KW 21/2016 - Der "Riesaer."

8
Kurz und bündig. Blutspende Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes lädt zur Blutspende ein: Mitt- woch, 1. Juni, 9 bis 13 Uhr Bus bei der Stadtverwaltung, Rathausplatz 1. Finanzberatung Am Dienstag, 7. Juni, können sich Verbraucher von 10 bis 16 Uhr zu verschiedenen Themen im Bereich Finanz- dienstleistungen in Riesa be- raten lassen – so zum Bei- spiel zu Kündigungen von alten Bausparverträgen oder zu neuen Kontoführungsge- bühren für das Girokonto oder auch zu KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung. Die Beratungen finden in den Räumlichkeiten der Riesa In- formation, Hauptstraße 61, statt. Eine Terminvergabe über die Riesa Information ist aber nicht möglich. Um Anmeldung wird unter der Rufnummer 03521-4766770 oder unter der zentralen Ter- minnummer 0341-6962929 gebeten. Kater wieder da Die Suchanzeige in unserer vorigen Ausgabe hatte Erfolg. Kater Leo ist wieder bei sei- nen Zweibeinern! „Etwas zer- zaust, hungrig, durstig und sehr liebebedürftig konnten wir unser Katerchen bei ei- nem netten Paar abholen. Er versteckte sich hinterm Schuppen und war sehr ver- ängstigt. Zum Glück war das Paar sehr aufmerksam und meldete sich bei uns“, schrieb uns das Besitzerpaar Wag- ner. „Wir möchten uns bei allen für die Hilfe bedanken, die wir in den letzten Tagen erfahren haben. Ein großer Dank geht an Ihre Redaktion.“ Gern geschehen… F aszinierender Chorgesang ertönte am Sonntagnach- mittag im ehrwürdigen Ge- mäuer der Schlosskirche Jahnishausen. Etwa 150 Zu- schauer auf den voll besetzten Stuhlreihen applaudierten den Formationen „Voice It“ aus Dresden und „BerlinVokal“ aus der Hauptstadt, die die Konzertsaison im Kirchenbau eröffneten. Konzerte werden hier seit vielen Jahren gebo- ten, doch diesmal geschah Besonderes: Der Förderverein Historische Schlosskirche Jahnishausen e.V. und die Stadt Riesa konnten gemein- sam den Abschluss der Re- konstruktion des Gotteshau- ses verkünden. Nach rund 23 Jahren Arbeit erstrahlt das Gebäude in nie zuvor gesehenem Glanz. Der neue Fußboden bildete den letzten Baustein der umfang- reichen Sanierung. Außerdem hängen von der Saaldecke nun „Ufos“ herab, wie sie Ro- switha Mildner, die Vorsitzen- de des Fördervereins scherz- haft nennt – tellerförmige Heizstrahler, die endlich auch in kühleren Jahreszeiten eine Nutzung der Kirche ermögli- chen. Die Schlosskirche gehörte zum benachbarten Rittergut, das sich von 1824 bis 1945 im Besitz der Wettiner befand. Die Kirche wurde nach dem 2. Weltkrieg nur noch selten für Gottesdienste genutzt und 1979 von der Landeskirche aufgegeben. Mit knapper Not entging sie dem sozialisti- schen Abriss. Mit Jahnishausens Eingemein- dung kam das baulich schwer angeschlagene Gotteshaus 1994 zur Stadt Riesa. „Im Rathaus wollte es niemand glauben, dass der Stadt jetzt eine Kirche gehört“, erinnerte sich Roswitha Mildner. Wäh- rend dieser Fakt rasch geklärt war, bereitete der Erhalt des Bauwerkes weit größere Mü- hen. „Die Kirche war eigent- lich tot und wurde in einer herausragenden Gemein- schaftsaktion wiederbelebt“, sagte Oberbürgermeister Marco Müller. Unverzagte Enthusiasten hat- ten noch zu DDR-Zeiten be- gonnen, das einsturzgefähr- dete Gebäude zu retten. Doch erst nach der Wiedervereini- gung wurde die Rekonstrukti- on vom Dach bis zum Funda- ment für insgesamt 624.000 Euro möglich. In den 1990er Jahren gaben Bundesrepublik, Freistaat Sachsen und die Deutsche Stiftung Denkmal- schutz große Summen für die notwendigsten Arbeiten an Dach und Fassade. In den Folgejahren wurde die Kirche Schritt für Schritt verschönert. Die Stadt Riesa steuerte rund 225.000 Euro bei, weit mehr als ein Drittel des Gesamtauf- wandes, und war mit dem Stadtbauamt intensiv an Pla- nung und Rekonstruktion be- teiligt. Der Oberbürgermeister wür- digte zudem ausdrücklich die unermüdliche Arbeit des 1990 gegründeten Förderver- eins. Durch Spenden, Kon- zerterlöse und andere Aktio- nen des Vereines kamen 115.000 Euro in den „Topf“. Dass sich diese Ausdauer nun wirklich gelohnt hat, bescher- te Vereinsmitgliedern und Gästen gleichermaßen sonn- tägliche Glücksgefühle. „Es soll weiterhin ein wunderbarer Ort der Kultur, der Unterhal- tung und der Freude sein“, sagte Roswitha Mildner. Jetzt muss die Kirche „nur“ erhalten werden, die Arbeit wird also kaum weniger. Das Kleinod vor Riesas Toren ist es in je- dem Fall wert. U.P. Riesaer. NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT. Ausgabe Nr. 21/2016 · Freitag, 27. Mai 2016 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA Konzertauftakt in der nun vollständig sanierten Kirche Jahnishausen Ausdauer bringt Glücksgefühle news.aus-riesa.de 5.956 Herausragende Gemeinschaftsaktion » Mit Jazz- und Popvariationen begeisterte „BerlinVokal” das Publikum in der voll besetzten Schlosskirche. Das Gotteshaus ist nach jahrelanger Rekonstruktion schöner als je zuvor. Fotos (2): U.P. Seit Jahrhunderten prägt die Kirche das Bild von Jahnishausen. Vor 1990 drohte der Abriss, doch jetzt erstrahlt sie umso prächtiger.

description

Das Amtsblatt der Großen Kreisstadt Riesa

Transcript of KW 21/2016 - Der "Riesaer."

Page 1: KW 21/2016 - Der "Riesaer."

Kurz undbündig.BlutspendeDer Blutspendedienst desDeutschen Roten Kreuzeslädt zur Blutspende ein: Mitt-woch, 1. Juni, 9 bis 13 UhrBus bei der Stadtverwaltung,Rathausplatz 1.

