. ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum...

62
. ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: https://kongress.zaen.org Leitthema: Waldgesundheit

Transcript of . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum...

Page 1: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

.ZA

EN-K

ong

ress

Fort

- un

d W

eite

rbil

dun

g fü

r Ä

rzte

Kongresszentrum Freudenstadt

Buchen unter: https://kongress.zaen.org

Leitthema:

Waldgesundheit

Page 2: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Wir bitten um Beachtung!

Hygienevorschriften

Teilnehmerbegrenzung

Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung werden die Veranstaltungen nur mit einer

strengen Teilnehmerbegrenzung stattfinden können. Bitte melden Sie sich frühzeitig

an, um Ihren Kursplatz zu sichern.

Händedesinfektion

Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Kongressgebäudes.

Mindestabstand

Bitte halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 m ein.

Gründliche Händehygiene Bitte waschen Sie regelmäßig Ihre Hände.

Husten- und Niesetikette

Wir bitten um Einhaltung der Husten- und Niesetikette. Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.

Maskenpflicht

Wir bitten um Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, welche Sie bitte selbst mitbringen. Im Unterricht ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bei gewährleistetem Sicherheitsabstand nicht erforderlich, gleichwohl aber zulässig.

Wegeführung (getrennter Ein-/Ausgang ; Einbahnstraßensystem)

Bitte beachten Sie den getrennten Ein- bzw. Ausgang im Kongressgebäude. Der Eingang befindet sich im Neubau und führt am Tagungsbüro (Anmeldung) vorbei. Das Kongressgebäude verlassen Sie bitte über den Haupteingang. Bitte folgen Sie der Ausschilderung und halten Sie das Einbahnstraßensystem ein. Infektionsschutz in den Pausen

Auch in den Pausen muss gewährleistet sein, dass der vorgegebene Mindestabstand eingehalten wird. Durch die Einführung von versetzten Kurs- und Pausenzeiten wird vermieden, dass zu viele Teilnehmer zeitgleich die Sanitär- oder Gemeinschafts-räume aufsuchen. Wir bitten daher um strikte Einhaltung der Kurs- und Pausenzeiten! Bargeldloses Zahlen Es ist nur eine bargeldlose Bezahlung möglich.

Page 3: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Meldepflicht

Aufgrund der Coronavirus-Meldepflichtverordnung i. V. m. § 8 und § 36 des Infektionsschutzgesetzes werden der Verdacht einer Erkrankung als auch das Auftreten von COVID-19 beim Gesundheitsamt gemeldet.

Wir handeln umsichtig und verzichten auf Händeschütteln und

Umarmungen.

Gültig nach aktuellem Stand: 22.06.2020

Page 4: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Tagesprogramm

Pausenzeiten: Kursbeginn um 8:30 Uhr: 10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause 12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause 15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause

Kursbeginn um 9:00 Uhr: 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause 15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause

Kursbeginn um 9:30 Uhr: 11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause 13:00 – 14:30 Uhr Mittagspause 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause

Kursbeginn um 14:00 Uhr: 15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause

Kursbeginn um 14:30 Uhr: 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause

+ = kostenfrei mit Kongresskarte

Dienstag, 15.9.2020 Bitte beachten Sie die geänderten Kurs- und Pausenzeiten!

Gesundheitsförderung und Prävention 9:30 - 18:00 Uhr PRÄ-076 Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculare Fortbildung nach den Vorgaben der Bundesärztekammer (anzeigefähige Qualifikation in drei Modulen) Kurs 1: Ärztliche Gesundheitsförderung Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber Mittwoch, 16.9.2020 Bitte beachten Sie die geänderten Kurs- und Pausenzeiten!

Einzelseminare

8:30 – 17:00 Uhr

SEM-006 Ganzheitliche Gesundheit und Glück Christian Kuhn

9:00 - 17:30 Uhr

AKU-007 Akupunktur und TCM bei Erschöpfungszuständen und vegetativen Beschwerden Michael Rupprecht

9:00 - 17:30 Uhr

SEM-008 Mitochondriopathien, Nitrosativer Stress und Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS): Diagnostik und Therapie Monika Pirlet-Gottwald

9:00 – 12:30 Uhr SEM-009

Der Migräne-Detektiv Ursachen und Heilungsmöglichkeiten von Migräne auf der Spur Roland Pfeiffer

14:00 – 17:30 Uhr SEM-010

Regulation vor Reparation – dieser Grundsatz naturheilkundlichen Denkens lässt sich durch die regulative Enzymtherapie bei akuten/chronischen Entzündungen und Tumoren verwirklichen Rudolf Inderst

14:00 – 17:30 Uhr SEM-011

Notfallmedizin für die Arztpraxis Theresia von Lutterotti

14:00 – 17:30 Uhr SEM-012

Lach-Yoga Anna-Maria Albrecht

Weiterbildung Naturheilverfahren Fallseminar

8:30 - 17:00 Uhr

NHV-043 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs I Margret Wenigmann

8:30 - 17:00 Uhr

NHV-044 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs II Bernhard Uehleke

8:30 - 17:00 Uhr

NHV-045 Fallseminar: Gesundung und Gesundheit mit Ernährung und Psychoneuroimmunologie

Christian Kuhn

Akupunktur Elektroakupunktur nach Voll Neuraltherapie nach Huneke

9:00 - 17:30 Uhr AKU-007

Akupunktur und TCM bei Erschöpfungszuständen und vegetativen Beschwerden Michael Rupprecht

9:30 – 18:00 Uhr EAV-075

EAV – Intensivausbildung / Kurs 1 Knut Henning, R. Hubertus Hommel

14:00 – 17:30 Uhr SEM-011 Notfallmedizin für die Arztpraxis Theresia von Lutterotti

Osteopathische Medizin Gesundheitsförderung und Prävention

9:30 - 18:00 Uhr OST-073 Die Cranio-Sacrale Therapie: Eine Einführung

Klaus Truckenbrodt

9:30- 18:00 Uhr PRÄ-076 Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculare Fortbildung nach den Vorgaben der Bundesärztekammer (anzeigefähige Qualifikation in drei Modulen) Kurs 1: Ärztliche Gesundheitsförderung Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber

Page 5: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Donnerstag, 17.9.2020 + = kostenfrei mit Kongresskarte Bitte beachten Sie die geänderten Kurs- und Pausenzeiten!

ZAEN aktiv

Einzelseminare

8:30 – 12:00 Uhr SEM-013

Verdauungsstörungen, Autointoxikation und spezifische Eiweiß- und Kohlenhydratunverträglichkeiten. Was macht das Gluten? Welche Rolle spielt der Darm, das Mikrobiom für unsere Immunabwehr (aktuell: Covid-19) Monika Pirlet-Gottwald

9:00 - 12:30 Uhr AKU-007

Akupunktur und TCM bei Erschöpfungszuständen und vegetativen Beschwerden Michael Rupprecht

9:30 – 13:00 Uhr SEM-014

Die Betrachtung der Mundhöhle aus ganzheitlich ärztlicher Sicht Bodo Wettingfeld

13:30 – 17:00 Uhr

SEM-015 Diagnostik in der ernährungsmedizinischen Praxis: von Alpha1Antitrypsin bis Zonulin Monika Pirlet-Gottwald

14:00 – 17:30 Uhr

SEM-016 Naturheilkundliche Behandlung rheumatischer Erkrankungen – Beispiele aus der Praxis Ulrich Woestmann

14:00 – 17:30 Uhr

SEM-017 Der Arzt in der modernen Praxis für Naturheilverfahren – Was biete ich den Menschen an, die uns anvertraut sind Michael Schreiber

14:30 – 18:00 Uhr

SEM-018 Ohrakupunktur nach dem Vier-Punkte-System Bodo Wettingfeld

Weiterbildung Naturheilverfahren Fallseminar

8:30 - 17:00 Uhr

NHV-043 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs I Bernhard Uehleke

8:30 - 17:00 Uhr

NHV-044 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs II Michael Keusgen, Karl-Rüdiger Wiebelitz, Christian Kuhn

8:30 - 17:00 Uhr

NHV-045 Fallseminar: Die Gesundheit sitzt im Darm! Monika Pirlet-Gottwald

Akupunktur Elektroakupunktur nach Voll

9:00 - 12:30 Uhr AKU-007

Akupunktur und TCM bei Erschöpfungszuständen und vegetativen Beschwerden Michael Rupprecht

9:30 – 18:00 Uhr EAV-075

EAV – Intensivausbildung / Kurs 1 Knut Henning, R. Hubertus Hommel

Neuraltherapie nach Huneke

8:30 -18:30 Uhr NTH-059 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs I Karin Krauße, Theresia von

Lutterotti, Anna Isabelle Gutmann

8:30 -18:30 Uhr NTH-063 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs VII Gerd Belles, Bernd Belles,

Axel Müller

8:30 -18:30 Uhr NTH-067 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs X Armin Reimers, Johanna Fork,

Sven Soecknick

9:00-17:30 Uhr NTH-070 Repetitionskurs Michael Wildner, Simona Mangold

Osteopathische Medizin Gesundheitsförderung und Prävention Ganzheitliche Zahnmedizin

9:30 - 18:00 Uhr

OST-073 Die Cranio-Sacrale Therapie: Eine Einführung Klaus Truckenbrodt

9:30 - 18:00 Uhr

PRÄ-077 Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculare Fortbildung nach den Vorgaben der Bundesärztekammer (anzeigefähige Qualifikation in drei Modulen) Kurs 2: Gesundheitskompetenzentwicklung und Patientenbildung Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber

9:30-13:00 Uhr

SEM-014 Die Betrachtung der Mundhöhle aus ganzheitlich ärztlicher Sicht Bodo Wettingfeld

14:30 -18:00 Uhr SEM-018

Ohrakupunktur nach dem Vier-Punkte-System Bodo Wettingfeld

Vortragsveranstaltungen

18:30 – 19:15 Uhr + VOR-078

Paracelsus, Samuel Hahnemann und Edward Bach Bodo Wettingfeld

Freitag, 18.9.2020 + = kostenfrei mit Kongresskarte Bitte beachten Sie die geänderten Kurs- und Pausenzeiten!

ZAEN aktiv

7:45 - 8:15 Uhr + BEG-088 Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser und andere energetisierende Übungen Regina-Elisabeth Willems

8:30 – 9:00 Uhr

+ BEG-089

Page 6: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Neu beim ZAEN? Treffpunkt: ZAEN-Geschäftsstelle

13:15 - 13:45 Uhr + BEG-090

Vital mit energetisierenden Übungen Regina-Elisabeth Willems

Spezielles Kongressprogramm

14:30 – 18:00 Uhr

+ LTH-002 Interdisziplinäre Konferenz: Ayurveda – TCM – Naturheilkunde! Konstitution und Individualität! Gemeinsamkeiten und Ergänzungen im gemeinsamen Gespräch Peter Emmrich, Monika Pirlet-Gottwald, Annette Müller-Leisgang

Einzelseminare

8:30 – 17:00 Uhr SEM-019

Grundlagen der Stoffwechselentgleisungen anhand von Patientenbeispielen Alfons Meyer

9:00 – 12:30 Uhr

SEM-020 Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht (für Anfänger und Fortgeschrittene) Sebastian Wurster

9:00 – 12:30 Uhr

SEM-021 Therapeutisches Fasten in der Arztpraxis Martha Ritzmann-Widderich

9:30 – 13:00 Uhr

SEM-022 Der Zahn als iatrogener Störfaktor im menschlichen Immunsystem – Einführung in die orale Regulationsmedizin R. Hubertus Hommel

11:00 – 12:30 Uhr

SEM-023 Leitender Arzt in einer naturheilkundlichen Klinik? – ein Baustein zu Ihrer Karriereleiter Rainer Stange

14:00 – 17:30 Uhr SEM-024

Wald und Gesundheit – was ist dran? Angela Schuh

14:00 – 17:30 Uhr SEM-025

Osteoporose – wenn Knochen und Stützsystem schwindet Ralf Oettmeier

14:30 – 18:00 Uhr SEM-026

NICO – ein unentdecktes Kieferphänomen und eine gestörte Calciumhomöostase bei chronischen Krankheiten Hansjörg Lammers

Weiterbildung Naturheilverfahren Fallseminar

8:30 - 17:00 Uhr NHV-043

Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs I Roswitha Bergsmann

8:30 - 17:00 Uhr NHV-044

Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs II Christian Kuhn, Michael Schreiber

8:30 – 12:00 Uhr NHV-045

Fallseminar: Grundlagen der Stoffwechselentgleisungen anhand von Patientenbeispielen – Teil 1 Alfons Meyer

13:30 – 17:00 Uhr NHV-046

Fallseminar: Grundlagen der Stoffwechselentgleisungen anhand von Patientenbeispielen – Teil 2 Alfons Meyer

Fortbildung Homöopathie - Kurs G Homöopathie Fallseminar

9:30 -18:00 Uhr HOM-047 Fallseminare Homöopathie – Kurs G Klaus Roman Hör

9:30-18:00 Uhr HOM-048 Fallseminar: Autoimmunerkrankungen – eine Herausforderung für die Homöopathie Klaus Roman Hör

Akupunktur Grundausbildung Akupunktur „Spezialkurse für Anfänger und Fortgeschrittene“

9:00 - 17:00 Uhr AKU-051

Akupunktur Grundkurs 1 (G1) Sabine Schierl

9:00 - 18:00 Uhr AKU-055

HNO Light Nina T. Klützke

Neuraltherapie nach Huneke

8:30 –18:30 Uhr

NTH-060 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs II Barbara Luxenburger, Susanne Neuy,

Anna Isabelle Gutmann

8:30 -18:30 Uhr

NTH-064 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs VIII Johanna Fork, Simona Mangold

8:30 -18:30 Uhr

NTH-068 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs XI Angelika Ruß, Petra Reutermann

9:00 - 17:30 Uhr

NTH-071 Neuraltherapie nach Huneke – Spezialistenkurs: Aktuell: Neuraltherapie als adjuvante Therapie bei viraler Pneumonie (Covid-19-Erkrankung) und therapieresistenten Krankheitsbildern – Tipps und Tricks von Spezialisten – Armin Reimers, Gerd Belles, Bernd Belles, Robert Hammer

10:00 – 14:00 Uhr

NTH-072 Neuraltherapeutisches Kolloquium Imke Plischko, Uta Rehder, Michaela Keil,

Michael Wildner

Osteopathische Medizin Gesundheitsförderung und Prävention Ganzheitliche Zahnmedizin

Page 7: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

9:30 - 18:00 Uhr OST-074

Die Osteopathische Medizin: Eine Einführung Klaus Truckenbrodt

9:30 - 18:00 Uhr PRÄ-077

Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculare Fortbildung nach den Vorgaben der Bundesärztekammer (anzeigefähige Qualifikation in drei Modulen) Kurs 2: Gesundheitskompetenzentwicklung und Patientenbildung Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber

9:30 – 13:00 Uhr SEM-022

Der Zahn als iatrogener Störfaktor im menschlichen Immunsystem – Einführung in die orale Regulationsmedizin R. Hubertus Hommel

14:30 – 18:00 Uhr

SEM-026 NICO – ein unentdecktes Kieferphänomen und eine gestörte Calciumhomöostase bei chronischen Krankheiten Hansjörg Lammers

Vortragsveranstaltungen der Unternehmer

18:30 – 19:15 Uhr + IND-082 Trink. Mehr. Gutes. Wasser. Was kann aufbereitetes Wasser für unsere Gesundheit tun? Tina Först

Veranstalter: Firma AMS GmbH

18:30 – 19:15 Uhr + IND-083 Das perfekte Duo: Mitochondriales Hypoxietraining + Analyse des vegetativen Nervensystems und der Herzfrequenzvariabilität (HRV) Tom Hoffmeister

Veranstalter: Commit GmbH

18:30 – 19:15 Uhr + IND-084

Individuelle Ernährungsmedizin – Ernährungsassoziierte Erkrankungen – Möglichkeiten und Grenzen der Ernährungsberatung Sabine M. Reichhold Veranstalter: INSUMED GmbH

19:15 – 20:00 Uhr + IND-085

Individuelle Ernährungsmedizin – Ernährungsassoziierte Erkrankungen – Möglichkeiten und Grenzen der Ernährungsberatung Sabine M. Reichhold Veranstalter: INSUMED GmbH

ZAEN aktiv

20:00 Uhr BEG-091 Mitgliederversammlung des ZAEN e.V.

