Volksschule Sankt Oswald bei Plankenwarth Seminar: GSP 2.2 Grundfragen anschlussfähiger Bildung...

Post on 06-Apr-2016

218 views 2 download

Transcript of Volksschule Sankt Oswald bei Plankenwarth Seminar: GSP 2.2 Grundfragen anschlussfähiger Bildung...

Volksschule Sankt Oswald

bei Plankenwarth

Seminar: GSP 2.2 Grundfragen anschlussfähiger BildungSeminarleitung: Dr. Susanne HerkerReferentinnen: Anna Ostermeier & Tanja Vogl

Gliederung

1. Organisatorisches

2. Pädagogisches Leitbild

3. Umsetzung des pädagogischen Leitbildes durch die 4 Bildungsgrundformen der Jenaplan-Pädagogik

4. Persönliches Professionalisierung

1. OrganisatorischesÖffentliche SchuleGanztagsschule in nicht verschränkter FormPersonal:

4 Klassenlehrerinnen 1 zusätzliche Lehrerin 2 Sonderschullehrerinnen 1 Religionslehrerin 1 Native-Speaker 2 Betreuerinnen für den Nachmittag

Derzeit 4 Klassen mit insgesamt 77 Schüler

Rote Klasse1. – 2. Schulstufe18 SchülerLehrerin: Heidi Allmer

Blaue Klasse1. – 2. Schulstufe20 SchülerLehrerin: Jutta Egger

Orange Klasse4. Schulstufe17 SchülerLehrerin: Sabine Ifkovich

Grüne Klasse3. Schulstufe22 SchülerLehrerin: Daniele Longhino

2. Pädagogisches Leitbild„Wir lernen miteinander und voneinander,

nur im Team sind wir stark!“

- Selbstbewusste und selbstverantwortliche Schüler

- Lebenslanges Lernen fördern- Einbeziehen der Eltern- Zusammenarbeit im Kollegium

Gemeinsam an einem Strang ziehen

3. Umsetzung des pädagogischen Leitbildes durch die 4 Bildungs-grundformen der Jenaplan-Pädagogik

Voraussetzung: Rhythmisierter Stundenplan

Einzelne Unterrichtsstunden werden zu homogenen Lerneinheiten zusammengefasst

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8.00 – 8.50 GU GU GU GU GU

8.50 – 9.45 GU GU GU GU GU

9.45 – 9.55 JAUSENPAUSE

9.55 – 10.20 BEWEGUNGSPAUSE

10.20 – 11.10 GU Kunst GU Reli GU

11.10 – 12.05 Sport Kunst GU Reli GU

12.05 – 12.55 Sport Englisch Musik

Das GesprächHauptsächlich Gespräche im Kreis

Ermöglichen eine aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit/Gruppenarbeit

Formen des Gesprächs: ErzählkreisMorgenkreisPortfoliogesprächePräsentationen und Feedback Reflexions- und Rückmeldekompetenz ElterngesprächeEinmal in der Woche Teamsitzung

Wertschätzender Umgang!

Die FeierMontag: MorgenkreisTägliches Beisammensein im Kreis Freitag: Gemeinsames Beenden der

Schulwoche, auch im Kollegium

Monatsfeier: Von Schülern selbst gestaltetFeiern zum Jahreskreis3 große Feste: Herbstfest, Frühlingsfest,

SchulfestRitualePräsentationen

Das SpielWesentlicher Bestandteil des UnterrichtsVerschiede Formen:

• Lernspiele (auch am PC)

• Rollenspiele/ Sozialspiele

• Sportspiele• Theaterspielen ohne Worte• Pausenspiele

Die ArbeitKurs- und Kernarbeit zur Individualisierung

Selbstständiges Arbeiten in einer offenen Lernumgebung JahresmindmapsEpochenplan zur Differenzierung Individueller Aufgabenplan

Zusammenarbeit im KollegiumElternarbeitLernpaten: Von- und miteinander LernenProjekte

Folge: Alternative Leistungsbeurteilung

Kein Notendruck bis zur 4. Klasse Portfoliomappe als Entwicklungsdokumentation

Selbsteinschätzung der SchülerBegründungSoziale Kompetenzen

Transparente Leistungsdokumentation im Kompetenzraster

Beweise als Lernzielkontrolle

4. Persönliche ProfessionalisierungZusammenarbeit im Kollegium: Angenehme

AtmosphäreDen Kindern mehr Verantwortung übertragenOffene LernformenLernhelferProjekte im Sachunterricht

Unser Fazit:Einzelne Elemente des Jenaplans können auch in Regelschulen gewinnbringend umgesetzt werden!