Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender...

128
Grundlagen Grundlagen deliktorientierter deliktorientierter Behandlungsmethodi Behandlungsmethodi k k SGFP-Zertifikatslehrgang SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012 Zürich, 14.09.2012

Transcript of Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender...

Page 1: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Grundlagen Grundlagen deliktorientierter deliktorientierter

BehandlungsmethodikBehandlungsmethodikSGFP-ZertifikatslehrgangSGFP-Zertifikatslehrgang

Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPDRamon Vettiger, Leitender Arzt PPD

Zürich, 14.09.2012Zürich, 14.09.2012

Page 2: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

ModerneModerneForensischeForensischeTherapieTherapie

Page 3: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Ebenen der Straftäter TherapieEbenen der Straftäter Therapie

Unspezifische Psychotherapie KonzeptionUnspezifische Psychotherapie Konzeption Juristische AspekteJuristische Aspekte Strukturelle AspekteStrukturelle Aspekte Spezifische Psychotherapie KonzeptionSpezifische Psychotherapie Konzeption

Page 4: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Krank oder nichtKrank oder nichtKrank ?Krank ?

Page 5: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Massnahmerecht Art. 63Massnahmerecht Art. 63

Weil geistig abnormWeil geistig abnorm

und Rückfallsenkung möglichund Rückfallsenkung möglich

TherapieTherapie

Page 6: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

PragmatismusPragmatismus

TherapieTherapie

Weil ErfolgsaussichtWeil Erfolgsaussicht(Senkung der Rückfallwahrscheinlichkeit)(Senkung der Rückfallwahrscheinlichkeit)

Page 7: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

PPDPPD

Page 8: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Der Fall HauertDer Fall Hauert Ein Sexualmörder auf Hafturlaub beging 1993 ein

Tötungsdelikt und ...

Öffentlichkeit und Politik wurden aufmerksam auf ...

die Strafvollzugspraxis Kriminalprognosen Therapiemöglichkeiten von Straftätern

intern wurden .. Schwachstellenanalysen vorgenommen Strukturen angepasst eine tiefgreifende Professionalisierung ausgelöst

Page 9: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Amt für Justizvollzug ZürichAmt für Justizvollzug Zürich

Amt für JustizvollzugKanton Zürich

Thomas Manhart

GefängnisseKanton Zürich

Viktor Gähwiler

StrafanstaltPöschwies

Ueli Graf

MassnahmenzentrumUitikon

Michael Rubertus

Bewährungs- und Vollzugsdienste

Hans-Jürg Patzen

Psychiatrisch-Psychologischer Dienst

Frank Urbaniok

Stabsdienst

Page 10: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Psychiatrisch Psychologischer Psychiatrisch Psychologischer Dienst (PPD)Dienst (PPD)

Psychiatrisch-Psychologischer Dienst

Frank Urbaniok

Psychiatr. Grundversorgung & Triagierung

Ramon Vettiger

Evaluation &Qualitätssicherung

Jérôme Endrass

Forensische Abteilung MZU

Michael Braunschweig

DeliktpräventiveTherapien

Matthias Stürm

Forensisch-Psychiatrische Abteilung

Bernd Borchard

Stabsdienst

Catherine Graber

Finanzen, Logistik,Controlling & Personal

Bettina Kuhn

Page 11: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Psychiatrisch Psychologischer Psychiatrisch Psychologischer Dienst Justizvollzug (PPD)Dienst Justizvollzug (PPD)

Psychiatrische GrundversorgungPsychiatrische Grundversorgung Diagnostik und Risk-AssessmentDiagnostik und Risk-Assessment Therapie / Rückfallprävention - ambulant und Therapie / Rückfallprävention - ambulant und

stationärstationär WissenschaftWissenschaft ÖffentlichkeitsarbeitÖffentlichkeitsarbeit Aus- und FortbildungAus- und Fortbildung GutachtenGutachten

Page 12: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Kontaktzeitpunkte des PPDKontaktzeitpunkte des PPD

Vor einer Tat

Nach einer Tat

Nachbetreuung

Ambulante Massnahme

Strafvollzug

Gericht

Untersuchung

Freiwillig

Page 13: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Ambulante BehandlungenAmbulante Behandlungen

Therapie im Strafvollzug (Gruppe oder Einzel)Therapie im Strafvollzug (Gruppe oder Einzel) Therapie ausserhalb des StrafvollzugsTherapie ausserhalb des Strafvollzugs

Nachbehandlung nach HaftNachbehandlung nach Haft Bedingte HaftstrafeBedingte Haftstrafe Aufgeschobene unbedingte HaftstrafeAufgeschobene unbedingte Haftstrafe Entlassung aus der U-Haft (ev. mit Weisung)Entlassung aus der U-Haft (ev. mit Weisung) Freiwillig mit Straftat ohne AnzeigeFreiwillig mit Straftat ohne Anzeige Freiwillig ohne StraftatFreiwillig ohne Straftat Kooperation mit OpferberatungKooperation mit Opferberatung

Page 14: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

PPD - KooperationspartnerPPD - Kooperationspartner

Opferhilfe

Staatsanwalt-schaft

JuV

Massnahmen-zentrum Uitikon

STAPöschwies

GefängnisseKt. Zürich

(GKZ)

BVD

Klienten

Psychiatrische Kliniken

PPD

Page 15: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Aktueller Stand der Aktueller Stand der Therapie-Evaluations- Therapie-Evaluations- forschungforschung

Page 16: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Paul Gendreau, University of New Paul Gendreau, University of New Brunswick (1996)Brunswick (1996)

Lange Haft + 1-6%Bedingt + Auflage -1 +2%Schutzaufsicht +1%Kurze Haft +1%Wiedergutmach. +10%Boot-Camps +1%Elektr. Überwach. +3%Durchschnitt +3-5%

Page 17: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Paul Gendreau, University of New Paul Gendreau, University of New Brunswick (1996,1998)Brunswick (1996,1998)

Durchschnitt +3-5%+Therapie -11%Therapie -13%Intensivther. -29%Intensiv-HR -47%

Page 18: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Lösel & Schmucker, Universität Lösel & Schmucker, Universität Erlangen (2005)Erlangen (2005)

69 Studien berücksichtigt69 Studien berücksichtigt N= 22‘181N= 22‘181 Mehrheit bestätigt Wirksamkeit von Mehrheit bestätigt Wirksamkeit von

Therapie (inkl. allgemeine Rückfälligkeit)Therapie (inkl. allgemeine Rückfälligkeit) Therapie senkt Rückfallrisiko um 37% Therapie senkt Rückfallrisiko um 37%

(OR=1.67)(OR=1.67) Robuste Effekte für Kognitive Robuste Effekte für Kognitive

VerhaltenstherapieVerhaltenstherapie

Page 19: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

MethodischeMethodischeProblemeProbleme

Page 20: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

VergleichbarkeitVergleichbarkeit

Was ist ein Rückfall ?Was ist ein Rückfall ? Wie wird dieser definiert ?Wie wird dieser definiert ? Wie wird er erfasst ?Wie wird er erfasst ? Strafregisterauszüge: unzuverlässigStrafregisterauszüge: unzuverlässig

Unzureichende Spezifizierung der Unzureichende Spezifizierung der PopulationPopulation

Unzureichende ZieldeliktspezifitätUnzureichende Zieldeliktspezifität

Page 21: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Was ist Erfolg? Was ist Erfolg?