FinanzberatungAm Dienstag, 7. Juni, könnensich Verbraucher von 10 bis16 Uhr zu verschiedenenThemen im Bereich Finanz-dienstleistungen in Riesa be-raten lassen – so zum Bei-spiel zu Kündigungen vonalten Bausparverträgen oderzu neuen Kontoführungsge-bühren für das Girokontooder auch zu KfW-Förderungvon Einzelmaßnahmen zurenergetischen Sanierung. Die Beratungen finden in denRäumlichkeiten der Riesa In-formation, Hauptstraße 61,statt. Eine Terminvergabeüber die Riesa Informationist aber nicht möglich. UmAnmeldung wird unter derRufnummer 03521-4766770oder unter der zentralen Ter-minnummer 0341-6962929gebeten.

Kater wieder daDie Suchanzeige in unserervorigen Ausgabe hatte Erfolg.Kater Leo ist wieder bei sei-nen Zweibeinern! „Etwas zer-zaust, hungrig, durstig undsehr liebebedürftig konntenwir unser Katerchen bei ei-nem netten Paar abholen. Erversteckte sich hintermSchuppen und war sehr ver-ängstigt. Zum Glück war dasPaar sehr aufmerksam undmeldete sich bei uns“, schriebuns das Besitzerpaar Wag-ner. „Wir möchten uns beiallen für die Hilfe bedanken,die wir in den letzten Tagenerfahren haben. Ein großerDank geht an Ihre Redaktion.“Gern geschehen…

Faszinierender Chorgesangertönte am Sonntagnach-

mittag im ehrwürdigen Ge-mäuer der SchlosskircheJahnishausen. Etwa 150 Zu-schauer auf den voll besetztenStuhlreihen applaudierten denFormationen „Voice It“ ausDresden und „BerlinVokal“aus der Hauptstadt, die dieKonzertsaison im Kirchenbaueröffneten. Konzerte werdenhier seit vielen Jahren gebo-ten, doch diesmal geschahBesonderes: Der FördervereinHistorische SchlosskircheJahnishausen e.V. und dieStadt Riesa konnten gemein-sam den Abschluss der Re-konstruktion des Gotteshau-ses verkünden. Nach rund 23 Jahren Arbeiterstrahlt das Gebäude in niezuvor gesehenem Glanz. Derneue Fußboden bildete denletzten Baustein der umfang-reichen Sanierung. Außerdemhängen von der Saaldeckenun „Ufos“ herab, wie sie Ro-switha Mildner, die Vorsitzen-de des Fördervereins scherz-haft nennt – tellerförmigeHeizstrahler, die endlich auchin kühleren Jahreszeiten eineNutzung der Kirche ermögli-chen.Die Schlosskirche gehörtezum benachbarten Rittergut,

das sich von 1824 bis 1945im Besitz der Wettiner befand.Die Kirche wurde nach dem2. Weltkrieg nur noch seltenfür Gottesdienste genutzt und1979 von der Landeskircheaufgegeben. Mit knapper Notentging sie dem sozialisti-schen Abriss. Mit Jahnishausens Eingemein-dung kam das baulich schwerangeschlagene Gotteshaus1994 zur Stadt Riesa. „ImRathaus wollte es niemand

glauben, dass der Stadt jetzteine Kirche gehört“, erinnertesich Roswitha Mildner. Wäh-rend dieser Fakt rasch geklärtwar, bereitete der Erhalt desBauwerkes weit größere Mü-hen. „Die Kirche war eigent-lich tot und wurde in einer

herausragenden Gemein-schaftsaktion wiederbelebt“,sagte OberbürgermeisterMarco Müller.Unverzagte Enthusiasten hat-ten noch zu DDR-Zeiten be-gonnen, das einsturzgefähr-dete Gebäude zu retten. Docherst nach der Wiedervereini-gung wurde die Rekonstrukti-on vom Dach bis zum Funda-ment für insgesamt 624.000Euro möglich. In den 1990erJahren gaben Bundesrepublik,Freistaat Sachsen und dieDeutsche Stiftung Denkmal-schutz große Summen für dienotwendigsten Arbeiten anDach und Fassade. In den

Folgejahren wurde die KircheSchritt für Schritt verschönert.Die Stadt Riesa steuerte rund225.000 Euro bei, weit mehrals ein Drittel des Gesamtauf-wandes, und war mit demStadtbauamt intensiv an Pla-nung und Rekonstruktion be-teiligt.Der Oberbürgermeister wür-digte zudem ausdrücklich dieunermüdliche Arbeit des1990 gegründeten Förderver-eins. Durch Spenden, Kon-zerterlöse und andere Aktio-nen des Vereines kamen115.000 Euro in den „Topf“.Dass sich diese Ausdauer nunwirklich gelohnt hat, bescher-te Vereinsmitgliedern undGästen gleichermaßen sonn-tägliche Glücksgefühle. „Essoll weiterhin ein wunderbarerOrt der Kultur, der Unterhal-tung und der Freude sein“,sagte Roswitha Mildner. Jetztmuss die Kirche „nur“ erhaltenwerden, die Arbeit wird alsokaum weniger. Das Kleinodvor Riesas Toren ist es in je-dem Fall wert. U.P.

Riesaer.NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.

Ausgabe Nr. 21/2016 · Freitag, 27. Mai 2016

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A

Konzertauftakt in der nun vollständig sanierten Kirche Jahnishausen

Ausdauer bringt Glücksgefühle

news.aus-riesa.de

5.956

HerausragendeGemeinschaftsaktion

»

Mit Jazz- und Popvariationen begeisterte „BerlinVokal” das Publikum in der voll besetzten Schlosskirche.Das Gotteshaus ist nach jahrelanger Rekonstruktion schöner als je zuvor. Fotos (2): U.P.

Seit Jahrhunderten prägt die Kirche das Bild von Jahnishausen. Vor1990 drohte der Abriss, doch jetzt erstrahlt sie umso prächtiger.

Page 2: KW 21/2016 - Der "Riesaer."

Riesaer. Ausgabe Nr. 21/2016 vom 27. Mai 2016

SEITE 2 A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A

Preisfragen zur Sonderausstellung

Rätselhafter Museumsbesuch

Wissenschaftsnacht und Campusfest

Spannende Experimente

Für die Besucher der Son-derausstellung „Sie wün-

schen, bitte“ gibt es in denMonaten Mai, Juni und Juli ei-nen besonderen Anreiz, dieAusstellung zu besuchen. Injedem Monat gilt es zweiPreisfragen zu beantworten.

Die Lösungen dazu findensich in der Ausstellung. Wersie gefunden hat und imStadtmuseum in die Antwort-box steckt oder per E-Mail biszum 8. Juni an [email protected] schickt, nimmtan der Auslosung von einem

50-Euro-Einkaufsgutscheinteil. Der Rechtsweg ist ausge-schlossen. Hier die Mai-Fra-gen: Welcher Händler befandsich als Vorgänger im Ge-schäft von Karl Koch? Wannwurden die ersten Geschäfteder HO in Riesa eröffnet?