Samstag, 19.9.2020 + = kostenfrei mit Kongresskarte Bitte beachten Sie die geänderten Kurs- und Pausenzeiten!

ZAEN aktiv

7:45 - 8:15 Uhr + BEG-092

Hui Chun Gong Regina-Elisabeth Willems

13:15 - 13:45 Uhr + BEG-093 Vital mit energetisierenden Übungen Regina-Elisabeth Willems

Spezielles Kongressprogramm

9:30 – 13:00 Uhr + LTH-003

Vortragsthema: Waldgesundheit div. Referenten

Einzelseminare

8:30 – 17:00 Uhr

SEM-027 Biologische Tumortherapie Michael Schreiber

9:00 -12:30 Uhr SEM-028

Einführung in die ayurvedische Ernährungstherapie Hedwig Gupta

9:00 – 12:30 Uhr SEM-029

Arzneipflanzen bei Coronaviren Michael Keusgen

9:00 – 12:30 Uhr SEM-030

Tabakentwöhnung für Ärzte als Kursleiter Wolfgang Grebe

9:30 – 13:00 Uhr SEM-031

Kontrovers oder vereinbar? Der Arzt in der persönlichen und digitalen Welt. Möglichkeiten der Nutzbarmachung zum Wohle des Patienten Annette Jasper

Page 8: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

13:30 – 17:00 Uhr SEM-032

Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen: Heilkräuterexkursion Michael Keusgen Treffpunkt vor dem Haupteingang des Kurhauses

14:00 – 17:30 Uhr SEM-033

Alzheimer-Demenz Neue ganzheitliche Präventions- und Therapiestrategien Bernhard Dickreiter

14:00 – 17:30 Uhr SEM-034

SPORTMEDIZIN für die Praxis Wolfgang Grebe

14:00 – 17:30 Uhr SEM-035

Erschöpfungssyndrom und chronic fatique Ralf Oettmeier

14:00 – 17:30 Uhr

SEM-036 Kopfschmerzen ayurvedisch verstehen und behandeln Hedwig Gupta

14:00 – 17:30 Uhr

SEM-037 Das Warburg-Phänomen- ist die Lösung in Sicht? Ionisiertes Calcium als Therapeutikum für Krebs, Neurodegenerative Erkrankungen und Osteoporose Martin Landenberger

14:30 – 18:00 Uhr

SEM-038 Über kinetische Kettenwirkungen bei Kiefer-, Kopf- und Rückenschmerzen und ihre Therapie – Teil 1 (Mit Schienen und funktionskieferorthopädischen Geräten, besonders Biognathoren) Hubertus von Treuenfels

Einzelseminare Industrie

9:00 – 12:30 Uhr + IND-080 RE(AGING) von Mitochondrien – 90 ist das neue 60! Christian Burghardt Veranstalter: MITOCARE GmbH & Co. KG

Weiterbildung Naturheilverfahren Fallseminar

8:30 - 17:00 Uhr

NHV-043 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs I Joachim Auer, Martin Adler

8:30 - 17:00 Uhr

NHV-044 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs II Martin Adler, Michael Keusgen

nachmittags (13:30 Uhr): Treffpunkt vor dem Haupteingang des Kurhauses

8:30 - 17:00 Uhr

NHV-046 Fallseminar: Biologische Tumortherapie Michael Schreiber

Fortbildung Homöopathie - Kurs G Homöopathie Fallseminar

9:30 -18:00 Uhr HOM-047

Fallseminare Homöopathie – Kurs G Klaus Roman Hör

9:30-18:00 Uhr HOM-049

Fallseminar: Kummerbewältigung mit Hilfe wirksamer Homöopathika Klaus Roman Hör

Akupunktur Grundausbildung Akupunktur Grundkurse Praxis Spezialkurse für Anfänger und Fortgeschrittene

9:00 - 17:00 Uhr AKU-052

Akupunktur Grundkurs 2 (G2) Britta Wuttke

9:00 - 18:00 Uhr AKU-054

Praktische Akupunkturbehandlung/Fallseminar (GP) Nina T. Klützke

9:00 - 18:00 Uhr AKU-056

Ernährung im Kindes- und Jugendalter Sabine Schierl

Neuraltherapie nach Huneke

8:30 -18:30 Uhr NTH-061

Neuraltherapie nach Huneke – Kurs III Barbara Luxenburger, Susanne Neuy, Anna Isabelle Gutmann

8:30 -18:30 Uhr NTH-065

Neuraltherapie nach Huneke – Kurs IX Christian Maier, Gerd Belles

8:30 -18:30 Uhr NTH-069

Neuraltherapie nach Huneke – Kurs XII Michaela Keil, Kay Polonius

Ganzheitliche Zahnmedizin

9:30 – 13:00 Uhr

SEM-031 Kontrovers oder vereinbar? Der Arzt in der persönlichen und digitalen Welt. Möglichkeiten der Nutzbarmachung zum Wohle des Patienten Annette Jasper

14:30 - 18:00 Uhr SEM-038

Über kinetische Kettenwirkungen bei Kiefer-, Kopf- und Rückenschmerzen und ihre Therapie – Teil 1 (Mit Schienen und funktionskieferorthopädischen Geräten, besonders Biognathoren) Hubertus von Treuenfels

Vortragsveranstaltungen

18:30 – 20:00 Uhr +VOR-079

Musik & Literatur in der Homöopathie Michael Hadulla, Olaf W. Kuhnke

18:30 – 19:15 Uhr +VOR-081

Neues zum Metabolischen Syndrom Wolfgang Grebe

Vortragsveranstaltungen der Unternehmer

18:30 – 19:15 Uhr

+IND-086 Mit Vitalpilzen gegen Zivilisationserkrankungen Dorothee Bös

Veranstalter: Mycovital Gesundheits GmbH

18:30 – 19:15 Uhr

+IND-087 Antivirale Phytotherapie in Zeiten von Corona Peter W. Gündling

Veranstalter: Dr. Pandalis Urheimische® Medizin GmbH & Co. KG

ZAEN aktiv

18:30 Uhr BEG-094 Mitgliederversammlung der IGNH e.V.

Page 9: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Sonntag, 20.9.2020 + = kostenfrei mit Kongresskarte Bitte beachten Sie die geänderten Kurs- und Pausenzeiten!

ZAEN aktiv

7:45 - 8:15 Uhr + BEG-095 Hui Chun Gong Regina-Elisabeth Willems

Spezielles Kongressprogramm

9:00-12:45 Uhr + LTH-005

Phytotherapie in der Onkologie: Ist ein Kraut gegen Krebs gewachsen? André-Michael Beer, Michael Keusgen, Rainer Scheer, Karl-Rüdiger-Wiebelitz, Gerben Hoogsteen, Martin Adler

Einzelseminare

8:30 – 17:00 Uhr

SEM-039 Erkrankungen des Bewegungsapparates Martin Adler

9:00 – 12:30 Uhr SEM-040

Reizdarm als IGeL Leistung, auch in der Kassenpraxis! Annette Johnson

9:00 – 12:30 Uhr SEM-041

Angst und Panik, insbesondere in Krisenzeiten. Ein pragmatisches Konzept auf der Basis neurobiologischer Erkenntnisse und ganzheitlich-naturheilkundlichen Wissens Sabine Gapp-Bauß

9:30 – 13:00 Uhr SEM-042

Über kinetische Kettenwirkungen bei Kiefer-, Kopf- und Rückenschmerzen und ihre Therapie – Teil 2 (Mit Übungen nach Padovan – Neurofunktionelle Reorganisation) Hubertus von Treuenfels

Weiterbildung Naturheilverfahren Fallseminar

8:30 -17:00 Uhr NHV-043

Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs I Denis Demirovski, Martin Adler, Mitarbeiter der Klinik Hohenfreudenstadt

8:30 - 17:00 Uhr NHV-044

Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs II Gunther Hölz

8:30 - 17:00 Uhr NHV-046

Fallseminar: Erkrankungen des Bewegungsapparates Martin Adler

Fortbildung Homöopathie - Kurs G Homöopathie Einzelseminar

9:30-13:00 Uhr HOM-047

Fallseminare Homöopathie – Kurs G Klaus Roman Hör

9:30 -13:00 Uhr HOM-050

Fallseminar: Akute Notsituationen durch Blutdruckkrisen ; TIA ; Prae – Apoplex Klaus Roman Hör

Akupunktur Grundausbildung

9:00 - 17:00 Uhr

AKU-053 Akupunktur Grundkurs 3 (G3) Dominik Irnich

Ganzheitliche Zahnmedizin

9:30 – 13:00 Uhr SEM-042

Über kinetische Kettenwirkungen bei Kiefer-, Kopf- und Rückenschmerzen und ihre Therapie – Teil 2 (Mit Übungen nach Padovan – Neurofunktionelle Reorganisation) Hubertus von Treuenfels

Page 10: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Interdisziplinäre Konferenz Drei große traditionsreiche Medizinkonzepte stellen sich vor: Anhand von Patientenbeispiele aus der Praxis führen die Experten in die Diagnostik und Therapie ein. Den besonderen Wert werden wir auf die Ansätze zur Konstitution und damit zur Individuellen Diagnostik und Therapie darstellen und diskutieren. Ist es das gleiche Wissen? Sprechen wir nur eine andere Sprache? Wo sind Gemeinsamkeiten zu finden? Die Lebendigkeit und Praxisnähe der Experten versprechen spannende Kurzvorträge und Diskussionen, so dass „Neulinge“, aber auch altgediente „Häsinnen und Hasen“ bereichert herausgehen werden. Gerne können Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer Fälle zur gemeinsamen Diskussion vorstellen. Bitte teilen Sie dies der Geschäftsstelle zuvor mit. Rückfragen gerne an die Moderatorin.

+ = kostenfrei mit Kongresskarte Freitag, 18.9.2020 14:30 – 18:00 Uhr

+ LTH-002 Interdisziplinäre Konferenz: Ayurveda - TCM - Naturheilkunde! Konstitution und Individualität! Gemeinsamkeiten und Ergänzungen im gemeinsamen Gespräch

Moderation: Peter Emmrich Unsere Experten: Dominik Irnich, Traditionelle Chinesische Medizin Monika Pirlet-Gottwald, Naturheilkunde Annette Müller-Leisgang, Traditionelle Indische Medizin Es ist ausdrücklich gewünscht, dass auch Teilnehmer Fälle zur gemeinsamen Diskussion vorstellen. Bitte teilen Sie dies der Geschäftsstelle zuvor mit. Rückfragen gerne an den Moderator. 4 Fortbildungspunkte beantragt Kostenfrei mit Kongresskarte

Page 11: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Vorträge zum Leitthema

+ = kostenfrei mit Kongresskarte

Vortragsthema: Waldgesundheit

Samstag, 19.9. 9:30 bis 13:00 Uhr + LTH-003

Moderation: Rainer Stange

9:30 Uhr

Begrüßung Rainer Stange

9:40 Uhr Wissenschaftliche Ergebnisse zur Waldgesundheit Angela Schuh

10:20 Uhr Heil- und Kurwald: Qualifikation und Regulation Karin Kraft

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr

„Resonanz in Bewegung“ Multimodale Lauftherapie (MML) als innovative und komplementäre Intervention im ambulanten und stationären Versorgungsbereich Sabine Mertel

12:10 Uhr „Ich glaub ich steh im Wald“ – Waldbaden als therapeutisches Angebot in einer psychosomatischen Rehaklinik Christiane Ihlow

12:50 Uhr Abschlussdiskussion

4 Fortbildungspunkte beantragt Kostenfrei mit Kongresskarte

Page 12: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Phytotag

+ = kostenfrei mit Kongresskarte

Phytotherapie in der Onkologie: Ist ein Kraut gegen Krebs gewachsen?

