Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome · Ulcus rodens / Ulcus terebrans Sonderformen...

Post on 29-Oct-2019

7 views 0 download

Transcript of Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome · Ulcus rodens / Ulcus terebrans Sonderformen...

BasalzellkarzinomeBasalzellkarzinomeundund

PlattenepithelkarzinomePlattenepithelkarzinome

Priv.Priv.--DozDoz. Dr. med. Joachim Dissemond. Dr. med. Joachim Dissemond

Klinik fKlinik füür Dermatologie, r Dermatologie, VenerologieVenerologie und Allergologieund Allergologie

UniversitUniversitäätsklinikum Essentsklinikum Essen

Epidemiologie IEpidemiologie IInzidenz – Basalzellkarzinom (BCC)

häufigster nicht beniger Hauttumor

Deutschland 70/100.000 Frauen/Jahr100/100.000 Männer/Jahr

USA 300/100.000 Einwohner/JahrAustralien 1.000/100.000 Einwohner/Jahr

7.067/100.000 40-63jährige Männer/Jahr

Inzidenzverdopplung alle 10 Jahre

Inzidenz steigt nahezu linear mit dem Lebensalter

Epidemiologie II Epidemiologie II

Deutschland 150.000 BCC/Jahr

Durchschnittsalter bei Erstmanifestation ≈ 60 Jahre

Metastasierung 1:50.000

30% bei Erstdiagnose ein weiteres BCC

30% entwickeln zukünftig ein 2. BCC

30% Gesamtlebenszeitrisiko für Weißen in Australien

LokalisationLokalisation

85% Kopf30% Nase21% Gesicht15% Stirn7% Ohr

15% Rumpf

(Areale mit Haaranlage!)

Klinik Klinik

perlschnurartiger Randsaum

Teleangiektasien

zentrale Atrophie/Exulceration

BasalzellkarzinomBasalzellkarzinom--TypenTypenKnotig/nodulär/solideZystischPigmentiertSklerodermiformKeratotischRumpfhautbasalzellkarzinomNarbenbasalzellkarzinomUlcus rodens / Ulcus terebransSonderformen Metatypisch

Fibroeptheliom Pinkus

RisikofaktorenRisikofaktoren

UV-Licht (ins. kummulative UV-B-Dosis)

Röntgen-Strahlung

Genetische Disposition

Immunsuppression

Noxen - Teer, Arsen

De De novonovo EntstehungEntstehung

Ausnahmen

Narben

Nävus sebaceus

chronische Wunden

chronische Entzündungen

Assoziation mit SyndromenAssoziation mit Syndromen

Basalzellnävussyndrom

Xeroderma pigmentosum

Bazex-Syndrom

Albinismus

...

BasalzellnBasalzellnäävussyndromvussyndrom II

Goltz-Gorlin-Syndrom

autosomal-dominant, Chromosom 9q22.2

multiple Basalzellkarzinome nach der Pubertät

BasalzellnBasalzellnäävussyndromvussyndrom IIIIStadien

Nävoides Stadium wenige Millimeter nävoide Tumoregehäuft periorbikulär

Tumoröses Stadium

BasalzellnBasalzellnäävussyndromvussyndromCutis - Palmoplantare „pits“, Milien, Lipome, Fibrome

Fazies - „Quadratschädel“, Makrozephalie, Hypertelorismus

Fehlbildungen - Kieferzysten, Verkalkung Falx cerebri,

Kyphoskoliose, Spina bifida, Nierenfehlbildungen

assoziierte Tumoren - Medulloblastom, Ovarialkarzinom

XerodermaXeroderma pigmentosumpigmentosum

autosomal rezessive Genodermatose

3/1.000.000 Einwohner

Defekte der DNS-Reparatursysteme

10 verschiedene Gruppen

1.000fach erhöhte Inzidenz cutaner Neoplasien

40% opthalmologische Symptome

20% neurologische Symptome

XerodermaXeroderma pigmentosumpigmentosumPoikilodermie

Erytheme

Hyperpigmentierung

Hypopigmentierung

Atrophie

Teleangiektasien

PlattenepithelkarzinomPlattenepithelkarzinom

Epidemiologie IEpidemiologie I

zweithäufigster maligner Hauttumor

häufigster maligner Tumor an den Übergängen von Haut zu Schleimhaut sowie an den Schleimhäuten

Lokalisation 90% Kopf, Hals 10% Integument

Durchschnittsalter bei Neuerkrankung ≈ 70 Jahre

Epidemiologie IIEpidemiologie IIInzidenz

Deutschland 25-30/100.000 Einwohner/Jahr

Neuerkrankungen/100.000 Einwohner/Jahr

1978 Männer - 5,7 Frauen - 4,6

1996 Männer - 17,9 Frauen - 17,0

RisikofaktorenRisikofaktoren

ionisierende Strahlung

onkogene humane Papillom-Viren (HPV)

Immunsuppression

Lymphödem

chronische Entzündungen, chronische Wunden

chemische Karzinogene

Assoziation mit SyndromenAssoziation mit Syndromen

Xeroderma pigmentosum

Epidermodysplasia verruciformis Lewandowski-Lutz

Albinismus

Obligate Obligate PrPrääkanzerosenkanzerosen

aktinische Keratose

Morbus Bowen

Erythroplasie Queyrat

Cheilitis abrasiva praecancerosa

(Leukoplakie)

Einteilung Einteilung

Spindelzellig

Desmoplastische

Neurotrop

Adenosquamös

Basosquamös

Verrukös

Akantholytisch

Bowen

Klarzellig

Pigmentiert

Keratoakanthom ähnlich

Lymphoepitheliom ähnlich

Klinik Klinik

1. Erythematöse Macula

2. Hyperkeratose

3. Indolenter Tumor

4. (Exulceration, Blutung)

DiagnostikDiagnostik

DiagnostikDiagnostik

klinischer Befund

Biopsie

Photodynamische Diagnostik

Auflichtmikroskopie

(hochauflösende Ultraschalldiagnostik)

TherapieTherapie

Therapie Therapie

1. Wahl mikrographisch kontrollierte Exzision

2. Wahl RadiatioPhotodynamische Therapie (PDT)Immuntherapie

Alternativen Lasertherapie(topische) ChemotherapieKryotherapie

NachsorgeNachsorge

Auch nach erfolgreicher

Therapie sollte eine klinische und ggf.

bildgebende Nachsorgeuntersuchung alle

3-6 Monate durchgeführt werden