LibrariaB

84

description

Music

Transcript of LibrariaB

  • >|NAJNAEPANIQOEG>?DAN

    .,-,+.,--

    EdnB]_ddj`han

    >najnaepan)Ranh]cG]nhRppanhaCi^D"?k*GC@)/0---G]ooahsss*^]anajnaepan*_kiejbk:?;M?II;DIB7D:I9>7e^hekpdageiP]o_dajbkni]p(

    `]oJkpa^kkgbnO_dhan(Opq`ajpajqj`Seooajodqjcneca

    ]hhan=hpanogh]ooaj

    Ia

    dn]qbOaepa

    /5deanei

    G]p]hkc

    Kat.Musikb.-U1+U4-2009-deu.indd 1 24.11.2009 10:00:31 Uhr

  • Komponisten und ihre Werke (inkl. Werkeinfhrungen), Interpreten, Persnlichkeiten ......................................................................................................3

    Allgemeine Literatur ...............................................................................................26

    Musik fr Kinder ......................................................................................................31

    Instrumente & Auffhrungspraxis ...........................................................................34

    Studium & Wissenschaft .........................................................................................39

    Nachschlagewerke ...................................................................................................48

    Oper und Musiktheater ...........................................................................................52

    Stimme und Gesang .................................................................................................55

    Kirchenmusik ...........................................................................................................57

    Reprints im Taschenbuch Buch-Faksimiles und -Reprints .....................................58

    Noten-Faksimiles .....................................................................................................61

    Reihen ......................................................................................................................68

    Analecta musicologica (68) Brenreiter Basiswissen (39) Brenreiter Studienbcher Musik (4) Brenreiter

    Werkeinfhrungen (68) Documenta musicologica (69) Facsimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstcke,

    Neue Folge (70) TroJa Trossinger Jahrbuch fr Renaissancemusik (7) Musiksoziologie (7) Schriftenreihe

    der Internationalen Bachakademie Stuttgart (73) Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum

    Salzburg (74) Schweizer Beitrge zur Musikforschung (74) Verffentlichungen der Orgelwissenschaftlichen

    Forschungsstelle der Universitt Mnster (75)

    Ausfhrliche Informationen zu folgenden Reihen finden Sie im Internet unter www.baerenreiter.com:

    Brenreiter-Hochschulschriften Bochumer Arbeiten zur Musikwissenschaft Catalogus Musicus Deutsches

    Musikgeschichtliches Archiv Kassel Gluck-Studien Kieler Schriften zur Musikwissenschaft Monumenta

    Monodica Medii Aevi RISM Internationales Quellenlexikon der Musik auerdem zu Jahrbchern und

    Kongressberichten ................................................................................................................................76

    Musikzeitschriften ...................................................................................................82

    Register ....................................................................................................................77

    Inhalt

    Redaktionsschluss: November 009

    Mit gekennzeichnete Ausgaben liefert Brenreiter an den Musikalienhandel, der Koproduktionspartner an den Buchhandel.

    Preisnderung, Irrtum und Lieferungsmglichkeit bleiben vorbehalten.

    = ab ..009 erschienene Titel bzw. Titel, die in Vorbereitung sind

    Print on demand (Sonderanfertigung)

    Brenreiter-VerlagKarl Vtterle GmbH & Co. KGD-34 Kasselwww.baerenreiter.comE-Mail: [email protected]

    Printed in Germany8/09/8 SPA 494

    NEU

    POD

  • 3Geschichte der Musik Bach

    Alfred DrrJohann Sebastian BachDie KantatenMit ihren Texten Reihe Brenreiter Werkein-fhrungen. 9. Auflage (005). .038 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-476-5

    Alfred DrrJohann Sebastian BachDas Wohltemperierte KlavierReihe Brenreiter Werkein- fhrungen. 3. Auflage (008). 459 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-9-7

    Jedes der insgesamt 96 Stcke wird eingehend besprochen. Zu jeder Fuge liefert Drr eine ber-sichtliche Graphik, die das Nach-vollziehen der Struktur erleichtert.

    Johann Nikolaus ForkelUeber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und KunstwerkeReprint der Erstausgabe Leipzig 1802ISBN 978-3-768-47-7 Seite 59

    36,0 / CHF 62.80

    JOhANN chRIStIAN BAch

    Maria BielerBinrer Satz Sonate KonzertJohann christian Bachs Klavier-sonaten op. V im Spiegel barocker Formprinzipien und ihre Bearbeitung durch Mozart(00). 63 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-56-5

    JOhANN SEBAStIAN BAch

    Alles mit Gott und nichts ohn' ihn BWV 1127Arie fr Solo-Sopran, Streicher und Bc. Faksimile-AusgabeISBN 978-3-768-870- Seite 6

    Alfred DrrJohann Sebastian BachDie Johannes-Passion Entstehung, berlieferung, WerkeinfhrungReihe Brenreiter Werkein- fhrungen. 5. Auflage (006). 75 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-473-4

    Set-Angebot (0 Bnde) S. 83

    In diesem Buch wird die Werk-einfhrung kombiniert mit einer Geschichte der Entstehung und der berlieferung der Johannes-Passion und dem Abdruck des kompletten Textes im Anhang.

    Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert:

    Paul GriffithsGeschichte der MusikVom Mittelalter bis in die GegenwartAus dem Englischen von Corinna Steinbach und Stephanie Staudacher (008) (Metzler/Brenreiter). 30 Seiten mit 7 Abbildungen; gebunden ISBN 978-3-768-04-

    Musik bewegt sich in der Zeit und darin gleicht sie un-serem Leben. Ausgehend von diesem Gedanken schreibt Paul Griffiths mitreiend und przise eine Geschichte der westlichen Musik von ihren Anfngen bis ins . Jahrhundert, der groen Komponisten ebenso wie ihrer Interpreten und Zuhrer. An 4 Stationen der Geschich-te hlt er inne und betrachtet anhand der Komponisten, ihrer Werke und des gesellschaft-lichen Umfeldes die sich wan-delnden Vorstellungen darber, was Musik ist und wofr sie gemacht wird.

    Das Buch ist eine kurzweilige Einfhrung fr Musikliebhaber und Studienanfnger. Mit Lese- und Hrempfehlungen und einem Glossar.

  • 4analysen. Ein abschlieendes Kapitel widmet sich der Wir-kungsgeschichte dieser wohl wichtigsten Orgelchoralsamm-lung berhaupt.

    Klaus hofmannJohann Sebastian BachDie MotettenReihe Brenreiter Werkeinfh-rungen. . Auflage (005). 63 Seiten mit vielen Notenbeispielen und Abbildungen; TaschenbuchISBN 978-3-768-499-4

    Set-Angebot (0 Bnde) S. 83

    Im Mittelpunkt des Buches stehen die sechs bekannten Bach-Motetten BWV 530 und die zwei in jngerer Zeit wieder ins Blickfeld gerckten Motetten Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn (BWV Anh. 59) und Jauchzet dem Herrn, alle Welt (BWV Anh. 60). Jeder Motette ist ein Werkportrt gewidmet.

    Konrad Kster (hg.)Bach-handbuch(999) (Brenreiter/Metzler). .007 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-000-

    Die Autoren: W. Breig, M. Elste, H. Eppstein, H.-J. Hinrichsen, K. Kster, M. Kube, M. Petzoldt, E. Platen, S. Rampe, P. Schleuning, U. Siegele, F. Sprondel

    Lucia haselbckBach-textlexikonEin Wrterbuch der religisen Sprachbilder im Vokalwerk von Johann Sebastian Bach(004). 5 Seiten mit 57 Abbildungen; kartoniertISBN 978-3-768-679-0

    In ber 300 Stichworten er-schliet Lucia Haselbck heute unbekannte Begriffe, metapho-rische Formulierungen und theologische Zusammenhnge. Zahlreiche Zitate zeigen, auf wel-che Weise diese Sprachbilder in den Texten bei Bach verwendet werden. Ein ntzliches Nach-schlagewerk, das auch fr andere geistliche Texte des 7. und 8. Jahrhunderts herangezogen werden kann.

    Sven hiemkeJohann Sebastian Bach OrgelbchleinReihe Brenreiter Werkeinfh-rungen (007). 59 Seiten mit Notenbeispielen; TaschenbuchISBN 978-3-768-734-6

    Sven Hiemke erlutert die Ent-stehung des Orgelbchleins und sein kompositorisches Umfeld, stellt verschiedene Sichtweisen auf das Werk vor und veranschau-licht die kompositorische Machart der 45 Choralvorspiele in Einzel-

    Bach

    Bach-Faksimiles finden Sie in der Rubrik Faksimiles und Reprints Seite 59ff.

    In Form eines nach Gattungen geordneten Nachschlagewerkes liefert das Handbuch allgemein verstndlich das aktuelle Wissen zu allen Schaffensbereichen Bachs.

    Martin PetzoldtBach-Kommentartheologisch-musikwissen-schaftliche Kommentierung der geistlichen Vokalwerke Johann Sebastian Bachs

    Schriftenreihe der Internatio-nalen Bachakademie Stuttgart, Band 4.-3

    Band I Die geistlichen Kantaten des . bis 7. Trinitatis-Sonntages.. Auflage (005). 76 Seiten; gebunden ISBN 978-3-768-74-4

    Band II Die geistlichen Kantaten vom . Advent bis zum Trinitatisfest(007). .03 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-74-

    In Vorbereitung:

    Band IIIPassionen, Messen, Motetten, Fest- und Kasualkantatenca. 700 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-743-8

    Ein nachvollziehbarer Zugang zu der fr Johann Sebastian Bach bedeutsamen Bibelauslegung seiner geistlichen Vokalmusik.

    Eine theologisch umfassen-dere Auskunft auf solch knappem Raum ist kaum denkbar. (F.A.Z)

    Bachs Texte dechiffriert (Cantate)

  • 5Peter SchleuningJohann Sebastian BachDie Brandenburgischen KonzerteReihe Brenreiter Werkeinfh-rungen (003). 96 Seiten mit vielen Notenbeispielen; Taschen-buchISBN 978-3-768-49-8

    Peter Schleuning prsentiert eine Werkeinfhrung in Johann Sebastian Bachs sechs Branden-burgische Konzerte in erfreulich erfrischender Weise ... Es entsteht ein prgnantes, umfassend abgerun-detes Bild ber eine Werkgruppe, die fr Bachs Schaffen im welt-lichen Umfeld kennzeichnend ist. (Das Orchester)

    Meinrad WalterJohann Sebastian Bach WeihnachtsoratoriumReihe Brenreiter Werkeinfh-rungen (006). 98 Seiten mit Notenbeispielen; Taschenbuch ISBN 978-3-768-55-

    Set-Angebot (0 Bnde) S. 83

    Meinrad Walter erschliet die kompositorischen Finessen Bachs ebenso wie die theologische Aussage. Dabei geht es zunchst um allgemeine Aspekte wie Entste-hung, Aufbau, musikalische Formen und um das Verhltnis von Wort und Ton. Danach werden die sechs Kantaten separat vorgestellt.

    Emil PlatenJohann Sebastian BachDie Matthus-Passion Entstehung, Werkbeschreibung, RezeptionMit einem neuen Kapitel ber moderne Formen der Inszenierung (Ballett, Film etc). Reihe Brenrei-ter Werkeinfhrungen. 6. Auflage (009). 57 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-90-0

    Set-Angebot (0 Bnde) S. 83

    Neben die Darstellung der Texte und ihrer dramaturgischen Beziehung zum Gehalt des Werks setzt Platen gleichberechtigt die Analyse der musikalischen Struk-tur. Viele Notenbeispiele veran-schaulichen das Dargestellte. Das Schlusskapitel ist der Rezeptions-geschichte des Werks vorbehalten.

    Ulrich PrinzJohann Sebastian BachsInstrumentariumOriginalquellen Instrumen-tenbau Besetzung und VerwendungSchriftenreihe der Internatio-nalen Bachakademie Stuttgart, Band 0 Seite 73

    Siegbert Rampe,Dominik SackmannBachs OrchestermusikEntstehung, Klangwelt, InterpretationEin Handbuch (000). 507 Seiten mit Abbildungen und Notenbei-spielen; gebundenISBN 978-3-768-345-4

    Wolfgang Sandberger (hg.)Bach, Lbeck und die nord-deutsche MusiktraditionBericht ber das Internationa-le Symposion der Musikhoch-schule Lbeck April 2000. Auflage (006). 88 Seiten mit 9 Abbildungen und 59 Noten-beispielen; gebundenISBN 978-3-768-585-4

    Bach

    christoph WolffJohann Sebastian BachMesse in h-MollReihe Brenreiter Werkeinfh-rungen (009). 46 Seiten mit Notenbeispielen; TaschenbuchISBN 978-3-768-578-6

    Set-Angebot (0 Bnde) S. 83

    Christoph Wolff zeichnet in dieser leicht verstndlichen Werkeinfhrung zunchst die Entstehung des Werks ber die Jahre und Jahrzehnte nach und beschreibt die Strategien, mit denen Bach seine Kompositionen vor dem Schicksal des Vergessens bewahrte. Im zweiten Teil des Buches geht er auf die musika-lische Gestaltung der einzelnen Werkteile und Stze ein.

    christoph Wolff (hg.)Die Welt der Bach-KantatenMit einem Vorwort von Ton Koop-man (006) (Metzler/Brenreiter). Sonderausgabe. Drei Bnde: insgesamt 74 Seiten mit zahl-reichen Abbildungen; kartoniert im SchuberISBN 978-3-768-039-

    Band : Johann Sebastian Bachs Kirchenkantaten: Von Arnstadt bis in die Kthener Zeit

    NEU

    b.w.

