Corrosion Books: Light Metal Applications for the Automotive Industry: Aluminium and Magnesium.

2
Materials and Corrosion 53, 64–73 (2002) Corrosion Books 65 die Anforderungen aus technologischen Entwicklungen zur sta ¨ndigen Neu- und Weiterentwicklung von Werkstoffen. Ande- rerseits ko ¨nnen neue Werkstoffe mit bislang unerreichten Eigenschaften oder Eigen- schaftskombinationen auch einen Anstoß zu neuen Produktideen geben und zu neuen oder verbesserten technologischen Lo ¨sun- gen fu ¨hren. Genau dieses Ziel verfolgen die Herausgeber des vorliegenden Buches. Das Buch umfasst eine Sammlung von 18 eigensta ¨ndigen Beitra ¨gen verschiedener Autoren. Bei den darin vorgestellten mo- dernen Werkstoffen handelt es sich nicht um Werkstoffentwicklungen im vorindu- striellen Forschungsstadium. Vielmehr wer- den Werkstoffe vorgestellt, die in den letz- ten Jahren und teilweise auch Jahrzehnten bereits im großen Umfang eingesetzt wur- den. Als Beispiel seien hier die rost- und sa ¨urebesta ¨ndigen Sta ¨hle, Aluminiumlegie- rungen sowie die pulvermetallischen Werk- stoffe aus Stahl und Aluminium erwa ¨hnt. Zu den neueren Entwicklungen za ¨hlen si- cher die spru ¨hkompaktierten Aluminium- werkstoffe. Die Spru ¨hkompaktierung wird als Sonderfall des Gasverdu ¨sens einer Me- tallschmelze angesehen, bei dem am Ende des Verfahrens kein Metallpulver, sondern ein kompakter Festko ¨rper erzeugt wird. Die nach der Gasverdu ¨sung der Schmelze entstehenden Partikel sind dabei nur zu etwa 80% vollsta ¨ndig erstarrt. Durch die restlichen flu ¨ ssigen oder teilflu ¨ ssigen Parti- kel wird unmittelbar nach der Gasverdu ¨- sung der Teilchenverbund wieder herge- stellt. Nach Aussagen der Autoren lassen sich mit diesem Verfahren Aluminiumle- gierungen mit vo ¨llig neuen Eigenschaften erzeugen. Das Verfahren kann zur Herstel- lung von Legierungen mit hohen Legie- rungsgehalten genutzt werden, die bei der Herstellung im Gießverfahren durch ungu ¨n- stige Gefu ¨geausbildungen nicht technisch nutzbar sind. Weiterhin ist durch die Nut- zung dieses Verfahrens auch die Herstel- lung von Verbundwerkstoffen mo ¨glich. Neben den Metallen werden auch ver- schiedene organische und anorganisch- nichtmetallische Werkstoffe vorgestellt. Zu diesem Themenkomplex finden sich Beitra ¨ge u ¨ber Kunststoffe (z.B. POM) und Kunststoffrecyclate, Siliziumnitrid, Si- liziumcarbid, Keramik- und Verbundwerk- stoffe. Die Vorstellung der verschiedenen Werkstoffe wird durch einige Beitra ¨ge zur Oberfla ¨chenmodifikation mittels Beschich- tungen erga ¨nzt. Jeder Autor berichtet nicht nur u ¨ber die Herstellung, die Eigenschaften und Entwicklungstendenzen der verschie- denen Werkstoffe und Verfahren, sondern zeigt konkrete Produkte und Einsatzmo ¨g- lichkeiten auf. Da alle vorgestellten Werkstoffe und Ver- fahren am Markt eingefu ¨hrt sind, ist das vorliegende Buch fu ¨r den Praktiker geeig- net, der fu ¨r die Umsetzung von Produktin- novationen auf der Suche nach geeigneten Werkstoffkonzepten ist. Aber auch vor dem Hintergrund von Maßnahmen zur Ei- genschaftsoptimierung oder zur Gewichts- reduzierung bestehender Produktlo ¨sungen ko ¨nnen dem Buch entsprechende Anregun- gen entnommen werden. – CB01301 – A. Burkert Morphological and Compositional Evo- lution of Heteroepitaxial Semiconductor Thin Films. Materials Research Society – Symposium Proceedings Volume 618, hrsg. von J.M. Millunchick, A.L. Bara- ba ´si, N.A. Modine, E.D. Jones, 333 Sei- ten, 46 Konferenzbeitra ¨ge in 7 Kapiteln mit bibliografischen Zitaten und Indizes, Materials Research Society, Warrendale, Pennsylvania 2000, US$ 71,00 (MRS Members), US$ 82,00 (U. S. List), US$ 94,00 (Non-U. S. List), ISBN 1-55899- 526-9. Das vorliegende Buch entha ¨lt die Konfe- renzbeitra ¨ge des Symposiums K „Morpho- logical and Compositional Evolution of He- teroepitaxial Semiconductor Thin Films“ der „2000 MRS Spring Meeting“, die vom 24.4. – 27.4.2000 in San