direkt3A_LHB

41

description

German Answers

Transcript of direkt3A_LHB

Page 1: direkt3A_LHB
Page 2: direkt3A_LHB

3A

SP

IS

T

RE

ŚC

I

Wprowadzenie 3

Uwagi metodyczne 4Lektion 21 – Gefühle und Emotionen 4Lektion 22 – Fantasien, Träume, Wünsche 8Lektion 23 – Events 11(ABI)Fertigkeitstraining 15

Testy 18Testy do tomu 3a 18

Test 21 19Test 22 21Test 23 23

Test podsumowujący Abschlusstest 3a 25

Klucze 27Klucz do części ćwiczeniowej w tomie 3a 27Klucz do testów w tomie 3a 38Klucz do testu podsumowującego Abschlusstest 3a 39Klucz do modelowego testu maturalnego 40

Page 3: direkt3A_LHB

3A

WP

RO

WA

DZ

EN

IE

WprowadzenieDirekt jest kursem języka niemieckiego dla uczniów szkół średnich rozpoczynających naukę języka. Przy 2–3 godzinach tygodniowo możliwa jest realizacja treści podstawy programowej w wariancie B lub C.

Cały kurs składa się z sześciu części, na każdy semestr nauki przypada jedna część. Podział ten umożliwia w przypadku grup o różnej biografii językowej dopasowanie tomu podręcznika do poziomu klasy i realizowanie kursu także z grupami kontynuującymi naukę języka.

Kurs uwzględnia doświadczenia nowej matury, a pełna realizacja zawartych w nim zagadnień maturalnych zapewnia przygotowanie uczniów do egzaminu maturalnego zdawanego na poziomie podstawowym bez konieczności korzysta-nia z materiałów dodatkowych.

Realizacja całego kursu pozwala osiągnąć wiedzę i umiejętności opisane na poziomach A1, A2 i B1 według Europejskiego Systemu Opisu Kształcenia Językowego.

Budowa kursu

Tom Direkt 3a składa się z 3 rozdziałów. Każdy rozdział otwiera strona wprowadzająca, która zawiera informacje o celach, jakie uczeń powinien osiągnąć po zrealizowaniu całego rozdziału. Strona ta informuje także o realizowanych w rozdziale zagadnieniach z danego zakresu tematycznego obowiązującego na egzaminie maturalnym oraz o typach zadań matu-ralnych, jakie uczeń pozna i przećwiczy w danej jednostce.

Tematyka podręcznika odnosi się do aktualnych realiów życia młodzieży, a wsparta atrakcyjną szatą graficzną oraz bogatym zbiorem ćwiczeń doskonalących wszystkie sprawności językowe motywuje do nauki języka niemieckiego.

Każdy rozdział poświęcony jest innemu aspektowi życia codziennego i składa się z trzech podrozdziałów, zawierających starannie dobrane ćwiczenia o różnej formie socjalnej aktywizujące ucznia do pracy. Znaki graficzne odsyłają do odpo-wiednich zadań w części ćwiczeniowej, które mogą być rozwiązywane na lekcji lub w domu w ramach zadania do-mowego.

Wyodrębnione graficznie za pomocą małych tabelek elementy (ABI) to przykłady zadań maturalnych, które już od pierwszych lekcji zapoznają ucznia z ich typami i specyfiką.

Ostatnie ćwiczenie w każdym rozdziale poświęcone jest doskonaleniu poprawnej wymowy. Uczeń może również samo-dzielnie wykonywać ćwiczenia fonetyczne oraz rozwijać umiejętność rozumienia ze słuchu, ponieważ do podręcznika dołączona jest płyta CD z nagraniami wszystkich ćwiczeń odpowiednio oznaczonych w podręczniku.

Elementem zamykającym każdy rozdział jest Blitz-Grammatik. To podsumowanie zagadnień gramatycznych danego rozdziału z komentarzem w języku polskim ułatwia zrozumienie i utrwalenie gramatyki. Według zasad autonomii ucznia takie zestawienie wspiera jego samodzielność i pozwala na przyswojenie nowych zagadnień zgodnie z indywidualnym tempem pracy.

Koncepcja podręcznika opiera się na doświadczeniach nowej matury, każdy rozdział przypomina o przygotowaniu do egzaminu przykładami zadań oraz zagadnieniami z zakresu tematycznego. Na końcu każdego tomu znajduje się (ABI)Fertigkeitstraining, trening sprawności językowych, który pozwala na zdiagnozowanie postępów uczniów i określe-nie stopnia przygotowania do egzaminu maturalnego.

Twoje portfolio maturalne umożliwia uczniowi prowadzenie dokumentacji realizacji zadań maturalnych i bieżącą kontrolę tych zadań, które sprawiają mu trudności. Wypełniony schemat portfolio informuje ucznia o jego umiejętnościach i uświadamia, które zadanie wymaga jeszcze dodatkowego wysiłku.

Samoocenie służy także test Wie weit bist du jetzt?, który zamieszczony jest na końcu części ćwiczeniowej każdego tomu i sprawdza stopień opanowania materiału realizowanego w danym tomie.

Dodatkowo na końcu tomu Direkt 3a został umieszczony Modelowy test maturalny zawierający przykładowy arkusz egzaminacyjny, który umożliwia określenie stopnia przygotowania do części pisemnej egzaminu maturalnego zdawane-go na poziomie podstawowym.

Podręcznik dla nauczyciela zawiera uwagi metodyczne do każdego rozdziału z podręcznika wraz z kluczem do zadań w podręczniku oraz transkrypcją nagrań. W osobnej części: Testy zebrano przykłady sprawdzianów do wykorzysta-nia po zrealizowaniu każdego rozdziału z podręcznika oraz testy podsumowujące: Abschlusstests przeznaczone do przeprowadzenia po zakończeniu pracy z każdym tomem podręcznika. W krótkim komentarzu do tej części podano także proponowaną skalę ocen. W rozdziale: Klucze znaleźć można rozwiązania zadań z części ćwiczeniowej, testów, testu podsumowującego oraz modelowego testu maturalnego. Tutaj też znajduje się transkrypcja nagrań wykorzystanych w ćwiczeniach i testach.

Page 4: direkt3A_LHB

3A

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE Sytuacja

Nastolatki opowiadają o swoim życiu uczuciowym. Michael szuka porady, jak uratować swój związek z Ca- rolą.

Gramatyka

– tryb przypuszczający Konjunktiv II; würde-Form– tryb przypuszczający czasowników: sein, haben,

werden– tryb przypuszczający czasowników modalnych– zdanie poboczne z zaimkiem względnym– zaimek względny w dopełniaczu

Faza 1 (ćwiczenia 1-3)

1A. Uczniowie przyglądają się fotografii Michaela z Carolą w tle i czytają tytuł rozdziału. Nauczyciel stawia pytanie Wann hat man Liebeskummer? (Wenn dein/e Freund/in mit einem/er anderen ausgeht, in eine/n andere/n verliebt ist.) Po wspólnym odczytaniu tekstów „w chmurkach” uczniowie formułują hipotezy na temat przyczyn smutku Michaela.

1B. Uczniowie samodzielnie czytają tekst o Michaelu, po czym nauczyciel zadaje pytania w celu sprawdzenia zrozumienia tekstu. Trzy pytania zaproponowano w ćwiczeniu. Następnie uczniowie sugerują Michaelowi sposób postępowania. Nauczyciel zadaje pytanie: Was würdest du machen, wenn du Michael wärest? i wprowadza tym samym konstrukcję Konjunktiv II.

Rozwiązanie:• Sie sind seit zwei Monaten zusammen.• Weil Carola keine Lust mehr hat, sich mit Michael zu

treffen.• Wenn Carola Schluss machen würde, wäre das für

Michael eine Katastrophe, er wäre am Boden, kaputt.

2. Uczniowie czytają w skupieniu odpowiedź Marion i samodzielnie odpowiadają na pytania. Po zapisaniu odpowiedzi w zeszycie jeszcze raz czytają tekst i wspólnie wyjaśniają niezrozumiałe słownictwo.

Rozwiązanie:• Marion meint, Michael sollte mit Carola über das

Problem ganz offen sprechen.• Vielleicht hat Carola einen neuen Freund, d.h. sie ist

hinter jemand anderem her.• Er sollte sowieso den Kopf nicht hängen lassen.

3. Nauczyciel wyjaśnia budowę trybu przypuszczającego Konjunktiv II i zasady jego użycia. Uczniowie wspólnie rozwiązują ćwiczenie, formułując rady.

ABI 68 Sprechen – jest to pierwszy w tomie 3a przykład rozmowy sterowanej. Relacjonowanie jest jednym z elementów ustnego egzaminu maturalnego zdawanego na poziomie podstawowym.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 1-7 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

Faza 2 (ćwiczenia 4-8)

4A. Doskonalenie umiejętności użycia formy Konjunktiv II z würde. Uczniowie rozwiązują ćwiczenie samodzielnie lub w parach, po czym następuje wspólna korekta.

Rozwiązanie:1d, 2g, 3b, 4e, 5f, 6a, 7h, 8c

4B. Uczniowie zapisują w zeszycie rozwiązanie ćwi-czenia.

Rozwiązanie:1. Wenn meine Freundin mich sitzen lassen würde,

würde ich weinen und (ich) wäre verzweifelt.2. Wenn meine Freundin mit einem anderen Jungen

ausgehen würde, würde ich auch mit einem anderen Mädchen ausgehen.

3. Wenn meine Freundin eifersüchtig wäre, würde ich trotzdem mit meinen Freunden ausgehen.

4. Wenn meine Freundin morgen Geburtstag hätte, würde ich ihr ein Foto von mir schenken.

5. Wenn meine Freundin Schwierigkeiten in der Schule hätte, würde ich am Nachmittag mit ihr lernen.

6. Wenn meine Freundin Probleme zu Hause hätte, würde ich sie trösten.

7. Wenn meine Freundin mich versetzen würde, würde ich mich darüber wahnsinnig ärgern.

8. Wenn meine Freundin mir sagen würde, dass sie einen anderen hat, würde ich ihr eine Szene machen.

5. Druga odsłona historii Caroli i Michaela: chłopak został sam. Próbuje pogodzić się z losem. Jednak surfując po internecie, trafia na ogłoszenie Caroli. Nauczyciel wprowadza w temat, zadając pytania typu: Hat Carola Michael verlassen? Hat Michael Carola zurückerobert? Haben sich die beiden versöhnt? Uczniowie dwukrotnie słuchają tekstu: za pierwszym razem zapoznają się z sytuacją, za drugim razem rozwiązują ćwiczenie. Na zakończenie wspólnie sprawdzają swoje wyniki.

Rozwiązanie:1F, 2F, 3R, 4F, 5R, 6R, 7F, 8F, 9F, 10R

Transkrypcja:Ich bin jetzt seit Oktober von Carola getrennt. Ja, sie hat Schluss gemacht. Es war schwer, das zu verkraften. Ich dachte, ich würde darüber nicht hinweg kommen. Aber man weiß, die Zeit heilt alle Wunden. Jetzt schaue ich am Wochenende mal ins Internet, auf die Seite Liebe.de. Und was finde ich da? Eine Anzeige von meiner Ex-Freundin auf der Suche nach einem neuen Freund. Im Großen und Ganzen nicht so schlimm. Aber der Grund,

Lektion 21 – Gefühle und Emotionen

Page 5: direkt3A_LHB

3A

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE

warum sie sich von mir getrennt hatte, war, dass sie keine Beziehung mehr haben und ihr Single-Leben genießen wollte. Versteht das einer, bitte?

6. Ćwiczenie można wykonać na dwa sposoby: a) po wysłuchaniu nagrania uczniowie uzupełniają tekst z lukami lub b) po uzupełnieniu tekstu uczniowie słuchają nagrania w celu sprawdzenia poprawności wykonania ćwiczenia. Niezależnie od wybranego sposobu uczniowie rozwiązują zadanie indywidualnie.

Rozwiązanie:Transkrypcja po ćwiczeniu 5.

7. Po lekturze tekstów „w chmurkach” uczniowie formułują zdania podobne do przeczytanych, doskonaląc w ten sposób tworzenie form Konjunktiv II.

8. Ćwiczenia 8A i 8B to zadania do pracy w parach. Uczniowie najpierw wspólnie czytają przykłady, a nas-tępnie ćwiczą użycie formy würde z bezokolicznikiem. Na zakończenie warto zwrócić uwagę uczniów na zestawienie odmiany formy würde. Wszystkie zdania z obu ćwiczeń zostają zapisane w zeszycie.

ABI 69 Sprechen – jest to pierwszy w tomie 3a przykład rozmowy sterowanej typu C. Negocjowanie może sprawiać uczniom szczególne trudności, dlatego warto dobrze przy-gotować się do tej części egzaminu ustnego.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 8-15 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

Faza 3 (ćwiczenia 9-14)

9. Trzecia odsłona historii związku dwójki bohaterów. Tym razem poprzez przedmioty szczególnie dla nich ważne przywoływane są wspomnienia. W ćwiczeniu tym zostają wprowadzone zaimki względne. Uczniowie najpierw czytają zdania, po czym wspólnie rozwiązują zadanie.

Rozwiązanie:1c, 2h, 3b, 4e, 5d, 6f, 7g, 8a

10. Utrwalenie zaimków względnych. Uczniowie dwukrotnie słuchają nagrania: za pierwszym razem w celu uzupełnienia zdań, za drugim razem (przy zamkniętym podręczniku) w celu powtórzenia posz-czególnych zdań.

Rozwiązanie/Transkrypcja:Carola war ein Mädchen, das einfach toll war.Carola war eine Person, die immer lustig und gut gelaunt war.Carola war ein Typ, der immer ehrlich zu mir war.Carola war ein Mädchen, mit dem ich mich so gut verstand.Carola war eine Freundin, mit der ich über alles sprechen konnte.Carola war ein Mädchen, dessen Anwesenheit mich so glücklich machte.Carola war das tollste Mädchen, das ich je kennen gelernt habe!

11. Uczniowie rozwiązują ćwiczenie w parach lub małych grupach, natomiast na forum klasy porównują swoje wpisy do tabeli.

Rozwiązanie:

Das Cafe, in dem wir uns … Dat. Neutr. Sing.

Das Foto, das sie mir … Akk. Neutr. Sing.

Die Bank, auf der wir uns … Dat. Femin. Sing.

Die Fahrräder, mit denen wir … Dat. Pl.

Die Erinnerung an das Mädchen, dessen Schönheit …

Gen. Neutr. Sing.

Der Pullover, der ihr … Nom. Mask. Sing.

Die Gedichte, die sie mir … Akk. Pl.

Sie war eine Person, die immer … Nom. Femin. Sing.

Sie war ein Typ, der immer … Nom. Mask. Sing.

Sie war ein Mädchen, mit dem … Dat. Neutr. Sing.

Sie war eine Freundin, mit der … Dat. Femin. Sing.

Sie war ein Mädchen, dessen Anwesenheit … Gen. Neutr. Sing.

Sie war das tollste Mädchen, das ich … Akk. Neutr. Sing.

12. Uczniowie samodzielnie lub w parach uzupełniają tabelę, po czym zapoznają się z komentarzem gramatycznym w Blitz-Grammatik.

Rozwiązanie:

Singular

Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

13. Ćwiczenie „łańcuszek”. Uczniowie utrwalają zdania znane z poprzedniego tomu. Zdania te zostały przeformułowane tak, aby uczniowie mogli doskonalić umiejętność użycia zaimków względnych.

14. Po wspólnej lekturze przykładu uczniowie pracują w parach pod nadzorem nauczyciela.

ABI 70 Sprechen – jest to kolejny przykład rozmowy sterowanej typu B. Warto przypomnieć uczniom, iż re-lacjonując, zdający jest zobowiązany wykazać się umiejętnością formułowania zdań w czasie przeszłym.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 16-23 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

Faza 4 (ćwiczenie 15)

15. Nauczyciel omawia zaimki względne wer i was oraz wskazuje na podwójny bezokolicznik wykorzystany w zdaniach. Po lekturze tekstów „w chmurkach”, a zwłaszcza zdań: Sie hätte Michael die Wahrheit sagen sollen. Sie hätte nicht mit Michaels Gefühlen spielen dürfen. uczniowie formułują zdania o podobnej konstrukcji.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 24-30 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

Page 6: direkt3A_LHB

3A

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE

Faza 5 (ćwiczenia 16-18)

16. Ostatnie słowo w historii Caroli i Michaela należy do dziewczyny. To ona wyjaśnia, że zerwała znajomość, ponieważ zrozumiała, że są zbyt młodzi, aby ich związek mógł być kontynuowany w przyszłości. Po wspólnej lekturze zdań uczniowie dwukrotnie słuchają nagrania. Podczas pierwszego słuchania uczniowie zapoznają się z tekstem. Podczas drugiego – rozwiązują ćwiczenie. Warto by uczniowie przygotowali w parach krótkie ustne streszczenie tekstu.

Rozwiązanie:1F, 2F, 3F, 4R, 5R, 6F, 7R, 8R, 9F, 10R

Transkrypcja:° Carola, wir haben von deiner Story mit Michael

gehört. Kann ich dir ein paar Fragen stellen?l Ehrlich gesagt habe ich keine große Lust, darüber

zu sprechen … Aber wenn es nicht zu lange dauert und wenn die Fragen nicht zu persönlich sind … na ja … dann, bitte.

° Also, kannst du vielleicht kurz erzählen, wie zwischen euch alles angefangen hat?

l Es war keine Liebe auf den ersten Blick, d.h. es hat zwischen uns nicht sofort gefunkt. Aber nach einiger Zeit habe ich verstanden, dass Michael der Junge war, den ich mir immer als Freund gewünscht hatte: so sensibel, nett, verständnisvoll … Wir haben uns wirklich gut verstanden.

° Entschuldigung, Carola, aber ich verstehe nicht … Du sagst, Michael war ein Typ, der so sensibel, nett usw. ist … aber warum hast du dann Schluss gemacht?

l Gerade deswegen, weil er so sensibel ist. Ich habe verstanden, dass unsere Beziehung nicht von Dauer sein konnte. Ich bin erst 16, von Natur aus sehr launisch und extrovertiert, noch nicht reif für eine feste Beziehung, und …

° Und du hast ihn also verlassen, um seine Gefühle nicht zu verletzen.

l Genauso war’s. Das klingt vielleicht ein bisschen doof, nicht so glaubwürdig, aber das ist eben die Wahrheit. Ich habe Michael sehr lieb gehabt und es hat mich sehr viel Kraft gekostet, ihn zu verlassen.

° Aber warum hast du nicht ganz offen mit ihm geredet?

l Ich habe den Mut nicht gehabt. Ich habe es also vorgezogen, so zu tun, als ob ich nicht mehr in ihn verliebt wäre, als ob ich hinter einem anderen her wäre. Aber es ist nicht so. Ich habe einfach alles vorgetäuscht.

° Auch die Anzeige im Internet?l Ach, das war nur ein Spiel, ich habe es gar nicht

ernst gemeint …° Ich verstehe. Möchtest du an dieser Stelle Michael

etwas sagen?l Na ja … ich weiß nicht … also … Michael, wenn wir

nicht so jung wären, dann hätte unsere Beziehung bestimmt eine Zukunft. Aber ich will nicht mit deinen Gefühlen spielen, dich irgendwie verletzen. Aber, glaub mir, ich habe dich immer noch lieb … Tschau.

17. Ćwiczenie reasumuje historię miłosną pomiędzy Michaelem i Carolą. Uczniowie pracują indywidualnie lub w parach.

Rozwiązanie:Liebe auf den ersten Blick, gefunkt, den, gewünscht, sensibel, verständnisvoll, Schluss, von Dauer, jung, reif, Beziehung, verlassen, verletzen, Kraft, lieb

18. Uczniowie wspólnie redagują e-mail, jaki Carola

pisze do Michaela z uwzględnieniem przygotowanych wcześniej i przedyskutowanych na forum klasy wskazówek i propozycji.

Przykładowe rozwiązanie:Lieber Michael,ich bin dir eine Erklärung schuldig. Du hast vielleicht geglaubt, dass ich dich verlassen habe, weil ich mein Leben als Single genießen wollte. Oder weil ich einen anderen habe. Nein! Der wahre Grund ist, dass wir viel zu jung für eine solche Beziehung sind. Du bist einfach super, sensibel, verständnisvoll. Aber ich fühle mich, vielleicht anders als du, noch nicht reif für eine solche Beziehung. Deswegen habe ich mir gedacht, es ist besser, wenn wir jetzt Schluss machen. Ich wollte deine Gefühle nicht verletzen. Ich hatte aber nicht den Mut, dir die Wahrheit zu sagen, also habe ich alles vorgetäuscht. Aber glaub mir, wenn wir nicht so jung wären, hätte unsere Story bestimmt eine Zukunft. Ich bitte dich um Entschuldigung …Alles LiebeCarola

ABI 71 Schreiben – jest to pierwsze w tomie 3a ćwiczenie doskonalące umiejętność pisania dłuższych form użytkowych. Przed realizacją tego zadania warto przypomnieć uczniom nie tylko o dwudzielności każdego punktu i precyzyjnym przekazaniu wymaganych informacji, lecz także o formie listu podlegającej ocenie podczas egzaminu maturalnego.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 31-32 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

Faza 6 (ćwiczenia 19 - 21)

19A. Rozdział kończy się piosenką Neny tematycznie podobną do historii Michaela i Caroli. Jetzt bist du weg opowiada o dziewczynie porzuconej przez narzeczonego. Uczniowie wspólnie czytają tekst piosenki oraz wyjaśniają nieznane słownictwo.

