en-core été totalement étudiés et quipeuvent donc, à long terme, provo-quer de sérieux dommages _ prisede conscience de l’environnement.

4. Travailler en toute sécurité et enrestant concentré demande beau-coup de temps, qui est à tout mo-ment, imparti à tous les collabora-teurs _ prise de conscience dutemps nécessaire.

5. Les collaborateurs qui posent desquestions montrent leur envie des’améliorer et de se perfectionnereux-mêmes, ainsi que les travauxqu’ils réalisent _ les questions sontune chance de s’améliorer.

Malgré cela, au cours de la périoded’avril 2007 à avril 2008, on a enregis-tré 17 incidents dans un départementde développement de produits chi-miques comptant 84 employés. Lesenquêtes sur les accidents n’ont ré-vélé aucune cause commune permet-tent de les imputer aux circonstances.On a toutefois pu constater que,concernant le comportement, onpouvait améliorer les connaissancesdes employés en sécurité.

Nom / prénom

Règles d’évaluation Les smileys nonattribués sont à biffer du nombremax.

Titre de la présentation Communi-cation Sujets sur l’entreposageTransfert de produits (Relève deséquipes)Manipulation de chargesAuteurs

1. Quelle est la pertinence du sujetpour notre fiche de travail?

2. À quel point le sujet a-t-il étédifficile (à développer)?

3. À quel niveau évalue-t-on safaisabilité?

4. Les approches du sujet sont-ellesadaptées?

5. Dans quelle mesure le projetétait-il clair et compréhensible?

Total

Pour estimer la valeur des collè-gues, merci de commenter l’évalua-tion!

Page 45: IZA - Probeexemplar

Sécurité au travail

5/09

45par personne pour un dîner; les autresgroupes ont reçu un T-shirt pour ré-compenser l’excellence de leur travail.L’attribution des prix a représenté lecœur du procédé, décisif pour la moti-vation des collaborateurs, ainsi quepour sa viabilité.

Les leçons apprisesAprès la première session, on aconstaté, dans une discussion finale,qu’il n’est plus aussi facile de suivre unprojet de sécurité en plus des tâchesquotidiennes à accomplir. Il n’a pasnon plus été simple de définir letemps pendant lequel les équipes de-vaient s’y consacrer ou encore letemps que l’on peut accorder auxéquipes pour pouvoir satisfaire à cesimportantes tâches de sécurité. Ilétait clair que ces projets de sécuritédoivent être traités avec la mêmeacuité et la même égalité de droits,que d’autres projets. On est en traind’élucider dans quelle mesure on peutintégrer ces projets de sécurité dans laplanification officielle des projets.

La prise de conscience de la sécurité des employés s’est a-t-elle maintenant accentuée?Maintenant, enfin et surtout, il estnaturellement très intéressant de sa-voir si, grâce à cette idée novatrice deprojet «la sécurité à tout moment»,la prise de conscience de la sécurités’est effectivement accrue chez lesemployés! À la question de la prise deconscience individuelle de la sécurité,la moitié des participants répondentqu’ils ont le sentiment que celle-cis’est accentuée. Curieusement, l’en-semble des participants sont d’avisque la prise de conscience de la sécu-rité s’est nettement accentuée chezleurs collègues de travail!

La deuxième session a maintenantdébuté et nous attendons avec curio-sité les projets intéressants qui vontcette fois être élaborés!

telle. On a aussi constaté que cettevoie, définie comme chemin de fuite,était souvent encombrée de mar-chandises. D’autres solutions ont étéproposées pour libérer les recoins em-bouteillés et pour pouvoir installer ungarde-corps le long de la rampe (cf.fig. 1).

Par ailleurs, ce groupe a abordé laquestion de la chute de fûts. Un dan-ger existe lorsque l’on empile des fûtsen les séparant par des palettes enaluminium. Les fûts peuvent glissersur ces palettes (contact métal surmétal) et chuter lorsqu’ils ont reçu unchoc (touchés par un chariot éléva-teur, p. ex.). La solution consiste à ins-taller des nattes antiglisse entre lesfûts en aluminium. L’équipe a intégrédans sa proposition de solution, unproduit concret ainsi que ses coûts.

Transfert de produitsUn troisième groupe a opté pour lesrisques lors d’un transfert de pro-duits. Suite à un incident concernantune conduite de transfert mal raccor-dée, on a établi, comme mesuresconstructives, des conduites de trans-fert fixes avec des raccords rapidesélectroniques, ainsi que la formationnécessaire des collaborateurs, y com-pris les coûts. On a également pro-posé que des mesures soient prises aupupitre d’accouplement pour limiterles dégâts en cas d’avarie.

Manipulation de chargesLe quatrième groupe a examiné lesproblèmes de manipulation decharges en général, ainsi que pour sestravaux spécifiques en particulier. Il arassemblé les moyens auxiliaires et lessolutions pour le déchargement; làencore les collègues ont indiqué qu’ilétait nécessaire d’adapter leur com-portement.

L’attribution des prix par les collèguesde travail a donné un classementcomparable à celui de l’équipe d’ex-perts, composée du chef de projetainsi que des conseillers d’AEH ex-ternes et indépendants. Le groupeSieger a gagné un bon de CHF 150.–

Pour traiter leur sujet, les employéspouvaient utiliser les locaux quiétaient libres pendant le travail habi-tuel. Lors du mi-temps de l’élabora-tion du projet, une supervision a étéeffectuée en commun avec tous lesgroupes, ainsi qu’avec le chimisted’entreprise, pour élucider les me-sures nécessaires encore à prendre,voir là où se trouvent des difficultés etlà où une aide serait encore bienve-nue.

Attribution des prix: l’équipeavec son moniteur (chimisted’entreprise)Attribution des prixLes équipes ont présenté leurs tra-vaux lors d’une manifestation de clô-ture. Elles ont été récompensées parl’ensemble de leurs collègues de tra-vail quant à la pertinence du sujet, lessolutions présentées, la faisabilité dela mise en œuvre, le degré de difficultéet la clarté de la présentation.

Les quatre travaux de la première ses-sion ont montré une qualité quechaque conseiller externe peut envier.

La communication lors de la relèvedes équipesLe premier groupe avait pour objectifd’améliorer la communication pen-dant la relève des équipes. Lors de laprésentation, on a, dans une pre-mière étape, transmis aux auditeursles bases pour une bonne communi-cation. Dans une deuxième étape,l’équipe a présenté, à l’aide de deuxpetits films qu’elle a tournés, com-ment s’effectue une relève d’équipeimparfaite et comment une relèveexemplaire doit se dérouler. Les prin-cipaux points ont été démontrés avecconcision et une check-list a été éla-borée pour la relève des équipes.

La sécurité des voies de communica-tionLe deuxième groupe avait pour butd’optimiser la sécurité des voies decommunication. En raison d’une re-structuration, la principale voie decommunication empruntait unerampe qui n’était plus utilisée comme

Page 46: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

46

Orthopädischer Fussschutz

eine EG-Baumusterprüfbescheini-gung ausstellt. Die Kosten für einesolche Prüfung sind erheblich undwären finanziell nicht tragbar, wennfür jede orthopädische Anpassungeine solche Prüfung durchgeführtwerden müsste. Gemäss BGR191 ha-ben Hersteller die Möglichkeit, so ge-nannte Orthopädie Systeme zertifi-zieren zu lassen und anzubieten. DerSchuhhersteller konzipiert eine Her-stelleranweisung (Fertigungsanwei-sung) und fertigt danach für das Bau-musterprüfverfahren Prototypen or-thopädischen Fussschutzes. DieseSchuhe werden mit allen erforderlichenUnterlagen (z. B. technische Doku-mentation, Materialbeschreibung undHerstellerinformation) von einer ak-kreditierten und notifizierten Prüf-stelle auf Übereinstimmung mit der

die Schuhe oder die Einlagen ange-passt und auf die individuellen Bedürf-nisse zugeschnitten werden müssen.Eine solche Veränderung an einem Si-cherheitsschuh, und wenn es nur dieEinlagesohle ist, hätte zur Folge, dassder Sicherheitsschuh faktische keinePSA mehr ist.

In Deutschland wurde diese Thematikim Jahre 2007 in der BGR 191 (Berufs-genossenschaftliche Regel) themati-siert und geregelt. Die BGR 191 be-sagt, dass bei jeder orthopädischenAnpassung von Sicherheitsschuhengeprüft werden muss, ob diese wei-terhin den Anforderungen der EN ISO20345 (Prüfnorm für Sicherheits-schuhe) entspricht. Diese Prüfungmuss durch eine zertifizierte Prüf-stelle erfolgen, welche anschliessend

Wie andere Schutzaurüstungen dürfen nach Norm geprüfteSicherheitsschuhe nicht verändert oder angepasst werden.Ansonsten verlieren sie den Status Schutzausrüstung. Doch wieverhält es sich bei orthopädischen Anpassungen? Viele bewegen sichhier in einer Grauzone, denn sobald auch nur die Einlage durch eineorthopädische ausgetauscht wird verliert die bestehendeBaumusterprüfung ihre Gültigkeit.

Normale Sicherheits- Schutz und Be-rufsschuhe sind persönliche Schutz -ausrüstung der Kategorie 2 (mittlereRisiken). Die grundlegenden Anforde-rungen an Gestaltung und Herstel-lung von persönlicher Schutzausrüs -tung sind in der Richtlinie 89/ 686/EWG festgehalten. PSA der Kategorie2 unterliegen einer EU-Baumuster-prüfung, die der Hersteller oder Inver-kehrbringer bei einer zugelassenenStelle durchführen lassen muss. DerHersteller erklärt auf Grund der Bau-musterprüfbescheinigung, dass PSA(z. B. Sicherheitsschuhe) den Bestim-mungen der Richtlinie entsprechen.Obwohl die Schweiz nicht Mitglied derEuropäischen Union ist, wurden dieseAnforderungen ratifiziert und habensomit volle Gültigkeit (vgl. STEV An-hang 1 Buchstabe C).

Wird ein Produkt verändert, ent-spricht es nicht mehr der Baumuster-prüfung und verliert somit den Statuseiner gesetzeskonformen Schutzaus-rüstung. Naturgemäss variierenSchuhe in Länge, Breite und Weite.Dies wird bereits bei der Baumuster-prüfung berücksichtigt. So müssenbeispielsweise der grösste und derkleinste erhältliche Schuh eines Mo-dells geprüft werden.

Gemäss Fachleuten sollen fast 50% al-ler Personen aber unter Fussproble-men leiden. Häufig können solcheProbleme durch die Wahl der passen-den Schuhe gelöst werden. Dank dergrossen Vielfalt an Sicherheitsschu-hen auf dem europäischen und auchauf dem schweizerischen Markt ist esheute möglich, für fast jeden Fuss denpassenden Fussschutz zu finden. Sowerden heute «Standardsicherheits-schuhe» ab Grösse 34 bis 52 angebo-ten. Ausserdem gibt es viele Modellein unterschiedlichen Weiten und Brei-ten. Spezielle Naturform-Stahlkappensowie Zehenschutzkappen aus Kunst-stoff oder Aluminium gehören dabeigenau so zum Standard wie die nachwie vor am meisten verbreitetenStahlkappen.Schwierig wird es dann, wenn gravie-rende Fussprobleme auftreten und

Fussbetteinlage mit Gelenkstütze und Dämpfungselement. (Bild: Stuco)

Page 47: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

47Die SUVA in Luzern betrachtet die Sa-che aus einem anderen Blickwinkel.Gemäss Suva kann der Hersteller oderInverkehrbringer Veränderungen anSicherheitsschuhen vornehmen, so-lange diese keine sicherheitsrelevan-ten Auswirkungen haben. Das heisstsolange keine sicherheitsrelevantenTeile verändert werden. Auf den ers -ten Blick sicher eine gute und praxis -orientierte sowie günstige Lösung.Was jedoch sind sicherheitsrelevanteAuswirkungen oder Teile? Dazukonnte oder wollte die SUVA nichtssagen. Im Zweifelsfall müsse aber vonder Prüfstelle bestätigt werden, dassdie vorgesehene Abwandlung die Si-cherheit nicht beeinflusst.

Fakt ist, wo Gefahren sind muss dieSchutzausrüstung getragen werden.Eine ärztliche Dispens ist nicht mög-lich, da in jedem Fall der Arbeitgeberfür die Sicherheit am Arbeitplatz haft-bar ist.

Zwar hat die BGR 191 in der Schweizkeine Gültigkeit, sie betrifft in Bezugauf die Veränderung von PSA aberauch die Schweizer Gesetzgebung.

Sicher ist hier eine praxisorientierteAnwendung angebracht. Im Vorder-grund soll der Patient mit einer best-möglichen und hoffentlich kosten-günstigen Lösung stehen. Ziel musssein, dass auch Personen mit Fussde-formationen z. B. nach einem Unfallwieder an ihren Arbeitsplatz zurück-kehren können. Nicht auszudenken,wenn all jene mit Fussproblemen nurwegen einer speziellen Einlage keine«Sicherheitsschuhe» mehr tragen undan einen anderen Arbeitplatz versetztwerden müssten. Natürlich dürfen dieRisiken und die Verhältnismässigkeitdabei nicht ausser Acht gelassen wer-den. Stellt sich die Frage was sinnvol-ler ist : Ein Sicherheitsschuh, der aufdem Papier nicht mehr ganz der Normentspricht oder ein Mitarbeiter derseinen Arbeitsplatz verliert, weil er einFussproblem hat?

vordefinierten Systemen umgesetztwerden kann. «Wir sprechen hier vonmedizinischen Anpassungen, die aufdie individuellen Bedürfnisse der Pati-enten zugeschnitten sind. Kompro-misse sind hier sicher nicht ange-bracht. Ziel ist es, die für denPatienten optimale Lösung zu fin-den.» Gemäss Herr Schär kommt esvor, dass ein Schuh von grundauf her-gestellt und mit Zehenschutz verse-hen wird. Der Aufwand, solche Spezi-alschuhe prüfen zu lassen, wäreunverhältnismässig und würde dieKosten für orthopädische Sicherheits-schuhe um ein Mehrfaches in dieHöhe treiben.

Ähnlich ist es auch bei Reparaturen.Wird ein Schuh mit einer neuen Sohleversehen, die nicht dem Original ent-spricht, wird aus dem einstigen Si-cherheitsschuh bestenfalls ein Frei-zeitschuh mit Stahlkappe, der jedochnicht mehr einer gesetzlichen Grund-lage für PSA entspricht. Reparaturendürften also nur vom Hersteller oderFachbetrieb mit originalen Materialiendurchgeführt werden. Auch hier mussman sich die Frage der Verhältnismäs-sigkeit stellen.

achten Verordnung zum Geräte- undProduktsicherheitsgesetz (8. GPSGV)geprüft (Baumusterprüfung).

Nach Erteilung der EG-Baumuster-prüfbescheinigung kann mit der Er-laubnis des Schuhherstellers jeder ein-schlägig orthopädisch qualifizierteHersteller den orthopädischen Fuss-schutz individuell herstellen oder zu-richten, sofern er entsprechend derFertigungsanweisung arbeitet. Mitder CE-Kennzeichnung erklärt er ab-schliessend eigenverantwortlich, dassder Schuh auf der Grundlage des Prüf-musters gefertigt wurde. Der Schuhwird darüber hinaus entsprechend derNorm gekennzeichnet und die Her-stellerinformation wird beigefügt.

Typische Anwendungen von orthopä-dischen Zurichtungen an Fussschutzgemäss BGR 191 sind:Ausgleichsbettung bis ca. 0,5 cmStufenbettung bis ca. 0,5 cm vorn undca. 1,0 cm hintenSchuherhöhung ca. 1,0 cm bis 3,0 cmInnen- und Aussenranderhöhungenca. 0,3 cm bis 0,8 cmOrthopädische Abrollhilfen ca.0,6 cmbis 1,5 cmSchuhbodenversteifung am Schuhbo-denSchuhbodenverbreiterung bis ca. 0,5cmErhöhter Absatz ca. 0,5 cm bis 3 cmLateral oder medial versetzter Absatzbis ca. 0,8 cmSchaftversteifung/LaschenversteifungPolsterung/Knöchel/Lasche

Diese Anpassungen decken sicher ei-nen Grossteil der Bedürfnisse ab. Oftgibt es aber auch spezielle Anforde-rungen, die in der Herstellung einesMassschuhs enden oder aber in sospeziellen Anpassungen, dass auch ein«Baukastensystem» eines Sicher-heitsschuhherstellers die Anforderun-gen nicht mehr abdecken kann. DieOrthopäden und Orthopädieschuh-macher sind sich uneins. So ist HerrSchär, Orthopädieschuhmacher derSuva Klinik in Bellikon, skeptisch undkann sich nicht vorstellen, dass diekomplexe Art der Zurichtungen mit

Längenfussmessgerät. (Bild: Stuco)

Halbschuh mit Sohlenaufbau.(Bild: Rehaklinik Bellikon)

Page 48: IZA - Probeexemplar

5/09

Sécurité au travail

La protection orthopédique des pieds

aucun effet important sur la sécurité.Mais la SUVA ne définit pas ce qu’estun effet important sur la sécurité. Encas de doute, l’organisme de contrôledoit confirmer que la modificationprévue n’influence pas la sécurité.

Il est un fait que là où il y a danger, ondoit porter les équipement de protec-tion individuelle. Aucune dispensemédicale n’est admise, car dans tousles cas, l’employeur est responsablede la sécurité au travail.

Le patient doit disposer de lameilleure solution possible, à descoûts supportables. Les personnesayant des pieds déformés, suite à unaccident, p. ex., doivent pouvoir re-trouver leur emploi, tel est l’objectif.On ne peut imaginer qu’à cause d‘unesemelle orthopédique, elles ne puis-sent plus porter de chaussure de sé-curité et doivent chercher un nouvelemploi. La question est de savoir cequi est le plus sensé: une chaussure desécurité qui, sur le papier, n’est plustout à fait conforme à la norme ou uncollaborateur qui perd son emploi àcause d’un problème de pied?

En Allemagne, ce problème a été régléen 2007 par la règlementation profes-sionnelle BGR 191, qui stipule quetoute adaptation orthopédique doitêtre soumise à un examen de confor-mité à la norme EN ISO 20345. Le coûtd’un tel examen étant important, ilest difficile à supporter s’il faut l’ef-fectuer pour chaque adaptation or-thopédique. Les fabricants de chaus-sures peuvent créer des prototypes etles faire certifier par un organisme decontrôle accrédité, afin de passerl’examen de type CE. La réglementa-tion BGR 191 n’est toutefois pas ad-mise en Suisse.

Ces adaptations couvrent une grandepartie des besoins, mais il existe éga-lement des exigences spécifiques quiaboutissent à la fabrication d’unechaussure sur mesures ou qu’un «sys-tème standard» ne peut satisfaire. Ils’agit-là d’adaptations médicalesdont l’homologation serait hors deprix.

