Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport

24
Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Der Horizon Report Library Edition – ein kollaborativ entwickelter Trendreport Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler Hamburg, HAW, 5.2.2016 1

Transcript of Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport

Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz

Der Horizon Report Library Edition – ein kollaborativ entwickelter Trendreport

Prof. Dr. Rudolf MumenthalerHamburg, HAW, 5.2.2016

1

Trendreport für Hochschulen: Horizon Reports

Horizon Report Higher Education seit 2004

§ Prognosen zu den Themen: § Technologien (bis 2013 ausschliesslich)§ Schlüsseltrends im Hochschulbereich§ Herausforderungen

§ Jeweils in drei Zeithorizonten:§ 1-2 Jahre§ 3-4 Jahre§ In mehr als 5 Jahren

§ http://www.nmc.org/nmc-horizon/§ http://www.nmc.org/publication/nmc-

horizon-report-2015-higher-education-edition/

11/10/11

Trendthemen im Horizon Report Higher Education

Seite 3

HorizonReport:TechnologiestowatchJahr 1year 2-3years 4-5years2004 learningobjects rapidprototyping contextawarecomputing

scalablevectorgraphics multimodalinterfaces knowledgewebs2005 extendedlearning intelligentsearching socialnetworks&knowledgeweb

ubiquitouswireless educationalgaming contextawarecomputing/augm.reality2006 socialcomputing phonesintheirpockets augmentedreality/enhancedvisualization

personalbroadcasting educationalgaming contextawareenvironmentsanddevices2007 user-createdcontent mobilephones newscholarshipandformsofpublication

socialnetworking virtualworlds massivelymultiplayereducationalgaming2008 grassrootsvideo mobilebroadband collectiveintelligence

collaborationweb datamashups socialoperatingsystems2009 mobiles geo-everything semantic-awareapplications

cloudcomputing personalweb smartobjects2010 mobilecomputing electronicbooks gesturebasedcomputing

opencontent simpleaugmentedreality visualdataanalysis2011 electronicbooks augmentedreality gesturebasedcomputing

mobiles game-basedlearning learninganalytics2012 mobileapps game-basedlearning gesturebasedcomputing

tabletcomputing learninganalytics internetofthings2013 massivelyopenonlinecourses bigdataandlearninganalytics 3Dprinting

tabletcomputing game-basedlearning wearabletechnology2014 flippedclassroom 3Dprinting quantifiedself

learninganalytics gamesandgamification virtualassistants2015 BringYourOwnDevice Makerspaces AdaptiveLearningTechnologies

FlippedClassroom WearableTechnology TheInternetofThings2016 BringYourOwnDevice Augmentedandvirtualreality AffectiveComputing

LearninganalyticsandadaptivelearningMakerspaces robotics

Seite 4

Horizon Report Library Edition

• Horizon Report Library Edition 2014 und 2015

• Fokussiert auf Wissenschaftliche Bibliotheken

• http://www.nmc.org/publication/nmc-horizon-report-2015-library-edition/

The research behind the NMC Horizon Report: 2014 Library Edition is jointlyconducted by the New Media Consortium (NMC) and University of AppliedSciences (HTW) Chur, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, andETH-Bibliothek Zurich. Our partners’ critical participation in the productionof this report and their strong support for the NMC Horizon Project isgratefully acknowledged.

The NMC Horizon Report: 2014 Library Edition is a publication of the NewMedia Consortium

Acknowledgements

Die Horizon Delphi-Methode

§ Akteure: ca. 50 Expertinnen und Experten (weltweit); Redaktionsteam§ Diskussion der Artikel, Kommentierung; Vorschlag neuer Artikel§ Forschungsfragen: § Diskussion, Kommentierung, Gewichtung der vorgeschlagenen Themen

(Technologien, Trends, Herausforderungen)§ Vorschlag neuer Themen

§ Auswertung der Diskussion und Gewichtungen durch Redaktionsteam

Seite 6

Methode und Zeitplan

§ Phasen (2014 und 2015)

§ Start im März (Auswahl Experten)§ Arbeit der Experten: April-Juni§ Publikation des Reports: Mitte August

§ http://library.wiki.nmc.org§ http://library.wiki.nmc.org/Methodology

Seite 7

Rolle als Partner

§ Als Co-Principal Investigator§ Team der Experten auswählen§ Beitrag zur Vorbereitung der Texte für erste Diskussionsrunde§ Mitwirkung als Experte:

§ Aktiv mitdiskutieren im Wiki§ Themen bewerten (Rankings)

§ Prüfung der Ergebnisse§ Review des Reports§ Verbreitung des Reports im eigenen Netzwerk§ Mitwirkung bei der Übersetzung

Seite 8

Forschungsfragen

§ Welche Schlüsseltechnologien werden weltweit in den nächsten fünf Jahren am wichtigsten sein für Wissenschaftliche Bibliotheken?

