Tempomatsteuerung_TMS1

download Tempomatsteuerung_TMS1

of 17

Transcript of Tempomatsteuerung_TMS1

  • Anleitung BMW E31 Tempomatsteuerung TMS 1

    Version 1.04 Status In Arbeit

    Mgliche Werte: in Arbeit, Review, definitiv Ersetzt Version 1.03 Gltig ab 27.12.07 Gltig bis Bis Widerruf Dokumentname Tempomatsteuerung_TMS1.doc Vertraulichkeit Nicht Vertraulich

    Mgliche Werte: nicht vertraulich, interner Gebrauch, vertraulich nderungskontrolle Version Datum Wer Bemerkungen / Art der nderung 0.47 11.08.2005 Brm Dokument Technik E31 Initialversion / Draft 1.00 12.08.2005 Brm Ausgabeversion 1.01 14.08.2005 Brm Stckliste, Adressenliste, Preise 1.02 28.08.2005 Brm Umbau Instrumentenkombi 1.03 21.10.2007 Brm Adressnderung 1.04 27.12.2007 Brm Korrekturen

    Prfung Version Datum Prfende Stelle Bemerkungen

    Freigabe Version Datum Freigebende Stelle Bemerkungen

    Copyright Dieses Dokument inklusiver aller Zeichnungen sind Eigentum des Autors. Ohne seine schriftliche Zustimmung ist eine Vervielfltigung, eine Vernderung, eine Verffentlichung, ein Verkauf nicht gestattet. Ablage Alle Dokumente aus der Serie BMW E31 Technische Modifikationen sind auf der Website www.8er.ch im Forum Technische Modifikationen abrufbar.

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 2 von 17 27.12.07

    Inhaltsverzeichnis

    1 ALLGEMEINES..................................................................................................................... 4

    1.1 Zweck und Ziel des vorliegenden Dokuments....................................................................................4

    1.2 Bentigtes Material und Werkzeug ....................................................................................................4

    1.3 Schwierigkeitsgrad ............................................................................................................................4

    1.4 Zuknftige Erweiterungen..................................................................................................................4

    1.5 Zu beachten ......................................................................................................................................4

    1.6 Wichtig ..............................................................................................................................................4

    2 TEMPOMATSTEUERUNG UND TEMPOMATHEBEL ......................................................... 5

    2.1 Elektronik der Tempomatsteuerung...................................................................................................5

    2.2 Blockschaltbild der Tempomatsteuerung ...........................................................................................6

    2.3 Anschlusskabel der Tempomatsteuerung..........................................................................................6 2.3.1 MFL-Kabel (Buchse 2) ..............................................................................................................................6 2.3.2 Tempomatkabel (Buchse 1)......................................................................................................................7 2.3.3 Speisungskabel (Buchse 3) ......................................................................................................................7 2.3.4 EML-Kabel (Buchse 4)..............................................................................................................................8 2.3.5 Anzeige-Kabel (Buchse 5) ........................................................................................................................8

    2.4 Schaltkombinationen des Tempomathebels 850i/750i .......................................................................9

    2.5 Tempomathebel...............................................................................................................................10 2.5.1 Umbau des Tempomathebels.................................................................................................................10 2.5.2 Widerstandswerte am Tempomathebel..................................................................................................11

    2.6 Auswertung fr den Microcontroller .................................................................................................11

    2.7 Signalabtastungen...........................................................................................................................12

    2.8 Stckliste Tempomatsteuerung (8-Bit).............................................................................................12

    2.9 Software der Tempomatsteuerung...................................................................................................13 2.9.1 Funktionen beim Aufstarten (Zndung ein) ............................................................................................13 2.9.2 Funktionen im normalen Betrieb.............................................................................................................13

    3 UMBAU INSTRUMENTENKOMBI ...................................................................................... 15

    3.1 Umbau des Instrumentenkombis .....................................................................................................15

    3.2 Nach dem Umbau............................................................................................................................16

    4 ANHANG............................................................................................................................. 17

    4.1 Referenzierte Dokumente................................................................................................................17

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 3 von 17 27.12.07

    4.2 Glossar............................................................................................................................................17