Sonntag, 20.9.2020 9:00 – 12:45 Uhr + LTH-005

Moderation: André-Michael Beer (Beauftragter Phytotherapie im ZAEN)

9:00 Uhr Begrüßung André-Michael Beer

9:05 – 9:35 Uhr

Qualitative Unterschiede von Phytopharmaka, Nahrungsergänzungsmitteln, Diätetika, Homöopathika in der Onkologie: Warum interessieren diese den Praktiker nur sekundär? Michael Keusgen

9:35 – 10:05 Uhr Phytotherapeutische Konzepte in der Onkologie – Das Bochumer/Hattinger Modell André-Michael Beer

10:05 – 10:35 Uhr Misteltherapie: Was gibt es Neues? Bericht vom internationalen Mistelsymposium Nonnweiler, November 2019 Rainer Scheer

10:35 – 11:00 Uhr Kaffeepause

11:00 – 11:30 Uhr Supportive Therapie und adjuvante Ansätze in der Pädiatrie Karl-Rüdiger Wiebelitz

11:30 – 12:05 Uhr Phytotherapie in den Niederlanden: Ein Blick über den Zaun Gerben Hoogsteen

12:05 – 12:30 Uhr Möglichkeiten der Phytotherapie bei Krebs in der ambulanten Versorgung Martin Adler

12:30 – 12:45 Uhr Abschließende Diskussion

4 Fortbildungspunkte beantragt Kostenfrei mit Kongresskarte

Page 13: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Mitgliederversammlungen

Freitag, 18.9.2020

Einladung zur Mitgliederversammlung des ZAEN

Freitag, 18.9.2020 im Kongresszentrum Freudenstadt

20:00 – 21:30 Uhr

Tagesordnung:

1. Berichte aus dem Vorstand:

Bericht des Präsidenten

Bericht des Schatzmeisters

2. Entlastung des Vorstandes

3. Nachwahl eines Schatzmeisters

5. Nachwahl eines weiteren Vorstandsmitgliedes

4. Ehrungen

6. Zusammenarbeit mit anderen ärztlichen Organisationen

z.B. DÄGfA, EHK, IGNK, Hufelandgesellschaft, ECPM

7. Verschiedenes

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, Gäste nach Absprache willkommen!

Dr.med. Rainer Stange

Präsident

Samstag, 19.9.2020 Einladung zur Mitgliederversammlung der IGNH

Samstag, 19.9.2020 im Kongresszentrum Freudenstadt

18:30 Uhr

Tagesordnung:

1. Genehmigung der Tagesordnung

2. Genehmigung des letzten Protokolls

3. Bericht des Vorstandes

4. Kassenbericht

5. Kongresse Rückblick und Ausblick

6. IFMANT

7. Curriculum

8. Entlastung des Vorstandes

9. Varia

10. Wahl des neuen Vorstandes

Mit herzlichen Grüßen

Dr.med. Hans Barop

Präsident der IGNH

Page 14: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Einzelseminare Bitte beachten Sie die geänderten Kurszeiten Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Frühbucher bis 26.8.

Spätbucher ab 27.8.

Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied)

Mittwoch, 16.9.

8:30 bis 12:00 13:30 bis 17:00

SEM-006 Ganzheitliche Gesundheit und Glück Christian Kuhn

145 / 190 50

190 / 250 50

Die Ganzheit des Menschen meint seine untrennbare Einheit und das ständige Wechselspiel von Geist, Seele und Körper. Der Geist – Denken und Bewusstsein – bestimmt die Persönlichkeit und beeinflusst die Seele, die Gefühle. Beide führen zu Reaktionen des Körpers mit der Synthese von Stress- oder Glückshormonen, wobei ersterer (Cortisol, Katecholamine) den Körper krank, die zweiten (Dopamin, Endorphine, Oxytocin (das „Liebeshormon“)) ihn gesund machen bzw. erhalten können. 10 Fortbildungspunkte beantragt

9:00 bis 12:30 14:00 bis 17:30 Fortführung am Donnerstag!

AKU-007

Akupunktur und TCM bei Erschöpfungszuständen und vegetativen Beschwerden Michael Rupprecht

220 / 285 290 / 375

Diagnose und Therapie häufiger und gut zu behandelnder Erschöpfungszustände sowie vegetativer Beschwerdebilder werden anhand eines detaillierten Arbeitsskriptes erarbeitet und geübt. Der Kurs umfasst eine Einführung in die Chinesische Syndromdiagnose. Ziel ist die Verknüpfung der Therapieformen Akupunktur, Moxibustion, Kräuterheilkunde, Chinesischer Diätetik und Lebensstil zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Grundausbildung Akupunktur (A-Diplom) Achtung: Dieses Seminar findet am Mittwoch, 16.9. und Donnerstag, 17.9.2020 statt. weitere Infos s. S. 15 Fortbildungspunkte beantragt

9:00 bis 12:30 14:00 bis 17:30

SEM-008 Mitochondriopathien, Nitrosativer Stress und Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS): Diagnostik und Therapie Monika Pirlet-Gottwald

145 / 190 50

190 / 250 50

Das Chronische Müdigkeitssyndrom - die Myalgische Enzephalomyelitis (ME) (ICD: G93.3) - ist eine Multi-System-Erkrankung, die sich insbesondere durch eine Störung der Mitochondrienfunktion, des Glutathionstoffwechsels, des Immunsystems und der Stresshormon-Achse kennzeichnet. Eine differenzierte Diagnostik weist den Weg zu einer grundlegenden Therapie. weitere Infos s. S. 10 Fortbildungspunkte beantragt

9:00 bis 12:30

SEM-009

Der Migräne-Detektiv Ursachen und Heilungsmöglichkeiten von Migräne auf der Spur Roland Pfeiffer

75 / 95 25

100 / 125 25

In diesem Seminar wird gezeigt, wie es möglich ist systematisch die individuellen Ursachen einer Migräne zu ermitteln und die Ergebnisse in einem individuellen Behandlungskonzept zu kombinieren. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:00 bis 17:30

SEM-010 Regulation vor Reparation – dieser Grundsatz naturheilkundlichen Denkens lässt sich durch die regulative Enzymtherapie bei akuten/chronischen Entzündungen und Tumoren verwirklichen Rudolf Inderst

75 / 95 25

100 / 125 25

Besonders chronische Entzündungen lassen sich mit den Methoden der Naturheilkunde zielgerichtet und unter Vermeiden von schädlichen Nebenwirkungen behandeln. Naturheilkundliche Therapie unterstützt zudem klassische Therapieverfahren beim Krebspatienten und verbessert nachhaltig seine Lebensqualität. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:00 bis 17:30

SEM-011 Notfallmedizin für die Arztpraxis Theresia von Lutterotti

75 / 95 25

100 / 125 25

Notfallmedizinische Situationen sind selten, erfordern jedoch ein zügiges medizinisches Handeln. Im Seminar werden Notfallsituationen besprochen. Für praktische Reanimationsübungen ist eine Simulationspuppe vorhanden. Theoretische und praktische Grundlagen der Wiederbelebung und der häufigsten Notfälle in einer Praxis. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:00 bis 17:30

SEM-012 Lach-Yoga Anna-Maria Albrecht

75 / 95 25

100 / 125 25

Lachen ohne Grund von Dr. Madan Kataria. Eine Erfahrung, die Ihr Leben verändern wird. Das HA und HO des Lachens. Lachen ist das Salz in der Suppe des Lebens, in der die Liebe lacht von Herzen und vergessen die Schmerzen. Lob und Dank sei Dr. Madan Kataria. Lustig lachen wir weiter in den Weiten der Welt, gelöst und gelassen, mit Mut und Freude in der heiteren Seele. 5 Fortbildungspunkte beantragt

Donnerstag, 17.9.

9:00 bis 12:30

AKU-007

Akupunktur und TCM bei Erschöpfungszuständen und vegetativen Beschwerden Michael Rupprecht

siehe Mittwoch

siehe Mittwoch

weitere Infos s. S.

Page 15: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Grundausbildung Akupunktur (A-Diplom) 15 Fortbildungspunkte beantragt

8:30 bis 12:00

SEM-013

Verdauungsstörungen, Autointoxikation und spezifische Eiweiß- und Kohlenhydratunverträglichkeiten. Was macht das Gluten? Welche Rolle spielt der Darm, das Mikrobiom für unsere Immunabwehr (aktuell: Covid-19) Monika Pirlet-Gottwald

75 / 95 25

100 / 125 25

Nahrungsmittel / Lebensmittel, die nicht vollständig verdaut werden führen zu erst stillen, dann chronischen Reiz- und Entzündungsgeschehen, zum „Leaky-Gut-Syndrom“ und zur Dyspepsie im Gastrointestinaltrakt. Von der Physiologie und Pathophysiologie des Magen-Darms hin zur Stoffwechselentgleisung! weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

9:30 bis 13:00

SEM-014 Die Betrachtung der Mundhöhle aus ganzheitlich ärztlicher Sicht Bodo Wettingfeld

75 / 95 25

100 / 125 25

Die Einbindung der Zähne in ein holistisches, ärztliches Weltbild. Synoptische Gedanken und Aspekte entwickelt vor dem Hintergrund von traditionellem Denken und der Verbindung zur Moderne. Seminar mit praktischen Sequenzen. weitere Infos s. S. Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner als auch für Zahnmediziner geeignet. 5 Fortbildungspunkte beantragt

13:30 bis 17:00

SEM-015 Diagnostik in der ernährungsmedizinischen Praxis: von Alpha1Antitrypsin bis Zonulin Monika Pirlet-Gottwald

75 / 95 25

100 / 125 25

Verdauungsbeschwerden, Reizdarm, Reizmagen, Intestinale Autointoxikation Nahrungsmittelintoleranzen auf Kohlenhydrate, auf Eiweiße lassen sich messen. Welche Diagnostik macht wann Sinn? weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:00 bis 17:30

SEM-016 Naturheilkundliche Behandlung rheumatischer Erkrankungen – Beispiele aus der Praxis Ulrich Woestmann

75 / 95 25

100 / 125 25

Was haben die naturheilkundlichen Behandlungen bei rheumatischen Erkrankungen zu bieten? Können sie alleine oder in Kombination mit schulmedizinischen Therapien angewendet werden? Der Vortrag bietet hier Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene, die sofort in der Praxis umgesetzt werden können. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:00 bis 17:30

SEM-017 Der Arzt in der modernen Praxis für Naturheilverfahren – Was biete ich den Menschen an, die uns anvertraut sind Michael Schreiber

75 / 95 25

100 / 125 25

Zu Zeiten von Covid 19 aktueller denn je: Was haben wir Ärzte zu bieten außer Impfungen. Patienten wollen Naturheilverfahren NHV, 70% unserer Bevölkerung hatte schon Kontakt damit. Wir Ärzte für NHV haben das Wissen dazu – wie können wir es vermitteln, sei es in einer traditionellen Praxis oder wenn wir eine Praxis für Naturheilverfahren übernehmen oder neu aufmachen. Was an Know How, was an Hardware und Software man/frau in der Praxis nun wirklich braucht – und was nur das i-Tüpfelchen wäre. Welche Verfahren sichern mir das Überleben neben den anderen Kollegen und welche sind wenig Personal intensiv – und vieles andere. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:30 bis 18:00

SEM-018 Ohrakupunktur nach dem Vier-Punkte-System Bodo Wettingfeld

75 / 95 25

100 / 125 25

Bei dieser Methode der Ohrakupunktur geht es um das Aufzeigen von lediglich vier Punkten, mit denen es möglich ist, nahezu alle Krankheitsbilder unterstützend und begleitend zu behandeln. Jeder Teilnehmer kann nach dem Seminar mit dem System praktisch arbeiten. weitere Infos s. S. Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner als auch für Zahnmediziner geeignet. 5 Fortbildungspunkte beantragt

Freitag, 18.9.

8:30 bis 12:00 13:30 bis 17:00

SEM-019 Grundlagen der Stoffwechselentgleisungen anhand von Patientenbeispielen Alfons Meyer

145 / 190 50

190 / 250 50

Pathobiochemische Zusammenhänge, grundlegende Regulationsmechanismen, ursächliche Störfelder, Tücken und Fallen in Diagnostik und Therapie. Diagnostische Verfahren, spezielle Laborparameter, Regulationstherapien, Verlaufsbeobachtungen. Detaillierte Molekulardiagnostik und die entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Keine Symptomunterdrückung, sondern Ursachenbeseitigung mit biologischen Verfahren. 10 Fortbildungspunkte beantragt

9:00 bis 12:30

SEM-020 Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht (für Anfänger und Fortgeschrittene) Sebastian Wurster

75 / 95 25

100 / 125 25

In dem Seminar wird die zurzeit in allen Medien präsente Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht vorgestellt. Erlernen Sie anhand effektiver Techniken, die sofortige Wirkung der Schmerzreduktion und Bewegungsverbesserung. Dieser Kurs vertieft zum einen vorhandene Kenntnisse und ist aber auch für komplette Neuanfänger ohne Vorkenntnisse angedacht. Bitte ein Handtuch mitbringen! weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

9:00 bis 12:30

SEM-021 Therapeutisches Fasten in der Arztpraxis Martha Ritzmann-Widderich

75 / 95 25

100 / 125 25

Anleitung zur Durchführung von ärztlich geleiteten Fastenkursen in der ambulanten Praxis. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

Page 16: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

9:30 bis 13:00

SEM-022 Der Zahn als iatrogener Störfaktor im menschlichen Immunsystem – Einführung in die orale Regulationsmedizin R. Hubertus Hommel

75 / 95 25

100 / 125 25

Im Seminar werden die Grundlagen der Regulationsmedizin auf die Oralmedizin übertragen. Das Ziel ist, nach Seminarabschluss die im Kurs vermittelten Kenntnisse unmittelbar in der täglichen Praxis anzuwenden. weitere Infos s. S. Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner als auch für Zahnmediziner geeignet. 5 Fortbildungspunkte beantragt

11:00 bis 12:30

SEM-023 Leitender Arzt in einer naturheilkundlichen Klinik? – ein Baustein zu Ihrer Karriereleiter Rainer Stange

38 / 48 13

50 / 63 13

Speziell in der Naturheilkunde gibt es im Vergleich zum ausreichenden ärztlichen Nachwuchs nur wenige Persönlichkeiten, die ärztliche Führungsaufgaben in Kliniken wahrnehmen möchten. Der Referent diskutiert aus seiner langjährigen Erfahrung typische sowie Ihre speziellen Vorbehalte. Wichtige qualifizierende Bausteine für Ihr Chefarzt-/Oberarztprofil werden allgemein und individuell besprochen. weitere Infos s. S. 3 Fortbildungspunkte beantragt

14:00 bis 17:30

SEM-024 Wald und Gesundheit – was ist dran? Angela Schuh

75 / 95 25

100 / 125 25

Immer mehr Menschen erkennen, dass ihnen einen Aufenthalt im Wald gut tut. Das Seminar möchte auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage die Fakten und Hintergründe der Nutzung des Waldes und des speziellen Waldklimas insbesondere für Prävention und Rehabilitation unter dem Kontext unseres modernen Lebens aufzeigen. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:00 bis 17:30

SEM-025 Osteoporose – wenn Knochen und Stützsystem schwindet Ralf Oettmeier

75 / 95 25

100 / 125 25

Osteoporose ist nicht gleich Osteoporose: sowohl die tatsächlichen osteologischen Diagnosen sind different, als auch Ursachenfaktoren und deren gezielte Therapie. Im Gegensatz zur klassischen Osteoporosebehandlung unter Inkaufnahme von vielfältigen Nebenwirkungen kann hier die ganzheitliche Medizin viel Gutes tun. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:30 bis 18:00

SEM-026

NICO – ein unentdecktes Kieferphänomen und eine gestörte Calciumhomöostase bei chronischen Krankheiten Hansjörg Lammers

75 / 95 25

100 / 125 25

Chronische Körperschmerzen, Gesichtsschmerzen, Ängste und Depressionen oder sogar chronische Erschöpfung? In mehr als 70% dieser Fälle weisen Patienten ein Zahnstörfeld auf. Dieses richtig zu erkennen, bedingt Informationen zu folgendem Sachverhalt: Seit über 100 Jahren werden Zähne wurzelbehandelt und Zahnentfernungen nach gleichem Schema durchgeführt. Dass sich durch diese Therapien Kieferhohlräume mit Bakterieninvasionen bilden können ist nur wenigen ZahnÄrzten bekannt. Dies jedoch zu erkennen, bedeutet Kenntnis zu haben von den Möglichkeiten der 3D-Röntgenmethoden und spezifischen Blutmarkern. weitere Infos s. S. Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner als auch für Zahnmediziner geeignet. 5 Fortbildungspunkte beantragt

Samstag, 19.9.