Il en va de même des réparations.Elles ne doivent être effectuées quepar le fabricant ou une entreprise spé-cialisée, avec du matériel d’origine.Selon la SUVA, le fabricant ou le distri-buteur peut effectuer des modifica-tions dans la mesure où celles-ci n’ont

Comme d’autres équipements deprotection individuelle, d’après lanorme, les chaussures de sécurité nepeuvent être ni modifiées, ni adap-tées, au risque de perdre leur statutde chaussure de sécurité. Mais com-ment faire pour les adaptations or-thopédiques? On se trouve ici dansune zone grise, car dès que l’on utiliseune semelle orthopédique, l’examende type perd sa validité.

Selon la directive 89/686/CEE, leschaussures de sécurité et les chaus-sures professionnelles sont des équi-pements de sécurité de catégorie 2(risques moyens) soumis à un examende type CE. Bien que la Suisse ne soitpas membre de la Communauté eu-ropéenne, elle a ratifié ces exigences.

Comme près de la moitié de la popu-lation souffre de problèmes de pieds,il lui faut des chaussures adaptées.Dans la plupart des cas, le grand choixde chaussures de sécurité sur le mar-ché permet de trouver un articleajusté à chaque pied. Il est toutefoisnécessaire, dans des cas graves,d’adapter la chaussure ou la semelle àdes besoins individuels, si bien quecelle-ci n’est effectivement plusconsidérée comme un équipement deprotection individuelle.

48

Page 49: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

49

Mehr Sicherheit in derAlpwirtschaft

liche Grundbildung, die im WaldBäume fällen und aufarbeiten oderHolz im Bodenzug rücken. Die Sicher-heitsausbildung für Holzhauereiarbei-ten dauert 10 Tage. Jene für Holz-rückearbeiten neun Tage. JederTeilnehmende erbringt am Ende einesModuls einen Kompetenznachweis.

Internationaler Motorsäge-ausweis EECAuf europäischer Ebene erarbeitetman die Grundlagen für einen euro -päischen Ausweis zum Bedienen einerMotorssäge. Die BUL vertritt in dieserArbeitsgruppe die Anliegen derSchweiz. Dieser Ausweis soll die Ver-gleichbarkeit der Ausbildung in Europaermöglichen. Das ECC, Europeanchainsaw certificate, wird vorläufig invier Stufen eingeteilt.

Mehr Sicherheit auf der AlpHeinz Feldmann, Sicherheitsfach-mann BUL, schilderte in seinem Refe-rat die Probleme der Alpwirtschaft:Geeignetes Personal, Überforderungund Konflikte im Team, und darausfolgende Krankheit und Unfälle. Land-wirtschaftsschulen und Beratungbemühen sich, Alppersonal auf ihreAufgaben vorzubereiten und sie beiihrer Tätigkeit zu unterstützen. DiePflichten des Arbeitgebers in der Un-fallverhütung sind mit Art. 82 UVGsowie der Richtlinie 6508 der Eid-genössischen Koordinationskommis-sion für Arbeitssicherheit (EKAS) vor-gegeben. Mit der Anwendung vonagriTOP Modul Alp kann die Alp dieEKAS-Richtlinie weitgehend selbstän-dig, effizient und kostengünstig erfül-len. Ebenso sind Gesundheitsschutz,Gefahren und Risiken auf Alpbetrie-ben berücksichtigt und werden geeig-nete Massnahmen empfohlen.

Überbetriebliche Kurse (ÜK)Thomas Möri, agriss, erklärte, wie sichaufgrund der neuen Bildungsverord-

sind der agriTOP Lösung angeschlos-sen. AgriTOP ist das Präventionskon-zept der Landwirtschaftlichen Be-triebe, Lohnunternehmer, und Orga-nisationen.

Die Landwirte leisten über 50% derKosten für die Prävention direkt. Er-freulicherweise sind die Hilfsmittelvon BUL und agriss in Form vonDrucksachen und Sicherheitsproduk-ten sehr begehrt. Die Dienstleistun-gen von BUL und agriss wurden ver-mehrt nachgefragt und langjährigeAnliegen der BUL im Bereich Strassen-verkehr erfolgreich umgesetzt. agri-TOP bietet auch «Schulung für Fahrervon Hebefahrzeugen», «Hexenschuss& Co», Stress oder «Bauen mit Eigen-leistungen» an. BUL und agriss verlei-hen die Sicherheitsplakette «Bei unszählt Sicherheit!» neu ist die Ergän-zungsplakette «Kinder sicher und ge-sund» für Kindersicherheit bei Betrie-ben mit Tourismusangeboten.

Neu ist eine Broschüre in sechs Spra-chen für fremdsprachige Arbeits-kräfte.

Minimale Sicherheitsausbildungfür Waldarbeiterinnen undWaldarbeiterBezüglich der Ausbildung von Waldar-beiter/innen hat BUL zusammen mitSuvaPro, WVS und Bafu ein Ausbil-dungskonzept mit einer Arbeits-gruppe Arbeitssicherheit verfasst. Sierichtet sich an Personen ohne forst-

Rudy Burgherr, Geschäftsführerder Beratungsstelle derLandwirtschaft (BUL) begrüsstüber 70 Teilnehmer zurjährlichen Präventionstagung inder Landwirtschaft.

Die BUL ist eine private Stiftung undnimmt ihre Aufgabe als Dienstleis -tende im freien Markt wahr. Sie hatals Stiftungszweck die Aufgabe, dieSicherheit und den Gesundheitsschutzin der Landwirtschaft zu fördern.Nebst Schulung, Beratung und Ver-mittlung von Sicherheitsproduktensetzt sie das Präventionskonzept agri-TOP um. Die Stiftung agriss kontrol-liert Arbeitssicherheit und Gesund-heitsschutz in Betrieben mit Ange-stellten sowie die Anforderungen desKinder- und Jugendschutzes. Sie istzudem Kontrollstelle für die Sicherheitvon Land- und Gartenbaumaschinen.In den Bereichen Information, Grund-lagen, Medien und Schulung arbeitenBUL und agriss eng zusammen. DieBranchenlösung agriTOP erfüllt dieEKAS Richtlinie 6508. Dieses Präven-tionskonzept basiert auf Schulungund Information. Seit Beginn vonagriTOP haben über 7200 Trainer denBasic Kurs besucht und 6500 Betriebe

Pfahlhammermaschine.

Motorsensen.

Ludwig Binkert

Page 50: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

genarbeit betraut und erarbeitet diemethodischen Hilfsmittel. Inhaltesind: Strassenverkehr (Führen vonFahrzeugen, Anhängerzüge, Schützen,Markieren, Beleuchten, Ladung si-chern), Maschinensicherheit, persön -liche Schutzausrüstung, Ergonomie(Heben und Tragen), Gase (Verhaltenim Notfall, Hochsilo öffnen), Tiere.

Weitere Themen waren Unfälle mitRindern, Sicherer Umgang mit Rind-vieh, Kindersicherheit auf dem Bau-ernhof mit dem Film «Moritz auf Si-cherheitstour» von der Sozialversiche-rungsanstalt der Bauern in Wien,Fahrzeuge und Maschinen auf der Alp,Erfahrungen mit Sensen und Motor-sense, Quad & Co., Sicherheitsmass -nahmen beim Umgang mit demLaubbläser, Freischneider richtig ein-setzen, Pfahlrammer – ein Hilfsmittelim Zaunbau, Restzäune mit Rinder-weiden und Bikearena emmetten.

Umgang mit Rindvieh.

50

nung die Berufsbildung in der Land-wirtschaft einschneidend ändere. Neusind die Lernenden drei Jahre auf denBetrieben und besuchen anstatt einerJahres- oder Winterschule diverse

Blockkurse. Die überbetrieblichen Kursewerden am Anfang eines jeden Lehr-jahres durchgeführt. Bei den ÜKs wirddie Unfallprävention thematisiert. DieBUL/agriss wurde mit der Grundla-

Page 51: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

51Ludwig Binkert im Gespräch mit Roman Stamm. Weshalb Headsets im Motorrad -

rennsport wichtig sind

gen anbringen. Diese Kommunikationdarf der Fahrer nicht hören. Es ist sehrwichtig das diese Kommunikationfunktioniert, damit kann der Fahrerseine Fahrstrategie anpassen und dieKonkurrenz in Schach halten. Die Au-dio Protect AG als der Spezialist imBereich «Gehörschutz und Kommuni-kation im Lärm» bringt Kow-how indiese Technik das ermöglicht eine ein-wandfreie Funktion.

Kennen Sie auch Anwendungenin der Industrie oder in anderenEinsatzgebieten?Ja diese Headsets werden z. B. beiBauführern für die Kommunikationmit dem Maschinisten/Kranführer, beider Vermessung von grösseren Dis -tanzen, bei der Führung im Tunnel-bau, in der Stahlindustrie oder imForstbau zwischen Seilwindenführerund Waldarbeiter eingesetzt. Die Ein-richtung ist ein wichtiges Arbeitssi-cherheitshilfmittel.

wäre. Wir sind schon am Planen fürdas Jahr 2010; es zeichnet sichschwierig ab, aber wir müssen dass irgendwie hinkriegen, denn ich will un-bedingt weiterfahren und die Schwei-zerfahne hochheben. Noch schöner,wenn ich die Nationalhymne hörendarf, wenn ich auf dem Podest stehe!

Sie tragen einen Helm mit demInEarCom Headset mit Funk undlärmempfindlichen Mikrophon.Wie wird dies im Rennen einge-setzt?Fahrer und Box kommunizieren viaeine Tafel, die am Pistenrand demFahrer die Distanz zum nächsten Fah-rer, den Vorsprung zum nächsten Fah-rer oder den Rückstand auf den da-vorliegenden Fahrer anzeigt. DerFahrer sieht die Identifikation seinesMotorrades und erkennt die Informa-tion, die ihn betrifft. Zwischen Boxund Tafelträger findet das HeadsetAnwendung. Er kann jedoch bei Un-klarheiten über sein Headset Rückfra-

Mein Ziel war, vor dem ersten Rennenin die Top 3 zu fahren und mit ein paarPodiumsplätzen kräftig Punkte einzu-fahren. Ich musste dieses aber baldrealistisch revidieren auf einen Top 5-Platz, denn meine Neue Suzuki GSX-R1000 ist sehr spät eingetroffen undwir hatten bei den ersten Tests in einefalsche Richtung gearbeitet; da gingleider viel Zeit verloren, und wir warenbei Saisonanfang nicht da, wo wir hinwollten. Unser Speed war nicht son-derlich hoch! Es lief dann doch besserals angenommen, und so war ich vonden Punkten her ständig unter denersten 5. Am Salzburgring beim fünf-ten Rennwochenende hatte ich dannam Freitag in der Früh einen Sturz imfreien Training, und da habe ich mir ei-nen Bruch in der Kugel des Oberarmszugezogen; da war meine Saison ge-laufen. Einen Monat später habe ichin Schleiz zu fahren probiert; bereitsim Training merkte ich, dass es nichtwirklich gut geht, schnell Motorrad zufahren. Im ersten Lauf fuhr ich in der13-ten Runde an die Box und mussteaufgeben. Zum 2-ten Lauf bin ichnicht angetreten. Die folgenden Läufein Holland (Assen) hatte ich ausgelas-sen, um meiner Schulter Zeit zu las-sen, wieder fit zu werden. Bei denzwei letzten Läufen der Saison vom13. September wurde ich 8. bzw. 7. im2. Lauf. Trotz der Ausfälle erreichte ichden 10. Gesamtrang der Klasse IDMSuperbike 2009. Unfälle und techni-sche Probleme führten zu insgesamtsieben Ausfällen, aber es gelang mir,als bester Schweizer unter die 10 bes -ten Fahrern zu kommen.

Nach so einer verkorksten Saison istes noch schwieriger, Sponsoren zu fin-den als wenn alles normal gelaufen

Page 52: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit52

Jahren an Bedeutung zugenommen.Die Eidgenössische Koordinationskom-mission für Arbeits sicherheit (EKAS)hat mit ihrer ASA-Richtlinie das Un-fallversicherungsgesetz (UVG) und dieUnfallverhütungsverordnung (VUV)konkretisiert. Konsequent angewen-det führt die neue Richtlinie jeden Be-trieb zu einem effizienten Kos ten sen-kenden Arbeits sicher heits prog ramm.

2. Erste-Hilfe-TafelDie neue Erste-Hilfe-Tafel kann Lebenretten. Denn bei Elektrounfällen mitHerzstillstand entscheiden oft wenigeSekunden über Leben und Tod. OhneSauerstoffzufuhr weist das Gehirnbereits nach drei Minuten Schädigun-gen auf, nach weiteren fünf Minutenist es nicht mehr funktionsfähig. Ein

Leben retten, Leben erhaltenJede Sekunde zählt!

zielbewusstes und rasches Handeln istalso Voraussetzung für eine wirkungs-volle Erste Hilfe. In elektrischen Be-triebsräumen ist das Anbringen vonErste-Hilfe-Tafeln vorgeschrieben.

Die Tafel wurde auf Basis neuesterForschungsergebnisse entwickelt undist von Unfallärzten und der Suva an-erkannt. Das Eidgenössische Stark-strominspektorat empfiehlt, die altenTafeln (Ausgabe 1986) zu ersetzen.

ElectrosuisseLuppmenstrasse 18320 FehraltorfTel. 044 956 11 65Fax 044 956 14 [email protected]

Der Leitfaden für Lebensretter

Bei Unfällen mit Herzstillstandentscheidet der Zeitfaktor über Leben und Tod. Die neueErste-Hilfe-Tafel zeigt, wie Sie schnell und richtig handeln.

ERSTE-HILFE-TAFEL

ElectrosuisseLuppmenstrasse 1 CH-8320 Fehraltorf

Tel. +41 44 956 11 65Fax +41 44 956 14 [email protected]

1. ArbeitssicherheitDie Organisation der Ersten Hilfe beiNotfällen gehört zu den wichtigenFührungsmassnahmen eines betrieb-lichen Sicherheitsprogramms. Zudemerfordert die Durchführung der erstenHilfe gut geschulte Ersthelfer, die sichauch regelmässig weiterbilden.

Die Sicherheit und Gesundheit der Be-legschaft hat in den vergangenen

Page 53: IZA - Probeexemplar

Sécurité au travail

5/09

53Ludwig Binkert. Agent(e) professionnel(le) de

sécurité et de surveillanceExamens 2009

d'examens et huit responsables debranche par langue. Trente expertsgarantissent chaque jour le déroule-ment correct des examens. Cette an-née, 39 candidats ont participé, du 18au 20 août, aux examens en Suisse ro-mande. Ils ont été questionnés sur lesthèmes suivants: gestion d'entre-prise, compétences sociales, connais-sances spécifiques, droit, connais-sances de la branche, ainsi que sur lapratique.

L’association a été fondée en 1996par les sociétés Securitas SA, Protec-tas SA, Wache SA, MAT Securitas Express SA et Certas SA.

Jean-Pierre Authier, membre de lacommission des examens, a présentéleur organisation. Celle-ci comprend200 fonctionnaires, quatre chefs

L’association Suisse des Entreprisessuisses de services de sécurité VSSUorganise l’examen professionel desagent(e)s professionnel(le)s de sécu-rité et de surveillance avec brevet fé-déral (ASS) et des agent(e)s profes-sionnel(le)s de protection des per-sonnes et des biens avec brevetfederal (APB). Depuis 2001 1400 can-didats ont obtenu l’un des deux bre-vets fédéraux (de sécurité et de sur-veillance ou protection de personneset de biens). Le marché suisse com-prend 464 entreprises occupant13 075 employés qui réalisent unchiffre d’affaires de 686 mio CHF.

L’association a pour but de fixer lesrègles et les standards pour toute labranche. Elle représente les interêtsde la branche à l’égard des autorités.C’est elle seule qui peut organiser desexamens reconnus sur le plan fédéral.

Selon Pierre Morelli les membres de labranche offrent les services suivants:● gardiennage 78%● centre d’alarme et de réponse 6%● service de transport de sécurité 9%● sécurité de l’aviation 6%● protection rapprochée 1%

Situation de contrôle de personnes sur une propriété privé.

Jean-Pierre Authier, Commission d’examen.

Page 54: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit54

Passivrauchbelastung in Zürichs Bars, Cafés und RestaurantsRiediker M., Daly BJ., Schmid K.Im Spätsommer 2008 wurde eine Studie zur Passivrauchbelastung in Zürcher Gaststätten durchgeführt. In dieser Zeitwerden die geringsten Konzentrationen erwartet wegen offenen Fenster und wenig Gästen im Inneren von Gebäuden. In102 Gaststätten wurde PM2.5 Feinstaub im Nichtraucherbereich zu verschiedenen Tageszeiten und Wochentagen ge-messen. Die Innenluftkonzentration betrug durchschnittlich 64,7 μg/m3 mit Maximalwerten von über 450 μg/m3. Raucherwurden als wesentliche Quelle identifiziert und trugen im Schnitt 15 μg/m3 zur PM2.5-Belastung bei. Für einen durch-schnittlichen Angestellten bedeuten diese Werte eine Erhöhung der Feinstaubbelastung um fast 20%, was einer Erhöhungdes Mortalitätsrisikos um rund 10% entspricht.Die Studie zeigt, dass Raucher massgeblich zur Feinstaubbelastung in Restaurants beitragen und die resultierenden Wertedas Risiko von Angestellten (und Gästen) stark erhöhen.

Exposition aux particules fines/ultrafines et effets sur la santéchez les mécaniciensSauvain JJ., Setyan A., Storti F., Deslarzes S., Guillemin M., Rossi M., Riediker M.Une hypothèse permettant d’expliquer l’effet néfaste des particules sur la santé serait que les particules agiraient par l’in-termédiaire d’espèces oxydantes qui attaqueraient l’ADN ou les lipides constituant les membranes cellulaires. Les anti-oxydants présents dans les cellules/organes réduiraient ces effets.Une étude effectuée dans différents ateliers mécaniques a permis de constater un effet biologique chez des mécaniciensmalgré le fait qu’ils étaient exposés à des concentrations inférieures aux VME. La concentration urinaire d’un composémesurant les atteintes oxydantes sur l’ADN a augmenté durant deux journées consécutives de travail. Les niveaux d’an-tioxydants ont aussi augmenté, indiquant une activation des processus de défense individuels. Les résultats confirmentaussi l’importance du fer, du cuivre et du NOx ainsi que des propriétés chimiques de surface des particules dans l’inductionde réactions d’oxydation sur des constituants biologiques.

Facteurs et stratégies favorisant la préservation de la santé chezles ambulanciersArial M., Pichonnaz L., Benoît D., Danuser B.Cette étude s’est déroulée en Romandie en 2008-2009 et visait à connaître les stratégies de préservation de la santé chezles ambulanciers. Nous avons passé 416 heures à observé des ambulanciers travailler. Les stratégies observées touchentle travail d’équipe, l’organisation, la charge physique usw. Un questionnaire a été envoyé à tous les ambulanciers en Ro-mandie. Les ambulanciers sont nombreux à avoir des symptômes au dos et à avoir un score élevé pour le GHQ-12 (risquede trouble psychique). Des associations ont été observées entre certains symptômes et la fréquence et le type d’inter-vention, le ratio efforts-récompenses et certains aspects organisationnels.