Am 28. Mai ist WeltspieltagDas Deutsche Kinderhilfswerk ruft den Weltspieletag am 28. Mai bereits zum 9. Mal aus. Injedem Jahr gibt es ein spezielles Motto, unter dem an diesem Tag zum Spielen eingeladen wird.2016 heißt es „Spielen überwindet Grenzen“. Für diesen Tag haben sich die Riesaer Sternen-freunde etwas einfallen lassen. Von 14 bis 20 Uhr wird die Sternwarte öffnen und Brett-, Ball-,Karten- und Outdoor-Spiele bereithalten. Jeder kann auch selbst ein Spiel mitbringen und zumMitmachen einladen. Natürlich wird auch das Observatorium geöffnet haben und bei gutemWetter zur Sonnen- und Planetenbeobachtung einladen. Wer möchte, kann unter anderemauch eine Sonnenuhr, ein Teleskop oder ein Flugzeug basteln.

Die 1. Lange Nacht derWissenschaften, verbun-

den mit dem 2. Campusfestder Staatlichen Studienakade-mie in der vorigen Woche ha-ben alle Beteiligten als positivempfunden. Bei angenehmenWetterbedingungen interes-sierten sich rund 300 Besu-cher für verschiedene Fach-vorträge und Laborführungen.Lehrkräfte und Studierendepräsentierten spannende Er-kenntnisse aus Physik undBiomedizin, zur technischenBerechnung der virtuellenWelt, aber auch zur Zukunftdes Handels. Die Bandbreitereichte von Showexperimen-ten zur Radioaktivität über diesorgsam gehüteten Geheim-nisse der Regalplatzierungvon Produkten bis zur Schät-zung des Inhalts von Einkaufs-körben. Auf Begeisterungstieß das Theaterstück desMuseumsvereins „Ein Herren-abend und seine Folgen“. Aufdem Campus sorgten Bandsund ein DJ für gute Stimmung,zudem konnte man bei Verlo-sungen auch etwas gewinnen.

(Info: BA Riesa)

Im April 2016 konnten wir 23 Mini-Riesaer begrüßen: Marvin,Jonte, Pepe, Elisa, Emil, Finja-Sophie, Toni Emil René, JoeyNoel, Tilda, Ben, Victoria Lina, Max Titus, Egon, Nelly Kerstin,Emil, Carolin, Luisa, Linus, Tamino Jaro, Johanna Gabriella, Mila,Julia Isabella, Hannah. Herzlich willkommen!

I M P R E S S U MHerausgeber: FVG Riesa mbHAm Sportzentrum 5 · 01587 RiesaErscheinungsweise:wöchentlich, kostenlos für alle Haushalteim Stadtgebiet Riesaverantwortlich für den amtlichen Teil:Stadtverwaltung Riesa: Uwe Päsler Tel. 03525/700205 · Fax 03525/733832E-Mail: [email protected]: Uwe Päsler (verantw.) Heike Berthold (Tel. 03525/735060)E-Mail: [email protected] Czäczine (Tel. 03525/601255)Anzeigenleitung/Herstellung:polyprint Riesa GmbHGoethestraße 59 · 01587 RiesaTel. 03525/72710 · Fax 03525/727133E-Mail: [email protected] nächste Ausgabe:30.5.2016Verteilung:Bachmann DirektwerbungTel. 0157/33977724 · Fax 03525/739185E-Mail: [email protected]: Info-Telefon 03525/72710Fotonachweis: Heike Berthold, FotoliaDie nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 3.6.2016.

Parkraum-einschränkungen

Montag, 30. Mai: Goethe-straße von Dr.-Külz-Straßebis Käferberg; Goethestraßelinks von Schillerstraße bisA.-Puschkin-Platz.Dienstag, 31. Mai: Goethe-straße von Dr.-Scheider-Straße bis A.-Puschkin-Platz; Goethestraße linksvon Dr.-Külz-Straße bis Kä-ferberg; Beethovenstraßevon Fr.-Engels- bis R.-Koch-Straße. Donnerstag, 2. Juni: Beet-hovenstraße von Pestalozzi-bis Fr.-Engels-Straße; Klöt-zerstraße von R.-Breit-scheid- bis Bahnhofstraße;Am Sportzentrum kleinerParkplatz.Freitag, 3. Juni: Dr.-Külz-Straße von A.-Bebel-Straßebis Straße der Freundschaft;Parkplatz Am Hang.

Herzlichen Glückwunsch!Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt gratuliert

zum 95. Geburtstag am 5. April FrauErna Jeschke;zum sportlichen Erfolg Artur Stehr vom SC Riesa, der beider Deutschen Duathlon-Meisterschaft in der AK Jugend Bden Vize-Meistertitel erkämpfte.

Zusteller/Innen gesuchtFür die Zustellung von Zeitungen suchen wir

ab sofort zuverlässige Zusteller/Innen (ab 13 Jahre) für

Nickritz, GröbaBei Interesse melden Sie sich bitte umgehend bei

Bachmann Direktwerbung, Tel. 0157/33977724, Fax 03525/739185

JETZT FÜR

MINDESTLOHN!

Bei Experimenten und Spielen – hier an der so genannten T-Wall –verging die Nacht der Wissenschaften wie im Fluge. Foto: P. Horn

Page 3: KW 21/2016 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 3

Gemeinsames Erasmus-Projekt der Berufsschulen Lonato und Riesa

Schüler erforschen Stahlwerksgeschichte

Festwoche im Kindergarten Lerchenweg

Zwei Jubiläen Vom 30. Mai bis 3. Juni fei-

ert der Kindergarten seineGründung vor 60 Jahren und„20 Jahre Sportkindergarten“mit einer Festwoche. AmMontag, 30. Mai, gibt es von 9bis 11 Uhr und von 14.30 bis16 Uhr einen „Tag der offenenTür“. Eingeladen sind Spon-soren und Firmen sowie Ver-treter der Stadtverwaltungund des Jugendamtes, abernatürlich können auch alleehemaligen Erzieherinnen undKinder, die den KindergartenLerchenweg besucht haben,die Kita anschauen. 15 Uhrzeigen die Kinder ein Pro-gramm. Es gibt Kuchen, Kaf-

fee und eine Fotodokumenta-tion, Filme, Chroniken zumAnschauen…Zum Kindertag wird eine neueSchaukel eingeweiht und eine„Zeitkapsel“ vergraben. Am2. Juni kommen die Bewohnerdes Altenpflegeheimes undder Tagespflege des Pflege-und Betreuungszentrums Rie-sa zu Besuch in den Kinder-garten. Und am Freitag, 3. Ju-ni, beginnt 15 Uhr ein großesGartenfest, bei dem die Kin-dergarteneltern mit ihrenFamilien und Freunden Ge-burtstag feiern mit Kinderpro-gramm, vielen Mitmachstatio-nen und Überraschungen.