    4.3 Preise ..............................................................................................................................................17

    4.4 Adressenverzeichnis .......................................................................................................................17

    4.5 8er Forum........................................................................................................................................17 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Tempomatsteuerung............................................................................................................5 Abbildung 2: Gehusebeschriftung Tempomatsteuerung .........................................................................5 Abbildung 3: Blockschaltbild der Tempomatsteuerung .............................................................................6 Abbildung 4: MFL-Kabel (Buchse 2) .........................................................................................................6 Abbildung 5: Tempomatkabel (Buchse 1) .................................................................................................7 Abbildung 6: Speisungskabel (Buchse 3) .................................................................................................7 Abbildung 7: EML-Kabel (Buchse 4).........................................................................................................8 Abbildung 8: Anzeige-Kabel (Buchse 5) ...................................................................................................8 Abbildung 9: Schaltkombinationen des Tempomathebels.........................................................................9 Abbildung 10: Umbau Tempomathebel...................................................................................................10 Abbildung 11: Tempomathebel neu verdrahtet .......................................................................................10 Abbildung 12: Kabelanschlsse..............................................................................................................11 Abbildung 13: Signalabtastung des 8-Bit Protokolles..............................................................................12 Abbildung 14: Instrumentenkombi Zhler ...............................................................................................15 Abbildung 15: Instrumentenkombi Kontrolllampen..................................................................................15 Abbildung 16: Instrumentenkombi Elektronik ..........................................................................................15 Abbildung 17: Instrumentenkombi Tempomat.........................................................................................15 Abbildung 18: Instrumentenkombi vorher ...............................................................................................16 Abbildung 19: Instrumentenkombi nachher.............................................................................................16 Abbildung 20: Instrumentenkombi whrend der Fahrt.............................................................................16 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Tempomathebel: Widerstandswerte und Spannungen ...........................................................11 Tabelle 2: Auswerteelektronik: Bitwerte an den Portpins ........................................................................11 Tabelle 3: Stckliste Tempomatsteuerung..............................................................................................13 Tabelle 4: Prioritten ..............................................................................................................................14 Tabelle 5: Referenzierte Dokumente ......................................................................................................17 Tabelle 6: Glossar ..................................................................................................................................17

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 4 von 17 27.12.07

    1 ALLGEMEINES 1.1 Zweck und Ziel des vorliegenden Dokuments

    Dieses Dokument beschreibt den Einbau einer Tempomatsteuerung im BMW E31 (850er). Diese Version funktioniert nur im V12 an der EML. Damit diese Steuerung funktioniert, muss bereits der Kabelbaum zur EML vorhanden sein. Dies ist in allen Fahrzeugen der Fall, welche bereits einen Tempomaten eingebaut haben. 1.2 Bentigtes Material und Werkzeug

    Kreuzschlitzschraubendreher Kombizange, Abisolierzange Ltkolben 1x Stecker und 1x Buchse fr den Schleifring (IBUS, MFL und Speisung, Hupe und Airbag haben

    bereits einen Stecker am Fahrzeug) Tempomatsteuerung und Kabel MFL-Lenkrad mit Schleifring

    1.3 Schwierigkeitsgrad

    Gute technische Kenntnisse notwendig Arbeitsaufwand ca. 15 Stunden

    1.4 Zuknftige Erweiterungen

    Neues Steuermodul damit nebst der Tempomatsteuerung weitere Funktionen wie Radiosteuerung, Tagfahrlicht, Oeltemperatur, Oeldruck, Bordspannung, Komfortblinken usw. realisiert werden knnen.

    1.5 Zu beachten

    Da der Einbau nicht fr jedermann mglich ist, kann er auch durch Ralf Pusch erfolgen. Er hat die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge. In seinem Fahrzeug ist die gleiche Steuerung bereits eingebaut. Bitte verhandelt die Einbaukosten direkt mit Ralf Pusch.

    Um einem Nachbau und Verkauf in Ebay vorzubeugen, ist der Programmspeicher des Controllers vom Auslesen des Codes geschtzt. Man kann sich den Versuch mit dem Auslesen also sparen -> es ist nicht mglich. Bis auf diese kleine Einschrnkung sind alle Informationen frei zugnglich.

