Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1...

24
KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Sektion „Mobile Systeme and Mobilität“ 25. März 2010

Transcript of Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1...

Page 1: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme

Technik der Intralogistik

Symposium Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse

Sektion „Mobile Systeme and Mobilität“

25. März 2010

Page 2: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Umsatzentwicklung der Intralogistikanbieter

2 31.05.2010

Page 3: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Reduzierung der Automatisierung aufgrund mangelnder

Flexibilität* in Prozent (der Befragten)

* Laut Umfrage bei Nutzern hoch automatisierter Anlagen, VDI Nr. 35, 2001

Aut. MFS

in der

Montage

Aut. Werk-

zeughand-

habung

Aut.

Fertigungs-

stationen

Aut. MFS

in der

Fertigung

Autom.

Bearbeit.-

maschinen

14

38

31

2523

36

1416

2117

6 917

15

24

geplant

umgesetzt

3 31.05.2010

Page 4: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Umbau/Erweiterung fördertechnischer Anlagen

„Klassische“ Fördertechnik

5 31.05.2010

Hochregal mit Vorzone

Kommissionierplätze

Erweiterung um einen Kommissionierplatz

Page 5: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Anbringen der Sensorik

Mechanische Komponenten

Umbau heutiger Fördertechnik

Logik

Elektrotechnisch - Aktorik

Physikalische

Integration

Elektrotechnik -Sensorik

6 31.05.2010

Schaltschrank

„Verkabelung“

Ein-/Ausgabebaugruppen

MotorssteuerungEinbinden der Ein-/Ausgänge in der Steuerung

Mechanische Integration

Umprogrammieren

HMI - Anpassung

Page 6: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Neue Ansätze in der Fördertechnik

Forschung:

Internet der Dinge

Matvar

Flexförderer

Wellenförderer

Lösungsvoraussetzung:

Dezentrale Steuerung

Datenhaltung

Informationsverarbeitung

Hohe Redundanz

Schnelle Inbetriebnahme

Kleinskalige Systeme

Kleine baugleiche Grundelemente

Skalierbare Systeme

Hochintegrierte Teilsysteme mit

standardisierten Schnittstellen

kostengünstige Einzelelemente in

großen Stückzahlen

7 31.05.2010

Smart Object Aware ObjectIntelligent bin

PLC/RFID Server

Instantiating of agents

(ERP/WMS) ServerQuelle: IML

Internet der Dinge

Page 7: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Layoutflexibilität: Flexförderer

5

21

4

3

4

1

2

3

5

LT-Positionsbestimmung

Identifikation (RFID/Barcode)

Routing-Such-Logik

Kommunikation und

Energieübertragung

Bidirektionaler Antrieb

Selbständiges Routing und Transport

der LT von Quelle zur Senke ohne

zentrale Steuerung (Plug & Play)

8 31.05.2010

Anforderungen an Modul

Baugleiche Einzelmodule

Selbständige Weg-Entscheidung

Kostendegression durch hohe Stückzahlen

Anforderungen an System

Fördern, Zusammenführen, Verzweigen

Beliebige Skalierbarkeit

Einfache Austauschbarkeit einzelner

Module

Page 8: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Flexförderer: Erzeugung der Routingtabelle

D

0A

B

C

<Ziel: 0><Kosten: 1><Modul: 0>

D

1A

B

<Ziel: 0><Kosten: 2><Modul: 0,1>

C

D

2A

B

C

Ziel Kosten Port

2 0 -1

Ziel Kosten Port

0 0 -1

Topologie-Token

Routingtabelle

Ziel Kosten Port

1 0 -10 1 A 0 2 A

9 31.05.2010

Page 9: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Flexförderer: Beispiel-Routingtabelle

1A

B

C

D

3A

B

C

D

4A

B

C

D

6A

B

C

D

8

5A

B

C

D

2A

B

C

D

Ziel Kosten Port

0 2 A

1 1 A

2 1 B

3 0 -1

4 1 D

5 2 D

6 2 D

10 31.05.2010

Page 10: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Flexförderer: Reservierung der Strecke

0A

B

C

D

1A

B

C

D

3A

B

C

D

4A

B

C

D

6A

B

C

D

8

<Q:5><P:9><S:2>

5A

B

C

D

2A

B

C

D

8 B CPaket In Out

<Q:5><P:9><S:2>

9 D B

8 A DPaket In Out

9 D B

<P:9X>

<P:9X>

9

STOP

9 D B

Rahmenbedingungen:

Keine zentrale,

überwachende Stelle

Keine Information, wo und

wie viele Einheiten im

System

Keine Einbahnstraßen =>

Kollisionen und

Blockierungen verhindern

Wege aus

Topologielandkarte

bekannt

11 31.05.2010

Page 11: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Flexförderer: Deadlockvermeidung

12 31.05.2010

Page 12: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Emergentes Verhalten

13 31.05.2010

Page 13: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Effiziente Einzeltransporte: KARIS(Kleinskaliges Autonomes Redundantes Intralogistik System)

Verfügbarkeit durch hohe Redundanz, autonome Module, dezentrale Aufgabenverwaltung

Einzelmodul, mit

Kernfunktionen für

Fortbewegung, LT Antrieb,

Navigation,

Energieversorgung und

Kommunikation

Zusammenschluss

mehrerer Module zur

gemeinsamen

Aufgabenbearbeitung.