§ Welche Schlüsseltechnologien vermissen Sie in der Liste [gemeint ist die im Wiki publizierte Liste der Technologien]?

§ Welche Trends erwarten Sie, die einen bedeutenden Einfluss haben auf die Erfüllung der Kernaufgaben von Wissenschaftlichen Bibliotheken in den nächsten fünf Jahren?

§ Worin sehen Sie die Schlüsselherausforderungen, denen Wissenschaftliche Bibliotheken weltweit in den nächsten fünf Jahren gegenüberstehen?

Seite 9

Das Wiki als Arbeitsinstrument

Seite 10http://library.wiki.nmc.org

Beispiel für Diskussion im Wiki

Seite 11http://library.wiki.nmc.org/Challenges

Auswahl an Technologien (HR LE 2014)

§Consumer Technologies§3D Video§Electronic Publishing§Mobile Apps§Quantified Self§Tablet Computing§Telepresence§Wearable Technology

§Digital Strategies§BYOD§Flipped Classroom§Games and Gamification§Location Intelligence§Makerspaces§Preservation and Conservation Technologies§Internet Technologies§Cloud Computing§The Internet of Things§Real-Time Translation§Semantic Applications§Single Sign-On§Syndication Tools

§Learning Technologies§Badges/Microcredit§Learning Analytics§Mobile Learning§MOOCs§Online Learning§Open Content§Open Licensing§Personal Learning Environments§Virtual and Remote Laboratories

§Social Media Technologies§Collaborative Environments§Collective Intelligence§Crowdfunding§Crowdsourcing§Digital Identity§Social Networks§Tacit Intelligence

§Visualization Technologies§3D Printing/Rapid Prototyping§Augmented Reality§Information Visualization§Visual Data Analysis§Volumetric and Holographic Displays

§Enabling Technologies§Affective Computing§Cellular Networks§Electrovibration§Flexible Displays§Geolocation§Location-Based Services§Machine Learning§Mobile Broadband§Natural User Interfaces§Near Field Communication§Next-Generation Batteries§Open Hardware§Speech-to-Speech Translation§Statistical Machine Translation§Virtual Assistants§Wireless Power

Seite 12http://library.wiki.nmc.org/Horizon+Topics

Abstimmung und Auswahl der Themen

§ Abstimmung: Experten vergeben Punkte für die wichtigsten Themen (je 10 Punkte pro Zeithorizont)§ Leicht modifiziertes Verfahren für HRLE 2015: zunächst werden die

Themen generell gewichtet (15 Punkte insgesamt), anschliessend den Zeithorizonten zugewiesen

§ Auswertung und Bildung einer Shortlist durch Redaktionsteam§ Abstimmung: von den vier Top-Themen kann jeder Experte eines

«abwählen»§ Auswertung und Erstellen der Rangliste mit je zwei Themen pro Frage und

Zeithorizont§ Ausarbeitung der 18 Themen für Publikation durch Redaktion auf der

Grundlage der Diskussionen im Wiki§ Anreicherung mit Beispielen aus der Praxis

Seite 13

Beispiel für Voting

Seite 14

Ergebnisse: Trends gemäss Horizon Report Library Edition

2015 2014langfristige TrendsZugänglichkeit von Forschungsinhalten

Fortschritt in Technologie, Standards und Infrastruktur

Überdenken der Bibliotheksräume Neue Formen der multidisziplinären Forschung

mittelfristige TrendsEntwicklungscharakter wissenschaftlicher Portfolios

Entwicklungscharakter wissenschaftlicher Portfolios

Forschungsdatenmanagement für Publikationen

Zugänglichkeit von Forschungsinhalten

kurzfristige Trendszunehmender Wert der Nutzererfahrung

Forschungsdatenmanagement für Publikationen

Priorisierung von mobilen Inhalten und Bereitstellung

Priorisierung von mobilen Inhalten und Bereitstellung Seite 15

Herausforderungen gemäss Horizon Report Library Edition

2015 2014lösbare HerausforderungenEinbettung von Hochschulbibliotheken im Currciulum