  • 6(Wolff: Die Welt der Bach- Kantaten)

    Band : Johann Sebastian Bachs weltliche Kantaten

    Band 3: Johann Sebastian Bachs Leipziger Kirchenkantaten

    Fhrende Bachforscher geben eine Einfhrung in die Welt der Bach-Kantaten.

    Bach. Das BilderbuchText von Christoph Heimbucher Illustrationen von Dietmar GrieseISBN 978-3-768-77-

    Seite 3

    Bach-DokumenteHerausgegeben vom Bach-Archiv Leipzig(= Supplement zu J. S. Bach, Neue Ausgabe smtlicher Werke)(alle Bnde in Leinen)

    Band Schriftstcke von der hand J. S. Bachs. Auflage (98). 88 Seiten mit 8 Tafeln und NotenbeispielenISBN 978-3-768-005-6

    Band Fremdschriftliche und gedruckte Dokumente zur Lebensgeschichte J. S. Bachs 16851750. Auflage (007). 6 Seiten mit 4 Tafeln und NotenbeispielenISBN 978-3-768-006-3

    Band 3 Dokumente zum Nachwirken J. S. Bachs 1750 bis 1800 (984). 750 Seiten mit 4 Tafeln und NotenbeispielenISBN 978-3-768-049-6

    Band 4Bilddokumente zur Lebensgeschichte J. S. Bachs (979). 447 Seiten mit 667 AbbildungenISBN 978-3-768-050-

    Band 5Dokumente zu Leben, Werk und Nachwirken J. S. Bachs 16851800 Neue Dokumente, Nachtrge und Berichtigungen zu Band 3Herausgegeben und erlutert von Hans-Joachim Schulze unter Mitarbeit von Andreas Glckner(007). 463 SeitenISBN 978-3-768-867-

    Der Band ergnzt und aktuali-siert die in den Dokumenten 3 fr den Zeitraum 685800 vor-gelegten Materialien. Er ist zugleich der erste einer Folge von vier Bn-den, mit denen die Dokumentation der Lebensgeschichte J. S. Bachs sowie seiner Wirkungsgeschichte bis zur 850 erfolgten Grndung der Bach-Gesellschaft und dem Be-ginn der ersten wissenschaftlichen Bach-Gesamtausgabe abgerundet werden soll.

    Band 6Ausgewhlte Dokumente zum Nachwirken J. S. Bachs 18011850Herausgegeben und erlutert von Andreas Glckner, Anselm Hartinger und Karen Lehmann (007). 86 Seiten mit Abbildun-gen und NotenbeispielenISBN 978-3-768-94-

    Band 7Johann Nikolaus Forkel: Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke (Leipzig 1802).

    Edition, Quellen, MaterialienHerausgegeben und erlutert von Christoph Wolff unter Mitarbeit von Michael Maul (008). 38 SeitenISBN 978-3-768-95-8

    Band 8Materialien zur Quellen- berlieferung bis 1850 Herausgegeben und erlutert von Peter Wollny. ca. 00 SeitenISBN 978-3-768-96-5

    Erscheint voraussichtlich 00

    Johannes-Passion BWV 245 Matthus-Passion BWV 244Schriftenreihe der Internatio-nalen Bachakademie Stuttgart, Band + 5 Seite 73

    Messe h-Moll opus ultimum BWV 232 BRENREITER FACSIMILE Seite 6Schriftenreihe der Internatio- nalen Bachakademie Stuttgart, Band 3. CD-ROM Seite 73

    Die Notenschrift Johann Sebastian BachsDokumentation ihrer Entwicklung von Yoshitake Kobayashi. Neue Bach-Ausgabe, Band IX/ (989). 4 Seiten mit 50 Abbildungen, Katalog der Notendokumente, Verzeichnis der Faksimileausga-ben von Autographen und Teil-autographen, Register; LeinenISBN 978-3-768-0945-7

    Vier Zeugnisse fr Prfekten des thomaner-chores 17431749Faksimile und transkriptionFaksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstcke. Neue Folge, Band IV (009). 6 Seiten mit vier farbigen Abbildungen; geheftetISBN 978-3-768-63-3

    Bach

    NEU

    NEU

  • 7JEAN BARRAQU

    heribert henrichDas Werk Jean BarraqusGenese und Faktur(997). 433 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen; kartoniertISBN 978-3-768-386-7

    Im Zentrum des Buches steht die ausfhrliche analytische Un-tersuchung der sechs Kompositi-onen Barraqus, deren Hermetik der Autor erstmals von den Quel-len her aufzuschlieen versucht.

    thE BEAtLES

    the BeatlesDas Song-LexikonIns Deutsche bersetzt von Corinna Steinbach. . Auflage (003). 59 Seiten; kartoniert ISBN 978-3-768-738-4

    Smtliche 4 Songs in Einzel-darstellungen.

    Das wohl intelligenteste und grundlegende Werk zum Phnomen, mit Liebe zu den Vieren geschrieben und doch ohne kniefllige Verehrung. (DiE ZEiT)

    Lewis LockwoodLudwig van Beethoven. Seine Musik Sein LebenAus dem Amerikanischen von Sven Hiemke (009)(Brenreiter/Metzler). 468 Seiten mit 4 Notenbei-spielen und 4 Abbildungen; gebundenISBN 978-3-768-846-6

    Lewis Lockwood entwirft ein detailreiches Bild ber Leben und Werk des Komponisten. Er zeich-net die musikalische Entwicklung Beethovens nach und widmet sich den Schaffensbedingungen, unter denen seine Werke ent-standen sind. Er beleuchtet ihre historischen, politischen und kulturellen Hintergrnde und erffnet in seinen Analysen von Beethovens Hauptwerken auch dem Nicht-Fachmann grund- legende und zum Teil neue Einsichten in seine Musik.

    Beethoven alles, was man wissen muss. Der amerikanische Musikologe Lewis Lockwood hat die umfangreiche, unspekulative, fr alle verstndliche Biografie ge-schrieben Ein Standardwerk. (Jens Malte Fischer / DiE WELT)

    Sven hiemke (hg.)Beethoven-handbuch(009) (Brenreiter/Metzler)660 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-00-9

    Die Autoren: M. Geck, J. Heidrich, S. Hiemke, H.-J. Hinrichsen, T. Janz, A. Krause, K. Kster, R. Maschka, A. Rolf, D. Schmidt, Th. Seedorf, W. Werbeck, W. Winterhager

    In diesem Handbuch stellen Beethoven-Forscher nahezu smtliche Kompositionen Beethovens in Einzelwerk- besprechungen dar. Sie vermitteln Daten und Fakten ber Leben, Werk und Rezeption des Komponisten, bilanzieren die Ergebnisse der Fachliteratur und erffnen mit eigenen Interpretationen neue Perspektiven auf sein uvre.

    Barraqu Beethoven

    NEU

    NEU

  • 8alle neun Symphonien, ihre Ent-stehung, Deutung und Wirkung in anschaulichen Einzelbeitrgen namhafter Musikwissenschaftler.

    Sven hiemkeLudwig van BeethovenMissa solemnisReihe Brenreiter Werkeinfh-rungen (003). 03 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-56-8

    Set-Angebot (0 Bnde) S. 83

    In anschaulicher Weise zeich-net Sven Hiemke die Entstehung und biografische Verflechtungen der Missa solemnis nach. Er erhellt in detaillierten Beschrei-bungen die Gestaltung der fnf Stze, mit der Beethoven be-absichtigte, jenseits kirchlicher Bindungen sowohl bey den Sin-genden als bey den Zuhrenden, Religise Gefhle zu erwecken und dauernd zu machen.

    hEctOR BERLIOZ

    hector BerliozMemoirenNeubersetzungHerausgegeben und kommentiert von Frank Heidlberger. Neu ber-setzt von Dagmar Kreher (007). 680 Seiten; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-85-

    Berlioz Memoiren wollen keine Bekenntnisse sein, son-dern Momentaufnahmen eines gelebten Dramas. Ob in der rmischen Campagna oder am Ufer der Newa Berlioz Welten drehen sich um ein unverrck-bares Zentralgestirn: seine Musik, welche die Menschen mit wahren Leidenschaften bewegen soll.

    Krehers bersetzung findet hier diesen Berlioz-spezifischen Ton, ja Tonfall, den die alte ber-setzung nur selten anstimmen kann. ironie, Wortspiele, idioma-tische Raffinessen sie finden bei Kreher adquate deutsche Entsprechungen. (www.klassik.com)

    catalogue of the Works of hector BerliozHerausgegeben von D. Kern Holoman (engl.; Vorwort engl. /franz. /dt.). Hector Berlioz, New Edition of the Complete Works, Volume 5 (987). 576 Seiten; LeinenISBN 978-3-768-0449-0

    +the Portraits of hector BerliozBildband Herausgegeben von Gunther Braam in Zusammenarbeit mit Richard Macnutt und John Warrack (engl.). Mit beigelegtem bersetzungsband* (dt. / franz.). Hector Berlioz, New Edition of the Complete Works, Volume 6 (003). XXVIII und 40 Seiten, Abbildungen, Anhang, Register; Leinen und *kartoniert ( Seiten)ISBN 978-3-768-677-6

    Der Band enthlt Portrts von Hector Berlioz, darunter Ge-mlde, Medaillen, Bsten, Holz-schnitte, Zeichnungen, Lithogra-fien, Fotografien und Karikaturen. Jeder Abbildung ist ein Begleittext gegenbergestellt, der Informati-onen zur Datierung, zum Knstler und zum Aufbewahrungsort des jeweiligen Portrts gibt.

    LUDWIG VAN BEEthOVEN

    Ludwig van BeethovenDie StreichquartetteHerausgegeben von Matthias Moosdorf. Reihe Brenreiter Werkeinfhrungen (007). 54 Seiten mit Video-Audio-DVD; TaschenbuchISBN 978-3-768-08-4

    Mit diesem Buch wird Beethovens kompromisslos gegangener Weg von den Quartetten op. 8 bis zu seinen letzten fnf Streichquar-tetten und der Groen Fuge op. 33 Schritt fr Schritt nachvoll-ziehbar. Einen musikalischen Bilderrausch bietet die beige-fgte DVD mit der Groen Fuge. Sie ist hier nicht nur in der Inter-pretation des Leipziger Streich-quartetts zu hren, sondern auch in bewegten Bildern zu sehen.

    Die 9 Symphonien BeethovensEntstehung, Deutung, WirkungIm Auftrag des Bayerischen Rund-funks herausgegeben von Renate Ulm. Vorwort von Lorin Maazel. Reihe Brenreiter Werkeinfh-rungen. 6. Auflage (009). 84 Seiten mit 0 Beethoven-Portrts; TaschenbuchISBN 978-3-768-4-9

    Eine Gesamtschau des sym-phonischen Prinzips Beethoven:

    Beethoven Berlioz

  • 9Grand trait d'instrumentation et d'orchestration modernesHerausgegeben von Peter Bloom (franz.; Vorwort engl. /franz. /dt.). Hector Berlioz, New Edition of the Complete Works, Volume 4 (003). LVIII und 564 Seiten; Leinen ISBN 978-3-768-586-

    Der Trait ist eine wichtige Quelle fr die wissenschaftliche Beschftigung mit den Instru-menten und dem Orchester des 9. Jahrhunderts. Peter Blooms Neuedition prsentiert einen von Grund auf revidierten Text.

    LEONARD BERNStEIN

    Andreas JaenschLeonard Bernsteins Musiktheater Seite 5

    FRANZ BERWALD

    Die Dokumente seines LebensHerausgegeben von Erling Lomns in Zusammenarbeit mit Ingmar Bengtsson und Nils Castegren. Supplement zur Berwald-Gesamt-ausgabe (979). 744 Seiten mit 7 Abbildungen, Notenbeispie-len, Faksimiles und Werkverzeich-nis; Leinen ISBN 978-3-768-06-0

    GNtER BIALAS

    Gabriele E. MeyerGnter BialasWerkverzeichnis(003). 78 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-565-6

    Das nach Gattungen geglie-derte Verzeichnis gibt zum ersten Mal einen berblick ber das Ge-samtschaffen von Gnter Bialas einschlielich der Bearbeitungen und bislang nicht publizierter, aber abgeschlossener Werke.