19B. Zadanie to skłania uczniów do poszukania w internecie informacji o Nenie. W grupach lub na forum klasy następuje prezentacja wyników poszukiwań. Chętni mogą przygotować plakaty, zebrać teksty piosenek, zaprezentować fragmenty muzyczne piosenek itp.

20. Ćwiczenie sprawdza stopień zrozumienia tekstu piosenki. Po wspólnym przeczytaniu fragmentów zdań uczniowie samodzielnie wykonują ćwiczenie, po czym w parach porównują swoje rozwiązania.

Page 7: direkt3A_LHB

3A

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE

Rozwiązanie:1c, 2g, 3e, 4h, 5a, 6d, 7b, 8f, 9i, 10j

21. Podsumowaniem pracy z tekstem piosenki jest ćwiczenie, w którym uczniowie odpowiadają na pytania. Początkowo pracują w parach, udzielając odpowiedzi ustnie, następnie po wspólnej korekcie każdy zapisuje odpowiedzi do zeszytu.

Rozwiązanie:1. Um zu wissen, wie es ihm geht und was er macht.2. Sie entdeckt, dass er nicht allein zu Hause ist, dass

eine andere neben ihm liegt.3. Sie haben Schluss gemacht, bzw. er hat sie ver-

lassen.4. Sie wünscht sich, dass sie ihn vergessen kann.5. Sie wollten immer zusammen sein, ohne Streit und

Eifersucht, sie wollten richtige Freunde sein.6. Jetzt fühlt sie sich verlassen.7. Ja, obwohl er sie verlassen hat, liebt sie ihn immer

noch und kann ihn nicht vergessen.8. Sie wünscht sich, dass sie sich irgendwann wieder-

sehen und dass ihre Story weitergehen kann.

ABI 72 Schreiben – jest to pierwsze w tomie 3a ćwiczenie doskonalące umiejętność pisania krótkich form użytko-wych. Jedną z form ocenianych podczas egzaminu maturalnego jest zaproszenie.

20. Fonetyka: Warto wielokrotnie powtarzać z ucz-niami wprowadzane struktury i przyzwyczajać ich do formułowania zdań w sposób naturalny i spon-taniczny.

Blitz-GrammatikTa część lekcji to zestawienie wprowadzonych struktur gramatycznych. Nie muszą być one omawiane w kla-sie. Część uczniów może samodzielnie zapoznać się z materiałem w domu. Warto jednak przedyskutować później z uczniami najważniejsze zagadnienia.

Page 8: direkt3A_LHB

3A

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE Sytuacja

Cztery osoby opowiadają o swoich marzeniach.

Gramatyka– rekcja czasownika– pytanie o dopełnienia przyimkowe

Faza 1 (ćwiczenia 1-5)

1. Po przeczytaniu tytułu rozdziału nauczyciel wprowa-dza w temat, zadając pytania: Hast du Träume? Wovon träumst du? Was würdest du machen, wenn du einen Wunsch frei hättest? Następnie po wspólnym przeczytaniu słownictwa i tekstu „w chmurkach”, uczniowie formułują własne przypuszczenia na temat marzeń przedstawionych bohaterów. Uczniowie za-pamiętują strukturę träumen von oraz wovon/davon.

2. W rozdziale 21 uczniowie poznali formę Konjunktiv II składającą się z würde(n) oraz bezokolicznika. Ćwi-czenie kontynuuje rozważania na temat tej formy. Klasa zostaje podzielona na cztery grupy, z których każda czyta jeden tekst. Nauczyciel nadzoruje pracę, służąc wyjaśnieniami i sugestiami (np. zastąpienie struktury würde(n) z bezokolicznikiem formami zöge, ginge, käme). Uczniowie prezentują rzeczywiste marzenia czwórki bohaterów na forum klasy. Zadanie kończy ponowna lektura wszystkich czterech tekstów i wyjaśnienie nieznanego słownictwa.

3. Ćwiczenie rozwiązywane jest samodzielnie. Po wspól-nej korekcie uczniowie podkreślają formy Konjunktiv II (liefe, gäbe, stünde), tłumaczą je i zastępują strukturą würde(n) z bezokolicznikiem.

Rozwiązanie:1c, 2a, 3b, 4b, 5a, 6d, 7c, 8d

4. Uczniowie wspólnie uzupełniają tabelę oraz ustalają związek pomiędzy formami Präteritum i Konjunktiv II. Po przeczytaniu tekstu „w chmurce” udzielają odpo-wiedzi na pytanie.

Rozwiązanie:

Infinitiv Konjunktiv II Präteritum

ausziehen ich zöge aus ich zog aus

fahren wir führen wir fuhren

finden sie fänden sie fanden

geben es gäbe es gab

gehen ich ginge ich ging

haben ich hätte ich hatte

halten ich hielte ich hielt

kommen ich käme ich kam

können ich könnte ich konnte

laufen ich liefe ich lief

müssen ich müsste ich musste

nehmen ich nähme ich nahm

sein ich wäre ich war

stehen ich stünde (stände) ich stand

ABI 73 Sprechen – jest to pierwszy w tomie 3a przykład rozmowy sterowanej typu A.

5. Wprowadzenie zdania porównawczego nierzeczy-wistego ze spójnikiem als ob. Po lekturze przykładów uczniowie rozwiązują ćwiczenie w parach pod nad-zorem nauczyciela. Po ustnym wykonaniu wszystkich przykładów zapisują rozwiązania w zeszycie.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 1-10 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

Faza 2 (ćwiczenia 6-11)

6. Ćwiczenie koncentruje się na jednej osobie spośród czwórki bohaterów rozdziału. Sebastian marzy o tym, aby dostać się do finału konkursu Deutschland sucht den Superstar. Właśnie dowiedział się, że przeszedł do półfinału. Nauczyciel wprowadza w temat za pomocą pytań typu: Kennt ihr diese Sendung? Gibt es etwas Ähnliches in Polen? Was muss man können, um an diesem Programm teilnehmen zu können?, itp. Po wspólnym przeczytaniu poszczególnych punktów notatki uczniowie samodzielnie lub w parach wykonują zadanie. Chętni prezentują swoje rozwiązania na forum klasy. Na zakończenie uczniowie ponownie czytają tekst i wspólnie wyjaśniają nieznane słownictwo.

ABI 74 Schreiben – jest to kolejne ćwiczenie doskonalące umiejętność pisania krótkich form użytkowych. Jedną z form ocenianych podczas egzaminu maturalnego jest notatka.

7. Wprowadzenie zdania warunkowego nierzeczywis-tego. Uczniowie dwukrotnie słuchają nagrania: za pierwszym razem przy otwartym podręczniku, za drugim razem przy zamkniętym. Uczniowie powtarzają usłyszane zdania. Podsumowując ćwiczenie, nauczyciel zwraca uwagę na formy zebrane w tabeli.

Transkrypcja:Wenn meine Performance überzeugender gewesen wäre, hätten sich die Zuschauer für mich entschieden.Wenn ich im Halbfinale besser gesungen hätte, hätte ich es sicher geschafft!Vielleicht hätte ich mit einem anderen Outfit auftre-ten sollen!Wenn ich cooler und souveräner aufgetreten wäre, hätte ich die anderen Kandidaten sicher geschlagen.Wenn die anderen Kandidaten nicht so toll gesungen hätten, wäre ich ins Finale gekommen.

8. Ćwiczenie struktury wprowadzonej w poprzednim zadaniu. Po wspólnej lekturze przykładu uczniowie pracują w parach. Po ustnym rozwiązaniu zadania zapisują zdania w zeszycie.

Lektion 22 – Fantasien, Träume, Wünsche

Page 9: direkt3A_LHB

3A

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE

9. Zestawienie i powtórzenie dwóch typów zdań warunkowych nierzeczywistych odnoszących się do teraźniejszości oraz przeszłości z wykorzystaniem Konjunktiv II. Po wspólnej lekturze przykładów uczniowie wykonują ćwiczenie w parach. Nauczyciel nadzoruje pracę uczniów. Rozwiązania warto zapisać w zeszycie.

10. Ćwiczenie zdania warunkowego nierzeczywistego z Konjunktiv II. Uczniowie słuchają nagrania i uzupeł-niają tekst z lukami. Po sprawdzeniu rozwiązania ponownie słuchają nagrania przy zamkniętym pod-ręczniku i powtarzają poszczególne zdania.

Transkrypcja/Rozwiązanie:Ich glaube, ich habe einen Fehler gemacht. Ich hätte Michael nicht ohne Erklärung verlassen sollen. Wenn wir darüber gesprochen hätten, wäre vielleicht doch eine Lösung möglich gewesen. Und jetzt weiß ich: Wenn ich nicht Schluss gemacht hätte, wäre ich mit ihm sicher glücklich geworden. Aber jetzt ist es zu spät!

11. Ćwiczenie „łańcuszek”. Uczniowie ćwiczą zdanie warunkowe nierzeczywiste z Konjunktiv II.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 11-22 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

Faza 3 (ćwiczenia 12-16)

12. Dalszy ciąg historii Sebastiana: w wywiadzie wyznaje on, że nawet gdyby nie dostał się do finału, to i tak będzie zadowolony z osiągniętego wyniku. Po wspól-nej lekturze zdań uczniowie dwukrotnie słuchają na-grania. Podczas pierwszego odsłuchu zapoznają się z treścią nagrania, słuchając po raz drugi, jednocze- śnie rozwiązują ćwiczenie.

Rozwiązanie:1R, 2R, 3F, 4F, 5F, 6R, 7F, 8R, 9R, 10F, 11R, 12R

Transkrypcja:° Also, Sebastian, du hast es nicht geschafft. Schade!

Bist du trotzdem mit diesem Ergebnis zufrieden?l Klar. Ich bin froh, dass ich soweit gekommen bin.

Denn ich bin immerhin unter den ersten drei von 10.000 Teilnehmern. Und das ist großartig!

° Aber im Halbfinale haben sich die Zuschauer für die anderen zwei Kandidaten, d.h. für Daniela und Mark entschieden. Was sagst du dazu?

l Was soll ich sagen … Ich habe einfach gemerkt, dass ich gegen diese zwei ganz starken Kandidaten nicht ankomme. Und es ist richtig so, dass sie beide im Finale sind.

° Gibt es etwas, worüber du dich im Wettbewerb geärgert hast?

l Nein, ich habe mich über gar nichts geärgert. Alles ist super gelaufen.

° Warum hast du eigentlich an dem Wettbewerb Deutschland sucht den Superstar teilgenommen?

l Ich wollte mich auf die Probe stellen und sehen, ob ich für die Bühne geboren bin.

° Und?l Tja, jetzt weiß ich, dass die Bühne meine Zukunft

ist. Ich fühle mich wohl auf der Bühne, ich gehöre einfach dahin.

° Du bist jetzt 17. Erinnerst du dich an deinen ersten Auftritt?

l Natürlich erinnere ich mich an das erste Mal, als ich aufgetreten bin. Ich war damals 12 und bin als Sänger mit meiner Schulband aufgetreten.

° Und wie geht es jetzt weiter? Was sind deine Pläne?

l Ich träume immer noch von einer Karriere als Musiker oder Sänger. Und natürlich freue ich mich wahnsinnig auf die CD, die Popidol Dieter Bohlen mit mir produzieren will. Aber zunächst will ich nach dem Stress nur an Urlaub denken. Ich habe vor, mit einem Freund auf eine Rucksacktour durch Mexiko zu gehen.

° Also, Sebastian, noch mal herzliche Gratulation und alles Gute für deine Karriere. Und viel Spaß im Urlaub.

l Danke, danke.

13. Tekst z lukami jest krótkim streszczeniem wywiadu z poprzedniego ćwiczenia. Uczniowie koncentrują się na czasownikach z przyimkami.

Rozwiązanie:Transkrypcja po ćwiczeniu 14.

14. Dwukrotne słuchanie nagrania: za pierwszym razem uczniowie sprawdzają poprawność wykonania zada-nia, za drugim – powtarzają poszczególne zdania.

Transkrypcja:Sebastian hat es nicht ins Finale geschafft. Trotzdem ist er mit dem Ergebnis zufrieden. Er ist immerhin unter den ersten drei von 10.000 Teilnehmern. Alles ist gut gelaufen. Er kann sich über gar nichts ärgern. Er meint, die Zuschauer hätten sich für die anderen Kandidaten entschieden, weil sie einfach besser waren. Sebastian hat an dem Wettbewerb Deutschland sucht den Superstar teilgenommen, weil er sich auf die Probe stellen wollte. Und er hat gemerkt, dass er für die Bühne geboren ist. Jetzt träumt er also von einer Karriere als Musiker oder Sänger. Er hat schon mit 12 zu singen angefangen. Er erinnert sich sehr gut an seinen ersten Auftritt mit seiner Schülerband. Sebastian freut sich wahnsinnig auf die CD, die er mit Popidol Dieter Bohlen produzieren wird. Aber zunächst will er an seinen Urlaub in Mexiko denken.

15. Pogrupowanie wprowadzonych czasowników z przy-imkiem. Uczniowie wspólnie uzupełniają tabelę.

Rozwiązanie:

Verb Präposition Kasus Beispielsatz

träumen von Dativ Mein Freund träumt von einer Weltreise.

zufrieden sein mit Dativ Er ist zufrieden mit sei-nem neuen Auto.

sich entscheiden

für Akkusativ Die Jury hat sich für zwei Kandidaten entschieden.

sich ärgern über Akkusativ Wir ärgern uns oft über unsere Nachbarn.

Page 10: direkt3A_LHB

3A

10

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE

sich freuen auf Akkusativ Ich freue mich auf die Ferien.

teilnehmen an Dativ Er nimmt an einem Wett-bewerb teil.

sich erinnern an Akkusativ Erinnerst du dich an mich?

denken an Akkusativ Der Chef denkt an seine Firma.

16. Uczniowie wspólnie odpowiadają na pytania, poznają dwa sposoby budowania pytań w przypadku czasowników wymagających przyimka w zależności od tego, czy pytamy o osobę czy też o rzecz lub zjawisko. Po przeczytaniu pytań i odpowiedzi uczniowie zapoznają się z komentarzem gramatycznym w Blitz-Grammatik.

Rozwiązanie: 1. Er träumt von einer Karriere als Musiker oder

Sänger.2. Er hat an dem Wettbewerb Deutschland sucht den

Superstar teilgenommen.3. Er ist mit dem 3. Platz zufrieden.4. Sie haben sich für die zwei anderen Kandidaten

entschieden.5. Sie haben sich gegen Sebastian entschieden.6. Er hat sich über nichts geärgert.7. Er freut sich auf die CD mit Popidol Dieter Bohlen.8. Er denkt an seinen Urlaub in Mexiko.

ABI 75 Schreiben – jest to kolejne ćwiczenie doskonalące umiejętność pisania dłuższych form użytkowych. Przed realizacją tego zadania warto przypomnieć uczniom nie tylko o dwudzielności każdego punktu i precyzyjnym przekazaniu wymaganych informacji, lecz także o formie listu podlegającej ocenie podczas egzaminu maturalnego.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 23-32 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

Faza 4 (ćwiczenia 17-18)

17. Rozdział kończy się tekstem wyjaśniającym dokładnie, jak rozwija się program Deutschland sucht den Superstar. Po wspólnej lekturze pytań uczniowie w małych grupach czytają tekst. Nauczyciel nadzoruje pracę uczniów. Po omówieniu ćwiczenia na forum klasy uczniowie ponownie czytają tekst i proszą o wyjaśnienie nieznanego słownictwa. Pracę kończy zapisanie rozwiązań zadania w zeszycie.

Rozwiązanie: 1. Insgesamt nehmen an dem Wettbewerb 10.000

Kandidaten/Bewerber teil. 2. Sie müssen singen können und künstlerisch begabt

sein. 3. Deutschland sucht den Superstar besteht insgesamt

aus 16 (3+3+9+1) Sendungen. 4. Nach den ersten zwei Sendungen bleiben 100 Kandi-

daten übrig. 5. Die Jury wählt aus den 100 Kandidaten die besten 30. 6. Sie können mit dem Tele-Voting bestimmen, wer

weiterkommt. 7. An den neun Final-Shows nehmen zehn Kandidaten

teil. 8. Wer die wenigsten Stimmen bekommen hat, scheidet

nach jeder Show aus. 9. Im Finale treten zwei Kandidaten an. 10. Der Sieger bekommt einen Plattenvertrag.

18A i 18B. Autor listu czytelnika, krytyczny wobec przywołanego w rozdziale programu telewizyjnego, zapytuje, czy idole telewizyjni są w rzeczywistości wzo-rami do naśladowania. Nauczyciel głośno odczytuje tekst, po czym następuje dyskusja, a jej punktem wyjścia są zdania „w chmurkach”.

18C. Uczniowie przygotowują samodzielnie wypowiedź, po czym prezentują ją na forum klasy.

ABI 76 Sprechen – jest to kolejny przykład rozmowy sterowanej typu B. Warto przypomnieć uczniom, iż relacjonując, zdający jest zobowiązany wykazać się umiejętnością formułowania zdań w czasie przeszłym.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 33-35 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

19. Fonetyka: Warto wielokrotnie powtarzać z ucz-niami wprowadzane struktury i przyzwyczajać ich do formułowania zdań w sposób naturalny i spon-taniczny.

Blitz-GrammatikTa część lekcji to zestawienie wprowadzonych struktur gramatycznych. Nie muszą być one omawiane w klasie. Część uczniów może samodzielnie zapoznać się z ma- teriałem w domu. Warto jednak przedyskutować później z uczniami najważniejsze zagadnienia.

Page 11: direkt3A_LHB

3A

11

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE Sytuacja

Znaczące wydarzenia dla niemieckiego życia kultu-ralnego, sportowego i obyczajowego.

Gramatyka– strona bierna– zdania z zaimkiem nieokreślonym man– sprawca czynności w stronie biernej– imiesłów czynny i bierny– tworzenie imiesłowów– przydawka rozwinięta

Faza 1 (ćwiczenia 1-5)

1. Nauczyciel wyjaśnia tytuł rozdziału, uczniowie przyglądają się zdjęciom, opisują je i krótko komentują. Mogą posłużyć się zdaniami typu: Das ist das Okto-berfest. Hier sehe ich viele Langläufer. Das ist bestimmt eine Messe. Das ist ein Weihnachtsmarkt. Hier finden die internationalen Festspiele statt, itp. Następnie wykonują ćwiczenie. W ten sposób przywołane zostają przewodnie wydarzenia rozdziału.

Rozwiązanie:A4, B5, C3, D2, E1

2. Uczniowie indywidualnie czytają pięć tekstów w poszukiwaniu informacji koniecznych do rozwiązania ćwiczenia. Czytając, mogą jednocześnie podkreślać słowa kluczowe (w tekście 1.: Oktoberfest, Volksfest, zwei Wochen, 5,9 Millionen Besucher, 60000 Hektoliter Bier, lange Tradition, ...). Ćwiczenie kończy wspólna korekta.

Rozwiązanie:1E, 2D, 3C, 4B, 5A

3. Nauczyciel dzieli klasę na pięć grup. Każda grupa koncentruje się na jednym wydarzeniu. Czyta opisu- jący je tekst, szukając informacji potrzebnych do uzupełnienia tabeli. Nauczyciel nadzoruje pracę poszczególnych grup. Następnie każda grupa przedstawia wyniki swojej pracy na forum klasy. Na zakończenie ćwiczenia uczniowie ponownie czytają wszystkie teksty i wspólnie wyjaśniają nieznane słownictwo.

Przykładowe rozwiązanie:

Event? Berlinale

Wo? Berlin

Wann? Februar

Was? Filmfestival; die besten Filme der letzten 12 Monate, SchauspielerInnen und Regisseure werden von einer Jury ausgewählt und ausgezeichnet

Protagonisten? SchauspielerInnen und Regisseure

ABI 77 Sprechen – jest to kolejny przykład rozmowy ste-rowanej typu B.

4. Oto najbardziej znaczące zdania dla tekstów z po-przedniego ćwiczenia. Uczniowie poznają tu stronę bierną. Najpierw samodzielnie rozwiązują ćwiczenie, a następnie porównują wyniki na forum klasy.

Rozwiązanie:1b, 2d, 3e, 4a, 5d, 6a, 7c, 8b, 9e, 10a

5. Utrwalenie materiału z poprzedniego ćwiczenia. Uczniowie zakrywają ćwiczenie 4 (ponieważ tutaj występują te same zdania) i samodzielnie rozwiązują zadanie. Ćwiczenie kończy wspólna korekta.

