Bim aus der sich eines bauunternehmens

Post on 05-Dec-2014

218 views 0 download

description

 

Transcript of Bim aus der sich eines bauunternehmens

IBM TRIRIGA@Universities28.10.2013

Dienstleistungszentrum Klinikum, Stuttgart

Dipl. Ing. Andreas SalzerWOLFF & MÜLLER HoldingInformationstechnologie

BAUEN

MIT

BEGEISTERUNG.Weil es der beste Baustoff ist, den wir haben.

Hauptsitz in Stuttgart

Mittelständisches

Familienunternehmen

Spezialisierte und

effiziente Lösungen

Synergieeffekte für

Kunden

GESCHÄFTSFELD

BAULEISTUNGEN

Hochbau

Ingenieurbau

Stahlbau

GESCHÄFTSFELD

BAU- & ROHSTOFFE

Kies / Sand

Quarzsand

Asphalt

www.wolff-mueller.de

Bauwerkssanierung

W&M GRUPPE

GESCHÄFTS-

FELDER

Tief- und Straßenbau

Spezialtiefbau

Vermiculite

GESCHÄFTSFELD

DIENSTLEISTUNGEN

Energieberatung

Immobilienservice

Einkaufsoptimierung

ARGE CAMPEON, München

Strukturiertes

3D- Datenmodell als

gemeinsame Projektbasis:

www.wolff-mueller.de

BUILDING

INFORMATION

MODELING

(BIM)

B&B Hotel,Heilbronn

Holiday InnExpress, Augsburg

DATENVERWALTUNG

•GEOMETRIEN

•SIMULATIONEN

•RAUMBÜCHER

•MATERIALIEN

•GEODATEN

Bleyle Quartier,Ludwigsburg

Höhere Sicherheit für

Termine, Qualitäten,

Massen und Kosten

Nutzung von

Echtdaten

Mehr Transparenz

Mehr Flexibilität

Verbesserung des

gemeinsamen

Projektverständnisses

INTEGRALES PLANENUND BAUEN

KOSTENKONTROLLE

•PLANUNG

•BAUPHASE

•FACILITY MANAGEMENT

6

Was ist BIM?

Builiding Information Modeling ist eine innovativeMethode zur Optimierung der Planung, Ausführungund Nutzung von Gebäuden.

BIM gewährleistet einen nahtlosenKommunikationsfluss zwischen Architekten,Fachingenieuren und Bauunternehmen.

BIM ist keine Software!

7

Was ist BIM?

Alle Vorgänge rund um die Erstellung und den Lebens-

zyklus eines Gebäudes stehen miteinander in Verbindung:

Entwurf / Modellierung (3D)

Mengenermittlung, LV-Erstellung

Kalkulation

Kollisionsprüfung

Tragwerksplanung

Bauabwicklung/-steuerung (4D)

Kostenkontrolle, WIB (5D)

Facility Management

8

Initiativen zu BIM

Reformkommission Bau von Großprojekten(BMVBS Dr. Ramsauer)

buildingSMART e.V.

ForBAU (Technische Universität München)

Mefisto (Technische Universität Dresden)

CiSmo-Entwicklung/BMBF-Projektantrag (Universität Kassel)

ConVR 2011

9

Initiativen zu BIM

Ruhruniversität Bochum(Prof. Dr. König, Dr. Koch)

Hochschule Konstanz(Prof. Dr. Rickers)

Universität Stuttgart(Dr. Paul, Lehrstuhl von Prof. Dr. Berner)

Digitale Bilder und 3D-Animationen

Laser-Scanning, Forschungsprojekte – auchzusammen mit Fraunhofer

10

Initiativen zu BIM

Beratende Mitwirkung bei der Weiterentwicklungvon iTWO

Beratende Mitwirkung bei derWeiterentwicklung vonContents (Stammdaten)

Strukturiertes Datenmodell in REVIT unter Einsatzvon Expertentools

Zusammenarbeit im Bereich Virtuelle Realität

„Online-Bemusterung 3D“

11

Sequentielles Planen und Bauen

11

BAUHERR / NUTZER

BAUUNTERNEHMER

ARCHITEKT / PLANER

Planung AngebotAus-

führungAuftrag

Gewähr-leistung

FACHPLANER

NutzungIdee/Bedarf

12

Wo steht das Glas?

13

Wo steht das Glas?

