KW 18/2016 - Der "Riesaer."

8
Kurz und bündig. Bücherkiste geschlossen Die Stadtbibliothek Riesa teilt mit, dass die Bücherrücknah- mekiste, Poppitzer Platz 3, vom Sonnabend, 14. Mai, 9 Uhr bis zum Dienstag, 17. Mai, 10 Uhr geschlossen bleibt. Ehrung Zum 71. Jahrestag der Befrei- ung werden Riesas Oberbür- germeister Marco Müller und Vertreter des Stadtrates am Sonntag, 8. Mai, 10 Uhr, an der Gedenkstätte für die Op- fer des Nationalsozialismus am Poppitzer Platz Blumen niederlegen. Pfingsten in Gostewitz Der 7. Kunst- und Handwerk- ermarkt im WohnKulturGut Gostewitz am Pfingstsonntag und -montag (15./16. Mai) ori- entiert sich diesmal an China. Chinesische Musik, Kalligrafie und eine Teezeremonie berei- chern das Programm ebenso wie Wushu und Tai Chi. Im Abendkonzert entführt ein chinesisch-deutsches Trio auf eine „Reise nach Shanghai“, streift musikalisch aber auch Europa und Amerika. Eine ausführliche Vorschau lesen Sie in der nächsten Ausgabe. W er am 24. April das Konzert in der Gröbaer Kirche erlebt hat, konnte wieder einmal mit Freude fest- stellen, dass Musik Brücken schlägt. Der Chor der Basilica aus Riesas Partnerstadt Lona- to war zu einem Kurzbesuch nach Sachsen gekommen. Eine Klosterführung vermit- telte den italienischen Gästen einen Eindruck von den Ur- sprüngen ihrer sächsischen Partnerstadt. Bei einer Stadt- rundfahrt mit Ex-Oberbürger- meisterin Gerti Töpfer zeigte sich die Reisegruppe sehr in- teressiert an der modernen Entwicklung der Stadt. Selbst für pastaverwöhnte Italiener gab es im Nudelcenter Inte- ressantes zu entdecken. Am Nachmittag wurde ge- meinsam mit dem Konzertchor Riesa gesungen. Stadtrat Manfred Kuge begrüßte den Chor sowie den mitgereisten Stadtrat für Kultur der Stadt Lonato del Garda, Dr. Nicola Bianchi. Dieser äußerte seine Freude über die lebendige Partnerschaft der Stahlstädte, im Speziellen gelebt von den beiden Chören. Jedes Ensemble bot den vielen Zuhörern auch Stücke aus seinem Repertoire. Wäh- rend die Gäste vom Gardasee ein geistliches Programm san- gen, zumeist von der Orgel begleitet, war von den Riesa- ern ein bunter Reigen von Frühlingsliedern zu hören. Zum Abschluss wurde noch- mals gemeinsam musiziert. Während des geselligen Abends im Anschluss an das Konzert dankten Dr. Bianchi und Chorleiter Claudio Gavelli für die Einladung und den herzlichen Empfang durch den Konzertchor Riesa. Von beiden Seiten wurde der Wunsch bekräftigt, diesen Kontakt weiter zu pflegen. Besonderer Dank galt den vie- len Unterstützern, allen voran Laura Tolettini für ihre uner- müdliche Hilfe als Übersetze- rin, den ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi für ihre großzügige Unterstützung, der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Riesa für das unkomplizierte Öffnen der Kir- che Gröba als Konzertraum, Ex-Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer, Birgit Görne, der Gas- troservice Selle GmbH, den Damen des Stadtmuseums sowie der Stadtverwaltung Riesa. Konzertchor Riesa e.V. D as traditionelle Anradeln lockte zum sonntäglichen Maifeiertag rund achtzig rad- begeisterte Riesaerinnen und Riesaer an die Schlossbrü- cke. Nach der von Pfarrer Gunter Odrich gehaltenen Andacht und dem vom Sprungbrett e.V. organisierten Frühstück ging es auf die „Piste“. Die Wetterbedingun- gen waren in diesem Jahr mit Sonnenschein und angeneh- men Temperaturen fast opti- mal. Nur durch den auffri- schenden Wind wurde es für die kleinen und großen Teil- nehmer mitunter etwas an- strengender. Dennoch überwog der Spaß am gemeinsamen Start in die Fahrradsaison, die ja für die meisten eigentlich längst be- gonnen hat. Über Zeithain, Tiefenau und durch das herrliche Koselitzer Teichgebiet führte die Tour bis nach Zabeltitz. Unterwegs bestand die Gelegenheit zur Besichtigung der Tiefenauer Schlosskirche. Am Zabeltitzer Bauernmu- seum konnten sich die Riesa- er und Zeithainer Radler mit denen, die die anderen Tou- ren aus Gröditz und Großen- hain absolviert hatten, beim gemeinsamen Radlerfest ver- gnügen. M.L. Riesaer. NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT. Ausgabe Nr. 18/2016 · Freitag, 6. Mai 2016 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA Partnerschaft zwischen Chören aus Riesa und Lonato Musikalische Brücke gebaut news.aus-riesa.de 5.953 Gemeinsam Interessantes entdeckt » Der Konzertchor Riesa und die Gäste aus Lonato sangen gemeinsam in der Gröbaer Kirche. Foto: KCR Voller Tatendrang setzte sich der Radlerpulk bei bestem Wetter in Bewegung. Foto: U. Leupold Anradeln diesmal bei schönstem Wetter Achtzig muntere Radler unterwegs

description

Das Amtsblatt der Großen Kreisstadt Riesa

Transcript of KW 18/2016 - Der "Riesaer."

Page 1: KW 18/2016 - Der "Riesaer."

Kurz undbündig.Bücherkiste geschlossenDie Stadtbibliothek Riesa teiltmit, dass die Bücherrücknah-mekiste, Poppitzer Platz 3,vom Sonnabend, 14. Mai, 9Uhr bis zum Dienstag, 17. Mai,10 Uhr geschlossen bleibt.

EhrungZum 71. Jahrestag der Befrei-ung werden Riesas Oberbür-germeister Marco Müller undVertreter des Stadtrates amSonntag, 8. Mai, 10 Uhr, ander Gedenkstätte für die Op-fer des Nationalsozialismusam Poppitzer Platz Blumenniederlegen.

Pfingsten in GostewitzDer 7. Kunst- und Handwerk-ermarkt im WohnKulturGutGostewitz am Pfingstsonntagund -montag (15./16. Mai) ori-entiert sich diesmal an China.Chinesische Musik, Kalligrafieund eine Teezeremonie berei-chern das Programm ebensowie Wushu und Tai Chi.Im Abendkonzert entführt einchinesisch-deutsches Trio aufeine „Reise nach Shanghai“,streift musikalisch aber auchEuropa und Amerika. Eineausführliche Vorschau lesenSie in der nächsten Ausgabe.