8:30 bis 12:00 13:30 bis 17:00

SEM-027

Biologische Tumortherapie Michael Schreiber

145 / 190 50

190 / 250 50

Die Ursache für Tumorerkrankungen ist letztendlich nicht bekannt, es handelt sich um eine Vielzahl möglicher schädlicher Einflüsse. Holistisch betrachtet muss der ganze Mensch unterstützt werden vor allem in seinen Funktionen, die ein optimal arbeitendes Abwehrsystem gewährleisten. Das oberste Therapieziel ist die Stärkung und Erhaltung einer möglichst hohen Lebensqualität, gerade auch in Zusammenarbeit mit der universitären Medizin. Die Zielsetzung der Leitlinientherapie ist die Beseitigung des Tumors, die komplementäre Medizin richtet sich an den Menschen, um seine eigenen Kräfte zur Tumorabwehr zu stärken und Nebenwirkungen der universitären Behandlung zu mildern. weitere Infos s. S. 10 Fortbildungspunkte beantragt

9:00 bis 12:30

SEM-028 Einführung in die ayurvedische Ernährungstherapie Hedwig Gupta

75 / 95 25

100 / 125 25

Man ist was man isst. Dieser Grundsatz wird im Ayurveda sehr wörtlich genommen. Daher spielt die Ernährung in Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen eine zentrale Rolle. Wie der Ayurveda den Prozess der Verdauung versteht und nach welchen Kriterien die Ernährung angegangen wird, wird in diesem Seminar einführend besprochen. 5 Fortbildungspunkte beantragt

9:00 bis 12:30

SEM-029 Arzneipflanzen bei Coronaviren Michael Keusgen

75 / 95 25

100 / 125 25

In den vergangenen Jahrzehnten hat es nicht an Bemühungen gefehlt, Arzneipflanzen in Bezug auf ihre antivirale Wirkung zu untersuchen. Insbesondere nach dem Ausbruch von SARS im Jahr 2004 gab es verstärkte Anstrengungen, auch Pflanzen und deren Inhaltsstoffe aufzuspüren die gezielt gegen Coronaviren wirken Hierzu gibt es derzeit erstaunlich viele Untersuchungen, die zumeist dem Bereich der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ (TCM) zuzuordnen sind, aber durchaus noch andere Ansatzpunkte. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

9:00 bis 12:30

SEM-030 Tabakentwöhnung für Ärzte als Kursleiter Wolfgang Grebe

75 / 95 25

100 / 125 25

Zertifizierter (LÄK Hessen) Kurs zum Erwerb des TSP (Tätigkeits-Schwerpunktes gem. § 27 (4-3) der Berufsordnung). Inhalt: Rauchen in Deutschland: Zahlen und Fakten Die Zigarette, ihre Wirkweise und gesundheitliche Folgen – Tabakabhängigkeit

Page 17: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Der Ausstieg in 3 Stufen (Motivation – Schlusspunkt – Rückfallprophylaxe) Medikamentöse Tabakentwöhnung. Organisation und Abrechnung. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

9:30 bis 13:00

SEM-031

Kontrovers oder vereinbar? Der Arzt in der persönlichen und digitalen Welt. Möglichkeiten der Nutzbarmachung zum Wohle des Patienten Annette Jasper

75 / 95 25

100 / 125 25

In diesem Seminar geht es darum, wie eine Praxis sich das Internet zunutze machen kann, um seine Praxisleistung zu verbessern und zu erhöhen. weitere Infos s. S. Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner als auch für Zahnmediziner geeignet. 5 Fortbildungspunkte beantragt

13:30 bis 17:00

SEM-032 Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen: Heilkräuterexkursion Michael Keusgen

75 / 95 25

100 / 125 25

4 Std. Heilkräuterexkursion. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist erforderlich. Falls vorhanden: Bestimmungsbuch. Sie mögen bestimmt denken: Was blüht denn noch im frühen Herbst? Die Antwort ist: Sehr viel! Durch eine klimatische Besonderheit von Freudenstadt setzen viele Pflanzen im September nochmals zu einer zweiten Blüte an, so dass Schafgarbe, Lavendel, Spitzwegerich und vieles mehr in voller Blüte bewundert werden kann. Dazu bieten die Gärten rund um den Kurpark weitere, interessante Objekte. Mit Eibe und mit einem kleinen Feld Herbstzeitlose kommen die Giftpflanzen auch nicht zu kurz. Vom Kurpark geht es dann durch Parkanlagen, Wiesen und Gärten hinauf zum Friedrichsturm. 5 Fortbildungspunkte beantragt Treffpunkt: Haupteingang Kurhaus

14:00 bis 17:30

SEM-033

Alzheimer-Demenz Neue ganzheitliche Präventions- und Therapiestrategien Bernhard Dickreiter

75 / 95 25

100 / 125 25

In diesem Seminar wird eine ganzheitliche Sichtweise der Prävention und der Therapie der Alzheimerkrankheit aufgezeichnet. Es wird dargestellt, wie die Summation der negativen Faktoren der modernen Lebensweise die Degeneration im Hippocampus auslöst. Eine systembiologisch begründete Therapie, mit der es gelang bereits Frühformen von Alzheimer zu heilen, wird aufgezeichnet. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:00 bis 17:30

SEM-034 SPORTMEDIZIN für die Praxis Wolfgang Grebe

75 / 95 25

100 / 125 25

Die Untersuchung und Beratung von Sportlern (Breiten-, Jugend-, Alters-, Leistungssportlern ist einfacher und lukrativer als vielleicht gedacht: universales Prophylaktikum und Therapeutikum, Individualisierung, Reduktion von Medikamenten, gesellschaftliche Integration u.v.a.m. machen die „Sportler-Sprechstunde“ in meinem lizenzierten (DGSP) Zentrum zur wichtigen und lukrativen „Chefsache“. Vorkenntnisse sind erforderlich 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:00 bis 17:30

SEM-035 Erschöpfungssyndrom und chronic fatique Ralf Oettmeier

75 / 95 25

100 / 125 25

Die Problematik chronische Erschöpfung ist in aller Munde. Dieser liegen vielfältige Ursachen zu Grunde, welche weit über psychologische oder psychosomatische Aspekte hinausgehen. Ganzheitliche Diagnostik und nachfolgende individualisierte Therapie ist der Schlüssel zum Erfolg. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:00 bis 17:30

SEM-036 Kopfschmerzen ayurvedisch verstehen und behandeln Hedwig Gupta

75 / 95 25

100 / 125 25

Kopfschmerzen gehören zu den allgegenwärtigen Beschwerden in der täglichen Praxis. Im Ayurveda unterscheidet man nach klinischen Kriterien 11 verschiedene Kopfschmerzformen. In diesem Seminar werden die Ätiologie und Pathogenese der verschiedenen Kopfschmerzformen vorgestellt, die jeweilige Symptomatik sowie die möglichen Therapieansätze im Ayurveda vorgestellt. Diese reichen von einfachen Verhaltens- und Ernährungsempfehlungen über Heilkräuter bis zu intensiven Behandlungsserien. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:00 bis 17:30

SEM-037

Das Warburg-Phänomen- ist die Lösung in Sicht? Ionisiertes Calcium als Therapeutikum für Krebs, Neurodegenerative Erkrankungen und Osteoporose Martin Landenberger

75 / 95 25

100 / 125 25

Das Warburg-Phänomen – eine toxisch bedingte Mitochondriopathie? Ist ionisiertes Sigma-antibindendes Calcium die Lösung? weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:30 bis 18:00

SEM-038

Über kinetische Kettenwirkungen bei Kiefer-, Kopf- und Rückenschmerzen und ihre Therapie – Teil 1 (Mit Schienen und funktionskieferorthopädischen Geräten, besonders Biognathoren) Hubertus von Treuenfels

75 / 95 25

100 / 125 25

Durch die Verkettung der Kiefer- Gesichtsmuskulatur mit den Muskeln der Hals-, Nacken-, Schulter- und Rumpfregionen sowie der Extremitäten können überall verschiedene Beschwerden auftreten, die mit dem Mund und Gebiss in Wechselwirkung stehen. So lassen sich Cranio-Mandibulo-Vertebrale Dysfunktionen (CMVD) noch wirksamer im Therapie-Tandem, d. h. mit beweglichen (gelenkigen) Schienen (Biognathor) sowie neben mund-körpermotorischen Übungen nach Padovan behandeln. Dabei lernen die Patienten, sich die neuen gesunden Bewegungsmuster selbst anzueignen. weitere Infos s. S. Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner als auch für Zahnmediziner geeignet. 5 Fortbildungspunkte beantragt

Sonntag, 20.9.

8:30 bis 12:00 SEM-039 Erkrankungen des Bewegungsapparates 145 / 190 190 / 250

Page 18: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

13:30 bis 17:00 Martin Adler 50 50

In diesem Seminar werden alle therapeutischen Möglichkeiten der Naturheilverfahren dargestellt und dazu brauchen wir viele Fälle aus dem anwesenden Kollegenkreis. Die Mitarbeit der Kolleginnen und Kollegen ist ausdrücklich erwünscht und wir werden mit gemeinsamer Interaktion für alle dargestellten Erkrankungsbeispiele Lösungen finden, die sofort in der eigenen Praxis anwendbar sind. Zum Schluss wird gemeinsam ein Update erarbeitet, welches dem aktuellen Wissensstand der Naturheilverfahren entspricht. 10 Fortbildungspunkte beantragt

9:00 bis 12:30

SEM-040 Reizdarm als IGeL Leistung, auch in der Kassenpraxis! Annette Johnson

75 / 95 25

100 / 125 25

Heutzutage leiden mehr als 20% unserer Patienten und vor allem bereits Kinder unter Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden. Bevor man eine psychosomatische Ursache vermutet, sollten sehr sorgfältig Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien, Enzymstörungen sowie Stoffwechselstörungen und eine Fehlbesiedelung des Darmes, sowie intrazelluläre Infektionen ausgeschlossen werden. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

9:00 bis 12:30

SEM-041

Angst und Panik, insbesondere in Krisenzeiten. Ein pragmatisches Konzept auf der Basis neurobiologischer Erkenntnisse und ganzheitlich-naturheilkundlichen Wissens Sabine Gapp-Bauß

75 / 95 25

100 / 125 25

In dem Workshop werden die wesentlichen neurobiologischen Schaltstellen vorgestellt, an denen man im Umgang mit Angststörungen drehen kann. Es handelt sich um ein ganzheitliches Konzept für Seele, Körper und Geist, das aus der Arbeit mit Menschen in schweren Krisen entstanden ist. Dabei geht es um eine Systematik von pragmatischen Selbsthilfe-Strategien, weitere Info: www.gapp-bauss.de weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

9:30 bis 13:00

SEM-042

Über kinetische Kettenwirkungen bei Kiefer-, Kopf- und Rückenschmerzen und ihre Therapie – Teil 2 (Mit Übungen nach Padovan – Neurofunktionelle Reorganisation) Hubertus von Treuenfels

75 / 95 25

100 / 125 25

Durch die Verkettung der Kiefer- Gesichtsmuskulatur mit den Muskeln der Hals-, Nacken-, Schulter- und Rumpfregionen sowie der Extremitäten können überall verschiedene Beschwerden auftreten, die mit dem Mund und Gebiss in Wechselwirkung stehen. So lassen sich Cranio-Mandibulo-Vertebrale Dysfunktionen (CMVD) noch wirksamer im Therapie-Tandem, d. h. mit beweglichen (gelenkigen) Schienen (Biognathor) sowie neben mund-körpermotorischen Übungen nach Padovan behandeln. Dabei lernen die Patienten, sich die neuen gesunden Bewegungsmuster selbst anzueignen. weitere Infos s. S. Der 2. Teil kann unabhängig von Teil 1 absolviert werden. Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner als auch für Zahnmediziner geeignet. 5 Fortbildungspunkte beantragt

Page 19: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Einzelseminare der Unternehmen + = kostenfrei mit Kongresskarte

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Samstag, 19.9.