Francisco, Ka- lifornien stattfand. Der Tagungsband entha ¨lt 46 Beitra ¨ge von Autorenkollektiven aus Universita ¨ten, For- schungsinstitutionen und aus der Industrie, die alle in englischer Sprache abgedruckt wurden. In sieben Kapiteln werden neue theoreti- sche und experimentelle Fortschritte zum Inselwachstum, zu Instabilita ¨ten der Mor- phologie und der Sto ¨chiometrie induziert durch heteroepitaxiale Spannungen sowie neue Anwendungen der resultierenden Strukturen fu ¨r diverse optoelektronische Komponenten vorgestellt. Es werden ver- schiedene Halbleitersysteme wie SiGe, III-V-Verbindungen, Nitride und II-VI-Ver- bindungen behandelt. In einzelnen Kapiteln sind Beitra ¨ge zur atomistischen Oberfla ¨chendynamik, zum Wachstum auf strukturierten, hochindizier- ten gestuften (vicinalen) Substraten, Quan- tenpunkte und -dra ¨hte, Interdiffusion und Segregation, Bandstruktur und elektroni- sche Eigenschaften, Komponenten, Mor- phologie und Mikrostruktur und nitridi- sche Halbleiter zusammengefasst. Der Tagungsband bietet also einen brei- ten U ¨ berblick des Standes der Forschung und Entwicklung in den genannten The- menfeldern. Die sorgfa ¨ltige Arbeit der Edi- toren fu ¨hrt zu einem einheitlichen Erschei- nungsbild der Beitra ¨ge. Viele Abbildungen, Tabellen und Literaturzitate erleichtern dem Leser eine tiefere Einarbeitung in ein- zelne Themen. Das Buch ist besonders fu ¨ r Fachleute ge- eignet, die sich in ihrem und den angrenzen- den Arbeitsgebieten auf dem Laufenden halten wollen und nicht die Gelegenheit hatten, die Tagung selbst zu besuchen. – CB04901 – G. Reiners Light Metal Applications for the Auto- motive Industry: Aluminium and Ma- gnesium. SAE SP-1622, 130 Seiten mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen, So- ciety of Automotive Engineers, Warren- dale, USA 2001, £ 51,00, ISBN 0-7680- 0769-0. In Europa zu beziehen durch: American Technical Publishers Ltd, 27 – 29 Knowl Piece, Wilbury Way, Hitchin, Herts, SG4 0SX, England. Der Einsatz von Leichtmetallen, insbe- sondere von Aluminium und Magnesium in der Autoindustrie ist in den letzten Jah- ren stark angestiegen. Haupttriebkraft fu ¨r diese Entwicklung ist die Notwendigkeit der Gewichtseinsparung von Fahrzeugen und die damit verbundene Verringerung des Kraftstoffverbrauchs. Zahlreiche Auto- teile werden bereits aus Leichtmetalllegie- rungen hergestellt, und es gibt zuku ¨ nftig ein noch breiteres Einsatzpotential in der Auto- mobilindustrie durch Entwicklung neuer Legierungen und optimierter Herstellungs- prozesse. Auf dem Weltkongress 2001 der SAE (Society of Automotive Engineers), wur- den Fortschritte in der Weiterentwicklung von Magnesium- und Aluminiumproduk- ten fu ¨ r die Anwendung in der Automobilin- dustrie vorgestellt. Der erste Teil des Tagungsbandes be- scha ¨ftigt sich mit dem Einsatz von Guss- Magnesium in der Automobilindustrie. Der erste Beitrag vergleicht die mechani- schen Eigenschaften von Magnesium- und Aluminiumlegierungen und stellt Bei- spiele von tragenden und nichttragenden Autoteilen aus Magnesiumguss vor. Um die Nutzung von Magnesiumgussteilen noch zu erweitern, wird empfohlen, die Ent- wicklung kriechresistenter Legierungen fu ¨r den Einsatz bei ho ¨heren Temperaturen wei- ter zu erforschen, Gießprozesse zu optimie- ren und galvanischer Korrosion vorzubeu- gen durch Verbesserung der Legierungen und Entwicklung von Beschichtungsver- fahren. Zwei Artikel bescha ¨ftigen sich mit dem Thixomag-Prozess zur Herstellung von Ma- gnesiumgussteilen. Es werden Untersu- chungen zur Stimulierung und Optimie- rung des Induktionsaufwa ¨rmens beschrie- ben und die mechanischen Eigenschaften von zwei Magnesiumlegierungen, die nach diesem Prozess hergestellt worden sind, untersucht. Dabei wird besonderer Wert auf den Einfluss der Mikrostruktur ge- legt. Des Weiteren bescha ¨ftigt sich ein Beitrag mit der Vermeidung von Korrosionsscha ¨- den an Magnesiumteilen im Außenbereich