Verringerung der RückfallgefahrVerringerung der Rückfallgefahr Kein Rückfall lebenslangKein Rückfall lebenslang Weniger RückfälleWeniger Rückfälle Weniger schwere RückfälleWeniger schwere Rückfälle Weniger Einzelhandlungen pro RückfallWeniger Einzelhandlungen pro Rückfall Schnellere Aufdeckung einer RückfallserieSchnellere Aufdeckung einer Rückfallserie

Geringere gesellschaftliche FolgekostenGeringere gesellschaftliche Folgekosten 10 Jahre Haft = 1.5 Millionen Franken10 Jahre Haft = 1.5 Millionen Franken Folgekosten bei Opfern und AngehörigenFolgekosten bei Opfern und Angehörigen

Page 22: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Rückfallraten PPD: 2009Rückfallraten PPD: 2009

Page 23: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

„„At-Risk“ Population 2009At-Risk“ Population 2009

o N=141 der deliktpräventiv behandelten Straftäter hatten Gelegenheit zu delinquieren.

BehandlungsgruppeN=221

KontrollgruppeN=450

o N=317 der nicht deliktpräventiv behandelten Straftäter hatten Gelegenheit zu delinquieren.

• Zeitweise in Freiheit• Nicht als verstorben registriert• Das 80. Lebensjahr nicht vollendet

Page 24: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Kontrollgruppe:Kontrollgruppe:Rückfälle Gewalt- / SexualstraftatenRückfälle Gewalt- / Sexualstraftaten

20%

9%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

Laufendes Strafverfahren und/oder VerurteilungVerurteilung für schweres Gew./Sexualdelikt

Page 25: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Behandlungsgruppe:Behandlungsgruppe:Rückfallraten mit Gewalt- / SexualdeliktenRückfallraten mit Gewalt- / Sexualdelikten

12%

5%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

Laufendes Strafverfahren und/oder Verurteilung

Verurteilung für schweres Gew./Sexualdelikt

Page 26: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Rückfallraten (schweres Delikt): Rückfallraten (schweres Delikt): „Erfolgreiche Therapie“ vs. „Abbruch“„Erfolgreiche Therapie“ vs. „Abbruch“

5%7%

18%

0%

5%

10%

15%

20%

Regulär abgeschlossen

Abbruch durch äussere Umstände

Abbruch wegen Erfolglosigkeit

Page 27: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Unbehandelbarkeit und Unbehandelbarkeit und nachträgliche Verwahrung:nachträgliche Verwahrung:Bruch der Rechtsstaatlichkeit?Bruch der Rechtsstaatlichkeit?

Page 28: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Entlassungen nicht therapierbarer Insassen Entlassungen nicht therapierbarer Insassen

Jahr Anlassdelikte Vorstrafen

1997 5 Vergewaltigungen, 1 Sexualmord Ersttäter

1997 1 Tötung, mehrfacher Raub Raub, Eigentum etc.

1998 1 Mord Sex. Handlungen etc.

1999 1 Vergewaltigung, andere Sexuald. Mord, Vergewaltigung etc.

2000 Mehrfache sexuelle Handlungen KV, sexuelle Hand., Eigent.

2000 Vergewaltigung 4 Vergewaltigungen etc.

2001 1 versuchte Tötung, Raub, schwere KV etc.

KV, Raub, Erpressung etc.

2001 2 Mordversuche, 2x Lebensgefährdung, Raub etc.

Eigentum, Waffentr. etc.

2002 Raub, schwere KV, sex. Nötigung etc.

Ersttäter

Page 29: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Entlassungen nicht therapierbarer InsassenEntlassungen nicht therapierbarer Insassen

Jahr Vollzug Rückfall Status

1997 Ablauf 4 Vergewaltigungen Verwahrung

1997 Ablauf 1 x Mord, 1 x v. Mord etc. Verwahrung

1998 Ablauf Sexuelle Handlungen (>10) Suizid

1999 Ablauf Vergewaltigung, Erpressung etc. Verwahrung

2000 Prob. Entlass.

Mehrfache sexuelle Handlungen Verwahrung

2000 Ablauf Vergewaltigung Verwahrung

2001 Ablauf Nötigungsversuch, ????? Ausschaffung

2001 Ablauf Mehr. sex. Hand., mehr. Verg., etc. Verwahrung

2002 Ablauf KV, Erpressung Verwahrung

Page 30: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Bilanz der Zürcher StudieBilanz der Zürcher Studie

8 Täter

24 Opfer schwerer Gewalt- und Sexualstraftaten

Page 31: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

BehandelbarkeitBehandelbarkeit

UnbehandelbarUnbehandelbar In ambulanten Intensivprogrammen In ambulanten Intensivprogrammen

behandelbarbehandelbar „„Normal“ ambulant behandelbarNormal“ ambulant behandelbar

Standardsetting (1-2 Std./Woche)Standardsetting (1-2 Std./Woche)

Page 32: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Spezial-Spezial-therapeutischetherapeutischeKonzepteKonzepte

Page 33: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Abklärung/Diagnostik PPD Abklärung/Diagnostik PPD Anmeldung

Aktenstudium/ Prognostik

Eintrittsgespräch

Therapieabklärung

Einstiegsgruppe

Therapiesetting

Woche 0

Woche 4

Woche 6

Woche 8

Woche 20

Page 34: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Therapeutische Angebote Strafanstalt Therapeutische Angebote Strafanstalt PöschwiesPöschwies

EingangsdiagnostikTherapieabklärung

Einzel-therapie

Einstiegsgruppe

Gruppentherapie intensiv (GTI-1)

Sozialtraining (K&K)

Gruppentherapieintensiv (GTI-2)

Training soz. Kompetenzen (TsK)

Suchtbehandlungs-gruppe (SBG)

Übertrittgruppe(UeG)

ambulante Nachbetreuung PPD amb. Suchthilfe

Gruppentherapienormal (GTN)

Page 35: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Behandlungsansatz IBehandlungsansatz I

Integrative therapeutische Ansätze mit Integrative therapeutische Ansätze mit intensiver Deliktbearbeitungintensiver Deliktbearbeitung

deliktorientierter therapeutischer Fokusdeliktorientierter therapeutischer Fokus Arbeit an interaktionellen Stilen, Kontakt- und Arbeit an interaktionellen Stilen, Kontakt- und

BeziehungsverhaltenBeziehungsverhalten Transparenz und Eigenverantwortung als Transparenz und Eigenverantwortung als

zentrale therapeutische Wertezentrale therapeutische Werte

Page 36: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Behandlungsansatz IIBehandlungsansatz II Interdisziplinäre ZusammenarbeitInterdisziplinäre Zusammenarbeit

Rezept gegen "Betriebsblindheit"Rezept gegen "Betriebsblindheit" Wissenstransfer und Integration verschiedener Wissenstransfer und Integration verschiedener

BetrachtungsweisenBetrachtungsweisen Vermeidung von "Exklusivität“Vermeidung von "Exklusivität“

FlexibilitätFlexibilität prozessuale Diagnostik - Theragnostikprozessuale Diagnostik - Theragnostik "Timing" der inhaltlichen (Delikt-)arbeit "Timing" der inhaltlichen (Delikt-)arbeit

orientiert sich nach Prozessvariablenorientiert sich nach Prozessvariablen

Page 37: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Wie laufen Delikte ab?Wie laufen Delikte ab?