NanoImpactNet souffle une bougieRiediker M., Boschung N., Hart D.La Commission Européenne soutient le projet NanoImpactNet – réseau européen sur l’impact des nanomatériaux surl’environnement et la santé – afin de coordonner la recherche sur le développement sûr et responsable des nan-omatériaux. Depuis avril 2008, NanoImpactNet a organisé 14 conférences/ateliers pour toxicologues et écotoxicologuesuniversitaires, sans oublier les hygiénistes des industries fabriquant et utilisant les nanomatériaux en Europe, les fonc-tionnaires gouvernementaux et la société civile. La communication entre ces 260 membres et toutes les parties prenan-tes touchées par cette technologie transversale est impérative, surtout pour les travailleurs en contact direct avec cesmatériaux innovants. www.nanoimpactnet.eu.

News flash Commission for Occupational Safety & Health Scieneces (suissepro)

5/09

Page 55: IZA - Probeexemplar

5/09

SPILAG AG, Baselstrasse 80, CH-4242 Laufen, Tel. 061 766 66 66, www.spilag.ch

Safetyline Multifunktionskleidung Baumustergeprüfte Sicherheitsbekleidung ab Lager lieferbar, erfüllt: EN 471:2003 Klasse 2 (Warnschutz) EN 343:2003 Klasse 2/3 (Wetterschutz)

EN 470-1:1999 (Schweisserschutz) EN 531:1998 A, B1, C1 (hitzeexponierte Arbeiten) EN 533:1999 Index 3/12x40 (Hitze- und Flammschutz) EN 1149-3:2004/EN 1149-5:2005 (elektrostatische Eigenschaften) IEC 61482-2:2006, Klasse 2 (Electric Arc)

Nicht an der «Sicherheit» – aber immer in Ihrer Nähe.

IZA, die Zeitschrift für Sicherheit und Gesundheit

Page 56: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

56

Entwicklungstendenzen und Sicherheit in der Nanotechnologie

warnt er, sich zu sehr auf das Wissenzu verlassen, sondern mahnt, sich dieunmöglichsten Dinge und Orte vorzu-stellen und auf der Hut zu bleiben.

In den Pausen lud die Ausstellung«Kleines ganz gross» des NetzwerksMEMS-Point zum Eintauchen in dieWelt der Atome und Moleküle ein.

Nanopartikel im Kampf gegen KrebsAndreas Jordan entwickelt mit seinerFirma MagForce NanotechnologiesAG in Berlin beispielsweise eine neuar-tige Krebsbehandlung, bei der ma-gnetische Nanopartikel mit Hilfe drei-dimensionaler bildgebender Verfahrendirekt und präzise ins Tumorgewebeinjiziert werden. Nach Anlegen eines

rInnen jährlich, derzeit ein gläsernesNano-Labor ein. Ab November arbei-ten im neu erbauten «Zentrum NeueTechnologien» Physikerinnen, Chemi-ker, Molekularbiologinnen und Mate-rialforscher unter realen Bedingungen– und bringen Besucherinnen und Be-suchern Nanotechnologie näher.

«Anstatt alle vorstellbaren Anwen-dungen und deren Auswirkungen ab-zuwägen, sollten wir uns lieber mitFragen beschäftigen, die schon heuteEinfluss auf die Forschung in der Na-notechnologie haben», so der AlfredNordmann, Professor für Philosophieund Geschichte der Wissenschaftenan der Technischen Universität Darm-stadt, der das «nanobüro» an der TUDarmstadt leitet.

So konzentrieren sich etwa im Bereichder medizinischen Diagnostik schonheute die grössten Befürchtungen aufdie Frage, wie wir denn in Zukunft mitden zu erwartenden neuen diagnosti-schen Tests für Krankheiten umgehensollten, für die es noch keine Thera-pien gebe. Da die klassische regulato-rische Überwachung nicht greift,

Ziel der 3. NanoConvention (6. Juli inZürich) war es wieder, im Dialog überChancen und Risiken eine sichere Na-notechnologie zu unterstützen.

Die Manipulation der Materie auf mo-lekularer Ebene lässt neuartige Mate-rialien mit völlig neuen Eigenschaften«massgeschneidert» entstehen. Ultra -dünne, kratzfeste Beschichtungen,Flachbildschirme aus ineinanderge-schachtelten Kohlenstoff-Nanoröhr-chen oder neuartige, nicht löschbaremagnetische Datenspeicher der hoch-sensitive Multimarker-Analysen sind nureinige der Entwicklungen, die in der Na-nowissenschaft ihren Ursprung haben.

Doch den Aussichten auf neue undverbesserte Eigenschaften von Werk-stoffen dank Nanotechnologie stehenmögliche Risiken – vor allem vonfreien Nanopartikeln – entgegen. Wieverhalten sich Nanopartikel immenschlichen Organismus? Wie in derUmwelt? Und wie sollen Gesetzgeber,Arbeitgeber oder schlicht Konsumen-tinnen und Konsumenten mit denneuen Nanomaterialien umgehen?Wie reagiert die Gesellschaft auf diesetechnologische Herausforderung?

Transparenz im «gläsernen»LaborUm die Nanowissenschaften transpa-renter zu machen, richtet das Deut-sche Museum, das grösste naturwis-senschaftlich-technische Museum derWelt mit rund 1,5 Millionen Besuche-

Diana HornungArbeitshygienikerin ETHZ/[email protected]

Bild aus dem Film «The Inner Life of a Cell» der BioVision HarvardUniversity mit der menschlichen Zelle als Nanosystem aushttp://multimedia.mcb.harvard.edu/

Page 57: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

57Inhalationsstudien an Ratten zu beur-teilen, oder Verfahren, um die Auf-nahme von Nanopartikel in Körperzel-len zu erfassen. Das NanoCare-Konsortium konzentrierte sich auf die11 am häufigsten industriell einge-setzten Nanomaterialien wie Zinkoxid(in kosmetischen Produkten), Barium-sulfat (zur Stabilisierung von Kunst-stoffen), Strontiumcarbonat (in Kera-mikglasuren) und Titandioxid, das inSonnencremes und vielen weiterenAnwendungen zum Einsatz kommt.Vorläufiges Ergebnis: Die getestetenMaterialien geben nach derzeitigemWissensstand keinen Anlass zur Be-sorgnis. Allerdings sind chronischeAuswirkungen noch nicht ausreichenduntersucht.

Maureen N. Gwenn, EPA USA (http://cfpub. epa. gov/ ncea) zählte die Wis-senslücken auf: Exposition und Belas -tungsgrenzen, Entsorgung, Ökotoxi-zitätsdaten, fehlende Vereinbarungenzu Methoden und Protokollen, Varia-bilität der Eigenschaften (auch be-dingt durch die verschiedenen Ein-satzgebiete oder Beschichtung). Manbehilft sich mit Lebenszyklusanalysenund Risikoeinschätzung (unter demStichwort CEA, Comprehensive Envi-ronmental Assessment).

Zurzeit steht eine umfassende Titan-dioxid-Studie in Vernehmlassung unddarf daher noch nicht zitiert werden(Der Fokus ist begrenzt auf Sonnen-creme und Abwasser, mit einem An-hang zur Reduzierung der Expositionfür die Arbeitnehmenden (http:// cfpub.epa.gov/ncea/cfm/recordisplay.cfm?deid=210206). Der Nano-Forscherge-meinschaft geht also die Arbeit innächster Zeit kaum aus. Dass sich derAufwand lohnt, darüber herrschte ander NanoConvention Einstimmigkeit.Denn: «Nanotechnologie ist nicht DIELösung für die grossen Probleme derZukunft, sicher aber eine davon»,bringt es Peter Krüger von der BayerMaterialScience AG und wegen ihrenneuen Dimensionen in der Werkstoff-technologie begeisterter Befürwortervon Carbon Nanotubes (www.inno-cnt.de) auf den Punkt.

reich etwa aus Zinkoxid, die das ein-treffende Sonnenlicht reflektierenund streuen, erlauben deutlich mehrLicht in die Siliziumschichten, die die-ses in Strom umwandeln. Der Wir-kungsgrad dürfte sich so auf bis zu 14Prozent steigern lassen. Von dieserForschung profitiert Oerlikon Solar,die im August 2009 nun von der russi-schen Nano Solar Technology einenGrossauftrag zur Herstellung einerSolaranlage in Russ land erhalten hat.

Andreas Züttel (EMPA) erläuterte dasPotenzial von Nanostrukturen zur Energiespeicherung via Wasserstoffbzw. eher neuartigen Komplex-Hydri-den. Seine Gruppe interessiert sichebenfalls für die Sicherheitsparame-ter und -standards beim Einsatz so-wie der Wartung von solchen Energie-speichersystemen.

Aus Salzwasser wird TrinkwasserJean-Pierre Petit von der Georg FischerAG stellte Nanofiltrationsanlagen vor,deren Membranen mit einem Poren-durchmesser von rund 10 Nanometernicht nur Bakterien, sondern auch Vi-ren zuverlässig zurückhalten können.Diese Technologie erlaubt es, ver-schmutztes Flusswasser oder sogarAbwasser zu Trinkwasser aufzuberei-ten. Eine derartige Anlage steht inSingapur, das über keine natürlichenSüsswasserquellen verfügt. Membra-nen mit noch feineren Poren, die nurnoch Wassermoleküle, nicht aber Ionendurchlassen, werden für die so ge-nannte Umkehrosmose eingesetzt:Wasser wird mit Druck gegen dasKonzentrationsgefälle durch dieMembran gepresst.

Standardisierte Testverfahrensind gefragt«Standardisierte Verfahren fehlten imBereich Nanotoxikologie bislang völlig;jeder hat getestet, was und wie erwollte. Das erklärt die zum Teil höchstwidersprüchlichen Ergebnisse», soEmpa-Forscher Harald Krug, der das«NanoCare» leitete. Jetzt gibt es Me-thoden, um die Toxizität von Nano-partikeln mit Hilfe von Zelltests und

magnetischen Wechselfeldes heizensich die Partikel – und mit ihnen derTumor (z. B. der Glioblas tom – ein besonders bösartiger Hirntumor) –durch magnetische Kopplung auf biszu 75 Grad Celsius auf. Das zerstörtden Tumor, das umliegende gesundeGewebe wird jedoch kaum geschädigt

Energieeinsatz: Nano-Sandwichstrukturen machenSolarzellen effizienterNeben medizinischen Anwendungenstanden Energie- und Umweltfragenim Zentrum der NanoConvention, wieetwa: Wodurch sollen wir unserenimmer grösser werdenden Energie-hunger decken, wenn die Erdölvor-kommen leer gepumpt sind? Nahe lie-gende Antwort: durch die Sonne. Sowandeln Solarzellen bereits seit Jah-ren Sonnenenergie in elektrischenStrom um.

Christophe Ballif und sein Team vonder «Aussenstelle» der EPF Lausannean der Universität Neuchâtel ent-wickeln Dünnschichtsolarzellen auf Si-liziumbasis. Ihr Vorteil im Vergleich zukonventionellen Solarzellen sind eingeringerer Material- und Energiever-brauch in der Produktion. Dagegenhaben Dünnschichtsolarzellen mitrund 10 Prozent einen tieferen Wir-kungsgrad. Nanolayers, also ultra-dünne Schichten im Nanometerbe-

Page 58: IZA - Probeexemplar

Sécurité au travail

5/09

58

Ludwig Binkert.

La sécurité dans la recherche

Gilbert Choukroun a présenté le nou-vel film de la SUVA sur l’électricité sta-tique. Dans une première partie, ilprésente des expériences faites en la-boratoire et, dans une deuxième par-tie, la manière d’éviter les chargesélectrostatiques dans l’entreprise. Onpeut le commander sous www. suva.ch/waswo-f référence DVD 365.d/f/i

De nouveaux dosimètres individuels pour le CERNEric Reymond a expliqué que les payshôtes tiennent à ce que les chercheursne soient pas anormalement exposésaux rayons ionisants et que les dosesaffichées soient bien en dessous deslimites légales. Pour ce faire, le CERNdispose d’un service de dosimétrierespectant les prescriptions légales.Il a acheté un nouvel système qui a dûsatisfaire aux critères suivants:● être un système en propriété du

CERN● disposer d’une technologie pou-

vant être gérée avec peu de person-nel

● le travail doit être surtout adminis-tratif et assisté par une base desdonnées.

Le CERN possède aujourd’hui es lec-teurs 5500 DIS-1 et 41 DBR-1, un logi-ciel et des ordinateurs. Une entreprisedoit faire la maintenance des lecteurs(readers). Le CERN possède aussi undosimètre Fast Neutron. Les per-sonnes ne peuvent entrer dans lessections soumises aux radiations, sur-veillées et contrôlées, que si elles sonten possession d’un dosimètre person-nel. Le système les identifie grâce àune vérification biométrique del’identité.

Le concept SST dans une unitéd’enseignement supérieur et derechercheMichel Buttin, ingénieur de sécurité,Université de Genève, a expliqué toutd’abord les différences existantesentre les employés d’une université etceux d’une entreprise industrielle. Il aanalysé, de manière convaincante, lastructure SST, organigramme à l’ap-pui. L’université se compose dequatre départements: Médecine, MailDufour/Bastion, Sciences et Gestiondes déchets. Un chargé de sécurité etun responsable technique de sécuritésont affectés aux trois premières uni-tés. Deux responsables de la sécurité,avec un total de 140% d’emplois, sechargent de la Gestion de déchets.Les buts sont fixés dans une charte desécurité, de santé au travail et de pro-tection de l’environnement. La Com-mission Universitaire pour la Sécuritéet la Santé au Travail Romande a uneresponsabilité partielle des 10 pointsde la directive MSST: la formation,l’instruction et l’information; lesrègles et standards de sécurité et deprotection de la santé. Un manuel desécurité est un guide de procédures.

Le code de sécurité, de santé au tra-vail et de protection de l’environne-ment traite des risques d’incendie,risques électriques, risqués liées à lamanutention et aux positions de tra-vail, risques chimiques, risques lies auxlasers et bien d’autres encore. Ce ma-nuel sera aussi adapté pour l’EPFLainsi que pour les hôpitaux universi-taires.

L’électricité statique - les risques d’ex-plosion et les mesures de protection

70 participants ont suivi les présentations organisées par leGroupement Romand de Médecine, d’Hygiène et de Sécurité dutravail le 12 mai à Fribourg.

La santé et la sécurité sur le sitede Nestlé à OrbeEmmanuelle Faure et Isabelle Bar-tholdi ont présenté ce cas très inté-ressant. Commençant par les respon-sables supérieurs, Peter Brabeck - «Lasécurité est non négociable» et PaulBulcke – «Un accident, c’est un acci-dent de trop», elles ont expliqué l’im-plication des directeurs d’Orbe et desemployées dans le programme.Nestlé possède à Orbe un comitéEHSS santé sécurité environnementet hygiène, des animateurs de sécu-rité et une équipe santé et sécurité.Nestlé emploie à Orbe 1300 per-sonnes de 36 nationalités, travaillantpour différentes sociétés du groupe,.Un médecin-conseil est à la disposi-tion pour les compagnies NCH et Nes-presso et un médecin du travail pourles unités PTC (Centre de recherche) etNespresso. L’infirmière a commeconcept les quatre piliers Prévention,Promotion, Education et Soins.

L’écoute, les conseils personnalisés, lesoutien, l’aide, les campagnes et l’er-gonomie en sont les modes d’inter-vention. On y trouve les prestationsconcernant la vaccination, l’arrêt dutabagisme, les problèmes de poids, lestraitements divers et le contrôle de laTA. Tous les mois, une campagne estconduite, telle que les vaccins contreles tiques, le buffet nutrition ou serendre au travail en vélo, par exemple.L’an dernier, on a pu réduire de 2,37%à 1,88% l’absentéisme pour maladieet celui pour accidents non profes-sionnels de 0,42% à 0,26%. Les sama-ritains font 800 interventions et l’in-firmière 1506 sur le site chaqueannée.

Page 59: IZA - Probeexemplar

Sécurité au travail

5/09

59teurs à leur arrivée, ainsi que pendantune demi-journée par an. Des infor-mations sont transmises par affi-chage et courrier électronique, ainsique par des campagnes de préven-tion. Le portefeuille des risques estrégulièrement contrôlé et des auditsréguliers sont réalisés.

Les stratégies de contrôle des nanoparticules au poste de travailMichael Riediker, PD Dr. sc. nat., a pré-senté les définitions des nanoparti-cules, le potentiel des entreprises etouvriers travaillant au contact de na-noparticules en Suisse, ainsi que l’ISTmobile mesurant celles-ci. Une check-list de cinq étapes de contrôle durisque, fournit une base pour proté-ger la santé du personnel travaillantsur les nanoparticules.

Les membres peuvent accéder à ces présentations sur le sitewww.grhmst.ch

identifié 1539. Les risques se repartis-sent en risques biologiques (2%),risques physiques (34%) et risques chi-miques (64%). Une fiche apposée surla porte, mentionnant les risques, setrouve dans tous les locaux. Lescadres ont reçu des instructions sur laprotection contre le feu dans les bâti-ments et les laboratoires de chimie;ils savent prendre les premières me-sures d’urgence (800 personnes paran). Des mesures particulières sont,en outre, prises pour les travailleursisolés.

Novartis centre de recherchéSanté Animal SAJean-Marc Fellay, CRA Novartis, a pré-senté les différents types de profes-sions et de travaux existant au centre.Outre les principaux risques – biolo-giques, physiques, chimiques et suiteaux activités – on y trouve un plan desécurité au travail, de sécurité tech-nique et de premier secours. Une ins-truction est donnée aux collabora-

Les utilisateurs reçoivent un dosi-mètre personnel s’ils sont enregistrésau CERN et s’ils possèdent un certifi-cat médical. Les visiteurs doivent re-nouveler ce certificat une fois par an.Eric Reymond a indiqué tout le dérou-lement de la gestion des ces informa-tion et les nouveaux défis relevésgrâce à de nouvelles collaborations etau personnel supplémentaire engagépour ce site.

La gestion du risque à l’EPFLJean-Michel Poffet a présenté la sécu-rité à l’EPFL vue par un service central.

L’EPFL compte 461 unités et 11’786locaux. 6500 étudiants y travaillent.La recherche compte 216 unités detype «laboratoire» dans 1704 locaux.Le parc scientifique se situe à Ecu-blens.

Après la définition des risques, un ca-dastrage a été établi. 687 locaux com-portent au moins un risque et on en a

Distinction pour quarante apprentisforestiers-bûcherons

concret de comportement est indis-pensable pour réduire les accidents etsauver des vies. La nouvelle cam-pagne de la Suva prévoit différentesmesures de sensibilisation destinéesaux chefs d’entreprise et à leurs colla-borateurs. Des règles de sécurité pourla récolte du bois, le film vidéo «Monlieu de retraite, mon assurance vie!»et l’outil «Trèfle à 4», destiné à identi-fier les dangers, font partie de la cam-pagne.