    Johannes Brahms Das symphonische WerkEntstehung, Deutung, WirkungIm Auftrag des Bayerischen Rund-funks herausgegeben von Renate Ulm. Vorwort von Lorin Maazel. Reihe Brenreiter Werkeinfh-rungen. . Auflage (007). 8 Seiten mit Abbildungen und zahlreichen Notenbeispielen; TaschenbuchISBN 978-3-768--4

    So gelingt das schnelle Hin-einschnuppern in ein Werk kurz vor einem Konzert genauso problemlos wie die Orientierung beim inten-siven Studium. Vorzglich helfen dabei die sorgfltig ausgewhlten Notenbeispiele. (Das Orchester)

    Johannes BehrJohannes BrahmsVom Ratgeber zum KompositionslehrerEine Untersuchung in Fallstudien. Reihe Schweizer Beitrge zur Musikforschung, Band 6 (007).46 Seiten, davon 73 Seiten Notenanhang; kartoniertISBN 978-3-768-99-7

    Norbert Boln (hg.)Johannes Brahms Ein deutsches Requiem Vortrge des Europischen Musikfestes 2003Schriftenreihe der Internatio-nalen Bachakademie Stuttgart, Band 3 (009). CD-ROM (frher 38 Buchseiten) ISBN 978-3-768-97-3

    Seite 73

    Wolfgang Sandbergerchristiane Wiesenfeldt (hg.)Musik und MusikforschungJohannes Brahms im Dialog mit der GeschichteEine Verffentlichung des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lbeck (007). 360 Seiten; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-0-5

    Berlioz Brahms

    Kein ton zuvielGnter Bialas in Selbstzeug-nissen und im Spiegel seiner ZeitIm Auftrag der GEMA-Stiftung herausgegeben von Gabriele E. Meyer (997). 86 Seiten mit 8 Abbildungen; kartoniertISBN 978-3-768-396-6

    JOhANNES BRAhMS

    Wolfgang Sandberger (hg.)Brahms-handbuch(009) (Metzler/Brenreiter) 66 Seiten mit 55 Abbildungen; gebundenISBN 978-3-768-036-0

    Abgesehen von der Oper hat der in Hamburg geborene Wahl-Wiener in allen musikalischen Gattungen exemplarische Werke geschaffen: in der Orchestermusik (vier Symphonien, Konzerte etc.), der Kammermusik, der Klavier-musik, der Oratorien- und Chor-musik (Ein deutsches Requiem) sowie dem sehr umfangreichen Liedschaffen. Das Brahms-Handbuch wird das umfassendste und aktuellste Kompendium zu Leben, Werk und Rezeption dieses Komponisten sein.

    NEU

    NEU

  • 0

    ANtON BRUcKNER

    Die Symphonien BrucknersEntstehung, Deutung, WirkungMit einem Geleitwort von Lorin Maazel. Im Auftrag des Baye-rischen Rundfunks herausgege-ben von Renate Ulm. Reihe Brenreiter Werkeinfhrungen. 3. Auflage (005). 56 Seiten mit Abbildungen; TaschenbuchISBN 978-3-768-590-8

    Das Buch enthlt eine umfas-sende Betrachtung von Bruckners symphonischem Werk mit Werk-beschreibung, Dokumenten, einem Essay zu besonderen As-pekten in Leben und Werk, eine kleine Biografie Bruckners und eine allgemeine Charakteristik seiner Sinfonik.

    hans-Joachim hinrichsen (hg.)Bruckner-handbuch(Metzler/Brenreiter)ca. 400 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-05-0

    Erscheint ca. Herbst 00

    Das Brucker-Handbuch stellt, wie alle anderen Komponisten-handbcher dieser Reihe, nahezu smtliche Werke Bruckners in Einzelportrts vor, ergnzt durch bergreifende Texte zu Zeit, Persnlichkeit, sthetik und Rezeption Bruckners.

    hans-Joachim hinrichsen,Laurenz Ltteken (hg.)Bruckner BrahmsUrbanes Milieu als kompositorische Lebenswelt im Wien der GrnderzeitSymposien zu den Zrcher Festspielen 003 und 005. Reihe Schweizer Beitrge zur Musikforschung, Band 5 (006). 73 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-96-6

    chARLES BURNEy

    tagebuch einer musikalischen ReiseReprint der Ausgabe Hamburg 77/773. Vollstndige Ausgabe. Herausgegeben von Christoph Hust. Reihe Documenta musi-cologica I, Band 9. . Auflage (003). 507 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-59-5

    Seite 60

    DIEtERIch BUxtEhUDE

    herr, ich lasse dich nicht BuxWV 36 Faksimile der autographen Stimmen mit kritischer Neuaus-gabe in Partitur Seite 63

    Wolfgang Sandberger,Volker Scherliess (hg.)Dieterich Buxtehudetext Kontext Rezeptionca. 30 Seiten; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-68-8

    Erscheint ca. Juni 00

    Zeitlich schlgt der Band den Bogen von der Trias der Marienorganisten (Hasse, Tunder, Buxtehude) und den Anfngen der Lbecker Abendmusiken ber die Buxtehude-Renaissance im 9. Jahrhundert bis hin zur ideo-logischen Vereinnahmung des nordischen Komponisten im 0. Jahrhundert.

    Bruckner czerny

    Kerala J. SnyderDieterich BuxtehudeLeben Werk Auffhrungs-praxisbersetzt von Hans-Joachim Schulze. 3. Auflage (007). 58 Seiten mit Notenbeispielen und 33 Abbildungen; gebundenISBN 978-3-768-836-7

    Die englische Originalausgabe wurde von der Autorin grndlich berarbeitet und von dem renommierten Bach-Forscher Hans-Joachim Schulze bersetzt. Die berarbeitung sttzt sich auf Archivalien, die krzlich nach Lbeck zurckgekehrt sind, und auf neu entdeckte Quellen zu Buxte-hudes Musik. Die Forschungslitera-tur seit Erscheinen der Originalaus-gabe (987) wurde bercksichtigt.

    Snyder begeistert auf jeder Seite und bersteigt damit bei weiten den gngigen Standard musikwissenschaftlicher Publikati-onen. (Sddeutsche Zeitung)

    cARL cZERNy

    Otto Biba, Ingrid FuchsMehr Respekt vor dem tchtigen Manncarl czerny (17911857)Komponist, Pianist und PdagogeKatalog zur gleichnamigen Ausstellung des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien in der Zentralbibliothek Zrich, 30. April 3. Juli 009. Herausgegeben von Urs Fischer und Laurenz Ltteken (009). 46 Seiten mit 5 Seiten Abbil-dungen, komplett vierfarbig; KlappenbroschurISBN 978-3-768-6-6

    NEU

    NEU

    NEU

  • LORENZO DA PONtE

    Lorenzo Da PonteOpera and enlightenment in late 18th century ViennaVon Herbert Lachmayer und Reinhard Eisendle. Vorwort von David Freedberg (Columbia Uni-versity New York) (005). 54 Seiten mit ca. 80 meist farbigen Abbildungen; 40 Hefte in einer Schmuckkassette (englisch)ISBN 978-3-768-874-9

    In einer ungewohnten Konstella-tion von Bildern, Zitaten und erlu-ternden Texten versucht der Band eine neue Sichtweise auf dieses aufregende Jahrzehnt zu lenken.

    MILES DAVIS

    Jrg KonradMiles DavisDie Geschichte seiner Musik(008). 0 Seiten mit Abbildun-gen; kartoniert ISBN 978-3-768-88-3

    Der Musikjournalist Jrg Konrad stellt in diesem Buch das komplette Werk von Miles Davis vor. In chronologischer Folge und in Form eines bersichtlichen Handbuchs portrtiert er jedes der insgesamt 86 Alben, an denen der King of Jazz beteiligt war. Ein Song-Lexikon der besonderen Art.

    WALthER DRRSchubert und das BiedermeierBeitrge zur Musik des frhen 9. Jahrhunderts. Walther Drr zum 70. Geburtstag herausge-geben von Michael Kube, Werner Aderhold und Walburga Litschauer (00). 304 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-53-6

    ANtONN DVOK

    Jarmil BurghauserAntonn Dvokthematisches VerzeichnisNeue, revidierte und ergnzte Ausgabe. Werkverzeichnis: B 84 (Jarmil Burghauser); Bibliographie (Jarmil Burghauser und John Clapham); bersicht (Zeittafel) zu Dvoks Leben und Werk (Jarmil Burghauser). Dreisprachig (tschechisch/deutsch/englisch). . Auflage (996). 844 Seiten und Seiten Notenbeispiele; LeinenISBN 978-80-7058-40-

    EDWARD ELGAR

    concerto for Violoncello and Orchestra in e, op. 85Faksimile nach dem Autograph des Royal college of Music, London MS 402 Seite 63

    cSAR FRANcK

    Katrin EichDie Kammermusik von csar FranckReihe Kieler Schriften zur Musik-wissenschaft, Band 48 (00). 346 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-584-7

    chRIStOPh WILLIBALD GLUcK

    Gluck-StudienInformationen im Internet unterwww.baerenreiter.com

    Gerhard und Renate crollGluckSein Leben Seine Musikca. 300 Seiten mit Abbildungen; gebundenISBN 978-3-768-66-4

    Erscheint ca. Juni 00

    Die Biografie bietet nach vie-len Jahrzehnten endlich wieder eine Gesamtdarstellung, in der auch neuere wissenschaftliche und biografische Erkenntnisse zu finden sind. Ausgiebig wird auf die Zeitumstnde eingegangen (politische Verhltnisse, Hofge-schichte, Snger, Opernreform), so dass interessante Einblicke in das Zeitgeschehen in Oberitalien, Paris, Wien zu erhalten sind. Beschreibungen und Analysen der Werke sind unmittelbar nachvoll-ziehbar.

    EDVARD GRIEG

    Axel BruchVerborgene harmonienSatzstruktur und Gattungs- tradition in Griegs DuosonatenReihe Kieler Schriften zur Musik-wissenschaft, Band 49 (00).336 Seiten mit ber 00 Noten-beispielen; kartoniertISBN 978-3-768-588-5

    Da Ponte Grieg

    NEU

  • GEORG FRIEDRIch hNDEL

    hndel-handbuch Herausgegeben vom Kuratorium der Georg-Friedrich-Hndel- Stiftung von Walter und Margret Eisen. Supplement zur Hallischen Hndel-Ausgabe. Leinen

    Band Lebens- und Schaffensdatenzusammengestellt von Siegfried FleschThematisch-systematisches Ver-zeichnis (HWV) von Bernd Baselt: Bhnenwerke. Auflage (008). 540 Seiten, davon 467 Seiten Notenincipits, mehrere RegisterISBN 978-3-768-060-4 vergriffen

    Band Thematisch-systematisches Ver-zeichnis (HWV) von Bernd Baselt:Oratorische Werke Vokale Kammermusik Kirchenmusik. Auflage (008). 800 Seiten, davon 749 Seiten Notenincipits, mehrere RegisterISBN 978-3-768-075-6

    Band 3Thematisch-systematisches Ver-zeichnis (HWV) von Bernd Baselt:Instrumentalmusik Pasticci und Fragmente(986). 44 Seiten, davon 44 Seiten Notenincipits, mehrere RegisterISBN 978-3-768-076-3

    Band 4Dokumente zu Leben und SchaffenAuf der Grundlage von Otto Erich Deutsch, Handel A Documentary Biography, herausgegeben von der Editionsleitung der Hallischen Hndel-Ausgabe (985). 6 Seiten, mehrere RegisterISBN 978-3-768-077-0

    crudel tiranno Amorcantata con stromentiFassung fr Singstimme und Tasteninstrument HWV 97b Seite 63

    Sabine Ehrmann-herfort, Matthias Schnettger (hg.)Georg Friedrich hndel in RomReihe Analecta musicologica, Band 44. ca. 388 Seiten mit ca. 36 Abbildungen und ca. 54 Notenbeispielen; gebundenISBN 978-3-768-30-5

    Erscheint ca. April 00

    Der interdisziplinr ausgerichtete Band richtet den Blick auf die in Hndels rmischen Kompositionen wirksamen knstlerischen Trans-ferprozesse und fragt nach unter-schiedlichen Einflssen auf Hndels rmische Musik, zu denen deutsche ebenso wie in Rom wirkende Komponisten beitrugen. Zugleich beleuchtet er vor dem Hintergrund der politisch-gesellschaftlichen Umstnde die spezifische Erfahrung eines Protestanten in seinem Kon-takt mit dem Zentrum der rmisch- katholischen Kirche.

    hndel-JahrbuchInformationen im Internet unterwww.baerenreiter.com

    Silke Leopoldhndel. Die Opern(009). 34 Seiten; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-99-3

    Silke Leopold geht der Frage nach, wie Hndels Opern in da-maliger Zeit wahrgenommen wur-den und warum diese Werke das heutige Publikum so begeistern: Die Aktualitt der Barockoper hat nicht nur mit den Werken selbst zu tun, sondern auch mit denen, die sich in den musikalisch erzhl-ten Geschichten von Leidenschaft und Politik, von Teufelsweibern und Intriganten, von mutigen Heroinen und edlen Jnglingen wieder-finden. Das Buch ist zweigeteilt: In zehn Kapiteln behandelt Silke Leopold Hndels Musik und seine Fhig-keit, den handelnden Personen in ihren Arien und Ensembles einen unverwechselbaren Charakter zu verleihen, sie als Menschen, nicht als typisierte Figuren erscheinen zu lassen. Er entlockt ihnen ihre Geheimnisse, ohne sie zu denun-zieren. Den zweiten Teil bildet ein 00 Seiten umfassendes Lexikon aller Hndel-Opern mit ausfhrlichen Angaben zur Besetzung, zur Stoff-geschichte und zum Inhalt.