Die Geschichte der Stahl-standorte Lonato del Gar-

da in Italien und Riesa an derElbe steht im Mittelpunkt desgemeinsamen Projektes „AmAnfang war das Eisen“ vonBerufsschülern der beidenPartnerstädte. Ziel der Zusam-menarbeit sind eine Wander-ausstellung und eine Filmdo-kumentation zur Entwicklungder Stahlindustrie.Eine Woche lang sind 15Schüler des Istituto di Istruzio-ne Superiore (I.I.S.) „LuigiCerebotani“ in Riesa zu Gast.Sie präsentieren erste For-schungsergebnisse zur Stahl-geschichte Lonatos und tau-schen sich mit Gymnasiastenaus zwei 11. Klassen des Be-ruflichen Schulzentrums fürTechnik und Wirtschaft (BSZ)über die Historie der Eisen-und Stahlherstellung in Riesaund Lonato aus. „Im Septem-ber dieses Jahres und im April2017 folgen zwei Treffen inItalien“, so Michael Hampsch,

Leiter des BSZ. Neben For-schungen in den Archivenwerden in beiden Städtenauch Zeitzeugen befragt, diespannende Dinge zu Stahltra-dition der Regionen vermittelnkönnen. „Die Riesaer widmensich vor allem der Gestaltungder Ausstellung, die Schüleraus Lonato erstellen einezweisprachige Videodoku-mentation“, erläutert MichaelHampsch.Seinen Abschluss soll dasüber das Erasmus-Programmder Europäischen Union ge-förderte Projekt im Jahr 2017finden. Dann ist zunächst eineAusstellung in Riesa geplant,die später auch in Lonato zusehen ist. Dort wird 2018 dasJubiläum „50 Jahre FeralpiGroup“ gefeiert.Am Montag wurden die italie-nischen Gäste von Oberbür-germeister Marco Müller be-grüßt, der ihnen die StadtRiesa kurz vorstellte. Zum Pro-gramm der Woche gehören

Workshops sowie eine Be-sichtigung der Elbe Stahlwer-ke Feralpi. Außerdem sind dieitalienischen Jugendlichen im

Stadtmuseum zu Gast, dasbekanntlich intensiv zur heimi-schen Industriegeschichteforscht und informiert. Bei

Ausflügen lernen die jungenItaliener, die erstmals in Sach-sen sind, auch die Regionkennen. U.P.

Neugierig auf Riesa: 15 Berufsschüler aus Lonato trafen auch Oberbürgermeister Marco Müller. Foto: U.P.

Page 4: KW 21/2016 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 4

Riesaer. Ausgabe Nr. 21/2016 vom 27. Mai 2016

Am 28. November 1994 er-folgte der erste Spatenstichfür den Neubau des Heiz-kraftwerkes an der Hambur-ger Straße. Es war als Er-satz für das völlig veralteteHeizwerk des Reifenwerksgedacht. Schon im März1995 schwebte die Richt-krone über der Baustelle.Nach einer Bauzeit von nurelf Monaten wurde bereitsder Dauerbetrieb im neuenHeizkraftwerk Merzdorf auf-genommen.

Technisches Herzstück derAnlage war und ist eine Gas-turbine – eine für den indus-triellen Einsatz modifizierteFlugzeugturbine. Sie vereinigtdas Wirken von Gas- undDampfturbine in einer Maschi-ne. Obwohl an dem Gerät in-zwischen manches verändertund erneuert wurde, wird esnoch immer genau den An-sprüchen gerecht, die amStandort Riesa-Merzdorf be-stehen. Die Anlage rund um die Turbi-ne funktioniert am effektivsten,wenn gleichzeitig Wärme undStrom produziert werden. DieTurbine wird mit Erdgas be-trieben, das in einer Brenn-kammer mit 1057 °Celsiusverbrennt. Mit dem heißen Ab-gasstrom wird ein Generator

angetrieben, der bis zu 6 MWerzeugen kann. Danach wirdmit dem Abgas, das immernoch eine Temperatur von550 °C besitzt, aus WasserDampf erzeugt, den das Rei-fenwerk rund um die Uhr fürseinen Produktionsprozessbenötigt. Über einen weiterenWärmetauscher wird dieRestwärme zum Erhitzen vonWasser genutzt, das in ersterLinie im Wohngebiet Merzdorfzur Fernwärmeversorgungeingesetzt wird. Für die Stadtbedeutete das vor 21 Jahrenden Wegfall von rund 1.300ungefilterten Einzelfeuerstät-ten.Die heißen Abgase, die ausdem Kamin aufsteigen, habennoch eine Temperatur von le-diglich 110 ° Celsius. „Der große Vorteil der Gastur-bine ist, dass mit ihr sehr flexi-bel auf den Bedarf des Rei-fenwerkes reagiert werdenkann. Sie läuft rund 7.000Stunden im Jahr und hat nurPause, wenn das ReifenwerkBetriebsruhe hat bzw. War-tungsarbeiten erforderlichsind. Dann übernehmen zweizusätzliche Heizkessel, die fürden Fall der Fälle in Reservebetrieben werden, die Versor-gung“, erläutert Dipl.-Ing.Frank Rühle, Sachgebietslei-ter Erzeugung II bei den

Stadtwerken Riesa. Die Aus-fallzeit im Jahr 2015 betrugnur wenige Minuten und warfür die Abnehmer so gut wienicht spürbar. Dafür sind diesechs Anlagenfahrer verant-wortlich, die den Betrieb desHeizkraftwerkes in vierSchichten rund um die Uhrüberwachen. Sie kontrollierendie Technik vor Ort, registrie-ren die Anlagenwerte, nehmenWasserproben. „Hier ist Er-

fahrung gefragt. Die meistender Männer sind schon vonAnfang an dabei und erken-nen genau, ob alles rund läuft.Damit das auch in Zukunft sogut funktioniert, bilden wir re-gelmäßig Lehrlinge aus, diezukünftig in der Lage sein sol-len, die hohe Verantwortung indiesem Beruf zu überneh-men“, betont Frank Rühle. „Ei-ne Anlagenstörung, die zurProduktionsunterbrechung im

Reifenwerk führt, hätte großeVerluste zur Folge.“ Von ihrer Schaltwarte aushaben die Mitarbeiter aberauch den Überblick über diefünf Heizkraftwerke und einHeizwerk der Stadtwerke.Sie können dort jederzeit ein-greifen, um die Versorgungder großen industriellen Ab-nehmer und der vielen ande-ren Verbraucher in Riesa zusichern.