Transcript of Corrosion Books: Light Metal Applications for the Automotive Industry: Aluminium and Magnesium.

Page 1: Corrosion Books: Light Metal Applications for the Automotive Industry: Aluminium and Magnesium.

Materials and Corrosion 53, 64±73 (2002) Corrosion Books 65

die Anforderungen aus technologischenEntwicklungen zur staÈndigen Neu- undWeiterentwicklung von Werkstoffen. Ande-rerseits koÈnnen neue Werkstoffe mit bislangunerreichten Eigenschaften oder Eigen-schaftskombinationen auch einen Anstoûzu neuen Produktideen geben und zu neuenoder verbesserten technologischen LoÈsun-gen fuÈhren. Genau dieses Ziel verfolgendie Herausgeber des vorliegenden Buches.

Das Buch umfasst eine Sammlung von 18eigenstaÈndigen BeitraÈgen verschiedenerAutoren. Bei den darin vorgestellten mo-dernen Werkstoffen handelt es sich nichtum Werkstoffentwicklungen im vorindu-striellen Forschungsstadium. Vielmehr wer-den Werkstoffe vorgestellt, die in den letz-ten Jahren und teilweise auch Jahrzehntenbereits im groûen Umfang eingesetzt wur-den. Als Beispiel seien hier die rost- undsaÈurebestaÈndigen StaÈhle, Aluminiumlegie-rungen sowie die pulvermetallischen Werk-stoffe aus Stahl und Aluminium erwaÈhnt.Zu den neueren Entwicklungen zaÈhlen si-cher die spruÈhkompaktierten Aluminium-werkstoffe. Die SpruÈhkompaktierung wirdals Sonderfall des GasverduÈsens einer Me-tallschmelze angesehen, bei dem am Endedes Verfahrens kein Metallpulver, sondernein kompakter FestkoÈrper erzeugt wird.Die nach der GasverduÈsung der Schmelzeentstehenden Partikel sind dabei nur zuetwa 80% vollstaÈndig erstarrt. Durch dierestlichen fluÈssigen oder teilfluÈssigen Parti-kel wird unmittelbar nach der GasverduÈ-sung der Teilchenverbund wieder herge-stellt. Nach Aussagen der Autoren lassensich mit diesem Verfahren Aluminiumle-gierungen mit voÈllig neuen Eigenschaftenerzeugen. Das Verfahren kann zur Herstel-lung von Legierungen mit hohen Legie-rungsgehalten genutzt werden, die bei derHerstellung im Gieûverfahren durch unguÈn-stige GefuÈgeausbildungen nicht technischnutzbar sind. Weiterhin ist durch die Nut-zung dieses Verfahrens auch die Herstel-lung von Verbundwerkstoffen moÈglich.

