Opens Use 110 Reference

608
 openSUSE www.nove .com 11.0 23. Juni 2008  Referenz

Transcript of Opens Use 110 Reference

openSUSE11.023.Juni2008

www.novell.com Referenz

ReferenzCopyright 2006-2007 Novell, Inc. Es wird die Genehmigung erteilt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder einer spteren Version, verffentlicht durch die Free Software Foundation, zu vervielfltigen, zu verbreiten und/oder zu verndern; dies gilt ausschlielich der unvernderlichen Abschnitte, der Texte auf dem vorderen Deckblatt und der Texte auf dem hinteren Deckblatt. Eine Kopie dieser Lizenz finden Sie im Abschnitt GNU Free Documentation License. SUSE, openSUSE, das openSUSE-Logo, Novell, das Novell-Logo, das N-Logo sind eingetragene Marken von Novell, Inc. in den USA und anderen Lndern. Linux* ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds. Alle anderen Drittanbieter-Marken sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber. Ein Markensymbol ( , , usw.) kennzeichnet eine Marke von Novell; ein Stern (*) kennzeichnet eine Drittanbieter-Marke. Alle Informationen in diesem Buch wurden mit grter Sorgfalt zusammengestellt. Doch auch dadurch kann hundertprozentige Richtigkeit nicht gewhrleistet werden. Weder Novell, Inc., noch die SUSE LINUX GmbH noch die Autoren noch die bersetzer knnen fr mgliche Fehler und deren Folgen haftbar gemacht werden.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines zu diesem Handbuch Teil I Fortgeschrittene Implementierungsszenarien 1 Installation mit entferntem Zugriff1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Installationsszenarien fr die Installation auf entfernten Systemen . . . . . Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden . . . Vorbereitung des Bootvorgangs fr das Zielsystem . . . . . . . . . . . Booten des Zielsystems fr die Installation . . . . . . . . . . . . . . berwachen des Installationsvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . .

xi 1 34 14 25 36 40

2 Fortgeschrittene Festplattenkonfiguration2.1 2.2 2.3 Verwenden der YaST-Partitionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . LVM-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soft-RAID-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4545 55 62

Teil II Verwaltung 3 Online-Update3.1 3.2 3.3 Definition der Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YaST-Online-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung ber die Kommandozeile mit zypper . . . . . . . . . .

69 7172 73 76

4 YaST im Textmodus4.1 Navigation in Modulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7980

4.2 4.3

Einschrnkung der Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . YaST-Kommandozeilenoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82 82

5 Aktualisieren des Systems und Systemnderungen5.1 5.2 Aktualisieren des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Software-nderungen von Version zu Version . . . . . . . . . . . . .

8585 88

6 Dienstprogramme zur Systemberwachung6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 Fehlersuche . . . . . . . Dateien und Dateisysteme . Hardware-Informationen . Netzwerke . . . . . . . Das Dateisystem /proc . . Vorgnge . . . . . . . . Systemangaben . . . . . Benutzerinformationen . . Zeit und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

101102 104 106 109 110 113 117 120 121

Teil III System 7 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen in einer 64-Bit-Systemumgebung7.1 7.2 7.3 7.4 Laufzeituntersttzung . . . . . . . . . . . . . . . . Software-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . Software-Kompilierung auf Doppelarchitektur-Plattformen Kernel-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

123 125125 126 127 128

8 Booten und Konfigurieren eines Linux-Systems8.1 8.2 8.3 Der Linux-Bootvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der init-Vorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemkonfiguration ber /etc/sysconfig . . . . . . . . . . . . . .

129129 133 143

9 Der Bootloader9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 Auswhlen eines Bootloaders . . . . Booten mit GRUB . . . . . . . . . Konfigurieren des Bootloaders mit YaST Deinstallieren des Linux-Bootloaders . Erstellen von Boot-CDs . . . . . . . Der grafische SUSE-Bildschirm . . . . Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

147148 148 158 163 163 165 165

9.8

Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

167

1 0 Spezielle Systemfunktionen10.1 10.2 10.3 10.4 Informationen zu speziellen Softwarepaketen Virtuelle Konsolen . . . . . . . . . . . . Tastaturzuordnung . . . . . . . . . . . . Sprach- und lnderspezifische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

169169 177 177 178

1 1 Gertemanagement ber dynamischen Kernel mithilfe von udev11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9

183

Das /dev-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Kernel-uevents und udev . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Treiber, Kernel-Module und Gerte . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Booten und erstes Einrichten des Gerts . . . . . . . . . . . . . . . 185 berwachen des aktiven udev-Daemons . . . . . . . . . . . . . . . 186 Einflussnahme auf das Gertemanagement ber dynamischen Kernel mithilfe von udev-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Permanente Gertebenennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Von udev verwendete Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

1 2 Zugriffssteuerungslisten unter Linux12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 Traditionelle Dateiberechtigungen . Vorteile von ACLs . . . . . . . . Definitionen . . . . . . . . . . . Arbeiten mit ACLs . . . . . . . . ACL-Untersttzung in Anwendungen Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

199199 201 202 202 211 212

1 3 Authentifizierung mit PAM13.1 13.2 13.3 13.4 Struktur einer PAM-Konfigurationsdatei PAM-Konfiguration von sshd . . . . . Konfigurieren von PAM mit pam-config Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

213214 216 219 220

Teil IV Services 1 4 Grundlegendes zu Netzwerken14.1 14.2 IP-Adressen und Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IPv6 Das Internet der nchsten Generation . . . . . . . . . . . . .

223 225228 231

14.3 14.4 14.5 14.6 14.7

Namensauflsung . . . . . . . . . . . . . . . Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST . NetworkManager . . . . . . . . . . . . . . . Manuelle Netzwerkkonfiguration . . . . . . . . . smpppd als Einwhlhelfer . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . .

241 243 263 264 279

1 5 SLP-Dienste im Netzwerk15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6 Installation . . . . . . . . . . . SLP aktivieren . . . . . . . . . . SLP-Frontends in openSUSE . . . . Installation ber SLP . . . . . . . Bereitstellen von Diensten ber SLP . Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

283283 284 284 285 285 286

1 6 Domain Name System (DNS)16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6 16.7 16.8 16.9 16.10 DNS-Terminologie . . . . . . . . . . . Installation . . . . . . . . . . . . . . Konfiguration mit YaST . . . . . . . . . Starten des Namenservers BIND . . . . . Die Konfigurationsdatei /etc/dhcpd.conf . Zonendateien . . . . . . . . . . . . . Dynamische Aktualisierung von Zonendaten Sichere Transaktionen . . . . . . . . . DNS-Sicherheit . . . . . . . . . . . . Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

287287 288 289 297 299 304 309 309 311 311

1 7 DHCP17.1 17.2 17.3 17.4 Konfigurieren eines DHCP-Servers mit YaST DHCP-Softwarepakete . . . . . . . . . Der DHCP-Server dhcpd . . . . . . . . Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

313314 325 326 330

1 8 Zeitsynchronisierung mit NTP18.1 18.2 18.3 Konfigurieren eines NTP-Client mit YaST . . . . . . . . . . . . . . . Konfigurieren von xntp im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . Einrichten einer lokalen Referenzuhr . . . . . . . . . . . . . . . .

331331 336 337

1 9 Arbeiten mit NIS19.1 19.2 Konfigurieren von NIS-Servern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfigurieren von NIS-Clients . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

339339 346

2 0 LDAP Ein Verzeichnisdienst20.1 20.2 20.3 20.4 20.5 20.6 20.7 20.8 20.9 LDAP und NIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Struktur eines LDAP-Verzeichnisbaums . . . . . . . . Konfigurieren eines LDAP-Servers mit YaST . . . . . . Konfigurieren eines LDAP-Client mit YaST . . . . . . . Konfigurieren von LDAP-Benutzern und -Gruppen in YaST Navigieren in der LDAP-Verzeichnisstruktur . . . . . . Manuelles Konfigurieren eines LDAP-Servers . . . . . . Manuelles Verwalten von LDAP-Daten . . . . . . . . . Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

349350 351 355 361 369 371 373 380 384

2 1 Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 21.6 21.7 Installieren der erforderlichen Software . Importieren von Dateisystemen mit YaST Manuelles Importieren von Dateisystemen Exportieren von Dateisystemen mit YaST . Manuelles Exportieren von Dateisystemen NFS mit Kerberos . . . . . . . . . . Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

387388 388 389 392 399 402 403

2 2 Der HTTP-Server Apache22.1 22.2 22.3 22.4 22.5 22.6 22.7 22.8 22.9 Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfigurieren von Apache . . . . . . . . . . . . . Starten und Beenden von Apache . . . . . . . . . Installieren, Aktivieren und Konfigurieren von Modulen Aktivieren von CGI-Skripten . . . . . . . . . . . . Einrichten eines sicheren Webservers mit SSL . . . . . Vermeiden von Sicherheitsproblemen . . . . . . . . Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

405405 407 423 425 434 437 444 446 448

2 3 Einrichten eines FTP-Servers mit YaST23.1 23.2 23.3 23.4 23.5 23.6 Starten des FTP-Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine FTP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FTP-Leistungseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Authentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellungen fr Experten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

451452 453 454 455 455 456

Teil V Mobilitt 2 4 Energieverwaltung24.1 24.2 24.3 24.4 Energiesparfunktionen . . ACPI . . . . . . . . . . Ruhezustand fr Festplatte Das Powersave-Paket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

457 459459 461 469 471

2 5 Drahtlose Kommunikation25.1 Wireless LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

479479

2 6 Verwenden von Tablet PCs26.1 26.2 26.3 26.4 26.5 26.6 26.7 26.8 Installieren der Tablet PC-Pakete . . . . . . . . Konfigurieren des Tablet-Gerts . . . . . . . . Verwenden der virtuellen Tastatur . . . . . . . Drehen der Ansicht . . . . . . . . . . . . . Verwenden der Bewegungserkennung . . . . . . Aufzeichnen von Notizen und Skizzen mit dem Pen Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

487488 489 489 490 491 492 494 496

2 7 Verwendung des Fingerabdrucklesers27.1 27.2 27.3 27.4 Untersttzte Anwendungen und Aktionen . . Verwalten der Fingerabdrcke mit YaST . . . Verwalten von Fingerabdrcken mit tf-tool Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

497498 498 500 501

Teil VI Sicherheit 2 8 Masquerading und Firewalls28.1 28.2 28.3 28.4 28.5 Paketfilterung mit iptables . . . . Grundlegendes zum Masquerading Grundlegendes zu Firewalls . . . SuSEfirewall2 . . . . . . . . . Weiterfhrende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

503 505505 509 510 511 517

2 9 SSH: Secure Network Operations29.1 Das Paket OpenSSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

519520

29.2 29.3 29.4 29.5 29.6 29.7

Das ssh-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . scp Sichere Kopie . . . . . . . . . . . . . . . sftp Sichere Dateibertragung . . . . . . . . . . Der SSH-Daemon (sshd) Serverseite . . . . . . . . SSH-Authentifizierungsmechanismen . . . . . . . . X-, Authentifizierungs- und Weiterleitungsmechanismen

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

520 520 521 521 523 524

3 0 Verwalten der X.509-Zertifizierung30.1 30.2 Prinzipien der digitalen Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . YaST-Module fr die Verwaltung von Zertifizierungsstellen . . . . . . .

527527 532

3 1 Verschlsseln von Partitionen und Dateien31.1 31.2 31.3 Einrichten von verschlsselten Dateisystemen mit YaST . . . . . . . . Verwenden von verschlsselten Home-Verzeichnissen . . . . . . . . . Verschlsselung einzelner ASCII-Textdateien mit vi . . . . . . . . . .

547548 552 553

3 2 Einschrnken von Berechtigungen mit AppArmor32.1 32.2 32.3 Installieren von Novell AppArmor . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktivieren und Deaktivieren von Novell AppArmor . . . . . . . . . . Einfhrung in die Erstellung von Anwendungsprofilen . . . . . . . . .

555556 557 558

3 3 Sicherheit und Vertraulichkeit33.1 33.2 33.3 Lokale Sicherheit und Netzwerksicherheit . . . . . . . . . . . . . . Tipps und Tricks: Allgemeine Hinweise zur Sicherheit . . . . . . . . . Zentrale Adresse fr die Meldung von neuen Sicherheitsproblemen . . .

