Jahresbericht 2002/03 - wim.bwl.uni-muenchen.de · (ii) Transformation der Leistungssysteme durch...

17
Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der LMU München Jahresbericht 2002/03 01.10.2002 - 30.09.2003

Transcript of Jahresbericht 2002/03 - wim.bwl.uni-muenchen.de · (ii) Transformation der Leistungssysteme durch...

Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien

der LMU München

Jahresbericht 2002/0301.10.2002 - 30.09.2003

2

Inhaltsverzeichnis

Forschung 4

• Forschung im Überblick

• Forschungsbezogene Publikationen

• Kooperationen

• Ausblick

Lehre 11

• Lehre im Überblick

• Lehrangebot im Wintersemester 2002/2003

• Lehrangebot im Sommersemester 2003

• Gastvorträge

• Absolventen

• Lehrbezogene Publikationen

• Ausblick

Team 16

3

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien feierte zum Ende desBerichtszeitraumes sein zweijähriges Bestehen. Nachdem im ersten Jahr derFokus vor allem auf dem Aufbau eines umfassenden Lehrangebots lag, wurdeim vergangenen Jahr der Forschungsbereich deutlich erweitert. Neben vielenPublikationen und der Teilnahme an namhaften Konferenzen in den Bereichen„Neue Medien“ und „Neue Controlling- und Organisationssysteme“ ist beson-ders die Einrichtung des Forschungsschwerpunkts „intermedia" hervorzuheben(www.intermedia.lmu.de).

Während das Lehrprogramm nur noch partiell ergänzt werden muss, liegt derSchwerpunkt des nächsten Jahres auf der Erarbeitung und Publikation der For-schungsergebnisse in den nun definierten vier Schwerpunkten. Ebenso stehtuns bevor, die vom Institut mitbetreuten Fachzeitschriften „Zeitschrift für Con-trolling und Management“ und „MEDIEN-Wirtschaft“ am Markt zu positionierenund die Kooperation mit Wissenschaft und Praxis im In- und Ausland weiterauszubauen.

Der Umfang der Aktivitäten in Forschung und Lehre wird sehr stark von denfinanziellen Rahmenbedingungen bestimmt. Zurzeit prüft der Freistaat Bayerneine Reduktion seiner Basisfinanzierung der Wissenschaft. Durch eine Vielzahlvon Drittmittelprojekten sind wir glücklicherweise in der Situation, nicht so starkwie andere Lehrstühle von dieser Quelle abhängig zu sein. Gleichzeitig würdeaber eine deutliche Reduktion der Basisfinanzierung mittelfristig zu deutlichenEinschränkungen des Forschungs- und Lehrprogramms führen. Wir hoffen, dassdie sicher unverzichtbaren Budgetkürzungen auch innerhalb der LMU nachLeistungs- und Entwicklungspotenzialgesichtspunkten durchgeführt werden.

Ich hoffe, unser Jahresbericht findet ihr Interesse. Detaillierte Informationenerhalten Sie über unsere WWW-Seiten (www.wi.bwl.uni-muenchen.de).

München, im Dezember 2003

Prof. Dr. Thomas Hess

4

Forschung

WIM beschäftigt sich in der Forschung mit der Wirtschaftsinformatik sowie den angrenzenden Gebieten der klassischen Betriebswirtschaftslehre wie z.B. Medienmanagement, Controlling und Organisation. Die Wirtschafts-informatik verstehen wir daher als interdisziplinäres Fach zwischen der BWLund Informatik, in deren Zentrum betriebliche Anwendungssysteme stehen.

Der spezifische Untersuchungsschwerpunkt liegt dabei in der Analyse derTransformation betriebswirtschaftlicher Konzepte durch Anwendungssysteme,sowohl auf inhaltlicher Ebene (wie sehen die veränderten Lösungen aus, z.B. bzgl. der Mehrfachnutzung von Modulen?) als auch auf prozessualer Ebene (wie lassen sich die neuen Lösungen erreichen, z.B. im Rahmen derProduktentwicklung?). Die Analysen sind dabei in der Regel technologie-induziert.

Weiterhin beschäftigt sich WIM sowohl mit modellhaften Betrachtungen (wie z.B. zur modulbasierten Inhalteproduktion) als auch mit praxisrelevantenLösungen (z.B. den Prototypen Vicoplan).