9:00 bis 12:30

+ IND-080

RE(AGING) von Mitochondrien – 90 ist das neue 60! Christian Burghardt

(RE)AGING VON MITOCHONDRIEN – Ein innovatives Therapiekonzept mit Nukleatiden, Vitamin D bindenden Proteinen, mitotropen Substanzen und Phospholipiden. (Informationsveranstaltung der Firma MITOCARE GmbH & Co. KG) Kostenfrei mit Kongresskarte

Page 20: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Die Weiterbildung Naturheilverfahren beim ZAEN ist so gestaltet, dass Sie diese neben Ihrer laufenden Praxis bzw. Kliniktätigkeit vollständig absolvieren können. Vier fünftägige Weiterbildungsseminare beim ZAEN erfüllen die Vorgaben für die 160-stündige Kursweiterbildung. Sie können diese Kurse in beliebiger Reihenfolge absolvieren! Gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer, die nach Informationen des ZAEN sämtliche Landesärztekammern in ihre jeweilige Weiterbildungsordnung aufgenommen haben, können Sie den praktischen Teil der Weiterbildung alternativ zu einer 3-monatigen Tätigkeit in einem Hospitations-bzw. Anstellungsverhältnis in 80 Stunden Fallseminare einschließlich Supervision absolvieren, die Ihnen der ZAEN anbietet. Beachten Sie bitte, dass für die Teilnahme an dem gesamten Block insgesamt 40 Stunden Fallseminare bescheinigt werden. Ärztliche Naturheilverfahren sind offizielle, durch die Ärztekammern zertifizierte Medizin, die von mindestens 13.000 Ärzten praktiziert wird. Die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren kann grundsätzlich mit jeder Gebietsbezeichnung kombiniert werden und wird von vielen Patienten erwartet. Noch Fragen? Zu Einzelheiten können Sie sich jederzeit an die Weiterbildungsbeauftragten Ihrer Ärztekammer oder per schriftlicher Anfrage direkt an den ZAEN wenden. Naturheilverfahren – Weiterbildungskurse für die Zusatzbezeichnung von allen Ärztekammern anerkannt. Definition nach der Weiterbildung: Die Weiterbildung Naturheilverfahren umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Anregung der individuellen körpereigenen Ordnungs- und Heilkräfte durch Anwendung nebenwirkungsarmer oder –freier natürlicher Mittel. Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung (nicht jedoch zur Absolvierung des Curriculums!): Facharztanerkennung Weiterbildungszeit:

• 3 Monate Weiterbildung bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder auch ersetzbar durch

• 80 Stunden Fallseminare einschließlich Supervision

• 160 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Naturheilverfahren Weiterbildungsinhalt: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

• Balneo-, klimatherapeutischen und verwandten Maßnahmen

• bewegungs-, atem- und entspannungstherapeutischen Maßnahmen

• der Massagebehandlung und reflexzonentherapeutischen Maßnahmen einschließlich manueller Diagnostik

• den Grundlagen der Ernährungsmedizin und Fastentherapie

• der Phytotherapie und Anwendung weiterer Medikamente aus Naturstoffen

• der Ordnungstherapie und Grundlagen der Chronobiologie

• physikalische Maßnahmen einschließlich Elektro- und Ultraschalltherapie

• den ausleitenden und umstimmenden Verfahren

• Heilungshindernissen und Grundlagen der Neuraltherapie. Vorsitzender der Weiterbildungskommission: Dr.med. Martin Adler, Siegen

Sonderregelung der Gebühren: Bei Buchung von 4 Weiterbildungswochen beim ZAEN erhalten Sie als ZAEN-Mitglied 10 % Ermäßigung. Das Kursbuch Naturheilverfahren der Bundesärztekammer gibt die Inhalte und Stundenzahl für die einzelnen Bereiche der vier Wochenkurse Naturheilverfahren vor: Phytotherapie etc. 40 Std. Balneo-Klimatherapie 30 Std. Ordnungstherapie Chronobiologie 18 Std. Ernährungsmedizin und Fasten 16 Std. Bewegungs-Atem-Entspannungstherapie 16 Std. Massage-Reflex-Therapie 12 Std. Ausleitende unstimmende Verfahren 12 Std. Heilungshindernisse Neuraltherapie 10 Std. Physikalische Maßnahmen 8 Std. In den Wochenkursen haben wir die Inhalte themenbezogen zusammengestellt, um den Kurs interessant und praxisbezogen zu gestalten. 80 Stunden Fallseminare ersetzen die dreimonatige Weiterbildung in der Praxis oder Klinik und erleichtern so den Erwerb der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (derzeit einzige Ausnahme Landesärztekammer Berlin, die eine mindestens sechswöchige Praxiszeit fordert, Stand Herbst 2015).

Page 21: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Die Struktur der Fallseminare nach den Richtlinien der BÄK sieht vor, dass jeder Teilnehmer eine Falldarstellung in einem Seminar vorstellen muss. Die Weiterbildungsteilnehmer sind verpflichtet, mindestens zwei Fälle für die Fallseminare in der Woche vorzustellen. Damit wir diese einteilen können, möchten wir Sie bitten uns kurz mitzuteilen, für welches Thema Sie sich entschieden haben. Nach Rücksprache reichen Sie uns bitte Ihre Präsentation in Form einer DIN A 4 Seite mit einem naturheilkundlichen Fall bei uns in der Geschäftsstelle ein. Die Falldarstellungen müssen mindestens eine Woche vor Kursbeginn dem Sekretariat des ZAEN schriftlich vorliegen. Bitte beachten Sie, dass wir die Präsentation für die restlichen Teilnehmer vervielfältigen wollen.

Page 22: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Weiterbildung Naturheilverfahren Weiterbildung Naturheilverfahren mit Selbsterfahrung Heilfasten nach Buchinger Der nächste Kurs II der Weiterbildung Naturheilverfahren mit Selbsterfahrung Heilfasten nach Buchinger findet vom 2.-9.2.2021 in Überlingen statt. Der geplante Kurs im September 2020 entfällt leider aufgrund der Corona-Pandemie.

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs

Frühbucher bis 26.8.

Spätbucher ab 27.8.

Mitglied/Nichtmitglied

Mittwoch, 16.9. –Sonntag, 20.9.

NHV-043

Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs I

330 / 370 360 / 400

Mittwoch, 16.9. 8:30 bis 12:00 13:30 bis 17:00

Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen Margret Wenigmann 4 Std. Einführung, 2 Std. Drogenkunde, 1 Std. Phytopharmaka zur Immunmodulation, 1 Std. Phytopharmaka in der Gynäkologie

Donnerstag, 17.9. 8:30 bis 12:00

Einführung in die Grundlagen der Naturheilverfahren Bernhard Uehleke Querschnitt durch die vielfältige Landschaft der Komplementär-, Alternativmedizin u. d. klass. Naturheilverfahren. Behandlung mit versch. Naturheilverfahren. Fallbeispiele. Langjährige Erfahrung mit Umsetzung von Konzepten i. d. tägl. naturheilkundlichen Praxis.

13:30 bis 17:00

Ordnungstherapie und Chronobiologie Bernhard Uehleke Geheimnisse der Rhythmik des Lebens und der Natur und ihre Anwendung. Behandlung mit versch. Naturheilverfahren. Langjährige Erfahrung mit Umsetzung von Konzepten i. d. tägl. naturheilkundlichen Praxis.

Freitag, 18.9. 8:30 bis 12:00

Ausleitende und umstimmende Verfahren Roswitha Bergsmann Ganzheitsmedizinischer Ansatz in Diagnostik und Therapie: Grundsystem + Regulationssystem der Grundregulation, Matrix, Biokybernetik, Wertigkeit dessen in der Regulationsmedizin. Geschichtliches der Humoralmedizin und deren Weiterentwicklung.

13:30 bis 17:00

Heilungshindernisse, Regulationsstörung Roswitha Bergsmann Grundsätzliche Betrachtung zur Regulation und ihren möglichen Störungen, die sich als Heilungshindernisse präsentieren. Nutzung physikalischer Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie.

Samstag, 19.9. 8:30 bis 12:00 13:30 bis 17:00

Bewegungstherapie – Theorie und Praxis Joachim Auer, Martin Adler Med. Trainingslehre, Grundlagen der Bewegungstherapie, Terraintraining, Trainingsformen, Sport als Therapie, Sport bei ausgewählten Erkrankungen, Faszientraining, Ausdauertraining. Bitte zu praktischen Übungen mitbringen: Badekleidung, Badetuch, Sportkleidung, Laufschuhe

Sonntag, 20.9. 8:30 bis 12:00 13:30 bis 17:00

Grundlagen der Balneo-Physikalischen Therapie Denis Demirovski, Martin Adler, Mitarbeiter der Klinik Hohenfreudenstadt Balneo-Physikalische Therapie in Theorie und Praxis. Ausgewählte praktische Übungen aus diesem Stoffgebiet. Elektro- und Ultraschalltherapie, Fototherapie, TENS, Thermo-/ Kryotherapie, Magnetfeldtherapie, Kneipp in Theorie und Praxis. Bitte zu praktischen Übungen mitbringen: Badekleidung, Badetuch, Sportkleidung, Laufschuhe

40 Fortbildungspunkte beantragt

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs

Frühbucher bis 26.8.

Spätbucher ab 27.8.

Mitglied/Nichtmitglied

Mittwoch, 16.9. –Sonntag, 20.9.

NHV-044

Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs II

330 / 370 360 / 400

Mittwoch, 16.9. 8:30 bis 12:00

Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen Bernhard Uehleke 4 Std. Magen-Darm-Leber-Gallen-Erkrankungen, Obstipation, Diarrhoe

13:30 bis 17:00

Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen Bernhard Uehleke

Page 23: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

2 Std. Erkrankungen der Atemwege, Erkältungskrankheiten, 2 Std. Enzyme

Donnerstag, 17.9. 8:30 bis 10:00

Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen Michael Keusgen 2 Std. Phytotherapie in der Geriatrie

10:30 bis 12:00

Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen Karl-Rüdiger Wiebelitz 2 Std. Phytotherapie in der Pädiatrie

13:30 bis 17:00

Ernährungsmedizin und Fasten Christian Kuhn Fasten – Indikationen – Kontraindikationen, Methodik, Grundlagen der Vollwertnahrung und indikationsbezogene Varianten

Freitag, 18.9. 8:30 bis 12:00

Ernährungsmedizin und Fasten Christian Kuhn Fasten – Indikationen – Kontraindikationen, Methodik, Grundlagen der Vollwertnahrung und indikationsbezogene Varianten

13:30 bis 17:00 Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen Michael Schreiber 1 Std. Mikrobiologie, 1 Std. Spurenelemente, 2 Std. Vitamine

Samstag, 19.9. 8:30 bis 12:00

Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen Martin Adler 2 Std. Psychische Erkrankungen und Nervensystem, 1 Std. Haut und Verletzungen, 1 Std. Endokrine Störungen

13:30 bis 17:00

Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen Michael Keusgen 4 Std. Heilkräuterexkursion. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist erforderlich. Falls vorhanden: Bestimmungsbuch

Sonntag, 20.9. 8:30 bis 12:00 13:30 bis 17:00

Ernährungsmedizin und Fasten Gunther Hölz Fasten – Indikationen – Kontraindikationen, Methodik, Grundlagen der Vollwertnahrung und indikationsbezogene Varianten

40 Fortbildungspunkte beantragt

Vorschau: Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurse III und IV vom 17. – 21.3.2021 in Freudenstadt

Fallseminare Naturheilverfahren NEU – jetzt auch als 20-Stunden-Block

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs

Frühbucher bis 26.8.

Spätbucher ab 27.8.

Mitglied/Nichtmitglied

Mittwoch, 16.9. – Freitag, 18.9.

NHV-045

Fallseminare Weiterbildung Naturheilverfahren – Block I – Teil 1 / 20 Stunden Buchung nur im Block möglich

190 / 220 210 / 240

Mittwoch, 16.9.

8:30 bis 12:00 13:30 bis 17:00

Fallseminar: Gesundung und Gesundheit mit Ernährung und Psychoneuroimmunologie Christian Kuhn Wichtige Ernährungsthemen sind: Sekundäre Pflanzenstoffe, Faserstoffe, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Säure-Basen-Gleichgewicht, Antioxidantien, andere Micronährstoffe (ggf. Supplementierung), Vermeidung von Toxinaufnahme und regelmäßige Entgiftung. Die Psychoneuroimmunologie (PNI) betrachtet und beachtet die engen Zusammenhänge von Seele, Geist und Körper bei der Patho- und Salutogenese und für Therapie und Prävention.

Donnerstag, 17.9.

8:30 bis 12:00 13:30 bis 17:00

Fallseminar: Die Gesundheit sitzt im Darm! Monika Pirlet-Gottwald

Ernährungstherapie bei Magen-Darm-Erkrankungen? Ja - aber wie? Fasten? F.X. Mayr? Auslassdiäten? Low carb? Low fat? Aus der Pathophysiologie zu einer naturheilkundlichen Diätetik! Reizdarm, Gastritis, CED, Nahrungsmittelunverträglichkeiten jeder Couleur: Sinnvolle Diagnostik (Palpation, Auskultation, Labor) und therapeutisches Vorgehen und allgemeine Leitlinien.

Freitag, 18.9.

8:30 bis 12:00

Fallseminar: Grundlagen der Stoffwechselentgleisungen anhand von Patientenbeispielen – Teil 1 Alfons Meyer

Pathobiochemische Zusammenhänge, grundlegende Regulationsmechanismen, ursächliche Störfelder, Tücken und Fallen in Diagnostik und Therapie. Diagnostische Verfahren, spezielle Laborparameter, Regulationstherapien, Verlaufsbeobachtungen. Detaillierte Molekulardiagnostik und die entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Keine Symptomunterdrückung, sondern Ursachenbeseitigung mit biologischen Verfahren. 20 Fortbildungspunkte beantragt

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs

Frühbucher bis 26.8.

Spätbucher ab 27.8.

Mitglied/Nichtmitglied

Freitag, 18.9. – Sonntag 20.9.

Page 24: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

NHV-046

Fallseminare Weiterbildung Naturheilverfahren – Block I – Teil 2 / 20 Stunden Buchung nur im Block möglich

190 / 220 210 / 240

Freitag, 18.9.

13:30 bis 17:00

Fallseminar: Grundlagen der Stoffwechselentgleisungen anhand von Patientenbeispielen – Teil 2 Alfons Meyer

Pathobiochemische Zusammenhänge, grundlegende Regulationsmechanismen, ursächliche Störfelder, Tücken und Fallen in Diagnostik und Therapie. Diagnostische Verfahren, spezielle Laborparameter, Regulationstherapien, Verlaufsbeobachtungen. Detaillierte Molekulardiagnostik und die entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Keine Symptomunterdrückung, sondern Ursachenbeseitigung mit biologischen Verfahren.

Samstag, 19.9.

8:30 bis 12:00 13:30 bis 17:00

Fallseminar: Biologische Tumortherapie Michael Schreiber Die Ursache für Tumorerkrankungen ist letztendlich nicht bekannt, es handelt sich um eine Vielzahl möglicher schädlicher Einflüsse. Holistisch betrachtet muss der ganze Mensch unterstützt werden vor allem in seinen Funktionen, die ein optimal arbeitendes Abwehrsystem gewährleisten. Das oberste Therapieziel ist die Stärkung und Erhaltung einer möglichst hohen Lebensqualität, gerade auch in Zusammenarbeit mit der universitären Medizin. Die Zielsetzung der Leitlinientherapie ist die Beseitigung des Tumors, die komplementäre Medizin richtet sich an den Menschen, um seine eigenen Kräfte zur Tumorabwehr zu stärken und Nebenwirkungen der universitären Behandlung zu mildern.