567568 578 580

A Ein Beispielnetzwerk B GNU LicensesB.1 B.2 GNU General Public License . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GNU Free Documentation License . . . . . . . . . . . . . . . . .

583 585585 588

Allgemeines zu diesem HandbuchDieses Handbuch vermittelt Ihnen Hintergrundinformationen zur Funktionsweise von openSUSE. Es richtet sich in der Hauptsache an Systemadministratoren und andere Benutzer mit Grundkenntnissen der Systemadministration. In diesem Handbuch wird Ihnen eine Auswahl verschiedener Anwendungen vorgestellt, die Ihnen den Berufsalltag erleichtern. Auerdem erhalten Sie hier ausfhrliche Beschreibungen erweiterter Installations- und Konfigurationsszenarien. Fortgeschrittene Implementierungsszenarien Erfahren Sie, wie Sie openSUSE von einem entfernten Standort aus einsetzen knnen, und machen Sie sich mit komplexen Szenarien fr Festplatten-Setups vertraut. Verwaltung Hier lernen Sie, wie Sie Ihr openSUSE aktualisieren und konfigurieren und Ihr System im Textmodus verwalten. Auerdem lernen Sie einige wichtige Dienstprogramme fr Linux-Administratoren kennen. System Hier werden die Komponenten des Linux-Systems erlutert, sodass Sie deren Interaktion besser verstehen. Services In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Netzwerk- und Dateidienste konfigurieren, die zum Lieferumfang von openSUSE gehren. Mobilitt Hier erhalten Sie eine Einfhrung in die mobile Computernutzung mit openSUSE und lernen die verschiedenen Optionen fr die kabellose Computernutzung und Energiekontrolle kennen. Auerdem lernen Sie, wie man einen Tablet PC verwendet. Sicherheit Machen Sie sich vertraut mit openSUSE-Sicherheitsfunktionen und erfahren Sie, wie Sie Dienste einrichten und konfigurieren knnen, um fr ein sicheres System zu sorgen.

1 RckmeldungenWir freuen uns ber Ihre Hinweise, Anregungen und Vorschlge zu diesem Handbuch und den anderen Teilen der Dokumentation zu diesem Produkt. Bitte verwenden Sie die Funktion "Benutzerkommentare" unten auf den einzelnen Seiten der Onlinedokumentation, um Ihre Kommentare einzugeben.

2 Zustzliche DokumentationWir stellen Ihnen unsere Handbcher in verschiedenen Sprachen in den Formaten HTML und PDF zur Verfgung. Fr dieses Produkt sind folgende Handbcher verfgbar: Start Fhrt Sie durch die Installation und die grundlegende Konfiguration Ihres Systems. Fr Neulinge behandelt das Handbuch auch grundlegende Linux-Konzepte, wie zum Beispiel das Dateisystem, das Benutzerkonzept und Zugriffsberechtigungen und bietet einen berblick ber die Features von openSUSE fr die Untersttzung tragbarer Computer. Stellt Hilfe und Rat bei Problemlsungen bereit. KDE Quick Start Bietet eine kurze Einfhrung in den KDE-Desktop und einige wichtige Anwendungen, die darauf ausgefhrt werden. GNOME Quick Start Bietet eine kurze Einfhrung in den GNOME-Desktop und einige wichtige Anwendungen, die darauf ausgefhrt werden. Referenz Vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verstndnis von openSUSE und behandelt erweiterte Aufgaben der Systemadministration. Es richtet sich in der Hauptsache an Systemadministratoren und andere Benutzer mit Grundkenntnissen der Systemadministration. Es enthlt ausfhrliche Informationen ber erweiterte Einsatzmglichkeiten, Administration Ihres Systems, Interaktion von Schlsselsystemkomponenten sowie die Einrichtung verschiedener Netzwerk- und Dateidienste, die openSUSE bietet. Novell AppArmor Quick Start Untersttzt Sie beim Verstehen der Hauptkonzepte von Novell AppArmor.

xii

Referenz

Novell AppArmor Administration Guide Enthlt ausfhrliche Informationen zur Verwendung von AppArmor in Ihrer Umgebung. Lessons For Lizards Ein Community-Buchprojekt fr die openSUSE-Bereitstellung. Ein Snapshot des von der Open Source-Community verfassten Handbuchs wird zusammen mit den Novel/SUSE-Handbchern verffentlicht. Diese Lektionen wurden in Form eines Kochbuchs verfasst und behandelten besondere und exotischere Themen als die normalen Handbcher. Weitere Informationen finden Sie unter http:// developer.novell.com/wiki/index.php/Lessons_for_Lizards. HTML-Versionen der openSUSE-Handbcher finden Sie auf dem installierten System im Verzeichnis /usr/share/doc/manual bzw. in den Hilfezentren Ihres KDEoder GNOME-Desktops. Die Dokumentation erhalten Sie auch auf unserer Website unter http://www.novell.com/documentation/opensuse110/. Von dort knnen Sie die Handbcher in den Formaten PDF oder HTML herunterladen. Die Speicherorte der Handbcher auf dem Installationsdatentrger entnehmen Sie bitte den Versionshinweisen zu diesem Produkt, die Sie auf dem installierten System im Verzeichnis /usr/share/doc/release-notes/ vorfinden.

3 Konventionen in der DokumentationIn diesem Handbuch werden folgende typografische Konventionen verwendet: /etc/passwd: Dateinamen und Verzeichnisnamen Platzhalter: Ersetzen Sie Platzhalter durch den tatschlichen Wert. PATH: die Umgebungsvariable PATH ls, --help: Befehle, Optionen und Parameter Benutzer: Benutzer oder Gruppen

Allgemeines zu diesem Handbuch

xiii

Alt, Alt + F1: Eine Taste oder Tastenkombination. Tastennamen werden wie auf der Tastatur in Grobuchstaben dargestellt. Datei, Datei > Speichern unter: Menoptionen, Schaltflchen Tanzende Pinguine (Kapitel Pinguine, Anderes Handbuch): Dies ist ein Verweis auf ein Kapitel in einem anderen Handbuch.

4 Informationen ber die Herstellung dieses HandbuchsDieses Handbuch wurde in Novdoc, einem Teilsatz von DocBook (siehe http:// www.docbook.org), geschrieben. Die XML-Quelldateien wurden mit xmllint berprft, von xsltproc verarbeitet und mit einer benutzerdefinierten Version der stylesheets von Norman Walsh in HTML konvertiert.

5 QuellcodeDer Quellcode von openSUSE ist ffentlich verfgbar. Um den Quellcode herunterzuladen, gehen Sie vor, wie unter http://www.novell.com/products/ suselinux/source_code.html beschrieben. Auf Anforderung senden wir Ihnen den Quellcode auf DVD. Wir mssen eine Gebhr von 15 US-Dollar bzw. 15 Euro fr Erstellung, Verpackung und Porto berechnen. Um eine DVD mit dem Quellcode anzufordern, senden Sie eine E-Mail an [email protected] [mailto:sourcedvd@ suse.de] oder senden Sie Ihre Anforderung per Post an folgende Adresse:SUSE Linux Products GmbH Product Management openSUSE Maxfeldstr. 5 D-90409 Nrnberg Germany

xiv

Referenz

6 DanksagungDie Entwickler von Linux treiben in weltweiter Zusammenarbeit mit hohem freiwilligem Einsatz die Weiterentwicklung von Linux voran. Wir danken ihnen fr ihr Engagement ohne sie gbe es diese Distribution nicht. Bedanken wollen wir uns auerdem auch bei Frank Zappa und Pawar. Unser besonderer Dank geht selbstverstndlich an Linus Torvalds. Viel Spa! Ihr SUSE-Team

Allgemeines zu diesem Handbuch

xv

Teil I. Fortgeschrittene Implementierungsszenarien

Installation mit entferntem ZugriffEs gibt mehrere Mglichkeiten, openSUSE zu installieren. Abgesehen von der normalen Medieninstallation, die in Kapitel 1, Installation mit YaST (Start) beschrieben wird, knnen Sie aus mehreren netzwerkbasierten Anstzen auswhlen oder eine vollautomatische Installation von openSUSE ausfhren. Die einzelnen Methoden werden ber zwei kurze Checklisten eingefhrt: in einer werden die Voraussetzungen fr diese Methoden aufgefhrt, in der anderen die grundlegenden Verfahren dargestellt. Anschlieend werden alle in diesen Installationsszenarien verwendeten Techniken ausfhrlicher erlutert. ANMERKUNG In den folgenden Abschnitten wird das System, auf dem die neue openSUSEInstallation ausgefhrt wird, als Zielsystem oder Installationsziel bezeichnet. Der Begriff Installationsquelle wird fr alle Quellen der Installationsdaten verwendet. Dazu gehren physische Medien, z. B. CD und DVD, sowie Netzwerkserver, die die Installationsdaten im Netzwerk verteilen.

1

Installation mit entferntem Zugriff

3

1.1 Installationsszenarien fr die Installation auf entfernten SystemenIn diesem Abschnitt werden die gngigsten Installationsszenarien fr Installationen auf entfernten Systemen beschrieben. Prfen Sie fr jedes Szenario die Liste der Voraussetzungen und befolgen Sie das fr dieses Szenario beschriebene Verfahren. Falls Sie fr einen bestimmten Schritt ausfhrliche Anweisungen bentigen, folgen Sie den entsprechenden Links. WICHTIG Die Konfiguration des X Window Systems ist nicht Teil des entfernten Installationsvorgangs. Melden Sie sich nach Abschluss der Installation beim Zielsystem als root an, geben Sie telinit 3 ein und starten Sie SaX2, um die Grafikhardware wie in Abschnitt Einrichten von Grafikkarte und Monitor (Kapitel 2, Einrichten von Hardware-Komponenten mit YaST, Start) beschrieben zu konfigurieren.

1.1.1 Einfache Installation mit entferntem Zugriff ber VNC Statische NetzwerkkonfigurationDiese Art der Installation erfordert physischen Zugriff auf das Zielsystem, um dieses fr die Installation zu booten. Die Installation selbst wird vollstndig von einer entfernten Arbeitsstation gesteuert, die mit dem Installationsprogramm ber VNC verbunden ist. Das Eingreifen des Benutzers ist wie bei der manuellen Installation erforderlich (siehe Kapitel 1, Installation mit YaST (Start)). Stellen Sie bei dieser Art der Installation sicher, dass die folgenden Anforderungen erfllt sind: Entfernte Installationsquelle: NFS, HTTP, FTP oder SMB mit einer funktionierenden Network-Verbindung

4

Referenz

Zielsystem mit funktionierender Netzwerkverbindung Steuersystem mit funktionierender Netzwerkverbindung und VNC-Viewer-Software oder Java-fhiger Browser (Firefox, Konqueror, Internet Explorer oder Opera) Physisches Bootmedium (CD oder DVD) zum Booten des Zielsystems Gltige statische IP-Adressen, die der Installationsquelle und dem Steuersystem bereits zugewiesen sind Gltige statische IP-Adresse, die dem Zielsystem zugewiesen wird Gehen Sie wie folgt vor, um diese Art der Installation durchzufhren: 1 Richten Sie die Installationsquelle ein wie in Abschnitt 1.2, Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden (S. 14) beschrieben. Whlen Sie einen NFS-, HTTP- oder FTP-Netzwerkserver. Weitere Informationen zu SMB-Installationsquellen finden Sie in Abschnitt 1.2.5, Verwalten einer SMB-Installationsquelle (S. 23). 2 Booten Sie das Zielsystem mithilfe der ersten CD oder DVD des openSUSEMedienkits. 3 Wenn der Bootbildschirm des Zielsystems erscheint, legen Sie mithilfe der Eingabeaufforderung fr die Boot-Optionen die entsprechenden VNC-Optionen und die Adresse der Installationsquelle fest. Dies wird ausfhrlich in Abschnitt 1.4, Booten des Zielsystems fr die Installation (S. 36) beschrieben. Das Zielsystem bootet in eine textbasierte Umgebung und gibt die Netzwerkadresse und Anzeigenummer an, unter der die grafische Installationsumgebung ber eine VNC-Viewer-Anwendung oder einen Browser erreichbar ist. VNC-Installationen geben sich selbst ber OpenSLP bekannt und knnen, sofern die FirewallEinstellungen dies zulassen, mithilfe von Konqueror im Modus service:/ oder slp:/ ermittelt werden. 4 ffnen Sie auf der steuernden Arbeitsstation eine VNC-Viewer-Anwendung oder einen Webbrowser und stellen Sie wie in Abschnitt 1.5.1, VNC-Installation (S. 40) beschrieben eine Verbindung zum Zielsystem her.