Unstetig- und Stetig-Cluster

Materialfluss eines

kompletten

Intralogistiksystems durch

Module allein oder im

Funktionscluster

Funktionscluster KARISEinzelelement

14 31.05.2010

Page 14: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

KARIS-Aufbau Einzelelement

Größe 500x500x400…800

Ladungsträger KLT 400x600, GLT 800x1200

Fahrgeschwindigkeit 2m/s

Fördergeschwindigkeit 0,5m/s

Förderantrieb

Fördergutidentifikation (RFID)

Kommunikation (WLAN)

HMI

Feinpositionierung

Lokalisation und Bahnplanung

Sicherheit

Hubeinrichtung

Kopplungselement

Fahrantrieb

Energieversorgung

Spurführung

15 31.05.2010

Page 15: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Bausteine eines KARIS-Intralogistiksystems

Einzelelement

Förder-/Fahrantrieb, HMI,

Hubeinrichtung, Navigation,

Sicherheit, WLAN, RFID

Übergabestelle

Anbindung an Peripherie,

Stromanschluss, ,

RFID,(Netzwerkanschluss)

-mit Ladematte

Anbindung an übergeordnete

Planungsinstanz (Bsp.: ERP), 19“

Rack, Stromanschluss,

Netzwerkanschluss,

„Taxizentrale“

16 31.05.2010

Page 16: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik17 31.05.2010

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL)

Postanschrift Kaiserstr. 12

76128 Karlsruhe

Besucheranschrift Gotthard-Franz-Str. 8 Geb. 50.38

76131 Karlsruhe

Telefon +49 (721) 608-8600

Telefax +49 (721) 608-8609

eMail [email protected]

www http://www.ifl.uni-karlsruhe.de

Berlin

Hamburg

Rügen

Fehmarn

Bremerhaven

Kiel

Schwerin

Rostock

Bremen

Flensburg

Lübeck

Hannover Wolfsburg

Braunschweig

Oldenburg

Wilhelmshaven

Osnabrück

Dessau

Salzgitter

Göttingen

Hamm

Münster BielefeldHildesheim

Halle

Dresden

Leipzig

ChemnitzZwickau

GeraJenaErfurt

Potsdam

Cottbus

Siegen

Mönchen-gladbach

Krefeld

Köln

HagenDüsseldorf

Bonn

Koblenz

Trier

Saarbrücken

Kaiserslautern

Darmstadt

Frankfurtam Main

WiesbadenMainz

Offenbach

Würzburg

Mannheim

HeilbronnKarlsruhe

Ludwigshafen Heidelberg

Pforzheim

Stuttgart

Freiburg

UlmAugsburg

München

Regensburg

ErlangenFürth

Nürnberg

Paderborn

EssenDortmundDuisburg

Ostfriesische ins.

Sylt

Konstanz

Page 17: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

KARIS-Anwendungsszenarien

Distributionszentrum:

Anbindung WE, WA, Verpacken, Lager

Kommissionieren: Ware-zum-Mann,

Mann-zur-Ware

Verteilen: Sorter

[Lagern: Vision]

Produktion:

Versorgung Fertigung und Montage

Verkettung von Fertigungseinrichtungen

Neue Möglichkeiten:

„fahrender Sorter“,…

Alle denkbaren Kombinationen der oberen

Szenarien

18 31.05.2010

Kommissionieren: Mann-zur-Ware

Bauteil

KARIS

Ladungsträger

Bauteilträger

Materialversorgung und Verkettung

Page 18: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Inbetriebnahme und Navigation

Kartierung

Ergänzung der Karte mit Peripherieinformationen,

Sperrflächen

Übergabestellen

bevorzugte Trassen

Bahnplanung (dezentral)

Kollisionsvermeidung

Sicherheit für Personen

19 31.05.2010

Page 19: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Skalierbare Systeme: Durchsatzflexibilität

Skalierbares System (Bsp.: KARIS)

Kosten

Durchsatz

Zeit

Kapazitätsanpassung nach Inbetriebnahme: Konventionell und KARIS – ein Vergleich

Betrieb

Installation

Konventionelle Fördertechnik

Erzielbarer Durchsatz

20 31.05.2010

Page 20: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Dimensionierung KARIS-Intralogistiksystem