    Seite 53

    hndel

    NEU

    NEU

  • 3

    Andreas WaczkatGeorg Friedrich hndelDer MessiasReihe Brenreiter Werkeinfh-rungen (008). 46 Seiten mit Notenbeispielen; TaschenbuchISBN 978-3-768-07-7

    Set-Angebot (0 Bnde) S. 83

    Andreas Waczkat schlgt den Bogen von der Entstehung des Werkes und dem Libretto hin zur musikalischen Gestaltung. Text und Musik des gesamten Orato-riums werden Satz fr Satz er-lutert, so dass der Leser gezielt bestimmte Stellen nachschlagen kann. Abschlieend skizziert Waczkat die Wirkungs- und Re-zeptionsgeschichte des Messias, die den triumphalen Erfolg der Urauffhrung fortsetzte.

    Messiah hWV 56BRENREITER FACSIMILE Seite 64

    NIKOLAUS hARNONcOURt

    Nikolaus harnoncourtDer musikalische DialogGedanken zu Monteverdi, Bach und Mozart6. Auflage (005). 89 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-6-7 10

    Vergangenheit, deren Impulse un-sere Hrgewohnheiten auf neue Fundamente stellen.

    KARL AMADEUS hARtMANN

    Ulrich Dibelius (hg.)Karl Amadeus hartmannKomponist im Widerstreit(004). 347 Seiten mit Abbil-dungen, Notenbeispielen und einem Werkverzeichnis; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-78-7

    In diesem Buch wird erstmals das Gesamtwerk Karl Amadeus Hartmanns in seiner Vielseitigkeit und seinen Wandlungen darge-stellt. Die zehn Kapitel promi-nenter Autoren bieten allgemein verstndliche Werkeinfhrungen. Ergnzt werden sie durch Zeug-nisse von Menschen, die Hart-mann persnlich kannten und ihn in seiner unverwechselbaren Vita-litt charakterisieren, sowie durch Originaltexte von Hartmann.

    JOSEPh hAyDN

    Georg FederJoseph haydnDie SchpfungReihe Brenreiter Werkeinfh-rungen (999). 76 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-53-

    Set-Angebot (0 Bnde) S. 83

    Georg Feder informiert ber historische Voraussetzungen, Ent-stehung, Auffhrungsgeschichte und sthetische Kritik dieses auergewhnlichen Oratoriums und fhrt allgemeinverstndlich in den Text und die Musik der einzelnen Stze ein.

    Wer sich als ausbender Musiker an Haydns Schpfung heranmacht, findet in Feders Kom-mentar eine uerst solide interpre-tationsbasis. Doch auch Konzert-besucher und CD-Sammler drften diese Einfhrung mit sehr groem Gewinn lesen. (Musik & Kirche)

    hndel haydn

    Nikolaus harnoncourtMozart-DialogeGedanken zur Gegenwart der MusikHerausgegeben von Johanna Frstauer (009). 367 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-990-6

    Der Band versammelt Texte, Reden, Gesprche von Nikolaus Harnoncourt aus mehr als zwei Jahrzehnten. Viele der Beitrge sind Momentaufnahmen aktueller Arbeitserfahrungen, die sich auch in den Interviews zum Musik-leben der 990er und 000er Jahre widerspiegeln. Sie bieten interessante Einblicke in die ber-legungen und die Arbeitsweise eines Dirigenten und Interpreten, der wesentlich dazu beigetragen hat, die Werke Mozarts zu ent-schlacken, um sie fr den heu-tigen Hrer neu zu erschlieen.

    Nikolaus harnoncourtMusik als KlangredeWege zu einem neuen Musikverstndnis9. Auflage (005). 69 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-098-9

    Harnoncourt geht es in sei-nem Buch nicht um die museale Interpretation alter Musik, son-dern um eine moderne Interpre-tation der Meisterwerke der

    NEU

  • 4

    PAUL hINDEMIth

    Michael Kubehindemiths frhe Streichquartette(19151923). Studien zu Form, Fatur und harmonik Reihe Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Band 45 (997). 339 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-348-5

    LEO JANEK

    Leo Janekthema con variazioni Briefwechsel mit seiner Frau Zdenka und seiner tochter Olgabersetzt von Pamela Zurkirch. Ausgewhlt von Jakob Knaus. Herausgegeben von der Leo-Janek-Gesellschaft (009). 380 Seiten mit 37 Abbildungen; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-7-5

    Die Ausgabe umfasst 459 Briefe aus dem Zeitraum von 893 bis 98. Schwerpunkte bilden dabei die Jahre der Krank-heit bis zum Tod der Tochter Olga (900-903), der Erstauffhrung der Jenfa in Prag (um 96) sowie die letzten Lebensjahre Janeks (95-98). Die neuen Einblicke in die private Korrespon-denz sind als Ergnzung der

    frhen Briefe an Zdenka aus Leip-zig und Wien (879/80) zu sehen und rcken das durch Zdenkas Memoiren entstandene einseitig negative Bild des Komponisten zurecht.

    Ji OrtLeo Janek der spte WildeLiebe und Leben in Opern und Briefen(005). 58 Seiten mit Abbildungen; kartoniertISBN 978-3-768-86-8

    Das Buch fhrt den Leser an die schillernde, von Gefhlen und Schaffenskraft sprhende Persnlichkeit des mhrischen Komponisten heran: eine fesselnde Lektre fr Opernbesucher, Klas-sikliebhaber und Freunde musi-kalischer Briefwechsel, die einen Meister hautnah erleben und eine ungewhnliche Beziehung zu seiner Muse in Originaltnen mitempfinden wollen.

    Meinhard SarembaLeo JanekZeit Leben Werk Wirkung(00). 455 Seiten mit 5 Abbil-dungen und vielen Notenbeispie-len; gebunden mit Schutzum-schlagISBN 978-3-768-500-7

    haydn Janek

    haydns Londoner SymphonienEntstehung, Deutung, WirkungIm Auftrag des Bayerischen Rund-funks herausgegeben von Renate Ulm (dtv/Brenreiter) (007). 44 Seiten mit 4 Abbildungen; TaschenbuchISBN 978-3-768-83-7

    Das Buch widmet sich den Londoner Symphonien, jenen zwlf Werken, die in London erst-mals aufgefhrt und grtenteils dort komponiert wurden.Jedes Kapitel zu den einzelnen Symphonien enthlt eine einge-hende, allgemein verstndliche Werkbesprechung, Dokumente zur Entstehung und zur Auffh-rung, einen Essay zu einem ber-greifenden Thema (etwa Haydns Beziehungen zu Beethoven, Mozart und zu den Frauen oder zum Humor in Haydns Sympho-nien) und biografische Notizen.

    hANS WERNER hENZE

    Antje tumatDichterin und Komponiststhetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns und hans Werner henzes Prinz von homburg Seite 55

    NEU

  • 5

    Jens Malte FischerGustav Mahler Der fremde Vertraute(Brenreiter/dtv). ca. 99 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-987-6

    Erscheint ca. Juni 00

    Jens Malte Fischer, Spezialist u.a. fr die Zeit des Fin de sicle, bringt dem Leser den Menschen und Musiker Gustav Mahler auf der Basis profunder Quellenkenntnis nahe. Auf Mahlers Gattin Alma wirft Fischer ein weitaus helleres Licht, als Almas autobiografische Schriften dies vermgen: Ihr Ver-hltnis zu Mahler erfhrt in diesem Buch eine ausgesprochen differen-zierte Untersuchung. Ausfhrlich zur Sprache kommt selbstverstnd-lich auch Mahlers Musik samt ihrer biografischen Hintergrnde.

    Glnzend geschriebene Wrdigung einer Schlsselfigur samt klugen Werkanalysen. (Der Spiegel)

    Gustav Mahlers Symphonien Entstehung, Deutung, WirkungIm Auftrag des Bayerischen Rund-funks hrsg. von Renate Ulm. Reihe Brenreiter Werkeinfhrungen. 4. Auflage (007). 358 Seiten mit Abbildungen; Taschenbuch ISBN 978-3-768-80-6

    Meinhard Saremba schildert den Lebensweg Leo Janeks. Er zeichnet ein facettenreiches Portrait seiner Epoche, seines Landes und des Ineinanders von Musikgeschichte, Kulturpolitik und Geistesgeschichte.

    Anleitung zum Gesangsunterricht (1899) Seite 56

    GISELhER KLEBE

    Michael RentzschGiselher Klebe Werkverzeichnis 19471995Herausgegeben von der Stiftung Archiv der Akademie der Knste, Berlin (997). 88 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-47-

    ERNSt KRENEK

    Matthias SchmidtIm Geflle der ZeitErnst Kreneks Werke fr Sologesang(998). 4 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-408-6

    ORLANDO DI LASSO

    Orlando di LassoSeine Werke in zeitgens-sischen Drucken 15551687Hrsg. von Horst Leuchtmann und Bernhold SchmidBand I: Katalog 555577Band II: Katalog 578687Band III : Register Supplement zur Ausgabe Orlando di Lasso, Smtliche Werke (00). .436 Seiten; LeinenISBN 978-3-768-538-0

    Orlando di Lasso ist der bei weitem bekannteste und meist-gedruckte Komponist seiner Zeit. ber 470 Einzel- und Sammel-drucke mit Werken aus seiner Feder sind erhalten. Eine kritische Beschreibung der gedruckten

    Janek Mahler

    Quellen, die zugleich als Ver-zeichnis seiner Werke angelegt ist, erwies sich schon aufgrund der oben genannten Zahlen als ein Desideratum fr die Musik-geschichtsschreibung.

    GUStAV MAhLER

    Bernd Sponheuer,Wolfram Steinbeck (hg.)Mahler-handbuch(Brenreiter/Metzler)ca. 456 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-05-3

    Erscheint ca. Mrz 00

    Das Mahler-Handbuch ent-wirft eine aktuelle Darstellung der Persnlichkeit und des Werks Gustav Mahlers, die den ausgrei-fenden und mittlerweile weltweit prsenten Dimensionen von Mahlers Komponieren gerecht zu werden versucht: ohne den Ehrgeiz, ein neues Mahler-Bild zu entwickeln, aber nicht ohne inno-vative Sichtweisen im Einzelnen.

    Im Zentrum steht die ausfhrliche Darstellung der Werke. Vorange-stellt ist ein Portrt von Mahlers Lebenswelt und ein Kapitel Aspekte, in dem bergreifende Zge (u.a. Mahlers geistige Welt, seine kompositorische Herkunft aus dem 9. Jahrhundert und sein spezifischer Ton) thematisiert werden. Auch die vielfltige Mahler-Rezeption wird ausfhr-lich prsentiert.

    NEU

    NEU

  • 6

    Mendelssohn Bartholdy Monteverdi

    FELIx MENDELSSOhN BARthOLDy

    Felix Mendelssohn BartholdySmtliche Briefein 12 BndenAuf Basis der von Rudolf Elvers angelegten Sammlung heraus- gegeben von Helmut Loos und Wilhelm Seidel. Wissenschaft-licher Beirat Wolfgang Dinglinger, Ulrich Leisinger, Laurenz Ltteken, Roland Reu, Lothar Schmidt und Peter Wollny.

    Bnde, ca. 750 Seiten pro Band. Bnde pro Jahr, Feinleinen mit Schutzumschlag

    Ausfhrliche Erluterungen, Kommentar und Register in jedem Band. Gesamtregister auf CD-ROM im letzten Band

    Subskriptionspreis

    Die Ausgabe wird nur geschlossen abgegeben.ISBN 978-3-768-300-

    Band (86 bis Ende Juni 830)Herausgegeben und kommentiertvon Juliette Appold und Regina Back (009). 764 Seiten

    Band (Juli 830 bis Juli 83)Herausgegeben und kommentiertvon Anja Morgenstern und Uta Wald (009). 788 Seiten

    Band 3 (August 83 bis August 834)Herausgegeben und kommentiertvon Uta Wald und Juliane Baum-gart-StreibertErscheint ca. Mai 00

    Die wissenschaftlich-kritische Gesamtausgabe erschliet erstmals smtliche ca. 5.000 be-kannten Briefe Felix Mendelssohn Bartholdys, von denen bislang nur ein kleiner Teil publiziert wurde und der ffentlichkeit zugnglich war. Die Gesamtausgabe basiert auf Mendelssohn-Briefen, die Rudolf Elvers ber Jahrzehnte hin ange-legt hat, und auf der weltweit ausgerichteten Recherche der Leipziger wissenschaftlichen Arbeitsgruppe um die Editions-

    leiter Helmut Loos und Wilhelm Seidel, die zustzlich etwa 500 bislang unbekannte Briefe eru-ieren konnte. Die Ausgabe legt quellenkritisch erarbeitete Fas-sungen der Brieftexte vor, bringt deren historischen Kontext zur Sprache und kommentiert erklrungsbedrftige Details.