Forschung

5

Forschung im Überblick

Unsere Forschung kann in vier Felder gruppiert werden. In jedem Feld arbeitencirca drei wissenschaftliche Mitarbeiter an verwandten Themen:

• Mehrfachnutzung von Inhalten:Untersucht wird die Bedeutung der Mehrfachnutzung von Inhalten fürMedienunternehmen sowie die daraus resultierende Veränderung vonWertschöpfungsketten in der Medienbranche.

• Transformation der Inhalteintermediäre:Ziel dieses Schwerpunktes ist es, den funktionalen Wandel von Inhalt-eintermediären zu beschreiben, zu erklären und daraus konkreteGestaltungsempfehlungen für die Praxis zu erarbeiten.

• Management von Unternehmensnetzwerken: Ausgewählte Fragen des Managements von Netzwerken werden ana-lysiert, bei denen sich eine größere Zahl von Unternehmen langfristiglose zusammenschließt, um gemeinsam (meist IT-gestützte) Aufträgezu bearbeiten.

• IT-basierte Controlling-Lösungen: Ziel ist es Informations- und Kommunikationstechnologie als „Enabler"neuer Controlling-Konzepte zu untersuchen und dabei die klassischeDiskussion der „New Organizational Forms" auf das Controlling zuübertragen.

Dabei wird das ganze methodische Spektrum der Wirtschaftsinformatik und klassischer BWL genutzt.

Forschung

6

Forschungsbezogene Publikationen

Neben Drittmittelvolumina, der Annahme von Dissertationen / Habilitationenund der Übernahme von Herausgeberschaften und Konferenzvorsitzen sindPublikationen ein wichtiger Indikator der Forschungsleistung in den Wirtschafts-wissenschaften.

Im Berichtszeitraum konnten insgesamt 16 forschungsbezogene Publikationen(ohne Arbeitsberichte) vorgelegt werden. Eine Gesamtübersicht lässt sich überdie WWW-Seiten des Instituts abrufen. Aus Sicht der Praxis sind insbesonderefolgende Arbeiten zu berücksichtigen:

Walter, B./ Hess, T. (2003): iTunes Music Store: Eine innovativeDienstleistung zur Durchsetzung von Property-Rights im Internet in:Wirtschaftsinformatik 45 (2003) 5, S. 541 - 546.

Die Musikbranche sieht sich durch Online-Tauschbörsen auf Basis so genannterPeer-to-Peer-Systeme fundamental bedroht. Dem Computerhersteller AppleInc. ist es nun gelungen, mit dem iTunes Music Store das erste erfolgreichekommerzielle Onlineangebot für digitale Musikdateien zu etablieren. DieAutoren analysieren die Erfolgsfaktoren dieser innovativen Dienstleistung austechnologischer, betriebswirtschaftlicher und mikroökonomische Perspektive.

Köhler, L./ Anding, M. / Hess, T. (2003): Exploiting the power ofproduct platforms for the media industry – a conceptual framework for digital goods and its customization for content syndicators, in:Proceedings of the third IFIP Conference on e-commerce, e-businessand e-government, S. 303 - 313, New York, 2003.

Bei der dritten IFIP Konferenz zum Thema e-Commerce, e-Business und e-Government, die vom 21.09.-24.09 in Sao Paulo stattfindet, wurde ein ArtikelLutz Köhler, Markus Anding und Prof. Thomas Hess zum Thema „Exploiting thepower of product platforms for the media industry" angenommen. Der vorlie-gende Beitrag überträgt das Plattformkonzept auf Medieninhalte und entwickelteinen konzeptionellen Rahmen für eine entsprechende Produktplattform. Diejährlich stattfindende IFIP Konferenz ist eine der wichtigen internationalenKonferenzen im Bereich der Wirtschaftsinformatik.

Forschung

7

Aus wissenschaftlicher Sicht sind insbesondere folgende Arbeitenhervorzuheben:

Schwerpunktheft 5/2003 der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik zu„Wirtschaftsinformatik und ökonomische Theorie“

Mit dem vorliegenden WI-Schwerpunktheft wurden der Stand, die Entwick-lungsperspektiven und die ökonomische Wechselwirkung der Wirtschafts-informatik im Rahmen einer Vortragsreihe zwischen dem 29.10.02 und19.11.02 an der LMU untersucht. Folgende Themenfelder wurden von zwölfführenden Forschern beleuchtet: (i) Transformation der Märkte durch IT, (ii) Transformation der Leistungssysteme durch IT, (iii) Transformation der Managementsysteme durch IT und (iv) Management der IT.