Rozwiązanie:1. wurden … gezählt 2. ist … ausgezeichnet worden 3. produziert worden ist 4. wurden … konsumiert 5. wird … getrunken 6. werden … vorgestellt 7. werden … präpariert 8. wird … gekauft

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 1-3 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

Faza 2 (ćwiczenia 6-10)

6. Uczniowie ćwiczą użycie strony biernej w czasie teraźniejszym. Po wspólnym przeczytaniu przykładu pracują w parach pod nadzorem nauczyciela. Na zakończenie zapisują ćwiczenie w zeszycie.

7. Ćwiczenie na użycie strony biernej w czasie Präteritum. Podobnie jak w poprzednim zadaniu uczniowie najpierw wspólnie czytają przykład, następnie wykonują zadanie, pracując w parach pod nadzorem nauczyciela. Kończąc, zapisują rozwiązania w zeszycie.

8. Kolejne ćwiczenie na użycie strony biernej, tym razem w czasie Perfekt. Czytając przykład, nauczyciel zwraca uwagę na formę worden (a nie geworden). Uczniowie rozwiązują ćwiczenie w parach. Nauczyciel dba o prawidłowy przebieg ćwiczenia. Po ustnym wykonaniu zadania uczniowie zapisują rozwiązania w zeszycie.

9. W tym ćwiczeniu uczniowie poznają funkcję strony biernej. Po wspólnym wyjaśnieniu słownictwa i rozwiązaniu ćwiczenia 9A uczniowie w pracy samodzielnej lub w parach wykonują ćwiczenie 9B. Zadanie kończy wspólna korekta.

Rozwiązanie:a4, b2, c3, d1Aus Gerste wird zunächst Malz gemacht. Dann wird frisches Wasser zum Malz zugegeben. Diese Mischung wird aufgekocht. Dann werden Hopfen und Hefe beigegeben. Nun muss das Bier gären und dabei entsteht Alkohol. Das Bier wird sechs Wochen gelagert. Dann wird das Bier gefiltert und in Flaschen und Fässer abgefüllt. Flaschen und Fässer werden kontrolliert. Und zum Schluss wird das Bier verkauft und getrunken.

Lektion 23 – Events

Page 12: direkt3A_LHB

3A

1�

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE

10. Po wykonaniu ćwiczenia 10A uczniowie samodzielnie lub w parach zapisują zdania w stronie biernej. Po wspólnej korekcie zadania 10B uczniowie mogą zapoznać się z komentarzem gramatycznym w Blitz-Grammatik.

Rozwiązanie:1c, 2a, 3d, 4bZunächst wird das Drehbuch geschrieben. Dann wird das Casting gemacht und die Schauspieler werden ausgesucht. Dann werden die Rollen verteilt und die Locations ausgesucht. Die Szenen werden gedreht, bearbeitet und dann zusammengeschnitten. Und zum Schluss wird der Film vorgestellt und dem Publikum gezeigt.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 4-16 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

Faza 3 (ćwiczenia 11-17)

11. Wprowadzenie formy imiesłowu biernego Partizip II. Nauczyciel wyjaśnia tytuł: Zeitungsdeutsch i jedno- cześnie podkreśla, że zaprezentowane tutaj nagłówki są typowe dla języka pisanego, w szczególności dla języka dziennikarskiego. Uczniowie dwukrotnie słuchają nagrania: za pierwszym razem słuchają i jednocześnie czytają tekst, za drugim razem przy zamkniętych podręcznikach słuchają i powtarzają poszczególne zdania.

Transkrypcja:Eine gut organisierte Messe. Der von der Jury ausgezeichnete Film. Die im Engadin gut präparierten Loipen. Das von Millionen Touristen besuchte Oktoberfest. Die in den Städten organisierten Weihnachtsmärkte. Die von den Ausstellern gezeigten Produkte. Der vom Schweizer Fernsehen übertragene Volkslauf. Die von den Organisatoren prämierten Skilangläufer.

12. Po przeczytaniu przykładu uczniowie wykonują ćwiczenie w parach. Nauczyciel dba o prawidłowy przebieg ćwiczenia.

13. Uczniowie słuchają poszczególnych zdań z ćwiczenia poprzedniego i przeformułowują je. Następnie przy zamkniętych podręcznikach jeszcze raz słuchają zdań i powtarzają je.

Transkrypcja:Eine gut organisierte Messe. Eine Messe, die gut organisiert worden ist. Der von der Jury ausgezeichnete Film. Der Film, der von der Jury ausgezeichnet worden ist.Die im Engadin gut präparierten Loipen. Die Loipen, die im Engadin gut präpariert worden sind.Das von Millionen Touristen besuchte Oktoberfest. Das Oktoberfest, das von Millionen Touristen besucht wird.Die in den Städten organisierten Weihnachtsmärkte. Die Weihnachtsmärkte, die in den Städten organisiert werden.Die von den Ausstellern gezeigten Produkte. Die Pro-dukte, die von den Ausstellern gezeigt werden.Der vom Schweizer Fernsehen übertragene Volkslauf.

Der Volkslauf, der vom Schweizer Fernsehen übertra-gen worden ist.Die von den Organisatoren prämierten Skilangläufer. Die Skilangläufer, die von den Organisatoren prämiert worden sind.

14. Wprowadzenie nazw różnych przedmiotów pamiątkowych. Uczniowie wykonują ćwiczenie wspólnie.

Rozwiązanie:1d, 2c, 3a, 4b, 5e

15. Utrwalając słownictwo z poprzedniego ćwiczenia, uczniowie po lekturze przykładu pracują w parach pod nadzorem nauczyciela. Na zakończenie zapisują rozwiązania w zeszycie.

16. Uczniowie najpierw zapoznają się z przykładami zebranymi w ramce, a następnie samodzielnie wykonują zadanie. Po wspólnej korekcie warto zwrócić uwagę uczniów na końcówki imiesłowu, nauczyciel może polecić im przypomnienie sobie odmiany przymiotnika.

Rozwiązanie:Ein in Frankfurt vorgestelltes Buch. Eine an alle Langläufer verteilte Erinnerungsmedaille. Eine auf einem Weihnachtsmarkt gekaufte Krippe aus Holz. Ein auf der Berlinale vorgeführter Film. Ein von der Schauspielerin signiertes Poster. Ein in München hergestellter Maßkrug.

17. Utrwalenie konstrukcji imiesłowowej. Nauczyciel przypomina uczniom, że zdania z konstrukcją imiesłowową są zdaniami względnymi. Uczniowie wykonują zadanie samodzielnie, po czym na forum klasy omawiają poszczególne zdania.

Rozwiązanie:Ein in München hergestellter Maßkrug ist ein Maß-krug, der in München hergestellt worden ist.Ein in Frankfurt vorgestelltes Buch ist ein Buch, das in Frankfurt vorgestellt worden ist.Eine an alle Langläufer verteilte Erinnerungsmedaille ist eine Erinnerungsmedaille, die an alle Langläufer verteilt worden ist. Eine auf einem Weihnachtsmarkt gekaufte Krippe ist eine Krippe, die auf dem Weihnachtsmarkt gekauft worden ist. Ein auf der Berlinale vorgeführter Film ist ein Film, der auf der Berlinale vorgeführt worden ist. Ein von der Schauspielerin signiertes Poster ist ein Poster, das von der Schauspielerin signiert worden ist.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 17-19 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

Faza 4 (ćwiczenie 18)

18. Dwukrotne słuchanie każdego wywiadu: za pierw-szym razem w celu zapoznania się z tekstem, za dru-gim razem w celu uzupełnienia szukanych informacji. Na zakończenie ćwiczenia uczniowie przygotowują wypowiedź ustną o każdym z bohaterów wywiadu. Po ustnej prezentacji warto polecić uczniom zapisa- nie streszczenia w zeszycie.

Page 13: direkt3A_LHB

3A

1�

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE

Rozwiązanie:

Wo? Oktoberfest Engadin Skimarathon

Buchmesse Frankfurt

Was? in einem Bier-zelt gesessen, Volksmusik gehört und Bier getrunken

an dem Skimarathon teilgenommen, die ganze Strecke geschafft

Kontakte mit anderen Verlagen

Positives/negatives Erlebnis?

negativ, nicht begeistert

positiv, sehr begeistert

positiv, optimistisch

Warum? zu viele Leute, zu viele Touristen

ganze Strecke ge- schafft, tolles Erlebnis, wunder-schöne Landschaft

einige Verlage sind an einigen Publikationen interessiert

Transkrypcja:Ich war dieses Jahr zum ersten Mal auf dem Oktoberfest. Und das, obwohl ich seit 10 Jahren hier in München wohne. Ehrlich gesagt: Ich war nicht so begeistert. Ja, es hat mir nicht so gut gefallen. Warum? Es sind einfach viel zu viele Leute, viel zu viele Touristen da! Und so lustig finde ich das Ganze auch nicht. Man sitzt in einem großen Bierzelt, eine Kapelle spielt die traditionelle bayerische Volksmusik, man trinkt Bier, na ja … Aber ich kann mir gut vorstellen, dass das für Touristen, vor allem für Amerikaner und Japaner, sehr lustig sein kann. So ein typisches Volksfest gibt’s in Amerika bestimmt nicht! Aber für mich war dieser Oktoberfestbesuch mein erster und auch … letzter!

Ich habe es geschafft! Und das ist das Wichtigste. Dass ich über 5 Stunden gebraucht habe und Platz 7124 belegt habe, ist nicht so wichtig. 42 km ist eine lange Strecke, man braucht eine gute Kondition, das ist klar … Deshalb habe ich zunächst lange gezögert, ob ich an diesem Volkslauf teilnehmen soll. Aber dann haben Freunde von mir mich überzeugt und ich habe mich entschlossen mitzumachen. Das ist wirklich ein tolles Erlebnis. Die Landschaft ist wunderschön! Der Lauf beginnt in Maloja und führt über St. Moritz, Pontresina und Zuoz durch das ganze Engadin. Und dann die vielen Zuschauer, die die Läufer anfeuern. Das ist wirklich eine einmalige Kulisse. Ich glaube, ich werde auch nächstes Jahr dabei sein.

Ich arbeite für einen kleinen Verlag, der sich auf Medizinbücher bzw. –publikationen spezialisiert hat. Wir sind ein junger Verlag und deshalb ist es für uns von großer Bedeutung, mit anderen Verlagen und Ausstellern in Kontakt zu kommen. Und die Buchmesse hier in Frankfurt ist die ideale Adresse. Unsere Publikationen wenden sich an das Fachpublikum, das sind in erster Linie Ärzte, und sind deshalb in englischer Sprache. Was wir von unserer Teilnahme an der Buchmesse erwarten, ist, Verlage in anderen Ländern zu finden, vor allem in den USA, die an unseren Publikationen interessiert sein könnten und die unsere Bücher in anderen Ländern vertreiben und verkaufen könnten. Wir haben schon mit ein paar Leuten gesprochen und … na ja, wir sind optimistisch. Hoffentlich hat sich unsere Investition hier gelohnt. Ja, denn es ist nicht gerade billig, hier einen Stand zu mieten …

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenie 20 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

ABI 78 Schreiben – jest to kolejne ćwiczenie doskonalące umiejętność pisania dłuższych form użytkowych. Przed realizacją tego zadania warto polecić uczniom przypomnienie sobie wszystkich elementów obliga-toryjnych występujących w liście formalnym.

Faza 5 (ćwiczenia 19-24)

19. Wprowadzenie formy imiesłowu czynnego. Nauczy-ciel przypomina znaczenie tytułu: Zeitungsdeutsch i podkreśla, że zaprezentowane tutaj nagłówki są typowe dla języka pisanego, a zwłaszcza dla języka dziennikarskiego. Uczniowie dwukrotnie słuchają nagrania: za pierwszym razem słuchają i jednocześ- nie czytają nagłówki, za drugim razem przy zamknię-tych podręcznikach słuchają i powtarzają poszczegól-ne zdania.

Transkrypcja:Ein faszinierendes Buch. Ein an das Oktoberfest erinnerndes Souvenir. Die in Frankfurt stattfindende Buchmesse. Ein überraschendes Ergebnis. Eine bezaubernde Atmosphäre. Die von Jahr zu Jahr steigende Anzahl der Besucher. Ein aufwärmender Glühwein.

20. Uczniowie najpierw wspólnie czytają przykład, a następnie pracują w parach pod nadzorem nau-czyciela.

21. Uczniowie słuchają poszczególnych zdań z ćwiczenia poprzedniego i przeformułowują je. Następnie przy zamkniętych podręcznikach jeszcze raz słuchają zdań i powtarzają je.

Transkrypcja:Ein faszinierendes Buch. Ein Buch, das fasziniert.Ein an das Oktoberfest erinnerndes Souvenir. Ein Souvenir, das an das Oktoberfest erinnert.Die in Frankfurt stattfindende Buchmesse. Die Buch-messe, die in Frankfurt stattfindet.Ein überraschendes Ergebnis. Ein Ergebnis, das überrascht.Eine bezaubernde Atmosphäre. Eine Atmosphäre, die bezaubert.Die von Jahr zu Jahr steigende Anzahl der Besucher. Die Anzahl der Besucher, die von Jahr zu Jahr steigt.Ein aufwärmender Glühwein. Ein Glühwein, der auf-wärmt.

22. Po przeczytaniu przykładów w tabeli uczniowie samodzielnie wykonują ćwiczenia, po czym na forum omawiają swoje wpisy. Nauczyciel, podsumowując ćwiczenie, zwraca uwagę uczniów na końcówki imiesłowu, dlatego warto polecić uczniom powtórze-nie odmiany przymiotnika.

Page 14: direkt3A_LHB

3A

1�

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE

Rozwiązanie:Ein alle Informationen enthaltendes Buch.Eine an den Skimarathon erinnernde Medaille.Ein an der Messe teilnehmender Aussteller.Ein das Publikum bewegendes Ereignis.Ein aus München stammender Maßkrug.Ein in New York spielender Film.

23. Utrwalenie konstrukcji imiesłowowej. Nauczyciel przypomina uczniom, że zdania z konstrukcją imie-słowową są zdaniami względnymi. Każdy samodzielnie wykonuje ćwiczenie, po czym porównuje swoje zdania z resztą klasy.

Rozwiązanie:Ein das Publikum bewegendes Ereignis ist ein Ereig-nis, das das Publikum bewegt.Ein alle Informationen enthaltendes Buch ist ein Buch, das alle Informationen enthält.Eine an den Skimarathon erinnernde Medaille ist eine Medaille, die an den Skimarathon erinnert.Ein an der Messe teilnehmender Aussteller ist ein Aussteller, der an der Messe teilnimmt.Ein aus München stammender Maßkrug ist ein Maß-krug, der aus München stammt.Ein in New York spielender Film ist ein Film, der in New York spielt.

24. Po przeczytaniu wypowiedzi „w chmurkach” nauczy-ciel zachęca uczniów do kontynuowania dyskusji w małych grupach.

ABI 79 Sprechen – jest to kolejny przykład rozmowy ste-rowanej typu C.

Arbeitsbuch:Uczniowie wykonują ćwiczenia 21-27 z części ćwicze-niowej (na lekcji lub w domu).

25. Fonetyka: Warto wielokrotnie powtarzać z ucznia- mi wprowadzane struktury i przyzwyczajać ich do formułowania zdań w sposób naturalny i spon-taniczny.

Blitz-GrammatikTa część lekcji to zestawienie wprowadzonych struktur gramatycznych. Nie muszą być one omawiane w klasie. Część uczniów może samodzielnie zapoznać się z materiałem w domu. Warto jednak przedysku-tować później z uczniami najważniejsze zagadnienia.

Page 15: direkt3A_LHB

3A

1�

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE

Rozdział ten zawiera zadania służące treningowi wszystkich sprawności językowych ocenianych pod-czas egzaminu maturalnego. Rozumienie ze słuchu, rozumienie tekstu czytanego, pisanie i mówienie testowane są technikami typowymi dla zadań maturalnych. W tomie 3a po raz pierwszy trening zawiera podrozdział Sprachbausteine, który składa się z dwóch zadań sprawdzających znajomość struktur gramatycznych oraz słownictwa.

ROZUMIENIE ZE SŁUCHU

Rozumienie ze słuchu należy do najtrudniejszych sprawności językowych, dlatego warto poświęcić jej szczególną uwagę, aby dobrze przygotować się do tej części egzaminu. Przed przystąpieniem do słuchania nagrań nauczyciel zachęca uczniów do dokładnego zapoznania się z poleceniem. Ważnym jest, aby słuchając nagrania, uczniowie koncentrowali się tylko na szukanych informacjach. Warto również dodać, że każde nagranie prezentowane jest podczas egzaminu dwukrotnie.

1. Rozwiązanie:1R, 2R, 3F, 4R, 5F, 6R, 7F, 8R, 9R, 10F

Transkrypcja:° Guten Tag und willkommen zu unserer heutigen

Sendung “Diskussionspodium”. Thema: Was ist für Sie am wichtigsten im Leben? Wenn ich Sie jetzt fragen würde: “Was sind die drei wichtigsten Dinge in Ihrem Leben”, hätten Sie sofort eine Antwort parat oder müssten Sie erst mal länger darüber nachdenken? Wir haben einige Leute ins Studio eingeladen, aber Sie können sich natürlich auch von zu Hause melden. Die Redaktionsnummer: 43 76 222. Also, fangen wir an. Da ist zunächst Frau Specht aus Dortmund ...

l Tja, also, um die drei wichtigsten Dinge in meinem Leben zu nennen, müsste ich zunächst einen Augenblick darüber nachdenken ...

° Dann sage ich Ihnen eines, Frau Specht: Psycho-logen meinen, wenn man diese Frage nicht sofort beantworten kann, dann gibt es ziemlich gute Gründe, sich einmal näher mit diesem Thema zu beschäftigen.

l Ich muss zugeben, dass ich manchmal so beschäftigt bin, dass ich keine Zeit habe, mich zu fragen, wozu und warum ich überhaupt so viel arbeite.

° Das ist eben der Punkt. Man verliert den Bezug zur Realität und man weiß nicht mehr, welches die Prioritäten sind. Übrigens, haben Sie schon mal Prioritäten gesetzt und versucht, diese bewusst zu halten?

l Was heißt “Prioritäten setzen”? Wichtig ist mein Be-ruf, meine Karriere, ich bin nämlich Salesmanagerin.

° Sind Sie verheiratet, Frau Specht?l Nein, ich habe einen Freund, aber an eine Ehe

haben wir noch nicht ernsthaft gedacht.

° Dann ist also Ihre Arbeit im Moment die Priorität Nummer 1.

l Ja, kann man so sagen ...° Und wozu gibt es noch Platz in Ihrem Leben?l Wie gesagt, ich arbeite viel (10-12 Stunden am

Tag sind die Regel), am Wochenende bin ich mit meinem Freund zusammen ...

° Dann erlaube ich es mir, Ihnen einen Tipp zu geben: Setzen Sie Prioritäten, sorgen Sie dafür, dass nicht nur ein Aspekt den ganzen Raum in Ihrem Leben einnimmt. Fragen Sie sich, ob es überhaupt einen Sinn hat, dass Sie die ganze Zeit in einen Bereich investieren.

l Vielleicht haben Sie Recht. Ich sollte anfangen, an was Anderes zu denken, als nur an meinen Job.

° Gut, Frau Specht. Ich danke Ihnen für das Gespräch.

l Ich danke Ihnen, für die Gelegenheit, die Sie mir gegeben haben, mich mit Fragen zu beschäftigen, an die ich sonst nie ernsthaft gedacht hätte.

° So, unser nächster Gast ist Herr Koch aus Frankfurt ...