Wer am 24. April dasKonzert in der Gröbaer

Kirche erlebt hat, konntewieder einmal mit Freude fest-stellen, dass Musik Brückenschlägt. Der Chor der Basilicaaus Riesas Partnerstadt Lona-to war zu einem Kurzbesuchnach Sachsen gekommen. Eine Klosterführung vermit-telte den italienischen Gästeneinen Eindruck von den Ur-sprüngen ihrer sächsischenPartnerstadt. Bei einer Stadt-rundfahrt mit Ex-Oberbürger-meisterin Gerti Töpfer zeigtesich die Reisegruppe sehr in-teressiert an der modernenEntwicklung der Stadt. Selbstfür pastaverwöhnte Italienergab es im Nudelcenter Inte-ressantes zu entdecken.

Am Nachmittag wurde ge-meinsam mit dem KonzertchorRiesa gesungen. StadtratManfred Kuge begrüßte denChor sowie den mitgereistenStadtrat für Kultur der StadtLonato del Garda, Dr. NicolaBianchi. Dieser äußerte seineFreude über die lebendigePartnerschaft der Stahlstädte,

im Speziellen gelebt von denbeiden Chören.Jedes Ensemble bot denvielen Zuhörern auch Stückeaus seinem Repertoire. Wäh-rend die Gäste vom Gardaseeein geistliches Programm san-gen, zumeist von der Orgelbegleitet, war von den Riesa-ern ein bunter Reigen vonFrühlingsliedern zu hören.Zum Abschluss wurde noch-mals gemeinsam musiziert.

Während des geselligenAbends im Anschluss an dasKonzert dankten Dr. Bianchiund Chorleiter Claudio Gavellifür die Einladung und denherzlichen Empfang durchden Konzertchor Riesa. Vonbeiden Seiten wurde derWunsch bekräftigt, diesenKontakt weiter zu pflegen. Besonderer Dank galt den vie-len Unterstützern, allen voranLaura Tolettini für ihre uner-

müdliche Hilfe als Übersetze-rin, den ESF Elbe-StahlwerkeFeralpi für ihre großzügigeUnterstützung, der Ev.-Luth.Kirchgemeinde Riesa für dasunkomplizierte Öffnen der Kir-che Gröba als Konzertraum,Ex-Oberbürgermeisterin GertiTöpfer, Birgit Görne, der Gas-troservice Selle GmbH, denDamen des Stadtmuseumssowie der StadtverwaltungRiesa. Konzertchor Riesa e.V.

Das traditionelle Anradelnlockte zum sonntäglichen

Maifeiertag rund achtzig rad-begeisterte Riesaerinnen undRiesaer an die Schlossbrü-cke. Nach der von PfarrerGunter Odrich gehaltenenAndacht und dem vomSprungbrett e.V. organisiertenFrühstück ging es auf die„Piste“. Die Wetterbedingun-gen waren in diesem Jahr mitSonnenschein und angeneh-

men Temperaturen fast opti-mal. Nur durch den auffri-schenden Wind wurde es fürdie kleinen und großen Teil-nehmer mitunter etwas an-strengender. Dennoch überwog der Spaßam gemeinsamen Start in dieFahrradsaison, die ja für diemeisten eigentlich längst be-gonnen hat.Über Zeithain, Tiefenau unddurch das herrliche Koselitzer

Teichgebiet führte die Tourbis nach Zabeltitz. Unterwegsbestand die Gelegenheit zurBesichtigung der TiefenauerSchlosskirche. Am Zabeltitzer Bauernmu-seum konnten sich die Riesa-er und Zeithainer Radler mitdenen, die die anderen Tou-ren aus Gröditz und Großen-hain absolviert hatten, beimgemeinsamen Radlerfest ver-gnügen. M.L.

Riesaer.NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.Ausgabe Nr. 18/2016 · Freitag, 6. Mai 2016

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A

Partnerschaft zwischen Chören aus Riesa und Lonato

Musikalische Brücke gebaut

news.aus-riesa.de

5.953

Gemeinsam Interessantes entdeckt

»

Der Konzertchor Riesa und die Gäste aus Lonato sangen gemeinsam in der Gröbaer Kirche. Foto: KCR

Voller Tatendrang setzte sich der Radlerpulk bei bestem Wetter inBewegung. Foto: U. Leupold

Anradeln diesmal bei schönstem Wetter

Achtzig muntere Radler unterwegs

Page 2: KW 18/2016 - Der "Riesaer."

Riesaer. Ausgabe Nr. 18/2016 vom 6. Mai 2016

SEITE 2 A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A

Feralpi Stahl spendet Obstbäume

Belebung im Garten

Auf dem VerkehrslandeplatzRiesa-Göhlis wird auch

künftig regelmäßiger Flugbe-trieb stattfinden. Neue Pächterund Betreiber sind seit 1. Mai2016 Peter Traub aus Lom-matzsch und Reinhold Egeraus Dresden. Den entspre-chenden Beschluss zur Ver-gabe fasste der RiesaerStadtrat in einer Sondersit-zung am vorigen Donnerstagmit 19 Ja-Stimmen bei zweiEnthaltungen und einer Ge-genstimme. Die Stadtwerke Riesa GmbHals Eigentümer des Verkehrs-landeplatzes haben unmittel-bar danach die entsprechen-den Verträge mit den Bieternunterzeichnet. Sie besitzen ei-ne Gültigkeit von zehn Jahren. Riesas OberbürgermeisterMarco Müller beurteilt die jetztgefundene Lösung als besteVariante für alle Beteiligten:

„Ich habe seit langem darumgeworben, dass der Flugplatzdurch die Flieger selbst betrie-ben wird und dieses Ziel be-harrlich verfolgt. Das ist nungelungen“, sagte der Ober-bürgermeister, der zugleichAufsichtsratsvorsitzender derStadtwerke GmbH ist. „Überdie Vertragslaufzeit gesehensparen wir als Stadt mit dieserLösung mehr als eine MillionEuro an Zuschüssen ein. Dasist ein sehr gutes Ergebnis!Dieses Geld werden wir fürdie Verbesserung der Infra-struktur in Riesa einsetzen.“Die Pächter zahlen einen Zinsvon einem Euro monatlich.Die Stadtwerke bezuschussenden Betrieb 2017 und 2018mit je 17.000 Euro. Danachwird neu verhandelt. Bishermussten die Stadtwerke einjährliches Defizit in etwa zehn-facher Höhe ausgleichen. U.P.