DeliktVordelikt-Phase

Nachdelikt-Phase

-Grundstimmung-Fantasien-Planung-Kontroll-, Macht- verlust-negatives Selbstbild

-Entscheid-Durchführung-unmittelbarer „emot. Gewinn“

-Angst, Schuldgefühle-Ambivalenz-Bagatellisierungen-Externalisierungen

Page 38: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Ein Erklärungsversuch für Ein Erklärungsversuch für menschliches Verhaltenmenschliches Verhalten

LEWIN, Kurt (1890-1947)LEWIN, Kurt (1890-1947)

Universelle VerhaltensgleichungUniverselle Verhaltensgleichung

Verhalten (V) ist eine Funktion (Verhalten (V) ist eine Funktion (ff) der Person und ) der Person und ihrer Umwelt.ihrer Umwelt.

V = f (P,U)

Page 39: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Ein einfaches ModellEin einfaches Modell

Bei vielen Straftätern besteht ein Missverhältnis zwischen deliktrelevanter Handlungsmotivation und der dagegen gerichteten Steuerungsfähigkeit und -

bereitschaft.

Page 40: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Zwei Thesen deliktorientierter Arbeit:Zwei Thesen deliktorientierter Arbeit:

1. Steuerungsfähigkeit1. Steuerungsfähigkeit

o Bewusstseinsnähe erhöht SteuerungsfähigkeitBewusstseinsnähe erhöht Steuerungsfähigkeito Training erhöht SteuerungsfähigkeitTraining erhöht Steuerungsfähigkeito Wissen und Kompetenz erhöht Wissen und Kompetenz erhöht

SteuerungsfähigkeitSteuerungsfähigkeito Früherkennung erhöht SteuerungsfähigkeitFrüherkennung erhöht Steuerungsfähigkeit

Page 41: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Zwei Thesen deliktorientierter Arbeit:Zwei Thesen deliktorientierter Arbeit:

2. Deliktmotivation2. Deliktmotivation

o Emotional korrigierende Erfahrungen verändern Emotional korrigierende Erfahrungen verändern die Deliktmotivationdie Deliktmotivation

o Kognitive und affektive Komplettierung verändert Kognitive und affektive Komplettierung verändert die Deliktmotivationdie Deliktmotivation

o Beseitigung von persönlichen Defiziten Beseitigung von persönlichen Defiziten verändert die Deliktmotivationverändert die Deliktmotivation

o Erfolgreiche Deliktprävention verändert die Erfolgreiche Deliktprävention verändert die DeliktmotivationDeliktmotivation

Page 42: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Personale VeränderungPersonale Veränderung

So nicht!Ist(Raucher)

Soll(nicht Raucher)

Page 43: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Personale Veränderung - PhänomenePersonale Veränderung - Phänomene

FortschritteFortschritte RückschritteRückschritte „„Quantensprünge“Quantensprünge“ VorfälleVorfälle deliktnahes Verhaltendeliktnahes Verhalten StagnationenStagnationen KrisenKrisen etc.etc.

aus: Petzold, 2001

Page 44: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Anhaltspunkte für Anhaltspunkte für deliktpräventive Veränderungendeliktpräventive Veränderungen

KompensationsfähigkeitenKompensationsfähigkeiten Vor allem durch deliktorientierte Therapieinterventionen werden

kompensatorische Fähigkeiten etabliert, ohne dass es zu einer Veränderung der Grundproblematik kommt.

PersönlichkeitsveränderungPersönlichkeitsveränderung Risikorelevante Persönlichkeitsmerkmale werden in ihrer

Ausprägung vermindert, ohne dass gleichzeitig kompensatorische deliktpräventive Fähigkeiten aufgebaut werden.

Kompensationsfähigkeiten und PersönlichkeitsveränderungKompensationsfähigkeiten und Persönlichkeitsveränderung Es kommt zu risikorelevanten Persönlichkeitsveränderungen

und gleichzeitig werden deliktpräventiv wirksame Kompensationsfähigkeiten etabliert.

Page 45: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Personale Veränderungs-Personale Veränderungs-ProzesseProzesse

Page 46: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Behandlungskonzeption PPDBehandlungskonzeption PPD

Fokus 1

Abklärung/

Diagnostik

Fokus 2

Kohäsion

Fokus 3

Deliktorientierung- Deliktrekonstruktion

- Deliktprävention Fokus 4

Kontr. Erprobung

Fokus 5

Nachbetreuung /

Risk-Assessment

Page 47: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Fokus 1: Abklärung/DiagnostikFokus 1: Abklärung/Diagnostik

„„Es steigert den Behandlungserfolg, wenn ein Es steigert den Behandlungserfolg, wenn ein Klient gezielt auf das vorbereitet wird, was Klient gezielt auf das vorbereitet wird, was

in der Therapie von ihm erwartet wird“.in der Therapie von ihm erwartet wird“.

(Orlinsky & Howard, 1986)(Orlinsky & Howard, 1986)

Page 48: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Fokus 2: Kohäsion/Beziehung Fokus 2: Kohäsion/Beziehung

Beziehungs- und Gruppenbildungsprozess Beziehungs- und Gruppenbildungsprozess im „Hier und Jetzt“im „Hier und Jetzt“

direkte Kommunikation förderndirekte Kommunikation fördern „„Konfliktprogramme“ erarbeitenKonfliktprogramme“ erarbeiten InformationsvermittlungInformationsvermittlung

milieutherapeutische Ansätzemilieutherapeutische Ansätze

Page 49: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Fokus 3: DeliktorientierungFokus 3: Deliktorientierung

situativeUmstände

Körper-wahrnehmungen

Gefühle

Gedanken/Phantasien

Verhalten

Delikt

Page 50: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Fokus 4: Kontrollierte ErprobungFokus 4: Kontrollierte Erprobung

„„Es ist nicht genug zu wissen, man muss es Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden, es ist nicht genug zu wollen, auch anwenden, es ist nicht genug zu wollen,

man muss es auch tun“.man muss es auch tun“.

J.W. von GoetheJ.W. von Goethe

Page 51: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Fokus 5: NachbetreuungFokus 5: Nachbetreuung

fortlaufendes Risikomanagement (Offenheit, fortlaufendes Risikomanagement (Offenheit, Wachsamkeit, anpassen der Wachsamkeit, anpassen der Copingstrategien an die aktuellen Copingstrategien an die aktuellen persönlichen- und Umfeldbedingungen)persönlichen- und Umfeldbedingungen)

aktive, einfordernde und notfalls aktive, einfordernde und notfalls aufsuchende Nachbetreuungaufsuchende Nachbetreuung

Page 52: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

FazitFazit

Starre Phasenmodelle des ther. Prozesses werden Starre Phasenmodelle des ther. Prozesses werden dem Charakteristikum personaler Veränderung nur dem Charakteristikum personaler Veränderung nur teilweise gerecht.teilweise gerecht.