2. Rozwiązanie:1R, 2F, 3F, 4F, 5R

Transkrypcja:Volksfest in AnsbachVom 7. bis 10. August findet im bayerischen Ansbach das traditionelle Volksfest statt. Unterstützt wird das Event von der Gemeinde, dem Verkehrsamt und der lokalen Brauerei Ansbacher. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Wahl von Miss Ansbach 2004 am letzten Abend. Musikalisch wird das Fest von der städtischen Kapelle begleitet. Wie üblich laden Stände und Bierzelte dazu ein, bayerische Spezialitäten zu kosten. Eintritt jeden Abend ab 17 Uhr.BierseminareNicht alle wissen, dass Bamberg nicht nur für seinen Dom berühmt ist, sondern auch für die vielen Brauereien. Heute gibt es noch neun davon, im Jahr 1815 waren es 65! Und noch wenigere wissen, dass einige Brauereien sogar Bierseminare organisieren. Solche Seminare finden von Juni bis September an jedem Wochenende statt. Neben der Theorie stehen eine Brauereibesichtigung, Gespräche mit den Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen der Brau-erei, Workshops mit Experten und natürlich diverse Bierverkostungen auf dem Programm. Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Tourismus & Kongress Service Bamberg, Tel: 0951.2976200MeinungsumfrageWas wünschen sich Jungen und Mädchen im Alter 14-18? Eine vom Meinungsforschungsinstitut PENSA durchgeführte Umfrage zeigt, dass sich 53% der Jugendlichen ein glückliches Familienleben wünschen. An zweiter Stelle steht der Wunsch nach Freiheit. 31% der Jungen und Mädchen meinen, sie würden sich

(ABI)Fertigkeitstraining

Page 16: direkt3A_LHB

3A

1�

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE

richtig glücklich fühlen, wenn sie uneingeschränkt frei wären, d.h. dass sie z.B. nach Hause kommen würden, wann sie wollten, wenn niemand sie kontrollieren würde. An letzter Stelle steht der Wunsch nach Geld. Nur 14% meinen, sie wären richtig glücklich, wenn sie reich wären.InfoserviceGuten Tag, Sie sind mit dem automatischen Tele-fonverteilsystem des Info-Büros Konstanz verbunden. Wenn Sie eine Unterkunft suchen, egal ob Hotel, Pension oder Ferienwohnung, dann wählen Sie die Eins. Wenn Sie Informationen zu den aktuellen Events und Veranstaltungen in der Stadt haben wollen, wie z.B. Konzerte, Feste, Kinoprogramm usw., dann wählen Sie die Zwei. Haben Sie Fragen zu den Schiffsverbindungen nach Meersburg oder zur Insel Mainau, dann wählen Sie die Drei. Für alle weiteren Fragen bleiben Sie am Apparat und warten Sie. Vielen Dank.SommerfestGuten Tag, liebe Zuhörer und Zuhörerinnen, wir bringen Ihnen das Programm für das Sommerfest am Sonntag in Seefeld/Tirol. Also, 12 Uhr: Tiroler Küche und Spezialitäten an den Ständen und im Bierzelt. 14.30 Uhr: Kinderzirkus. Viel Spaß mit dem Clown Otto. Um 15.45 Uhr Wasserspiele für Groß und Klein. Um 16.30 Uhr das Fußballspiel „Einheimische gegen den Rest der Welt“. Um 18 Uhr Tombola, tolle Preise zu gewinnen. Um 19 Uhr das Konzert der städtischen Musikkapelle. Und ab 20 Uhr Grillparty: Würste, Kote-letts und viel mehr. Sie sind herzlich eingeladen!

ROZUMIENIE TEKSTU CZYTANEGO

Rozumienie tekstu czytanego jest sprawnością, którą uczeń może również doskonalić samodzielnie w domu. Zaproponowane ćwiczenie może zatem stanowić zadanie domowe. Warto jednak przypomnieć uczniom informację, że czytać ze zrozumieniem nie znaczy tłumaczyć. Nie trzeba rozumieć wszystkich wyrazów, aby zrozumieć tekst i poprawnie wykonać zadanie. W związku z tym rozwiązując zadanie, uczniowie nie korzystają ze słowników. Podkreślenie w ogłoszeniach słów kluczowych ułatwi wykonanie zadania.

1. Rozwiązanie:1D, 2G, 3L, 4-, 5A, 6J, 7C, 8E, 9-, 10H

PISANIE

Umiejętność pisania tekstów użytkowych, bez limitu słów oraz z podanym limitem, wiąże się przede wszystkim z precyzyjnym przekazaniem wymaganych informacji. Przed przystąpieniem do pisania warto zachęcić uczniów do zebrania potrzebnego słownictwa oraz przypomnienia formy listu wraz z jej obligatoryjnymi elementami ocenianymi podczas egzaminu maturalnego.

ABI 80 Schreiben – zadaniem uczniów jest napisanie listu formalnego.

1. Przykładowe rozwiązanie:Sehr geehrte Frau Jenkins,ich heiße Marlena Nowak und bin von der Vorstellung, am Theaterkurs teilnehmen zu können, einfach begeistert. Ich mag Theater sehr, gehe regelmäßig ins Theater und habe im Schuljahr in einer Theatergruppe mitge-macht. Ich habe auch im Sommer ein Theaterseminar in Wrocław besucht. Wir haben uns mit einem Stück von Antoni Czechow beschäftigt, und zwar „Oświadczyny” (Heiratsantrag). Wir haben die Rollen einstudiert, in Workshops dann die Hauptfiguren analysiert und anschließend das Stück aufgeführt. Von dem Theaterkurs erwarte ich etwas Ähnliches, d.h. die Möglichkeit, sich mit einem Theaterstück zu beschäftigen.Ich hätte aber ein paar Fragen an Sie. In der Anzeige wurden die Kosten nicht erwähnt. Was kostet denn der Kurs? Und wie lange dauert er? Auf dem Werbezettel steht geschrieben, dass der Kurs am 15. März anfängt. Aber wann endet er? Und von wem wird der Kurs organisiert und geleitet? Sind Sie selbst Schauspielerin, Frau Jenkins? In Wrocław hatten wir als Leiter einen Schauspieler des Teatr Polski. Also, ich freue mich auf den Kurs und warte auf Ihre Antwort.Mit besten GrüßenMarlena Nowak

ABI 81 Schreiben – zadaniem uczniów jest napisanie listu prywatnego.

2. Przykładowe rozwiązanie:Liebe Marion,ich freue mich, dass du dich mit deinem Problem an mich wendest. Damit zeigst du, dass du mir einfach vertraust und dafür danke ich Dir.Es tut mir wirklich Leid, zu erfahren, dass du Probleme zu Hause hast. Ich kann dich sehr gut verstehen, denn so was Ähnliches habe ich auch einmal erlebt. Glaub mir, es ist nicht so schlimm, wie man am Anfang denkt. Auf keinen Fall solltest du von zu Hause abhauen. Und wohin willst du eigentlich gehen? Wenn dich die Polizei wiederfindet, wird es zu Hause noch schlimmer sein.Du schreibst, du hast ein schlechtes Verhältnis zu deinem Vater. Und wie ist es mit deiner Mutter? Sie scheint mir eine wirklich nette Frau zu sein. Du könntest ganz offen mit ihr reden und sie bitten, dir zu helfen. An deiner Stelle würde ich mit deinem Schulpädagogen sprechen, er weiß bestimmt einen Rat. Sei bitte nicht so pessimistisch, eine Lösung findest du sicherlich. Weißt du, ich habe einmal auch Schwierigkeiten mit meinem Bruder gehabt. Damals habe ich meine Schulpädagogin um Hilfe gebeten, wir sind gemein-sam auf die Idee gekommen, wie man das Problem lösen kann. Also, Kopf hoch. Ich bin sicher, dass du schnell Hilfe bekommst.Alles Liebedeine Eva

Page 17: direkt3A_LHB

3A

1�

UW

AG

I

ME

TO

DY

CZ

NE

SPRACHBAUSTEINE

Ta część treningu maturalnego pojawiająca się w tomie 3a po raz pierwszy zawiera dwa zadania sprawdzające umiejętność rozpoznawania struktur gramatycznych oraz znajomość słownictwa.

1. Rozwiązanie:1B, 2C, 3C, 4A, 5B, 6B, 7A, 8C, 9B, 10B

2. Rozwiązanie:1c, 2o, 3j, 4h, 5b, 6n, 7f, 8a, 9e, 10k

MÓWIENIE

Wymagania ustnego egzaminu maturalnego zdawanego na poziomie podstawowym zakładają między innymi umiejętność opisu ilustracji oraz udzielenia odpowiedzi na dwa pytania tematycznie związane z sytuacją przedstawioną na ilustracji. Warto uświadomić uczniom, że pełen opis powinien uwzględniać wszystkie główne elementy ilustracji, a odpowiedzi na postawione pytania zwykle muszą być poparte argumentami.

ABI 82 Sprechen – zadaniem uczniów jest opisanie ilustracji oraz udzielenie odpowiedzi na postawione pytania.

1. Przykładowe rozwiązanie:Auf dem Foto sehe ich zwei Leute, zwei Erwachsene, wahrscheinlich ein Paar. Sie sitzen auf einem Sofa und schweigen. Sie sehen ziemlich traurig aus. Vielleicht haben sie sich vorher gestritten. Die Frau scheint beleidigt zu sein.

1. Das Paar sitzt wortlos, weil die Leute sich vorher gestritten haben, glaube ich. Vielleicht ist es zu einem Konflikt gekommen und sie wissen nicht, wie man ihn lösen kann, deshalb schweigen sie.

2. Ich finde, dass die Konflikte in jeder Beziehung unvermeidbar sind, denn jeder von uns hat andere Bedürfnisse und Prioritäten. Meiner Meinung nach löst man die Konflikte am besten, wenn man miteinander spricht. Wo der Wille ist, ist auch ein Weg. Das Schweigen nützt nichts, kann nur das Problem verschärfen. In einer Beziehung soll man vor allem zu Kompromissen bereit sein.

ABI 83 Sprechen – zadaniem uczniów jest opisanie ilustracji oraz udzielenie odpowiedzi na postawione pytania.

2. Przykładowe rozwiązanie:Auf dem Foto sieht man im Vordergrund zwei Personen, einen Moderator und einen Quiz-Teilnehmer. Da ich im Hintergrund ein Logo vom Quiz “Wer wird Millionär” und rechts ein paar Leute vom Publikum sehe, vermute ich, dass diese Situation im Fernsehstudio spielt. Der Moderator sitzt gegenüber dem Teilnehmer und stellt ihm wahrscheinlich eine Frage. Der Teilnehmer denkt nach, bevor er die Frage beantwortet.

1. Der Teilnehmer kann sich im Quiz gestresst fühlen, da er manchmal viel riskiert. Außerdem ab und zu kommt es vor, dass man die richtige Antwort vergessen hat oder man einen winzigkleinen Fehler beim Antworten macht und daher sofort ausscheidet. Kurz und bündig, er hat Angst, dass er verlieren kann.

2. Ich würde gern an einem Quiz teilnehmen, da ich hauptsächlich Wettbewerbe mag. Es gibt dann die Möglichkeit, sein Wissen oder Fähigkeiten mit anderen zu konfrontieren. Wenn man dabei noch etwas gewinnen kann, dann macht das noch mehr Spaß.

Page 18: direkt3A_LHB

3A

1�

Podsumowaniem każdego rozdziału z podręcznika jest test, który powinien być poprzedzony powtórzeniem wszystkich zagadnień leksykalnych i gramatycznych realizowanych w danym materiale. Proponowane testy przewidziane są na jedną godzinę lekcyjną. Każdy z nich zbudowany jest z pięciu lub sześciu zadań różnego typu odpowiednio punkto-wanych. W zadaniu „Przetłumacz na język niemiecki” na końcu każdego zdania w nawiasie podana jest dodatkowo licz-ba punktów, jaką można maksymalnie otrzymać za prawidłowe wykonanie zadanie. Nauczyciel, oceniając tłumaczenie zdań, może na przykład odejmować 0,5 punktu za każdy typ błędu językowego.

Maksymalna liczba punktów, jaką mogą uzyskać rozwiązujący test, wynosi w testach 21, 22, 23 oraz w teście

podsumowującym 36 punktów.

Poniższa tabela ilustruje proponowaną skalę ocen:

Maksymalna liczba punktów 36

celujący 35,5 – 36

bardzo dobry 32,5 – 35

dobry 27 – 32

dostateczny 20 – 26,5

dopuszczający 12,5 – 19,5

niedostateczny 0 – 12

Omawiając wyniki testów, warto zatrzymać się na zadaniach, które przysporzyły uczniom najwięcej trudności. Przy najbliższej okazji można wspólnie powtórzyć odpowiedni materiał i krótko sprawdzić efekty powtórki. W informacji zwrotnej nie może również zabraknąć podkreślenia najlepszych prac i podania zadań, z jakimi uczniowie nie mieli prob-lemów. Umiejętnie przekazany komentarz mobilizuje uczniów do dalszego wysiłku.

TestyT

ES

TY

Page 19: direkt3A_LHB

3A

1�

Vorname/Name ____________________________ Klasse _________ Datum__________.........../36

A. Forme die Sätze um und verwende dabei den Konjunktiv II. Przekształć zdania, stosując Konjunktiv II. ………/5

1. Ich habe keine Zeit. Ich lese kein Buch.

Wenn __________________ , ______________________________________________

2. Das Wetter ist schlecht. Ich komme nicht zu dir.

Wenn __________________ , ______________________________________________

3. Ich kann nicht. Ich helfe dir nicht.

Wenn __________________ , ______________________________________________

4. Ich darf nicht mitfahren. Ich bin traurig.

Wenn __________________ , ______________________________________________

5. Ich habe viel zu tun. Ich rufe dich nicht an.

Wenn __________________ , ______________________________________________

B. Manfred ist in Julia verliebt. Gib ihm fünf Ratschläge, damit er sie erobern kann. Manfred zakochał się w Julii. Udziel mu pięciu rad, jak mógłby zdobyć jej sympatię. ………/5

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

C. Realität und Traum. Forme um und verwende dabei den Konjunktiv II. Rzeczywistość i marzenia. Napisz zdania, stosując Konjunktiv II. ………/5

1. Martina kommt nicht zur Party. Es wäre schön, wenn ______________________________

2. Martina hat keine Zeit für mich. ______________________________________________

3. Martina schickt mir nie eine SMS. _____________________________________________

4. Martina denkt nie an mich. _________________________________________________

5. Martina liebt mich nicht. ___________________________________________________

D. Ergänze frei und verwende dabei Relativpronomen. Dokończ zdania, używając zaimków względnych. ………/5

1. Ich habe einen Bruder, ____________________________________________________

2. Meine idealen Eltern sollen Menschen sein, ______________________________________

3. Meine Oma wohnt in einem Haus, ____________________________________________

4. Dein Vater ist der strengste Mensch, ___________________________________________

5. Ich möchte ein Mädchen kennen lernen, ________________________________________

E. Ergänze die Relativpronomen. Uzupełnij zdania zaimkami względnymi. ………/5

1. Der Mann, mit _________ ich gesprochen habe, ist mein Kollege.

2. Kennst du die Leute, mit _________ Peter spricht?

3. Der Junge, _________ du dort siehst, ist mein Cousin Tobias.

4. Herr Meier, _________ Sohn ich sehr gut kenne, ist gestern gestorben.

5. Ich habe einen Freund, _________ nett und verständnisvoll ist.

6. Ich brauche einen Partner, _________ mir Sicherheit geben kann.

7. Die Eltern, _________ Kinder schlechte Noten bekommen, sprechen mit dem Schuldirektor.

8. Die Familie, bei _________ ich gewohnt habe, war sehr nett.

TE

ST

2

1

Page 20: direkt3A_LHB

3A

�0

9. Carola war ein Mädchen, _________ mich sehr gut verstehen konnte.

10. Das ist das Café, in _________ wir uns zum ersten Mal gesehen haben.

F. Übersetze. Przetłumacz na język niemiecki. ………/11

1. Co byś zrobił, gdybyś był zakochany? (2)

____________________________________________________________________

2. Na twoim miejscu odpowiedziałbym na ogłoszenie. (2)

____________________________________________________________________

3. Powinieneś był do mnie zadzwonić. - Przykro mi, nie mogłem do ciebie zadzwonić. (3)

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

4. On był chłopakiem, z którym się naprawdę dobrze rozumiałam. (2)

____________________________________________________________________

5. Ona jest najfajniejszą dziewczyną, jaką kiedykolwiek poznałem. (2)

____________________________________________________________________

TE

ST

2

1

Page 21: direkt3A_LHB

3A

�1

Vorname/Name ____________________________ Klasse _________ Datum__________.........../36

A. Wovon träumst du? Erzähle. (Schreibe mindestens fünf Sätze.) Napisz przynajmniej pięć zdań o swoich marzeniach. ………/5

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

B. Schreibe Wunschsätze im Konjunktiv II nach dem Beispiel. Napisz zdania według przykładu. ………/5

Przykład: Ich spreche kein Spanisch. Ach, wenn ich Spanisch spräche!

1. Wir fahren nicht in Urlaub. __________________________________________________

2. Er kommt immer so spät. ___________________________________________________

3. Es gibt so viele Probleme! __________________________________________________

4. Sie kann mir nie bei den Hausaufgaben helfen. ___________________________________

5. Wir gehen nie zusammen spazieren. ___________________________________________

C. Vervollständige frei. Dokończ zdania. ………/5

1. Wenn ich fleißiger gewesen wäre, ____________________________________________

2. Wenn er zu Hause geblieben wäre, ____________________________________________

3. Wenn wir Zeit gehabt hätten, ________________________________________________

4. Wenn ich Medizin studiert hätte, _____________________________________________

5. Wenn wir darüber gesprochen hätten, __________________________________________

D. Antworte frei. Odpowiedz na pytania. ………/5

1. Worüber sprecht ihr? ______________________________________________________

2. An wen denkst du? _______________________________________________________

3. Vor wem hast du Angst? ___________________________________________________

4. Wofür interessierst du dich? _________________________________________________

5. Womit fangen wir heute an? ________________________________________________

E. Erzähle, wie die Sendung Deutschland sucht den Superstar funktioniert. (Schreibe mindestens fünf Sätze.) Napisz przynajmniej pięć zdań o programie “Deutschland sucht den Superstar”. ………/5

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

TE

ST

2

2

Page 22: direkt3A_LHB

3A

��

F. Übersetze. Przetłumacz na język niemiecki. ………/11

1. Gdyby nie było samochodów, chodziłbym pieszo. (2)

____________________________________________________________________

2. Peter zachowuje się tak, jakby wszystko rozumiał, ale w rzeczywistości zupełnie niczego nie rozumie. (3)

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

3. Gdybym lepiej zaśpiewał, wszedłbym do finału. (czas przeszły) (2)

____________________________________________________________________

4. Czego się boisz? Matury? – Tak, tego się boję. (2)

____________________________________________________________________

5. Czy jesteś zadowolony z oceny z matematyki? – Tak, jestem z tego zadowolony. (2)

____________________________________________________________________

TE

ST

2

2

Page 23: direkt3A_LHB

3A

��

Vorname/Name ____________________________ Klasse _________ Datum__________.........../36

A. Setze ins Passiv. Zapisz zdania w stronie biernej. ………/5

1. Sechs Millionen Besucher trinken 60.000 Hektoliter Bier.

____________________________________________________________________

2. Die Regisseure stellen die neuen Filme vor.

____________________________________________________________________

3. In vielen Städten organisiert man Weihnachtsmärkte.

____________________________________________________________________

4. Die Besucher kaufen auf der Buchmesse meistens Neuerscheinungen.

____________________________________________________________________

5. Die besten Skilangläufer erreichen das Ziel in knapp eineinhalb Stunden.

____________________________________________________________________

B. Setze ins Passiv. Napisz tekst w stronie biernej. ………/6

Die SchülerInnen haben eine Klassenfahrt nach München organisiert. Professor Wickert hat das Programm

zusammengestellt. Man hat das Geld für die Bahnfahrt eingesammelt und der Klassensprecher hat dann die

Fahrkarten gekauft. Andere Schüler haben die Zimmer in einer Jugendherberge reserviert. Das Lehrerkollegium hat

gestern die Klassenfahrt genehmigt.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

C. Antworte im Passiv und verwende dabei die angegebenen Verben. ………/5 Odpowiedz na pytania w stronie biernej, stosując podane czasowniki.

Przykład: Warum hast du das nicht gemacht? Ich bin nicht informiert worden.

abfragen operieren fragen einladen abholen

1. Warum bist du nicht zur Party gekommen? ______________________________________

2. Warum bist du immer noch hier? _____________________________________________

3. Warum lernst du so fleißig? _________________________________________________

4. Warum bist du hier im Krankenhaus? __________________________________________

5. Warum antwortest du nicht? ________________________________________________

TE

ST

2

3

Page 24: direkt3A_LHB

3A

��

D. Bilde aus Partizipial-Konstruktionen Relativsätze. Przekształć zdania według przykładu. ………/5

Przykład: Ich schaue mir alle auf der Berlinale ausgezeichneten Filme an.

Ich schaue mir alle Filme an, die auf der Berlinale ausgezeichnet worden sind.

1. Die auf dem Weihnachtsmarkt gekaufte Holzkrippe habe ich meinen Freunden geschenkt.

____________________________________________________________________

2. Das von den Oktoberfest-Besuchern konsumierte Bier stammt aus Münchner Brauereien.

____________________________________________________________________

3. Die an der Buchmesse teilnehmenden Aussteller kommen aus der ganzen Welt.

____________________________________________________________________

4. Der von der Jury prämierte Regisseur hält eine kurze Rede.

____________________________________________________________________

5. Das ist ein kleines an meine Cousine erinnerndes Plüschtier.

____________________________________________________________________

E. Du hast an dem Engadin Skimarathon teilgenommen. Berichte darüber. (Schreibe mindestens fünf Sätze.) Wziąłeś udział w maratonie narciarskim w Engadin. Napisz o tym przynajmniej pięć zdań. ………/5

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

F. Übersetze. Przetłumacz na język niemiecki. ………/10

1. Konferencja odbywająca się w Berlinie będzie trwała trzy dni. (2)

____________________________________________________________________

2. Byłeś już pytany? – Nie, jutro będę pytany. (2)

____________________________________________________________________

3. Te ćwiczenia muszą być zrobione. - Ale one już zostały zrobione. (2)

____________________________________________________________________

4. Książka przedstawiona na Targach Książki we Frankfurcie została napisana przez Jörga Milowskiego. (2)

____________________________________________________________________

5. Wyroby rzemiosła artystycznego, które sprzedawane są na tym jarmarku śwątecznym, nie podobają mi się. (2)

____________________________________________________________________

TE

ST

2

3

Page 25: direkt3A_LHB

3A

��

Vorname/Name ____________________________ Klasse _________ Datum__________

AB

SC

HL

US

ST

ES

T A. Welches Wort passt in welche Lücke? Vier Wörter passen in keine Lücke. Uzupełnij tekst podanymi wyrazami. Uwaga! Cztery wyrazy nie pasują do żadnej luki. ………/6

Liebe Lisa,

ich bin (1) ___________ sechs Monaten mit meinem Freund Jan zusammen. Wir verstehen uns sehr gut und

unsere Beziehung (2) ___________ bestimmt sehr glücklich, wenn meine Freundin Tina nicht versuchen

(3) ___________, mir Jan wegzunehmen.

