Emmanuel Pahud & Friends Freitag, 06.05.2011 · 20.00 Uhr · 2011. 5. 6. · EmmanuEl Pahud FlötE...

15

Transcript of Emmanuel Pahud & Friends Freitag, 06.05.2011 · 20.00 Uhr · 2011. 5. 6. · EmmanuEl Pahud FlötE...

  • So klingt nur Dortmund.

    Emmanuel Pahud & FriendsFreitag, 06.05.2011 · 20.00 Uhr

  • EmmanuEl Pahud FlötE

    Paul mEyEr KlarinEttE

    Guy BraunstEin ViolinE

    ZVi PlEssEr VioloncEllo

    Éric lE saGE KlaViEr

    abo: solisten ii – höhepunkte der Kammermusik

    in unserem haus hören sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch husten, niesen und handy-klingeln. Ebenfalls aus rücksicht auf die Künstler bitten wir sie, von Bild- und tonaufnahmen

    während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für ihr Verständnis!

    2,50 E

  • 4i5

  • ProGramm

    Erich WolFGanG KornGold (1897 – 1957) Klaviertrio d-dur op. 1 (1910)

    allegro non troppo, con espressionescherzo. allergro –triolarghettoFinale. allergro molto e energico

    alBan BErG (1885 – 1935) Vier stücke für Klarinette und Klavier op. 5 (1913)

    mäßigsehr langsamsehr raschlangsam

    arnold schönBErG (1874 – 1951)Kammersinfonie nr. 1 op. 9 (1906/1923)Fassung für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier von anton Webern

    – Ende ca. 22.25 uhr –

    JosEPh haydn (1732 – 1809) trio F-dur hob. XV:17 (1790)Fassung für Flöte, Violoncello und Klavier

    allegroFinale. tempo di menuetto

    FranZ schuBErt (1797 – 1828) Variationen über ›trockne Blumen‹ für Flöte und Klavier e-moll d 802 (1824)

    alEXandEr Von ZEmlinsKy (1871 – 1942) trio für Klarinette, Violoncello und Klavier d-moll op. 3 (1896)

    allegro ma non troppoandante. Poco mosso con fantasiaallegro

    – Pause ca. 21.05 uhr –

    6i7

  • 8 i 9

  • QuErschnitt durch diE WiEnEr musiKGEschichtE Von haydn Bis schönBErG

    »Wien ist die hauptstadt der musik.« diesen satz hat wahrscheinlich jeder schon einmal gehört und entweder als selbstverständlichkeit akzeptiert oder als Floskel abgetan. am heutigen abend aber wird er mit klingendem inhalt gefüllt. alle sechs (!) Komponisten des heutigen mammutpro-gramms stammen aus Wien oder der näheren umgebung (haydn aus rohrau vor den toren der stadt; Korngold aus dem 150 km entfernten Brünn) und haben in Wien ihre künstlerische heimat gefunden. die musikgeschichte kennt gleich zwei »Wiener schulen«: die erste Generation besie-gelt ab etwa 1750 das Ende des Barockzeitalters und kulminiert in der Wiener Klassik mit ihren Protagonisten haydn, mozart und Beethoven. die zweite formiert sich ab 1904 um schönberg, Berg und Webern und spielt eine zentrale rolle für die musikalische moderne. dazwischen stehen schubert für den Beginn, Zemlinsky und Korngold für den ausklang der romantik. die vielfältigen stilistischen und biografischen Verflechtungen zwischen den Generationen hier zu erörtern hieße

    WErKE

    nichts weniger als die abendländische musikgeschichte im handtaschenformat nachzuerzählen. die chronologische abfolge dieses Konzertabends ermöglicht es indes, Entwicklungen akustisch nachzuvollziehen – etwa die Emanzipation der dissonanz, die in haydns akkorden nur unter be-stimmten Bedingungen anzutreffen ist und deren großzügige Verwendung schönbergs und Bergs abkehr von der klassischen harmonik symbolisiert.