Sonderheft 2/2003 „Anwendungssysteme im Controlling“ derZeitschrift für Controlling und Management

Unter dem Titel „Anwendungssysteme im Controlling“ ist im September 2003das neue, von Prof. Hess herausgegebene Sonderheft der ZfCM erschienen.Darin wird speziell die Frage nach Entwicklungstreibern bei dieser besonderenArt von Anwendungssystemen gestellt. An die Beantwortung hat sich eineVielzahl hochdekorierter Autoren gemacht, die auf 112 Seiten ihre Sichtweisenzu den Bereichen technologische Grundlagen, Standardsoftware und Systemesowie praktische Lösungen darstellen.

Forschung

8

Kooperationen

Mit folgenden Praxispartnern werden zurzeit längerfristige Forschungsprojektedurchgeführt:

• EM.TV AG, Unterföhring bei München: Rechtemanagementsysteme

• Pepper Technologies AG, München: Früherkennungssysteme

• Eggers & Partner, Hannover: Mehrfachnutzungsstrategien für Inhalte

• Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bonn/Berlin:Werkzeuggestütztes Netzwerkmanagement

Daneben bestehen diverse Kooperationen v.a. mit Bavaria Film Interactive,Bertelsmann AG, Biege 21 AG, Deutsche Bank AG, Evisco, Horvath & Partners,SevenOne Media, Verlagsgruppe Klett und Zeitschriftenverlag bzw. mit demMünchner Kreis und dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Innerhalb der LMU München arbeitet WIM insbesondere mit den Lehrstühlendes „Münchner Medienclusters" aus BWL, Informatik und Kommunikations-wissenschaften zusammen.

Darüber hinaus bestehen Kooperationen im Rahmen von akademischenAustauschprogrammen mit folgenden wissenschaftlichen Einrichtungen:

• Michigan State University - Department Telecommunication,Information Studies and Media mit Schwerpunkt in Digitalen Medien,Kommunikationstechnologien, sowie eCommerce, mCommerce undeBusiness Initiativen.

• University of North Texas - Department for Radio, TV and Film als eineder führenden amerikanischen Institution in der akademischen Analyseder elektronischen Medien und Filmindustrie.

Forschung

9

Ausblick

Die Durchführung des interdisziplinären intermedia-Projektes und die Über-nahme der Herausgeberschaft bei der Zeitschrift für Controlling und Mana-gement (ZfCM) sowie MEDIEN-Wirtschaft (MW) stellen in der Zukunft wichtigeHerausforderungen dar:

• Aufbau von „intermedia“ im Rahmen des Forschungs-schwerpunktes „Internetökonomie“: Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien hat zusammenmit fünf weiteren Lehrstühlen der LMU (Prof. Picot, Prof. Brosius, Prof. Wirth, Prof. Linnhoff-Popien, Prof. Hußmann) im April 2003 denZuschlag für den vom BMBF geförderten Forschungsschwerpunkt zumThemengebiet „Internetökonomie" erhalten. Aus 102 Projektanträgenwurden 7 ausgewählt, die in einer ersten Förderungsperiode über 5 Jahre gefördert werden sollen mit der Möglichkeit einer Verlängerungum weitere vier Jahre. Inhaltlich behandelt der Institut Fragestellungenwie „Chancen und Risken adaptiver Inhaltebereitstellung für Informa-tionsintermediäre" sowie den „Wandel der Intermediärsfunktionendurch die Peer-to-Peer-Technologie" www.intermedia.lmu.de

• Herausgeberschaft der Zeitschrift für Controlling undManagement: Prof. Hess übernimmt ab 2004 eine Mitherausgeberschaft dieserbedeutenden Controlling-Publikation. Ziel ist es IT-nahe Themen imKontext des Controllings wissenschaftlich zu behandeln. Die Ziel-setzung umfasst Beiträge sowohl aus der Wissenschaft als auch ausder Praxis.

• Neue Zeitschrift „MEDIEN-Wirtschaft“ ab 2004: Die u.a. von Prof. Hess mitbegründete Zeitschrift beschäftigt sichsowohl mit allgemeinen Fragen der Medien- undKommunikationswirtschaft als auch z.B. mit der Veränderung vonGeschäftsmodellen und Organisationsstrukturen durch Neue Medien.Hierbei richtet sich die Zeitschrift, deren Artikel nach dem internationalüblichen Double Blind-Verfahren ausgewählt werden, an Wissenschaftund Praxis aus diesen Branchen.