Tätertherapie erfordert ein krisenfreundliches Tätertherapie erfordert ein krisenfreundliches Umfeld - Einüben von Risikomanagement im Hier Umfeld - Einüben von Risikomanagement im Hier und Jetzt.und Jetzt.

Ein Rückfall ist nie der Therapie förderlich!Ein Rückfall ist nie der Therapie förderlich! Deliktverhalten ist kontrollierbar aber nicht heilbar.Deliktverhalten ist kontrollierbar aber nicht heilbar.

Page 53: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Deliktorientierte Deliktorientierte TherapiemoduleTherapiemodule

Page 54: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Deliktorientierte Therapieelemente IDeliktorientierte Therapieelemente I

DeliktrekonstruktionDeliktrekonstruktion Deliktteil-ArbeitDeliktteil-Arbeit Fantasiearbeit und -kontrolleFantasiearbeit und -kontrolle Aufhebung kognitiver VerzerrungenAufhebung kognitiver Verzerrungen Schaffung von "Delikt-Know-how"Schaffung von "Delikt-Know-how" Tatzyklus erarbeitenTatzyklus erarbeiten Affektive Kompetenz steigernAffektive Kompetenz steigern Opfer-Empathie-ArbeitOpfer-Empathie-Arbeit Permanenten Wachsamkeitspegel erzeugenPermanenten Wachsamkeitspegel erzeugen

Page 55: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Deliktorientierte Therapieelemente IIDeliktorientierte Therapieelemente II

Risikoentwicklungen frühzeitig erkennenRisikoentwicklungen frühzeitig erkennen Kontrolle und Steuerung erhöhenKontrolle und Steuerung erhöhen Offenheit lernenOffenheit lernen Verantwortungsgefühl entwickelnVerantwortungsgefühl entwickeln Täteridentität bildenTäteridentität bilden Aggressions- und SexualpädagogikAggressions- und Sexualpädagogik Den "Ernstfall" übenDen "Ernstfall" üben Krisenmanagement-Strategien erarbeitenKrisenmanagement-Strategien erarbeiten

Page 56: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

DeliktrekonstruktionDeliktrekonstruktion

Page 57: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Die Deliktrekonstruktion ist eine Die Deliktrekonstruktion ist eine spezielle Untersuchungstechnik, um spezielle Untersuchungstechnik, um einen Täter ein durch ihn begangenes einen Täter ein durch ihn begangenes Delikt „nacherleben“ zu lassen mit Delikt „nacherleben“ zu lassen mit dem Ziel, den Deliktablauf aus der dem Ziel, den Deliktablauf aus der Sicht des Täters besser verstehen zu Sicht des Täters besser verstehen zu können. können.

Page 58: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Ebenen der DeliktrekonstruktionEbenen der Deliktrekonstruktion

o Verhalten (Handlungen)Verhalten (Handlungen)o Kognition (Gedanken)Kognition (Gedanken)o Emotion (Gefühle)Emotion (Gefühle)o KörperwahrnehmungenKörperwahrnehmungeno SinneswahrnehmungenSinneswahrnehmungen

Page 59: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

SettingsSettings

o DR im Zweierkontakt (Normalfall)DR im Zweierkontakt (Normalfall)o DR in der GruppeDR in der Gruppeo DR mit RollenspielernDR mit Rollenspielerno DR mit FlipchartDR mit Flipcharto DR mit Ton-/VideoaufzeichungDR mit Ton-/Videoaufzeichung

Page 60: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Wahl des DeliktesWahl des Deliktes

o Das SchwerwiegendsteDas Schwerwiegendsteo Das LetzteDas Letzteo Das ErsteDas Ersteo Das LeichtesteDas Leichtesteo Das am wenigsten SchambesetzteDas am wenigsten Schambesetzteo Das GestandeneDas Gestandeneo Das TypischeDas Typischeo Das am besten ErinnerbareDas am besten Erinnerbare

Page 61: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Einführung für den KlientenEinführung für den Klienten

Warum Deliktrekonstruktion?Warum Deliktrekonstruktion?

o Experte für die Tat werdenExperte für die Tat werdeno Wissen erhöht SteuerungWissen erhöht Steuerungo Zeitlupen-MetapherZeitlupen-Metaphero Kompetenzgewinn für den TäterKompetenzgewinn für den Tätero Beispiele anführenBeispiele anführen

Page 62: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

EinverständniserklärungEinverständniserklärung

o Kontrakt über Arbeit und ZielKontrakt über Arbeit und Ziel

o Gründe für DR transparent machenGründe für DR transparent machen

o Kontrakt immer wieder erneuernKontrakt immer wieder erneuern

o Ggf. unterbrechen (Time out)Ggf. unterbrechen (Time out)

Page 63: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Rahmenbedingungen des KontaktsRahmenbedingungen des Kontakts

Klare Definition des GesprächsrahmensKlare Definition des Gesprächsrahmenso Welcher Rahmen (Therapie, Begutachtung, Welcher Rahmen (Therapie, Begutachtung,

etc.)?etc.)?o Welche Bedingungen (Behandlungsvertrag, Welche Bedingungen (Behandlungsvertrag,

gesetzliche Grundlagen, etc.)?gesetzliche Grundlagen, etc.)?o Welches Ziel?Welches Ziel?

Page 64: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Therapeutische HaltungTherapeutische Haltung

Den Klienten:Den Klienten:- ernst nehmenernst nehmen- annehmenannehmen

Als Therapeut:Als Therapeut:- Kompetenz ausstrahlenKompetenz ausstrahlen- Orientierung gebenOrientierung geben- Sachlichkeit vermittelnSachlichkeit vermitteln

Page 65: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

GesprächsatmosphäreGesprächsatmosphäre

Auf subtile Botschaften achten:Auf subtile Botschaften achten:

o RäumlichkeitRäumlichkeit

o Eigene Gesten, Blicke, Verhaltensweisen, etc.Eigene Gesten, Blicke, Verhaltensweisen, etc.

o wohlwollender Kontakt - aber keine wohlwollender Kontakt - aber keine VerbrüderungVerbrüderung

Page 66: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Mögliche WiderständeMögliche Widerstände

o Strategische MotiveStrategische Motiveo ErinnerungslückenErinnerungslückeno SchamgefühleSchamgefühleo AngstAngsto TrauerTrauero Diskrepanz zum eigenen SelbstbildDiskrepanz zum eigenen Selbstbildo Geringe SelbstwahrnehmungGeringe Selbstwahrnehmungo VerdrängungVerdrängung

Page 67: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

PrinzipienPrinzipien

o Tracking: den Klienten als Wanderführer begleitenTracking: den Klienten als Wanderführer begleiteno Keine DeutungenKeine Deutungeno Offene Fragen stellenOffene Fragen stelleno Das Erleben verdichten (Erinnerung von Details fördern, Das Erleben verdichten (Erinnerung von Details fördern,

z.B. Wetter, Stimmung, etc.)z.B. Wetter, Stimmung, etc.)o Sätze mit Klientenworten wiederholenSätze mit Klientenworten wiederholeno Präsens anstrebenPräsens anstrebeno Eigene Vertiefung in die SzeneEigene Vertiefung in die Szeneo Induktionen verwenden („Versuchen Sie, …)Induktionen verwenden („Versuchen Sie, …)o Stets die Kontaktdichte (Kl-Th) scannenStets die Kontaktdichte (Kl-Th) scanneno „„Konzentrationsbrüche“ aufgreifenKonzentrationsbrüche“ aufgreifen

Page 68: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

DeliktkreisDeliktkreis

Page 69: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

DefinitionDefinition

Der DeliktkreisDer Deliktkreisbeinhaltet alle wahrnehmbaren Phänomene,beinhaltet alle wahrnehmbaren Phänomene,

welche mit einem Deliktgeschehen oder einerwelche mit einem Deliktgeschehen oder einer

Deliktserie zusammenhängen.Deliktserie zusammenhängen.