    rEichE BEutE JosEPh haydn trio F-dur hoB. XV:17

    Joseph haydn gilt als stammvater der Wiener Klassik. seine schier überbordende Fülle von origi-nalität und Witz, die Entwicklung der sonatenhauptsatzform und die Etablierung des streichquar-tetts als kammermusikalische idealbesetzung können haydn gar nicht hoch genug angerechnet werden. das blieb schon zu seinen lebzeiten nicht verborgen: im november 1789 besuchte ihn der englische Verleger John Bland, um ihn im namen des impresarios salomon für eine England-tournee zu verpflichten und außerdem die druckrechte für neue stücke zu erwerben. haydn stand allerdings noch beim Fürsten von Esterházy unter Vertrag und konnte auf das angebot erst im folgenden Jahr eingehen, als sein dienstherr starb. Für Bland war die reise dennoch ein Erfolg: Er kehrte mit einigen streichquartetten und drei Flötentrios nach london zurück. Zu den letzteren zählt auch das Werk in F-dur, das heute erklingt. und fast scheint es, als wolle haydn sich mit der originellen zweisätzigen Form und dem munteren tonfall für seine einstweilige absage entschuldigen.

    liEBEslEid FranZ schuBErt VariationEn üBEr ›trocKnE BlumEn‹ Für FlötE und KlaViEr E-moll d 802

    »ihr Blümlein alle / die sie mir gab / Euch soll man legen / mit mir ins Grab.« mit diesen düsteren Zeilen beginnt schuberts lied ›trockne Blumen‹. Es stammt aus dem Zyklus »die schöne mül-lerin«, den schubert 1823 komponierte – ein novum insofern, als dass es sich dabei nicht nur um eine sammlung handelt, sondern im Verlaufe der 20 lieder eine Geschichte erzählt wird: Ein müllerbursche wandert am Bach entlang (›das Wandern ist des müllers lust‹) und kommt zu einer mühle, wo er sich prompt in die tochter des meisters verliebt. Zunächst scheint sie auf sein Werben einzugehen, doch gegen den unverhofft auftauchenden rivalen, einen schneidigen Jäger, hat der junge müller keine chance. Er flüchtet sich in den selbstmord.

    das lied ›trockne Blumen‹ markiert den Wendepunkt in der Geschichte und deutet die liebes- in todessehnsucht um. schubert scheint von seiner eigenen musik so ergriffen gewesen zu sein,

    10 i11

    audalis • Kohler Punge & Partner • Wirtschaftsprüfer • Steuerberater • RechtsanwälteRheinlanddamm 199 • 44139 Dortmund • Tel.: +49 (0)231.2255-500 • [email protected] • www.audalis.de

    Deshalb berät Sie der Chef persönlich.

    Bei uns spielen Siedie erste Geige.

    323010_AnzeigeGeige_audalis.indd 1 13.10.10 12:48

  • WErKE

    dass er die noten ein Jahr später nochmals hervorkramte und für Flöte und Klavier arrangier-te. Vielleicht suchte er auch nach einem musikalischen Präsent für den befreundeten Flötisten Ferdinand Bogner, der am Konservatorium lehrte. Jedenfalls übertrug er die singstimme in die Flöte und ließ dem thema insgesamt sieben Variationen folgen, die die melodie mal lyrisch, mal virtuos umspielen.

    musiKalischE rEVErEnZ alEXandEr Von ZEmlinsKy trio Für KlarinEttE, VioloncEllo und KlaViEr d-moll oP. 3

    »Eine Karikatur: kinnlos, klein, mit herausquellenden augen und einem zu verrückten dirigier-stil.« diese nicht eben schmeichelhafte Beschreibung alexander Zemlinskys stammt von keiner Geringeren als alma schindler. tragischerweise war Zemlinsky hoffnungslos in die salonlöwin verliebt, die sich 1902 allerdings für Zemlinskys elf Jahre älteren mentor Gustav mahler ent-schied. immerhin besorgte mahler dem Jungdirigenten einige Jahre später ein Engagement an der Wiener hofoper.

    musikalisch war Zemlinsky nicht nur von mahler, sondern vor allem von Brahms beeinflusst, den er 1895, im alter von 24 Jahren, noch persönlich getroffen hatte. die Begegnung hinterließ einen so tiefen Eindruck bei Zemlinsky, dass er sich umgehend an die Komposition eines Klari-nettentrios setzte – ein offensichtlicher Bezug auf Brahms spätes op. 114 für dieselbe Besetzung. Vor allem der Kopfsatz lässt mit seiner dicht gewebten struktur und seinem dunklen timbre an Brahms denken. und Brahms zeigte sich geschmeichelt: Er vermittelte Zemlinsky an seinen Verleger simrock, der das trio kurz darauf herausbrachte.