Vous trouverez de plus amples infor-mations sur les mesures de la Suvadans le secteur forestier surwww.suva.ch/foret.

lors de travaux d’abattage. En 2008,les entreprises de la branche fores-tière ont enregistré environ 280 acci-dents pour 1000 travailleurs à pleintemps. Les statistiques sont alar-mantes chez les apprentis. Près de50% d’entre eux subissent un accidentchaque année. La Suva met tout enœuvre pour prévenir les accidentsgraves et mortels. Lors de la Foire fo-restière de Lucerne, elle a lancé sanouvelle campagne de prévention«Comportements à risques en forêt».

Ne pas oublier le risqueLa routine est une cause d’accidentimportante. Elle fait oublier ou sous-estimer les dangers et les risques lorsdu travail quotidien. Un changement

Lors de la Foire forestière de Lucerne,la Suva a décerné une distinction à40apprentis arrivés cet été au termede leurs trois ans de formation debase de forestier-bûcheron sans subird’accident professionnel, ni d’accidentdurant les loisirs. Ces apprentis sont lapreuve qu’il est possible d’accomplirun apprentissage sans accident. Laremise de cette distinction a marquéle coup d’envoi de la nouvelle cam-pagne de prévention «Comporte-ments à risques en forêt».

Le taux d’accident de la branche fo-restière demeure l’un des plus élevésde Suisse. Rien qu’entre novembre2008 et février 2009, six travailleursont été victimes d’accidents mortels

Page 60: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

60

Suva nimmt Nanopartikel unter die Lupe

Herstellung von Nanoproduktenschon sehr früh und intensiv mit demThema auseinander und führte 2007als eines der ersten Unternehmenweltweit für ihre in der Nanotechno-logie tätige Bühler Partec ein zertifi-ziertes Risikomanagement sys tem ein.

In die Zukunft blickenDie Suva ist entsprechend ihrem ge-setzlichen Auftrag für die Präventionvon Berufskrankheiten in allen Betrie-ben zuständig. Vor diesem Hinter-grund hat sich die Suva früh mit der

der Suva wird so erleichtert. Auch mitder Entwicklung eines portablenGeräts für die Messung von Nanopar-tikeln in der Luft geht die Suva einenSchritt weiter in ihren Aktivitätenzum Schutz der Arbeitnehmenden –ganz nach dem Motto «Agieren stattReagieren». An einer Pressekonferenzstellte die Suva ihre Erkenntnisse zumbetrieblichen Umgang mit Nanoparti-keln vor. Diese wurde in enger Zusam-menarbeit mit dem Technologiekon-zern Bühler in Uzwil durchgeführt.Bühler setzte sich im Rahmen der

Zählen Sie drei Produkte mit Nanopartikeln auf. Fällt Ihnen dasschwer? Bereits heute beinhalten viele Alltagsprodukte wieKosmetika, Textilien und Lacke Produkte der Nanotechnologie. Nichtausblenden sollte man die möglichen Risiken, insbesondere bei derHerstellung von Nanomaterialien. Trotz intensiver Forschung ist eineabschliessende Bewertung der Wirkungen auf den Menschen zurzeitnoch nicht möglich. Es gibt jedoch Hinweise, dass von Nano -materialien unter bestimmten Umständen gesundheitlicheSchädigungen ausgehen könnten. Die Suva setzt alles daran,wirkungsvolle Massnahmen zum Schutz der Gesundheit von Arbeit -nehmenden zu entwickeln, welche Nanopartikeln ausgesetzt sind.

Mit experimentellen Untersuchungenist dokumentiert, dass Entzündungs-reaktionen im Bereich der Atemwegeund der Lungenbläschen durch Nano-partikel ausgelöst werden können.Auch aus der Umweltmedizin ist eineAssoziation zwischen der Expositionmit feinen und ultrafeinen Partikelnund Entzündungsreaktionen im Be-reich der Schleimhäute der Nase, derunteren Atemwege und der Lungen-bläschen bekannt. Ein Asthma kannungünstig beeinflusst und eine Aller-gieneigung erhöht werden. DiesenAugust erschien zudem im EuropeanRespiratory Journal eine Studie überLungenfibrosen ausgelöst durch Na-nopartikel. Sieben von acht Arbeit-nehmerinnen in einem Betrieb inChina, die während fünf bis 13 Mona-ten bei ihrer Arbeit eine nanopartikel-haltige Farbe verarbeitet haben sol-len, wiesen Lungenentzündungen,Lungenfibrosen und Ergüsse imBrustfell auf. Allerdings waren die Ar-beitsbedingungen ungünstig: derRaum fensterlos und die Türe ge-schlossen. Wirksame Schutzmass -nahmen waren vom Arbeitgebernicht getroffen worden. Trotz offenerFragen sollte diese Studie zu entspre-chender Vorsicht und einem verant-wortungsvollen Umgang mit dieserTechnologie Anlass geben.

Agieren statt ReagierenErfahrungen zeigen, dass das Erken-nen einer möglichen Gefährdungdurch Nanopartikel schwierig seinkann. Dies birgt die Gefahr, dass keinespezifischen Schutzmassnahmen ge-troffen werden. Mit dem seit März2009 vorliegenden Nanoinventar, ei-ner repräsentativen Studie innerhalbdes Schweizer Produktionssektors,stehen der Suva Informationen überjene Branchen zur Verfügung, die Na-nopartikel verarbeiten. Ein zielgerich-tetes und aktives Vorgehen seitens

Symbolbild zum Thema «Arbeitnehmerschutz in der Nanoproduk-tion». (PHOTOPRESS/SUVA)

Page 61: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

61schen Untersuchungen zur Wirkungvon Nanopartikeln intensiv. Sobald aus-reichende Kenntnisse zu Dosis-Wir-kungs-Beziehungen vorliegen, wird dieSuva im Einvernehmen mit der Grenz-wertkommission der Suissepro diePublikation von Richtwerten für Na-nopartikel prüfen. Mit ihren Bestre-bungen für die Sicherheit der Arbeit-nehmenden will die Suva nicht nurmenschliches Leid verhindern, son-dern auch Kosten senken. Die Ge-winne kommen den Versicherten di-rekt in Form von tieferen Prämienzugute. Davon profitiert der ganzeWerkplatz Schweiz. Zudem will dieSuva mit all diesen Aktivitäten für ei-nen verantwortungsvollen Umgangmit neuen Technologien sensibilisie-ren. Dies weder als Bremser noch alsBeschleuniger, sondern als neutralerfachlicher Begleiter.

Detaillierte Informationen zumThema unter www.suva.ch/nano-technologie und www.suva.ch/nano-partikel.

lich potentieller nanospezifischer Ge-fährdungen besser sensibilisiert. Ent-sprechende Informationen für die An-wender werden leichter verfügbargemacht. Auch verfolgt die Suva dietoxikologischen und epidemiologi-

Thematik Nanotechnologie auseinan-dergesetzt. Sie berät die Betriebe übertechnische, organisatorische und per-sonenbezogene Sicherheitsmassnah-men. Hersteller und Lieferanten vonProdukten werden in Zukunft bezüg-

Hans-Henning Homann, Head of Nanoproduction der Buehler AG,spricht anlässlich einer Medienkonferenz der SUVA «Nano – Gefahroder Chance» über Nanotechnologie am Mittwoch, 16. September2009 bei Buehler AG in Uzwil. (PHOTOPRESS/Ennio Leanza)

Klare Sicht

Sichtscheiben von E-Lokomotiven las-sen sich so schnell, einfach und sicherreinigen.

Alle Sicherheitsgeräte von DEHN +SÖHNE werden entsprechend denVorgaben der gültigen Normen herge-stellt und geprüft. Auch für Wieder-holungsprüfungen an Span nungsprü-fern, Schaltstangen, Sicherungszan-gen, Isolierstangen und Erdungsstan-gen steht DEHN + SÖHNE als verläss -licher Partner zur Seite.

elvatec agTiergartenstrasse 168852 AltendorfTel. 055 451 06 46Fax 055 451 06 40www.dehn.chE-Mail [email protected] ist mit Klettverschlüs-

sen zur leichten Aufnahme / Wechselder Reinigungspads ausgestattet.

Eine klare Sicht ist auch für die Bahnein nicht unerheblicher Sicherheits-faktor. Aus diesem Grund sollte manauf speziell für die Bahn entwickelteProdukte setzen.

Der Spezialist für SicherheitsgeräteDEHN + SÖHNE bietet ein Produkt fürden perfekten Durchblick bei E-Loko-motiven – das Isolierstangenset zurScheibenreinigung von E-Lokomoti-ven. Dieses Set ist für Nennspannun-gen bis 7,5 kV DC und 15 kV AC ausge-legt. Es ist einsetzbar bei Wind undWetter und bietet Schutz bei verse-hentlichem Berühren von aktiven Tei-len (z. B. Oberleitung). Der Arbeitskopfist, in 30-Grad-Schritten zwischen 0°und 90° (links, rechts), für ein leichtesArbeiten und das Erreichen eines opti-malen Ergebnisses einstellbar. Der

Page 62: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

62

Warum ist eine Ausbildung zumStaplerfahrer notwendig?

Seit Jahren sind in der Unfallstatistikdie Arbeitsunfälle mit Flurförderzeu-gen an vorderster Stelle. Die Unfälle inden unterschiedlichen Betrieben zei-gen auf, dass das Staplerfahren eineArbeit mit besonderen Gefahren dar-stellt.

Jede Firma, welche Flurförderzeugeim Einsatz hat, muss über zuverläs-sige Fahrer verfügen, die sicher undden Vorschriften entsprechend mitdiesen Fahrzeugen umgehen können.

Oft handelt sich bei diesen Unfällenum Bedienungs- bzw. Einsatzfehler.Die Gefahren werden sehr oft von denFahrern und den Vorgesetzten unter-schätzt oder schlichtweg nicht er-kannt.

ZürichEin Arbeiter fuhr gestern in einemKühlraum im Kreis 5 mit einem bela-denen Hubstapler rückwärts in einenBetonpfeiler. Darauf kippte der Hub-stapler um. Der Mann zog sichschwere Rückenverletzungen zu undmusste ins Spital gebracht werden.

RegensdorfAm Dienstagnachmittag verunfallteein 34-jähriger Gabelstaplerführerund ist am gleichen Abend im Spitalseinen schweren Verletzungen erle-gen. Der mit einem Behälter mit Be-ton beladene Gabelstapler war beimRückwärtsfahren auf einer Rampeumgekippt. Dabei geriet der Fahrerunter den Stapler und verletzte sichschwer.

Die Unfallzahlen im Zusammenhangmit Staplern sprechen eine nur zudeutliche Sprache. Jahr für Jahr ereig-nen sich immer wieder unglaublicheUnfälle, mit zum Teil schweren Verlet-zungen oder gar Todesfolge.

In den Medien werden solche Unfall-meldungen, wenn überhaupt, nur amRande erwähnt. Es zeigt jedoch deut-lich «es passiert immer wieder».

Courrendlin JUBei einem Arbeitsunfall in Courrendlinist gestern ein Mann ums Leben ge-kommen. Er wurde beim Beladen ei-nes Lieferwagens von einem Gabel-stapler erdrückt.

Stapler-Fahrschule (Praxis) der Swiss Logistics Academy AG.

Ruedi Ruf.

Page 63: IZA - Probeexemplar

Arbeitssicherheit

5/09

63trum im Tessin den Betrieb aufneh-men.

Für jeden Typ von Flurförderzeug, bie-tet Swiss Logistics Academy AG Aus-bildungen an. Vom einfachen Deich-selgerät, über Gegengewichtsstapler,Quersitzschubmaststapler, Teleskop-und Seitenstapler.

Die Ausbildungen für Spezialfahr-zeuge im Kommunalbereich undStrassenbau, werden auf Anfrageauch vor Ort durchgeführt.

Eine Spezialität und besondere Dienst-leistung sind die Staplerausbildungenvor Ort. Diese Art von Schulung ist fürviele Unternehmen eine bevorzugteArt der Ausbildung, mit zunehmenderTendenz. Bei Unternehmen welcheseine Mitarbeitenden nicht an Kursedelegieren oder entbehren kann, wer-den die Ausbildungen direkt im Be-trieb durchgeführt. Der grosse Vorteildavon ist, die Ausbildung erfolgt aufden Arbeitsgeräten der Kursteilneh-mer im eigenen Betrieb und gewohn-ten Arbeitsumfeld.

Zudem können unsere Instruktorenauf Wunsch auch hilfreiche Tipps fürgewisse Abläufe in den Betrieben an-regen.

Jeder Typ von Staplerkurs kann aufdiese Art in jeder Unternehmungdurchgeführt werden.

Top ausgebildete Instruktoren mit ei-nem grossen Erfahrungsbackground,bilden die Kursteilnehmenden mit denneuesten technischen Hilfsmittelnaus.

Swiss Logistics Academy AGIndustriestrasse 52CH-8112 Otelfingen

www.sulsergroup.ch

● Beherrschen des Staplers in allenSituationen

● Zweckentsprechende Behandlungvon Fahrzeug und Ware

● Einhaltung der Betriebs- und Sicherheitsvorschriften

Auch werden an die Staplerfahrer be-stimmte Voraussetzungen gestellt(siehe auch VDI-Richtlinien Nr. 2399).Es sollten nur Personen zur Ausbil-dung kommen, die folgende Voraus-setzungen erfüllen:● wenn möglich Kenntnis im Führen

von Motorfahrzeugen● körperliche und geistige gute Ver-

fassung● mindestens 18 Jahre alt● normales Gehör● gutes Reaktionsvermögen

Folgende Vorschriften und Richtlinienbestehen in der Schweiz für den Ein-satz von Stapler bzw. Flurförderzeu-gen:● Richtlinien für Flurförderzeuge

(SUVA, Form 1753)● Was der Staplerfahrer beachten

muss (SUVA, Form 1638)● Beim Einsatz auf öffentlichen

Strassen: Strassenverkehrsgesetz

Die Swiss Logistics Academy AGDas breite Ausbildungsangebot unddie fundierte Erfahrung der Ausbil-dungsspezialisten, haben die SwissLogistics Academy AG zu einemführenden Unternehmen im Bereichder Logistik-Wissensvermittlung inder Schweiz gemacht. Die Kurse sindnach klar strukturierten Prozessenaufgebaut. Und sind durch das BureauVeritas ISO zertifiziert und von der SQSeduQua zertifiziert. Zudem von derSUVA seit Jahren auch als Flurförder-zeug (Stapler-Schule) anerkannt.

Im Ausbildungscenter für Logistik inOtelfingen, werden die Ausbildungenfür die Grossregion Zürich und an-grenzende Kantone durchgeführt, inLyss für den Grossraum Bern – Biel –Seeland, Solothurn und Jura, in Re-nens für die Romandie und in St. Gal-len für die Ostschweiz. Im Frühjahr2010 wird ein neues Ausbildungszen-

Daher bedarf es einer seriösen Ausbil-dung, welche alle sicherheitsrelevan-ten Aspekte (SUVA Vorschriften) unddie technisch einwandfreie Handha-bung dieser Geräte gewährleistet.Aufgrund der Sicherheitsbestimmun-gen der SUVA, kann es sich heute keinArbeitgeber mehr leisten, Staplerfah-rer ohne Ausbildung und gültigenAusweis zu beschäftigen. Auch wenndies noch nicht vorgeschrieben ist,sollte das Thema Arbeitssicherheitund Verantwortung ernst genommenwerden.

Die Ausbildung muss theoretisch undpraktisch stattfinden, damit der Stap-lerfahrer in der Lage ist Gefahren zuerkennen damit er sich und anderenicht gefährdet.

Prävention = Vorbeugen heisst die De-vise.

Die meisten Unfälle ereignen sichdurch:● Kippen des Staplers● Fahrunfälle / Rückwärtsfahren● Herunterfallen der Ladung● Missbrauch● unerlaubter Personentransport● missbräuchlich als Hebebühne

benutzt● Stürze von Laderampen

Bei den Unfällen handelt es sich oftum Staplerfahrer, die keine entspre-chende Ausbildung oder zuwenig Er-fahrung im Umgang von Flurförder-zeugen haben.

Im Urteil des EVG vom 29. Juni 1994wurden die Anforderungen an dieStaplerfahrerausbildung konkreti-siert. Das EVG bestätigt unter ande-rem, dass das Niveau der Ausbildungmindestens dem Ausbildungsstandder Staplerfahrer-Kurse der Schweize-rischen Gesellschaft für Logistik (SGL)entsprechen muss.

Eine gründliche Ausbildung erhöht dieSicherheit und erspart letztendlichKosten durch:● verantwortungsbewusster Bedie-

nung des Fahrzeuges

Page 64: IZA - Probeexemplar

Betriebssanität

5/09

64

SVBS – Zentraltagung 2009Samstag, 7. November 2009

Alle zwei Jahre führt die Schweizerische Vereinigung für Betriebssanität (SVBS) eine Zentraltagung durch. Eingeladen sindBetriebssanitäterinnen und Betriebssanitäter, Sicherheitsfachleute und weitere Interessierte. Diese Tagung wird von derSGAS als 2 Weiterbildungseinheiten anerkannt.

Wir sind, wie in den vergangenen Jahren, wieder Gäste der Universität Zürich. Die Tagung findet statt am Samstag, 7. No-vember 2009 von 10:00 – 15:30 Uhr in der Universität Zürich-Irchel.

Themen / ReferentenMedikamente● Rechtliches zur Medikamentenabgabe im Betrieb● Lösungsansatz für die Betriebssanität● Medikamentenabgabe: Grundsätzliches und Allgemeines

Jost Wicki, Wicki + Ambühl AG, Notfallschulung + Beratung

Verbrennungen● Behandlung von Patienten mit Verbrennungstrauma● Besonderheiten beim Patienten mit Starkstromunfall● Konsequenzen von solchen Verletzungen für die Patienten

Dr. med. Martin Brüesch, Institut für Anästhesiologie, Universitäts Spital Zürich

Weitere Informationen und Anmeldung direkt via SVBS-Homepage: www.svbs-asse.ch

Eisai human health care Epilepsie-Preis 2009

NominierungEine Nominierung von Kandidaten istdurch jedermann möglich. Sie soll ins-besondere die konkreten Merkmaleund Leistungen oder des Projekts, dasdie Integration bzw. die Re-Integra-tion von Menschen mit Epilepsie indas Berufsleben verbessert hat auf-zeigen, der Vorschlag ist zu begründenund verantwortliche Personen aufzu-führen. Nominierungsfrist für 2010:30. Juni 2010.

Kontakt:Klaus Fetscher, Leiter der Sozialbera-tung Schweizerisches Epilepsie-Zen-trum, Zürich Tel. 044 387 67 29, [email protected]

hinaus erhalten die ausgezeichnetenPersonen, Unternehmen oder Institu-tionen eine Urkunde. Das Preisgeldwird von der Schweizerischen Nieder-lassung des japanischen Unterneh-mens Eisai, der Eisai Pharma AG,Zürich, zur Verfügung gestellt.