Am 11. Juni 2016 wird der„Pokal der energischen 5“ausgespielt. Dieses Fuß-ballturnier der E-Junioren-mannschaften steigt zwi-schen 10 und 16 Uhr imSportzentrum „HeiligerGrund“ in Meißen.

Zehn Teams aus dem Land-kreis Meißen haben sich an-gemeldet. Die Mädchen undJungen im Alter zwischen 8und 10 Jahren bestreiten mitdiesem Sommerfußballturniereinen weiteren Höhepunkt im

Sportjahr. Ausgerichtet wirdder Wettbewerb bereits zumfünften Mal von fünf Unter-nehmen der Region: ENSOEnergie Sachsen Ost AG,Meißener Stadtwerke GmbH,Stadtwerke Elbtal GmbH,Stadtwerke Riesa GmbH undSparkasse Meißen. Sie habensich als „energische 5“ zu-sammengefunden, um unterdiesem Namen gemeinsamals Sponsoren tätig zu sein.Beim Sponsoring für denFußballsport steht besondersdie Nachwuchsförderung im

Vordergrund. Daneben wer-den eine Vielzahl von Verei-nen unterstützt und Veranstal-tungen im Landkreis Meißendurchgeführt.

Fachkundige Kulisse fürENSO-Nachwuchsförder-preiseIn den vergangenen Jahrenfand der „Pokal der energi-schen 5“ in der Sportanlage„Jugendwiese“ in Meißen, imRadebeuler „Weinbergstadi-on“, in der „Pausitzer Delle“in Riesa sowie auf der

„Jahnkampfbahn“ von Gro-ßenhain statt. Es ist somit gu-te Tradition, jährlich bei einemanderen Fußballverein imLandkreis zu Gast zu sein –diesmal also wieder in Mei-ßen. Für die Organisation ist wie-der der 1. OstsächsischeFußballschule „Kickfixx“ e. V.aus Oppach verantwortlich.Ein weiterer Höhepunkt die-ses Tages wird die Übergabedes ENSO-Nachwuchsför-derpreises an zehn beson-ders engagierte Fußball-Ver-

eine aus Ostsachsen sein,deren Vertreter zur fachkundi-gen Kulisse für die Spiele umden „Pokal der energischen5“ gehören. Ein buntes Familienprogrammumrahmt den Tag. Die Besu-cher können auf der Hüpf-burg, an der Ballgeschwin-digkeits-Messanlage oderbeim Torwandschießen selbstsportlich aktiv werden. Der Eintritt zum Familienpro-gramm und die Teilnahmeam Pokalturnier sind kosten-frei.

Eine Flugzeugturbine ist das Herzstück des Heizkraftwerkes Merzdorf

Strom, Dampf und Fernwärme gleichzeitig

Fußball-Nachwuchs und Familienfest im „Heiligen Grund“ in Meißen

Um den Pokal der „energischen 5”

Turbinen-Maschinist Gerold Moritz (r.) und Praktikant Nick Zschoche bei der Kontrolle des Differenz-druckes am Injektionsdampf-Hutfilter.

Page 5: KW 21/2016 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 5

Traditionell waren die Stadtwerke Riesa Teil des Rahmenprogramms der Automeile. Fast 500 kleine und große Besucher erlebten an der „Torwand“ auf spielerische WeiseEnergie. Belohnt wurden sie mit kleinen Sachpreisen, Wertgutscheinen und Stimmcodes für die „VOLLTREFFER! Projektförderung“.

Jahresablesung steht bevor

Energiegeladenes Public Viewing in der ArenaFanfete

Jahresablesung steht bevor

VOLLgas bei der 21. Riesaer Automeile!

Am 12. Juni ist es soweit:Zur Fußball-Europameister-schaft veranstalten die FVGRiesa mbH und die Stadt-werke Riesa GmbH inder SACHSENarena bereitszum fünften Mal die große„VOLLTREFFER! Fanfete“. Inbewährter Weise werdenalle deutschen Spieleauf zwei Groß-LED-Wändenübertragen. Der Eintritt istfrei. Einlass ist immer min-destens eine Stunde vorSpielbeginn.

Los geht es am Sonntag,12. Juni, 21 Uhr mit dem ers-ten Vorrundenspiel gegen dieUkraine. Es folgt am Donners-tag, 16. Juni, 21 Uhr dasAufeinandertreffen gegen die

spielstarken Polen. Das letzteVorrundenspiel bestreitet diedeutsche Auswahl gegen denEuropameisterschafts-Neu-ling Nordirland. Anstoß ist amDienstag, 21. Juni, 18 Uhr.Vier mal drei Meter großeLED-Leinwände sorgen fürbeste Sichtverhältnisse beiden zahlreichen Fußballfans.„Es gibt zudem das bewährteAngebot an herzhaften Spei-sen und eine große Auswahlan Getränken. Außerdemspendieren wir wieder einfrisch gezapftes Feldschlöß-chen für jedes Tor der Deut-schen Nationalmannschaft –außer im Elfmeterschießen“,freut sich FVG-Geschäftsfüh-rerin Kathleen Kießling auf die„FanFete”. Die Übertragungen

in der SACHSENarena laufensolange, wie Deutschland imTurnier bleibt – hoffentlich biszum Finale am 10. Juli.„Es wird wieder ein großesFußballfest, bei dem alle Rie-saer ihre Begeisterung mitein-ander teilen und hoffentlich ingrenzenlosen Jubel ausbre-chen. Mit den Stadtwerkenhaben wir unseren bewährtenPartner im Boot“, so FVG-Prokurist Reiner Striegler.Stadtwerke-GeschäftsführerRené Röthig ergänzt: „DieStadtwerke Riesa stehennicht nur für eine zuverlässige,preiswerte und umweltfreund-liche Energieversorgung. Wirsind ein lebendiger Teil dieserStadt und wollen gemeinsammit unseren Kunden und Rie-

saern die Begeisterung, dieSpannung und den hoffentlichgrenzenlosen Jubel, den dieFußball-EM erwarten lässt,teilen.“

Stimmcodes sammelnUnd: „Alle teilnehmendenVereine der 'VOLLTREFFER!Projektförderung' sollten sichdie Spieltermine der deut-schen Elf fett im Kalenderanstreichen. Denn wie beider Automeile wird man beider 'VOLLTREFFER! Fanfete'Wertgutscheine und Stimm-codes gewinnen können“,verkündet SWR-MitarbeiterinKatja Sieber. So viel sei schonverraten: Fans können sichbereits eine Stunde vorSpielbeginn vergnügen. Die

SWR werden wie 2014 inder Arena ein energiegelade-nes Rahmenprogramm miteinem Aktionsmodul aus ihrer„VOLLTREFFER! Erlebnis-welt“ gestalten. Und wie es„VOLLTREFFER!“-Kenner ge-wohnt sind, gibt es bei diesenAktionsmodulen die Stimm-codes zu gewinnen.