    die öffentliche meinung stand Zemlinsky indes nicht immer positiv gegenüber. Zu sehr saß der Komponist zwischen den stühlen: den traditionalisten war er zu modern, den modernen nicht radikal genug. da half es auch nichts, dass Zemlinsky arnold schönberg unterrichtete (der später seine schwester heiratete) und ihn in die Wiener musikszene einführte. 1938 flüchtete Zemlinsky vor den nazis in die usa und geriet zunächst in Vergessenheit. Erst lange nach dem Krieg wurden seine Werke in Europa wieder gespielt.

    EWiGEs WundErKindErich WolFGanG KornGold KlaViErtrio d-dur oP. 1

    Ein Wunderkind wie Erich Wolfgang Korngold hatte die musikwelt seit mozart nicht gesehen. Gerade 13 Jahre war Korngold alt, als sein erstes Ballett »der schneemann« 1910 an der Wiener

    staa

    denv

    onbo

    xber

    g.de

    Der perfekte Einsatz.

    Rechtsanwälte | Par tnerschaf tsgesel lschaf t | Notare

    Spieker & Jaeger I [email protected] I www.spieker-jaeger.de Kronenburgallee 5 I 44139 Dortmund I Telefon +49 231 9 58 58 - 0

    S&J 2010-28 Konzerthaus-neue HL RZ.indd 1 24.08.2010 18:15:03 Uhr

  • WErKE14 i15

    hofoper Premiere feierte – und hinterher beschwerte sich Klein-Erich schriftlich bei der direk-tion, dass der dirigent Franz schalk das Werk nicht ausreichend geprobt habe. Eine zeitgenös-sische Karikatur zeigt den hosenmatz im Babyhochstuhl am Klavier, umringt von den ungläubig staunenden meistern max reger, arthur nikisch und richard strauss. auch Korngolds lehrer alexander Zemlinsky (der wohl bei der orchestrierung des »schneemanns« mithalf) konnte oft kaum fassen, was ihm sein junger schüler alles vorspielte.

    Genau wie bei Wolfgang a. mozart sorgte auch bei E. Wolfgang Korngold ein überaus ehr-geiziger Vater für ausbildung und Vermarktung des Wundersohnes: der musikkritiker Julius Korngold. so berichtete der dirigent Karl Böhm über einen gemeinsamen urlaub am Wörthersee, Korngold junior habe erst komponieren müssen, bevor er schwimmen gehen durfte. unter sol-chen umständen wird wohl auch das Klaviertrio mit der opusnummer 1 entstanden sein, das sich stark an Brahms’ trio op. 8 orientiert. auch hier beginnt das Klavier den Kopfsatz solo mit einem romantischen, liedähnlichen thema, bevor die anderen instrumente hinzukommen. in der harmonisierung dieses themas lassen sich bereits anklänge an Korngolds späteren stil erkennen. das scherzo verblüfft mit temporückungen, während das adagio an dritter stelle auf Komponisten wie debussy oder Berg verweist.

    seine größten Erfolge feierte Korngold als opernkomponist, besonders »die tote stadt« machte ihn zu einem der meistgespielten Komponisten überhaupt. seine Emigration in die usa und seine Karriere als kommerziell erfolgreicher, aber misstrauisch beäugter Filmmusikkomponist verhinderten nach 1945 leider lange die aufführung seiner Werke in Europa.

    sonatE En miniaturEalBan BErG ViEr stücKE Für KlarinEttE und KlaViEr oP. 5

    »ich habe mir durch den Verkauf von ein paar antiken sachen aus meinem hausrat Geld ver-schafft«, schrieb alban Berg im august 1920 an anton Webern, »und dieses Geld für die heraus-gabe meines Quartetts und der Klarinettenstücke verwendet, sodass im herbst vier sachen von mir vorliegen werden. schließlich bin ich auch Komponist!«