Sonntag, 20.9.

8:30 bis 12:00 13:30 bis 17:00

Fallseminar: Erkrankungen des Bewegungsapparates Martin Adler

In diesem Fallseminar werden alle therapeutischen Möglichkeiten der Naturheilverfahren dargestellt und dazu brauchen wir viele Fälle aus dem anwesenden Kollegenkreis. Die Mitarbeit der Kolleginnen und Kollegen ist ausdrücklich erwünscht und wir werden mit gemeinsamer Interaktion für alle dargestellten Erkrankung Beispiele Lösungen finden, die sofort in der eigenen Praxis anwendbar sind. Zum Schluss wird gemeinsam ein Update erarbeitet, welches dem aktuellen Wissensstand in den Naturheilverfahren entspricht. 20 Fortbildungspunkte beantragt

Vorschau: Fallseminare Weiterbildung Naturheilverfahren – Block II vom 17.-21.3.2021 in Freudenstadt

Page 25: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Homöopathie Weiterbildungskurse für die Zusatzbezeichnung (von allen Ärztekammern anerkannt) sowie für das Homöopathie-Diplom des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) Homöopathie ist eine von den Ärztekammern zertifizierte Weiterbildung. Sie ist damit qualitätsgesicherte, offizielle ärztliche Medizin. Derzeit verfügen rund 7.000 Ärzte über die Zusatzbezeichnung Homöopathie sowie 2.300 Ärzte über das Diplom, das der DZVhÄ als Nachweis einer erweiterten Ausbildung ausstellt. Das Diplom ist für einige Krankenkassen die Voraussetzung für die Abrechnung der Homöopathie in der integrierten Versorgung. Regelung für den Erwerb des Homöopathie-Diploms nach Vorgaben des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte: 4 Weiterbildungskurse mit je 40 Stunden (Kurs A bis D) 2 Fortbildungskurse mit je 40 Stunden (Kurs E und F) und praktische Beschäftigung unter Anleitung eines Weiterbildungsbefugten über mindestens drei Jahre (300 Stunden Supervision) oder eine einjährige Weiterbildung im Krankenhaus. (Muster-) Weiterbildungsordnung Homöopathie der Bundesärztekammer (Beginn ab Januar 2006) Definition: Die Zusatz-Weiterbildung Homöopathie umfasst die konservative Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln, die aufgrund individueller Krankheitszeichen als Einzelmittel nach dem Ähnlichkeitsprinzip angewendet werden. Voraussetzung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung: Facharztanerkennung (nur in einigen Bundesländern – nähere Infos bei Ihrer Landesärztekammer) Weiterbildungszeit:

• 6 Monate Weiterbildung bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder auch ersetzbar durch

• 100 Stunden Fallseminare einschließlich Supervision

• 160 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Homöopathie (Kurs A bis D) Weiterbildungsinhalt: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

- dem Therapieansatz der Homöopathie - der Herstellung, Prüfung und Wirkung homöopathischer Arzneimittel - der homöopathischen Lehre der akuten und chronischen Krankheiten und ihrer spezifischen

homöopathischen Behandlung - der individuellen Arzneimittelwahl nach dem Ähnlichkeitsprinzip - der strukturierten homöopathischen Erstanamnese und Folgeanamnesen - der Indikationsstellung, der Durchführung und den Grenzen homöopathischer Behandlung - der Fallanalyse akuter und chronischer homöopathischer Behandlungsfälle mit wahlanzeigenden

Symptomen, Repertorisation und Differenzialdiagnose - der Verlaufsanalyse akuter und chronischer Krankheitsfälle einschließlich Bewertung der Reaktion und

Begründung für einen Wechsel des Mittels oder der Potenz - der Dosierungslehre: Potenzwahl, Potenzhöhe, Repetition in Abhängigkeit vom Fallverlauf

Die Weiterbildungsordnung der jeweils zuständigen Landesärztekammer ist gültig! Die Zusatzbezeichnung Homöopathie ist in den Bundesländern Berlin und Bayern derzeit nicht an einen Facharzt gebunden, bitte fragen Sie bei Ihrer zuständigen LÄK nach. Zusätzlich zu den von der Landesärztekammer vorgesehenen Inhalten der Homöopathiekurse im ZAEN-Kongress kommt das homöopathische Abendgespräch mit Besprechung aller homöopathischen Fragen des Tages, Liveanamnese und Anamneseübungen der Teilnehmer. Tierärzte können bis zu 30 Std. anerkannte humanmedizinische Kurse belegen. Für Zahnärzte werden 2 UE im Kurs A, B, C „Homöopathie für Zahnärzte“ – integriert nach dem „Freudenstädter Modell“ – angeboten. In Kombination mit den Weiterbildungskursen für Mediziner werden relevante, klinische Fälle und Behandlungsabschnitte für Zahnärzte besprochen und die homöopathischen Konsequenzen vorgestellt. Die Tagesthemen im G-Kurs sind einzeln als Tagesseminar buchbar.

Der Kurs findet im Kongresszentrum Freudenstadt – Lauterbadstraße 5 statt.

Der Kauf einer Kongresskarte ist Voraussetzung für die Kursbuchungen. Gebühren siehe Seite XXX

Page 26: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Bei gleichzeitiger Buchung eines Homöopathie- und Repertorisationskurses wird auf je einen Repertorisationskurs eine Ermäßigung von 25 Euro gewährt. Sonstige Ermäßigungen nur in Verbindung mit einer Mitgliedschaft . Bei Buchung von mindestens drei Homöopathie-Weiterbildungswochen beim ZAEN erhalten Sie als ZAEN-Mitglied 5 % Ermäßigung, bei 6 Weiterbildungswochen 10 % Ermäßigung. Die prozentuale Ermäßigung von mehreren Kursen der genannten Verfahren wird am Ende der Ausbildung nach Mitteilung zurück überwiesen. Dozierende/Kursleiter der Fort- und Weiterbildungskurse: Dr. Klaus Roman Hör Fort- und Weiterbildungsbeauftrager: Peter Emmrich Leitung des Arbeitskreises Homöopathie im ZAEN: Peter Emmrich, 1. Vorsitzender und Diplombeauftragter des Berufsverbandes homöopathischer Ärztinnen und Ärzte Baden-Württemberg e.V., DZVhÄ, Vizepräsident des ZAEN

Page 27: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Fortbildung Homöopathie Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozierende

Mitglied/ Nichtmitglied AÄ= Arbeitslose Ärzte Stud.= Studierende (Mitglied= ZAEN o. DZVhÄ)

Freitag, 18.9. – Sonntag, 20.9.

Freitag / Samstag: 9:30 bis 13:00 14:30 bis 18:00 Sonntag: 9:30 bis 13:00

HOM-047

Fallseminare Homöopathie – Kurs G Kursleiter/Dozierender Klaus Roman Hör

225 / 295 AÄ: 175 Stud.: 50

Geeignet für Absolventen der A – D-Kurse. Der vorherige Besuch des E- und F-Kurses wird empfohlen. Seit über 16 Jahren traditioneller Bestandteil des homöopathischen Fortbildungsangebotes in Freudenstadt, national und international besucht. Jeder Tag ist eine in sich abgeschlossene Einheit, so dass auch Tagesseminare einzeln besucht werden können. Weitaus am besten (und günstigsten) ist jedoch der gesamte Kurs! Bitte eigene Fälle mitbringen! 20 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 20 Homöopathie-Diplompunkte

Fallseminare Homöopathie Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozierende

Mitglied/ Nichtmitglied AÄ= Arbeitslose Ärzte Stud.= Studierende (Mitglied= ZAEN o. DZVhÄ)

Freitag, 18.9.

9:30 bis 13:00 14:30 bis 18:00

HOM-048

Fallseminar: Autoimmunerkrankungen – eine Herausforderung für die Homöopathie Kursleiter/Dozierender Klaus Roman Hör

120 / 150 AÄ: 100 Stud.: 70

Fälle: Hashimoto – Thyreoiditis ; Hashimoto und Prolactinom ; Morbus Crohn ; Fall von Neuro – Borreliose ; Post – Streptokokken – Rheuma ; Zoeliakie – Fall. 8 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 8 Homöopathie-Diplompunkte

Samstag, 19.9.

9:30 bis 13:00 14:30 bis 18:00

HOM-049

Fallseminar: Kummerbewältigung mit Hilfe wirksamer Homöopathika Kursleiter/Dozierender Klaus Roman Hör

120 / 150 AÄ: 100 Stud.: 70

Stiller Kummer ; Psychosomatische Störungen durch Kummer ; Abgleiten in Depression. 8 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 8 Homöopathie-Diplompunkte

Sonntag, 20.9.

9:30 bis 13:00

HOM-050

Fallseminar: Akute Notsituationen durch Blutdruckkrisen Kursleiter/Dozierender Klaus Roman Hör

60 / 75 AÄ: 50 Stud.: 35

TIA ; Prae – Apoplex 4 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 4 Homöopathie-Diplompunkte

Page 28: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Akupunktur / Spezialkurse Weiterbildungskurse für die Zusatzbezeichnung Die Kurse entsprechen den Richtlinien der Bundesärztekammer für die Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung Akupunktur. Aus der (Muster-) Weiterbildungsordnung (MWBO) der Bundesärztekammer: Definition: Die Zusatzweiterbildung Akupunktur umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die therapeutische Beeinflussung von Körperfunktionen über definierte Punkte und Areale der Körperoberfläche durch Akupunkturtechniken, für die eine Wirksamkeit nachgewiesen ist.

Grundausbildung / Zusatzbezeichnung Akupunktur Der Umfang der Weiterbildung Akupunktur beträgt 200 Stunden: 120 Stunden Kursweiterbildung mit praktischen Übungen in Akupunktur, anschließend 60 Stunden praktische Akupunkturbehandlung und 20 Stunden Fallseminare in mindestens fünf Sitzungen. Im Anschluss an diese Kurse und nach Ablauf von mindestens 2 Jahren nach dem ersten Kurs, kann die Zusatzbezeichnung Akupunktur bei der zuständigen Landesärztekammer beantragt werden. Voraussetzung für die Weiterbildung Akupunktur ist bei vielen Landesärztekammern die Facharztanerkennung.

Ausbildungsreihe zum „Meister der Akupunktur DÄGfA“ Die Grundausbildung ist eine solide, zuverlässige Basis. Doch um die enorme Bandbreite der Akupunktur auszuschöpfen – von der Allergie über die Schlaganfalltherapie bis hin zur Behandlung von Zahnschmerzen, ausgeführt mittels Akupunkturnadeln, Laser oder Elektrostimulation – ist mehr Know-how gefragt. Deshalb hat die DÄGfA eine neue berufsbegleitende Vollausbildung etabliert: den „Meister der Akupunktur DÄGfA”. Diese umfassende Ausbildung bringt exzellente Akupunkteure hervor, die ihr Metier sicher beherrschen – System-, Methoden- und Technik-übergreifend. Der „Meister“ ist seit 2012 als Marke gesetzlich geschützt. Der „Meister der Akupunktur DÄGfA“ ist ein berufsbegleitender Studiengang mit 230 Unterrichtseinheiten (UE). Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen; sie verläuft curricular und modular mit Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Voraussetzung für die Teilnahme sind 120 UE Grundausbildung. Absolventen anderer Kurse und Diplome können großzügige Übergangsregelungen nutzen. Im Anschluss eröffnet sich der „Meister der Ost-Asiatischen Medizin DÄGfA“. Im Kongressprogramm sind die Kursinhalte aufgrund des Platzbedarfs vom Veranstalter gekürzt wiedergegeben. Die Inhalte der Kurse entsprechen dem Kursprogramm der DÄGfA, (www.daegfa.de oder 089 / 7100511). Kursgebühren für DÄGfA-Mitglieder: Ein Kurstag kostet für Mitglieder 160 €, Nicht-Mitglieder zahlen einen Aufpreis von 50 € pro Kurstag. Arbeitslos / Erziehungsurlaub / Rentner / Wehrpflichtige 130 € Studierende der Human-, Zahn- oder Tiermedizin 80 € Ermäßigung bei Vorlage einer gültigen, aktuellen Bescheinigung spätestens 14 Tage vor Kursbeginn. Blockbuchung für die Kurse G 1 - G 3: DÄGfA-Mitglieder 390 € Normalpreis 540 €

Achtung: Es fällt bei der Buchung von Akupunkturkursen eine zusätzliche Kongressgebühr an. (siehe Seite xxx – Kongresskarte)

Kurse in Kooperation mit der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA)

Grundausbildung / Zusatzbezeichnung Akupunktur

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Gebühren

DÄGfA-Mitglied

Nicht-mitglied

Freitag, 18.9.

9:00 bis 13:00 14:00 bis 17:00

AKU-051 Akupunktur Grundkurs 1 (G1) Sabine Schierl

160 210

G1 (entspricht A1) Grundlagen der Akupunktur - Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) - Einführung in die Akupunktur - Medizinhistorische Grundlagen - Neurophysiologische und humorale Grundlagen und klinische Forschungsergebnisse - Physiologische Grundlagen - Wirkung auf endogenes Opioidsystem, nichtopioide Neurotransmitter - Anatomische Grundlagen, mindestens Gefäß-Nervenbündel, Faszienketten, Muskelfunktionsketten Durchführung der Akupunkturbehandlung - Praxis der Akupunkturbehandlung, Behandlungsdauer, Behandlungsfrequenz, Behandlungsverläufe - Qualitätsstandards in Forschung, Klinik und Praxis - Punktlokalisation am Körper nach anatomischen Leitstrukturen, Druckdolenz, Proportionalmaß (cun)

Page 29: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

- einfache Stichtechniken und Stimulationsverfahren, Moxibustion und Schröpfen 8 Fortbildungspunkte beantragt

Samstag, 19.9.

9:00 bis 13:00 14:00 bis 17:00

AKU-052 Akupunktur Grundkurs 2 (G2) Britta Wuttke

160 210

G2 (entspricht A2) Grundlagen der Akupunktur - Indikationsstellung, Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen der Akupunktur, Aufklärung des Patienten, Dokumentation und Qualitätsmanagement In Ergänzung Einführung in die Systematik der Organsysteme des ventralen Umlaufes, deren Akupunkturpunkte, Übung der Behandlung (B) - Steuerungspunkte dieses Umlaufes - Lungenleitbahn - Dickdarmleitbahn praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer 8 Fortbildungspunkte beantragt

Sonntag, 20.9.