Das Jury hat für 2009 den Eisai humanhealth care Preis im Wert von CHF10 000.– zu je CHF 5000.– an folgendeFirmen übergeben:● Landmaschinenstation Eglisau AG,

Eglisau (www.landmaschinensta-tion.ch)

● SR Technics Switzerland AG, Zürich(www.srtechnics.com)

Der Eisai human health care Preis Epi-lepsie wird erstmalig 2009 als Aner-kennungspreis für Personen, Unter-nehmen oder Institutionen vergeben,die sich in besonderer Weise um dieIntegration bzw. die Re-Integrationvon Menschen mit Epilepsie in das Be-rufsleben verdient gemacht haben.(Personen, Unternehmen oder Insti-tutionen, die sich hauptberuflich fürMenschen mit Epilepsie oder Behinde-rungen einsetzen, können nicht teil-nehmen).

Der Preis wurde 2009 erstmals anläs-slich des Tages der Epilepsie in Luzern,verliehen. Der Preis ist mit CHF 10 000dotiert und kann auf mehrere Emp-fänger aufgeteilt werden. Darüber

Page 65: IZA - Probeexemplar

Betriebssanität 65

Betriebssanität bei der SihltalZürich Uetliberg Bahn SZU

Monat. Leider mussten wir in der Ver-gangenheit (1995 und 2003) auchzwei tödliche Betriebsunfälle verarbei-ten. Medizinische Behandlungen vonDritten, gesundheitliche Prob lemevon Passagieren (z. B. Kreislaufkollaps)oder Unfälle im Umfeld unserer Be-triebsliegenschaften, zu denen wirgerufen werden, gehören auch zu un-serer Tätigkeit als Betriebssanität(BS).

Welche Mittel haben Sie, um dieseEreignisse zu betreuen?Die Infrastruktur der SZU-Betriebssa-nität wurde ziel- und fachgerechtauf- und ausgebaut. Dazu gehörtheute unter anderem:● 1 Sanitätszimmer● 19 Aussenstationen● 9 Krankentragen● 29 Fahrzeugapotheken● 3 Reanimationskoffer● 2 AED (Defibrillatoren), je einer im

Sanitätszimmer und im Dienstfahr-zeug, das vor allem nachts im Ein-satz ist.

● Oxylatoren● Blutzuckermessgeräte● Blutdruckmessgeräte

Diese Ausbildung hat sich in der Praxisbewährt.

Welche Aufgaben sind Ihnen imRahmen der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn aufgetragen?Meine Hauptaufgaben sind im Bereichdes Fahrzeugunterhaltes und der -rei-nigung.

Für die Betriebssanität stehe ich rund5% meiner Arbeitszeit im Einsatz. Fürdie Leitung der Betriebssanität wirdkeine separate Entschädigung ausbe-zahlt. Die Arbeit wird jedoch von allenMitarbeitenden sehr geschätzt.

Welche für die Betriebssanitätrelevanten Vorfälle kommen vor?Das Aufgabengebiet ist recht breit.Von Betriebsunfällen über kleinereVerletzungen bis hin zur beratendenFunktion. Die Verletzungsarten sindtypisch für einen Betrieb wie die SZU.Wie zum Beispiel: Schnitt-, Platzwun-den, Schürfungen, Verbrennungen,Kopfweh, Augenverletzungen usw.

Im Schnitt registrieren wir 25 bis 30Behandlungen und Bagatellfälle pro

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZUbeschäftigt rund 130 Mitarbeitendeund beförderte im Jahr 2008 12 Millio-nen Fahrgäste. Das mittelgrosse Un-ternehmen betreibt die Sihltalbahn S4und die Uetlibergbahn S10. Sie ist zu-dem für die Geschäftsführung derLuftseilbahn Adliswil-Felsenegg (LAF)verantwortlich und ist seit 1995Marktverantwortliches Verkehrsunter -nehmen (MVU) für das MarktgebietZimmerberg. Die SZU ist ein Dienst- leis tungsbetrieb mit administrativen,bahnbetrieblichen und technischenArbeitsbereichen.

Die IZA unterhielt sich mit Jürg Bür-gisser, Leiter Betriebssanität SZU, derdiesen Bereich im Jahr 1997 aufbaute.Seit Anfang der 90er-Jahre wuchs dasBewusstsein für die Notwendigkeit einer Betriebssanität. Bürgisser liesssich zum Betriebsanitäter ausbilden.Bürgisser erarbeitete zusammen mitdem Sicherheitsbeauftragten ein Kon-zept zuhanden der Geschäftsleitung.Dieses wurde im März 1997 bewilligt.Das Konzept beinhaltet das Erbringeneiner situationsgerechten Erste-Hilfe-Leistung (während der ersten 20 Mi-nuten, bis die Sanität vor Ort ist) so-wie die unverzügliche, korrekte undklare Alarmierung innerhalb der SZU.

Heute zählen zur SZU-Betriebssanitätzwei Betriebssanitäter mit Niveau 3und acht Nothelfer/Innen, Das Teamsetzt sich aus zwei Frauen und achtMännern zusammen.

Der Ausbildungsstand der Nothel-fer/Innen: Niveau 2, BLS/CPR, AED,Sauerstoffabgabe, Medikamenten-lehre, Einsatzleitung, Betreuung usw.

Mitarbeitende mit Kundenkontakt,wie zum Beispiel die Lokführendenoder LAF-Mitarbeitende haben eineZusatzausbildung auf dem Niveau 1«Nothelfer» absolviert. Diese ermög-licht ihnen den fachgerechten Um-gang mit● BLS/CPR● Patientenbeurteilung● Alarmieren● Patientenbetreuung

Betriebsgebäude der SZU.

5/09

Page 66: IZA - Probeexemplar

Betriebssanität

5/09

66

Zukünftige Betriebssanitäter (Kurs 1)der Rettungsschule SanArena (rund130 Teilnehmer pro Jahr) besuchen fürzwei Stunden die SZU-Betriebssa-nität, um sich über Organisation,Konzept und Mittel einer Betriebssa-nität zu orientieren.

Die heutige Betriebssanität wurde vor19 Jahren aufgebaut und ist seitherkontinuierlich weiter entwickelt wor-den. Die Betriebssanität hat betriebs-intern ein gutes Image, und sie wirdvon den Mitarbeitern getragen.

Unsere Aus- und Weiterbildung sowiedie Infrastruktur wurden und werdenauf «Die ersten 20 Minuten» aufge-richtet. Aus aktuellem Anlass hat dieBS zusammen mit dem Notfallstabden Pandemieplan SZU/LAF erarbeitet.

Die Aufgaben der Betriebssanitätwurden eng mit der Sanität der StadtZürich (Schutz&Rettung) abgestimmt,so wurde unter anderem ein gemein-sames Einsatzprotokoll zusammenerstellt.

Als Mitglied vom SVBS mit ihren Inno-vativen Veranstaltungen hat man ei-nen gepflegten Kontakt unter den Be-triebssanitäter/Innen, was zu zahlrei-chen Ideen für ein gutes Betriebssa-nitätskonzept sorgt.

Besten Dank an alle SVBS-Mitglieder/Innen.

duktion dieser Verletzungsart nach-gewiesen werden.

Wie ist das Alarmdispositiv aufgestellt?Bei einem medizinischen Notfall in-nerhalb der SZU wählt der Alarmie-rende die Telefon Nr. 4533 (NotrufSZU-Betriebssanität). Die Betriebsleit-stelle SZU nimmt das Gespräch ent-gegen und sendet die Meldung via Outlook (Desktop SMS) aufs Mobilte-lefon der Betriebssanitäter. Der Emp-fänger quittiert via SMS und gibt be-kannt, um welche Zeit er am Unfallorteintreffen wird. Der erste am Unfall-ort erscheinende Betriebssanitätererkundigt sich bei der Betriebsleit-stelle, welche Betriebssanitäter zumUnfallort unterwegs sind und ist auchgleichzeitig der Einsatzleiter.

Wir haben mit dieser Form der Alar-mierung drei Testläufe erfolgreichdurchgeführt. Kürzlich hatten wir ei-nen Ernstfall mit einem Herzinfarkt ineiner S-Bahn – zum Erstaunen Allerwaren wir vor dem Rettungsdienstam Unfallereignis. Die geografischeLage der SZU bezüglich medizinischerVersorgung kann als gut bezeichnetwerden, da innerhalb von 20 Minutenin den meisten Fällen die Ambulanzvor Ort ist.

Bei Bedarf kann die SZU auf ein exter-nes Careteam zurückgreifen.

Wie viel Budget stellt Ihnen derArbeitgeber für Ihre Aufgaben zurVerfügung?Für den Sachaufwand wie Aus- undWeiterbildungen, Verbrauchsmaterialoder Medikamente werden CHF2000.– pro Jahr zur Verfügung ge-stellt. Grössere Anschaffungen wiez. B. der Kauf von Reanimationskof-fern werden über das Budget bean-tragt. Das zeitliche Engagement fürdie Aus- und Weiterbildung der Be-triebssanität, der Lokführenden so-wie der Mitarbeitenden der LAF be-trägt 38 Tage pro Jahr und schlägtmit rund CHF 19 000 zu Buche.

Dank der guten Zusammenarbeit mitdem SIBE-Verantwortlichen konntedie Zahl der Betriebsunfälle stetig ge-senkt werden.

In einem Fall führte die Analyse derUnfallursache zu einer Tieferlegungder Grube. Wir stellten auch eine er-höhte Anzahl von Zahnverletzungenfest. Wir fanden heraus, dass sich dieMitarbeitenden bei der Bedienung vongewissen Werkzeugen verletzten. DieMassnahme bestand darin, die «fehl-baren» Werkzeuge durch neue zu er-setzen. In der Folge konnte eine Re-

Notfallzettel bei den Telefonapparaten.

Anschrift Sanitätszimmer.

Page 67: IZA - Probeexemplar

Recht und Arbeitssicherheit

5/09

67

lic. iur. Michel Rohrer, Kadermitar-beiter der WirtschaftskammerBaselland sowie Geschäftsführerdes Verbandes swiss safety.

Anspruch auf Invalidenrente beipsychischen Beschwerden nach einem Unfall?

wie vor einen Leistungsanspruch fürdie psychischen Beschwerden.

Die Beschwerde ans Versicherungsge-richt des Kantons St. Gallen wurde inder Folge abgewiesen, weshalb A.schliesslich mittels Beschwerde beimBundesgericht die Aufhebung des Ein-spracheentscheides der SUVA und desvorinstanzlichen Entscheides mitRückweisung an die SUVA zur Neube-urteilung des Rentenanspruchs ver-langte.2

Rechtliche Erwägungen: Der Versi-cherte hat unbestrittenermassen An-spruch auf eine Invalidenrente undauf eine Integritätsentschädigung derobligatorischen Unfallversicherung auf-grund der Unfallfolgen. Streitig und zuprüfen ist lediglich, ob der Invali-ditätsgrad, nach dem sich die Invali-denrente bemisst, höher anzusetzenist als wie die SUVA und die Vorinstanzangenommen haben. Ob eine psychi-sche Unfallfolge vorliegt, welche zu ei-ner höheren unfallbedingten Invali-dität führt, hängt vom Vorliegeneines natürlichen und adäquatenKausalzusammenhangs zum Unfaller-eignis ab. Die Prüfung einer natürli-chen unfallkausalen psychischen Stö -

sendienstmitarbeiter zu 50%, ab No-vember 2000 zu 75% und ab Januar2001 wieder zu 100% ausüben. DieSUVA schloss den Fall mit rechtskräfti-ger Verfügung vom 11. August 2001ab und sprach dem Versicherten fürdie verbleibenden Folgen der Handver-letzung eine Integritätsentschädi-gung1 entsprechend einer Integritäts -einbusse von 20% zu. Einen Anspruchauf eine Invalidenrente verneinte siemit der Begründung, dass die Restfol-gen an der Hand die Erwerbstätigkeitnicht wesentlich beeinträchtigen. ImOktober 2005 meldete sich A. erneutbei der SUVA unter Hinweis des Ar-beitsstellenverlustes und der in derZwischenzeit aufgenommenen psy-chiatrischen Behandlung. Für die er-werblichen Folgen der Handverlet-zung sprach nun die SUVA eineInvalidenrente entsprechend einemInvaliditätsgrad von 27% zu, verneintejedoch einen Leistungsanspruch fürdie psychischen Beschwerden, da esam rechtserheblichen Zusammen-hang zwischen dem Unfallereignisfehle. Die von A. dagegen erhobeneBeschwerde hiess dann die SUVA inBezug auf die physischen Unfallfolgengut, indem sie den Invaliditätsgradauf 38% erhöhte, verneinte aber nach

Psychische Beschwerden nach einem Unfall lösen nur einenAnspruch auf Invalidenrente aus, wenn sie in einem adäquatenKausalzusammenhang zum Unfallereignis stehen. Aber wie wird deradäquate Kausalzusammenhang ermittelt? Dieser ist zum Beispieldann gegeben, wenn Sie aufgrund eines Unfalls unter körperlichenDauerschmerzen leiden, ein ärztlicher Behandlungsfehler vorliegt,Sie ungewöhnlich lange in ärztlicher Behandlung waren,langdauernd arbeitsunfähig sind oder wenn Ihr Unfall besondersdramatisch und eindrücklich war. Diese Kriterien müssen für sichalleine nochmals in ausgeprägter Weise vorliegen. Ist dem nicht so,dann kann der Anspruch immerhin noch geltend gemacht werden,sofern mehrere dieser Kriterien gehäuft oder in auffallender Weiseerfüllt sind.

Sachverhalt: Der gelernte Möbel-schreiner A. war bei der Firma R. AGals Aussendienstmitarbeiter ange-stellt und obligatorisch gegen Berufs-und Nichtberufsunfälle bei der SUVAversichert. Am 30. Juni 2000 verletzteer bei sich zu Hause seine linke Handbeim Holzschneiden mit einer Hand-fräse wie folgt: Amputation des Ring-fingers in Richtung des Mittelgelenkesund Durchtrennung aller beugeseiti-gen Strukturen am Mittelfinger sowieBeugesehnenverletzung am Zeigefin-ger. Die SUVA erbrachte die gesetz -lichen Leistungen für die Erstbehand-lung in der Klinik für OrthopädischeChirurgie des Spitals X. Ab Oktober2000 konnte A. seine Arbeit als Aus-

lic. iur. Jennifer Sharon Moon, juristische Mitarbeiterin der Wirtschaftskammer Baselland.

Page 68: IZA - Probeexemplar

Recht und Arbeitssicherheit

5/09

68jektiv erfassbare Unfallereignis, ande-rerseits von bestimmten massgebli-chen Kriterien abhängig gemacht. Beiden massgeblichen Kriterien müssenentweder mehrere in gehäufter auf-fallender Weise erfüllt sein oder eineinzelnes in ausgeprägter Weise. Wirdein adäquater Kausalzusammenhangzwischen Unfallereignis und psychi-schen Beschwerden bejaht, werdendiese bei der Berechnung des Invali-ditätsgrades resp. der Höhe der Inva-liditätsrente miteinbezogen.

1 Unter Integritätsentschädigung ist eine ein-malige Kapitalzahlung, eine Art Schmerzens-geld für bleibende, unfallbedingte Behinde-rungen bzw. Integritätseinbussen zuverstehen. Die Skala für die Bemessung derIntegritätsentschädigung finden Sie im An-hang 3 zur Verordnung über die Unfallversi-cherung vom 20. Dezember 1982 (UVV, SR832.202).

2 Urteil 8C_77/2009 vom 4. Juni 2009 der I. so-zialrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts.

3 Als schwerere Unfälle im mittleren Bereichwurden bei Handverletzungen Amputatio-nen an den Fingern III-V durch ein laufendesFräsblatt und die Totalamputation an denFingern I-III mit subtotaler Amputation(med.: nicht gänzliche Abtrennung) an denFingern IV und V (RKUV 4/1999 U 346 Urteildes EVG vom 23. März 1999; Urteil U 233/95vom 13. Juni 1996) beurteilt. Als mittel-schwere Handverletzung im Grenzbereich zuden leichten Fällen gelten die Beeinträchti-gung der Fingerkuppen und allenfalls desHandgelenks durch rotierendes Messer desRasenmähers oder Abtrennung der Finger II-IV auf der Höhe des Mittelgelenks sowie desFingers V auf der Höhe der Endphalanx durchStahlseil beim Holzführen (Urteil U 38/00vom 25. Januar 2002 des EidgenössischenVersicherungsgerichts; Urteil U 38/99 vom 7.Mai 2001 des Eidgenössischen Versicherungs-gerichts); vgl. überdies die weitere Praxis -übersicht im hier vorliegenden Urteil sowieden sehr ähnlich gelagerten Fall im Urteil U19/06 vom 18. Oktober 2006 der III. sozial-rechtlichen Abteilung des Bundesgerichts.

4 Zu den gleichen massgeblichen Kriterien fürdie Beurteilung des adäquaten Kausalzusam-menhangs siehe E. 4.2 ff. im Urteil U 19/06vom 18. Oktober 2006 der III. sozialrechtli-chen Abteilung des Bundesgerichts.

stanz zu Recht eine ungewöhnlicheDauer der ärztlichen Behandlung ver-neint, da die Heilbehandlung für phy-sische Unfallfolgen bereits nach ei-nem Jahr seit dem Unfallereignisabgeschlossen werden konnten. Diepsychiatrische Behandlung wird fürdie Beurteilung dieses Kriteriumsnicht berücksichtigt. GelegentlichePhantomschmerzen im Ringfinger-stumpf genügen nicht für die Be-jahung des Kriterums der körperlichenDauerschmerzen. Ausserdem werdendie Phantomschmerzen in den medi-zinischen Akten nur in geringen Teilenerwähnt, weshalb ihnen von ärztli-cher Seite offensichtlich keine erhebli-che Bedeutung beigemessen wurde.Um den adäquaten Kausalzusam-menhang noch bejahen zu können,müssten die verbleibenden Kriterienwie die besonders dramatischen Be-gleitumstände oder die besondereEindrücklichkeit des Unfalles sowie dieSchwere oder besondere Art der erlit-tenen Verletzungen in besonders aus-geprägter Weise erfüllt sein. Diestrifft im vorliegenden Fall weder zunoch wird sie vom Beschwerdeführergeltend gemacht. Abschliessend prüftdas Bundesgericht die erwerblichenAuswirkungen der Handverletzung,die noch massgebend für den streiti-gen Anspruch sein könnten. Würdenämlich der Invaliditätsgrad nachoben korrigiert werden, so würde sichdas auch auf die Höhe der Invaliden-rente auswirken. Das Bundesgerichtkommt jedoch wie die SUVA zumSchluss, dass der Invaliditätsgrad 38%entspricht.