    1.6 Wichtig

    Ich bernehme keine Verantwortung und Haftung, falls sich durch eine Vernderung an einem Fahrzeug einen Schaden oder Defekt ereignen sollte. Die gemachten Angaben dienen lediglich als Anschauungsobjekte. Ich bernehme auch keine Haftung und keine Folgeschden, die durch einen Nachbau einzelner oder aller Teilprojekte entstehen. Wer aus dieser Beschreibung etwas nachbaut haftet alleine und selber.

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 5 von 17 27.12.07

    2 TEMPOMATSTEUERUNG UND TEMPOMATHEBEL 2.1 Elektronik der Tempomatsteuerung

    Abbildung 1: Tempomatsteuerung

    Die Elektronik besteht aus hochintegrierten Komponenten. Der Controller besitzt eine RISC-Architektur, welche eine schnelle Programmverarbeitung ermglicht. Diese Typen von Controllerchips werden in hnlichen Ausfhrungen vermehrt auch im Automobilsektor eingesetzt. Die Taktfrequenz betrgt 4 MHz. Ein Resetcontroller (8054) sorgt auch bei unstabilen Spannungsverhltnissen fr eine sichere Funktion. Die SIL-ReedRelais werden ber einen 8-fach Darlington-Treiber (2803) angesteuert, welcher bereits alle ntigen Komponenten zur Funkenlschung integriert hat. Diese Treiber knnen pro Ausgang bis 500mA schalten. Eine Multifuse (Sicherung) von 300mA sichert den gesamten 5Volt Stromkreis. Die 12Volt sind mit den Fahrzeugsicherungen abgesichert. Dies betrifft natrlich ebenfalls die Relais und die angeschlossenen Verbraucher.

    Die Gehusebeschriftung ist links ersichtlich. Sie zeigt ebenfalls die Funktionen der integrierten LEDs.

    Abbildung 2: Gehusebeschriftung Tempomatsteuerung

    Wichtig: Die Tempomatsteuerung funktioniert nur dann, wenn auch MFL-Tasten angeschlossen sind. Dies ist mit Absicht so programmiert, denn ohne angeschlossene MFL-Tasten spricht die Sicherheitsfunktion an. Ein Test alleine mit dem Tempomathebel ist somit nicht mglich!

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 6 von 17 27.12.07

    2.2 Blockschaltbild der Tempomatsteuerung

    12V

    Znd

    ung

    (Ste

    llung

    2)

    Mas

    se

    Abbildung 3: Blockschaltbild der Tempomatsteuerung

    2.3 Anschlusskabel der Tempomatsteuerung

    Nachfolgend sind die zu erstellenden Kabel aufgelistet. Je nach individuellen Bedrfnissen, knnen eigene Stecker (Buchsen) verwendet werden. Der Kabelquerschnitt spielt nicht so eine grosse Rolle, da nur kleine Strme fliessen. Wir empfehlen aber dennoch mindestens 0.5mm^2 zu verwenden. 2.3.1 MFL-Kabel (Buchse 2)

    Die Kabellnge ist abhngig vom Einbauort der Tempomatsteuerung. Achtung: Falls bereits ein MFL fr die Radiosteuerung eingebaut ist, braucht es die Verbindung vom Pin 4 der MFL (Buchse 2) und Pin 1 (Buchse 2) nicht. Dort ist nmlich die +12 Volt Speisung und die Masse fr die MFL Tasten anliegend.

    Legende:

    Pin 1 = Masse fr MFL Tasten (blau) Pin 2 = MFL Tempomat (schwarz) Pin 3 = IBUS (nicht verwendet auf der

    Tempomatsteuerung) Pin 4 = +12Volt fr MFL Tasten

    (Zndung Stellung 2), (rot) Abbildung 4: MFL-Kabel (Buchse 2)

