R. F · K - link.springer.com978-3-658-20969-8/1.pdf · Herausgeber Harald R. Fortmann five14 GmbH...

26
Arbeitswelt der Zukunft

Transcript of R. F · K - link.springer.com978-3-658-20969-8/1.pdf · Herausgeber Harald R. Fortmann five14 GmbH...

Arbeitswelt der Zukunft

Harald R. Fortmann · Barbara Kolocek (Hrsg.)

Arbeitswelt der ZukunftTrends – Arbeitsraum – Menschen – Kompetenzen

HerausgeberHarald R. Fortmannfive14 GmbH Hamburg, Deutschland

Barbara KolocekAxel Springer SE Berlin, Deutschland

ISBN 978-3-658-20968-1 ISBN 978-3-658-20969-8 (eBook)https://doi.org/10.1007/978-3-658-20969-8

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Verantwortlich für den Verlag: Juliane Wagner

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

V

Teil I Trends

1 Digitale Erschöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Markus Albers1.1 Neues Arbeiten als Massenphänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.2 Die einsetzende Ernüchterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.3 Arbeitsverdichtung und gesundheitliche Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.4 Ursachen der Entgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.5 Auswege aus der digitalen Erschöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2 Arbeitswelten 2040 – Nehmen uns Computer die Arbeit weg? . . . . . . . . . . 15Sven Gábor Jánszky2.1 Die kommenden zehn Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.2 Verlieren wir alle unsere Jobs? Im Gegenteil!

Vollbeschäftigung bis 2040 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.3 Bis 2040: Das Verschwinden des Standardbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.4 Bis 2040: Wie Economy und Premium funktionieren . . . . . . . . . . . . . . . 182.5 Nach 2040: Die Economyjobs verschwinden!

Die Prognose bis 2070 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.6 Nach 2040: Wie reagieren die Menschen?

Wir werden intelligenter! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.7 Nach 2040: Was tun Menschen, die keine Jobs

mehr haben? Arbeiten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.8 Menschen stellen keine Produkte mehr her,

sondern Identitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.9 Können wir Menschen von der Identitäts-Herstellung leben? . . . . . . . . . 222.10 Bedingungsloses Grundeinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.11 „Jobs are for machines, life is for people“ (Scott Santens) . . . . . . . . . . . 24

Inhaltsverzeichnis

VI Inhaltsverzeichnis

3 Geld und Vergütung im Zeitalter der Digitalisierung: Wie sieht das Performance Management von morgen aus? . . . . . . . . . . . . . 27Fabian Kienbaum, Markus Gunnesch und Sebastian Pacher3.1 Zurück zum Ursprung? Wenn Geld in der digitalen

Gesellschaft keine Rolle mehr spielt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.2 Blick in die Kristallkugel: Die Gehälter steigen –

auch für Jobs in der Digitalwirtschaft! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.3 Arbeitswelt 4.0: Jobdesigns und

Organisationsstrukturen im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.4 Agile Stellenbewertung: Job Gradings passen

sich den Herausforderungen des „NewWork“ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.5 Performance Management 4.0: Renaissance

der Grundvergütung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.6 Der Faktor „Geld“ büßt Nimbus als alleiniges

Steuerungselement in der Arbeitswelt 4.0 ein – ist aber noch eine treibende Kraft des Performance Managements . . . . . . . 45

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

4 Recruiting 2030: Über Bots und Algorithmen zu einer „neuen Menschlichkeit“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Joachim Diercks4.1 Recruiting 2030: Über Bots und Algorithmen zu

einer „neuen Menschlichkeit“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Teil II Arbeitsraum

5 Zukunft des Büros – Büro der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Thorsten Hübschen5.1 Prolog: Zurück in die Zukunft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675.2 Mensch, Maschine, Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.3 Papier, Daten, Automatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715.4 Schäume, Tempel, Tresore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.5 Stadt, Land, Fluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.6 Coda: Auf dem Weg in die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