    Andreas EichhornFelix Mendelssohn Bartholdy EliasReihe Brenreiter Werkeinfh-rungen (005). 3 Seiten mit Abbildungen und zahlreichen Notenbeispielen im Text; TaschenbuchISBN 978-3-768-54-9

    Set-Angebot (0 Bnde) S. 83

    Mendelssohns Elias ist neben dem Paulus eines der wenigen romantischen Oratorien, das auch heute aufgefhrt wird und sich seit den 970er-Jahren steigender Auffhrungszahlen er-freut. Eichhorns Werkeinfhrung beleuchtet die Sonderstellung des Elias im gattungsgeschicht-lichen Kontext, erlutert die Ent-stehungsgeschichte und profiliert das Werk als Ganzes.

    Ein SommernachtstraumBRENREITER FACSIMILE Seite 64

    tARQUINIO MERULA

    Joachim Steinheuerchamleon und SalamanderNeue Wege der textvertonung bei tarquinio Merula(999). 556 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-48-4

    WILhELM MIDDELSchULtE

    hans-Dieter MeyerWie aus einer anderen WeltWilhelm MiddelschulteLeben und Werk (007). 56 Seiten mit Abbildungen und Notenbeispielen; gebundenISBN 978-3-768-99-6

    Wilhelm Middelschulte (863943) war nicht nur ein bedeu-tender Lehrer seines Instruments, sondern schuf rund 70 Kompositi-onen fr Orgel, darunter auch Be-arbeitungen und Kadenzen. Der Autor stellt Leben, Kompostition und Lehrttigkeit Middelschultes umfassend dar. Der Band enthlt ein komplettes Werkverzeichnis.

    cLAUDIO MONtEVERDI

    Linda Maria KoldauDie venezianische Kirchenmusik von claudio Monteverdi. rev. Auflage (005). 604 Sei-ten mit vielen Notenbeispielen; kartoniertISBN 978-3-768-570-0

    Die Autorin stellt Monteverdis venezianische Kirchenmusik in den breiten Kontext von Religion und Frmmigkeit im Venedig des 7. Jahrhunderts. Biografische Aspekte werden in Hinsicht auf Monteverdis kirchenmusikalisches Schaffen neu beleuchtet, ebenso die reichen musikalischen Tradi-tionen in Venedig.

    L'OrfeoFavola in musica. Reprint Seite 65

    NEU

  • 7

    8WdZ'kdZ(`[jpjb_[\[hXWh

    IuCJB?9>;8H?;

  • 8

    Mozart

    WOLFGANG AMADEUS MOZARt

    Maria BielerBinrer Satz Sonate Konzert Seite 3

    Norbert Boln (hg.)Wolfgang Amadeus Mozart Messe c-Moll KV 427(engl. /dt.). Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Band 5 ISBN 978-3-768-98-0

    In Vorbereitung Seite 73

    Eigenhndiges WerkverzeichnisFaksimile des AutographsBritish Library, Sammlung Stefan Zweig MS 63. Einfhrung und bertragung von Albi Rosenthal und Alan Tyson (99). Supple-ment zur Neuen Mozart-Ausgabe. 90 Blatt Faksimile, 57 Seiten; Leinen mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-0980-8

    Fr den Wissenschaftler ist das Facsimile ein unerlliches Hilfsmittel, fr den Mozart-Freund aber ein wertvolles Geschenk, das ihm ermglicht, fr sich ganz neue Fragen zu stellen und mglicher-weise auch zu ganz neuen Schlu-folgerungen zu gelangen. (Das Orchester)

    Wolfgang GersthoferMozarts frhe Sinfonien (bis 1772)Aspekte frhklassischer Sinfonik Schriftenreihe der Internatio- nalen Stiftung Mozarteum Salzburg, Band 0 (993). 450 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-9-4

    Guten Morgen, liebes Weibchen!Mozarts Briefe an constanzeHerausgegeben und kommentiert von Silke Leopold. Bibliophile Ausgabe. . Auflage (006). 50 Seiten; gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-768-84-5

    Wir wissen wenig ber das Zusammenleben des Paares in Wien. In den Briefen aber, die Mozart in seinen letzten Lebens-jahren auf seinen Reisen nach Prag, Berlin oder Frankfurt an Constanze schrieb, wie auch in denen, die er ihr von Wien aus nach Baden sandte, wird die menschliche und auch die ero-tische Vertrautheit Mozarts mit seiner Frau lebendig. Mozarts Briefe an Constanze werden hier zum ersten Mal in einer geson-derten Edition zusammengefasst, mit einem ausfhrlichen Kom-mentar versehen und in attrak-tiver Ausstattung prsentiert.

    Ulrich KonradMozart-Werkverzeichnis(005). 5 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-847-3

    Dieses systematische, nach Gattungen gegliederte Werk- verzeichnis fhrt die neuesten Forschungsergebnisse zum Werk-

    bestand Mozarts zusammen und schliet dabei auch smtliche be-kannten Fragmente und Skizzen ein. In bersichtlicher Tabellen-form gibt es auch die Einordnung in die AMA- und NMA-Bnde an.

    Ulrich KonradMozart catalogue of the Works(006). 5 pages; paperbackISBN 978-3-768-848-0

    This systematic catalogue of Mozarts works, subdivided by genre, gathers together the latest findings of Mozart scholarship. It provides scholars and musicians with information in convenient. There is also a table which clearly lists the AMA and NMA volumes in which these works are to be found.

    Ulrich KonradWolfgang Amad MozartLeben Musik Werkbestand3. Auflage (006). 486 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-8-3

    Alles Wissenswerte zu Mozart in einer kompakten, gut lesbaren Darstellung auf dem neuesten Forschungsstand, fr Studenten und Dozenten, Wissenschaftler, Journalisten und Mozart-Freunde.

    Fakten vom Fachmann ... (SPiEGEL)

    NEU

  • 9

    Mozart

    Silke Leopold (hg.)Mozart-handbuchUnter Mitarbeit von Jutta Schmoll-Barthel und Sara Jeffe (005) (Brenreiter/Metzler).735 Seiten mit 7 s/w Abbildungen und 5 Notenbeispielen; gebundenISBN 978-3-768-0-6

    Die Autoren: D. Berke, M.-A. Dittrich, P. Glke, S. Leopold, V. Scherliess, H. Schick, Th. Schipperges, U. Schreiber, N. Schwindt, J. Steinheuer, M. Woitas

    Das Mozart-Handbuch liefert nach Werkgruppen ge-gliedert einen umfassenden und detaillierten Einblick in das Gesamtwerk des Komponisten. Beinahe jedes abgeschlossene Werk aus Mozarts Feder wird besprochen.

    Einmal durch die Galaxis Mozart. Elf Experten nehmen von der Sonate bis zur Oper Stck fr Stck unter die Lupe. (DiE ZEiT)

    Mozart-Bibliographie bis 1970zugleich Mozart-Jahrbuch 975 des Zentralinstitutes fr Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Zusammengestellt von Rudolph Angermller und Otto Schneider (976). 36 Seiten; HalbleinenISBN 978-3-768-056-9

    Sieben Bnde (96975). Insgesamt 4.45 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; Leinen mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-040-8

    Band IIV (texte)ISBN 978-3-768-043-7

    Band VVI (Kommentar)ISBN 978-3-768-044-4

    Band VII (Register)ISBN 978-3-768-045-

    Band VIII (Einfhrung und Ergnzungen). Sonderausgabe(006). Herausgegeben von Ulrich Konrad. 57 Seiten; Leinen mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-875-6

    Die komplette Briefausgabe zeichnet ein prgnantes und fes-selndes Bild von Mozarts Leben. Kommentare und Register machen den einzelnen Brief zu einem lebendigen Zeugnis und ermg- lichen wichtige Querverweise.

    taschenbuchausgabe

    (005) (Brenreiter/dtv). 4.57 Seiten; kartoniert

    Band 4: 755857 Band 5 und 6: KommentarBand 7: Register (Werk, Ort, Literatur, Personen)Band 8: Einfhrung, Ergn-zungen und Bibliographie 8 Bnde im SchuberISBN 978-3-768-749-0

    19711975Mit Nachtrgen zur Mozart-Bibliographie bis 970 zusam-mengestellt von Rudolph An-germller und Otto Schneider (978). 68 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-0603-6

    19761980Mit Nachtrgen zur Mozart-Bibliographie bis 975. Zusam-mengestellt von Rudolph An-germller und Otto Schneider (98). 75 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-0678-4

    19811985Mit Nachtrgen zur Mozart-Bibliographie bis 980 zusam-mengestellt von Rudolph Angermller und Otto Schneider (987). Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-0808-5

    19861991Mit Nachtrgen zur Mozart-Bibliographie bis 985 zusam-mengestellt von Rudolph Anger-mller und Johanna Senigl (99). 33 Seiten; LeinenISBN 978-3-768-44-3

    19921995Mit Nachtrgen zur Mozart- Bibliographie bis 99 von Rudolph Angermller und Therese Muxeneder (998). 366 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-4-

    Mozart Briefe und AufzeichnungenGesamtausgabeHerausgegeben von der Inter- nationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Gesammelt von Wil-helm A. Bauer und Otto Erich Deutsch, auf Grund von deren Vorarbeiten erlutert von Joseph Heinz Eibl.

  • 0

    Mozart

    Mozart chronik eines LebensZusammengestellt von Joseph Heinz Eibl. ., berarbeitete Auflage (99) (dtv/Brenreiter). 5 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-056-6

    Mozart Die Dokumente seines LebensGesammelt und erlutert von Otto Erich Deutsch. Supplement zur Neuen Mozart-Ausgabe, Band X/34 (979). X und 606 Seiten; Addenda und Corrigenda.zusammengestellt von JosephHeinz Eibl. Supplement zur Neuen Mozart-Ausgabe, Band X/3/ (978). XI und 34 Seiten. Zwei Bnde; LeinenISBN 978-3-768-047-5

    Mozart Dokumente Zusammengestellt von Cliff Eisen. Supplement zur Neuen Mozart-Ausgabe, Band X/3/ (997). XVIII und 06 Seiten; LeinenISBN 978-3-768-9-

    Mozart. Das Bilderbuch Seite 3

    Mozart Ein Mdchen oder Weibchen wnscht Papageno sichFaksimile Seite 65

    Mozart JahrbuchInformationen im Internet unterwww.baerenreiter.com

    Mozart SkizzenFaksimile Seite 65

    Mozart Wasserzeichen-Katalogvon Alan Tyson. Supplement zur Neuen Mozart-Ausgabe, Band X/33/ (99). Textband: XXIX und 68 Seiten; Abbildungen: 7 Seiten; Leinen in SchuberISBN 978-3-768-00-

    Bei der Beschreibung der Wasserzeichen und der zeitlichen Bestimmung der Papiersorten ist Tyson neue Wege gegangen. Seine zum Teil sensationellen Neudatierungen, fr die dieser Katalog die Grundlage bildet, haben das Mozart-Bild am Ende des 0. Jahrhunderts in wichtigen Bereichen nachhaltig revidiert.

    Ulrich KaiserDie Notenbcher der Mozartsals Grundlage der Analyse von W. A. Mozarts Kompositionen 17611767

    (007). 35 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-999-9

    Laurenz Lttekenhans-Joachim hinrichsen (hg.)Mozarts LebensweltenEine Zrcher Ringvorlesung 006(008). 80 Seiten mit 5 Abbil-dungen und 9 Notenbeispielen; kartoniertISBN 978-3-768-89-6

    Mozart wurde nicht durch eine homogene Klangwelt ge-prgt, sondern durch eine Viel-falt komplex ausdifferenzierter Lebenswelten. Sie gehren dem 8. Jahrhundert an, jenem Zeit-alter der Aufklrung, in das man Mozart bisher nur mit Zgern eingefgt hat. In diesem Buch wird ein Teil dieser Lebenswelten abgeschritten. Die Beitrge stam-men daher nicht nur von Musik-wissenschaftlern, sondern ebenso von Romanisten, Germanisten, Komparatisten und Historikern.

    constanze Natoeviccos fan tutteMozart, die Liebe und die Revolution von 1789. Auflage (005). 379 Seiten mit schwarz-weien Abbildungen und 8 Notenbeispielen; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-69-6

    Constanze Natoevics Arbeit schrft den Blick fr die in vieler Hinsicht berraschenden Zeitbezge der Oper. (Das Orchester)

    clemens ProkopMozart. Der SpielerDie Geschichte eines schnellen Lebens. Auflage (006). 5 Seiten, durchgehend vierfarbig mit 76 berwiegend vierfarbigen Abbildungen; kartoniertISBN 978-3-768-86-9

    Clemens Prokop erzhlt die Geschichte eines hochbegabten Komponisten, der sich ein schnelles Leben lang auf der Reise zu sich selbst befindet, dabei von anderen lernt und ihre Inspiration braucht. Prokop entdeckt dabei einen Spieler, der nicht nur auf Tasten zaubert und mit Musik experimen-tiert, sondern lustvoll mit Worten jongliert und Komponieren als intellektuelles Spiel begreift.

