Gerhard_Köbler-Altgriechisches_Wörterbuch__Altgriechisches_Abkunfts-_und_Wirkungswörterbuch

661
Köbler, Gerhard -- Altgriechisches Wörterbuch Gerhard Köbler Altgriechisches Abkunfts- und Wirkungswörterbuch 2007 Literatur: Barcelo, P., Kleine griechische Geschichte, 2004; Bengtson, H., Griechische Geschichte, 8. A., 1994; Botsion, K., Griechenlands Weg nach Europa, 1999; Clogg, R., Geschichte Griechenlands im 19. und 20. Jahrhundert, 1997; Gehrke, H., Geschichte des Hellenismus, 2. A. 1995; Lotze, D., Griechische Geschichte, 5. A. 2003; Weithmann, M., Griechenland vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart, 1994. A) Geschichte Spätestens im Laufe des zweiten vorchristlichen Jahrtausends sonderten sich aus den Indogermanen (von Norden zu nicht sicher bekannter Zeit einwandernd) die miteinander sprachlich (z. B. durch die Einschränkung des konsonantischen Wortauslauts auf s, n und r) verwandten Ionier, Äolier und Achäer aus und vermischten sich am nordöstlichen Mittelmeer unter Übernahme zahlreicher nichtindogermanischer Wörter mit den dort vor ihnen ansässigen Karern, Lelegern und Pelasgern (unter Erreichung Kretas in der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr.). Sie bildeten entsprechend den natürlichen Gegebenheiten des gebirgigen Gebietes begrenzte örtliche Herrschaften mit befestigen Mittelpunkten (Mykene, Pylos, Argos, Theben, Athen), in denen wohl seit dem 17. vorchristlichen Jahrhundert (in Mykene/Kreta) Schreibtechnik (Silbenschrift Linear B 17. Jh. bzw. 1450-1260 v. Chr., älteste mykenische Inschrift aus dem Heiligtum von Olympia aus dem 17. Jh. v. Chr., 11. Jh. v. Chr. Kyprisch-Syllabisch auf Zypern) bekannt war. Vielleicht im 12. vorchristlichen Jahrhundert wurden Ionier, Äolier und Achäer durch Dorer ergänzt. Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. verdrängten in vielen der einzelnen Herrschaften (Stadtstaat [polis], Geld bekannt) auf Zeit bestimmte Anführer, Rat und Volksversammlung die Könige. Die sich insgesamt als Hellenen verstehenden Völker griffen nach Westen, Süden und Osten aus. Dichter wie etwa Homer hielten diese Anfänge in hexametrischen Epen (Ilias, Odysee) fest, die in einer um die Zeitenwende zum letzten vorchristlichen Jahrtausend (9. Jh. v. Chr.?) von den semitischen Phönikern/Phöniziern übernommenen, auf 24 (bzw. 25) Buchstaben 1

Transcript of Gerhard_Köbler-Altgriechisches_Wörterbuch__Altgriechisches_Abkunfts-_und_Wirkungswörterbuch

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

Gerhard Kbler Altgriechisches Abkunfts- und Wirkungswrterbuch 2007Literatur: Barcelo, P., Kleine griechische Geschichte, 2004; Bengtson, H., Griechische Geschichte, 8. A., 1994; Botsion, K., Griechenlands Weg nach Europa, 1999; Clogg, R., Geschichte Griechenlands im 19. und 20. Jahrhundert, 1997; Gehrke, H., Geschichte des Hellenismus, 2. A. 1995; Lotze, D., Griechische Geschichte, 5. A. 2003; Weithmann, M., Griechenland vom Frhmittelalter bis zur Gegenwart, 1994.

A) Geschichte Sptestens im Laufe des zweiten vorchristlichen Jahrtausends sonderten sich aus den Indogermanen (von Norden zu nicht sicher bekannter Zeit einwandernd) die miteinander sprachlich (z. B. durch die Einschrnkung des konsonantischen Wortauslauts auf s, n und r) verwandten Ionier, olier und Acher aus und vermischten sich am nordstlichen Mittelmeer unter bernahme zahlreicher nichtindogermanischer Wrter mit den dort vor ihnen ansssigen Karern, Lelegern und Pelasgern (unter Erreichung Kretas in der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr.). Sie bildeten entsprechend den natrlichen Gegebenheiten des gebirgigen Gebietes begrenzte rtliche Herrschaften mit befestigen Mittelpunkten (Mykene, Pylos, Argos, Theben, Athen), in denen wohl seit dem 17. vorchristlichen Jahrhundert (in Mykene/Kreta) Schreibtechnik (Silbenschrift Linear B 17. Jh. bzw. 1450-1260 v. Chr., lteste mykenische Inschrift aus dem Heiligtum von Olympia aus dem 17. Jh. v. Chr., 11. Jh. v. Chr. Kyprisch-Syllabisch auf Zypern) bekannt war. Vielleicht im 12. vorchristlichen Jahrhundert wurden Ionier, olier und Acher durch Dorer ergnzt. Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. verdrngten in vielen der einzelnen Herrschaften (Stadtstaat [polis], Geld bekannt) auf Zeit bestimmte Anfhrer, Rat und Volksversammlung die Knige. Die sich insgesamt als Hellenen verstehenden Vlker griffen nach Westen, Sden und Osten aus. Dichter wie etwa Homer hielten diese Anfnge in hexametrischen Epen (Ilias, Odysee) fest, die in einer um die Zeitenwende zum letzten vorchristlichen Jahrtausend (9. Jh. v. Chr.?) von den semitischen Phnikern/Phniziern bernommenen, auf 24 (bzw. 25) Buchstaben1

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

(Alpha, Beta, Gamma, Delta, Epsilon, Zeta, Eta, Theta, Jota, Kappa, Lambda, My, Ni, Xi, Omikron, Pi, Ro, Sigma, Tau, Ypsolon, Phi,Chi, Psi, Omega, Schlusssigma) eingeschrnkten, im Gegensatz zu den semitischen Vorlufern auch Vokale graphisch kennzeichnenden Grobuchstabenschrift (Alphabet) aufgeschrieben wurden. In Athen wurde im Ringen zwischen Adel und Volk um 620 das Recht aufgezeichnet (Drakon, drakonische Strafen). 594 wurde es abgendert (Solon, berliefert vor allem durch Aristoteles, u. a. Mglichkeit der Berufung an die Volksversammlung). Wichtige Quellen sind etwa hundert Gerichtsreden, whrend eigentliche juristische Schriften vielleicht wegen der Art der Gerichtsverfassung (Gerichte mit zahlreichen Mitgliedern) fehlen. 507 wurde in Athen die Grundlage fr eine Volksherrschaft (Demokratie) geschaffen (Kleisthenes, 462 Perikles). In Kmpfen mit anderen Vlkern entwickelten sich einzelne Stadtstaaten zu bedeutenden Mchten. Kunst und Wissenschaft blhten auf. Losgelst von bestimmten Tagesnotwendigkeiten eigener Lebenssicherung wurde nach den Urgrnden des Seins, nach dem Verhltnis von Werden und Sein sowie der Beziehung von Einheit und Vielheit gefragt. Durch diese Philosophie wurde das vorangehende religis-mythische, von einer Vielzahl von Gttern (z. B. Zeus, Hera) im Gtterhimmel (Olymp) beherrschte Denken abgelst. Gedankliche Ermittlung natrlicher Gesetzmigkeiten und rationale berlegung traten an ihre Stelle (Thales von Milet 625-um 547 v. Chr.). Schon fr Pythagoras (um 570-um 500 v. Chr.) waren die Zahlen und ihre Ordnung die Grundform allen Seins. Begrnder der praktischen Philosophie wurde der wegen Verfhrung der Jugend Athens zum Trinken des giftigen Schierlingsbechers verurteilte Steinmetzensohn Sokrates (um 470-399 v. Chr.). In einen systematischen Rahmen stellten seine Lehre sein Schler Platon (427-349 v. Chr.) und etwas spter Aristoteles (384-322 v. Chr.). Durch die von ihnen gewonnene Methodenlehre wurde Wissen durch strenge Beweisverfahren abgesichert (Logik, Syllogismus). In der politischen Praxis kam es allerdings zu einem langjhrigen Ringen (peloponnesischer Krieg 431-404 v. Chr.) um die Vorherrschaft unter den griechischen Stadtstaaten, der mit einem Sieg Spartas ber Athen endete. Sparta seinerseits unterlag wenig spter Theben. Diese innere Zerrissenheit ntzte Knig Philipp II. von Makedonien und brachte 338 v. Chr. die griechischen Stadtstaaten unter die Herrschaft Makedoniens. 197 v. Chr. fielen die griechischen Gebiete mit Makedonien an die Rmer, unter denen Griechenland ohne politische Bedeutung war, und damit grundstzlich in den Geltungsbereich rmischen Rechts und spter der sich allmhlich durchsetzenden christlichen Religion geriet. 330 n. Chr. gelangte es bei der Teilung des rmischen Weltreichs an die Osthlfte (Ostrom, Konstantinopel, Byzanz). In den2

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

anschlieenden Jahrhunderten wurde es vielfach kurzfristig von anderen Vlkern berrannt, blieb aber im ostrmischen Einflussbereich

B) Sprache Literatur: Browning, R., Medieval and modern Greek, 2. A. 1983; Palmer, L., Die griechische Sprache, 1986; Fink, G., Die griechische Sprache, 2. A. 1992 Das Griechische ist eine indogermanische, viele indogermanische Sprachstrukturen (morphologisches und lexikalisches System) ber mehr als dreitausend Jahre (dokumentiert ber rund dreitausend) Jahre im Wesentlichen bewahrende, aber ein Drittel ihres Wortschatzes aus (einer) vorindogermanischen, altgischen Sprache(n) bernehmende Sprache. 403/402 v. Chr. wurden in Athen das ionische Alphabet (Milets) mit 24 Buchstaben und die Schriftrichtung von links nach rechts eingefhrt und danach von den anderen griechischen Gebieten bernommen. Die dialektale Verschiedenheit (ionisch [Homer], attisch [Attika mit Athen], olisch, thessalisch, arkadisch, kyprisch, dorisch, kretisch) wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. so weit berwunden, dass im rmischen Reich das Griechische zur allgemeinen Umgangssprache (Koine, z. B. auch im neuen Testament) der stlichen Reichshlfte aufsteigen konnte. Um 200 v. Chr. wurden von Grammatikern in Alexandria (Aristophanes von Byzanz 260-180 v. Chr.) Hilfszeichen eingefhrt, die sich seit dem 3. Jh. n. Chr. durchsetzten und im 9. Jh. n. Chr. bindend wurden (Spiritus asper fr h vor Vokalen und r, Spiritus lenis fr fehlendes h vor Vokalen, Akut fr Hochton, Gravis fr Tiefton, Zirkumflex fr Steigton und Fallton, Apostroph und Trema). Vom 2. Jh. v. Chr. an kam neben der lteren Schrift in Grobuchstaben (Majuskeln) fr den alltglichen Gebrauch eine Kursivschrift fr diese Zeichen auf, die im 8. Jh. n. Chr. zu einer Schrift mit Kleinbuchstaben (Minuskeln) fhrte. Aus ihr entwickelte sich (erst) im 17. Jh. n. Chr. die gegenwrtige Schreibschrift (des Neugriechischen). Altgriechisch (einschlielich des Frhgriechischen [17.-12. Jh. v. Chr.] und des archaischen Griechischen [11.-9. Jh. v. Chr.]) ist das in den Anfngen in Silbenschriften (in Knossos auf Kreta und) in Pylos in der Peloponnes berlieferte Griechische bis (300 v. Chr. bzw.) zum 5. Jh. n. Chr. Ihm folgt (nach der vielleicht von 300 v. Chr. bis 300 n. Chr. reichendenden Zeit der Konie vielleicht seit dem 5. Jh. n. Chr.) das schon Hochsprache (Katharevussa, Reinsprache) und Volkssprache (Demotiki) unterscheidende Mittelgriechische. Seit dem 15. Jh. n. Chr. (1453 Eroberung Byzanzs durch die Trken) entsteht hieraus das Neugriechische, das in3

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

der Gegenwart vor allem durch den Verlust des Infinitivs unter wohl semitischem Einfluss und seit September 1982 das Einakzentsystem (Akut) gekennzeichnet ist. Umgeschrieben in lateinischen Buchstaben wird das Altgriechische blicherweise folgendermaen: (alpha) = a, (beta) = b, (gamma) = g, (delta) = d, (epsilon) = e, (zeta) = z, (eta) = e, (theta) = th, (jota) = i, (kappa) = k, (lambda) = l, (my) = m, (ny) = n, (xi) = x, (omikron) = o, (pi) = p, (ro) = r, , (sigma) = s, (tau) = t, (ypsilon) = y, (phi) = ph, (chi) = ch, (psi) = ps, (omega) o.