- A

nzei

ge -

Die Termine der Vorrundeim Überblick:

Sonntag, 12.6., 21 Uhr,Deutschland – Ukraine

Donnerstag, 16.6., 21 Uhr,Deutschland – Polen

Dienstag, 21.6., 18 Uhr,Nordirland – Deutschland

Page 6: KW 21/2016 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 6

Riesaer. Ausgabe Nr. 21/2016 vom 27. Mai 2016

Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt RiesaBeschlüsse des Stadtrates und seiner Ausschüsse –

Monat April/Mai 2016Der Stadtrat tagte in einer Sondersitzung am 28. April 2016. Es wurde nach-folgender Beschluss gefasst:

Beschluss S 50/2016/ö.I.) Unter Bezugnahme auf den Beschluss des Stadtrates S41/2016 vom

24. März 2016 beauftragt der Stadtrat den Oberbürgermeister, in seinerEigenschaft als Gesellschaftervertreter den Geschäftsführer der SWRGmbH anzuweisen, als Eigentümer und Verpächter einen Pachtvertragbezüglich des Pachtgegenstandes „Verkehrslandeplatz” (VLP), wie in derdiesbezüglichen Ausschreibung detailliert beschrieben, unter Maßgabeder folgenden Prämissen zu schließen:a) Pächter und Betreiber des Verkehrslandeplatzes sollen

Herr Peter Traub, Dorfstraße 7, 01623 in Lommatzsch undHerr Reinhold Eger, Heinrich-Mann-Straße 2, in 01156 Dresdensein.

b) Pacht- und Betreibervertrag sollen mit einer Laufzeit vom 01.05.2016bis 30.04.2026 geschlossen werden, dabei sollen beide Verträgeeinander bedingen. Der Pachtgegenstand soll gegenüber dem in derAusschreibung I. Quartal 2016 definierten Pachtgegenstand um dasMehrzweckgebäude zuzüglich des zur Nutzung nötigen umgebendenStreifens reduziert werden. Die Mieteinnahmen aus dem nach Satz 2exkludierten Mehrzweckgebäude stehen damit weiterhin der SWRGmbH zu.

c) Der Pächter/Betreiber zahlt bis 30.04.2026 einen monatlichen Pacht-zins in Höhe von 1,00 € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.Die übrigen vertraglichen Rahmenbedingungen sollen sich an der o. g.Ausschreibung bzw. davon abweichend an dem diesbezüglichen An-gebot Traub/Eger vom 17. Februar 2016 orientieren. Das Ergebnisdieser Neuverhandlungen wird zum Gegenstand des Pacht- und Be-treibervertrags gemacht.

d) Der Pächter/Betreiber erhält in den Jahren 2017 und 2018 jeweils ei-nen Zuschuss von 17.000,00 € jährlich durch die SWR GmbH, fälligjeweils bis zum 30.06. des entsprechenden Jahres.

e) Über eine etwaige Anpassung des Pachtzinses ab dem Jahr 2019 ver-handeln die Parteien nach Ablauf des 2. Pachtjahres unter Würdigungdes Betriebsergebnisses des VLP.

II.) Der Stadtrat beauftragt den Oberbürgermeister, in seiner Eigenschaftals Gesellschaftervertreter den Geschäftsführer der ESAM GmbH anzu-weisen, der Luftaufsicht bis zum 29.04.2016 mitzuteilen, dass der Ver-kehrslandeplatz Riesa-Göhlis ab dem 01.05.2016 durch die Herren Egerund Traub betrieben wird und daran mitzuwirken, dass die Genehmigungzum Betrieb des Verkehrslandeplatzes – unter Berücksichtigung der Ex-kludierung des Mehrzweckgebäudes und des zur Nutzung nötigen umge-benden Streifens – auf die neuen Betreiber übertragen werden kann.

III.) Soweit die Stadtratsbeschlüsse vom 16.12.2015 und 24.03.2016 denvorstehenden Regelungen entgegenstehen sollten, werden diese inso-weit aufgehoben und beanspruchen im Übrigen Geltung.

IV.) Der Stadtrat nimmt die Beschlussvorlage 2016/02 der SWR GmbHinklusive der dort beschriebenen Chancen und Risiken sowie wirtschaft-lichen Folgen zur Kenntnis.

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss tagte am 10. Mai 2016. Es wurdenachfolgender Beschluss gefasst:

Beschluss VF 57/2016/ö.Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt die Vergabe der Unter-haltsreinigung für das Verwaltungsgebäude, Friedich-Engels-Straße 13 inRiesa an die Riesaer Dienstleistungs GmbH, Canitzer Straße 52 - 54, 01591Riesa auf das Angebot vom 30.03.2016 mit einer Bruttosumme in Höhe von25.780,49 €.

Der Ausschuss Kultur, Schulen und Soziales tagte am 11. Mai 2016. Eswurden nachfolgende Beschlüsse gefasst:

1. Beschluss K 46/2016/ö.Der Ausschuss für Kultur, Schulen und Soziales beschließt die Vergabe derBeschaffung von PCs und TFT-Monitoren für das Werner-Heisenberg-Gym-nasium Riesa und die 1. Grundschule Riesa „Käthe Kollwitz” an die BechtleÖA direct GmbH, Bechtle Platz 1, 74172 Neckarsulm auf das Angebot vom16.03.2016 mit einer Bruttosumme in Höhe von 61.421,05 €.

2. Beschluss K 52/2016/ö.Der Ausschuss für Kultur, Schulen und Soziales bewilligt vorbehaltlich desIn-Kraft-Tretens der Haushaltssatzung 2016 für die Förderung von Bewirt-schaftungskosten der Sportstätten Zaußwitzer Straße, 01591 Riesa (Sport-platz und Kegelbahn) für das Jahr 2016 eine finanzielle Zuwendung in Höhevon 15.000,00 € an den SG Canitz e.V.

3. Beschluss K 53/2016/ö.Der Ausschuss für Kultur, Schulen und Soziales bewilligt vorbehaltlich desIn-Kraft-Tretens der Haushaltssatzung 2016 für die Förderung der Vereinsar-beit eine finanzielle Zuwendung im Jahr 2016 an den Sternwarte Riesa e.V. inHöhe von 15.480,00 €.