Installation mit entferntem Zugriff

5

5 Fhren Sie die Installation wie in Kapitel 1, Installation mit YaST (Start) beschrieben aus. Stellen Sie die Verbindung zum Zielsystem wieder her, nachdem dieses neu gebootet wurde. 6 Schlieen Sie die Installation ab.

1.1.2 Einfache Installation mit entferntem Zugriff ber VNC Dynamische NetzwerkkonfigurationDiese Art der Installation erfordert physischen Zugriff auf das Zielsystem, um dieses fr die Installation zu booten. Die Netzwerkkonfiguration erfolgt ber DHCP. Die Installation selbst wird vollstndig ber eine entfernte Arbeitsstation ausgefhrt, die ber VNC mit dem Installationsprogramm verbunden ist. Fr die eigentliche Konfiguration ist jedoch das Eingreifen des Benutzers erforderlich. Stellen Sie bei dieser Art der Installation sicher, dass die folgenden Anforderungen erfllt sind: Entfernte Installationsquelle: NFS, HTTP, FTP oder SMB mit einer funktionierenden Network-Verbindung Zielsystem mit funktionierender Netzwerkverbindung Steuersystem mit funktionierender Netzwerkverbindung und VNC-Viewer-Software oder Java-fhiger Browser (Firefox, Konqueror, Internet Explorer oder Opera) Physisches Bootmedium (CD, DVD oder benutzerdefinierte Bootdiskette) zum Booten des Zielsystems Laufender DHCP-Server, der IP-Adressen zur Verfgung stellt Gehen Sie wie folgt vor, um diese Art der Installation durchzufhren: 1 Richten Sie die Installationsquelle ein wie in Abschnitt 1.2, Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden (S. 14) beschrieben. Whlen Sie einen NFS-, HTTP- oder FTP-Netzwerkserver. Weitere Informationen

6

Referenz

zu SMB-Installationsquellen finden Sie in Abschnitt 1.2.5, Verwalten einer SMB-Installationsquelle (S. 23). 2 Booten Sie das Zielsystem mithilfe der ersten CD oder DVD des openSUSEMedienkits. 3 Wenn der Bootbildschirm des Zielsystems erscheint, legen Sie mithilfe der Eingabeaufforderung fr die Boot-Optionen die entsprechenden VNC-Optionen und die Adresse der Installationsquelle fest. Dies wird ausfhrlich in Abschnitt 1.4, Booten des Zielsystems fr die Installation (S. 36) beschrieben. Das Zielsystem bootet in eine textbasierte Umgebung und gibt die Netzwerkadresse und Anzeigenummer an, unter der die grafische Installationsumgebung ber eine VNC-Viewer-Anwendung oder einen Browser erreichbar ist. VNC-Installationen geben sich selbst ber OpenSLP bekannt und knnen, sofern die FirewallEinstellungen dies zulassen, mithilfe von Konqueror im Modus service:/ oder slp:/ ermittelt werden. 4 ffnen Sie auf der steuernden Arbeitsstation eine VNC-Viewer-Anwendung oder einen Webbrowser und stellen Sie wie in Abschnitt 1.5.1, VNC-Installation (S. 40) beschrieben eine Verbindung zum Zielsystem her. 5 Fhren Sie die Installation wie in Kapitel 1, Installation mit YaST (Start) beschrieben aus. Stellen Sie die Verbindung zum Zielsystem wieder her, nachdem dieses neu gebootet wurde. 6 Schlieen Sie die Installation ab.

1.1.3 Installation auf entfernten Systemen ber VNC PXE-Boot und Wake-on-LANDiese Art der Installation wird vollstndig automatisch durchgefhrt. Der Zielcomputer wird ber den entfernten Zugriff gestartet und gebootet. Das Eingreifen des Benutzers ist lediglich fr die eigentliche Installation erforderlich. Dieser Ansatz ist fr standortbergreifende Implementierungen geeignet.

Installation mit entferntem Zugriff

7

Stellen Sie bei dieser Art der Installation sicher, dass die folgenden Anforderungen erfllt sind: Entfernte Installationsquelle: NFS, HTTP, FTP oder SMB mit einer funktionierenden Network-Verbindung TFTP-Server Laufender DHCP-Server fr Ihr Netzwerk Zielsystem, das PXE-Boot-, Netzwerk- und Wake-on-LAN-fhig, angeschlossen und mit dem Netzwerk verbunden ist Steuersystem mit funktionierender Netzwerkverbindung und VNC-Viewer-Software oder Java-fhiger Browser (Firefox, Konqueror, Internet Explorer oder Opera) Gehen Sie wie folgt vor, um diese Art der Installation auszufhren: 1 Richten Sie die Installationsquelle ein wie in Abschnitt 1.2, Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden (S. 14) beschrieben. Whlen Sie einen NFS-, HTTP- oder FTP-Netzwerkserver aus oder konfigurieren Sie eine SMB-Installationsquelle wie in Abschnitt 1.2.5, Verwalten einer SMBInstallationsquelle (S. 23) beschrieben. 2 Richten Sie einen TFTP-Server ein, auf dem das Boot-Image gespeichert wird, das vom Zielsystem abgerufen werden kann. Die Konfiguration eines solchen Servers wird in Abschnitt 1.3.2, Einrichten eines TFTP-Servers (S. 27) beschrieben. 3 Richten Sie einen DHCP-Server ein, der IP-Adressen fr alle Computer bereitstellt und dem Zielsystem den Speicherort des TFTP-Servers bekannt gibt. Die Konfiguration eines solchen Servers wird in Abschnitt 1.3.1, Einrichten eines DHCPServers (S. 25) beschrieben. 4 Bereiten Sie das Zielsystem fr PXE-Boot vor. Dies wird ausfhrlich in Abschnitt 1.3.5, Vorbereiten des Zielsystems fr PXE-Boot (S. 35) beschrieben. 5 Initiieren Sie den Bootvorgang des Zielsystems mithilfe von Wake-on-LAN. Die Konfiguration eines solchen Servers wird in Abschnitt 1.3.7, Wake-on-LAN (S. 35) beschrieben.

8

Referenz

6 ffnen Sie auf der steuernden Arbeitsstation eine VNC-Viewer-Anwendung oder einen Webbrowser und stellen Sie wie in Abschnitt 1.5.1, VNC-Installation (S. 40) beschrieben eine Verbindung zum Zielsystem her. 7 Fhren Sie die Installation wie in Kapitel 1, Installation mit YaST (Start) beschrieben aus. Stellen Sie die Verbindung zum Zielsystem wieder her, nachdem dieses neu gebootet wurde. 8 Schlieen Sie die Installation ab.

1.1.4 Einfache Installation mit entferntem Zugriff ber SSH Statische NetzwerkkonfigurationDiese Art der Installation erfordert physischen Zugriff auf das Zielsystem, um dieses fr die Installation zu booten und um die IP-Adresse des Installationsziels zu ermitteln. Die Installation selbst wird vollstndig von einer entfernten Arbeitsstation gesteuert, die mit dem Installationsprogramm ber SSH verbunden ist. Das Eingreifen des Benutzers ist wie bei der regulren Installation erforderlich (siehe Kapitel 1, Installation mit YaST (Start)). Stellen Sie bei dieser Art der Installation sicher, dass die folgenden Anforderungen erfllt sind: Entfernte Installationsquelle: NFS, HTTP, FTP oder SMB mit einer funktionierenden Network-Verbindung Zielsystem mit funktionierender Netzwerkverbindung Steuersystem mit funktionierender Netzwerkverbindung und funktionierender SSHClient-Software Physisches Bootmedium (CD, DVD oder benutzerdefinierte Bootdiskette) zum Booten des Zielsystems Gltige statische IP-Adressen, die der Installationsquelle und dem Steuersystem bereits zugewiesen sind

Installation mit entferntem Zugriff

9

Gltige statische IP-Adresse, die dem Zielsystem zugewiesen wird Gehen Sie wie folgt vor, um diese Art der Installation durchzufhren: 1 Richten Sie die Installationsquelle ein wie in Abschnitt 1.2, Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden (S. 14) beschrieben. Whlen Sie einen NFS-, HTTP- oder FTP-Netzwerkserver. Weitere Informationen zu SMB-Installationsquellen finden Sie in Abschnitt 1.2.5, Verwalten einer SMB-Installationsquelle (S. 23). 2 Booten Sie das Zielsystem mithilfe der ersten CD oder DVD des openSUSEMedienkits. 3 Wenn der Bootbildschirm des Zielsystems erscheint, legen Sie mithilfe der Eingabeaufforderung fr die Boot-Optionen die entsprechenden Parameter fr die Netzwerkverbindung, die Adresse der Installationsquelle und die SSH-Aktivierung fest. Dies wird ausfhrlich in Abschnitt 1.4.2, Benutzerdefinierte Boot-Optionen (S. 37) beschrieben. Das Zielsystem bootet in eine textbasierte Umgebung und gibt die Netzwerkadresse an, unter der die grafische Installationsumgebung von einen beliebigen SSHClient adressiert werden kann. 4 ffnen Sie auf der steuernden Arbeitsstation ein Terminalfenster und stellen Sie wie in Herstellen der Verbindung mit dem Installationsprogramm (S. 43) beschrieben eine Verbindung zum Zielsystem her. 5 Fhren Sie die Installation wie in Kapitel 1, Installation mit YaST (Start) beschrieben aus. Stellen Sie die Verbindung zum Zielsystem wieder her, nachdem dieses neu gebootet wurde. 6 Schlieen Sie die Installation ab.

10

Referenz

1.1.5 Einfache Installation mit entferntem Zugriff ber SSH Dynamische NetzwerkkonfigurationDiese Art der Installation erfordert physischen Zugriff auf das Zielsystem, um dieses fr die Installation zu booten und um die IP-Adresse des Installationsziels zu ermitteln. Die Installation selbst wird vollstndig ber eine entfernte Arbeitsstation ausgefhrt, die ber VNC mit dem Installationsprogramm verbunden ist. Fr die eigentliche Konfiguration ist jedoch das Eingreifen des Benutzers erforderlich. Stellen Sie bei dieser Art der Installation sicher, dass die folgenden Anforderungen erfllt sind: Entfernte Installationsquelle: NFS, HTTP, FTP oder SMB mit einer funktionierenden Network-Verbindung Zielsystem mit funktionierender Netzwerkverbindung Steuersystem mit funktionierender Netzwerkverbindung und funktionierender SSHClient-Software Physisches Bootmedium (CD oder DVD) zum Booten des Zielsystems Laufender DHCP-Server, der IP-Adressen zur Verfgung stellt Gehen Sie wie folgt vor, um diese Art der Installation durchzufhren: 1 Richten Sie die Installationsquelle ein wie in Abschnitt 1.2, Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden (S. 14) beschrieben. Whlen Sie einen NFS-, HTTP- oder FTP-Netzwerkserver. Weitere Informationen zu SMB-Installationsquellen finden Sie in Abschnitt 1.2.5, Verwalten einer SMB-Installationsquelle (S. 23). 2 Booten Sie das Zielsystem mithilfe der ersten CD oder DVD des openSUSEMedienkits. 3 Wenn der Bootbildschirm des Zielsystems erscheint, legen Sie mithilfe der Eingabeaufforderung fr die Boot-Optionen die entsprechenden Parameter fr die Netzwerkverbindung, den Speicherort der Installationsquelle und die SSH-

Installation mit entferntem Zugriff

11

Aktivierung fest. Weitere Informationen sowie ausfhrliche Anweisungen zur Verwendung dieser Parameter finden Sie in Abschnitt 1.4.2, Benutzerdefinierte Boot-Optionen (S. 37). Das Zielsystem bootet in eine textbasierte Umgebung und gibt die Netzwerkadresse an, unter der die grafische Installationsumgebung ber einen beliebigen SSHClient erreichbar ist. 4 ffnen Sie auf der steuernden Arbeitsstation ein Terminalfenster und stellen Sie wie in Herstellen der Verbindung mit dem Installationsprogramm (S. 43) beschrieben eine Verbindung zum Zielsystem her. 5 Fhren Sie die Installation wie in Kapitel 1, Installation mit YaST (Start) beschrieben aus. Stellen Sie die Verbindung zum Zielsystem wieder her, nachdem dieses neu gebootet wurde. 6 Schlieen Sie die Installation ab.