C) Einfaches etymologisches Wrterbuch des Altgriechischen Da griechische Dichter, Schriftsteller und Philosophen ohne unmittelbare Anlehnung an vorhandene Vorbilder durch Schpfung neuer Begriffe und reich gegliederten Satzbau ihre Sprache zu einem zur Darstellung schwierigster Gedankengnge und feinster Regungen geeigneten Werkzeug (mit vielen Abstraktbegriffen und reicher Syntax) entwickelten, hat die griechische Sprache durch die in ihr geschriebenen Werke und durch das dafr gebildete Wortmaterial einen nachhaltigeren und wesentlicheren Einfluss auf alle spteren indogermanischen Sprachen Europas (z. B. auf das Lateinische vor allem ber das Etruskische) ausgebt als jede jede andere Sprache. Diese Wirkung rechtfertigt eine besondere Befassung mit dem Altgriechischen. Weil ein entsprechendes einbndiges Wrterbuch, welches das Altgriechische mit dem Indogermanischen einerseits und dem Deutschen andererseits verknpft, noch fehlt, wird es hier im Parallele zu germanistischen etymologischen Wrterbchern und einem lateinischen etymologischen Wrterbuch der Allgemeinheit maschinenlesbar zur Verfgung gestellt. Grundlage dafr ist in erster Linie die vorhandene Literatur, wobei besonderer Wert auf die Einbeziehung des altgriechischen Kernwortschatzes, der darber hinaus vorhandenen etymologisch wichtigen Wrter und der (im Lateinischen und Deutschen) weiterwirkenden Wrter des Altgriechischen gelegt wurde. Die Erarbeitung des rund 10000 altgriechischen Anstze umfassenden Werkes ist in erster Linie der Tatkraft Veronika Schneggers zu verdanken. Mge das durch die Umschrift in lateinische Schriftzeichen jedermann einen einfachen Zugang erlaubende Werk das allgemeine Interesse an der europischen Sprachgeschichte vermehren. Erlangen, 8. Oktober 2007 Gerhard Kbler

4

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch Abkrzungsverzeichnis abret. = Adj. = Adv. = afrik. = afrz. = gypt. = ai. = air. = airan. = ait. = akkad. = am. = anom. = apers. = aprov. = arab. = arm. = assyr. = av. = bask. = bay. = brit. = dor. = E. = elam. = engl. = etr. = F. = fnhd. = frnk. = frhrom. = frz. = gall. = gallo-lat. = got. = gr. = hebr. = Hw. = I. = iber. = illyr. = ir. = it. = kymr. = L. = lat. = lett. = Ls. = altbretonisch Adjektiv Adverb afrikanisch altfranzsisch gyptisch altindisch altirisch altiranisch altitalienisch akkadisch amerikanisch anomal altpersisch altprovencalisch arabisch armenisch assyrisch avestisch baskisch bayerisch britisch dorisch Etymolgie elamitisch englisch etruskisch Femininum frhneuhochdeutsch frnkisch frhromanish franzsich gallisch gallo-lateinisch gotisch grieschich hebrisch Hinweis Interferenz iberish illyrisch irisch italienisch kymrisch Literatur lateinisch lettisch Lehnbersetzung Lt. = Lehnbertragung Lw. = Lehnwort lyk. = lykisch M. = Maskulinum mfrz. = mittelfranzsisch mhd. = mittelhochdeutsch mir. = mittelirisch N. = Neutrum ndl. = niederlndisch ne. = neuenglisch nhd. = neuhochdeutch nndl. = neuniederlndisch Num. Kard. = Kardinalzahl Num. Ord. = Ordinalzahl osk. = oskisch phn. = phnizisch phryg. = phrygisch port. = portugiesisch Prf. = Prfix Prp. = Prposition prov. = provencalisch Q. = Quelle R. = Redewendung rt. = rtisch rtorom. = rtoromanisch s. = siehe sanskr. = sanksrit Sb. = Substantiv schweiz. = schweizerisch semit. = semitisch serb. = serbisch skyth. = skythisch Son. = Sonstiges span. = spanisch st. = stark sumer. = sumerisch sw. = schwach syr. = syrisch thrak. = thrakisch tirol. = tirolerisch tschech. = tschechisch umbr. = umbrisch ungar. = ungarisch V. = Verb venet. = venetisch vgl. = vergleiche Vw. = Verweis W. = Weiterleben 5

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

a - (a), n- (an), gr., Prf.: n-hd. un..., ...los, ...leer; Vw.: s. -toj (tos), -batoj (batos), -bussoj (byssos), -gratoj (gratos), -gnoen (gnoein), -gnoia (gnoia), -gnj (gns), -grmmatoj (grmmatos), -dmantinoj (dmantinos), -dmj (dmas), -damwn (damn), -daj (das), -dmtoj (dmatos), -dastoj (dastos), -deukj (deuks), -diken (dikein), -dika (dika), -dikoj (dikos), -dloj (dlos), -dmj (dms), -dmhtoj (dmtos), -dranj (drans), -drastoj (drastos), -dunatj (dynats), -dton (dyton), -dtoj (dytos), -edeloj (edelos), -eikj (eiks), -zumoj (zymos) (1), -zumoj (zymos) (2), -zux (zyx), -qnatoj (thnatos), -qaptoj (thaptos), -qeoj (theos), -qumen (thymein), -quman (thyma), -qumoj (thymos), -ka (ika), -iktoj (iktos), -istoj (stos), -kmaj (kmas), -kaustoj (kaustos), -kraioj (kraios), -kratoj (kratos), -kersekmnhj (kersekmns), -khden (kdein), -khdj (kds), -kratoj (kratos), -krioj (krios), -kma (kma), -kmhnoj (kmnos), -kmj (kms), -kikuj (kikys), -knafoj (knaphos), -knhtoj (kntos), -konit (konit), -kopoj (kopos), -kratoj (kratos), -kuroj (kyros), -lhqj (lths), -lhktoj (lktos), -loga (loga), -logoj (logos), -luktopdh (lyktopd), -lupoj (lypos), -menwn (menn), -metroj (metros), -mnhsta (mnsta), -mcanoj (mchanos), -mnestoj (mnestos), -motoj (motos), -mulon (mylon) (1), -mulon (mylon) (2), -nigrj (nigrs), -niptoj (niptos), -nmaloj (nnalos), -nnumoj (nnymos), -outoj (utos), -pqeia (ptheia), -pastoj (pastos), -peiqen (peithein), -peiroj (peiros) (1), -peiroj (peiros) (2), -perwn (pern), -peloj (pelos), -peuqj (peuths), -pmwn (pmn), -phnj (pns), -phroj (peros), -pisten (pistein), -pistoj (pistos), -planj (plans), -platoj (platos), -poren (porein), -pora (pora), -poroj (poros), -ptj (pts), -pustoj (pystos), -rektoj (rektos), -rratoj (rratos), -sbestoj (sbestos), -sqneia (sthneia), -sqenj (sthens), -skhqj (skths), -stemfj (stemphs), -sulon (sylon), -suloj (sylos), -sfleia (sphleia), -sfalj (sphals), -sfukten (sphyktein), -scaln (schalan), -scllein (schllein), -scetoj (schetos), -taktoj (taktos), -telj (tels), -tramoj (tramos), -termwn (termn), -tetoj (tetos), -tzein (tzein), -timzein (timzein), -timoj (timos), -tomoj (tomos) (1), -tomoj (tomos) (2), -topoj (topos), -trekj (treks), -trma (trma), -tremj (trems), -trestoj (trestos), -upnoj (ypnos), -fnai (phinai), -fanj (phans), -fanzein (phanzein), -faroj (pharos), -fasa (phasa), -fatoj (phatos), -fqitoj (phthitos), -fqonoj (phthonos), -fiktj (phikts), -fiktrj (phiktrs), -fobantoj (phobantos), -frwn (phrn), -carij (charis), -craj (chras), -wroj (ros); E.: s. ide. *n (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757 (a), gr., Interj.: nhd. ach!, weh!; E.: ide. *, Interj., ah (Ausruf der Empfindung), Pokorny 1 (ha), gr. (dor.), Demon.-Pron.: Vw: s. (h) ein (aein), gr., V.: nhd. verletzen, betren, verblenden; E.: ide. *- (1), *-, *-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108 zein (azein), gr., V.: nhd. hauchen; E.: s. ide. *ad-, V., wehen, blasen, lften, Pokorny 83; vgl. ide. *ae-, *a- (10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 816

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

aasfrwn (aasphrn), gr., Adj.: nhd. geschdigt am Verstand; E.: s. ide. *- (1), *-, *-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108; s. gr. frn (phrn) toj (atos), gr., Adj.: nhd. ungesttigt, unersttlich; E.: s. - (a); s. ide. *s-, *s-, Adj., V., satt, sttigen, Pokorny 876 batoj (batos), gr., Adj.: nhd. unbestiegen, unbetreten, rein, keusch; E.: s. - (a); s. ide. *g-, *gh2-, *geh2-, *gem-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 bb (abba), gr., M.: nhd. Vater; I.: Lw. aram. abb; E.: s. aram. abb, M., Vater; W.: got. abba, M., Vater bleya (ablepsa), gr., F.: nhd. Verblendung?; E.: s. - (a), blpein (blpein); W.: lat. ablepsia, F., Verblendung blhra (blra), gr., N. Pl.: nhd. Zgel; E.: ide. *lro-, *lro-, *lro-, Sb., Zgel, Schnur (F.) (1), Pokorny 1143; s. ide. *el- (7), *el-, *l-, V., drehen, winden, wlzen, Pokorny 1140 blhcrj (ablchrs), gr., Adj.: nhd. zart, schwach, sanft; Hw.: s. blhcrj (blchrs); E.: s. ide. *melk-, *mlk-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, schwach, matt, albern, Pokorny 719; vgl. ide. *mel- (1), *smel-, *mel-, *ml-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 bra (hbra), gr., F.: nhd. Lieblingssklavin, Zofe; E.: aram. habr, F., Genossin, s. Frisk 1, 4; W.: lat. abra, F., Lieblingszofe brx (abrx), gr., Adj.: nhd. schlaflos, wach; E.: s. ide. *grei-, V., schlafen?, trumen?, Pokorny 485 brj (habrs), gr., Adj.: nhd. weich, zart, angenehm; E.: entweder von ide. *g, F., Kraft, Pokorny 503?; oder Fremdwort, vgl. aram. habr, F., Genossin, s. Frisk 1, 4; W.: lat. habrus, Adj., beweglich, biegsam brotonthj (abrotonts), gr., M.: nhd. Stabwurzwein?; E.: s. brtonon (abrtonon); W.: lat. abrotonts, M., Stabwurz gewrzter Wein, Stabwurzwein brtonon (abrtonon), gr., N.: nhd. Stabwurz; Hw.: s. brotonthj (abrotonts); E.: Herkunft unklar; W.: lat. abrotonum, abrotanum, N., Stabwurz; s. nhd. Eberraute, F., Eberraute (Wermutpflanze); L.: Kluge s. u. Eberraute bussoj (byssos), gr., Adj.: nhd. unergrndlich, grundlos; E.: s. - (a), buqj (byths); W.: s. lat. abyssus, F., Abgrund, Hlle; mhd. abyss, abysse, st. M., sw. M., st. N., Abgrund, Hllengrund ga- (aga), gr., Adv.: nhd. ber, auf, sehr; Vw.: s. -stonoj (stonos); E.: s. ide. *meh-, *me-, *meh-, *me-, *meh2-, Adj., gro, Pokorny 708 gaqj (agaths), gr., Adj.: nhd. gut, tchtig; E.: Herkunft bisher ungeklrt; L.: Frisk 1, 5; Son.: Komp. s. lion (lion), lwteroj (lteros), Superl. s. listoj (listos) gzein (agzein), gr., V.: nhd. nicht unwillig annehmen; Hw.: s. ga- (aga); E.: s. ide. *meh-, *me-, *meh-, *me-, *meh2-, Adj., gro, Pokorny 708 gllein (agllein), gr., V.: nhd. verherrlichen, schmcken; E.: s. ide. *meh-, *me-, *meh-, *me-, *meh2-, Adj., gro, Pokorny 708; ide. *el-, *el-, *l-, *eli-, *eli-, *li-, Adj., V., hell, heiter, glnzen, lachen, lcheln, Pokorny 3667

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

galma (galma), gr., N.: nhd. Schmuckstck, Prachtstck, Kostbarkeid, Kleinod; E.: Herkunft unbeklrt?; W.: gr.-lat. agalma, N., Bildsule glocon (aglochon), gllocon (agllochon), gr., N.: nhd. bitteres Aloeholz; E.: orientalisches Lehnwort, Frisk 1, 6 Agamdh (Agamd), gr., PN: nhd. Agamede (Heilgottheit); E.: vgl. ide. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; ide. *m- (3), V., messen, Pokorny 703 gamoj (gamos), gr., Adj.: nhd. unverheiratet; E.: s. - (a), gamen (gamein) gan (gan), gr., Adv.: nhd. sehr, zu sehr; Hw.: s. ga- (aga); E.: s. ide. *meh-, *me-, *meh-, *me-, *meh2-, Adj., gro, Pokorny 708 gnnfoj (agnniphos), gr., Adj.: nhd. stark beschneit; E.: s. ga- (aga), nifj (niphs) ganj (agans), gr., Adj.: nhd. freundlich, lieblich; Hw.: s. gnoj (gnos); E.: s. ide. *gu-, V., sich freuen, sich brsten, Pokorny 353 gapn (agapan), gr., V.: nhd. lieben, schtzen, zufrieden sein (V.); E.: vgl. ide. *meh-, *me-, *meh-, *me-, *meh2-, Adj., gro, Pokorny 708 gph (agp), gr., F.: nhd. Liebe, Liebesmahl; E.: s. gapn (agapan) gaphtj (agapts), gr., Adj.: nhd. geleibt, lieb; E.: s. gapn (agapan) gsqai (agasthai), gr., V.: nhd. beneiden; E.: s. ide. *meh-, *me-, *meh-, *me-, *meh2-, Adj., gro, Pokorny 708 gstonoj (agstonos), gr., Adj.: nhd. laut tosend, sehr stnend; E.: s. ga- (aga), stnein (stnein), stnoj (stnos) gauj (agaus), gr., Adj.: nhd. erlaucht, erhaben, trefflich, verehrungswrdig; E.: s. ide. *meh-, *me-, *meh-, *me-, *meh2-, Adj., gro, Pokorny 708; ide. *gu-, V., sich freuen, sich brsten, Pokorny 353 gaurj (agaurs), gr., Adj.: nhd. prangend, stolz; E.: nach Pokorny 353 Kreuzung aus gauj (agaus) und gan (gan) ggareein (angareein), gr., V.: nhd. zum Botendienst aufbieten; E.: s. ggaroj (ngaros); W.: s. lat. angarire, V., fr den ffentlichen Dienst in Anspruch nehmen, zum Frondienst verlangen ggaroj (ngaros), gr., M.: nhd. reitender Eilbote; I.: Lw. apers. *hangharah; E.: s. apers. *hangharah, M., Reichspostbote; W.: lat. angarius, M., Bote, reitender Eilbote ggeon (angeon), gr., N.: nhd. Gef, Behlter; E.: vgl. ide. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46 ggeloj (ngelos), gr., M.: nhd. Bote, Gesandter, Engel; E.: wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; W.: lat. angelus, M., Engel, Gottesbote; W.: germ. *angil-, M., Engel; ae. ngel (1), st. M. (a), Engel; an. engill, st. M. (a), Engel; W.: germ. *angil-, M., Engel; as. ngil (1) 43, st. M. (a), Engel; W.: germ. *angil-, M., Engel; ahd. engil (1), 173, st. M. (a), Engel; mhd. engel, st. M., Engel; nhd. Engel, M., Engel, DW 3, 472; L.: Kluge s. u. Engel ggllein (angllein), gr., V.: nhd. Botschaft sagen, melden, knden, verknden; Vw.: s. p- (ap), par- (par); E.: s. ggeloj (ngelos) *ggobtai (angobtai), gr., M.: nhd. Flaschenmnnchen; E.: s. ggoj (ngos); W.: lat. angobata, M., Art Automat8