6 Mit Holacracy auf dem Weg zur agilen Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Lisa Marrold6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836.2 Die agile Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856.3 Erfahrungen aus dem agilen Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896.4 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

VIIInhaltsverzeichnis

7 Love it, change it or leave it – Change Management in der digitalen Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Krystian Pracz7.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017.2 Die Bedeutung von Change Management und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . 1037.3 Veränderungsfähigkeit im Allgemeinen und ihre Grenzen . . . . . . . . . . . 1067.4 Kulturmanagement als Treiber der Ganzheitlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 1117.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

8 Bewusste Fehlerkultur als Erfolgsfaktor für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . 117Ralf Kemmer und Charlotte Zahn8.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1178.2 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1198.3 Praxisbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

9 Die Zukunft der Arbeit ist flexibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Alicia Metz-Kleine9.1 Unsere Arbeitswelt im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

10 Crowdworking-Plattformen als Enabler neuer Formen der Arbeitsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Volkmar Mrass und Jan Marco Leimeister10.1 Die Digitalisierung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13910.2 Die Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14210.3 Vor- und Nachteile der Nutzung von

Crowdworking-Plattformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14510.4 Schlussbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

11 Human Resources for our Digital Future: Die Funktion des HR-Managers in der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Nanne von Hahn11.1 Mit- und Zusammenarbeit einfach machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15311.2 Personalarbeit als Beziehungsarbeit mit Kundenfokus . . . . . . . . . . . . . . 15611.3 Praxisbeispiele neuer Personalarbeit bei

Telefónica Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15911.4 Beste Rahmenbedingungen für beste (Personal-)Arbeit . . . . . . . . . . . . . 164Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

VIII Inhaltsverzeichnis

12 Talent Management in Zeiten der Digitalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Vanessa Vollrath12.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16712.2 Grundlagen und Definitionen zum Talent Management . . . . . . . . . . . . . 17112.3 Zukünftige Entwicklungen und Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17312.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

13 Employer Branding in der Digitalbranche – Erfolgreiche Kommunikation mit Digital Talents von morgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Sylvia Chan-Olmsted, Tammy Kresin, Sarah Schwartz, Anne Seemann und Lisa-Charlotte Wolter13.1 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19313.2 Studie „Du? Sie? Die Wirkung der Ansprache

von Digital Talents verstehen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19413.3 Key Insights und Ausblick für die HR-Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20013.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

14 Die digitale Revolution – Neue Möglichkeiten im Recruiting . . . . . . . . . . . . 209Andreas Dittes14.1 Die Rolle von Recruiting im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20914.2 Big Data Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21014.3 Veränderungen im Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21114.4 Bewerbungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21114.5 Digitalisierung bestehender Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21414.6 Neue Technologien und dadurch entstehende

neue Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21414.7 Was kann ich tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

15 Big Data im HR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Maïté Ullah und Robindro Ullah15.1 Big Data – die universelle Nebelgranate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22115.2 Big Data – ein Trend, der aus dem Nichts kam? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22315.3 Grundlagen im Umgang mit Big Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22415.4 Ein Überblick über weitere Ansatzpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22615.5 Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22615.6 Performancemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22815.7 Personalgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22815.8 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

IXInhaltsverzeichnis

Teil III Menschen

16 Wertewelten Arbeiten 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Max Neufeind16.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23516.2 Methodischer Hintergrund der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23616.3 Arbeit in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23716.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23916.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

17 Selbst. Achtsam. Managen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243York Scheunemann17.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24317.2 Achtsam? Achtsam! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24417.3 Nutzen von Achtsamkeit in Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24517.4 Vorbehalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24817.5 Achtsamkeit trainieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24917.6 Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

18 Der Himmel, das sind die anderen: Wie Mitarbeiter sich mit Positiver Psychologie zum Erfolg führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Nico Rose18.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25318.2 Was und warum ist Positive Psychologie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25418.3 Ausgewählte Studien und Forschungsergebnisse

zum Thema Beziehungen in Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25718.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