Stahlwerk und Obstbäumepassen eigentlich nicht

zusammen. Das Interesse derElbe Stahlwerke Feralpi fürGartenbau hat nüchterneGründe. „Wir brauchen für dieErweiterung Ausgleichsflä-chen“, so Werkleiter FrankSchaefer. Werden Flächenüberbaut, muss der Bauherrden Verlust durch Neupflan-zungen ausgleichen.In Gartenanlagen können aberkeine Ausgleichsflächen ent-stehen, Feralpi fand andereLösungen. „Doch die Idee derZusammenarbeit gefiel uns“,so Schaefer. Deshalb wurde

im „Rostocker Straße 1“ e.V.der „Spatenstich“ für neueObstbaumgärten vollzogenund sechs Kirsch-, Birn- undApfelbäume gepflanzt. Inzwi-schen hat ESF weitere Bäumegespendet.„Kleingärten bieten Zeit, Zu-wendung und Raum“, so Tors-ten Sittmann, Vorsitzender derRiesaer Gartenfreunde. Bür-germeister Tilo Lindner beton-te die Bedeutung der Klein-gärten für die Lebensqualität.Der Bundesvorsitzende derGartenfreunde Peter Paschkeverwies auf 1.950 sächsischeProjekte in der Umweltarbeit.

Neuer privater Betreiber für Verkehrslandeplatz gefunden

In Riesa-Göhlis starten weiterhin Flugzeuge

Dauerthema Impfung: Wenn sich Eltern nicht über die Impfung ihrer Kinder einig werden.

Die getrennt lebenden Eltern mit gemeinsamen Sorgerecht stritten darüber, ob die Kinder geimpft werden sol-len. Der Vater ist strikt dagegen und die Mutter will die üblichen Impfungen durchführen lassen. Die Mutterbeantragte vor Gericht, ihr die Alleinentscheidungsbefugnis zur Durchführung der Impfungen zu übertragen.Zunächst waren sich die Eltern noch darüber einig, dass die bei der Mutter lebenden Kinder in der erstenLebenszeit nicht geimpft werden sollen. Der Vater der Kinder war von Beginn an sehr impfkritisch eingestellt.Die Mutter änderte jedoch ihre Meinung, nachdem sie Gespräche mit der Kinderärztin geführt hatte.Diese riet zu der Impfung nach dem Empfehlungen der sogenannten „ständigen Impfkommission”. DieKindesmutter bat den Kindesvater um Zustimmung zu den geplanten Impfungen, der das ablehnte. Das Amtsgericht Darmstadt entschied mit Beschluss vom 11.6.2015 (Aktenzeichen 50 F 39/15) aus folgen-den Gründen zugunsten der Mutter.Die Entscheidung, die in Rede stehenden Impfungen vorzunehmen, ist eine sogenannte Entscheidung inallen Angelegenheiten des täglichen Lebens (sog. Alltagssorge, vgl. auch OLG Frankfurt/M., Beschlussvom 7.6.2010, 2 WF 117/10). Bei den in Rede stehenden Impfungen handelt es sich um Schutzimpfungen,welche allgemein empfohlen werden. Die Impffrage ist Teil der sogenannten U-Vorsorgeuntersuchungen,welche ihrerseits zur Alltagssorge gehören. Darüber hinaus sind es Impfungen, welche von der weitüberwie-genden Mehrheit der Bevölkerung vorgenommen werden. Der Lebenswirklichkeit, somit der häufigen undregelmäßigen Vornahme dieser Impfungen, entspricht es, dass die Entscheidung von demjenigen zu treffenist, bei welchem sich die Kinder gewöhnlich aufhalten. Hierfür spricht nicht zuletzt, dass die in Redestehenden Impfungen die unmittelbare Gesundheitssorge betreffen und von den durchgeführten Impfungenauch das Verhalten im Alltag abhängig ist. So kann beispielsweise eine nichtvorhandene Tetanusimpfung denbetreuenden Elternteil davon abhalten, die Kinder an bestimmten Stellen im Freien spielen zu lassen. Daherist es folgerichtig, die Entscheidung durch den Elternteil treffen zu lassen, bei welchem sich die Kindergewöhnlich aufhalten. Schließlich ist der Elternteil, bei welchem sich die Kinder gewöhnlich aufhalten, regel-mäßig derjenige, welcher über den Gesundheitszustand der Kinder am besten informiert ist. [...]Die Entscheidung, Kinder nicht zu impfen ist nicht mehr „alltäglich”. Die Folgen des Nichtimpfens sindgegebenenfalls derart gravierend, dass die Angelegenheit erhebliche Bedeutung erlangen kann.

Sebastian LohseRechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Sebastian Lohse Martin Volkmann Danny Graßhoff Maria Mühle Gundula HauptmannRechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwältin Steuerberaterin

BSKP RiesaHauptstraße 44 · 01589 Riesa

Telefon 03525 -5032 -0 · [email protected]

DR. BROLL · SCHMITT · KAUFMANN & PARTNERS T E U E R B E R A T E R · W I R T S C H A F T S P R Ü F E R · R E C H T S A N W Ä L T E

- Anzeige - - Anzeige -

Der Verkehrslandeplatz Riesa-Göhlis wird nicht beerdigt. Nach langwierigen Verhandlungen und mehrerenSondersitzungen wurden neue Betreiber aus dem Kreis der Flieger gefunden. Foto: U.P.

Vereinsvorsitzender Jens Dietrich, ESF-Chef Frank Schaefer und derBundesvorsitzende Peter Paschke hatten ordentlich zu tun. Foto: U.P.

Page 3: KW 18/2016 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 3

D I E R I E S E N K O L U M N E

Der 60. Geburtstag desSportkinderkartens Lerchen-weg rückt immer näher.Vom 30. Mai bis zum 3. Juni soll dieses Jubiläummit einer Festwoche began-gen werden. Geplant istauch eine Ausstellung mitErinnerungen an sechsJahrzehnte Kindergarten. Gesucht werden dafür nochFotos, die das Leben in derEinrichtung widerspiegeln.Ehemalige Mitarbeiter undnatürlich Kinder, die das„Geburtstagskind” besuchthaben, und alle, die Aufnah-men aus längst vergange-nen Tagen besitzen, werdengebeten, dem Kindergartendiese Fotos zur Verfügungzu stellen. Selbstverständ-lich bekommen alle ihre Bil-der wieder zurück. Deshalbsollte man neben der Zeitder Aufnahme auch denAbsender nicht vergessen.Dann ab damit in den Brief-kasten des Kindergartens! Während der Festwochewird es einen Tag geben, andem alle „Ehemaligen” ihrenKindergarten besichtigenkönnen. Eine vielfältigeFotoausstellung wäre lustigund ein echter Hingucker – das meint der Riesaer Riese.