    »auch« Komponist – in dieser Formulierung scheint eine gewisse selbstironie zu stecken. schließlich waren erst zwei Werke von Berg im druck erschienen – eine magere ausbeute, seit er 1904 als Privatschüler von arnold schönberg unterrichtet wurde. nun, da der abschluss seiner oper »Wozzeck« aber in greifbare nähe rückte, erwachte offenbar Bergs selbstbewusstsein. immerhin lag auch die Komposition der Vier Klarinettenstücke bereits einige Jahre zurück. Ent-standen waren sie damals als antithese zum spätromantischen monumentalstil, der sich etwa in

    mahlers »sinfonie der tausend« Bahn brach. Zwar beschränkte sich Berg nicht so systematisch auf aphoristische miniaturen wie sein Freund und mitschüler Webern. doch auch die Klarinetten-stücke umfassen jeweils nur wenige takte. Äußerlich entsprechen die vier sätze in tempo und stimmung sogar noch der sonate; die Verdichtung der musikalischen substanz, der extreme ambitus der melodie und die spieltechniken an der Grenze des hörbaren wirken jedoch noch heute höchst experimentell. Wie oft in Bergs Werken scheint es ein geheimes Programm zu geben: Forscher vermuten etwa in den zentralen tönen a und b eine anspielung auf alban Bergs initialen, im letzten ton des ersten satzes – h – auf seine Frau helene.

    in nEuE WEltEnarnold schönBErG KammErsinFoniE nr. 1 oP. 9

    Es gibt nur wenige Werke, die für sich in anspruch nehmen können, den Verlauf der musikge-schichte spürbar beeinflusst zu haben. arnold schönbergs Kammersinfonie nr. 1 gehört dazu. 1906 komponiert, vollzieht er mit ihr gleichsam die abnabelung von der tonalität als omniprä-sente Grundvoraussetzung.

    schönberg selbst erinnerte sich später in einem Brief: »als ich meine Erste Kammersinfonie beendet hatte, sagte ich zu meinen Freunden: Jetzt weiß ich, wie ich komponieren muss!« Zwar ist noch eine Grundtonart angegeben, E-dur, doch die harmonik des Werkes geht weit über dieses modell hinaus. am greifbarsten wird dies nach der kurzen Eröffnungsgeste: das cello spielt solo einen aufwärts gerichteten gebrochenen akkord, der aus gestapelten Quarten (statt terzen) besteht. diese Geste ist als »Fanfare der neuen musik« in die Geschichte eingegan-gen – ein Begriff, der in der originalfassung für Kammerorchester noch plausibler wirkt, denn hier wird die Quartfolge vom horn intoniert.

    Was für heutige ohren noch halbwegs nachvollziehbar klingen mag, löste bei der urauf-führung anfang 1907 in Wien einen veritablen skandal aus. »Viele zischten und pfiffen«, war anderntags in der Zeitung zu lesen. »in einer loge stand bleich und mit verkniffenen lippen der hofoperndirektor Gustav mahler. […] nur unmusikalische menschen kommen durch die schönberg’sche notenablagerung in Erregung.« tatsächlich aber ging es schönberg weniger um Provokation als um die konsequente Weiterentwicklung jenes gestaltenden Prinzips, das schon Brahms angewandt hatte: die entwickelnde Variation.

    die Kammersinfonie verarbeitet das musikalische material auf höchst originelle Weise, ist auf formaler Ebene minutiös konstruiert und erschließt durch die abwendung von bis dato unum-stößlichen Prinzipien neue Welten der musikalischen Expressivität.

  • 16 i 17

    Paul meyer Guy Braunstein

  • 18 i 19 BioGraFiEn

    1996 unterzeichnete Pahud einen Exklusivvertrag mit Emi classics. diese Zusammenarbeit wurde zu einem der bedeutendsten Beiträge zur Einspielung des Flötenrepertoires. die inzwischen über 20 aufnahmen erhielten den einstimmigen Beifall der Kritik und wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter mehrere »Victoires de la musique«, »diapason d’or«, die Ehrung als »aufnahme des Jahres« von radio France, »Echo Klassik« sowie »record Geijutsu« und »ongaku no tomo« der Japanischen Plattenindustrie.

    im Juni 2009 wurde Emmanuel Pahud der titel »chevalier dans l’ordre des arts et des lettres« für seinen Beitrag zur musik verliehen.