19 Selbstständigkeit in der neuen Arbeitswelt: Entrepreneurship als Praxis für selbstbestimmte Arbeit und eine nachhaltige Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Catharina Bruns19.1 Arbeitskultur in Deutschland: Im Land der

unselbstständigen Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26519.2 Digitalisierung und neue Formen der Selbstständigkeit . . . . . . . . . . . . . . 26919.3 Wege zu einer Kultur der Selbstständigkeit und Citizen

Entrepreneurship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27519.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

X Inhaltsverzeichnis

20 Wer nur das Meer hört – Arbeitszeit, Flexibilität und Freiheit . . . . . . . . . . 283Oliver Suchy20.1 Wer nur das Meer hört . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28320.2 Eine neue Diskussion um Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28420.3 Die Arbeitszeitlage in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28820.4 Mehr Freiheit durch „New Work“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28920.5 Optimierung: Gute Arbeit durch Algorithmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29220.6 Für eine Politik der Ermöglichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

21 Arbeitsschutz 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Peer-Oliver Villwock, Christoph Serries und Thomas Voigtländer21.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29921.2 Merkmale der digitalisierten und vernetzten

„Arbeitswelt 4.0“ aus der Perspektive der Beschäftigten . . . . . . . . . . . . . 30021.3 Arbeitsschutz – Ziele und ausgewählte Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . 30321.4 Upgrade zum „Arbeitsschutz 4.0“: Neue Elemente,

neue Schwerpunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30421.5 Fazit: Gesund und sicher arbeiten in der „Arbeitswelt 4.0“ . . . . . . . . . . . 312Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314

22 Datenschutz und Datensicherheit am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Michael Neuber22.1 Beschäftigtendatenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31722.2 Technisch organisatorische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32422.3 Datenschutz in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32522.4 Bring your own device (BYOD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33422.5 Erhöhter Sanktionsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

23 Der Mensch im Mittelpunkt: IT-Mitbestimmung – neu ausgerichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339Klaus Merx23.1 Grundlagen der IT-Mitbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33923.2 Bisherige Praxis der IT-Mitbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34223.3 Technische Trends und ihre Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34223.4 Kernpunkte einer zukunftsorientierten

IT-Mitbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

XIInhaltsverzeichnis

Teil IV Kompetenzen

24 Digitale Kompetenzen: New Work = New Human? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355Jelka Seitz und Jürgen Seitz24.1 Neue Welt – neues Arbeiten – neue Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35524.2 Unser Kontext – Oder: Wofür müssen wir neue

Kompetenzen besitzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35724.3 Kompetenzspektrum 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

25 Die Digitalisierung der Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383Dominik Große Holtforth25.1 Eine Vision für die digitale Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38325.2 Vorbilder und Best Practices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38525.3 Neue Wege zum Wissen – Skaleneffekte durch digitale Inhalte . . . . . . . 38625.4 Raum für Innovationen – die Digitalisierung von Lernprozessen . . . . . . 38725.5 Student Centricity mithilfe digitaler Lernprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . 39025.6 Digitale Prüfungen – Keine Angst vor dem Computer . . . . . . . . . . . . . . 39225.7 Chancen in der Digitalisierung der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39325.8 Organisatorische Herausforderungen der

Hochschuldigitalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394

26 Personalentwicklungsmaßnahmen 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397Judith Scholten26.1 Kontext und Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39726.2 Personalentwicklung 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40026.3 Personalentwicklungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40526.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419

27 Ambivalenzen des Digital Leaderships in der Netzwerkökonomie . . . . . . . 421Jens Otte27.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42127.2 Die zweite, reflexive Moderne als Metarahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42227.3 Informationsgesellschaft als technologische (R)evolution . . . . . . . . . . . . 42427.4 Der neue Geist des Kapitalismus der Projekte und Netzwerke . . . . . . . . 42627.5 Wandel von Herrschafts- und Kooperationsmustern

im New Work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42727.6 Ambivalenzen in den unternehmerischen