1.1.6 Installation auf entfernten Systemen ber SSH PXE-Boot und Wake-on-LANDiese Art der Installation wird vollstndig automatisch durchgefhrt. Der Zielcomputer wird ber den entfernten Zugriff gestartet und gebootet. Stellen Sie bei dieser Art der Installation sicher, dass die folgenden Anforderungen erfllt sind: Entfernte Installationsquelle: NFS, HTTP, FTP oder SMB mit einer funktionierenden Network-Verbindung TFTP-Server Laufender DHCP-Server fr Ihr Netzwerk, der dem zu installierenden Host eine statische IP-Adresse zuweist Zielsystem, das PXE-Boot-, Netzwerk- und Wake-on-LAN-fhig, angeschlossen und mit dem Netzwerk verbunden ist

12

Referenz

Steuersystem mit funktionierender Netzwerkverbindung und SSH-Client-Software Gehen Sie wie folgt vor, um diese Art der Installation auszufhren: 1 Richten Sie die Installationsquelle ein wie in Abschnitt 1.2, Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden (S. 14) beschrieben. Whlen Sie einen NFS-, HTTP- oder FTP-Netzwerkserver. Weitere Informationen zur Konfiguration einer SMB-Installationsquelle finden Sie in Abschnitt 1.2.5, Verwalten einer SMB-Installationsquelle (S. 23). 2 Richten Sie einen TFTP-Server ein, auf dem das Boot-Image gespeichert wird, das vom Zielsystem abgerufen werden kann. Die Konfiguration eines solchen Servers wird in Abschnitt 1.3.2, Einrichten eines TFTP-Servers (S. 27) beschrieben. 3 Richten Sie einen DHCP-Server ein, der IP-Adressen fr alle Computer bereitstellt und dem Zielsystem den Speicherort des TFTP-Servers bekannt gibt. Die Konfiguration eines solchen Servers wird in Abschnitt 1.3.1, Einrichten eines DHCPServers (S. 25) beschrieben. 4 Bereiten Sie das Zielsystem fr PXE-Boot vor. Dies wird ausfhrlich in Abschnitt 1.3.5, Vorbereiten des Zielsystems fr PXE-Boot (S. 35) beschrieben. 5 Initiieren Sie den Bootvorgang des Zielsystems mithilfe von Wake-on-LAN. Die Konfiguration eines solchen Servers wird in Abschnitt 1.3.7, Wake-on-LAN (S. 35) beschrieben. 6 Starten Sie auf der steuernden Arbeitsstation einen SSH-Client und stellen Sie wie in Abschnitt 1.5.2, SSH-Installation (S. 42) beschrieben eine Verbindung zum Zielsystem her. 7 Fhren Sie die Installation wie in Kapitel 1, Installation mit YaST (Start) beschrieben aus. Stellen Sie die Verbindung zum Zielsystem wieder her, nachdem dieses neu gebootet wurde. 8 Schlieen Sie die Installation ab.

Installation mit entferntem Zugriff

13

1.2 Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befindenJe nachdem, unter welchem Betriebssystem der Rechner ausgefhrt wird, der als Netzwerkinstallationsquelle fr openSUSE verwendet werden soll, stehen fr die Serverkonfiguration mehrere Mglichkeiten zur Verfgung. Am einfachsten lsst sich ein Installationsserver mit YaST auf SUSE Linux 9.3 und hher einrichten. Bei anderen Versionen von openSUSE mssen Sie die Installationsquelle manuell einrichten. TIPP Fr die Linux-Implementierung kann auch ein Microsoft Windows-Computer als Installationsserver verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 1.2.5, Verwalten einer SMB-Installationsquelle (S. 23).

1.2.1 Einrichten eines Installationsservers mithilfe von YaSTYaST bietet ein grafisches Werkzeug zum Erstellen von Netzwerkinstallationsquellen. Es untersttzt HTTP-, FTP- und NFS-Netzwerk-Installationsserver. 1 Melden Sie sich bei dem Computer, der als Installationsserver verwendet werden soll, als root an. 2 Installieren Sie das yast2-instserver-Paket. 3 Starten Sie YaST > Verschiedenes > Installationsserver. 4 Whlen Sie den gewnschten Servertyp (HTTP, FTP oder NFS). Der ausgewhlte Serverdienst wird bei jedem Systemstart automatisch gestartet. Wenn ein Dienst des ausgewhlten Typs auf dem System bereits ausgefhrt wird und Sie diesen Dienst fr den Server manuell konfigurieren mchten, deaktivieren Sie die automatische Konfiguration des Serverdiensts, indem Sie Keine Netzwerkdienste

14

Referenz

konfigurieren whlen. Geben Sie in beiden Fllen das Verzeichnis an, in dem die Installationsdaten auf dem Server zur Verfgung gestellt werden sollen. 5 Konfigurieren Sie den erforderlichen Servertyp. Dieser Schritt bezieht sich auf die automatische Konfiguration der Serverdienste. Wenn die automatische Konfiguration deaktiviert ist, wird dieser Schritt bersprungen. Legen Sie einen Aliasnamen fr das root-Verzeichnis auf dem FTP- oder HTTPServer fest, in dem die Installationsdaten gespeichert werden sollen. Die Installationsquelle befindet sich spter unter ftp://Server-IP/Alias/Name (FTP) oder unter http://Server-IP/Alias/Name (HTTP). Name steht fr den Namen der Installationsquelle, die im folgenden Schritt definiert wird. Wenn Sie im vorherigen Schritt NFS ausgewhlt haben, legen Sie Platzhalter und Exportoptionen fest. Der Zugriff auf den NFS-Server erfolgt ber nfs://Server-IP/Name. Informationen zu NFS und Exportvorgngen finden Sie in Kapitel 21, Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS (S. 387). TIPP: Firewall-Einstellungen Stellen Sie sicher, dass die Firewall-Einstellungen Ihres Server-Systems Datenverkehr an den entsprechenden Ports fr HTTP, NFS und FTP erlauben. Sollte dies derzeit nicht der Fall sein, starten Sie das YaSTFirewall-Modul und ffnen Sie die entsprechenden Ports. 6 Konfigurieren Sie die Installationsquelle. Bevor die Installationsmedien in ihr Zielverzeichnis kopiert werden, mssen Sie den Namen der Installationsquelle angeben (dies sollte im Idealfall eine leicht zu merkende Abkrzung des Produkts und der Version sein). YaST ermglicht das Bereitstellen von ISO-Images der Medien an Stelle von Kopien der Installations-CDs. Wenn Sie diese Funktion verwenden mchten, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkstchen und geben Sie den Verzeichnispfad an, in dem sich die ISO-Dateien lokal befinden. Je nachdem, welches Produkt mithilfe dieses Installationsservers verteilt werden soll, knnen mehrere Add-on-CDs oder Service-Pack-CDs erforderlich sein. Sie mssen als zustzliche Installationsquellen hinzugefgt werden. Um den Installationsserver ber OpenSLP im Netzwerk bekannt zu geben, aktivieren Sie die entsprechende Option.

Installation mit entferntem Zugriff

15

TIPP Wenn Ihr Netzwerk diese Option untersttzt, sollten Sie Ihre Installationsquelle auf jeden Fall ber OpenSLP bekannt machen. Dadurch ersparen Sie sich die Eingabe des Netzwerk-Installationspfads auf den einzelnen Zielcomputern. Die Zielsysteme werden einfach unter Verwendung der SLP-Boot-Option gebootet und finden die Netzwerkinstallationsquelle ohne weitere Konfigurationsschritte. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie in Abschnitt 1.4, Booten des Zielsystems fr die Installation (S. 36). 7 Laden Sie die Installationsdaten hoch. Der die meiste Zeit in Anspruch nehmende Schritt bei der Konfiguration eines Installationsservers ist das Kopieren der eigentlichen Installations-CDs. Legen Sie die Medien in der von YaST angegebenen Reihenfolge ein und warten Sie, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist. Wenn alle Quellen erfolgreich kopiert wurden, kehren Sie zur bersicht der vorhandenen Informationsquellen zurck und schlieen Sie die Konfiguration, indem Sie Verlassen whlen. Der Installationsserver ist jetzt vollstndig konfiguriert und betriebsbereit. Er wird bei jedem Systemstart automatisch gestartet. Es sind keine weiteren Aktionen erforderlich. Sie mssen diesen Dienst lediglich ordnungsgem manuell konfigurieren und starten, wenn die automatische Konfiguration der ausgewhlten Netzwerkdienste mit YaST anfnglich deaktiviert wurde. Um eine Installationsquelle zu deaktivieren, whlen Sie die zu entfernende Installationsquelle aus und whlen Sie dann Lschen. Die Installationsdaten werden vom System entfernt. Um den Netzwerkdienst zu deaktivieren, verwenden Sie das entsprechende YaST-Modul. Wenn der Installationsserver die Installationsdaten fr mehrere Produkte einer Produktversion zur Verfgung stellen soll, starten Sie das YaST-Installationservermodul und whlen Sie in der bersicht der vorhandenen Installationsquellen die Option Hinzufgen, um die neue Installationsquelle zu konfigurieren.

16

Referenz

1.2.2 Manuelles Einrichten einer NFS-InstallationsquelleDas Einrichten einer NFS-Quelle fr die Installation erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt erstellen Sie die Verzeichnisstruktur fr die Installationsdaten und kopieren diese in die Struktur. Im zweiten Schritt exportieren Sie das Verzeichnis mit den Installationsdaten in das Netzwerk. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Verzeichnis fr die Installationsdaten zu erstellen: 1 Melden Sie sich als root an. 2 Erstellen Sie ein Verzeichnis, in dem die Installationsdaten gespeichert werden sollen, und wechseln Sie in dieses Verzeichnis. Beispiel:mkdir install/product/productversion cd install/product/productversion

Ersetzen Sie Produkt durch eine Abkrzung des Produktnamens und Produktversion durch eine Zeichenkette, die den Produktnamen und die Version enthlt. 3 Fhren Sie fr die einzelnen im Medienkit enthaltenen CDs die folgenden Befehle aus: 3a Kopieren Sie den gesamten Inhalt der Installations-CD in das Server-Installationsverzeichnis:cp -a /media/path_to_your_CD-ROM_drive .

Ersetzen Sie pfad_zu_ihrem_CD-ROM-laufwerk durch den tatschlichen Pfad, in dem sich das CD- oder DVD-Laufwerk befindet. Dies kann je nach Laufwerktyp, der auf dem System verwendet wird, cdrom, cdrecorder, dvd oder dvdrecorder sein. 3b Benennen Sie das Verzeichnis in die CD-Nummer um:mv path_to_your_CD-ROM_drive CDx

Ersetzen Sie x durch die Nummer der CD.