Forschung

10

Aus inhaltlicher Perspektive werden in den nächsten Monaten die erstenDissertationen abgeschlossen sein und wichtige Veröffentlichungen aufgrund der nun fortgeschrittenen Projekte national und international sowie in Zeitschriften und Konferenzen für Wissenschaftler und Praktiker platziert werden.

Methodisch wird eine Verstärkung der prototyp-orientierten und der entscheidungslogisch-orientierten Forschung angestrebt.

Forschung

11

Lehre

Lehre im Überblick

Das Lehrangebot deckt zurzeit folgende Bereiche ab:

• Spezielle BWL (SBWL) „Wirtschaftsinformatik und Neue Medien" fürStudenten der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium und fürMedieninformatiker

• Wirtschaftsinformatiknahe Inhalte in der Allgemeinen BWL (ABWL) fürStudenten der Wirtschaftswissenschaften im Grund- und Hauptstudium

• Ergänzungsangebot für Nebenfachstudenten mit Informatik- oderMedienbezug bzw. im CDTM und anderen Aufbaustudiengängen

Insbesondere in der SBWL vermittelt WIM neben Anwendungs- auch Konzeptions-wissen zu Anwendungssystemen. Diese SBWL Veranstaltungen wurden seitensder Studenten im Durchschnitt mit „gut“ bis sogar „sehr gut“ bewertet undhaben sich durch die anhaltend hohe Nachfrage an der BWL Fakultät etabliert.

Lehrangebot im Wintersemester 2002/2003:

• Neue Medien I: Technologien und ihre Ökonomie (Vorlesung/Übung) - SBWL

• Content Management Systeme (Projektseminar) - SBWL

• Digital Rights Management Systeme (Hausarbeitsseminar) - SBWL

• Fundierung der Wirtschaftsinformatik durch ökonomische Theorie(Hausarbeitsseminar) - SBWL

• Informationsmanagement (Projektseminar) - SBWL

• Empirische Studien zur Wirtschaftsinformatik (Projektseminar) - SBWL

• Controlling in und von Unternehmenskooperationen(Hausarbeitsseminar) - ABWL

• OLAP (Projektseminar) - ABWL

• Einführung in die Medienwirtschaft (Vorlesung/Übung) - Ergänzungsangebot

Lehre

12

Lehrangebot im Sommersemester 2003:

• Neue Medien II: Informationsmanagement und Software Entwicklung(Vorlesung/Übung) - SBWL

• Content Management Systeme (Projektseminar) - SBWL

• Online-Werbung (Hausarbeitsseminar) - SBWL

• Content Lifecycle Management (Hausarbeitsseminar) - SBWL

• Entwicklung von Medienanwendungssystemen (Projektseminar) - SBWL

• Empirische Studien zur Wirtschaftsinformatik (Projektseminar) - SBWL

• Business Intelligence (Projektseminar) - ABWL / SBWL

• Controlling und Informationstechnologie (Vorlesung) - ABWL

• Media Economics (Projektseminar, in englischer Sprache am CDTM) -Ergänzungsangebot

Im Rahmen dieses Lehrangebotes wurden die ersten kooperativen Seminaremit den Instituten von Prof. Picot, Prof. Küpper und Prof. Schwaiger (alle LMUMünchen) erfolgreich durchgeführt.

Weiterhin hat Dr. Peter Gentsch zum Sommersemester 2003 als erster Lehr-beauftragter das WIM Lehrangebot mit der Veranstaltung „Business Intelligence"praxisorientiert erweitert. Dr. Gentsch ist Director Analytics bei der PepperTechnologies AG in München und hat an der WHU Koblenz in Informations-management promoviert.

Schließlich wurde im Sommersemester 2003 die erste WIM Semester-Abschluss-veranstaltung durchgeführt. Die Veranstaltung fand allseits großen Anklang undwird deshalb in dieser Form fortgeführt werden. Parallel wurde mit dem Aufbaueiner WIM Alumni-Datenbank begonnen.