Fazit: Das Vorliegen eines adäquatenKausalzusammenhangs wird einer-seits von der Anknüpfung an das ob-

rung entfällt dann, wenn es ohnehinam adäquaten Kausalzusammenhangmangelt. Für die Beurteilung des adä-quaten Kausalzusammenhangs beipsychischen Fehlentwicklungen nacheinem Unfall ist an das (objektiv er-fassbare) Unfallereignis anzuknüpfen.Dabei ist im Rahmen einer objektivier-ten Betrachtungsweise zu prüfen, obder Unfall als leicht, mittelschweroder schwer einzustufen ist, wobei immittleren Bereich eine weitere Diffe-renzierung nach der Nähe zu denleichten oder schweren Unfällen er-folgt. Während die Vorinstanz denUnfall als mittelschwer eingestufthat, geht der Versicherte von einemschweren Unfall aus. Für die Beurtei-lung der Unfallschwere vergleicht dasBundesgericht den hier vorliegendenFall mit der Kasuistik3 und kommt wiedie Vorinstanz zum Schluss, dass essich im vorliegenden Fall um einenmittelschweren Unfall handelt. Fürdie Bejahung eines adäquaten Kausal-zusammenhangs müssten demnachweitere massgebliche Kriterien erfülltsein: endweder ein einzelnes in be-sonders ausgeprägter Weise oderaber mehrere in gehäufter oder auf-fallender Weise. Psychische Aspektewerden bei der Prüfung dieser Krite-rien ausser Acht gelassen. Der Be-schwerdeführer stützt sich auf diemassgebenden Kriterien wie dieSchwere oder die besondere Art dererlittenen Verletzungen, auf die un-gewöhnliche lange Dauer der ärztli-chen Behandlung sowie auf die kör-perlichen Dauerschmerzen. Weiteremassgebende Kriterien wie ärztlicheFehlbehandlung, Heilungsverlauf undlanganhaltende Arbeitsunfähigkeitwerden nicht geltend gemacht.4

Gemäss Bundesgericht hat die Vorin-

Page 69: IZA - Probeexemplar

Droit et sécurité au travail

5/09

69

Michel Rohrer, juriste, cadre à laChambre économique de Bâle-Campagne, directeur de l’asso-ciation swiss safety.

La prétention à une rente d’invalidité suite à un traitementpsychiatrique après un accident

née. S’appuyant sur l’annexe 3 de l’or-donnance sur l’assurance-accidents(OLAA), elle lui attribua une compen-sation d’intégrité de 20%.

Ayant perdu son emploi et ayant dûsuivre un traitement psychiatrique, A.s’adressa à nouveau à la SUVA, qui luiattribua alors une rente d’invaliditéde 27%, mais refusa de lui accorderune prestation pour le traitementpsychiatrique, en raison de l’absencede relation causale évidente avec l’ac-cident. Elle porta toutefois le degréd’invalidité à 38%.

La plainte de A. auprès du tribunal desassurances du canton de St-Gallayant été rejetée, le plaignants’adressa au Tribunal fédéral qui, ju-geant que l’accident n’était pas àconsidérer comme grave, mais degravité moyenne, ne fit que confirmerle degré d’invalidité de 38% estimé parla SUVA.

En conclusion, l’existence d’une rela-tion cause évidente dépend, d’unepart, du rapport objectif avec l’acci-dent et, d’autre part, de certains cri-tères normatifs. S’il existe effective-ment une relation causale évidenteentre l’accident et le recours à un trai-tement psychiatrique, celle-ci estprise en compte dans le calcul du de-gré d’invalidité et du montant de larente d’invalidité.

La prétention à une rente d’invaliditésuite à un traitement psychiatriqueaprès un accident n’est admise quelorsqu’il y a une relation causale évi-dente avec l’accident. Mais commentpeut-on déterminer l’évidence decette relation causale? Tel est le cas,par exemple, si vous souffrez de dou-leurs corporelles permanentes suite àun accident, s’il y a eu erreur médi-cale, si vous êtes en traitement médi-cal pendant une durée anormalementlongue, si vous souffrez d’une incapa-cité de travail de longue durée ou sil’accident que vous avez eu a été par-ticulièrement dramatique et impres-sionnant. Ces critères doivent être en-core extrêmement manifestes. Si cen’est pas le cas, cette prétention nepeut alors exister que si plusieurs deces critères s’additionnent ou s’ilssont satisfaits de manière évidente.

Employé comme collaborateur exté-rieur auprès de l’entreprise R., l’ap-prenti ébéniste A. était assuré contreles accidents professionnels et nonprofessionnels auprès de la SUVA. Enbricolant à la maison, il se blessa griè-vement à la main gauche avec unefraise. La SUVA a fourni les presta-tions légales pour le traitement dansune clinique orthopédique. A. put re-prendre son travail à 50%, puis à 75%,enfin, à 100%. La SUVA refusa de luiaccorder une rente d’invalidité, esti-mant que son activité professionnellen’avait pas été considérablement gê-

Jennifer Sharon Moon, juriste,collaboratrice juridique à laChambre économique de Bâle-Campagne.

Page 70: IZA - Probeexemplar

Produkte

5/09

70

(Electric Arc) wird in der höchstenKlasse erfüllt.

Für jede Jahreszeit steht ein kom-plettes, industriewäschetaugli-ches Sortiment zur Verfügung,wobei für alle Teile nur erstklas-sige Materialien führender eu-ropäischer Lieferanten verwendetwerden. Die Herstellung erfolgt inden eigenen Produktionsstättenin Europa, womit auch für ein in-teressantes Preis-Leistungsver-hältnis gesorgt ist.

Alle Modelle sind direkt ab Lagerlieferbar – oder in einer der neunSpilag-Filialen erhältlich.

Unter dem Motto «alles aus einerHand» bietet Spilag ihre Schutz-kleidung auch im Leasing an.

SPILAG AGBaselstrasse 804242 LaufenTel. 061 766 66 66Fax 061 766 66 99www.spilag.ch

SPILAG AG

Safety-Line – so heisst die bau-mustergeprüfte Sicherheits-Be-rufsbekleidung der Spilag AG. Teildieses Programms ist auch einMultifunktionsschutzkleider-Sorti -ment. Die Spilag AG ist derführende Hersteller in diesem Be-reich – tausende von Berufsleutenvertrauen Tag für Tag den hervor-ragenden Eigenschaften der Schutz-bekleidung aus Laufen. Dabeisteht für den Träger nicht nur dieSicherheit im Vordergrund, son-dern auch der Komfort, das exklu-sive Design und die hohe Belast-barkeit. Spilag-Schutzbekleidungist nach allen relevanten PSA-Nor-men zertifiziert (PSA = persönlicheSchutzausrüstung) und vereint dieAnforderungen unterschiedlicherRisikogruppen, wie hohe Sichtbar-keit (Warnschutz), Schutz vor Che-mikalienspritzern sowie antistati-sche und flammhemmende Ei-genschaften, selbst die strengeIEC 61482:2006 «Schutzkleidungbei Störlichtbogengefährdung»

Schutz-Schaltjacke Sigma. Als unabhängiger, innovativer undpraxisnaher Partner helfen wirUnternehmen und Organisatio-nen aller Grössen und Branchen,am Markt erfolgreicher zu sein.

Swiss TS – Wir geben Sicherheit. –www.swissts.ch

Sicherheit 2009, Halle 5, Stand 117

Swiss TS Technical Services AG,Wallisellen

Die Swiss TS, Tochter des SVTI unddes TÜV SÜD, bietet eine umfas-sende Dienstleistungspalette fürdie Sicherheit im Unternehmenund für die Sicherheit von techni-schen Einrichtungen und Geräten– Sicherheit für Mensch und Um-welt. Von Zertifizierungen vonManagement sys temen, Produk-ten und Personen; Konformitäts-bewertungen zu EuropäischenRichtlinien (CE-Kennzeichnung)und sicherheitstechnischen Be-wertung und Prüfung von Gerä-ten und technischen Installatio-nen, Dienstleistungen in den Be-reichen Arbeitssicherheit, Gefahr-gut und Sicherheit in der Freizeit,über Begutachtungen und Exper-tisen bis zur Aus- und Weiterbil-dung. Die Swiss TS Akademie istdas Schweizer Kompetenzzen-trum für Ausbildungen, zum Bei-spiel in den Bereichen Risikoma -nagement, Umwelt, Arbeitssicher -heit, Gefahrgut, Wärme/ Kälte/Energie, Normen/ Gesetze/ Kon -for mität. Die Kunden profitierenauch von der internationalen Ver-netzung der Swiss TS.

www.iza.ch

Page 71: IZA - Probeexemplar

Produkte

5/09

71

nen Wiese gebaut.Mit 162 Mitarbeitenden in dendrei Betrieben wird ein Umsatzvon 23 Mio. Euro erzielt. Totalwerden 2008 270 Mio. Scharniereproduziert.Die Arbeitssicherheit und das Ab-senzenmanagement werden sehrernst genommen. Im 2008 wur-den noch 5 Tage Absenzen auf-grund eines Arbeitsunfalls regis -triert.OTLAV produziert 80% für den Ex-port und beliefert 58 Märkte.OTLAV ist ISO 14000 zertifiziert.Die Galvanikbetriebe sind mit 50%durch die Eigenproduktion undmit 50% durch Fremdaufträgeausgelastet.OTLAV gründete mit OTLAV Sa-fety eine neue Firma für die Si-cherheit. Seit 2008 haben sie dieVertriebsrechte für das Produkt«Double Exit» zur Evakuation vonMehrfamilienhäusern und Bürohoch -gebäuden. Das System «Double

Grosse internationale Scharnier-fabrik führt Notrettungssystem für Bürohochhäuser in Europa ein

Die Firma Otlav mit Sitz in S. Luciadi Piave, Italien wurde 1956 vonAngelo Padovan gegründet undwar eine kleine Decolletage Fabrik.1960 kaufte Padovan ein Schwei-zer Brevet zur Herstellung einesScharniers mit Sägezähnen fürFenster und Türflügel von WalterPfäffli, Zürich.

1967 hat er eine Maschine zurHerstellung gekauft, und beganndie Scharniere mit Gewinde zuproduzieren. 1971 hat Padovandie Anteile seines Partners Lovatübernommen.1984 wurde ein neues Scharniermit einer viel höheren Tragkraftentwickelt.1988 wird mit dem ScharnierExacta die Regelung in drei Di-mensionen ermöglicht. Heutewerden 10 Mio. Stück von diesemProdukt produziert. 1990 gründetPadovan den Galvanikbetrieb Myrtus1999 kauft OTLAV Rendezvous.Fabio Padovan ist einziger Ak-tionär. Das Wachstum der Firmaführt zur Gründung der FabrikSanmarcu in Rumänien im Jahre2002. Hier werden Scharniere gal-vanisiert und plastifiziert. Die Räumlichkeiten in Sarano genü-gen nicht mehr, und im Jahre2003 wird eine neue Fabrik inSanta Lucia di Piave auf der grü-

Exit» besteht aus zwei Hosen mitHosenträgern (Ähnlich wie Auto-gurte) und einem Seil. Damit kanneine Person ohne weitere Hilfemit 1 m/sec abgeseilt werden. Da-nach steigt die nächs te Person indas zweite Gwändli, während die

Hose Nr. 1 wieder in die Höhe ge-zogen wird. Das Sys tem funktio-niert ohne Strom oder Batterien

Nähere Informationen unterwww.doubleexit.com

Leuchtstarke Signalisierungim Ex-BereichHelle LEDs strahlen in 360°-Rich-tung und zeigen in drei Farben klarden Zustand der Anlage an. Mitder für LEDs typischen Lebens-dauer von bis zu 100 000 Stundenist die Signalsäule dabei praktischwartungsfrei. Das druckfesteGehäuse aus Glas und Aluminiumsorgt für umfassenden Explosi-onsschutz.Dabei kann die explosionsge-schützte Signalsäule von WERMAvielfältig in gas- und staubexplosi-onsgefährdeten Bereichen (Zone 1und 2 bzw. Zone 21 und 22) einge-setzt werden.

WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KGD-78604 Rietheim-WeilheimTel. 0049 7424 9557-0Fax 0049 7424 [email protected]

Einfach dufte!Explosionsschutz in der Parfüm- und Aromenindustrie

Kosmetika, Parfüms oder Aromenenthalten Substanzen, die in derVerarbeitung schnell zur Quellevon Explosionsgefahren werdenkönnen. Die meist flüssigen Roh-stoffe haben oft niedrige Flamm-punkte und setzen entzündlicheGase frei.

Beim Um- und Abfüllen diesersensiblen Stoffe entstehen in derProduktion explosionsgefährdeteBereiche, in denen kein Funke zün-den darf. Dennoch muss der Be-diener auch aus der Ferne sofortsehen können, ob die Anlage läuftoder eine Störung vorliegt. Dieswird mit Hilfe die explosionsge-schützten Signalsäule 740 vonWERMA schnell und eindeutig an-gezeigt.

Wacht über Aromen und Duftstoffe: Die explosionsge-schützte Signalsäule von WERMA zeigt weithin sichtbarden Zustande der automatischen Dosieranlage vonFRICKE.

Page 72: IZA - Probeexemplar

Produkte72

Bei der Beladung an der Kopf-rampe muss das Fahrzeug nichtaufgeplant werden. Alle Vorberei-tungs- und Sicherungsmassnah-men werden einfach und schnellaus dem sicheren Stand vomFahrzeugboden erledigt. Ausser-dem erfordert diese Sicherungs-methode keine Antirutschmattenzur Reibwerterhöhung.

Neben den IBC Behältern wie Ok-tabin, Oktatainer, Palmtainerkönnen auch andere Behälterar-ten wie Fässer, Gitterboxen, BigBags oder Sackware effizient undschnell gesichert werden.

«Safecon» wurde bereits durch dieDEKRA Automobil GmbH im dy-namischen Fahrversuch getestetund erfüllt auch für nicht zertifi-zierte Fahrzeugaufbauten alle An-forderungen an einen sicherenTransport.

Wistra GmbHTel. 0049 38823 258-19Fax 0049 38823 258-23www.wistra.eu

Ladungssicherung

Safecon von Wistra sichert Silo-Behälter

Neuartiges modulares Lade-einheiten-Sicherungs-System –Sicherer Transport von Oktabin-Behältern – Laden und Entladen ohne Aufplanen –Keine Antirutschmatten zurReibwerterhöhung erforderlich– Zertifiziert von der DEKRAAutomobil GmbH

Die auf Ladungssicherung speziali-sierte Wistra GmbH hat unterdem Namen «Safecon» ein neuar-tiges Ladeeinheiten-Sicherungs-System für den Transport vonSilo-Behältern vorgestellt. «Safe-con» ermöglicht das schnelle Be-und Entladen ohne zeitaufwändi-ges seitliches Aufplanen. Die pa-tentierte Lösung ist modular auf-gebaut und besteht aus einemBasismodul und produktspezifi-schen Ergänzungsmodulen.

Das Basismodul beinhaltet Längs-Einsteckbalken und Ladebalken. Esfunktioniert unabhängig von La-deeinheiten und ist für jedes Fahr-zeug nachrüstbar. Dieses Systemermöglicht eine schnelle und si-chere formschlüssige Ladungssi-cherung und ist herkömmlichen«Klemmbrettern» bezüglich ihrerBelastbarkeit und Funktion deut-lich überlegen. Das Zusatzmodulbesteht aus einem Zurrgurtsys -tem und eignet sich speziell für die Sicherung von so genanntenOktabin-IBC-Behältern aus Well-pappe auf CP3-Holz-Flach pa let -ten.

5/09

Wünschen und Anforderungenfindet eine Besichtigung der Ma-schine oder Anlage statt. Dabeiwerden sicherheitsrelevante Aspek -te betrachtet und auf Lösungs-ansätze hingewiesen. Dieses Vor-gehen ermöglicht eine sachbezo-

gene Umsetzung von der Theoriein die Praxis.

Die Systematik der Methode ver-eint mit unseren Erfahrungen istvon hoher Effizienz und bringt Ih-nen den optimalen Nutzen!

Mehr Informationen zum Sicher-heitstag finden Sie unterwww.pilz.ch . Mit dem Webcode3920 gelangen Sie direkt zu denDetails.

Pilz Industrieelektronik GmbHGewerbepark Hintermättli5506 MägenwilTel. 062 889 79 33Fax 062 889 79 40www.pilz.ch

Pilz Sicherheitstechnik

Der Gesetzgeber fordert, dass Ar-beitsplätze stets auf Sicherheitüberprüft werden. Sicherheit be-deutet Gefahren zu erkennen undRisiken zu minimieren. Falls not-wendig sind geeignete Schutz-massnahmen zu treffen. Diese

anspruchsvolle Aufgabe erfordertentsprechendes Fachwissen undVerantwortung.

Wie einschlägige Untersuchungenzeigen, werden Schutzmassnah-men in der Praxis leider oft mani-puliert. Daher ist eine regelmäs-sige Funktionskontrolle unum-gänglich.

Um Sie bei all diesen Tätigkeitenzu unterstützen bietet Ihnen dieFirma Pilz ein neues Produkt an,den «Sicherheitstag».

Im theoretischen Teil wird der ak-tuelle Stand der wichtigsten Nor-men und Richtlinien erläutert. DerPraxisteil ist komplett kundenspe-zifisch ausgerichtet. Gemäss Ihren

Page 73: IZA - Probeexemplar

Gesundheitsförderung

5/09

73Ludwig Binkert. Eingliederung statt Rente

Silvio Bäuerle, Stiftung Profil – Arbeit& Handicap Zug, zeigte, wie der Perso-nalverleih Xtrajobs motivierte Perso-nen mit Behinderung in den erstenArbeitsmarkt führt. Theo Furrer, Job-coach, IG Arbeit, Personalvermitt-lung, Luzern, vermittelte einen Ein-blick in das Jobcoaching für Menschenmit psychischen Schwierigkeiten.

Martin Widmer, Verein «This-Priis»zeigte, wie man Firmen die Behin-derte beschäftigen, Anerkennung undMotivation geben kann. Jährlich wer-den zwei bis drei Firmen mit dem«This-Priis» ausgezeichnet. Ziel ist es,weitere Firmen zu ermutigen, Behin-derte zu beschäftigen.

Thomas Mäder, Abteilungsleiter Versi-cherungsleistungen der SUVA, stelltedie Entwicklung des Case-Manage-ments der SUVA seit 2000 vor. Rund130 Case Manager in der ganzenSchweiz sorgen dafür, dass Unfällemit komplexen Sachverhalten gut ko-ordiniert abgewickelt werden. Durcheine Triage bei 30% der Unfälle ver-sucht man, komplexe Konstellationenherauszufiltern und sie zusammenmit Patient, Familie, Arbeitgeber undVersicherern bestmöglich zu lösen.Das Hauptziel ist die Eingliederung inden Arbeitsprozess. Die UVG-Neuren-ten sanken bei der Suva seit 2003 um34,2%. In einem zurzeit laufenden Pi-lotprojekt zur Förderung der beruf -lichen Reintegration mittels gezielterUnterstützung der Arbeitgeber konn-ten bei den ersten 10 bereits abge-schlossenen Komplexfällen 2,5 Mio. CHFRentenkosten eingespart werden.