Er sucht diese Phänomene im Sinne einerEr sucht diese Phänomene im Sinne einer

modellhaften Reduktion zu strukturieren und somodellhaften Reduktion zu strukturieren und so

dem rückfallpräventiven Verständnis dem rückfallpräventiven Verständnis

zugänglich zu machen.zugänglich zu machen.

Page 70: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Einige Grundregeln zum Einige Grundregeln zum Ablauf von DeliktenAblauf von Delikten

o Delikte geschehen in den seltensten Fällen ohne Delikte geschehen in den seltensten Fällen ohne Vorzeichen - sie haben einen VorlaufVorzeichen - sie haben einen Vorlauf

o Delikte laufen regelgeleitet abDelikte laufen regelgeleitet abo Bei Rückfällen kann oft ein zyklischer Verlauf Bei Rückfällen kann oft ein zyklischer Verlauf

beobachtet werden (Finkelhor 1986)beobachtet werden (Finkelhor 1986)o Deliktklassenspezifische Unterschiede und Deliktklassenspezifische Unterschiede und

ParallelitätenParallelitäteno Delikte weisen grundsätzlich drei Phasen auf Delikte weisen grundsätzlich drei Phasen auf

Page 71: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Drei Phasen des DeliktgeschehensDrei Phasen des Deliktgeschehens

Vordeliktphase Delikt NachtatphaseVordeliktphase Delikt Nachtatphase

Page 72: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Implikationen für die Behandlung IImplikationen für die Behandlung I

o Deliktvorläufe können von Klienten im Vorfeld Deliktvorläufe können von Klienten im Vorfeld wahrgenommen werden.wahrgenommen werden.

o Je breiter das Bewusstseinssensorium für die Je breiter das Bewusstseinssensorium für die Vordeliktphase, desto grösser der Vordeliktphase, desto grösser der Handlungsspielraum zur Deliktverhinderung.Handlungsspielraum zur Deliktverhinderung.

o Je besser wahrnehmbar (Zeitdauer, Je besser wahrnehmbar (Zeitdauer, Erkennbarkeit, etc.) die Vordeliktphase, desto Erkennbarkeit, etc.) die Vordeliktphase, desto grösser die Steuerungsmöglichkeit. grösser die Steuerungsmöglichkeit.

Page 73: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Implikationen für die Behandlung IIImplikationen für die Behandlung II

o Steuerungsfähigkeit ergibt sich aus:Steuerungsfähigkeit ergibt sich aus:• WachsamkeitWachsamkeit• Bewusstseinssensorium für RisikozeichenBewusstseinssensorium für Risikozeichen• Präventiver BehandlungsbereitschaftPräventiver Behandlungsbereitschaft• Effektiver Handlungsspielraum (Zeitdauer, persönliche Effektiver Handlungsspielraum (Zeitdauer, persönliche

Fähigkeiten)Fähigkeiten)o „„No healing but control“:No healing but control“:

• als paradigmatischer Hintergrundals paradigmatischer Hintergrund• rückfallpräventive Behandlungshaltungrückfallpräventive Behandlungshaltung

o Unterscheidung: „psychischer“ vs „juristischer“ RückfallUnterscheidung: „psychischer“ vs „juristischer“ Rückfall

Page 74: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Phasen-Modell für pädosexuelle Phasen-Modell für pädosexuelle Übergriffe (Finkelhor 1984)Übergriffe (Finkelhor 1984)

MotivationMotivation Äussere Schranken Äussere Schranken Delikt Delikt

Innere SchrankenInnere Schranken Widerstand des OpfersWiderstand des Opfers

Page 75: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Deliktkreis-Modell fürDeliktkreis-Modell für

pädosexuelle Übergriffepädosexuelle Übergriffe

Lucy Faihtful FoundationLucy Faihtful Foundation

WolvercoteWolvercote

Hilary EldrigeHilary Eldrige

Ray WyreRay Wyre

Joe SullivanJoe Sullivan

Page 76: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

TriggerTrigger

MotivationMotivation

SelbstmitleidSelbstmitleid Fantasie Fantasie

SchuldgefühlSchuldgefühl MasturbationMasturbation

AngstAngst

DELIKTDELIKT Target + Planung Target + Planung

GroomingGrooming

Page 77: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

TriggerTrigger

MotivationMotivation

SelbstmitleidSelbstmitleid Fantasie Fantasie

Umgang mit innerenUmgang mit inneren

SchuldgefühlSchuldgefühl SchrankenSchrankenMasturbationMasturbation

AngstAngst

DELIKTDELIKT Target + Planung Target + Planung

GroomingGrooming

Page 78: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

TriggerTrigger

MotivationMotivation

Fantasie Fantasie Innere Schranken:

Schlechtes Gewissen

Moralische Bedenken

MasturbationMasturbation

DELIKTDELIKT

Target + PlanungTarget + Planung

GroomingGrooming

Page 79: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

TriggerTrigger

MotivationMotivation

Fantasie Fantasie Innere Schranken:

Schlechtes Gewissen

Kognitive Moralische Bedenken

Verzerrungen

MasturbationMasturbation

DELIKTDELIKT

Target + PlanungTarget + Planung

GroomingGrooming

Page 80: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

TriggerTrigger

MotivationMotivation

SelbstmitleidSelbstmitleid Fantasie Fantasie

Page 81: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

TriggerTrigger

MotivationMotivation

MasturbationMasturbation

Target + PlanungTarget + Planung

Fantasie

Page 82: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

FantasieFantasie

Target + PlanungTarget + Planung

Masturbation

Page 83: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

MasturbationMasturbation

Zielgerichtetes Vorgehen Zielgerichtetes Vorgehen aufauf a) mentaler Ebene a) mentaler Ebene

b) Verhaltensebene b) Verhaltensebene

GroomingGrooming

Target + Planung

Page 84: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

DELIKTDELIKT Target + Planung Target + Planung

ManipulationManipulation

- der Situation- der Situation

- des sozialen Umfeldes- des sozialen Umfeldes

- des Opfers- des Opfers

Grooming

Page 85: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Bsp. DeliktkreisBsp. Deliktkreis

Fantasie-illegal-destruktiv-{sexuell}

{Masturbation}

Grooming-Örtlichkeiten-soziales Umfeld-Opfer

Delikt

SchuldgefühleAngst„Verdrängung“

„gute Vorsätze“

kog. Verzerrungen

Page 86: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Ausschnitte DeliktkreisAusschnitte Deliktkreis

Page 87: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

tTatTat Tat Tat

Opfererfahrung

Haft Tat Delikt

Verhandlung Deliktkreis

ther. Intervention

Legende:

Bsp. DeliktpanoramaBsp. Deliktpanorama

Page 88: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Ausschnitte DeliktpanoramaAusschnitte Deliktpanorama

Page 89: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Arbeit mit dem Arbeit mit dem DeliktteilDeliktteil

Page 90: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Was soll erreicht werden ?Was soll erreicht werden ?