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

ggoj (ngos), gr., N.: nhd. Gef, Eimer, Schale (F.) (2); E.: s. ide. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46 gesqai (hagesthai), gr. (dor.), V.: Vw.: s. gesqai (hgeisthai) gein (gein), gr., V.: nhd. in Bewegung setzen, bringen, holen, fhren, leiten, verfolgen; Vw.: s. n- (an), p- (ap), ej- (eis), x- (ex), p- (ep), kat- (kat), pros(pros), sun- (syn); E.: ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 gerein (agerein), geren (agerein), gr., V.: nhd. zuammenbringen, versammeln; E.: s. n (en); s. ide. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 glastoj (aglastos), gr., Adj.: nhd. nicht lachend, mrrisch; E.: s. - (a), geln (gelan) glh (agl), gr., F.: nhd. Herde, Schar (F.) (1); E.: s. gein (gein) geren (agerein), gr., V.: Vw.: s. gerein (agerein) gesqai (gesthai), gr., V.: nhd. bewundern; Vw.: s. n- (an), kat- (kat); E.: s. ide. *meh-, *me-, *meh-, *me-, *meh2-, Adj., gro, Pokorny 708 gratoj (agratos), gr., Adj.: nhd. nicht alternd, ewig jung; E.: s. - (a), ghrn (gran) gzein (hagzein), gr., V.: nhd. weihen; Hw.: s. gioj (hgios); E.: s. ide. *ag-, V., verehren, Pokorny 501 ginein (aginein), gr., V.: nhd. fhren, herbeibringen; Hw.: s. gein (gein); E.: s. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4; Son.: Nebenform von gein (gein) gioj (gios), gr., Adj.: nhd. verbrecherisch, verrucht; Hw.: s. goj (gos); E.: s. ide. *agos-, Sb., Fehl, Schuld, Snde, Pokorny 8 gioj (hgios), gr., Adj.: nhd. heilig, ehrwrdig; E.: ide. *ag-, V., verehren, Pokorny 501 gklh (ankl), gr., F.: nhd. Arm, Ellbogen, Gekrmmtes; E.: s. ide. *ank- (2), ang-, *h2enk-, V., biegen, Pokorny 45 gkistron (nkistron), gr., N.: nhd. Angelhaken, Haken (M.); Hw.: s. gkoj (nkos); E.: vgl. ide. *ank- (2), ang-, *h2enk-, V., biegen, Pokorny 45 gkoina (nkoina), gr., N. Pl.: nhd. alles Gekrmmte; Hw.: s. gkoj (nkos); E.: vgl. ide. *ank- (2), ang-, *h2enk-, V., biegen, Pokorny 45 gkonh (ankon), gr., F.: nhd. gebogener Arm; E.: vgl. ide. *ank- (2), ang-, *h2enk-, V., biegen, Pokorny 45; W.: lat. anquna, F., Ring, Schlinge von Tauwerk am Segelschiff gkoj (nkos), gr., N.: nhd. Biegung, Tal, Bergtal, Schlucht; E.: s. ide. *ank- (2), ang-, *h2enk-, V., biegen, Pokorny 45 gktr (anktr), gr., M.: nhd. Spange, Verband; E.: s. ide. *anhos-, Sb., Beklemmung, Bedrngnis, Pokorny 42; vgl. ide. *anh-, *h2enh-, *h2anh-, *h2emh-, Adj., V., eng, einengen, schnren, Pokorny 42 gklh (ankl), gr., F.: nhd. Krmmung, Handgelenk, Riemen (M.) (1); Hw.: s. gkloj (anklos); E.: s. ide. *ank- (2), ang-, *h2enk-, V., biegen, Pokorny 45; W.: lat. andyla, F., Kniebug, Kniekehle9

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

gkulj (ankyls)?, gr., F.: nhd. Jagdspie; E.: s. gkloj (anklos); W.: lat. aclys, F., kurzer Wurfspie, mit Riemen (M.) (1) geschleuderter Speer der Osker gkloj (anklos), gr., Adj.: nhd. krumm, verwickelt; E.: s. ide. *ank- (2), ang-, *h2enk-, V., biegen, Pokorny 45 gkuln (ankyln), gr., V.: nhd. krumm machen, krmmen; E.: s. gkloj (anklos) gkra (nkyra), gr., F.: nhd. Anker (M.) (1); E.: s. ide. *ank- (2), ang-, *h2enk-, V., biegen, Pokorny 45; W.: lat. ancora, F., Anker (M.) (1); germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1); ae. ancor, ancer, st. M. (a), Anker (M.) (1); an. akkeri, N., Anker (M.) (1); W.: lat. ancora, F., Anker (M.) (1); germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1); ae. ancra, sw. M. (n), Anker (M.) (1); W.: lat. ancora, F., Anker (M.) (1); germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1); afries. anker, onker, M., Anker (M.) (1); W.: lat. ancora, F., Anker (M.) (1); germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1); ahd. anker 3, st. M. (a), Anker (M.) (1); mhd. anker, enker, st. M., Anker (M.) (1); nhd. Anker, M., Anker (M.) (1), DW 1, 379; L.: Kluge s. u. Anker gkn (ankn), gr., N.: nhd. gebogener Arm, Ellenbogen, Biegung, Krmmung; Hw.: s. gkoj (nkos); E.: s. ide. *ank- (2), ang-, *h2enk-, V., biegen, Pokorny 45; W.: lat. ancn, M., Armbug, Ellbogen, Schenkel, Anker gla a (aglaa), gr., F.: nhd. Glanz, Pracht; Hw.: s. glj (aglas); E.: s. ide. *el-, *el-, *l-, *eli-, *eli-, *li-, Adj., V., hell, heiter, glnzen, lachen, lcheln, Pokorny 366 glj (aglas), gr., Adj.: nhd. hell, glnzend, klar; E.: s. ide. *el-, *el-, *l-, *eli-, *eli-, *li-, Adj., V., hell, heiter, glnzen, lachen, lcheln, Pokorny 366 glij (gls), gr., Sb.: nhd. Knoblauchkopf; E.: s. ide. *gel-, Sb., Kern, Pokorny 357; vgl. ide. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 gma (gma), gr., N.: nhd. Bruchstck; E.: ? s. gnnai (agnnai) gmj (agms), gr., M.: nhd. jher Abhang, Kluft (F.) (1); Hw.: s. gnnai (agnnai); E.: s. ide. *g-, V., spalten, brechen, Pokorny 1110, Frisk 1, 13 gnen (agnein), gr. (lak./kret./tol.), V.: nhd. fhren, bringen; Hw.: s. gein (gein); E.: s. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 gnoen (agnoein), gr., V.: nhd. nicht erkennen, nicht kennen; E.: s. - (a); s. ide. *nts, *ts, *h3ts, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. ide. *en- (2), *en-, *n-, *n-, *enh3-, *neh3-, *noh3-, *h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 gnoia (gnoia), gr., F.: nhd. Unkenntnis, Unwissenheit; E.: s. - (a); s. ide. *nts, *ts, *h3ts, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. ide. *en- (2), *en-, *n-, *n-, *enh3-, *neh3-, *noh3-, *h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 gnj (hagns), gr., Adj.: nhd. verehrt, heilig, rein, lauter, unbefleckt; E.: s. ide. *ag-, V., verehren, Pokorny 501 gnoj (gnos), gr., F., M.: nhd. Keuschlamm, eine Weidenart; E.: Etymologie unbekannt, Frisk 1, 13

10

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

gnnai (agnnai), gr., V.: nhd. biegen, umbiegen, brechen, umknicken; E.: ide. *g-, V., spalten, brechen, Pokorny 1110, Frisk 1, 13 gnj (agns), gr., Adj.: nhd. unbekannt, unbegrndet, nicht kennend; E.: s. - (a); s. ide. *nts, *ts, *h3ts, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. ide. *en- (2), *en-, *n-, *n-, *enh3-, *neh3-, *noh3-, *h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 goreein (agoreein), gr., V.: nhd. sagen, sprechen, ffentlich reden; Vw.: s. p(ap), pro- (pro); E.: s. gor (agor) gor (agor), gr., F.: nhd. Versammlung der Brger, Platz (M.) (1), Markt; Hw.: s. gerein (agerein); E.: vgl. ide. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 goranmoj (agoranmos), gr., M.: nhd. Marktmeister; E.: s. gor (agor), nmoj (nmos) gj (ags), gr., M.: nhd. Fhrer, Heerfhrer; Hw.: s. gein (gein); E.: s. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 goj (gos), gr., N.: nhd. schwere Schuld, schweres Verbrechen, Blutschuld; E.: ide. *agos-, Sb., Fehler, Schuld, Snde, Pokorny 8 goj (hgos), gr., N.: nhd. Opfer, Shne, Schuld, Befleckung; E.: s. ide. *ag-, V., verehren, Pokorny 501 gostj (agosts), gr., M.: nhd. Hand, zum Greifen gekrmmte Hand; E.: vgl. ide. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 gra (gra), grh (agr), gr., F.: nhd. Ergreifen, Fangen, Fang, Jagd; E.: ide. *ara-, Sb., Hetze, Jagd, Pokorny 6; s. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 grmmatoj (agrmmatos), gr., Adj.: nhd. nicht schreiben knnend, ungebildet; E.: s. - (a), grmma (grmma), grauloj (graulos), gr., Adj.: nhd. im Freien bernachtend, Wohnsitz im Freien habend, lndlich; E.: s. grj (agrs), al (aul) gren (agrein), gr., V.: nhd. ergreifen, nehmen; Hw.: s. gra (gra); E.: s. ide. *ara-, Sb., Hetze, Jagd, Pokorny 6; vgl. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 grefna (agreiphna), gr., F.: nhd. Harke, Rechen (M.); E.: s. ide. *gerebh-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 grtaj (agrtas), gr. (dor.), M.: nhd. Sammler; E.: s. gerein (agerein) greein (agreein), gr., V.: nhd. fangen, jagen; Hw.: s. gra (gra); E.: s. ide. *ara-, Sb., Hetze, Jagd, Pokorny 6; vgl. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 grej (agres), gr., M.: nhd. Jger; Hw.: s. gra (gra); E.: s. ide. *ara-, Sb., Hetze, Jagd, Pokorny 6; vgl. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 grh (agr), gr. (ion.), F.: Vw.: s. gra (gra) grioj (grios), gr., Adj.: nhd. auf dem Felde lebend, im Freien wachsend, lndlich, wild, unkultiviert; Hw.: s. grj (agrs); E.: s. ide. *aros, *h2eros, Sb., Weide (F.)11

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

(2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 grfh (agrph), gr., F.: nhd. Harke, Rechen (M.); E.: s. ide. *gerebh-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 groikoj (groikos), gr., Adj.: nhd. auf dem Felde wohnend; E.: s. grj (agrs), oken (oikein) gronmoj (agronmos) (1), gr., Adj.: nhd. feldbewohnend; E.: s. grj (agrs), nmein (nmein) gronmoj (agronmos) (2), gr., M.: nhd. Landmann, Aufseher ber die Stadtlndereien; E.: s. grj (agrs), nmein (nmein); W.: nhd. Agronom, M., Agronom, Landwirtschaftskundiger; L.: Kluge s. u. Agronom grj (agrs), gr., M.: nhd. Acker, Feld, Land; E.: ide. *aros, *h2eros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 grteroj (agrteros), gr., Adj.: nhd. auf dem Felde lebend, wild; Hw.: s. grj (agrs); E.: s. ide. *aros, *h2eros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 grupna (agrypna), gr., F.: nhd. Schlaflosigkeit, Wachen; E.: s. pnoj (hpnos) grwstij (grstis), gr., F.: nhd. eine Grasart, Quecke?; E.: s. grj (agrs) gui (agyi), gr., F.: nhd. Weg, Strae; Hw.: s. gein (gein); E.: ide. *am, *amos, Sb., Zug, Bahn, Pokorny 5; s. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4; W.: lat. aga, F., Schiffsgang grij (gyris), gr., F.: nhd. Versammlung, Menge; Hw.: s. gerein (agerein); E.: vgl. ide. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 grthj (agrts), gr., M.: nhd. Sammler, Bettler; Hw.: s. gerein (agerein); E.: vgl. ide. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 gcauroj (nchauros), gr., Adj.: nhd. dem Morgen nahe; E.: s. gc (nchi), arion (arion), j (s) gcein (nchein), gr., V.: nhd. zusammenschnren, erdrosseln, bengstigen; E.: ide. *anh-, *h2enh-, *h2anh-, *h2emh-, Adj., V., eng, einengen, schnren, Pokorny 42 gc (nchi), gr., Adv.: nhd. nahe, bei; Vw.: s. -stnoj (stinos); E.: s. ide. *anh-, *h2enh-, *h2anh-, *h2emh-, Adj., V., eng, einengen, schnren, Pokorny 42 gcistnoj (nchistinos), gr., Adj.: nhd. dicht nebeneinander gedrngt; E.: s. gc (nchi); vgl. ide. *sti-, *st-, *st-, V., verdichten, drngen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 gcqi (nchthi), gr., Adv.: nhd. in der Nhe, nahe; E.: vgl. ide. *anh-, *h2enh-, *h2anh-, *h2emh-, Adj., V., eng, einengen, schnren, Pokorny 42 gcnh (anchn), gr., F.: nhd. Erdrosseln, Angst, Strick (M.) (1), Schlinge; E.: s. ide. *anhos-, Sb., Beklemmung, Bedrngnis, Pokorny 42; vgl. ide. *anh-, *h2enh-, *h2anh-, *h2emh-, Adj., V., eng, einengen, schnren, Pokorny 42; W.: lat. angina, F., Halsbrune, Brune; nhd. Angina, F., Angina, Halskrankheit; L.: Kluge s. u. Angina12