Ja, ich habe das Gefühl, (4) ___________ sie Jan mag! Sie ist immer dabei, wenn ich mich z.B. in der Pause mit

ihm treffe, oder sie mischt sich ein, (5) ___________ ich mit ihm reden will. (6) ___________ sie das nicht offen

zugeben will, glaube ich, dass sie in ihn verliebt ist. Natürlich habe ich schon mit Jan, (7) ___________ immer

offen und fair zu mir gewesen ist, darüber (8) ___________, und er hat mir versichert, dass Tina nur eine Freundin

ist und dass er nur mich liebt. (9) ___________ habe ich Angst. Ja, denn Tina ist nicht nur ein (10) ___________

Mädchen, sie ist auch sehr entschlossen. Sie ist eine Person, (11) ___________ immer genau weiß, was sie will.

Deswegen habe ich Angst, dass sie mir Jan wegnehmen (12) ___________.

Bitte, hilf mir. Gib mir einen Tipp!

Deine Anja

A. dass B. obwohl C. könnte D. hätte E. wäre F. wird G. würde H. das I. dieJ. trotzdem K. wenn L. gesprochen M. seit N. der O. gesagt P. schönes

B. Wie sagt man auf Deutsch? Przetłumacz na język niemiecki. ………/16

1. Gdybym był tobą, nie robiłbym tego. (2)

____________________________________________________________________

2. Lena jest dziewczyną, z którą się dobrze rozumiem. (2)

____________________________________________________________________

3. Gdybyś do mnie przyszedł, poszlibyśmy na spacer. (2)

____________________________________________________________________

4. On postępuje tak, jak gdyby był tutaj szefem. (2)

____________________________________________________________________

5. To jest film, który został wyróżniony przez jury. (2)

____________________________________________________________________

6. Kiedy został zbudowany ten dom? (1)

____________________________________________________________________

8. Byłbym najszczęśliwszym człowiekiem na świecie, gdybym miał więcej czasu dla siebie. (2,5)

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

9. Czy przypominasz sobie show, w którym brałem udział? (2,5)

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

.........../36

Page 26: direkt3A_LHB

3A

��

Vorname/Name ____________________________ Klasse _________ Datum__________.........../36

AB

SC

HL

US

ST

ES

T C. Richtig, falsch oder steht nicht im Text? Lies den Text und kreuze an. Przeczytaj tekst i zakreśl odpowiednio. ………/5

Statistiken sagen, dass in Deutschland jede dritte Ehe mit der Scheidung endet. Einer der Gründe ist, dass die

meisten Paare völlig unvorbereitet sind, wenn sie heiraten.

Günter Lauer, Professor für Psychologie an der Uni Freiburg, hat neulich vorgeschlagen, dass Leute, die heiraten

wollen, einen „Führerschein“ für die Ehe machen sollen, d.h. eine Art Trainingskurs, den der Staat finanzieren

soll. „ In diesem Kurs können Brautpaare lernen, mögliche spätere Konflikte friedlich zusammen zu lösen“, sagt

Professor Lauer.

Bisher sind Kirchen und private Heiratsinstitute die einzigen Institutionen, die solche Ehevorbereitungskurse

organisiert haben. Und zwar mit Erfolg, denn Statistiken beweisen, dass die Scheidungsrate bei Paaren, die solche

Kurse absolviert haben, viel niedriger ist. Günter Lauer hat ein Trainingsprogramm entwickelt, bei dem Paare

lernen, Konfliktsituationen zu überwinden. Man lernt auf den Partner zu hören, seinen eigenen Standpunkt zu

erklären, ohne zu streiten und positive Vorschläge zu machen.

R Fsteht nicht

im Text

1. Die Scheidungsrate ist in Deutschland sehr hoch.

2. Günter Lauer schlägt einen Trainingskurs für Brautpaare vor.

3. Günter Lauer ist selbst geschieden.

4. Nur die Kirchen organisieren Trainingskurse für Brautpaare.

5. Bei solchen Kursen lernt man, wie man sich in bestimmten Situationen verhält.

D. Lies zuerst die Sätze 1 bis 9. Dann hörst du zweimal drei kurze Texte. Kreuze an: Ist die Aussage richtig (R) oder falsch (F)? Przeczytaj zdania 1-9. Następnie wysłuchaj dwukrotnie trzech krótkich nagrań. Po wysłuchaniu zakreśl, która informacja jest prawdziwa (R), a która fałszywa (F). ………/9

R F

1. Der Mann hat zum ersten Mal Lotto gespielt.

2. Wenn der Mann im Lotto gewinnen würde, würde er trotzdem weiter arbeiten.

3. Der Mann hat schon einmal im Lotto gewonnen und sich ein Haus an der Riviera gekauft.

4. Was du hörst, ist ein Werbespot für ein neues Fitnesszentrum.

5. Orangine ist ein alkoholfreies Getränk.

6. In spezialisierten Sportgeschäften kann man auch skaten.

7. Das Konzert von Reinhard Mey findet in Bochum statt.

8. Die Ausstellung „Gestern, heute, morgen” wird am 21. Dezember offiziell eröffnet.

9. Oldtimer-Liebhaber treffen sich am 22. Oktober in Duisburg.

Page 27: direkt3A_LHB

3A

��

KL

UC

Z

DO

Ć

WI

CZ

Lektion 2111e, 2f, 3c, 4g, 5j, 6a, 7i, 8d, 9b, 10h

2 geben, kenne, sprechen, rauskommen, hängen, sein, sieht ... aus, interessieren, sein, jemand, Gute

3 2. An deiner Stelle würde ich sie

einladen. 3. An deiner Stelle würde ich ihr

eine SMS schicken. 4. An deiner Stelle würde ich mit ihr

sprechen. 5. An deiner Stelle würde ich ihr

etwas schenken. 6. An deiner Stelle würde ich ihr

eine E-Mail schreiben. 7. An deiner Stelle würde ich ihr

einen Kuss geben. 8. An deiner Stelle würde ich sie

heiraten.

4 Przykładowe rozwiązanie: 2. Du solltest mit ihr sprechen. An

deiner Stelle würde ich mit ihr sprechen. Wenn ich du wäre, würde ich mit ihr sprechen.

3. Du könntest ihr eine SMS schicken. An deiner Stelle würde ich ihr eine SMS schicken. Wenn ich du wäre, würde ich ihr eine SMS schicken.

4. Du könntest ihr Blumen schenken. An deiner Stelle würde ich ihr Blumen schenken. Wenn ich du wäre, würde ich ihr Blumen schenken.

5. Du solltest sie besuchen. An deiner Stelle würde ich sie besuchen. Wenn ich du wäre, würde ich sie besuchen.

6. Du könntest mit ihr Mathe lernen. An deiner Stelle würde ich mit ihr Mathe lernen. Wenn ich du wäre, würde ich mit ihr Mathe lernen.

7. Du solltest dir eine andere suchen. An deiner Stelle würde ich mir eine andere suchen. Wenn ich du wäre, würde ich mir eine andere suchen.

8. Du solltest mit dem anderen reden. An deiner Stelle würde ich mit dem anderen sprechen. Wenn ich du wäre, würde ich mit dem anderen sprechen.

5 2. Aber wenn ich nicht arm wäre,

wäre ich reich.

3. Aber wenn er nicht intelligent wäre, wäre er dumm.

4. Aber wenn er nicht autoritär wäre, wäre er tolerant.

5. Aber wenn sie nicht optimistisch wäre, wäre sie pessimistisch.

6. Aber wenn sie nicht fleißig wäre, wäre sie faul.

6 sollen: ich sollte, du solltest, er, sie,

es sollte, wir sollten, ihr solltet, sie, Sie sollten

können: ich könnte, du könntest, er, sie, es könnte, wir könnten, ihr könntet, sie, Sie könnten

sein: ich wäre, du wärest, er, sie, es wäre, wir wären, ihr wäret, sie, Sie wären

werden: ich würde, du würdest, er, sie, es würde, wir würden, ihr würdet, sie, Sie würden

7 Przykładowe rozwiązanie:..., würde sie mit ihm lernen / ..., würde sie mit ihm ins Kino gehen / ..., würde sie ihn jeden Tag anrufen / ..., würde sie ihm viele SMS schicken.

8 2. Wenn Eva mich anrufen würde,

wäre ich aufgeregt. 3. Wenn Eva krank wäre, würde ich

sie besuchen. 4. Wenn Eva Probleme in der Schule

hätte, würde ich ihr helfen. 5. Wenn Eva traurig wäre, würde ich

sie trösten. 6. Wenn ich Zeit hätte, würde ich zu

Eva gehen. 7. Wenn Eva Geburtstag hätte,

würde ich ihr Blumen schenken. 8. Wenn ich Eva küssen würde /

könnte, wäre ich der glücklichste Mensch der Welt.

9 Es wäre schön, wenn Carola nicht so komisch wäre / wenn Carola in den Pausen zu mir kommen würde / wenn Carola mich treffen wollte / wenn Carola mich immer noch lieben würde / wenn Carola nicht in einen anderen verliebt wäre.

10 2. Schön wär’s, wenn sie Zeit für

mich hätte! 3. Schön wär’s, wenn sie nicht zu

Hause bleiben müsste! 4. Schön wär’s, wenn sie abends

weggehen dürfte!

5. Schön wär’s, wenn sie nicht immer müde wäre!

6. Schön wär’s, wenn sie Tennis spielen könnte!

7. Schön wär’s, wenn sie nicht bis 18 Uhr lernen müsste!

8. Schön wär’s, wenn sie mich noch anrufen würde!

11 müssen: ich müsste, du müsstest,

er, sie es müsste, wir müssten, ihr müsstet, sie, Sie müssten

dürfen: ich dürfte, du dürftest, er, sie, es dürfte, wir dürften, ihr dürftet, sie, Sie dürften

wollen: ich wollte, du wolltest, er, sie, es wollte, wir wollten, ihr wolltet, sie, Sie wollten

haben: ich hätte, du hättest, er, sie, es hätte, wir hätten, ihr hättet, sie, Sie hätten

12 Przykładowe rozwiązanie: 1. Wenn ich eine Million Euro hätte,

würde ich in einem Schloss wohnen.

2. Wenn ich mit der Schule fertig wäre, würde ich anfangen, Medizin zu studieren.

3. Wenn ich gut Deutsch sprechen könnte, würde ich in Berlin wohnen.

4. Wenn meine Eltern nicht zu Hause wären, würde ich eine Party geben.

5. Wenn ich in Eva verliebt wäre, würde ich sie heiraten.

6. Wenn ich schon Auto fahren dürfte, würde ich nicht mehr zu Fuß gehen.

13 Der Landstreicher sagt: Wenn ich viel Geld hätte, würde ich nur noch elegante Anzüge tragen, würde ich jeden Tag ein Festessen geben, würde ich in einem weichen Bett schlafen, hätte ich einen großen Wagen mit Chauffeur, würde ich ein aufregendes Leben führen, hätte ich ein schönes Haus mit Schwimmbecken. Der Generaldirektor sagt: Wenn ich Zeit hätte, würde ich ein geruhsames Leben führen, würde ich den Chauffeur zum Teufel schicken, würde ich jeden Tag Golf und Tennis spielen, könnte ich mit meinen Kindern spielen, würde ich Urlaub mit der ganzen Familie machen, müsste ich nicht mehr an langweiligen Konferenzen teilnehmen.

Page 28: direkt3A_LHB

3A

��

KL

UC

Z

DO

Ć

WI

CZ

14 a. 1R, 2F, 3F, 4R, 5F, 6R, 7F, 8F, 9R, 10F b. Ach, wenn Karin mit mir aus-

gehen würde!Tobias würde sich ärgern, wenn Karin mit mir ausgehen würde!Karin, hättest du mal Lust, mit mir auszugehen?Wenn ich keinen festen Freund hätte, würde ich gern mit dir ausgehen.Norbert, du solltest Martina einladen.Martina würde sich freuen, wenn du sie einladen würdest.

Transkrypcja:l Ach, wenn ich mit Karin ausgehen

könnte! Ja, ich finde sie sehr süß, nett, sympathisch. Sie gefällt mir sehr. Es wäre schön, wenn sie meine Einladung annehmen würde. Aber ich mache mir nicht zu viele Hoffnungen. Ich weiß, sie hat schon einen Freund, Tobias. Und wenn der erfahren sollte, dass Karin mit mir ausgeht, dann würde er sich wahnsinnig darüber ärgern. Und er würde sogar Karin sitzen lassen! Er würde Karin sitzen lassen ??! Na, also. Worauf warte ich noch? Ich rufe sofort Karin an, und lade sie ins Kino, oder ins Café ein ... (am Telefon) Hallo, Karin, Norbert am Apparat ... Sag mal, hättest du Lust, heute mit mir auszugehen? Wir könnten ins Kino gehen, oder ins Café ...

° Tut mir Leid, Norbert, aber ich bin schon mit Tobias verabredet.

l Na dann ... nächste Woche vielleicht?

° Ich fürchte, es geht auch nächste Woche nicht. Norbert, du weißt, Tobias ist mein fester Freund, und ich gehe nur mit ihm aus. Wenn ich keinen festen Freund hätte, dann würde ich vielleicht mit dir ausgehen. Aber im Moment geht es eben nicht. Tut mir Leid. Aber ...

l Aber ... was, Karin?° Du könntest es mit Martina

versuchen.l Wie bitte?!?° Ja, du könntest Martina einladen.

Sie hat keinen festen Freund und sie würde sich bestimmt freuen, wenn ein netter Junge wie du sie einladen würde. Weißt du, sie fühlt sich so einsam ...

l Du meinst, ich sollte sie einladen?° Natürlich. Versuch es doch mal,

Norbert!l Ich wollte eigentlich mit dir

ausgehen. Aber wenn du meinst, ... na gut. Auf jeden Fall, danke für den Tipp.

° Tschüs, Norbert, und lass mich wissen, wie es weiter geht. Tschau.

15 Przykładowe rozwiązanie: 2. Eine Frau, die die Kranken pflegt. 3. Ein Heim, in dem Studenten

wohnen. 4. Ein Zentrum, in dem sich junge

Leute treffen. 5. Ein Mann, der Software-Pro-

gramme entwickelt. 6. Eine Wohnung, in der man die

Ferien verbringt. 7. Ein Mädchen, das an Mode-

schauen teilnimmt. 8. Ein Saal, in dem Filme gezeigt

werden. 9. Ein Gerät, mit dem man tele-

fonieren kann. 10. Ein Gerät, mit dem man foto-

grafieren kann.

16 Es war einmal eine Prinzessin, die in einem Schloss wohnte, deren Vater ein mächtiger König war, der ein schöner Prinz einen Kuss gegeben hatte, die alle Prinzen heiraten wollten.Es war einmal ein König, der ein großes Reich hatte, den alle liebten, dem eine böse Hexe die Krone gestohlen hatte, dessen Töchter alle sehr schön waren.Es waren einmal drei Kinder, deren Eltern gestorben waren, die Fritz, Franz und Frank hießen, mit denen niemand spielen wollte, die alle lieb hatten.

17 1. dem 2. die 3. der 4. dem 5. der 6. deren 7. der 8. die 9. dessen 10. das 11. der 12. das 13. denen 14. den 15. denen 16. dessen

18 Przykładowe rozwiązanie:2. Ich habe eine Mutter, die sehr

verständnisvoll ist. 3. Ich habe eine Mathelehrerin, die

sehr autoritär ist. 4. Ich bin in einen Jungen verliebt,

dessen Mutter aus Spanien kommt.

5. Ich bin ein Typ, der sehr sportlich ist.

6. Ich wünsche mir eine Freundin, mit der ich reden und lachen kann.

7. Frau Schulz hat zwei Kinder, die sehr introvertiert sind.

8. Das sind die Bücher, mit denen ich gelernt habe.

19 2. Kennst du den Jungen, der mit

Martina spricht? 3. Ich finde das Mädchen, dem ich

eine SMS geschickt habe, süß. 4. Michael, dessen Freundin

mit einem anderen Jungen ausgegangen ist, ist traurig.

5. Carola, in die Michael verliebt ist, gefällt mir nicht.

6. Wir haben mit den Leuten gesprochen, die wir gestern getroffen haben.

7. Die Schüler, deren Englisch-lehrerin in London gewohnt hat, sprechen gut Englisch.

8. Peter, mit dem ich in Urlaub gefahren bin, wohnt nicht mehr in München.

9. Eva, mit der ich mich sehr gut verstehe, ist sehr sensibel.

10. Der neue PC, den du auf dem Schreibtisch siehst, gehört der Sekretärin.

20 Przykładowe rozwiązanie:Professor Schulz ist der autoritärste Lehrer, den ich je gehabt habe. Eva ist das dümmste Mädchen, mit dem ich je gesprochen habe. Deine Mutter ist die verständnisvollste Person, die ich je kennen gelernt habe. Frau Müller ist die netteste Person, mit der ich je gesprochen habe. Peter ist der arroganteste Junge, den ich je gesehen habe.

21 1. Ich habe einen Freund, den ich

seit einem Jahr nicht gesehen habe.

2. Heute Abend gehe ich ins Kino mit einer Bekannten, die ich am Meer kennen gelernt habe.

3. Ich kenne viele Personen, deren Eltern geschieden sind.

4. Meine Freunde, die in Düsseldorf wohnen, lieben Polen.

5. Professor Meier, dessen Schüler sehr gut Deutsch sprechen, ist aus Bonn.

6. Frau Schulz, die verheiratet ist und zwei Kinder hat, arbeitet bei der Post.

7. Die Eltern, deren Kinder Englisch lernen, treffen sich im Club.

Page 29: direkt3A_LHB

3A

��

KL

UC

Z

DO

Ć

WI

CZ

8. Ich habe eine Freundin, mit der ich mich sehr gut verstehe.

9. Es war einmal ein König, dessen Tochter Hannelore hieß.

10. Der Computer, mit dem ich arbeite, ist neu.

22 1. Was 2. Wer 3. Was 4. Was 5. Wer 6. Wer 7. Wer 8. Was

23 3. Wer gut Deutsch spricht, (der) hat

gute Arbeitschancen. 4. Wer nicht lernt, (der) bekommt

schlechte Noten. 5. (Das), was ich im Fernsehen

gesehen habe, ist schrecklich. 6. (Das), was du gemacht hast, ist

sehr schlimm. 7. Wer Probleme hat, (der) sollte mit

seinen Eltern darüber sprechen. 8. Wer uns geholfen hat, dem

müssen wir danken. 9. Wer uns zum Essen eingeladen

hat, den müssen wir auch einladen.

10. (Das), was ich heute gehört habe, kann doch nicht wahr sein.

24 2. Das ist das Interessanteste, was

ich je gehört habe. 3. Das ist das Beste, was ich je

getan habe. 4. Das ist das Langweiligste, was ich

je erlebt habe. 5. Das ist das Aufregendste, was ich

je erlebt habe. 6. Das ich das Schönste, was ich je

gesehen habe. 7. Das ist das Spannendste, was ich

je gelesen habe. 8. Das ist das Beste, was ich je

gegessen habe.

25 2. Alles, was er sagt, ist immer

falsch. 3. Alles, was er macht, ist immer

schön.

4. Alles, was er macht, ist immer wunderbar.

5. Alles, was er sagt, ist immer sinnlos.

6. Alles, was er macht, ist immer zwecklos.

26 2. Ich hätte das nicht sagen sollen. 3. Ich hätte sie nicht anrufen sollen. 4. Ich hätte nicht zu Hause bleiben

sollen. 5. Ich hätte sie nicht verlassen

sollen. 6. Ich hätte nicht mit ihr sprechen

sollen.

27 2. Ich musste das sagen. Ich habe

das sagen müssen. 3. Ich musste mit ihr sprechen. Ich

habe mit ihr sprechen müssen. 4. Ich musste auf sie warten. Ich

habe auf sie warten müssen. 5. Ich musste sie verlassen. Ich habe

sie verlassen müssen. 6. Ich musste die Wahrheit sagen.