    Paul mEyEr

    Paul meyer, in mulhouse im Elsass geboren, debütierte bereits im alter von 13 Jahren als solist des orchestre symphonique du rhin. danach folgten studien am Pariser Konservatorium und an der Basler musikhochschule. 1982 gewann er den »concours Eurovision des Jeunes musiciens Français« sowie 1984 die »young concert artists auditions« in new york. im rahmen seiner darauf folgenden debüt-Konzerte in new york traf er auf den legendären Benny Goodman, mit dem ihn bald eine für sein leben und seine Karriere entscheidend wichtige Freundschaft verbinden sollte.

    heute zählt Paul meyer zu den herausragendsten Klarinettisten weltweit und konzertiert regel-mäßig mit den großen orchestern in Europa, den usa, in Fernost und australien. dabei arbeitet er mit namhaften dirigenten wie sir yehudi menuhin, Kent nagano, luciano Berio, heinrich schiff, david Zinman, sylvain cambreling und Esa-Pekka salonen zusammen.

    Paul meyer zeichnet sich durch ein besonders breites Konzertrepertoire aus, das auch die großen zeitgenössischen Werke für Klarinette beinhaltet. darüber hinaus wirkte er bereits an zahlreichen uraufführungen mit. so spielte er die uraufführung von Gerd Kuhrs Klarinettenkonzert bei den »salzburger Festspielen«. Krzysztof Penderecki komponierte für ihn ein Konzert, das Paul meyer schließlich unter leitung des Komponisten selbst mit der sinfonia Varsovia in Bad Kissingen präsentierte. auch luciano Berio widmete ihm ein Klarinettenkonzert, »alternatim«, das er in Europa und den usa mit dem Koninklijk concertgebouworkest amsterdam uraufführte.

    Einen großen teil seiner Konzerttätigkeit widmet Paul meyer kammermusikalischen Projekten. dabei spielt er regelmäßig mit renaud und Gautier capuçon, martha argerich, myung-Whun chung, mstislaw rostropowitsch, Gidon Kremer, yuri Bashmet, yo-yo ma, Barbara hendricks, heinrich schiff und tabea Zimmermann. außerdem hatte Paul meyer bereits die Ehre, mit Jean-Pierre rampal und isaac stern zu konzertieren.

    EmmanuEl Pahud

    Bei den prestigeträchtigen »Victoires de la musique« in Paris zum »instrumentalisten des Jahres 1997« gekürt, zählt der schweizerisch-französische Flötist Emmanuel Pahud heute zu den inte-ressantesten musikerpersönlichkeiten. Er wurde 1970 in Genf geboren und begann sein Flöten-studium im alter von sechs Jahren. seine ausbildung schloss er 1990 am Pariser conservatoire national supérieur de musique mit einem Premier Prix ab. Es folgten weitere studien bei aurele nicolet. Emmanuel Pahud gewann Erste Preise bei vielen großen internationalen musikwettbe-werben, so 1989 in Kobe, 1988 in duino sowie 1992 den »concours de Genève«, wo er zudem alle acht sonderpreise gewann. Er wurde mit dem solistenpreis der Gemeinschaft der französisch-sprachigen rundfunkanstalten und mit dem vom Europäischen rat vergebenen »Juventus Preis« ausgezeichnet. Er ist außerdem Preisträger der yehudi menuhin stiftung und des international tribune for musicians der unEsco.

    im alter von nur 22 Jahren wurde Emmanuel Pahud soloflötist bei den Berliner Philharmonikern unter claudio abbado. nach einem 18-monatigen sabbatical kehrte er im april 2002 wieder zu den Berliner Philharmonikern zurück, nachdem er am Genfer Konservatorium unterrichtet hatte. Emmanuel Pahud gibt regelmäßig Konzerte bei den angesehensten Festivals in Europa, den usa und im fernen osten.

    als solist spielte er mit vielen der weltweit führenden orchestern wie den Berliner Philharmo-nikern, dem london Philharmonic orchestra, dem tonhalle-orchester Zürich, dem symphonie-orchester des Bayerischen rundfunks, dem orchester des mariinsky-theaters st. Petersburg, dem minnesota orchestra, der camerata salzburg, der deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem national symphony orchestra, dem nhK symphony orchestra und dem scottish chamber orchestra. Er arbeitete mit dirigenten wie abbado, rattle, Zinman, maazel, Boulez, Gergiev, Gar-diner, harding, Järvi, rostropowitsch und Perlman zusammen.