4. Beschluss K 56/2016/ö.Der Ausschuss für Kultur, Schulen und Soziales beschließt vorbehaltlich desIn-Kraft-Tretens der Haushaltssatzung 2016 die Förderung der im Folgendengenannten Trainerstellen für das zweite Halbjahr 2016:1. Der SC Riesa e.V. erhält eine Zuwendung von insgesamt 29.500,00 € für

die Trainerstellen in den Sportarten Schwimmen, Sportakrobatik, Wasser-springen, Kunstturnen männlich und weiblich sowie Handball.

2. Der BSG Stahl Riesa e.V. erhält eine Zuwendung von 5.000,00 € für eineTrainerstelle in der Sportart Fußball.

Der Bauausschuss tagte am 12. Mai 2016. Es wurde nachfolgender Be-schluss gefasst:

1. Beschluss B 42/2016/ö.Der Bauausschuss beschließt die Vergabe des Loses 3-06, Allgemeine Bau-leistungen in den Bauabschnitten 3 und 3.1 der Sanierung des Hortgebäudesder 1. Grundschule „Käthe Kollwitz”, Rathausplatz 3, 01589 Riesa an dieTSM Bau GmbH, Nickritzer Straße 14, 01589 Riesa auf das Angebot vom21.03.2016 mit einer Bruttosumme in Höhe von 79.174,52 €.

2. Beschluss B 43/2016/ö.Der Bauausschuss beschließt die Vergabe des Loses 3-08, Tischlerarbeitenin den Bauabschnitten 3 und 3.1 der Sanierung des Hortgebäudes der 1.Grundschule „Käthe Kollwitz”, Rathausplatz 3, 01589 Riesa an die TischlereiWinkler, Gewerbegebiet Am Mart 14, 01561 Lampertswalde auf das Ange-bot vom 18.03.2016 mit einer Bruttosumme in Höhe von 90.706,56 €.

3. Beschluss B 44/2016/ö.Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Gestaltung des Pausenhofesim Rahmen des 2. Bauabschnittes der Gestaltung der Frei- und Sportanlagender Förderschule Riesa „An der Goethestraße”, Goethestraße 21, 01589 Rie-sa an die OPTI-Bau GmbH, Paul-Greifzu-Straße 57, 01591 Riesa auf das An-gebot vom 22.03.2016 (mit Wertung der Alternativpositionen) mit einer Brut-tosumme in Höhe von 182.635,10 €.

4. Beschluss B 48/2016/ö.Der Bauausschuss beschließt die Vergabe des Loses 3-40, HLS im Bauab-schnitt 3.1 der Sanierung des Hortgebäudes, energetische/raumakustischeMaßnahme der 1. Grundschule Riesa „Käthe-Kollwitz”, Rathausplatz 3, 01589Riesa an die Otto Dämmig GmbH, Alleestraße 14, 01612 Neuseußlitz auf dasAngebot vom 21.03.2016 mit einer Bruttosumme in Höhe von 34.487,31 €.

5. Beschluss B 59/2016/ö.Der Bauausschuss beschließt die Trassierung des Jahnatalradweges gemäßAnlage 1, ergänzt durch die Ausweisung sogenannter „nicht alltagstauglicherVerbindungen” gemäß Anlage 2.

6. Beschluss B 61/2016/ö.Der Bauausschuss beschließt die Vergabe von Ingenieur- und Architekten-leistungen gemäß HOAI für die Planung der Leistungsphasen 1 bis 6 mit ei-nem vorläufigen Honorar von 44.183,72 € an das Ingenieurbüro IBZ, Inge-nieurbüro für Tiefbau aus Riesa für die Instandsetzung Kirchstraße, Damm-weg, Gartenweg.

7. Beschluss B 64/2016/ö.Der Bauausschuss beschließt die 2. Nachtragsvereinbarung mit der AlgecoGmbH, NL Sachsen, Plessaer Straße 35, 04928 Schraden mit einerBruttosumme in Höhe von 32.277,56 € zur Lieferung, Montage, Miete undDemontage der Schulcontainer im 5. Bauabschnitt der Sanierung der 1.Grundschule Riesa „Käthe Kollwitz”, Rathausplatz 3, 01589 Riesa.

Page 7: KW 21/2016 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 7

Öffentliche Bekanntmachung

Der Stadtrat tagte am 18. Mai 2016. Es wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst:

1. Beschluss S 49/2016/ö.Der Stadtrat bewilligt vorbehaltlich des In-Kraft-Tretens der Haushaltssatzung 2016 eineZuwendung zur Förderung von Bewirtschaftungskosten im Jahr 2016 in Höhe von55.000,00 € an den Sportclub Riesa e.V., Freitaler Straße 1, 01589 Riesa. Dabei entfallenauf die Kunstturnhalle 50.000,00 € und auf die Kegelbahn Kolonie 5.000,00 €.

2. Beschluss S 54/2016/ö.Der Stadtrat beschließt vorbehaltlich des In-Kraft-Tretens der Haushaltssatzung 2016eine Zuwendung in Höhe von 80.000,00 € an den Sportclub Riesa e.V. zur UnterstützungVereinsschwimmens im Hallenschwimmbad Riesa. Dabei entfallen auf das Training von Kin-dern und Jugendlichen der Abteilungen Schwimmen, Flossenschwimmen, Triathlon, Kanu-polo und Wasserspringen des Sportclubs Riesa e.V. maximal 75.000,00 €; auf die Durch-führung von Wettkämpfen im Nachwuchsbereich im Hallenschwimmbad Riesa entfallen5.000,00 €.

3. Beschluss S 55/2016/ö.Der Stadtrat beschließt vorbehaltlich des In-Kraft-Tretens der Haushaltssatzung 2016 dieFörderung des Nachwuchsleistungssports gemäß der Richtlinie 3 – Förderung von Nach-wuchsleistungssport für Kinder und Jugendliche der Richtlinien zur Förderung von Kinder-,Jugend- und Vereinsarbeit der Großen Kreisstadt Riesa im Haushaltsjahr 2016 und vergibtdie zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel wie folgt:1. Der SG Canitz e.V. erhält eine Zuwendung i. H. v. maximal 2.798,56 €.2. Der BSG Stahl Riesa e.V. erhält eine Zuwendung i. H. v. maximal 6.524,53 €.3. Der Sportclub Riesa e.V. erhält eine Zuwendung i. H. v. insgesamt maximal 23.835,48 €.

