OOP München 2013 - Scrum & Kanban im Agenturgeschäft

Post on 08-Sep-2014

1.140 views 0 download

Tags:

description

Für Agenturen und Softwarehäuser mit ständig wechselnden Projekten stellt es eine besondere Herausforderung dar, agile und schlanke Vorgehensweisen wie Scrum und Kanban einzuführen. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Agenturen Scrum und Kanban für die Verbesserung ihrer Abläufe einsetzen können, wann eher besser auf Scrum und wann besser auf Kanban gesetzt werden sollte, sowie die kritischen Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Agile in Agenturen. Es ist an vielen Stellen ein Umdenken von bisherigen Verhaltens- und Denkweisen erforderlich. Zugleich dreht sich in der Literatur und Diskussion zur agilen Softwareentwicklung vieles um die Durchführung großer Projekte und die dauerhafte Entwicklung von Produkten, was sich nicht 1:1 auf die Realität von Dienstleistern mit häufig wechselnden Projekten übertragen lässt. Der Vortrag liefert Praxiserfahrungen und Anregungen für den Einsatz im eigenen Unternehmen.

Transcript of OOP München 2013 - Scrum & Kanban im Agenturgeschäft

Scrum & Kanban im Agenturgeschäft

OOP-Konferenz 2013 in München, 23.01.2013

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Vorstellung von //SEIBERT/MEDIA

<

› Full-Service IT-Dienstleister› Kunden von Mittelstand bis Dax 30-Unternehmen› ca. 70 Mitarbeiter

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Warum agile Softwareentwicklung?

„If it ain't broke, don't fix it.“

Craig Larman

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Warum agile Softwareentwicklung?

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Warum agile Softwareentwicklung?

Großer Schmerz oder

große Visionen

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

INDEX

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

INDEX

Hier kommt das Thema „selbstorganisierte Teams“

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Warum agile Softwareentwicklung?

Agile Softwareentwicklung unterstützt uns dabei, das

Potenzial eines jeden Einzelnen des Unternehmens

besser zu nutzen.

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Was sind Scrum & Kanban?

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Was sind Scrum & Kanban?

› 3 Rollen: Entwicklungsteam, ScrumMaster, Product Owner› 4 Zeremonien: Sprint-Planung, Daily Scrum, Review, Retrospektive› 3 Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Burndown Chart

Grundlagen von Scrum:

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Was sind Scrum & Kanban?

Die Grundprinzipien von Kanban:

1. Visualisiere den Fluss der Arbeit2. Begrenze die Menge angefangener Arbeit3. Messe und steuere den Fluss4. Mache die Regeln für den Prozess explizit5. Verbessere kollaborativ

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Was sind Scrum & Kanban?

Beispiele für Kanban-Boards

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Wann auf Scrum, wann auf Kanban setzen?

Welche Kriterien entscheiden darüber, ob Sie eher auf Scrum oder auf Kanban

setzen würden?

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Wann auf Scrum, wann auf Kanban setzen?

Eine Auswahl von Kriterien:› Komplexität› Dauer des Projekts› Fokussierung (gleichzeitige Projekte, Störer,...)› Anzahl der Projekt-Beteiligten› Organisationale Rahmenbedingungen› ...

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Wann auf Scrum, wann auf Kanban setzen?

Gemeinsamkeiten bei unserer Anwendung:› Iteratives Vorgehen› Definition of Done› Tägliche Standups› Review-Meetings› Regelmäßige Retrospektiven

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Wann auf Scrum, wann auf Kanban setzen?

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Wann auf Scrum, wann auf Kanban setzen?

Ziel: Die richtigen Trigger für kontinuierliche Verbesserung setzen.

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Vielfalt schätzen

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Vielfalt schätzen

CoP Agile

Erfahrungsaustausch

Wissensaustausch„State of Agile“-Erhebung

Schulungen und Workshops

Interne „Promoter“

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Teambildungseffekte

Phasen nach Tuckman

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Teambildungseffekte

„Wir sperren alle in einen Raum und lassen sie erst wieder heraus,

wenn sie eine Lösung gefunden haben.“

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

› Kundenbetreuer und PO

Wie klappt das mit den Kunden?

Zusammenarbeit mit Kunden

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Wie klappt das mit den Kunden?

Merken Kunden einen Unterschied in der Projektabwicklung?

› Bei Projekten mit niedriger Komplexität und Abbildung über Kanban wird i.d.R. nicht explizit über die Vorgehensweise bei der Umsetzung gesprochen. Die Auswirkungen der internen Organisation auf die Zusammenarbeit mit dem Kunden sind gering.

› Bei Projekten mit hoher Komplexität und Abbildung über Scrum wird mit dem Kunden ausführlich über die Vorgehensweise bei der Umsetzung gesprochen, da sich Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Kunden ergeben.

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Wie klappt das mit den Kunden?

Kommunikation Kommunikation KommunikationStärken Stärken Stärken

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Wie klappt das mit den Kunden?

Grundsätze für Angebote bei //SEIBERT/MEDIA:› Keine kostenfreien Vorleistungen› Abrechnung nach Aufwand

Sonst z.B. mit agilem Festpreis beschäftigen.

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBHKapazitätsplanung

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Projektplanung

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBHSlacktime

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Auf dem Weg zur agilen Organisation

Open Spaces statt geschlossener Strategiemeetings

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Auf dem Weg zur agilen Organisation

Veränderungsprozesse im Unternehmen mit Scrum und allen Mitarbeitern gestalten

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Auf dem Weg zur agilen Organisation

© 2012 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

//SEIBERT/MEDIA GmbH Dipl.-Volksw. Paul Herwarth von Bittenfeld, M.A.Luisenforum, Kirchgasse 6, 65185 Wiesbaden

  T.+49-611-20570-16, F.+49-611-20570-70 www.seibert-media.net

Bitte bleiben Sie mit uns in Kontakt. Sie können Informationen bei uns abonnieren: Unseren Newsletter (Abo unter www.seibert-media.net) Unseren Weblog (z.B. via RSS): http://blog.seibert-media.net Unseren PodCast (z.B. via RSS): http://blog.seibert-media.net/category/podcast/ Unseren Microblog (z.B. via RSS): http://twitter.com/seibertmedia

Paul Herwarth von BittenfeldKontakt über...... Twitter: @pherwarth... Mail: pherwarth@seibert-media.net

© 2013 //SEIBERT/MEDIA GMBH

Credits

› Hund: joshme17 bei flickr› Scrum: Royskeane bei flickr› Kanban Board 1: Design, Code, Release› Kanban Board 2: Ketil Jensen› Teamwork: toffehoff› Mais: TheYoYoMaN bei flickr› Lean Startup: betsyweber bei flickr› Road: Moyan_Brenn bei flickr› Restliche Bilder: //SEIBERT/MEDIA