Ich habe die Wahrheit sagen müssen.

28 2. Ich habe immer Germanistik

studieren wollen. 3. Ich habe immer nach

Deutschland fahren wollen. 4. Ich habe immer Dolmetscherin

werden wollen. 5. Ich habe immer für die EU

arbeiten wollen. 6. Ich habe immer in Straßburg

wohnen wollen. 7. Ich habe immer große Liebe

treffen wollen. 8. Ich habe immer die Welt

besichtigen wollen. 9. Ich habe immer einen Porsche

fahren wollen. 10. Ich habe immer gute Freunde

haben wollen.

29 Przykładowe rozwiązanie: 1. Klaus ist Computeranalytiker und

wohnt und arbeitet in Frankfurt. Seine Freundin Tina, Studentin, wohnt und studiert in Freiburg.

2. Wenn es gut geht, sehen sie sich einmal die Woche, sonst alle zwei Wochen, weil sie weit weg voneinander wohnen.

3. Positiv ist die Vorfreude auf das Wiedersehen. Negativ ist der Abschied am Bahnhof.

4. Tina meint, Klaus könnte nach Freiburg ziehen und dort eine Stelle suchen.

5. Klaus ist nicht begeistert von dieser Vorstellung, weil er in Frankfurt eine gute Stelle hat. Außerdem fragt er sich, was passieren würde, wenn es mit Tina nicht klappen sollte.

30 1. Michael sollte offen mit Carola

sprechen. 2. Wenn ich Michael wäre, wäre ich

sehr enttäuscht. 3. Wenn ich könnte, würde ich zu

Carola gehen. 4. Wenn sie ihn lieben würde, würde

sie ihn nicht verlassen. 5. Was Carola gemacht hat, ist nicht

fair. 6. Wenn meine Freundin mit einem

anderen ausgehen sollte, würde ich mich darüber ärgern.

7. Ich gehe mit einem Jungen aus, der sehr sympathisch ist und der gut Deutsch spricht.

8. Alles, was Michael getan hat, war nutzlos.

Page 30: direkt3A_LHB

3A

�0

KL

UC

Z

DO

Ć

WI

CZ

Lektion 221 1. Wenn Frau Schneider mehr Zeit

hätte, ginge sie mit ihrem Sohn im Wald spazieren, oder sie führen zusammen Rad.

2. Wenn es keinen Grund gäbe, zur Arbeit zu gehen, zöge Frau Schneider aus ihrem Büro aus.

3. Sebastian träumt von einer Karriere als Sänger.

4. Wenn Sebastian ein Popstar wäre, stünde er auf der Bühne und hielte ein Mikrophon in der Hand.

5. Claudia sitzt seit fünf Jahren im Rollstuhl, weil sie einen schrecklichen Autounfall gehabt hat.

6. Wenn Claudia plötzlich aufstehen könnte, liefe sie mit nackten Füßen auf der Wiese, im Wasser und auf dem Asphalt.

7. Es wäre schön, wenn ich an einer Expedition mit Messner teilnähme.

8. Ich wäre der glücklichste Mensch der Welt, wenn ich mit Messner auf dem Gipfel des Matterhorns stünde.

2 1d, 2f, 3g, 4b, 5a, 6c, 7e/g

3 Przykładowe rozwiązanie: 1. Wenn ich könnte, ginge ich mit

meinem Sohn im Wald spazieren. 2. Ich wäre der glücklichste

Mensch der Welt, wenn ich an einer Expedition mit Messner teilnähme.

3. Ach, wenn ich auf der Bühne mit einem Mikrophon in der Hand stünde.

4. Wenn ich aufstehen könnte, liefe ich stundenlang.

5. Es wäre schön, wenn ich nicht an den Rollstuhl gefesselt wäre.

4 łamać, ich brach, ich bräche / jeść, ich aß, ich äße / dawać, ich gab, ich gäbe / trzymać, ich hielt, ich hielte / brać, ich nahm, ich nähme / wołać, ich rief, ich riefe / spać, ich schlief, ich schliefe / mówić, ich sprach, ich spräche / pisać, ich schrieb, ich schriebe / stać, ich stand, ich stünde / spotykać, ich traf, ich träfe / pić, ich trank, ich tränke / czynić, ich tat, ich täte

5 2. Es wäre schön, wenn ich mit

meinem Sohn spazieren ginge! 3. Es wäre schön, wenn ich an

einer Expedition mit Messner teilnähme!

4. Es wäre schön, wenn ich mit meinem Popidol spräche!

5. Es wäre schön, wenn ich meinen Lieblingssänger träfe!

6. Es wäre schön, wenn es keine Kriege mehr gäbe!

7. Es wäre schön, wenn er mich jeden Tag anriefe!

8. Es wäre schön, wenn ich im Finale stünde!

6 2. Wenn ich ein Auto hätte, käme

ich nicht spät / würde ich nicht spät kommen.

3. Wenn ich Deutsch lernen müsste, führe ich nach Deutschland / würde ich nach Deutschland fahren.

4. Wenn es nicht regnen würde, bliebe ich im Park / würde ich im Park bleiben.

5. Wenn ich Lust hätte, ginge ich spazieren / würde ich spazieren gehen.

6. Wenn ich mit Peter sprechen müsste, riefe ich ihn an / würde ich ihn anrufen.

7. Wenn ich nicht so schüchtern wäre, nähme ich an dem Wettbewerb teil / würde ich an dem Wettbewerb teilnehmen.

8. Wenn ich den Schlüssel fände, könnte ich die Tür aufmachen.

9. Wenn ich keine Kopfschmerzen hätte, würde ich die Hausauf-gaben machen.

7 Przykładowe rozwiązanie: 2. Ich schriebe heute einen Aufsatz,

wenn ich Lust hätte. 3. Ich läse heute Zeitung, wenn ich

Zeit hätte. 4. Ich nähme an der Fahrt nach

Berlin teil, wenn sie nicht so teuer wäre.

5. Ich bliebe heute Nachmittag zu Hause, wenn ich lernen müsste.

6. Ich spräche gut Deutsch, wenn ich nach Deutschland gefahren wäre.

7. Ich flöge nach New York, wenn es keine Attentate gäbe.

8. Ich verstünde die Erklärung, wenn der Lehrer langsamer spräche.

9. Ich stünde heute früher auf, wenn ich Schule hätte.

8 2. Wenn er nicht krank wäre, käme

er zur Party / würde er zur Party kommen.

3. Wenn er mehr lernen würde, bekäme er gute Noten / würde er gute Noten bekommen.

4. Wenn er einen Deutschkurs besuchen würde, spräche er Deutsch / würde er Deutsch sprechen.

5. Wenn er ein Handy dabei hätte, riefe er sie an / würde er sie anrufen.

6. Wenn er Lust hätte, nähme er an der Klassenfahrt teil / würde er an der Klassenfahrt teilnehmen.

7. Wenn er ein Taxi anriefe / anrufen würde, käme er pünktlich zum Bahnhof / würde er pünktlich zum Bahnhof kommen.

9 Sebastian tut so, als ob er die Nummer 1 wäre / als ob er viel Erfahrung hätte / als ob er alles verstünde (verstehen würde) / als ob er viel Geld hätte.

10 2. Er spricht so, als ob er ein Politi-

ker wäre. 3. Er arbeitet so, als ob er ein Sklave

wäre. 4. Er weint so, als ob er ein Kind

wäre. 5. Er verhält sich so, als ob er ein

Popidol wäre. 6. Er spricht so (gut Englisch), als ob

er ein Engländer wäre.

11 1. Ich habe es nicht ins Finale

geschafft. 2. Die Zuschauer haben sich für die

anderen Kandidaten entschieden. 3. Sebastian hat gefasst reagiert. 4. Sebastian ist wirklich für die

Bühne geboren. 5. Toll! Ich bin soweit gekommen. 6. Dieses Ergebnis hätte ich mir nie

erträumt. 7. Der Traum von einer Karriere

als Sänger ist noch nicht ausgeträumt.

Page 31: direkt3A_LHB

3A

�1

KL

UC

Z

DO

Ć

WI

CZ

12 2. Der Traum von einer Karriere

als Sänger ist noch nicht ausgeträumt.

3. Sebastian ist für die Bühne geboren.

4. Dieses Ergebnis hätte ich mir nie erträumt.

5. Ich bin so weit gekommen. 6. Das Publikum hat sich für die

anderen Kandidaten entschieden. 7. Sebastian hat gefasst reagiert.

13 2. Wenn ich gut gesungen hätte,

hätte ich gewonnen. 3. Wenn ich mich mit Michael nicht

gestritten hätte, hätte ich nicht mit ihm Schluss gemacht.

4. Wenn ich mich nicht erkältet hätte, wäre ich nicht zu Hause geblieben.

5. Wenn Peter mich angerufen hätte, hätte ich ihn besucht.

6. Wenn ich nach Deutschland gefahren wäre, hätte ich Deutsch gelernt.

7. Wenn ich meinen Idealpartner gefunden hätte, hätte ich geheiratet.

8. Wenn ich es gewusst hätte, hätte ich es dir gesagt.

9. Wenn ich nicht in die Disko gegangen wäre, hätte ich Angelika nicht kennen gelernt.

10. Wenn ich nicht im Lotto gewonnen hätte, hätte ich keinen Porsche gekauft.

14 2. Wenn ich doch die ganze Nacht

geschlafen hätte! Hätte ich doch die ganze Nacht geschlafen!

3. Wenn ich doch zu Petra gegangen wäre! Wäre ich doch zu Petra gegangen!

4. Wenn ich doch Petra getroffen hätte! Hätte ich doch Petra getroffen!

5. Wenn Petra mich doch angerufen hätte! Hätte Petra mich doch angerufen!

6. Wenn ich doch nett zu Petra gewesen wäre! Wäre ich doch nett zu Petra gewesen!

15 2. Wenn das Wetter schön wäre,

gingen wir spazieren (würden wir spazieren gehen). Wenn das Wetter schön gewesen wäre, wären wir spazieren gegangen.

3. Wenn ich krank wäre, bliebe ich im Bett (würde ich im Bett bleiben). Wenn ich krank gewesen

wäre, wäre ich im Bett geblieben. 4. Wenn du zur Party kämest

(kommen würdest), würdest du Martina kennen lernen. Wenn du zur Party gekommen wärest, hättest du Martina kennen gelernt.

5. Wenn ich zur Schule ginge (gehen würde), träfe ich Klaus (würde ich Klaus treffen). Wenn ich zur Schule gegangen wäre, hätte ich Klaus getroffen.

6. Wenn ich Lust hätte, würde ich Hausaufgaben machen. Wenn ich Lust gehabt hätte, hätte ich Hausaufgaben gemacht.

7. Wenn Piotr Deutsch lernen würde, führe er nach Deutschland (würde er nach Deutschland fahren). Wenn Piotr Deutsch gelernt hätte, wäre er nach Deutschland gefahren.

8. Wenn ich alles wüsste (wissen würde), nähme ich an der Quiz-Show teil (würde ich an der Quiz-Show teilnehmen). Wenn ich alles gewusst hätte, hätte ich an der Quiz-Show teilgenommen.

16 Es wäre nicht so weit gekommen, wenn er mehr an mich gedacht hätte / wenn er verständnisvoller gewesen wäre / wenn er sich nicht verändert hätte / wenn er nicht mit Martina ausgegangen wäre / wenn ich nicht so besitzergreifend gewesen wäre / wenn ich toleranter gewesen wäre.

17 Der Unfall wäre nicht passiert, wenn ich vorsichtiger gewesen wäre / wenn ich keinen Alkohol getrunken hätte / wenn ich nicht mit dem Handy tele-foniert hätte / wenn ich nicht überholt hätte / wenn ich aufgepasst hätte.Ich hätte keine 5 in Mathe bekommen, wenn ich fleißiger gewesen wäre / wenn ich mich konzentriert hätte / wenn ich von Klaus abgeschrieben hätte / wenn ich am Nachmittag nicht weggegangen wäre / wenn ich im Unterricht aufgepasst hätte.

18 2. Ja, ich weiß. Ich hätte das nicht

tun sollen! 3. Ja, ich weiß. Ich hätte lernen

sollen! 4. Ja, ich weiß. Ich hätte mich

darüber nicht ärgern sollen! 5. Ja, ich weiß. Ich hätte sie einladen

sollen!

6. Ja, ich weiß. Ich hätte sie nicht verlassen sollen!

7. Ja, ich weiß. Ich hätte zu ihr gehen sollen!

8. Ja, ich weiß. Ich hätte sie küssen sollen!

19 1F, 2R, 3R, 4F, 5F, 6F, 7R, 8R, 9F, 10R, 11R, 12R

Transkrypcja:Seit Jahren spiele ich Lotto, in der Hoffnung früher oder später zu gewinnen. Ich habe meine festen Zahlen, auf die ich jede Woche regelmäßig tippe. Ja, ich bin ein sogenanntes Gewohnheitstier, immer dieselben Zahlen, und zwar 11, 19, 31, 45. Aber, wie gesagt, bisher habe ich noch nie Glück gehabt, nie einen einzigen Euro gewonnen!Letzte Woche hatte ich den Lottoschein schon ausgefüllt und meine Frau gebeten, ihn am Kiosk abzugeben. Das passiert selten. Denn normalerweise tue ich das persönlich.Als ich am Samstagabend die Lottoziehung im Fernsehen verfolgte, konnte ich meinen Augen nicht trauen: Meine Zahlen, also 11, 19, 31, 45 waren gezogen worden! Ich hatte also endlich gewonnen!Ich war außer mir vor Freude und rief sofort meine Frau, um ihr zu sagen, dass wir Millionäre geworden waren. Komischerweise zeigte sie keinerlei Reaktion, als ich ihr sagte: „Du, Hannelore, wir haben im Lotto gewonnen!“ Und ich konnte mir nicht erklären, warum.Sie ging in die Küche und kam bald danach zurück. In der Hand hielt sie den ... Lottoschein. Sie hatte vergessen, ihn abzugeben. Ich wäre fast ohnmächtig geworden. Dann begann ich zu schreien: „Aber, weißt du, was passiert wäre, wenn du den Lottoschein abgegeben hättest? Wir hätten 1 Million Euro gewonnen! Und mit dem Geld hätten wir den Kredit abbezahlt, wir hätten eine schöne Reise gemacht, in die Karibik oder auf die Malediven. Ich hätte gekündigt und hätte also endlich Zeit für meine Hobbys gehabt.“Meine Frau war sprachlos, ganz blass im Gesicht. Sie starrte mich an. Dann setzte sie sich, ohne ein einziges Wort zu sagen.

20 Transkrypcja po ćw. 19

Page 32: direkt3A_LHB

3A

��

KL

UC

Z

DO

Ć

WI

CZ

21 Przykładowe rozwiązanie:Wenn ich an der Stelle des Mannes gewesen wäre, dann hätte ich mich über meine Frau geärgert / dann hätte ich vor Wut geweint / dann wäre ich bestimmt ohnmächtig geworden / ...

22 3. Über wen habt ihr gesprochen? 4. Worüber habt ihr gesprochen? 5. Worauf wartest du? 6. Auf wen wartest du? 7. An wen denkst du? 8. Woran denkst du? 9. Wovor hast du Angst? 10. Vor wem hast du Angst? 11. Worüber ärgerst du dich? 12. Über wen ärgerst du dich? 13. Für wen hast du dich

entschieden? 14. Wofür hast du dich entschieden? 15. Worum kümmerst du dich? 16. Um wen kümmerst du dich?

23 Przykładowe rozwiązanie: 1. An meinen Freund Peter. 2. Für Musik und Literatur. 3. Über die politische Situation in

Polen. 4. In Martina. 5. Auf die Sommerferien in Spanien. 6. Mit der Zwei in Mathe. 7. An alle meine Klassenkameraden. 8. Für mehr Demokratie in der

Schule. 9. Für seine Hilfsbereitschaft. 10. Über Monika. 11. Mit meiner Schwester Eva. 12. Mit Grammatik.

24 sich erinnern an + A, przypominać sobie; denken an + A, myśleć o; sich freuen auf/über + A, cieszyć się na/z; sich interessieren für + A, interesować się; sich gut verstehen mit + D, rozumieć się z; sprechen über + A/von + D/mit + D, rozmawiać o/z; träumen von + D, marzyć o; sich ärgern über + A, złościć się na; protestieren für/gegen + A, protestować na rzecz/przeciw; anfangen mit + D, zaczynać; teilnehmen an + D, uczestniczyć w; sich kümmern um + A, troszczyć się o

25 der Traum í träumen von + D; der Ärger í sich ärgern über + A; das Gespräch í sprechen über + A/von + D/mit +D; das Verständnis í sich gut verstehen mit + D; der Anfang í anfangen mit + D;

die Frage í fragen nach + D; der Glaube í glauben an + A; der Kummer í sich kümmern um + A; die Freude í sich freuen auf/ über + A; der Protest í protestieren für/ gegen + A; der Teilnehmer í teilnehmen an + D; der Gedanke í denken an + A;das Interesse í sich interessieren für + A; die Hoffnung í hoffen auf + A; der Kampf í kämpfen für/gegen + A/um + A

26 1. nicht so gut. 2. sind geschieden. 3. kein großes Vertrauen. 4. nicht gern mit ihren Eltern. 5. zu ihrer Mutter. 6. bei ihrer Mutter. 7. einen Bruder. 8. ein gutes Verhältnis

Transkrypcja:° Sag mal, Nicole, verstehst du dich

gut mit deinen Eltern?l Na ja, so ein tolles Verhältnis zu

meinen Alten habe ich nicht. Sie sind nämlich geschieden, und zwar seit zwei Jahren, und das ist der Grund, warum ich kein großes Vertrauen mehr zu ihnen habe. Früher war alles anders. Wir haben zu Hause immer über alles gesprochen, es gab fast nie Streit. Heute spreche ich zu Hause ungern von mir und meinen Problemen ... Ich habe trotzdem ein besseres Verhältnis zu meiner Mutter als zu meinem Vater. Das liegt vielleicht daran, dass ich bei meiner Mutter wohne. Meinen Vater sehe ich selten, ein- bis zweimal im Monat.

° Hast du Geschwister?l Ja, einen Bruder, Jörg. Er ist zwei

Jahre älter als ich.° Und wie ist dein Verhältnis zu

ihm?l Mein Bruder ist mein bester

Freund. Er versteht mich sehr gut und hilft mir sehr ...

27 Przykładowe rozwiązanie: 1. Ja, ich verstehe mich gut mit

ihnen. 2. Ja, ich habe ein gutes Verhältnis

zu ihnen. 3. Ich habe ein besseres Verhältnis

zu meinem Vater als zu meiner Mutter.

4. Ja, ich habe Vertrauen zu ihnen. 5. Das Verhältnis zu meiner

Schwester ist nicht sehr gut. Wir streiten oft.

6. Ich spreche mit ihnen über meine Probleme.

7. Ja, ich streite mich manchmal mit meinen Eltern. Ich ärgere mich darüber, dass ich am Abend nicht ausgehen darf.

28 3. Ja, ich erinnere mich daran. 4. Ja, ich habe mich darüber gefreut. 5. Ja, ich spreche gern mit ihnen. 6. Ja, wir fangen sofort damit an. 7. Ja, ich kümmere mich um sie. 8. Nein, ich verstehe mich nicht so

gut mit ihr. 9. Nein, ich habe mich nicht darum

beworben. 10. Ja, ich kümmere mich darum. 11. Nein, er hat sich nicht in sie

verliebt. 12. Ja, ich habe mich darüber sehr

geärgert.

29 1. Worüber, darüber 2. An wen, an ihn 3. Mit wem, mit ihm 4. Worüber, darüber 5. Womit, damit 6. Wovon, davon 7. Über wen, über ihn 8. Worüber, darüber 9. In wen, in sie 10. Um wen, um ihn 11. Worauf, darauf 12. Woran, daran

30 antworten auf + A, odpowiadać na;berichten über + A, informować o;glauben an + A, wierzyć w; sich konzentrieren auf + A, koncentro-wać się na;Angst haben vor + D, bać się; sich fürchten vor + D, bać się; gehören zu + D, należeć do;sich kümmern um + A, troszczyć się o; bitten um + A, prosić o; zufrieden sein mit + D, być zadowolo-nym z; sich vorbereiten auf + A, przygotowy-wać się do; arbeiten an + D, pracować nad; fragen nach + D, pytać o; sich entscheiden für + A, decydować się na; passen zu + D, pasować do; sich beschäftigen mit + D, zajmować się;

31 1b, 2c, 3c, 4b, 5a, 6c, 7b, 8c, 9a, 10a

32 10.000 Bewerber werden zu den Castings eingeladen. Die Kandidaten

Page 33: direkt3A_LHB

3A

��

KL

UC

Z

DO

Ć

WI

CZ

müssen ihr Gesangtalent unter Beweis stellen. Außer einer guten Stimme sind Persönlichkeit und Ausstrahlung sehr wichtig.In der Jury sitzen berühmte Sänger, Radiomoderatoren und Musik-journalisten.Deutschland sucht den Superstar besteht aus 15 Sendungen. Von 10.000 Bewerbern bleiben nach den ersten zwei Sendungen nur 100 Kandidaten übrig. Aus diesen wählt die Jury die besten 30.In den nächsten drei Sendungen bestimmen die Zuschauer, und zwar mit dem Telefon-Voting, wer weiter kommt. Insgesamt qualifizieren sich 10 Kandidaten. Es folgen neun Final-Shows, wo alle Kandidaten zusammen antreten. Sie müssen ein vorgegebenes Repertoire vorsingen. Die Zuschauer wählen nach jeder Sendung ihre Favoriten. Wer die wenigsten Stimmen bekommt, scheidet aus.