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 7 von 17 27.12.07

    Die Kabel werden auf den Schleifring gefhrt. Dazu habe ich den 5-poligen Stecker am Schleifring abgeschnitten. Nun habe ich den alten Hupkontakt genommen und den Stecker abgetrennt. Dieser Stecker wurde dann mit dem Kabel der Hupe verbunden, damit kann jederzeit das Kabel wieder getrennt werden. Die entsprechende Buchse ist ja noch im Fahrzeug vorhanden. Die restlichen 4 Kabel sind ber eine normale 4polige Stecker / Buchsenkombination, wie sie im Automobilbau verwendet werden, verbunden worden. Der IBUS-Anschluss wird zwar ber den Schleifring gefhrt, jedoch ich dieser noch nicht am BMW I-Bus angeschlossen. Erst wenn ich das I-Bus Interface fr den PC eingebaut habe, wird es soweit sein. 2.3.2 Tempomatkabel (Buchse 1)

    Legende:

    Pin 1 = schwarz Pin 2 = grn Pin 3 = gelb Pin 4 = rot Pin 5 = blau

    Abbildung 5: Tempomatkabel (Buchse 1)

    Das Kabel wird direkt an den Tempomathebel angeltet. Siehe dazu auch die Abbildung 11 und Abbildung 12. Der Umbau ist dort beschrieben. 2.3.3 Speisungskabel (Buchse 3)

    Die Kabellnge ist abhngig vom Einbauort der Tempomatsteuerung. Das Minus habe ich gleich am Lenkstock angeschlossen. Dort hat es bereits ein Masse-Kabel, welches ich mit einem Quetschverbinder versehen habe. Die Speisung muss auf die Zndung Position 2 angehngt werden. Nicht die Zndungsstellung 1 verwenden! (Also nicht parallel zum Radio anschliessen). Da ich bereits ein Tagfahrlicht eingebaut habe, konnte ich gleich die Speisung dort anzapfen (das Kabel ist am Fahrlichtschalter angeschlossen).

    Legende:

    Pin 1 = +12 Volt (Zndung Stellung 2) (rot)

    Pin 2 = +12 Volt (Zndung Stellung 2) Pin 3 = Masse Pin 4 = Masse (blau)

    Abbildung 6: Speisungskabel (Buchse 3)

    Pin 1 und 2 sowie Pin 3 und 4 sind elektrisch auf der Printplatte verbunden.

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 8 von 17 27.12.07

    2.3.4 EML-Kabel (Buchse 4)

    Signallegende: Pin 1 = EML (blau) Pin 2 = leer Pin 3 = EML (gelb) Pin 4 = leer

    Abbildung 7: EML-Kabel (Buchse 4)

    Es sind die gleichen Kabelfarben, wie beim Originalkabel verwendet worden. Es spielt eigentlich keine Rolle, wenn diese 2 Kabel vertauscht werden. An dieses Kabel wird der abgetrennte Stecker vom Tempomathebel wieder angeltet und mit Schrumpfschlauch geschtzt. Pin 1 und 2 sowie Pin 3 und 4 sind elektrisch auf der Printplatte verbunden. 2.3.5 Anzeige-Kabel (Buchse 5)

    Dieses Kabel ist optional. Nur wenn eine externe Anzeige gewnscht ist, ist dieses notwendig. Ich habe dazu eine leere Position im Instrumentenkombi verwendet, um die Funktion der Tempomatsteuerung anzuzeigen.

    Signallegende: Pin 1 = +12 Volt (Ausgang Zndung

    Stellung 2), (rosarot) Pin 2 = leer Pin 3 = LED Anode (*) Pin 4 = geschaltete Masse (violett)

    Abbildung 8: Anzeige-Kabel (Buchse 5)

    (*) Falls eine externe LED verwendet werden will, so muss die interne LED auf dem Print (Aktiv) ausgeltet werden. Nun kann von Pin 3 (Anode) zu Pin 4 (Kathode) eine LED angeschlossen werden. Eine normale Glhbirne (12 Volt), wie sie im Instrumentenkombi eingebaut sind, wird am Pin 1 (12 Volt) und Pin 4 angeschlossen. (Die interne LED (Aktiv) wird in diesem Fall nicht entfernt.)