Lehre

13

Gastvorträge

Aus der Praxis konnten 9 Gastvorträge angeboten werden:

• Dr. E. Schott, Campana & Schott, Projektmanagement: Zielsetzung,Instrumente und Erfolgsfaktoren – ein Bericht zwischen Theorie undPraxis, 25. Okt 2002

• W.-I. Faecks, Cap Gemini München, Transformation von Medien-unternehmen durch Online-Angebote, 11. Dez. 2002

• Dr. F. Schütz, pepper technologies, Content Mining - Grundlagen und Praxisbeispiele im Bereich Supplier Relationship Management, 15. Jan 2003

• Dr. U. Helmbrecht, Bayerische Versorgungskammer, Scorecard zurSteuerung der IT, 21. Jan 2003

• A. von Steinbüchel, Campana & Schott, Projektmanagement:Zielsetzung, Instrumente und Erfolgsfaktoren, 11. April 2003

• Dr. M .Englert, SevenOne Intermedia, Anywhere and anytime -Crossmediale Markenführung und Vermarktung in der ProSiebenSat.1-Gruppe, 25. April 2003

• Dr. M. Schippan, Lausen Rechtsanwälte, Rechtliche Rahmenbedingungfür die Mehrfachnutzung von Inhalten, 7. Mai 2003

• R. Gaydoul, Horváth und Partner, Prozesskostenmanagement mit demProzessmanager, 27. Mai 2003

• A. Kindt, T-Online, IT-Management bei T-Online, 2. Juli 2003

Lehre

14

Im Rahmen des Münchener Kolloquiums zur Wirtschaftsinformatik der LMU hatzwischen dem 29.10.02 und 19.11.02 die Vortragsreihe „Fundierung der Wirt-schaftsinformatik durch ökonomische Theorie?“ mit folgenden Themen undWissenschaftlern stattgefunden:

• „Transformation der Märkte durch IT“ mit Prof. Dr. Wolfgang König(Universität Frankfurt); Prof. Dr. Günter Müller (Universität Freiburg);Prof. Dr. Oliver Wendt (Universität Frankfurt)

• „Transformation der Leistungssysteme durch IT“ mit Prof. Dr. Dr. h.c.Ralf Reichwald (TU München); Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl (UniversitätAugsburg); Prof. Dr. Jörg Becker (Universität Münster)

• „Transformation der Managementsysteme durch IT“ mit Prof. Dr. Frie-derike Wall (Universität Witten/Herdecke); Prof. Dr. Dodo zu Knyp-hausen-Aufseß (Universität Bamberg); Prof. Dr. Peter Buxmann (TUFreiberg)

• „Management der IT“ mit Prof. Dr. Egon Franck (Universität Zürich);Prof. Dr. Armin Heinzl (Universitäten Bayreuth/Mannheim); Prof. Dr.Claudia Löbbecke (Universität Köln)

Weiterhin haben sich im Berichtsjahr zwei Wissenschaftler mit Gastvorträgenam Lehrprogramm beteiligt:

• Prof. Dr. M. Bichler, TU München, Neue Koordinationsmechanismen im Supply Chain Management, 3. Juni 2003

• Prof. Dr. C. Weinhardt, Universität Karlsruhe, Market Engineering, 3. Juni 2003

Absolventen

Im Januar 2003 haben die ersten Absolventen ihre SBWL „Wirtschaftsinformatikund Neue Medien" abgeschlossen. Genauso wurden die ersten Diplomarbeitenam Institut abgeschlossen; die Themen reichten von den Potenzialen des e-Papers bis zum Management von Unternehmensnetzwerken. Insgesamt wurdenim Berichtszeitraum 59 mündliche Prüfungen in der SBWL abgenommen undbereits 17 Diplomarbeiten erstellt.

Lehre

15

Lehrbezogene Publikationen

Mit der 8. Auflage der „Grundzüge der Wirtschaftsinformatik“ ist Prof. Hess alsweiterer Autor dazugekommen. Weitere Autoren sind Prof. Mertens, Prof. Picot,Prof. König, Prof. Schumann und Prof. Bodendorf. Es handelt sich hierbei umein Standardwerk der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, daseine umfassende Darstellung des Gebietes gibt und häufig als begleitendeLektüre in einführenden Lehrveranstaltungen verwendet wird.

Ausblick

In der zukünftigen Ausrichtung des Lehrprogramms ist eine Basisausbildung inWirtschaftsinformatik für alle Studenten der Wirtschaftswissenschaften imGrundstudium ab dem Wintersemester 2003/04 geplant. In dieser Vorlesungsoll das Kernthema der Wirtschaftsinformatik, die computergestützte Informa-tionsverarbeitung für betriebswirtschaftliche Aufgaben, überblicksartig beschrie-ben werden.