    in der saison 2010/11 musiziert Emmanuel Pahud unter anderem mit den Berliner Philhar-monikern, dem singapore symphony orchestra, seoul Philharmonic orchestra, nhK symphony orchestra, orchestre national du capitole de toulouse, sydney symphony, melbourne symphony orchestra sowie mit den Kammerorchestern stuttgart, lausanne, Zürich und dem Franz liszt Kammerorchester. als passionierter Kammermusiker konzertiert er regelmäßig mit den Pianisten Éric le sage, yefim Bronfman und hélène Grimaud und spielt gelegentlich Jazz mit Jacky terrasson. in der saison 2010/11 spielt er tourneen mit Éric le sage, Paul meyer, Guy Braunstein und Zvi Plesser in deutschland, österreich und Frankreich. Vor 18 Jahren gründete Emmanuel Pahud gemeinsam mit Éric le sage und Paul meyer das sommerfestival für Kammermusik »musique à l’Empéri« in salon de Provence.

  • BioGraFiEn

    in den letzten Jahren hat sich Paul meyer auch verstärkt als dirigent einen namen gemacht, so-dass seine dirigiertätigkeit neben der Klarinette einen gleichwertigen Platz in seinem künstlerischen schaffen einnimmt. 2007 wurde er von myung-Whun chung zum associate chief conductor des seoul Philharmonic orchestra ernannt. seit 2009 ist er chefdirigent des tokyo Kosei Wind orchestra. anfang 2011 unternahm er eine tournee mit dem stuttgarter Kammerorchester durch spanien.

    Zu seiner umfangreichen diskografie bei den labels cBs, sony, Emi, BmG, dGG, denon und Erato gehören zahlreiche preisgekrönte aufnahmen, u. a. mit »diapason d’or«, »choc du monde de la musique« und »Prix de la révélation musicale«. Zuletzt erschienen Piazzollas concerto para Quintetto mit Gidon Kremer, messiaens »Quatuor pour la fin du temps« mit myung-Whun chung, Gil shaham und Jian Wang, Kammermusik mit Emmanuel Pahud und Éric le sage sowie mozarts Klarinettenkonzert mit dem Ensemble orchestral de Paris und John nelson.

    Guy BraunstEin

    Guy Braunstein stammt aus tel aviv und studierte Geige bei chaim taub und in new york bei Glenn dicterow und Pinchas Zukerman. in jungen Jahren begann er weltweit als solist und Kam-mermusiker aufzutreten. Er spielte mit orchestern wie dem israel Philharmonic orchestra, dem tonhalle-orchester Zürich, den Bamberger symphonikern, dem danish radio symphony orches-tra und den Berliner Philharmonikern.

    Braunstein arbeitete mit großen musikern wie isaac stern, andrás schiff, Zubin mehta, maurizio Pollini, Vladimir Fedoseyev, yefim Bronfman und daniel Barenboim zusammen. 2000 wurde Guy Braunstein Erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker unter claudio abbado und später unter sir simon rattle. 2003 wurde er als Professor an die universität der Künste in Berlin berufen. seit 2006 ist er musikalischer leiter des »rolandseck-Festivals«. in den vergangenen Jahren war Guy Braunstein zudem stolzes und engagiertes mitglied des West-Eastern divan orchestra.

    ZVi PlEssEr

    der israelische cellist Zvi Plesser ist gleichermaßen als solist, Kammermusiker und dozent aktiv. schon mit 17 Jahren feierte er sein debüt in der carnegie hall, als er gemeinsam mit isaac stern und Pinchas Zukerman konzertierte. seither ist er mehrfach in der legendären halle aufgetreten. Zvi Plesser ist besonders oft mit israelischen und amerikanischen sinfonieorchestern zu hören, hat aber auch schon tourneen mit der academy of st martin in the Fields unter sir neville marriner gespielt. als Kammermusikpartner ist er in unterschiedlichen Besetzungen bei allen großen

    20 i 21

    Festivals in Erscheinung getreten, so auch beim »schleswig-holstein musik Festival«. derzeit unterrichtet er an der musikakademie von Jerusalem und gibt meisterkurse in Europa und den usa. Zvi Plesser selbst studierte unter anderem bei Zara nelsova und david soyer.