Institutionen der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42927.7 Ausblick: Leadership in flüchtigen, digitalen Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 432Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

XIII

Über die Herausgeber

Harald R. Fortmann Executive Partner five14 GmbH – Executive Search for the New Work Era Botschafter Arbeitswelt der Zukunft im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Der zweifache Vater und passionierte Läufer ist in Frankreich und Deutschland aufgewachsen und seit 1996 in der digitalen Wirtschaft aktiv. Er gilt als einer der bestver-netzten Manager der Branche und wurde als Unternehmer und Lehrbeauftragter mehrfach ausgezeichnet.

Fortmann gründete sein erstes Unternehmen mit 23 und blickt auf internationale Erfahrungen als Startup Gründer ebenso zurück wie auf Stationen als Geschäftsführer einiger namhafter Unternehmen der Digitalbranche wie AOL und Pixelpark.

Seit 2013 hat Fortmann sich der Personalberatungsbran-che verschrieben und konnte so seine Leidenschaft für Men-schen und Digitales verschmelzen.

Seit 2003 engagiert er sich für die Branche im Bundesver-band Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und gehörte 10 Jahre dem Präsidium an. Heute fungiert er als Botschafter Arbeits-welt der Zukunft und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Lehre für die Belange der digitalen Branche und die Etablie-rung von New Work Prinzipien ein.

Fortmann hat sich bei zahlreichen Bildungsinstitutionen für die Einrichtung von digitalen Aus- und Weiterbildungs-angeboten eingesetzt und vielfache Curriculares entwickelt. Viele Jahre gab er selbst als Lehrbeauftragter für Online

Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis

XIV Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Marketing an diversen Hochschulen sein Wissen gerne wei-ter und wurde bei der DDA als Dozent des Jahrzehnts ausge-zeichnet.

Dieses Buch widmet Harald R. Fortmann seiner kürzlich verstorbenen Mutter.

Barbara Kolocek Projektkoordinatorin Change Management, Axel Springer SEBarbara Kolocek arbeitet als Projektkoordinatorin Change Management bei der Axel Springer SE. Zuvor war sie als Referentin Digital Business beim Bundesverband Digi-tale Wirtschaft (BVDW e.V.) in Berlin tätig und verantwor-tete dabei die Themen Mobile, Start-ups und das Ressort Arbeitswelt der Zukunft. Während ihrer vorherigen Selb-ständigkeit baute sie Deutschlands größten Messe-Kongress für Frauen, die women&work, mit auf. Ihr Interesse für die Themen Diversity, Nachwuchsförderung und generations-übergreifende Vernetzung entfachte sie bereits während der Studienzeit, als sie als 1. Nationale Vorsitzende von Deutsch-lands größter studentischer Marketinginitiative Marketing zwischen Theorie und Praxis (MTP e.V.) die Interessen von Studenten & Alumni vertrat.

XVHerausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis

Markus Albers rethink GmbH, Berlin, Deutschland

Catharina Bruns workisnotajob, superlabs. Studio für kreative Arbeit GbR, Berlin, Deutschland

Sylvia Chan-Olmsted University of Florida, Michigan State University College of Communication Arts and Sciences, Gainesville und Umgebung, Florida, USA

XVI Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Joachim Diercks CYQUEST GmbH, Hamburg, Deutschland

Andreas Dittes Talentwunder GmbH, Berlin, Deutschland

Markus Gunnesch Kienbaum Consultants International GmbH, Köln, Deutschland

XVIIHerausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Nanne von Hahn Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Hamburg, Deutschland

Dominik Große Holtforth Hochschule Fresenius, Köln, Deutschland

Thorsten Hübschen Amazon Web Services, München, Deutschland

XVIII Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Sven Gábor Jánszky 2b AHEAD ThinkTank GmbH, Leipzig, Deutschland