Im abschliessenden Podiumsgesprächmit Ruth Humbel, Nationalrätin, wur-

Kurz vor der Abstimmung über die befristete Zusatzfinanzierung derIV veranstaltete die Studiengruppe für Gesundheitsschutz inIndustrie, Dienstleistung und Gewerbe unter der Leitung vonDr. med. Andrea Hartmann eine Weiterbildung zu den erstenErfolgen der 5. IV-Revision.

Intakte und gut funktionierendeGrundstrukturenDer Anlass fand ihm historischenAmtshaus Rathausen der Stiftung fürSchwerbehinderte Luzern SSBL statt.Die SSBL bietet Schwerbehinderten400 Plätze in 17 Ortschaften. Diesewerden von 700 Mitarbeitenden be-treut. Die SSBL ist ein betriebswirt-schaftlich geführtes, nach ISO 9001-2000 zertifiziertes Unternehmen.

Für behinderte aber erwerbsfähigeJungendliche und junge Erwachsenebietet die Stiftung Brändi, Kriens, Ar-beits- und Ausbildungsplätze. MitDienstleistungen erreicht sie 40% Ei-genfinanzierung. Beat Achermannzeigte, wie sie mit Fachausbildung,Berufsausbildung und praktischer An-lehre behinderte Lehrlinge für 14Branchen ausbilden und in den erstenArbeitsmarkt integ rie ren.

Wandel der IV von der renten -orientierten Versicherung zueiner Eingliederungsversiche-rungDaniel Tüscher von Bundesamt für Sozialversicherungen erläuterte dieGrundsätze der Umsetzung derFrüherfassung und Frühintervention(FE/FI) der IV. Ziel der Frühinterventionist der Erhalt des Arbeitsplatzes odereine rasche und zielgerichtete Wie-dereingliederung in den Arbeitsmarktvon Personen mit Eingliederungspo-tenzial. Zurzeit werden rund 3000Fälle pro Quartal gemeldet. 30% kom-men von der Arbeitgebern, 26% vonden Versicherten, 11% von behandeln-den Ärzten und 10% von der Kranken-taggeldversicherung.

Für den Arbeitgeber möchte man dieIntegrationsmassnahmen möglichstkostenneutral halten.

Als Koordinationsprojekt hat man dieMassnahmenplanung zur Gewinnungvon Arbeitgebern MGAG aufgegleist.

Dr. med. Andrea Hartmann.

Des Weiteren versucht man nationaleFirmen als Göttis zu gewinnen, diemit den IV Programmen möglichstkeine Personen mit gesundheitlichenProblemen in die Rente entlassen. Mitgrossen Firmen werden firmeninterneKompetenzzentren eingerichtet.

Für Frühinterventionsmassnahmenstehen pro Person bis CHF 20 000 zurVerfügung. Nach den Frühinterventi-onsmassnahmen folgen Integrations -massnamen (IM) und Berufsmass -nahmen (BM).

Berufliche Integration – Infor-mationsportal für Arbeitgeber:www.compasso.chRegula Stocker stellte das neue drei-sprachige Informationsportal für Ar-beitgeber vor. Das Angebot ist dienst-leistungsorientiert und vereinigt alleInformationen für Arbeitgeber zumThema Arbeitnehmende mit Behin-derungen. Träger sind der Schweizeri-sche Arbeitgeber Verband, die IVSK,CSS, Helsana, Suva, Integration Han-dicap, Pro Mente Sana und Gesund-heitsliegenkonferenz (Geliko).

Page 74: IZA - Probeexemplar

Gesundheitsförderung

5/09

74

tungslohn und die eingesparten Ren-tenkosten. Auch für Menschen mitpsychischen Schwierigkeiten gilt dasZiel: Im ersten Arbeitsmarkt einbin-den statt ausgrenzen.

strafen. Die psychisch Kranken sind je-doch die mit der zweithöchstenQuote an Berentungen. Mit ihrer so-zialen Behinderung sind sie besondersauf unsere Unterstützung angewie-sen. Dabei zählen nicht nur der Leis -

den Aspekte aus der Sicht der Refe-renten in der Zusammenarbeit mitder IV diskutiert. Einerseits findet manes falsch, dass die IV mit stark defen-siver Haltung handelt. Sie wird zumTeil als kompliziert und mit zu vielenReglementen ausgestattet wahrge-nommen. Gewisse Anliegen aus derSicht der SUVA sind politisch nichtdurchsetzbar. Gewisse Tätigkeiten fürpsychisch Kranke für den Arbeits-markt sind aber gerade aus der heuti-gen Veränderung heraus überhauptermöglicht worden. Alle sind sich klar,dass man bei den Arbeitgebern nocheine grosse Sensiblisierungarbeit leis -ten muss. In der Politik ist man sichbewusst, dass man auch mit der5. Revision das Gesamtproblem nichtlösen wird. Niemand möchte den In-validen mit sichtbarer Behinderung

Podiumsgespräch mit Ruth Humbel, Nationalrätin.

Vorsichtig gerechnetgiekosten und Leasingraten sowie weni-ger Wartungskosten.Allein bei der Energie kann TWB durch denEinsatz von Strom mehrere Tausend Europro Jahr und Stapler sparen. Hochgerech-net auf die Flotte ergibt sich dadurch einVorteil von rund 70 000 Euro.Ein weiterer Spareffekt wird durch diegünstigeren Service- und Wartungsko-sten erreicht. Elektro stap ler sind in derWartung anspruchsloser als Stapler mitVerbrennungsmotoren. Durch diesen Ef-fekt reduzieren sich die Kosten um wei-tere 20 000 Euro pro Jahr. Die Fahrerschätzen seitdem die höhere Wendigkeitder E-Stapler, die bauartbedingt einenkürzeren Radstand als Flurförderzeugemit Verbrennungsmotor aufweisen.

Marcus Walter

Hintergrund: TWB Presswerk GmbH & Co.KG Die TWB-Gruppe beliefert seit 1980die Automobilindustrie mit diversen Bau-teilen, das Produktportfolio erstreckt sichvon komplexen Strukturteilen für denFahrzeugrohbau über Hintersitzwände biszu sensiblen Aussenhautteilen.

Überraschendes ErgebnisNach der Stahlverarbeitung im eigenenPresswerk werden die Einzelteile ver-schweisst, lackiert, mit Sitzschlössern fürSicherheitsgurte versehen und mit Tep-pich verkleidet. Die Anbauteile werdendabei täglich am Stammsitz des Familien-unternehmens angeliefert. Für den zuver-lässigen und intelligenten Materialflusszwischen Anlieferung, Produktion undVersand setzt der Systemlieferant TWBseit kurzem auf Gabelstapler von Still. DerWechsel zu Still lässt sich in erster Linieauf die gründliche Beratungs- und Pla-nungsleis tung zurückführen. Der innerbe-triebliche Materialfluss wurde optimiertund umgestellt. Das erste Ergebnis dieserUntersuchung über raschte alle Beteiligten:Durch eine intelligente Staplereinsatzpla-nung konnten drei von bislang 20 Fahr-zeugen eingespart werden.

Bisher tabuEine weitere Änderung betraf die An-triebstechnik: TWB entschied sich zu einerkonsequenten Ausrichtung auf Elek-trostapler. Dies bedeutet geringere Ener-

Der Automobilzulieferer TWB hat seineStaplerflotte von Treibgas- auf Elektroan-trieb umgestellt und bei gleicher Um-schlagleistung um 15 Prozent reduziert.Der Material fluss wurde mit dem Ziel ana-lysiert, die laufenden Kosten zu minimie-ren und einen reibungslosen Drei-Schicht-Betrieb zu gewährleis ten. Gemeinsam mitdem Intralogistiker Still und dem Batte-rie- und Ladegerätehersteller Hawkerwurde dabei ein neues Konzept ent-wickelt und umgesetzt.Die Fahrleistung ist enorm: Die Frontstap-ler der TWB Presswerk GmbH & Co. KG«sind im Jahr bis zu 4000 Betriebsstundenim Einsatz», sagt Christian Melson, der beiTWB in der Logistikplanung arbeitet. Um-gerechnet auf die Fahrleistung eines Pkwentspricht dies etwa einer Strecke von160 000 Kilometern. Dafür sind die Fahr-zeuge bis zu sieben Tage in der Wocherund um die Uhr unterwegs. Auf demweitläufigen Betriebsgelände des Sys -tem lieferanten entstehen in drei Schich-ten pro Tag rund 10 000 Rücksitzlehnenfür Mittel- und Oberklassefahrzeuge desVW-Konzerns. Von Hagen aus werden alleeuropäischen Werke und die verschiede-nen Marken des Grosskunden «just intime» beliefert.

Page 75: IZA - Probeexemplar

5/09

Verbände und Institutionen

Schweiz. Vereinigung für Arbeitsmedizin,Arbeitshygiene und ArbeitssicherheitIn der suissepro sind als Mitglieder undSektionen zusammengeschlossen: GRMHST,SGIG, SGAH, SGARM, SGAS und SwissErgo

Präsident: Peter SchlatterGrossacherweg 11Postfach 182, 3303 MünchringenTel. 0041 (0)31 761 17 90E-Mail: [email protected]

GRMHSTGroupement Romand de Médecine,d’Hygiène et de Sécurité au Travail

Präsident: M. Horacio HerreraRue de Bugnon 211005 LausanneTel. 021 314 74 21Fax 021 314 74 20E-Mail: [email protected]

SGAHSchweizerische Gesellschaft für Arbeitshygiene

Präsidentin: Sormaz VesnaArbeitsinspektorat AWABasel-StadtUtengasse 364058 BaselTel. 061 267 88 31Fax 061 267 87 80E-Mail: [email protected]

Schweizerische Gesellschaftfür Arbeitsmedizin

Présidente: Prof. B. DanuserInstitut de Santé au TravailRue du Bugnon 19CH-1005 LausanneTél. 0041 (0)21 314 74 22Fax 0041 (0)21 314 74 20E-Mail: [email protected]

Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit

Präsident: Peter SchlatterGrossacherweg 11Postfach 182, 3303 MünchringenTel. 0041 (0)31 761 17 90E-Mail: [email protected]

Studiengruppe für Gesundheitsschutz inIndustrie, Dienstleistung und Gewerbe

Präsident: Daniel VossTurimed AG, Hertistrasse 8CH-8304 WallisellenTel. 0041 43 443 31 20(direkt)Fax 0041 43 443 31 21E-Mail: [email protected]

SwissErgoSchweizer Gesellschaft für Ergonomie

Präsident: Raphael WeissbrodERGOrama S.A6, route des Acacias1227 Acacias-GenèveTél ++41 22 830 09 09Télécopie ++41 22 830 09 [email protected]

Eidgenössische Koordinationskommissionfür Arbeitssicherheit EKASDie EKAS ist das zentrale Organ derArbeitssicherheit in der Schweiz und sorgt fürden koordinierten Einsatz der personellen undsachlichen Mittel der Suva, der eidgenössischenund kantonalen Arbeitsinspektorate undverschiedener Fachorganisationen im Bereichder Verhütung von Berufsunfällen undBerufskrankheiten.Geschäftsstelle: Alpenquai 28, LuzernBriefzustelladresse:EKAS, Fluhmattstrasse 1, PostfachCH-6002 LuzernTel. 0041 (0)41 419 51 11Fax 0041 (0)41 419 61 08E-Mail: [email protected]

Schweizerische Vereinigungfür Betriebssanität

Präsidentin: MichelleBaumannOberseemattweg 1CH-6403 KüssnachtTel. 0041 (0)41 740 16 08E-Mail: [email protected]

Schweizerische Beratungsstellefür UnfallverhütungAuftrag der bfu ist es, die Sicherheit im Nichtbe-rufssektor, d.h. im Strassenverkehr, Sport undHaus zu fördern. Als Beratungsstelle steht sieder Allgemeinheit zur Verfügung. Ziel ist es, mitSicherheitskampagnen, Aktionen, Erziehungund Ausbildung, Mitarbeit in Fachkommissionenund technischen Beratungen eine markanteSenkung der Nichtberufsunfälle zu erreichen.

bfuDirektorin: Brigitte BuhmannHodlerstrasse 5aCH-3011 BerneTel. 0041 (0)31 390 22 22Fax 0041 (0)31 390 22 30www.bfu.ch

Beratungsstelle für Unfallverhütung in der LandwirtschaftDie BUL ist eine Stiftung der Privatversichererund des Schweizerischen Bauernverbandes. Siebildet zusammen mit «Agriss» dasKompetenzzentrum für Prävention(Arbeitssicherheit, Unfallverhütung undGesundheitsschutz) in der Landwirtschaft. AlsFachorganisation im Auftrag der EKAS betreut«Agriss» die landwirtschaftlichen Betriebe mitAngestellten.

GeschäftsführerRudy Burgherrdipl. Ing. Agr. ETHCH-5040 SchöftlandTel. 0041 (0)62 739 50 40Fax 0041 (0)62 739 50 30,www.bul.ch

IVAInterkantonaler Verbandfür ArbeitnehmerschutzDurch regelmässigen Erfahrungsaustausch wirdder Informationsfluss und die Koordinationzwischen der EKAS, dem seco und der Suvasichergestellt. Die IVA ist das gemeinsameSprachorgan der kantonalenArbeitsinspektorate bei Vernehmlassungen des Bundes zu neuenGesetzen und Verordnungen sowie beiAnpassung neuer Erkenntnisse zur Arbeitssicherheit und desGesundheitsschutzes.

Service social de protectiondes Travailleurs et desrelations du travailRue des Cèdres 5CH-1951 SionTel. 0041 (0)27 606 74 00Fax 0041 (0)27 606 74 04www.iva-ch.chE-Mail: [email protected]

Staatssekretariat für Wirtschaft –Direktion für ArbeitDer Leistungsbereich Arbeits bedin gun gen in derDirektion für Arbeit des seco ist die Fachstelledes Bundes für Arbeit nehmerschutz undArbeitsrecht. Ein Team von in unterschiedlichenDisziplinen geschulten Fachkräften überwachtden kantonalen Vollzug der Vorschriften überden Gesundheitsschutz und die Sicher heit amArbeitsplatz und berät Kantone, Arbeitgeberund Arbeit nehmer in allen Belangen desArbeitnehmerschutzes.seco – Direktion für Arbeit Arbeitsbedingungen Pascal RichozEffingerstrasse 31–35CH-3003 BernTel. 0041 (0)31 322 29 48 Fax 0041 (0)31 322 78 31 www.arbeitsbedingungen.ch

SOHF: Schweizerischer Verband derBetriebsärzte im Gesundheitsdienst

Präsident:Dr med Frédéric ZyssetRue Sainte-Beuve 21005 LausanneTel. 0041 (0)21 3129314Fax 0041 (0)21 3129315E-Mail [email protected]

suvaSchweizerischeUnfallversicherungsanstaltDie Schweizerische UnfallversicherungsanstaltSuva ist ein finanziell unabhängigesUnternehmen des öffentlichen Rechts undwichtigste Trägerin der obligatorischenUnfallversicherung.SuvaFluhmattstrasse 1PostfachCH-6002 LuzernTel. 0041 (0)41 419 51 11Fax 0041 (0)41 419 58 28www.suva.ch

SVTISiehe Bezugsquellen-Register

suva

SVBGFSchweizerischer Verband fürBetriebliche GesundheitsförderungAlbiesriederstrasse 252CH-8047 ZürichTel. 0041 (0)43 311 01 80Fax 0041 (0)43 311 01 81E-Mail: [email protected]

Schweizerischer Verein fürSchweisstechnik

Christoph Abert,Bereichsleiter InspektoratSt. Alban-Rheinweg 222CH-4052 BaselTel. 061 317 84 84E-Mail [email protected]

Verband schweizerischer PSA-AnbieterDer swiss safety ist der Branchenverband derHersteller und Importeure von PersönlichenSchutzausrüstungen (PSA). Er ist Mitglied derEuropean Safety Federation (ESF) und bildet dasmassgebende und einflussreiche PSA-Kompetenzzentrum gegenüber allenAnsprechpartnern.

Sekretariat swiss safetyPräsident Urs Wederc/o WirtschaftskammerBasellandAltmarktstr. 96CH-4410 LiestalTel. 0041 (0)61 927 64 14Fax 0041 (0)61 927 65 50E-Mail: [email protected] .ch

Branchenlösungen

Arbeitssicherheit SchweizSchweizerischer Verein für Arbeitssicherheit undGesundheitsschutzDer Verein hat eine umfassende Branchenlösungzur Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508 für denöffentlichen Bereich (Kantone, Verwaltungen,Schulen usw.) erarbeitet.Arbeitssicherheit SchweizMainaustr. 30CH-8008 ZürichPräsident: Arthur WachterGeschäftsleiter:Stefan KuchelmeisterTel. 0041 (0)44 388 71 91Fax 0041 (0)44 388 71 80E-Mail: [email protected]

Fachgruppe Sicherheitstechnik FGSTSekretariat Hans-Rudolf AndristIm Guet 1CH-8172 Niederglatt ZHTel. 0041 (0)44 862 25 74Fax 0041 (0)44 862 25 57E-Mail [email protected]

75

Page 76: IZA - Probeexemplar

76

5/09

Associations et sociétés

Association Suisse de Médecine, d’Hygiène et de Sécurité au TravailLa suissepro constitue I’association faîtière dessections et membres suivants: GRMHST, SGIG,SSHT, SSMT, SSST et SwissErgo

Président: Peter SchlatterGrossacherweg 11Postfach 182, 3303 MünchringenTel. 0041 (0)31 761 17 90E-Mail: [email protected]

GRMHSTGroupement Romand de Médecine,d’Hygiène et de Sécurité du Travail

Präsident: M. Horacio HerreraRue de Bugnon 211005 LausanneTel. 021 314 74 21Fax 021 314 74 20E-Mail: [email protected]

SSHTSociété Suisse d’Hygiène du Travail

Président: Sormaz VesnaArbeitsinspektorat AWABasel-StadtUtengasse 364058 BaselTel. 061 267 88 31Fax 061 267 87 80E-Mail: [email protected]

Société de Médecine du TravailPrésidente: Prof. B. DanuserInstitut de Santé au TravailRue du Bugnon 19CH-1005 LausanneTél. 0041 (0)21 314 74 22Fax 0041 (0)21 314 74 20E-Mail: [email protected]

Société Suisse de Sécurité du TravailPrésident: Peter SchlatterGrossacherweg 11Postfach 182, 3303 MünchringenTel. 0041 (0)31 761 17 90E-Mail: [email protected]

Groupe d’étude pour la protection de lasanté dans l’industrie, les arts et métiers

Président: Daniel VossTurimed AG, Hertistrasse 8CH-8304 WallisellenTel. 0041 43 443 31 20(direkt)Fax 0041 43 443 31 21E-Mail: [email protected]

SwissErgoSociété Suisse pour l’ergonomie

Président: Raphael WeissbrodERGOrama S.A6, route des Acacias1227 Acacias-GenèveTél ++41 22 830 09 09Télécopie ++41 22 830 09 [email protected]

Commission fédérale de coordinationpour la sécurité au travail CFSTLa CFST est l’organe central pour la sécurité autravail en Suisse. Elle coordonne la mise enoeuvre des moyens personnels et matériels dela Suva, des inspections de travail fédérales etcantonales ainsi que de diverses organisationsspécialisées dans le domaine de la préventiondes accidents et maladies professionnels.Secrétariat: Alpenquai 28, LucerneAdresse de correspondance:CFST, Fluhmattstrasse 1, Case postaleCH-6002 Lucernetél. 0041 (0)41 419 51 11fax 0041 (0)41 419 61 08E-Mail: [email protected]

Association Suisse de corps sanitaires d’entreprisesLa SVBS est constituée de personnes activesdans des fonctions non médicalisées de corpssanitaires d’entreprises. Les buts et devoir de laSVBS sont la coopération avec les institutionsdu secteur de la santé, la promotion de laformation et formation continue, suivi destâches par groupes de travail, les relationspubliques, la mise en place d’un centre dedocumentation et la création de l’image d’uneprofession de «sanitaire d’entreprise».