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

gcousa (nchusa), gr., F.: nhd. Ochsenzunge (eine Pflanze); E.: vielleicht von gcein (nchein), Frisk 1, 17; W.: lat. anchsa, F., frbende Ochsenzunge (eine Pflanze) gwg (agg), gr., F.: nhd. Fhrung, Herbeischaffen, Vorfhren, Hinwegfhren; E.: vgl. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 ggimoj (aggimos), gr., Adj.: nhd. leicht fortzuschaffen, leicht zu lenken; E.: s. gwgj (aggs) gwgj (aggs), gr., Adj.: nhd. fhrend, leitend; Hw.: s. gein (gein); E.: vgl. ide. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4 gn (agn), gr., M.: nhd. Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf, Prozess; E.: s. gein (gein) gwna (agna), gr., F.: nhd. Wettkampf, Kampfesart, Kampf; E.: gn (agn); W.: lat. agnia, F., uerste Angst, Todeskampf; nhd. Agonie, F., Agonie, Todeskampf; L.: Kluge s. u. Agonie gwnzesqai (agnzesthai), gr., V.: nhd. kmpfen, prozessieren; Vw.: s. nt- (ant); E.: s. gn (agn) gwnikj (agniks), gr., Adj.: nhd. zum Wettkampf gehrig; E.: s. gn (agn) gwnistj (agnists), gr., M.: nhd. Wettkmpfer; E.: s. gwnzesqai (agnzesthai), gn (agn) gwnistikj (agnistiks), gr., Adj.: nhd. zum Streiten geeignet, zum Kmpfen geeignet; E.: s. gwnzesqai (agnzesthai), gn (agn) gwnoqesa (agnothesa), gr., F.: nhd. Amt des Kampfrichters; E.: s. gn (agn) da (hda), gr., F.: nhd. Sttigung; E.: s. ide. *s-, *s-, Adj., V., satt, sttigen, Pokorny 876 dagmj (adagms), gr., M.: nhd. Jucken, Kratzen; Hw.: s. dknein (dknein); E.: s. ide. *den-, V., beien, Pokorny 201; vgl. ide. *de- (2), V., reien, zerreien, zerfasern, Pokorny 191 damwn (adamn), gr., Adj.: nhd. unkundig, unbekannt; E.: s. - (a), damwn (damn) daj (adas), gr., Adj.: nhd. unkundig, unbekannt; E.: - (a); s. damwn (adamn) dmantinoj (admantinos), gr., Adj.: nhd. starr, hart, fest, unbezwinglich; E.: s. dmj (admas); W.: lat. adamantinus, Adj., sthlern, stahlhart; ahd. adamantn* 1, Adj., sthlern; mhd. adamantn, Adj., diamanten; vgl. fnhd. demanten, Adj., mit Diamanten besetzt, diamanten, hart; vgl. nhd. diamanten, Adj., aus Diamant hergestellt, Diamant..., diamanten, mit Diamanten besetzt, DW 2, 917 dmj (adms), gr., M.: nhd. Stahl, Diamant; E.: s. - (a), damnein (damnein); W.: lat. adams, adamns, M., Unbezwingbarer, hrtestes Eisen, Stahl; s. afrz. diamant, M., Diamant; mhd. demant, damant, M. Diamant; nhd. Diamant, M., Diamant; W.: lat. adams, adamns, M., Unbezwingbarer, hrtestes Eisen, Stahl; ae. aamans, M., Diamant; L.: Kluge s. u. Diamant

13

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

dmtoj (admatos), gr., Adj.: nhd. unbezwingbar, unvermhlt; E.: s. - (a); s. ide. *dem-, *dom-, *dom-, *demh2-, V., zhmen, Pokorny 199; vgl. ide. *dem-, *dem-, *demh2-, V., bauen, zusammenfgen, Pokorny 198 dan (hdan), gr., Adv.: s. dhn (hdn) dastoj (dastos), gr., Adj.: nhd. ungeteilt; E.: s. - (a), datsqai (datsthai) dcen (adchein), gr., V.: nhd. kratzen, jucken; Hw.: s. dknein (dknein); E.: s. ide. *den-, V., beien, Pokorny 201; vgl. ide. *de- (2), V., reien, zerreien, zerfasern, Pokorny 191 ddauon (ddauon), gr., N.: nhd. Drre?; Hw.: s. zein (zein) (2); E.: ide. *azd-, V., brennen, glhen, drren, trocknen, Pokorny 69; s. ide. *s-, *h2es-, V., brennen, glhen, Pokorny 68 dein (dein), gr., V.: Vw.: s. edein (aedein) delifr (adeliphr), gr., M.: nhd. Bruder, Halbbruder; Hw.: s. delfj (adelphs); E.: s. delfj (delphs) delfej (adelphes), gr., Adj.: nhd. brderlich, hnlich, gleich; E.: s. delfj (adelphs), delfj (delphs) delqid (adelphid), gr., F.: nhd. Nichte; E.: s. delfj (adelphs); W.: gr.-lat. adelphides, F., die Schwestern (Name einer Dattelart) delfj (adelphs), gr., M.: nhd. Bruder, Halbbruder; Hw.: s. delifr (adeliphr); E.: s. delfj (delphs) dspotoj (adspotos), gr., Adj.: nhd. herrenlos; E.: s. - (a), despthj (despts) deukj (adeuks), gr., Adj.: nhd. unerfreulich, rcksichtslos; E.: s. - (a), s. ide. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. ide. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 dhloj (dlos), gr., Adj.: nhd. unbekannt, ungewiss; E.: s. - (a), dloj (dlos); W.: gr.-lat. adlos, Adj., ungewiss, unsicher dn (adn), gr., F.: nhd. Drse; E.: s. ide. *eng-, Sb., Geschwulst, Leistengegend, Pokorny 319 dhn (hdn), dan (hdan), gr., Adv.: nhd. genug, bis zur Sttigung; Hw.: s. da (hda); E.: s. ide. *s-, *s-, Adj., V., satt, sttigen, Pokorny 876 dhma (hdma), gr., F.?: nhd. Beschluss; E.: vgl. ide. *sd-, Adj., V., s, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039 Adhj (Ads), gr., M.=PN, M.: Vw.: s. 'A dhj (Hads) dhfgoj (hadphgos), gr., Adj.: nhd. reichlich essend, gefrig; E.: s. dhn (hdn), fagen (phagen) dilutoj (adilytos), gr., Adj.: nhd. unauflslich; E.: s. - (a), di (dia), lein (lein); W.: s. gr.-lat. adialyton, adialyto, N., ein Heilkraut dianhtoj (adiantos), gr., Adj.: nhd. unbegreiflich; E.: s. - (a), di (dia), noj (nos) danton (adanton), gr., N.: nhd. Frauenhaar (eine Pflanze); E.: Herkunft unklar, s. Frisk 1, 21; W.: lat. adiantum, N., Frauenhaar (eine Pflanze), Venushaar diforoj (adiphoros), gr., Adj.: nhd. weder gut noch bse, gleichgltig; E.: s. (a), di (dia), froj (phros) (2); W.: gr.-lat. adiaphoros, Adj., gleichgltig diken (adikein), gr., V.: nhd. Unrecht tun, krnken; E.: s. dikoj (dikos14

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

dkh (adk), gr., F.: nhd. Nessel?; E.: s. ide. *ned- (1), V., drehen, knoten, knpfen, Pokorny 759 (*d-ik) dika (adika), gr., F.: nhd. Unrecht; E.: s. dikoj (dikos dikoj (dikos), gr., Adj.: nhd. widerrechtlich, ungerecht, unrechtmig; Hw.: s. deiknnai (deiknnai); E.: s. - (a); s. ide. *dei-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. ide. *dei- (1), *de-, *d-, *d-, V., glnzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 dinj (adins), gr., Adj.: nhd. dicht, fest; E.: vgl. ide. *s-, *s-, Adj., V., satt, sttigen, Pokorny 876 diyoj (dipsos), gr., Adj.: nhd. ohne Durst seiend; E.: s. - (a), dya (dpsa); W.: lat. adipsos, F., Adj., durststillend (Beiname des Sholzes), eine Dattelart dmj (adms), gr., Adj.: nhd. ungezhmt, noch nicht im Joch befindlich, unverheiratet; E.: s. - (a), damnein (damnein) dmhtoj (dmtos), gr., Adj.: nhd. ungezhmt, noch nicht im Joch befindlich, unverheiratet; E.: s. - (a), damnein (damnein) doxoj (doxos), gr., Adj.: nhd. ruhmlos; E.: s. - (a), dxa (dxa); W.: lat. adoxus, Adj., unberhmt, niedrig doj (hdos), gr., M.: nhd. Beschluss; E.: s. ndnein (handnein); vgl. ide. *sd-, Adj., V., s, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039 dranj (adrans), gr., Adj.: nhd. ohne Tatkraft seiend, unttig, schwach, unwirksam, sprde; E.: s. - (a), drn (drn) 'Adrsteia (Adrsteia), gr., F.=PN: nhd. Unentrinnbare (Beiname der Nemesis); E.: s. drastoj (drastos) drastoj (drastos), gr., Adj.: nhd. nicht zu entfliehen suchen, nicht zum Entlaufen geneigt; E.: s. - (a); s. ide. *der- (3), *dr-, V., laufen, treten, Pokorny 204 drj (hadrs), gr., Adj.: nhd. herangewachsen, dicht, frei, stark; E.: s. ide. *s-, *s-, Adj., V., satt, sttigen, Pokorny 876 drua (drya), gr., F.?: nhd. Einbaum; E.: s. dru (dry) dumoj (hdymos), gr., Adj.: Vw.: s. dumoj (hdymos) dunatj (adynats), gr., Adj.: nhd. machtlos, unfhig; E.: s. - (a), dunatj (dynats), dnasqai (dnasthai) dj (hads), gr., Adj.: Vw.: s. dj (hds) dton (adyton), gr., N.: nhd. Unbetretbares, Ort wo man nicht eintreten darf, Allerheiligstes; E.: s. dtoj; W.: lat. adytum, N., Unbetretbares, Allerheiligstes, den Laien unzugnglicher Raum eines Heiligtums dtoj (adytos), gr., Adj.: nhd. unbetreten, heilig, geheim; E.: s. - (a), dein (dein) 'Adwnij (Adnis), gr., M.=PN: nhd. Adonis, schner Jngling; E.: Etymologie unbekannt, vielleicht aus dem Semit., adon, adonai, M., Herr, s. Frisk 1, 22; W.: nhd. Adonis, M., Adonis, schner Jngling; L.: Frisk 1, 22, Kluge s. u. Adonis eqlon (ethlon), gr. (ion.), N.: Vw.: s. qlon (athlon) eqloj (ethlos), gr. (ion.), M.: Vw.: s. qloj (athlos)

15

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

e (ae), ae (aie), gr., Adv.: nhd. immer, bestndig; E.: s. ide. *ai-, *au-, *h2u-, *h2u-, *h2u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 edein (aedein), dein (dein), gr., V.: nhd. singen, besingen; E.: ide. *aeid-, V., Sb., singen, Snger, Pokorny 77; s. ide. *a- (6), *aed-, V., sprechen, Pokorny 76 edeloj (aedelos), gr., Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. - (a); vgl. ide. *eid- (2), *edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; ide. *a- (8), *ai-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 ezwon (aezon), gr., Adj.: nhd. ewig lebend, ewig, immer grn lebend; E.: s. e (ae), zwj (zs); W.: s. lat. azon, N., Hauswurz, Hauslauch eiqalj (aeithals), gr., Adj.: nhd. immer blhend; E.: s. e (ae), qllein (thllein) eikj (aeiks), ikj (aiks), gr., Adj.: nhd. unziemlich, unpassend, schimpflich, schmhlich; E.: s. - (a), ekein (ekein) erein (aerein), gr., V.: Vw.: s. arein (arein) ekazmenoj (aekazmenos), gr., Adj.: nhd. widerwillig; E.: s. kwn (kn) kwn (akn), gr., Adv.: Vw.: s. kwn (kn) lioi (alioi), alioi (alioi), gr., M.: nhd. Schwger ber Schwestern, Schwger die Schwestern zur Frau haben; Hw.: s. elonej (eilones); E.: ide. *selo-?, *selion-, *selio-, M., Schwager (ber Schwestern), Pokorny 1046; vgl. ide. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, fr sich, sich, Pokorny 882 lioj (alios), gr. (dor.), M., M.=PN: Vw.: s. lioj (hlios) ella (ella), aella (aella), gr., F.: nhd. Sturmwind, Staubwind; E.: vgl. ide. *ae-, *a- (10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 ellj (aells), gr., Adj.: nhd. wirbelnd, zusammengewirbelt, dicht; E.: vgl. ide. *el- (3), V., drngen, pressen, einschlieen, Pokorny 1138 'Aell (All), gr., F.=PN: nhd. Allo (eine der Harpyen); E.: s. ella (ella) xein (axein), gr. (ion.), V.: nhd. mehren; Hw.: s. axein (axein), axnein (auxnein), xesqai (axesthai); E.: s. ide. *aeg-, *g-, *aug-, *ug-, *h2eg-, *h2aug-, *h2ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 xesqai (axesthai), gr., V.: nhd. wachsen (V.) (1); Hw.: s. xein (axein); E.: s. ide. *aeg-, *g-, *aug-, *ug-, *h2eg-, *h2aug-, *h2ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 rioj (arios), gr., Adj.: nhd. im Nebel befindlich, dunstig; E.: s. r (ar); W.: lat. erius, Adj., zur Luft gehrig, in der Luft befindlich, luftig, hoch eroeidj (aeroeidss), gr., Adj.: nhd. luftartig; E.: s. r (ar); W.: lat. erods, Adj., lufthnlich, luftfarbig erofboj (aerophbos), gr., Adj.: nhd. luftscheu; E.: s. r (ar), foben (phobein); W.: lat. erophobos, Adj., luftscheu esai (esai), gr., V. (epischer Aorist): nhd. zubringen; Hw.: s. skein (askein); E.: s. ide. *es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; vgl. ide. *au- (2), *aes-, *aus-, V., bernachten, schlafen, Pokorny 72