    Éric lE saGE

    Éric le sage ist einer der führenden Pianisten seiner Generation und ein bekannter Vertreter der französischen Klavierschule. regelmäßig werden sein feiner Klang und sein sinn für struktur und Phrasierung gelobt. 2010 konnte Éric le sage sehr erfolgreich ein Projekt beenden, an dem er lange Zeit gearbeitet hat: die aufnahme von robert schumanns Gesamtwerk für Klavier. 2010 wurde diese Einspielung für das französische label alpha mit dem »Jahrespreis der deutschen schallplattenkritik« ausgezeichnet.

    Éric le sage trat als solist mit orchestern wie dem los angeles Philharmonic, dem royal scot-tish national orchestra, den Göteborger Philharmonikern, dem rotterdam Philharmonic orchestra, dem nhK symphony orchestra, dem orchestre national du capitole de toulouse, dem orchestre Philharmonique de radio France, dem münchener Kammerorchester und mit dirigenten wie Edo de Waart, stéphane denève, louis langrée, michel Plasson, michael stern, sir simon rattle auf.Éric le sages aufnahmen für rca-BmG, naïve, Emi und alpha wurden sehr gut besprochen und mehrfach ausgezeichnet: mit dem »diapason d’or de l’année«, »choc du monde de la musique«, »Grand Prix du disque«, von den magazinen »Fono Forum« und »Gramophone« sowie mit dem »Victoire de la musique«. der in aix-en-Provence geborene Pianist gewann Preise bei internationa-len Wettbewerben, so in Porto 1985 und beim »robert-schumann-Wettbewerb« in Zwickau 1989. im gleichen Jahr war er auch Preisträger des »leeds international Piano competition«, was ihm die möglichkeit gab, unter der leitung sir simon rattles aufzutreten.

  • 22 i 23

    Zvi Plesser Éric le sage

  • Musik ist wie ein Puzzle aus Tönen: Viele Elemente fügen sich zusammen zur Erfolgsmelodie des KONZERTHAUS DORTMUND. Unterstützen auch Sie hochkarätige Konzerte und profitieren durch Kartenvorkaufsrecht, exklusive Einladungen, kostenlosen Bezug von Broschüren etc. Werden Sie Teil der Gemeinschaft der »Freunde des Konzerthaus Dortmund e.V.«

    Infos: T 0231- 22 696 261· www.konzerthaus-dortmund.de WEitErhörEn

    JunGE KammErmusiK

    im ZEichEn dEs rhythmusmultiperkussionst martin Grubinger ist bekannt für an hochleistungssport grenzenden Körper-einsatz. Gemeinsam mit seinem Vater und musikalischen Freunden wird Grubinger mit für ihn komponierten Werken und weiteren Kompositionen für schlagwerk das Konzerthaus zum Beben

    bringen.

    sa 14.05.2011 · 20.00

    FrischEr WindVier smarte Franzosen bilden das Quatuor Ebène. diese »einzige Boygroup« der E-musik entfesselt auf der Bühne einen Elan, der den streichquartetten von Borodin, Prokofiew und Brahms gut

    bekommen wird.

    do 26.05.2011 · 20.00

    BratschE statt GEiGEEin Glück, dass antoine tamestit schließlich die Geige gegen das tiefere streichinstrument ein-tauschte. auch für die Bratsche gibt es abwechslungsreiche literatur, das beweisen antoine tamestit und seine musikalischen Partner mit Werken von dowland über Brahms bis hin zu

    claude debussy für Gesang, Viola und Klavier.

    di 31.05.2011 · 19.00

  • tEXtE clemens matuschek, ein originalbeitrag für die Elbphilharmonie hamburg

    FotonachWEisE s. 04 © thomas rabsch · Emi classicss. 08 © Josef Fischnaller · Emi classicss. 23 © King records

    hErausGEBEr KonZErthaus dortmundBrückstraße 21 · 44135 dortmund t 0231-22 696 200 · www.konzerthaus-dortmund.de

    GEschÄFtsFührEr und intEndant Benedikt stampa

    rEdaKtion dr. Jan Boecker · marion schröder

    KonZEPtion Kristina Erdmann

    anZEiGEn anne-Katrin röhm · t 0231-22 696 161

    drucK hitzegrad Print medien & service Gmbh

    Wir danken den beteiligten Künstleragenturen und Fotografen für die freundliche unterstützung.

    Es war nicht in allen Fällen möglich, die Bildquellen ausfindig zu machen. rechteinhaber bitte melden.

    druckfehler und Änderungen von Programm und mitwirkenden vorbehalten.

    imPrEssum