33 Przykładowe rozwiązanie:Ich finde die Kritik von Herrn Maisen gerecht, weil es für mich unmoralisch ist, dass 17-Jährige nur an Berühmtheit und Erfolg denken. Diese falschen Idole sind dann schlechte Vorbilder für die anderen Jugendlichen, die denken, dass es leicht ist, berühmt zu werden und viel Geld zu verdienen.

34 1. Es wäre schön, wenn ich mehr

Zeit hätte. 2. Wenn ich nicht den ganzen Tag

lernen würde, hätte ich mehr Freizeit.

3. Wenn ich du wäre, flöge ich nicht nach New York, weil es dort gefährlich ist.

4. Peter benimmt sich so, als ob er verliebt wäre.

5. Er tut so, als ob er ein Deutscher wäre. In Wirklichkeit kann er kein Deutsch.

6. Wenn ich gestern mehr gelernt hätte, hätte ich keine schlechte Note bekommen.

7. Wenn Stefan besser gesungen hätte, wäre er ins Finale ge-kommen.

8. Wenn ich langsamer gefahren wäre, wäre der Unfall nicht passiert.

9. Bist du mit der Note zufrieden? 10. Erinnerst du dich an Anett, die wir

am Meer kennen gelernt haben? 11. Mark, nimmst du an der Klassen-

fahrt teil? 12. Worüber hast du gestern gespro-

chen?

Page 34: direkt3A_LHB

3A

��

KL

UC

Z

DO

Ć

WI

CZ

Lektion 231A 1. Das Oktoberfest ist das größte

Volksfest der Welt. 2. Das Oktoberfest findet jedes Jahr

zwischen September und Oktober statt.

3. Man trinkt viel Bier, man isst Bratwürste und man hört bayerische Volksmusik.

4. Das Oktoberfest gibt es seit 1810. 5. Das Oktoberfest entstand an-

lässlich der Hochzeit des Kron-prinzen Ludwig.

1BAussteller aus der ganzen Welt treffen sich jedes Jahr im Oktober in Frankfurt. Hier findet nämlich die größte Buchmesse der Welt statt. Die Messe dauert sechs Tage. Es wird den Geschäftspartnern und dem Publikum gezeigt, was zu Hause produziert wurde. Die Buchmesse ist aber auch ein kulturelles Ereignis: Es werden verschiedene Kulturveranstaltungen, wie z.B. Vorstellungen von Autoren und Talk-Shows organisiert. 12.000 Journalisten berichten über dieses Event.

1C 1. In der Adventszeit werden

Weihnachtsmärkte organisiert. 2. Die Altstädte verwandeln sich in

einen festlichen Markt. 3. Im Mittelpunkt des Marktes

steht ein großer, geschmückter Weihnachtsbaum.

4. An den vielen Ständen wird Kunstgewerbe verkauft.

5. Beim kalten Wetter schmeckt der Glühwein sehr gut.

6. Die ganze Atmosphäre hat magi-sche Anziehungskraft.

7. Auch für Erwachsene haben Weihnachtsmärkte einen beson-deren Zauber.

1D 1. Die Berlinale ist ein Filmfestival.

Zusammen mit Cannes und Vene-dig gehört sie zu den führenden Filmfestivals der Welt.

2. Sie wurde im Jahr 1951 ins Leben gerufen.

3. Auf der Berlinale werden Filme gezeigt, die in den letzten 12 Monaten produziert und noch nicht außerhalb ihrer Ursprungs- länder aufgeführt worden sind.

4. Die besten Schauspieler und Regisseure werden von einer

internationalen Jury ausgezeich-net.

5. Die prämierten Regisseure und Schauspieler bekommen den Goldenen Bären.

1E 1. Der Engadin Skimarathon ist

der bekannteste Volksskilauf der Schweiz.

2. Über 10.000 Skilangläufer nehmen an dem Volkslauf teil.

3. Die Distanz des Skimarathons beträgt 42,2 km.

4. Die besten Langläufer legen die Strecke in 1,5 Stunden zurück.

5. Die letzten Langläufer erreichen das Ziel nach über 6 Stunden.

6. Die Loipen werden sorgfältig präpariert.

7. Das Schweizer Fernsehen über-trägt das Event.

8. Alle Teilnehmer bekommen eine Erinnerungsmedaille.

2 1j, 2k, 3o, 4b, 5l, 6c, 7d, 8i, 9n, 10a, 11g, 12m, 13h, 14e, 15f

3 1. Das Oktoberfest wird jedes Jahr

von sieben Millionen Touristen besucht.

2. Seit 1810 wird das Oktoberfest von den Münchnern gefeiert.

3. Kulturelle Veranstaltungen wer- den von der Leitung der Buch-messe organisiert.

4. In der Adventszeit werden Weihnachtsmärkte von vielen deutschen Städten organisiert.

5. Weihnachtsgeschenke werden von den Touristen gekauft.

6. Glühwein wird gern von den Besuchern getrunken.

7. Der Weihnachtsbaum wird von Kindern und Erwachsenen geschmückt.

8. Die besten Schauspieler und Regisseure werden von der Jury ausgewählt.

9. Die Strecke wird von den besten Langläufern in 1,5 Stunden zurückgelegt.

10. Alle Teilnehmer werden von den Organisatoren prämiert.

4 Das Oktoberfest wird von den Münchnern gefeiert. Das Oktoberfest wurde von den Münchnern gefeiert. Das Oktoberfest ist von den Münch-

nern gefeiert worden. / Die neuen Bücher werden von den Verlagen vorgestellt. Die neuen Bücher wurden von den Verlagen vorgestellt. Die neuen Bücher sind von den Verlagen vorgestellt worden. / Viele Souvenirs werden von den Touristen gekauft. Viele Souvenirs wurden von den Touristen gekauft. Viele Souvenirs sind von den Touristen gekauft worden. / Die neuen Filme werden von den Produzenten gezeigt. Die neuen Filme wurden von den Produzenten gezeigt. Die neuen Filme sind von den Produzenten gezeigt worden.

5A 2. Die Hymne an die Freude wurde

von Ludwig van Beethoven komponiert.

3. Die Relativitätstheorie wurde von Albert Einstein entdeckt.

4. Das Programm Windows 95 wurde von Bill Gates erfunden.

5. Die Mona Lisa wurde von Leo-nardo da Vinci gemalt.

5B 2. Die Brandenburgischen Konzerte

sind von Johann S. Bach kom-poniert worden.

3. Amerika ist von Christoph Colum-bus entdeckt worden.

4. Die Telegraphie ist von Guglielmo Marconi erfunden worden.

5. Der Schrei ist von Edvard Munch gemalt worden.

6 Przykładowe rozwiązanie: 2. In Polen werden auch gern

Kartoffeln gegessen. 3. In Polen wird meistens Auto

gefahren. 4. In Polen wird der FIAT Panda

produziert. 5. In Polen wird der 11. November

gefeiert. 6. In Polen wird mehr gearbeitet. 7. In Polen wird unterschiedlich

gefrühstückt. 8. In Polen wird Polnisch

gesprochen.

7 2. Sie ist schon operiert worden. 3. Es ist schon repariert worden. 4. Er ist schon gedreht worden. 5. Er ist schon interviewt worden. 6. Er ist schon prämiert worden. 7. Er ist schon geschmückt worden. 8. Sie ist schon eröffnet worden.

Page 35: direkt3A_LHB

3A

��

KL

UC

Z

DO

Ć

WI

CZ

8 Wiener Schnitzel: Die Schnitzel wer- den geklopft, am Rand mehr-mals eingeschnitten und sehr gut abgetrocknet. Danach werden sie in Mehl, gesalzenem Ei und Semmel-bröseln gewendet, die Panier wird gut ausgedrückt und die Schnitzel werden in heißem Fett goldbraun gebacken. Die Schnitzel werden mit Zitronenspalten garniert und mit Kartoffelsalat oder gemischtem Salat serviert.Tiroler Gröstl: Die Zwiebel wird fein gehackt, im Fett hellbraun geröstet, das feingeschnittene Schweinefleisch wird dazugegeben, gesalzt, mit der nötigen Menge Suppe aufgegossen. Das Fleisch wird so lange gekocht, bis es weich geworden ist. Die gekochten Kartoffeln werden dazugegeben. Alles zusammen wird gut durchgeröstet und mit Salz und Pfeffer abge-schmeckt. Das Gröstl wird zusammen mit grü0nem Salat serviert.Spaghetti Carbonara: Die Knoblauch-zehe wird kurz in der Butter geröstet und danach entfernt. Der würfelig geschnittene Speck wird in die Knoblauchbutter gegeben und hellbraun geröstet. Die Eier werden mit Salz, Pfeffer und Parmesan glatt verrührt. Die aldente gekochten Spaghetti werden untergemischt. Die abgerösteten Speckwürfel werden untergerührt. Die Spaghetti werden sofort serviert.

9 Der Krieg wurde von Österreich an Serbien erklärt. Die Republik wurde von Ph. Scheidemann proklamiert. Der Friedensvertrag wurde von Deutschland unterschrieben. Die Nationalsozialistische Partei wurde von Hitler gegründet. Hitler wurde von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Der Reichstag wurde von Unbekannten in Brandt gesteckt. Alle politischen Parteien wurden von Hitler verboten. Die Nazi-Diktatur wurde von Hitler errichtet. Die Nürnberger Gesetze wurden von dem Reichstag erlassen. Österreich wurde von deutschen Truppen besetzt. Polen wurde von Deutschland angegriffen. Der Krieg wurde von Frankreich und England an Deutschland erklärt.

10 Der 40. Jahrestag der Staatsgründung ist von der DDR gefeiert worden. Demos sind von der Polizei mit

Gewalt aufgelöst worden. Egon Krenz ist von der SED zum neuen Generalsekretär ernannt worden. Die Grenzen zur Bundesrepublik und nach West-Berlin sind von der DDR geöffnet worden. In Berlin ist die ganze Nacht gefeiert worden. Das Brandenburger Tor ist geöffnet worden. Eine neue demokratische Regierung ist von den DDR-Bürgern gewählt worden. L. de Maizière ist als Ministerpräsident designiert worden. Umfassende Reformen sind von der DDR durchgeführt worden. Die D-Mark ist in der DDR als Währung eingeführt worden. Der „2+4 Vertrag“ ist von den zwei deutschen Staaten und den vier Siegermächten unterzeichnet worden. Die Deutsche Einheit ist wiederhergestellt worden. Die Einheit ist von allen Deutschen gefeiert worden.

11 2. Es wird hier zu viel getrunken und

gegessen. 3. Es wird in dieser Klasse zu wenig

gelernt. 4. Es werden in diesem Geschäft

Souvenirs verkauft. 5. Es wird bei uns um 8 Uhr gefrüh-

stückt. 6. Es wird um 10.30 Uhr eine lange

Pause gemacht. 7. Es werden 60.000 Hektoliter Bier

konsumiert. 8. Es werden 200.000 Stück Brat-

würste gegessen. 9. Es werden nur die neuen Filme

gezeigt. 10. Es werden Erinnerungsmedaillen

verteilt.

12 2. Auf dem Oktoberfest wird viel

getrunken. Es wird auf dem Oktoberfest viel getrunken.

3. Auf dem Oktoberfest wird viel gelacht. Es wird auf dem Oktoberfest viel gelacht.

4. Auf dem Oktoberfest wird viel getanzt. Es wird auf dem Oktoberfest viel getanzt.

5. Auf dem Oktoberfest wird viel gesungen. Es wird auf dem Oktoberfest viel gesungen.

6. Auf dem Oktoberfest wird viel geflirtet. Es wird auf dem Oktoberfest viel geflirtet.

13 2. Es darf nicht laut gesprochen

werden.

3. Es kann mit Kreditkarte bezahlt werden.

4. Es kann online gebucht werden. 5. Es muss etwas gemacht werden. 6. Es darf hier nicht telefoniert

werden. 7. Es soll nicht zu viel getrunken

werden. 8. Es darf hier nicht geparkt werden. 9. Es kann ruhig geschlafen werden. 10. Es soll wenig gegessen werden.

14 2. Es dürfen aber während des

Unterrichts keine SMS geschickt werden.

3. Es darf aber in der Klasse nicht gegessen und getrunken werden.

4. Es dürfen aber keine Comichefte in die Klasse mitgebracht werden.

5. Es darf aber während der Mathestunde nicht geschlafen werden.

6. Es darf aber während des Unterrichts nicht telefoniert werden.

7. Es darf aber in der Klasse nicht gesungen werden.

8. Es darf aber während der Klassenarbeit nicht abgeschrie-ben werden.

15 1. durch das 2. durch 3. Durch die 4. durch die 5. von vielen 6. durch die 7. von dem 8. durch 9. von der 10. von der

16 2. Eine geplante Reise ist eine Reise,

die geplant worden ist. 3. Ein prämierter Athlet ist ein

Athlet, der prämiert worden ist. 4. Präparierte Loipen sind Loipen,

die präpariert worden sind. 5. Ein ausgestelltes Buch ist ein

Buch, das ausgestellt worden ist. 6. Verteilte Prospekte sind Prospek-

te, die verteilt worden sind. 7. Gebrannte Mandeln sind Man-

deln, die gebrannt worden sind. 8. Kandierte Früchte sind Früchte,

die kandiert worden sind.

17 2. Die Produkte, die von der Firma

Braun hergestellt werden, finden reißenden Absatz.

3. Die Bücher, die von LektorKlett publiziert werden, sind ein Erfolg.

4. Die Prospekte, die von den Organisatoren gedruckt worden sind, enthalten viele Informationen.

Page 36: direkt3A_LHB

3A

��

KL

UC

Z

DO

Ć

WI

CZ

5. Der Vertrag, der von den Ge-schäftspartnern unterschrieben worden ist, gilt bis 2008.

6. Das Bier, das von den Touristen konsumiert worden ist, stammt von der Brauerei Spaten.

7. Der Artikel, der vom Journalisten verfasst worden ist, ist sehr in-teressant.

8. Die Gebiete, die von den Truppen besetzt worden sind, sind jetzt sicher.

18 2. Die in den letzten 12 Monaten

produzierten Filme werden in Berlin vorgeführt.

3. Die auf der Buchmesse gezeigten Neuerscheinungen haben Erfolg gehabt.

4. Die im Krieg zerstörten Gebäude werden jetzt wiederaufgebaut.

5. Die von den Kindern aufgestellte Krippe steht im Wohnzimmer.

6. Die von den Touristen gekauften Souvenirs sind sehr kitschig.

7. Die von den Verkäufern ange-botenen Produkte sind nicht sehr interessant.

8. Dieses vor vielen Jahren heraus-gegebene Buch ist immer noch ein Bestseller.

19 Marika würde eine Lederhose mit-bringen, weil sie typisch bayerisch ist und gut zu Kleinkindern passt; Herma bringt eine Hummelfigur mit, weil sie schön anzuschauen ist; Klaus würde eine Kuckucksuhr mitbringen, weil sie gut zu Bayern passt, obwohl sie aus dem Schwarzwald kommt; Tobias bringt einen Maßkrug mit, weil Bier das Nationalgetränk Bayerns ist.

20 2. Eine lächelnde Frau ist eine Frau,

die lächelt. 3. Ein fliegender Teppich ist ein

Teppich, der fliegt. 4. Eine beruhigende Atmosphäre ist

eine Atmosphäre, die beruhigt. 5. Plaudernde Gäste sind Gäste, die

plaudern. 6. Singende Touristen sind Touristen,

die singen. 7. Protestierende Arbeiter sind

Arbeiter, die protestieren. 8. Überzeugende Argumente sind

Argumente, die überzeugen.

21 der Sterbende – jemand, der stirbt;der Überlebende – jemand, der überlebt hat;der Liebende – jemand, der liebt; der Lernende – jemand, der lernt;

der Angestellte – jemand, der angestellt worden ist;der Besiegte – jemand, der besiegt worden ist;der Verletzte – jemand, der verletzt worden ist;der Vermisste – jemand, der vermisst wird.

22 3. die lernenden Schüler 4. die bezahlte Rechnung 5. der unterschriebene Vertrag 6. der duftende Glühwein 7. die streikenden Arbeiter 8. der zerbrochene Maßkrug 9. die zunehmende Arbeitslosigkeit 10. die eingepackten Souvenirs 11. die klatschenden Frauen 12. der fressende Hund 13. die bestellte Pizza 14. das renovierte Haus 15. der laufende Sportler 16. die mitgebrachten Geschenke

23 2. Die Aussteller, die an der Buch-

messe teilnehmen, kommen aus der ganzen Welt.

3. Die Schüler, die für den Frieden demonstrieren, marschieren auf der Straße.

4. Das Publikum, das an der Strecke steht, feuert die Athleten an.

5. Die Touristen, die vor dem Muse-um warten, kommen aus Japan.

6. Der Zug, der auf Gleis 5 ankommt, hat 15 Minuten Verspätung.

7. Der Roman von Klaus Pieper, der nächste Woche erscheint, wird ein Erfolg sein.

8. Die Atmosphäre, die an die Kind-heit erinnert, ist wirklich sehr schön.

24 2. Die jetzt im Park spielenden

Kinder wohnen neben uns. 3. Die aus Italien kommenden

Touristen machen eine Stadt-führung.

4. Das ist ein an meinen Aufenthalt in Berlin erinnerndes Souvenir.

5. Die jeden Monat erscheinende Zeitschrift enthält viele Informa-tionen.

6. Der Autofahrer achtet nicht auf die die Straße überquerenden Fußgänger.

7. Viele Ärzte nehmen an dem in Bonn stattfindenden Kongress teil.

8. Der Reporter interviewt die Bier trinkenden und Bratwürste essenden Touristen.

25 Der irakische Ex-Informationsminister Sahhaf, der für seine absurden Berichte bekannt ist, glaubt, dass Saddam noch am Leben ist. In Berlin verfolgt man mit Interesse die Probleme der US-Regierung, die mit der Sicherheitsfrage im Irak verbunden sind. Die Busse, die von Polizeiautos be-gleitet wurden, brauchten 10 Stunden bis zur pakistanischen Grenze. Die Krise in den deutsch-italienischen Beziehungen, die infolge der Äuße-rungen des italienischen Minister-präsidenten entstanden war, ist offiziell beendet.Das Interview mit einem irakischen Ex-General, das in der Washington Post veröffentlicht worden war, sorgte in den USA für großes Aufsehen. Die Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Vertretern des Finanzministeriums, die nächste Woche in Düsseldorf beginnen, werden mit Spannung erwartet. Das Geld, das für den Bau eines neuen Kulturzentrums bestimmt war, ist von den zuständigen Politikern veruntreut worden. Die Konferenz der Kultusminister der 16 Bundesländer, die zur Zeit in Berlin stattfindet, soll darüber beraten, ob ...

26 1. Auf dem Oktoberfest werden

jedes Jahr 60.000 Hektoliter Bier getrunken.

2. Die Frankfurter Buchmesse wird jedes Jahr von Millionen Besuchern besucht.

3. Letztes Jahr sind auf der Buchmesse über 70.000 Neuerscheinungen vorgestellt worden.

4. Die auf den Weihnachtsmärkten verkauften Spielsachen gefallen den Kindern sehr.

Page 37: direkt3A_LHB

3A

��

KL

UC

Z

DO

Ć

WI

CZ

Wie weit bist du jetzt?1 1A, 2C, 3C, 4B, 5A, 6B, 7B, 8C, 9A, 10B, 11C, 12B, 13A, 14A, 15C, 16B

2 1. Suche, 2. Traumpartner, 3. soll, 4. Augen, 5. wichtiger, 6. der, 7. Stär-ken, 8. Alltags, 9. Partnerschaft, 10.Übergewicht, 11. Wahrschein-lichkeit, 12. treffen, 13. Singles, 14. Zufall

3Liebe und Liebeskummer 1. Sag mal, was du an meiner Stelle

tun würdest? 2. Was würdest du auf keinen Fall

tun? 3. Mark ist eine Person, mit der ich

sehr gern die Zeit verbringe. 4. Sie hätte mit seinen Gefühlen nicht

spielen sollen. 5. Das war das Schlimmste, was ich je

gesehen habe.Fantasien, Träume, Wünsche1. Wenn ich an dem Wettbewerb

teilnehmen würde, würde ich viele interessante Leute kennen lernen.