    Flott und f lapsig (Sddeutsche Zeitung)

    Mit vielen Bildern, farbigen Hervorhebungen und Erluterungen zur Zeit und zum Umfeld des berhmten Salzburgers. Prokop vermittelt eine Ahnung, was Mozarts Musik so toll macht. (Buchkultur)

  • Mozart Schostakowitsch

    Siegbert RampeMozarts claviermusikKlangwelt und Auffhrungspraxis Ein Handbuch. Instrumente, Inter-pretation, Werkbesprechungen. . Auflage (006). 404 Seiten mit vielen Abbildungen und Notenbeispielen; kartoniertISBN 978-3-768-80-

    Eine kaum zu erschpfende Flle an hchst klugen, detail-genauen Hinweisen zu sich erge-benden Auffhrungsfragen aller Art ... (Buchhndler heute)

    Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg Seite 74

    Peter ShringDie frhesten Opern MozartsUntersuchungen im Anschlu an Jacobsthals Straburger Vorlesungen(006). 395 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-895-4

    Mozarts Kindheitsopern wer-den als Quellen seines spteren musikdramatischen Genies dar-gestellt. Die vom Autor prsen-tierten Vorlesungsskizzen Gustav Jacobsthals dokumentieren eine von der Generalmeinung abwei-chende Stimme des ausgehenden 9. Jahrhunderts.

    christoph WolffMozarts RequiemGeschichte, Musik, Dokumente Mit Studienpartitur Reihe Brenreiter Werkeinfh-rungen. 5. Auflage (006). 55 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-4-6

    Set-Angebot (0 Bnde) S. 83

    Das Buch bietet ein konzen-triertes Resmee von historischen

    GIAcOMO PUccINI

    Dieter SchicklingGiacomo Puccinicatalogue of the WorksOriginalausgabe. Co-Autor der englischen bersetzung: Michael Kaye. Vorwort Deutsch/Englisch/Italienisch (003). 466 Seiten; gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-768-58-3

    Die Probleme mit den vielen Fassungen, mit den Revisionen der Opern, aber vor allem mit der Unterschtzung des Gesamtwerks (Kammermusik, Orgelmusik, Klaviermusik, Sinfonisches) sind in einem luxurisen Anhang ent-schlsselt. 470 Seiten eines unver-zichtbaren Werks fr Musiker und Musikwissenschaftler. (La Lettre du Musicien)

    DIMItRI SchOStAKOWItSch

    hans-Joachim hinrichsen,Laurenz LttekenZwischen Bekenntnis und Verweigerung Schostakowitsch und die Sinfonie im 20. JahrhundertReihe Schweizer Beitrge zur Musikforschung, Band 3 Seite 74

    und analytischen Studien. Am Schluss des Bandes ist die kom-plette Partitur des mozartschen Requiem-Fragments und der Ergnzungen Smayers abge-druckt, in einer neuen, kritisch-revidierten Edition des Autors.

    cARL ORFF

    Susanne Glcarl Orff carmina BuranaReihe Brenreiter Werkeinfh-rungen (008). 60 Seiten mit Abbildungen und Notenbeispie-len; TaschenbuchISBN 978-3-768-73-

    Die 5 Nummern von Orffs Carmina Burana werden nachein-ander textnah, gut verstndlich und mit Blick fr die Praxis der Auffhrung kommentiert. Gleich-zeitig werden sie aber auch in den Zusammenhang weit ber das Werk hinausweisender Themen gestellt: Mittelalter, Monteverdi, Ausdruckstanz, Improvisation, Weltmusik, Orffsches Schulwerk, Faschismus und Sexualitt. Im Spannungsfeld dieser Aspekte werden der auerordentliche Rang, die phnomenale Wirkung und die Aktualitt der Carmina Burana erst verstndlich.

    Endlich liegt ... ein Buch vor,das ... diesen Themen sachkundig und gut lesbar auf die Spuren geht. (Chor aktuell)

  • Schubert Schtz

    FRANZ SchUBERt

    Otto Erich DeutschFranz Schubert thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer FolgeNeuausgabe in deutscher Sprache, herausgegeben von der Editions-leitung der Neuen Schubert-Ausgabe und Werner Aderhold. Supplement zur Neuen Schubert-Ausgabe, Band VIII /4 (978). XXIV und 7 Seiten; LeinenISBN 978-3-768-057-8

    Walther DrrFranz Schuberts Werke in Abschriften: Lieder- alben und SammlungenSupplement zur Neuen Schubert-Ausgabe, Band VIII /8 (975). 70 Seiten mit Wasserzeichen und 9 Faksimiles; LeinenISBN 978-3-768-058-3

    Gernot GruberSchubert. Schubert?Leben und Musikca. 88 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-3-7

    Erscheint ca. Mai 00

    Gruber stellt im ersten Teil in erzhlerischer Form Schuberts Le-ben in seinen politischen und kul-

    turgeschichtlichen Zusammenhn-gen dar, im zweiten Teil schildert er Schuberts kompositorische Ent-wicklung. Im eher essayistischen dritten Teil geht er den Fragen nach Wesen und Gehalt von Schu-berts Kompositionskunst nach. Stets verknpft Gruber die histo-rischen Fakten und die Lcken in unserem Wissen mit persnlichen weiterfhrenden Gedanken, die inspirierend fr eigene Hr- und Musiziererfahrungen sind.

    Andreas KrauseDie Klaviersonaten Franz SchubertsForm Gattung sthetikMit einem Geleitwort von Peter Glke. . Auflage (996). 54 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-046-0

    Messe Nr. 6 in Es-DurFaksimile Seite 65

    Schubert JahrbuchInformationen im Internet unterwww.baerenreiter.com

    Franz Schuberts SymphonienEntstehung, Deutung, WirkungIm Auftrag des Bayerischen Rund-funks herausgegeben von Renate Ulm (000) (Brenreiter/dtv). 70 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-490-

    Diese von prominenten Auto-ren verfasste Gesamtdarstellung der Symphonien Franz Schuberts folgt in der Konzeption den bewhrten Werkeinfhrungen zu Beethovens, Brahms' und Bruckners Symphonien.

    Schubert und das BiedermeierBeitrge zur Musik des frhen 19. JahrhundertsWalther Drr zum 70. Geburts-tag herausgegeben von Michael Kube, Werner Aderhold und Walburga Litschauer (00). 304 Seiten; gebunden ISBN 978-3-768-53-6

    hEINRIch SchtZ

    Die Kompositionslehre heinrich Schtzens in der Fassung seines Schlers christoph BernhardEingeleitet und herausgegeben von Joseph Mller-Blattau. 4. Auflage (003). Blatt und 56 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-67-9

    Seite 45

    Schtz JahrbuchInformationen im Internet unterwww.baerenreiter.com

    NEU

  • 3

    Schtz telemann

    heide Volckmar-WaschkDie cantiones sacrae von heinrich SchtzEntstehung texte Analysen(00). 3 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-504-5

    Die Betrachtung der Can-tiones sacrae erfolgt in engem Bezug zur zeitgenssischen Musiklehre, und auch ein Exkurs zur Zahlensymbolik bietet grund-stzlich Einblicke in die Musik des 7. Jahrhunderts. Eine deutsche bersetzung aller Texte sowie zahlreiche Notenbeispiele runden diese Gesamtdarstellung von Schtz Opus 4 ab.

    ROBERt SchUMANN

    Ulrich tadday (hg.)Schumann-handbuch(006) (Metzler/Brenreiter)64 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-034-6

    Die Autoren: B. R. Appel, B. Baumgrtel, J. Draheim, A. Edler, H. Ewert, J. W. Finson, W. Frobenius, P. Glke, F. Hentschel, P. Jost, I. Knechtges-Obrecht, U. Krane-feld, H. Moburger, G. Nauhaus, U. Schweikert, Th. Synofzik, U. Tadday, Chr. Tewinkel, M. Wendt

    Leben, Werk und Wirkung Schumanns werden von nam-haften Forschern in facetten-reichen Einzelkapiteln dargestellt.

    Was man auf diesen 600 eng beschriebenen Seiten nicht findet, das braucht man als Nicht-Fach-mann nicht zu wissen ber Robert Schumann. (Partituren)

    LOUIS SPOhR

    Wolfram BoderDie Kasseler Opern Louis SpohrsMusikdramaturgie im sozialen Kontext Seite 5

    RIchARD StRAUSS

    Mathias hansenRichard StraussDie Sinfonischen DichtungenReihe Brenreiter Werkein- fhrungen (003). 34 Seiten mit vielen Notenbeispielen; TaschenbuchISBN 978-3-768-468-0

    Farbigkeit und Reichtum der Sinfonischen Sinfonien von Macbeth bis zur Alpensinfonie spiegelt Mathias Hansens Buch in neun Einzelwerkbesprechungen wi-der. Der Autor bietet eine intensive Einfhrung in Straussens kompo-sitorisches Denken und vermittelt in plastischer Sprache gleichzeitig erfhlte Musik. Ausblicke auf die Rezeption sowie die geistigen Strmungen der Zeit ergnzen die Darstellung.

    GEORG PhILIPP tELEMANN

    Georg Philipp telemannthematisch-Systematisches Verzeichnis seiner Werketelemann-Werkverzeichnis (tWV)Herausgegeben von Martin Ruhnke. Supplement zu Georg Philipp Telemann, Musikalische Werke

    Band Instrumentalwerke (Werke fr Klavierinstrumente und Laute, Kammermusik ohne Generalbass, Kammermusik fr ein Instrument und Generalbass) (984). XII und 46 Seiten; Leinen mit Schutzumschlag

    Band Instrumentalwerke (Kammermusik fr zwei Instru-mente, fr drei Instrumente, fr vier und mehr Instrumente, jeweils mit Generalbass; Polnische Tnze aus der Handschrift Rostock) / Orchestermusik (Sinfonien, Divertimenti, Mrsche) (99). X und 46 Seiten; Leinen mit Schutzumschlag

    Band 3InstrumentalwerkeOrchestermusik (Konzerte fr ein Soloinstrument und Begleitung, Konzerte fr zwei Soloinstrumente und Begleitung, Konzerte fr drei Soloinstrumente und Begleitung, Konzerte fr vier Soloinstrumen-te, Streicher und Generalbass sowie Gruppenkonzerte, Ouver-turensuiten) (999). XIV und 8 Seiten; Leinen mit Schutz-umschlag

    Band 1-3ISBN 978-3-768-89-3

    Das Telemann-Werkverzeich-nis ist nach dem Vorbild von Anthony van Hobokens Haydn-Verzeichnis thematisch-systema-tisch angelegt.

  • 4

    telemann Vogel

    christiane Jungiustelemanns Frankfurter KantatenzyklenReihe Schweizer Beitrge zur Musikforschung, Band ISBN 978-3-768-998-

    Seite 57 JOhANN GOttLOB tPFER

    hans-christian tackeJohann Gottlob tpferLeben Werk Wirksamkeit Seite 75

    VIKtOR ULLMANN

    Ingo SchultzViktor UllmannLeben und Werk(008) (Brenreiter/Metzler). 79 Seiten mit 56 Abbildungen und Werkverzeichnis; gebundenISBN 978-3-768-03-5

    Die Musik Ullmanns lsst deut-liche Einflsse Gustav Mahlers, Alban Bergs und des frhen Arnold Schnberg erkennen. Aus dem Mosaik der einzelnen Werkbespre-chungen entsteht das Bild eines Komponisten, dessen unverwech-selbare Handschrift sich in diffe-renzierter Harmonik, unkonventio-neller Kontrapunktik und faszinie-render Rtselhaftigkeit zeigt.

    Grndliche Analysen der zu-gnglichen Werke, ein Verzeichnis auch der verlorenen Kompositionen und verschiedene Register ergn-zen diese wichtige, hervorragend recherchierte und hoch informative Biografie. (Das Orchester)

    ANtONIO VIVALDI

    Bernhard MoosbauerAntonio VivaldiDie Vier JahreszeitenReiheBrenreiter Werkeinfh-rungen. ca. 40 Seiten mit Notenbeispielen und Abbildungen; TaschenbuchISBN 978-3-768-583-0

    Erscheint ca. Anfang 00

    In den vier Violin-Konzerten demonstriert Vivaldi das ganze Spektrum seiner Kunst: Von heiterer Gelassenheit bis hin zur unbndigen Wildheit in der Affektdarstellung, immer mit dem Ziel der musika-lischen Abbildung von Phnomenen in der Natur. Das Buch ldt ein, sich auf die Spur des Entstehungspro-zesses zu setzen, sich Einblicke in die musikalische Kunstfertigkeit und Eigenart der Konzerte zu ver-schaffen und der bis heute unge-brochenen Faszination der Quattro Stagioni nher zu kommen.

    WLADIMIR VOGEL

    Doris LanzZwlftonmusik mit doppeltem BodenExilerfahrung und politische Utopie in Wladimir Vogels InstrumentalwerkenReihe Schweizer Beitrge zur Musikforschung, Band 3 (009)68 Seiten, davon 60 Seiten Notenteil; kartoniertISBN 978-3-768-94-

    Mit dem letzten Satz seines Violinkonzertes schreibt der deutsch-russische Komponist und Busoni-Schler Wladimir Vogel 937 seine erste Zwlftonmusik. Unter der unverfnglich anmu-tenden Oberflche spricht diese Musik von Exilerfahrung und po-litischer Utopie. Damit ist ein Pro-gramm vorgegeben, auf das Vogel auch in den folgenden, im Schwei-zer Exil entstandenen Instrumental-werken zurckgreift. Die Autorin verdeutlicht dies anhand ausge-whlter Beispiele und verweist zugleich auf die Unvereinbarkeiten von Vogels spezifischer Zwlfton-musik mit Methoden (westdeut-scher) Musikgeschichtsschreibung whrend des Kalten Krieges.