Ralf Kemmer design akademie berlin, SRH Hochschule für Kommunikation und Design GmbH, Berlin, Deutschland

Fabian Kienbaum Kienbaum Consultants International GmbH, Köln, Deutschland

XIXHerausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Tammy Kresin Hamburg Media School, Hamburg, Deutschland

Jan Marco Leimeister Universität Kassel, Kassel, Deutschland

Lisa Marrold Technische Jugendfreizeit- und Bildungsge-sellschaft gGmbH, Berlin, Deutschland

XX Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Klaus Merx SAP SE, Walldorf, Deutschland

Alicia Metz Tandemploy GmbH, Berlin, Deutschland

Volkmar Mrass Universität Kassel, Kassel, Deutschland

XXIHerausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Michael Neuber Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), Berlin, Deutschland

Max Neufeind Bundesministerium der Finanzen, Berlin, Deutschland

Jens Otte GRADLINIG, Hamburg, Deutschland

XXII Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Sebastian Pacher Kienbaum Consultants International GmbH, Köln, Deutschland

Krystian Pracz DRF Luftrettung gemeinnützige AG, Fil-derstadt, Deutschland

Nico Rose Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh, Deutschland

XXIIIHerausgeber‐ und Autorenverzeichnis

York Scheunemann Google Germany GmbH, Hamburg, Deutschland

Judith Scholten pilot group, Hamburg, Deutschland

Sarah Schwartz eye square GmbH, Berlin, Deutschland

XXIV Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Anne Seemann eye square GmbH, Berlin, Deutschland

Jelka Seitz Digital Leaders Institute, Karlsruhe, Deutschland

Jürgen Seitz Hochschule der Medien, Stuttgart, Deutschland

XXVHerausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Sozi-ales, Berlin, Deutschland

Oliver Suchy Leiter Projekt Arbeit der Zukunft DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand), Berlin, Deutschland

Maïté Ullah Sparda Bank, Berlin, Deutschland

XXVI Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Robindro Ullah Freier Berater, Berlin, Deutschland

Peer-Oliver Villwock Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, Deutschland

Thomas Voigtländer Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, Deutschland

XXVIIHerausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Vanessa Vollrath Bettzeit GmbH, Inc., Frankfurt am Main, Deutschland

Lisa-Charlotte Wolter Hamburg Media School, Hamburg, Deutschland

Charlotte Zahn Freie Beraterin, Zürich, Schweiz

XXIX

Der technologische Wandel hat einen radikalen Umbruch in der Kommunikation mit sich gebracht – beruflich wie privat. Während die meisten Menschen die globale Ver-netzung auf privater Ebene als Vorteil empfinden, fürchten viele die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt. Einige Branchen verlieren an Bedeu-tung, menschliche Arbeitskraft wird durch Technik ersetzt, die Anforderungen an Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber ändern sich. Dieses Buch zeigt auf, dass wir den digitalen Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Chance begreifen sollten. Es beleuch-tet den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt unter den Gesichtspunkten Trends, Arbeitsraum, Menschen, Kompetenzen. Die vier Bereiche sind eng miteinander verzahnt. Nur wenn wir alle Aspekte gleichermaßen berücksichtigen, kann die digitale Transformation erfolgreich vonstattengehen. Bei einer intensiven Auseinandersetzung rund um diese vier Kapitel schildern zahlreiche Gastautoren aus unterschiedlichen Bran-chen, wie sie die Veränderungen in der Arbeitswelt sehen. Das Buch gibt somit nicht nur Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit, sondern zeigt anhand von vielen Praxisbeispielen aus diversen Unternehmen, wie man sich schon heute für die Arbeits-welt von morgen rüsten kann.

Alles, was wir mitbringen müssen, ist Offenheit für Neues, Mut zur Veränderung und die Bereitschaft zur Anpassung. Jeder einzelne gestaltet die Arbeitswelt mit, denn die Digitalisierung ist nicht nur ein technologischer Wandel, sondern ein kultureller!

Einleitung