Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Post on 16-Jun-2015

168 views 0 download

description

Medical

Transcript of Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Das diabetische Fußsyndrom (DFS)

2

• Das diabetische Fußsyndrom (DFS), auch diabetischer Fuß (DF) genannt, ist eine häufige und schwerwiegende

• Komplikation des Diabetes mellitus.

• Bedeutendste Konsequenzen diabetischer Fußprobleme

• sind Ulzerationen und Amputationen.

• 2–10% aller Menschen mit Diabetes mellitus leiden an einem Fußulkus.

• Die Neuerkrankungsrate liegt jährlich bei 2,2–5,9%.

• Das Amputationsrisiko ist für Diabetiker bis 20-fach höher als bei Nicht-Diabetikern und etwa 50 % aller Amputationen, die nicht aufgrund eines Unfalls notwendig wurden, betreffen Patienten mit Diabetes mellitus.

Pathogenese• Das DFS ist prinzipiell auf zwei Ursachen zurückzuführen:• eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) sowie• eine periphere diabetische Polyneuropathie (PNP), die

typischerweise von distal nach proximal fortschreitet.

• Daneben kommen natürlich auch Mischbilder aus PAVK und PNP vor, die dann oft zu besonders schwer zu behandelnden Wunden führen.

3

Pathogenese

• Die sensorische Neuropathie führt zu einem Verlust der

• Wahrnehmung schädigender Stimuli oder Traumata, was zur Ulkusbildung führen kann

• Pallhypästhesie (reduzierte Wahrnehmung von Vibration, Berührung und Druck) und

• Hypalgesie (reduzierte Schmerzwahrnehmung)

4

Pathogenese• Die motorische Neuropathie bewirkt eine

Flexionsdeformität der Zehen und ein anormales Gehmuster. Die Deformitäten führen zu Arealen erhöhten Drucks z. B. unter den Metatarsalköpfchen und den Zehen

• Der Charcot-Fuß entsteht durch eine neuropathische

• Osteoarthropathie (Diabetische Neuro-Osteoarthropathie--DNOAP)

5

Pathogenese

• Die autonome Neuropathie führt zu trockener Haut mit

• Rissen und Fissuren. Durch eine Sudomotorenparese mit Störung der Schweißsekretion und Sebostase ist die

• Haut oft an den Füßen zu trocken und neigt zu Rissbildung mit Hyperkeratosen an druckexponierten Stellen.

6

7

8

Klinik/Diagnostik

• Anamnese (brennende oder stechende Schmerzen,

• Parästhesien, Taubheitsempfinden, Fehlen jeglicher Empfindung).

• Fußinspektion und Palpation:• Hautstatus (Integrität, Turgor, Schweißbildung),• Muskelatrophie, Deformitäten, Hauttemperatur etc.

• Dadurch soll bereits im Vorfeld der so genannten „foot at risk“ entdeckt und frühzeitig geeignete prophylaktische Maßnahmen eingeleitet werden.

9

Klinik/Diagnostik

• Palpation der Fußpulse (A. tibialis posterior, dorsalis pedis). Messung des arteriellen Verschlussdrucks über der A. d.p & A.t. p

• Bestimmung des Knöchel-Arm-Index (ABI).• Reflexe, Röntgen, DSA/PTA, MR-Angio etc

11

13

Behandlung• multidisziplinäres, multifaktorielles Vorgehen :• Stoffwechseloptimierung und Behandlung internistischer• Grunderkrankungen• Infektionskontrolle• Débridement avitaler Gewebeanteile• Effektive Druckentlastung• LokaleWundbehandlung• Therapie von Gefäßerkrankungen• Patientenschulung.

14

Einflussfaktoren auf die Heilung

• Wundgröße

• Multiple Ulzera

• Lokalisation

• Wunddauer

• Infektion

• Compliance

• Alter

• Fußpulse

• PO2 Fußrücken15

tcpO2

Prävention/Nachbehandlung• Rezidivrate innerhalb eines Jahres ca. 32,4%

• Der Prävention kommt eine entscheidende Bedeutung zu, um• Ulzera und Amputationen zu vermeiden. Zu den Maßnahmen• gehören:• Identifikation von Hochrisikopatienten • Regelmäßige Untersuchung von Füßen.• Geeignetes Schuhwerk mit konsequenter Druckentlastung• Behandlung sonstiger krankhafter Veränderungen am Fuß.• Podologische Komplexbehandlung.• Schulung aller Beteiligten.

16