    NEU

    NEU

  • 5

    Aus dem Inhalt

    Wagners Wege und Irrwege der EigenmobilisierungFiktion neuer Verbindlich- keit: Kunst und ReligionDie Geschichte der HhenchreDie unsichtbare Seele: Voraussetzungen des OrchesterspielsVortragssthetik als Vermittlung des WerktextesKlangraum, Raumklang: Verfahren der EinpassungParsifal als Selbstversuch: Hermann LeviCosima Wagners Theater der GesinnungSiegfried Wagners Theater der AnpassungDer Bayreuther Stilberlieferung als Fiktion? Karl Muck und Arturo Toscanini

    Ein groer Wurf; eine Art Wagnerkompendium, das am Beispiel des Parsifal nahezu alle Probleme von Wagners Werk, Werkgeschichte und Werkrezep-tion thematisiert ... eine der we-nigen herausragenden Arbeiten zu Wagner und Bayreuth, die in den letzten Jahren geschrieben worden sind. (Udo Bermbach)

    Stephan Msch setzt mit seinem Buch neue Mastbe Er ist nicht nur mit der Wagner-Literatur vertraut, sondern auch mit der politischen und der Geistesgeschichte. Das Buch ist glnzend geschrieben. Es zeigt, dass die Geschichte Wagners und seiner Wirkung nicht abgegolten ist und fr jede Generation neu verfasst werden muss. (F.A.Z.)

    Wagner Wolf

    RIchARD WAGNER

    Eva Martina hankeWagner in Zrich Indivi-duum und LebensweltReihe Schweizer Beitrge zur Musikforschung, Band 9 (007). 40 Seiten mit 39 Abbildungen; kartoniertISBN 978-3-768-994-4 Seite 75

    Robert MaschkaWagners Ringkurz und bndig Seite 53

    hUGO WOLF

    Margret Jestremskihugo-Wolf-Werkverzeichnis (hWW)thematisch-chronologisches Verzeichnis der musikalischen Werke hugo WolfsReihe Catalogus Musicus, Band 9 ca. 800 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-989-0

    Erscheint ca. Juni 00

    Mit dem Hugo-Wolf-Werkver-zeichnis erfolgt erstmals die konse-quent quellenkritische Aufarbeitung und Auswertung aller verfgbaren musikalischen Quellen (handschrift-liche wie gedruckte), ebenso der auermusikalischen Zeugnisse: Briefe (darunter rund 400 bislang unge-druckte Briefe des Komponisten und aus seinem Freundeskreis), Zeit-dokumente und Sekundrliteratur.

    Stephan MschWeihe, Werkstatt, WirklichkeitWagners Parsifal in Bayreuth 18821933(009) (Brenreiter/Metzler) 464 Seiten mit einer Dokumentation; gebundenISBN 978-3-768-050-6

    Die Studie verbindet Werk-, Institutions-, Kultur- und Ideen-geschichte und arbeitet mit einem neuen methodischen An-satz, der versucht, dem komple-xen Gebilde Auffhrung so nahe wie mglich zu kommen. So entsteht ein Stck Festspiel-geschichte als Auffhrungs- geschichte. Neben Gesprchen mit Parsifal-Kennern wie Daniel Barenboim und James Levine werden viele unbekannte Dokumente aus-gewertet. Hermann Levi, dem Dirigenten der Parsifal-Urauf-fhrung, und den Erfahrungen, die er als Jude in Bayreuth machen musste, ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

    Buch des Jahres(Opernwelt Jahrbuch 2009)

    NEU

    NEU

  • 6

    Karl-heinz Gttert,Eckhard IsenbergOrgelfhrer Deutschland 2(008). 3 Seiten mit 94 Farb-abbildungen; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-70-0

    Seite 35

    Karl-heinz Gttert, Eckhard IsenbergOrgelfhrer Europa(000). 75 Seiten mit ber 90 vierfarbigen Abbildungen; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-475-8

    Karl-heinz Gttert,Eckhard IsenbergOrgeln! Orgeln!Konzepte Kuriositten Kontinente. Auflage (007). 93 Seiten mit 04 schwarzweien und 6 farbigen Abbildungen; gebundenISBN 978-3-768-566-3

    In 34 elegant formulierten Kurzgeschichten umschreiben die beiden Autoren das Phno-men Orgel in einer Vielzahl von Facetten aus allen Orgelkonti-nenten. Ganz nebenbei erhlt der Leser dabei eine Flle von Sach-informationen ber Kuriositten und Konflikte rund um die Orgel. Seite 36

    Friedrich GeigerMusik in zwei DiktaturenVerfolgung von Komponisten unter hitler und Stalin(004). 74 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-77-9

    Zum ersten Mal werden in diesem Buch beide Diktaturen aus musikgeschichtlichem Blick-winkel verglichen. Geiger stellt die Verfolgung von Komponisten in den Mittelpunkt und beleuchtet besonders die Vorgeschichte: den deutsch-sowjetischen Musikdialog der zwanziger Jahre. In seiner vergleichenden Analyse des na-zistischen und des stalinistischen Musikdiskurses gelangt Geiger zu berraschenden Ergebnissen hin-sichtlich der hnlichkeit der Verfol-gungsmechanismen und -motive.

    Karl-heinz Gttert,Eckhard IsenbergOrgelfhrer Deutschland 13., revidierte und aktualisierte Auflage (00). 65 Seiten mit 8 vierfarbigen Abbildungen; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-347-8 7,95 / CHF 50.30 Seite 35

    Allgemeine Literatur

    con spiritoMusikeranekdoten aus dem 20. JahrhundertGesammelt von Paul Feiler. 8. Auflage (008). 7 Seiten mit zahlreichen Illustrationen; gebundenISBN 978-3-768-084-

    Jutta J. EckesL'italiano musicaleStandard- und Opernitalienisch Seite 55

    Frauen und Musik im Europa des 16. JahrhundertsInfrastrukturen Aktivitten MotivationenTrossinger Jahrbuch der Renais-sancemusik 004 Seite 7

    Wolfgang Fuhrmannherz und StimmeInnerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter Reihe Musiksoziologie, Band 3 Seite 7

    Die zeitgeme Hand-Bibliothek im Taschenformat, das Notebook fr Schler, Studenten und Wissenshungrige aller Altersklassen Seite 39

  • 7

    Durch die Jahrhunderte trau-erten die Komponisten in ihrer Musik um die Toten, drckten die Hoffnung auf Frieden aus, feierten Friedensschlsse und entwarfen Bilder einer neuen Zukunft. Stefan Hanheide stellt in seinem Buch 40 solcher Werke von der Renaissance bis ins . Jahrhundert in kurzen Portrts vor. Neben der musikalischen Gestaltung spielen historischer Hintergrund und politischer Kontext eine wichtige Rolle.

    Hanheides Darlegungen bestechen durch scharfe Beobach-tungsgabe und ein entschiedenes Urteil und runden sich zu einer Ge-samtschau, die die Sehnsucht nach Frieden ... als berzeitlich aktuell ausweist. (Musik und Kirche)

    Ingo harden,Gregor WillmesPianistenProfile600 Interpreten: ihre Biogra-fie, ihr Stil, ihre Aufnahmen Unter Mitarbeit von Peter Seidle (008). 798 Seiten mit ber 00 Abbildungen; gebundenISBN 978-3-768-66-5

    Seite 49

    Peter Michael hamelDurch Musik zum SelbstWie man Musik neu erleben und erfahren kann 6. Auflage (99). 5 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-099-6

    Das Buch deckt die vielfl-tigen, faszinierenden Zusammen-hnge zwischen menschlichem Bewusstsein und Musik auf.

    Stefan hanheidePaceMusik zwischen Krieg und FriedenVierzig Werkportrts (007).84 Seiten mit Notenbeispielen und Abbildungen; TaschenbuchISBN 978-3-768-770-4

    Allgemeine Literatur

    Peter GlkeAuftakte NachspieleStudien zur musikalischen Interpretation (006) (Metzler/Brenreiter)304 Seiten; gebundenISBN 978-3-768-038-4

    Dieser Band sammelt die wichtigsten Schriften Peter Glkes zur musikalischen Inter-pretation aus vier Jahrzehnten und bietet zudem ber 70 Seiten fr diesen Band geschriebene Momentaufnahmen. Als Knst-ler stellt Glke die schpferische Inspiration auf den Prfstand der kritischen Reflexion, als Schrift-steller gewinnt er seine Autoritt aus dem unmittelbaren Umgang mit Musik.

    Das Beste aber steht in diesem Band am Schluss. Auf kleinstem Raum blitzt in einem halben Hundert Miszellen Glkes Gewitztheit immer wieder auf. Die im Ton persnlich-vertraut, auch anekdotisch-humorvoll gehaltenen Gedankensplitter speisen sich aus den Erinnerungen eines bald 75-jhrigen Musikerlebens. Finales Sammelsurium nennt Glke diese Momentaufnahmen. Wir nennen sie schlicht, wie das Buch insgesamt, einen Glcksfall. (Das Orchester)

  • 8

    Allgemeine Literatur

    Dieter hildebrandtPianoforte Der Roman des Klaviers im 19. Jahrhundert3. Auflage (00) (Brenreiter/dtv). 398 Seiten mit 4 Abbildungen; TaschenbuchISBN 978-3-768-63-4

    Dieter hildebrandtPiano, piano!Der Roman des Klaviers im 20. Jahrhundert(00) (Brenreiter/dtv). 35 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-64-

    Eine faszinierende Kultur- geschichte des Klaviers und der Klaviermusik im 9. und 0. Jahr-hundert in all ihren Facetten, voller fesselnder und unterhaltsamer Geschichten.

    hans-Klaus JungheinrichhudbaAnnherungen an die tschechische Musik(007). 6 Seiten; broschiertISBN 978-3-768-996-8

    In der Musik liegt das Leben der Tschechen, meinte Bedich Smetana. Dieser Musik, Hudba, geht Hans-Klaus Jungheinrich in zehn brillanten Essays nach. Er

    entwirft dabei ein facettenreiches Panorama der tschechischen Mu-sikkultur als Teil der europischen Geschichte. Glnzende Werkpor-trts rcken bekannte Kompositi-onen in neues Licht und bringen dem Leser ferne, unbekannte Werke nah.

    christian Kaden Das Unerhrte und das UnhrbareWas Musik ist, was Musik sein kann(004) (Brenreiter/Metzler). 39 Seiten mit vielen Abbil-dungen und 3 Notenbeispielen; gebunden ISBN 978-3-768-53-7

    Kaden nimmt seine Leser mit auf eine Entdeckungsreise zu un-erhrten Musik-Kulturen diesseits und jenseits von Europa, von der Antike bis zur Gegenwart, in denen Musik in religises, poli-tisches und soziales Leben ein-gebunden war und ist und damit weit ber das rein Klangliche hinausweist.

    wer dieses Buch gelesen hat, erlebt und ref lektiert abend-lndische Musik mit anderen Ohren, Augen und einem vernder-ten Bewusstsein. (ben & Musizieren)

    Karte des Notenmeeresvon Wolfgang FeltenFormat 30 x 40 cm5. Auflage (006)ISBN 978-3-768-084-9

    Matthias KellerStars and SoundsFilmmusik Die dritte Kinodimension3. Auflage (005) (Brenreiter/Bosse). 9 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-663-8

    Der Band enthlt zahlreiche Abbildungen, Notenbeispiele so-wie Teile aus Interviews mit den bekanntesten Komponisten und ein Register mit den wichtigsten Filmevents.

    Marita Knobel, Brigitte SteinertBeruf: Opernsnger Seite 56

    Rafael Kubelks Goldenes Zeitalter Die Mnchner Jahre 19611985Im Auftrag des Bayerischen Rund-funks herausgegeben von Renate Ulm (dt. / engl.). Fotografien von Werner Neumeister (006). 3 Seiten mit 43 z. T. ganz-seitigen Fotos; gebunden mit Schutzumschlag. Mit DVDISBN 978-3-768-9-8

    Diether de la MotteGedichte sind MusikMusikalische Analysen von Gedichten aus 800 Jahren(00). 0 Seiten; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-57-4

    Diether de la Motte legt mit diesem Buch erstmals konkrete Analysen vor nicht von vertonten Gedichten, also von Liedern, son-dern von der in Gedichten mitschwin-genden, sie prgenden Musik.