Lange Nacht der Wissenschaft am 18. Mai

1. Riesaer CampusNight

Seit 1998 verleiht die Erich-Glowatzky-Stiftung jähr-

lich einen Preis an jungeSachsen im Alter bis zu 30Jahren, die durch herausra-gende Leistungen oder einebesondere Tat zu Vorbildernfür die junge Generation ge-worden sind und sich somitum das Ansehen des Freistaa-tes verdient gemacht haben.Zu den Preisträgern gehörtenin diesem Jahr Michaela Stast-kova und Leni Sperlich – bei-de 15 Jahre alt und damit diemit Abstand jüngsten Preisträ-ger – vom Christlichen Gym-nasium „Rudolf Stempel“ Rie-sa. Sie kamen auf den zweitenPlatz und erhielten dafür2.000 Euro.Die beiden Mädchen gehörtenzu den ersten 15 Schülern desGymnasiums, als dieses 2011seinen Unterricht aufnahm und„haben durch ihr Engagementdiese Schule, die eine Alterna-tive im Lernen für mittlerweileüber 100 Schüler bietet, starkgeprägt. Der Einsatz der bei-den Schülerinnen reicht vonschulinternen bis zu bundes-weiten Aktionen, die sie ent-weder selbst initiiert und um-gesetzt haben oder an denensie wesentlich beteiligt waren.Sie setzen sich gewissenhaft,geduldig und durchdacht fürunsere Schule und für die Ent-wicklung der Bildungspolitikauf regional- und bundespoliti-scher Ebene ein. Durch ihr of-fenes und ehrliches Wesengelingt es ihnen, die Men-schen für ihre Ideen und damitunter anderem auch für unse-

re Schule zu begeistern. KeineHerausforderung ist ihnen zugroß, dass sie sie nicht ange-hen würden“, formuliertenSchulleitung und Geschäfts-führung des ChristlichenSchulvereins als Träger in derBewerbung um die Auszeich-nung.

Leni Sperlich engagiert sichstark für die Aktualisierung desSchulblogs mit Fotos, Artikelnund anderen Beiträgen. Siesorgt für eine gute Außenwir-kung der Schule. Im Dezember 2015 waren Le-ni und Michaela Initiatoren undwesentliche Gestalter des

Plätzchenbackens mit Flücht-lingen. Zudem sind sie seitdrei Jahren beim Weihnachts-singen in Seniorenheimen da-bei: Sie spielen Gitarre undKlavier. Das Sammeln vonSpenden für Notleidende ha-ben sich die beiden Mädchenebenfalls auf ihre Fahne ge-schrieben: Sie sammeltenÄpfel, pressten Apfelsaft undverkauften ihn, um eine Kin-dertagesstätte in Uganda zuunterstützen. So akquiriertensie finanzielle Mittel, so dassdie 120 Kinder dort für zweiMonate ein warmes Mittages-sen erhalten konnten. Leni undMichaela vertreten seit derSchulgründung ihre Klasse alsKlassensprecher und sind imSchülerrat aktiv.

Michaela Stastkova kam alshoch motiviertes Mädchen mitMigrationshintergrund an dieSchule. Sie hatte es wegender Sprachbarriere schwer,reduzierte jedoch ihr Defizit inkurzer Zeit auf ein Minimum –mit Ehrgeiz und viel Ausdauer.„Ihre Freundin Leni Sperlichhat sie auf diesem schwieri-gen Weg immer begleitet, ihr-geholfen und Mut zugespro-chen. Die beiden haben klareZiele vor Augen und kämpfendafür. Sie sind Vorbild für alleunsere Schüler und unsererAnsicht nach auch für alle Kin-der und Jugendlichen. Wirkönnen stolz auf solch enga-gierte Jugendliche sein!“, hießes weiter in der Bewerbung.

Christl. Gymn./H.B.

Die 1. Lange Nacht derWissenschaft auf dem

Campus der Staatlichen Stu-dienakademie Riesa am Mitt-woch, 18. Mai, von 18 bis 22Uhr richtet sich an alle undstartet 18 Uhr mit dem Stück„Ein Herrenabend und seineFolgen“ – aufgeführt von derTheatergruppe des Museums-vereins des Riesaer Stadtmu-seums. Im Anschluss präsen-tieren sich die Studiengängeauf außergewöhnliche Art undWeise und überraschen Be-sucher und Studenten.

Alle vier Studiengänge bietenbesondere Höhepunkte. Da-bei sind „Physik zum Stau-nen“, „Handel 2025 – die Zu-kunft des Einkaufens“,„Messen mit Licht und Schat-ten“ und „Zukunft Biomedizin– Organe und Gewebe ausdem Labor“ nur einige von vie-len spannenden Vorträgenund Experimenten. Neben musikalischen Pro-grammpunkten und kulinari-schen Finessen erwartet dieGäste ein buntes Bühnenpro-gramm.

Erich-Glowatzky-Preis für Schülerinnen des Christlichen Gymnasiums Riesa

Keine Herausforderung zu groß

Michaela Stastkova und Leni Sperlich mit dem Laudator Uwe Zimmermann, Schulleiter der Friedens-schule Plauen und Jury-Mitglied (v.l.n.r.). Foto: privat

Mit Mut und ganz viel Ausdauer

»

Page 4: KW 18/2016 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 4

Riesaer. Ausgabe Nr. 18/2016 vom 6. Mai 2016

Vereinigtes Wirtschaftsforum schreibt an Politiker

Himmelfahrtskommando?

Mit den vielen Versprechungen hinsichtlich des Weiterbaus der B169geben sich die Vertreter des Vereinigten Wirtschaftsforums nichtzufrieden und schreiben weiter an Politiker aller Ebenen.

I M P R E S S U MHerausgeber: FVG Riesa mbHAm Sportzentrum 5 · 01587 RiesaErscheinungsweise:wöchentlich, kostenlos für alle Haushalte im Stadtgebiet Riesaverantwortlich für den amtlichen Teil:Stadtverwaltung Riesa: Uwe Päsler Tel. 03525/700205 · Fax 03525/733832E-Mail: [email protected]: Uwe Päsler (verantw.) Heike Berthold (Tel. 03525/735060)E-Mail: [email protected] Czäczine (Tel. 03525/601255)

Anzeigenleitung/Herstellung:polyprint Riesa GmbHGoethestraße 59 · 01587 RiesaTel. 03525/72710 · Fax 03525/727133E-Mail: [email protected] nächste Ausgabe:9.5.2016Verteilung:Bachmann DirektwerbungTel. 0157/33977724 · Fax 03525/739185E-Mail: [email protected]: Info-Telefon 03525/72710Fotonachweis: Heike Berthold, FotoliaDie nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 13.5.2016.