9:00 bis 13:00 14:00 bis 17:00

AKU-053 Akupunktur Grundkurs 3 (G3) Dominik Irnich

160 210

G3 (entspricht A3) Grundlagen der Akupunktur Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) - Klinische Forschungen, Grundlagenforschung, Placebo-Forschung - Vergleich westlicher (morphologischer) und akupunkturspezifischer (funktioneller) Diagnostik In Ergänzung Systematik der Organsysteme des ventralen Umlaufes (B) Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Magenleitbahn praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer 8 Fortbildungspunkte beantragt

Kurse in Kooperation mit der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA)

GP-Kurse (Grundkurse Praxis)

Samstag, 19.9.

9:00 bis 13:00 14:00 bis 18:00

AKU-054 Praktische Akupunkturbehandlung/Fallseminar (GP) Nina T. Klützke

160 210

Diese Grundkurse Praxis entsprechen den Abschnitten F und G des Kursbuches der BÄK – Besuch in beliebiger Reihenfolge 10 Fortbildungspunkte beantragt

Spezialkurse für Anfänger und Fortgeschrittene

Kurse in Kooperation mit der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA)

Freitag, 18.9.

9:00 bis 13:00 14:00 bis 18:00

AKU-055 HNO Light Nina T. Klützke

160 210

Dieser Kurs richtet sich an HNO-kundige Ärzte, aber auch an alle Ärzte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit häufigen, aber nicht immer einfach zu behandelnden HNO-Krankheitsbildern konfrontiert werden wie cervicogenem Schwindel, Tinnitus, Infektanfälligkeit, Sinusitis und kindlichen Paukenergüssen. Dabei gilt es, pragmatische und sofort umsetzbare Behandlungskonzepte zur unmittelbaren Symptomlinderung in der belebten Kassenarztpraxis umzusetzen. 10 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum:

Samstag, 19.9.

9:00 bis 13:00 14:00 bis 18:00

AKU-056 Ernährung im Kindes- und Jugendalter Sabine Schierl

160 210

Dieser Kurs bietet spezielle Kenntnisse über die Besonderheiten einer gesunderhaltenden und gesundmachenden Ernährung nach TCM Gesichtspunkten bei Kindern. Besprochen werden physiologische Besonderheiten in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien, typische westliche Fehlernährungen und deren Korrektur sowie Heildiäten nach TCM. Einfache Nutrizepte bei Verdauungsstörungen, Schleimerkrankungen, Erkältungen können Sie sofort zur Anwendung bringen. Gerade bei Kindern fruchtet eine Ernährungstherapie in der Regel sehr schnell und ist die Basis für jegliche Gesundheitsprophylaxe. 10 Fortbildungspunkte beantragt

Weiteres Einzelseminar zur Akupunktur

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Frühbucher bis 26.8.

Spätbucher ab 27.8.

Mitglied/Nichtmitglied

Mittwoch, 16.9. bis Donnerstag, 17.9.

Mittwoch 9:00 bis 17:30 Donnerstag 9:00 bis 12:30

AKU-

Akupunktur und TCM bei Erschöpfungszuständen und vegetativen Beschwerden Michael Rupprecht

220 / 285 290 / 375

Diagnose und Therapie häufiger und gut behandelnder Erschöpfungszustände sowie vegetativer Beschwerdebilder werden anhand eines detaillierten Arbeitsskriptes erarbeitet und geübt. Der Kurs umfasst eine Einführung in die Chinesische Syndromdiagnose. Ziel ist die Verknüpfung der Therapieformen Akupunktur, Moxibustion, Kräuterheilkunde, Chinesischer Diätetik und Lebensstil zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept. weitere Infos s. S. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Grundausbildung Akupunktur (A-Diplom) 15 Fortbildungspunkte beantragt

Page 30: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Curriculäre Fortbildung Ernährungsmediziner/in

Curriculumskurs nach Maßgabe der BÄK Der Kurs „Ernährungsmedizin“ vermittelt einerseits – entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer – die Grundlagen und Methoden der Ernährungsmedizin, der speziellen Ernährungslehre, der allgemeinen präventiven und therapeutischen Diätetik und der künstlichen Ernährung. Er sieht 80 Unterrichtsstunden á 45 Min. mit Referenten, sowie 20 Stunden Praktikum, Fallvorstellung und Fallseminare, vor und schließt mit einer Prüfung ab. Der Kurs beinhaltet aber darüber hinaus auch alle Aspekte einer naturheilkundlichen Diätetik und Fallseminare im Rahmen der Weiterbildung Naturheilverfahren. Praxisnah und anwendungsorientiert werden Therapierichtlinien und Präventivmaßnahmen und die Einbindung in den Praxisalltag und in andere Behandlungskonzepte wird besprochen. Nach erfolgreicher Teilnahme des vollständigen Kurses kann die Qualifikation „Ernährungsmediziner/in“ beantragt werden. Nach Absprache kann der Kurs auch in Kombination mit den anderen Blockkursen des ZAEN gebucht werden. Kursleitung: Dr.med. Monika Pirlet-Gottwald www.pirlet-gottwald.de Kursort: München Seminarraum der Ärztlichen Praxis Dr.med. Monika Pirlet-Gottwald Waisenhausstraße 52 a 80637 München

Curriculäre Fortbildung in München Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Gebühren für Teil 1 und 2 zusammen

Mittwoch, 23.9. – Sonntag, 27.9.

Jeweils 8:00 bis 18:00

ERN-057 Curriculum Ernährungsmedizin – Teil 1 Monika Pirlet-Gottwald

Mitglieder Nichtmitgl.

1.500 1.600

Ausbildungskurs zum Ernährungsmediziner nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Teil 1: Grundlagen der Verdauung und Ernährung, Prävention, Energiehaushalt und Lebensmittelkunde, Ernährung und Tumorerkrankungen. Der Curriculums Kurs bietet die Grundlage für eine fundierte ernährungsmedizinische Beratung in der ärztlichen Praxis. Ausgehend von der Physiologie und Pathophysiologie des Gastrointestinalraumes werden insbesondere die Magen-Darm-Erkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autointoxikation und die Auswirkungen auf das Stoffwechselsystem behandelt. Anamnese, Diagnostik und Therapie. Dieses Seminar beinhaltet neben Vortragseinheiten, interaktiven Diskussionen auch individuelle Fallstudien und praktische Übungen. Der detaillierte Zeitablauf kann bei der Kursleiterin erfragt werden. 50 Fortbildungspunkte beantragt Kursort: Seminarraum der ärztlichen Praxis Dr. Monika Pirlet-Gottwald Waisenhausstraße 52a, 80637 München

Vorschau: Curriculum Ernährungsmedizin – Teil 2 vom 10.-14.3.2021 in München

Page 31: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Neuraltherapie nach Huneke - die zertifizierte Fortbildungsreihe Die Internationale medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke zertifiziert diese Kursreihe mit Diplom. Neuraltherapie ist die regulationsmedizinische Beeinflussung des Vegetativums zur Behandlung von Schmerzen, Funktionsstörungen, Erkrankungen und zur Diagnostik und Ausschaltung von Störfeldern und Heilungshindernissen. Die curriculare Fortbildung umfasst 12 Kurse von jeweils 12 Unterrichtseinheiten, Repetitionskurs und Prüfungskurs sowie den Nachweis von 60 Unterrichtseinheiten Kongressbesuchen, wie dem ZAEN-Kongress, davon der mindestens einmalige Besuch des neuraltherapeutischen Seminars in Greifswald. Kurs 1 bis 3 sind Grundkurse und Voraussetzung für die Fortgeschrittenenkurse 4 bis 12. Für Studenten bieten wir die Teilnahme von Kurs 1 bis 3 an. Erfragen Sie hierzu ermäßigte Kursgebühren. Die Fortbildungsreihe wird mit Prüfung und Diplom abgeschlossen. Dies berechtigt den Praxisschwerpunkt „Neuraltherapie nach Huneke“ unabhängig einer anerkannten Ärztekammerweiterbildung zu benennen. Achtung: Seit 2018 Änderung des Curriculums. Ausführliche Informationen bekommen Sie unter www.ignh.de. Präsident und Leiter der Fortbildung Neuraltherapie nach Huneke: Dr.med. Hans Barop

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Frühbucher bis 26.8.

Spätbucher ab 27.8.

Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied)

Mittwoch, 16.9.

14:00 bis 17:30

SEM-011 Notfallmedizin für die Arztpraxis Theresia von Lutterotti

75 / 95 25

100 / 125 25

Notfallmedizinische Situationen sind selten, erfordern jedoch ein zügiges medizinisches Handeln. Im Seminar werden Notfallsituationen besprochen. Für praktische Reanimationsübungen ist eine Simulationspuppe vorhanden. Theoretische und praktische Grundlagen der Wiederbelebung und der häufigsten Notfälle in einer Praxis. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Prüfung und wird von der IGNH anerkannt. 5 Fortbildungspunkte beantragt

IGNH-Mitglieder können die Kurse I – X zum reduzierten Preis wiederholen.

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Gebühren

Donnerstag, 17.9./Freitag, 18.9. /Samstag, 19.9.

8:30 bis 18:30

NTH-058 Neuraltherapie nach Huneke – Kurse I, II, III Preisgünstige Blockbuchung für IGNH-Mitglieder

680 (NTH-Mitglied) 340 (NTH-Mitgl./Wiederholer) 340 (NTH-Mitgl./Studierende)

Donnerstag, 17.9.

8:30 bis 18:30

NTH-059 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs I Karin Krauße, Theresia von Lutterotti, Anna Isabelle Gutmann

290 (NTH-Mitglied) 340 (Nichtmitglied) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer) 145 (NTH-Mitgl./Studierende)

Propädeutikkurs: Dieser Kurs enthält die Grundlagen der Neuraltherapie. Ziel des Kurses ist das Kennenlernen des vegetativen Nervensystems, seiner Verteilung und seiner umfassenden Funktionen, aus denen sich die gesamte diagnostische und therapeutische Breite der Neuraltherapie ableiten lässt. Verbindungen von Neurophysiologie und –anatomie, Grundregulationssystem und physikalische Hintergründe (Thermodynamik, Biokybernetik, Chaostheorie) werden mit den Erkenntnissen der modernen Schmerztherapie zur Erklärung regulationsmedizinischer Verfahren in Zusammenhang gebracht und anhand dessen die neuraltherapeutische Vorgehensweise erklärt. Palpation und Erlernen erster Injektionstechniken (Quaddeln, Narbenbehandlung, Triggerpunktbehandlung). Dieser Kurs eignet sich als Einstieg in neural- und regulationstherapeutische Methoden. 12 Fortbildungspunkte beantragt

Freitag, 18.9.

8:30 bis 18:30

NTH-060 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs II Barbara Luxenburger, Susanne Neuy, Anna Isabelle Gutmann

290 (NTH-Mitglied) 340 (Nichtmitglied) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer) 145 (NTH-Mitgl./Studierende)

Segmentkurs und Palpationskurs I: Erläuterung der theoretischen Grundlagen des Segmentbegriffes, Darstellung von Diagnostik und Therapie im Segment anhand verschiedener Krankheitsbilder. Grundlagen der Segmentdiagnostik und –therapie. Palpation und praktisches Üben der Injektionstechniken im Segment (periartikulär, intraarteriell, interspinal, muskulär u.a.). 12 Fortbildungspunkte beantragt

Samstag, 19.9.

8:30 bis 18:30 NTH-061 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs III Barbara Luxenburger, Susanne Neuy, Anna Isabelle Gutmann

290 (NTH-Mitglied) 340 (Nichtmitglied) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer)

Page 32: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

145 (NTH-Mitgl./Studierende) Erweiterter Segmentkurs und Palpationskurs II: Dieser Kurs beinhaltet die palpatorisch diagnostizierbaren neurofunktionellen Zusammenhänge der plurisegmentalen Verknüpfungen des somatischen und autonomen Nervensystems. Erweiterung des Segmentbegriffs und taktisches Vorgehen im Segment und darüber hinaus. Palpation und praktisches Üben der Injektionstechniken im überregionalen Segment (Injektion an Kopfnerven, Nasennebenhöhlen, perivaskuläre Injektionen, Triggerpunkte u.a.) 12 Fortbildungspunkte beantragt

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Gebühren

Donnerstag, 17.9./Freitag, 18.9. /Samstag, 19.9.

8:30 bis 18:30

NTH-062 Neuraltherapie nach Huneke – Kurse VII, VIII, IX Preisgünstige Blockbuchung für IGNH-Mitglieder Voraussetzung: Kurse I - VI

680 (NTH-Mitglied) 340 (NTH-Mitgl./Wiederholer)

Donnerstag, 17.9.

8:30 bis 18:30

NTH-063 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs VII Gerd Belles, Bernd Belles, Axel Müller

290 (NTH-Mitglied) 340 (Nichtmitglied) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer)

Wirbelsäulenkurs: Verbindung Neuroanatomie und osteopathischer Untersuchungstechniken mit neuraltherapeutischen Injektionen. Injektionstechniken an der Wirbelsäule: Facettengelenke, Spinalnerven, epidurale Injektionen, Iliosakralgelenk, lumbaler Grenzstrang etc. Die Kenntnisse dieser Injektionen sind Grundvoraussetzungen zur erfolgreichen Therapie für Erkrankungen aus dem Bereich aller anderen Fachdisziplinen. Dieser Kurs eignet sich insbesondere auch als Wiederholung für fortgeschrittene Neuraltherapeuten zur Auffrischung der Injektionstechniken im Rahmen der Postgraduierten-Fortbildung. 12 Fortbildungspunkte beantragt

Freitag, 18.9.

8:30 bis 18:30

NTH-064 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs VIII Johanna Fork, Simona Mangold

290 (NTH-Mitglied) 340 (Nichtmitglied) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer)

Kopfkurs: Dieser Kurs beinhaltet die neuraltherapeutischen Injektionstechniken am Schädel, die für die Behandlungen von Erkrankungen aus dem Bereich HNO, Ophthalmologie, Gnathologie, Neurologie und der Schmerztherapie erforderlich sind. Die Injektionstechniken umfassen sowohl ganglionäre Injektionen als auch die Injektionen an Nervenaustrittspunkte und typische Schmerzpunkte, sodass nach entsprechender praktischer Ausbildung in diesem Kurs Erkrankungen wie z.B. Sinusitis, chronische Kopfschmerzformen und Tinnitus im Praxisalltag vom Kursteilnehmer neuraltherapeutisch behandelt werden können. 12 Fortbildungspunkte beantragt

Samstag, 19.9.