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 9 von 17 27.12.07

    2.4 Schaltkombinationen des Tempomathebels 850i/750i

    Abbildung 9: Schaltkombinationen des Tempomathebels

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 10 von 17 27.12.07

    2.5 Tempomathebel

    Falls der Tempomathebel weiterhin im Fahrzeug verbleiben soll, muss er entsprechend umgebaut werden. Die Tempomatsteuerung funktioniert mit oder ohne diesen. 2.5.1 Umbau des Tempomathebels

    Der Tempomathebel muss fr den Einsatz mit der Tempomatsteuerung geringfgig umgebaut werden. Anbei sind die notwendigen Schritte beschrieben.

    Als erstes mssen am Tempomathebel alle Widerstnde und Drahtbrcken komplett entfernt werden. Auch das gelbe Kabel wird abgeltet. Das blaue wird nur isoliert, da es nicht so einfach entfernt werden kann (ist auch nicht so sinnvoll falls zu einem spteren Zeitpunkt ein Rckbau gemacht werden will). Die beiden schwarzen Kabel bleiben so wie sie sind. Der Stecker, welcher zur EML fhrt (blaues und gelbes Kabel) wird spter weiter verwendet.

    Abbildung 10: Umbau Tempomathebel

    Nun wird ein 5-poliges Kabel wie links dargestellt angeltet. Zu beachten ist, dass die beiden schwarzen Kabel ebenfalls angeltet bleiben mssen. Das bedeutet, dass bei zwei Anschlssen zwei Kabel angeltet sind. Die Kabel werden 1:1 an die Tempomatsteuerung angeschlossen. Die Kabelreihenfolge ist: Pin 1 = schwarz Pin 2 = grn Pin 3 = gelb Pin 4 = rot Pin 5 = blau Am Tempomathebel (Bild links) ist das schwarze Kabel oben und das blaue unten angeltet.

    Abbildung 11: Tempomathebel neu verdrahtet

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 11 von 17 27.12.07

    Nochmals ein Bildchen mit den angeschlossenen Komponenten. Achtung: Auf diesem Bild ist noch die Prototyp-steuerung abgebildet. Diese hat noch keinen Anschluss fr eine externe Kontrolllampe.

    Abbildung 12: Kabelanschlsse

    2.5.2 Widerstandswerte am Tempomathebel

    Nachfolgend sind die gemessenen Widerstandswerte und die Spannungen aufgefhrt.

    Schalter Funktion Bewegung Widerstand Spannung 0 Normal keine 665 Ohm 3.48 V 1 Setzen / Beschleunigen nach vorne 60,7 Ohm 0. 85 V 2 Abruf hinein 153 Ohm 1,71 V 3 Setzen / Verzgern nach hinten 332 Ohm 2.65 V 4 Aus auf oder ab 1590 Ohm 4.24 V

    Tabelle 1: Tempomathebel: Widerstandswerte und Spannungen

    Alle Spannungswerte wurden am Tempomathebel im Fahrzeug (Motor an) ermittelt. Die Widerstandswerte wurden am ausgebauten Tempomathebel an den zwei Anschlusskabeln gemessen. 2.6 Auswertung fr den Microcontroller

    Fr die Auswertung auf dem Microcontroller werden die Widerstnde am Tempomathebel entfernt und die digitalen Signale (Schalterstellungen) direkt eingelesen. Die Zuordnung erfolgt nach der folgenden Tabelle: Schalter Funktion MFL-Wert am

    Controller Tempomathebel-Wert am

    Controller 0 Normal 0bxxx1 000x 0bxxx1 011x 1 Setzen / Beschleunigen 0bxxx1 010x 0bxxx1 010x 2 Abruf 0bxxx1 001x 0bxxx0 011x 3 Setzen / Verzgern 0bxxx1 100x 0bxxx1 001x 4 Aus 0bxxx0 000x 0bxxx1 111x

    Tabelle 2: Auswerteelektronik: Bitwerte an den Portpins

    x: dont care

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 12 von 17 27.12.07

    2.7 Signalabtastungen

    Die Signale werden wie nachfolgend dargestellt abgetastet.