Herzlichen Glückwunsch!Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt gratuliert

zum 95. Geburtstag am 25. April Frau Marie Aysche,zu sportlichen Erfolgen Lisa Schöniger von der AbteilungTurnen des SC Riesa zum zweiten Platz im Mehrkampf beiden Deutschen Jugendmeisterschaften Leistungsgerätturnenin der AK 14; den Frauen der HSG Riesa/Oschatz zum Sach-senmeistertitel; den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teil-nehmern an der Langstrecken-Sachsenmeisterschaft in Leip-zig vom Riesaer Wassersportverein, insbesondere zurSilbermedaille über 2.000 Meter an Lea Kücklich und GiuliaRosen sowie zur gemeinsamen Bronzemedaille im K2 sowieJonas Friebel zur Silbermedaille im Canadier Einer.

Handball: Meisterfeier nach dem Sieg gegen Waldheim

RIO-Frauen holen den Sachsentitel

Riesaer Schwimmer im Bezirk Dresden überragend

Viele Goldfische

Am letzten Spieltag derSachsenliga haben es die

Handballerinnen der HSGRiesa/Oschatz spannend ge-macht. Gegen den VfL Wald-heim gewannen sie knapp mit31:29 und konnten sich nachSpielende als Sachsenmeis-ter feiern lassen. Doch vorherdurchlebten die Zuschauer inder gut gefüllten WM-Sport-halle ein Wechselbad der Ge-fühle. Waldheim als Tabellenzehnter

spielte munter mit und ver-langte den Gastgeberinnenvor allem in der 2. Halbzeit al-les ab. Diese mussten in derWoche noch den Ausfall vonStammtorhüterin MichelleBarth verkraften. Nach beruhi-gender Fünf-Tore-Führungzur Pause schafften die GästeMitte der zweiten Hälfte denAusgleich. Sandra Kube mitihrem 13. Tor vollstreckte inder 60. Minute zum erlösen-den 31:29-Sieg.

Nach der Medaillenübergabedurch den HandballverbandSachsen feierten Mannschaft,Fans und Sponsoren nochausgiebig auf dem Feld undauf der Tribüne die Meister-schaft. Besonderer Dank giltneben den treuen Zuschauernden drei HauptsponsorenFahrschule Gerber, R.S. Au-tomobilcenter und VFUP, wel-che die Mannschaft währendder gesamten Saison unter-stützt haben. M.L.

Mit unerwartet guten Er-gebnissen schnitten die

Riesaer Schwimmer bei derMeisterschaft des Schwimm-bezirks Dresden ab. An zweianstrengenden Wettkampfta-gen werden alljährlich die Be-zirksjahrgangsmeister desSchwimmbezirks ermittelt.Diesmal waren 536 Athletin-nen und Athleten bei 2.621Einzelstarts dabei. Riesa war mit einem 37-köpfi-gen Team vertreten. Die 8- bis16-jährigen Sportlerinnen undSportler erkämpften insge-samt 67 Medaillen und damitPlatz 2 von 19 teilnehmendenVereinen in der Mannschafts-

wertung. Sie überzeugten mit33 Bezirksmeistertiteln deut-lich gegenüber den 229Dresdnern, die sich mit 116Titeln den Mannschaftspokalholten. Weitere 16 Silber- und18 Bronzemedaillen rundetenden Erfolg der Riesaer ab.Den Bezirksmeistertitel er-

kämpften in mindestens einerder insgesamt 18 Disziplinen13 Riesaer Goldfische. ÜberSilber- und Bronzemedaillenfreuten sich zwölf weitereSportler. Herausragende Er-gebnisse erzielten PaulaGeschke mit 8 Medaillen, Mi-chael Novacescu und NiklasLoßner mit 7 und FranziskaRichter mit 6 Medaillen. Mann-schaftsleiter Peter Günzel warbeeindruckt von den Leistun-gen seiner Schützlinge. „Allehaben ihr Bestes gegebenund unzählige persönlicheBestleistungen erreicht. Da-rauf können wir sehr stolzsein“, sagte er. Ch. Geschke

Die junge Truppe sicherte sich nach einer tollen Saison die Sachsenmeisterschaft. Foto: SCR

Page 5: KW 18/2016 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 5

7.5. Pflanzenmarkt (9 - 14 Uhr)alte Rosensorten & Ramplerrosen

viele Pflanzen aus heimischem AnbauFrischemarkt · NaturwarenHüpfburg und Mittagessenim historischen Ambiente des Rittergutes Staucha

01594 Staucha · Thomas-Müntzer-Platz 2 · www.stauchitz.de

Deutschland spielt Tennis

Viel Spaß beim Probieren Der 1. TC Riesa beteiligte

sich vor Kurzem an derAktion „Deutschland spieltTennis“. Seit dem Neubau des Ver-einshauses gab es erstmalsfür jeden die Gelegenheit,sich im Tennis auszuprobie-ren. Auch wenn das Wetterdurchwachsen war, fanden ei-nige Kinder den Weg auf dieAnlage. Diese hatten dann anden Trainingseinheiten offen-bar viel Spaß und trotztendem Wetter eifrig. Alle, die die Gelegenheit ver-passt haben, können gern zuden Trainingszeiten für Kinderam Dienstag und Donnerstag

von 16.30 bis 18.00 Uhr oderzum Erwachsenen-Anfänger-training dienstags ab 18 Uhrauf der Tennisanlage im

Sportzentrum Pausitzer Stra-ße nördlich des Stadions vor-beischauen und mitmachen.

U. Bach

Viel Zuspruch gab es auf der Tennisanlage in der „Delle”. Foto: TCR

Neues von der BSG Stahl – Verabschiedung und Treff der „alten Kämpen”

Dank an Antje Werschnick

Zum Heimspiel gegen Che-mie Leipzig wurde Antje

Werschnick, die langjährigeVorstandsvorsitzende derBSG Stahl Riesa, in derStahl-Arena würdig verab-schiedet. Seit 2012 war siezunächst als Schatzmeisterinund später als Vereinsvorsit-zende ehrenamtlich außeror-dentlich engagiert. Der Vereinbedankte sich ausdrücklichund hat im angemessenen

Rahmen einen tollen Präsent-korb von der „Vinothek amHafen“ übergeben. Das Spielvor großer Kulisse mit einemspektakulären 1:0-Siegtor inder Nachspielzeit passte da-zu. Vielen Dank an Antje Wer-schnick und alles Gute!