  • 9

    Allgemeine Literatur

    Diether de la MotteMusik ist im SpielGeschichten, Spiele, Zaubereien, Improvisationen . Auflage (990). 07 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen und Zeichnungen; kartoniertISBN 978-3-768-096-7

    Die phantasievoll formulier-ten Geschichten regen zum Weiter-denken, Singen und Fabulieren an ... (Hessischer Rundfunk)

    Diether de la MotteZartbitterSprachkompositionen, Ge-dichte, texte fr Lieder, chre, hrtheater und Musiktheater(00). 63 Seiten; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-53-8

    Mein blaues KlavierDeutsche Musikgedichte aus sieben JahrhundertenHerausgegeben von Reinhard Kiefer (988). 80 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-0866-5

    181 Gedichte sprechen von musikalischen Empfindungen, wid-men sich verschiedenen instrumen-ten, umschreiben Naturstimmungen mit musikalischen Bildern, vernei-gen sich vor groen Komponisten und interpreten. (dissonanz)

    Gerald MooreBin ich zu laut?Erinnerungen eines BegleitersDeutsch von Else und Walter Winter. . Auflage (003). 68 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768--9

    Sein von angelschsischem Humor geprgter Stil zaubert Seite fr Seite Bonmots, er kramt Anek-doten aus, wei seine Begegnungen mit den Groen der Notenwelt un-gemein lebendig zu schildern. (Oper und Konzert)

    Bernhard MorbachDie Musikwelt des MittelaltersNeu erlebt in texten, Klngen und Bildern Mit ber 50 Werken auf Audio+ Daten-CD. . Auflage (005). 5 Seiten mit Abbildungen; kartoniertISBN 978-3-768-59-8

    Bernhard Morbach spannt in 0 Kapiteln einen Bogen ber 500 Jahre Musikgeschichte: vom Beginn der Notenschrift, der Musikphilosophie und den verschiedenen Formen der Kir-chenmusik ber Hildegard von Bingen, Troubadours und Min-nesnger bis hin zu Kompositi-onen aus Spanien und England. Die kombinierte Audio+Daten-CD fr Computer und Stereoan-lage enthlt die besprochenen Kompositionen im Pdf-Format.

    Selten habe ich 500 Jahre Musikgeschichte spannender er-lebt als bei der anregenden Lektre dieses Buches. (musikprisma)

    Bernhard MorbachDie Musikwelt der RenaissanceNeu erlebt in texten, Klngen und BildernMit ber 80 Werken auf Audio+Daten-CD. . Auflage (009). 57 Seiten; kartoniertISBN 978-3-768-75-5

    Bernhard Morbach zeichnet das vielfltige Panorama der Musikwelt: Das gesellschaftliche Leben und die Rolle der Musik kommen ebenso vor wie das Denken der Theoretiker ber Kontrapunkt und Seelenfreu-de. Von Messe und Motette ber die Instrumentalmusik bis hin zum mehrstimmigen Lied werden die wichtigsten musika-lischen Formen der Renaissance behandelt.

    Insgesamt gelingt Bernhard Morbach der selten anzutreffende Spagat zwischen Wissenschaft und populrer Vermittlung. (SZ)

    Bernhard MorbachDie Musikwelt des BarockNeu erlebt in texten und BildernMit ber 50 Werken auf CD-ROM (008). 30 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; kartoniertISBN 978-3-768-76-

    Der Leser wird mit Johann Mattheson als zeitgenssischem Gewhrsmann durch die Welt der Formen und Gattungen gefhrt. Weitere Themen sind das barocke Instrumentarium, Komponistinnen, die Instrumen-talisierung der Kunst durch die Mchtigen sowie die Geistes-geschichte der Zeit.

  • 30

    Allgemeine Literatur

    50 Jahre Mnchner Rund-funkorchester 19522002Im Auftrag des Bayerischen Rundfunks herausgegeben von Doris Sennefelder (00).85 Seiten mit ber 00 teils mehrfarbigen Abbildungen; gebunden mit SchutzumschlagISBN 978-3-768-530-4

    Das Buch gewhrt spannende Einblicke in die ereignisreiche Welt dieses auergewhnlich viel-seitigen Orchesters. Historisches Bildmaterial sowie aktuelle Foto-Ansichten des Orchesters ma-chen Lust zum Blttern, Schm-kern und gezielten Nachschlagen. Eine ausfhrliche Chronik der ffentlichen Konzerte sowie eine kommentierte Diskographie des Orchesters runden das Buch zur wertvollen Dokumentation.

    charles RosenDer klassische Stilhaydn Mozart BeethovenDeutsch von Traute M. Marshall. 5. Auflage (006). 57 Seiten; Taschenbuch ISBN 978-3-768-35-8

    Eins der wichtigsten Bcher zum Verstndnis der Klassik ber-haupt. Der ganzen Tradition ber-legen durch einen analytischen Scharfblick, der zu einem guten Teil wohl an Rosens Arbeit als Pianist geschult ist. (Ludwig Finscher)

    Salieri sulle tracce di MozartKatalogbuch zur Ausstellung anlsslich der Wiedererffnung der Mailnder Scala vom 3. Dezember 004 bis 30. Januar 005. Herausgegeben von Herbert Lachmayer, Theresa Hai-germoser und Reinhard Eisendle (Da Ponte Institut, Wien) (004)Format 4,5 x 8 cm; kartoniert

    Deutsche Ausgabe: 359 Seiten mit 35 Abbildungen im Text, da-von 5 vierfarbig und Farbtafeln (Seite 87-90) mit 6 Abbil-dungen, davon 75 vierfarbig ISBN 978-3-768-834-3

    Italienische Ausgabe: 367 Seiten ISBN 978-3-768-833-6

    hans-Jrgen SchaalJazz-Standards. Das Lexikon4. Auflage (009). 590 Seiten mit Abbildungen; gebundenISBN 978-3-768-44-7

    Ein Begleiter durch die Welt des Jazz, vom New-Orleans-Jazz bis heute, von Louis Armstrong bis Wynton Marsalis.

    Jazz Standards ist ein span-nender Schmker. Man beginnt zielgerichtet, aber bald packt einen die Neugier und man nutzt die Register, whlt sich von Stck zu Stck, liest sich fest, wird neugierig und und das ist vielleicht das grte Lob geht zum eigenen Plat-

    tenschrank und hrt sich die eine oder andere interpretation an, ber die man gerade gelesen hat. (Frankfurter Rundschau)

    Stefan SchaubErlebnis MusikEine kleine Musikgeschichte 7. Auflage (00) (dtv/Bren- reiter). 58 Seiten mit zahl- reichen Notenbeispielen und Abbildungen; TaschenbuchISBN 978-3-768-68-9

    Sabine Vogtclubrume FreirumeMusikalische Lebensentwrfe in den Jugendkulturen Berlins Reihe Musiksoziologie, Band 4 Seite 7

    Jochem Wolff, Armin DiedrichsenZwischentneMusik-Geschichten aus dem 20. Jahrhundert(00) (Brenreiter/dtv). 00 Seiten; Taschenbuch ISBN 978-3-768-55-0

    Maria Callas und Lili Marleen, Jazz und Musical, Oper und Choral, Woodstock und Salzburg, John Lennon, Friedrich Gulda und Jesus Christ: Zwischen diesen Extremen tnte die Musik des 0. Jahrhunderts. In 40 prg-nanten Musik-Geschichten zeich-nen die Autoren das musikalische Leben dieser Zeit anhand von her-ausragenden Ereignissen und pro-minenten Persnlichkeiten nach.

    Weihnachtslieder138 Weihnachtslieder aus sechs JahrhundertenAusgewhlt von Ulrich Zimmer. Eingeleitet von Rudolf Hagelstange. 4. Auflage (996). 00 Seiten; TaschenbuchISBN 978-3-768-43-3

  • 3

    Eine wahre Fundgrube!

    Der Liederbr, der Brenreiter-Bestseller

    Schweriner Volkszeitung

    Der Weihnachts-LiederbrDas Weihnachtsliederbuch mit fast 300 tollen Liedern von St. Martin bis Weihnachten. 260 S.; Halbleinen ISBN 978-3-7618-7778-4 24,95 / CHF 44.90

    Dazu: Die Klavierausgabe mit Begleitstzen zu allen Liedern ISBN 978-3-7618-7779-1 22,95 / CHF 41.30

    Die Liederbcher fr die ganze Familie

    ... eine wahrhaft dickeFundgrube ... sie mausert sich fast zur Enzyklopdie; denn immerhin verdoppelt er [Der Liederbr] das vor-wiegend deutsche Singsang-Repertoire gegenber dem bislang bekannten Lieder- und Hausbuch von Ungerer & Dieckmann und offeriert sich als eine erfrischende Alternative zu manch anderer Liederkiste und Anthologie. neue musikzeitung

    Der LiederbrDas Brenreiter-Liederbuch mit mehr als 400 bekannten und neuen Kinderliedern von der Vogelhochzeit ber den Dino-Song bis zu Hey Pippi Langstrumpf.Titelsong Der Liederbr von Sebastian Krumbiegel (Snger der Prinzen).304 Seiten; HalbleinenISBN 978-3-7618-7777-7 24,95 / CHF 44.90

    3

    Eine wahre Fundgrube!

    Der Liederbr, der Brenreiter-Bestseller

    Schweriner Volkszeitung

    Der Weihnachts-LiederbrDas Weihnachtsliederbuch mit fast 300 tollen Liedern von St. Martin bis Weihnachten. 260 S.; Halbleinen ISBN 978-3-7618-7778-4 24,95 / CHF 44.90

    Dazu: Die Klavierausgabe mit Begleitstzen zu allen Liedern ISBN 978-3-7618-7779-1 22,95 / CHF 41.30

    Die Liederbcher fr die ganze Familie

    ... eine wahrhaft dickeFundgrube ... sie mausert sich fast zur Enzyklopdie; denn immerhin verdoppelt er [Der Liederbr] das vor-wiegend deutsche Singsang-Repertoire gegenber dem bislang bekannten Lieder- und Hausbuch von Ungerer & Dieckmann und offeriert sich als eine erfrischende Alternative zu manch anderer Liederkiste und Anthologie. neue musikzeitung

    Der LiederbrDas Brenreiter-Liederbuch mit mehr als 400 bekannten und neuen Kinderliedern von der Vogelhochzeit ber den Dino-Song bis zu Hey Pippi Langstrumpf.Titelsong Der Liederbr von Sebastian Krumbiegel (Snger der Prinzen).304 Seiten; HalbleinenISBN 978-3-7618-7777-7 24,95 / CHF 44.90

    Eine wahre Fundgrube!

    Der Liederbr, der Brenreiter-Bestseller

    Schweriner Volkszeitung

    Der Weihnachts-LiederbrDas Weihnachtsliederbuch mit fast 300 tollen Liedern von St. Martin bis Weihnachten. 260 S.; Halbleinen ISBN 978-3-7618-7778-4 24,95 / CHF 44.90

    Dazu: Die Klavierausgabe mit Begleitstzen zu allen Liedern ISBN 978-3-7618-7779-1 22,95 / CHF 41.30

    Die Liederbcher fr die ganze Familie

    ... eine wahrhaft dickeFundgrube ... sie mausert sich fast zur Enzyklopdie; denn immerhin verdoppelt er [Der Liederbr] das vor-wiegend deutsche Singsang-Repertoire gegenber dem bislang bekannten Lieder- und Hausbuch von Ungerer & Dieckmann und offeriert sich als eine erfrischende Alternative zu manch anderer Liederkiste und Anthologie. neue musikzeitung

    Der LiederbrDas Brenreiter-Liederbuch mit mehr als 400 bekannten und neuen Kinderliedern von der Vogelhochzeit ber den Dino-Song bis zu Hey Pippi Langstrumpf.Titelsong Der Liederbr von Sebastian Krumbiegel (Snger der Prinzen).304 Seiten; HalbleinenISBN 978-3-7618-7777-7 24,95 / CHF 44.90

    Eine wahre Fundgrube!

    Der Liederbr, der Brenreiter-Bestseller

    Schweriner Volkszeitung

    Der Weihnachts-LiederbrDas Weihnachtsliederbuch mit fast 300 tollen Liedern von St. Martin bis Weihnachten. 260 S.; Halbleinen ISBN 978-3-7618-7778-4 24,95 / CHF 44.90

    Dazu: Die Klavierausgabe mit Begleitstzen zu allen Liedern ISBN 978-3-7618-7779-1 22,95 / CHF 41.30

    Die Liederbcher fr die ganze Familie

    ... eine wahrhaft dickeFundgrube ... sie mausert sich fast zur Enzyklopdie; denn immerhin verdoppelt er [Der Liederbr] das vor-wiegend deutsche Singsang-Repertoire gegenber dem bislang bekannten Lieder- und Hausbuch von Ungerer & Dieckmann und offeriert sich als eine erfrischende Alternative zu manch anderer Liederkiste und Anthologie. neue musikzeitung

    Der LiederbrDas Brenreiter-Liederbuch mit mehr als 400 bekannten und neuen Kinderliedern von der Vogelhochzeit ber den Dino-Song bis zu Hey Pippi Langstrumpf.Titelsong Der Liederbr von Sebastian Krumbiegel (Snger der Prinzen).304 Seiten; HalbleinenISBN 978-3-7618-7777-7 24,95 / CHF 44.90

    Eine wahre Fundgrube!

    Der Liederbr, der Brenreiter-Bestseller

    Schweriner Volkszeitung

    Der Weihnachts-LiederbrDas Weihnachtsliederbuch mit fast 300 tollen Liedern von St. Martin bis Weihnachten. 260 S.; Halbleinen ISBN 978-3-7618-7778-4 24,95 / CHF 44.90

    Dazu: Die Klavierausgabe mit Begleitstzen zu allen Liedern