Installation mit entferntem Zugriff

17

Bei openSUSE knnen Sie die Installationsquellen ber NFS mit YaST exportieren. Fhren Sie dazu die folgenden Schritte aus: 1 Melden Sie sich als root an. 2 Starten Sie YaST > Netzwerkdienste > NFS-Server. 3 Whlen Sie Starten und Firewall-Port ffnen und klicken Sie auf Weiter. 4 Whlen Sie Verzeichnis hinzufgen und navigieren Sie zum Verzeichnis mit den Installationsquellen, in diesem Fall Produktversion. 5 Whlen Sie Host hinzufgen und geben Sie die Hostnamen der Computer ein, auf die die Installationsdaten exportiert werden sollen. An Stelle der Hostnamen knnen Sie hier auch Platzhalter, Netzwerkadressbereiche oder einfach den Domnennamen Ihres Netzwerks eingeben. Geben Sie die gewnschten Exportoptionen an oder bernehmen Sie die Vorgabe, die fr die meisten Konfigurationen ausreichend ist. Weitere Informationen dazu, welche Syntax beim Exportieren von NFS-Freigaben verwendet wird, finden Sie auf der Manualpage zu exports. 6 Klicken Sie auf Verlassen. Der NFS-Server, auf dem sich die openSUSE-Installationsquellen befinden, wird automatisch gestartet und in den Bootvorgang integriert. Wenn Sie die Installationsquellen nicht mit dem YaST-NFS-Servermodul, sondern manuell exportieren mchten, gehen Sie wie folgt vor: 1 Melden Sie sich als root an. 2 ffnen Sie die Datei /etc/exports und geben Sie die folgende Zeile ein:/productversion *(ro,root_squash,sync)

Dadurch wird das Verzeichnis //Produktversion auf alle Hosts exportiert, die Teil dieses Netzwerks sind oder eine Verbindung zu diesem Server herstellen knnen. Um den Zugriff auf diesen Server zu beschrnken, geben Sie an Stelle des allgemeinen Platzhalters * Netzmasken oder Domnennamen an. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Manualpage fr den Befehl export. Speichern und schlieen Sie diese Konfigurationsdatei.

18

Referenz

3 Um den NFS-Dienst zu der beim Booten des System generierten Liste der Server hinzuzufgen, fhren Sie die folgenden Befehle aus:insserv /etc/init.d/nfsserver insserv /etc/init.d/portmap

4 Starten Sie den NFS-Server mit rcnfsserver start. Wenn Sie die Konfiguration des NFS-Servers zu einem spteren Zeitpunkt ndern mssen, ndern Sie die Konfigurationsdatei wie erforderlich und starten die den NFS-Daemon neu, indem Sie rcnfsserver restart eingeben. Die Bekanntgabe des NFS-Servers ber OpenSLP stellt dessen Adresse allen Clients im Netzwerk zur Verfgung. 1 Melden Sie sich als root an. 2 Wechseln Sie in das Verzeichnis /etc/slp.reg.d/. 3 Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei namens install.suse.nfs.reg, die die folgenden Zeilen enthlt:

# Register the NFS Installation Server service:install.suse:nfs://$HOSTNAME/path_to_instsource/CD1,en,65535 description=NFS Installation Source

Ersetzen Sie path_to_instsource durch den eigentlichen Pfad der Installationsquelle auf dem Server. 4 Speichern Sie diese Konfigurationsdatei und starten Sie den OpenSLP-Daemon mit dem folgenden Befehl: rcslpd start. Weitere Informationen zu OpenSLP finden Sie in der Paket-Dokumentation im Verzeichnis /usr/share/doc/packages/openslp/ oder in Kapitel 15, SLPDienste im Netzwerk (S. 283). Weitere Informationen ber NFS erhalten Sie unter Kapitel 21, Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS (S. 387).

Installation mit entferntem Zugriff

19

1.2.3 Manuelles Einrichten einer FTP-InstallationsquelleDas Erstellen einer FTP-Installationsquelle erfolgt hnlich wie das Erstellen einer NFSInstallationsquelle. FTP-Installationsquellen knnen ebenfalls mit OpenSLP im Netzwerk bekannt gegeben werden. 1 Erstellen Sie wie in Abschnitt 1.2.2, Manuelles Einrichten einer NFS-Installationsquelle (S. 17) beschrieben ein Verzeichnis fr die Installationsquellen. 2 Konfigurieren Sie den FTP-Server fr die Verteilung des Inhalts des Installationsverzeichnisses: 2a Melden Sie sich als root an und installieren Sie mithilfe des YaST-Paketmanagers das Paket vsftpd . 2b Wechseln Sie in das root-Verzeichnis des FTP-Servers:cd /srv/ftp

2c Erstellen Sie im root-Verzeichnis des FTP-Servers ein Unterverzeichnis fr die Installationsquellen:mkdir instsource

Ersetzen Sie instsource durch den Produktnamen. 2d Hngen Sie den Inhalt des Installations-Repository in der change-rootUmgebung des FTP-Servers ein:mount --bind path_to_instsource /srv/ftp/instsource

Ersetzen Sie path_to_instsource und instsource durch die entsprechenden Werte fr Ihre Konfiguration. Wenn diese Einstellungen dauerhaft bernommen werden sollen, fgen Sie sie zu /etc/fstab hinzu. 2e Starten Sie vsftpd mit vsftpd. 3 Geben Sie die Installationsquelle ber OpenSLP bekannt, sofern dies von Ihrer Netzwerkkonfiguration untersttzt wird:

20

Referenz

3a Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei namens install.suse.ftp.reg unter /etc/slp/reg.d/, die die folgenden Zeilen enthlt:

# Register the FTP Installation Server service:install.suse:ftp://$HOSTNAME/srv/ftp/instsource/CD1,en,65535 description=FTP Installation Source

Ersetzen Sie instsource durch den Namen des Verzeichnisses auf dem Server, in dem sich die Installationsquelle befindet. Die Zeile Dienst: sollte als eine fortlaufende Zeile eingegeben werden. 3b Speichern Sie diese Konfigurationsdatei und starten Sie den OpenSLPDaemon mit dem folgenden Befehl: rcslpd start.

TIPP: Konfigurieren eines FTP-Servers mit YaST Wenn Sie lieber YaST verwenden, anstatt den FTP-Installationsserver manuell zu konfigurieren, finden Sie unter Kapitel 23, Einrichten eines FTP-Servers mit YaST (S. 451) weitere Informationen zum Verwenden des YaST-FTP-Servermoduls.

1.2.4 Manuelles Einrichten einer HTTP-InstallationsquelleDas Erstellen einer HTTP-Installationsquelle erfolgt hnlich wie das Erstellen einer NFS-Installationsquelle. HTTP-Installationsquellen knnen ebenfalls mit OpenSLP im Netzwerk bekannt gegeben werden. 1 Erstellen Sie wie in Abschnitt 1.2.2, Manuelles Einrichten einer NFS-Installationsquelle (S. 17) beschrieben ein Verzeichnis fr die Installationsquellen. 2 Konfigurieren Sie den HTTP-Server fr die Verteilung des Inhalts des Installationsverzeichnisses: 2a Installieren Sie den Webserver Apache wie in Abschnitt 22.1.2, Installation (S. 406) beschrieben.

Installation mit entferntem Zugriff

21

2b Wechseln Sie in das root-Verzeichnis des HTTP-Servers (/srv/www/ htdocs) und erstellen Sie ein Unterverzeichnis fr die Installationsquellen:mkdir instsource

Ersetzen Sie instsource durch den Produktnamen. 2c Erstellen Sie einen symbolischen Link vom Speicherort der Installationsquellen zum root-Verzeichnis des Webservers (/srv/www/htdocs):ln -s /path_instsource /srv/www/htdocs/instsource

2d ndern Sie die Konfigurationsdatei des HTTP-Servers (/etc/apache2/ default-server.conf) so, dass sie symbolischen Links folgt. Ersetzen Sie die folgende Zeile:Options None

mitOptions Indexes FollowSymLinks

2e Laden Sie die HTTP-Server-Konfiguration mit rcapache2 reload neu. 3 Geben Sie die Installationsquelle ber OpenSLP bekannt, sofern dies von Ihrer Netzwerkkonfiguration untersttzt wird: 3a Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei namens install.suse.http .reg unter /etc/slp/reg.d/, die die folgenden Zeilen enthlt:

# Register the HTTP Installation Server service:install.suse:http://$HOSTNAME/srv/www/htdocs/instsource/CD1/,en,65535 description=HTTP Installation Source

Ersetzen Sie instsource durch den eigentlichen Pfad der Installationsquelle auf dem Server. Die Zeile Dienst: sollte als eine fortlaufende Zeile eingegeben werden. 3b Speichern Sie diese Konfigurationsdatei und starten Sie den OpenSLPDaemon mit dem folgenden Befehl: rcslpd restart.

22

Referenz

1.2.5 Verwalten einer SMB-InstallationsquelleMithilfe von SMB knnen Sie die Installationsquellen von einem Microsoft WindowsServer importieren und die Linux-Implementierung starten, ohne dass ein LinuxComputer vorhanden sein muss. Gehen Sie wie folgt vor, um eine exportierte Windows-Freigabe mit den openSUSEInstallationsquellen einzurichten: 1 Melden Sie sich auf dem Windows-Computer an. 2 ffnen Sie den Explorer und erstellen Sie einen neuen Ordner, der die gesamte Baumstruktur der Installation aufnehmen soll, und nennen Sie ihn beispielsweise INSTALL. 3 Geben Sie diesen Ordner wie in der Windows-Dokumentation beschrieben im Netzwerk frei. 4 Wechseln Sie in den freigegebenen Ordner und erstellen Sie einen Unterordner namens Produkt. Ersetzen Sie Produkt durch den tatschlichen Produktnamen. 5 Wechseln Sie in den Ordner INSTALL/produkt und kopieren Sie jede CD/DVD in einen separaten Ordner, z. B. CD1 und CD2. Um eine SMB-eingehngte Freigabe als Installationsquelle zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor: 1 Booten Sie das Installationsziel. 2 Whlen Sie Installation. 3 Drcken Sie F4, um eine Auswahl der Installationsquellen anzuzeigen. 4 Whlen Sie SMB und geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des WindowsRechners, den Freigabenamen ( INSTALL/produkt/CD1 in diesem Beispiel), den Benutzernamen und das Passwort ein.

Installation mit entferntem Zugriff

23

Wenn Sie die Eingabetaste drcken, wird YaST gestartet und Sie knnen die Installation ausfhren.

1.2.6 Verwenden von ISO-Images der Installationsmedien auf dem ServerStatt physische Medien manuell in Ihr Serververzeichnis zu kopieren, knnen Sie auch die ISO-Images der Installationsmedien in Ihrem Installationsserver einhngen und als Installationsquelle verwenden. Gehen Sie wie folgt vor, um einen HTTP-, NFS- oder FTP-Server einzurichten, der ISO-Images anstelle von Medienkopien verwendet: 1 Laden Sie die ISO-Images herunter und speichern Sie sie auf dem Rechner, den Sie als Installationsserver verwenden mchten. 2 Melden Sie sich als root an. 3 Whlen und erstellen Sie einen geeigneten Speicherort fr die Installationsdaten. Siehe dazu Abschnitt 1.2.2, Manuelles Einrichten einer NFS-Installationsquelle (S. 17), Abschnitt 1.2.3, Manuelles Einrichten einer FTP-Installationsquelle (S. 20) oder Abschnitt 1.2.4, Manuelles Einrichten einer HTTP-Installationsquelle (S. 21). 4 Erstellen Sie Unterverzeichnisse fr jede CD oder DVD. 5 Erteilen Sie folgenden Befehl, um jedes ISO-Image an der endgltigen Position einzuhngen und zu entpacken:mount -o loop path_to_iso path_to_instsource/product/mediumx

Ersetzen Sie path_to_iso durch den Pfad zu Ihrer lokalen Kopie des ISOImages, path_to_instsource durch das Quellverzeichnis Ihres Servers, product durch den Produktnamen und mediumx durch Typ (CD oder DVD) und Anzahl der verwendeten Medien. 6 Wiederholen Sie die vorherigen Schritte, um alle erforderlichen ISO-Images fr Ihr Produkt einzuhngen. 7 Starten Sie den Installationsserver wie gewohnt wie unter Abschnitt 1.2.2, Manuelles Einrichten einer NFS-Installationsquelle (S. 17), Abschnitt 1.2.3,

24

Referenz

Manuelles Einrichten einer FTP-Installationsquelle (S. 20) oder Abschnitt 1.2.4, Manuelles Einrichten einer HTTP-Installationsquelle (S. 21) beschrieben. Um Iso-Images beim Systemstart automatisch einzuhngen, fgen Sie die entsprechenden Einhnge-Eintrge /etc/fstab hinzu. Ein Eintrag wrde dann gem dem vorherigen Beispiel wie folgt aussehen:path_to_iso path_to_instsource/productmediumx auto loop

1.3 Vorbereitung des Bootvorgangs fr das ZielsystemIn diesem Abschnitt werden die fr komplexe Boot-Szenarien erforderlichen Konfigurationsschritte beschrieben. Er enthlt zudem Konfigurationsbeispiele fr DHCP, PXEBoot, TFTP und Wake-on-LAN.