Oberbürgermeister übergabBSG-TrikotEine Riesaer Delegation unterLeitung von Oberbürgermeis-

ter Marco Müller weilte aufEinladung der chinesischenPartnerstadt in Suzhou/Wuz-hong. Die Riesaer wurden vonTang Xiaodong, Bürgermeis-ter des Wuzhong-Distriktes,einem Stadtteil von Suzhou,empfangen. Im Rahmen desBesuches übergab Stadt-oberhaupt Marco Müller sei-nem chinesischen Amtskolle-gen ein Trikot unserer BSGStahl Riesa. Auch in RiesasPartnerstadt wird Fußball ge-spielt. Der Suzhou DongwuFootball Club spielt derzeit inder 3. Chinesischen Liga(League Two) im Suzhou CityStadium (35.000 Plätze).

D.H./U.P.

Antje Werschnick gilt für ihre unermüdliche Arbeit der große Dankaller Riesaer Fußballfreunde. Foto: Tilo Schneider

Marco Müller und Tang Xiaodong. Foto: M. Seifert

Fast fünfzig ehemalige Oberligakicker der BSG Stahl Riesa trafen sich am vorigen Sonnabend in derGaststätte „Zur Eisenbahn“ in Wülknitz. Deren Eigentümer ist der ehemalige Spieler Jürgen Hönicke. Nacheinem öffentlichen Teil, bei dem sich Stahlfans die begehrten Unterschriften der Oberligaidole sichernkonnten, schwelgten die „alten Kämpen“ in unzähligen Erinnerungen. Auch international erprobte Reckenwie Lothar Kurbjuweit und Rainer Sachse waren gekommen und genossen das Wiedersehen.Der Vorstand der BSG Stahl Riesa spendierte den Haudegen ein Fass Bier. Ehrenmitglied Dr. DieterFrank, zugleich Ehrenratsvorsitzender, feierte in der Vorwoche seinen 77. Ehrentag. Die ehemaligen Fuß-baller sangen dem früheren Mannschaftsarzt ein tolles Ständchen. Der Vorstand der BSG Stahl Riesa be-dankt sich für die schöne Veranstaltung bei den Organisatoren der Alten Herren. Foto: T. Schneider

Page 6: KW 18/2016 - Der "Riesaer."

Öffentliche Zustellung

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 6

Riesaer. Ausgabe Nr. 18/2016 vom 6. Mai 2016

Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt RiesaSitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse

Die Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses findet am 10. Mai2016 um 17:00 Uhr im Benno-Werth-Saal des Stadtmuseums im Haus amPoppitzer Platz, Poppitzer Platz 3, 01589 Riesa öffentlich statt.Tagesordnung:1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Be-

schlussfähigkeit2. Protokoll- und Beschlusskontrolle der Sitzung vom 5. April 20163. Kurzbericht zur aktuellen Finanzlage4. Verwaltungsgebäude, Friedich-Engels-Straße 13, 01589 Riesa – Unter-

haltsreinigung – Beratung und Beschlussfassung5. Informationen der Verwaltung6. Anfragen der Stadträte und Ortsvorsteher7. nicht öffentlicher Teil

Die Sitzung des Ausschusses für Kultur, Schulen und Soziales findet am11. Mai 2016 um 17:00 Uhr im Benno-Werth-Saal des Stadtmuseums imHaus am Poppitzer Platz, Poppitzer Platz 3, 01589 Riesa öffentlich statt.Tagesordnung:1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Be-

schlussfähigkeit2. Protokoll- und Beschlusskontrolle der Sitzung vom 6. April 20163. Bericht der Geschäftsführerin Carola Gotthardt zur Arbeit der Elbland-

Philharmonie Sachsen GmbH4. Vergabe von Lieferleistungen – Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa und

1. Grundschule Riesa „Käthe Kollwitz” – Beschaffung Informations- undKommunikationstechnik – Beratung und Beschlussfassung

5. Sternwarte Riesa e.V. – Förderung der Vereinsarbeit im Jahr 2016 – Be-ratung und Beschlussfassung

6. SG Canitz e.V. – Förderung von Bewirtschaftungskosten 2016 – Beratungund Beschlussfassung

7. Förderung von Trainerstellen im zweiten Halbjahr 2016 – Beratung undBeschlussfassung

8. Informationen der Verwaltung9. Anfragen der Stadträte und Ortsvorsteher10. nicht öffentlicher Teil

Die Sitzung des Bauausschusses findet am 12. Mai 2016 um 17:00 Uhrim Benno-Werth-Saal des Stadtmuseums im Haus am Poppitzer Platz,Poppitzer Platz 3, 01589 Riesa öffentlich statt.Tagesordnung:1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Be-

schlussfähigkeit2. Protokoll- und Beschlusskontrolle der Sitzung vom 7. April 20163. Kurzbericht zum aktuellen Baugeschehen4. Vergabe von Baumaßnahmen – 1. Grundschule „Käthe Kollwitz” – 3. BA,

Sanierung Hortgebäude Brandschutz und 3.1 BA, Sanierung Hortgebäuderaumakustische/energetische Maßnahmen Los 3-06, Allgemeine Bauleis-tungen – Beratung und Beschlussfassung

5. Vergabe von Baumaßnahmen – 1. Grundschule „Käthe Kollwitz” – 3. BA,Sanierung Hortgebäude Brandschutz und 3.1 BA, Sanierung Hortgebäuderaumakustische/energetische Maßnahmen Los 3-08, Tischlerarbeiten –Beratung und Beschlussfassung

6. Vergabe von Baumaßnahmen – 1. Grundschule „Käthe Kollwitz” – 3.1 BA,Sanierung Hortgebäude, energetische/raumakustische MaßnahmeLos 3-40, HLS – Beratung und Beschlussfassung

7. 2. Nachtragsvereinbarung – 1. Grundschule Riesa „Käthe Kollwitz”,Rathausplatz 3, 01589 Riesa – 5. BA, Interimsgebäude – Beratung undBeschlussfassung

8. Vergabe von Baumaßnahmen – Förderschule Riesa „An der Goethestraße"– Gestaltung Frei- und Sportanlagen, 2. BA – Beratung und Beschluss-fassung

9. Vergabe von Ingenieur- und Architektenleistungen für die InstandsetzungKirchstraße, Dammweg, Gartenweg – Beratung und Beschlussfassung

10. Jahnatalradweg – Trassierung über öffentlich gewidmete Verkehrsanlagen –Beratung und Beschlussfassung

11. Informationen der Verwaltung12. Anfragen der Stadträte und Ortsvorsteher13. nicht öffentlicher Teil

Die Sitzung des Stadtrates findet am 18. Mai 2016 um 17:00 Uhr in der Stadt-und Kongresshalle „stern”, Großenhainer Straße 43, 01589 Riesa statt.Tagesordnung:1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Be-

schlussfähigkeit2. Protokoll- und Beschlusskontrolle der Sitzungen vom 21. März 2016,