16

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

skein (askein), gr., V.: nhd. zubringen; Hw.: s. esai (esai); E.: s. ide. *es(1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; vgl. ide. *au- (2), *aes-, *aus-, V., bernachten, schlafen, Pokorny 72 etma (etma), gr., F.?: nhd. Flamme, Brand; E.: s. ide. *aet-, Sb., Dampf (M.) (1), Atem, Pokorny 82; vgl. ide. *ae-, *a- (10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 etmon (etmon), gr., N.: nhd. Hauch, Atem; E.: s. ide. *aet-, Sb., Dampf (M.) (1), Atem, Pokorny 82; vgl. ide. *ae-, *a- (10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 etj (aets), aetj (aiets), gr., V.: nhd. Adler; E.: ide. *aei-, *ei-?, Sb., Vogel, Pokorny 86 ecnej (aechnes), gr., Sb.: nhd. Armut; Hw.: s. cn (achn); E.: vgl. ide. *ih-, *h-, *h-, V., bedrfen, begehren, Pokorny 14 za (za), gr., F.: nhd. trockener Schmutz, Trockenheit, Schmutz; Hw.: s. zein (zein) (2); E.: s. ide. *azd-, V., brennen, glhen, drren, trocknen, Pokorny 69; vgl. ide. *s-, *h2es-, V., brennen, glhen, Pokorny 68 zaloj (azalos), gr., Adj.: nhd. trocken, drr; E.: s. zein (zein) (2) znein (aznein), gr., V.: nhd. drren, austrocknen; E.: s. za (za); W.: s. lat. azania nux, F., sich von selbst spaltende Piniennuss zein (zein) (1), gr., V.: nhd. chzen; E.: s. ide. *, Interj., ah (Ausruf der Empfindung), Pokorny 1 zein (zein) (2), gr., V.: nhd. drren, trocknen; E.: ide. *azd-, V., brennen, glhen, drren, trocknen, Pokorny 69; s. ide. *s-, *h2es-, V., brennen, glhen, Pokorny 68 zesqai (hzesthai), gr., V.: nhd. Scheu haben, hoch verehren; E.: s. ide. *ag-, V., verehren, Pokorny 501 zhcj (azchs), gr., Adj.: nhd. unablssig, ohne Einhalt etwas tuend; E.: vgl. ide. *seh-, *sehi-, *sehu-, V., Sb., halten, berwltigen, Sieg, Pokorny 888 zon (zon), gr., N.?: nhd. Groes?; E.: vgl. ide. *meh-, *me-, *meh-, *me-, *meh2-, Adj., gro, Pokorny 708 zugj (azygs), gr., Adj.: nhd. unverbunden, unvermhlt, ledig; E.: s. ide. *eugos-, N., Gespann, Joch, Pokorny 509; vgl. ide. *eu- (2), *e-, *eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 zumoj (zymos) (1), gr., Adj.: nhd. ungesuert; E.: s. - (a), zmh (zm); W.: lat. azmus, Adj., ungesuert zumoj (zymos) (2), gr., M.: nhd. ungesuertes Brot; E.: s. zumoj (zymos) (1); W.: got. azwmus*, st. M. (u), ungesuertes Brot; W.: s. mhd. azyme, st. F., Fest der ungesuerten Brote zux (zyx), gr., Adj.: nhd. nicht gejocht, unverbunden, ungesellig, ledig; E.: s. (a); s. ide. *ug-, V., Sb., Adv., verbinden, Jochgenosse, Gefhrte, geschirrt, Pokorny 509; vgl. ide. *eu- (2), *e-, *eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 hdsein (adsein), gr. (hom.), V.: nhd. verdrossen sein (V.); E.: vgl. ide. *sd-, Adj., V., s, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039

17

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

hdnioj (adnios), gr., Adj.: nhd. die Nachtigall betreffend; E.: s. hdn (adn); W.: lat. adonius, Adj., der Nachtigall eigen, Nachtigallen... hd (ad), gr., F.: nhd. Sngerin, Nachtigall; Hw.: s. hdn (adn); E.: s. ide. *ad-, V., Sb., sprechen, Sprecher, Pokorny 76; vgl. ide. *a- (6), *aed-, V., sprechen, Pokorny 76 hdn (adn), dwn (adn), gr., F.: nhd. Sngerin, Nachtigall; Hw.: s. hd (ad); E.: s. ide. *ad-, V., Sb., sprechen, Sprecher, Pokorny 76; vgl. ide. *a- (6), *aed-, V., sprechen, Pokorny 76; W.: lat. adn, F., Nachtigall dwn (adn), gr., F.: Vw.: s. hdn (adn) menai (amenai), gr., V.: nhd. wehen; E.: ide. *ae-, *a- (10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 r (ar), gr., M., F.: nhd. Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; E.: Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27, nicht mit ara (ara) verwandt, s. Pokorny 82; W.: lat. r, F., untere Luftschicht, Atmospre, Dunstkreis, Luft; W.: nhd. aero-, Prf., aero..., Luft...; L.: Kluge s. u. aerosuloj (asylos), asuloj (asylos), gr., Adj.: nhd. frevelhaft, freventlich; E.: vgl. ide. *ae-, *a- (10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81? suroj (asyros), gr., Adj.: nhd. luftig, windig, beweglich; E.: vgl. ide. *ae-, *a(10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 thj (ats), gr., M.: nhd. Weher, Wehen (N.), Wind; Hw.: s. menai (amenai); E.: s. ide. *ae-, *a- (10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 qanasa (athanasa), gr., F.: nhd. Unsterblichkeit; E.: s. - (a), qnatoj (thnatos) qnatoj (athnatos), gr., Adj.: nhd. unsterblich; E.: s. - (a), qnatoj (thnatos); W.: lat. athanatus, Adj., unsterblich qaptoj (thaptos), gr., Adj.: nhd. unbegraben; E.: s. - (a), qptein (thptein) qrh (athr), gr., F.: nhd. Mehlbrei; E.: vgl. ide. *andher-, *dher-, Sb., Spitze, Stngel, Stengel, Pokorny 41? qembosa (athembusa), gr., Adj.: nhd. ausgelassen; E.: s. ide. *ghemb-, V., springen, hpfen, Pokorny 490 qerpeutoj (atherpeutos), gr., Adj.: nhd. ungepflegt; E.: s. - (a), qerpwn (therpn); W.: lat. atherapeutos, Adj., ungepflegt qerzein (atherzein), gr., V.: nhd. verachten, gering schtzen; E.: vgl. ide. *dhos, *dheri, Adv., unter, Pokorny 771? qeoj (theos), gr., Adj.: nhd. gottlos, die Gtter leugnend, gottverlassen, gottvergessen; E.: s. - (a), qej (thos); W.: s. nhd. Atheismus, Adj., Atheismus; L.: Kluge s. u. Atheiusmus 'Aqnai (Athnai), gr., F.=ON: nhd. Athen; E.: s. 'Aqnh (Athn) 'Aqhnaoj (Athnaios) (1), gr., Adj.: nhd. athenisch, aus Athen stammend; E.: s. 'Aqnai (Athnai) 'Aqhnaoj (Athnaios) (12, gr., M.: nhd. Athener; E.: s. 'Aqnai (Athnai) 'Aqnh (Athn), gr., F.=PN: nhd. Athene; E.: Name ist vorgr. Herkunft; L.: Frisk 1, 28

18

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

qr (athr), gr., M.: nhd. hrenspitze, Lanzenspitze; E.: ide. *andher-, *dher-, Sb., Spitze, Stngel, Stengel, Pokorny 41 qra (athra), gr., F.: nhd. Mehlbrei; E.: vgl. ide. *andher-, *dher-, Sb., Spitze, Stngel, Stengel, Pokorny 41? qlein (thlein), gr., V.: nhd. wettkmpfen, sich mhen; E.: s. qlon (athlon) qlhtj (athlts), gr., M.: Wettkmpfer, Meister; E.: s. qlein (thlein); W.: lat. thlta, M., Wettringer, Athlet, Held, Meister; nhd. Athlet, M., Athlet, Wettkmpfer; L.: Kluge s. u. Athlet qlhtikj (athltiks), gr., Adj.: nhd. athletisch; E.: s. qlhtj (athlts); W.: lat. thlticus, lat., Adj., athletisch qlioj (thlios), gr., Adj.: nhd. zum Wettkampf gehrig, mhselig, unglcklich; E.: s. qlon (athlon) qlon (athlon), eqlon (ethlon), gr., N.: nhd. Wettkampf, Kampfpreis, Preis, Belohnung; E.: vgl. ide. *dh-, *dh-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109?; ide. *a- (11), *edh-?, *ed-?, V., sich mhen, anstrengen, Pokorny 84? qloj (athlos), eqloj (ethlos), gr., M.: nhd. Wettkampf, Kampf, Anstrengung, Arbeit; E.: vgl. ide. *dh-, *dh-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109?; ide. *a- (11), *edh-?, *ed-?, V., sich mhen, anstrengen, Pokorny 84? qraj (thras), gr. (rhod.), Sb.: nhd. Wagen (M.); E.: s. ide. *endh- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. ide. *a- (5), *a-, V., flechten, weben, Pokorny 75 qren (athrein), gr., V.: nhd. sehen, erblicken; E.: vgl. ide. *dher- (2), *dher-, V., halten, festhalten, sttzen, Pokorny 252? qrij (thris), gr., Adj.: Vw.: s. qrj (ethrs) qrozein (athrozein), gr., V.: nhd. sammeln, versammeln, einen, vereinigen; E.: s. qroj (hathros) qroi (athroi), gr., Adv.?: nhd. im Verein, gesamt; E.: s. qroj (hathros) qroj (athros), gr., Adj.: Vw.: s. qroj (hathros) qroj (hathros), qroj (athros), gr., Adj.: nhd. versammelt, zusammengedrngt, dichtgedrngt; E.: vgl. ide. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Prp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; ide. *dher- (2), *dher-, V., halten, festhalten, sttzen, Pokorny 252? qumen (athymein), gr., V.: nhd. mutlos sein (V.); E.: s. qumoj (thymos) quma (athyma), gr., F.: nhd. Mutlosigkeit; E.: s. qumoj (thymos) qumoj (thymos), gr., Adj.: nhd. mutlos; E.: s. - (a), qumj (thyms) qrein (athrein), gr., V.: nhd. sich belustigen, spielen; E.: ide. *dheer-, *dher-, *dheur-, V., Sb., wirbeln, strmen, eilen, Wirbel, Pokorny 266; s. ide. *dheu- (4), *dhe-, *dheh2-, *dhuh2-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schtteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261 qurma (thyrma), gr., N.: nhd. Spielzeug, Spiel, Tand; Hw.: s. qrein (athrein); E.: s. ide. *dheer-, *dher-, *dheur-, V., Sb., wirbeln, strmen, eilen, Wirbel, Pokorny 266; vgl. ide. *dheu- (4), *dhe-, *dheh2-, *dhuh2-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schtteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 26119

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

a (ai), gr., Interj.: Vw.: s. a (ai) a (ai), a (ai), gr., Interj.: nhd. ach!, weh!, Ausruf der Verwunderung, Ausruf des Schmerzes; E.: ide. *ai (1), Interj., Ausruf (des Sichbesinnens, Staunens, Schmerzes), Pokorny 10 a a (aia), gr., M.: nhd. Erde, Land; E.: die Herkunft als Gromutter Erde von ide. *aos, M., Grovater (mtterlicherseits), Pokorny 89 eher zweifelnd, s. Pokorny 98 aagma (aagma), gr., N.: nhd. chzen, Wehklagen; Hw.: s. a (ai); E.: s. ide. *ai (1), Interj., Ausruf (des Sichbesinnens, Staunens, Schmerzes), Pokorny 10 azein (aizein), gr., V.: nhd. wehklagen, bejammern; Hw.: s. a (ai); E.: s. ide. *ai (1), Interj., Ausruf (des Sichbesinnens, Staunens, Schmerzes), Pokorny 10 aa (aai), gr., Interj.: nhd. ach!, weh!, Ausruf der Verwunderung, Ausruf des Schmerzes; Hw.: s. a (ai); E.: s. ide. *ai (1), Interj., Ausruf (des Sichbesinnens, Staunens, Schmerzes), Pokorny 10 aanj (aians), ahnj (ains), gr., Adj.: nhd. grausig, dster, mit grausigem Anlitz blickend, ewig; E.: vgl. ide. *si-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877 Aaj (Aas), gr., M.=PN: nhd. Aiax; E.: ?; W.: lat. ix, M.=PN, Aiax aganh (aigan), gr., F.: nhd. leichter Speer fr Jagd und Wettspiel; E.: vgl. ide. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13? ageioj (ageos), gr., Adj.: nhd. von der Ziege stammend; E.: s. ax (ax) ageiroj (ageros), agiroj (agiros), gr., F.: nhd. Schwarzpappel; E.: wohl nicht von ide. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13; L.: Pokorny 13, Frisk 1, 30 a gej (aiges), gr., Sb.: nhd. Bewegtes?; E.: vgl. ide. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13 agialj (aigials), gr., M.: nhd. Gestade, Strand; E.: vgl. ide. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13 agiqoj (agithos), gr., M.: nhd. Hnfling?; E.: Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 31; W.: lat. aegithus, M., Blaumeise? agliy (aiglips), gr., Adj.: nhd. von Ziegen zu erkletternd, schwer zugnglich; E.: s. ax (ax); vgl. ide. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; ide. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pokorny 662 aglwy (aiglps), gr., Sb.: nhd. eine Eichenart; E.: vgl. ide. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13 agocij (aigochis), gr., Adj.: nhd. gisfhrend, die gis schwingend; E.: s. agj (aigs), cesqai (ochesthai) Agpan (Aigpan), gr., M.=PN: nhd. Ziegenpan; E.: s. ax (ax), Pn (Pn) agiroj (agiros), gr., F.: Vw.: s. ageiroj (ageros) agj (aigs), gr., F.: nhd. Ziegenfell, Lederharnisch, Sturmschild des Zeus und der Athene; E.: s. ide. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13; W.: lat. aegis, F., gide, Schild Juppiters, Schild, Schirm, Schutzwehr; nhd. gide, F., gide, Schirmherrschaft; L.: Kluge s. u. gide20