2. Was würdest du tun, wenn du alle Prüfungen bestehen würdest?

3. Ich bin mit den Semesternoten zufrieden.

4. Worüber freut er sich so sehr? 5. Er tut so/benimmt sich so, als ob er

alles wüsste.

Events1. Hast du es nicht gewusst? Engadin

Skimarathon ist der bekannteste Volksskilauf in der Schweiz.

2. Was wird während der Internatio-nalen Frankfurter Buchmesse organisiert?

3. Wie viele Liter Bier werden auf dem Oktoberfest getrunken?

4. Das war ein bewegendes Ereignis/Event.

5. Dieser Film wurde von der Jury ausgezeichnet.

41F, 2SNIT, 3F, 4R, 5F, 6F

51R, 2F, 3F, 4F, 5F, 6R, 7R, 8R

Transkrypcja:° Hallo, liebe Zuhörerinnen und

Zuhörer. Wir alle wollen glücklich sein. Aber gibt es ein Rezept zum Glücklichsein? Wir fragen Herrn Hans Struck, Dozent für Psychologie an der Uni Bochum. Herr Proffesor, wie kann man sich erklären, dass manche Menschen einfach glücklicher sind als andere?

l Tja, das kann man so erklären, dass diese Leute einfach eine andere, sagen wir so ... eine lockere Einstellung zum Leben haben als die meisten.

° Hat das auch mit Geld, Ansehen, Gesundheit zu tun?

l Überhaupt nicht. Wir alle kennen die vielen VIPs, die Schönen und Reichen aus dem Show-Business. Und wir wissen, dass viele trotz Geld und Berühmtheit ihr Glück noch nicht gefunden haben.

° Sie sprechen von einer lockeren Einstellung zum Leben. Was heißt das genau?

l Man sollte keine zu hohen Erwartungen haben. Wenn die Erwartungen zu hoch sind, dann wird man enttäuscht und man ist auch unglücklich, klar! Dagegen fühlt man sich glücklich, wenn die Realität die Erwartungen übertrifft.

° Haben Sie andere Tipps, um glücklich zu sein?

l Man sollte positiv denken, d.h. zunächst immer die schönen Seiten sehen, und nicht sofort die Schattenseiten an einer Sache. Was sehen wir zunächst? Dass das Glas halbvoll oder halbleer ist? Außerdem spielt der Beruf eine wichtige Rolle. Ein kreativer Beruf, ein kreatives Hobby sind extrem wichtig. Sie vermitteln das Gefühl, dass man etwas Nützliches macht. Ud das verbessert das Selbstwertgefühl. Und noch eine letzte Strategie zum Glücklichsein: Man sollte sich mehr um die anderen kümmern, den anderen helfen, andere glücklich machen ...

° Danke, Herr Professor, für Ihre Einschätzung und Ihre Tipps.

Page 38: direkt3A_LHB

3A

��

KL

UC

Z

DO

T

ES

W

Test Lektion 21

A

1. Wenn ich Zeit hätte, würde ich ein Buch lesen.

2. Wenn das Wetter schön wäre, würde ich zu dir kommen.

3. Wenn ich könnte, würde ich dir helfen.

4. Wenn ich mitfahren dürfte, wäre ich glücklich.

5. Wenn ich nicht so viel zu tun hätte, würde ich dich anrufen.

B

Przykładowe rozwiązanie:Du könntest mit ihr Hausaufgaben machen. Wenn ich du wäre, würde ich sie ins Kino einladen. Du solltest ihr viele SMS schicken. Es wäre schön, wenn du ihr helfen würdest. An deiner Stelle würde ich sie in der Pause treffen.

C

1. Es wäre schön, wenn sie zur Party kommen würde.

2. Es wäre schön, wenn sie Zeit für mich hätte.

3. Es wäre schön, wenn sie mir eine SMS schicken würde.

4. Es wäre schön, wenn sie an mich denken würde.

5. Es wäre schön, wenn sie mich lieben würde.

D

Przykładowe rozwiązanie:1. Ich habe einen Bruder, der älter

ist als ich. 2. Meine idealen Eltern sollen Men-

schen sein, die sehr verständnis-voll sind.

3. Meine Oma wohnt in einem Haus, das sehr alt ist.

4. Dein Vater ist der strengste Mensch, den ich kenne.

5. Ich möchte ein Mädchen kennen lernen, mit dem ich viel sprechen kann.

E

1. dem 2. denen 3. den 4. dessen 5. der 6. der 7. deren 8. der 9. das 10. dem

F

1. Was würdest du tun, wenn du verliebt wärest?

2. An deiner Stelle würde ich auf die Anzeige antworten.

3. Du hättest mich anrufen sollen. – Tut mir Leid, aber ich habe dich nicht anrufen können.

4. Er war ein Junge, mit dem ich mich wirklich gut verstanden habe.

5. Sie ist das tollste Mädchen, dass ich je kennen gelernt habe.

Test Lektion 22

A

Przykładowe rozwiązanie:Ich träume von einer Welt ohne Gewalt. Dann gäbe es keine Kriege mehr und alle Menschen würden in Frieden leben. Die Politiker sprächen dann friedlich miteinander und auf der Welt fänden dann nur friedliche Demos statt.

B

1. Ach, wenn wir in Urlaub führen! 2. Ach, wenn er nicht so spät käme! 3. Ach, wenn es nicht so viele Pro-

bleme gäbe! 4. Ach, wenn sie mir bei den Haus-

aufgaben helfen könnte! 5. Ach, wenn wir zusammen spazie-

ren gingen!

C

Przykładowe rozwiązanie:1. …, hätte ich eine bessere Note

bekommen. 2. …, hätte er für die Schule gelernt. 3. …, wären wir gerne gekommen. 4. …, wäre ich Arzt geworden. 5. …, hätten wir eine Lösung

gefunden.

D

Przykładowe rozwiązanie:1. Wir sprechen über die Schule. 2. Ich denke an meinen Freund. 3. Ich habe Angst vor dem Mathe-

lehrer. 4. Ich interessiere mich für Sport. 5. Wir fangen heute mit Literatur an.

E

An dem Wettbewerb Deutschland sucht den Superstar nehmen viele Bewerber teil. Sie müssen nicht nur singen können, sondern auch künstlerisches Talent haben. Eine Jury und auch das Publikum bestimmen, wer weiterkommt. Es gibt dann zehn Final-Shows. Wer am Ende jeder Final-Show die wenigsten Stimmen bekommt, scheidet aus. Im Finale treten dann die beiden besten Kandidaten an.

F

1. Wenn es keine Autos gäbe, ginge ich zu Fuß.

2. Peter tut so, als ob er alles ver-stünde, aber in Wirklichkeit ver-steht er gar nichts.

3. Wenn ich besser gesungen hätte, wäre ich ins Finale gekommen.

4. Wovor hast du Angst? Vor dem Abitur? – Ja, ich habe Angst davor.

5. Bist du mit der Note in Mathe zufrieden? – Ja, ich bin damit zufrieden.

Test Lektion 23

A

1. 60.000 Hektoliter Bier werden von sechs Millionen Besuchern getrunken.

2. Die neuen Filme werden von den Regisseuren vorgestellt.

3. In vielen Städten werden Weih-nachtsmärkte organisiert.

4. Neuerscheinungen werden auf der Buchmesse meistens von den Besuchern gekauft.

5. Das Ziel wird von den besten Skilangläufern in knapp einein-halb Stunden erreicht.

B

Eine Klassenfahrt nach München ist von den SchülerInnen organisiert worden. Das Programm ist von Professor Wickert zusammengestellt worden. Das Geld für die Bahnfahrt ist eingesammelt worden und die Fahrkarten sind dann vom Klassensprecher gekauft worden. Die Zimmer in einer Jugendherberge sind von anderen Schülern reserviert worden. Gestern ist die Klassenfahrt vom Lehrerkollegium genehmigt worden.

C

1. Ich bin nicht eingeladen worden. 2. Ich bin nicht abgeholt worden. 3. Ich werde morgen abgefragt. 4. Ich werde morgen operiert. 5. Ich bin nicht gefragt worden.

D

1. Die Holzkrippe, die auf dem Weihnachtsmarkt gekauft worden ist, habe ich meinen Freunden geschenkt.

2. Das Bier, das von den Oktoberfest-Besuchern konsumiert wird, stammt aus Münchner Brauereien.

Page 39: direkt3A_LHB

3A

��

KL

UC

Z

DO

T

ES

W

3. Die Aussteller, die an der Buch-messe teilnehmen, kommen aus der ganzen Welt.

4. Der Regisseur, der von der Jury prämiert worden ist/wurde, hält eine kurze Rede.

5. Das ist ein kleines Plüschtier, das an meine Cousine erinnert.

E

Przykładowe rozwiązanie:Ich habe es geschafft! Ich habe über sechs Stunden gebraucht, aber das ist nicht so wichtig. Dieser Lauf ist

wirklich einmalig, und die Landschaft einfach wunderschön. Toll finde ich, dass wir Athleten von dem Publikum angefeuert werden. Und am Ende erhalten alle Teilnehmer eine an dieses Event erinnernde Medaille.

F

1. Die in Berlin stattfindende Konfe-renz wird drei Tage dauern.

2. Bist du schon abgefragt worden? – Nein, ich werde morgen abge-fragt.

3. Diese Übungen müssen gemacht

werden. – Aber sie sind schon gemacht worden!

4. Das auf der Frankfurter Buch-messe vorgestellte Buch ist von Jörg Milowski geschrieben wor-den.

4. Das Kunstgewerbe, das auf die-sem Weinachtsmarkt verkauft wird, gefällt mir nicht.

AbschlusstestA

1M, 2E, 3G, 4A, 5K, 6B, 7N, 8L, 9J, 10P, 11I, 12C

B

1. Wenn ich du wäre, würde ich das nicht tun.

2. Lena ist ein Mädchen, mit dem ich mich gut verstehe.

3. Wenn du zu mir kämest/kommen würdest, gingen wir spazieren./würden … spazieren gehen.

4. Er tut so, als ob er hier der Chef wäre.

5. Das ist der Film, der von der Jury ausgezeichnet wurde/worden ist.

6. Wann wurde dieses Haus ge-baut?/ist … gebaut worden?

7. Ich wäre der glücklichste Mensch der Welt, wenn ich mehr Zeit für mich hätte.

8. Erinnerst du dich an die Show, an der ich teilgenommen habe?

C

1R, 2R, 3SNIT, 4F, 5R

D

1F, 2F, 3F, 4F, 5R, 6F, 7R, 8F, 9F

Transkrypcja:So ein Pech!Und jetzt die Lottozahlen: 8, 16, 23, 32, 39, 46. Zusatzzahl: 11.Verdammt! Auch diese Woche habe ich nicht gewonnen. Aber ich gebe nicht auf. Hier ist der Lottoschein und ich fühle ihn gleich aus. Vielleicht gewinne ich doch nächstes Mal. Ja, schön wär’s, wenn ich nächstes Mal gewinnen würde! Schön wär’s, wenn ich plötzlich viel Geld hätte! Ich glaube, ich würde meine Stelle im Büro aufgeben und das ganze Jahr Urlaub machen. Ja, ich hätte endlich Ruhe und könnte mich also meinen Hobbys widmen: jeden Tag Tennis und Golf spielen. Und ich würde natürlich ein Ferienhaus am Meer kaufen. Vielleicht in Italien, an der Riviera…

WerbespotUnd nun die Werbung! … Good News für aktive, dynamische Leute, die viel Sport treiben. Sie joggen, biken, walken, skaten. Sie sind einfach immer in Bewegung. Und danach der große Durst! Nichts geht über

Orangine, der Soft-Drink mit viel Vita-min! Damit Sie regenerieren und mit neuer Power weiter machen können! Orangine erhalten Sie aber nicht in jedem Kaufhaus, sondern nur in spezialisierten Sport-Shops.EventsHier die verschiedenen Events der nächsten Tage im Überblick:Samstag, 21. Oktober, Reinhard Mey In Concert, Stadthalle Bochum, 20 Uhr.Auch am Samstag, 21. Oktober, wird im Düsseldorfer Stadtmuseum die Ausstellung „Gestern, heute, morgen“ eröffnet. Die ist dann bis 21. Dezem-ber zu besichtigen.Sonntag, 22. Oktober, Oldtimer-Treff in Dortmund. Treffpunkt: 10 Uhr, Marktplatz.Ebenfalls am Sonntag, Tag der offenen Tür im Rathaus von Duisburg. Bürgermeister und Politiker zeigen den Bürgerinnen und Bürgern ihren Arbeitsplatz.

Page 40: direkt3A_LHB

3A

�0

Rozumienie ze słuchu

Zadanie 11. Sprecherin 2, 2. Sprecher 3, 3. Sprecherin 4, 4. Sprecher 1, 5. Sprecher 3, 6. Sprecherin 5, 7. Sprecherin 2, 8. Sprecherin 5, 9. Sprecherin 4, 10. Sprecher 1

Transkrypcja:Sie hören jetzt fünf Interviews. Wir haben einer Reihe von Passanten in der Münchner Fußgängerzone die Frage gestellt: “Was kaufen Sie bzw. wie viel Geld geben Sie für Weihnachten aus?” Hören Sie die fünf Antworten.

Sprecher 1Ich bin mit meiner Frau beim gro- ßen Weihnachtseinkauf. Mantel, Hose, Pulli, das alles für mich. Natürlich haben wir auch für unsere zwei Kinder eingekauft. Die bekommen ein Harry-Potter-Computerspiel, einen Internet- zugang und noch ein paar Kleinigkeiten. Alles in allem kommen dann für die ganze Fa-milie schnell 1000 Euro zusammen.

Sprecher 2Bei uns gibt es nur Kleinigkeiten. Ein Parfüm, Zigarren für den Opa: Wir geben maximal 20-30 Euro pro Familienmitglied aus. Nur für unsere Kinder etwas mehr. Wir sind also nicht im Einkaufsstress. Weihnachten ist ein Familienfest. Da kommt es nicht darauf an, wie viele Geschenke unterm Baum liegen. Wichtiger ist, dass die ganze Familie zusammen ist und dass wir die ruhige Stimmung genießen.

Sprecher 3Wir, d.h. meine Freundin und ich, haben uns dieses Jahr darauf geeinigt, keine Geschenke zu kaufen. Ich hasse die Wochen vor Weihnachten. Man steht, ob man will oder nicht, unter Kaufzwang. Weihnachten hat seine religiöse Bedeutung längst verloren und ist nur ein Konsumfest. Statt nutzlose Geschenke zu kaufen, wollen wir Geld für eine karitative Organisation spenden, die sich um Straßenkinder in Rumänien kümmert.

Sprecherin 4Ich bin schon seit zehn Uhr unter- wegs. Ich habe ein Computerspiel

für meinen Bruder, ein Brettspiel für meine Schwester und Konzert-karten für Papa gekauft. Ich brauche nur noch ein Kochbuch für meine Mama. Insgesamt gebe ich ca. 150 Euro für Weihnachts-geschenke aus. Da geht bei mir das ganze Taschengeld von einem Monat drauf.

Sprecherin 5Ich habe Boxershorts und ein Rasierwasser für meinen Freund gekauft. Im Auftrag meiner Mama muss ich für Papa auch noch einen Werkzeugkasten besorgen (er bastelt nämlich sehr gern). Ich selber wünsche mit nur Kleinigkeiten und lasse mich dann überraschen. Mehr als 250 Euro für alle Weihnachtsgeschenke auszugeben, halte ich für über-trieben.

Zadanie 2 1R, 2F, 3R, 4R, 5R, 6F, 7R, 8R, 9F, 10F

Transkrypcja:° Wir beschäftigen uns heute mit der

Frage “Ist Internet wie eine Droge?” und haben bei uns im Studio Herrn Professor Rainer Kuhn, Dozent für Soziologie und Verhaltensfor-schung an der Humboldt-Universi-tät Berlin. Also, Herr Professor, macht Internet krank?

l Ja, übermäßiges Surfen im Internet kann krank machen. Das haben Studien von Kollegen und mir eindeutig bewiesen.

° Und was sind dann die Symptome dieser Krankheit?

l Wenn man z.B. stundenlang am Computer sitzt, so dass man den Kontakt zur Realität verliert. Wenn man zwischen virtueller und realer Welt nicht unterscheiden kann. Dann kann man wohl von Krankheit, besser noch von Sucht sprechen.

° Ist das also ein gesellschaftliches Problem?

l Ohne Zweifel! Auf der Suche nach einer besseren Welt verlieren sich viele Surfer im Netz, träumen sich in eine Welt hinein, die konfliktfrei erscheint. Und daran zerbrechen oft Ehen und Familien.

° Können Sie das vielleicht anhand von Fällen aus Ihrer Arbeitserfah-rung verdeutlichen?

l Ein junger Mann hat mir einmal erzählt, es sei so, als habe es ein

zweites Ich. Das eine Ich unterhalte sich mit unsichtbaren Wesen am Bildschirm, das andere Ich frage in der Realität “Was tust du da?” Der Betroffene lebt fast am Rand der Schizophrenie.

° Welches ist das Hauptmotiv für die Internetsucht?

l Zwar ist auch Einsamkeit ein Hauptmotiv. Aber sehr oft haben wir mit Menschen zu tun, die einen normalen familiären Hintergrund haben, die mitten im Leben stehen, die sich in ihrem Beruf durchgesetzt haben ...

° Was ist das Schlimmste an der Droge Internet?

l Das Schlimmste daran ist die schnelle Abkapselung von der Außenwelt. Dadurch vernach-lässigen die Surfer oft ihre Kinder und gefährden den Arbeitsplatz. Wegen der hohen Telefonkosten und dem Geld, das man auch für Internetkäufe ausgibt, geraten die Betroffenen oft in den finanziellen Ruin.

° Wie viele Leute sind von der Internetsucht betroffen? Gibt es genaue Daten darüber?

l Meiner Studie zufolge sind fünf Prozent von 8000 Befragten als internetsüchtig zu bezeichnen.

° Aber wann kann man sagen, dass jemand internetsüchtig ist? Gibt es bestimmte Bedingungen, die erfüllt werden müssen?

l Meine Studie nennt fünf Bedingun-gen, die aus einem normalen Menschen einen Internetsüchtigen machen:1. Surfen als Hauptbeschäftigung, 2. stetige Zunahme des Internet-gebrauchs, 3. Verlust der Kontrolle über das Medium, 4. Entzugserscheinungen und 5. negative soziale und persönliche Folgen.

° Und was kann man dagegen tun? Haben Sie Tipps und Ratschläge?

l Prävention ist immer das beste Heilmittel. Es sollte also nicht so weit kommen. Wichtig ist, dass man andere Interessen hat, dass man anderen Hobbys nachgeht. Denjenigen, die dagegen schon in diese Sucht geraten sind, rate ich, sich an eine Selbsthilfegruppe zu wenden. In Berlin gibt es z.B. einen solchen Verein. Er heißt “Hilfe zur Selbsthilfe für Onlinesüchtige”.

TE

ST

M

OD

EL

OW

Y

KL

UC

Z

Page 41: direkt3A_LHB

3A

�1

TE

ST

M

OD

EL

OW

Y

KL

UC

Z

° Vielen Dank, Herr Professor Kuhn, für Ihren Beitrag.

l Bitte sehr.

Rozumienie tekstu czytanego

Zadanie 31C, 2D, 3H, 4J, 5G

Zadanie 41c, 2a, 3c, 4b, 5a

Wypowiedź pisemna

Zadanie 5Przykładowe rozwiązanie:

Hilfe! Ich habe mein Handy verlo-ren! Wahrscheinlich habe ich es in der Schulgarderobe gelassen. Es ist grau, hat einen Fotoapparat und ein Radio. Wenn jemand es gefunden hat, der möchte es mir bitte zurückgeben. Ich übernachte

im Hotel „Sonne“, Zimmer 19 oder man kann mich auch telefonisch erreichen unter 030 67 89 34.

Zadanie 6Przykładowe rozwiązanie:

Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Klaudia Mol. Ich schreibe an Sie wegen der Sprach- kurse an der Nordsee, die Sie organisieren. Ich besuche das Lyzeum und dieses Jahr werde ich das Abitur bestehen. Ich lerne Deutsch seit sechs Jahren, daher glaube ich, dass meine Deutschkenntnisse jetzt in Deutschland verbessert werden können.Zu den Kursen habe ich ein paar Fragen. Ich möchte gerne wissen, wann die Kurse statt-finden. Mich interessiert auch das genaue Tagesprogramm.

Welche Attraktionen bieten Sie den Kursteilnehmern an? Ich würde gerne ein bisschen die Gegend besichtigen, deshalb ist es mir wichtig, ob das möglich sein wird. Was kostet eigentlich der Kurs? Wenn es mehrere Übernachtungsmöglichkeiten gibt, dann würde ich mich für ein Doppelzimmer in einem Studentenheim oder für die Unterkunft bei einer Gastfamilie entscheiden.Da ich an einem Kurs in Deutsch-land durchaus interessiert bin, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie meine Fragen möglichst schnell beantworten könnten. Mit freundlichen GrüßenKlaudia Mol