Page 91: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Einführung der „Idee von Teilen“Einführung der „Idee von Teilen“

o Beispiele aus dem täglichen Leben wählen wie Beispiele aus dem täglichen Leben wählen wie Fahrrad fahren, Auto fahren, durch eine Tür Fahrrad fahren, Auto fahren, durch eine Tür gehen, etc.gehen, etc.

o Teile…arbeiten im HintergrundTeile…arbeiten im Hintergrundo Teile…können Gedanken, Gefühle oder Teile…können Gedanken, Gefühle oder

Körperwahrnehmungen „schicken“Körperwahrnehmungen „schicken“o Die meisten Teile…wollen etwas gutes für den Die meisten Teile…wollen etwas gutes für den

Klienten tun Klienten tun

Page 92: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Der DeliktteilDer Deliktteil

o Der DeliktteilDer Deliktteil• schickt Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungenschickt Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen• sitzt im Hinterkopfsitzt im Hinterkopf• wirkt im Hintergrundwirkt im Hintergrund• scheut das Licht (Bewusstsein)scheut das Licht (Bewusstsein)• hat das Delikt als Zielhat das Delikt als Ziel• hat viel Erfahrung, ist geschickthat viel Erfahrung, ist geschickt• manipuliert den Klientenmanipuliert den Klienten• will, dass der Klient das Delikt begehtwill, dass der Klient das Delikt begeht

Page 93: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Ziele der „Deliktteilarbeit“Ziele der „Deliktteilarbeit“

o Den Deliktteil…Den Deliktteil…• genau kennenlernengenau kennenlernen• seine Strategien erkennenseine Strategien erkennen• seine Aktivitäten frühzeitig wahrnehmenseine Aktivitäten frühzeitig wahrnehmen• ihn steuern können, statt durch ihn gesteuert werdenihn steuern können, statt durch ihn gesteuert werden• ihm gegenüber permanent wachsam seinihm gegenüber permanent wachsam sein• ihn „auf die Bühne in den Lichtkegel der ihn „auf die Bühne in den Lichtkegel der

Aufmerksamkeit“ bringenAufmerksamkeit“ bringen

Page 94: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Vorteile der „Deliktteilarbeit“Vorteile der „Deliktteilarbeit“

o Der „Deliktmechanismus“ wird personifiziert und so Der „Deliktmechanismus“ wird personifiziert und so leichter angehbarleichter angehbar

o Die DT-Arbeit reduziert Scham- und SchuldgefühleDie DT-Arbeit reduziert Scham- und Schuldgefühleo Viele Klienten können sich den DT gut vorstellen Viele Klienten können sich den DT gut vorstellen

(visualisieren)(visualisieren)o Die DT-Vorstellung ist leicht abrufbarDie DT-Vorstellung ist leicht abrufbaro Der DT ist universell auf jeden deliktbezogenen Aspekt Der DT ist universell auf jeden deliktbezogenen Aspekt

anwendbar (Fantasie, Gedanken, Gefühle, etc.)anwendbar (Fantasie, Gedanken, Gefühle, etc.)o Der DT stimuliert das Gefühl der „Herausforderung“Der DT stimuliert das Gefühl der „Herausforderung“o DT-Arbeit ist oft für den Klienten gratifizierendDT-Arbeit ist oft für den Klienten gratifizierend

Page 95: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

FanatsiearbeitFanatsiearbeit

Page 96: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Was ist eine Fantasie?Was ist eine Fantasie?

o Wo ?Wo ? →→ im Kopfim Kopfo Wie?Wie? →→ konkretkonkreto Was?Was? → → InformationsverdichtungInformationsverdichtung

o Was vor allem?Was vor allem? →→ visuell, „Bilder“visuell, „Bilder“o Was noch?Was noch? →→ KognitionenKognitioneno Was noch?Was noch? →→ AffekteAffekteo Was noch?Was noch? →→ KörpersensorikKörpersensorik

Page 97: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Warum kontrollieren?Warum kontrollieren?

o Bewusstseinsnaher Prozess bietet sich für Bewusstseinsnaher Prozess bietet sich für Steuerung an.Steuerung an.

o Fantasien sind Vorläufer von HandlungenFantasien sind Vorläufer von Handlungeno Vorstrukturierung der HandlungVorstrukturierung der Handlungo Gewöhnung (Desensibilisierung)Gewöhnung (Desensibilisierung)o Verstärkung der Tatmotivation:Verstärkung der Tatmotivation:

• BedürfnisentwicklungBedürfnisentwicklung• BedürfnissteigerungBedürfnissteigerung• IdeenspenderIdeenspender

Page 98: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Fanatsieparameter IFanatsieparameter I

o Aktiv gestaltet - unwillkürlich ausgelöstAktiv gestaltet - unwillkürlich ausgelösto Willentlich ausgestaltet - „Selbstläufer“Willentlich ausgestaltet - „Selbstläufer“o Konkret - abstraktKonkret - abstrakto Differenziert - einfachDifferenziert - einfacho Handlungsnah - handlungsfernHandlungsnah - handlungsferno Starker Affekt - geringer AffektStarker Affekt - geringer Affekto mit Kognition - ohne Kognitionmit Kognition - ohne Kognitiono kurze Dauer - lange Dauer kurze Dauer - lange Dauer

Page 99: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Fanatsieparameter IIFanatsieparameter II

o Geschwindigkeit schnell - langsamGeschwindigkeit schnell - langsamo Viele Bilder - wenige BilderViele Bilder - wenige Bildero Häufig - seltenHäufig - selteno Zu jeder Zeit - zu bestimmten ZeitenZu jeder Zeit - zu bestimmten Zeiteno In jeder Situation - in bestimmten SituationenIn jeder Situation - in bestimmten Situationeno Stereotype Szenen - wechselnde SzenenStereotype Szenen - wechselnde Szenen

Page 100: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

These:These:

Deliktrelevante Fantasien Deliktrelevante Fantasien sind immer ein negativer sind immer ein negativer

Prädiktor !?Prädiktor !?

Page 101: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Darum als Ziel:Darum als Ziel:

KEINE FANTASIEN !KEINE FANTASIEN !oder realistischer:oder realistischer:

Veränderung der FantasieparameterVeränderung der Fantasieparameter

→ → Aus gefährlichen sollen Aus gefährlichen sollen ungefährliche Fantasien werden.ungefährliche Fantasien werden.