Auslegung auf das maximale Aufkommen im Gesamtsystem (nicht auf maximales Aufkommen pro Bereich)

Verstärkter Einsatz der KARIS-Elemente am Ort großer Nachfrage nach Transporten

Exemplarische Tagesganglinien in einem Distributionszentrum

Wareneingang

Lagern und Kommissionieren

Konsolidieren und Verpacken

Warenausgang

Benötigte Kapazität

Zeit

Wareneingang

Lagern und Kommissionieren

Konsolidieren und Verpacken

Warenausgang

Wareneingang

Lagern und Kommissionieren

Konsolidieren und Verpacken

Warenausgang

Benötigte Kapazität

Zeit

Wareneingang

Lagern und Kommissionieren

Konsolidieren und Verpacken

Warenausgang

Systemdimensionierung

Wareneingang

Lagern und Kommissionieren

Konsolidieren und Verpacken

Warenausgang

Systemkapazität KARIS

Systemkapazität konventionell

Benötigte Kapazität

Zeit

Wareneingang

Lagern und Kommissionieren

Konsolidieren und Verpacken

Warenausgang

Systemkapazität KARIS

Systemkapazität konventionell

Wareneingang

Lagern und Kommissionieren

Konsolidieren und Verpacken

Warenausgang

Systemkapazität KARIS

Systemkapazität konventionell

Benötigte Kapazität

Zeit

Wareneingang

Lagern und Kommissionieren

Konsolidieren und Verpacken

Warenausgang

Systemkapazität KARIS

Systemkapazität konventionell

21 31.05.2010

Page 21: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

BInE (Basic Intralogistic Element)

Mechanischer Aufbau BInE

Prototyp BInE

Formationsbildung für GLT

Größe 180x400x90

Einsatz als Stetig- und Unstetigförderer

Antriebsleistung ca. 1 kW

omnidirektionale Lenkung.

Fahr-/Fördergeschwindigkeit 1 m/s

Tragfähigkeit 250 kg

22 31.05.2010

Page 22: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Schnelle Informationsbereitstellung: DirectRack

23 31.05.2010

RFID

Antennen

Mini PC (mit Inter-/

Intranetanschluss)

Tragkonstruktion aus

Aluminiumprofil

RFID

Transponder

Ladungsträger

aus Kunststoff

Einfache und schnelle

Realisierung von E-Kanban und

VMI Prozessen (Plug&Play)

Mit geringen Investitions- und

Installationskosten

Dennoch einfaches und sicheres

Bestandsmanagement

Moderne und effiziente

Logistikprozesse auch für KMUs

möglich

Durch Verzicht auf Anbindung

an das ERP System

Wegfall von

Schnittstellenproblemen

Sichere und zuverlässige

Datenübertragung

Page 23: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Hochintegrierte Subsysteme

Bsp: Energieversorgung

Infrastrukturfrei

Energiemanagement –

Abschalten von Verbrauchern,

Wake-on-demand

24 31.05.2010

Navigation

(Lokalisation+

Bahnplanung)

Förderantrieb

Sicherheit

Kommunikation

(HMI+RFID+WLAN)Auftragsverwaltung

GreifarmHubeinrichtung

Energieversorgung /-

management

Element-

koordination

Fah

rzeu

g-S

ich

erh

eit

s-B

US

Fahrantrieb

Bsp: „Navigationsbox“ für Lokalisation und Bahnplanung

Spurführung

Laserscanner/Kamera

IMU

Odometrie

Schnittstelle: Zielkoordinaten, Istkoordinaten

Bsp: Sicherheit

„integrierte Sicherheit“

Page 24: Technik der Intralogistik Symposium Kompetenzbereichs ... · 2 0 -1 Ziel Kosten Port 0 0 -1 Topologie-Token Routingtabelle Ziel Kosten Port 1 0 -1 ... Institut für Fördertechnik

© Institut für Fördertechnik und LogistiksystemeProf. Dr.-Ing. Kai Furmans – Trends in der Intralogistik

Effizienzsteigerung in der Intralogistik

Effiziente Antriebsmotoren…

Reduktion der bewegten Massen durch Leichtbau

(Werkstoff- und Strukturleichtbau)

hohe Anforderungen an die Regelung aufgrund

weicherer Strukturen

Reduktion der bewegten Massen durch neue Konzepte

26 31.05.2010

AKL-RBG Psb

vario.sprinter

Eigengewicht 2500 kg 205 kg

Max. Belastung 200 kg Ca.50

Fahrgeschwindigkeit 5m/s 3,5 m/s

sonstiges Powercaps