    Abbildung 13: Signalabtastung des 8-Bit Protokolles

    Zur Zeichnung ist anzumerken, dass der unterste dargestellte Signalverlauf (rot und schwarz) versetzt gezeichnet wurde, damit die Signale unterscheidbar sind. In Wirklichkeit sind sie natrlich deckungsgleich. Der schwarze Signalverlauf zeigt das Signalverhalten wenn keine Taste gedrckt wird. Der rote Signalverlauf zeigt den Signalverlauf wenn die SpeedUp-Taste gedrckt wird. Die Abtastung erfolgt immer zum gleichen Zeitpunkt (blaue Pfeile). Damit dies erreicht werden kann erfolgt immer eine Synchronisierung mit der steigenden Flanke des Signales. Nach genau 0.24ms erfolgt die Abtastung. Falls 4ms lang kein Flankenwechsel mehr erfolgt und der Datenstrom noch nicht beendet sein sollte, wird das gesamte Datenpacket verworfen. Damit wird verhindert, dass bei einem Fehlimpuls ein falsches Telegramm eingelesen werden knnte. Ebenfalls wird die erste fallende Flanke und die letzte steigende Flanke als Start- respektive Stopp-Signal verwendet. Die nicht zugeordneten Bits bilden eine Redundanz und erhhen somit die Sicherheit des Telegrammes. Fr die Auswertung des Bytewertes werden alle gesendeten Bits bercksichtigt. Auch diejenigen, welche keine Information (Funktion) tragen. Dadurch ist es nahezu ausgeschlossen, dass eine falsche Erkennung stattfinden knnte. Ist auch nur 1 Bit fehlerhaft, ist das gesamte Telegramm ungltig. 2.8 Stckliste Tempomatsteuerung (8-Bit)

    Anz. Material TMS I Bezeichner Lieferant Bestellnummer 1 PIC Controller 16C54-XT 16C54 Farnell 204134 1 Resetcontroller 8054HN 8054 Fenner 4 SIL Reed-Relais HE3600 RL1..RL4 Distrelec 401609 1 Darlingtontreiber ULN 2003 IC2 Farnell 3186672 1 Zenerdiode 4V7 Z1 Farnell 3162400 1 Widerstand 0E Farnell 508792 1 Widerstand 200E R2 Farnell 335769 2 Widerstand 665E R3, R4 Farnell 3231963 1 Widerstand 931E R5 Farnell 3232098 1 Widerstand 10k R17 Farnell 332173 1 Widerstand 100k R18 Farnell 336427 1 Widerstandsnetzwerk 1k RP2 Farnell 107042 1 Widerstandsnetzwerk 10k RP1 Farnell 148973 1 Kondensator 10uF 16V C6 Farnell 3016948

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 13 von 17 27.12.07

    1 Kondensator 220uF 25V C3 Farnell 3618547 1 Quarz 4 Mhz Q1 Farnell 221569 2 Keramikkondensator 33pF C1, C2 Farnell 236986 1 Spannungsregler 5V (LM340T5) IC3 Farnell 3012876 4 Stiftleiste 4pol Bu2..Bu5 Farnell 143141 1 Stiftleiste 5pol Bu1 Farnell 146698 4 Crimpleerbuchse 4pol Bu2..Bu5 Farnell 143128 1 Crimpleerbuchse 5pol Bu1 Farnell 146256

    15 Crimpkontakt Farnell 143116 5 LED rot 3mm LED Farnell 178293 1 Multisicherung 0.3A Fuse Farnell 772288 1 Gehuse mini Farnell 645680 5 Diverse Kabel Distrelec

    25cm Schrumpfschlauch Distrelec 1m Soflexschlauch Distrelec 1 Leiterplatte Distrelec 450714 1 Entwickler (Printol) Jaeger AG 6571.27 1 tzsulfat (Natriumpersulfat) Distrelec 951058 1 Anreibsilber Jaeger AG 6576.25

    Tabelle 3: Stckliste Tempomatsteuerung

    2.9 Software der Tempomatsteuerung

    Als Programmiersprache wird C eingesetzt. Als Programmiergert wird hauptschlich der PICPRO II und der ALL-07 verwendet. 2.9.1 Funktionen beim Aufstarten (Zndung ein)