1.3.1 Einrichten eines DHCP-ServersEs gibt zwei Mglichkeiten zum Einrichten eines DHCP-Servers. Fr openSUSE liefert YaST eine grafische Schnittstelle fr den Vorgang. Benutzer knnen die Konfigurationsdateien auch manuell bearbeiten. Fr weitere Informationen ber DHCP-Server siehe auch Kapitel 17, DHCP (S. 313).

Einrichten eines DHCP-Servers mit YaSTFgen Sie Ihrer DHCP-Serverkonfiguration zwei Deklarationen hinzu, um den NetzwerkClients den Standort des TFTP-Servers mitzuteilen und die Boot-Image-Datei fr das Installationsziel anzugeben. 1 Melden Sie sich als root auf dem Computer an, der den DHCP-Server hostet. 2 Starten Sie YaST > Netzwerkdienste > DHCP-Server. 3 Schlieen Sie den Installationsassistenten fr die Einrichtung des grundlegenden DHCP-Server ab.

Installation mit entferntem Zugriff

25

4 Wenn Sie eine Warnmeldung zum Verlassen des Start-Dialogfelds erhalten, whlen Sie Einstellungen fr Experten und Ja. 5 Im Dialogfeld Konfigurierte Deklarationen whlen Sie das Subnetz aus, indem sich das neue System befinden soll und klicken Sie auf Bearbeiten. 6 Im Dialogfeld Konfiguration des Subnetzes whlen Sie Hinzufgen, um eine neue Option zur Subnetz-Konfiguration hinzuzufgen. 7 Whlen Sie Dateiname und geben Sie pxelinux.0 als Wert ein. 8 Fgen Sie eine andere Option (next-server) hinzu und setzen Sie deren Wert auf die Adresse des TFTP-Servers. 9 Whlen Sie OK und Verlassen, um die DHCP-Serverkonfiguration abzuschlieen. Wenn Sie DHCP zum Angeben einer statischen IP-Adresse fr einen bestimmten Host konfigurieren mchten, fgen Sie unter Einstellungen fr Experten im DHCP-Serverkonfigurationsmodul (Schritt 4 (S. 26)) eine neue Deklaration fr den Hosttyp hinzu. Fgen Sie dieser Hostdeklaration die Optionen hardware und fixed-address hinzu und bieten Sie die entsprechenden Werte an.

Manuelles Einrichten eines DHCP-ServersDie einzige Aufgabe des DHCP-Servers ist neben der Bereitstellung der automatischen Adresszuweisung fr die Netzwerk-Clients die Bekanntgabe der IP-Adresse des TFTPServers und der Datei, die von den Installationsroutinen auf dem Zielcomputer abgerufen werden soll. 1 Melden Sie sich als root auf dem Computer an, der den DHCP-Server hostet. 2 Fgen Sie der Konfigurationsdatei des DHCP-Servers, die sich unter /etc/ dhcpd.conf befindet, folgende Zeilen hinzu:group { # PXE related stuff # # "next server" defines the tftp server that will be used next server ip_tftp_server: # # "filename" specifies the pxelinux image on the tftp server # the server runs in chroot under /srv/tftpboot

26

Referenz

filename }

"pxelinux.0";

Ersetzen Sie ip_tftp_server durch die IP-Adresse des TFTP-Servers. Weitere Informationen zu den in dhcpd.conf verfgbaren Optionen finden Sie auf der Manualpage dhcpd.conf. 3 Starten Sie den DHCP-Server neu, indem Sie rcdhcpd restart ausfhren. Wenn Sie SSH fr die Fernsteuerung einer PXE- und Wake-on-LAN-Installation verwenden mchten, mssen Sie die IP-Adresse, die der DHCP-Server dem Installationsziel zur Verfgung stellen soll, explizit angeben. ndern Sie hierzu die oben erwhnte DHCP-Konfiguration gem dem folgenden Beispiel:group { # PXE related stuff # # "next server" defines the tftp server that will be used next server ip_tftp_server: # # "filename" specifies the pxelinux image on the tftp server # the server runs in chroot under /srv/tftpboot filename "pxelinux.0"; host test { hardware ethernet mac_address; fixed-address some_ip_address; } }

Die Host-Anweisung gibt den Hostnamen des Installationsziels an. Um den Hostnamen und die IP-Adresse an einen bestimmten Host zu binden, mssen Sie die HardwareAdresse (MAC) des Systems kennen und angeben. Ersetzen Sie alle in diesem Beispiel verwendeten Variablen durch die in Ihrer Umgebung verwendeten Werte. Nach dem Neustart weist der DHCP-Server dem angegebenen Host eine statische IPAdresse zu, damit Sie ber SSH eine Verbindung zum System herstellen knnen.

1.3.2 Einrichten eines TFTP-ServersRichten Sie einen TFTP-Server ein, entweder mit YaST oder manuell auf einem beliebigen Linux-Betriebssystem, das xinetd und tftp untersttzt. Der TFTP-Server bergibt das Boot-Image an das Zielsystem, sobald dieses gebootet ist und eine entsprechende Anforderung sendet.

Installation mit entferntem Zugriff

27

Einrichten eines TFTP-Servers mit YaST1 Melden Sie sich als root an. 2 Installieren Sie das yast2-tftp-server-Paket. 3 Starten Sie YaST > Netzwerkdienste > TFTP-Server und installieren Sie das erforderliche Paket. 4 Klicken Sie auf Aktivieren, um sicherzustellen, dass der Server gestartet und in die Boot-Routine aufgenommen wird. Ihrerseits sind hierbei keine weiteren Aktionen erforderlich. tftpd wird zur Boot-Zeit von xinetd gestartet. 5 Klicken Sie auf Firewall-Port ffnen, um den entsprechenden Port in der Firewall zu ffnen, die auf dem Computer aktiv ist. Diese Option ist nur verfgbar, wenn auf dem Server eine Firewall installiert ist. 6 Klicken Sie auf Durchsuchen, um nach dem Verzeichnis mit dem Boot-Image zu suchen. Das Standardverzeichnis /tftpboot wird erstellt und automatisch ausgewhlt. 7 Klicken Sie auf Verlassen, um die Einstellungen zu bernehmen und den Server zu starten.

Manuelles Einrichten eines TFTP-Servers1 Melden Sie sich als root an und installieren Sie die Pakete tftp und xinetd. 2 Erstellen Sie die Verzeichnisse /srv/tftpboot und /srv/tftpboot/ pxelinux.cfg, sofern sie noch nicht vorhanden sind. 3 Fgen Sie wie in Abschnitt 1.3.3, Verwenden von PXE Boot (S. 29) beschrieben die fr das Boot-Image erforderlichen Dateien hinzu. 4 ndern Sie die Konfiguration von xinetd, die sich unter /etc/xinetd.d/ befindet, um sicherzustellen, dass der TFTP-Server beim Booten gestartet wird:

28

Referenz

4a Erstellen Sie, sofern noch nicht vorhanden, in diesem Verzeichnis eine Datei namens tftp, indem Sie touch tftp eingeben. Fhren Sie anschlieend folgenden Befehl aus: chmod 755 tftp. 4b ffnen Sie die Datei tftp und fgen Sie die folgenden Zeilen hinzu:service tftp { socket_type protocol wait user server server_args disable }

= = = = = = =

dgram udp yes root /usr/sbin/in.tftpd -s /srv/tftpboot no

4c Speichern Sie die Datei und starten Sie xinetd mit rcxinetd restart neu.

1.3.3 Verwenden von PXE BootEinige technische Hintergrundinformationen sowie die vollstndigen PXE-Spezifikationen finden Sie in der PXE-(Preboot Execution Environment-)Spezifikation (http:// www.pix.net/software/pxeboot/archive/pxespec.pdf). 1 Wechseln Sie in das Verzeichnis des Installations-Repositorys und kopieren Sie die Dateien linux, initrd, message und memtest in das Verzeichnis /srv/tftpboot, indem Sie folgenden Befehl eingeben:cp -a boot/loader/linux boot/loader/initrd boot/loader/message boot/loader/memtest /srv/tftpboot

2 Installieren Sie mit YaST das Paket syslinux direkt von den Installations-CDs oder -DVDs. 3 Kopieren Sie die Datei /usr/share/syslinux/pxelinux.0 in das Verzeichnis /srv/tftpboot, indem Sie folgenden Befehl eingeben:cp -a /usr/share/syslinux/pxelinux.0 /srv/tftpboot

Installation mit entferntem Zugriff

29

4 Wechseln Sie in das Verzeichnis des Installations-Repositorys und kopieren Sie die Datei isolinux.cfg in das Verzeichnis /srv/tftpboot/pxelinux .cfg/default, indem Sie folgenden Befehl eingeben:cp -a boot/loader/isolinux.cfg /srv/tftpboot/pxelinux.cfg/default

5 Bearbeiten Sie die Datei /srv/tftpboot/pxelinux.cfg/default und entfernen Sie die Zeilen, die mit gfxboot, readinfo und framebuffer beginnen. 6 Fgen Sie die folgenden Eintrge in die append-Zeilen der standardmigen Kennungen failsafe und apic ein: insmod=kernel module Durch diesen Eintrag geben Sie das Netzwerk-Kernelmodul an, das zur Untersttzung der Netzwerkinstallation auf dem PXE-Client erforderlich ist. Ersetzen Sie kernel module durch den entsprechenden Modulnamen Ihres Netzwerkgerts. netdevice=interface Dieser Eintrag definiert die Schnittstelle des Client-Netzwerks, die fr die Netzwerkinstallation verwendet werden muss. Dieser Eintrag ist jedoch nur erforderlich und muss entsprechend angepasst werden, wenn der Client mit mehreren Netzwerkkarten ausgestattet ist. Falls nur eine Netzwerkkarte verwendet wird, kann dieser Eintrag ausgelassen werden. install=nfs://IP_Instserver/Pfad_Instquelle/CD1 Dieser Eintrag gibt den NFS-Server und die Installationsquelle fr die ClientInstallation an. Ersetzen Sie IP_Instserver durch die IP-Adresse des Installationsservers. Pfad_Instquelle muss durch den Pfad der Installationsquellen ersetzt werden. HTTP-, FTP- oder SMB-Quellen werden auf hnliche Weise adressiert. Eine Ausnahme ist das Protokollprfix, das wie folgt lauten sollte: http, ftp oder smb. WICHTIG Wenn den Installationsroutinen weitere Boot-Optionen, z. B. SSHoder VNC-Boot-Parameter, bergeben werden sollen, hngen Sie sie an den Eintrag install an. Einen berblick ber die Parameter 30 Referenz

sowie einige Beispiele finden Sie in Abschnitt 1.4, Booten des Zielsystems fr die Installation (S. 36). Im Folgenden finden Sie die Beispieldatei /srv/tftpboot/pxelinux.cfg/default. Passen Sie das Protokollprfix fr die Installationsquelle gem der Netzwerkkonfiguration an und geben Sie die bevorzugte Methode an, mit der die Verbindung zum Installationsprogramm hergestellt werden soll. Fgen Sie hierfr die Optionen vnc und vncpassword oder usessh und sshpassword zum Eintrag install hinzu. Die durch \ getrennten Zeilen mssen als fortlaufenden Zeile ohne Zeilenumbruch und ohne den \ eingegeben werden.default linux # default label linux kernel linux append initrd=initrd ramdisk_size=65536 insmod=e100 \ install=nfs://ip_instserver/path_instsource/product/CD1 # failsafe label failsafe kernel linux append initrd=initrd ramdisk_size=65536 ide=nodma apm=off acpi=off \ insmod=e100 install=nfs://ip_instserver/path_instsource/product/CD1 # apic label apic kernel linux append initrd=initrd ramdisk_size=65536 apic insmod=e100 \ install=nfs://ip_instserver/path_instsource/product/CD1 # manual label manual kernel linux append initrd=initrd ramdisk_size=65536 manual=1 # rescue label rescue kernel linux append initrd=initrd ramdisk_size=65536 rescue=1 # memory test label memtest kernel memtest # hard disk label harddisk localboot 0

Installation mit entferntem Zugriff

31

implicit display prompt timeout

0 message 1 100

Ersetzen Sie ip_instserver und path_instsource durch die in Ihrer Konfiguration verwendeten Werte. Der folgende Abschnitt dient als Kurzreferenz fr die in dieser Konfiguration verwendeten PXELINUX-Optionen. Weitere Informationen zu den verfgbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation des Pakets syslinux, die sich im Verzeichnis /usr/share/doc/packages/syslinux/ befindet.