Dabei entfallen auf die Sportart- Handball 6.659,68 €- Volleyball 1.353,84 €- Sportakrobatik 2.777,58 €- Gerätturnen weiblich 1.691,72 €- Gerätturnen männlich 838,87 €- Schwimmen 6.869,38 €- Flossenschwimmen 1.118,49 €- Triathlon 2.493,30 €- Wasserspringen 32,62 €

4. Der Riesaer Wassersportverein e.V. erhält eine Zuwendung i. H. v. maximal 866,83 €.5. Der Riesaer Athletikclub e.V. erhält eine Zuwendung i. H. v. maximal 1.071,89 €.6. Der Riesaer Cheerleaderverein e.V. erhält eine Zuwendung i. H. v. maximal 1.104,51 €.7. Der VfL Riesa e.V. erhält eine Zuwendung i. H. v. maximal 489,34 €.8. Der ESV Lok Riesa e.V. erhält eine Zuwendung i. H. v. maximal 3.308,86 €.

4. Beschluss S 60/2016/ö.1. Der Stadtrat beschließt als Voraussetzung zur Durchführung eines neuen Bauleitplanver-

fahrens die Einstellung des Bebauungsplanverfahrens, hier Bebauungsplanentwurf Nr.92/10 „Handwerkerhof” gemäß der Anlage 5.

2. Der Stadtrat hat über den vorliegenden Antrag entschieden.

5. Beschluss S 63/2016/ö.Der Stadtrat beschließt eine Nachtragsvereinbarung zu den Ingenieur- und Architekten-leistungen für den Ersatzneubau der Brücke BW 08 über die Eisenbahnstrecke Riesa-Chemnitz für die Leistungsphase 2 bis 4 gemäß HOAI einschließlich Baugrunduntersu-chung, Vermessung und Leitungskoordinierung mit einem vorläufigen Honorar von36.409,82 € mit der Ingenieurgesellschaft Bonk + Herrmann mbH, Wehlener Straße 46,01279 Dresden.

6. Beschluss S 68/2016/ö.Der Stadtrat ermächtigt den Oberbürgermeister folgenden Gesellschafterbeschluss zufassen:

Die Gesellschafterversammlung der Wohnungsgesellschaft Riesa mbH beschließt dieAufnahme von Krediten im Geschäftsjahr 2016 in Höhe von insgesamt 5.878.000,00 €.

Die Kreditaufnahme bezüglich des Bauvorhabens Rittergutstraße 13 - 19 in Höhe von2.278.000,00 € steht hierbei unter dem Vorbehalt des Zustandekommens eines Mietvertra-ges mit dem Landkreis Meißen.

Riesa, 19. Mai 2016

Marco MüllerOberbürgermeister

Mit Bescheid vom 25.05.2016, Az.: BA/0004/2016 wurde fürden Neubau/Umbau Krankenhaus Riesa Haus 1 sowie nachricht-lich für den Umbau Haus 5 eine Baugenehmigung mit Nebenbe-stimmungen erteilt.Diese Baugenehmigung wird hiermit gemäß § 70 Abs. 3 Satz 3der Sächsischen Bauordnung durch öffentliche Bekanntmachungden betroffenen Nachbarn öffentlich bekannt gemacht.Die Baugenehmigung hat folgenden wesentlichen Inhalt:Vorhaben: Neubau und Umbau Haus 1 /

Umbau Haus 5 nur nachrichtlichBauherr: ELBLANDKLINIKEN Stiftung & Co.KG,

Herr Frank Ohi, Nassauweg 7, 016562 Meißen Für das Bauvorhaben Neubau und Umbau Haus 1 / Umbau Haus5 nur nachrichtlich wird nach § 72 Sächsischer Bauordnung(SächsBO) die Baugenehmigung Nr. BA/0004/2016 im Bauge-nehmigungsverfahren nach § 64 SächsBO als Sonderbau erteilt. Die Akten zur Baugenehmigung Nr. BA/0004/2016 können biszum Ablauf eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntma-chung in der Zeit Montag bis Donnerstag 9:00 bis 16:00 Uhrsowie Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr im Dienstgebäude Fried-rich-Engels-Straße 13, 01589 Riesa, in den Diensträumen derUnteren Bauaufsichtsbehörde Zimmer 0.8 eingesehen werden.Sofern eine Einsichtnahme zu einer anderen Zeit erfolgen soll,bitten wir um eine Terminvereinbarung (Tel. 3525 700-295 oder03525 700-292).Für betroffene Nachbarn besteht innerhalb eines Monats nachdieser öffentlichen Bekanntmachung die Möglichkeit einer schrift-lichen Ausfertigung der Baugenehmigung.

Rechtsbehelfsbelehrung:Gegen die Baugenehmigung kann innerhalb eines Monatsnach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhobenwerden. Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Nieder-schrift bei der Stadtverwaltung Riesa, Rathausplatz 1, 01589Riesa einzulegen.

Hinweise:Die Bekanntmachung richtet sich auf die Eigentümer benachbarterGrundstücke im Sinne des § 70 der Sächsischen Bauordnung.Unter „Nachbarn” i. S. dieser Norm fallen alle Grundstückseigen-tümer und ihnen gleichstehende dinglich Berechtigte, die denNachbarbegriff des Baurechts personell und sachlich erfüllen. Dassind für das vorliegende Baugenehmigungsverfahren zunächst dieEigentümer und dinglich Berechtigten der unmittelbar angrenzen-den Grundstücke. Darüber hinaus können im Einzelfall auch Ei-gentümer und dinglich Berechtigte der Grundstücke im weiterenUmgriff des Vorhabens sein, die sich in nachbarrechtlich relevan-ter Weise im Einwirkungsbereich der von dem Betrieb des Kran-kenhauses ausgehenden Beeinträchtigungen befinden.Rechtsbehelfe des Nachbarn gegen eine Baugenehmigung habenkeine aufschiebende Wirkung. Das bedeutet, dass von der Bau-genehmigung auch dann Gebrauch gemacht werden kann, wenndiese mit Widerspruch oder Klage angegriffen wird.

Riesa, 20. Mai 2016

gez. Tilo LindnerBürgermeister für Bau und Ordnung

Öffentliche BekanntmachungAuslegung Entwurf zum 1. Nachtragshaushalt 2016

Gemäß § 76 (1) der SächsGemO wird der Entwurf der1. Nachtragssatzung 2016 der Großen Kreisstadt Riesa inder Zeit vom 2. bis 10. Juni 2016 in der StadtverwaltungRiesa, Fachbereich Finanzen, Zimmer 2.10. Friedrich-Engels-Straße 13, montags bis freitags zu den ausgewiesenenÖffnungszeiten ausgelegt.Einwohner und Abgabepflichtige haben die Möglichkeit, biszum Ablauf des 21. Juni 2016 Einwendungen gegen diesenEntwurf zu erheben.Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt derStadtrat in öffentlicher Sitzung.

Riesa, 20. Mai 2016

Marco Müller Oberbürgermeister

Page 8: KW 21/2016 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 8

Riesaer. Ausgabe Nr. 21/2016 vom 27. Mai 2016