24. März 2016 und 13. April 20163. Bericht des Revierleiters der Polizei Riesa, Herrn Hermann Braunger, zur

Kriminalitätsstatistik4. Sportclub Riesa e.V. – Förderung von Bewirtschaftungskosten 2016 –

Beratung und Beschlussfassung 5. Unterstützung von Wettkämpfen und des Schwimmtrainings für Kinder und

Jugendliche im Jahr 2016 – Beratung und Beschlussfassung 6. Förderung von Nachwuchsleistungssport im Jahr 2016 – Beratung und

Beschlussfassung 7. Nachtragsvereinbarung – Ingenieur- und Architektenleistungen für den

Ersatzneubau Brücke BW 08 über die Eisenbahnstrecke Riesa-Chemnitz –Beratung und Beschlussfassung

8. Vorhaben- und Erschließungsplan Nr. 2016/I „Mitarbeiterparkplatz Feralpi”– Beratung und Beschlussfassung

9. Aufnahme von Krediten von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung derWohnungsgesellschaft Riesa mbH – Beratung und Beschlussfassung

10. Informationen der Verwaltung10.1 Bescheid des Landratsamtes Meißen vom 13. April 2016 zur Haushalts-

satzung und zum Haushaltsplan der Großen Kreisstadt Riesa für das Haus-haltsjahr 2016

10.2 Bildung einer Rückstellung für die Übergangsversorgung für Beschäftigte imfeuerwehrtechnischen Einsatzdienst im Haushaltsjahr 2015

11. Anfragen der Stadträte und Ortsvorsteher12. nicht öffentlicher Teil

Riesa, 27. April 2016

Marco Müller Oberbürgermeister

Öffentliche Sitzungsvorlagen können teilweise auf der Internetseite unter www.riesa.de,Verwaltung, Politik, Sitzungen (http://www.riesa.de/stadt/stadt_neu/ris/Riesa/) ab-gerufen werden.

Herr Sven Hanischgeb. am 09.09.1979letzte bekannte Anschrift: Zwickauer Straße 1 B, 01587 Riesa

wird der durch die Stadtverwaltung Riesa, Bürgeramt – SB Bürgerbüro/Wohngeld –erlassene Bescheid vom 15.04.2016, AZ: 627230/302188433, öffentlich zugestellt.Die öffentliche Zustellung erfolgt, da an die zuletzt bekannte Anschrift nicht wirksamzugestellt werden kann und der derzeitige Aufenthaltsort der oben genannten Personunbekannt ist (§ 4 Abs. 1 SächsVwVfZG i. V. m. § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Verwal-tungszustellungsgesetz [VwZG]).Die Benachrichtigung wird gemäß § 10 Abs. 2 VwZG i. V. m. § 1 Abs. 1 der Sat-zung der Großen Kreisstadt Riesa über die Form der öffentlichen Bekanntmachungvom 31.08.2005 – Bekanntmachungssatzung – in der Fassung der 2. Änderungvom 13.09.2012 durch Einrücken in das „Riesaer” Amtsblatt der Großen KreisstadtRiesa ortsüblich bekannt gemacht. Der Bescheid liegt im Bürgeramt der Großen

Kreisstadt Riesa, Rathausplatz 1, 01589 Riesa im Zimmer 2.19 zur Einsicht undAushändigung bereit. Zusätzlich wird diese Benachrichtigung an den Verkündungs-tafeln der Dienststellen der Stadtverwaltung Riesa, Rathaus, Rathauspatz 1 undVerwaltungsgebäude, Friedrich-Engels-Straße 13 angeschlagen.Der Bescheid vom 15.04.2016 gilt zwei Wochen nach der ortsüblichen Bekannt-machung als zugestellt (§ 10 Abs. 2 Satz 4 VwZG). Ab dem Zeitpunkt der Zustel-lung beginnt die Widerspruchsfrist nach § 79 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)i. V. m. § 70 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) von einem Monat zulaufen.

Riesa, 28. April 2016

Wolfgang BeckelAmtsleiter Bürgeramt

Gemäß § 4 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG)

Page 7: KW 18/2016 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 7

Mit der Berichterstattungzur Arbeit im vergange-

nen Jahr und bewegendenWorten hat sich der langjähri-ge Vereinsvorsitzende Eber-hard Kulbe zur Jahresmitglie-derversammlung aus derFührungsspitze des Vereinsverabschiedet. Seit 2006stand er dem Museumsvereinvor und hat ihn mit vielen gu-ten Ideen, großem Engage-ment und Herzblut geführt. Si-cher halfen die Netzwerke, dieEberhard Kulbe noch als Ge-schäftsführer der Wohnungs-gesellschaft Riesa bis 2003knüpfen konnte, manche Türzu öffnen bzw. aktive Mitstrei-ter oder Sponsoren zu gewin-nen. Ausschlaggebend für dieerfolgreiche Arbeit aber warvor allem das Bestreben, sei-ner Heimatstadt, „in der er vie-le Jahre Gutes erfahren hat,ein Stück davon zurück zu ge-

ben“. So beschrieb er selbstseine Motivation in der Ab-schiedsrede. Seinem Nachfol-ger übergibt er einen gut auf-gestellten Verein mit stabiler

Mitgliederzahl jenseits der200, sehr aktiven Mitstreiternund engagierten Arbeitsgrup-pen vom Kindermuseumsclub,den Heimatforschern und

Klosterführern bis zur Theater-gruppe sowie einer sicherenfinanziellen Grundlage. Es ha-be ihn stolz gemacht, demVerein vorzustehen. Er be-dankte sich bei allen Mitglie-dern, den Freunden und För-derern des Museumsvereinsfür die gute und engagierteZusammenarbeit. Natürlich wird er sich auchweiterhin einbringen, seine Er-fahrungen und Ideen in denDienst des Museumsvereinsstellen, aber die Verantwor-tung sollen nun Jüngere tra-gen. In seine Fußstapfen trittJürgen Gläsel, der bereits seitsechs Jahren die Stellvertre-terfunktion ausfüllt und sich sogut auf das Amt vorbereitenkonnte. Er bedankte sich imNamen der Mitgliederschaftmit herzlichen Worten beiEberhard Kulbe für die hervor-ragende Leitung des Vereins.

14. MondscheinführungDie vom Stadtmuseum or-ganisierte 14. Mondschein-führung ist ausverkauft. Dievorbestellten Karten sind inder Zeit von Sonntag, 8.Mai, bis Sonntag, 15. Mai,im Stadtmuseum am Pop-pitzer Platz im Rahmen derÖffnungszeiten abzuholen.Danach werden nicht abge-holte Karten weiterverkauft.