Einbettung von Hochschulbibliotheken im Currciulum

Verbesserung der Digitalen Informationskompetenz

Überdenken der Rolle und Funktionen von Bibliothekaren

schwierige HerausforderungenKonkurrenz durch alternative Informationssuche

Konkurrenz durch alternative Informationssuche

Überdenken der Rolle und Funktionen von Bibliothekaren

Erfassung des digitalen Outputs von Forschung

komplexe HerausforderungenBereitwillige Annahme radikaler Veränderungen

Bereitwillige Annahme radikaler Veränderungen

Bewältigung der Obsoleszenz von Wissen

Kontinuierliche Integration/Interoperabilität Seite 16

Technologien gemäss Horizon Report Library Edition

2015 2014Technologische Entwicklungen: Horizont 1 JahrMakerspaces E-PublishingOnline Lernen Mobile AppsTechnologische Entwicklungen: 2-3 JahreVisualisierung von Information Bibliometrie und ZitationstechnologienSemantisches Web und Linked Data Open ContentTechnologische Entwicklung: 4-5 JahreOrtsintelligenz / Georeferenzierung Internet of ThingsMachine Learning Semantisches Web und Linked Data

Seite 17

Publikation der Ergebnisse: Open Access

§ Der Horizon Report wird unter der Lizenz Creative Commons 4.0 CC-BY veröffentlicht

§ http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

§ Nicht nur der fertige Report ist frei zugänglich, auch das Wiki und somit der Diskussionsprozess ist öffentlich einsehbar

§ Vorteile: grosse und schnelle Verbreitung der Ergebnisse§ Nachteil: Finanzierung muss durch Sponsoren/Partner getragen werden

Seite 18

Verbreitung über Social Media

§ Die Vermarktung erfolgt über Soziale Medien plus eine Pressemitteilung des NMC (geht an rund 15‘000 Subskribenten)§ Facebook:

http://www.nmc.org/connections/facebook

§ Twitter: http://www.twitter.com/NMCorg oder #NMChz

§ Google+, YouTube, Flickr, LinkedIn...

§ Partner und ExpertInnen als Mutliplikatoren

Seite 19

Erfolgsgeschichte Horizon Report Library Edition

§ Downloads Library Edition 2014: § nach einer Woche 830‘000, über 1 Mio im ersten Monat§ Bis Ende 2014 1.35 Mio Downloads weltweit§ Übersetzungen ins Arabische, Chinesische und Deutsche

(http://blogs.tib.eu/wp/horizon/) § Bisher erfolgreichster Horizon Report!§ Gedruckte Ausgabe als Beilage zu B.I.T.online 1/2015§ Version 2015 verzeichnete deutlich weniger Downloads (eher wieder

„Normalzustand“)

Seite 20

Kritische Bemerkungen

§ Auswahlverfahren favorisiert den Kleinsten Gemeinsamen Nenner§ Spannende Themen werden vielleicht nicht von allen Experten als solche

erkannt, möglicherweise auch unterschiedliche Präferenzen je nach Region§ Methodik ist im Prinzip transparent, aber die Folgen von Änderungen im

Verfahren sind nicht klar§ Version 2014: Jedes Thema konnte nur einem Zeithorizont zugewiesen

werden. § Folge: Wenn alle das Thema extrem wichtig fanden, es aber

unterschiedlichen Zeithorizonten zuwiesen, konnte ein im Prinzip weniger wichtiges Thema, das alle demselben Zeithorizont zuwiesen, in der Schlussrangliste vorne liegen.

§ Änderung 2015: zunächst werden die Themen global gewichtet, dann die ausgewählten Themen einem oder mehreren Zeithorizonten zugewiesen.§ Verbesserungspotential: in der ersten Runde mehr Punkte vergeben

(nicht nur 15)

Seite 21

Umsetzung in Bibliotheken

§ Trendreports wie der Horizon Report bieten nur ein allgemeines Bild§ Bibliotheken müssen für sich klären, was die Aussagen konkret bedeuten§ Welche Themen für sie relevant sind§ Wo Handlungsbedarf besteht§ Wo man Prioritäten setzen will§ Und was man konkret in die eigene Strategie oder Planung übernimmt

§ Entsprechend ist die Diskussion innerhalb von Bibliotheken oder auch im Studium wichtig!

Seite 22

Ausblick

§ Nächster Horizon Report Library Edition ist für Frühjahr 2017 geplant§ Zweijähriger Rhythmus erscheint sinnvoll§ Neuer Partner für Vertrieb: ACRL. Präsentation auf deren Jahreskongress§ Bisherige Partner sind weiterhin im Boot§ Man kann sich als Experte melden (nicht zu viele aus dem deutschen

Sprachraum...)

§ Diskussion um separaten Horizon Report Public Libraries Edition§ Abhängig von Finanzierung durch Partner

Seite 23

Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Seite 24

www.ruedimumenthaler.ch