Page 102: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Kriterien von FantasienKriterien von Fantasien

o HandlungsschwelleHandlungsschwelle• Erkennbarkeit, Konstanz, UmsetzbarkeitErkennbarkeit, Konstanz, Umsetzbarkeit

o HandlungsbezugHandlungsbezug• KonkretisierungsgradKonkretisierungsgrad• handlungsvorbereitende Potenzhandlungsvorbereitende Potenz

o Quantität, Qualität, Frequenz, IntensitätQuantität, Qualität, Frequenz, Intensitäto Frühere prädiktorische QualitätFrühere prädiktorische Qualitäto Offenheit, fehlende SelektivitätOffenheit, fehlende Selektivitäto Steuerungsfähigkeit, SteuerungsmotivationSteuerungsfähigkeit, Steuerungsmotivation

Page 103: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Das Prinzip der ModifikationDas Prinzip der Modifikation

o Kein „Alles-oder-Nichts-Prinzip“, sondernKein „Alles-oder-Nichts-Prinzip“, sonderno Fantasie analysierenFantasie analysiereno Parameter erkennen und klassifizierenParameter erkennen und klassifiziereno Parameter verändern (Kernpunkt)Parameter verändern (Kernpunkt)o Vielstündiges TrainingVielstündiges Trainingo Prozess der wachsenden Kontrolle einleitenProzess der wachsenden Kontrolle einleiten

Page 104: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Vorbehalte des PatientenVorbehalte des Patienten

o Scham und Angst als GefühleScham und Angst als Gefühleo „„Meine Fantasien sind mächtig“Meine Fantasien sind mächtig“

• Häufige Ohnmachtserlebnisse in der Häufige Ohnmachtserlebnisse in der Vergangenheit gegenüber den FantasienVergangenheit gegenüber den Fantasien

• Gratifizierende Eigenschaft der „mächtigen Gratifizierende Eigenschaft der „mächtigen Fantasie“Fantasie“

o „„Niemand kann sie ändern“Niemand kann sie ändern“

Page 105: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Der Klient braucht…Der Klient braucht…

o ……OrientierungOrientierungo ……StabilitätStabilitäto ……SicherheitSicherheito ……einen angst- und schamfreien Raumeinen angst- und schamfreien Raumo ……einen sicheren Therapeuteneinen sicheren Therapeuten

Page 106: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Der Therapeut vermittelt…Der Therapeut vermittelt…

o „„Ich fühle mich sicher und bin entspannt“Ich fühle mich sicher und bin entspannt“o „„Ich habe keine Angst vor Ihren Fantasien“Ich habe keine Angst vor Ihren Fantasien“o „„Ich kenne mich mit Fantasien aus“Ich kenne mich mit Fantasien aus“o „„Ich weiss, wie man sie verändern kann“Ich weiss, wie man sie verändern kann“o „„Sie werden das lernen, auch wenn Sie das noch Sie werden das lernen, auch wenn Sie das noch

nicht glauben können“nicht glauben können“

Page 107: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Zwei KernbotschaftenZwei Kernbotschaften

o Die Steuerung der Fantasie ist möglich:Die Steuerung der Fantasie ist möglich:• 1. Überzeugungskraft des Therapeuten1. Überzeugungskraft des Therapeuten• 2. Evidenz durch reale Erfahrung schafft Plausibilität, 2. Evidenz durch reale Erfahrung schafft Plausibilität,

Plausibilität schafft Evidenz“Plausibilität schafft Evidenz“• „„Wer daran glaubt, dass er es kann, kann es bereits.“Wer daran glaubt, dass er es kann, kann es bereits.“

o Die Steuerung der Fantasie ist wichtig:Die Steuerung der Fantasie ist wichtig:• Motivation des Klienten stärkenMotivation des Klienten stärken• Risikoanalyse durchführenRisikoanalyse durchführen• Auf Erfahrungen hinweisenAuf Erfahrungen hinweisen• Auf die „Verlusterfahrung“ vorbereitenAuf die „Verlusterfahrung“ vorbereiten• Selbstwertsteigernden Stolz fördernSelbstwertsteigernden Stolz fördern

Page 108: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Risiko-PfeilRisiko-Pfeil

o Fantasieentwicklung unter Risikogesichtspunkten Fantasieentwicklung unter Risikogesichtspunkten anhand der verschiedenen Parameter erarbeitenanhand der verschiedenen Parameter erarbeiten

o Änderung eines Parameters als ErfolgserlebnisÄnderung eines Parameters als Erfolgserlebnis

o Auf lange kontinuierliche Arbeit vorbereiten:Auf lange kontinuierliche Arbeit vorbereiten:

„„Langstreckenlauf statt Sprint“Langstreckenlauf statt Sprint“

Page 109: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

KlassifikationKlassifikation

o legallegalo angemessenangemessen

o unangemessenunangemesseno illegalillegal

→→ mit dem Klienten seine Fantasien mit dem Klienten seine Fantasien einordneneinordnen

Page 110: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Langfrist-ChartLangfrist-Chart

o Merkmalsraster im Hinblick auf Risikorelevanz Merkmalsraster im Hinblick auf Risikorelevanz erarbeitenerarbeiten

o Monatliche Evaluation zum aktuellen StandMonatliche Evaluation zum aktuellen Stand

o Einflussfaktoren erfassen:Einflussfaktoren erfassen:• SituationenSituationen• BefindlichkeitBefindlichkeit• HandlungenHandlungen• GedankenGedanken

Page 111: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Fanatsie - EinstiegsübungFanatsie - Einstiegsübung

o Augen schliessenAugen schliessen

o Lieblingsspeise vorstellenLieblingsspeise vorstellen

o Auf physiologische Reaktionen achten Auf physiologische Reaktionen achten (Speichelfluss)(Speichelfluss)

Page 112: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Standbild als InterventionStandbild als Intervention

o InduktionInduktiono Zunächst „deliktferner Fokus“ mit geringer Zunächst „deliktferner Fokus“ mit geringer

AffektladungAffektladungo Anhalten der FantasieAnhalten der Fantasieo gelungenes Standbild = erste gelungenes Standbild = erste

KontrollleistungKontrollleistung

Page 113: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Andere InterventionenAndere Interventionen

o auf „Schwarz-Weiss“ umschaltenauf „Schwarz-Weiss“ umschalteno Vergrössern - verkleinernVergrössern - verkleinerno Aversive Reize:Aversive Reize:

• Polizist, neue Glaubenssätze, OpferaffektePolizist, neue Glaubenssätze, Opferaffekte

o Laufgeschwindigkeit ändernLaufgeschwindigkeit änderno Fantasiekomplettierung (Nachtatphase)Fantasiekomplettierung (Nachtatphase)

Page 114: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Kognitive Kognitive VerzerrungenVerzerrungen

Page 115: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

EinstiegsübungEinstiegsübung

o Wählen Sie ein Problemverhalten, das Sie Wählen Sie ein Problemverhalten, das Sie ändern möchten:ändern möchten:

• RauchenRauchen• zu viel und ungesunde Nahrungzu viel und ungesunde Nahrung• zu viel Arbeitzu viel Arbeit• zu wenig Bewegung bzw. Sportzu wenig Bewegung bzw. Sport• umweltbelastende Gewohnheitenumweltbelastende Gewohnheiten• etc.etc.

o Nennen Sie 6 Gründe, welche Sie davon Nennen Sie 6 Gründe, welche Sie davon abhalten, etwas zu verändern !abhalten, etwas zu verändern !

Page 116: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Was sind kognitive Verzerrungen?Was sind kognitive Verzerrungen?