1.3.4 PXELINUX-KonfigurationsoptionenDie hier aufgefhrten Optionen sind eine Teilmenge der fr die PXELINUX-Konfigurationsdatei verfgbaren Optionen. DEFAULT Kernel Optionen... Legt die standardmige Kernel-Kommandozeile fest. Wenn PXELINUX automatisch gebootet wird, agiert es, als wren die Eintrge nach DEFAULT an der BootEingabeaufforderung eingegeben worden, auer, dass die Option fr das automatische Booten (boot) automatisch hinzugefgt wird. Wenn keine Konfigurationsdatei vorhanden oder der DEFAULT-Eintrag in der Konfigurationsdatei nicht vorhanden ist, ist die Vorgabe der Kernel-Name linux ohne Optionen. APPEND Optionen... Fgt der Kernel-Kommandozeile eine oder mehrere Optionen hinzu. Diese werden sowohl bei automatischen als auch bei manuellen Bootvorgngen hinzugefgt. Die Optionen werden an den Beginn der Kernel-Kommandozeile gesetzt und ermglichen, dass explizit eingegebene Kernel-Optionen sie berschreiben knnen. LABEL Kennung KERNEL Image APPEND Optionen... Gibt an, dass, wenn Kennung als zu bootender Kernel eingegeben wird, PXELINUX stattdessen Image booten soll und die angegebenen APPEND-Optionen an Stelle der im globalen Abschnitt der Datei (vor dem ersten LABEL-Befehl) angegebenen Optionen verwendet werden sollen. Die Vorgabe fr Image ist dieselbe

32

Referenz

wie fr Kennung und wenn keine APPEND-Optionen angegeben sind, wird standardmig der globale Eintrag verwendet (sofern vorhanden). Es sind bis zu 128 LABEL-Eintrge zulssig. Beachten Sie, dass GRUB die folgende Syntax verwendet:title mytitle kernel my_kernel my_kernel_options initrd myinitrd

PXELINUX verwendet die folgende Syntax:label mylabel kernel mykernel append myoptions

Kennungen werden wie Dateinamen umgesetzt und mssen nach der Umsetzung (sogenanntes Mangling) eindeutig sein. Die beiden Kennungen v2.1.30 und v2.1.31 wren beispielsweise unter PXELINUX nicht unterscheidbar, da beide auf denselben DOS-Dateinamen umgesetzt wrden. Der Kernel muss kein Linux-Kernel, sondern kann ein Bootsektor oder eine COMBOOT-Datei sein. APPEND Es wird nichts angehngt. APPEND mit einem Bindestrich als Argument in einem LABEL-Abschnitt kann zum berschreiben einer globalen APPEND-Option verwendet werden. LOCALBOOT Typ Wenn Sie unter PXELINUX LOCALBOOT 0 an Stelle einer KERNEL-Option angeben, bedeutet dies, dass diese bestimmte Kennung aufgerufen und die lokale Festplatte an Stelle eines Kernels gebootet wird. Argument 0 4 Beschreibung Fhrt einen normalen Bootvorgang aus Fhrt einen lokalen Bootvorgang mit dem noch im Arbeitsspeicher vorhandenen UNDI-Treiber (Universal Network Driver Interface) aus

Installation mit entferntem Zugriff

33

Argument 5

Beschreibung Fhrt einen lokalen Bootvorgang mit dem gesamten PXE-Stack, einschlielich des UNDI-Treibers aus, der sich im Arbeitsspeicher befindet

Alle anderen Werte sind nicht definiert. Wenn Sie die Werte fr die UNDI- oder PXE-Stacks nicht wissen, geben Sie 0 an. TIMEOUT Zeitlimit Gibt in Einheiten von 1/10 Sekunde an, wie lange die Boot-Eingabeaufforderung angezeigt werden soll, bevor der Bootvorgang automatisch gestartet wird. Das Zeitlimit wird aufgehoben, sobald der Benutzer eine Eingabe ber die Tastatur vornimmt, da angenommen wird, dass der Benutzer die Befehlseingabe abschliet. Mit einem Zeitlimit von Null wird das Zeitberschreitungsoption deaktiviert (dies ist die Vorgabe). Der grtmgliche Wert fr das Zeitlimit ist 35996 (etwas weniger als eine Stunde). PROMPT flag_val Wenn flag_val 0 ist, wird die Boot-Eingabeaufforderung nur angezeigt, wenn die Taste Umschalttaste oder Alt gedrckt wird oder die Feststelltaste oder die Taste Rollen gesetzt ist (dies ist die Vorgabe). Wenn flag_val 1 ist, wird die Boot-Eingabeaufforderung immer angezeigt.F2 filename F1 filename ..etc... F9 filename F10 filename

Zeigt die angegebene Datei auf dem Bildschirm an, wenn an der Boot-Eingabeaufforderung eine Funktionstaste gedrckt wird. Mithilfe dieser Option kann auch die Preboot-Online-Hilfe implementiert werden (fr die Kernel-Kommandozeilenoptionen). Aus Grnden der Kompabilitt mit frheren Versionen kann F10 auch als F0 verwendet werden. Beachten Sie, dass derzeit keine Mglichkeit besteht, Dateinamen an F11 und F12 zu binden.

34

Referenz

1.3.5 Vorbereiten des Zielsystems fr PXE-BootBereiten Sie das System-BIOS fr PXE-Boot vor, indem Sie die PXE-Option in die BIOS-Boot-Reihenfolge aufnehmen. WARNUNG: BIOS-Bootreihenfolge Die PXE-Option darf im BIOS nicht vor der Boot-Option fr die Festplatte stehen. Andernfalls wrde dieses System versuchen, sich selbst bei jedem Booten neu zu installieren.

1.3.6 Vorbereiten des Zielsystems fr Wake-on-LANWake-on-LAN (WOL) erfordert, dass die entsprechende BIOS-Option vor der Installation aktiviert wird. Auerdem mssen Sie sich die MAC-Adresse des Zielsystems notieren. Diese Daten sind fr das Initiieren von Wake-on-LAN erforderlich.

1.3.7 Wake-on-LANMit Wake-on-LAN kann ein Computer ber ein spezielles Netzwerkpaket, das die MAC-Adresse des Computers enthlt, gestartet werden. Da jeder Computer einen eindeutigen MAC-Bezeichner hat, ist es nicht mglich, dass versehentlich ein falscher Computer gestartet wird. WICHTIG: Wake-on-LAN ber verschiedene Netzwerksegmente Wenn sich der Steuercomputer nicht im selben Netzwerksegment wie das zu startende Installationsziel befindet, konfigurieren Sie die WOL-Anforderungen entweder so, dass sie als Multicasts verteilt werden, oder steuern Sie einen Computer in diesem Netzwerksegment per entferntem Zugriff so, dass er als Absender dieser Anforderungen agiert.

Installation mit entferntem Zugriff

35

1.3.8 Manuelles Wake-on-LAN1 Melden Sie sich als root an. 2 Starten Sie YaST > Softwareverwaltung und installieren Sie das Paket netdiag. 3 ffnen Sie ein Terminal und geben Sie als root den folgenden Befehl ein, um das Ziel zu starten:ether-wake mac_of_target

Ersetzen Sie mac_of_target durch die MAC-Adresse des Ziels.

1.4 Booten des Zielsystems fr die InstallationAbgesehen von der in Abschnitt 1.3.7, Wake-on-LAN (S. 35) und Abschnitt 1.3.3, Verwenden von PXE Boot (S. 29) beschriebenen Vorgehensweise gibt es im Wesentlichen zwei unterschiedliche Mglichkeiten, den Bootvorgang fr die Installation anzupassen. Sie knnen entweder die standardmigen Boot-Optionen und Funktionstasten oder die Eingabeaufforderung fr die Boot-Optionen im Bootbildschirm fr die Installation verwenden, um die Boot-Optionen anzugeben, die der Installations-Kernel fr die entsprechende Hardware bentigt.

1.4.1 Standardmige Boot-OptionenDie Boot-Optionen werden unter Kapitel 1, Installation mit YaST (Start) genauer erlutert. In der Regel wird durch die Auswahl von Installation der Bootvorgang fr die Installation gestartet. Verwenden Sie bei Problemen InstallationACPI deaktiviert oder InstallationSichere Einstellungen. Die Menleiste unten im Bildschirm enthlt einige erweiterte Funktionen, die bei einigen Setups erforderlich sind. Mithilfe der F-Tasten knnen Sie zustzliche Optionen angeben, die an die Installationsroutinen weitergegeben werden, ohne dass Sie die detaillierte Syntax dieser Parameter kennen mssen (siehe Abschnitt 1.4.2, Benutzerdefinierte 36 Referenz

Boot-Optionen (S. 37)). Eine detaillierte Beschreibung der verfgbaren Funktionstasten erhalten Sie unter Abschnitt Der Boot-Bildschirm (Kapitel 1, Installation mit YaST, Start).

1.4.2 Benutzerdefinierte Boot-OptionenMithilfe geeigneter Boot-Optionen knnen Sie den Installationsvorgang vereinfachen. Viele Parameter knnen mit den linuxrc-Routinen auch zu einem spteren Zeitpunkt konfiguriert werden, das Verwenden der Boot-Optionen ist jedoch viel einfacher. In einigen automatisierten Setups knnen die Boot-Optionen ber die Datei initrd oder eine info-Datei bereit gestellt werden. In der folgenden Tabelle sind alle in diesem Kapitel erwhnten Installationsszenarien mit den erforderlichen Parametern fr das Booten sowie die entsprechenden BootOptionen aufgefhrt. Um eine Boot-Zeichenkette zu erhalten, die an die Installationsroutinen bergeben wird, hngen Sie einfach alle Optionen in der Reihenfolge an, in der sie in dieser Tabelle angezeigt werden. Beispiel (alle in einer Zeile):install=... netdevice=... hostip=...netmask=... vnc=... vncpassword=...