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

aglh (agl), gr., F.: nhd. Glanz, Fackel; E.: s. ide. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13 agokrwj (aigokrs), gr., M.: nhd. Steinbock; E.: s. ax (ax), kraj (kras) Aguptoj (Agyptos), gr., M.=ON, gypten; E.: aus dem gyptischen, abgeleitet vom Gott Ptah; W.: lat. Aegyptus, M., Agypter (M. Sg.); ahd. Egipti 1, Egypti*, M. Pl.=PN, gypter (M. Pl.); nhd. gypter, M.Pl.=PN, gypter; W.: lat. Aegyptus, M., Agypter (M. Sg.); s. ahd. Egypt* 1 und hufiger?, Egypt*, st. M. (i), gypter (M. Sg.) agwlij (aiglis), gr., M.: nhd. eine Art Nachteule?; E.: Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 33; W.: gr.-lat. aeglios, M., eine Art Nachteule adsqai (aidsthai), gr., V.: nhd. Scheu empfinden, Ehrfurcht empfinden, sich schmen, verehren; E.: s. ide. *ais- (2), V., ehrfrchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16 Adhj (Ads), gr., M.=PN, M.: Vw.: s. 'A dhj (Hads) 'A dhj (Hads), Adhj (Ads), Adhj (Ads), gr., M.=PN, M.: nhd. Hades, Unterwelt; Hw.: s. edesqai (edesthai); E.: s. ide. *eid- (2), *edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. ide. *a- (8), *ai-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 dioj (adios), gr., Adj.: nhd. immerwhrend, ewig; Hw.: s. ei (ae); E.: s. ide. *ai-, *au-, *h2u-, *h2u-, *h2u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 adj (aids), gr., M., F.: nhd. Scham, Scheu, Schamgefhl, Achtung, Ehrfurcht; Hw.: s. adsqai (aidsthai); E.: s. ide. *ais- (2), V., ehrfrchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16 ae (aie), gr. (hom.), Adv.: Vw.: s. ei (ae) ein (aein), gr., V.: nhd. wahrnehmen, hren; E.: ide. *a- (8), *ai-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 alouroj (ailuros), gr., M., F.: Vw.: s. alouroj (aluros) an (ain), aj (ais), gr., Adv.: nhd. immer, bestndig; Hw.: s. ei (ae); E.: s. ide. *ai-, *au-, *h2u-, *h2u-, *h2u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 aj (ais), gr., Adv.: Vw.: s. an (ain) aetj (aiets), gr., V.: Vw.: s. etj (aets) ahnj (ains), gr., Adj.: Vw.: s. aanj (aians) aqlh (athl), gr., F.: nhd. Ru; Hw.: s. aqein (athein); E.: vgl. ide. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; ide. *i- (4), *h1ai-, *h3ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 aqaloj (athalos), gr., M.: nhd. Ru; Hw.: s. aqein (athein); E.: vgl. ide. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; ide. *i- (4), *h1ai-, *h3ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 aqein (athein), gr., V.: nhd. entznden, in Brand stecken; E.: ide. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; s. ide. *i- (4), *h1ai-, *h3ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 aqr (aithr), gr., M.: nhd. obere Luftschicht, heiterer Himmel; E.: s. aqein (athein); W.: lat. aethr, M., Luftregion, obere feinere Luft, Elementarfeuer,21

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

Himmelsraum; mhd. ther, M., ther; nhd. ther, M., ther, Raum des Himmels, Narkosemittel; L.: Kluge s. u. ther Aqopej (Aithopes), gr., M. Pl.: nhd. thiopier; E.: vielleicht von aqoy (aithops); W.: lat. Aethiopia, F.=ON, thiopien; anfrk. Aethiopia* 1, F.=ON, thiopien a qoj (aithos), gr., M.: nhd. Feuerbrand; E.: s. ide. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; vgl. ide. *i- (4), *h1ai-, *h3ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 aqj (aiths), gr., Adj.: nhd. verbrannt; E.: s. ide. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; vgl. ide. *i- (4), *h1ai-, *h3ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 aqoy (aithops), gr., Adj.: nhd. feurig aussehend, funkelnd, brennend, dunkelfarbig; E.: s. aqein (athein), y (ps) aqra (athra), gr., N.?: nhd. heiterer Himmel; Hw.: s. aqein (athein), aqr (aithr); E.: vgl. ide. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; ide. *i- (4), *h1ai-, *h3ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 aqrioj (athrios), gr., Adj.: nhd. hell, heiter; Hw.: s. aqein (athein), aqr (aithr); E.: vgl. ide. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; ide. *i- (4), *h1ai-, *h3ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 aqssein (aithssein), gr., V.: nhd. in zitternde Bewegung setzen, schtteln; E.: ? aqwn (athn), gr., Adj.: nhd. brennend, rotbraun, funkelnd, feurig; Hw.: s. aqein (athein); E.: vgl. ide. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; ide. *i- (4), *h1ai-, *h3ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 akzein (aikzein), gr., V.: nhd. rufen, anrufen; E.: s. ide. *aik-, V., anrufen (?), Pokorny 15 akllein (aikllein), gr., V.: nhd. schmeicheln; E.: Etymologie unbekannt, s. Frisk 1, 38; L.: Frisk 1, 38 ikj (aiks), gr., Adj.: Vw.: s. eikj (aeiks) aka (aika), gr., F.?: nhd. Misshandlung; E.: s. - (a), ekein (ekein) a kloj (aiklos), gr., M.: nhd. Spitze eines Wurfgeschosses?; E.: s. ide. *i-, -, Sb., Adj., V., Spie (M.) (1), spitz, treffen, Pokorny 15 iktoj (iktos), gr., Adj.: nhd. unzugnglich; E.: s. - (a), kein (hkein) alinoj (alinos), gr., M.: nhd. Klagelied; E.: s. a (ai), lnoj (lnos); W.: gr.-lat. aelinos, M., Klagegesang alioi (alioi), gr., M.: Vw.: s. lioi (alioi) a loj (ailos), gr. (kypr.), Adj., Pron.: Vw.: s. lloj (llos) alouroj (aluros), alouroj (ailuros), gr., M., F.: nhd. Kater (M.) (1), Katze, Wiesel; E.: vgl. ide. *el- (7), *el-, *l-, V., drehen, winden, wlzen, Pokorny 1140; W.: lat. aelrus, M., Kater, Katze ama (haima), gr., N.: nhd. Blut, Blutvergieen, Mord; E.: Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Frisk 1, 39 amakoura (haimakura), gr., F.: nhd. Blutopfer, blutige Opferspende; E.: s. ama (haima); s. ide. *skers-, *kers-, V., schneiden, scheren (V.) (1), Pokorny 945; vgl. ide. *sker- (4), *ker- (11), *sker-, *ker-, *skr-, *kr-, V., schneiden, Pokorny 938 amasa (haimasa), gr., F.: nhd. Stein, Steinwall, Mauer, Zaun; E.: s. ide. *saip-?, Sb., Hrde?, Zaun?, Pokorny 87822

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

amoblion (haimoblion), gr., N.: nhd. Blutauswurf?; E.: s. ama (haima), bloj (blos); W.: lat. haemobolium, aemobolium, N., Blutauswurf? amj (haims), gr., M.: nhd. Dickicht; E.: s. ide. *saip-?, Sb., Hrde?, Zaun?, Pokorny 878 amwda (haimda), gr., N.?: nhd. eine Art Zahnweh; E.: vgl. ide. *si-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877 anen (ainein), gr., V.: nhd. rhmend erwhnen, loben, billigen; Vw.: s. p- (ep), par- (par); E.: s. ide. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11 anein (hanein), gr., V.: nhd. beuteln?; E.: s. ide. *ae-, *a- (10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 anenai (anenai), gr., V.: nhd. rhmend erwhnen, loben, billigen; Hw.: s. anen (ainein); E.: s. ide. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11 anh (an), gr., F.: nhd. rhmende Erwhnung, Lob, Geschichte, Sprichwort; Hw.: s. anen (ainein); E.: s. ide. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11 anigma (anigma), gr., N.: nhd. Rtsel, dunkle Rede; Hw.: s. anssesqai (ainsesthai); E.: vgl. ide. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11; W.: lat. aenigma, N., Rtsel, Rtselhaftes, Andeutung anssesqai (ainssesthai), gr., V.: nhd. dunkel reden, dunkel andeuten; Hw.: s. anen (ainein); E.: vgl. ide. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11 a noj (ainos), gr., M.: nhd. rhmende Erwhnung, Lob, Geschichte, Sprichwort; Vw.: s. p- (p); Hw.: s. anen (ainein); E.: s. ide. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11 anj (ains), gr., Adj.: nhd. grlich, schrecklich, furchtbar, gewaltig; E.: s. ide. *ai(2), V., worauf eindringen, treiben, berwltigen, krnken, Pokorny 10 anuesqai (anyesthai), gr., V.: nhd. nehmen, fassen, ergreifen; E.: s. ide. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 ax (ax), gr., M., F.: nhd. Ziegenbock, Ziege, Sturmwelle; E.: ide. *ai-, Sb., Ziege, Pokorny 13 aloj (ailos), gr., Adj.: nhd. beweglich, schnell, gewandt; E.: vgl. ide. *el- (7), *el-, *l-, V., drehen, winden, wlzen, Pokorny 1140 Aoloj (Aolos), gr., M.=PN: nhd. olus; E.: s. ide. *ae-, *a- (10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 aploj (aiplos), gr., M.: nhd. Ziegenhirt; E.: s. ax (ax), plein (plein); s. ide. *kel- (1), *kel-, *kelh1-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. ide. *kel- (1), *kel-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 apj (aips), gr., Adj.: nhd. hochgelegen, steil, pltzlich, schwierig; E.: Herkunft ungeklrt, s. Frisk 1, 43 a ra (aira), gr., F.: nhd. Unkraut, Hammer; E.: s. ide. *air, F., Grasart, Pokorny 16 arein (arein), erein (aerein), gr., V.: nhd. heben, aufheben, hochheben, steigern, hintragen; Vw.: s. nt- (ep), p- (ep), sun- (syn); E.: s. ide. *er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhngen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 115023

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

aren (hairen), gr., V.: nhd. an sich nehmen, nehmen, ergreifen, fangen; Vw.: s. n(an), f- (aph), di- (di), x- (ex), kaq- (kath), sun- (syn); E.: s. ide. *ser- (1), V., strmen, sich bewegen, Pokorny 909 aresqai (haireisthai), gr., V.: nhd. an sich nehmen, whlen; Vw.: pro- (pro); E.: s. aren (hairen) aresij (haresis), gr., F.: nhd. Einnahme, Eroberung, Erwhltes; E.: s. aren (hairen); W.: lat. haeresis, F., Lehrart, Dogma, Schule, Sekte; mhd. rese, st. F., Hresie; W.: lat. haeresis, F., Lehrart, Dogma, Schule, Sekte; nhd. Hresie, F., Hresie, Ketzerei; W.: got. hairaseis, F. Pl. (i), Parteien, Ketzerei?; L.: Kluge s. u. Hresie aretikj (hairetiks), gr., Adj.: nhd. auswhlend, ketzerisch; E.: s. aren (hairen); W.: lat. haereticus, Adj., ketzerisch; ae. eretic, Adj., ketzerisch arikj (airiks), gr., Adj.: nhd. von Lolch seiend, Lolch betreffend, Lolch...; E.: s. a ra (aira) arinoj (arinos), gr., Adj.: nhd. von Lolch seiend, Lolch betreffend, Lolch...; E.: s. a ra (aira); W.: lat. aerinus, Adj., aus Lolch bereitet, aus Trespe bereitet aromnh (airomn), gr., F.: nhd. Rucksack; E.: ?; W.: lat. aerumna, F., Plackerei, Mhseligkeit, Trbsal, Drangsal, Not a sa (aisa), sa (sa), gr., F.: nhd. Anteil, Schicksal, von Gttern verhngtes Geschick; E.: ide. *aiti-, Sb., Anteil, Pokorny 10; s. ide. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 aslwn (aisln), gr., M.: nhd. eine Falkenart; E.: Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 54; W.: lat. aesaln, M., Rotweihe, eine Falkenart Asaroj (Asaros), gr., M.=N: nhd. Aesaros (Bruttium); E.: vgl. ide. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? asqnesqai (aisthnesthai), gr., V.: nhd. wahrnehmen, bemerken; Vw.: s. sun(syn); E.: s. ide. *a- (8), *ai-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 sqein (asthein), gr., V.: nhd. ausatmen, aushauchen; E.: s. ide. *ae-, *a- (10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 asqhtikj (aisthtiks), gr., Adj.: nhd. zum Wahrnehmen fhig; E.: s. asqnesqai (aisthnesthai); W.: s. nhd. sthetik, F., sthetik, Lehre von der Schnheit; L.: Kluge s. u. sthetik asimoj (asimos), gr., Adj.: nhd. vom Schicksal bestimmt, schicklich, gebhrend, angemessen; Hw.: s. a sa (aisa); E.: s. ide. *aiti-, Sb., Anteil, Pokorny 10; vgl. ide. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 asioj (asios), gr., Adj.: nhd. glckverheiend, gnstig; Hw.: s. a sa (aisa); E.: s. ide. *aiti-, Sb., Anteil, Pokorny 10; vgl. ide. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 istoj (stos), gr., Adj.: nhd. ungesehen, unsichtbar; E.: s. - (a), edesqai (edesthai) asumnn (aisymnan), gr., V.: nhd. gebieten, herrschen, Recht sprechen; E.: s. a sa (aisa)24