Die Beschreibung für KlientenDie Beschreibung für Klienten

o AusredenAusredeno EntschuldigungenEntschuldigungeno RechtfertigungenRechtfertigungeno VerharmlosungVerharmlosungo „„Gedanken-Gymnastik“: Deliktfördernde Gedanken-Gymnastik“: Deliktfördernde

Gedanken und ArgumenteGedanken und Argumenteo Erklärende Bezugnahme zum DeliktkreisErklärende Bezugnahme zum Deliktkreis

Page 117: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Was sind kognitive Verzerrungen?Was sind kognitive Verzerrungen?

Eine Definition:Eine Definition:

o Gedankliche Verarbeitungsmuster, die das Gedankliche Verarbeitungsmuster, die das Deliktgeschehen anschieben und fördernDeliktgeschehen anschieben und fördern

o Deliktfördernde ÜberzeugungenDeliktfördernde Überzeugungeno Gedankliche EntschuldigungenGedankliche Entschuldigungeno LegitimationsstrategienLegitimationsstrategieno Verarbeitungsmuster von Wahrnehmungen in Verarbeitungsmuster von Wahrnehmungen in

Funktion kriminellen Verhaltens Funktion kriminellen Verhaltens

Page 118: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Einführung in die Funktionsweise Einführung in die Funktionsweise Kognitiver VerzerrungenKognitiver Verzerrungen

o Erklärende Bezugnahme zum DeliktkreisErklärende Bezugnahme zum Deliktkreis

o Analogien verwenden:Analogien verwenden:• GaspedalGaspedal• BrandbeschleunigerBrandbeschleuniger• Der innere Delikt-Trainer und seine SätzeDer innere Delikt-Trainer und seine Sätze

Page 119: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

AttributionskategorienAttributionskategorien

o Selbstbezogene AttributionenSelbstbezogene Attributionen

o Opferbezogene AttributionenOpferbezogene Attributionen

o Situationsbezogene AttributionenSituationsbezogene Attributionen

Page 120: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Die Behandlung kognitiver Die Behandlung kognitiver VerzerrungenVerzerrungen

entspricht derentspricht der

Arbeit mit WiderständenArbeit mit Widerständen

Page 121: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Therapeutisches VorgehenTherapeutisches Vorgehen

1.1. Motivation des Klienten zur Veränderung überprüfen und Motivation des Klienten zur Veränderung überprüfen und allenfalls vertiefenallenfalls vertiefen

2.2. Introspektive und selbstkritische Haltung des Klienten Introspektive und selbstkritische Haltung des Klienten fördern fördern (keine Konfrontation mit Moralvorstellungen, sondern (keine Konfrontation mit Moralvorstellungen, sondern Bedeutung für Deliktbearbeitung/-prävention erarbeiten)Bedeutung für Deliktbearbeitung/-prävention erarbeiten)

3.3. Vereinbarung über Verhaltensintervention einholen Vereinbarung über Verhaltensintervention einholen

4.4. Verständnis für Wirkungsweisen von KV einführenVerständnis für Wirkungsweisen von KV einführen

5.5. Einführung über die Bearbeitung der KVEinführung über die Bearbeitung der KV

6.6. Fremdwahrnehmung der KV herstellenFremdwahrnehmung der KV herstellen

7.7. Selbstwahrnehmung in Bezug auf KV schärfenSelbstwahrnehmung in Bezug auf KV schärfen

8.8. Konfrontation der KVKonfrontation der KV

Page 122: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Interventionsmöglichkeiten IInterventionsmöglichkeiten I

o Therapeutische Interventionen:Therapeutische Interventionen:• Modelle kognitiver Steuerung von DeliktenModelle kognitiver Steuerung von Delikten• OpferempathieOpferempathie• Techniken der PerspektivenübernahmeTechniken der Perspektivenübernahme

o PsychoedukationPsychoedukationo SexualagogikSexualagogiko ViktimologieViktimologie

o Schulung der SelbstwahrnehmungSchulung der Selbstwahrnehmung• Video-Aufzeichnungen: Deliktschilderungen Video-Aufzeichnungen: Deliktschilderungen

analysieren lassenanalysieren lassen

Page 123: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Interventionsmöglichkeiten IIInterventionsmöglichkeiten II

o Korrektive Erfahrungen in der Korrektive Erfahrungen in der GruppenbehandlungGruppenbehandlung

• Auseinandersetzung mit GruppenmitgliedernAuseinandersetzung mit Gruppenmitgliedern• Auseinandersetzung mit TherapeutenAuseinandersetzung mit Therapeuten• Beziehungserfahrungen (z.B. zu Frauen)Beziehungserfahrungen (z.B. zu Frauen)• Therapeuten als ModelleTherapeuten als Modelle

o Konfrontation mit FremdwahrnehmungKonfrontation mit Fremdwahrnehmung• Rückmeldungen von anderen GruppenmitgliedernRückmeldungen von anderen Gruppenmitgliedern• Rückmeldungen von BezugspersonenRückmeldungen von Bezugspersonen• Rückmeldungen von TherapeutenRückmeldungen von Therapeuten

Page 124: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Beispiel: Video-Analyse in der GruppeBeispiel: Video-Analyse in der Gruppe

o Wie wird die Situation, in der der Übergriff Wie wird die Situation, in der der Übergriff stattfindet, dargestellt?stattfindet, dargestellt?

o Wer ist der Handelnde?Wer ist der Handelnde?o Wer macht was? Wer macht was? o Von wem geht die Initiative aus?Von wem geht die Initiative aus?o Wer wird wie verführtWer wird wie verführto Wie erklärt der Klient sein Delikt?Wie erklärt der Klient sein Delikt?o Welches Erklärungsmodell zeigt er?Welches Erklärungsmodell zeigt er?

Page 125: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Beispiel: Video-Analyse in der GruppeBeispiel: Video-Analyse in der Gruppe

o VerharmlosungenVerharmlosungen

→→ Achten Sie auf Ausdrücke wie: „nur“, „ein wenig“, Achten Sie auf Ausdrücke wie: „nur“, „ein wenig“, „schnell“, etc.„schnell“, etc.

o Rationalisierungen: ErklärungenRationalisierungen: Erklärungen

→→ Achten Sie auf Wörter wie: „weil...“, „darum…“, etc.Achten Sie auf Wörter wie: „weil...“, „darum…“, etc.

o AuslassungenAuslassungen

→ → Achten Sie auf Wörter wie: „es…“Achten Sie auf Wörter wie: „es…“

Page 126: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

ProgrammatikProgrammatik

Page 127: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

Einige programmatische AspekteEinige programmatische Aspekte Schweigepflicht: Transparenz statt AbstinenzSchweigepflicht: Transparenz statt Abstinenz Motivation 1: Motivierbarkeit statt MotivationMotivation 1: Motivierbarkeit statt Motivation Motivation 2: externe begünstigt intrinsische Motivation 2: externe begünstigt intrinsische

MotivationMotivation Heilung vs. TrainingHeilung vs. Training Risk-Assessment als integrales Risk-Assessment als integrales

BehandlungselementBehandlungselement Behandlungsvertrag schafft Klarheit und Behandlungsvertrag schafft Klarheit und

TransparenzTransparenz Interdisziplinäre Zusammenarbeit statt ideologische Interdisziplinäre Zusammenarbeit statt ideologische

Feindbilder kultivierenFeindbilder kultivieren

Page 128: Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012.

InternetInternet

www.justizvollzug.chwww.fotres.ch

www.iotschweiz.ch