Leuphana Mentoring Lüneburg

Post on 04-Jan-2016

42 views 0 download

description

Leuphana Mentoring Lüneburg. Agenda. Inhaltliche Vorstellung: „Vom Studium in den Beruf“ „Wissenschaftliche Qualifizierungswege“ Mentorinnen- und Mentoren-Pool. Leuphana Mentoring. Wissenschaftliche Qualifizierungswege. Vom Studium in den Beruf. Rahmenprogramm - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Leuphana Mentoring Lüneburg

Leuphana Mentoring Lüneburg

2

Agenda

Inhaltliche Vorstellung:

„Vom Studium in den Beruf“

„Wissenschaftliche Qualifizierungswege“

Mentorinnen- und Mentoren-Pool

3

Leuphana Mentoring

Rahmenprogramm

Seminarangebote, Einzel- und Gruppencoaching

Vom Studium

in den Beruf

Wissenschaftliche

Qualifizierungswege

Mentoring:

„Vom Studium in den Beruf“

9

Zielgruppe und Ziele

Studierende der letzten Studiensemester und

Absolventen/innen aller Studiengänge, die sich beruflich

orientieren wollen mit den Zielen …

berufliche Praxis erfahren

Karriereplanung gemeinsam reflektieren

eigene Kompetenzen erkennen und reflektieren

Kontakte zu Netzwerken herstellen

10

Men

tori

ng

-Pro

zess

• Bewerbung

• konkretisierende Gespräche• Matching • eintägiger Auftaktworkshop

• Austausch im Tandem

Bewerbung bis 21. November 2010

Ablauf Mentoring-Prozess „Vom Studium in den Beruf“

• Reflexionsgespräche• Reflexionsberichte

• Abschlussworkshop

9. - 11. November und 23. - 25. November 2010

22. Januar 2011

Austausch im Tandem über 6 Monate (5-10 h/Monat) von März bis August 2011

15. Mai 2011 und 15. August 2011

im September 2011

11

Selbstorganisation

SelbstmanagementSelbstmarketingKommunikation

Vorbereitungauf den

Berufseinstieg

Karriereplanung

Konkretisierung von Berufs- und Tätigkeitsbereichen

Konkretisierung des Profils

Kompetenzdiagnostik und -entwicklungKompetenzprofile

Konzeption des Rahmenprogramms

12

Rah

men

pro

gra

mm

• Selbstmanagement

• professionelles Auftreten

• Kommunikation und Beratung

Stressmanagement, Konflikt- und Verhandlungskompetenz, Projektmanagement, Zeitmanagement

Seminare und Einzelcoaching

• Karriereplanung

• Einzelcoaching

Präsentieren und Auftreten, Sprechtraining, Selbstmarketing

Rhetorik, Moderation, Führung, kollegiale Beratung, interkulturelle Kompetenzen

hochschulnahe Existenzgründung, Karriereplanung, Interdisziplinäre Qualifizierung und berufliche Orientierung

ergänzend zum Austausch im Tandem

13

Rah

men

pro

gra

mm

• Selbstmanagement

• Selbstmarketing

• Kompetenzen

Stressmanagement, Work-Life-Balance, Konfliktmanagement, Zeitmanagement

Gruppencoaching mit integriertem Einzelcoaching

Potenzialanalyse, Selbstpräsentation, Selbstmarketing, Anforderungsprofile, Übergang in das System Arbeitswelt, Small-Talk

Kompetenzprofile, interdisziplinäre Qualifizierung, Bewerbungsphasen, Analyse von Stärken, gefragte Kompetenzen im Berufsfeld

• Kommunikation Rhetorik, Moderation, (Selbst-)Präsentation, Führung

Mentoring:

„Wissenschaftliche Qualifizierungswege“

15

Zielgruppe

Studenten/innen und Absolventen/innen mit

inter- und transdisziplinären Forschungs- und Studieninteressen,

die …

überlegen zu promovieren,

dazu entschlossen sind oder

bereits promovieren.

16

Ziele

Wege zur Qualifizierung aufzeigen

in die Hochschule integrieren

Bewusstsein für eigene Kompetenzen stärken

Reflexionsraum anbieten

Gestaltung der eigenen wissenschaftlichen Biografie

17

Men

tori

ng

-Pro

zess

• Bewerbung

• moderierter Auftaktworkshop• konkretisierende Gespräche

• moderiertes Plenum

bis 21. November 2010

Ablauf „Wissenschaftliche Qualifizierungswege“

• Reflexionsberichte

Bildung der Peer-Gruppen: 10. Dezember 2010, 14:00 -16:00 Uhr

9. – 11. November, 23. – 25. November 2010

alle 8 Wochen, Netzwerkbildung, thematischer Austausch

nach 6 Monaten, Teilnahme vorerst unbegrenzt

• Austausch in Peer-Gruppen• Bildung von Tandems

Kommunikation über Moodle-Kommunikationsplattform

18

Rah

men

pro

gra

mm

• Teamarbeit

• Kooperation, Kommunikation zwischen Kulturen

• Genderkompetenz

Konfliktmanagement, Verhandlungskompetenz, Moderation

Seminare und Einzelcoaching „Wissenschaftliche Qualifizierungswege“

• Bewusstsein für die eigene/ fremde Disziplin

• Wissen aufbereiten

Spielregeln und Werte in der Wissenschaftskultur, Netzwerken, Interkulturelle Dimensionen in der Wissenschaft

Bewusstsein für ein- und ausschließende Mechanismen: Wege in die Wissenschaft, Besonderheiten für Frauen in Führungspositionen, PROfessur

Perspektive Interdisziplinarität: Kompetenzprofile, spezifische Kompetenzen methodisch fruchtbar machen, Methodenworkshops (adäquate Methoden und Theorieansätze für interdisziplinäre Forschungsvorhaben; qualitative Sozialforschung)

(nicht)disziplinäres und (nicht)wissenschaftliches Publikum, gesellschaftlicher Nutzen der eigenen Arbeit, Workshops „Kreatives Schreiben“, „Wissenschaftliches Schreiben“, „English Publishing“

19

20

Kontakt – Mentoring-Team in UC 10.06www.leuphana.de/mentoring

Dr. Anja Thiem, M. A.

Anja.Thiem@uni.leuphana.de

04131 677-1276

Wiebke Langreder, Dipl. Umweltwissenschaftlerin

mentoring@uni.leuphana.de

04131 677-1779

Julia Weitzel, Dipl. Pädagogin

mentoring@uni.leuphana.de

04131 677-1779

Sylvia Schmidt-Perschke

sylvia.schmidt@uni.leuphana.de

04131 677-1061