Neben den Metallen werden auch ver-schiedene organische und anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe vorgestellt.Zu diesem Themenkomplex finden sichBeitraÈge uÈber Kunststoffe (z.B. POM)und Kunststoffrecyclate, Siliziumnitrid, Si-liziumcarbid, Keramik- und Verbundwerk-stoffe. Die Vorstellung der verschiedenenWerkstoffe wird durch einige BeitraÈge zurOberflaÈchenmodifikation mittels Beschich-tungen ergaÈnzt. Jeder Autor berichtet nichtnur uÈber die Herstellung, die Eigenschaftenund Entwicklungstendenzen der verschie-denen Werkstoffe und Verfahren, sondernzeigt konkrete Produkte und EinsatzmoÈg-lichkeiten auf.

Da alle vorgestellten Werkstoffe und Ver-fahren am Markt eingefuÈhrt sind, ist dasvorliegende Buch fuÈr den Praktiker geeig-net, der fuÈr die Umsetzung von Produktin-novationen auf der Suche nach geeignetenWerkstoffkonzepten ist. Aber auch vordem Hintergrund von Maûnahmen zur Ei-genschaftsoptimierung oder zur Gewichts-reduzierung bestehender ProduktloÈsungen

koÈnnen dem Buch entsprechende Anregun-gen entnommen werden. ± CB01301 ±A. Burkert

Morphological and Compositional Evo-lution of Heteroepitaxial SemiconductorThin Films. Materials Research Society ±Symposium Proceedings Volume 618,hrsg. von J.M. Millunchick, A.L. Bara-baÂsi, N.A. Modine, E.D. Jones, 333 Sei-ten, 46 KonferenzbeitraÈge in 7 Kapitelnmit bibliografischen Zitaten und Indizes,Materials Research Society, Warrendale,Pennsylvania 2000, US$ 71,00 (MRSMembers), US$ 82,00 (U. S. List), US$94,00 (Non-U. S. List), ISBN 1-55899-526-9.

Das vorliegende Buch enthaÈlt die Konfe-renzbeitraÈge des Symposiums K ¹Morpho-logical and Compositional Evolution of He-teroepitaxial Semiconductor Thin Filmsªder ¹2000 MRS Spring Meetingª, dievom 24.4. ± 27.4.2000 in San Francisco, Ka-lifornien stattfand.

Der Tagungsband enthaÈlt 46 BeitraÈge vonAutorenkollektiven aus UniversitaÈten, For-schungsinstitutionen und aus der Industrie,die alle in englischer Sprache abgedrucktwurden.

In sieben Kapiteln werden neue theoreti-sche und experimentelle Fortschritte zumInselwachstum, zu InstabilitaÈten der Mor-phologie und der StoÈchiometrie induziertdurch heteroepitaxiale Spannungen sowieneue Anwendungen der resultierendenStrukturen fuÈr diverse optoelektronischeKomponenten vorgestellt. Es werden ver-schiedene Halbleitersysteme wie SiGe,III-V-Verbindungen, Nitride und II-VI-Ver-bindungen behandelt.

In einzelnen Kapiteln sind BeitraÈge zuratomistischen OberflaÈchendynamik, zumWachstum auf strukturierten, hochindizier-ten gestuften (vicinalen) Substraten, Quan-tenpunkte und -draÈhte, Interdiffusion undSegregation, Bandstruktur und elektroni-sche Eigenschaften, Komponenten, Mor-phologie und Mikrostruktur und nitridi-sche Halbleiter zusammengefasst.

Der Tagungsband bietet also einen brei-ten UÈ berblick des Standes der Forschungund Entwicklung in den genannten The-menfeldern. Die sorgfaÈltige Arbeit der Edi-toren fuÈhrt zu einem einheitlichen Erschei-nungsbild der BeitraÈge. Viele Abbildungen,Tabellen und Literaturzitate erleichterndem Leser eine tiefere Einarbeitung in ein-zelne Themen.

Das Buch ist besonders fuÈr Fachleute ge-eignet, die sich in ihrem und den angrenzen-den Arbeitsgebieten auf dem Laufendenhalten wollen und nicht die Gelegenheithatten, die Tagung selbst zu besuchen.± CB04901 ± G. Reiners

Light Metal Applications for the Auto-motive Industry: Aluminium and Ma-gnesium. SAE SP-1622, 130 Seiten mitzahlreichen Tabellen und Abbildungen, So-ciety of Automotive Engineers, Warren-

dale, USA 2001, £ 51,00, ISBN 0-7680-0769-0.

In Europa zu beziehen durch: AmericanTechnical Publishers Ltd, 27 ± 29 KnowlPiece, Wilbury Way, Hitchin, Herts, SG40SX, England.

Der Einsatz von Leichtmetallen, insbe-sondere von Aluminium und Magnesiumin der Autoindustrie ist in den letzten Jah-ren stark angestiegen. Haupttriebkraft fuÈrdiese Entwicklung ist die Notwendigkeitder Gewichtseinsparung von Fahrzeugenund die damit verbundene Verringerungdes Kraftstoffverbrauchs. Zahlreiche Auto-teile werden bereits aus Leichtmetalllegie-rungen hergestellt, und es gibt zukuÈnftig einnoch breiteres Einsatzpotential in der Auto-mobilindustrie durch Entwicklung neuerLegierungen und optimierter Herstellungs-prozesse.

Auf dem Weltkongress 2001 der SAE(Society of Automotive Engineers), wur-den Fortschritte in der Weiterentwicklungvon Magnesium- und Aluminiumproduk-ten fuÈr die Anwendung in der Automobilin-dustrie vorgestellt.

Der erste Teil des Tagungsbandes be-schaÈftigt sich mit dem Einsatz von Guss-Magnesium in der Automobilindustrie.

Der erste Beitrag vergleicht die mechani-schen Eigenschaften von Magnesium- undAluminiumlegierungen und stellt Bei-spiele von tragenden und nichttragendenAutoteilen aus Magnesiumguss vor. Umdie Nutzung von Magnesiumgussteilennoch zu erweitern, wird empfohlen, die Ent-wicklung kriechresistenter Legierungen fuÈrden Einsatz bei hoÈheren Temperaturen wei-ter zu erforschen, Gieûprozesse zu optimie-ren und galvanischer Korrosion vorzubeu-gen durch Verbesserung der Legierungenund Entwicklung von Beschichtungsver-fahren.

Zwei Artikel beschaÈftigen sich mit demThixomag-Prozess zur Herstellung von Ma-gnesiumgussteilen. Es werden Untersu-chungen zur Stimulierung und Optimie-rung des InduktionsaufwaÈrmens beschrie-ben und die mechanischen Eigenschaftenvon zwei Magnesiumlegierungen, dienach diesem Prozess hergestellt wordensind, untersucht. Dabei wird besondererWert auf den Einfluss der Mikrostruktur ge-legt.

Des Weiteren beschaÈftigt sich ein Beitragmit der Vermeidung von KorrosionsschaÈ-den an Magnesiumteilen im Auûenbereich

Page 2: Corrosion Books: Light Metal Applications for the Automotive Industry: Aluminium and Magnesium.

66 Corrosion Books Materials and Corrosion 53, 64±73 (2002)

von Automobilen. Kontaktkorrosion isthierbei die Hauptgefahr. Diese muss so-wohl im Herstellungsprozess (Gefahr beiPhosphatierung) als auch waÈhrend der Nut-zung des Fahrzeugs ausgeschlossen wer-den. Konstruktion, Design, Metallkombina-tion, Beschichtungen, Abstandshalter sindnur einige wichtige Faktoren, die zur Ver-meidung von Kontaktkorrosion aufeinan-der abgestimmt werden muÈssen.

Vier BeitraÈge berichten von der Entwick-lung kriechresistenter Magnesiumlegierun-gen fuÈr den Einsatz von Antriebsteilen, diehoÈherer Temperatur ausgesetzt sind. Alumi-nium, Calcium, Strontium werden z.B. alsLegierungsbestandteile untersucht, um dasKriechverhalten verglichen mit AE42 dra-stisch zu verbessern, bei einer Korrosions-bestaÈndigkeit und bei Herstellungskosten,die denen von AZ91D entsprechen. Auchdie Belastung an sich bewegenden Teilenwird untersucht.

Im zweiten Teil des Tagungsbandes sinddie VortraÈge uÈber Aluminiumlegierungenzusammengestellt. Hier geht es um eineVielzahl unterschiedlichster Problemfelderbei der Anwendung bzw. Herstellung die-ser Legierungen.

Es wird der Einfluss der PorengroÈûe aufdie ErmuÈdungseigenschaft von Alumini-umlegierungen diskutiert. Die Eigenschaf-ten gegossener Teile haÈngen stark vom Ab-kuÈhlungsprozess nach dem Gieûen ab. GroÈ-ûe und Form der Teile bestimmen die Ab-kuÈhlgeschwindigkeit und damit die Mikro-struktur und PorositaÈt des Gussteils.

Die Mikrostruktur und die Eigenschaftenvon QualitaÈtsraÈdern, die aus einer Alumini-um-Silicium Legierung auf elektrolyti-schem Weg hergestellt worden sind, wur-den untersucht. Durch etwas erhoÈhte Eisen-zusaÈtze soll diese Legierung in der Lagesein, ihre Struktur nach dem Umschmelzenbeizubehalten.

Das anodische Hartoxidieren von Kol-benringrillen durch SaÈuregemische wirdunter verschiedensten Einflussparametern(SaÈurekonzentrationen, Stromdichte,gleichmaÈûige KuÈhlbedingungen usw.) opti-miert.

In zwei BeitraÈgen wird uÈber maûge-schneiderte geschweiûte Karosserieteile be-richtet. Durch den Einsatz dieser TWB's(Tailor Welded Blanks) koÈnnen Herstel-lungskosten gesenkt, das Gewicht redu-ziert und eine hoÈhere Genauigkeit bei derMontage des Endproduktes erreicht wer-den.

FuÈr das elektromagnetische Formen vonAluminiumlegierungen wurde ein Finite-Element-Modell der elektromagnetischenund mechanischen Aspekte des Verfahrensgeschaffen. Durch Kopplung dieserAspekte kann der Umformprozess mit ho-her Genauigkeit durchgefuÈhrt werden. MitHilfe des vorgestellten Modells koÈnnendie physikalischen Prozesse und das Ver-halten des WerkstuÈcks waÈhrend des elektro-magnetischen Umformprozesses verdeut-licht werden.

Die Festigkeit von Verbindungen durchStanznieten als wichtiges FuÈgeverfahren

fuÈr Metalle in der Automobilbranche wirduntersucht durch Variation verschiedenerProzessparameter (z.B. Durchmesser, Niet-laÈnge, -haÈrte, -beschichtung). HauptvorteilgegenuÈber dem Punktschweiûverfahren isteine hoÈhere ErmuÈdungsfestigkeit.

In dem Tagungsband wird ein breitesSpektrum an Forschungsergebnissen beider Legierungsentwicklung, an Optimie-rungsmoÈglichkeiten von Herstellungs-bzw. FuÈgeverfahren sowie an EinsatzmoÈg-lichkeiten der Leichtmetalle Aluminiumund Magnesium in der Automobilbranchevorgestellt. FuÈr Wissenschaftler, Herstellerund Anwender, die auf diesem Gebiet taÈtigsind, ist dieser Tagungsband gleichermaûeninteressant. ± CB05401 ± E. Boese

Basic Principles of Corrosion Enginee-ring by Dr. Abd-Alla Ali El-Macrehy, Assi-stant Professor in the University of Karyou-nis, Benghazi, Libya, published by The Li-byan Corrosion Society, first edition 2001.ISBN 9959-22-105-9.

I was extremely pleased to be asked toreview this book which attracted my atten-tion because it is written in Arabic. Thebook is aimed at Engineering and ScienceUniversity students and to students in high-er technical Institutes.

Having taught corrosion to students in theUK and overseas, I have often felt the needfor a book for students who are more com-fortable reading Arabic. The book is pre-sented in an easy-to-follow format and lan-guage. Explanations are given in Arabic butthe scientific terms are given in both Arabicand English. Chemical equations are givenin English to ensure that students are thenable to refer to other international referen-ces with ease.

Chapter 1 sets the scene on the economicimportance of corrosion.

Chapter 2 gives the principles of corrosi-on. The thermodynamic driving force forcorrosion is explained, followed by theNernst Equation, and the components of acell are given in detail. Electrode potentialsare discussed which then leads to thegalvanic series and the various types of cor-rosion cells. Industrial examples are given,to clarify to the reader the application of thetheoretical principles. Finally, the Pourbaixdiagram is discussed in detail.

Chapter 3 deals with Metallurgy startingwith an explanation of crystallography,units cells and defect structures. The typesof iron and stainless steels are included.Phase diagrams and mechanical propertiesare explained, together with relevant equa-tions.

Chapter 4 discusses the factors affectingcorrosion. Electrochemical, metallurgicaland environmental factors are brought toge-ther.

Chapter 5 deals with corrosion in buriedreinforced concrete structures and the effectof ammonium compounds, S, SiO2, carbo-nation and chlorides, on its performance.Methods of corrosion protection are alsodiscussed.

Chapter 6 describes the mechanisms ofthe different types of corrosion, givingschematic diagrams to illustrate the va-rious steps.

Chapter 7 introduces the reader to kineticconsiderations and the distinction betweenthermodynamic and kinetic effects. It ex-plains the kinetics of electrode processes;Evan diagrams are also discussed. Electro-chemical measurement techniques for cor-rosion rate determination are explained to-gether with polarisation diagrams. Thischapter goes into greater depth on the elec-trochemical processes involved. The Stern-Geary equation is derived and the calcula-tion of corrosion rate is given in detail. Mi-xed potential theory with Evans Diagramsis explained and chemical and electroche-mically induced passivity. Finally, galvan-ic coupling is discussed.

Chapter 8 concentrates on protection me-thods and corrosion control. Design, fabri-cation and operational issues are discussed.Corrosion control by changing the environ-ment and the various types of inhibitors andtheir role on the anodic and cathodic reac-tion is described with the aid of Evans Dia-grams. Examples of different inhibitors aregiven and their industrial application. Thisis followed by an explanation of the theoryof cathodic protection. For sacrificial CP,the capacity, efficiency and wastage rateof electrodes and throwing power togetherwith calculations is given. CP by impressedcurrent is then discussed and methods ofovercoming stray and interference currenteffects are illustrated. Calculations for esti-mating the protection current requirementstogether with groundbed design are explai-ned. Anodic protection is then explained,with a discussion of its advantages anddrawbacks. Finally, protection by barriercoatings is briefly described.

Appendices are extremely useful andgive values of electrode potentials and va-rious conversions and calculations such asthe electrical requirements of CP in variousenvironmental conditions. A four-page li-sting of terminologies in English and inArabic is finally followed by case study ex-tracts. The last page gives a biographical listof references used by the author.

To summarise, the book is a valuablecompendium for anyone wishing to seekterminologies and explanations of the sub-ject of corrosion in Arabic. The printing,typeface and illustrations are all clear andthe overall impression is inviting to the rea-der.

I would recommend this book to anyoneseeking an Arabic explanation of corrosionand its control. ± CB06101 ± Paulette S.Sidky

Phosphor ± ein Element auf Leben undTod. John Emsley, 311 Seiten, 1. Aufl., Ver-lag Wiley-VCH, Weinheim 2001, Q 24,89,ISBN 3-527-30421-5.

Schon der Titel beschreibt eindeutig, wasden Leser dieses Buches erwartete. JohnEmsley bringt in 15 Kapiteln die Ge-