Ersetzen Sie alle Werte ... in dieser Zeichenkette durch die fr Ihre Konfiguration geeigneten Werte. Tabelle 1.1 In diesem Kapitel verwendete Installationsszenarien (Boot-Szenarien) Fr den Bootvorgang erforderliche Parameter Boot-Optionen

Installationsszenario

Kapitel 1, Installa- Keine: Das Sys- Nicht erforderlich tem bootet autotion mit YaST matisch. (Start) Abschnitt 1.1.1, Einfache Installation mit entferntem Zugriff ber Adresse des Installationsservers install=(nfs,http,?ftp,smb):// /Pfad_zu_Instmedium

Installation mit entferntem Zugriff

37

Installationsszenario

Fr den Bootvorgang erforderliche Parameter Netzwerkgert IP-Adresse Netzmaske Gateway VNC-Aktivierung VNC-Passwort Adresse des Installationsservers VNC-Aktivierung VNC-Passwort

Boot-Optionen

VNC Statische Netzwerkkonfiguration (S. 4)

netdevice=some_netdevice (nur erforderlich, wenn mehrere Netzwerkgerte verfgbar sind) hostip=some_ip netmask=some_netmask gateway=ip_gateway vnc=1 vncpassword=some_password

Abschnitt 1.1.2, Einfache Installation mit entferntem Zugriff ber VNC Dynamische Netzwerkkonfiguration (S. 6) Abschnitt 1.1.3, Installation auf entfernten Systemen ber VNC PXE-Boot und Wake-on-LAN (S. 7)

install=(nfs,http,?ftp,smb):// /Pfad_zu_Instmedium vnc=1 vncpassword=some_password

Adresse des Nicht zutreffend; Prozess wird ber PXE und Installations- DHCP verwaltet servers Adresse des TFTP-Servers VNC-Aktivierung VNC-Passwort

38

Referenz

Installationsszenario

Fr den Bootvorgang erforderliche Parameter Adresse des Installationsservers Netzwerkgert IP-Adresse Netzmaske Gateway SSH-Aktivierung SSH-Passwort Adresse des Installationsservers SSH-Aktivierung SSH-Passwort

Boot-Optionen

Abschnitt 1.1.4, Einfache Installation mit entferntem Zugriff ber SSH Statische Netzwerkkonfiguration (S. 9)

install=(nfs,http,?ftp,smb):// /Pfad_zu_Instmedium netdevice=some_netdevice (nur erforderlich, wenn mehrere Netzwerkgerte verfgbar sind) hostip=some_ip netmask=some_netmask gateway=ip_gateway usessh=1 sshpassword=some_password

Abschnitt 1.1.5, Einfache Installation mit entferntem Zugriff ber SSH Dynamische Netzwerkkonfiguration (S. 11) Abschnitt 1.1.6, Installation auf entfernten Systemen ber SSH PXE-Boot und Wake-on-LAN (S. 12)

install=(nfs,http,?ftp,smb):// /Pfad_zu_Instmedium usessh=1 sshpassword=some_password

Adresse des Nicht zutreffend; Prozess wird ber PXE und Installations- DHCP verwaltet servers Adresse des TFTP-Servers SSH-Aktivierung SSH-Passwort

Installation mit entferntem Zugriff

39

TIPP: Weitere Informationen zu den linuxrc-Boot-Optionen Weitere Informationen zu den linuxrc-Boot-Optionen fr das Booten eines Linux-Systems finden Sie in /usr/share/doc/packages/linuxrc/ linuxrc.html.

1.5 berwachen des InstallationsvorgangsEs gibt mehrere Mglichkeiten der entfernten berwachung des Installationsvorgangs. Wenn beim Booten fr die Installation die richtigen Boot-Optionen angegeben wurden, kann die Installation und Systemkonfiguration mit VNC oder SSH von einer entfernten Arbeitsstation aus berwacht werden.

1.5.1 VNC-InstallationMithilfe einer beliebigen VNC-Viewer-Software knnen Sie die Installation von openSUSE von praktisch jedem Betriebssystem aus entfernt berwachen. In diesem Abschnitt wird das Setup mithilfe einer VNC-Viewer-Anwendung oder eines Webbrowsers beschrieben.

Vorbereiten der VNC-InstallationUm das Installationsziel fr eine VNC-Installation vorzubereiten, mssen Sie lediglich die entsprechenden Boot-Optionen beim anfnglichen Bootvorgang fr die Installation angeben (siehe Abschnitt 1.4.2, Benutzerdefinierte Boot-Optionen (S. 37)). Das Zielsystem bootet in eine textbasierte Umgebung und wartet darauf, dass ein VNCClient eine Verbindung zum Installationsprogramm herstellt. Das Installationsprogramm gibt die IP-Adresse bekannt und zeigt die fr die Verbindung zum Installationsprogramm erforderliche Nummer an. Wenn Sie physischen Zugriff auf das Zielsystem haben, werden diese Informationen sofort nach dem Booten des Systems fr die Installation zur Verfgung gestellt. Geben Sie diese Daten ein, wenn Sie von der VNC-Client-Software dazu aufgefordert werden, und geben Sie Ihr Passwort ein.

40

Referenz

Da sich das Installationsziel ber OpenSLP selbst bekannt gibt, knnen Sie die Adressinformationen des Installationsziels ber einen SLP-Browser abrufen, ohne dass Sie physischen Zugriff auf die Installation selbst haben mssen, vorausgesetzt, OpenSLP wird von der Netzwerkkonfiguration und von allen Computern untersttzt: 1 Starten Sie KDE und den Webbrowser Konqueror. 2 Geben Sie service://yast.installation.suse in die Adressleiste ein. Daraufhin wird das Zielsystem als Symbol im Konqueror-Fenster angezeigt. Durch Klicken auf dieses Symbol wird der KDE-VNC-Viewer geffnet, in dem Sie die Installation ausfhren knnen. Alternativ knnen Sie die VNC-ViewerSoftware auch mit der zur Verfgung gestellten IP-Adresse ausfhren und am Ende der IP-Adresse fr die Anzeige, in der die Installation ausgefhrt wird, :1 hinzufgen.

Herstellen der Verbindung mit dem InstallationsprogrammIm Wesentlichen gibt es zwei Mglichkeiten, eine Verbindung zu einem VNC-Server (in diesem Beispiel dem Installationsziel) herzustellen. Sie knnen entweder eine unabhngige VNC-Viewer-Anwendung unter einem beliebigen Betriebssystem starten oder die Verbindung ber einen Java-fhigen Webbrowser herstellen. Mit VNC knnen Sie die Installation eines Linux-Systems von jedem Betriebssystem, einschlielich anderer Linux-, Windows- oder Mac OS-Betriebssysteme, aus steuern. Stellen Sie auf einem Linux-Computer sicher, dass das Paket tightvnc installiert ist. Installieren Sie auf einem Windows-Computer den Windows-Port dieser Anwendung, der ber die Homepage von TightVNC (http://www.tightvnc.com/download .html) erhltlich ist. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Verbindung zu dem auf dem Zielcomputer ausgefhrten Installationsprogramm herzustellen: 1 Starten Sie den VNC-Viewer. 2 Geben Sie die IP-Adresse und die Anzeigenummer des Installationsziels wie vom SLP-Browser oder dem Installationsprogramm selbst zur Verfgung gestellt ein:

Installation mit entferntem Zugriff

41

ip_address:display_number

Auf dem Desktop wird ein Fenster geffnet, in dem die YaST-Bildschirme wie bei einer normalen lokalen Installation angezeigt werden. Wenn Sie die Verbindung zum Installationsprogramm mithilfe eines Webbrowsers herstellen, sind Sie von der VNC-Software bzw. dem zu Grunde liegenden Betriebssystem vollkommen unabhngig. Sie knnen die Installation des Linux-Systems in einem beliebigen Browser (Firefox, Internet Explorer, Konqueror, Opera usw.) ausfhren, solange dieser Java untersttzt. Gehen Sie wie folgt vor, um eine VNC-Installation auszufhren: 1 Starten Sie Ihren bevorzugten Webbrowser. 2 Geben Sie in der Adressleiste Folgendes ein:http://ip_address_of_target:5801

3 Geben Sie Ihr VNC-Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Die YaSTBildschirme werden im Browserfenster wie bei einer normalen lokalen Installation angezeigt.

1.5.2 SSH-InstallationMithilfe von SSH knnen Sie die Installation des Linux-Computers unter Verwendung einer beliebigen SSH-Client-Software von einem entfernten Standort aus berwachen.

Vorbereiten der SSH-InstallationZustzlich zum Installieren der entsprechenden Softwarepakete (OpenSSH fr Linux und PuTTY fr Windows) mssen Sie nur die entsprechenden Boot-Optionen bergeben, um SSH fr die Installation zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 1.4.2, Benutzerdefinierte Boot-Optionen (S. 37). OpenSSH wird auf allen SUSE Linuxbasierten Betriebssystemen standardmig installiert.

42

Referenz

Herstellen der Verbindung mit dem Installationsprogramm1 Rufen Sie die IP-Adresse des Installationsziels ab. Wenn Sie physischen Zugriff auf den Zielcomputer haben, verwenden Sie einfach die IP-Adresse, die von der Installationsroutine nach dem anfnglichen Bootvorgang auf der Konsole angezeigt wird. Verwenden Sie andernfalls die IP-Adresse, die diesem Host in der DHCP-Serverkonfiguration zugewiesen wurde. 2 Geben Sie an der Kommandozeile den folgenden Befehl ein:ssh -X root@ip_address_of_target

Ersetzen Sie ip_address_of_target durch die IP-Adresse des Installationsziels. 3 Wenn Sie zur Eingabe eines Benutzernamens aufgefordert werden, geben Sie root ein. 4 Wenn Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden, geben Sie das Passwort ein, das mit der SSH-Boot-Option festgelegt wurde. Wenn Sie sich erfolgreich authentifiziert haben, wird eine Kommandozeilenaufforderung fr das Installationsziel angezeigt. 5 Geben Sie yast ein, um das Installationsprogramm zu starten. Im aufgerufenen Fenster werden die gngigen YaST-Bildschirme wie in Kapitel 1, Installation mit YaST (Start) beschrieben angezeigt.

Installation mit entferntem Zugriff

43

Fortgeschrittene FestplattenkonfigurationKomplexe Systemkonfigurationen erfordern besondere Festplattenkonfigurationen. Alle Partionierungsaufgaben knnen mit YaST erledigt werden. Um Gertenamen mit Blockgerten zu erhalten, verwenden Sie die Blockgerte /dev/disk/by-id oder /dev/disk/by-uuid. Das Logical Volume Management (LVM) ist ein Schema fr die Festplattenpartitionierung, das viel flexibler als die physische Partitionierung in Standardkonfigurationen ist. Mit der Snapshop-Funktion knnen Sie Datensicherungen einfach erstellen. Ein RAID (Redundant Array of Independent Disks) bietet verbesserte Datenintegritt, Leistung und Fehlertoleranz.

2

2.1 Verwenden der YaST-PartitionierungDie in Abbildung 2.1, Die YaST-Partitionierung (S. 46) gezeigte Expertenpartitionierung ermglicht die manuelle nderung der Partitionierung einer oder mehrerer Festplatten. Partitionen knnen hinzugefgt, gelscht, in ihrer Gre gendert und bearbeitet werden. Auerdem knnen Sie ber dieses YaST-Modul auf die Soft RAIDund LVM-Konfiguration zugreifen. WARNUNG: Neupartitionierung des laufenden Systems Auch wenn es mglich ist, ein laufendes System neu zu partitionieren, ist das Risiko eines Fehlers mit daraus folgendem Datenverlust sehr hoch. Versuchen Sie daher eine Neupartitionierung des installierten Systems mglichst zu ver-

Fortgeschrittene Festplattenkonfiguration

45

meiden. Sollte es sich wirklich nicht umgehen lassen, fhren Sie zuvor unbedingt eine vollstndige Datensicherung durch. Abbildung 2.1 Die YaST-Partitionierung

Alle bestehenden oder vorgeschlagenen Partitionen auf allen angeschlossenen Festplatten werden in der Liste im YaST-Dialogfeld Festplatte vorbereiten: Expertenmodus angezeigt. Ganze Festplatten werden als Gerte ohne Nummern aufgefhrt, beispielsweise als /dev/sda. Partitionen werden als Teile dieser Gerte aufgelistet, beispielsweise als /dev/sda1. Gre, Typ, Dateisystem und Einhngepunkt der Festplatten und ihrer Partitionen werden ebenfalls angezeigt. Der Einhngepunkt gibt an, wo sich die Partition im Linux-Dateisystembaum befindet. Wenn Sie das Experten-Dialogfeld whrend der Installation ausfhren, wird auch smtlicher freier Speicherplatz aufgefhrt und automatisch ausgewhlt. Um weiteren Speicherplatz fr openSUSE zur Verfgung zu stellen, mssen Sie den bentigten Speicherplatz von unten nach oben in der Liste freigeben (Sie beginnen mit der letzten Partition der Festplatte und enden mit der ersten). Wenn Sie beispielsweise ber drei 46 Referenz

Partitionen verfgen, knnen Sie nicht die zweite ausschlielich fr openSUSE und die dritte und erste fr andere Betriebssysteme verwenden.

2.1.1 PartitionstypenJede Festplatte verfgt ber eine Partitionierungstabelle mit Platz fr vier Eintrge. Ein Eintrag in der Partitionstabelle kann fr eine primre oder fr eine erweiterte Partition stehen. Es ist jedoch nur ein Eintrag fr eine