Energie-AusstellungVom 9. Mai bis 13. Junifindet im Foyer des Rathau-ses eine kleine Wanderaus-stellung der SächsischenEnergieagentur – SAENAGmbH statt. Auf drei Säulenwird über verschiedene As-pekte der energetischenSanierung informiert. Dabeigeht es um Voraussetzun-gen für die Sanierung, dierichtige Ausführung sowieEnergiesparmöglichkeiten inWohnbereichen. Auf zweiMonitoren sind auch Kurzfil-me zur energetischen Sa-nierung zu sehen.

Eberhard Kulbe bei der sachsenweiten Eröffnung des InternationalenMuseumstages 2015 im Stadtmuseum Riesa. Foto: Museum

Personelle Veränderungen beim Museumsverein

Führungswechsel nach zehn Jahren

Page 8: KW 18/2016 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 8

Riesaer. Ausgabe Nr. 18/2016 vom 6. Mai 2016

Zum Frühstück verschiede-ne Brot- und Brötchensor-

ten, Konfitüren, Nuss-Nougat-Creme, Joghurt, diverseWurstsorten, Käse, Kaffee,Tee, Kakao, Milch. Als Zwi-schenmahlzeit ein leckeresButtermilchgetränk und Kek-se. Mittags paniertes See-hechtfilet, warmer Kartoffel-Speck-Salat, bunte Rohkost,Obst der Saison. Abendskleine Hähnchenschnitzel, Rö-merbraten, Edelpilzkäse,Cocktailchampignons. Hiergeht es nicht etwa um Wer-bung für ein gutes Hotel. Dassind Auszüge aus dem Spei-seplan des Pflege- und Be-treuungszentrums RiesagGmbH (PBZ) am Hospital-weg! „Das Essen spielt im Tagesab-lauf unserer Bewohner eineganz besondere Rolle. Darausleiten wir die hohe Verantwor-tung für unsere tägliche Arbeitin der Küche ab“, betont Ga-briele Nevermann, die Kü-

chenleiterin der Häuser I und IIdes PBZ. Besonders wichtigist für sie, die Balance zu fin-den zwischen gesunder, fürdie Bewohner gut verträgli-cher Ernährung und den indi-viduellen Vorstellungen derSenioren. Täglich gibt es zweiWahlessen – Vollwert- undleichte Kost, aber manchermag nicht alles – oder fühltsich vielleicht mal nicht so gut.Da werden auch Einzelwün-sche erfüllt.Vier Köche kümmern sich umdas kulinarische Wohlbefin-den der Bewohner, dazu kom-men vier Küchenhilfen. Weite-re zwei Köche arbeiten imHaus II an der Rudolf-Breit-scheid-Straße.Gabriele Nevermann hat ihrenBeruf von der Pike auf gelernt,sich zur Küchenmeisterin qua-lifiziert, jahrelang in der Koch-ausbildung gearbeitet. Ihr ge-sammeltes Wissen kann sieim PBZ täglich anwenden. Sieprüft die Temperaturen imTiefkühlhaus, auf das sie ganzbesonders stolz ist, sorgt fürdie Warenbereitstellung, ach-tet auf den effektiven Einsatzder Nahrungsmittel. Mit ca. 4Euro am Tag als feststehen-dem Tagessatz pro Bewohnerfür mindestens fünf Mahlzeitenauszukommen und noch Köst-lichkeiten zu zaubern, ist wahr-lich ein Kunststück. Wennman den Speiseplan sieht –

siehe oben – gelingt ihr dasoffenbar sehr gut.Natürlich gibt es in einem Pfle-geheim vieles zu beachten.„Wir zählen ständig. Viele Be-wohner wünschen das Brot zuFrühstück und Abendbrot, dieauf den Stationen eingenom-men werden, ohne Rinde, an-dere lieber mit. Brot und Bröt-chen werden zum Teil von unsgeschmiert, mancher möchtedas selbst machen. Manchmalsind Gäste im Haus, manch-mal nicht“, erläutert die Kü-chenchefin. Bunt markierteTabellen hängen in der Küchean den Wänden – für den Au-

ßenstehenden sieht das auswie ein Geheimcode. Frau Ne-vermann und ihre Kollegen le-sen daraus die Wünsche derHausbewohner ab. Besonders beliebt ist Haus-mannskost. Sülze und Bratkar-toffeln, marinierter Hering, Sol-janka, Würzfleisch stehenhoch im Kurs, auch Schnitzel,Sauerbraten und Rouladenwerden gern gegessen. Na-türlich muss das Fleisch but-terweich sein, das Gemüsedagegen nicht zu knackig. Ein-töpfe – wie Flecke und Gräup-chen – gehen immer. Milchreismit Zucker und Zimt ist der

Renner – wie Süßes über-haupt! Darüber hinaus werdendie vielen Veranstaltungen„bekocht“, die es im Haus re-gelmäßig gibt: Fasching, Früh-lings- und Herbstfest, Weih-nachtsfeier. Zum Sommerfestwird draußen gegrillt. AllerVierteljahre gibt es einen Früh-stücksbrunch mit speziellenAngeboten. Der Heimbeirat erhält dieSpeisepläne vorab zum Be-gutachten, und wenn das Es-sen nicht schmeckt, gelangtdie Info auf kurzem Weg in dieKüche, damit der Haussegennicht schief hängt.

Die Heimbewohner des Pflege- und Betreuungszentrums Riesa sind sich einig:

Ohne etwas Süßes geht es nicht!

Ein starkes Team, wenn es darum geht, den Heimbewohnern kulinarische Genüsse zu bereiten: Hauswirt-schafterin Manuela Rädisch, Küchenleiterin Gabriele Nevermann und Koch Thomas Obstoy (v.l.n.r.).

Johanna Mückel feierte am Ostersonntag ihren 100. Geburtstag im Haus II der Pflege- und Betreuungs-zentrum Riesa gGmbH an der Rudolf-Breitscheid-Straße. Außer ihrem Neffen Johannes Mückel kamennatürlich auch viele andere Gratulanten. Kurz darauf nahm die rüstige Seniorin an der konstituierendenSitzung des Heimbeirates teil, dessen Vorsitz sie nun abgab. Als Mitglied des Beirates setzt sie sich aberauch weiterhin für die Interessen der Heimbewohner ein.

Dem Frühling auf die Sprünge halfen Bewohnerinnen von Haus Ides PBZ kürzlich, indem sie den Mitarbeiterinnen des Hauses beimPflanzen von Frühlingsblumen zur Hand gingen.

- Anzeige -

Glückwunsch zum 100. Geburtstag Bunte Blütenpracht