14

Integrales Planen und Bauen –Rollen

strukturiertes5D-Datenmodell

Idee Grundstück

Architekt

Visualisierer

Bauphysiker

Haustechniker

Tragwerksplaner

Qualitäts-vorstellungen

General-unternehmer

Bauherr

ZeitBedarf

Budget

15

Integrales Planen und Bauen –Daten

strukturiertes5D-Datenmodell

Listen

Visualisierung

Haustechnik

Pläne

Statik

LV/Kalkulation

Mengen

16

Integrales Planen und Bauen -IT-Schnittstellen

5D-Modell-iTWO(Massen, LV,

Kalkulation/Kosten,Termine, Simulation)

3D-Modell-Revit(Architektur, Konstruktion,

Haustechnik)

Statik-Dlubal(Bemessung)

Haustechnik-Solar(Bemessung)

ERP-SAP(kaufm. System, WIB,

Real Estate)

Terminplanung-Powerproject

(Vorgänge, Ressourcen)

Rendering-3ds Max

Projektplattform-thinkproject!

(z.B. Planmanagement)

Bauteildatenbank

(Stammdaten,Internetportal)

Gebäudesimulation(z.B. thermische Simulation)

Baustoffdatenbank(Stammdaten,Internetportal)

17

BIM-Werkzeuge:5D-Datenmodell - iTWO

LV/Kalkulation

LV

Kalkulation

Aufmass

Vorgangsmodell

Vergabezuordnung

Vergabeeinheit

Ausschreibung NU

Preisspiegel

NU Abrechnung

Nachträge

Abrechnung

Controlling/WIB

Nachträge NU

Angebotsphase Ausführungsphase

18

BIM-Werkzeuge:5D-Datenmodell - Revit

strukturiertes5D - Datenmodell

19

BIM-Werkzeuge:Akquisition

geplant

gebaut

geplant

gebaut

20

BIM-Werkzeuge:Akquisition

geplant geplant

gebaut gebaut

21

BIM-Werkzeuge:Akquisition

22

BIM-Werkzeuge:Angebotsbearbeitung

Kalkulation

Mengen

Bemusterung3D Modell

23

BIM-Werkzeuge:Angebotsbearbeitung

Filterung der Daten aus dem Modellnach Gewerken, z.B.:

Trockenbau

Fensterbänke

24

BIM-Werkzeuge:Angebotsbearbeitung

25

Angebotsbearbeitung:Vor-/ Nachteile

Sehr gute Projektübersicht undProjektdurchdringung (z.B. von Anschlüssen undÜbergängen)

Anschauliche Übersichtspläne zum nachvollziehender Massenermittlung

Hohe Massengenauigkeit

BIM erfordert optimale Vorbereitung undAbstimmung (anfangs höherer Aufwand)

26

Preissicherheit für den Bauherrn

Alle Daten sind in einem Modell bzw. einerDatenbank

Herkömmliche Methoden können ergänzt werden

Vorbehalt gegenüber der Technik

Bisher unvollständige Stammdaten

Angebotsbearbeitung:Vor-/ Nachteile

27

BIM-Werkzeuge:Arbeitsvorbereitung

28

BIM-Werkzeuge:Ausführung

29

BIM-Werkzeuge:Ausführung

Bautenstandsdokumentation/Fertigstellungsgrad für dieLeistungsmeldung

Informationen zu Bauteilen für dieAufmaßprüfung oder Bestellung vonMaterialien (z.B. m³ Beton zumBetonieren ausgewählter Bauteile)

30

BIM-Werkzeuge:Ausführung

Einfache visuelle Darstellung desBausolls

Klärung von Details am Modell

31

BIM – Wohin geht die Reise?

Die Mehrwerte durch BIM sind:

Höhere Planungs- und Ausführungsqualität

Besseres Projektverständnis

Besseres Prozessdenken

Höhere Kundenzufriedenheit

Der integrale Ansatz von BIM erfordert:

Einsatz von Coaches zur Begleitung der erstenProjekte

BIM-Manager und BIM-Koordinator

Design Build als zukünftiges Vertragsmodell inDeutschland

Welche digitalen Werkzeuge werden das Bauenim 21. Jahrhundert verändern?

BIM

Simulationen

mobile Informationssysteme

Datenmanagement

32

Fazit

unmöglich umständlich möglich erwartet erforderlich

Jetzt starten!ForBAU – Werkzeuge für das Bauen im 21. JahrhundertProf. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner