Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der...

120
Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit¨ at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31. Oktober 2014 1

Transcript of Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der...

Page 1: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Berkeley-Handbuch

Austauschprogramm

zwischen der

Technischen Universitat Darmstadt

und der

University of California, Berkeley

Stand: 31. Oktober 2014

1

Page 2: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort 7

2 Das Austauschprogramm 122.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.2 Die Universitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.3 Location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.4 Zeitlicher Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3 Bewerbung 133.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.2 Die Bewerbungsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.3 Auswahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4 Vorbereitung des Auslandsaufenthalts 144.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144.2 Bewerbung an der UC Berkeley . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154.3 Visum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.4 Auslandskranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . 174.5 Impfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.6 Flug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.7 Ausweisdokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.8 Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.9 Orientierungsveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

5 Leben in Berkeley 205.1 Stadtplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.3 Leben im International House . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

5.3.1 Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215.3.2 Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235.3.3 Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.4 Mobilitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.4.1 Fahrrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.4.2 Busse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.4.3 BART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.4.4 CalTrain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265.4.5 Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5.5 Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285.5.1 Deutsche Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285.5.2 Amerikanische Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5.6 Einkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295.7 Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2

Page 3: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

5.8 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305.8.1 Klettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315.8.2 Quidditch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315.8.3 Cal Women´s Rugby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325.8.4 Intramural Sports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325.8.5 Selbstorganisierter Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325.8.6 Cal Sailing Club . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325.8.7 Tennis at Cal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.8.8 Surfin’ USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.8.9 Skifahren am Lake Tahoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

5.9 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.10 Gastronomie und Unterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

5.10.1 Parties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.10.2 Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365.10.3 College Football . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365.10.4 Eine (kleine) Auswahl an Bars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

5.11 Auswarts Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375.11.1 Kinos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.11.2 Deutsches Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

6 Studium an der UC Berkeley 396.1 Studienorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.2 Wahl der Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

7 Kurse an der UC Berkeley 437.1 Mechanical Engineering (ME) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

7.1.1 Fluid Mechanics (ME 106) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . 437.1.2 Dynamic Systems and Feedback (ME 132) [Units: 3] . . . . . . . . 457.1.3 Mechanical Vibrations (ME 133) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . 457.1.4 Automatic Control Systems (ME 134) [Units: 4] . . . . . . . . . . 467.1.5 Combustion (ME 140) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477.1.6 Intermediate Dynamics (ME 175) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . 477.1.7 Practical Control System Design: A Systematic Loopshaping Ap-

proach(ME 190L) [Units: 1] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

7.1.8 Orthopedic Biomechanics(ME C176) [Units:4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

7.1.9 Introduction to Continuum Mechanics(ME 185) [Units:3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

7.1.10 Fluid Mechanics of Biological Systems (ME C213) [Units: 3] . . . . 497.1.11 Introduction to MEMS Design (ME C218) [Units: 4] . . . . . . . . 507.1.12 Optimization in MEMS (ME C219) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . 517.1.13 High-tech Product Design and Rapid Manufacturing (ME 221)

[Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3

Page 4: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.14 Mechanical Behavior of Engineering Materials (ME 224) [Units: 3] 527.1.15 Deformation and Fracture of Engineering Materials (ME C225)

[Units: 4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537.1.16 Mechanical Behavior of Composite Materials (ME 227) [Units: 3] . 537.1.17 Design of Basic Electro-mechanical Devices (ME 229) [Units: 3] . . 547.1.18 Experiential Advanced Control Design (ME 231) [Units: 3] . . . . 547.1.19 Development Engineering: Research in Action (ME 298-49) [Units:

2] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557.1.20 Design of Microprocessor-Based Mechanical Systems (ME 235,

2013) / Real-Time Applications of Mini- and Microcomputers (ME230) (ME 235, 2012) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

7.1.21 Advanced Control Systems I (ME 232) [Units: 3] . . . . . . . . . . 567.1.22 Advanced Control Systems II (ME 233) [Units: 3] . . . . . . . . . 587.1.23 Multivariable Control System Design (ME 234) [Units: 3] . . . . . 607.1.24 Control and Optimization of Distributed Parameter Systems (ME

236) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.1.25 Control of Nonlinear Dynamic Systems (ME 237) [Units: 3] . . . . 617.1.26 Advanced Design and Automation (ME 239) [Units: 4] . . . . . . . 627.1.27 Advanced Marine Structures I (ME 240A) [Units: 3] . . . . . . . . 637.1.28 Marine Hydrodynamics I (ME 241A) [Units: 3] . . . . . . . . . . . 647.1.29 Marine Hydrodynamics II (ME 241B) [Units: 3] . . . . . . . . . . . 647.1.30 Advanced Energy Conversion Princples (ME 146/246) [Units: 3] . 657.1.31 Heat Conduction (ME 251) [Units:3] . . . . . . . . . . . . . . . . . 657.1.32 Heat Convection (ME 252) [Units:3] . . . . . . . . . . . . . . . . . 667.1.33 Thermodynamics I (ME 254) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . 667.1.34 Combustion (ME 256) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677.1.35 Advanced Combustion (ME 257) [Units:3] . . . . . . . . . . . . . . 687.1.36 Heat Transfer with Phase Change (ME 258) [Units:3] . . . . . . . 697.1.37 Advanced Fluid Mechanics I (ME 260A) [Units: 3] . . . . . . . . . 697.1.38 Advanced Fluid Mechanics II (ME 260B) [Units: 3] . . . . . . . . . 727.1.39 Physicochemical Hydrodynamics (ME 268) [Units: 3] . . . . . . . . 737.1.40 Oscillations in Linear Systems (ME 273) [Units: 3] . . . . . . . . . 737.1.41 Advanced Dynamics (ME 275) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . 747.1.42 Oscillations in Nonlinear Systems (ME 277) [Units: 3] . . . . . . . 757.1.43 Introduction to the Finite Element Method (ME 280A) [Units: 3] . 767.1.44 Finite Elements in Nonlinear Continua (ME 280B) [Units: 3] . . . 787.1.45 Tensor Calculus and Differential Geometry (ME 281) [Units: 3] . . 787.1.46 Seminar: Topics in Fluid Mechanics (ME 290C) [Units:3] . . . . . 797.1.47 Sustainable Manufacturing (ME 290I) [Units: 3] . . . . . . . . . . 807.1.48 Model Predictive Control (ME 290J) [Units: 3] . . . . . . . . . . . 817.1.49 System Identification (ME 290N) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . 827.1.50 Hybrid Systems - Computation and Control (ME 290Q) [Units: 3] 827.1.51 Individual Group Study (ME 298) [Units: variabel] . . . . . . . . . 837.1.52 Individual Group Study (ME 298) [Units: variabel] . . . . . . . . . 84

4

Page 5: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.53 Independent Study (ME 299) [Units: variabel] . . . . . . . . . . . . 857.2 Engineering (E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

7.2.1 Introduction to Technical Communication for non-native Speakersof English (E 140) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

7.2.2 Modelling and Simulation (E 170A) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . 867.2.3 Advanced Programming with MATLAB (E 177) [Units: 3] . . . . . 877.2.4 Economics for Engineers (E 120) [Units:3] . . . . . . . . . . . . . . 877.2.5 Ocean Engineering Seminar (E 201) [Units: 2] . . . . . . . . . . . . 887.2.6 Methods of Applied Mathematics (E 230) [Units: 3] . . . . . . . . 887.2.7 Mathematical Methods in Engineering (E 231) [Units: 3] . . . . . . 897.2.8 Finite Difference Methods for Fluid Dynamics (E 266A) [Units: 4] 907.2.9 Sustainable Manufacturing (E 290C) [Units: 3] . . . . . . . . . . . 91

7.3 Civil Engineering (CE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.3.1 Engineering Risk Analysis (CE 193) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . 917.3.2 Design of Sustainable Communities (CE 209) [Units:3] . . . . . . . 927.3.3 Design of Cyber-Physical Systems (CE 186) [Units: 3] . . . . . . . 927.3.4 Dynamics of Structures (CE 225) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . 927.3.5 Civil Engineering Materials (CE 240) [Units: 3] . . . . . . . . . . . 937.3.6 Air Transportation (CE 260) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . 947.3.7 Business Fundamentals for Engineers (CE 268I) [Units: 3] . . . . . 957.3.8 Geotechnical Earthquake Engineering (CE 275) [Units: 3] . . . . . 967.3.9 Independent Study (CE 299) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

7.4 Chemical Engineering (CHE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977.4.1 Chemical Engineering Thermodynamics (CHE 141) [Units: 3] . . . 977.4.2 Transport und Separation Processes (CHE 150B) [Units: 4] . . . . 987.4.3 Dynamics and Control of Chemical Processes (CHE 162) [Units: 4] 987.4.4 Transport Phenomena (CHE 171) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . 98

7.5 Industrial Engineering and Operations Research (IEOR) . . . . . . . . . . 997.5.1 Operations Research I (IEOR 160) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . 997.5.2 Introduction to Design of Human Work Systems and Organizati-

ons (IEOR 171) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007.5.3 Patent Engineering (IEOR 190G) [Units: 1] . . . . . . . . . . . . . 1007.5.4 Analysis and Design of Databases (IEOR 215) [Units: 3] . . . . . . 1017.5.5 Introduction to Financial Engineering (IEOR 221) [Units: 3] . . . 1017.5.6 Introduction to Production Planning and Logistics Models (IEOR

250) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1027.5.7 Mathematical Programming I (IEOR 262A) [Units: 4] . . . . . . . 1027.5.8 Financial Engineering (IEOR 290A) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . 103

7.6 Mathematics (Math) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037.6.1 Numerical Solutions to Differential Equations (Math 228B) [Units:

4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037.7 Computer Science (CS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

7.7.1 Applications of Parallel Computing (CS267) [Units: 3] . . . . . . . 1047.7.2 Computer-Aided Geometric Design (CS 284) [Units: 3] . . . . . . . 105

5

Page 6: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.7.3 Visualization (CS 294-10) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . 1057.7.4 Readings in Physically Based Animation (CS 294-18) [Units: 3] . . 1067.7.5 Independent Research (CS 299) [Units: 2] . . . . . . . . . . . . . . 107

7.8 Haas School of Business (UGBA / MBA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1077.8.1 Marketing (UGBA 106) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1077.8.2 Production and Operations Management (UGBA 141) [Units: 3] . 1087.8.3 Introduction to Management of Technology (MBA 290A) [Units: 3] 1087.8.4 Business and Technology for Sustainable Development (MBA 290T.4)

[Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1097.9 Philosophy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

7.9.1 Philosophy of Mind (PHIL 132) [Units: 3] . . . . . . . . . . . . . . 1107.10 Electrical Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

7.10.1 Nonlinear Systems: Analysis, Stability and Control (EE 222) [Units:3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

7.11 Integrative Biology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1107.11.1 Mechanics or Organisms (IB 135) [Units: 4] . . . . . . . . . . . . . 110

A Anhang 112A.1 Nutzliche Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112A.2 Ehemalige und besuchte Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114A.3 Vorbereitung auf den Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

6

Page 7: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

1 Vorwort

Warum ist dieser Berkeley-Guide entstanden?

Wir selbst haben im Vorfeld unseres Jahres an der UC Berkeley die Erfahrung gemacht,dass die vorhandenen Erfahrungsberichte der Vorjahre sehr nutzlich fur die eigene Vorbe-reitung sind. Allerdings mussten wir dabei auch feststellen, dass die Erfahrungsberichtesich zum einen (zwangslaufig) wiederholen, da die meisten Autoren auf die gleichen Punk-te eingehen, zum anderen gestaltet sich die Suche nach Informationen manchmal relativschwierig. (Wo stand nochmal...? Hat schon mal irgendjemand diesen Kurs belegt?)

Aus diesem Grund hatten wir die Idee unsere Erfahrungen aus zwei Semestern Studi-um in Berkeley zu sammeln und in schematisierter Form aufzubereiten. Dabei ist dieserBerkeley Guide entstanden. Einerseits soll er den Interessierten als Entscheidungshilfedienen, ob sie sich fur das Austauschprogramm bewerben wollen. Anderseits soll er denStudenten, die fur das Austauschprogramm ausgewahlt wurden, bei der Vorbereitungihres Jahres im Ausland, sowie bei der ersten Orientierung vor Ort helfen. Eine Stich-wortverzeichnis am Ende soll den schnellen Informationszugriff unterstutzen. Gleichzei-tig hoffen wir darauf, dass dieses Handbuch von den zukunftigen Berkeley-Generationenweitergefuhrt und aktualisiert wird.

Besonderen Dank wollen wir Prof. Hagedorn aussprechen, der diesen Austausch erstmoglich macht, sowie allen Mitarbeitern der TU Darmstadt und der UC Berkeley, dieuns im Rahmen unseres Auslandsjahres unterstutzt haben.

Jan Breitenbucher, Timo Jungblut, Stephan Fuchs, Martin RedelbachBerkeley 2005/06

Der guten Idee unserer Vorganger folgend haben wir das Berkeley-Handbuch aktuali-siert, anstatt einzelne Berichte zu verfassen. Wir hoffen damit eine Tradition anstoßenzu konnen, sodass uber die Jahre ein Gesamtwerk uber Berkeley entsteht. Eine stetigwachsende Ubersicht uber bereits besuchte Kurse ist sicherlich fur zukunftige Austausch-studenten dieses Programmes eine große Hilfe.

Unser Dank gilt an dieser Stelle insbesondere Professor Hagedorn, dessen Engagementuns dieses besondere Jahr ermoglicht hat. Des Weiteren mochten wir Florian Fischer dan-ken, der fur uns zu jeder Zeit ansprechbar war und uns stets hilfreich zur Seite stand.

Sebastian Leichtfuß, Harald Nelke, Hanns Alexander Stoffregen, Uwe ZangBerkeley 2006/07

7

Page 8: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Die gute Vorarbeit der beiden Jahrgange vor uns wollen wir mit dieser aktualisiertenund erweiterten Ausgabe des Berkeley-Handbuches fortsetzen. Mittlerweile beinhaltetder Guide eine beachtliche Anzahl an belegten Kursen, was sicherlich eine große Hilfe furdie nachfolgenden Studenten ist. Aber auch die ubrigen Informationen wurden auf denneusten Stand gebracht und somit kann sich jeder Interessierte ein sehr gutes Bild uberden Austausch machen und jedem/jeder Austauschteilnehmer/in steht eine fundiertesNachschlagewerk zur Verfugung.

Jeder einzelne von uns hat wahrend dem Austauschprogramm zahlreiche und vielfalti-ge Erfahrungen machen konnen. Diese gingen naturlich uber das Studium an einer ex-zellenten Universitat hinaus. Fur dieses Erlebnis gebuhrt unser Dank an erste StelleProf. Hagedorn, der dieses Programm nun schon seit fast 20 Jahren betreut. Bedankenmochten wir uns an dieser Stelle auch bei Florian Fischer und Daniel Hochlenert, dieals Betreuer jederzeit mit Rat und Tat zur Verfugung standen und auch eine Menge anadministrativer Arbeit im Hintergrund erledigen.

Wir wunschen unseren Nachfolgern ein ebenso schones Erlebnis und allen Interessier-ten viel Erfolg bei ihrer Bewerbung!

Jorg Baur, Sebastian Eisenbach, Stefan Heldmann, Jonas KochBerkeley 2007/08

Da dieser Berkeley Guide uns immer wieder eine große Hilfe war, haben auch wir be-schlossen uns der guten Vorarbeit unserer Vorganger anzuschließen und den Guide umdie von uns belegten Kurse und gesammelten Erfahrungen zu erweitern, sowie veralteteDaten zu aktualisieren.

Unser Dank gebuhrt Prof. Hagedorn, fur seinen jahrelangen Einsatz dieses Austausch-programm zu organisieren. Die Zeit, die wir in Berkeley verbracht haben, hat uns umvielfaltige Erfahrungen und Erlebnisse reicher gemacht. Daruber hinaus mochten wirauch Florian Fischer und Daniel Hochlenert danken, die uns sowohl bei der Vorbereitungals auch wahrend unserer Zeit in Berkeley jederzeit als Ansprechpartner zur Verfugungstanden.

Wir wunschen unseren Nachfolgern alles Gute und eine schone Zeit in Berkeley sowieallen Interessierten viel Erfolg bei der Bewerbung.

Maximilian Balandat, Matthias Borsdorf, Carolin Plate, Kogo WolfBerkeley 2008/09

8

Page 9: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Wir wollen an der guten Idee des Berkeley-Guide anknupfen und ihn mit unseren ge-sammelten Erfahrungen in diesem Jahr auf den neuesten Stand bringen. Besonders dieListe der besuchten Kurse konnte um eine beachtliche Anzahl an Masterkursen (Grad-courses) erweitert werden. Dieses Austauschjahr in Berkeley war fur jeden Einzelnen vonuns eine ganz besondere Erfahrung und dafur wollen wir uns herzlich bei Prof. Hagedornbedanken, der diesen Austausch erst moglich gemacht hat. Unser Dank gebuhrt auch Flo-rian Fischer, sowie den Berkeley-anern der letzten Jahre, die uns mit Rat und Tat zurSeite standen. Wir mochten uns naturlich auch bei der amerikanischen Hochschule inBerkeley bedanken, ganz besonders bei Prof. O’Reilly, der immer darum bemuht waruns den Austausch so angenehm wie moglich zu machen.

Christian Hertle, Jakob Katz, Kerstin Keller, Carina KlostermannBerkeley 2009/10

Auch in diesem Jahr wollen wir den an die Tradition anknupfen und das Berkeley-Handbuch auf den aktuellen Stand zu bringen. Auch wenn sich wieder einmal Einiges imorganisatorischen Ablauf geandert hat, so war es immer eine große Hilfe und wichtigerAnlaufpunkt bei Fragen und Problemen. Wieder einmal konnte eine Vielzahl weitererGraduate-Kurse in die Kursliste aufgenommen werden, so dass wir sicher sind, dass dasHandbuch auch den zukunftigen Jahrgangen wertvolle Anhaltspunkte fur ihren Aufent-halt in Berkeley geben wird.Unser besonderer Dank gilt Professor Hagedorn, der mit seinem langjahrigen Engage-ment dieses Austauschprogramm ermoglicht hat und der auch nach dieser langen Zeitnicht mude wird, sich fur das Programm einzusetzen. Des Weiteren mochten wir uns beiallen Mitarbeitern der TU Darmstadt und der UC Berkeley bedanken, die uns in derZeit vor, wahrend und nach dem Austausch mit Rat und Tat zur Verfugung standen.Wir wunschen den nachfolgenden Jahrgangen eine ebenso schone Zeit und gute Erfah-rungen sowie allen Interessierten viel Erfolg bei der Bewerbung.

Fabian Becker, Sebastian Burkle, Maximilian Schaffner, Martin SehrBerkeley 2010/11

9

Page 10: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Da dieser Guide uns sowohl eine große Hilfe bei Bewerbung und Vorbereitung war, alsauch wahrend der Zeit in Berkeley immer mal wieder zu Rate gezogen wurde, mochtenwir die Tradition fortsetzen und unseren Nachfolgern ein moglichst aktuelles Handbuchzur Verfugung stellen. Wieder mal haben sich die Gegebenheiten etwas geandert, derorganisatorische Ablauf ist etwas anders und nicht zuletzt haben wir die Liste der Kurseerweitert und angepasst, in der Hoffnung, moglichst viele Fragen beantworten zu konnenund vielleicht hier und da einige Anregungen zu geben.Besonders bedanken mochten wir uns bei Professor Hagedorn, der dieses Austauschpro-gramm seit vielen Jahren betreut und sich weiterhin fur dieses und die beteiligten Stu-denten einsetzt. Daruber hinaus gilt unser Dank allen Mitarbeitern der TU Darmstadtund der UC Berkeley, die uns vor, wahrend und nach unserem Aufenthalt unterstutzthaben und alle Probleme losen sowie Fragen klaren konnten. Hierbei mochten wir be-sonders Professor O’Reilly hervorheben, in dem wir einen jederzeit hilfsbereiten undfreundlichen Ansprechpartner vor Ort hatten. Unseren Nachfolgern wunschen wir allesGute und eine mindestens genau so schone und unvergessliche Zeit, wie wir sie hatten!

Alessandro Castagnotto, Dimitar Ho, Bjorn Reuper, Matthias VollingerBerkeley 2011/12

Das Berkeley-Handbuch war uns auch in den Jahren 2012/2013 eine sehr große Hil-fe. Wir haben die Gelegenheit genutzt, das Handbuch zu aktualisieren. Hierbei habenwir veraltete Informationen entfernt, an vielen Stellen Informationen auf den aktuellenStand gebracht und neue Abschnitte hinzugefugt.

Ganz herzlich mochten wir uns bei Professor Hagedorn fur die einzigartige Moglichkeit,an der UC Berkeley zu studieren, bedanken. Sein Einsatz fur das Auslandsprogramm hatuns ein grandioses Jahr an einer der besten Universitaten der Welt beschert und jedenvon uns enorm personlich bereichert. Außerdem mochten wir uns bei allen Mitarbeiternan der TU Darmstadt und der UC Berkeley bedanken, die uns mit Rat und Tat beidem Auslandsprogramm unterstutzten. Insbesondere ist hierbei Professor O’Reilly zunennen, der das Auslandsprogramm von Seiten der UC Berkeley betreut und sich immeruber deutschen Besuch freut.

Wir wunschen unseren Nachfolgern viel Erfolg und alles Gute fur eine unvergesslicheund schone Zeit in Berkeley.

Alexander Brune, Sebastian Fietz, Markus Keil, Jonas ZinnBerkeley 2012/13

Auch wir mochten diesen Guide um unsere Erfahrungen bereichern; nicht nur, weil sichdieser Guide fur uns als außerst hilfreich im Rahmen der Vorbereitung auf Berkeleyerwiesen hat, sondern auch, da wir von immer neuen Studenten außerhalb der TUDpositive Resonanz einfangen konnten.

10

Page 11: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Unsere Zeit in Berkeley gestaltete sich genauso atemberaubend und beinahe unwirk-lich, wie die unserer Vorganger. Die Mischung aus einer welt-klasse Universitat, demCalifornian Life-Style und der kulturellen und naturellen Freizeitmoglichkeiten ist un-beschreiblich und wir mochten jedem, der diese Chance bekommt, nur dazu raten, siewahrzunehmen!

Bedanken mochten wir uns bei Prof. Hagedorn fur die Moglichkeit, diese zwei Semes-ter an der UCB zu verbringen und die bereitwillige Unterstutzung wahrend dieser Zeit.

Auch wenn sich die Finanzierung im aktuellen Jahr als großte Herausforderung her-ausstellt, wunschen wir allen zukunftigen darmstadter Berkeley-anern eine super Zeit imSonnenstaat!

Christopher Braunholz, Thomas Breunung, Lisa von Rabenau, Andreas RonellenfitschBerkeley 2013/14

11

Page 12: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

2 Das Austauschprogramm

2.1 Allgemeines

Die Dynamics and Vibrations Group des FB Maschinenbaus bietet jahrlich vier Stu-denten der TU Darmstadt ein zweisemestriges Austauschprogramm mit der Universityof California Berkeley (USA) an. Betreut wird es von Prof. Hagedorn, der auch dasAuswahlverfahren dazu durchfuhrt. Mit dem Auslandsstudium war bisher immer einDAAD-Stipendium verbunden, das die Mehrkosten fur das Leben und Studieren in denUSA abdecken soll. Auch Studiengebuhren, die fur Darmstadter Studenten seit einigenJahren anfallen, wurden in den letzten Jahren vom DAAD ubernommen. Die Fortfuhrungdieses Stipendiums ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht garantiert.

2.2 Die Universitat

Die UC Berkeley gehort sicherlich zu den renommiertesten Universitaten der USA undhat in ihrer fast 150-jahrigen Geschichte zahlreiche Nobelpreistrager hervorgebracht. An-ders als die privaten Konkurrenten (Stanford, Harvard, Yale...) ist Berkeley allerdingseine staatliche Hochschule. Mit uber 35.000 Studenten bietet die Universitat ein sehrgroßes Spektrum an Studiengangen und Vertiefungen an. Das Austauschprogramm lauftuber das Department of Mechanical Engineering, man kann aber auch Kurse andererFachbereiche horen, sofern man die Vorgaben des DAAD einhalt.

2.3 Location

Die Stadt Berkeley hat ca. 115.000 Einwohner und liegt im nordlichen Kalifornien, ge-nauer gesagt an der Ostseite der San Francisco Bay Area in Sichtweite von San Fran-cisco und der beruhmten Golden Gate Bridge. Einst Ursprungsort der Hippiebewegung,haftet der Stadt auch heute noch ein alternatives Flair an. Die Universitat mit ihrenvielen imposanten Gebauden befindet sich auf einem parkahnlichen Campusgelande imDowntown-Bereich der Stadt. Fur die zahlreichen Studenten bieten sich in Berkeley eineVielzahl an Freizeitgestaltungsmoglichkeiten.

Das 15 km entfernte San Francisco ist problemlos mit offentlichen Verkehrsmitteln zuerreichen. Daneben bietet Kalifornien mit seinen National Parks, Stranden und sehens-werten Stadten zahlreiche Ausflugsmoglichkeiten.

Das Klima ist ganzjahrig sehr angenehm, selten kalter als 10°C, aber auch nicht oftheißer als 25°C. Abgesehen von einigen regnerischen Wochen im Winter und Fruhlingdominiert Sonnenschein die Wetter- und Gemutslage in Berkeley. Schnee wird man inseinem Austauschjahr nicht sehen, es sei denn man fahrt zum Skifahren an den nahege-legenen Lake Tahoe.

12

Page 13: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

2.4 Zeitlicher Rahmen

Das Programm dauert 9 Monate (von Ende August bis Ende Mai) und umfasst dasamerikanische Fall- und Spring-Semester. Die Prufungen (final exams) finden, andersals in Darmstadt, alle innerhalb der letzten Semesterwoche statt. Daher lasst sich diedreiwochige Pause zwischen den Semestern an Weihnachten auch gut zum Reisen oderfur einen Besuch in der Heimat nutzen. Daneben gibt es noch ein paar Feiertage sowieeine Woche Springbreak Ende Marz. Das F1-Visum gestattet es eine Woche vor Semes-terbeginn einzureisen und bis zu 60 Tage nach Ende des Studiums in den USA zu bleiben.

3 Bewerbung

3.1 Voraussetzungen

Wer kann sich bewerben? Offiziell richtet sich dieses Programm an Mechanik- und Ma-schinenbaustudenten der TU Darmstadt. Es konnen sich aber auch Studenten angrenzen-der Studiengange wie Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder CE bewerben,(durchaus mit Erfolg, wie die Erfahrung zeigt). Dabei ist ein Interesse an Mechanik, wassich z.B. durch gute TM-Noten im Bachelor oder eine Hiwi-Tatigkeit zeigt, sicherlichforderlich.

Formelle Voraussetzung ist ein abgeschlossener Bachelor-Abschluss bei Studienantrittin Berkeley, da man in den USA den Status eines “Graduate Student“ besitzt. BesterZeitpunkt fur die Bewerbung ist damit wohl das 5. Studiensemester.

Fur Interessierte wird im Herbst eines jeden Jahres eine Info-Veranstaltung zum Aus-tauschprogramm angeboten. Hier hat man die Gelegenheit einen ersten Eindruck von

13

Page 14: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Berkeley zu bekommen und kann Prof. Hagedorn oder den das Austauschprogramm be-treuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter Fragen zu Ablauf und Bewerbung stellen. Dengenauen Termin, sowie weitere Informationen zum Programm findet man auf der Home-page der “Dynamics and Vibrations Group“ von Prof. Hagedorn.http://www.dyn.tu-darmstadt.de/abroad/berkeley/index.en.jsp

3.2 Die Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbungsunterlagen mussten in der Vergangenheit im November per E-Mail beider AG Dynamik und Schwingungen von Prof. Hagedorn eingereicht werden. Die Be-werbung fur das Austauschprogramm sollte folgende Unterlagen umfassen:

Motivationsschreiben

Lebenslauf mit Lichtbild

Kopie des aktuellen Leistungsspiegels (alternativ Bachelor-Zeugnis)

Kopie des Abiturzeugnisses

Ubersicht der Studienabsichten / Kurswahl fur Berkeley

Bewerbungsformular des IRO

3.3 Auswahlverfahren

Hat man in dieser ersten Bewerbungsrunde uberzeugt, erhalt man innerhalb der nachstenWochen eine Einladung zum Auswahlgesprach, das noch im selbigen Jahr (meist EndeNovember) stattfindet. Dort sind einige Professoren und Mitarbeiter des FachbereichsMaschinenbau anwesend. Man wird zur eigenen Bewerbung und den Vorstellungen uberden zukunftigen Studienplan befragt. Auch ist es nicht schlecht sich vorher ein wenigmit der Universitat und dem Land auseinandergesetzt zu haben. Ein kleiner Teil desGesprachs kann auch auf Englisch erfolgen.

Innerhalb der nachsten Tage bekommt man per Email mitgeteilt, ob man zu den vierGlucklichen zahlt, die ein Jahr lang in Kalifornien an einer der besten Hochschulen derWelt studieren durfen.

4 Vorbereitung des Auslandsaufenthalts

4.1 Allgemeines

Nach der Zusage aus Darmstadt gehen die Vorbereitungen und der Papierkrieg erstrichtig los. Dabei wird man von den Programmbetreuern - hauptsachlich von Frau

14

Page 15: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Cunningham-Wandel vom International Academic Relations Office Overseas (IRO) un-terstutzt. Es gibt im Fruhjahr und Sommer vor der Abreise mehrere Treffen, bei de-nen Themen wie Stipendium, Visum, Krankenversicherung, UCB-Bewerbung und wei-tere burokratische Angelegenheiten besprochen werden. Außerdem kommen seit 2011im Sommersemester einige Studenten aus Amerika nach Darmstadt, um hier eine ArtSummer School zu besuchen. Das IRO unterstutzt dabei den Austausch mit den amerika-nischen Studenten. Wer mochte, kann mit einem Studenten in Kontakt gesetzt werden,um ihn/sie in den ersten Tagen in Darmstadt zu unterstutzen. Somit kann man sichschon einen Eindruck verschaffen, wie das Leben und die Kurse in Berkeley sind. Au-ßerdem kommt man sogar an Informationen, die nur UC Berkeley Studenten besitzen,wie z. B. geplante Veranstaltungszeiten fur die Kurse im Sommersemester. Tabelle 2im Anhang enthalt den Ablauf meiner Vorbereitungen. Diese Ubersicht ist als grober“Fahrplan“ gedacht und soll zur Orientierung dienen.

4.2 Bewerbung an der UC Berkeley

Neben dem Ausfullen einiger Formulare fur das IRO und den DAAD mussen sich dieStudenten um einen Platz an der UC Berkeley bewerben. Dies sollte durchaus ernstgenommen werden, da die Universitat sich das Recht vorbehalt, Studenten abzulehnen.Die Bewerbung an der UCB lauft uber das Global Engagement Office1, kurz GEO.

Einzureichen sind dabei ein Bewerbungsformular des GEO, ein englischer Lebenslauf,beglaubigte Zeugniskopien (englisch) mit Angabe des deutschen Notensystems sowie einStatement of Purpose. In diesem Motivationsschreiben erklart man, aus welchen Grundenund in welcher Form man an der UCB studieren oder forschen mochte. Hier gebt ihr ambesten einfach eure Schwerpunkte aus dem Bachelor an und erlautert, in welche fachli-che Richtung ihr euch weiter vertiefen wollt. Es ist außerdem sehr empfehlenswert, derBewerbung eine Liste mit den geplanten Kursen in Berkeley beizulegen.2 Ein Empfeh-lungsschreiben kann die gesamte Sache noch abrunden.

Laut GEO-Website3 ist ein TOEFL iBT Testergebnis von 80 erforderlich, um sichbewerben zu konnen. Allerdings scheinen sich die Anforderungen regelmaßig zu andern,weswegen es sich lohnt, uber Frau Cunningham-Wandel im Voraus beim GEO (FrauMonica Canzonieri) genau herauszufinden, welche Punktzahl notig ist. Gegebenenfallssollte man sich fruhzeitig um einen Testtermin kummern, da es durchaus ein bis zweiMonate dauern kann, einen Termin zu erhalten. Auf die Ergebnisse muss man dann auchnochmal knapp sechs Wochen warten. Alternativ wird auch der IELTS akzeptiert, hierbenotigt man eine Gesamtbewertung von mindestens 7. Vorteile sind hier, dass er etwasgunstiger ist und man meist schneller einen Termin bekommt, allerdings wird er teilweise

1globalengagement.berkeley.edu2Hinweis: Die Einschreibung in Kurse und deren Bezahlung erfolgt aufgrund eures Status als Extension

Students uber das so genannte Concurrent Enrollment des Extension Office. Hier solltet ihr euchrechtzeitig bei euren Betreuungspersonen uber den Ablauf informieren. Normalerweise kann mansich aber in alle Kurse einschreiben, die noch freie Platze haben.

3globalengagement.berkeley.edu/application

15

Page 16: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

bei anderen Austauschprogrammen nicht anerkannt.Sobald man an der UCB zugelassen wird, kann man sich online fur ein Zimmer im

International House (I-House) bewerben. Obwohl es fur die Darmstadter in den letztenJahren keine Probleme gab, sollte dies so schnell wie moglich passieren, da das I-Houseschnell belegt ist. Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich im Abschnitt 5.3.

4.3 Visum

Nach erfolgreicher Bewerbung beim GEO erhalt man das I-20 per Post zugeschickt.Dies ist eine Art Einladung, mit der man sich um ein F1-Studentenvisum bewerbenkann. Dafur muss man im Internet verschiedene Formulare ausfullen und Gebuhren (wiez.B. SEVIS-Gebuhr) von bis zu $ 200 mit Kreditkarte zahlen. Die genaue Beschreibungdes Prozesses wird mit den Unterlagen aus Berkeley gesendet. Außerdem benotigt manspezielle, quadratische Fotos, ein deutsches Passbild ist nicht ausreichend4. Danach kannman sich um ein Visuminterview im amerikanischen Konsulat anmelden. Die Anmeldungerfolgt online und man bekommt i.d.R. einen Termin innerhalb von zwei bis drei Wochen.Die Konsulate befinden sich in Frankfurt, Berlin und Munchen.

Um den relativ komplizierten Visa-Bewerbungsprozess verstandlicher zu machen, wur-de bisher im Mai (also ca. drei Monate vor Abflug) fur alle Outgoer eine offizielle Informa-tionsveranstaltung des US-Konsulats an der TU angeboten. Eine Konsulatsmitarbeiterinerlauterte dort die Prozedere (Onlinebewerbung, Bezahlvorgang, etc.) noch einmal undstand auch fur alle Arten von Nachfragen zur Verfugung.5

Das Gesprach im Konsulat selber geht zwar recht schnell, z.T. mussen jedoch trotzTermin lange Wartezeiten einkalkuliert werden (4-7 Stunden). Im Konsulat durfen keineelektronischen Gerate (Laptops, Handys) oder andere Gegenstande, die irgendwie alsWaffe missbraucht werden konnten (z.B. Regenschirme), mitgenommen werden. Es seijedoch darauf hingewiesen, dass Handys mit ins Konsulat genommen werden konnten,jedoch mussten diese am Eingang auseinandergenommen und abgegeben werden. DieSicherheitskontrolle am Eingang ist ahnlich der am Flughafen. Im Konsulat konnen keineGegenstande wahrend des Aufenthaltes deponiert werden. Im großen Wartezimmer desKonsulats muss man zunachst eine Nummer ziehen, danach kann man einige Zeit wartenbis man das erste mal gerufen wird, um die Dokumente abzugeben. Nach der zweitenWartezeit (Kaffeemaschine und Fotoautomat sind, zumindest in Frankfurt, vorhanden),wird man wieder an einen Schalter gebeten, um das eigentliche Interview durchzufuhren.Fur die Beamten geht es nur darum, festzustellen, dass ihr als Studenten nicht vorhabt, inAmerika einzuwandern und genug Geld habt, um fur eure Kosten dort aufzukommen undwieder zuruckzufliegen. DAAD-Stipendium und Argumente wie

”Studium in Darmstadt

vervollstandigen“ oder”Freundin/Freund noch in Deutschland“ schienen problemlos zu

reichen. Wer nicht riskieren mochte, dass der Pass in letzter Minute in der Post nochverloren geht, kann auf Anfrage seinen Pass einige Tage spater personlich wieder abholen.

4Das Bild wird elektronisch hochgeladen, d.h. wer sich ein wenig mit Bildbearbeitung, beispielsweise inPhotoshop, auskennt kann das Passbild selber zuschneiden.

5Aktuelle Informationen finden sich auch unter german.germany.usembassy.gov/visa/niv/.

16

Page 17: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

4.4 Auslandskranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung

Fur ein Studium an der UCB mussen Studenten eine Krankenversicherung mit bestimm-ten Mindestanforderungen vorweisen. Die UCB bietet Studenten hierzu eine universitats-eigene Krankenversicherung an, die jedoch im Vergleich zu deutschen Krankenversiche-rungen recht teuer ist und nur sehr wenig Leistungen bietet. Zumindest fur gesetzlichversicherte Studenten durfte der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherungunumganglich sein. Hierbei muss beachtet werden, dass diese die Kriterien der UCBerfullt und dies auch in englischer Sprache nachgewiesen werden kann. Besteht eine pri-vate Krankenversicherung, wird diese je nach Leistungen von der UCB anerkannt. Diesfunktionierte in der Vergangenheit auch bei der Beihilfe. Allerdings war es mit viel Arbeitverbunden, die benotigte Bestatigung auf Englisch zu bekommen. Auslandskrankenver-sicherungen konnen uber MLP in Darmstadt abgeschlossen werden. Alternativ bestehengute Erfahrungen mit dem ADAC, der Debeka und der HanseMerkur. Sollten die Elternbei einer privaten Beamtenkrankenkasse versichert sein, kann gegebenenfalls gegen einengeringen Aufpreis eine Auslandszusatzversicherung abgeschlossen werden.Der DAAD verlangt außerdem eine Unfall- und Privathaftpflichtversicherung; Versiche-rungsschutz liegt im Regelfall jedoch bereits uber die Eltern vor.

4.5 Impfungen

Es wird nach keinen Impfungen, weder im Vorfeld in Deutschland noch spater in Berke-ley, verlangt.

4.6 Flug

Der Flug sollte moglichst bald nach der Bestatigung durch die UCB gebucht werden. Inder Zeit um den Semesterbeginn werden Fluge in die USA mitunter knapp und teuer.Fur den Fall, dass man noch nicht genau weiß, wann man wieder zuruckfliegt, lohnt essich der Erfahrung nach, den Ruckflug zu einem beliebigen, preisgunstigen Termin zubuchen und kurz vorher gegen eine Gebuhr zu verschieben6. Die Option nur einen Hin-flug oder ein “Open return“ Ticket (z.B. Lufthansa) zu buchen, war sowohl 07/08, alsauch 08/09 sehr teuer. Sehr gute Erfahrungen bestehen mit www.terminal33.com undwww.de.Kayak.com. Fur Reisen innerhalb der USA empfiehlt es sich auch bei Southwestund Virgin Airlines nach gunstigen Flugen zu suchen. Es wird davon abgeraten, den Flugin einem Reiseburo zu buchen. Es fallt eine Servicepauschale von ca. 70e an, die man sichsparen kann, wenn man direkt bei der Airline bucht. Auch bei Buchung im Reiseburo,muss eine spatere Umbuchung in der Regel direkt uber die Airline abgewickelt werden.Um von den USA nach Deutschland zu fliegen (z.B. uber Weihnachten), kann man z.T.sehr viel gunstigere Tarife bekommen, wenn man einen amerikanischen Wohnsitz angibt(z.B. bei www.hotwire.com). Flughafen in der Nahe von Berkeley sind San Francisco

6Lufthansa Fluge im Jahr 2011-2012 ließen sich einmal gebuhrenfrei verschieben. Dabei ist zu beachten,dass nur Fluge in der selben Preiskategorie umgebucht werden konnen

17

Page 18: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

International (SFO) und Oakland International (OAK).

4.7 Ausweisdokumente

Beim betreten von Bars und Clubs oder dem Kauf von Alkohol ist in der Regel einAltersnachweis erforderlich. Der alte Personalausweis ist hierfur, aufgrund des fur Ame-rikaner ungewohnten Formats, nicht geeignet. Der neue Personalausweis stoßt hier aufeine deutlich großer Akzeptanz. Der deutsche Fuhrerschein wird in den meisten Fallenebenfalls anerkannt. Um kein Risiko eingehen, empfiehlt es sich jedoch den Reisepassmitzufuhren (vor allem in Las Vegas). Alternativ kann auch kostengunstig eine Califo-nia ID beantragt werden, oder falls vorhanden die California Drivers Licence verwendetwerden.

4.8 Finanzen

Bis zuletzt wurde das Austauschprogramm durch den DAAD mit einem Stipendiumgefordert, welches jedoch fur jeden Jahrgang erneut durch die TU Darmstadt beantragtwerden muss. Bei einem abgeschlossenem Bachelor-Studium lag die Forderhohe im Jahr2013/14 bei monatlich 925e . Zusatzlich zahlte der DAAD eine Flugpauschale in Hohevon 1250e , eine Versicherungspauschale in Hohe von 315e sowie die Studiengebuhrenfur zwolf amerikanische Units (Full Course Load). Insgesamt sollte man die Kosten desAuslandsjahres nicht unterschatzen und das Stipendium eher als Zuzahlung zu dem inDeutschland verfugbaren Einkommen sehen. Tabelle 1 gibt einen ersten Uberblick uberdie anfallenden Fixkosten.Die Gebuhren fur das I-House beinhalten durchschnittlich zwei Mahlzeiten pro Tag.Wahrend dies zunachst etwas knapp erscheint, zeigt sich, dass die meisten Studentenam Ende des Semester noch eine erhebliche Anzahl MealPoints zur Verfugung habenund diese Verfallen lassen mussen. Dies kommt dadurch zustande, dass man sich inder Regel ofters mit Freunden zum Essen außerhalb des I-Houses trifft. Die hierbeizusatzlich entstehenden Kosten mussen den Fixkosten hinzu addiert werden. Ebenfallsist zu berucksichtigen, dass man sich wahrend der Winterpause (ca. 4 Wochen) selbstverpflegen muss. Weitere Kosten entstehen durch den Kauf von Gegenstanden, welchenicht von zu Hause mitgebracht werden konnen. Hierzu zahlen beispielsweise Kopfkis-sen, Bettdecke, Kleiderbugel, Burobedarf, Fahrrad usw. Mit der Benutzung offentlichenVerkehrsmitteln sind, anders als in Darmstadt, ebenfalls Kosten verbunden. Im Wei-teren einstehen am Anfang des Semestern Kosten fur Skripte und Bucher, welche imEinzelfall bis zu 40 e betragen konnen. Sparpotential bieten hier die im Internet erhalt-lichen, kostengunstigen (aber nicht unbedingt gern gesehenen) internationalen Versionenvon Textbuchern. Der großte zusatzliche Kostenpunkt wird mit Abstand jedoch durchAusfluge und Reisen verursacht. Theoretisch lasst sich im I-House fur jedes Wochenen-de jemand finden, der einen Ausflug oder sonstige Freizeitaktivitaten geplant hat. Furlangere Reisen bietet sich vor allem die Winterpause an. Es konnen so leicht Kosten inHohe von weiteren 3.500 e entstehen.

18

Page 19: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Neben der Hohe ist jedoch auch der Entstehungszeitpunkt der oben genannten Kos-ten relevant. So fallen die mit der Beantragung des Visas und der Buchung des Flugsverbundenen Kosten bereits im Fruhjahr vor Abreise an. Auch das I-House fordert be-reits im Fruhjahr eine Vorauszahlung und eine Kaution in Hohe von jeweils 385 e. Dadie Pauschalen sowie die erste Stipendienrate erst im September gezahlt werden, musssomit ein Betrag in Hohe von ungefahr 2.300 e vorgelegt werden. Da die Kosten desI-Houses in drei Stufen innerhalb der ersten Monate des Semesters fallig werden, dieAuszahlung des Stipendiums jedoch monatlich erfolgt, ist auch fur die Zeit in Berkeleyeine gewisse Liquiditat erforderlich. Nicht zuletzt mussten im Jahr 2012/13 ebenfalls dieStudiengebuhren fur einzelne Kurse vorgestreckt werden.

Stipendium DAAD (9 Monate × 925 e) 8325 eDAAD Flugpauschale 1250eVersicherungszuschuss (9 Monate × 35 e) 315 eI-House (2 Semester im Standard Einzelzimmer inklusive Application Fee) - 11.180 eFlug - 1200 eVisaantragsgebuhr - 136 eSEVIS Fee - 166 eRegistrierungsgebuhren an der UCB - 120 eVersicherung - 350-400 e

Kosten: ≈3.300 e

Tabelle 1: Anfallende Fixkosten (zugrunde liegender Wechselkurs 1e= $ 1,30)

4.9 Orientierungsveranstaltungen

Die ersten Tage nach der Ankunft in Berkeley drehen sich fur gewohnlich – neben derBurokratie und Organisation des Studiums – darum, sich in der Stadt und auf demCampus zurechtzufinden. In der Zeit kurz vor Vorlesungsbeginn werden haufig kosten-lose “Downtown Tours” und “Campus Tours” angeboten, die nicht verkehrt sind, umeinen ersten Eindruck der Umgebung zu gewinnen. Gelegentlich bekommt man vom eh-renamtlichen Tour Guide hinterher eine Einladung - inklusive Flyer - zu einer kostenlosenBBQ-Party. Der Haken an diesen Veranstaltungen ist laut Erfahrungen dritter, dass essich dabei haufig um getarnte Rekrutierungsabende christlicher Studentenverbindungenhandelt.

Ein kleiner Hinweis zur Orientierungsveranstaltung: Zu Beginn des Academic Year2012 fand eine “International Concurrent Enrollment Students Orientation” statt. Hierist man als Extension Student richtig - nicht allerdings bei der Orientierungsveranstal-tung des “BIO”, “Berkeley International Office”. Die dort prasentierten Informationensind zwar teilweise auch fur Ext. Stud. interessant, teilweise aber nicht zutreffend. DasBIO, das seinen Sitz im I-House hat, ist auch nicht fur Ext. Stud. zustandig, sondern

19

Page 20: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

das UCB Extension Office auf der University Avenue.Am Anfang des Semesters findet “Caltopia” statt, eine Messe auf dem Campusgelande,

bei der einige Geschafte, Vereine und Organisationen vertreten sind, die unmittelbar bisgar nicht mit der UC Berkeley zu tun haben. Es wird immer ein recht großer Wirbel umCaltopia gemacht. Auf jeden Fall lassen sich hier und da ein paar Snacks, Gutscheine,Taschen oder sonstiger Firlefanz abstauben, es kann sich also lohnen, hinzugehen.

5 Leben in Berkeley

5.1 Stadtplan

5.2 Allgemeines

Berkeley mag, je nach Typ, auf den ersten Blick ein wenig gewohnungsbedurftig oder abersehr aufregend erscheinen. Die Hippie-Bewegung, die hier startete, hat deutliche Spurenhinterlassen. Schillernd und lebendig prasentiert sich die Stadt, deren Kern sich primarum den Campus der UC Berkeley herum ansiedelt. Die alternativen Straßenstande inder Telegraph Avenue oder der bestandige Trubel um den auf dem Campus gelegenenSproul Plaza, der meist von den diversen studentischen Interessengruppen und neben-beruflichen Entertainern gesaumt ist, sorgen fur das Berkeley-typische Flair. In jedemFalle gibt es hier ein Leben neben dem Studium, das man erkunden sollte. Um in denersten Wochen nicht den Uberblick jenseits der Wande des I-Houses zu verlieren, stellt

20

Page 21: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

dieses Kapitel eine kurze Orientierungshilfe dar.

5.3 Leben im International House

5.3.1 Zimmer

In der Vergangenheit haben sich (fast) alle Darmstadt-Studenten fur das Wohnen im In-ternational House entschieden. Prinzipiell besteht aber auch die Moglichkeit, sich privateine Wohnung oder ein WG-Zimmer zu suchen. Um die Entscheidung ein wenig leichterzu machen, sollen kurz die Vorzuge und Nachteile des I-House angesprochen werden.

Grundsatzlich handelt es sich beim International House um ein Wohnheim mit ca.600 Studenten. Das Wohnheim verdient auch wirklich seinen Namen: 30% der Bewohnersind in der Regel Amerikaner, der Rest kommt aus allen nur denkbaren Landern derWelt. Im letzten Jahr waren uber 60 verschiedene Nationen vertreten. Das ist meinerMeinung nach auch der großte Vorteil bzw. die Tatsache, die das Leben im I-Housezu etwas Besonderem macht. Man lernt hier taglich neue, interessante Leute aus allenKontinenten kennen und kehrt, ein wenig Offenheit vorausgesetzt, nach einem Jahr miteiner Menge neuer internationalen Freundschaften nach Hause zuruck.

Das Wohnheim selbst hat eine hervorragende Lage an der Ostseite des Campus indirekter Nachbarschaft des California Memorial Stadiums, dem Footballstadion der UCBerkeley. Das Gebaude wurde in den 30er Jahren gebaut und besitzt einige reprasentativeRaume zur gemeinsamen Nutzung eine rund um die Uhr geoffnete Bibliothek und einensehr schonen Innenhof. Eine gute Einrichtung ist auf alle Falle das I-House Cafe. Es hatlange Offnungszeiten, bietet Speisen und Getranke zu bezahlbaren Preisen und ist ein

21

Page 22: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

beliebter Treffpunkt zum Studieren, aber auch um am Abend einfach mal ein Bier zutrinken.

Die Zimmer im I-House haben eine Grundflache von ca. 12 Quadratmetern und sindvoll mobliert. Die Ausstattung umfasst ein Bett mit Nachttisch, einen Schreibtisch mitSchreibtischlampe und Stuhl, einen Sessel, eine Kommode und eine Art begehbarer Klei-derschrank. Gegenstande, die fehlen, sind Kissen, Bettdecke und entsprechende Bezugesowie eine Nachttischlampe. Diese sollte man von Zuhause mitbringen oder moglichstschnell vor Ort kaufen. Luxus darf man allerdings nicht erwarten. Beim ersten Betretenwirkt das Zimmer wahrscheinlich relativ klein und spartanisch. Wenn man es aber einwenig umgestaltet und dekoriert, ist es auf alle Falle in Ordnung, um dort zehn Monatezu leben.

Aktuell besitzt man als Graduate Student das Anrecht auf ein Einzelzimmer. DieDoppelzimmer sind vom Schnitt meist identisch mit den Einzelzimmern, obwohl hierzwei Personen und die doppelte Menge an Mobeln Platz finden mussen. Daher ist trotzleichtem Mehrpreis das Einzelzimmer auf jeden Fall vorzuziehen, auch nicht zuletzt daman in einem Einzelzimmer ein Stuck mehr Privatsphare genießt. Fur einen noch etwashoheren Preis gibt es so genannte Bay-View Rooms. Von diesen Zimmern aus hat maneine gute Aussicht auf die ganze Bay Area mit der Golden Gate Bridge am Horizont.Diesen Ausblick kann man jedoch auch von Aufenthaltsraumen auf dem sechsten undsiebten Stock bewundern. Ein eigenes Bad ist bei keiner Zimmerkategorie vorhanden.Toiletten, Waschraume und Duschen befinden sich im Gang und werden gemeinschaftlichgenutzt. Die meisten wurden aber gerade neu renoviert.

Die Zimmer werden in drei Kategorien eingeteilt und kosten dementsprechend. DieAusstattung ist in allen Zimmern gleich, lediglich die Larmbelastung und die Aussichtvariieren. Normalerweise haben die Premiumzimmer die beste Aussicht. Bei den Stan-dardzimmern gibt es großere Unterschiede. Die Spanne reicht von Blick in die sonnige Bayund verhaltnismaßig ruhiger Lage bis hin zu Blick auf das Stadion, inklusive ganztagigemSchatten und gelegentlichem Spiellarm. Ahnlich ist es bei den Low-Price Rooms, welcheoft direkt neben Badern liegen, was aber nicht zwangslaufig der Fall ist. Ein Tipp sindZimmer mit Fenster zum Suden in den Innenhof, am besten in einem hohen Stockwerkfur genug Sonnenlicht.

Eine gute Vorgehensweise, um sich das beste Zimmer auszusuchen, ist, sich onlinedie Etagenplane anzuschauen und sich mit Hilfe von Google Maps zu orientieren, welcheZimmer was fur eine Aussicht haben werden, wie viel Licht oder wie laut sie sein werden.Insbesondere sollte man sich auch danach richten, in welchem Gang das richtige Bad fureinen selbst liegt.

Als Faustregel kann man sich merken: Ist das Zimmer nahe einem Aufzug, kann esgenerell lauter werden, da einerseits die Aufzuge Larm machen und sich nachts des Ofte-ren viele Leute vor dem Aufzug versammeln. Ebenso sind Zimmer direkt neben denWaschraumen oft etwas larmbelasteter. In den hoheren Etagen ist es tendenziell ruhigerals beispielsweise im dritten und vierten Stock. Allerdings gab es auch auf einer Etagebestimmte Flure, in denen viel Larm entstand und andere, die deutlich ruhiger waren,sodass ein ruhiges Zimmer naturlich auch in gewissem Maße vom Gluck abhangt, welcheNachbarn man bekommt.

22

Page 23: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Gute Low-Price-Zimmer: 438, 529Gute Standardzimmer: 559 (Bay View)732 und andere Raume auf der Sudseite des gleichen Flugels (sonnig)

5.3.2 Essen

Das I-House bietet seinen Bewohnern und Gasten taglich Fruhstuck, Mittagessen undAbendessen in Form eines Buffets in der Dining Hall an. Am Wochenende gibt es an-stelle von Fruhstuck und Mittagessen einen Brunch, uber den sich – wie immer beimEssen – die Geister streiten. Der Meal Plan schließt gut 200 Mahlzeiten ein, was auf dasSemester verteilt zwolf Mahlzeiten pro Woche entspricht. Auf alle Falle ist es praktisch,bis zu dreimal taglich in der Dining Hall ohne eigenes Kochen und Abwaschen essen zukonnen. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, Leute zu treffen. Allerdings muss manauch sagen, dass der Geschmack und die Qualitat des Essens je nach eigenem Anspruchetwas zu wunschen ubrig lassen konnen. Es gibt zwar immer einige verschiedene Gerich-te zur Auswahl und auch Obst, Gemuse, ein Salatbuffet, sowie Getranke sind inklusive.Mit der Zeit wiederholen sich viele Gerichte allerdings dann doch. Es ist insbesondereargerlich, dass bereits nach einer Stunde die besten Gerichte regelmaßig vergriffen sind.Wer also lieber spat isst, hat das Nachsehen. Vielleicht kann man es in der Summe damitvergleichen, ein Jahr lang zweimal taglich in einer guten Mensa zu essen.

Zuletzt waren im Meal Plan auch $ 140 Guthaben fur das I-House Cafe inbegriffen,so genannte Flex Dollars. Man bezahlt wie in der Dining Hall mit seiner I-House-Karteund kann sich somit auch mal ein Sandwich holen, wenn die Dining Hall bereits wie-der geschlossen hat. Dieses Guthaben kann jedoch man nicht fur alkholische Getrankeverwenden.

Eine Moglichkeit, selbst Essen zu kochen, gibt es in eingeschranktem Maße. EineKuche ist vorhanden, die vorab reserviert werden muss. Wir nutzten sie mehrere Male,um Freunden die Spezialitaten aus der Heimat zu kochen. Dadurch, dass sich alle die-se Kuche teilen, ist es kaum moglich taglich zu kochen. Dies ist wiederum auch nichterwunscht, da das gemeinsame Essen in der Dining Hall ein Teil des Gesamtkonzeptesder internationalen Verstandigung ist.

Selbstverpflegung ist trotz des Fokus auf die Dining Hall eingeschrankt moglich, daman sich einen Kuhlschrank ins Zimmer stellen kann. Das I-House bietet fur $ 40 proSemester Mietkuhlschranke an. Die Anzahl ist begrenzt und man sollte darauf achten,ein neueres Modell zu bekommen, da diese nicht ganz so laut sind. Es lohnt sich auch dieUberlegung, fur die Zeit des Aufenthalts einen eigenen kleinen Kuhlschrank zu kaufen.Fur unter $ 100 sollte man bessere Modelle als die des I-House finden konnen. Hinterherkann man ihn dann wieder verkaufen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die wenigsten Bewohner alle ihre Meal Points biszum Ende eines Semesters aufbrauchen, vor allem wenn man des Ofteren außerhalbisst oder das Fruhstuck ausfallen lasst. Falls man jedoch durchgangig mehr als zwolfMahlzeiten pro Woche in der Dining Hall zu sich nimmt, lohnt sich ggf. auch hier wiederdie Uberlegung, einen Kuhlschrank zu kaufen oder zu mieten. Zum Beispiel kann man

23

Page 24: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

sich so mit Cereal und Milch sein Fruhstuck selbst zubereiten. Außerdem lohnt er sich,um Erfrischungsgetranke und Obst im Zimmer aufbewahren.

5.3.3 Kosten

Großter Kritikpunkt ist ganz klar der relativ hohe Preis des Wohnheims. Relativ, da dieMieten in Berkeley und San Francisco prinzipiell sehr hoch sind. Allerdings sind $ 13565(Low-Price) bzw. $ 14565 (Regular) fur ein Einzelzimmer im Academic Year auch furdiesen Standort eine Menge Geld. Fur $ 500-700 im Monat musste sich eigentlich einpassables Zimmer in nicht zu großer Entfernung vom Campus finden lassen, da sich dieWohnungssituation in Berkeley in den letzten Jahren etwas entspannt hat. Allerdingsmuss man bedenken, dass in der I-House-Miete Verpflegung sowie ein gewisses Rahmen-programm mit eingeschlossen sind. Außerdem ist es ohne Aufwand von Deutschland auszu organisieren und man findet bei Ankunft schon ein mobliertes Zimmer, mit schnel-lem Internetanschluss vor. Nicht bezifferbar sind die Erfahrungen aus den unzahligeninterkulturellen Kontakten durch das Wohnen im I-House.

Von der Idee, eine WG mit vier Darmstadter Studenten zu bilden, kann auf alle Fallenur abgeraten werden, da so ein großes Stuck der Auslandserfahrung verloren geht. Einguter Kompromiss konnte es vielleicht sein, das erste Semester im I-House zu wohnenund danach fur das zweite Semester vor Ort ein Appartement mit ein paar befreundeten,internationalen Studenten zu suchen. Allerdings gibt es hier zu bedenken, dass man beider Bewerbung fur das I-House schon angeben muss, ob man ein oder zwei Semesterbleiben will und dann ggf. innerhalb des I-House umziehen muss, wenn man doch nochein weiteres Semester bleibt.

Fur die meisten Austauschstudenten war das Leben im I-House trotz mancher Kritik-punkte eine sehr positive Erfahrung, die man nicht missen mochte.

5.4 Mobilitat

5.4.1 Fahrrad

An und fur sich lasst es sich auch ohne Fahrrad in Berkeley uberleben. Etcheverry Hall,das Mechanical Engineering Hauptgebaude, ist gut in etwas uber 10 min zu Fuß vomI-House aus zu erreichen. Allerdings kann bei weiter abgelegenen Kursen oder zum Ein-kaufen ein Fahrrad ein wahrer Segen sein. Gerade zu Semesterbeginn sind die Fahrraderein rares Gut und das wird von den Handlern schamlos ausgenutzt. Ein einfaches ge-brauchtes Mountain-Bike ist nicht unter $ 100, ein Fahrrad aus der Vorkriegszeit nichtunter $ 60 erhaltlich. Es ist empfehlenswert, sich wirklich bald nach Ankunft in Berkeleynach einem fahrbaren Untersatz umzusehen, da ansonsten die letzten noch ausreichendfahrbereiten Gerate vergriffen sind. Am gunstigsten, aber nicht unbedingt qualitativhochwertigsten, waren die Fahrrader bei Karim Cycles (bei Telegraph/Ashby). Zu emp-fehlen ist auch der Laden Bent Spoke auf der Telegraph Avenue. Alternativ schadet einBlick auf www.craigslist.org auf keinen Fall. Außerdem kann man relativ gunstige neueFahrrader bei www.target.com bestellen. Es sollte noch erwahnt werden, dass Schnell-spanner an Sattel und Vorderrad in Berkeley wenig Freude bereiten werden, wenn sie

24

Page 25: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

nicht zusatzlich mit einem Schloss gesichert werden (Eine neue Sattelstange mit Sattelmacht etwa den halben Fahrradpreis aus wie die leidvolle Erfahrung lehrt). Ein Bugel-schloss sollte es auch sein (was noch eine leidvolle Erfahrung mehr war). Am haufigstensieht man die Kombination aus Bugelschloss und zusatzlichem Kabel, mit dem man dieSchnellspannrader sichert.

Ob sich der Kauf eines Fahrrads lohnt, muss jeder fur sich entscheiden. Man solltedabei auf der einen Seite die langen Fußwege, auf der anderen Seite die teils sehr steilenStraßen in Berkeley bedenken.

5.4.2 Busse

Innerhalb Berkeleys konnen neben den Fahrrad vor allem Busse als Transportmittelgenutzt werden. Routen und Fahrzeiten konnen uber Google Maps ermittelt werden.Zusatzlich existiert auch eine eigene Smartphone App

”AC Transit“ mit Live-Ansicht.

Dies ist besonders praktisch, da sich die Busse nicht immer so genau an die Fahrzeitenhalten, wie dies in Deutschland der Fall ist. Ein Nachteil hierbei ist jedoch, dass nichtalle Busse mit Transponder ausgestattet sind; wird also kein Bus innerhalb der nachstenStunde angezeigt, bedeutet dies nicht unbedingt, dass keine fruhere Verbindung existiert.Leider bekommen die Darmstadter kein Busticket von der UC Berkeley, sodass fur jedeFahrt einzeln bezahlt werden muss. Es ist zu beachten, dass Busfahrer grundsatzlichkein Wechselgeld rausgeben; alle Betrage werden somit passend benotigt. Mochte manUmsteigen, sollte man nach einem sogenannten Transfer Ticket fragen, mit welchem maneinen deutlichen Rabatt auf das Ticket der Umsteigelinie erhalt. Um den Ticketkauf zuerleichtern, lohnt sich ein Kauf der im nachsten Abschnitt erwahnten Clipper Card. BeimEinstieg wird der passende Betrag automatisch von dieser Guthabenkarte abgebucht;Rabatte werden automatisch gewahrt.

5.4.3 BART

Die Hauptanbindung nach San Francisco sowie in weite Teile der Bay Area stellt dieBART dar. Sie ist relativ schnell und gunstig; bezahlt wird nach zuruckgelegter Stre-cke. Tickets fur Einzelstrecken konnen direkt in den Haltestellen gelost werden. Hierzuermittelt man den Preis bis zum gewunschtes Ziel aus einer Liste am Automaten, undkauft dann ein Ticket in dessen Hohe. Alternativ kann an ausgewahlten Stellen (einedavon ist der Informationsschalter vor der BART Station in SFO) fur einen geringenBetrag eine sogenannte Clipper Card erworben werden. Hierbei handelt es sich um einebeliebig oft aufladbare Guthabenkarte, die als Ticket fur fast alle Verkehrsmittel in derBay Area (einschließlich Cable Car) verwand werden kann. Durch Vorzeigen beim Ein-und Ausstieg erfolgt eine automatische Berechnung der Fahrkosten.Die BART stellt eine der besten Moglichkeiten dar, um von SFO nach Downtown Ber-keley zu kommen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Verkehr in der Nacht ausgesetztwird. Die Fahrzeit liegt bei ungefahr einer Stunde, und die Kosten belaufen sich auf ca.8 e. Von dort konnen dann Busse zum International House genommen werden. Da dasI-House auf einem Berg liegt, ist nicht zu empfehlen diesen Weg mit schwerem Gepack

25

Page 26: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

zu Fuß zuruckzulegen.

5.4.4 CalTrain

Mochte man etwas fernere Ziele im Silicon Valley, wie Mountain View (Hauptsitz vonGoogle, Facebook etc.), San Jose oder Palo Alto (Stanford) besuchen, kann man bis zurpassenden Endstation der BART fahren und dann mit dem CalTrain die letzte Streckezurucklegen.

5.4.5 Auto

Fuhrerschein: Autos kann man ohne Probleme mit dem deutschen, jedoch nicht mitdem internationalen Fuhrerschein, mieten. Zur der Frage, ob man in Kalifornien auchnach dreimonatigem Aufenthalt - der Aufenthaltsstatus andert sich und man gilt als Re-sident - noch zum Fuhren eines Fahrzeuges mit dem deutschen Fuhrerschein berechtigtist, gibt es unterschiedliche Antworten. Laut DMV ist dies kein Problem, solange man eingultiges Visum besitzt. Das International Office gibt dazu andere Angaben. Angeblichkonnen hohe Strafen fallig werden, sollte man von der Polizei angehalten werden. Diese- so sagte man uns - konnen aber wieder zuruck gezahlt werden, sobald man den kalifor-nischen Fuhrerschein nachholt. Ein Darmstadter, der ohne kalifornischen Fuhrerscheinund ohne Reisepass angehalten wurde, ist beispielsweise mit

”Das nachste Mal fuhrst du

deine Dokumente aber mit Dir“ wieder weiter geschickt worden. Dessen ungeachtet istjedoch ungeklart, wie eine Versicherung im Versicherungsfall reagieren wurde.Die Antragsgebuhr fur einen Fuhrerschein betragt $ 25 und ist in bar zu bezahlen. EinTermin zur theoretischen Prufung kann uber die Homepage des DMV7 in der Nieder-lassung in Oakland oder in El Cerrito vereinbart werden (Achtung: mehrere WochenWartezeit). Bei der Prufung handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, bei demzu jeder Frage nur eine Antwort richtig ist. Dieser Test ist im Vergleich zum deutschenFuhrerschein extrem einfach, und nach kurzem Uben und Nachlesen der Informationenauf der DMV Homepage leicht zu bewaltigen. Dort kann auch das Driver’s Handbookmit der notigen Theorie heruntergeladen werden. Nachdem der theoretische Test bestan-den ist, muss ein Termin fur den praktischen Test vereinbart werden, zu dem man einAuto mit einem Versicherungsnachweis mitbringen muss. Sollte man ein Auto mieten, istbesonders darauf zu achten, dass der Vermieter einen Zettel ausstellt, in dem er erlaubt,mit dem Auto eine Fuhrerscheinprufung abzulegen. Leider bieten weder Alamo noch En-terprise diesen Service an. Die praktische Prufung ist ebenfalls sehr einfach, denn nacheiner kurzen Fahrt (etwa 20 Minuten) ist schon alles vorbei und die gesamte Prozedurabgeschlossen. Alternativ ist die praktische Prufung auch mit dem Auto eines Freundesmoglich.

Mietwagen: Mieten ist die stressfreieste Variante in das Vergnugen (fast) grenzenloserMobilitat zu kommen. Vorab sei erwahnt, dass bei einer Autoanmietung (wenn nicht ex-plizit anders vereinbart) zusatzlich noch eine “underage fee“ (ca. $ 25) pro Tag fur Fahrer

7http://www.dmv.ca.gov/

26

Page 27: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

unter 25 Jahren bezahlt werden muss. Auch der regulare (Haftpflicht-)Versicherungsschutzder Mietwagen ist nach (deutschen Standards) durftig und bei der Vollkasko die Eigen-beteiligung meist hoch angesetzt. Es gibt allerdings bestandig immer wieder spezielleAngebote fur Berkeley Studenten seitens der lokalen Autovermieter.Insbesondere Enterprise am westlichen Ende des Campus hat meist gute Deals underlasst Studenten der UC Berkeley die underage-fee. Als weiteren Service bieten sie einedirekte Abholung vom I-House an. Im Vergleich zu den hiesigen Angeboten hat sichfur uns Darmstadter www.holidayauto.de [Stand 2013] (alternativ auch uber sta-Travelwww.statravel.de buchbar [Stand 2010]) als sehr gute Alternative erwiesen. Neben demwirklich gunstigen Preis ist sogar eine (externe) Vollkasko ohne Selbstbeteiligung und ei-ne umfassende Haftpflicht eingeschlossen. Mit der Wahl des “Premium under 25“ Paketessind auch Fahrer unter 25 und die erste Tankfullung eingeschlossen. Da es sich bei die-sem Anbieter lediglich um einen Vermittler handelt, bekommt man seinen Mietwagen imEndeffekt immer durch Alamo gestellt. Der einzige Nachteil stellt hierbei die Bezahlungper Vorkasse am Tag der Buchung dar, sodass im Gegensatz zur direkten Reservierungbei einer Autovermietung keine Stornierung mehr moglich ist. Eine weitere Alternativebietet das Mieten uber www.billiger-mietwagen.de (ebenfalls Alamo). Bei der Abholungdes Wagens Vorort gaben wir dann an UC Berkeley Studenten zu sein und erfahren zuhaben, dass wir daher keine Young-Driver-Fee zu zahlen hatten. Dies klappte bei uns abder zweiten Buchung mit dem Hinweis, dass der Mitarbeiter uns bei der ersten Buchungversprach beim nachsten Mal die Gebuhren zu erlassen. Mittels etwas hartnackigeremVerhandeln sollte der Erlass jedoch auch schon bei der ersten Buchung herauszuschla-gen sein. Wenn man eine Mastercard Gold besitzt, kann man sich vielleicht die lokalenExtraversicherungen der Autovermietungen sparen, da das Kreditunternehmen eine Ver-sicherung fur Automieten anbietet. Um diese Versicherung nutzen zu konnen, muss mannur das Auto mit dieser Karte bezahlen. Welcher Leistungsumfang diese Versicherunganbietet, ist jedoch im Vorhinein zu klaren. Fur spontanes Mieten bietet sich unterUmstanden auch Zip-Car an. Nach einer Registrierung im Internet, konnen 24h am TagAutos gebucht und an entsprechenden Stellen abgeholt werden (Prinzip von DB Cars-haring). Uber die angebotenen Versicherungsleistungen und genauen Kosten muss sichjedoch erst informiert werden.

Eigenes Auto: Der Vorteil eines eigenen Autos liegt vor allem in der Flexibilitat. Es istzwar prinzipiell immer moglich sich ein Auto zu mieten, jedoch zeigte sich in der Vergan-genheit, dass man auf diese Weise nur selten spontane Ausfluge in die nahere Umgebungunternimmt. Sollte man gegen Ende der beiden Semester noch genugend Zeit fur denWiederverkauf haben, sollte man folglich uber den Kauf eines Autos nachdenken.Um ein Auto anmelden zu konnen, braucht man einen kalifornischen Fuhrerschein (sie-he nachster Abschnitt). Einzelheiten fur Anmeldung und Formalitaten findet sich beimDepartment of Motor Vehicles (www.dmv.org). Eine uppige Auswahl an Gebrauchtwagen(und vielem mehr) in der Gegend um San Francisco bietet Craig’s List (www.craigslist.org).Die Kosten fur eine Versicherung sind in etwa vergleichbar mit den Kosten in Deutsch-land (allerdings wieder meist nur mit einer $ 10.000 Haftpflicht) und werden personlich

27

Page 28: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

bei einem Versicherungsagenten abgeschlossen, bei dem dann auch oftmals Discountsfur Berkeley Studenten verhandelt werden konnen. Parken kann man ohne weiteres umdas I-House herum mit einem Anwohner-Parkausweis, den man fur ca. $ 30 beim DMVerwerben kann.

5.5 Banken

Kleine Betrage konnen ohne weiteres mit einer deutschen Kreditkarte bezahlt werden.Man sollte jedoch beachten, die amerikanische Adresse bei seiner Kreditkartengesell-schaft zu hinterlegen. Bei Zahlungen im Internet findet oftmals ein Abgleich der Rech-nungsadresse mit den hinterlegten Angaben statt, stimmen diese nicht uberein wird dieKreditkarte verweigert. Da amerikanische Kreditkarten keinen Pin besitzen, fragen Tan-kautomaten in der Regel nach dem Zip-Code; ist eine deutsche Adresse hinterlegt kannes auch hier zu Problemen kommen.Aufgrund der Gebuhren (bis zu 1.5 %) die beim Einsatz von deutschen Karten im Aus-land anfallen, sollten diese moglichst nicht fur große Betrage und den regelmaßigenEinsatz verwendet werden. Es bietet sich folglich eine Auszahlung an einem ATM mitanschließender Einzahlung auf ein amerikanisches Konto an.

5.5.1 Deutsche Konten

Inhaber eines Kontos bei der Deutschen Bank konnen die Geldautomaten der Bank ofAmerika ohne Gebuhren und mit einem sehr guten Wechselkurs benutzen (Automatenz.B. bei Telegraph/Bancroft und auf dem Campus auf der Terrasse bei Bechtel Hall).Inhaber eines comdirekt oder DKB Kontos konnen bei allen Bankautomaten (ATMs)abheben und bekommen die Gebuhren (ca. $ 3) auf Anfrage zuruckerstattet (per Mailmit gescannten Belegen).Man sollte jedoch grundsatzlich darauf achten sich im Vorhinein mit seinem Berater inder jeweiligen Bank in Verbindung zu setzen, um das tagliche und wochentliche Ausland-sabhebungslimite zu erhohen. Eine Erhohung aus dem Ausland kann unter Umstandenrecht kompliziert werden. Prinzipiell gilt je hoher das Limit, desto einfach wird die Be-zahlung der Studiengebuhren. Bei einem wochentlichen Limit von 3000 e werden nochca. 3 Wochen benotigt, um das Geld von Deutschland in die USA zu transferieren. Ei-nige Banken besitzen jedoch Hochstwerte fur das Tages- und Wochenlimit; in der Regelliegen diese bei 1000 e am Tag und 3000-4000 e pro Woche. Bei der comdirekt wareine Erhohung uber 600 e bzw. 1000 e leider nicht moglich. Der Maximalbetrag einereinzelnen Auszahlung am ATM liegt bei 800 e (40 Scheine a 20 Dollar); Mehrfachaus-zahlungen bis zum Tageslimit sind jedoch moglich.

5.5.2 Amerikanische Konten

Ein amerikanisches Konto kann kostenlos bei Washington Mutual (2150 Shattuck),WellsFargo oder der Bank of America eroffnet werden. Man erhalt eine Debit-Karte(von der Bank of America kann man sogar eine Karte mit dem CAL-Logo erwerben)

28

Page 29: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

und kann bei Bedarf auch Checks 8 und eine amerikanische Kreditkarte zur Verfugunggestellt bekommen. Eine sehr gute Kombination stellt ein Konto bei der Deutschen Bankin Kombination mit einem amerikanischen Konto bei der Bank of America dar. Betragekonnen so kostenlos am ATM der Bank of America abgehoben und unmittelbar auf dasamerikanische Konto eingezahlt werden.

5.6 Einkaufen

Der Innenstadtbereich in Berkeley beherbergt keine wirklich großen Supermarkte. Sam’sMarket (Telegraph/Bancroft) sollte die erste Anlaufstelle fur Lebensmittel sein, da derLaden sowohl vom Campus als auch vom I-House aus sehr schnell zu erreichen ist. Soll-te man eine großere Auswahl benotigen, kann man den Weg zu einigen der folgendenMarkte auf sich nehmen. In Fahrrad- oder Busreichweite sind zum Beispiel Safeway (beiShattuck/Rose, Clubkarte beantragen!) oder Andronicos (Telegraph/Derby und Univer-sity/Acton) angeboten. Trader Joes auf College Ave (ca. 12min mit Fahrrad) bietet aucheine sehr gute Moglichkeit um Lebensmittel zu besorgen, diese sind bekannt fur ihre gu-te Qualitat. Berkeley Bowl ist etwas weiter entfernt, hat aber eine sehr große Auswahl.Lebensmittel sind allerdings in der gesamten Bay Area vergleichsweise teuer. Auch istin der Regel in den ausgezeichneten Preisen die Sales Tax von knapp 9% noch nicht miteingerechnet.

Direkt neben Sam’s Market befindet sich eine Walgreen’s Filiale, offiziell eine “Phar-macy”, die allerdings uber Drogerieartikel hinaus alles Mogliche an Gebrauchsgutern vonKissen, uber Kuchenrollen, Snacks und Getranken, bis hin zu Schreibwaren verkauft.

Bettdecken und Kissen, die unter Umstanden aber nicht in mitgebrachte Bettbezugepassen, kann man bei IKEA (Emeryville; Linie F (Transbay San Francisco), die di-rekt vor dem I-House abfahrt) erwerben, alternativ bei Ross oder sogar bei Wallgreen’s(Shattuck/Allston).

Schreibwaren und dergleichen kann man gut im ASUC Student Store, bei Ned’s (beidean Bancroft/Telegraph) oder bei Staples erwerben. Walgreen’s bietet wie gesagt auchhier eine kleine Auswahl. Aufgrund des ublichen Letter Formats hat es wenig Sinn deut-sche DIN A4 Blocke oder Ordner mitzubringen, da die Abmessungen einfach zu ver-schieden sind. An dieser Stelle sei erwahnt, dass es unmoglich ist, in Berkeley deutscheGeodreiecke zu erwerben. Daher sollten bei Bedarf und großem Verschleiß genugend Er-satzgeodreiecke aus Deutschland mitgebracht werden. Das gleiche gilt fur Fullerpatronenund Tintenkiller.

Fur diejenigen, denen gute Taschentucher in deutscher Qualitat wichtig sind: In Berke-ley waren diese nirgends in gleicher Qualitat zu erwerben. Gerade bei lang andauerndem,lastigem Schnupfen, konnten deutsche Taschentucher demnach von erheblichenm Vorteilsein. Wem etwas daran liegt, empfiehlt es sich deswegen gleich bei der Anreise schonubrigen Platz im Koffer mit Taschentuchern zu stopfen oder bei Besuch von Freundenaus Deutschland, sich große Mengen an Taschentuchern mitbringen zu lassen.

Bucher kann man entweder ebenfalls bei den beiden oben genannten Laden kaufen.

8Die Amerikaner lieben Checks, da sie unsere Form der Uberweisung nicht kennen.

29

Page 30: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Wenn man sich zeitig genug darum kummert (und der Kurs nicht schon wieder die28. Neuauflage benotigt), wird man auch noch gebrauchte Exemplare finden. Allerdingssind hier Preise fur regulare Studienbucher von $100 und noch weit mehr durchausublich. Wenn es nicht ganz so eilig mit den Buchern ist kann man sie oft auch wesentlichgunstiger im Internet gebraucht oder in der (materialtechnisch einfacher ausgefuhrten)International Edition bestellen (z.B. www.campusi.com).

5.7 Gesetze

Um vielleicht die Gesetzesregelungen zu erwahnen, die am ehesten Missverstandnissehervorrufen konnten seien folgende (theoretischen) Regelungen erwahnt:

Alkohol ist in der Offentlichkeit offiziell verboten und kann mit einem Tag Gefang-nis und empfindlichen Geldstrafen geahndet werden. Alkoholische Getranke durfennur im Kofferraum eines Autos transportiert werden. Auch wird man ohne ID, dienachweist, dass man uber 21 ist keinen Alkohol erwerben durfen.

Die Hochstgeschwindigkeit auf den Highways ist in der Regel 65 mph (=104 km/h)oder weniger. Unkritisch ist es jedoch mit dem Verkehrsfluss zu gehen, auch wenndieser eine hohere Geschwindigkeit hat. Nicht desto trotz sind 100 mph und mehrein Straftatbestand.

Rauchen ist generell eher verpont und innerhalb von offentlichen Gebauden undGaststatten auch verboten.

5.8 Sport

Das Sportangebot ist durchaus sehr vielfaltig. Von Seiten der Uni bieten die auf demCampus gelegenen Recreational Sports Facilities (RSF) ein umfassendes Angebot an.Begonnen mit Fitnessstudio uber Indoor Sports wie Squash, Badminton und Racquet-ball bis hin zu Outdoor Aktivitaten wie Tennis, Segeln und Schwimmen kann hier (fast)alles ohne weiteren Aufpreis mit einer Mitgliedschaft benutzt werden. Zu beachten ist,dass auch Sportkurse angeboten werden, deren Gebuhren nicht Mitgliedschaft nicht ent-halten sind, fur die man andererseits auch keine RSF-Mitgliedschaft benotigt. Hierbeiwurde zuletzt [Stand: 2012/2013] auch fur Ext. Students der Studententarif berechnet,der beispielsweise fur Kurse des UC Martial Arts Program derzeit $ 120 pro SemesterbetragtKlein aber nicht so uberlaufen ist das kleine Gym hinter dem IHouse im StrawberryCanyon. Dort gibt es auch einen schonen Pool und eine kleine Liegewiese.Die Mitgliedschaftsgebuhr betragt fur UC Extension Students $ 140 [Stand 2012/2013].Dass man darauf nochmals mit dem Darmstadter Studentenausweis Rabatt in Hohevon $ 40 bekommt, konnten wir leider nicht bestatigen, ist aber ggf. einen Versuch wert[Stand 2012/2013].

30

Page 31: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Auch unabhangig von dem Angebot des RSF ist es moglich im Winter in dem ca. 4-5 hFahrt entfernten Skigebiet Lake Tahoe dem Wintersport nachzugehen. Ganzjahrig kannman auch gut in den direkt hinter dem I-House gelegenen Anhohe joggen gehen.

5.8.1 Klettern

Californien ist fur Kletterer das Eldorado schlechthin. Sowohl in den vielen National-und Regionalparks, als auch in Berkeley selbst, bieten sich viele Moglichkeiten zum Klet-tern und Bowldern. Fur Fans bunter kunstlicher Griffe ist die Kletterhalle Ironworks imSudwesten Berkeleys (Potter Street) ein absolutes Muss. Der einmalige Eintritt kostetnachmittags 16$ (2009), plus bei Bedarf 4$ fur Schuhe und 2$ fur einen Gurt. Iron-works bietet eine vielzahl von Routen in jedem Schwierigkeitsbereich und Kletterstil,sowie einen großzugigen Boulderbereich. Alle Routen sind gut markiert und werden inAbschnitten etwa alle zwei Wochen erneuert. Neben den Klettermoglichkeiten bietetIronworks ein voll ausgestattetes Fitnesstudio, sowie ein großes Sortiment an Kursen(Boxen, Aerobic, Pilates, Yoga, Spinning, ...). Fur Klettersuchtige, die Ironworks mehrals vier mal pro Monat besuchen, bietet sich eine Mitgliedschaft fur 65$ pro Monat miteiner Aufnahmegebuhr von 50$ fur Studenten an. Liebhaber naturlicher Felsen konnensich in Berkeley am Indian Rock oder im Cragmont Parc austoben. Wahrend am IndianRock in erster Linie gebouldert wird, kann man im Cragmont Parc an 4 Stellen Topropeseinhangen. Freunde traditionellen Kletterns finden dort Risse fur eigenes Sicherungsma-terial, Sportkletterer mussen sich leider auf Toprope Klettern beschranken, da, wie auchsonst in Californien ublich, Haken nur an solchen Stellen vorhanden sind, wo kein eige-nes Material gesetzt werden kann. Mehrere Autostunden von Berkeley entfernt befindensich Klettergebiete, wie der Mount Saint Helena, die Pinnacles, Lake Tahoe, Yosemite,Joshua Tree und vieles mehr.

5.8.2 Quidditch

Quidditch ist eine der am schnellsten wachsenden Hochschulsportarten in den USA. Eswurde im Jahr 2005 vom Middlebury College in Vermont adaptiert und unter dem Na-men Muggle Quidditch spielbar gemacht. 2007 fand das erste hochschulubergreifendeTunier statt und in 2011 spielten 175 Teams aus 6 verschiedenen Landern um den Welt-meistertitel.Das Quidditch Team der UC Berkeley trainiert dreimal wochentlich auf dem Memo-rial Glade. Die Trainingszeiten werden in der Regel am Anfang des Semesters in derFacebook-Gruppe des Teams bekanntgegeben. Wer sich fur Quidditch interessiert kanneinfach beim Training vorbeischauen. Neben dem Training finden regelmaßig Turniere inder naheren und weiteren Umgebung von Berkeley statt. Hierzu zahlt beispielsweise derWester Cup der 2013 in der Nahe von Sacramento stattfand sowie die Weltmeisterschaftdie in Kissimmee in Florida ausgetragen wurde.Das zum großten Teil aus Undergraduates bestehende Team trifft sich neben dem Trai-ning auch oftmals zum Abendessen, Laser-Tag spielen oder sonstigen Freizeitaktivitaten.

31

Page 32: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

5.8.3 Cal Women´s Rugby

Wer es gerne etwas rabiater mag, der soll sich beim CAL Womens Rugby mitmachen.Die Frauenmannschaft trainiert 2-3 mal pro Woche, exklusive 1 mal wochentlichem Ge-wichtheben, freiwilligem morgendlichen Fitnessprogramm und Wochenend-Turnieren.Das Team zeichnet sich durch starken Zusammenhalt aus, die Trainingsstunden sindintensiv und beinhalten viel Technik sowie Spielerprobung.Außerdem gibt es einige Spaß und Fundraising Veranstaltungen sowie ein gemeinsamerCampingtrip zum besseren Kennenlernen.

5.8.4 Intramural Sports

Wenn man im RSF Mitglied ist, kann man bei Intramural Sports teilnehmen. Hierbeiwerden fur zahlreiche bekannte und auch weniger bekannte Sportarten Ligen mit ab-schließenden Play-Off-Spielen angeboten.9

Da die Anmeldung relativ fruh im Semester stattfindet, sollte man sich fruhzeitigum eine Mannschaft kummern. Im I-House ist es jedoch kein Problem, sportbegeisterteLeute zu finden. Es lohnt sich, mit dem Program Office zu sprechen, welches in derRegel die Gebuhren fur die Anmeldung ubernimmt. Außerdem kann man so auch Trikotsorganisieren. Im Jahr 2012/13 gab es so neben einem I-House-Team fur Fußball aucheine Volleyballmannschaft und ein Dodgeballteam.

5.8.5 Selbstorganisierter Sport

Neben den herkommlichen Vereinen und Clubs kann man naturlich auch einfach selberein paar Leute zusammentrommeln. Das I-House Front Desk stellt Sportgerate vom Vol-leyball bis zum Cricketschlager zur Ausleihe gegen ein Pfand (Ausweis) zur Verfugung.Neben dem klassischen Kicken gehen kann man so auch mal andere Sportarten wie TouchRugby oder Ultimate Frisbee mit anderen I-House-Bewohnern ausprobieren.

Insbesondere die Kunstrasenplatze Maxwell Family Field (direkt neben dem Football-stadion) und Underhill Field sind hier zu empfehlen. Wenn sie nicht gerade durch andereVeranstaltungen belegt sind, kann man diese kostenlos und ohne Anmeldung nutzen. AlsAusweichmoglichkeit gibt es noch das North Field, ein Naturrasenplatz mit einigen Un-ebenheiten. Hier sind allerdings keine Markierungen oder gar Tore vorhanden, sodassman improvisieren muss.

5.8.6 Cal Sailing Club

Wer Interesse am Segeln oder Windsurfen hat sollte sich diesen Club an der Marina inBerkeley genauer anschauen. Fur einen fairen Preis von $ 89 (Stand 2013) und - je nachStatus - zwei bis vier Arbeitsstunden fur den Verein kann man fur drei Monate Mitgliedwerden. Geboten bekommt man dafur unbegrenzte Materialbenutzung. Da man sichseinen Status im Verein erst erarbeiten muss, darf man, bis man die entsprechenden

9Eine aktuelle Liste findet man unter recsports.berkeley.edu/sports/intramural-sports/schedules-standings/.

32

Page 33: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Prufungen bestanden hat (schriftlich und praktisch), zunachst nur in Begleitung aufdie Boote bzw. beim Surfen nur das Anfangermaterial benutzen und dieses auch nurdann, wenn man einen Einfuhrungskurs, der in der Regel jeden Samstag Vormittagangeboten wird, besucht hat. Das Windsurfmaterial ist etwas abgenutzt, aber durchausauf dem Stand der Zeit (eine Reihe von Brettern und Segeln ist junger als funf Jahre).Neben Konnern finden auch Anfanger in der windgeschutzten Bucht eigentlich optimaleBedingungen, sind aber großtenteils auf sich alleine gestellt, da es keine wirklichen Kursegibt. Im Internet kann man sich kostenlos bei einem der Nachbar-Segelclubs anmeldenund hat dann Zugriff auf einen Windmesser samt Statistik der letzten Stunden und Tage.Das erspart einem die Fahrt an die Marina bei absoluter Flaute. Bei den Segelbootenhandelt es sich um Laser Bahia. Weitere Informationen findet man auf der Homepage desVereins (http://www.cal-sailing.org/index.html). Windtechnisch sollte man sich daraufeinstellen, dass gerade die erste Zeit bis Mitte November noch regelmaßig fur gute Winde(= Gleitwind) sorgt. Danach geht es erst wieder im Fruhjahr weiter. Also nicht zu langewarten, wenn man an Segeln oder Surfen interessiert ist.

5.8.7 Tennis at Cal

Neben dem semi-professionellen Uni-Team gibt es diese Tennisorganisation, die vomAnfanger bis zum gehobenen Mannschaftsspieler jede Spielstarke aufweist. Fur einenUnkostenbeitrag von 8 Dollar kann man sich (nur) zu Semesterbeginn anmelden undwird dann in eine Gruppe mit Personen gleicher Spielstarke (im Zweifel immer bessereinstufen) eingeordnet. Mit diesen kann man selbststandig Termine zum Spielen aus-machen. Die besten jeder Gruppe spielen am Ende des Jahres ein kleines Turnier aus.Zusatzlich wird zwei Mal die Woche ein

”Training“ angeboten, bei dem man zumeist ein-

fach Doppel spielt. “Social Events“ und ein Doppelturnier vervollstandigen das Angebot.Alternativ kann man auch auf eigene Faust mit Freunden spielen, da die (Beton-)Platzekostenfrei sind. Es empfiehlt sich den Platz am Vortag beim RSF zu reservieren (auchals Nicht-Mitglied moglich). Weitere Infos unter http://www.ocf.berkeley.edu/tennis/.

5.8.8 Surfin’ USA

Wer sich gerne in den Wellen verausgabt (Wellenreiten), der findet dafur den beliebtenStrand Pacifica im Suden von San Francisco vor. Der Strand ist in ca. 1 h mit BARTund Bus zu erreichen (BART bis Dali City und dann in den Bus umsteigen). Dort kannneben dem Surfbrett auch ein obligatorischer Neoprenanzug gemietet werden (halberTag: $20). Bevor man den Tagesausflug antritt sollte man jedoch die Wellenbedinun-gen im Internet uberprufen (www.magicseaweed.com, www.surfline.com) und das kalteWasser keinenfalls unterschatzen. Da das Wasser in der Bay Area sehr kalt ist und auchmehr Haie vorhanden sind als im Suden, empfiehlt es sich zum Surfen nach Santa Cruzzu fahren. Santa Cruz ist eine wunderschone Stadt mit super Stranden und auch gutenGegenden zum Surfen (Steamer Lane, Point Break). Santa Cruz ist mit dem Auto inca. 1h - 1,5h zu erreichen und man kann in zahlreichen Surfshops in der Gegend (Rip-

33

Page 34: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Curl, O’Neill), Surfboards und Neoprenanzuge und -schuhe gunstig mieten. Obwohl dasWasser etwas warmer ist als in der Bay Area sind Neoprenanzuge und -schuhe notwendig.

5.8.9 Skifahren am Lake Tahoe

Fur jeden Wintersportler stellt der Lake Tahoe ein exzellentes Ausflugsziel dar. Dortgeht die Skisaison je nach Wetterlage von Anfang Januar bis April. Da man zu Beginndes Spring Semesters vergleichsweise mehr Zeit zur Verfugung hat als gegen Ende, soll-te man nicht lange zogern und bei guten Bedinungen einige Wochenenden im Schneeverbringen. Bei der Anreise ist zu beachten, dass Allradantrieb oder zumindest Schnee-ketten erforderlich sein konnen.Es gibt eine Vielzahl von kleineren Skigebieten. Ein gutes Skigebiet ist Alpine Meadows.Aber auch Sugar Bowl oder Kirkwood (nicht direkt am Lake Tahoe) sind als kleinere,aber preiswertere Skigebiete durchaus reizvoll. Etwas teurer und wohl auch das beruhm-teste Skigebiet am Lake Tahoe ist Squaw Valley mit olympischem Flair. Heavenly imSuden von Lake Tahoe ist leider sehr teuer und weniger anspruchsvoll.Eines der besten Skigebiete ist Mammoth Mountain ostlich vom Yosemite Park und imWinter leider schwer zu erreichen und daher wohl eher fur ein langeres Wochenende zuempfehlen.Wenn man gunstig zum Lake Tahoe fahren mochte kann man auch dem CSSC (CalSki and Snowboard Club) beitreten, mit dem man gunstig einen Seasonpass fur einausgewahltes Skigebiet bekommt, sowie Trips mit anderen Studenten zum Lake Tahoeunternehmen kann.

5.9 Telefonieren

Die Zimmer im I-House sind standardmaßig nicht mit einem Festnetztelefon ausgestattet[Stand: 2012/2013].Da das I-House (und auch die meisten anderen Unterkunfte in Berkeley) uber eine Inter-netstandleitung verfugt bietet sich insbesondere Skype fur Anrufe ins Festnetz oder aufandere Computer an (www.skype.com). Telefonieren mit einem Handy (amerikanisch:cell phone) ist in den USA ein eingeschranktes Vergnugen. Die Netzabdeckung umfasstin der Regel nur die Ballungszentren. Praktisch kann man auch mit einem deutschenTriband-Handy telefonieren, jedoch kann man damit nicht jeden Netzanbieter nutzen,da auch noch weitere Frequenzen benutzt werden. Die großten Mobilfunk-Anbieter, diemit einem Triband-Handy zu erreichen sind, sind Cingular und T-Mobile (erfordert ei-gene SIM-Karte, um Netz anzeigen zu lassen). Ein anderes großes Netz ist das SprintNetz, das auch von vielen kleineren Anbietern benutzt wird (z.B. Virgin Mobile). Emp-fehlenswert ist die Prepaidkarte von T-Mobile. Die Konditionen sind mit einem Vertragvergleichbar, allerdings muss man jeden Monat das Konto explizit aufladen, und kannsomit auch monatlich aussteigen.Wem das Telefonieren und SMS-Schreiben genugt, der ist z.B. mit dem $ 25 Monat-Tarif

34

Page 35: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

von AT&T gut aufgehoben: SMS-Flatrate und Minutenpaket ist enthalten. Da man inden USA auch fur eingehende SMS (?) und Telefonate bezahlt, lohnt sich ein Tarif mitSMS-Paket. Die Netzabdeckung ist nicht mit der in Dt. zu vergleichen. Innerhalb Ber-keleys, vor allem im I-House, funktioniert AT&T sehr gut. Verizon ist teurer, hat dasbeste Netz, kann aber nicht mit dt. Handys betrieben werden. (Sprint ahnlich). Im Sudenund Sudosten der USA gibt es Gegenden in denen AT&T faktisch nicht existiert [Stand:2012].Wer zusatzlich mobiles Internet haben mochte, dem ist der etwas teuere AT&T-Vertragzu empfehlen. Dieser hat den Vorteil eines guten Netzes inkl. schnellen mobilen Internets(3G) in Berkeley. Alternativ gibt es noch den monatlich kundbaren T-Mobile-Vertrag,der zwar gunstiger ist, dafur aber eine sehr schlechte (3G-)Abdeckung hat [Stand: 2012].

5.10 Gastronomie und Unterhaltung

Neben dem recht guten Anschluss mit der BART nach San Francisco10 bietet auchBerkeley selbst eine große Auswahl an Unterhaltungsmoglichkeiten an. Viele Veranstal-tungen von Vortragen bis hin zu Parties finden bestandig im I-House selber statt. Oft-mals werden auch auf dem Campus Veranstaltungen von den einzelnen Departments derUC Berkeley initiiert, wie zum Beispiel die “Happy Hour” des Departments MechanicalEngineering. Sie findet monatlich auf dem Dach der Etcheverry Hall statt und bietetFreigetranke und Essen.

5.10.1 Parties

Was Parties anbelangt, sollte man wohl auf jeden Fall mal eine “Frat-Party” besuchthaben. Ob man danach eine zweite besuchen mochte, sei jedem selbst uberlassen. Andieser Stelle muss eine Warnung an party-begeisterte Frauen ausgesprochen werden. DieFraternity-Szene in den USA ist beruchtigt fur eine gewisse “Date-Rape”-Kultur. Sogibt es in Berkeley sogar eine Frat, die unter einigen Leuten als die “Date-Rape”-Fratbekannt ist. Sicher, es handelt sich hierbei um einen Extremfall und man kann nichtalle Studentenverbindungen uber einen Kamm scheren. Nichtsdestotrotz sollte man sichals Frau dieser potentiellen Gefahr bewusst sein. Solange man aber in einer Gruppeunterwegs ist, seinen Drink nicht aus den Augen lasst und vernunftige Vorsicht waltenlasst, kann man sich guten Gewissens in die Frat-Party-Szene sturzen.

Eine Alternative zu den Frat-Parties bieten die Coop-Parties (personlicher Geheim-tipp des Jahrgangs 2012/13). Pragnant formuliert, handelt es sich hierbei um die “Hippie”-Variante der Frat-Parties. Das Publikum ist in der Regel alternativer, die Coop-Hausersamt ihrer Einwohner wesentlich abgedrehter und ob man reinkommt oder nicht hangtvon der Kapazitat des Hauses und nicht vom Aussehen oder Geschlecht des einzelnenBesuchers ab. Da die Coops jedoch, im Gegensatz zu den Frats, keine Ausschanklizenzhaben, heißt es BYOB - naturlich nur, wenn man mindestens 21 ist.

10Vorsicht! Es gibt eine letzte Bahn. Man sollte sich also vorher uberlegen, wie man zuruckkommt.

35

Page 36: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

5.10.2 Kultur

Die Zellerbach Hall auf dem Campus hat ein umfassendes Programm von Ballett uberSchauspiel und Comedy bis hin zu Konzerten. Karten sind an der Kasse am Lower SproulPlaza (hinter dem ASUC Building) erhaltlich. Es lohnt sich aber auch der Blick auf dieandere Seite der Bay. Weit bekannt (zumindest in den USA) ist die Oper in San Franciscound das Sinfonieorchester. Das San Francisco Symphony Orchestra gehort zu den bestenOrchestern der USA. Das Konzertprogramm hat so einiges zu bieten. So werden re-gelmaßig weltbekannte Konzertsolisten eingeladen. In der Davis Symphonie Hall werdenauch Sonatenabende gegeben, die ebenfalls von Weltklassekunstlern gestaltet werden.Fur jemanden, der interessiert ist an klassischer Musik, ist der Konzertbesuch deswegenein Muss. Wenn man sich fruhzeitig entscheidet, welche Konzerte man besuchen mochte,kann man sehr gunstig Tickets erwerben.

In San Francisco und der Bay Area, zum Beispiel im Fox Theater Oakland, findenbestandig Konzerte namhafter Bands und Sanger statt. Auch im Greek Theater, wel-ches etwa 5 Minuten Fußweg vom I-House entfernt ist, treten haufig sogar weltbekannteMusiker auf.

Gelegentlich finden im I-House Verlosungen fur Karten zu bestimmten kulturellenVeranstaltungen statt, oder das Program Office bietet Karten zu Rabattpreisen an. Eskann sich auch lohnen, Vorschlage bezuglich solcher Veranstaltungen zu machen, da demProgram Office ein großzugiges Budget fur solche Zwecke zur Verfugung steht.

5.10.3 College Football

Eine große Besonderheit im Leben an einer amerikanischen Universitat ist ohne Zweifelder Stellenwert der College-Sportmannschaften, insbesondere des Footballteams. Als I-House-Bewohner wird man den ganzen Trubel vor und wahrend eines Heimspiels wohlkaum komplett ignorieren konnen, da das Stadion direkt vor der eigenen Haustur liegt.Auch wenn man sonst kein Fan von solchen großen Sportveranstaltungen ist, sollte manes zumindest einmal ausprobieren und sich ein Spiel ansehen, da Fanchore und die Mar-ching Band ganz gut Stimmung verbreiten.

Die Saison dauert von Ende August bis Anfang Dezember, mit anschließenden Playoffsbis Anfang Januar. Da man kein offizieller UCB-Student ist, kann man sich allerdingskein relativ gunstiges Season Ticket kaufen. Am besten ist die Gelegenheit bei den erstenSpielen der Saison, zu denen das Program Office in der Regel Karten verschenkt. Fur sehrInteressierte lohnen sich Combo-Tickets, die fur mehrere verschiedene Kombinationenvon Spielen angeboten werden.

Das mit Abstand wichtigste Spiel der Saison ist das Big Game: Zwischen Stanfordund Berkeley besteht schon seit 1892 eine Football-Rivalitat. Einmal im Jahr tretenim Rahmen des College-Footballs beide Teams gegeneinander an. Dieses Ereignis findetjedes Fall Semester immer abwechselnd in Stanford und Berkeley statt und ist ein riesigesSpektakel. Der Gewinner darf die so genannte Axt, einen Wanderpokal, mit nach Hausenehmen. Dieses Ereignis sollte man nicht verpassen, jedoch muss man sich rechtzeitig umEintrittskarten bemuhen. Der Einzelpreis fur ein Ticket belief sich 2012 auf stolze $ 99.

36

Page 37: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Wenn man Gluck hat, kann man jedoch auch an sehr viel gunstigere Last-Minute-Ticketskommen. Wer gar kein Geld ausgeben mochte, kann bei Heimspielen auch versuchen,vom angrenzenden Tightwad Hill aus das Spiel mitzuverfolgen. In jedem Fall ist das BigGame sehr zu empfehlen, denn durch die Rivalitat der Universitaten ist die Stimmunghier besonders aufgeheizt.

5.10.4 Eine (kleine) Auswahl an Bars

Jupiter - Beerhouse mit reichhaltiger Auswahl an selbstgebrauten Getranken und sehrguter Holzofen-Pizza (nahe Kreuzung Shattuck/Allston)FreeHouse - seit 2012 eroffnete gemutliche Studentenbar mit sehr gutem Essen und einereichliche Auswahl an BierenPappy’s - Bar/Club auf zwei Ebenen mit recht guten Burgern und CocktailsKip’s - die Alternative zum Pappy’s direkt in 2 min Entfernung.Bear’s Lair - Studentenkneipe auf dem Campus mit Tischen im Freien (direkt an Ban-croft hinter Sather Rd.)Thelassa - nette Bar mit Billardtischen (nahe Kreuzung Shattuck/Durant)Beckett’s - Irish Pub mit Essensangebot (nahe Kreuzung Shattuck/Kittredge)Triple Rock - tolle Bar mit eigener Brauerei und verschiedenen Biersorten, Essen gibtes auch. Vor allem Donnerstags ist es dort sehr gut besucht (hauptsachlich GraduateStudenten, Shattuck)

5.11 Auswarts Essen

“Asian Ghetto” - Ansammlung von asiatischen, relativ gunstigen Restaurants (bieteneigentlich alle auch Essen zum Mitnehmen an). Empfehlenswert ist das thailandischeRestaurant. Außerdem befindet sich hier ebenfalls ein italienisches Restaurant.Smart Alec’s - Sehr leckerer Burger-Laden in BerkeleyTop Dog - Der legendare Hot-Dog-Laden in Berkeley. Sehr lecker, aber ein Hot Dogmacht meist nicht wirklich satt. Top Dog ist Pflicht!C.R.E.A.M. - Beruchtigte Icecream-Sandwiches: Sußes Eis zwischen zwei bombastischsußen Cookies. Ist glaube ich etwas Geschmackssache.In-N-Out Burger - Kalifornische Burger-Fastfoodkette, die sehr leckere Burger im An-gebot hat! Hier sei auf das bei den Einheimischen bekannte “Geheimmenu” verwiesen.Bei der Bestellung eines Burgers mit dem Zusatz “Animal Style” bekommt man eineSpezialsauce. Weitere Tipps zum “Geheimmenu” sind am besten direkt bei Kalifornierneinzuholen.Northside/Euclid beim Northgate - An der Nordseite des Campus in direkter Umgebungzur Etcheverry Hall gibt es noch einige gunstige Restaurants (Bongo Burger, Urban Tur-ban, Mexikanisch, Italienisch etc.), die sich fur Mittagessen anbieten.King Pin - Gute große Doughnuts, hat noch auf, wenn man auf dem Ruckweg von Pap-py’s oder Kip’s ist.

37

Page 38: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

5.11.1 Kinos

Die meisten Kinos in Berkeley befinden sich in der Nahe der Bart Station an der Shat-tuck Ave. (Programm: http://www.imdb..com/showtimes/location/94703/cinema). Esist allerdings auch immer wieder empfehlenswert das Programm des Filmkreises in Ber-keley anzuschauen. Dieser zeigt wahrend des Semesters jeden Freitag in der WheelerHall Filme, die ca. zwei bis drei Monate zuvor in den regularen Kinos angelaufen sind.

Fur Liebhaber alterer Filme sind die Flashback Thursdays des UA7 (Kreuzung Shat-tuck & Bancroft) sehr zu empfehlen: Jeden Donnerstag kann man hier fur den Preis vonfunf Dollar echte Klassiker und Kultfilme auf der großen Leinwand sehen.

5.11.2 Deutsches Essen

Wer nach einer gewissen Zeit einfach mal wieder deutsches Brot, ein Schnitzel oderKasespatzle essen mochte, dem kann die “Suppenkuche” ( http://suppenkuche.com/) inSan Francisco empfohlen werden. Das Restaurant ist wirklich beliebt, selbst unter derWoche muss man schon mal 45 Minuten auf einen freien Tisch warten. Alternativ gibtes sonntags morgens einen sehr guten Brunch, der auch etwas preiswerter ist. Das Essenan sich ist wirklich gut und schmeckt so, wie es auch in Deutschland schmecken wurde.Ebenso gibt es in Berkeley unten an der San Pablo Ave. den “Gaumenkitzel”, ein sehrgemutliches und ruhiges Restaurant, dass neben leckerem Essen und gutem Bier eineerstaunlich gute Auswahl an deutscher Musik spielte. Sehr zu empfehlen, falls einen dasHeimweh plagt. :)

Wer auf sonst alles Deutsche, nur nicht auf richtiges Brot verzichten kann, der sollteunter anderem mal in der “Oktober Feast Bakery” auf der University Ave. vorbeischau-en. Doch Vorsicht, das Brot hier, mit seinen 100% Roggenanteil ist vermutlich sogarfur viele Deutsche etwas zu extrem. Wie der Name vermuten lasst, verkaufen sie dortauch Brezeln, allerdings zu $2 das Stuck. Die Farmer’s Markets, die allwochentlich anverschiedenen Orten in Berkeley stattfinden, sind sicherlich auch einen Versuch Wert,um an gutes, wenn auch nicht ganz deutsches, Brot zu kommen.

38

Page 39: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

6 Studium an der UC Berkeley

Dass Studieren in Berkeley anders sein wird als in Darmstadt, stellt man eigentlich schonbei einem ersten Rundgang uber den parkahnlichen Campus fest, auf dem man genauwie in den vielen Cafes und den zahlreichen Bibliotheken auf stets arbeitende Studententrifft. Der Campus vermittelt aber auch das Gefuhl, dass der Student hier etwas Beson-deres ist. In der Tat gibt es hier sehr viel mehr Professor pro Student und die meistenProfessoren haben ein sehr hohes Interesse an ihren Studenten. So bietet jeder Profes-sor mehrfach wochentlich Sprechstunden an, um seinen Studenten bei Fragen bezuglichVorlesung, Hausaufgaben oder Prufungsvorbereitung zu helfen. Bei einigen Professorenkann man aber auch außerhalb der Sprechstunden vorbeischauen. Der Kontakt zu denProfessoren wird einem auch dadurch erleichtert, dass es kein Sekretariat gibt und dieTur ins Buro meistens offen steht. Veranstaltungen wie eine “Happy Hour“, die gele-gentlich auf dem Dach der Etcheverry Hall stattfindet, dienen ebenfalls dazu, dass sichStudenten und Professoren bei einem wunderschonen Blick uber die Bay auf die Gol-den Gate Bridge kennen lernen konnen. Diesen personlichen und oft freundschaftlichenKontakt habe ich als sehr motivierend empfunden.

Auf der anderen Seite wird von den Studenten aber auch ein sehr hohes Maß an Einsatzund Motivation erwartet. Durch die zahlreichen Hausaufgaben, Projekte, Midterms undFinal Exams ergibt sich eine hohe Auslastung wahrend des Semesters. So entsteht oftein großer Teil der Endnote bereits wahrend des Semesters. Vorbereitungszeiten furPrufungen fallen daher sehr viel geringer aus als in Darmstadt. Die Final Exams werdenalle innerhalb der ersten zehn Tage nach Vorlesungsende geschrieben und sind meistdreistundig.

6.1 Studienorganisation

Bei der Beschreibung des Studiums an einer amerikanischen Hochschule muss zwischen“undergraduate“ und “graduate“ unterschieden werden. Das “Undergraduate-“Studiumendet nach meist vier Jahren mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). DieserAbschluss ist berufsqualifizierend und nur ein kleiner Teil von eher in Wissenschaft undTheorie interessierten Studenten wird im Anschluss (oftmals nach erster Berufstatigkeit)ein “Graduate“ Studium aufnehmen, das entweder mit einem Master of Science (M.Sc.)oder Ph.D. endet. Die Undergraduate-Kurse haben die Kursnummern 100 - 199 undsind sehr viel verschulter als Vorlesungen in Darmstadt. Meistens wird der Quantitathier mehr Bedeutung beigemessen als der Qualitat, so dass in diesen Kursen viel Stoffzu Lasten der Tiefe durchgenommen wird. Aufgrund der vielen Hausaufgaben, in denenes oft eher um stupides Anwenden geht, konnen Undergraduate-Kurse aber auch sehrzeitaufwendig werden. Vorlesungen des Darmstadter Bachelorstudiums werden in Berke-ley von Undergraduate-Kursen abgedeckt. Es gibt aber auch Undergraduate-Vorlesungen(insbesondere hohe Kursnummern) die mit Vorlesungen aus dem Darmstadter Master-studium vergleichbar sind.

Wahrend in Undergraduate-Kursen eher anwendbares Wissen vermittelt wird, werden

39

Page 40: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Graduate-Vorlesungen zum Teil sehr theoretisch. Diese Kurse tragen die Kursnummern200 - 299. Die Kurse haben meistens eine geringere Teilnehmerzahl als Undergrad-Kurseund das Verhaltnis zum Professor ist daher oft sehr freundschaftlich. Die Kurse konnen(mussen aber nicht) sehr “advanced“ werden und schließen oft Themen aus aktueller For-schung und sehr neue Paper ein. Diese Kurse sind zwar tendenziell schwieriger, Notenfallen aber in der Regel besser als in Undergraduate-Vorlesungen aus. Fur den Besucheiner Graduate-Vorlesung ist meistens Vorwissen erforderlich. Fur mich liegt die StarkeBerkeleys in den Graduate-Vorlesungen.

Die Austauschstudenten der TU gelten als UC Extension Students. Der Vorteil be-steht darin, dass wir uns fur alle Kurse einschreiben konnten und somit auch auf denStudentenlisten der Professoren gefuhrt wurden. Damit konnten wir an Prufungen teil-nehmen und unterlagen der allgemeinen Benotung, wie auch alle anderen Studenten.Bei Uberbelegung eines Kurses entscheidet allerdings der Professor, welche Studenten eraufnimmt. Obwohl das selten vorkommt, bevorzugen einige Professoren in einem solchenFall die regularen Studenten, als UC Extension Student hat man dann das Nachsehen.Am Ende des Aufenthaltes erhalt man “Grade Reports“ per Post nach Deutschland, jeein Exemplar pro besuchten Kurs. Diese sehen nicht besonders reprasentativ aus undsind zudem unpraktisch, sodass man die Moglichkeit, ein offizielles Transcript uber al-le belegten Kurse fur ca. 15 $ zu erwerben, in Erwagung ziehen sollte. Diese Vorzugeder UC Extension gegenuber dem Status als Visiting Scholar wird durch die nicht un-betrachtlichen Studiengebuhren, welche in unserem Jahr noch vollstandig vom DAADgetragen wurden, teuer erkauft.

Das UCB-Extension-Programm hat aber auch Nachteile. So ist man z.B. formell keinvollwertiger Student, d.h. man bekommt keinen vergunstigten Buspass, zahlt hoherereMitgliedschaftsbeitrag fur den Unisport (siehe ??) und Bibliotheksgebuhren fallen an.Die niedrige Prioritat bei der Kurswahl stellt insbesondere bei den Graduate Kursen (au-ßer bei Cross-Listing mit Department Business Administration) aufgrund der niedrigerenTeilnehmerzahlen in der Regel kein Problem dar. Die Anmeldung zu einem Kurs ist erstvollstandig, wenn man die Gebuhren fur diesen Kurs gezahlt hat. Im Fall Semester 2012bereitete uns dies etwas Kopfschmerzen, da wir entweder die umgerechnet etwa 6500¿fur die Kursgebuhr vorlegen mussten, oder uns erst Wochen nach Semesterbeginn offi-ziell anmelden konnten, als das Stipendiengeld eingegangen war. Zum Spring Semester2013 war dies bereits besser geregelt und der Stipendienvorschuss fur die Kursgebuhrenwurde uns vor Semesterbeginn uberwiesen.

Zu Beginn des Academic Year 2012 fand eine International Concurrent EnrollmentStudents Orientationßtatt. Siehe dazu ??.

Um die Bedingungen des F1-Visum zu erfullen musste wir Kurse fur mindestens 12Units pro Semester (“Full Workload“ eines amerikanischen Studenten) belegen. Pro Unitwaren Studiengebuhren von $525 zu bezahlen. Zusatzlich mussen UC Extension Studentspro Semester $100 Semesterbeitrag entrichten. Nachteilig am neuen Studentenstatus istdie Tatsache, dass alle Units, die uber die 12 Units hinausgehen, selbst bezahlt werdenmussen und nicht durch das Stipendium abgedeckt sind. Sprich, man sollte sich doppelt

40

Page 41: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

uberlegen, ob man zusatzliche Kurse belegt, denn neben der finanziellen Zusatzbelastungkann bei vielen Kursen auch der Arbeitsaufwand erheblich sein. Die meisten GraduateKurse haben 3 Units. Um also die Visums Bedingungen zu erfullen mussen pro Semestermindestens 4 Kurse belegt werden. Wie bereits zuvor erwahnt, sind mehr als 4 Kurseaufgrund des Arbeitsaufwandes nicht zu empfehlen. Ich bin mit den 12 verpflichtendenund auch vom DAAD ubernommenen Units mindestens in dem Maße ausgelastet ge-wesen, wie ich es auch wahrend eines Semesters in Darmstadt mit 6 bis 7 Kursen war.Wie vom DAAD gefordert sollten pro Semester mindestens 3 Graduate Kurse aus demeigenen Department besucht werden. Der vierte Kurs kann frei aus dem Kurskataloggewahlt werden, wobei von Seiten der UC lediglich Kurse der Law und Business Schoolausgenommen sind.

Es ist auch moglich, fur Credits ein Forschungsprojekt unter Aufsicht eines Professorszu machen. Hierzu muss man sich zum Kurs MME 299: Individual Study or Researchein-tragen. Zuvor muss das naturlich mit dem Professor, unter dem man das Projekt machenmochte, abgesprochen werden. Der Kurs ist unbenotet, die Anzahl der Credits, die manhierfur bekommt, richtet sich nach dem Umfang des Projekts und wird im Voraus mitdem Professor ausgehandelt, wobei unserer Erfahrung nach 3 Units auf jeden Fall drinsind. Die Arbeit an einem solchen Projekt ist haufig flexibler und weniger stressig alsdie Teilnahme an einem Kurs. Mochte man sich bereits im ersten Semester mit einemForschungsprojekt beschaftigen, sollte man sich mit diesem Anliegen so fruh wie moglichan den Professor der Wahl wenden. Beispiele fur mogliche Inhalte solcher Projekte sindin der Kursliste in Kapitel 7, Abschnitt 1, gegeben.

6.2 Wahl der Kurse

Bei der Wahl der Kurse sollte man beachten, dass mindestens drei Graduate-Kurse proSemester belegt werden. Die war anscheinend vom DAAD gefordert. Unserer Erfahrungnach [Stand 2012] war die Kurswahl aber dennoch flexibel, solange durch die belegtenKurse die Studiendauer nicht (unnotig) verlangert wurde, also diese hauptsachlich aner-kannt werden. Fur CE-Studenten z.B. war die Kurswahl bisher im Prinzip vollkommenflexibel, soweit die gewahlten Kurse thematisch in eine der 3 Bereieche der Prufungsord-nung gepasst haben. Die CE-ler des Jahrgangs 12/13 haben samtliche Kurse, inklusiveeines Forschungsprojekts, anerkannt bekommen.Undergrad-Vorlesungen kann man naturlich zusatzlich horen. Fur die spatere Anerken-nung ist es wichtig, Kurse zu finden, die dem Aquivalent an der TUD in Aufbau undInhalt ahnlich sind. Dies sollte mit dem jeweiligen Darmstadter Professor vorab bespro-chen werden. Der Fachbereich 1 fordert zusatzlich eine formelle Voranerkennung. WelcheKurse in der Vergangenheit anerkannt wurden, lasst sich Kapitel 7 entnehmen. Es ist je-doch nicht immer notwendig, dass die besuchten Kurse ein Aquivalent in Berkeley haben.Fur Masterstudenten Maschinenbau gibt es die Moglichkeit, bis zu 12 CP (entspricht 6US-Units) in den “Platzhalterbereich Kernlehrveranstaltungen“ sowie weitere 20 CP alsWahlfacher aus “Natur- und Ingenieurwissenschaften“ einzubringen.Die UCB ist in ihren Graduate-Vorlesungen theoretischer ausgerichtet als ihre privatenKonkurrenten (z.B. MIT, Stanford) und es werden kaum anwendungsorientierte wei-

41

Page 42: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

terfuhrende Vorlesungen angeboten. Fur eine Anerkennung im Darmstadter Maschinen-bau bieten sich daher die Graduate-Vorlesungen an, die den eher methodenorientiertenFachern entsprechen.

Einen ersten Uberblick uber das gesamte Kursangebot, geordnet nach Departments,gibt der “General Catalog“ ( http://catalog.berkeley.edu/curricula.html ) . Dieses Vor-lesungsverzeichnis enthalt alle Veranstaltungen, die es in Berkeley gibt und die theore-tisch angeboten werden konnten. Tatsachlich findet jedes Semester aber nur ein kleineAuswahl dieser Veranstaltungen statt. Manche Vorlesungen wie Fluid Mechanics werdenjedes Semester, andere jedes zweite Semester (z.B. jedes Spring-Semester) und speziellereVorlesungen oft nur alle drei bis vier Semester angeboten. Welche Vorlesungen voraus-sichtlich im folgenden Semester besucht werden konnen, entnimmt man dem “Scheduleof Classes“ (http://schedule.berkeley.edu). Hier findet man auch Informationen zu Pro-fessoren, Vorlesungszeit und -raum sowie zu der “Final Exam Group“. Diese legt dieZeit fest, zu der das Final Exam geschrieben wird. Uberschneidungen in der Final ExamGroup sollten daher bei der Wahl der Kurse vermieden werden. Aufgrund des deutlichenhoheren Arbeitsaufwandes pro Kurs wahrend des Semesters, empfiehlt es sich nicht mehrals vier Kurse pro Semester zu belegen.

Am Anfang des Semesters kann man allerdings durchaus eine großere Anzahl vonVorlesungen besuchen, um seine Favoriten herauszufinden.

Als Austauschstudent ist es von Vorteil, sich innerhalb der ersten Wochen bei denProfessoren der belegten Kurse personlich vorzustellen. Trotz der offiziellen Einschrei-bung und der Anmeldung zu den Kursen uber ein online System, haben die Nicht-Austauschstudenten bei der Belegung der Kurse Vorrang. Sollten also alle Platze belegtsein, kann es vorkommen, dass man diesen Kurs nicht belegen darf. Dies ist fur die meis-ten Graduate Mechanical Engineering Kurse jedoch unwahrscheinlich und war bei allenvon uns belegten Kursen nicht der Fall.Innerhalb des ersten Monats nach Vorlesungsbeginn konnte die Kurswahl noch geandertwerden. Nachdem die Kurswahl gefallen war und wir mit den Professoren bzgl. frei-er Platze in ihren Kursen gesprochen hatten, mussten wir uns online uber unser UCExtension Konto offiziell fur die Kurse anmelden und die Studiengebuhren im UC Ex-tension Office bezahlt werden. Es ist zu empfehlen diesen Schritt so fruh wie moglichfur mindestens einen der Kurse abzuhaken, denn erst nach Bezahlung der Gebuhrenund Bestatigung durch mehrere Instanzen, erhalt man seine Student Net ID. Diese wirdbenotigt um Zugang zu diversen Ressourcen innerhalb des Campus Netzes zu erhalten.So werden alle Kursunterlagen online, in das so genannte Bspace, gestellt. Ohne Zugangzu dieser Kursdatenbank ist man auf seine Mitstudenten angewiesen, um Hausaufgabenund alle relevanten Kursunterlagen zu erhalten. Der Zugang zu Bspace genauso wie zumCampus W-Lan ist nur mit der Student Net ID moglich.

42

Page 43: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7 Kurse an der UC Berkeley

7.1 Mechanical Engineering (ME)

7.1.1 Fluid Mechanics (ME 106) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Technische Stromungslehre (Prof. Tropea)Professoren: Stanley Berger [Fall 2005]; Andrew Szeri [Fall 2006];

Ronald W. Yeung [Fall 2007]; Stephen Morris [Spring 2008]

Stanley Berger [Fall 2005]: Dieser Kurs wurde von Prof. Berger zum ersten Mal ge-halten. Das Tempo mit dem der (anfanglich bisweilen etwas triviale) Stoff abgehandeltwurde war daher lange Zeit verhaltnismaßig niedrig. Im weiteren Verlauf des Semesterszog das Tempo, dann jedoch exponentiell an, um den Lehrplan einzuhalten und gleich-falls stieg auch der Anspruch des Kurses. Unglucklicherweise wurde ein neues Buch inder ersten Auflage verwendet, das sich zum einen etwas langatmig uber die knapp 900abgehandelten Seiten zog und noch eine bisweilen unausgereift wirkte. Nicht desto trotzwar Prof. Berger personlich durchweg sehr besorgt um das Wohlergehen seiner Studen-ten und immer ansprechbar. Dies hat sich auch in der Benotung niedergeschlagen. Nachdiesem Semester sollten dann aber auch, die ersten Eingewohnungsschwierigkeiten indiesem Kurs uberwunden sein, so war auch geplant wieder zum alten Buch zuruckzu-kehren. Der Kurs wird jedes Semester angeboten.

Andrew Szeri [Fall 2006]: Andrew Szeri war einer der besten Professoren, die ichwahrend meiner Zeit an der UC Berkeley hatte. Er war immer sehr gut vorbereitet undhat den Vorlesungsstoff sowohl interessant als auch verstandlich vermittelt. Des Wei-teren hat Professor Szeri zu Semesterbeginn einen Kursplan ausgeteilt, an den er sichstrikt gehalten hat. Hinzu kam, dass in der Engineering Library ein Reader mit sei-nen Vorlesungsmaterialien hinterlegt war, so dass man eine verpasste Vorlesung einfachund vollstandig nachholen konnte. Die Hausaufgaben beinhalteten in der Regel nur einausgedehntes Problem und konnten in einer angemessenen Zeit bewaltigt werden. DieMidterms und das Final waren fair, auch wenn immer eine oder mehrere kleine Uberra-schungen auf einen gewartet haben. ME106 wird in der Regel jedes Semester angeboten.Benotung: Hausaufgaben (25%), 2 Midterms (je 25%), Final (50%); die schlechtesten25% wurden nicht bewertet (eine sehr angenehme und faire Regelung).

43

Page 44: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Ronald W. Yeung [Fall 2007]: Professor Yeung ist sehr engagiert, wenn es um dieBetreuung seiner Studenten geht. Er richtete z.B. einen extra Prufungstermin fur michein, als ich eine Woche unterwegs auf einem Workshop war. Die Vorlesung hielt sichrelativ strikt an dem vorgegebenen Lehrbuch, aber immer wieder wurde der Lehrstoffanhand von kurzen Videos oder Bildern veranschaulicht, was die gesamte Vorlesung oftkurzweilig machte.Die Hausaufgaben sind weniger umfangreich im Vergleich zu anderen Standardfachernim Mechanical Engineering, aber dafur gibt es diese jede Woche und mehr oder wenigerohne Rucksicht auf die beiden Midterms. Die angebotene Ubung wurde von zwei sehrkompetenten Grad Students geleitet, die auch zusatzliche Zusammenfassungen und Hilfebei den Homeworks anboten.Benotung: Homeworks (35%), 2 Midterms (zusammen 30%), Final (35%)

Stephen Morris [Spring 2008]: Der Kurs behandelt die Grundlagen der Stromungs-lehre und wurde von Prof. Morris in einem angemessenen Tempo gehalten. Obwohl derKurs mit etwa 200 Studenten relativ groß war, war die Betreuung durch die drei GSIssehr gut. Es gab vier Ubungen und vier Sprechstunden pro Woche, sodass man genugendGelegenheit hatte, Fragen zu den Hausaufgaben oder zur Prufungsvorbereitung zu stel-len. Außerdem gab es ein gut strukturiertes Skript, sodass das begleitende Buch eher nurzur Erganzung oder Vertiefung notig war. Die wochentlichen Hausaufgaben bestandenaus funf bis sieben Problemen zum aktuellen Thema und waren vor allem gegen Endedes Semesters relativ zeitaufwendig. Insgesamt wurde ich den Arbeitsaufwand als ange-messen bezeichnen.Benotung: Hausaufgaben (10%), zwei Midterms (je 20%), Final (50%)

James Casey [Spring 2009]: James Casey habe ich als sehr engagierten Professor er-lebt. Seine Lehrmethode legt Wert auf einfache mathematische Beweisfuhrungen undHerleitungen von wichtigen Zusammenhangen der Stromungslehre. Die Vorlesung wurdebegleitet von einem leicht verstandlichem Buch, aus dem regelmaßig einige der Haus-aufgabenprobleme entnommen wurden. Es gab insgesamt 13

”homework sets“, die zum

einen leichte Beweise, auf der anderen Seite (sehr) einfache Rechenaufgaben bis kniffligeVerstandnisfragen enthielten. Zur Beantwortung von Fragen jeglicher Art gab es stetsdie Moglichkeit, sich die Unklarheiten von freundlichen, kompetenten GSIs (Gradua-te Student Instructors) erklaren zu lassen oder wenn dies nicht ausreichte, direkt zumProfessor in die Sprechstunde zu gehen. Es wurde wochentlich eine discussion sessionangeboten, die die wichtigsten Zusammenhange nochmals aufbereitete. Es ist prinzipi-ell sehr empfehlenswert in die Sprechstunden zu gehen. Die Prufungen waren mit demWissen, was in den Hausaufgaben erlangt wurde, bereits gut zu meistern. Um eine sehrgute Note zu bekommen, war es ausreichend, daruber hinaus noch einfache Herleitungendurchzufuhren zu konnen.Benotung: Hausaufgaben (25%), 1 Midterms (je 30%), Final (45%).

44

Page 45: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.2 Dynamic Systems and Feedback (ME 132) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Grundlagen der Regelungstechnik (Prof. Klingauf)(nur anteilig und noch ausstehend!!!)Professoren: Roberto Horowitz [Spring 2007]; Masayoshi Tomizuka [Spring 2008]

Roberto Horowitz [Spring 2007]: Vorweg muss ich erwahnen, dass dieser Kurs fur eineAnerkennung als Grundlagen der Regelungstechnik nicht geeignet ist und es sich bei unsum eine einmalige Ausnahme gehandelt hat. Der GRT entsprechende Kurs ist ME134“Automatic Control Systems“. ME134 wurde leider weder im Fall 2006 noch im Spring2007 angeboten. Professor Horowitz hat sich fur ME132 sehr viel Muhe gegeben undkonnte den Studenten Wissen sehr gut vermitteln. Zudem hat er fur uns DarmstadterStudenten Zusatzaufgaben gestellt, so dass die Anforderungen fur GRT erfullt werdenkonnten. Ansonsten behandelt ME132 eher die Basics eines Regelungstechnikkurses. DerKurs war interessant, da er jedoch fur eine zukunftige Anerkennung in Darmstadt nichtin Frage kommt, kann ich ihn fur das reine Interesse nicht empfehlen.Benotung: Hausaufgaben (20%), 2 Midterms (je 20%), Final (40%)

Masayoshi Tomizuka [Spring 2008]: Da der Kurs ME 134 leider nicht angeboten wur-de, habe ich diesen Kurs gewahlt, obwohl eine Anerkennung als Grundlagen der Rege-lungstechnik nicht vorgesehen ist. Ich besuchte aber noch einen zusatzlichen Regelungs-technikkurs, so dass laut Fachgebiet von Prof. Klingauf eine Anerkennung moglich ist,die aber zur Zeit noch aussteht. Bitte beachtet, dass ihr fur Regelungstechnik zu einemKenntnisgesprach bei Prof. Klingauf nach Beendigung des Auslandsaufenthaltes antre-ten musst.Der Kurs war sehr gut organisiert und Professor Tomizuka kennt auch einige Kollegen inDarmstadt, so dass er gerne Darmstadter Studenten in seinem Kurs aufnimmt. Die Vor-lesung basiert auf einem Skript, das von allen Regelungstechnik-Professoren fur diesesFach gemeinsam genutzt wird. Es ist sehr gut und einem Lehrbuch vollkommen gleich-wertig. Die Homeworks gibt es im 1,5 Wochen-Rhythmus und sind sehr umfangreich. Esgibt auch eine Ubung neben der Vorlesung, die sehr empfehlenswert ist.Benotung: Homeworks (20%), 2 Midterms (je 20%), Final (40 %)

7.1.3 Mechanical Vibrations (ME 133) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Strukturdynamik (zusammen mit einem Kurs zurhoheren Dynamik)Professor: Benson Tongue [Spring 2007, Spring 2014]

Benson Tongue [Spring 2007]: Professor Tongue hat zu Beginn des Kurses von jedemStudenten ein Foto gemacht und konnte innerhalb weniger Wochen von fast jedem Stu-denten den Namen. Er merkte sogar, wenn Studenten fehlten oder nicht in den Kurseingeschriebene Personen anwesend waren. Generell hat Benson Tongue etwas andere

45

Page 46: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Lehrmethoden. So beginnt jede Stunde mit einer Fotoshow (er ist leidenschaftlicher Fo-tograf) und Musik.Fur 3 units verlangt der Kurs 6 Zeitstunden Anwesenheit pro Woche (3 Stunden Vor-lesung, 3 Stunden Ubung), was vergleichsweise viel ist. Das Kursformat verlangt keineAbgabe von Hausaufgaben und es werden keine Midterms geschrieben. Dafur fandenalle ein bis zwei Wochen 20 - 30minutige Miniquizzes statt, was ich als angenehmer alsMidterms und Homeworks empfand. Ich denke, dass der Kurs eine sehr gute Einfuhrungin die Schwingungslehre ist und das noch nicht einmal auf niedrigem Niveau. Des Wei-teren versucht Professor Tongue den Studenten ein Verstandnis von schwingungsfahigenSystemen und deren Eigenschaften zu vermitteln. Dies spiegelte sich auch im Finalexamwider, wo relativ viele Aufgaben mehr auf das Verstandnis abzielten als auf aufwendigeRechnungen.Benotung: 6 aus 9 Miniquizzes (50% oder 25%), Finalexam (50% oder 75%) (je nachdem,was vorteilhafter ist)

Benson Tongue [Spring 2013]: Auch 2013 wurde dieser Kurs von Professor Tonguegelehrt. Wie auch in den letzten Jahren, wurden zu Beginn von jedem Studenten Bildergemacht und Prof. Tongue gab sich Muhe, alle Namen auswendig zu lernen. Am Kursauf-bau hat sich wenig verandert. Auch im Spring 2013 bestand der Kurs aus Homeworks,einem Finalexamen und wochentlichen Miniquizzes, 15-30 Minuten langen Tests. Mid-terms wurden keine geschrieben. Ich empfand den Kurs als gute Einfuhrung im BereichSchwingslehre, auch wenn die Homeworks teilweise lange und unnotig aufwendig waren.Prof Tongue legte generell viel Wert auf Verstandnis, erklart Zusammenhange aber auchausfuhrlich und gut. Im Allgemeinen ist aber zu sagen, dass der behandelte Stoff mitTM3 und Strukturdynamik bereits fast komplett an der TU Darmstadt abgedeckt ist.Insgesamt war der Aufwand in diesem Fach durchschnittlich und die Benotung fair.Benotung: 10 aus 12 Miniquizzes (50% oder 25%), Finalexam (50% oder 75%) (je nach-dem, was vorteilhafter ist)

7.1.4 Automatic Control Systems (ME 134) [Units: 4]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Grundlagen der Regelungstechnik (Prof. Klingauf)Professor: Homayoon Kazerooni [Fall 2005 und Fall 2007]

Homayoon Kazerooni [Fall 2005, Fall 2007]: Dieser Kurs vermittelt die Grundlagender Regelungstechnik und ist dabei sehr praxisorientiert. Dazu tragen vor allem die dreiLabs bei, die es einem ermoglichen, das theoretisch erlernte Wissen an einem realenVersuchsstand zu implementieren und mit der Simulation in Matlab/Simulink zu ver-gleichen. Die Labs bauen inhaltlich aufeinander auf und begleiten die Vorlesung. Es isteine Ausarbeitung zu allen Versuchen anzufertigen.Die Vorlesung selbst ist akzeptabel, auch wenn der Professor bisweilen etwas unorgani-siert wirkt und das Tempo teilweise stark schwankt. Begleitet wird die Vorlesung voneinem sehr soliden Buch (Control Systems Engineering). Insgesamt wird in diesem Kurs

46

Page 47: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

sehr viel mit Matlab gearbeitet. Das Buch hat hierzu einige Einfuhrungskapitel und istfur Neueinsteiger auf jeden Fall hilfreich. Auch das benotigte Wissen aus dem offiziellvorausgesetzten Kurs ME 132 kann man sich im Verlauf des Kurses bei Bedarf schnellund ohne Weiteres aus dem Buch anlesen.Insgesamt ist dieser Kurs durch die Labs und die umfangreichen wochentlichen Haus-aufgaben außerst zeitaufwendig. Prof. Kazerooni berucksichtigt dies aber bei der Noten-gebung und stellt faire Prufungen (Midterm und Final). Der Kurs wird meines Wissensjedes Fall-Semester, manchmal auch im Spring-Semester angeboten. Fur die Anerken-nung als GRT ist ab diesem Jahr ein Kenntnisgesprach bei Prof. Klingauf erforderlich.Benotung: Hausaufgaben (15%), drei Labs (15%), Midterm (30%), Final (40%)

7.1.5 Combustion (ME 140) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Nachhaltige Verbrennungstechnologien A (Prof. Ja-nicka)Professor: Carlos Fernandez-Pello [Fall 2013]

Carlos Fernandez-Pello [Fall 2013]: Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen im Be-reich Verbrennungstechnologien und Entzundungslehre. Er setzt sich dabei aus den Vor-lesungen und einem wochtlichen Labor zusammen, in welchem Versuche durchgefuhrtund das Gelernte angewendet wird. Die Ergebnisse das Labor gingen teilweise in die14-tagigen Homeworks mit ein. In vielen der Aufgaben wurde die ProgrammiersprachePython genutzt, um thermische Simulationen durchzufuhren. Entsprechende Unterlagenund Hilfen zum Lernen von Python wurden zur Verfugung gestellt. Nach einer grundsatz-lichen Einfuhrung in das Thema und eine kurzen Wiederholung der notwendigen ther-modynamischen Kenntnisse wurden die Einzundlichkeit von Gasgemischen, Diffusions-flammen, Festkorperverbrennung, Schadstoffe und Umweltaspekte, Dropfenbildung und-verbrennung sowie Zundungen bei Ottomotoren, Dieselmotoren und Gasturbinen be-handelt. Fur mich personlich war ME 140 der beste Kurs an der UC Berkeley. Prof.Fernandez-Pello schafft es, den Stoff auf eine sehr angenehme und lustige Art zu lehren,ist extrem freundlich und schließt viele Versuche mit in den Lehrprozess mit ein (auchin der Vorlesung). Außerdem gilt Prof. Fernandez-Pello auf seinem Gebiet als herausra-gender Wissenschaftler und hat schon an einigen weltbekannten Universitaten gelehrt.Wer sich fur Verbrennung interessiert, dem kann ich diesen Kurs nur sehr empfehlen.Der Aufwand war fur Berkeley Verhaltnisse normal, die Benotung war fair und bestandaus 2 Midterms, einem Final sowie Homeworks und Teilnahme am Labor.Benotung: Hausaufgaben und Laborteilnahme (20%), 2 Midterms (jeweils 20%), Final(40%)

7.1.6 Intermediate Dynamics (ME 175) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: nicht bekannt

47

Page 48: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Oliver M. O’Reilly [Fall 2012]: Diesen Kurs habe ich damals gewahlt, da meinesErachtens die Lagrange Gleichungen in TM 3 zu kurz gekommen sind. Der Kurs istsehr arbeitsaufwendig, da es sich um einen Undergraduate Kurs handelt, trotzdem fandich den Kurs sehr interessant und nicht uberfordernd, (naturlich aber fordernd). Aller-dings halfen mir hier ganz immens meine Vorkenntnisse aus der Tensorrechnung undMehrkorperdynamik an der TUD. Andere Kursbesucher hatten großere Probleme, mit-zukommen.

Professor O’Reilly ist ein sehr engagierter Professor, der sich Muhe bei seinen Er-klarungen gibt und versucht, wo moglich, Sachverhalte zu veranschaulichen. Man merktihm seine Begeisterung fur das Thema deutlich an.

Inhalt des Kurses: verallgemeinerte/krummlinige Koordinaten, Lagrange Gleichun-gen 2. Art fur Massenpunkte und Massenpunktsysteme, Zwangsbedingungen und -krafte, Starrkorperkinematik, Rotationsdarstellungen, Lagrange Gleichungen 2. Art furStarrkorper.

Die Note hat sich aus zwei Midterms (20% bzw. 30%) und einem Final Exam (50%)zusammengesetzt. Es gab zusatzlich umfangreiche Hausaufgaben und gelegentlich Mi-niquizzes. Beides wurde korrigiert, floss aber nicht in die Note ein, war dennoch sehrwichtig, um auf die Exams gut vorbereitet zu sein.

7.1.7 Practical Control System Design: A Systematic Loopshaping Approach(ME 190L) [Units: 1]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Grundlagen der Regelungstechnik (Prof. Klingauf)(nur anteilig und noch ausstehend!!!)Professor: Andrew Packard [Spring 2008]

Andrew Packard [Spring 2008]: Der Kurs wurde in diesem Semester erstmalig ange-boten und es gab deshalb noch einige organisatorische Probleme, die zu Anpassungenim Lehrplan fuhrten. Auch wenn der Kurs manchmal etwas chaotisch wirkte, gelanges Professor Packard den Stoff verstandlich zu vermitteln. Er ist sehr passioniert aufseinem Gebiet, was insbesondere in Sprechstunden deutlich wird, wo er sich ausgiebigZeit nimmt und Fragen ausfuhrlich und sehr verstandlich beantwortet.Der Arbeitsaufwand war nicht ubermaßig hoch, aber das Final nahm ein Vielfaches dererwarteten Zeit in Anspruch. Der Level des Kurses liegt uber dem eines niedrigerenUndergraduate Kurses.Benotung: Homeworks, Final (als Take Home)

7.1.8 Orthopedic Biomechanics(ME C176) [Units:4]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: nicht bekanntProfessor: Tony Keaveny [Fall 2008]

48

Page 49: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Tony Keaveny [Fall 2008]: Dieser Kurs bietet interessante Einblicke in den BereichBiomechanik, geht jedoch nicht sehr in die Tiefe. Zunachst wird der Aufbau der zentralenbiomechanischen Bestandteile des Korpers (Muskeln, Knochen, Sehnen, ... ) behandelt,dann auf statische und dynamische Probleme sowohl mit, als auch ohne Implantateeingegangen. Die uberwiegend einfachen Hausaufgaben mussen je nach Aufwand nachein oder zwei Wochen abgegeben werden. Zusatzlich gibt es drei umfangreichere MatlabProjekte, die sich mit einfachen Optimierungsaufgaben, Biegetheorie am Knochen undder Auslegung eines kunstlichen Kniegelenks beschaftigen. Das begleitende Buch zurVorlesung deckt den Unterrichtsstoff vollstandig ab. Bei Fragen zu den Hausaufgaben,den Projekten sowie zur Vorbereitung des Midterms und des Finals stand in diesemSemester der GSI jederzeit hilfreich zur Verfugung. Da der Kurs uberwiegend vonGraduate Students besucht wird, besteht die Moglichkeit ihn als Graduate Kursanerkennen zu lassen.Benotung: Hausaufgaben, Projekte, Midterm, Final

7.1.9 Introduction to Continuum Mechanics(ME 185) [Units:3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Kontinuumsmechanik I (Prof. Tsakmakis) (nur antei-lig)Professor: Panos Papadopoulos [Fall 2008]

Panos Papadopoulos [Fall 2008]: Dieser sehr anspruchsvolle Kurs bietet einevollstandige und gut strukturierte Einfuhrung in die Grundlagen der Kontinuums-mechanik. Das begleitende Skript, das zu Beginn der Vorlesung verteilt wird, decktden durchgenommenen Stoff komplett ab. Vertiefend gibt es Verweise auf Papersund ein gutes und kostengunstiges Buch, welches jedoch ohne Grundkenntnisse inKontinuumsmechanik etwas schwierig zu lesen ist. Die Hausaufgaben sind meistenssehr umfangreich, helfen jedoch den Vorlesungsstoff nachzuarbeiten und sind eine gutePrufungsvorbereitung. Sehr zu empfehlen sind die Vorrechenubungen und Sprech-stunden des GSIs, da dort schwierigere Themen der Vorlesung nachbearbeitet undwertvolle Tipps zur Bearbeitung der Hausaufgaben gegeben werden. Da dieser Kurszu zwei Dritteln von Graduate Students besucht wird, kann er als Graduate Kursanerkannt werden. Das relativ hohe Niveau des Kurses kann mit Grundkenntnissen inTensorrechnung und Elastizitatstheorie gut bewaltigt werden. Der Stoff ist gleichmassiguber das Semester verteilt und die Termine der Midterms relativ flexibel.Benotung: Hausaufgaben (25%), zwei Midterms (je 20%), Final (35%)

7.1.10 Fluid Mechanics of Biological Systems (ME C213) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Biofluidmechanik (Prof. Pelz)

49

Page 50: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Professor: S. A. Berger [Spring 2008]; Professor: D. Liepmann [Spring 2011]

S. A. Berger [Spring 2008]: In diesem Kurs wird eine Vielzahl von physiologischenSystemen behandelt. Ein Basiswissen im Bereich Stromungslehre ist hierzu erforderlich.Besonderer Schwerpunkt des Kurses ist der Blutkreislauf und der pulsierende Blutflußin der Aorta. Desweiteren wird auch auf Atmung, Blutkreislauf im Auge und Ohreingeganen. Verschiedene kunstliche Organe (z.B. Herzschrittmacher) werden am Randeerwahnt. Prof. Berger war stets freundlich und fur jegliche Fragen und Anregungenoffen.Benotung: mundliche Prufung (50%), Projekt (Bericht und Prasentation) (50%)

D. Liepmann [Spring 2011]: Der Kursinhalt orientierte sich an dem Unterichtsplanvon Professor Berger aus fruheren Jahren und beinhaltete zunachst eine Wiederholdungder Stromungslehre-Grundlagen, sowie eine Einfuhrung in die Dimensionsrechnung. DerSchwerpunkt war dann auf dem menschlichen Blutkreislauf, dem pulsierenden Blutflussdurch die verschiedenen Blutgefaßarten. Weitere Themen waren das Atmungssystemund die Stromungsmechanik diverser Tiere. Die Vorlesungen von Professor Dorianbestanden dabei oft aus Zusammenfassungen aktueller Paper, die er immer anschaulichprasentierte und die einen interessanten Einblick in die aktuelle Forschung gaben. SeineNotizen und viele weitere wissenschaftliche Paper stellte er immer (wenn auch mit etwasVerzogerung) zur Verfugung. Professor Liepmann ist ein sehr freundlicher, wenn auchmanchmal etwas unorganisierter Professor. Er war in unserem Semester der Dekan desFachbereiches Bio Engineering und hatte daher nicht so viel Zeit fur den Kurs, was sichvor allem in der geringen Anzahl an Hausaufgaben und den ausgefallenen Midtermswiderspiegelte. So war am Ende auch das Research Project, bei ein wissenschaftlichesPaper analysiert und dem Kurs prasentiert werden musste, der zentrale Punkt furdie Benotung. Benotung: Homework (30%), zwei Midterm (je 20%), Research Project(30%)

7.1.11 Introduction to MEMS Design (ME C218) [Units: 4]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Mechatronische Systeme I & II (Prof. Nordmann, 2013anerkannt durch Prof. Rinderknecht)Professor: Clark T.C. Nguyen [Fall 2007, Fall 2008, Fall 2013]

Clark T.C. Nguyen [Fall 2007],[Fall 2008]: ME C218 ist ein zeitintensiver Kurs mitzwei Doppelstunden Vorlesung und einer Ubung pro Woche sowie wochentlichen Haus-aufgaben. Gegen Ende des Kurses muss im Team mit 3-4 Studenten ein mehrwochigesProjekt bearbeitet werden. Prof. Nguyen macht eine interessante Vorlesung und stelltein breit gefachertes Themengebiet vor. Schwerpunkte sind dabei sowohl die Herstellung

50

Page 51: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

von MEMS (micro-electrical-mecanical systems) als auch die Funktionsweise, Imple-mentierung und Auslegung dieser Systeme.Die Hausaufgaben sind gut losbar, aber auch sehr zeitaufwandig. Das Projekt beinhal-tet die Auslegung eines neuen MEMS-Bauteils, vorzugsweise eine Miniaturisieren undModifizierung eines existierenden Makro-Systems (z.B. Turbine). Der Kurs beinhalteteinen Midterm und schließt mit einer mehrstundigen Klausur ab.

Clark T.C. Nguyen [Fall 2013] In diesem Jahr betrug der Bearbeitungszeitraumfur die Hausaufgaben zwei Wochen. Das Projektthema konnte frei gewahlt werden,musste sich jedoch mit den Vorteilen der Miniaturisieren und der Losung hierbeientstehender Probleme beschaftigen.

7.1.12 Optimization in MEMS (ME C219) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: ADP (noch in Prufung)Professor: Pisano [Spring 2009]

Pisano [Spring 2009]: Der Kurs ME C219 von Prof. Pisano behandelt das Designvon Microsystemen. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt darin, fur gegebene Rand-bedingungen, die durch Anforderungen und Fabrikationsprozesse vorgegeben sind,das optimale Design zu finden. Dafur werden analytische und numerische Methodenbesprochen. Auf Fertigungsprozesse wird kaum eingegangen. Die Note ergibt sich aus3 bis 4 Projekten, die alleine oder in Zweiergruppen bearbeitet werden. Vorkenntnisseaußer in MATLAB waren kaum notig. Prof. Pisano war wahrend dem Sommersemester2009 Chair im Maschinenbau-Department und daher sehr beschaftigt. Trotzdem hater sich stets um die Studenten bemuht und auch alle Emails schnell beantwortet. DerArbeitsaufwand war nicht zu groß, da keine Klausuren geschrieben wurden.

7.1.13 High-tech Product Design and Rapid Manufacturing (ME 221) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: ADP (Prof. Abele)Professor: Paul Wright [Fall 2006]

Paul Wright [Fall 2006]: ME221 ist ein Projektkurs, der meines Wissens jedes FallSemester von Professor Wright angeboten wird. Im Vordergrund steht dabei ein Projekt,an dem man in einem Team von 4-5 Studenten das gesamte Semester lang arbeitet. DieAufgabe ist ein High-Tech Konsumprodukt als Prototyp zu erstellen.Zielvorgabe war in diesem Jahr, ein vorzugsweise fur den Gesundheitssektor bestimmtesProdukt zu kreieren, wobei man sich so genannten Motes (www.moteiv.com) bedienenmusste, die mittels WLAN miteinander kommunizieren sollten. Der Kurs war sehrinformatik- und elektrotechniklastig, so dass die Teammitglieder aus unterschiedlichenDisziplinen stammen sollten. Da es sich um eine relativ offene Aufgabenstellunghandelt, war der Arbeitsaufwand mitunter sehr hoch und hatte durchaus noch hoher

51

Page 52: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

sein konnen. Wochentlich mussen Abgaben bearbeitet werden und kontinuierlich mussan dem Prototyp gearbeitet werden. Dazu mussen noch Dokumentationen und am Endeein Businessplan geschrieben werden. Der Kurs endet mit einer Tradeshow, bei der der“Offentlichkeit“ der Prototyp vorgestellt wird.Fur den Kurs werden die notige Hardware, ein Budget (ca. $150) und ein Lauf auf einerFDM-Maschine (fur das Prototypengehause) gestellt. Der Kurs hat mir trotz des hohenArbeitsaufwandes sehr gut gefallen. Die Vorlesung von Professor Wright, die zweimalpro Woche stattfindet, hat allerdings mit dem Projektfortschritt wenig zu tun.Benotung: Zwischenabgaben, Projekt, Businessplan, ein Midterm.

7.1.14 Mechanical Behavior of Engineering Materials (ME 224) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: keiner im FB16 anerkannt im WahlpflichtbereichProfessor: Tarek Ismail Zohdi [Fall 2010]

Tarek Ismail Zohdi [Fall 2010]: In diesem Kurs wurde die Festkorpermechanik in sehrausfuhrlichem Maße behandelt. Angefangen bei der allgemeinsten Form der Spannungs-und Dehnungsgleichungen sowohl in Lagrange als auch in Euler Darstellung wurde dieBewegung und Deformation im dreidimensionalen Raum behandelt Weiter ging es mitder Verknupfung zu Newton’s Gesetz zum Kraftegleichgewicht, den thermodynamischenGleichungen und der linear Theorie. In der zweiten Halfte des Semesters wurden ne-ben einem kurzen Abstecher in die Theorie der Verbundwerkstoffe die Ermudungs- undBruchtheorien behandelt. Die Vorlesung schien zu Beginn etwas konfus abzulaufen, mitder Zeit fugten sich die recht allgemein vermittelten Zusammenhange jedoch gut undsinnvoll zusammen. Direkte Hausaufgaben gibt es in diesem Kurs nicht, jedoch pruftProf. Zohdi in zum Teil unangemeldeten kurzen Tests (alle 1-3 Wochen) am Anfangder Vorlesungen (“Pop“-Quizzes) die eigenstandige Nachbereitung seiner Vorlesung ab.Die Tests pruften vor allem Gleichungen und Berechnungen, wie sie zuvor auch in derVorlesung vorkamen, ab. Neben der Vorlesung wurde einmal pro Woche eine freiwilligeUbung angeboten, die von Prof. Zohdis Assistenten geleitet wurde und ahnlich einerVorrechenubung ablief. Dort wurden die Herleitungen und Berechnungen nochmals sehrausfuhrlich erklart und hilfreiche Tipps zum schnellen und erfolgreichen Losen von Testsund Examen geben. Im Midterm wurden ahnlich wie in den Tests vor allem bekann-te Zusammenhange aus der Vorlesung abgepruft. Hier war ein schnelles und sicheresniederschreiben des gelernten wichtig, zur Vorbereitung auf Midterm und Final stellteProf. Zohdi alte Prufungen zur Verfugung. Das Midterm war sehr ahnlich zu den al-ten Prufungen, jedoch erhohte sich der Rechen und Zeitaufwand erheblich durch kleineAnderungen in der Aufgabenstellung. Im Final wurde dann die Fahigkeit das Gelernteauf neue Probleme anzuwenden abgepruft. Wiederum musste unter extremen Zeitdruckund ohne Taschenrechner die Aufgaben gelost werden. Anders als bei den Tests und demMidterm konnte beim Final aufgrund der wesentlich komplexeren und anspruchsvolle-ren Aufgaben auch durch nicht 100-prozentig vollstandiges und richtiges Bearbeiten derAufgaben noch eine gute Note erreicht werden. Weiter musste ein Projekt, welches sich

52

Page 53: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

mit der Programmierung eines Optimierungsalgorithmus zur Bestimmung der Zusam-mensetzung eines Verbundwerkstoffes und der Berechnung der Bruchdynamik befasste,bearbeitet werden. Prof. Zohdi genauso wie sein Assistent waren bei jeglicher Art vonProblemen, ob beim Verstandnis oder bei organisatorischen Schwierigkeiten, stets sehrhilfsbereit und entgegenkommend. Die Note ergab sich aus Homework Projects und“Pop“ Quizzen (25%), Midterm (25%) und Final (50%).

7.1.15 Deformation and Fracture of Engineering Materials (ME C225) [Units: 4]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: nicht bekanntProfessor: Robert O. Ritchie [Spring 2013]

Robert O. Ritchie [Spring 2013]: Thematisch beginnt die Vorlesung mit den Grundla-gen aus TM II und erlautert dann unter Anwendung von Werkstoffkundewissen verschie-denste Modelle der Bruchmechanik. Teilweise sind diese Ausfuhrungen sehr theoretisch,aber oft kann Professor Ritchie anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis auf-zeigen, wo diese Modelle erfolgreich genutzt wurden und wo komplexere Modelle notigwaren.

Da Professor Ritchie auch am Lawrence Berkeley National Laboratory tatig ist, muss-te er des Ofteren durch einen Mitarbeiter vertreten werden, welche die Vorlesung leidernicht annahernd so gut halten konnten. Sehr angenehm empfand ich die Tatsache, dasstrotz der vier Units keine Hausaufgaben oder Exams gefordert waren. Einzig eine kur-ze Ausarbeitung (drei bis funf Seiten) zu einem selbstgewahlten, vorlesungsrelevantenThema musste Ende des Semesters angefertigt sowie in einem zehnminutigen Vortragprasentiert werden. Mit vergleichsweise wenig Arbeitsaufwand kann man hier eine sehrgute Note erhalten.

7.1.16 Mechanical Behavior of Composite Materials (ME 227) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden II +Platzhalterbereich KLV.Professor: H. Dharan [Fall 2010]

H. Dharan [Fall 2010]: Dieser Kurs ist die Weiterfuhrung des undergraduate-KursesME 127 Composite Materials–Analysis, Design, Manufacture, wobei dieser (oder einahnlicher Kurs) nicht fur die Kursteilnahme vorausgesetzt wurde. Daher gab es einekurze Einfuhrung zu Materialien und Herstellungsverfahren von Verbundmaterialien.Anders als die In Darmstadt angebotenen Vorlesungen zu Faser-Kunststoff-Verbundenwerden in ME227 alle Verbundwerkstoffe behandelt wobei der Schwerpunkt ebenfallsauf Faserverbunden liegt. Wesentliche Inhalte des Kurses waren die Laminattheorie,Versagensarten und - kriterien, sowie die praktische Auslegung von Laminaten, Bruch-mechanik, Delamination und Ermudung von Verbundwerkstoffen. Grundlage fur denbehandelten Stoff waren die Tafelanschriebe sowie ein sehr umfangreiches

”Skript“

(Reader) mit Lehrbuchausschnitten und Papers.

53

Page 54: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Zusatzlich zur Vorlesung gab es uber das Semester verteilte Hausaufgaben, in de-nen man den erlernten Unterrichtsstoff praktisch anwenden musste. Diese warennicht zu umfangreich, aber sehr hilfreich um die Auslegung und die Berechnung vonVerbundstoffen praktisch durchzufuhren. Vor allem bei komplexeren Laminaten wardie Berechnung mit Matlab notwendig, so dass auch hier praxisnah gearbeitet wurde.Außerdem gab es wahrend des Semesters zwei Midterms bei denen sehr ahnlicheAufgaben abgefragt wurden. In den Prufungen waren auch Laptops erlaubt, ohne diedie umfangreiche Matrizenrechnung nicht moglich gewesen ware. Das empfand ich alssehr interessanten Unterschied zu den Darmstadter Vorlesungen. Fur die gesamtenInhalte stellte Professor Dharan sehr hilfreiche Materialien zur Verfugung.

Benotung: Homework (20%), 1. Midterm (30%), 2. Midterm (30%), Term-Project(20%)

7.1.17 Design of Basic Electro-mechanical Devices (ME 229) [Units: 3]

Professor: Dennis K. Lieu [Fall 2009, Spring 2013]

Dennis K. Lieu [Fall 2009]: In diesem Kurs wurden zunachst die Grundlagen desMagnetismus vermittelt, die zur Berechnung einfacher elektromagnetischer Kreisenotwendig sind. Anschließend wurden verschiedene Motortypen vorgestellt, wobeider Schwerpunkt auf burstenlosen Gleichstrommotoren lag. Professor Lieu brachteregelmaßig Motoren oder Teile davon mit und erzahlte Geschichten aus seiner Be-rufslaufbahn, wodurch die Vorlesung stets sehr humorvoll und anschaulich war. DieKursnote ergab sich auf Basis wochentlicher benoteter Hausaufgaben, einem

”take-home

midterm“ und einem”take-home final exam“.

Dennis K. Lieu [Spring 2014]: Nebst den o.g. Inhalten, mochte ich meine eigeneErfahrung mit dem Kurs kommunizieren. Ich habe in dem Kurs einiges uber Gleich-strommotoren gelernt und die rudimentaren, elektromagnetischen Grundlagen erweiternkonnen. Der Arbeitsaufwand war unterdurchschnittlich und die Arbeitsatmosphare inder Vorlesung stets entspannt. Die Hausaufgaben waren losbar, aber anspruchsvoll underforderten wie so oft in Berkeley MatLab-Kenntnisse.

Bewertung: Homework (25%), Midterm Exam (50%), Final Exam (50%)

7.1.18 Experiential Advanced Control Design (ME 231) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: WahlbereichProfessor: Andrew Packard and Francesco Borrelli [Spring 2013]

Francesco Borrelli, Andrew Packard [Fall 2013]: Dieser Kurs besteht aus zwei se-paraten Teilen: Der erste Teil von Prof. Packard beschaftigt sich mit den Grundlagen

54

Page 55: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

des Loopshapings. Es werden viele aus”Systemtheorie und Regelungstechnik“ bekannte

Konzepte aufgegriffen und vertieft. Hierbei werden vor allem auch die in Darmstadt nichtbehandelten mathematischen Herleitungen betrachtet. Prof. Packard ist ein großartigerProfessor und es macht viel Spaß an seinen Vorlesungen teilzunehmen. Fragen werdenvon ihm in seinen Sprechstunden oft ausgiebig beantwortet; teilweise verlasst man diesemit 10 Seiten voller Notizen, welche er im Rahmen seiner Erklarungen anfertigt.Der zweite Teil von Prof. Borrelli entspricht weitestgehend der Vorlesung

”Model Pre-

dictive Control (ME 290j)“.Die Note setzt sich aus wochentlichen Hausaufgaben, zwei Midterms und einem FinalProject zusammen, welches lediglich zu einer Verbesserung der Note beitragen konnte.Beide Midterms wurden von Zuhause aus bearbeitet; der damit verbundene Arbeits-aufwand sollte jedoch nicht unterschatzt werden. Von den fur den zweiten Midtermveranschlagten 24 Stunden wurden 18 Stunden zur Fertigstellung benotigt.

7.1.19 Development Engineering: Research in Action (ME 298-49) [Units: 2]

Lecturer: Alice Agogino [Spring 2014]

Alice Agogino [Spring 2014]: In dieser Seminar-Reihe tragen unterschiedliche Re-ferenten zu Innovationen und neuen Technologien zur Armutsbekampfung bei, esfolgt eine Fragerunde und Diskussion. Ab Fall 2014 wird es mehrere Veranstaltungenund Vorlesungen im Bereich Development Engineering geben, diese Seminarreihebietet sozusagen eine Einleitung dazu. Die Veranstaltungen finden immer MittwochNachmittags statt und sind fur alle offen, eine Einschreibung ist nicht notwendig.

7.1.20 Design of Microprocessor-Based Mechanical Systems (ME 235, 2013) /Real-Time Applications of Mini- and Microcomputers (ME 230) (ME 235,2012) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Echtzeitanwendungen und Kommunikation mit Mikro-controllern (Prof. P. Mutschler)Lecturer: George Anwar [Fall 2008][Spring 2012][Spring 2013]

George Anwar [Spring 2008]: Diese Veranstaltung beschaftigt sich vorwiegend mit derProgrammierung von Mikrocontrollern und ist stark projektorientiert. Die Vorlesungenbehandeln grundlegende Konzepte der Mikrocontrollerprogrammierung wobei derFokus auf dem Einsatz der Software LabView bzw. LabView Embedded von NationalInstruments fur regelungstechnische Probleme liegt. Uber das Semester gibt es einigewenige Programming Assignments um frisch gelerntes auch in der Praxis anzuwenden.Das Hauptaugenmerk jedoch liegt auf dem Final Project, das in Gruppen von zwei bisdrei Studenten definiert, durchgefuhrt und prasentiert wird. Es gibt kaum Vorgabenzum Projektinhalt; man ist in der Wahl seines Themas also sehr frei und hat auch kaumZwischenergebnisse vorzulegen. Unser Projekt war z.B. ein Klavierspielroboter, eine

55

Page 56: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

andere Gruppe hat einen uber Nintendo Wii-Remote drahtlos steuerbaren Roboterarm,mit dem man auf ein Whiteboard zeichnen konnte, realisiert. Das Final Project kannje nach Anspruch an einen selbst sehr arbeitsintensiv werden, es lohnt sich aber injedem Fall. Die technische Ausstattung der verfugbaren Raume ist sehr gut und Georgeist zwar schwer zu erwischen aber ist eine echte Hilfe und man merkt dass ihm dieSache auch Spaß macht. Zur Abschlussprasentation ladt er in der Regel auch immerVerantwortliche von National Instruments ein die sich die Projects auch ansehen.

George Anwar [Spring 2011]: Themen und Schwerpunkte der Vorlesung sind immernoch die selben wie von 2008, jedoch hat man deutlich leistungsfahigere Microcontrollerdieses Jahr. Es lohnt sich bei diesem Kurs nach den ersten 1 - 2 Wochen moglichstschon ein Final Projekt festzulegen und sofort anfangen daran zu arbeiten. Oftunterschatzt man den Arbeitsaufwand und es lohnt sich vor dem Ende des Semestersmit dem Projekt fertig zu sein, da sich die Prasentationstage mit der Deadweek oderPrufungswoche uberschneiden. Dieser Kurs lohnt sich sehr, da einem (bis auf die Zeit)keine Grenzen gesetzt sind was man verwirklichen will und man viel uber Projektarbeitund -management lernt. Unser Projekt 2012 war ein automatisches Soft-Air-Geschutz,dass uber XBox Kinect farbige Baloons erkennen kann und in Bewegung aus der Luftschiessen kann. Ein weiteres interessantes Projekt war ein Roboter, der sich in zweiDimensionen auf einem Ball balancieren kann.

George Anwar [Spring 2013]: Die einzige Veranderung in diesem Jahr lag in derEinfuhrung von regelmaßigen Zwischenabgaben. Diese zwingen einen dazu wirklichfruhzeitig mit dem Projekt zu beginnen. Des Weiteren hat der Kurs nun den Titel

”Design of Microprocessor-Based Mechanical Systems“.

7.1.21 Advanced Control Systems I (ME 232) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Platzhalter Kernlehrveranstaltungen (Prof. Klingauf),keine Anerkennung mehr als Hohere Regelungstechnik (fur FB 16)Professor: Masayoshi Tomizuka [Fall 2005, Fall 2006, Fall 2007, Fall 2008, Fall 2008,

Fall 2013], Francesco Borrelli [Fall 2009], Roberto Horowitz [Fall 2010, Fall 2011]

Masayoshi Tomizuka [Fall 2005, Fall 2006, Fall 2007, Fall 2008]: Der Kurs wirdjedes Fall-Semester angeboten und abwechselnd von Prof. Tomizuka und Prof. Horowitzgehalten. Er ist der erste von vielen Graduate Vorlesungen in der Regelungstechnik inBerkeley und ist Voraussetzung fur die Teilnahme an allen weiteren Kursen in diesemBereich. Fur alle PhD-Studenten der Regelungstechnik ist Advanced Control Systems Iund II verpflichtend. Daher besteht ein großer Teil der Mitstreiter aus hochmotiviertenPhD-Studenten und das Niveau des Kurses ist hoch.Ungewohnlich fur einen Graduate-Kurs ist der hohe Arbeitsaufwand (viele zeitaufwandi-ge Hausaufgaben, zwei Midterms, ein Final). Fur jeden, der sich fur Regelungstechnikinteressiert, ist der Besuch von Graduate Kursen in Berkeley aber ein Muss. Berkeleyist fuhrend in diesem Bereich und das vermittelte Wissen geht weit uber das hinaus,

56

Page 57: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

was Prof. Klingauf in Darmstadt bringt. Welchen Stellenwert die Regelungstechnik furdie UCB hat, zeigt schon die Tatsache, das allein am Departement of Mechanical En-gineering acht Professoren, davon einige sehr bekannte, in diesem Bereich forschen undlehren. Da dieser Kurs die Einfuhrung in die Methoden der Hoheren Regelungstechnikist, die nicht mehr viel mit der in Darmstadt gelehrten Regelungstechnik zu tun haben,ist dieser Kurs sehr theorie-, beweis- und mathelastig. Wie machtig die behandeltenGrundlagen sind, erfahrt man eigentlich erst in den Folgekursen wie Advanced ControlSystems II, Nonlinear Control oder Robust and Multivariable Control. Daher sollte manauf keinen Fall nach diesem Kurs aufgeben und mit der Regelungstechnik abschließen.Da der Kurs, wie erwahnt, stark mathelastig ist, wird seit einigen Jahren parallel einMathekurs angeboten, der gezielt das fur die Regelungstechnik erforderliche Wissen(Lineare Algebra und Stochastik) vermittelt. Ich habe leider von diesem Angebot zuspat erfahren, bin mir aber sicher, dass es mir geholfen hatte. Der Mathekurs wirdin der Regel von Prof. Packard gehalten und dies allein ist ein Grund den Kurs zubesuchen, da Prof. Packard mit Sicherheit zu den interessantesten und amusantestenProfessoren gehort.Advanced Control Systems I schließt luckenlos an die Darmstadter Grundlagenvorlesungoder ein Aquivalent aus den Undergraduate Kursen in Berkeley an, vermittelt aberauch bereits in der ersten Vorlesung neuen Stoff.Benotung: Hausaufgaben (20%), Midterms (je 20%), Final (40%)

Francesco Borrelli [Fall 2009]: Dieses Semester wurde der Kurs von Prof. Borelliubernommen. Er ist ein junger und erfolgreicher Professor aus Italien mit einer typischitalienischen Personlichkeit. Prof. Borelli hat fur den Kurs ein neues Buch eingefuhrt,dass das Skript von Tomizuka erganzt bzw. ersetzt. In dem Kurs wurde viel Wert aufdie Zustandsraumdarstellung gelegt, und mit dieser, Begriffe wie Stabilitat, Kontrollier-barkeit, Beobachtbarkeit diskutiert. Am Ende des Kurses war man in der Lage simpleRegler auszulegen bzw. zu berechnen.An der Notenaufteilung hat sich nichts geandert.

Roberto Horowitz [Fall 2010]: Im Herbst 2010 wurde Advanced Control Systems I vonProfessor Horowitz gehalten, der sich dabei weitgehend an die vorherigen Inhalte hielt.Der Aufwand des Kurses ist relativ hoch, er bietet aber fur alle an der RegelungstechnikInteressierten einen tollen Einstieg in die sehr interessanten Kurse dieses Feldes inBerkeley. Sofern man also Regelungstechnik vertiefen will oder es zumindest uberlegt,ist dieser Kurs sehr empfehlenswert. Parallel zur Vorlesung wurde weiterhin das Skriptvon Prof. Tomizuka verwendet, wobei teilweise Inhalte ubersprungen oder etwasintensiver behandelt wurden. Auch dieses Jahr war der Kurs sehr mathelastig underforderte teilweise auch rein mathematische Beweise (insbesondere lineare Algebra).Des Weiteren ist der Umfang der Hausaufgaben in diesem Kurs nicht zu unterschatzen.Diese erforderten teilweise eine sehr intensive und umfangreiche Auseinandersetzungmit dem Vorlesungsmaterial. Einige der Hausaufgaben beinhalteten auch kleinereProgrammieraufgaben in MATLAB.Roberto Horowitz [Fall 2011]:Auch dieses Jahr wurde die Zusammensetzung der Noten

57

Page 58: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

beibehalten.Art und Inhalt des Kurses anderten sich auch im Herbst 2011 nicht sonderlich, derKurs ist weiterhin sehr mathelastig, insbesondere lineare Algebra ist gefordert. Deshalbist E231 sehr zu empfehlen, vor Allem wenn man noch weitere Regelungstechnikkursebesuchen mochte. Wichtig ist auch, dass sowohl MechCenter als auch Prof. Klingaufdiesen Kurs nicht mehr als Hohere Regelungstechnik anerkennen, sodass Maschinen-bauer auf den mit 12 CP sehr kleinen Platzhalterbereich ausweichen mussen.

Masayoshi Tomizuka [Fall 2013]: In diesem Jahr kam es ebenfalls zu keinen Verande-rungen. Auch ohne Belegen von E231 konnten die Inhalte in diesem Jahr nachvollzogenwerden. Leider sind die Vorlesungen von Prof. Tomizuka qualitativ nicht mit denen vonProf. Borrelli zu vergleichen.

7.1.22 Advanced Control Systems II (ME 233) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: WPB DProfessor: Roberto Horowitz [Spring 2006, Spring 2007 und Spring 2008], Xu Chen[Spring 2014]

Roberto Horowitz [Spring 2006, Spring 2007, Spring 2008]: Dieser Kurs wird jedesSpring-Semester angeboten. Der Stoff beginnt genau da, wo der Vorgangerkurs jeweilsaufgehort hat, so dass beide Kurse als eine Einheit zu sehen sind. Ohne AdvancedControl Systems II wird man nicht viel von dem in Advanced Control Systems IGelernten anwenden konnen, ohne den ersten Kurs wird man mit dem zweiten garnichts anfangen konnen.Aufbauend auf den zuvor vermittelten Grundlagen wird in diesem Kurs die Auslegungvon Zustandsreglern behandelt. Schwerpunkte sind dabei optimale Regler und Beob-achter (Kalman-Filter) fur kontinuierliche und diskrete lineare Systeme. An Methodenwerden z.B.: pole placement for LQR, LQG-LTR und frequency shaped LQG behandelt.Der zweite Teil des Kurses beschaftigt sich mit Methoden zur Systemidentifikationund adaptiven Regelung. Auf Robustheit und Mehrgroßenregler wird immer wiedereingegangen, auch wenn sich hiermit der Folgekurs ME 233 Robust and MultivariableControl noch ausfuhrlich beschaftigt.Der Kurs ist sehr theoretisch und mathematisch und neben der Linearen Algebraerlangt die Wahrscheinlichkeitsrechnung eine zentrale Bedeutung. In den wochentlichenHausaufgaben sind zahlreiche, oft sehr aufwendige, Simulationen durchzufuhren und inden beiden Midterms und dem Final sind des Ofteren Beweise zu fuhren.

Roberto Horowitz [Spring 2006]: Neben einem weiteren Austauschstudenten warich der einzige Nicht-PhD-Student in diesem Kurs. Mich hat dieser Kurs an meineGrenzen gefuhrt, was auch dazu gefuhrt hat, das ich mir keine Note haben geben lassen.Trotzdem kann ich diesen Kurs nur weiter empfehlen.

Roberto Horowitz [Spring 2007]: Wegen des hohen Anteils an PhD-Studenten ist das

58

Page 59: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Kursniveau sehr hoch. Jedoch wurde ich den Kurs jedem Regelungstechnik-Begeistertemempfehlen. Die Noten fallen in der Regel gut aus, da es sich um einen Graduate-Kurshandelt.

Roberto Horowitz [Spring 2008]: Dieser Kurs gibt einen tiefen Einblick in dieRegelungstechnik. Prof. Horrowitz halt eine sehr gut strukturierte und organisierteVorlesung. In einem Semester wird viel Stoff behandelt. Die Hausaufgaben sind zwarlange und aufwendig, aber wenn man mitarbeitet kann man auch viel lernen. Dehalbhalte ich diesen Kurs fur Regelungstechnik-Interessierte fur sehr empfehlenswert. DieTatsache, dass der Kurs hauptsachlich von PhD-Studenten besucht ist sollte keinenfallsabschrecken - im Gegenteil.

Richard Conway [Spring 2011]: Dieses Semester wurde Advanced Control SystemsII erstmalig von Richard Conway gehalten, der vorher GSI fur den Kurs war. RichardConway war zu diesem Zeitpunkt selber noch fortgeschrittener PhD-Student in derForschungsgruppe von Professor Horowitz. Seine im Vergleich mit anderen Lehrenden inBerkeley geringe Erfahrung hat man ihm wahrend der Vorlesung aber nicht angemerkt.Er konnte stets außerst prazise auf tief gehende Fragen antworten und beherrschteden Vorlesungsstoff einwandfrei. Auch hat er sich bei der Vorlesung sehr viel Muhegegeben und war fur alle Studenten sehr gut erreichbar. Die Hausaufgaben fur diesenKurs sind sehr umfangreich ausgefallen und erforderten ein tiefes Verstandnis desVorlesungsmaterials.

Xu Chen [Spring 2014] : Inhalt und Anforderung haben sich gegenuber den vorherigenJahren nicht geandert. Dieses Jahr wurde die Vorlesung erstmalig von Prof. Chen gehal-ten. Das Skript zur Vorlesung ist unstrukturiert und unubersichtlich. Erfreulicherweisebenutze Prof. Chen PowerPoint Folien, welche uber die Kurswebsite heruntergeladenwerden konnten. Diese waren zum Verstandnis und Bearbeitung der Hausaufgabenextrem hilfreich. Zusatzlich wurde die Vorlesung aufgezeichnet und bei youtubehochgeladen (bei Interesse: http://www.youtube.com/watch?v=tsfjiaAAcPY&list=

PL-XXv-cvA_iDdLS-TDf35-bQAIFEOc2NE&feature=share). Prof. Chen war sehr mo-tiviert und erwartet dies auch von seinen Studenten. Wahrend seiner Vorlesung gehter auf Fragen ausfuhrlich ein. Zudem kann er sich selbst sehr komplexe Formelnproblemlos merken und schreibt diese wie selbstverstandlich herunter. Als Student kannman da schnell den Uberblick verlieren. Zusatzlich zum ohnehin schon umfangreichenKursmaterial und Hausaufgaben musste noch spontan noch ein Projekt bearbeitetwerden. Der Aufwand dafur war uberschaubar, durch unklare Aufgabenstellung warder Projektverlauf teilweise etwas frustrierend. Fur Regelungstechnikinteressierte trotzhohen Aufwands und großem Theorieanteil ein Muss.

Benotung: Hausaufgaben (20%), Midterms (je 20%), Final (40%)

59

Page 60: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.23 Multivariable Control System Design (ME 234) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Hohere Regelungstechnik (Prof. Klingauf) und Wahl-bereich Regelungstechnik Studienrichtung MechatronikProfessor: Andrew Packard [Fall 2008]

Andrew Packard [Fall 2008]: Andrew Packard ist ein besonderer Professor. Beson-ders, weil er hervorragende Arbeit in seinem Fach leistet, besonders, weil er sehr guteVorlesungen macht, und besonders, auch weil er ein wenig verruckt ist. Suchtig nachMountain Dew ist er derjenige in der Etcheverry Hall, den man nie laufen, sondernnur rennen oder im besten Fall durch die Gange hasten sieht. Zur Vorlesung selbst:Es werden Mehrgroßenregelungen im Zustandsraum im Hinblick auf Robustheit derRegelungen behandelt. H-Infinity Control und -Synthesis sind nur zwei aus den vielenhier vorgestellten Verfahren. Diese Vorlesung ist definitiv nur etwas fur Studenten mitfortgeschrittenen Kenntnissen der Regelungstechnik und durchaus herausfordernd. DieHomeworks sind rein mathematisch und ziemlich schwer. Teilweise stellt ProfessorPackard Teilaufgaben, fur die er selbst keine Losung hat, um zu sehen wie weit dieStudenten kommen. Allerdings ist er sehr nett und es gibt eine sehr gute Unterstutzungin seinen Office Hours. Summa summarum ist die Vorlesung sicher nicht fur jedengeeignet, wer aber Interesse an Regelungstechnik hat und Arbeit nicht scheut kann hiersehr viel mitnehmen.

7.1.24 Control and Optimization of Distributed Parameter Systems (ME 236)[Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Anerkennung noch ausstehendProfessor: Alexandre Bayen [Fall 2010]

Alexandre Bayen [Fall 2010]: Control and Optimization of Distributed ParameterSystems behandelt zum Einen mathematische Modelle von kontinuierlichen Systemensowie zum Anderen Moglichkeiten, Regelgesetzte zu solchen Systemen aufzustellen. DerKurs behandelt dabei viele verschiedene Ansatze, zu welchen meist je eine Hausaufgabegegeben wurde. Dabei werden oft Bezuge zu aktuellen Forschungsthemen aufgezeigt.Professor Bayen kommt aus Frankreich und hat seinen PhD in Stanford gemacht,worauf er in der Vorlesung haufig scherzhaft anspielt. Er bemuht sich stets, eine guteVorlesung zu halten und ist gut fur Studenten zu erreichen. Der Vorlesungsstil vonProfessor Bayen ist außerst angenehm und interessant. Neben haufigen Spaßen schaffter es, die Intensitivitat an Kernpunkten außerst hoch zu halten. Er bemuht sich dabeistets darum, alle Studenten des Kurses thematisch mitzunehmen. Weiterhin sprichter neben Englisch, Franzosisch und Russisch auch ein wenig Deutsch und sprichtAustauschstudenten gelegentlich auch mal in ihrer Muttersprache an.Den Kurs kann ich wegen der toll gestalteten Vorlesung sowie sehr interessanten Inhaltennur empfehlen. Neben wochentlichen Hausaufgaben musste zu Ende des Kurses ein freies

60

Page 61: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Projekt mit Bezug auf das Vorlesungsmaterial bearbeitet werden. Dabei gab ProfessorBayen einige Themenvorschlage, motivierte Studenten aber auch, selbststandig Themenzu finden. Der notwendige Arbeitsaufwand fur diesen Kurs entspricht dem fur einendurchschnittlichen graduate Kurs.

Alexandre Bayen [Spring 2012]: Control and Optimization of Distributed ParameterSystems behandelt im ersten Teil der Vorlesung Modellierung von System mit partiel-len Differentialgleichungen und Losungsmethoden von Partiellen Differentialgleichungen(PDE). Im zweiten Teil der Vorlesung bespricht er Steuerung (open Loop control) vonpartiellen Differentialgleichungen und danach Regelung (closed Loop control) mit Lyapu-novstabilitatsmethoden. Gegen Ende schneidet er Optimale Regelungen von partiellenDifferentialgleichungen an und Hamilton-Jacobi-Gleichungen. Der Vortragsstil des Pro-fessors ist exzellent, da er sehr organisiert an ein Thema herangeht und seine Material-lien eine sehr durchdachte Struktur aufweisen. Im Kurs gibt es Hausaufgaben, die einendurchschnittlichen Umfang haben und auch ein Kursprojekt, was sehr spannend seinkann und bei dem man sehr gute Unterstutzung vom Professor bekommt. In unseremFall haben wir einen Roboter entworfen, der das Wasser in einem Behalter so regelt,dass es beim Transport nicht uberschwappt. Allgemein ist der Professor sehr freundlich,offen fur alle Fragen und sehr begeistert von seinem Gebiet.

7.1.25 Control of Nonlinear Dynamic Systems (ME 237) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Hohere Regelungstechnik (Prof. Klingauf) und Wahl-bereich Regelungstechnik Studienrichtung MechatronikProfessor: J.Karl Hedrick [Fall 2008, Spring 2010, Fall 2013]

J.Karl Hedrick [Fall 2008]: Der Kurs behandelte die Regelung nichtlinearer Streckenmit Hilfe von nichtlinearen Regelungstechniken, wie z.B. Sliding Mode Control. Im Fall2008 musste Prof. Hedrick den Kurs leider ohne GSI (Graduate Student Instructor)durchfuhren, wodurch die Qualitat wahrscheinlich gegenuber fruheren Jahren abge-nommen hat. Es wurde ein Skript angeboten. 5 umfangreiche Hausaufgaben warenabzugeben, wobei regelmaßig Simulationen in MATLAB gefordert wurden. Es gab einemundliche Prufung am Ende des Semesters sowie ein Projekt. Hierbei durfte man sichein mechanisches System wie etwa das inverse Pendel aussuchen und dieses mit dengelernten Methoden regeln. Gerade die mundliche Prufung und das Projekt gaben mirpersonlich ein besseres Verstandnis uber den gesamten Lehrstoff. Waren manche Wochenwahrend des Semesters recht frustrierend, so war das Gesamtgefuhl hierduch dennochpositiv. Ich wurde den Kurs deswegen an jeden, den Regelungstechnik interessiert,weiterempfehlen. Im Speziellen ist der Einblick in Sliding Mode Control interessant, dasals Steckenpferd von Prof. Hedrick innerhalb des Mechanical Engineering Departmentsbekannt ist.

J.Karl Hedrick [Spring 2010]: Dieser Kurs wird von Prof. Hedrick gehalten undbeschaftigt sich zuachst mit den Grundlagen nichtlinearer Systeme (linearisierung,

61

Page 62: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Beobachtbrkeit, Steuerbarkeit). In der zweiten Halfte werden Regelungstechniken furnichtlineare Systeme beschrieben. Die Note setzt sich aus mittelmaßig aufwendigenHausaufgaben, einem Projekt in dem man die gelernten Techniken an einem Modellpro-blem theoretisch anwendet und analysiert sowie einer mundlichen Prufung zusammen.Der Unterrichtsstil sah so aus, dass Prof. Hedrick die Tafel beschrieb und die Studentenabschrieben, allerdings wurde auch ein Skript online zur Verfugung gestellt. Die ersteHalfte des Semesters konnte man alles sehr einfach verfolgen, zum Ende hin wurde derStoff deutlich komplizierter. Erganzend zur Vorlesung fand eine wochentliche Ubungstatt, in der Stoff wiederholt wurde sowie Bespiele durchgerechnet wurden.Wer diese Vorlesung besucht, sollte dringend ME 232 oder aquivalentes in Darmstadtgehort haben, alleine mit Vorkenntnissen aus

”Grundlagen der Regelungstechnik“ fehlen

einem wichtige Konzepte. Studenten, die sich fur Regelungstechnik interessieren, kannich diese Vorlesung empfehlen.

J.Karl Hedrick [Fall 2011, Fall 2013]: Dieser Kurs bespricht zunachst wesentliche Ei-genschaften von nichtlinearen Systemen an und beschaftigt sich anschließend mit Rege-lungsmethoden wie Input-Ouput Linearization, Input-State Linearization, Sliding ModeControl,Adaptive Sliding Mode Control, Dynamic Surface Control. Der Kurs ist so aufge-baut, dass man die Konzepte aller Regelungsmethoden und Eigenschaften nichtlinearerSystem kennenlernt, jedoch fast keine Beweise fur jegliche Theoreme sieht. Dadurchschafft man es einen großen Uberblick uber viele Themen zu kriegen, versteht jedochnicht die komplette Maschinerie hinter den Konzepten. Eine gute Erganzungsvorlesung,die genau nach dem gegensatzlichen Prinzip funktioniert ist EE 222. Denoch ist der Kursfur Regelungstechnikinteressierte zu empfehlen, weil man einige neue interessante Rege-lungskonzepte kennenlernt. Insbesondere wurde Dynamic Surface Control personlich vonProf. Hedrick entwickelt. Wie schon in den letzten Jahren, gibt es zu dieser Vorlesungwochentliche Hausaufgaben, eine einstundige mundliche Prufung und ein Kursprojekt,in dem man sich ein nichtlineares System aussucht, dessen Verhalten analysiert und eineRegelung entwirft und simuliert.

7.1.26 Advanced Design and Automation (ME 239) [Units: 4]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: unter Umstanden ADPProfessor: Homayoon Kazerooni [Spring 2006, Spring 2009, Spring 2013]

Homayoon Kazerooni [Spring 2006, Spring 2009]: Wahrend Graduate-Vorlesungen inBerkeley sehr theoretisch und oft fern von der Anwendung sind, sind Graduate-Project-Classes wie ME 239 sehr anwendungs- und projektorientiert. Die Teams (zwei bis vierStudenten) suchen sich selbst eine Aufgabenstellung und werden von Prof. Kazeroonimit einem fur deutsche Verhaltnisse hohen Budget (US-$ 5000.-) ausgestattet. Dafurmochte Kaz am Ende des Semesters einen funktionierenden Prototyp vorgefuhrtbekommen. Wahrend des Projektes lasst sich ziemlich viel von bereits erlernten Wissenanwenden. Produktentwicklung, Konstruktionslehre, 3D-CAD, Simulationen in Matlab,Regelungstechnik, Mechanik, Werkstoffauswahl, Elektrotechnik, Versuche mit LabView,

62

Page 63: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Patentrecherche und Programmieren von Microcontrollern sind genauso gefragt wieProjektmanagement und Prasentationstechniken. An Software kommen im HumanEngineering Lab (HEL) von Professor Kazerooni vorwiegend Matlab, LabView undSolidWorks zum Einsatz. Der eine oder andere wird sich aber auch an seine Zeit beimGrundpraktikum zuruck erinnern.Professor Kazerooni bietet jedem Studenten an, ME 239 mit Projekten aus anderenKursen oder einer “Independent Study“ oder “Group Research“ bei ihm zu verbinden.Daher lasst sich diese Veranstaltung beliebig ausdehnen und bietet daher auch Potentialin Darmstadt als ADP oder Studienarbeit anerkannt zu werden.Wer sich bei Kaz vorstellt, um zu fragen ob er an seinem Kurs teilnehmen kann, sollteunbedingt erwahnen, dass er ein Visiting Scholar aus Darmstadt ist, da Kaz sehr viel vonden Darmstadtern halt, was mit Sicherheit auch an der breiteren Grundlagenausbildungin Darmstadt liegt, die in so einem Projekt von Vorteil ist.Begleitend zu dem Projekt bietet Kaz eine Mechatronik-Vorlesung an, in der er starkauf die Anwendung fokussiert Stoff aus der Darmstadter Mechatronikvorlesung undder Regelungstechnik wiederholt und vertieft. Der starke Praxisbezug macht dieseVorlesung sehr interessant.Fur mich war dieser Kurs sehr wertvoll und ich habe ohne neuen Stoff zu lernen sehrviel mitgenommen. Außerdem ermoglicht diese Vorlesung einem, die Forschungsarbeitin einem Lab in Berkeley kennen zu lernen und in Kontakt mit PhD-Studenten zukommen. Man sollte sich aber recht fruh daruber bewusst werden, wie wichtig einemdas Projekt ist und wieviel Zeit man investieren mochte, da die Gefahr besteht, dassandere Vorlesungen wegen des fast freiwahlbaren Projektumfangs vernachlassigt werden.

Homayoon Kazerooni [Spring 2013]: Aufgrund der Erfahrungen in diesem Jahr kanndieser Kurs nicht mehr empfohlen werden. Wahrend Prof. Kazerroni in der ersten Vor-lesung von einer freien Projektwahl sprach, wurde dies uber die Zeit immer starkereingeschrankt. Im Endeffekt fand eine strikte Themenvorgabe statt. In wochentlichenTreffen wurden die erarbeiten Losungen oftmals durch seine eigenen Ideen ersetzt. Ei-ne Fertigung ded Projektergebnisses, wie zunachst angekundigt, war am Ende ebenfallsnicht mehr moglich. Die Vorlesungsinhalte wiederholen großtenteils bekanntes Wissenaus MM 1 und 2. Des Weiteren war fur den Kurs eine Lab-Gebuhr fallig, obwohl indiesem Jahr kein Lab angeboten wurde.

7.1.27 Advanced Marine Structures I (ME 240A) [Units: 3]

Professor: Alaa Mansour [Spring 2012]

Alaa Mansour [Spring 2012]: Dieser Kurs behandelt vor allem die statistische Model-lierung von Wellenlasten um die Festigkeit in marinen Strukturen zu berechnen. Dabeileitet Prof. Mansour zunachst verschiedene statistisch Modelle her um dann spater dar-auf einzugehen, wie man diese Modelle einsetzt um die Belastung in Schiffen, Bohrinseln,usw. zu berechnen. Man kann seinen Herleitungen gut folgen, und erhalt durch die Vor-lesung eine gute Ubersicht uber die verschiedenen Modellierungsmoglichkeiten. Die Note

63

Page 64: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

setzt sich aus einigen Hausaufgaben zusammen, die allerdings sehr einfach und schnellzu bearbeiten sind, sowie zwei Midterms, die ebenfalls nicht so schwierig sind, und einemTermpaper zusammen. Hier darf man sich ein Thema selbst aussuchen, Prof. Mansourgibt allerdings viele Andregungen und zeigt auch viele alte Berichte, so dass man einigeAnhaltspunkte hat.Der Professor ist sehr hilfreich und schafft eine angenehme Atmosphare, allerdings hatteer in der Vorlesungszeit auch etwas mehr Stoff behandeln konnen, da sich teilweise dieHerleitungen etwas in die Lange ziehen.

7.1.28 Marine Hydrodynamics I (ME 241A) [Units: 3]

Professor: Ronald Yeung [Spring 2010]

Ronald Yeung [Fall 2009]: Dies ist der Fortsetzungskurs vom Fall-Semester (trotzder merkwurdigen Kursbezeichnungsreihenfolge B/A). Er schließt sich nahtlos anden Vorgangerkurs an und es werden hier Potentialfelder aufgestellt und berechnet.So konnen Krafte auf einen sich in Wellen befindlichen Korper berechnet werden,wenn beispielsweise die Wellenamplitude und Frequenz bekannt ist. Ein sehr wichtigesWerkzeug, wenn es um die Auslegung von Strukturen (Olbohrplattformen) im Ozeangeht. Auch hier gilt: Diesen Kurs kann ich jedem Empfehlen, der sich fur maritimesIngenieurwesen und Mathematik interessiert.Die Note ergibt sich aus Hausaufgaben (50%), Midterm (15%) und Final (35%).

7.1.29 Marine Hydrodynamics II (ME 241B) [Units: 3]

Professor: Ronald Yeung [Fall 2009]

Ronald Yeung [Fall 2009]:Der Kurs richtet sich in erster Linie an Schiffbauer-Ingenieure und beschaftigt sich mit Wellengleichungen und dem Widerstand einesKorpers in einem Wellenfeld. Der Kurs ist sehr theoretisch/mathematisch und diehergeleiteten Formeln sind meist komplizierter als aus Darmstadt gewohnt. Sofern manaber Spaß an Stromungslehre findet und sich mit Mathematik nicht so schwer tutstellt der Kurs kein Problem dar. Prof. Yeung ist der freundlichste Professor der mirin Berkeley begegnet ist. Durch die geringe Teilnehmerzahl im Kurs ist er sehr bemuhtsich alle Namen zu merken und naturlich auch woher man kommt. Die Atmosphareim Kurs ist sehr locker und er versucht den Unterricht spaßig zu gestalten was ihmmeistens unabsichtlich gelingt. Prof. Yeung kann ich uneingeschrankt jedem empfehlen,der an der Materie interessiert ist.Die Note ergibt sich aus Hausaufgaben (50%), Midterm (15%) und Final (35%).

64

Page 65: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.30 Advanced Energy Conversion Princples (ME 146/246) [Units: 3]

Professor: Van. P. Carey [Fall 2013]

Prof. Van P. Carey [Fall 2013]: Advanced Energy Conversion Principles verschafft,wie der Name es schon sagt, einen Uberblick uber Energieumwandlungsmoglichkei-ten: Verbrennungsbasierende Energieumwandlung, Solarsysteme, Windkraftanlagen,Thermo-elektrische Energieumwandlung und Geothermale Energieumwandlung.

Prof. Carey legt viel Wert auf Verstandnis und dieses gilt es in den vier Kurspro-jekten zu zeigen. Die Projekte werden im zwei Wochen Turnus ausgegeben und imTeam bearbeitet. Alle Projekte waren sehr MatLab lastig, was man von der TUDarmstadt vielleicht nicht gewohnt ist. Mir personlich hat das viel Spaß gemacht und ei-nes der Projekte war unlosbar, wenngleich einiges an Arbeitsaufwand zu investieren war.

Der Kurs kann als under-grad (146) und grad (246) Kurs belegt werden. DerUnterschied zwischen dem Anspruch an die jeweiligen Studenten war marginal.

Das notwendige thermodynamische und elektrotechnische Grundwissen ist mit denBachelor Kursen aus Darmstadt erschlagen.

Ich habe den Kurs als Platzhalter im Kernlehrbereich der TU Darmstadt anerkanntbekommen.

Die Note ergibt sich aus Projekten & Midterm (∑

40%), Hausaufgaben (5%), Quizzes(20%) und Final (35%).

7.1.31 Heat Conduction (ME 251) [Units:3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Steht noch nicht fest, vermutlich”Platzhalter Kern-

lehrveranstaltungen“Professor: S.S. Mao [Fall 2010]

S.S. Mao [Fall 2010]: Der Kurs behandelt auf ansprechende und interresanteWeise die verschiedenen analytischen Losungsmoglichkeiten der diffusiven Warmelei-tungsgleichung. Dabei wird vom einfachsten Fall (stationar, 1 Dimensional, einfacheRandbedingungen, einfache Geometrie) schnell auf komplexe Falle (instationar, 3 Di-mensional, komplexe Randbedingungen und Geometrie) ubergegangen. Weitere Themensind

”Schmelzen und Erstarren“,

”numerische Losungen“ und

”Dimensionsanalyse“.

Benotet wurde anhand von Hausaufgaben, zweier Midterms und einem Abschlusspro-jekt mit Prasentation. Die Benotung ist gut, der Aufwand fur Berkeley Verhaltnissenormal. Auch der Lernerfolg ist recht hoch, da die gelernten Methoden auch zur Losungvieler Gleichungen aus anderen Bereichen (Stoffubertragung, Plasmaausbeitung etc.)

65

Page 66: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

herangezogen werden konnen.

Prof. Mao ist sehr freundlich und gibt sich alle Muhe, sowohl in der Lehre alsauch darum, eine personliche Beziehung zu den Studenten aufzubauen. So kam es vor,dass Fragen zum Abschlussprojekt noch mitten in der Nacht des Vorabends beantwortetwurden oder er einem Studenten ganz selbstverstandlich ein benotigtes Buch nochpersonlich abends um 10 vorbei brachte.

7.1.32 Heat Convection (ME 252) [Units:3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Steht noch nicht festProfessor: Jim Carey [Spring 2012]

Jim Carey [Spring 2012]: Prof. Carey ging in diesem Kurs zunachst auf die Grundla-gen der Stromungstechnik und Thermodynamik ein um sich dann der Warmekonvektionin laminaren und turbulenten Stromungen zu widmen. Gegen Ende gab es auch einigeEinheiten zum Thema Stofftransport. Die Vorlesung war gut strukturiert, auch wenn dasSkript etwas unubersichtlich war. Auch die Wiederholung am Anfang war sehr hilfreich,so dass der Einstieg ins Thema erleichtert wurde. Prof. Carey legte einen Schwerpunktauf die Simulation, so dass die 3 Hausaufgaben, die beiden Midtermproject und dasFinalproject allesamt mit Matlab ausgefuhrt werden. Das war sehr gut, da man so eingutes Gefuhl fur die Gleichungen bekommt und auch viel uber Matlab lernt. Die Aufga-ben waren dabei sehr praktisch ausgerichtet, so dass man immer irgendetwas auslegenmusste. Die Midtermprojects und das Finalproject war nicht zu aufwendig und konntein Gruppen bearbeitet werden.Insgesamt ein guter Kurs, der nicht zu arbeitsaufwendig ist und einem einiges uberKonvektion und Simulation mit Matlab beibringt. Leider war Prof. Carey nicht immerhilfreich in den Sprechstunden, und auch der GSI war teilweise schwer zu erreichen. Diesließ sich allerdings gut durch Gruppenarbeit und den Austausch mit anderen Studentenabfedern.

7.1.33 Thermodynamics I (ME 254) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: “Platzhalter Kernlehrveranstaltungen“ (Prof. Stephan,ohne Note)Professor: Michael Frenklach [Fall 2011]

Michael Frenklach [Fall 2011]: Der Kurs beginnt mit einer kurzen Rekapitulation der“klassischen Thermodynamik“, sprich 1. und 2. Hauptsatz sowie Zustandsgleichungen(ideales Gasgesetz, van der Waals, Virialgleichung etc.) und Maxwell-Beziehungen.Dieser Teil greift Teile von TTD 1 auf, die Herangehensweise ist jedoch deutlichmathematischer, wodurch die Hintergrunde besser verstandlich werden. Anschließendwerden die benotigten statistischen Hintergrunde erlautert, bevor mit Zustandssummen

66

Page 67: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

der Einstieg in die statistische Thermodynamik erfolgt. Diese begleiten den Kurs biszum Ende, wobei sie zuerst auf Kristalle, spater dann auch auf Flussigkeiten und Gaseangewandt werden. Den Abschluss bilden verschiedene quantenmechanische Potentiale(Lie, Lennart-Jones, Morse, Tersoff etc.) und Kollisions- sowie Reaktionstheorien.Wahrend der Vorlesung liefert Prof. Frenklach an den richtigen Stellen die fur denjeweils nachsten Abschnitt benotigten mathematischen Hintergrunde, die z. T. deutlichuber Darmstadter Bachelorniveau liegen, aber genau richtig dosiert sind, um zumVerstandnis beizutragen ohne Verwirrung zu stiften. Außerdem erzahlt er gern kleineWitze, die zwar manchmal durch Ubersetzung aus dem Russischen etwas an Witzigkeiteingebußt haben, aber trotzdem zur Auflockerung beitragen. Nicht gefallen hat mir,dass er haufig weit vom vorgeschlagenen Textbook abweicht, sodass man im Prinzipimmer zur Vorlesung gehen muss, da man den Inhalt sonst nirgends findet.Hausaufgaben gab es alle 1-2 Wochen, wahrend die ersten meist in 1-2 Seiten beant-wortet waren, zogen sowohl Niveau als auch Umfang deutlich an, sodass am Ende5 Seiten Ausarbeitung plus ebensoviel MATLAB-Code zu Stande kam. Positiv lasstsich hervorheben, dass diese sehr zum Verstandnis beigetragen haben und wohlwollendkorrigiert wurden, negativ sind die haufig veralteten oder chemiespezifischen Einheiten,die das ganze unnotig erschweren.Die Bewertung erfolgte schließlich durch Homework (30 %), Midterm (30 %) und Final(40 %), wobei die beiden Klausuren sehr fair gestellt waren und zu den entspanntestenmeines Studiums gehort haben. Alles in allem ein wirklich empfehlenswerter Kursfur alle, die etwas tiefer in Thermodynamik oder Quantenmechanik einsteigen wollen,sowohl inhaltlich als auch didaktisch.

7.1.34 Combustion (ME 256) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Nachhaltige Verbrennungstechnologie - A/B (Prof.Janicka)Professor: Robert Dibble [Spring 2008], Jyh-Yuan Chen [Spring 2014]

Robert Dibble [Spring 2008]: Dieser Graduate Kurs ist eine Vertiefung in Verbrennungund Grundlagen in Thermodynamik, Stroumgslehre, Chemie sowie Warmeubert-ragung sind notwendig. Die Themengebiete umfassen verschiedene Flammentypen(Vormischflammen, Difussionsflammen), chemisches Gleichgewicht, Reaktionskinetikund Grundlagen der Turbulenz. Hausaufgaben wurden in unregelmaßigen Abstandenvergeben und waren teilweise sehr schwer zu losen, da die Aufgabenstellung von Prof.Dibble oftmals sehr unprazise war. Leider war seine Vorlesung ahnlich unstrukturiertund man musste viele Themen aus dem vorlesungsbegleitenden Buch in Eigenarbeitnachlesen.Benotung: 2 Midterms und Final

Jyh-Yuan Chen [Spring 2014]: Die Inhalte des Kurses hatten sich gegenuber 2008nur geringfugig geandert. Allerdings wird der Kurs nun von Prof. Chen gelehrt und

67

Page 68: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

war deutlich besser strukturiert. Neben der Vorlesung wurden wochentliche Ubungenangeboten, welche sich insbesondere mit der Linux-basierten Chemiesoftware Chemkinbeschaftigten. Diese benotigte man fur die Hausaufgaben in diesem Kurs. Insgesamtwar der Kurs sehr theoretisch und das Niveau auch fur Berkeley recht hoch. Ebenfallswaren das Midterm sowie das Take-home Final sehr anspruchsvoll. Prof. Chen und seinGSI versuchten die Inhalt verstandlich zu vermitteln und waren sehr freundlich undhilfsbereit, wodurch ich den Kurs trotzdem empfehlen wurde.Benotung: Hausaufgaben (30 %), Midterm (30 %) und Take-home Final(30 %)

7.1.35 Advanced Combustion (ME 257) [Units:3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Anerkennung lauft noch, vermutlich Kraftwerks- undVerbrennungstechnik BProfessor: Jyh-Yuan Chen [Fall 2010]

Jyh-Yuan Chen [Fall 2010]: Prof. Chen begann mit einer Einfuhrung/ Wiederholungvon Turbulenz und Turbulenzphanomenen, da die meisten Studenten bis auf Grund-lagenvorlesungen daruber noch nichts gehohrt hatten. Dies beinhaltete sowohl eineEinfuhrung in die hohere Stochastik als auch eine mathematische Beschreibung vonTurbulenzmodellen.Spater ging es mehr um Verbrennungsmodelle verschiedener Flammarten. Die Themenwaren

”Theory of turbulent nonpremixed flames“,

”Theory of turbulent premixed

flames“,”Modeling of turbulent flames“.

Dabei wurde in der Vorlesung oft mehr Gewicht auf eine Einfuhrung in die Phanomenegelegt als auf ein Verstandnis oder eine Herleitung der zugrunde liegenden Gleichungen.Dennoch kam die Mathematik nicht zu kurz, in den Hausaufgaben gab es geradezur Stochastik komplexe und erfrischende Aufgaben. Auch war es interessant, dieverschiedenen Flammarten berechnen zu konnen.

Bewertet wurde anhand von wochentlichen Hausaufgaben, einem Take - HomeMidterm und einem take - home Final. Hausaufgaben und take - home exams warenaufwendig, aber machbar und es wurde genug Zeit gegeben. Lustigerweise wurdenbei dem take - home Midterm Verbrennungs - und Schadstoffdaten des EKT der TUDarmstadt verwendet, wie man an dem Textdokument erkennen konnte, da zu diesemFachgebiet eine enge Verbindung besteht. Insgesamt war der Aufwand fur Berkeley -Verhaltnisse normal, die Notengebung fair.

Prof. Chen ist ein netter Mann den man sehr gut auch zu fachfremderen Zusam-menhangen fragen kann. Leider kam es ofter zu Verstandnissschwierigkeiten aufgrundvon Sprachbarrieren (German English vs. Chinese English). Wer ein ausgezeichnetesEnglisch hat, sollte damit aber keine Probleme haben und auch bei gewohnlichenOberstufen - Englischkenntnissen kann man das meißte verstehen.

68

Page 69: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.36 Heat Transfer with Phase Change (ME 258) [Units:3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Anerkennung lauft noch, Hohere WarmeubertragungAnerkennung mit 6 CP als Platzhalter im KLV BereichProfessor: Van Carey [Spring 2011]

Van Carey [Spring 2011, Fall 2013]: Der Kurs ist der Hoheren Warmeubertragungin Darmstadt sehr ahnlich. So werden am Anfang Tropfchenbildung und Phasen-gleichgewichte besprochen. Danach geht es um die Berechnung der notwendigenVoraussetzungen fur homogene Verdampfung. Da dies aber so gut wie nie Auftritt,werden die Mechanismen der leichteren heterogenen Verdampfung an Grenzflachenbesprochen. Prof. Carey legt dabei Wert darauf, dass man nicht nur die Phanomene,sondern auch deren Berechnung versteht, was ihm sehr gut gelingt. Dazu gab eszwei ansprechende Projekte, ein Midterm und ein Final, das man in Partner - oderEinzelarbeit erledigen kann. Diese sind zwar recht aufwendig, man lernt aber auf jedenFall einiges und es lohnt sich. Die Themen waren in diesem Semester

”Auslegung

eines Laptop - Hitzerohrs“ und”Auslegung der Verdampfungsrohre einer thermischen

Solaranlage“. Außerdem gab es wochentliche Hausaufgaben.Als Vorlesungsmaterial verwendet Prof. Carey ausschließlich sein eigenes Buch, LiquidVapor Phase Change Phenomena. Dieses ist zwar sehr gut, aber auch sehr umfangreichund mit $120 fur einen Darmstadt - Studenten ungewohnlich teuer. Prof. Carey isthart, aber fair. Leider ist er oft nicht zu erreichen und Antworten auf Emails dauernmeist mehrere Wochen. Dies liegt vermutlich daran, dass er eine anerkannte Koryphaeauf seinem Gebiet ist. Der Arbeitsaufwand liegt etwas uber Berkeley - Standard, dieNoten sind angemessen.

7.1.37 Advanced Fluid Mechanics I (ME 260A) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Hohere Stromungslehre und Dimensionsanalyse (Prof.Tropea)Professoren: Stephen Morris [Fall 2006, Fall 2012]; S. A. Berger [Fall 2007]; Omer Savas

[Fall 2009, Fall 2011]

Stephen Morris [Fall 2006]: Dieser Graduate-Kurs ist fur alle PhD- Studenten ausdem Department Mechanical Engineering mit Hauptfach Stromungslehre ein Muss. Erwird reihum von allen Professoren des Departments mit Ausrichtung Stromungsmechanikzum Fall-Semester gelehrt. Aus diesem Grund kann der Schwierigkeitsgrad des Kursesvon Jahr zu Jahr variieren. In meinem Fall wurde der Kurs von Professor Morris unter-richtet. Er ist ein lustiger, netter und immer hilfsbereiter Professor, jedoch waren seineVorlesungen sehr theoretisch und es war oft nicht einfach dem Vorlesungsstoff zu folgen.

Der Kurs ist zu Beginn eine Wiederholung der “Technischen Stromungslehre“ aus

69

Page 70: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Darmstadt, geht aber dann bei den speziellen analytischen Losungen der Navier-Stokes-Gleichung viel tiefer ins Detail. Professor Morris hat in unserem Jahr besonderen Wertauf “Boundary-layer“ gelegt, was von einem anderen Professor jedoch anders gehandhabtwerden konnte. Der Kurs wurde von einem GSI (Graduate Student Instructor) betreut,welcher einmal pro Woche eine Vorrechenubung und eine Sprechstunde hatte. AuchProfessor Morris hatte einmal wochentlich eine Sprechstunde, die immer gut besuchtwar.

Die Noten fallen in der Regel sehr gut aus, da es sich um einen Graduate-Kurs handelt.Jedoch sind sie nicht geschenkt, denn fur diesen Kurs war der Arbeitsaufwand sehrhoch. Es gab funf sehr lange Hausaufgaben zu losen, ein Midterm (Zwischenklausur)und ein Final zu schreiben.

S. A. Berger [Fall 2007]: Der Kurs umfasst die wesentlichen Themen der HoherenStromungslehre in Darmstadt und geht daruber hinaus auf Gravity Waves ein. Prof.Berger legte ebenfalls besonderen Wert auf die Boundary-Layer. Die Homeworks sindebenso wie die zwei Midterms und das Final ziemlich schwierig, die Benotung aber sehrfair. Das kursbegleitende Buch Fluid Mechanics von Kundu & Cohen ist auf jeden Fallsehr empfehlenswert und fur das Verstandnis hilfreich.

Benotung: Hausaufgaben, Midterms (2), Final

Omer Savas [Fall 2009]: Der Kurs wurde von Prof. Savas gehalten, einem etwas alte-ren, leider sehr undeutlich sprechenden Mann. Durch den gesamten Kurs hinweg wares sehr schwierig ihn zu verstehen, selbst wenn man in der ersten Reihe saß. So hatteman lediglich die Tafelmitschrift als Kursmaterial und diese war leider auch des ofterenkonfus (Es gab zwar ein Skript; dieses war aber nur eine sehr kurze Zusammenfassungdes Vorlesungsinhaltes und konnte wenig zum Verstandnis beitragen). Der Kursinhaltist wie in den Jahren zuvor, so dass dieser Kurs vor allem Stromungslehre-Interessierteanspricht.

Aufgrund der Finanzkrise konnte uns dieses Jahr zum ersten Mal in der Geschichtedes Kurses (laut Professor) kein GSI zur Seite gestellt werden, so dass die (sehr not-wendige) Ubung der theoretischen Inhalte entfiel. Das alles fuhrte schließlich dazu, dasam Ende des Semesters von dem behandelten Stoff nur wenig im Gedachtnis blieb. DieNotenverteilung ergab sich aus dem Midterm (50%) und dem Final (50%). Zusatzlichgab es aufgrund des sehr schlecht ausgefallenen Midterms eine Extra-Credit-Homeworkmit der man seine Note aufbessern konnte.

Omer Savas [Fall 2011]: Dieser Kurs beginnt bei dem, was man in Darmstadt imBachelorkurs von Stromungslehre macht, geht allerdings schnell viel weiter in die Tiefeund beschaftigt sich hauptsachlich mit der Herleitung exakter Losungen der Navier-Stokes Gleichungen. Professor Savas orientiert sich stark an dem hervorragenden Buchvon Batchelor (

”An Introduction to Fluid Dynamics“), das sich ursprunglich an Mathe-

matikstudent richtet, und so ist auch der Kurs selbst sehr theoretisch. Professor Savasist von seinem Thema sehr begeistert, hat ein beeindruckendes Wissen uber die Ge-schichte der Stromungslehre und kennt unzahlige Paper. Die Vorlesung ist daher vor

70

Page 71: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

allem fur Student zu empfehlen, die Forschung auf diesem Gebiet betreiben mochten, daProf. Savas zu jedem seiner Themen die Originalreferenzen beilegt, so dass man nachdieser Vorlesung eine beachtliche Referenzensammlung aufweisen kann. Die Atmospharein dem Kurs war sehr positiv und locker, auch in Sprechstunden war er sehr hilfsbereit.Leider spricht er sehr undeutlich und fuhrt seine Herleitungen sehr unubersichtlich, sodas es schwierig ist im Nachhinein etwas nachzuvollziehen. Das Skript zur Vorlesungwird von ihm in jedem Jahr uberarbeitet, dennoch sind enthaltene Formeln mit etwasVorsicht zu genießen, da sie viele Fehler enthalten. Wer sich fur das Fach interessiertsollte sich deshalb unbedingt zusatzliche Fachbucher zulegen.

”Fluid Mechanics“ von

Kundu und Cohen ist hier sehr empfehlenswert, und wer tiefer in die Materie einsteigenmochte, sollte sich das Buch von Batchelor zulegen. Die Hausaufgaben waren extremanspruchsvoll und ohne den GSI und Kommilitonen kaum schaffbar. Dennoch haben siesehr geholfen, den Stoff besser zu verstehen. Wir hatten zudem einen sehr guten GSI,der in der Vorrechenubung den Stoff der Vorlesung wiederholt und gut erklart hat.

Die Benotung setzte sich aus 5 Hausaufgaben, einem Midterm und einem Take-Home-Final zusammen.

Stephen Morris [Fall 2012]: Auch wenn Professor Morris ein sehr engagierter und sym-pathischer Dozent (mit einem trockenen bis derben Sinn fur Humor) ist, empfand ichdiesen Kurs als außerst schwierig. Positiv war, dass Prof. Morris trotz sehr anspruchs-voller Theorie immer versucht hat, ein praktisches Verstandnis und ein tieferes Gefuhlfur die Materie zu vermitteln. Da sich das bei mir leider trotzdem nicht einstellte, warfich etwa nach dem halben Semester das Handtuch und arbeitete nur noch minimal furdieses Fach. Uberraschenderweise reichte es dann trotzdem zu einem B, da sich die Notenach dem Durchschnitt richtet und generell großzugig benotet wird. Es gab in diesemKurs funf unbenotete Hausubungen, (da kein GSI zur Korrektur da war), ein Midtermund ein Final Exam. Fur Leute mit großem Interesse an Stromungslehre und genugendDurchhaltevermogen konnte der Kurs sehr interessant sein, da Professor Morris sich im-mer sehr viel Zeit fur Fragen der Studenten nimmt. Außerdem kann er ein paar guteRestaurants in Berkeley empfehlen.

Stephen Morris [Fall 2013]: Wie schon erwahnt ist AFM I kein einfacher Kurs und hatmich viele nachtliche Stunden in der Bibliothek oder Lerngruppen gekostet. Außerdemwar der Inhalt meines Erachtens zu abstrakt dargestellt, als dass ich den Eindruck habeviel behalten zu haben. Aus diesem Grund fallt es mir schwer, den Kurs zu empfehlen,außer man mochte sich auf dieses Gebiet spezialisieren. Prof. Morris hingegen ist einsehr netter Professor, der in seinen Sprechstunden versucht, hilfreich zu sein.In unserem Jahr gab es ebenfalls keinen GSI, die Benotung erfolgte also anhand vonvier kleinen Quizzen die hauptsachlich aus Teilen der Hausaufgabenblatter bestanden,einem Mid-Term und einem Final. Ich habe trotz schlechtem Gefuhl mit einem A- ab-geschlossen, was daran liegt, dass der Großteil der Studenten hart mit dem Materialkampft und die Kurve einen so hochzieht. In meinem Fall hat eine Anerkennung vonADF I als Hohere Stromungslehre und Dimensionsanalyse ausgereicht, weswegen ichglucklicherweise ADF II nicht besuchen musste.

71

Page 72: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.38 Advanced Fluid Mechanics II (ME 260B) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Hohere Stromungslehre und Dimensionsanalyse (Prof.Tropea) zusammen mit AFM IProfessoren: Stephen Morris [Spring 2007]; Omer Savas [Spring 2012]

Stephen Morris [Spring 2007]: Advanced Fluid Mechanics 2 ist, wie der Nameschon sagt, der Folgekurs zu Advanced Fluid Mechanics 1 und wird daher auch jedesSpring-Semester angeboten. Er wird in der Regel vom selben Professor unterrichtet derzuvor ME 260A lehrte und der Vorlesungsstoff schließt nahtlos an den ersten Kurs an.Wie bei Advanced Fluid Mechanics 1 handelt es sich auch bei dem Folgekurs um einensehr theoretischen und mathematiklastigen Kurs, durch den man jedoch einen sehrtiefen Einblick in das Gebiet der Stromungsmechanik gewinnt.Leider war die Teilnehmerzahl in unserem Jahr besonders niedrig, so dass ProfessorMorris von der Universitat kein Geld zur Verfugung gestellt bekam, um einen GSI (Hiwi)zu beschaftigen. Daher mussten wir Stoff ohne Vorrechenubung und GSI Sprechstundebewaltigen, was sich als sehr schwierig herausstellte. Ich habe den Kurs nur besucht,weil Professor Tropea aus Darmstadt meinte, dass fur eine Anerkennung als aquivalenteVeranstaltung zu “Hoherer Stromungslehre’Advanced Fluid Mechanics 1 zu wenig sei.Ich kann den Kurs daher eher nicht weiter empfehlen. Die Noten sind in unserem Jahrsehr gut ausgefallen und das scheint auch jedes Jahr der Fall zu sein, denn es handeltsich bei Advanced Fluid Mechanics 2 ebenfalls um einen Graduate-Kurs.

Omer Savas [Spring 2012]: Der Kurs von Professor Savas hat sich im Gegensatz zumersten Teil der Vorlesung hauptsachlich mit naherungsweisen Losungen beschaftigt. Wei-tere Schwerpunkte lagen auf Stabilitat und Turbulenz. Der Schwierigkeitsgrad, die Vor-tragsart und die Vorlesungsorganisation war mit dem ersten Teil zu vergleichen, wobeidie Atmosphare nochmal angenehmer war aufgrund der sehr geringen Teilnehmer Zahlvon 12 Studenten. Die Benotung setzte sich hier aus zwei Hausaufgaben (von denen einezwei Mal verlangert wurde und sogar von den GSIs nur teilweise gelost werden konnte)und einem TTerm Paperßusammen. Hier gab Prof. Savas einige Vorschlage, allerdingskonnte man auch uber eigene Interessenschwerpunkte schreiben. Das Paper ist etwa 10Seiten lang und soll die neuste Forschung auf dem Gebiet zusammenfassen. Es ist sehrempfehlenswert, im Vorhinein eine Quellenrecherche durchzufuhren, da es bei einigenThemen sehr schwer ist, Referenzen zu finden. Prof. Savas ist hier sehr hilfsbereit, undbegeistert sich fur eigene Ideen und Projekte. Statt der Recherche kann man auch ei-gene Sachen entwickeln, was naturlich dementsprechend aufwendiger ist. Gegen Endeprasentiert man seine Ergebnisse vor der Klasse, die zusammen mit dem Professor die(im Schnitt sehr guten) Noten bestimmt. Auch hier war die Atmosphare sehr locker.Gerade von der Recherche und den Prasentationen konnte man viel lernen und eine guteUbersicht uber verschiedene Vertiefungsmoglichkeiten erhalten. Die Kritikpunkte vonAFMI greifen hier auch, und gerade die Hausaufgaben waren nochmal schwerer (auchwegen ungenauer Formulierung). Auch hier ist zusatzliche Literatur sehr empfehlenswert,allerdings bleibt aufgrund des hohen Zeitaufwands nicht viel Zeit zur Lekture.

72

Page 73: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.39 Physicochemical Hydrodynamics (ME 268) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: keiner, Bereich Natur- und IngenieurswissenschaftenProfessoren: Stephen Morris [Fall 2011]Stephen Morris [Fall 2011]: Dieser Kurs beschaftigt sich mit ausschließlich mit Ober-

flachenspannung und geht dabei sehr in die Tiefe. Behandelt werden zunachst die allge-meine mathematische Beschreibung von Oberflachenspannung, um dann auf Kapillaritat,alle moglichen Effekte rund um die Kontaktlinie zwischen Flussigkeiten, Instabilitat vonTropfen und bewegte Kontaktlinien einzugehen. Der Kurs ist sehr theoretisch und ma-thematisch, gibt einem aber ein wirklich gutes Verstandnis der Thematik. Prof. Careyarbeitet ausschließlich handschriftlich, stellt aber seine Vorlagen online, die didaktischhervorragend aufgebaut sind. Die Atmosphare war sehr angenehm, der Professor ist sehrnett, freundlich und hilfsbereit, und sehr von seinem Thema fasziniert. Er bemuht sichauch sehr darum, einen guten Kontakt zu den Studenten zu haben und freut sich sehr,wenn man sich fur sein Thema interessiert. Er war auch einer der wenigen Professoren,der den Studenten sehr viel Freiraum gelassen hat, da er meinte, dass wir selbst dafurverantwortlich sind, uns mit dem Thema auseinander zusetzen, und so setzt sich die Notelediglich aus Quizzes, die alle zwei Wochen stattfinden, und einem Final zusammen. DieQuizzes sind sehr hilfreich zum Verstandnis, und speisen sich aus einem Fragenkatalog,der im Vorhinein veroffentlicht wird. Die Fragen sind teilweise etwas knifflig, aber nie zuschwer und helfen sehr beim Erlernen des Stoffs. Der Kurs war recht klein und bestandsfast nur aus Phd Studenten, doch in meinen Augen trotz der hohen Schwierigkeit sehrwertvoll fur diejenigen, die sich eingehender mit Fluid Mechanics beschaftigen wollen.

7.1.40 Oscillations in Linear Systems (ME 273) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Schwingungen kontinuierlicher mechanischer Systeme.Professoren: F. Ma [Fall 2010, Fall 2013], B. Tongue [Fall 2012]:

F. Ma [Fall 2010]: Dieser Kurs ist die Weiterfuhrung des undergraduate-Kurses ME133 Mechanical Vibrations und liefert eine sehr gute und kompakte Darstellung vonSchwingungen linearer Systeme. Zu Beginn des Kurses gab es eine relativ ausfuhrlichWiederholung der aus Darmstadt bekannten Inhalte aus Strukturdynamik. Allerdingsfasste Professor Ma diese sehr gut zusammen und ging an vielen Stellen tiefer insDetail. So wurden zunachst single und multiple degree of freedom Systeme, allgemeineLosung von Schwingungs-DGL mit Faltung, Laplace und Fourier-Reihen und spaterkontinuierliche Schwingungs-Systeme behandelt. Zum Ende des Semesters fielen einigeVorlesungen den Feiertagen zum Opfer, so dass nicht der gesamte Stoff behandeltwerden konnte.Die Vorlesung war sehr gut strukturiert und der Anschrieb war immer druckreif undsehr gut zum Lernen geeignet. Der Vorlesungsstoff wurde mit funf uber das Semesterverteilten und teilweise sehr langen Hausaufgaben vertieft. Auch wenn diese nur 5% derNote ausmachten, waren sie doch fur die Klausuren hilfreich und der GSI des Kursesoder Professor Ma waren auch immer sehr hilfreich bei der Bearbeitung. Die Klausuren

73

Page 74: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

selber bauten immer stark auf den Hausaufgaben und Prufungen aus fruheren Jahrenauf. Zur Bearbeitung waren alle Hilfsmittel inklusive Lehrbucher und Laptop zulassig.Vor allem das Strukturdynamik-Skript aus Darmstadt war sehr hilfreich.Benotung: Homework (5%), 1. Midterm (20%), 2. Midterm (30%), Final (45%)

Benson Tongue [Fall 2012]: Professor Tongue ist ein sehr engagierter Professor,mit einem ausgefallenen Unterrichtskonzept und einer zum Schreien komischen, leichtexzentrischen Personlichkeit. Zum groben Inhalt siehe den vorigen Bericht zum gleichenKurs. Prof. Tongue hat einen sehr pragmatischen Erklarungsstil, was dem Verstandnissehr hilft. Teilweise wurde die Materie etwas oberflachlich behandelt, um mehr davonabdecken zu konnen. Die Studenten zu motivieren und trotz schwierigen Hausaufgabennicht zu entmutigen, ist Prof. Tongue anscheinend außerordentlich wichtig. Die Notebasierte auf ein- bis zweiwochigen “Mini Quizzes”, (von denen die schlechtesten nStuck nicht gewertet wurden), den Hausaufgaben und dem Final Exam. Es wurde sehrnachsichtig benotet. Nach der Halfte jeder Vorlesungsstunde hielt Professor Tongue zurAuflockerung eine kurze, wie auch immer geartete Prasentation, die mal unmittelbar,mal uberhaupt nicht mit dem behandelten Stoff zu tun hatte.

F. Ma [Fall 2013]: Die Inhalte deckten sich mit den oben genannten Themen aus2010. Ahnlich wie in den Jahren zuvor, waren die Notizen aus der Vorlesung einegute Grundlage fur den gelehrten Stoff. In insgesamt 6 Hausaufgaben wurde der Stoffvertieft. Diese waren teilweise recht aufwendig und anspruchsvoll, Prof. Ma gab inden Vorlesungen aber oft Tipps und stellte Rechenansatze vor. Der Kurs vertiefteKenntnisse aus Strukturdynamik und ging auf bestimmte Themen naher ein. Aufwandund Schwierigkeit waren fur Berkeley normal, auf die Klausuren wurde man von Prof.Ma sehr gut vorbereitet.Benotung: Homework (5%), Midterm (40%), Final (55%)

7.1.41 Advanced Dynamics (ME 275) [Units: 3]

Anerkennung in Darmstadt im Kernbereich (Studiengang Maschinenbau) zugesagtProfessor: Oliver O’Reilly [Spring 2009]

Oliver O’Reilly [Spring 2009]: Der Kurs Advanced Dynamics wird von Prof. O’Reillyangeboten und stellt den anspruchsvollsten Kurs im Bereich Dynamic der UCB dar.Obwohl der Kurs ME 175 (Intermediate Dynamics) eigentlich Voraussetzung fur denKurs ist, habe ich den Kurs ohne diese Vorbereitung besucht. Die ersten Wochenwar ich intensiv damit beschaftigt die Inhalte von ME175 mit dem entsprechendenLehrbuch (O’Reilly: Intermediate Dynamics) nachzuholen und in den folgenden Wochenwurden die Inhalte der Vorlesung dann sehr viel theoretischer bzw. mathematischer.Schwerpunkt von Hausaufgaben und Vorlesung war es, Satze zu beweisen oder nach-zuvollziehen. Die Hausaufgaben waren außerst zeitaufwendig und des Weiteren sokompliziert, dass der wochentliche Besuch der Office Hour des Professors fur mich

74

Page 75: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

unvermeidlich war. Trotz oder gerade wegen des hohen Niveaus ist Prof. O’Reilly sehran jedem Studenten gelegen und die Gesprache mit ihm haben mich immer motiviert.O’Reilly ist einer der Professoren, die Lehre sehr ernst nehmen und er hat auch schonden University Distinguished Teaching Award erhalten. An dieser Stelle mochte ichdarauf hinweisen, dass ich davon abrate, den Kurs ohne ME 175 zu belegen und dass ME175 primar von Graduate Students besucht wird und dementsprechend in Darmstadtanerkannt werden sollte.

7.1.42 Oscillations in Nonlinear Systems (ME 277) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Nichtlineare Schwingungen (Prof. Hagedorn)Professor: Fei Ma [Spring 2012, Spring 2014]

Fei Ma [Spring 2012]: Der erste Teil des Kurses beschaftigte sich mit klassischenInhalten nichtlinearer Systeme. Ausgehend von der Herleitung einer allgemeinen Form(gewohnliche DGL 2. Ordnung mit N Freiheitsgraden) erlauterte Prof. Ma unterschied-liche Analyse- und Losungsmoglichkeiten dieser Gleichung mit einem Freiheitsgrad.Angefangen wurde mit der Unterteilung in stabil - instabil, schwingfahig - nichtschwingfahig, dann standen Spezialfalle mit exakten Losungen (Pendel) sowie Nahe-rungslosungen wie Storungsrechnung oder aquivalente Dampfung auf dem Programmund schließlich numerische Methoden.Im zweiten, kurzeren Teil behandelte Prof. Ma eine von ihm entwickelte Methode zurexakten Losung jedes beliebigen linearen Systems durch Entkoppeln der Gleichungen.Verglichen mit den anderen von mir besuchten Kursen waren sowohl Tempo als auchArbeitsaufwand recht niedrig. Prof. Ma nahm sich z. B. die Zeit, MATLAB-Funktionenbis ins kleinste Detail zu erlautern, zudem gab es nur 4 recht kurze Hausaufgaben, dienicht eingesammelt wurden.Die Art der Bewertung wechselte einige Male wahrend des Semesters, schlussendlichwurde eine Teilaufgabe vom letzten Ubungsblatt bewertet, die sich durch Anwendungdreier von Prof. Ma veroffentlichter Paper losen ließ. Da sich viele Inhalte uberschneiden,empfehle ich diesen Kurs nicht, falls man auch ME237 “Control of Nonlinear DynamicSystems“ belegen mochte.

Fai Ma [Spring 2014] : Der Kursinhalt wurde bereits im vorherigen Bericht gutbeschrieben. Prof. Ma stellte verschiedene Techniken fur nichtlineare Systeme vor undgibt so einen Einblick in diese komplizierte Thematik. Zur Benotung wurden dieses Jahrein Midterm und Final geschrieben, die mit mittlerem Arbeitsaufwand losbar waren.Es gab Hausaufgaben, deren Bearbeitung jedoch freiwillig war und nicht in die Noteeinfloss und zudem teilweise in der Vorlesung vorgerechnet wurden.Benotung: Midterm (40%), Final (60%)

75

Page 76: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.43 Introduction to the Finite Element Method (ME 280A) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: nicht bekanntProfessoren: Tarek Ismail Zohdi [Fall 2006, Fall 2011, Fall 2012], Panayiotis Papado-poulos [Fall 2010]

Tarek Ismail Zohdi [Fall 2006]: Professor Zohdi hat in Hannover habilitiert und auchin Darmstadt im Institut fur Mechanik gearbeitet. Aus diesem Grund spricht er fließendDeutsch. Fur den Kurs hat er gleich zu Beginn ein von ihm verfasstes Skript verteilt.Des Weiteren hat er im Verlaufe des Kurses fur jedes angesprochene Thema eineMusteraufgabe mit Losung verteilt. Zum Ende des Semesters haben wir von ProfessorZohdi eine alte Klausur mit Musterlosung zur Vorbereitung auf die Klausur erhalten.Daran lasst sich schon erkennen, mit welchem Elan er unterrichtet.Wahrend des Semesters hatten wir funf Hausaufgaben zu bearbeiten. Hierin musstenwir die gelernte Theorie in Form von Matlab-Programmen in die Tat umsetzten. Matlabist hier jedoch keine Voraussetzung, da zur Programmierung jegliche Sprachen benutztwerden konnen. Das Ziel der Hausaufgaben wurde mir erst gegen Ende richtig bewusst,denn in der letzten Hausaufgabe mussten wir ein 2D Warmeleitungsproblem mittelsFEM programmieren. Hier kamen alle zuvor in den anderen Hausaufgaben erstelltenUnterprogramme zum Einsatz. Professor Zohdi zwingt jeden Studenten wahrend desSemesters durch gelegentliche Kurztests und durch standig neue Hausaufgaben zumkontinuierlichen Lernen und Mitdenken. Dennoch war dies einer meiner Lieblingskursewahrend meines Aufenthaltes.Die Note setzt sich aus den benoteten Kurztests den Hausaufgaben und einem Finalzusammen. Auch wenn Probleme beim Erstellen der Programme auftraten, so warProfessor Zohdi oder sein GSI jeder Zeit sehr hilfsbereit. Wenn man Interesse amSimulieren und Programmieren hat, sollte man diesen Kurs nicht verpassen. Leiderwurde wahrend meines Aufenthaltes in Berkeley der Folgekurs ME 280B nicht angeboten.

Panayiotis Papadopoulos [Fall 2009]: In diesem Kurs gab es zunachst eine dreiwochigeEinfuhrung in Funktionalanalysis. In den anschließenden Wochen, bis Ende Oktober,wurden verschiedene Verfahren zur numerischen Losung partieller Differentialglei-chungen vorgestellt. Im dritten und letzten Teil dieses Kurses wurden einige dererlernten Methoden in MATLAB oder der in Berkeley entwickelten FEM-SoftwareFEAP implementiert. Wenngleich der Kurs eher etwas trocken war, so war er dochhervorragend organisiert und die Hausaufgaben auf das nagelneue Skript und denVorlesungsfortschritt angepasst. Die wochentlichen benoteten Hausaufgaben in diesemKurs waren sehr arbeitsaufwandig. Bei Fragen zu den Hausaufgaben standen derProfessor selbst sowie sein Assistent, der die Ubung leitete, zur Verfugung. Neben dem

”Final Exam“ gab es ein

”Midterm“.

Tarek Ismail Zohdi [Fall 2011]: Dieses Fach wirkte auf mich eher wie ein Tutoriummit zusatzlichem Theorieteil, als wie eine Vorlesung mit Ubung. Professor Zohdi ist wieschon beschrieben sehr motiviert und begeistert fur sein Fach. Leider geht er in seiner

76

Page 77: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Vorlesung nicht sehr in die Tiefe und reißt viele Themen nur an. Mit den Grundlagenaus NNumerische Berechnungsverfahrenıst der erste Teil der Vorlesung schon abge-deckt, allerdings hilft die Wiederholung und die vielen Kurztests, sich alles dauerhafteinzupragen. Den Besuch der Vorlesung fand ich sogar optional, da das Skript wirklichsehr gut ist und alle Themen gut abdeckt. Prof. Zohdi erzahlt nicht viel Zusatzliches inden Vorlesungen, so dass ich nur dort war wegen der unangekundigten Kurztests undder gelegentlichen Hinweise zu den Hausaufgaben und zur Klausur. Die Hausaufgabenwaren dann auch der Kernteil der Veranstaltung. In 7 Hausaufgaben wurde ein FEMSolver nach und nach erweitert, von 1d auf 2d, mit Zusatzen wie einfachem adaptivemesh refinement und Elementen hoherer Ordnung. Die Programmierung kann in Matlaboder anderen Sprachen durchgefuhrt werden, obwohl Matlab sehr zu empfehlen istda der Aufwand hier am geringsten ist. Die Hausaufgaben konnen auch im Teambearbeitet werden, sind aber dennoch in Ausfuhrung, Debugging und Dokumentationextrem zeitaufwendig, so dass dieses Fach das Aufwendigste meines Aufenthalts war.Zwar hilft das Programmieren ungemein beim Verinnerlichen der Theorie, und auch dieviele Ubung im Programmieren ist etwas, was man in der Form an der TU nicht erhalt,aber der Aufwand fur die umgerechnet 6cp und das begrenzte zusatzliche Wissen, dasvermittelt wird, ist in meinen Augen zu hoch.

Tarek Ismail Zohdi [Fall 2012]: Obwohl ich bereits Numerische Berechnungsverfahrenund Finite Elemente in der Warmeubertragung an der TU gehort hatte, empfand ichdiesen Kurs als außerst bereichernd. Als Leiter des UCB Computational Science & En-gineering Programs ist Professor Zohdi absolut fachkundig. Er versteht es außerdem, dieVorlesung so zu halten, dass man auch als absoluter Neuling auf dem Gebiet FEM allesversteht, denn zu seinem einzigartigen Vorlesungsstil gehort, dass er jeden noch so kom-plizierten Algorithmus mittels einfachster Begriffe erklaren kann. Aber auch Studenten,die bereits mit FEM gearbeitet haben, konnen noch einiges dazulernen.

Zu seiner Art gehort es allerdings auch, den Studenten etwas Angst zu machen, indemer jedesmal bei dem Wort assignment oder final leicht grinst. Sein personliches Mottoist zwar ”Angst macht den Meister”, aber in einem personlichen Gesprach merkt manschnell, dass er sehr hilfsbereit ist.

Es gab insgesamt sieben Programmieraufgaben, in denen schrittweise ein FEM-Loseraufgebaut und immer weiter verbessert wurde. Diese Aufgaben waren sehr arbeitsinten-siv, da eine ausfuhrliche Dokumentation des Vorgehens und vor allem eine detaillierteBeschreibung und Diskussion der Ergebnisse gefordert wurde. Dies ist jedoch auch derSchlussel, den Vorlesungsstoff wirklich komplett zu verstehen. Fur die letzten drei Auf-gaben gab es dabei eine soft deadline, d. h. man hatte bis zum allerletzten Tag desSemesters Zeit. Midterms gab es zwar keine, aber das Final Exam war sehr umfangreich,und vor allem da man keinerlei Unterlagen mitnehmen durfte auch recht anspruchsvoll,wenn man diverse Verfahren mit Formeln unterfuttert erklaren musste.

Nichtsdestotrotz empfand ich diese Vorlesung als die beste, die ich wahrend meinerzwei Semester in Berkeley besuchen durfte.

77

Page 78: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.44 Finite Elements in Nonlinear Continua (ME 280B) [Units: 3]

Aquivalente Kurse: FEM II (Prof. Gruttman), Numerische Methoden der Mechanik II(Prof. Muller)

Panos Papadopoulos [Spring 2009]: Dieser Kurs war der mit Abstand anspruchvollsteKurs, den ich wahrend meines Aufenthalts in Berkeley besucht habe. Der Inhalt desKurses setzt sich zusammen aus einer umfassenden Einfuhrung in nichtlineare finiteElemente, sowie ausgewahlte Anwendungsgebiete, die von Semester zu Semester vari-ieren konnen. Kenntnisse in Kontinuumsmechanik sind fur eine erfolgreiche Teilnameunumganglich, daruber hinaus sind FEM Grundkenntnisse sehr zu empfehlen. Da Prof.Papadopoulos kein Skript anbietet, empfielt es sich zu den Vorlesungen zu erscheinenund mitzuschreiben. Neben den Vorlesungsnotizen werden Papers genannt, in denenverschiedene Methoden und Beweise nachgelesen werden konnen. Die Hausaugabensind zum Großteil sehr aufwandig, da der uberwiegende Teil aus Programmieraufgabenbesteht, die in einer beliebigen Sprache verfasst werden konnen. In die Benotung flossneben den Hausaufgaben und einem sehr fair gestellten Midterm auch eine 15-minuetigePrasentation ein, in der ein aktuelles Paper mit Bezug auf den behandelten Stoffvorgestellt werden musste. Erfreulicherweise gab es in diesem Semester kein Final. Auchwenn der Arbeitsaufwand abschreckend erscheinen mag, stellt dieser Kurs fur jedenStudenten mit Interesse an finiten Elementen ein absolutes Muss dar und ist sehr zuempfehlen.Benotung: Homeworks (25%), Midterm (35%), Presentation (40%, als Take Home)

Panayiotis Papadopoulos [Spring 2013]: Der organisatorische Aufbau sowie der Inhaltder Vorlesung waren wie fur das Spring Semester 2009 beschrieben. Daher wird dieKursbeschreibung hier nur um ein paar personliche Einschatzungen erganzt.

Man sollte vor diesem Kurs bereits einmal einen einfachen FEM Code geschriebenhaben. Hier bietet es sich z.B. an, im Fall Semester ME 280A (Fall 2012 bei ProfessorZohdi) zu belegen. Vorkenntnisse in Kontinuumsmechanik oder mindestens in Tensor-rechnung sind ratsam, es geht im Zweifelsfall aber auch ohne.

Die Hausaufgaben waren in der Tat ziemlich aufwendig. Prof. Papadopoulos zeigtesich aber in den Sprechstunden als sehr hilfsbereit und kompetent.

Sehr angenehm war, dass der Kurs sich an “fortgeschrittene” Studenten richtete, dieaus eigenem Antrieb lernen. Die Benotung war daher nicht zu streng, das Midterm dientelaut Papadopoulos vor allem als Referenz, auf welchem Wissensstand die Kursteilnehmerwaren, und die Hausaufgaben konnte man wenn notig und nach kurzer Absprache immerauch verspatet einreichen.

In diesem Kurs werden Probleme und Losungen erklart, die in der Anwendung hoheRelevanz haben. Daher ist er fur jeden, der mit FEM arbeiten will, unumganglich.

7.1.45 Tensor Calculus and Differential Geometry (ME 281) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Tensorrechnung fur Ingenieure (FB 13), Wahlfach aus

78

Page 79: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Natur- und Ingenieurwissenschaften (FB 16)Professor: Panayiotis Papadopoulos [Spring 2010], James Casey [Spring 2012]

Panayiotis Papadopoulos [Spring 2010]: Dieser Kurs wurde im Fruhling 2010 vonProf. Papadopoulos gehalten. Es war thematisch gesehen der anspruchsvollste Kurs,den ich in Berkeley gehort habe und der Arbeitsaufwand, der fur das Erledigen derHausaufgaben aufgebracht werden muss, ist nicht zu unterschatzen. Hausaufgabenwerden alle ein bis zwei Wochen aufgegeben, mit jeweils einer Woche Bearbeitungszeit.Pro Hausaufgabe hatte ich meistens einen Zeitaufwand zwischen funf bis weit uber 10Stunden. Was man am Ende aus dem Kurs mitnimmt ist jeoch ein sehr guter Einblickin die Tensorrechnung, der weit uber das mir vorher bekannte Indexschreibweisehinausgeht, Anwendungen im Hinblick auf Kontinuumsmechanik werden immer wiederaufgezeigt. Außer den Hausaufgaben setzt sich die Note aus einem Midterm und einemTake-home Final zusammen. Beides stellte jedoch keinerlei Probleme dar, wenn manimmer regelmaßig die Hausaufgaben bearbeitet hatte.Notenzusammensetzung: Homework (30%), Midterm (35%), Take-Home Final (35%)

James Casey [Spring 2012]: Dieser Kurs war einer meiner Lieblingskurse in Ber-keley uberhaupt. Das lag vor Allem an Prof. Casey und seiner Art zu unterrichten.Wahrend der gesamten Kursdauer streute er immer wieder interessante Anwendungenaus anderen Gebieten ein (z. B. Relativitatstheorie) oder teilte Kopien aus altenLehrbuchern, geschrieben von beruhmten Wissenschaftlern (Einstein, Gauß, Riemann)zum Thema aus.Das Kursmaterial an sich war mathematisch sehr anspruchsvoll, neben der klassischenTensorrechnung wurde die moderne Herangehensweise an das Thema behandelt, welchedie klassische erganzt und viel zum Verstandnis beitragt. In differentieller Geometrieging es hauptsachlich um Kurven und Flachen im N-dimensionalen Euklidischen Raum,die gewonnenen Erkenntnisse wurden spater auf Riemannsche Mannigfaltigkeitenverallgemeinert.Die Hausaufgaben beinhalteten meist sowohl leichte Einstiegsaufgaben als auch sehranspruchsvolle Knobeleien und waren sehr zeitintensiv, aber interessant und demVerstandnis sehr forderlich.Die Bewertung setzte sich schließlich aus den Hausaufgaben, einem Midterm und einemTake-Home Final in Form einer langen Hausaufgabe zusammen.

7.1.46 Seminar: Topics in Fluid Mechanics (ME 290C) [Units:3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Forschungsseminar Stromungslehre (Prof. Tropea)Professor: Omer Savas [Fall 2010]

Omer Savas [Fall 2010]:Das Thema des diesjahrigen Seminars war”Vortices“,

also Wirbel. Es teilte sich in zwei Bereiche auf: Den ersten Teil hielt Prof. Savas imVorlesungsstiel, im zweiten mussten die Studenten uber ein Thema eine 15 minutige

79

Page 80: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Prasentation halten und Paper uber 10 Seiten schreiben.Der erste Teil wurde schnell recht anspruchsvoll. Es ging um die Berechnung derStromungsfeldern von Punkt-, Linien- und Ringwirbeln, einer Analyse deren Stabilitatsowie gegen Ende um die Stabilitat bei der Interaktion mehrerer Einzelwirbel. Da Prof.Savas oft nur die Grundrisse der komplexen Berechnungen aufzeigte, verlor man leiderschnell den Faden. Die eigentliche Rechnung wurde einem zum Selbststudium uber-lassen, es wurde ausfuhrlich auf Literatur verwiesen. Diese war dann zum Verstandnisausreichend. Hausaufgaben oder einen Midterm zu dem Thema gab es nicht.In den letzten Wochen des Semesters musste jeder Student eine Prasentation halten.Dazu gab Prof. Savas einige Themen uber Vortices heraus, war aber auch fur Vorschlageoffen. Auch gab er fur jedes Thema eine Liste von Publikationen, die als Ausgangspunktfur eine Recherche dienen sollen. Mit der Prasentationszeit nahm er es recht umganglich,manche Studenten referierten nur zehn, andere 25 Minuten und es schien ihm dennochnichts auszumachen. Das Paper durfte maximal 10 Seiten haben.Insgesamt war der Kurs sehr interessant, der Aufwand war fur Berkeley - Verhaltnisseannehmbar und die Noten waren mehr als nur fair. Allerdings gilt es zu beachten,dass man bei der Anerkennung in Darmstadt auf jeden Fall ECTS verliert, da ein For-schungsseminar nur 4 ECTS hat, die 3 Berkeley - Units aber min. 6 ECTS entsprechenwurden.

7.1.47 Sustainable Manufacturing (ME 290I) [Units: 3]

Anerkannt als: KLV Platzhalter, Prof. AbeleProfessor: Dornfeld [Spring 2014]

Prof. Dornfeld [Spring 2014]: Der Kurs prasentiert die Moglichkeiten der Analyse derNachhaltigkeit von Produkten und Produktionsprozessen. Nebst dem unterrichtendenProf. Dornfeld, lud letzterer zahlreiche interne und externe Gast-Dozenten ein.

Es wurde ein angemessener Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungenund innerhalb der Hausaufgaben und Gruppenprojekten. Insbesondere letzteres ist miteinem hohen Arbeitsaufwand verbunden, da es sich uber das gesamte Semester zieht.Dafur war das Projekt fur mich auch mit dem großten Output verbunden, da man dieTools zur Erstellung einer Okobilanz anwendet und versteht.

Die Qualitat der Vortrage variierte von Zeit zu Zeit, insgesamt ist die Veranstaltungallerdings zu empfehlen. Der TA und GSI und auch Prof. Dornfeld selbst waren stetssehr engagiert und nahezu immer kurzfristig zu erreichen, falls Probleme auftauchten.

Bewertung: Homework (50%), Final Project (40%), Class Participation (10%).

80

Page 81: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.48 Model Predictive Control (ME 290J) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Wahlbereich Regelungstechnik Studienrichtung Me-chatronikProfessor: Francesco Borrelli [Spring 2009, Spring 2011, Spring 2012]

Francesco Borrelli [Spring 2009]: Model Predictive Control ist ein Regelungsansatzim Zeitbereich und verknupft Ideen von Optimal Control und mathematischer Op-timierung. Francesco Borrelli ist ein relativ junger Professor und macht eine meinerMeinung nach sehr gute Vorlesung. Die Homeworks sind sehr sinnvoll und haupsachlichProgramming Assignments in Matlab. Am Ende des Semesters gibt es nach einemkurzen schriftlichen Test (zum Sieben...) entweder eine mundliche Prufung oder einFinal Project. Spezielle Voraussetzungen außer einem Grundverstandnis von LinearQuadratic Optimal Control muss man fur diese Vorlesung nicht mitbringen. EtwasVorwissen uber mathematische Optimierung macht jedoch vieles einfacher. Mir hat dieVorlesung sehr gut gefallen und auch meine Studienarbeit beschaftigt sich zum Teil mitden in ihr gelehrten Inhalten. Der Arbeitsaufwand ist, wenn man ernsthaft etwas lernenwill, relativ hoch.

Francesco Borrelli [Spring 2011]: Auch dieses Jahr wurde Model Predictive Controlvon Professor Borrelli gehalten, jedoch unter dem Namen Model Predictive Controlfor Linear and Hybrid Systems. Professor Borrelli hat eine fur mich sehr interessanteEinfuhrung in MPC gegeben und zu Ende des Kurses noch Bezug auf Hybrid Systemsgenommen. Dabei gab er im Laufe des Kurses einige sehr praktische sowie anspruchsvolleProgrammieraufgaben. Diese waren oft aufwendig, Professor Borrelli war aber nicht sehrstreng wenn einzelne Studenten die Aufgaben nach den jeweiligen Deadlines eingereichthaben. Teilweise haben Studenten einen Großteil ihrer Hausaufgaben gemeinsam vorder Prufung abgegeben. Dies soll aber nicht um den mit den Aufgaben verbundenenAufwand hinwegtauschen, der bei ernsthafter Durchfuhrung doch hoch ist. Zu Ende desKurses musste ein Final Project mit Bezug zum Vorlesungsmaterial bearbeitet werden.Bei den Themen hierzu hat Professor Borrelli den Studenten viele Freiraume gelassen.Notenzusammensetzung: Homework (20%), Final Project (50%), Final (30%)

Francesco Borrelli [Spring 2012]: Trotz Anderung des Namens in “Predictive Controlfor Linear and Hybrid Systems“ hat sich am Vorlesungsinhalt wenig geandert. DieVorlesungs-PDFs wurden von Prof. Borrelli abermals uberarbeitet und sind sehr gutgeworden. Fur Regelungstechnikinteressierte bietet sich ein, im Fallsemester E231 zuhoren, um im Vorfeld einige Grundlagen in mathematischer Optimierung zu lernen. DieVorlesung ist anspruchsvoll, Prof. Borrelli vermittelt das Material aber gut und nimmtsich Zeit, besonders wichtige oder schwierige Teile ausfuhrlich zu erlautern und aufFragen einzugehen. Die Hausaufgaben sind interessant, aber auch sehr anspruchsvollund zeitaufwendig. Wer wie ich wenig MATLAB-Kenntnisse mitbringt, muss noch etwasmehr einplanen, ist dafur jedoch am Ende deutlich besser im Umgang mit MATLAB.Der Kurs schloss diesmal mit einem Final Project (40 %) und einer mundlichen Prufung

81

Page 82: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

(40 %) ab, die restlichen 20 % der Note bildeten die Hausaufgaben.

7.1.49 System Identification (ME 290N) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Identifikation dynamischer Prozesse (Prof. M. Munch-hof)Professor: Kameshwar Poolla [Fall 2008]

Kameshwar Poolla [Fall 2008]: System Identification ist ein allgemeiner Aus-druck, der alles beeinhaltet, was mit der Generierung von mathematischen Modellengegebener dynamischer Systeme zu tun hat. In Berkeley wird dafur ein relativ um-fangreiches Review uber Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben, um spater dann indie Modellbildung einsteigen zu konnen. Die Art der Behandlung ist vergleichsweisetheoretisch und relativ allgemein, hier werden keine Kochrezepte gelehrt, sondernes wird versucht großere Zusammenhange zu erklaren und darzustellen. ProfessorPoolla ist ein sehr guter Lehrer, leider litt in diesem Semester die Vorlesung unterseinem Zeitmangel. Bewertungsgrundlage waren diverse Homework Sets und dieMitarbeit in der Vorlesung. Empfehlenswert ist die Veranstaltung fur alle, die sich nichtgleich hinsetzen wollen, um ein System zu identifizieren, sondern einen theoretischenUberblick uber mogliche Ansatze und Methoden der System Identification haben wollen.

7.1.50 Hybrid Systems - Computation and Control (ME 290Q) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Wahlbereich Regelungstechnik Studienrichtung Me-chatronikProfessor: Shankar Sastry & Claire Tomlin [Spring 2009]

Shankar Sastry & Claire Tomlin [Spring 2009]: Eine Besonderheit war diese Ver-anstaltung, da sie zusammen von Professor Claire Tomlin und Professor ShankarSastry gelehrt wurde. Die beiden sind namlich verheiratet. Es entbehrt demnachnicht einer gewissen Komik, wenn Claire die Vorlesung halt und Shankar auf seinemStuhl einschlaft und zu schnarchen beginnt. Zugebenermaßen ist der Vortragsstil vonkeinem der beiden als besonders fesselnd zu beschreiben, aber schlecht kann man essicher auch nicht nennen. Diese Vorlesung ist sehr forschungsorientiert und es wurdenviele aktuelle Forschungsthemen angesprochen und diskutiert.

”Hybrid Systems“

beschreibt dynamische Systeme, die nicht nur durch die kontinuierliche Entwicklungihrer Zustande sondern auch durch diskrete Schaltvorgange zwischen verschiedenenDynamiken beschrieben werden. Insgesamt gab es drei Homework Sets, aber die Noteergab sich hauptsachlich, wie in so vielen Graduate Kursen in Berkeley, aus einem FinalProject, das in diesem Fall auch relativ umfangreich ist. In der Themenwahl ist mansehr frei, viele der teilnehmenden PhD-Studenten haben naheliegenderweise Teile ihresPromotionsthemas unter einem

”Hybrid-Systems-Blickwinkel“ beleuchtet. Wie auch in

82

Page 83: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

den anderen Kursen kommt man mit mittlerem Arbeitseinsatz relativ weit, will manaber wirklich etwas mitnehmen sollte man schon deutlich mehr investieren als z.B. fureine Vorlesung in Darmstadt. Moglicherweise auch interessant: Professor Sastry alsDean of Engineering in Berkeley kann offensichtlich auch in Zeiten einer KalifornischenBudget-Crisis etwas Geld auftreiben. Unter anderem wurde der gesamte Kurs zurKonferenz HSCC 09 (

”Hybrid Systems - Computation and Control“) in San Francisco

angemeldet - immerhin 400 Kosten pro Kopf.

Shankar Sastry & Claire Tomlin [Spring 2012]: Diese Vorlesung ist sehr forschungs-orientiert und die Vorlesungsthemen sind meistens nicht wirklich festgelegt. Zu Beginnder Vorlesung wird der Begriff von Hybrid Systems eingefuhrt. Hybrid Systems sindSysteme, die kontinuierliche Dynamik mit diskreten Schaltvorgangen vermischen. EinBeispiel dafur ware zum Beispiel ein springender Ball oder aber auch ein Regelung diezwischen verschiedenen Reglern schaltet. Nach Diskussion verschiedener Eigenschaftenund Stabilitat dieser Systeme beginnt ein eher nicht definierbarer Teil der Vorlesung, derverschiedene Themenegebiete anschneidet. In meinem Fall war von Herleitung optima-ler Regelung und Hamilton-Jacobi Gleichungen uber mathematischen Eigenschaften vonspeziellen algebraischen Gruppen und stochastischen Hybriden Systemen alles vorhan-den. Personlich fand ich das Gebiet der Hybrid Systems etwas trocken und den Erkennt-nisgewinn durch die Vorlesung eher wenig. Die Vorlesung ist (vor allem fur Regelungs-technik Begeisterte) interessant, jedoch ist das Wissen was man durch diese Vorlesungdazugewonnen hat im Vergleich zu anderen Vorlesungen fur mich personlich wenigerinteressant gewesen. Neben den Hausaufgaben sind die Kursprojekte entscheidend furdie Notengebung. Kursprufung gibt es in diesem Kurs dabei nicht. Fur Kursprojek-te kann man sich entweder ein eigenes Thema suchen oder sich ein Projekt bei einemPhd-Studenten des Hybrid Systems Lab suchen.

7.1.51 Individual Group Study (ME 298) [Units: variabel]

Professor: prinzipiell jeder

Homayoon Kazerooni [Spring 2010]: Im Rahmen einer”Individual Group Study“

arbeitete ich mit drei anderen Studenten an einem Projekt mit der sudkoreanischenFirma Daewoo Shipbuilding Marine Engineering (DSME). Die Arbeit im bestensfinanziell und technisch ausgestatteten Human Engineering Lab (HEL) von ProfessorKazerooni nahm gleich viel Zeit in Anspruch wie ein durchschnittlicher graduate course,bot aber durch praktische Konstruktionsarbeit eine willkommene Abwechslung zu densonst eher theoretischen Kursen und die Moglichkeit den PhD Studenten im Lab uberdie Schulter zu schauen.Belohnt wurde unsere Arbeit mit einer 8-tagigen Reise nach Sudkorea inklusive Hub-schrauberflug zur DSME-Werft auf Geoje Island, wo wir die im Rahmen des Projektsvon uns gebaute Maschine vorfuhren durften.

Andrew Packard [Spring 2013]: Das Projekt wurde im Berkeley Center for Control and

83

Page 84: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Identification unter der Leitung von Prof. Packard durchgefuhrt. Wir bekamen Schlusselfur das Lab zur Verfugung gestellt und hatten somit die Moglichkeit jederzeit an demProjekt zu arbeiten. Die Betreuung erfolgte direkt durch Prof. Packard der quasi amSchreibtisch gegenuber saß. Bei der Umsetzung des Themas hatte wir viel Freiraum undquasi unbegrenzte finanzielle Mittel. Die Anerkennung in Darmstadt stellte trotz desNotennachweises uber eine von Prof. Packard ausgestellte Urkunde keine Probleme dar(ADP mit 12 CP durch Prof. Klingauf und Prof. Rinderknecht). Das Projekt wurdezunachst fur 4 Units angemeldet, bescheinigt wurden jedoch Arbeitsstunden im Wertvon 12 CP.Abschließend ist zu erwahnen, dass die Arbeit mit Prof. Packard sehr viel Spaß bereitetund durch ihn sehr gut betreut wird.

7.1.52 Individual Group Study (ME 298) [Units: variabel]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: ADP Development of a Rollover Prevention Systemfor Truck Trailer Combinations using Active Suspension ControlProfessor: R. Horowitz [Spring 2011]:

R. Horowitz [Spring 2011]: Wahrend unseres Aufenthaltes in Berkeley wolltenwir Darmstadter Studenten auf jeden Fall eine Gruppenarbeit ahnlich einem ADPdurchzufuhren. Auf Anraten von Professor O’Reilly nahmen wir Abstand davon dieseschon im Fall Semester durchzufuhren, sondern warteten bis zum Spring Semester.Bei der Themenfindung wandten wir uns an Professor Horowitz, da wir alle bei ihmME232 gehort hatten und daher keine Unbekannten waren. Der war sehr hilfsbereit undvermittelte uns an das California PATH Center (Partners for Advanced TransportationTecHnology), das dem Control Department angeschlossen ist. Nach einem Treffen amInstitut konnten wir uns relativ schnell auf ein Thema und ein Vorgehen einigen. Vondort an betreute uns Dr. Xiao-Yun Lu vom PATH und Professor Horowitz hielt sich im-mer im Hintergrund, wurde aber uber den Fortschritt des Projektes auf dem Laufendengehalten. Unsere Aufgabe im Rahmen des Projektes war die theoretische Auslegungeiner aktiven Roll-Verhinderung (anti-rollover) von Truck-Semitrailer-Gespannen. Nacheiner ausfuhrlichen Literaturrecherche musste dafur zunachst ein geeignetes sehr kom-plexes Modell aufgestellt werden. Fur dieses wurden dann mehrere Regler entworfen,deren Wirksamkeit in einem letzten Schritt durch Simulationen getestet wurde. DasProjekt wurde mit 3 Units angesetzt, benotigte wahrend des Semesters aber sehr vielZeit. Unter Anderem standen wochentliche Treffen mit Dr. Lu bei denen der Fortschrittund aufgetretene Probleme besprochen wurden. Auch die umfangreiche Dokumentation(work paper), die mit unserem Betreuer als Ergebnis des Projektes ausgemacht war,nahm viel Zeit in Anspruch. So wurden uns am Ende auch 4 Units als Aufwand fur dasProjekt von unserem Betreuer bescheinigt.

Andrew Packard [Spring 2013]: Fur diese Arbeit gilt prinzipiell alles, was bereits imRahmen der Individual Group Study erlautert wurde.

84

Page 85: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.1.53 Independent Study (ME 299) [Units: variabel]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Studienarbeit/ DiplomarbeitProfessor: prinzipiell jeder

Francesco Borrelli, Masayoshi Tomizuka, Panos Papadopoulos [Spring 2009]: Es gabvor unserem Jahrgang unseres Wissens nur wenige wirklichen Erfahrungen mit Studien-oder Diplomarbeiten in Berkeley. Bei uns haben gleich drei der vier Darmstadter dortentweder ihre Diplom- oder Studienarbeit geschrieben. Falls man eine gute Idee fur einThema hat (sinnvollerweise passend zu einem Forschungsthema eines Professors, wasnamlich die Chancen fur eine gute Unterstutzung ganz erheblich steigert) und an einenProfessor herantritt, ist es unserer Erfahrung nach kein Problem die Arbeit in Berkeleyzu schreiben. Immerhin leistet man als Student kostenlose Forschungsarbeit und derbetreuende Professor hat im Prinzip keinerlei Verpflichtungen. Formalitaten zu regelnhat man in Berkeley keine, das Offizielle muss alles mit Darmstadt geklart werden (Pro-fessor im FB der die Arbeit offiziell betreut, formale Anmeldung als Prufungsleistung,endgultige Bewertung, etc.). Falls es gut in den Studienplan hineinpasst, ist es sehr zuempfehlen, eine Arbeit in Berkeley zu schreiben. Man arbeitet mit hervorragenden Pro-fessoren, Post-Docs und Kommilitonen zusammen und erlangt einen sehr guten Einblickin die akademische Welt auf konstant exzellentem Niveau. Es sei noch angemerkt, dassdie Unitanzahl je nach Arbeitsumfang und Professor bis zu 9 Units umfassen konnte.Dies sollte im Vorfeld mit dem jeweiligen Professor in Berkeley abgesprochen werden.Da grundsatzlich fur Forschungsarbeiten in Berkeley keine Note, sondern lediglich ein

”pass“ or

”failed“ ausgestellt wird, sollte die Notenvergabe ebenfalls im Vorfeld mit dem

jeweiligen Professor abgesprochen werden. Die Notwendigkeit einer Absprache mit demDarmstadter Professor bzgl. der Notengebung im Vorfeld des Berkeley-Aufenthaltesversteht sich von selbst, um Schwierigkeiten bei der Anerkennung gleich von vornhereinaus dem Weg zu gehen.

Tarek Ismail Zohdi [Spring 2013]: Da wir die Vorlesung ME 280A wahrend des FallSemesters belegt hatten, fragten wir direkt am Ende des Semesters zu zweit bei ProfessorZohdi an, ob er uns fur eine Forschungsarbeit betreuen wurde. Als Thema schlug er unsdie Anwendung von FEM auf die Heilung von Wunden in der Epidermis vor, womit erunser Interesse wecken konnte. Den Arbeitsumfang konnten wir selbst bestimmen, furdie von uns geplanten funf Units forderte er in der ersten Woche des Spring Semesterseinen entsprechenden Zeitplan. Auch sonst war die Arbeit sehr selbstandig ausgelegt undProfessor Zohdi ließ uns freie Hand, wobei er bei Problemen trotzdem immer hilfreichzur Seite stand. Abschließend mussten wir einen kompletten Bericht, vergleichbar miteiner Projektarbeit, einreichen. Anhand dieser Ausarbeitung wurde das Projekt dannals pass oder no pass bewertet.

Als besonders interssant sei noch die Arbeitsatmosphare im Lab zu erwahnen, womitsich hier auch eine weitere Moglichkeit ergab, mit amerikanischen und internationalenDoktoranden und Postdocs in Kontakt zu kommen.

85

Page 86: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.2 Engineering (E)

7.2.1 Introduction to Technical Communication for non-native Speakers of English(E 140)

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: nicht bekannt (FB16: LaF)Professor: Sharon Jones [Fall 2005, Fall 2009]

Sharon Jones [Fall 2005]: In diesem Kurs konnen Studenten ihr Englisch auffri-schen/verbessern, insbesondere im Hinblick auf Prasentationen und Schriftverkehr ineinem technischen (Universitats- oder Berufs-)Umfeld. Ein Schwerpunkt liegt dabei aufOrganisation und Schreibstil, allerdings wird auch auf Grammatik und (Aus-)Spracheeingegangen. Wer sich wirklich verbessern mochte, sollte allerdings eine Menge Eigenini-tiative und auch Zeit mitbringen. Im Laufe des Semesters mussen 6 Ausarbeitungen zuunterschiedlichen Themen und in unterschiedlichen Stilen angefertigt werden. Nachdemman die korrigierten Arbeiten zuruckbekommen hat, mussen diese berichtigt und wiedereingereicht werden. Dies wiederholt sich so oft, bis praktisch keine Fehler mehr enthaltensind. Weiterhin muss jeder Student 3 Prasentationen halten, und eine Sprachaufnahmeanfertigen. Die Note ergibt sich aus 3 von 4 benoteten Ausarbeitungen, den Prasenta-tionen, einem Test, mundlicher Mitarbeit, und mehr. Wahrend des Semesters war ichnicht sehr uberzeugt von diesem Kurs. In meinem zweiten Semester in Berkeley habeich dann aber doch festgestellt, dass ich einiges gelernt hatte, und konnte das Geubteauch anwenden. Das benotigte Buch (unbedingt Preise im Internet vergleichen!) dientemir bereits einige Male als gutes Nachschlagewerk.(Dieser Kurs wurde fruher im Rahmen von “Interdepartmental Studies“ angeboten undhieß daher IDS 140.)

Sharon Jones [Spring 2010]: Dieser Kurs richtet sich an Studenten, die ihr Englischim Bereich der Ingenieurswissenschaften verbessern mochten. Trotz der KursnummerE140/2 sind keine

”undergrads“ zugelassen; Fur

”undergrads“ gibt es E140/1, wo dann

keine”grads“ zugelassen sind. Wahrend des Kurses wurden oft Ubungen zur Aussprache

durchgefuhrt oder aktuelle Texte aus Wissenschaftsjournalen gelesen und diskutiert. AlsHausaufgaben waren

”Papers“ zu schreiben und Einzel- oder Gruppenprasentationen

zu erstellen und einzuuben, die dann spater im Kurs vorgetragen wurden. Obwohles zweimal pro Woche Hausaufgaben gab, lag der Arbeitsaufwand fur diesen Kursdeutlich niedriger als bei anderen Kursen. Wer diesen Kurs macht, kann zu Beginndes Semesters entscheiden, ob er am Ende eine Note bekommen mochte oder nur ein

”pass“. Die Bewertung der Studenten erfolgt anhand ihrer Beteiligung im Unterricht,

ihren Hausaufgaben und den Prasentationen.

7.2.2 Modelling and Simulation (E 170A) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: nicht bekanntProfessor: John Verboncoeur [Fall 2005]

86

Page 87: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

John Verboncoeur [Fall 2005]: Der Kurs stellt eine strukturierte Vorgehensweise furdas Modellieren von naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Problemenvor. An Beispielen wird uber zahlreiche Zwischenstufen ein diskretes Modell erzeugtund in Matlab programmiert und simuliert. Der Kurs ist als “Praktische Einfuhrung inMatlab“ durchaus zu empfehlen, bleibt aber mit dem behandelten theoretischen Stoffweit unter der Darmstadter “Numerische Berechnungsverfahren“-Vorlesung zuruck.Wahrend in den zehn Hausaufgaben eher Fleiß als Verstandnis gefragt ist, sind diebeiden Gruppenarbeiten und das Final Project durchaus anspruchsvoll. Klausuren gibtes keine. Zur Bewertung dienen die Hausaufgaben, Gruppenarbeiten und das Projektam Ende.

7.2.3 Advanced Programming with MATLAB (E 177) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: keiner im FB16 (WPB D oder LaF)Professor: Andrew Packard [Spring 2006]

Andrew Packard [Spring 2006]: In diesem Kurs werden in den ersten Wochen sehrschnell und komprimiert die Grundlagen von MATLAB wiederholt und vertieft. In dennachfolgenden Wochen werden u. a. Themen wie Objektorientiertes Programmieren(sehr intensiv), graphische Benutzeroberflachen, MATLAB/Simulink, C, CMex, undHTML (alles mit MATLAB) behandelt. Dabei geht der Kurs sehr auf die Detailsund Tricks von MATLAB ein und wird sehr schnell nach Abschluss der Wiederholungstellenweise ziemlich kompliziert. Professor Packard ist ein sehr junger und dynamischer,aber auch hyperaktiver und zerstreuter Professor - und immer im Stress. Auch wenn erseine Sprechstunde standig verschieben muss, versucht er, sich Zeit fur die Studentenzu nehmen, von denen ihn viele duzen. Prinzipiell ist er den Studenten einen Gedankenvoraus, das macht es manchmal schwierig, ihm zu folgen. Zwischenfragen kann manzu jeder Zeit stellen, die er auch geduldig beantwortet. Im Semester konnte er leidereinige Vorlesungen nicht halten bzw. musste fruher gehen. In der Vorlesung verwendeter Power Point Prasentationen sowie viele Beispiele, die alle im Internet verfugbar sind.Ursprunglich sollte es 10 bewertete Hausaufgaben geben. Da Professor Packard aberzwischendurch immer wieder vergaß, dass er Hausaufgaben mitbringen wollte, wurdenes dann nur 6. Im Semester wurden zwei Midterms geschrieben und am Ende musste einFinal Project (Gruppenarbeit) programmiert und prasentiert werden. Leider war nichtklar, was wie viel zur Gesamtnote beigetragen hat, und was genau Professor PackardsAnspruche/Erwartungen waren.

7.2.4 Economics for Engineers (E 120) [Units:3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Keiner im Maschinenbau, Anerkennung als StudiumGenerale.

87

Page 88: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Professor: Nguyen L. Truong [Spring 2011]

Nguyen L. Truong [Spring 2011]: Dieser Undergraduate - Kurs ist gedacht furIngenieure aller Fachbereiche und stellt in Berkeley den ersten Kontakt mit der VWLher. Es wird ein Uberblick uber uber die verschiedenen Problemstellungen der VWL undBWL gegeben und viele Finanzmodelle und deren Berechnung vorgestellt. Die Themenim Spring Semester 2011 waren

”Time Value of Money and Interest Rates“,“Valuing

Bonds and Stocks“, eine kurze Einfuhrung in”Optimization and Probability“, um das

nachste Kapitel zu verstehen und schließlich”Risk and Return“ mit der Erweiterug um

sogenannte”Options“

Der mathematische Anspruch ist fur Master - Studenten meist nicht sehr hoch, aller-dings gilt es eine Vielzahl von Formeln zu wissen und verstehen. Es gibt wochentlicheHausaufgaben und je einen Midterm und ein Final Exam, bei denen es fast immer umschnelles Rechnen geht.

Nguyen L. Truong ist ein sehr, sehr freundlicher Mann. Er bemuht sich sehr umdie Vorlesung und darum, dass jeder den Inhalt versteht. Zwischenfragen beantworteter umgehend und in der gegebenen Ausfuhrlichkeit. Mr. Truong ist immer erreichbar,Emails werden zugig beantwortet. Der Vorlesungsstiel ist erfrischend, wodurch mander Vorlesung gerne beiwohnt. Auch muss ein großes Lob an seine Teaching Assistants(TAZs) vergeben werden, denen es in den Vorrechenubungen gelang, die komplexerenmathematischen Zusammenhange gut zu erlautern und in den Office Hours hilfreicheHinweise bei den Hausaufgaben zu helfen. Der Arbeitsaufwand des Kurses ist fair, dieNotengebung auch.

7.2.5 Ocean Engineering Seminar (E 201) [Units: 2]

Professor: Ronald Yeung [Fall 2008]

Dieser Kurs ist ein Ocean-Engineering-Seminar und es wurden jede Woche Gasteeingeladen, die dann eine Prasentation gegeben haben. Da die Vortragenden sowohlaus verschiedenen Landern (China, Korea, USA), als auch aus der freien Wirtschaftund von Universitaten kamen, war dies eine sehr interessante Prasentationsreihe.Die Vortrage waren einmal wochentlich (ca. zwei Stunden) und am Ende sollte eineeinseitige Zusammenfassung geschrieben und abgegeben werden. Die Note ergibt sichallein durch die Anwesenheit und die verfassten Berichte.

7.2.6 Methods of Applied Mathematics (E 230) [Units: 3]

Professor: David Steigmann [Fall 2013];

David Steigmann [Fall 2013]: Nachdem der Kurs recht einfach begann, wurdeer sehr schnell theoretisch und etwas trocken. Themen waren komplexe Analysis,

88

Page 89: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Approximations- und Variationsrechnung, wobei der komplexen Analysis am meistenZeit eingeraumt wurde. Dazu prasentierte Prof. Steigmann auch Anwendungsbeispie-le aus seinem Forschungsgebiet (Elastizitatstheorie). Der Kurs war mathematisch sehranspruchsvoll und die Anwendung der prasentierten Methoden nicht immer nachvoll-ziehbar. Wahrend Vorlesung nutzte Prof. Steigmann ausgiebig die Tafel, leider war seinTafelbild oft schwer leserlich und unubersichtlich. Ein Skript, welches handschriftlich ge-schrieben war, wurde erst zum Ende hin veroffentlicht. Dadurch war es recht schwierigdem Vorlesungsstoff zu folgen. Prof. Steigmann wirkte manchmal etwas abwesend, gingjedoch wahrend Vorlesung und Sprechstunde immer ausfuhrlich auf Nachfragen ein. Ca.alle zwei Wochen gab es Hausaufgaben, deren Schwierigkeitsgrad von einfach bis schwerlosbar schwankte. Bei Interesse an Mathematik oder an theoretischer Kontinuumsme-chanik ist dieser Kurs zu empfehlen.Benotung: Homeworks (100%)

7.2.7 Mathematical Methods in Engineering (E 231) [Units: 3]

Professor: Andrew Packard, Roberto Horowitz, Laurent El Ghaoui [Fall 2008]; AndrewPackard, Laurent El Ghaoui, Kameshwar Poolla [Fall 2011]

Andrew Packard,Roberto Horowitz, Laurent El Ghaoui [Fall 2008]: Dieser Kurs istals Erganzung zum Kurs Advanced Control Systems I empfohlen und behandelt dieGebiete Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitstheorie und Zufallsprozesse sowie konvexeOptimierung, die nacheinander von abwechselnden Professoren gelesen wurden. AndrewPackard hielt dieses Semester den Teil Lineare Algebra. Seine Vorlesungen waren stetsdicht bespickt mit Beweisen von Satzen der Linearen Algebra und die Hausaufgabenwaren uberaus zeitaufwendig und schwierig. Ohne in die Sprechstunde zu gehen warendie meisten Aufgaben nicht zu losen. Der Arbeitsaufwand fur diesen Kurs war extremhoch. Wenn man sich fur mathematische Beweise in der Linearen Algebra interessiert,ist der Kurs dennoch empfehlenswert. Das Zusatzwissen in der Linearen Algebra kommteinem zugute, wenn man sich tiefer in die Regelungstechnik einarbeiten mochte. Derzweite Teil von E 231 behandelte die Wahrscheinlichkeitstheorie sowie Zufallsprozesse.Prof. Horowitz nutzte durch den gesamten Kurs hinweg seine altbekannten Power-PointFolien, die meines Erachtens jedoch leider nicht sehr viel zum besseren Verstandnis desStoffes beitrugen. Die Hausaufgaben waren jedoch einfacher zu losen als diejenigen vonProfessor Packard. Der dritte Teil beschaftigte sich mit dem Themenfeld der konvexenOptimierung. Prof. El Ghaoui war stets freundlich und bemuhte sich aufkommendeFragen direkt zu beantworten. Die extrem knappe Zeit, die fur diesen Teil nochzur Verfugung stand (2 Wochen), konnte kaum eine ausreichende Einfuhrung in dasThemenfeld geben.Es wurde ein midterm in Linearer Algebra, sowie ein take home final in den restlichenTeilen geschrieben.Benotung: Homeworks (15%), midterm (30%), Final (55% als take home)

Andrew Packard, Laurent El Ghaoui, Kameshwar Poolla [Fall 2011]: Prof. Packard

89

Page 90: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

unterrichtete wieder Lineare Algebra, was die erste Halfte des Kurses in Anspruch nahm.Packard ist meines Erachtens einer der besten Professoren in Berkeley, das spiegeltesich auch hier wieder. Die Vorlesungen sind unterhaltsam, aber auch vollgepackt mitDefinitionen, Satzen und Beweisen. Die Hausaufgaben bestanden zum Großteil auskniffligen Beweisen und nahmen mindestens 5, manchmal 10 und mehr Stunden proWoche in Anspruch.Der zweite Teil, Optimierung bei Prof. El Ghaoui, war weniger gut organisiert, außerdemtrug mein fehlendes Vorwissen dazu bei, dass ich einen Großteil der Inhalte erst einSemester spater in ME290J verstand. Dafur nahm der Umfang der Hausaufgabendeutlich ab.Im dritten und letzten Teil beschaftigte sich Prof. Poolla mit Stochastik. Trotz derknappen Zeit gelang es ihm, die fur anschließende Kurse wichtigen Inhalte so zuvermitteln, dass man sich gut vorbereitet fuhlte. Die Bewertung war diesmal 50 %Homework und 50 % Final, welches je zu einem Drittel von den Professoren gestelltwurde.Fur alle, die viel Regelungstechnik in Berkeley horen wollen, ein sehr empfehlenswerterKurs.

7.2.8 Finite Difference Methods for Fluid Dynamics (E 266A) [Units: 4]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: nicht bekanntProfessor: Phillip Colella [Fall 2012]

Phillip Colella [Fall 2012]: Professor Colella ist hauptberuflich am Lawrence BerkeleyNational Laboratory angestellt und halt in unregelmaßigen Abstanden Vorlesungen ander UCB. Die Vorlesung selbst war außerst theoretisch und ich empfand sie als sehr an-strengend. Ohne sehr gute Vorkenntnisse unter anderem im Umgang mit kompressiblenStromungen und der Laplacetransformation kann diese Vorlesung schnell frustrierendwirken, denn auf Grundlagen wird in der Vorlesung nur sehr knapp eingegangen undProfessor Colellas Handschrift ist oft sehr unleserlich.

Die Note setzt sich aus funf Hausaufgaben sowie einem Final Project zusammen. ImGroßteil der Hausaufgaben sowie im Projekt sind die in der Vorlesung vorgestelltenFinite-Differenzen-Methoden in Matlab zu implementieren, wobei auch andere Sprachenerlaubt sind.

Ohne regelmaßigen Besuch in den Sprechstunden waren fur mich die Hausaufgabenunmoglich zu meistern. Professor Colella wirkte des Ofteren etwas zerstreut, ist abersehr hilfsbereit, wenn man mal Probleme hat, wohl auch da es sich um eine sehr kleineVorlesung (ca. funf Horer) handelte. Seine aufgeschlossene Art ging sogar so weit, dasser uns Studenten zu einer Feier einlud, die er fur Freunde und Familie in seinem Hausunweit des Campus veranstaltete.

90

Page 91: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.2.9 Sustainable Manufacturing (E 290C) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: keiner im FB16 uberpruft (Wahlfach Mechanik)Professor: David A. Dornfeld [Spring 2008]

David A. Dornfeld [Spring 2008]: Dieser Kurs befasst sich mit den brandaktuellenFragestellungen auf den Gebieten des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit von Pro-duktionsprozessen. Es wird betrachtet, wie man Verbesserungen vor diesem Hintergrunddurchfuhren und messen kann, welche Techniken und Werkzeuge es fur Design undEntwicklung gibt und welche Bedeutung Sustainable Manufacturing fur Unternehmenund den Umweltschutz hat.Ein Großteil des Kurses besteht aus einer Gruppenarbeit. Hierbei ist die Wahl desThemas sehr offen gehalten. Unsere Gruppe beschaftigte sich mit einem Unternehmen,dass mit Hilfe von Biomimicry energieeffiziente Produkte designed. Ein Highlight warhierbei die Exkursion zum nahe gelegenen Unternehmenssitz, wo ein Interview mit demrenommierten CEO und Grunder des Unternehmens stattfand.Der Kurs gibt einen guten Uberblick uber die Thematik und wurde durch zahlreicheGastreferenten bereichert. Das Thema an sich nimmt in den USA rasant an Bedeutungzu, vor allem in Kalifornien.Benotung: Homeworks (25%), Project (45%), Final (30%, als Take Home)

7.3 Civil Engineering (CE)

7.3.1 Engineering Risk Analysis (CE 193) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: keiner im FB16 (WPB D), andere FB nicht bekanntProfessor: Armen Der Kiureghian [Fall 2005]

Armen Der Kiureghian [Fall 2005]: Dieser Kurs gibt eine sehr grundliche undgute Einfuhrung in die Statistik und behandelt neben Datenanalyse, Grundlagen derWahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen auch Wahrscheinlichkeitsfunktionen,statistische Methoden und Modelle, und Parameterbestimmung. Professor Der Kiureg-hian schreibt uberwiegend an die Tafel und rechnet in der Vorlesung sehr viele Beispiele.Er vermittelt den Stoff sehr ubersichtlich und ruhig, ermuntert zu Zwischenfragenund geht auf die Studenten ein. Die Vorlesung und Sprechstunden sind sehr gutorganisiert, und auch außerhalb seiner Sprechstunden ist er gut ansprechbar. ProfessorDer Kiureghian bietet ein sehr ausfuhrliches Skript zur Vorlesung zum Herunterladenund Ausdrucken an (sehr ungewohnlich fur Berkeley). Der Kurs umfasst wochentliche,benotete Hausaufgaben. Diese sind meistens interessant und leicht zu losen - wenn manerst einmal die richtige Idee hat. Mitunter braucht man dafur aber doch einige Zeit.Professor Der Kiureghian oder sein Assistent helfen einem schon mal auf die Sprunge.MATLAB, MathCad, Excel, o.a. sind hilfreich, jedoch nicht unbedingt erforderlich.Benotung: Homeworks (20%), zwei Midterms (je 20%), Final (40%)

91

Page 92: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.3.2 Design of Sustainable Communities (CE 209) [Units:3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Anerkennung im NatWi BereichProfessor: Susan Addy Amrose [Spring 2014]

Susan Addy Amrose [Spring 2013]: Dieser Projektkurs des Civil Engineering Depart-ments bietet eine konzeptionelle und praktische Einfuhrung in die Entwicklung vonnachhaltigen Losungen zur Bekampfung von Armut und Behandlung von grundliegen-den menschlichen Bedurfnissen. In interdisziplinaren Teams werden unterschiedlichstesolcher Problemstellungen in Kooperation mit Forschungsinstituten oder kleinenUnternehmen behandelt. So ging es zum Beispiel um die Herstellung eines Gerates zurAusscheidung von Arsen aus dem Grundwasser, dem Design eines Ofens der ebenfallsHandys laden kann oder einer Warmetasche die zu fruhgeborene Kinder anstelle vonteuren und sensiblen Inkubatoren warm halten kann. Neben der Projektarbeit halt dieProfessorin sowie Gastvortragende sehr interessante Vorlesungen, Kurzworkshops undFallstudien die einem das Gebiet naher bringen. Gegebenenfalls kann man danach sogarim Rahmen einer kurzen Auslandsreise das Projekt abschließen, und vor Ort Datensammeln, das Produkt testen oder Umfragen machen.Der Kurs und die Vorlesungen waren außerst inspirierend und haben meine Berufswahlnachtraglich beeinflusst. Der Arbeitsaufwand ist sehr hoch, dafur sind die Noten sehrgut (A).

7.3.3 Design of Cyber-Physical Systems (CE 186) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: ADP von Prof. Winner, FZDProfessor: Steven Glaser, Raja Sengupta [Spring 2014]

Steven Glaser, Raja Sengupta [Spring 2014]: Design of Cyber Physical Systems wirdim Innovation Lab an der UCB gehalten. Nach einer Einfuhrung in Python entwickeltenund programmierten wir in Vierer-Teams eine intelligente Ladeeinheit, die es erlaubt,einen E-Scooter in Abhangigkeit von verschiedenen Variablen kosteneffizient zu laden.Hierzu bekam jede Gruppe einen Scooter um Daten zu sammeln. Der Kurs war an sichsehr interessant, jedoch benotigt man erste Programmierkenntnisse, um nicht komplettuberfordert zu sein. Da er in unserem Jahr zum ersten Mal angeboten wurde, waren dieProfessoren noch etwas unorganisiert und ohne die Unterstutzung des GSI’s waren dieAufgabenstellungen nur schwer losbar gewesen.Das Labor war sehr gut ausgestattet und lud zum Basteln ein. Außerdem konnte manwahrend des Semesters jegliche Geratschaften umsonst nutzen, so zum Beispiel 3DDrucker, Laser Cutter und mehr!

7.3.4 Dynamics of Structures (CE 225) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Grundlagen der Baudynamik (FB13)

92

Page 93: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Professor: Anil K. Chopra [Fall 2006]

Anil K. Chopra [Fall 2006]: Dynamics of Structures ist ein Grundlagen-Kurs inder Baudynamik und erwartet ein Vorwissen, das mit TM III ausreichend abgedecktwird. Wer im nachsten Semester weitere Kurse uber Erdbeben-Ingenieurwesen horenmochte - was in Berkeley fast unvermeidlich ist - fur den ist dieser Kurs ein Muss.Behandelt werden als klassischer Einstieg die freie und erzwungene Schwingung amEin-Freiheitsgrad-System und im Folgenden u.a. Impuls-Anregungen, numerischenLosungsmethoden, lineares und nichtlineares Erdbebenverhalten, Mehrfreiheitsgrad-Systeme, Modal-Analyse und ein Vergleich der Ubertragung der Theorie in dieverschiedenen Normen. Inhaltlich deckt der Kurs damit im Wesentlichen alles ab, wasauch in Baudynamik I (Grundlagen der Baudynamik) am Institut fur Statik gelehrtwird. Jedoch wird deutlich mehr in die Tiefe gegangen. Da der gemeine Bauingenieurin der Regel mit Dynamik weniger zu tun hat, mag am Anfang das Ruckbesinnenauf Schwingungen und Bewegung ungewohnt erscheinen. Jedoch tragt der uberausklare Vortragsstil in Kombination mit Chopras hervorragendem Buch (eines der beidenStandardwerke der Baudynamik) dazu bei, das man sich schnell eingewohnt. Wochent-lich gibt es Hausaufgaben, die man - mit Ausnahme der letzten Hausaufgabe, welchedeutlich umfangreicher war - an einem Nachmittag erledigt hat. Immer wieder wird mitMatlab gearbeitet, wobei sich die genutzte Funktionsbreite auf Matrizen-Operationen,das Plotten von Graphen und simple Schleifen beschrankt. Auch Matlab-Neulinge, wieich es einer war, werden hier vor keine großen Probleme gestellt. Zu den Sprechstundenkann ich wenig sagen, da ich sie nie benotigte. Das Midterm stellte sich aus Aufgabenzusammen, die im Anhang des Buches zu finden waren. Wer ein wenig mit ihnen ubt,ist bestens vorbereitet. Das Final hingegen bestand aus neuen Aufgaben und war einwenig schwerer, jedoch immer noch machbar. Die Belastung war angemessen und diegleichmaßige Verteilung uber das Semester hinweg empfand ich als sehr angenehm, daes in meinen anderen Kursen gen Ende des Semesters doch deutlich mehr wurde.

Anil K. Chopra [Fall 2008]: Die Vorlesung, die ich im Herbst 2008 erlebt habe,entspricht weitestgehend dem, was uber Fall 2006 geschrieben wurde. Daruber hinauskann ich die Ubungen sehr empfehlen. Der GSI hat sich große Muhe gegeben, denVorlesungsstoff verstandlich zu erklaren. Zudem hat er auch nutzliche Tipps fur dieHausaufgaben gegeben. Gegen Ende des Semesters wurde der erlernte Stoff in einerLab-Demonstration anschaulich dargestellt.Benotung: Homeworks (25%), Midterm (25%), Final (50%)

7.3.5 Civil Engineering Materials (CE 240) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: moglicherweise Anerkennung als B-Modul in Stahlbauoder Massivbau (FB 13)Professor: Claudia Ostertag [Fall 2006]

93

Page 94: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Claudia Ostertag [Fall 2006]: An diesem Kurs habe ich am deutlichsten gemerkt,worin die Unterschiede zwischen Berkeley und Darmstadt bestehen. Zum einen istGeld da, ins Labor zu gehen und selbst Hand (an den Beton) zu legen, zum anderenbewegten sich Inhalte der Lehre auf dem aktuellsten Wissensstand. Der Kurs behandeltso ziemlich alles, was an Hochleistungsmaterialien im Bauwesen vorhanden ist. Intensivbehandelt wurden Hochleistungsbetone, Faserbetone, Hochleistungstahle und Kunst-stoffe im Bauwesen. Zu jedem großen Themen (mit Ausnahme der Kunststoffe) gab eseine Laborubung, zu der ein teils recht umfangreicher Report erstellt werden musste.Besonders im Gedachtnis geblieben ist mir der Hochleistungsbeton-Wettbewerb, beidem jede Gruppe nach einem eigenen Mischungsentwurf einen so fest wie moglichenBeton anruhren musste. Zwei Midterms fragen zwischendurch das erarbeitete Wissenab und Prasentationen der einzelnen Kursteilnehmer gehen explizit auf neue Spezial-entwicklungen und deren Anwendung ein. Zu dieser vorgeschriebenen Prasentationist zusatzlich ein Paper anzufertigen. Auf ein Final wurde glucklicherweise verzichtet.Prof. Ostertag ist durch ihren deutschen Akzent von Beginn an gut zu verstehen.Insgesamt geht sie sehr zugig durch den Lehrplan durch, wobei sie den Stoff “ihres“Undergrad-Kurses voraussetzt. Bei den Betonen kann man problemlos im angegebenenBuch nachlesen, welches passenderweise den Titel “Concrete“ tragt. Bei den Stahlen undKunststoffen wird man nicht umhin kommen, die Bibliothek aufzusuchen. Neben demmich ansprechenden Inhalt der Vorlesung mochte ich noch zwei Sachen hervorheben.Einerseits hat es Spaß gemacht, selbst einmal mit Beton in Beruhrung zu kommen.Und zum anderen wird richtiges wissenschaftliches Arbeiten verlangt, was man in dieserForm nicht zwingend aus Darmstadt gewohnt ist.

7.3.6 Air Transportation (CE 260) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: keiner im FB16 (WPB D)Anerkannt im WFN BereichProfessor: Mark Hanson [Spring 2008]

Mark Hanson [Spring 2008]: CE 260 ist ein sehr interessanter Kurs und umfasstzahlreiche Themengebiete zum Lufttransport. Behandelt werden u.a. die Geschichteder Luftfahrt, das Flugzeug als technisches System, Triebwerke, Kapazitatsplanung,Nachfragemanagement, Preisgestaltung, Prognosen zum Verkehrsaufkommen, Statistik,Airport-Auslegung und -Betrieb und Flugsicherung. Der Stoff wird interessant und gutverstandlich prasentiert und der Professor beantwortet Fragen gern und ausfuhrlich.Der Kurs beinhaltet mehrere mehrwochige Hausaufgaben und ein Projekt, das inTeams von 4-6 Studenten bearbeitet wird. Bei dem Projekt soll jedes Team eine neue,innovative Airline entwickeln, die z.B. einen noch nicht besetzten Nischenmarkt bedient.Das Projekt ist zeitaufwandig, aber auch eine interessante und spannende Aufgabe. DerKurs schliesst mit einer Abschlussprasentation der Projekte ab. Ausserdem muss jederStudent noch ein Take-home Final schreiben. Diese Abschlussklausur geht uber zweiTage und muss selbststandig bearbeitet werden.

94

Page 95: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Mark Hanson [Spring 2011, 2014]:Grundsatzlich war auch im Spring 2011 derKurs sehr ahnlich gegliedert wie bereits beschrieben. In unserem Jahr mussten viermehrwochige und recht umfangreiche Hausaufgaben bearbeitet werden. Fur die Be-arbeitung der Aufgaben kann Excel als wichtigstes Tool angesehen werden, da nebender Auswertung diverser Daten, fur einige Aufgaben iterative Berechnungen gelostwerden mussen. Die Aufgaben waren nicht immer vollig klar formuliert, sodass manteilweise nur erahnen kann was genau berechnet werden soll. Allerdings war Prof.Hansen wahrend seiner Sprechstunden stets bereit und bemuht die Nachfragen zuklaren. Allgemein empfand ich die Aufgaben als etwas zu umfangreich, evtl. auchdadurch begrundet, dass mir die gewonnenen Ergebnisse hinter der ein oder anderenExcel-Schlachtennur begingt beim besseren Verstandnis der vermittelten Themenhalfen. Bei der Benotung der Aufgaben war Prof. Hansen sehr ausfuhrlich. So bekam ichfur meine 25-seitige Ausarbeitung der ersten Hausaufgabe eine 1,5 seitige Korrektur, mithilfreichen Anmerkungen und Tipps, was ich hatte besser machen konnen. Nachteiligwar, dass er aufgrund der etwa 25 Studenten, leider nur das erste der Aufgabensets biszum Ende des Semesters zuruckgegeben hatte.Zusatzlich zu den Aufgaben forderte Prof. Hansen alle Studenten auf regelmaßig dieonline Ausgabe der ’Aviation Daily’ßu lesen. Aktuelle Ereignisse aus dem Bereich derLuftfahrt wurden dann zu Beginn der meisten Vorlesungen besprochen.Das Projekt bestand in unserem Jahr aus einer sehr offenen Aufgabenstellung, jedeGruppe (2-5 Studenten) konnte ein eigenes Thema wahlen. Themen waren u.a. dieGeschichte einer Airline/eines Airports, die Entwicklung der Treibstoffpreise oderUnterschiede zwischen der europaischen und amerikanischen Slotvergabe an Airports.Das Projekt war der zeitaufwendigste Teil des gesamten Kurses neben der Abschluss-prasentation mussten Zwischenberichte und eine Ausarbeitung abgegeben werden. DasTake-Home Finalexamen deckte nochmals alle Themengebiete ab, musste eigenstandiginnerhalb von zwei Tagen bearbeitet werden. Es mussten 4 aus 7 gestellten Aufgaben,welche von ihrer Art und dem Umfang stark den Hausaufgaben ahnelten, gelost werden.Zusatzlich konnte jeder den Zeitraum fur sein Final innerhalb der letzten beidenSemesterwochen frei wahlen.Der Kurs ist meiner Meinung nach gut geeignet fur alle, die gern etwas uber geschicht-liche, logistische und anwendungstechnische Zusammenhange der Luftfahrt lernenmochten.

7.3.7 Business Fundamentals for Engineers (CE 268I) [Units: 3]

Professor: William Ibbs [Spring 2010]

William Ibbs [Spring 2010]:Der Kurs Business fundamentals for engineers richtet sichgenau an Ingenieure, die auch an wirtschaftlichen Aspekten interessiert sind und maluber den Tellerrand schauen wollen. Der Kurs war leicht verstandlich und die bespro-chenen Inhalte simpel gehalten, so dass auch absolute Neulinge in Sachen Wirtschaft

95

Page 96: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

ohne Probleme mitmachen konnten. Die besprochenen Themen wurden in drei”Mini“-

Projekten, sowie einem Abschlussprojekt abgefragt. Der Arbeitsaufwand ist nicht zuunterschatzen, wenn man eine gute Note haben mochte, aber als schwer wurde ich denKurs nicht bezeichnen. Die Note ergibt sich aus den drei

”Mini“-Projekten (je 20%) und

einem Final-Projekt (ca. 40%).William Ibbs [Spring 2014]: Der Kurs richtet sich an BWL Neulinge und der Inhalt

ist gut verstandlich. Der Vorlesungsstil von Prof. Ibbs ist allerdings alles andere alsstrukturiert und der Lerneffekt vom Vorlesungsbesuch kaum gegeben. Wer wirklichetwas uber die BWL erfahren mochte, muss sich in der Nachbereitung durch die Folienklicken und die entsprechende Literatur konsultieren. In der Vorlesung wurden meistnur zehn aus 80 Folien besprochen.

Die Team-Projekte halfen, den Stoff zu vertiefen. Die Aufgabenstellungen zieltenallerdings nicht auf Transferleistungen hin, sondern waren meist mit reproduzierendemArbeiten zu erschlagen. Das finale Projekt ist nicht zu unterschatzen und sollte wahrenddes Semesters kontinuierlich bearbeitet werden.

7.3.8 Geotechnical Earthquake Engineering (CE 275) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: moglicherweise Anerkennung als B-Modul in Geotech-nik (FB13)Professor: Raymond Seed [Fall 2006]

Raymond Seed [Fall 2006]: Eigentlich fuhrt fur einen Bauingenieur kein Weg daranvorbei, diesen Kurs in Berkeley zu horen. Es ist kein Zufall, dass er in gleicher Anzahlvon “Geotechnicals“ und “Structurals“ besucht wurde. Fur das Erdbebeningenieurwesenbeinhaltet er aus geotechnischer Sicht so ziemlich alles, was mit einem Erdbeben zutun hat. Angefangen von Wellenausbreitung, uber das Erdbebenrisiko eines spezifischenOrtes und das Erdbebenverhalten im Baugrund unter einem Grundstuck, bis hin zuProf. Seeds absolutem Lieblings- und Spezialthema, der Bodenverflussigung infolgeErdbeben. Das “schonste“ war eigentlich stets zu erfahren, welche Bauten in mittel-und unmittelbarer Nahe (z.B. Evans Hall, Treasure Island) aus welchen Grunden nachdem nachsten großen Erdbeben in dieser Form nicht mehr existieren werden. DerMittelpunkt der Gesprache beim allabendlichen I-House-Dinner war einem gewiss.Professor Seed gehort zu der Kategorie Personen, die den meisten absolut sympatisch ist,mit der aber manche einfach nichts anfangen konnen. Mir gefiel seine sehr menschlicheArt, die sich auch darin zeigte, das er in der Mitte des Kurses neben dem Midterm auchwochenlang auf Hausaufgaben verzichtete, weil er es nicht schaffte, die Aufgabenstellungzu formulieren. Manche werden die Struktur der Veranstaltung ein wenig vermissen unddas Gefuhl haben, nichts verstanden zu haben. Bis kurz vor dem Final ging es mir ahn-lich, doch erst im folgenden Semester wurde mir bewusst, wie viel ich aus diesem Kursmitgenommen habe. Fur diejenigen, die sich dauerhaft mit Erdbeben aus geotechnischerSicht beschaftigen wollen, stellt der Kurs sicherlich nur den Einstieg dar. Fur konstruk-

96

Page 97: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

tive Vertiefer ist er die Basis, um mitreden zu konnen, und zu verstehen, was anderemachen. Im Wechsel mit Professor Seed lehrt Professor Bray diesen Kurs. Der Inhalt sollim Wesentlichen der Gleiche sein, wobei es geordneter und arbeitsintensiver zugehen soll.

7.3.9 Independent Study (CE 299)

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: moglicherweise Anerkennung als Vertieferarbeit (FB13)Professor: Bozidar Stojadinovic [Spring 2007]

Bozidar Stojadinovic [Fall 2006]: Anstatt Kurse zu besuchen, entschied ich michim zweiten Semester fur ein Forschungsprojekt. Mit dem Basiswissen uber Erdbebenaus dem letzten Semester beinhaltete die Arbeit das Modellieren und die Analyse von3 Prototyp Stahlrahmen-Konstruktionen mittels einer FEM-Software, die extra furdie Forschung in Berkeley geschrieben wurde. So schon die Moglichkeiten waren jedesDetails (Gleichungsloser, Matrizenstruktur usw.) selbst einzustellen, so anstrengend wares jedoch, alles ohne wirkliche grafische Benutzeroberflache und ohne vorprogrammiertePost-Processing Tools zu bewaltigen. Das mag einer der Grunde gewesen sein, warummich diese Arbeit bis nach Deutschland verfolgte.Zum Arbeiten bekam ich einen Schreibtisch in einem Buro, in dem die anderenPhD-Studenten meines Professors saßen. Sehr zu meinem Leidwesen gab es in diesemZimmer kein Fenster. Der Vorteil der guten Arbeitsatmosphare und die Gewissheit derbegrenzten Zeit ließen mich uber dieses Manko hinwegsehen.Der Spaß und der Sinn einer solchen Arbeit stehen in direktem Verhaltnis zur vorhan-denen Betreuung. Diese war bei mir nach einer Eingewohnungsphase (aus Deutschlandgewohnte Zuverlassig- und Punktlichkeit darf nicht immer als selbstverstandlich voraus-gesetzt werden) erfreulicherweise gut. Zu einer solchen Arbeit, anstelle herkommlicherKurse, wurde ich nur raten, wenn man sich sicher sein kann, diese in Form einerVertieferarbeit in Darmstadt anerkannt zu bekommen.

7.4 Chemical Engineering (CHE)

7.4.1 Chemical Engineering Thermodynamics (CHE 141) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Thermische Verfahrenstechnik I (Prof. Hampe)Professor: Jhih-Wei Chu [Fall 2006]

Jhin-Wei Chu [Fall 2006]: Da Professor Chu erst im Fall Semester 2006 neu nachBerkeley gekommen ist, war dies sein erster Kurs den er uberhaupt gehalten hat. Darumwar seine Vorlesung auch nicht immer optimal organisiert und das Tempo vor allemam Anfang sehr hoch. Der Kurs umfasst die komplette Thermodynamik wie wir sie ausDarmstadt kennen und dazu kommt noch nach ungefahr der Halfte des Semesters dieThermische Verfahrenstechnik I. Auch wenn es eine riesige Menge an Stoff war die mitdem 1000-seitigen Textbuch abgehandelt wurde, war es doch sehr hilfreich nochmals die

97

Page 98: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Grundlagen der Thermodynamik zu wiederholen, bevor man dann deren Anwendungin der Thermischen Verfahrenstechnik sehen konnte. Die Hausaufgaben waren sehrumfangreich und umfassten zudem auch des Ofteren den Gebrauch von Excel oderMatlab.

7.4.2 Transport und Separation Processes (CHE 150B) [Units: 4]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Thermische Verfahrenstechnik II + III (Prof. Hampe)Professor: Alexis T. Bell [Fall 2006]

Alexis T. Bell [Fall 2006]: Dieser Kurs baut auf dem in Berkeley angebotenen KursCHE 150A Transport Processes auf, der aquivalent zur Warme- und Stoffubertragungbei Professor Stephan ist. Er deckt innerhalb eines Semesters die Kurse ThermischeVerfahrenstechnik II + III ab. Professor Bell liest diesen Kurs schon seit Jahren undwar darum sehr routiniert, was Vorlesung und Hausaufgaben angeht. Von Anfang anhatte man den Lehrplan vorgegeben an den sich strikt gehalten wurde. Jede Wochegab es eine sehr umfangreiche Hausaufgabe, selbst wenn in der darauf folgenden Wocheein Midterm anstand. Dieser Kurs war mit Abstand der arbeitsaufwandigste Kurs furmich, außerdem benotigte man zwei Textbucher: Das erste befasst sich mit der hoherenStoffubertragung der TVT III und das zweite mit Trennungsprozessen aus TVT II. Beiden Hausaufgaben wurde sehr oft auf Excel zuruckgegriffen, da man die Losungen oftgrafisch erarbeiten musste.

7.4.3 Dynamics and Control of Chemical Processes (CHE 162) [Units: 4]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: keiner im FB16 (LaF)Professor: David B. Graves [Fall 2006]

David B. Graves [Fall 2006]: In diesem Kurs beschaftigte man sich mit der Re-gelungstechnik im Chemical Engineering, d.h. alle Beispiele wurden anhand vonchemischen Prozessen erlautert und aufgezeigt, wie diese geregelt werden konnen.Das Textbuch bestand aus 17 Kapiteln und 16 Modulen zu Matlab, so dass dieHausaufgaben zu einem großen Teil mit Matlab gemacht werden mussten. Nebenbeigab es auch noch Labs zu den Themen Dynamics und Control, die sehr hilfreich wa-ren, das in der Vorlesung erlernte auch einmal praktisch anwenden und testen zu konnen.

7.4.4 Transport Phenomena (CHE 171) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: nicht bekanntProfessor: Susan Muller [Spring 2007]

98

Page 99: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Susan Muller [Fall 2006]: In diesem Stromungsmechanikkurs werden analytischeLosungen der Navier-Stokes-Gleichungen behandelt, sowie Abschatzungs- und Appro-ximationsverfahren besprochen. In den ersten vier Wochen des Kurses uberschneidensich die Inhalte sehr stark mit der Vorlesung “Technische Stromungslehre“. Nachdieser Einleitung nimmt der Schwierigkeitsgrad des Kurses jedoch zu. Der Kurs istsehr theoretisch ausgerichtet, jedoch ist dem Lehrstoff gut zu folgen, da zu jedemThema Beispielaufgaben vorgerechnet werden. Professor Muller orientiert sich sehrstark an dem Textbook “Analysis of Transport Phenomena“ von William M. Deen.Es gibt jede Woche eine Hausaufgabe aus dem Textbook zu bearbeiten, die jedochvom Arbeitsaufwand eher gering sind. Bei Fragen zu Hausaufgaben oder zu demgelehrten Soff ist Professor Muller sehr aufgeschlossen und gibt zweimal wochentlicheine Sprechstunde, die in der Regel gut besucht wird. Professor Muller handhabt denUndergraduate-Kurs, da er sparlich besucht wird, wie einen Graduate-Kurs. Aus diesemGrund fallt die Benotung gut bis sehr gut aus. Die Endnote setzt sich aus zwei Midtermszusammen. Des Weiteren besteht Frau Professor Muller darauf, dass jeder Studenteine Vorrechenubung halt, zu welcher man aber im Vorfeld von ihr eine Musterlosungbekommt.

7.5 Industrial Engineering and Operations Research (IEOR)

7.5.1 Operations Research I (IEOR 160) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Operations Research (BWL B) (Prof. Domschke)Professor: Alper Atamturk [Fall 2005 und Fall 2006]

Alper Atamturk [Fall 2005, Fall 2006]: Dieser Kurs wird standardmaßig fur Wirt-schaftsingenieure im Rahmen des BWL-B Hauptdiploms anerkannt. Alper Atamturkist ein junger und motivierter Professor, der es versteht seine Vorlesung interessant undlehrreich zu gestalten. Allerdings haben seine Prufungen auch einen gewissen Anspruch,zumal die Zeit teilweise recht knapp bemessen war. Der Anspruch der Prufungen liegtdeutlich uber dem der Hausaufgaben. Da alle Studenten in der Regel ahnliche Problemehaben, schlagt sich dies nicht in der Benotung nieder. Das zu Beginn der Vorlesungangekundigte Projekt wurde bis kurz vor den Finals nicht erwahnt und sorgte dannwahrend der letzten Vorlesungswoche fur einigen Arbeitsaufwand. Trotz alle dem hatmir die Thematik gut gefallen und auch die Tatsache, dass wir OR Aufgaben miteiner Software modellieren und losen mussten, fand ich sehr gut. Der Kurs bietet sichfur Wirtschaftsingenieure wahrend eines Berkeley-Aufenthaltes gut an, auch wenn derKursinhalt ein starkes Ubergewicht an non-linear programming hat, was jedoch zukeinen Problemen bei der Anerkennung in Darmstadt gefuhrt hat.Benotung: Hausaufgaben (20%), Midterm (30%), Final (40%), Projekt (10%)

99

Page 100: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.5.2 Introduction to Design of Human Work Systems and Organizations (IEOR171) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: nicht bekannt (FB16: LaF)Professoren: Jerry Fiddler und Josh Newman [Spring 2006]

Jerry Fiddler and Josh Newman [Spring 2006]: Dieser Kurs wird i.d.R. von einemoder zwei Gastprofessoren gehalten, die außerhalb der Universitat in Unternehmenarbeiten und den Kurs meistens nur ein Mal halten. Der Kurs lehrt, wie Menschenin Unternehmen am Besten zu fuhren und zu motivieren sind. Dabei behandelt derLehrstoff u. a. verschiedene Moglichkeiten zur Mitarbeitermotivation und Gestaltungdes Arbeitsumfeldes. Weiter werden gruppendynamische Effekte und Eigenschaften vonFuhrungskraften diskutiert und allgemeine Vorgange und Strukturen in Organisationenbesprochen. Im Fruhjahr 2006 war dieser Kurs absolut desorganisiert und chaotischund hat sich als ziemlich anspruchslos herausgestellt. Wahrend des Semesters kamen6 meist interessante Gastdozenten, ansonsten wurde die Vorlesung abwechselnd vonden Professoren gehalten. Leider musste man auf Grund von Anwesenheitspflicht in dieVorlesung gehen, die sich nicht gelohnt hat. Die beiden Professoren haben sich sehrgenau an das Lehrbuch (und die mitgelieferten Power Point Presentationen) gehalten,wurden jedoch mit dem Stoff nicht annahernd fertig. Durch Lesen des Buches konnteman den an sich interessanten Stoff schneller und ausfuhrlicher lernen. Im Semestergab es 4 kurze Multiple Choice Quizzes, die mit nach Hause genommen und innerhalbvon zwei Stunden ohne Probleme mit dem Buch und den Folien gelost werden konnten.Etwas mehr Arbeitsaufwand waren das Midterm (schriftliche Ausarbeitung) und dasFinal Project (Gruppenarbeit). Durch schriftliche Kurzreferate uber die Gastsprecherkonnten jeweils Extrapunkte herausgeholt werden.Benotung: Anwesenheit (20%), Multiple Choice Quizzes (15%), Midterm (25%), FinalProject (40%)

7.5.3 Patent Engineering (IEOR 190G) [Units: 1]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: keiner im FB 16, (WPB D)Professor: Tal Lavian [Spring 2008]

Tal Lavian [Spring 2008]: Dieser Kurs behandelt den patentrechtlichen Schutz vontechnischen Systemen und Verfahren. Der Focus liegt hierbei auf der Erstellung vonPatenten sowie den Einsatzmoglichkeiten von Patenten. Der Aufbau von Patenten, dertechnische Hintergrund sowie die Notwendigkeit der Erstellung von Patenten wird indiesem Kurs vermittelt. Der Kurs besteht zum uberwiegenden Teil aus Gastvortragenvon Vertretern grosser Firmen (z.B. HP, Microsoft, etc). Es mussten keine Hausauf-gaben bearbeitet sondern eine 15-minutige Prasentation zu einem passenden Themaerstellt und gehalten werden. Der Kurs besteht aus einer Vorlesung pro Woche mitAnwesenheitspflicht.

100

Page 101: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.5.4 Analysis and Design of Databases (IEOR 215) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Wirtschaftsinformatik fur WI (BWL B) (Prof.Buxmann)Gastdozent: Mohamed Zait [Spring 2008]

Mohamed Zait [Spring 2008]: IEOR 215 wird normalerweise von Prof. Goldberggehalten, im Springsemester 2008 wurde er allerdings von einem Gastdozenten ver-treten. Dadurch war der Kurs etwas chaotisch. Die geringe Teilnehmerzahl (sechsGradstudenten) fuhrte dazu, dass die Atmosphare sehr familiar war. In dem Kurswerden grundlegende Themen aus dem Gebiet Datenbanken behandelt. Von allgemeinenDefinitonen uber verschiedene Datenmodelle bis zu Relationaler Algebra und SQL.Es werden jeweils in der Vorwoche die Folien fur die aktuelle Vorlesung ausgeteilt.Diese Folien sind relativ stark am begleitenden Buch ausgerichtet. Den Arbeitsaufwandwurde ich als mittelmaßig beurteilen. In unserem Semester gab es insgesamt vierHausaufgaben, ein kurzes Lab, ein Midterm und ein Final. Wie genau sich die Endnotezusammen setzt, war nicht klar definiert. Meiner Einschatzung nach ist der Kurs vielbesser stukturiert und damit auch arbeitsintensiver, wenn Prof. Goldberg ihn halt.Im Jahr zuvor gab es beispielsweise zwei Teamprojekte zum Thema Datenbanken-Design.

7.5.5 Introduction to Financial Engineering (IEOR 221) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: evtl. Teil der Vertiefung im Bereich Finanzierung (An-erkennung noch ausstehend)Professor: Ilan Adler [Spring 2006 und Spring 2008]

Ilan Adler [Spring 2006, Spring 2008]: Prof. Adler macht diesen Kurs schon seitvielen Jahren. Behandelt werden Themen wie Investitionsentscheidungen, Bonds,optimale Portfolio-Zusammensetzung und Option Pricing. Dabei setzt Prof. Adler keinspezielles Vorwissen voraus, legt aber viel Wert auf das Verstandnis der grundsatzlichenZusammenhange und der dahinterstehenden Mathematik. Die Prufungen und denWorkload im Kurs wurde ich als angemessen bezeichnen. Personlich kann ich diesenKurs auf alle Falle empfehlen, da er einen guten Einblick in die finanzmathematischenGrundlagen gibt und durch zahlreiche anwendungsorientierte Beispiele interessant undabwechslungsreich ist. Außerdem ist Prof. Adlers Art zu Lehren und seine erfahrene undsouverane Ausstrahlung mit Sicherheit ein Grund diesen Kurs zu wahlen. In Zukunftsoll das Kursangebot im Bereich des Financial Engineering am IEOR Department nochweiter ausgebaut werden.Benotung: Hausaufgaben (15%), Midterm (30%), Final (55%)

101

Page 102: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.5.6 Introduction to Production Planning and Logistics Models (IEOR 250)[Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Produktionswirtschaft (BWL B) (Prof. Meyr), Leis-tung im Wahlpflichtbereich BProfessor: Phil Kaminsky [Fall 2007 und Fall 2013]

Phil Kaminsky [Fall 2007]: Dieser Kurs ist einer von mehreren Produktionswirt-schaftskursen, die IEOR anbietet. In IEOR 250 geht es hauptsachlich um das Verstehenund Anwenden von mathematischen Modellen der Produktionsplanung. Zunachstwerden sehr ausfuhrlich deterministische und stochastische Inventarmodelle behandelt,dann folgen Tourenplanungs-, Maschinenbelegungs- und Standortplanungsmodelle.Prof. Kaminski ist ein sehr junger, motivierter Professor, der sich Muhe gibt, dieteilweise mathematisch komplizierten Modelle anschaulich zu erklaren. Die haufigenNachfragen beantwortet er gerne. Zur Vorlesung gibt es ein Skript, das leider vollerFehler ist und deswegen oft zu Verwirrung fuhrt. Der Zeitaufwand fur diesen Kurs istmittelmaßig. Es gibt zwar auf das Semester verteilt nur funf Hausaufgaben, diese sindallerdings sehr umfangreich. Die angebotene Ubung ist sehr hilfreich um Fragen zuklaren.Benotung: Hausaufgaben, Midterm, Final

Phil Kaminsky [Fall 2013]: Dieser Graduate-Kurs befasst sich mit Logistik- undProduktionsmodellen und der entsprechenden Optimierung von Transport- und Pro-duktionsproblemen. Inhaltlich wurden die Themen deterministische und stochastischeInventarmodelle, Touren- und Standortplanungsmodelle, Produktionsmodelle undZukunftsplanung behandelt. Prof. Kaminsky war hierbei sehr bemuht und motiviert,uns diese mathematischen Modelle naher zu bringen. Der Kurs zielte sehr stark aufmathematische Optimierung ab und vertiefte Inhalte aus Operations Research oderSupply Chain Management. Neben dem Besuch der Vorlesung mussten alle zweiWochen Hausaufgaben und am Ende des Semesters eine Projektarbeit eingereichtwerden. Wahrend die Hausaufgaben meiner Meinung nach nicht gut strukturiert waren,konnte man bei der Projektarbeit ein freies Thema wahlen (grundsatzlich musste abernaturlich eine der gelehrten Optimierungstechniken im Mittelpunkt der Arbeit stehen).Das Niveau des Kurses war normal, die Benotung fair.Benotung: Hausaufgaben (15%), Projektarbeit (15%), Midterm (35%), Final(35%)

7.5.7 Mathematical Programming I (IEOR 262A) [Units: 4]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Operations Research (BWL B) (Prof. Domschke)Professor: Ilan Adler [Fall 2007]

Ilan Adler [Fall 2007]: Dieser Kurs gehort sicherlich zu den Favoriten von allenmeinen belegten Kursen. Das liegt vor allem an dem einzigartigen Professor Adler. Er

102

Page 103: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

legt hohen Wert auf das Verstandnis, wie Optimierung funktioniert, was am Anfangzwar schwer erscheinen mag, aber am Ende einem sehr hilft und einem das Gefuhl gibt,man hat es vollstandig verstanden.In dem Kurs erlernt man auch den Umgang mit AMPL, einer Software fur das Losenvon Optimierungsproblemen. Neben dem Erlernen einer einfachen Programmiersprachezahlt hier auch das Anwenden der erlernten Theorie an teilweise sehr interessantenAufgaben. So konnten sich die Studenten in einer Gruppenarbeit eine eigene Aufgabestellen, die nach der Modellierung auch mit AMPL gelost wurde.Das Wissen aus dem Lehrbuch wurde von Handouts seitens des Professors erganzt.Diese waren auf den konkreten Fortschritt und die Inhalte der Vorlesungen abgestimmt,was sehr hilfreich war.Benotung: Homeworks + Group Project (15%), Midterm (30%), Final (55%)

7.5.8 Financial Engineering (IEOR 290A) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: keiner im FB1 uberpruft (Wahlfach Mechanik))Professor: Andrew Lim [Fall 2007]

Andrew Lim [Fall 2007]: Der Kurs beschaftigt sich grundlegend mit dem Pricing vonOptionen. Dabei werden am Anfang diskrete Modelle betrachtet, bevor der Einstieg indie kontinuierliche Darstellung gemacht wird. Ab dann wird der Kurs mathematischsehr anspruchsvoll und der Umgang mit Brownschen Bewegungen und stochastischenIntegralen erfordert zusatzliches Studium der Literatur, obwohl die Vorlesung/Mitschriftsehr ausfuhrlich ist.Die Vorlesung schritt mit hohem Tempo voran, aber Professor Lim nimmt sich immerdie Zeit aufkommende Fragen zu beantworten und gibt zu Beginn jeder Stunde einehilfreiche Zusammenfassung der letzten Stunde.Insgesamt bietet der Kurs eine gute Gelegenheit einen Einblick in das Feld des FinancialEngineering zu gewinnen. Aufgrund der hohen Niveaus sollte aber genugend Interessevorhanden sein.Benotung: Homeworks, Final (als Take Home)

7.6 Mathematics (Math)

7.6.1 Numerical Solutions to Differential Equations (Math 228B) [Units: 4]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: nicht bekannt

Per-Olof Persson [Spring 2013]: Dieser Kurs ist der zweite einer Vorlesungsreihe zu nu-merischen Methoden. Weitestgehend sind die zwei Kurse aber voneinander unabhangig,da sie fur gewohnlich auch von verschiedenen Professoren gehalten werden. In 228Bging es ausschließlich um Methoden fur partielle Differentialgleichungen. Es wurde einweitgefachertes Repertoire an Methoden vorgestellt, darunter Finite Difference Methods,

103

Page 104: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Finite Volume Methods, die Finite Element Method und Discontinuous Galerkin. DieVorlesung ging daher mehr in die Breite als in die Tiefe. Da man aber regelmaßig Pro-grammieraufgaben gestellt bekam, bei denen man die Algorithmen fur einfache Beispieleimplementieren musste, bekam man trotzdem einen mehr als oberflachlichen Einblick indie verschiedenen Methoden. Professor Persson spricht und unterrichtet sehr schnell, istaber ein sehr umganglicher Dozent. Zudem grenzen seine Matlab-Fahigkeiten an Magie.

Was den Kurs sehr angenehm gemacht hat, war, dass es keine Prufung gab. Die Notebasierte ausschließlich auf den 7 Programmieraufgaben, die anspruchsvoll aber realistischgestellt und absolut zu bewaltigen waren. Damit verteilte sich der Arbeitsaufwand furdiesen Kurs gleichmaßig uber das Semester. Fur 4 Units war dieser alles in allem durchausangebracht.

Durch diesen Kurs allein wird man nicht in der Lage sein, komplexere Anwendungender behandelten Methoden zu implementieren. Dafur wurde ein guter Uberblick undeine grundlegende Vorstellung von den Methoden und Algorithmen vermittelt, woraufsich aufbauen lasst.

7.7 Computer Science (CS)

7.7.1 Applications of Parallel Computing (CS267) [Units: 3]

Professor: Jim Demmel [Spring 2012]

Jim Demmel [Spring 2012: Dieser Kurs steht auch unter Engineering als C233, al-so gibt es keine Probleme mit der Anerkennung beim DAAD. Der Kurs war der mitgroßem Abstand Beste, den ich in Berkeley gehort habe. Wer sich ein wenig fur scientificcomputing interessiert, und gute Vorkenntnisse in C oder C++ hat, der sollte diesenKurs unbedingt belegen. Jede Vorlesung wird aufgezeichnet und auf youtube gestellt,so dass man sich schon vorher ein Bild machen kann. Im Laufe der Veranstaltung er-klart Prof. Demmel umfassend die Entwicklung von Programmen fur parallele Systeme,angefangen mit der Hardware, Grundlegender struktureller Aufbau von parallelen Pro-grammen, verschiedene Biblotheken und Programmiermodelle (openMP, pthreads, MPI,UPC), Optimierungsverfahren fur parallelen Code und erlautert viele verschiedene Al-gorithmen. Daruber hinaus stellen viele verschiedene Gastdozenten vor wie sie parallelesRechnen in den Anwendungen und den wissenschaftlichen Projekten, in denen sie ar-beiten, verwenden. Das sind zB die Leiter von Rechenzentren, Wissenschaftler aus derKlimaforschung, Programmierer die zB Code Optimieren, usw. Der gesamte Kurs ar-beitet auf diesen drei Ebenen: Hardware und Programmiertechnik, Algorithmen undSolver, sowie wissenschaftliche Anwendungsmoglichkeiten. So stellen auch Ingenieure,Mathematiker und Physiker gut die Halfte der Zuhorerschaft. Prof. Demmel ist didak-tisch und fachlich hervorragend, so dass mir wirklich wenig einfallt, was diesen Kursnoch besser machen konnte.

Innerhalb des Kurses gab es drei Hausaufgaben, die in Zweier- oder Dreiergruppenbearbeitet werden. Dabei wird je ein CS Student mit einem Nicht-CS Student zusam-mengetan, so dass man viel voneinander lernen kann. Die erste Hausaufgabe beschaftigt

104

Page 105: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

sich mit Codeoptimierung von Matrizenmultiplikation unter Berucksichtigung der Hard-warestruktur, die zweite mit der Programmierung einer Einfachen Variante des n-bodyProblems und die Letzte mit dem parallelen Losen des Knapsack-Problems. Das The-ma des Final Projects ist frei wahlbar, und kann sich auch mit der Parallelisierungeines Problems aus dem eigenen Interessenschwerpunkt beschaftigen. Der Kurs ist sehrzeitaufwendig, man wird mit sehr viel neuem Wissen uberflutet, so dass man wirklichkontinuierlich wiederholen muss, um dabei zubleiben, wobei aber die aufgezeichnetenVorlesungen sehr helfen. Auch die Hausaufgaben sind sehr intensiv, aber der Erkennt-nisgewinn ist insgesamt so enorm hoch, dass sich der Zeitaufwand mehr als lohnt. Mansollte allerdings gute Vorkenntnisse im Programmieren mitbringen und auch Ubung dar-in haben, da die Losung der Hausaufgaben sonst zu schwer wird und zu lange dauert.

7.7.2 Computer-Aided Geometric Design (CS 284) [Units: 3]

Professor: Carlos H. Sequin [Fall 2009]

Carlos H. Sequin [Fall 2009]:Dies ist ein Kurs, der vom Computer Science Departmentangeboten wird, allerdings fanden sich doch einige Maschinenbau bzw. Bauingenieurs-studenten unter den Horern der Vorlesung. Man lernt z.B. wie Kurven und Flachen imComputer dargestellt und reprasentiert werden konnen. In der zweiten Halfte des Se-mesters muss fur jede Vorlesung ein Paper gelesen werden, im Unterricht werden danndie vorgestellten Methoden diskutiert. Dabei wird von den Studenten aktive Mitarbeiterwartet, der Unterrichtsstil erinnert dabei mehr an Schulunterricht. In der ersten Half-te gibt es regelmaßig kleinere Hausaufgaben, die nicht mehr als 2-4h Zeit beanspruchthaben, zum Ende des Semesters hin fangt man an, an einem Projekt zu arbeiten. Dieseskann frei gewahlt werden, es kann z.B. ein in einem Paper vorgestellter Algorithmusimplementiert werden. Ebenfalls muss ein selbst ausgewahltes Paper in einer Stundewahrend des Semesters prasentiert werden.

Fur diesen Kurs sollte man grundlegende Programmierkenntnisse (z.B. Matlab) aben,sonst konnten eigentlich einfache Hausaufgaben etwas zeitaufwandiger werden. Grund-lagen in der graphischen Datenverarbeitung wie OpenGL sind ebenfalls von Vorteil abernicht dringend notwendig. Da der Kurs wirklich interessant war und gut gehalten wurde,kann ich ihn nur warmstens weiterempfehlen.

7.7.3 Visualization (CS 294-10) [Units: 3]

Professor: Maneesh Agrawala [Spring 2010]

Maneesh Agrawala [Spring 2010]: Dieser Kurs wird von Professor Maneesh Agraw-la gehalten und beschaftigt sich mit Visualisierugen jeder Art. Dabei wird auf jeglicheAspekte von Visualisierungen eingegangen; angefangen von Form, benutzte Stile uberFarbbenutzung bis hin zu Animationen. Der Stil der Vorlesung ist eher locker, anhandvon Powerpoint Folien wird das Material besprochen, es werden viele Beispiele gezeigt(oftmals Forschung die am Fachbereich betrieben wird), mehrfach kamen Guest Lecturer

105

Page 106: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

(u.a. ehemalige Studenten), die im Gebiet der Visualisierung tatig sind, in die Vorlesung.Von den Studenten wird eine aktive Beteiligung erwartet, oftmals werden vom Professoraus Fragen gestellt, die nicht selten zu Diskussionen fuhren. Maneesh kennt sich wirk-lich bestens in seinem Feld aus und gestaltet die Vorlesungen kurzweilig. Neben aktiverMitarbeit gibt es fur jede Vorlesung 2-3 Paper aus der (aktuellen) Forschung zu lesenund man hat eine Woche Zeit um auf dem eigens fur die Vorlesung angelegtem WikiKommentare zu den Artikeln zu posten. Außerdem gibt es vier Hausaufgaben sowie einProjekt, was am Ende des Semesters vor dem gesamten Kurs vorgestellt werden muss,dafur wird keine Klausur geschrieben. Man sollte zumindest elementare Programmier-kenntnisse besitzen, da man sich sonst beim Programmieren einer interaktiven Visuali-sierung (4. Hausaufgabe) schwer tun wird. Ansonsten braucht man keine Vorkenntnissefur diese Vorlesung. Wer sich im entferntesten fur Visualisierungen interessiert (oder werlernen mochte, was man so alles beachten kann, wenn man Diagramme fur die nachsteStudienarbeit anfertigt) und wer sich nicht scheut, ein bisschen Zeit zu investieren, demsei die Vorlesung ans Herz gelegt.

Notenzusammensetzung: Mitarbeit (10%), vier Hausaufgaben (5%, 10%, 10%, 25%),Final Project (40%)

7.7.4 Readings in Physically Based Animation (CS 294-18) [Units: 3]

Professor: James F. O’Brien [Fall 2012]

James F. O’Brien [Fall 2012]: Die Vorlesung bietet einen interessanten Einblick in dasFeld der Computersimulation aus der Sicht der Macher von Animationsfilmen. Andersals im klassischen Ingenieurwesen steht hier nicht die großtmogliche Genauigkeit imVordergrund, sondern vor allem das Gleichgewicht aus Schnelligkeit der Berechnungund Asthetik, wobei trotzdem noch physikalisch zumindest plausible Animationen dasZiel sind.

Jede Woche gab es dabei zwei bis funf Paper zu lesen, die in der Vorlesung dann dis-kutiert wurden. Die Inhalte reichen dabei von klassischen Simulationen von Festkorpernund Fluiden bis hin zu Sand, Textilien und Haaren, sowie verschiedenen Interaktion die-ser Materialien miteinander. Da mitunter auch sehr aktuelle Paper dabei sind, erfahrtman so den derzeitigen Stand der Technik. Auf Vorschlage der Studenten nach in seinerVorlesung zu behandelnden Themen geht Professor O’Brien gerne ein.

Die Note wird aus einem Final Project ermittelt, dessen Thema man sich weitest-gehend selber aussuchen kann, vorzugsweise sollte es auf einem der behandelten Paperbasieren. Da es sich um einen Computer Science Graduate Course handelt, sei hier ange-merkt, dass man ohne solide Programmierkenntnisse große Probleme bei der Umsetzungdes Projektes bekommen kann.

Professor O’Brien gestaltete die Vorlesung sehr abwechslungsreich und war bei denSprechstunden immer außerst hilfsbereit. Falls man sich weiter in die Richtung Compu-tergrafik orientieren mochte, sollte man sich auf jeden Fall an ihn wenden, denn es istmoglich, dass er einem durch seine Kontakte zu Pixar im benachbarten Emeryville ein

106

Page 107: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Praktikum dort vermitteln kann.

7.7.5 Independent Research (CS 299) [Units: 2]

Professor: Carlos H. Sequin [Spring 2010]

Carlos H. Sequin [Spring 2010]: Im Umfang eines”Independent Research“ habe

ich mein Projekt, das ich im Rahmen des Kurses CS 284 im Wintersemester angefan-gen hatte, weitergefuhrt. Dabei habe ich mich wochentlich mit Prof. Sequin getroffenum Fortschritte zu besprechen, zum Schluss musste ein Abschlussbericht verfasst werden.

7.8 Haas School of Business (UGBA / MBA)

7.8.1 Marketing (UGBA 106) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Marketing (BWL A) (Prof. Stock-Homburg), (FB16:LaF)Professoren: Lisa Cain, David Robinson, u. a. [Spring 2006 und Spring 2007]

Lisa Cain, David Robinson, u. a. [Spring 2006:] Dieser Kurs vermittelt ein grund-legendes Wissen uber die verschiedenen Arten und Bereiche von Marketing. Die Basisdes recht praktisch orientierten Kurses bildet die Vorlesung, der Stoff wird in denDiskussionsgruppen anhand von Beispielen dann vertieft. Die Grundlage fur die Arbeitin diesen Kleingruppen sind Fallstudien. Dabei werden meistens Unternehmen analysiertund eine mogliche Marketingstrategie ausgearbeitet. Vier Fallstudien mussen schriftlichausgearbeitet und abgegeben werden, die drei besten Noten zahlen. Außerdem musseine Gruppenprasentation gehalten werden, und die Mitarbeit und Anwesenheit in denDiskussionsgruppen zahlt ebenfalls. Im Laufe des Semesters wird ein Midterm sowieam Ende ein Final geschrieben, beide Multiple Choice. Fur die Note zahlt ebenfallsdie Teilnahme an mehreren Experimenten/Befragungen (3 Mal je eine Stunde). FurStudenten, die bisher noch nichts mit Marketing zu tun hatten, ist dies sicherlich einsehr interessanter Kurs. Etwas Schwierigkeiten bereiten am Anfang die Fallstudien,insbesondere da die Ausarbeitungen einem bestimmten Schreibstil genugen und sehrknapp formuliert angefertigt werden mussen. Der Arbeitsaufwand ist mitunter rechthoch. Offiziell erlaubt die Haas School of Business keine Visiting Scholar in ihrenKursen. Ein Gesprach mit dem “Undergrad Student Advisor“ (zu dem einen mancheProfessoren schicken) ist daher zwecklos. Erlautert man dem Professor seine Lage alsVisiting Scholar und ist noch Platz im Kurs, drucken manche Professoren doch nochein Auge zu.Benotung: Mitarbeit (10%), Experimente (5%), Fallstudien (30%), Gruppenprasentati-on (20%), Midterm (15%), Final (20%)

Lisa Cain, David Robinson, u. a. [Spring 2007:] Der Kurs besteht aus zwei un-abhangig Teilen: Zum einen aus der Vorlesung und zum anderen aus einer Ubung.

107

Page 108: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Die Vorlesung gibt einen Uberblick uber Marketing und orientiert sich sehr eng andem empfohlenen Buch. Die Ubung baut nicht direkt auf der Vorlesung auf sondernbehandelt Marketing Fallstudien. Jede Woche wird eine Fallstudie thematisiert, die manzuvor gelesen haben sollte, da man sich an den Diskussionen beteiligen sollte. Zudemprasentiert in der Regel jede Woche ein Team aus zwei bis vier Studenten den jeweiligenFall. Wahrend des Semesters sind vier Fallanalysen zu schreiben (zwei individuell,eine Partnerarbeit und eine Gruppenarbeit). Der Kurs geht allein schon wegen seinesUmfangs (4 SWS) uber den Darmstadter BWL-A Marketing Umfang hinaus, ist jedocheine gute Abwechselung zu den ME Kursen. Generell kann ich diesen Kurs alleineschon deswegen empfehlen, weil er ein Haas School of Business Kurs ist und somit vonseinem Kursformat stark von den ME Kursen abweicht. Es ist interessant, Teil eineramerikanischen Business School zu sein, auch wenn die Haas School of Business offiziellkeine Visiting Scholars in ihren Kursen erlaubt. Spricht man jedoch mit den Professorenund ist noch Platz in dem entsprechenden Kurs, sollte eine Ausnahme gestattet werden.

7.8.2 Production and Operations Management (UGBA 141) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Produktionswirtschaft (BWL B), Anerkennung nochausstehend (Prof. Meyr)Professor: Dorit Hochbaum [Spring 2006]

Dorit Hochbaum [Spring 2006:] Der Kurs gibt einen Uberblick uber Themen wieLagerhaltung, Projektplanung, Supply Chain Management. . . Allerdings wurde ich denKurs fur Wirtschaftsingenieure nur begrenzt empfehlen (besser ein entsprechenderGrad-Kurs). Zum einen ist ein Teil des Stoffs aus den BWL-Vorlesungen des Grund-studiums schon bekannt, zum anderen ist das Niveau etwas niedrig, aber trotzdem aufGrund von zahlreichen Homeworks, Case Studies, und zwei Midterms nicht geschenkt.Fur Ingenieurstudenten, die einen Einblick in den Bereich Produktion bekommenwollen, konnte der Kurs interessanter sein, allerdings nur, wenn er von einem anderenProfessor gehalten wird.

7.8.3 Introduction to Management of Technology (MBA 290A) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: BWL-Seminar, wenn Bedingungen fur ein TUD-Seminar erfullt (Prof. Pfohl)Professor: Henry Chesbrough [Spring 2006]; Donald R. Proctor [Spring 2008]

Henry Chesbrough [Spring 2006]: Außergewohnlicher Kurs, der von einem hervorra-genden Professor gehalten wird. Der Kurs ist Teil des sog. Management of Technology(MOT) Programms der Haas School of Business, das MBAs, aber auch EngineeringStudenten offen steht. Fur die zweimal wochentlich stattfindenden Treffen ist jeweilseine Case Study zu lesen und vorzubereiten, die im Klassenrahmen danach diskutiert

108

Page 109: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

wird. Vorlesungsbegleitend wird in interdisziplinaren Gruppen das Technologiemanag-ment eines selbst gewahlten Unternehmens analysiert und dabei die gelernten Konzepteangewendet. Die Note setzt sich aus Mitarbeit, Prasentation und Final Paper zusammen(keine Exams).

Zwar ist der Kurs mit viel Arbeit verbunden, diese aber lohnt sich, da man sehrinteressante Einblicke in amerikanische HighTech Unternehmen erhalt und gleichzeitigvon den Erfahrungen anderer Studenten profitieren kann. Außerdem wird in Darmstadtmeiner Meinung nach keine Veranstaltung mit vergleichbarem Konzept angeboten.

Donald R. Proctor [Spring 2008]: Dies war ein sehr interessanter Kurs, der erstmaligvon Professor Proctor gehalten wurde. Seine praktischen Erfahrungen als Senior VicePresident bei Cisco Systems haben den Wert des Kurses maßgeblich beeinflusst.Die wochentliche Bearbeitung von Aufgaben neben der Erarbeitung des Gruppenpro-jektes stellten in der Tat eine hohe Arbeitsbelastung dar, doch vermittelt der Kurs eineVielzahl von Management-Kenntnissen auf eine Art und Weise, wie sie es in Darmstadtnicht gibt.Da die teilnehmenden Studenten teilweise Ingenieure und MBA-Studenten sind,ergeben sich sehr lehrreiche und interessante Diskussionen. Ohnehin lebt der Kurs auchvon der Beteiligung der Studenten, was kein Muss ist, aber sicherlich die Note beeinflusst.

7.8.4 Business and Technology for Sustainable Development (MBA 290T.4)[Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: VWL-Seminar, wenn Bedingungen fur ein TUD-Seminar erfullt (Prof. Helm)Professor: Flavio Feferman [Spring 2008]

Flavio Feferman [Spring 2008]: In dem Kurs geht es um die nachhaltige Entwicklungvon Entwicklungslandern, wobei ein Schwerpunkt auch die okologische Nachhaltigkeitist. Das Themengebiet wird von der makro- und mikrookonomischen Sicht betrachtet,was fur ein hohes Maß an Abwechslung sorgt.Zu einzelnen Themen waren auch Gastreferenten geladen, so dass oft auch die Sichteines Praktikers zur Geltung kam. Der Kurs bietet die Moglichkeit fur Diskussionen undder Arbeitsaufwand ist hoch. Neben der Gruppenarbeit ist auch ein Midterm Paperanzufertigen, was noch nicht die wochentlichen Readings, drei zu bearbeitende CaseStudies und eine neben dem Projektvortrag zusatzliche Kurzprasentation beinhaltet.Dennoch ist die Teilnahme sehr lohnenswert, was nicht zuletzt auch an dem sehrengagierten Professor liegt.

109

Page 110: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

7.9 Philosophy

7.9.1 Philosophy of Mind (PHIL 132) [Units: 3]

Professor: John Searle [Spring 2010]

John Searle [Spring 2010]:In dem Kurs Philosophy of Mind von Prof. Searle geht esum Geistesphilosophie. Es ist ein Kurs fur Philosophiestudenten und behandelt Themen,wie z.b. das Mind-Body Problem, Freier Wille, Wahrnehmung, u.v.a. Prof. Searle ist eintoller Professor, der es versteht seine Studenten in dem Thema zu fesseln. Auf Grundvon seinem hohen Alter, hat er auch immer witzige und interessante Geschichten paratund kann auch die ein oder andere Lebensweisheit preisgeben. Das Gelernte wird indrei Aufsatzen und einem Final Exam abgefragt. Die Note ergibt sich aus je 20% ausden Aufsatzen und 40% aus dem Final.

7.10 Electrical Engineering

7.10.1 Nonlinear Systems: Analysis, Stability and Control (EE 222) [Units: 3]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: Nichtlineare Regelungstechnik 3 (ETiT)Professor: Murat Arcak [Spring 2012, Spring 2014]

Murat Arcak [Spring 2012]: Dieser Kurs behandelt die Analyse, Stabilitat undRegelung von nichtlinearen Systemen und bietet eine gute Erganzung zum Kurs ME237. Der Kurs hat wochentliche theoretische Hausaufgaben (oftmals Beweise vonTheoremen), eine Zwischenprufung und eine Abschlussprufung. Im Gegensatz zu ME237, wird in diesem Kurs sehr auf theoretische Vollstandigkeit geachtet, weswegen auchfast jeder Beweis zu einem Theorem ausfuhrlich diskutiert wird. Alle Mitschriften sindonline verfugbar und Prof. Arcak schafft es den komplexen Vorlesungsstoff in einfacherWeise verstandlich zu ubermitteln. Ich wurde diesen Kurs fur alle an der Theorieinteressierten Regelungstechniker sehr empfehlen.Murat Arcak [Spring 2014] : Inhalt und Gestaltung der Vorlesung werden im vorherigenBericht beschrieben. Der Vorlesungsstil von Prof. Arcak ist sehr unterhaltsam. Erschafft es komplexen Stoff anschaulich zu erklaren und betont die wichtigsten Punkte.Seinen Unterricht lockert er immer wieder mit Witzen auf. In Kombination mit ME 237(Control of Nonlinear Dynamic Systems) ist dieser Kurs fur Regelungstechnikinteres-sierte sehr empfehlenswert.

7.11 Integrative Biology

7.11.1 Mechanics or Organisms (IB 135) [Units: 4]

Aquivalenter Kurs in Darmstadt: NatWi Bereich 8 CPProfessoren: Robert Full, Robert Dudley, Mimi Koehl [Fall 2013]

110

Page 111: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Robert Full, Robert Dudley, Mimi Koehl [Fall 2013]: Wer sich fur den Schnittpunktzwischen Biologie und Mechanik interessiert der ist in diesem Kurs richtig. Mit Hilfevon Grundlagen der Festkorper- und Fluidmechanik werden Lokomotion von Tieren, dieStruktur und Funktionsweise von Organismen und deren Interaktion mit ihrer Umweltbetrachtet. Im Wechsel behandeln die drei Professoren Teile ihrer Spezialgebiete. Dader Kurs ein Bachelorkurs ist und außerdem zur Halfte aus Biologen besteht, ist derStoff recht einfach, aber dennoch sehr interessant.Die Benotung erfolgt anhand von wochentlichen Hausaufgaben, 2 Midterms und einemFinal und fallt relativ gut aus.

111

Page 112: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

A Anhang

A.1 Nutzliche Links

http://www.dyn.tu-darmstadt.de/abroad/berkeley/index.en.jsp

http://www.mlp.de MLP bietet ein interessantes Komplettpaket fur den erforderlichVersicherungsschutz an.

www.statravel.de Flugtickets, insbesondere Open-Return-Tickets.

www.traveloverland.de ebenfalls Flugtickets

www.usembassy.de Seite der amerikanischen Botschaften mit Visa Informationen undallen Formularen zum Download

http://ias.berkeley.edu/siss Services for international Students and Scholars (SISS),-DS2019 austellende Behorde

http://opa.vcbf.berkeley.edu/AcademicCalendar/calendar.cfm Im Academic Calen-dar findet man schon lange im Voraus alle wichtigen Termin (Begin, Ende, Feier-tage) eines Semesters.

http://berkeley.edu/webcams/msme.html ein kleiner Vorgeschmack

http://www.ocf.berkeley.edu/amanb/makeSched/ Online-Tool zum einfachen Erstel-len des Stundenplans

www.mum.tu-harburg.de/ias/studium.html Das Institut fur Mechanik und Meeres-technik der TU Hamburg-Harburg bietet das gleiche Austauschprogramm an. DieHamburger haben eine sehr gutes, seit vielen Jahren gewachsenes Manual.

http://www.housing.berkeley.edu

http://ihouse.berkeley.edu

www.berkeley.edu/catalog/get.html General Catalog als pdf-file zum Download. DerGeneral Catalog enthalt alle moglichen Vorlesungen, von denen ein kleiner Teiljeweils angeboten wird.

http://schedule.berkeley.edu Im Gegensatz zum General Catalog enthalt dieses Vor-lesungsverzeichniss nur die wirklich angebotenen Veranstaltungen. Informationenwie Zeit, Raum und Final-Exam-Group sind ebenfalls enthalten.

www.bayporter.com Falls ihr eine Reservierung vor Ankunft machen wollt.

www.bart.gov

www.transitinfo.org Viele Information zum offentlichen Nahverkehr.

www.holidayauto.de Mietwagen - gunstig und unproblematisch

112

Page 113: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

www.dmv.org Departement of Motor Vehicles -Informationen zu Fuhrerschein und ei-genem Auto

www.craigslist.org Hier gibt es gebrauchte Fahrrader, Autos und vieles mehr fur dieBay Area

www.campusi.com Bucher fur das Studium - teilweise sehr viel gunstiger

www.skype.com garantiert lange Telefongesprache mit Freundin, Freunden und Familie

www.imdb.com/showtimes/location/94703/cinema Kinoprogramm fur Berkeley

www.sfstation.com/clubs/ (fast) alle Clubs und Veranstaltungen in San Francisco

www.surfline.com Wellenvorhersage furs Surfen

http://sfopera.com San Francisco Opera

www.sfsymphony.org San Francisco Symphony

www.cal-sailing.org Eine sehr gunstige und einfache Moglichkeit zum Segeln oder Surfenzu kommen.

http://www.ocf.berkeley.edu/ tennis/ Wer auf der Suche nach Tennispartnern ist,sollte sich hier anmelden (nur zu Semesterbeginn moglich).

www.nps.gov National Park Service, U.S. Departement of the Interior

http://calperfs.berkeley.edu Cal Performances (Dance, Music, Theater)

http://www.me.berkeley.edu/megsco Ausfuhrlicher Guide fur neue Studenten in Ber-keley.

113

Page 114: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

A.2 Ehemalige und besuchte Kurse

Jan Breitenbucher: 2005/2006, WI-MB, <[email protected]>Fluid Mechanics (ME 106), Automatic Control Systems (ME 134), OperationsResearch I (IEOR 160), Introduction to Financial Engineering (IEOR 221), Pro-duction and Operations Management (UGBA 141), Introduction to Managementof Technology (MBA 290A)

Timo Jungblut: 2005/2006, MB, <[email protected]>Fluid Mechanics (ME 106), Modelling and Simulation (E 170A), Advanced ControlSystems I (ME 232), Advanced Control Systems II (ME 233), Advanced Designand Automation (ME 239), Group Research (Prof. H. Kazerooni)

Stephan Fuchs: 2005/2006, MB, <[email protected]>Introduction to Technical Communication for non-native Speakers of English(IDS140), Marketing (UGBA 106), Engineering Risk Analysis (CE 193), Model-ling and Simulation (E 170A), Advanced Programming with MATLAB (E 177),Introduction to Design of Human Work Systems and Organizations (IEOR 171),Advanced Control Systems I (ME 232), Advanced Design and Automation (ME239), Group Research (Prof. H. Kazerooni)

Martin Redelbach: 2005/2006, WI-MB, <[email protected]>Fluid Mechanics (ME 106), Automatic Control Systems (ME 134), OperationsResearch I (IEOR 160), Introduction to Financial Engineering (IEOR 221), Pro-duction and Operations Management (UGBA 141), Introduction to Managementof Technology (MBA 290A)

Sebastian Leichtfuß: 2006/2007, MB, <[email protected]>Advanced Control Systems I (ME 232), Advanced Control Systems II (ME 233),Advanced Fluid Mechanics I (ME 260A), Advanced Fluid Mechanics II (ME 260B),Introduction to the Finite Element Method (ME 280A), Transport Phenomena(CHE 171), Introduction to Technical Communication (IDS 140)

Harald Nelke: 2006/2007, BI, <[email protected]>Dynamic of Structures (CE 225), Civil Engineering Materials (CE 240), Geotech-nical Earthquake Engineering (CE 275), Independent Study (CE 229)

Hanns Alexander Stoffregen: 2006/2007, WI-MB, <[email protected]>Fluid Mechanics (ME 106), Dynamic Systems and Feedback (ME 132), MechanicalVibrations (ME 133), High-tech Product Design and Rapid Manufacturing (ME221), Operations Research I (IEOR 160), Introduction to Technical Communica-tion (IDS 140), Marketing (UGBA 106)

114

Page 115: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Uwe Zang: 2006/2007, MB (Papier), <[email protected]>Chemical Engineering Thermodynamics (CHE 141), Transport and SeparationProcesses (CHE 150B), Dynamics and Control of Chemical Processes (CHE 162),Transport Phenomena (CHE 171), Dynamic Systems and Feedback (ME 132),Introduction to Technical Communication (IDS 140)

Jorg Baur: 2007/2008, MB, <[email protected] >Fluid Mechanics of Biological Systems (ME C213), Introduction to MEMS Design(ME C218), Advanced Control Systems I (ME 232), Advanced Control Systems II(ME 233), Combustion (ME 256), Advanced Fluid Mechanics (ME 260A)

Sebastian Eisenbach: 2007/2008, WI-MB, <[email protected] >Fluid Mechanics (ME 106), Automatic Control Systems (ME 134), Practical Con-trol System Design: A Systematic Loopshaping Approach (ME 190 L), Analysisand Design of Databases (IEOR 215), Introduction to Financial Engineering (IE-OR 221), Introduction to Production Planning and Logistics Models (IEOR 250),Mathematical Programming (IEOR 262A)

Stefan Heldmann: 2007/2008, WI-MB, <[email protected]>Fluid Mechanics (ME 106), Dynamic Systems and Feedback (ME 132), Practi-cal Control System Design: A Systematic Loopshaping Approach (ME 190L),Sustainable Manufacturing (E 290C), Introduction to Production Planning andLogistics Models (IEOR 250), Mathematical Programming I (IEOR 262A), Finan-cial Engineering (IEOR 290A), Introduction to Management of Technology (MBA290A), Business and Technology for Sustainable Development (MBA 290T.4)

Jonas Koch: 2007/2008, MB, <[email protected]>Fluid Mechanics of Biological Systems (ME C213), Introduction to MEMS Design(ME C218), Advanced Control Systems I (ME 232), Combustion (ME 256), Advan-ced Fluid Mechanics (ME 260A), Air Transportation (CE 260), Patent Engineering(IEOR 190G)

Maximilian Balandat: 2008/2009, Mechatronik, <[email protected]>Real-Time Applications of Mini- and Microcomputers (ME 230), MultivariableControl System Design (ME 234), Control of Nonlinear Dynamical Systems (ME237), System Identification (ME 290N), Model Predictive Control (Me 290J), Hy-brid Systems - Computation and Control (ME 290Q), Independent Study (ME299)

Matthias Borsdorf: 2008/2009, MB-MPE, <[email protected]>Introduction to MEMS Design (ME C218), Optimization in MEMS (ME C219),Advanced Control Systems I (ME 232), Control of Nonlinear Dynamical Systems(ME 237), Advanced Design and Automation (ME 239), Advanced Dynamics (ME275)

Carolin Plate: 2008/2009, Mechanik, <[email protected]>Orthopedic Biomechanics (ME C176), Introduction to Continuum Mechanics (ME

115

Page 116: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

185), Finite Elements in Nonlinear Continua (ME 280B), Dynamics of Structures(CE 225), Independent Study (ME 299)

Kogo Wolf: 2008/2009, WI-MB, <[email protected]>Fluid Mechanics (ME 106), Mathematical Methods in Engineering (E 231), Ad-vanced Control Systems I (ME 232), Control of Nonlinear Dynamical Systems (ME237), Independent Study (ME 299)

Christian Hertle: 2009/2010, Maschinenbau, <[email protected]>Advanced Control Systems (ME 232), Marine Hydrodynamics I + II(ME241A andB), Advanced Fluid Mechanics (ME 260A), Ocean Engineering Seminar (E201),Business Fundamentals for Engineers (CE268I), Philosophy of Mind (PHIL132)

Jakob Katz: 2009/2010, Maschinenbau, <[email protected]>Design of Basic Electro-mechanical Devices (ME 229), Advanced Control Systems(ME 232), Marine Hydrodynamics I (ME241A), Introduction to the Finite ElementMethod (ME280A), Individual Group Study (ME 298), Technical Communicationfor Non-Native Speakers of English (E140/2), Ocean Engineering Seminar (E201)

Kerstin Keller: 2009/2010, Computational Engineering, <keller [email protected]>Advanced Control Systems (ME 232), Control of Nonlinear Dynamical Systems(ME237), Advanced Fluid Mechanics (ME 260A), Methods of Tensor Calculus andDifferential Geometry (ME281), Computer Aided Geometrical Design (CS284),Visualization (CS294-19), Individual Research (CS299)

Carina Klostermann: 2009/2010, Maschinenbau, <[email protected]>Advanced Control Systems (ME 232), Marine Hydrodynamics I + II(ME241A andB), Advanced Fluid Mechanics (ME 260A), Technical Communication for Non-Native Speakers of English (E140/2), Ocean Engineering Seminar (E201), BusinessFundamentals for Engineers (CE268I)

Fabian Becker: 2010/2011, Maschinenbau, <[email protected]>Advanced Control Systems I (ME 232), Principles of Engineering Economics (E120), Group Study (ME 298), Mechanical Behaviour of Composite Materials (ME227), Mechanical Behaviour of Engineering Materials (ME 224), Oscillations in Li-near Systems (ME 273), Fluidmechanics in Biology (ME 213), Air Transportation(CE 260)

Sebastian Burkle: 2010/2011, Maschinenbau, <[email protected]>Advanced Control Systems I (ME 232), Advanced Control Systems II (ME 233),Heat Conduction (ME 251), Principles of Engineering Economics (E 120), GroupStudy (ME 298), Advanced Combustion (ME 257), Topics in Fluid Mechanics (ME290C), Heat Transfer with Phase Change (ME 258)

Max Schaffner: 2010/2011, Maschinenbau, <[email protected]>Advanced Control Systems I (ME 232), Principles of Engineering Economics (E120), Group Study (ME 298), Mechanical Behaviour of Composite Materials (ME

116

Page 117: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

227), Mechanical Behaviour of Engineering Materials (ME 224), Oscillations in Li-near Systems (ME 273), Fluidmechanics in Biology (ME 213), Air Transportation(CE 260)

Martin Sehr: 2010/2011, Maschinenbau, <[email protected]>Advanced Control Systems I (ME 232), Advanced Control Systems II (ME 233),Control and Optimization of Distributed Parameter Systems (ME 236), Heat Con-duction (ME 251), Mechanical Behaviour of Composite Materials (ME 227), ModelPredictive Control for Linear and Hybrid Systems(ME 290J), Principles of Engi-neering Economics (E 120), Group Study (ME 298)

Dimitar Ho: 2011/2012, Mechatronik, <[email protected]>Advanced Control Systems I (ME 232), Nonlinear Systems and Control (ME 237),Control and Optimization of Distributed Parameter Systems (ME 236), Mathema-tical Methods of Engineering (E 231), Hybrid Systems and Intelligent Control (ME290Q), Advanced Experiental Control (ME 231A),Nonlinear Systems: Dynamic,Analysis, Control(EE 222), Microcontroller-based Design of Mechanical Systems(ME 235), Individual Study (Prof. Karl J. Hedrick)

Matthias Vollinger: 2011/2012, Maschinenbau, <[email protected]>Advanced Fluid Mechanics I&II (ME 260A & ME 260B), Physicochemical Hydro-dynamics (ME 268), Applications of Parallel Computing (CS 267), Heat Convec-tion (ME 252), Introduction to the Finite Element Method (ME 280A), AdvancedMarine Structures I (ME 240A), Thermodynamics I (ME 254)

Bjorn Reuper: 2011/2012, Maschinenbau, <[email protected]>Advanced Control Systems I&II (ME 232 & ME 233), Nonlinear Systems andControl (ME 237), Thermodynamics I (ME 254), Oscillations in Nonlinear Sys-tems (ME 277), Methods of Tensor Calculus and Differential Geometry (ME 281),Model Predictive Control for Linear and Hybrid Systems (ME 290J), MathematicalMethods of Engineering (E 231)

Alessandro Castagnotto: 2011/2012, Maschinenbau, <[email protected]>Advanced Control Systems I&II (ME 232 & ME 233), Nonlinear Systems andControl (ME 237), Control and Optimization of Distributed Parameter Systems(ME 236), Mathematical Methods of Engineering (E 231), Hybrid Systemsand Intelligent Control (ME 290Q), Advanced Experiental Control (ME 231A),Individual Study and Research (ME 299)

Alexander Brune: 2012/2013, Computational Engineering,<[email protected]>Intermediate Dynamics (ME 175), Advanced Fluid Mechanics I (ME 260A), Os-cillations in Linear Systems (ME 273), Introduction to the Finite Element Method(ME 280A), Finite Elements in Nonlinear Continua (ME 280B), Numerical Solu-tions to Differential Equations (Math 228B), Independent Study or Research (ME299)

117

Page 118: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Sebastian Fietz: 2012/2013, WI-MB, <[email protected]>Feedback Control Systems (ME C134), Intermediate Dynamics (ME 175), Advan-ced Control Systems I (ME 232), Advanced Design and Automation (ME 239),Product Management (IEOR 190D), Economics and Dynamics of Production (IE-OR 220), Introduction to Production Planning and Logistics Models (IEOR 250),Supply Chain Operation and Management (IEOR 253)

Markus Keil: 2012/2013, Computational Engineering, <markus [email protected]>Deformation and Fracture of Engineering Materials (ME C225), Advanced FluidMechanics I (ME 260A), Introduction to the Finite Element Method (ME 280A),Finite Elements in Nonlinear Continua (ME 280B), Readings in Physically BasedAnimation (CS 294-18), Finite Difference Methods for Fluid Dynamics (E 266A),Independent Study (ME 299)

Jonas Zinn: 2012/2013, Maschinenbau, WI-MB <[email protected]>Advanced Control Systems I (ME 232), Experiential Advanced Control Design(ME 231), Introduction to MEMS Design (ME C218), Design of Microprocessor-Based Mechanical Systems (ME 235), Advanced Design and Automation (ME 239),Independent Group Study (ME 298), Independent Study (ME 299)

Thomas Breunung 2013/2014, Maschinenbau <[email protected] >Advanced Control Systems I (ME 232), Methods of Applied Mathematics (E 230),Control of Nonlinear Dynamic Systems (ME 237) , Oscillations in Linear Systems(ME 273 ), Nonlinear Systems: Analysis, Stability and Control (EE 222), Designof Basic Electro-Mechanical Devices (ME 229), Advanced Control Systems II (ME233), Oscillations in Nonlinear Systems (ME 277)

Lisa von Rabenau: 2013/2014, Maschinenbau <[email protected]>Advanced Fluid Mechanics I (ME 260A), Transfer with Phase Change (ME 258),Mechanics of Organisms (IB 135), Graduate Research Project (IB 299), Design ofSustainable Communities (CE 209), Sustainable Manufacturing (ME 290), Designof Cyber-Physical Systems (CE 186), Development Engineering (ME 298-49)

Christopher Braunholz 2013/2014, Maschinenbau <[email protected]>Heat Transfer with Phase Change (ME258), Advanced Energy Conversion Princip-les (ME246, )Oscillations in Linear Systems (ME 273 ), Individual Study with Prof.Carey, Design of Basic Electro-Mechanical Devices (ME 229), Air Transportation(CE260), Business Fundamentals for Engineers (CE268), Sustainable Innovations(ME290I)

Andreas Ronellenfitsch 2013/2014, WI-MB <[email protected]>Mechanical Vibrations (ME133), Combustion Processes (ME140), Design of Cyber-Physical Systems (CE186), Introduction to Production Planning and Logistics Mo-dels (IEOR250), Combustion (ME256), Oscillations in Linear Systems (ME273),

118

Page 119: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

Oscillations in Nonlinear Systems (ME277), Group Research with Prof. Fernandez-Pello (ME298)

119

Page 120: Berkeley-Handbuch - dyn.tu-darmstadt.de · Berkeley-Handbuch Austauschprogramm zwischen der Technischen Universit at Darmstadt und der University of California, Berkeley Stand: 31.

A.3 Vorbereitung auf den Austausch

15.11.06 Informationsveranstaltung zum Austauschprogramm30.11.06 Abgabe der Bewerbung an der TU11.12.06 Auswahlinterview (vier Professoren, F. Fischer und D. Hochlehnert)14.12.06 Nominierung18.12.06 Annahme der Nominierung15.01.07 1. Treffen mit Programm-Betreuern (Prof. Hagedorn, Fischer, Hochlehnert)17.01.07 Einschreibung in den Studienbereich Mechanik07.02.07 Treffen wegen DAAD-Stipendium (bewilligt)09.02.07 1. Treffen mit Fr. Cunningham-Wandel (bzw. Vertretung) IRO16.02.07 Beantragung Deutsche Bank-Konto und VISA-Karte21.02.07 Impfung gegen Polio, Diphterie, Tetanus, Pertussis, Hep A+B, Grippe09.03.07 Beantragung Reisepass12.03.07 Abgabe der UCB-Berwerbung14.03.07 schriftliche Stipendienzusage20.03.07 korrigierte schriftliche Stipendienzusage26.03.07 Bankstatement (ausreichende finanzielle Mittel, Antrag auf I-20)27.03.07 Impfung gegen MMR02.04.07 Abgabe I-20-Antrag und Annahme des Stipendiums im IRO15.05.07 Orientierungsveranstaltung Outgoer (Konsulatsmitarbeiterin und MLP)24.05.07 Anerkennung an der UCB (Mail von Monica Allen)30.05.07 Bewerbung im IHouse01.06.07 Abgabe I-20-Antrag (neu) und VSPA-Antrag (per Mail an Monica)13.06.07 Zimmerangebot von IHouse (per Mail)19.06.07 Erhalt I-20 (per Post), Zahlung SEVIS ($ 100), Zusage IHouse20.06.07 Zahlung bei Roskos-Meier (Visaantrag) (e 80)21.06.07 Buchung Flug, Festlegung Termin Visa-Interview ($ 10)29.06.07 2 Fotos an IHouse (per Mail)02.07.07 Treffen mit Ehemaligen19.07.07 Voranerkennungen komplett20.07.07 Visa-Interview (Konsulat in Frankfurt, Dauer: 2:30)27.07.07 Erhalt Pass mit Visum (per Post), Abschluss aller Versicherungen bei MLP28.07.07 KV-Evaluation an Monica Allen (per Fax)10.08.07 Mitteilung SISS Arrival Status (Homepage)13.08.07 Abgabe Flugquittung und KV-schein im IRO14.08.07 Beantragung Urlaubssemester (WS und SS)15.08.07 letztes Treffen mit Programm-Betreuern, Geldumtausch16.08.07 Impfung gegen Hep A21.08.07 Hinflug

Tabelle 2: Ablauf der Vorbereitungen

120