    Als erstes werden die internen Register des PIC Controllers initialisiert. Unmittelbar danach wird getestet, ob ein Tempomathebel angeschlossen ist oder nicht. Diese Funktion ist ntzlich, da je nach Einsatz, der vorhandene Tempomathebel weiterhin genutzt werden will oder nicht. Wenn beim Aufstarten kein Tempomathebel angeschlossen ist, so wird diese Funktionalitt deaktiviert. Nun wird ein Lampentest fr die externe Beleuchtung von 5 Sekunden durchgefhrt. Anschliessend wird ein Watchdog initialisiert, welcher die Programmausfhrung berwacht. Nun wechselt das Programm in seinen normalen Betriebsmodus. 2.9.2 Funktionen im normalen Betrieb

    Je nachdem ob beim Aufstarten ein Tempomathebel angeschlossen ist oder nicht, wird nun das MFL Lenkrad mit oder ohne den Tempomathebel ausgewertet. Aus Sicherheitsgrnden sind Prioritten bei der Auswertung der angewhlten Funktionen festgelegt. Da zwei Systeme zum Steuern vorhanden sein knnen, ist dies sehr wichtig, um bei zwei unterschiedlichen Vorgaben keine falschen Funktionen auszulsen. Ein Bespiel:

    Am MFL wird der SpeedUp-Knopf (Beschleunigen) gedrckt whrend gleichzeitig am Tempomathebel SpeedDown (Verzgern) bettigt wird. Die Priorittssteuerung wird folglich die hherwertige Funktion ausfhren und die niederwertige ignorieren. Es spielt dabei keine Rolle, ob am MFL oder am Tempomathebel die hherwertige Funktion auftritt. In diesem Beispiel wird folglich die Geschwindigkeit verringert.

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 14 von 17 27.12.07

    Anbei die Tabelle mit den Prioritten:

    Prioritt Stufe Funktion 1 Hoch Aus 2 Verzgern 3 Abruf 4 Setzen / Beschleunigen 5 Tief Normal

    Tabelle 4: Prioritten

    Prioritt 1 bedeutet, dass alle anderen Funktionen bersteuert werden. Whrend dem Bettigen einer Funktion wird gleichzeitig ein Ausgang gesteuert, an welchem eine LED oder Glhlampe angeschlossen werden kann. In meinem Fall habe ich im Instrumentenkombi eine unbenutzte Lampe verwendet, um die Funktion des Tempomaten darzustellen. Falls extern eine LED angeschlossen werden will, so muss die interne LED auf der Steuerung entfernt werden. Dazu ist ein anderer Anschluss vorhanden, welcher parallel zur internen LED geschalten ist. Nach drei aufeinander folgenden Fehlern blinkt diese Lampe (LED) im 1 Sekundentakt. Fehlerbehandlung: Die Auswertung des 8Bit-Codes erfolgt nicht bitweise sondern byteweise. Damit sind Fehler relativ sicher erkennbar. Es werden von insgesamt 256 (128) Mglichkeiten nur deren 4 zugelassen. Im Weiteren synchronisiert sich das Programm auf jedes Datentelegramm neu auf. Dabei muss eine Pausenzeit von mindestens 4ms vorhanden sein. Es ist somit nicht mglich, dass eine Synchronisation whrend eines Telegrammes auftreten kann. Watchdog-berwachung: Ein Hardware-Watchdog berwacht das Programm auf seine Funktion. Sobald dieser Watchdog innerhalb 18ms nicht dauernd zurckgesetzt wird, wird automatisch ein Reset ausgelst. Das Programm wrde neu aufstarten. Es darf whrend des normalen Betriebes maximal 3 solcher Reset vorkommen, sonst wird das Programm angehalten und die Tempomatsteuerung signalisiert der EML das AUS. Die externe Lampe blinkt im 1 Sekundenrythmus. Erst ein Neustart (Zndung aus Zndung ein) wrde diesen Zhler zurcksetzen. MFL-berwachung: Whrend des normalen Betriebes werden ebenfalls die MFL-Tasten auf ihre korrekte Funktion berwacht. Erfolgt aus irgendeinem Grund keine bertragung (MFL strzt ab, Kabelbruch, Kabel wird ausgezogen usw.) detektiert dies die Steuerung und wird nach drei aufeinander folgenden Fehlern deaktiviert. Die externe Lampe blinkt im 1 Sekundenrythmus. Erst ein Neustart (Zndung aus Zndung ein) wrde diesen Fehler zurcksetzen. Tests: Whrend der Testphase von nun mehr als 9 Monaten ist keine Fehlfunktion aufgetreten.