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

a scoj (aischos), gr., M.: nhd. Schandtat, Schande, Scham, Ehrgefhl; E.: s. ide. *aigh-, V., sich schmen, Pokorny 14 ascrologa (aischrologa), gr., F.: nhd. hssliche unfltige Rede; E.: s. ascrj (aischrs), lgoj (lgos); W.: lat. aischrologia, F., durch Zweideutigkeit unanstndiger Ausdruck ascrj (aischrs), gr., Adj.: nhd. hsslich, krperlich verunstaltet, untauglich, schimpflich, schmachvoll, garstig, schndlich; E.: s. ide. *aigh-, V., sich schmen, Pokorny 14 Ascloj (Aischlos), gr., M.=PN: nhd. Aischylos; E.: s. a scoj (aischos) ascnein (aischnein), gr., V.: nhd. entehren, schnden, hsslich machen, verunstalten; Hw.: s. a scoj (aischos); E.: s. ide. *aigh-, V., sich schmen, Pokorny 14 ascnesqai (aischnesthai), gr., V.: nhd. sich schmen, sich scheuen; E.: s. a scoj (aischos) ascnh (aischn), gr., F.: nhd. Schande, Schndung, Entehrung; Hw.: s. a scoj (aischos); E.: s. ide. *aigh-, V., sich schmen, Pokorny 14 taj (atas), gr., M.: Vw.: s. thj (ats) aten (aitein), gr., V.: nhd. bitten, fordern, betteln, verlangen, erbitten, borgen; Vw.: s. p- (ap); Hw.: s. atioj (atios); E.: s. ide. *aiti-, Sb., Anteil, Pokorny 10; vgl. ide. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 athma (atma), gr., N.: nhd. Forderung, Wunsch; E.: s. gr. aten (aitein) thj (ats), taj (atas), gr., M.: nhd. Geliebter, Freund; E.: s. ide. *a- (7), *a-, *ai-, V., gern haben, verlangen, begnstigen, Pokorny 77 ata (aita), gr., F.: nhd. Beschuldigung, Anklage, Schuld, Ursache; E.: s. atioj (atios) atisqai (aitiasthai), gr., V.: nhd. beschuldigen; E.: s. aten (aitein) atzein (aitzein), gr., V.: nhd. bitten, betteln, erbetteln, fordern; Hw.: s. atioj (atios); E.: s. ide. *aiti-, Sb., Anteil, Pokorny 10; vgl. ide. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 ation (ation), gr., N.: nhd. Ursache; E.: s. atioj (atios) atioj (atios), gr., Adj.: nhd. schuldig, haftbar; E.: s. ide. *aiti-, Sb., Anteil, Pokorny 10; vgl. ide. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 acmlwtoj (aichmltos), gr., M.: nhd. Kriegsgefangener; E.: s. acm (aichm), l skesqai (halskesthai) acm (aichm), gr., F.: nhd. Lanze, Speer, Spie (M.) (1); E.: s. ide. *i-, -, Sb., Adj., V., Spie (M.) (1), spitz, treffen, Pokorny 15 an (ain), gr., M., F.: nhd. Lebenskraft, Lebensdauer; Hw.: s. ei (ae); E.: ide. *ai-, *au-, *h2u-, *h2u-, *h2u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 ara (aira), gr., F.: nhd. Schaukel, Schaukeln, Schwebe; E.: s. ide. *er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhngen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150

25

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

awren (airein), gr., V.: nhd. in die Hhe heben, erheben, schweben, umherschweifen; E.: s. ide. *er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhngen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150 k (aka), gr., Adv.: nhd. ruhig, stillschweigend; E.: s. ide. *sk- (3), V., Adj., nachlassen, trge, ruhig, Pokorny 896; vgl. ide. *si- (2), *s-, *si-, *s-, *s-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, sen, sumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 'Akadmeia (Akadma), gr., F.: nhd. Gymnasion am Kephissos nordwestlich von Athen in dem Plato lehrte; E.: s. 'Akdhmoj (Akdmos)?; W.: lat. Acadma, F., Akademie; nhd. Akademie, F., Akademie, wissenschaftliche Gesellschaft; L.: Kluge s. u. Akademie 'Akdhmoj (Akdmos), gr., M.=PN: nhd. Akademos (Heros); E.: vgl. ide. *e-, V., wollen (V.), wnschen, Pokorny 1135 kaqoj (kathos), gr., M.: nhd. Nachen; E.: s. ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kaina (kaina), gr., F.?, N.?: nhd. Spitze, Stachel; E.: s. ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. ide. *a- (2), *o-,*h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kaka (akaka), gr., F.: nhd. Akazie; E.: das Wort ist wohl eine Entlehnung; vielleicht auch Zusammenhang mit ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18?; W.: lat. acacia, F., Gebrmutter, gyptischer Schotendorn, Akaziensaft, Akaziengummi; nhd. Akazie, F., Akazie; L.: Kluge s. u. Akazie kalanqj (akalanths), gr., Sb.: nhd. Distelfink; E.: vgl. ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; s. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kalarrethj (akalarrets), gr., Adj.: nhd. ruhig flieend; E.: vgl. ide. *sk- (3), V., Adj., nachlassen, trge, ruhig, Pokorny 896; ide. *si- (2), *s-, *si-, *s-, *s-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, sen, sumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; s. gr. rein (rein) kalrrooj (akalrroos), gr., Adj.: nhd. ruhig flieend; E.: vgl. ide. *sk- (3), V., Adj., nachlassen, trge, ruhig, Pokorny 896; ide. *si- (2), *s-, *si-, *s-, *s-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, sen, sumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; s. gr. rein (rein) *kalj (akals), gr., Adj.: nhd. ruhig; Hw.: s. kalarrethj (akalarrets), kalrrooj (akalrroos); E.: vgl. ide. *sk- (3), V., Adj., nachlassen, trge, ruhig, Pokorny 896; ide. *si- (2), *s-, *si-, *s-, *s-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, sen, sumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 kmaj (akmas), gr., Adj.: nhd. unermdlich, unermdet, frisch; E.: s. - (a), kmnein (kmnein) kanqa (kantha), gr., F.: nhd. Distel, Stachel, Dorn; E.: s. ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; s. gr. nqoj (nthos)26

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

knqinoj (aknthinos), gr., Adj.: nhd. vom Akazienbaum stammend, vom Dornstauch stammend, dornig; E.: s. kanqa (kantha); W.: lat. acanthinus, Adj., dem Akanthus hnlich, brenklauartig kanqj (akanths), gr., F.: nhd. Distelfink; E.: s. kanqa (kantha); W.: lat. akanthis, F., Distelfink, Stieglitz, Goldfink kanqoj (kanthos), gr., M.: nhd. Distelart, Brenklau, Akanthus; E.: s. ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; s. gr. nqoj (nthos); W.: lat. acanthus, M., Akanthus, Brenklau; W.: nhd. Akanthus, M., Akanthus, Brenklau kanzein (akanzein), gr., V.: nhd. dornige Fruchtkpfe tragend; Hw.: s. kanoj (kanos); E.: s. ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kanoj (kanos), gr., M.: nhd. Distelart, dorniger Pflanzekopf; E.: s. ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: lat. acanus, M., Krebsdistel karj (akars), gr., Adj.: nhd. winzig, kurz; E.: s. ide. *sker- (4), *ker- (11), *sker-, *ker-, *skr-, *kr-, V., schneiden, Pokorny 938 kar (akar), gr., N.: nhd. Milbe; E.: s. ide. *sker- (4), *ker- (11), *sker-, *ker-, *skr-, *kr-, V., schneiden, Pokorny 938 karna (karna), gr., F.: nhd. Lorbeerbaum; E.: s. ide. *aer-, *oer-, Adj., spitz, Pokorny 20; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kariaoj (akariaios), gr., Adj.: nhd. gering, kurz, knapp; E.: vgl. ide. *sker- (4), *ker- (11), *sker-, *ker-, *skr-, *kr-, V., schneiden, Pokorny 938 kask (akaska), gr., Adj.: Vw.: s. kaska (kaska) kaska (kaska), kask (akaska), gr., Adj.: nhd. sacht; E.: vgl. ide. *sk- (3), V., Adj., nachlassen, trge, ruhig, Pokorny 896; ide. *si- (2), *s-, *si-, *s-, *s-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, sen, sumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 kastoj (kastos), gr., F.?: nhd. Ahorn; E.: s. ide. *aer-, *oer-, Adj., spitz, Pokorny 20; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kth (akt), gr., F.: nhd. schnellsegelndes leichtes Fahrzeug, Frauenschuh (Pflanze); Hw.: s. ktion (aktion); E.: vgl. ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 ktion (aktion), gr., N.: nhd. schnellsegelndes leichtes Fahrzeug, Frauenschuh (Pflanze); Hw.: s. kth (akt); E.: vgl. ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: lat. acatium, N., ein kleines schnellsegelndes Schiff, Brigg27

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

katoj (katos), gr., F.: nhd. schnellsegelndes leichtes Fahrzeug, Frauenschuh (Pflanze); Hw.: s. ktion (aktion), kth (akt); E.: vgl. ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: lat. acatus, F., ein kleines schnellsegelndes Schiff, Brigg kaustoj (kaustos), gr., Adj.: nhd. nicht niedergebrannt; E.: s. - (a), kaein (kaein); W.: lat. acaustos, Adj., unverbrennlich kaczein (akachzein), gr., V.: nhd. betrben, trauern; E.: s. vgl. ide. *agh-, *h2egh-, V., seelisch bedrckt sein (V.), sich frchten, Pokorny 7 kacmnoj (akachmnos), gr., Adj.: nhd. gespitzt, geschrft; E.: s. ide. *aes-, *as-, Sb., Spitze, hre, Pokorny 21; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kesqai (kesthai), gr., V.: nhd. heilen (V.) (1); E.: s. ide. *k-, *k-, V., heilen (V.) (1)?, Pokorny 504 knthtoj (aknttos), gr., Adj.: nhd. ungestachelt, munter; E.: s. kenten (kentein); W.: lat. acenttus, Adj., ohne Punkte seiend, ohne Flecken seiend kraioj (akraios), gr., Adj.: nhd. unzerstrt, unversehrt; E.: s. - (a); s. ide. *er(4), *er-, *r-, V., versehren, zerfallen (V.), Pokorny 578 kratoj (akratos), gr., Adj.: nhd. ungehrnt; E.: s. - (a), kraj (kras); W.: lat. aceratos, Adj., ungehrnt kersekmnhj (akersekmns), gr., Adj.: nhd. mit ungeschorenem Haupthaar, langhaarig; E.: s. - (a), kmh (km); s. ide. *skers-, *kers-, V., schneiden, scheren (V.) (1), Pokorny 945; vgl. ide. *sker- (4), *ker- (11), *sker-, *ker-, *skr-, *kr-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: gr.-lat. acersecoms, M., mit ungeschorenem Haupthaar Seiender kesij (kesis), gr., F.: nhd. Heilung; E.: s. ksqai (aksthai); W.: lat. acesis, F., Art Berggrn (zur Heilung) kestr (akestr), gr., M.: nhd. Heiler, Arzt; E.: koj (kos); E.: vgl. ide. *k-, *k-, V., heilen (V.) (1)?, Pokorny 504 kstwr (akstr), gr., M.: nhd. Heiler, Arzt, Beiname Apolls; E.: koj (kos); E.: vgl. ide. *k-, *k-, V., heilen (V.) (1)?, Pokorny 504 keein (akeein), gr., V.: nhd. beobachten; E.: s. koein (akein) kfaloj (akphalos), gr., Adj.: nhd. ohne Kopf seiend, ohne Anfang seiend; E.: s. - (a), kefal (kephal); W.: lat. acephalus, Adj., ohne Kopf seiend kwn (akn), gr., Adv.: nhd. schweigsam, still, schweigend; Hw.: s. kn (akn); E.: s. ide. *sk- (3), V., Adj., nachlassen, trge, ruhig, Pokorny 896; vgl. ide. *si(2), *s-, *si-, *s-, *s-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, sen, sumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 k (ak), gr., F.: nhd. Spitze; E.: s. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 khden (akdein), gr., V.: nhd. nicht sorgen fr, vergessen (V.), vernachlssigen; E.: s. khdj (akds)

28

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

khdj (akds), gr., Adj.: nhd. unbesorgt, unbestattet; E.: s. - (a); s. ide. *d-, *des-, *ds-, Sb., Kummer, Ha, Pokorny 517 khda (akda), gr., F.: nhd. Sorglosigkeit, stumpfe Gleichgltigkeit; E.: vgl. ide. *d-, *des-, *ds-, Sb., Kummer, Ha, Pokorny 517; W.: lat. acdia, acdia, F., mrrisches Wesen, ble Laune kn (akn), gr., Adv.: nhd. still, schweigend; Hw.: s. kwn (akn); E.: s. ide. *sk- (3), V., Adj., nachlassen, trge, ruhig, Pokorny 896; vgl. ide. *si- (2), *s-, *si-, *s-, *s-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, sen, sumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 kratoj (akratos), gr., Adj.: nhd. unbeschdigt, unverletzt, rein, lauter; E.: s. (a), khranein (kreinein) krioj (akrios), gr., Adj.: nhd. unversehrt, unschdlich, unbeschdigt, nicht dem Tode verfallen (Adj.); E.: s. - (a), kr (kr) ksqai (aksthai), gr., V.: nhd. heilen; E.: s. koj (kos) kikuj (kikys), gr., Adj.: nhd. kraftlos, schwach; E.: s. - (a), kkuj (kikys) kinkhj (akinks), gr., M.: nhd. medisch-persisches dolchartiges Schwert; E.: Herkunft unklar; W.: lat. acnacs, M., kurzer krummer Sbel aknhtoj (akntos), gr., Adj.: nhd. unbewegt, unbeweglich; E.: s. - (a), kinen (kinein); W.: lat. acinetus (1), Adj., unbeweglich; W.: s. lat. Acntos, M., Acinetos (einer der onen der Valentinianer) kinoj (kinos), gr., F.: nhd. wohlriechende Blume; E.: s. ide. *aer-, *oer-, Adj., spitz, Pokorny 20; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kj (aks), gr., F.: nhd. Spitze, Lanze; E.: s. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kkzesqai (akkzesthai), gr., V.: nhd. sich zieren, sich unwissend stellen; Hw.: s. kk (akk); E.: s. ide. *akk, Sb., Mutter (F.) (1), Pokorny 23 kk (akk) (1), gr., F.: nhd. eitles Weib, Popanz; E.: ide. *akk, Sb., Mutter (F.) (1), Pokorny 23 'Akk (Akk) (2), gr., F.: nhd. Akko (Amme der Demeter); E.: ide. *akk, Sb., Mutter (F.) (1), Pokorny 23 kma (kma), gr., F.?: nhd. Fasten; E.: s. - (a); s. ide. *kem-, *kom-, *km-, Sb., Bissen?, Pokorny 557 kmzein (akmizein), gr., V.: nhd. blhen, ausgewachsen sein (V.), reif sein (V.), auf dem Hhepunkt stehen; Hw.: s. km (akm); E.: s. ide. *amo-, Sb., Spitze, Schrfe, Pokorny 19; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kmaoj (akmaios), gr., Adj.: nhd. in voller Blte stehend, ausgewachsen; Hw.: s. km (akm); E.: s. ide. *amo-, Sb., Spitze, Schrfe, Pokorny 19; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 km (akm), gr., F.: nhd. Spitze, Schrfe, Schneide, hchster Punkt; E.: ide. *amo-, Sb., Spitze, Schrfe, Pokorny 19; s. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-,