Président: MichelleBaumannOberseemattweg 1CH-6403 KüssnachtTél. 0041 (0)41 740 16 08E-Mail: [email protected]

Bureau Suisse de prévention des accidentsLe bpa a pour mission de prévenir les accidentsdans le domaine non professionnel, à savoirdans la circulation routière, le sport, I’habitat etles loisirs.

bpaDirectrice:Brigitte BuhmannHodlerstrasse 5aCH-3011 BerneTél. 0041 (0)31 390 22 22Fax 0041 (0)31 390 22 30www.bpa.ch

Association Suisse des Infirmiers(ières)de Santé au Travail

Sarah BonjourInfirmière de santé autravailHôpital de la ProvidenceFbg de l’Hôpital 812000 NeuchâtelTél. 0041 (0)32 720 31 66Fax 0041 (0)32 306 91 [email protected]

F5

Service de prévention des accidents dans l’agricultureLe SPAA est une fondation des as-sureurs privéset de I’Union Suisse des paysans, C’est uneorganisation spécialisée ayant pour fonctiond’en-courager la prévention des accidents dansI’agriculture, tant dans les ex-ploitationsfamiliales que dans les exploitations ayant desemployés agricoles.SPAA

DirecteurRudy Burgherrdipl. Ing. Agr. ETHGrange-Verney, CH-1510 MoudonTél. 0041 (0)21 995 34 28Fax 0041 (0)21 995 34 29www.bul.ch

AIPTAssociation intercantonale pourla protection des travailleursAfin de remplir au mieux leur mandat dans lapratique, ses membres parti-cipent aux activitéssuivantes: échange d’éxperiences, coordinationavec la CFST et la CNA, exécution de mandats etde rapports à I’intention de la confédération,des cantons et des associations concernées,prises de position sur les projets de directives dela CFST.

Service social de protectiondes Travailleurs et desrelations du travailRue des Cèdres 5CH-1951 SionTél 0041 (0)27 606 74 00Fax 0041 (0)27 606 74 04www.iva-ch.chE-Mail: marc-andre.tudisco@ admin.vs.ch

Secrétariat d’Etat à l’économie – Direction du travailLe centre de prestations Conditions de travail,qui fait partie de la Direction du travail, estl’organe spécialisé de la Con fédération dans ledomaine de la protec tion des travailleurs et dudroit du travail. Une équipe de spécialistes dediffé rentes disciplines surveille l’exécu tioncanto nale des prescriptions sur la protection dela santé et la sécurité au travail.seco – Direction du travailConditions de travailPascal RichozEffingerstrasse 31–35CH-3003 BerneTél 0041 (0)31 322 29 48Fax 0041 (0)31 322 78 31www.conditionsdetravail.ch

SOHF: Association suisse des Médecinsd'entreprise des Etablissements de soins

Président:Dr. Frédéric ZyssetRue Sainte-Beuve 21005 LausanneTél. 0041 (0)21 3129314Fax 0041 (0)21 3129315E-Mail [email protected]

suvaCaisse Nationale Suisse d’Assurance en cas d’accidentsEntreprise indépendante de droit public, laCaisse nationale suisse d’assurance en casd’accidents (Suva) est l’organisme le plusimportant de l’assurance-accidents obligatoire.SuvaFluhmattstrasse 1Case postaleCH-6002 LucerneTél. 0041 (0)41 419 51 11Fax 0041 (0)41 419 58 28www.suva.ch

ASPSEAssociation suisse pour la promotion de la santé dans l’entreprise (ASPSE)Albiesriederstrasse 252CH-8047 ZürichTel. 0041 (0)43 311 01 80Fax 0041 (0)43 311 01 81E-Mail: [email protected]

Association Suisse pour la Technique du Soudage

Christoph Abert,Bereichsleiter InspektoratSt. Alban-Rheinweg 222CH-4052 BaselTel. 061 317 84 84E-Mail [email protected]

Association des firmes suissesd’entreprises EPIL’Association d’entreprises suisses deprévention des accidents est l’associationdirigeante du commerce et de l’industrie des fabricants et desimportateurs d’équipements de protectionpersonnels (PSA). Elle est membre de laEuropean Safety Federation (ESF) et forme lecentre de competence décisif et influent en facede tous les interlocuteurs.

Secrétariat swiss safetyPrésident: Urs Wederc/o WirtschaftskammerBasellandAltmarktstr. 96CH-4410 LiestalTél. 0041 (0)61 927 64 14Fax 0041 (0)61 927 65 50E-Mail: [email protected]

Solution branches

Sécurité au travail en SuisseAssociation Suisse pour la sécurité au travail etla protection de la santé dans les servicespublics.Sécurité au travail en SuisseRoute Corsy 35CH-1093 La Conversion-LutryPrésidente: Arthur WachterGérant: Stefan KuchelmeisterTél. 0041 (0)21 793 16 11Fax 0041 (0)21 793 18 10E-Mail [email protected]

suva

Page 77: IZA - Probeexemplar

BezugsquellenSources d’approvisionnement

5/09

77

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

SpanSet AG8618 Oetwil am SeeTelefon 044 929 70 70Fax 044 929 70 71www.spanset.chE-Mail [email protected]

Carl Stahl AGStachelhofstrasse 12CH-8854 SiebnenTel. +41 (0)55 450 50 06Fax +41 (0)55 450 50 [email protected]

GmbH & Co. KGNiederlassung SchweizNiederlenzerstrasse 295600 Lenzburg, AGTelefon 062 886 30 40Telefax 062 886 30 41E-mail [email protected]

AbsturzsicherungenProtecions contre les chutes

Tobler Protecta AGSicherheit am ArbeitsplatzKeltenstrasse 132563 IpsachTel. 032 397 00 20Fax 032 397 00 [email protected]

ArbeitshandschuheGants de travail

HPM Produkte GmbHLohrain 18362 BalterswilTelefon 071 971 12 82Telefax 071 971 14 67www.hpm-produkte.chwww.sapros.ch/[email protected]

AntirutschbelägeRevêtements antidérapants

Turimed AGHertistrasse 88304 WallisellenTelefon 043 443 31 31Telefax 043 443 31 [email protected]

3M (Schweiz) AGArbeitsschutz- Produkte

Eggstrasse 938803 RüschlikonTelefon 044 724 92 21Telefax 044 724 94 40E-Mail [email protected]

Arbeitshandschuhe/HygieneGants de travail/Hygiene

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

AtemschutzProtection respiratoire

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

Page 78: IZA - Probeexemplar

5/09

78 BezugsquellenSources d’approvisionnement

3M (Schweiz) AGArbeitsschutz- Produkte

Eggstrasse 938803 RüschlikonTelefon 044 724 92 21Telefax 044 724 94 40E-Mail [email protected]

Turimed AGHertistrasse 88304 WallisellenTelefon 043 443 31 31Telefax 043 443 31 [email protected]

Augen- und GesichtsschutzProtection des yeux et du visage

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Augen- und KörperduschenDouches oculaires et corporelles

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

Ausbildung in BetriebssanitätFormation de secouriste en entreprise

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Hauptstrasse 194562 Biberist

Telefon 032 672 37 29

www.notfalltraining.ch

Aus-, Fortbildung und Beratungim Rettungsdienst

Postfach 1229, 4800 ZofingenTelefon 062 751 80 00Telefax 062 752 50 14

www.esz.ch

SanArenaRettungsS c h u l e

Zentralstrasse 128003 ZürichTel. 044 461 61 61Fax 044 461 01 16www.sanarena.ch

Kurse im Sanitäts- und Rettungsdienst

SBS Training &Rettung GmbHSchule fürBetriebssanität &Spezialkurse Schweiz

Die Schule mit HerzKurse in der ganzen Schweiz auch vorOrt in ihrem BetriebFirmensitz:Wehristrasse 15CH-6032 EmmenSekretariat: SBS Training & Rettung GmbHSolothurnstrasse 35 CH-2544 Bettlach Tel. 032 645 14 70 Fax 032 645 14 75 E.Mail [email protected] www.sbs-rettungsschule.ch

1.

Aus-und Fortbildung von Betriebssanitätern

Schweizer Paraplegiker-Zentrum 6207 Nottwil

Tel. 041 939 50 50 www.sirmed.ch

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Page 79: IZA - Probeexemplar

5/09

79BezugsquellenSources d’approvisionnement

Brandschutz & EvakuierungK.A. Blöchliger AG, GLORIA(Schweiz)Zürcherstrasse 70, 8104 WeiningenFon 044 752 32 31, Fax 044 752 32 [email protected], www.k-a-b.ch

BrandschutzProtection de feu

HPM Produkte GmbHLohrain 18362 BalterswilTelefon 071 971 12 82Telefax 071 971 14 67www.hpm-produkte.chwww.sapros.ch/[email protected]

Ergonomie (Stühle, Stehmatten)Ergonomie (sièges, tapis)

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

M. SCHERRER AG, 9524 Zuzwil

Herbergstrasse 12, 9524 Zuzwilwww.m-scherrerag.ch 071 944 42 [email protected]

Ergonomische

Bodenmatten für

Steharbeitsplätze

3M (Schweiz) AGArbeitsschutz- Produkte

Eggstrasse 938803 RüschlikonTelefon 044 724 92 21Telefax 044 724 94 40E-Mail [email protected]

Turimed AGHertistrasse 88304 WallisellenTelefon 043 443 31 31Telefax 043 443 31 [email protected]

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

GehörschutzProtecion de l’oïe

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

HautschutzProtection de la peau

CeoTronics AGHeadsets + SystemsGrundstrasse 166343 RotkreuzT: 041 790 58 38, F: 041 790 58 [email protected]

KommunikationCommunication

Hauptstrasse 194562 Biberist

Telefon 032 672 37 29

www.notfalltraining.ch

SanitätService de secouriste

SanArenaRettungsS c h u l e

Zentralstrasse 128003 ZürichTel. 044 461 61 61Fax 044 461 01 16www.sanarena.ch

Kurse im Sanitäts- und Rettungsdienst

Page 80: IZA - Probeexemplar

5/09

80 BezugsquellenSources d’approvisionnement

Tobler Protecta AGSicherheit am ArbeitsplatzKeltenstrasse 132563 IpsachTel. 032 397 00 20Fax 032 397 00 [email protected]

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Thomi + Co AGRütschelenstrasse 1Postfach 1804932 LotzwilTelefon 062 919 83 83Telefax 062 919 83 60E-mail [email protected]

UVEX ARBEITSSCHUTZ(SCHWEIZ) AGUferstrasse 90 · Postfach4019 BaselTelefon 061 638 84 44Telefax 061 638 84 54E-Mail [email protected]

SchutzbekleidungVêtements de protection

3M (Schweiz) AGArbeitsschutz- Produkte

Eggstrasse 938803 RüschlikonTelefon 044 724 92 21Telefax 044 724 94 40E-Mail [email protected]

SchutzhelmeCasques de protection

FOLCO Schweiz AGGlasbeschichtungen

� Einbruchschutz / Splitterschutz

� Sonnenschutz / Wärmereduktion

� Sichtschutz / Dekorfolie

� Auto-Sonnenschutz

� Sonnen- und Blendschutz-Rollos

Folco Schweiz AG, Baslerstrasse 50a, 4123 AllschwilTel. 061 / 482 12 58, www.folco.ch, [email protected]

Folien in Höchstqualität__________________________

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

SicherheitsfolienFeuilles de Protection

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Reindl Gesellschaft m.b.H.Textilfabrik für Arbeits- & FreizeitmodeSt. Willibald 80A-4762 St. Willibald Tel. +43 (0)7762 / 2841-0Fax +43 (0)7762 / 3400E-Mail [email protected] http://www.reindl.eu

Tobler Protecta AGSicherheit am ArbeitsplatzKeltenstrasse 132563 IpsachTel. 032 397 00 20Fax 032 397 00 [email protected]

Schweizerischer SamariterbundSanitätsmaterialHaslistrasse 724601 OltenTel. 062 286 02 86Fax 062 296 03 [email protected]://shop.samariter.ch

SanitätsmaterialMatériel de secouriste

Schutzartikel von Kopf bis FussArticles de protection de la tête aux pieds

Furter + Co. AG

Arbeitsschutzfür Profis

Soodring 3-4 - 8134 AdliswilTelefon: 044 711 13 13Telefax: 044 711 13 03E-mail: [email protected]

Page 81: IZA - Probeexemplar

5/09

81BezugsquellenSources d’approvisionnement

A+A 2009, Düsseldorf 3. 11. bis 6. 11. 09Halle 6, Stand 6G24

Tobler Protecta AGSicherheit am ArbeitsplatzKeltenstrasse 132563 IpsachTel. 032 397 00 20Fax 032 397 00 [email protected]

SicherheitsmesserCouteau de sécurité

SicherheitsschuheChaussures de sécurité

Meier Arbeitssicherheit

Aargauerstrasse 7 · CH - 5610 Wohlen AGTel.: 056/6211824 · Fax: 056/6211840

www.meier-arbeitssicherheit.ch [email protected]

®

Die Experten für sicheres Schneiden

Turimed AGHertistrasse 88304 WallisellenTelefon 043 443 31 31Telefax 043 443 31 [email protected]

WEKATEX – Handels GmbHFrauenfelderstr. 49CH-8370 SirnachTel. 071 969 43 83 / Fax [email protected]

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

HAUSER FEUERSCHUTZ AGSonnmattweg 6CH-5000 AarauTel. ++41 (0)62 844 48 40 Fax ++41 (0)62 844 48 41 [email protected]

Signalisationen/SchilderSignaux/Panneaux

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Page 82: IZA - Probeexemplar

In der nächsten AusgabeDans le prochain numéro

Legende zu TitelbildLégende de couverture

Arbeitssicherheit, Arbeitsrecht, Betriebssanität, Freizeitsicherheit,Risk Assessment, Gesundheitsförderung, ArbeitspsychologieSécurité au travail, Droit de Sécurité au travail, Sanitaires d’entreprise, promotion santé, psychologie de travail

Vorbeugemassnahmen zur SchweinegrippeMesures de prévention pour la grippe des porcs

Wenn? Wo? Was?Veranstaltungen 2009 ■ Calendrier 2009

Oktober/octobre19. Arbeit im demographischen Wandel, Zürich

www.ksm.ch22. 12. Schweizerische Tagung für Arbeitssicherheit

STAS 2009, www.ekas.ch26. Nano und Umwelt, Empa-Akademie, Dübendorf

www.empa.ch/nanoumwelt29. Journée à thèmes, Groupement Romand de méde-

cine, d’hygiène et de sécurité au travail, Yverdonwww.grhmst.ch

November/novembre3.–6. Internationale Messe für Arbeitsschutz A+A,

Düsseldorf3.–6. 31. Int. Kongress für Arbeitsschutz und Arbeits-

medizin, Düsseldorf, www.AplusA-online.de7. Zentraltagung, Zürich, Schweizerische Vereinigung

für Betriebssanität, www.svbs-asse.ch10. Formation Continue, Association Suisse des

infirmiers (ères) de Santé au travail, www.assist.ch11. Gesunde Arbeit, Olten, www.sgb.ch/Tagung11. Erfa Tagung Schweizerische Gesellschaft für

Arbeitshygiene, www.sgah.ch11. Journée à thèmes, Société Suisse d’hygiène

du travail, www.sgah.ch12. Ergonomie: Benutzungszentrierte Entwicklung von

Produkten, Fribourg, [email protected]. Ergonomie: Conception centrée sur l’utilisateur final

(ergonomie), Fribourg, [email protected].–20. Sicherheit 2009, Zürich, www.sicherheit-messe.chWeitere Termine siehe auch unter www.iza.ch/VeranstaltungenAutres dates: veuillez consulter www.iza.ch/événements

ImpressumIZA 5 2009Zeitschrift für Sicherheit undGesundheit am Arbeitsplatzund in der FreizeitRevue de santé et de sécuritéau travail et dans les loisirs56. Jahrgang ■ 56ème annéewww.iza.ch

Verlag / EditionBinkert Publishing GmbHPostfach 112CH-4143 Dornach 2

Vertrieb / Abo-ServiceUrsula KostizaKirschgartenweg 1a4143 DornachTel. 079 744 35 23E-Mail [email protected]

Redaktion / RédactionLudwig BinkertOberer Brühlweg 21Postfach 112CH-4143 DornachTel. +41 61 703 14 35Mobil +41 79 320 03 59E-Mail [email protected]

Layout, SatzFriedrich Rolle

Druck / ImpressionBinkert Druck AGBaslerstrasse 155080 Laufenburg

Inserate / AnnoncesAxel Springer Schweiz AG, FachmedienDominik LauberFörrlibuckstrasse 70Postfach 3374, CH-8021 ZürichTel. +41 43 444 51 09Fax +41 43 444 51 01

ISSN 0376-9410

IZA-Preise / IZA PrixEinzelheft / un numéro CHF 12.–Einzel-Abonnement /

abonnement CHF 71.–Einzel-Abonnement Ausland Europa / abonnement Europe CHF 80.–(alle Preise excl. MwST) Euro 53.–Abokündigung: 6 Monate

BankverbindungBLKB, CH-4144 ArlesheimSWIFT: BLKB CH22IBAN: 790076 9016 222381717IBAN für Euro: CH42 0076 9016 2191 1154 3

Agenda/Vorschau82

5/09

Page 83: IZA - Probeexemplar

www.fi rstaid.cederroth.com

Ziehen und applizieren!

Das Orig

inal!

Vertrieb in der Schweiz über:Thomi + Co AG 4932 Lotzwil

Tel.: 062/919 83 83 Fax: 062/919 83 60E-Mail: [email protected] www.thomi.com

1. Sichtbar Wissen alle Mitarbeiter, wo das Pfl aster ist? Mit dem Pfl asterspender Salvequick sind die Pfl aster immer an einem bestimmten Platz. Alle wissen wo! Keiner muß das Pfl aster suchen.

2. SchnellBeim Herausziehen wird eine Pfl aster-Klebefl äche sofortfreigelegt. Das Pfl aster kann im Handumdrehen aufgeklebt werden – mit nur einer Hand!

3. Sicher Die Pfl astereinsätze sitzen im Spender fest. Der Austauschder Refi lleinsätze erfolgt nurmit einem Spezialschlüssel.

Page 84: IZA - Probeexemplar