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 15 von 17 27.12.07

    3 UMBAU INSTRUMENTENKOMBI Der Ausbau des Instrumentenkombis ist relativ einfach. Es ist darauf zu achten, dass ber den Lenkstock eine Decke platziert wird, damit die Scheibe des Instrumentenkombis beim Herausnehmen nicht zerkratzt wird. 3.1 Umbau des Instrumentenkombis

    Nachfolgend sind einige Bilder vom ausgebauten Instrumentenkombi dargestellt.

    Abbildung 14: Instrumentenkombi Zhler Abbildung 15: Instrumentenkombi Kontrolllampen

    Die Demontage ist soweit problemlos.

    Abbildung 16: Instrumentenkombi Elektronik Abbildung 17: Instrumentenkombi Tempomat

    Die Abbildung 16 zeigt auf der rechten Bildhlfte bereits ein angeltetes Kabel. Dies kann so nicht gemacht werden, weil das Instrumentenkombi nicht mehr sauber geschlossen werden kann. Ich habe daraufhin das Kabel, wie in der Abbildung 17 dargestellt, auf der Rckseite angeltet. Damit das Glhbirnchen noch eingesetzt werden kann, muss die Kunststoffhalterung des Lmpchens ein wenig zurechtgeschnitten werden. Dies ist kein Problem. Die elektrischen Verbindungen zu den Kontaktringen

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 16 von 17 27.12.07

    mssen vorher getrennt werden. Achtung: Die Trennung sollte direkt am Rand dieser beiden Kontaktringe erfolgen, da die Leiterbahnen auch noch zu anderen Bauteilen respektive Lampen fhren (Durchkontaktierungen usw.). Wir wollen ja nicht, dass das Ding nicht mehr richtig funktioniert. 3.2 Nach dem Umbau

    Das Instrumentenkombi ist nun wieder eingebaut. Die neue Funktion sieht wie folgt aus:

    Abbildung 18: Instrumentenkombi vorher Abbildung 19: Instrumentenkombi nachher

    Die Abbildung 19 zeigt die Beleuchtung wenn die Zndung eingeschaltet wird und die Tempomatsteuerung angeschlossen ist. Die grnen Pfeile werden als Tempomatsteuerungs-Anzeige verwendet. Der Lampentest dauert 5 Sekunden (Lampe erlischt nach dieser Zeit wieder).

    Whrend dem Fahren wird bei einer Bettigung des MFL oder des Tempomathebels ebenfalls diese Lampe als Kontrollinstrument leuchten. Falls die Sicherheitsfunktion angesprochen hat, blinkt diese Anzeige im Sekundentakt. In Normalstellung leuchtet die Lampe nicht.

    Abbildung 20: Instrumentenkombi whrend der Fahrt

  • BMW E31 Technische Modifikationen Tempomatsteuerung TMS I

    Tempomatsteuerung_TMS1.doc Seite 17 von 17 27.12.07

    4 ANHANG 4.1 Referenzierte Dokumente

    Nr Dokumentname Beschreibung Datum Ver. Autor [1] Multifunktionslenkrad Anleitung fr den Einbau eines

    Multifunktionslenkrades 13.08.05 V1.00 Martin Brgger

    Tabelle 5: Referenzierte Dokumente

    4.2 Glossar

    Brm Brgger Martin LED Leuchtdiode

    EML Elektronische Motorleistungsregelung

    Tabelle 6: Glossar

    4.3 Preise

    1x Tempomatsteuerung inkl. Anschlusskabel 120.- Euro exkl. Versand 185.- sFr. exkl. Versand 4.4 Adressenverzeichnis

    Hersteller: Name: Martin Brgger, Mnsingen, Schweiz Adresse: Ahornweg 14A Plz/Ort: 3110 Mnsingen Land: Schweiz E-Mail: [email protected]

    4.5 8er Forum

    Webseite: www.8er.ch Alias Martin Brgger: Martin