29

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

*h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: s. nhd. Akne, F., Akne; L.: Kluge s. u. Akne kmn (akmn), gr., Adv.: nhd. im Augenblick, jetzt; Hw.: s. km (akm); E.: s. ide. *amo-, Sb., Spitze, Schrfe, Pokorny 19; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kmj (akms), gr., Adj.: nhd. nicht ermdet, frisch; E.: s. - (a), kmnein (kmnein) kmhnoj (kmnos), gr., Adj.: nhd. ohne Imbiss seiend, hungrig, nchtern; E.: s. (a); s. ide. *kem-, *kom-, *km-, Sb., Bissen?, Pokorny 557 kmwn (kmn), gr., F.: nhd. Amboss, Donnerkeil; E.: ide. *amen-, *amer-, Sb., Stein, Gewlbe, Pokorny 19; s. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 knafoj (knaphos), gr., Adj.: nhd. ungewalkt; E.: s. - (a), knptein (knptein); W.: lat. acnafus, Adj., ungewalkt ko (ako), kou (aku), gr., F.: nhd. Gehr, berlieferung; Hw.: s. koein (akein); E.: s. ide. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 komhtoj (akomtos), gr., Adj.: nhd. schlaflos, ruhelos; E.: s. - (a), koimn (koiman); W.: lat. acoemetnsis, Adj., schlaflos? koitij (koitis), gr., F.: nhd. Gemahlin; E.: s. koth (kot), kotoj (koitos) koloj (kolos), gr., M.: nhd. Brocken (M.), Bissen; E.: s. ide. *a- (1), *ao-, V., essen, Pokorny 18 kolouqen (akoluthein), gr., V.: nhd. folgen, nachfolgen; E.: s. klouqoj (akluthos) klouqon (akluthon), gr., N.: nhd. Folgerichtiges; E.: s. klouqoj (akluthos) klouqoj (akluthos) (1), gr., M.: nhd. Begleiter; E.: s. ide. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; vgl. ide. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?; W.: lat. acoluthus, M., Gehilfe des Priesters, Messgehilfe; ae. acolitus, M., Lichttrger; W.: lat. acoluthus, M., Gehilfe des Priesters, Messgehilfe; afries. akolitus, M., Akoluth, vierter geistlicher Stand klouqoj (akluthos) (2), gr., Adj.: nhd. begleitend, angemessen, bereinstimmend; E.: s. ide. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; vgl. ide. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?; W.: lat. acoluthus, M., Gehilfe des Priesters, Messgehilfe; ae. acolitus, M., Lichttrger; W.: lat. acoluthos, Adj., nachfolgend klumboj (aklymbos), gr., Adj.: nhd. des Schwimmens unkundig; E.: s. - (a), klumboj (klymbos) kon (akon), gr., F.: nhd. Wetzstein; E.: ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; s. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: lat. acon, F., Wetzstein; W.: lat. acona, F., Wetzstein konit (akonit), gr., Adv.: nhd. unbesiegbar, ohne Kampf, ohne Mhe; E.: s. (a); s. ide. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559; W.: lat. aconti, Adv., ohne Mhe kniton (akniton), gr., N.: nhd. Eisenhut, Giftpflanze; E.: Etymologie unbekannt; W.: lat. acontum, N., Eisenhut, Sturmhut, Wolfswurz; L.: Frisk 1, 5530

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

kontaj (akontas), gr., M.: nhd. eine Schlangenart; E.: Etymologie unbekannt; W.: lat. acontis, M., ein Meteor mit pfeilartigem Schweif, eine Schlangenart kontzein (akontzein), gr., V.: nhd. Wurfspie werfen, schleudern; E.: s. ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: lat. acontizre, V., fortschieen, schieen kopoj (kopos), gr., Adj.: nhd. unermdlich, nicht ermdend; E.: s. - (a), kpoj (kpos); W.: lat. acopos (1), F., ein Quarzkristall, ein Spat; W.: lat. acopos (2), F., eine Arzneipflanze; W.: s. lat. acopum, N., eine Linderungssalbe korna (korna), gr., F.?: nhd. gelbe Distelart; E.: s. ide. *aer-, *oer-, Adj., spitz, Pokorny 20; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 koron (koron), gr., N.: nhd. Wurzel des Kalmus (eine Pflanze); E.: s. koroj (koros); W.: lat. acoron, N., Kalmus (eine Pflanze); W.: lat. acorum, N., Kalmus (eine Pflanze) koroj (koros), gr., F.?: nhd. Kalmus (eine Pflanze); E.: s. ide. *aer-, *oer-, Adj., spitz, Pokorny 20; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: s. lat. acoros, F., Kalmus (eine Pflanze) koj (kos), gr., N.: nhd. Heilung (F.) (1), Heilmittel; E.: s. ide. *k-, *k-, V., heilen (V.) (1)?, Pokorny 504 kosmoj (kosmos), gr., Adj.: nhd. ungeordnet, ungebhrlich; E.: s. - (a), ksmoj (ksmos); W.: gr.-lat. acosmos, Adj., ohne Ordnung seiend, verwirrt kost (akost), gr., F.: nhd. Gerste; E.: vgl. ide. *aes-, *as-, Sb., Spitze, hre, Pokorny 21; ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 koein (akein), gr., V.: nhd. mit den Ohren vernehmen, hren, erfahren (V.); Vw.: s. p- (hyp); E.: s. ide. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 kou (aku), gr., F.: Vw.: s. ko (ako) koustikj (akustiks), gr., Adj.: nhd. Hren betreffend; E.: s. koein (akein); W.: ber mlat. s. nhd. Akustik, F., Akustik, Lehre vom Schall; L.: Kluge s. u. Akustik kra (kra), gr., F.: nhd. Spitze, Gipfel, Vorsprung; Hw.: s. kroj (kros); E.: s. ide. *ari-, *aro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 'Akrgaj (Akrgas), gr., M.=ON, F.=ON: nhd. Agrigent; E.: s. ide. *ori-, *oro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kraj (akras), gr., Adj.: nhd. scharfwehend, starkwehend; E.: s. ide. *- (3), *-, *h2eh1-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 1114; vgl. ide. *ae-, *a- (10), *a-, *ai-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 krtisma (akrtisma), gr., N.: nhd. Frhstck; E.: s. kratoj (kratos); W.: gr.-lat. acratisma, N., Frhstck?

31

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

kratoj (kratos), gr., Adj.: nhd. ungemischt; E.: s. - (a); s. ide. *er-, *r-, *erh2-, V., mischen, rhren, kochen, Pokorny 582 kratofroj (akratophros), gr., M.: nhd. ein Gef fr unvermischten Wein; E.: s. kratoj (kratos), gr. foren (phorein); W.: gr.-lat. acratophoros, M., ein Gef fr unvermischten Wein; W.: s. gr.-lat. acratophoron, N., ein Gef fr unvermischten Wein kremn (akremn), gr., N.: nhd. Ast, Zweig; E.: s. ide. *ari-, *aro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 krbeia (akrbeia), gr., F.: nhd. Genauigkeit, Sorgfalt, Grndlichkeit; E.: s. akribj (akribs); W.: lat. acribia, F., Akribie, hchste Genauigkeit; nhd. Akribie, F., Akribie, hchste Genauigkeit; L.: Kluge s. u. Akribie akribj (akribs), gr., Adj.: nhd. genau, sorgfltig, grndlich, streng; E.: Herkunft unklar, vielleicht zu kroj (kros) krj (akrs), gr., F.: nhd. Heuschrecke; E.: nicht sicher gedeutet, vielleicht von kroj (kros)?; L.: Pokorny 21, Frisk 1, 59 krij (kris), gr., F.: nhd. Spitze, Gipfel, Vorsprung; Hw.: s. kroj (kros); E.: s. ide. *ari-, *aro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 krama (akrama), gr., N.: nhd. Gehrtes, Vortrag, Gesang; E.: s. krosqai (akroasthai); W.: lat. acroma, N., Gehrtes, Ohrenschmaus, Vortrag, unterhaltende Person kroamatikj (akroamatiks), gr., Adj.: nhd. nur zum Anhren bestimmt; E.: s. krosqai (akroasthai); W.: lat. acromaticus, Adj., nur zum Anhren bestimmt krosqai (akroasthai), gr., V.: nhd. scharfes Gehr haben, anhren, Ohr spitzen; Hw.: s. kroj (kros), oj (s) krasij (akrasis), gr., F.: nhd. Anhren, Aufmerksamkeit, Vortrag; E.: s. krosqai (akroasthai); W.: lat. acrosis, F., Vorlesung, Vortrag kroatikj (akroatiks), gr., Adj.: nhd. Hren betreffend; E.: s. krosqai (akroasthai); W.: lat. acroticus, Adj., fr den Zuhrer bestimmt, esoterisch krobaten (akrobatein), gr., V.: nhd. auf den Zehen gehend; E.: s. kroj (kros), banein (banein) krobthj (akrobts), gr., M.: nhd. auf den Zehenspitzen Gehender; E.: s. krbatoj (akrbatos); W.: frz. acrobate, M., F., Seiltnzer; nhd. Akrobat, M., Akrobat; L.: Kluge s. u. Akrobat krbatoj (akrbatos), gr., M.: nhd. auf den Zehenspitzen Gehender; E.: s. kroj (kros), banein (banein) krobatosa (akrobatusa), gr., Adj.: nhd. auf den Fuspitzen gehend; E.: s. krobaten (akrobatein) krobusta (akrobysta), lat., F.: nhd. Vorhaut; E.: s. kroj (kros), bunen (bynein); W.: lat. acrobustia, F., Vorhaut krdruon (akrdryon), gr., N.: nhd. fruchttragender Baum, Baumfrucht; E.: s. kroj (kros)?, dru (dry)32

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

kron (kron), gr., N.: nhd. Spitze, Gipfel, Vorgebirge; Hw.: s. kroj (kros); E.: s. ide. *ari-, *aro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 krpolij (akrpolis), gr., F.: nhd. hher gelegener Teil der Stadt, befestigter Teil der Stadt, Burg; E.: s. kroj (kros), plij (plis) kroj (kros), gr., Adj.: nhd. spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz, uerste, hchste; E.: s. ide. *ari-, *aro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 krocordn (akrochordn), gr., F.: nhd. Warze (mit dnnem Stiel); E.: s. kroj (kros), cord (chord); W.: lat. acrochordn, F., Warze krwtrion (akrtrion), gr., N.: nhd. uerster hervorragender Teil; E.: s. kroj (kros); W.: lat. acrtrium, N., hervorlaufende Landspitze, Giebel-Bilderstuhl ktaoj (aktaios), gr., Adj.: nhd. an der Kste gelegen; E.: s. kt (akt); W.: lat. actaeus, Adj., an der Meereskste gelegen, am Meeresstrande gelegen kt (akt), gr., F.: nhd. hohes schroffes Ufer, Vorgebirge, Landspitze; E.: s. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: lat. acta, F., Gestade, Meeresgestade, Meereskste ktion (ktion), gr., N.: nhd. eine Pflanze?; E.: s. gr. kt (akt), s. Frisk 1, 61 ktj (akts), gr., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. in Bewegung gesetzt, gefhrt; E.: s. gein (gein) kuloj (kylos), gr., F.: nhd. Eichel; E.: s. ide. *a- (1), *ao-, V., essen, Pokorny 18; W.: lat. adylos, aculos, F., essbare Eichel kuroj (kyros), gr., Adj.: nhd. nicht rechtskrftig, ungltig; E.: s. - (a), kuein (kyein) kwk (akk), gr., F.: nhd. Spitze, Schrfe, Schneide; E.: vgl. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 kwn (kn) (1), kwn (akn), gr., Adv.: nhd. wider Willen, ohne Vorsatz, ohne Absicht, unfreiwillig; E.: s. ide. *e-, V., wollen (V.), wnschen, Pokorny 1135 kwn (kn), gr., M.: nhd. Wurfspie; E.: ide. *aen-, Sb., Spitze, Spie (M.) (1), Stein, Pokorny 19; s. ide. *a- (2), *o-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 lbastron (albastron), gr., N.: nhd. Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengef; Hw.: s. albastroj (albastros); E.: wohl gyptischer Herkunft; W.: lat. alabastrum, N., Salbenflschchen; mhd. alabaster, st. N., Alabaster, Alabastergef, Salbe, Balsam; W.: s. lat. alabastrer, M., Salbenflschchen; nhd. Alabaster, M., Alabaster, Edelgips; W.: got. alabalstran*, st. N. (a), Salbenbchse (aus Alabaster); L.: Kluge s. u. Alabaster lbastroj (albastros), gr., M.: nhd. Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengef; Hw.: s. albastron (albastron); E.: wohl gyptischer Herkunft; W.: lat. alabastrer, M., Salbenflschchen; nhd. Alabaster, M., Alabaster, Edelgips; L.: Kluge s. u. Alabaster

33

Kbler, Gerhard -- Altgriechisches Wrterbuch

lbh (alb), gr., F.: nhd. Kohle, Glutkohle; E.: vgl. ide. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28 laqj (alaths), gr. (dor.), Adj.: Vw.: s. lhqj (alths) lazn (alazn), gr., M.: nhd. Prahler, Aufschneider; E.: das Wort stammt von einem thrakischen EN 'Alaznej (Alaznes) ab lanein (alanen), gr., V.: nhd. umherschweifen; Hw.: s. lsqai (alasthai); E.: s. ide. *l- (3),