Weiterhin wird Prof. Hess zusammen mit Prof. Kirsch im Wintersemester2003/04 und Sommersemester 2004 das postgraduale Forschungsstudiumbetreuen. Hier bearbeitet eine Gruppe von etwa 20 Doktoranden der gesamtenBWL-Fakultät ein Jahr lang intensiv wichtige theoretische und methodischeGrundfragen einer betriebswirtschaftlichen Forschung.

In der angestrebten engen Verknüpfung zwischen Lehre und Praxis versucht dasInstitut Dr. Konrad Hilbers als zweiten externen Lehrbeauftragten zu gewinnen.Dr. Hilbers kann auf Basis seiner langjährigen und internationalen Erfahrung imManagement von Medienunternehmen das Lehrprogramm bereichern.

Lehre

16

Team

Das Institutsteam umfasste am Ende des Berichtszeitraums 21 Personen:neben dem Institutsinhaber elf wissenschaftliche Mitarbeiter, eine Sekretärin,acht studentische Hilfskräfte und zwei Lehrbeauftragte.

Zu Beginn des Berichtszeitraumes umfasste das Institutsteam folgendewissenschaftlichen Mitarbeiter:

• Dipl.-Wirtsch.-Inf. Markus Anding (davor bereits kurzzeitig Mitglied der Göttinger Arbeitsgruppe desheutigen Institutsinhabers, Studienabschluss an der UniversitätGöttingen, Start am 01. Oktober 2002) – Forschungsgruppe Mehrfach-nutzung von Inhalten und Transformation der Inhalteintermediäre

• Dipl.-Kfm. Stefan Wittenberg (davor ebenfalls bereits kurzzeitig Mitglied der der Göttinger Arbeits-gruppe des heutigen Institutsinhabers, Studienabschluss an der Uni-versität Göttingen, Start am 01. Oktober 2002) – ForschungsgruppeManagement von Unternehmensnetzwerken

• Dipl.-Kfm. Lutz Köhler (davor kurzzeitig mit dem Institutsinhaber an der Universität Augsburgtätig, Studienabschluss in Göttingen, Start am 01. Oktober 2002) –Forschungsgruppe Mehrfachnutzung von Inhalten

• Dipl.-Oec. Bernd Schulze (Studienabschluss in Hannover, Start am 01. Januar 2002) –Forschungsgruppe Mehrfachnutzung von Inhalten

• Dipl.-Hdl. Andreas Müller (Studienabschluss an der LMU, Start am 01. Januar 2002) –Forschungsgruppe IT-basierte Controlling-Lösungen

• Vural Ünlü, MBA, BA (Hons.) (letzter Studienabschluss an der Universidad Pontificia Comillas deMadrid und 3 Jahre Beratungspraxis, Start am 01. Januar 2002) –Forschungsgruppe Transformation der Inhalteintermediäre

• Dipl.-Kfm. Bernhard Gehra (Studienabschluss an der LMU, Start am 01. August 2002) –Forschungsgruppe IT-basierte Controlling-Lösungen

Team

17

Im Jahr 2002/03 wurde das Team der wissenschaftlichen Mitarbeiterschrittweise erweitert:

• Dipl.-Kfm. Alexander Benlian, M.A. (Studienabschluss an der LMU und Fernuniversität Hagen, Start am 01. Oktober 2002) – Forschungsgruppe Mehrfachnutzung vonInhalten

• Christoph Hirnle, MSc, BSc (letzter Studienabschluss an der London School of Economics, Start am 01. Februar 2003) – Forschungsgruppe Management von Unternehmensnetzwerken

• Dipl.-Kfm. Benedikt von Walter (Studienabschluss an der LMU, Start am 01. April 2003) –Forschungsgruppe Transformation der Inhalteintermediäre

• Dipl.-Kfm. Florian Stadlbauer (Studienabschluss an der LMU, Start am 01. September 2003) –Forschungsgruppe Management von Unternehmensnetzwerken

Als WIM Lehrbeauftragte agieren Dr. Peter Gentsch (pepper technologies) sowieDr. Anke Jaros-Sturhahn (Geschäftsstelle Department für Betriebswirtschaft).

Die Arbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiter und des Sekretariats wird durchstudentische Hilfskräfte unterstützt, die ganz überwiegend aus den Studie-renden der Speziellen BWL „Wirtschaftsinformatik und Neue Medien“ rekrutiertwerden konnten.

Das Team ist gut gemischt mit fünf Münchner und sechs Nicht-MünchnerAbsolventen. Für das Jahr 2003/04 ist mit einer kleinen Erweiterung des Teams sowie dem Abschluss erster Dissertationen zu rechnen.

Team