8:30 bis 18:30

NTH-065 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs IX Christian Maier, Gerd Belles

290 (NTH-Mitglied) 340 (Nichtmitglied) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer)

Kurs HWS und obere Extremität: Erkrankungen der HWS und der oberen Extremität laufen häufig parallel, auch wenn die Symptome recht unterschiedlich ausfallen. Die spinale Innervation der oberen Extremität und die vegetative Versorgung sind die sichersten Kriterien, das entsprechende Beschwerdebild zu verstehen und entsprechende neuraltherapeutische Behandlungen durchzuführen. Hierzu sind die Palpationsdiagnostik, die funktionellen Untersuchungen der HWS, der Schulter und der Gelenke der oberen Extremität sowie deren Interpretation Voraussetzung für die speziellen neuraltherapeutischen Injektionstechniken, di ein kleinen Gruppen unter Anleitung geübt werden. 12 Fortbildungspunkte beantragt

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Gebühren

Donnerstag, 17.9./Freitag, 18.9. /Samstag, 19.9.

8:30 bis 18:30

NTH-066 Neuraltherapie nach Huneke – Kurse X, XI, XII Preisgünstige Blockbuchung für IGNH-Mitglieder Voraussetzung: Kurse I - VI

680 (NTH-Mitglied) 340 (NTH-Mitgl./Wiederholer)

Donnerstag, 17.9.

8:30 bis 18:30

NTH-067 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs X Armin Reimers, Johanna Fork, Sven Soecknick

290 (NTH-Mitglied) 340 (Nichtmitglied) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer)

Kurs BWS, Thorax und Oberbauchorgane: Die Erkrankungen der Rumpforgane, besonders bei Chronizität, sind eine Domäne der Neuraltherapie. Vor allem die Störfeldfunktionen dieser Organe auf den Gesamtorganismus über die Innervationszusammenhänge zwischen VNS, Hirnnerven und spinalem Nervensystem werden erläutert und die Behandlungsstrategien dargestellt und unter Anleitung trainiert. 12 Fortbildungspunkte beantragt

Freitag, 18.9.

8:30 bis 18:30

NTH-068 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs XI Angelika Ruß, Petra Reutermann

290 (NTH-Mitglied) 340 (Nichtmitglied) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer)

Kurs LWS und kleines Becken: In Fortsetzung von Kurs 10 werden Neural-Diagnostik und -Therapie der Erkrankungen der Organe des kleinen Beckens unter neurophysiologischen und -anatomischen Gesichtspunkten dargestellt und die

Page 33: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Behandlungsstrategien und zugehörigen Injektionstechniken unter Anleitung geübt. 12 Fortbildungspunkte beantragt

Samstag, 19.9.

8:30 bis 18:30

NTH-069 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs XII Michaela Keil, Kay Polonius

290 (NTH-Mitglied) 340 (Nichtmitglied) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer)

Kurs untere Extremität: Dieser letzte Kurs des NT-Curriculums befasst sich mit den Erkrankungsbildern der LWS, des Beckens und der unteren Extremitäten. Es werden die neuraltherapeutischen Injektionstechniken und Strategien der Segmenttherapie sowie die häufigsten Störfeldzusammenhänge bei orthopädischen Krankheitsbildern präsentiert und die entsprechenden Injektionen unter Anleitung durch die Teilnehmer geübt. 12 Fortbildungspunkte beantragt

Vorschau: Block A (Kurse 1-3) und Block B (Kurse 4-6) Vortragstagung, Spezialistenkurs, Repetitionskurs, Prüfung vom 17.-21.3.2021 in Freudenstadt

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Gebühren

Donnerstag, 17.9.

9:00 bis 17:30

NTH-070 Repetitionskurs Michael Wildner, Simona Mangold

290 (NTH-Mitglied) 340 (Nichtmitglied)

Es werden tiefe Injektionen repetiert und die Grundlagen der Neuraltherapie dargestellt. In diesem Kurs wird auf die Wünsche des Repetitoriums eingegangen. Dieser Kurs dient zur Erlangung der Prüfungsreife, kann aber auch von erfahrenen Neuraltherapeuten besucht werden. 8 Fortbildungspunkte beantragt

Freitag, 18.9.

9:00 bis 17:30

NTH-071 Neuraltherapie nach Huneke – Spezialistenkurs: Aktuell: Neuraltherapie als adjuvante Therapie bei viraler Pneumonie (Covid-19-Erkrankung) und therapieresistenten Krankheitsbildern – Tipps und Tricks von Spezialisten – Armin Reimers, Gerd Belles, Bernd Belles, Robert Hammer

290 (NTH-Mitglied)

Postgraduierten-Kurs: In diesem Kurs werden – ganz aktuell - neuraltherapeutische Injektionen für die adjuvante Therapie bei der Covid-19-Erkrankung gezeigt. Zusätzlich werden neuraltherapeutische Behandlungsschemata bei therapieresistenten Krankheitsbildern in der Theorie vorgestellt und im praktischen Teil intensiv geübt. Als Neuraltherapeut bekommt man häufig Patienten zugewiesen, die trotz multimodaler, multidisziplinärer Vorbehandlung nicht gebessert sind. Die neuraltherapeutische Vorgehensweise bei diesen Patienten erfordert neurophysiologisches Verständnis, genaue Kenntnisse der Neuroanatomie und viel Erfahrung. Dies wollen wir an die Kursteilnehmer weitergeben. Wir instruieren und üben in diesem Kurs spezielle Injektionen bei komplexen Krankheitsbildern, bewährte Injektionen aus dem reichen Erfahrungsschatz der Dozenten, Varianten bisheriger Injektionstechniken und technisch anspruchsvolle Injektionen für fortgeschrittene Neuraltherapeuten. Voraussetzung zur Kursteilnahme am Spezialistenkurs: DIPLOM NEURALTHERAPIE 8 Fortbildungspunkte beantragt

10:00 bis 14:00

NTH-072 Neuraltherapeutisches Kolloquium Imke Plischko, Uta Rehder, Michaela Keil, Michael Wildner

150 Mitgliedschaft in der IGNH ist Voraussetzung

Prüfung Neuraltherapie nach Huneke Anmeldung bis 15. August 2020 erforderlich

Samstag, 19.9.

18:30

Mitgliederversammlung der IGNH

weitere Infos s. S. XXX

Page 34: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Weiterbildung Osteopathische Medizin Osteopathische Medizin: Eine Einführung

Die Osteopathische Medizin stellt ein Therapiekonzept dar, das Muskulatur, Nervensystem, innere Organe und vegetative Steuerungen mit den Händen hilfreich beeinflusst.

Die Besonderheit der Osteopathischen Medizin besteht in der Kombination von:

einem ganzheitlichen klinischen Verständnis des Körpers

fundierten Kenntnissen der Physiologie, der Neurologie und der Anatomie des Körpers

der Nutzung der Hände als diagnostisches und therapeutisches Hilfsmittel

Gesundheit im Körper ist mit einer guten Steuerung des vegetativen Nervensystems verbunden.

Zu bestimmten Erkrankungen können Einschränkungen der Elastizität des betroffenen Gewebes ertastet werden. Diese lokalen

Verfestigungen zeigen eine Veränderung des vegetativen Milieus an. Dadurch werden Diagnosestellung und Therapie in der

Osteopathischen Medizin möglich.

Im Kurs werden die anatomischen Zusammenhänge zwischen den inneren Organen und dem Bewegungsapparat im Bereich des Beckens und der LWS betrachtet. Anschließend vorgestellte osteopathische Möglichkeiten der manuellen Einflussnahme, bringen wieder Leben in eine Anatomie, die oft nur statisch betrachtet wurde.

Eine zentrale Stellung bei der Therapie von Schmerzen des Bewegungssystems und der Neu-Regulierung von Gleichgewichten nehmen die viszeralen Organe ein. Somit sollte der Kurs auch für Allgemeinmediziner und Internisten von Interesse sein. Dieser Kurs ist praktisch orientiert und gibt Einblicke in das Potenzial der Osteopathischen Medizin.

Der Kurs wird von der Deutschen Gesellschaft für Osteopathischen Medizin (DGOM) als Teil des Einführungskurses anerkannt und ist damit Teil des offiziellen Curriculums.

Cranio-Sacrale Therapie: Eine Einführung In einer Zeit des Leistungsdruckes, der Schnelllebigkeit und Reizüberflutung kann sich kaum mehr ein Mensch den chronischen Stressfaktoren unserer Zeit entziehen. Dadurch wird das autonome, unbewusste Nervensystem kontinuierlich in Richtung Stress gedrängt. Die Steuerung der Nerven und ihrer Botenstoffe, die Hormone, werden auf einem konstanten, meist unbewussten Anstrengungs-Modus gehalten. Die Ausrichtung des Körpers wird im Überlebensmodus (Fight- Flight-Reactions) fixiert. Das Interessante dabei ist: Hält dieser Modus an, wird die Fähigkeit des Körpers sich zu entspannen aktiv heruntergefahren.

Je nach Ausmaß der Übersteuerung werden die physiologischen Entspannungssysteme reduziert und verlieren sogar ihre Fähigkeit, Stress auszugleichen. Aus der Sicht des Nervensystems ist Entspannung nicht der Wegfall von Anspannung, sondern ein aktiver und präzise gesteuerter Prozess im Körper. Die Cranio-Sacrale Therapie arbeitet direkt an dem Teil des vegetativen Nervensystems, das für die Entspannung zuständig ist. Sie regt die neurologischen Verschaltungen, Neurotransmitter und Steuerungen an, die zu einer Korrektur der Überlastung führen. Damit ist diese Therapieform in der Lage, direkt in die Steuerung des Nervensystems einzugreifen und die Wiederherstellung der vegetativen Flexibilität für den Patienten zu ermöglichen. Ihre Indikationen: Kopf, Nacken- und Wirbelsäulenbeschwerden, Migräne; unfallbedingte oder postoperative Schmerzen, Schleudertrauma; Schwindel, Tinnitus, Regelschmerzen, PMS; Lernstörungen bei Kindern; psychische Symptome und „Burn-out“;

Der Kurs wird von der Deutschen Gesellschaft für Osteopathischen Medizin (DGOM) als Bestandteil des Cranio-Sacralen Kurses anerkannt und ist damit Teil des offiziellen Curriculums. Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Frühbucher bis 26.8.

Spätbucher ab 27.8.

Mitglied/Nichtmitglied

Mittwoch, 16.9. und Donnerstag, 17.9.

Jeweils 9:30 bis 13:00 14:30 bis 18:00

OST-073

Die Cranio-Sacrale Therapie: Eine Einführung Klaus Truckenbrodt

290 / 380 100

380 / 500 100

Die Cranio-Sacrale Therapie ist eine der drei Säulen der Osteopathischen Medizin. Sie ist eine sanfte Therapieform, bei der vor allem die Steuerung des Parasympathikus angesprochen wird. Durch gezieltes Ansprechen des Entspannungssystems findet der Körper sein Gleichgewicht wieder. Lokale und zentrale Stress- und Schmerzreaktionen können neu ausbalanciert und gesteuert werden. Der Kurs ist praktisch orientiert und gibt einen Einblick in die Cranio-Sacrale Therapie. Er ermöglicht auch die Entscheidung, ob eine Fortsetzung dieser Ausbildung in Frage kommt. Hinweis: Die manuell palpablen Bewegungen sind gering von ihrer Amplitude und eine Voraussetzung für die/den Teilnehmer/in sollte Freude an feiner und sanfter haptischer Erfahrung sein. 20 Fortbildungspunkte beantragt

Freitag, 18.9.

9:30 bis 13:00 14:30 bis 18:00

OST-074

Die Osteopathische Medizin: Eine Einführung Klaus Truckenbrodt

145 / 190 50

190 / 250 50

Die Osteopathische Medizin stellt eine Methode dar, die das Zusammenspiel der Muskulatur mit dem Nervensystem und den inneren Organen aufgreift und neu reguliert. Dadurch entstehen neues Gleichgewicht und nachhaltige Gesundungsprozesse im Körper. Der Kurs ist als Einführungskurs für Interessierte gedacht und beinhaltet praktische Übungen, um die theoretischen Grundlagen umzusetzen und besser zu verstehen. Beispielhaft werden Schmerzsyndrome der Wirbelsäule aus osteopathischer Sicht differentialdiagnostisch zerlegt, um dann entsprechende Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dadurch lassen sich neue Antworten auf alte Probleme finden. 10 Fortbildungspunkte beantragt

Page 35: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Elektroakupunktur nach Voll Angewandte Elektroakupunktur nach Dr. Voll. Vermittlung von Basiswissen in Theorie und praktischen Übungen einer Intensivausbildung, Teil 1 / Blockaden keine Chance geben! Die „Medizinische System- und Regulationsdiagnostik EAV“ ist eine biophysikalische komplementäre Untersuchungsmethode. Erfahrene Ärzte und Zahnärzte haben unter Einbeziehung modernster wissenschaftlicher Erkenntnisse (Quantenphysik, Kybernetik, Chaostheorie und Systemtheorie) die Elektroakupunktur systematisiert, erweitert und theoretisch untermauert. Im Vorgehen der „modernen“ EAV sind die Erkenntnisse von alter chinesischer Heilkunde, Homöopathie, Nosoden und moderner Wissenschaft miteinander vereinigt. Die Lehre der MGSR-EAV e.V. entspricht heute einem ausgereiften Diagnose- und Therapieverfahren. Es beschäftigt sich mit biologischen Steuerung- und Regelprozessen im menschlichen Körper. Es werden Störungen als Ursache von akuten und vor allem chronischen Erkrankungen erarbeitet. Ein wesentlicher Bestandteil der EAV ist der Resonanztest (ehemals als Medikamententest beschrieben). Dabei testet der Therapeut die Heilmittel aus, die zur erfolgreichen Behandlung erforderlich sind. Ermittelt werden die wichtigsten Störfaktoren, wie z.B. Infekt Reste (Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen usw.), Gifte aus der Umwelt, Herd und Störfeldbelastungen des Organismus, Mangelzustände, Belastungen durch zahn-ärztliche Werkstoffe wie beispielsweise Amalgam oder Palladium, Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten u.ä. Das Fortbildungsprogramm der MGSR-EAV e.V. umfasst die curriculare Fortbildung 8 Seminare mit abschließender Diplomprüfung im Verlauf einer Ausbildungszeit von zwei Jahren. Weitere Informationen unter www.eav.de.

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Frühbucher bis 26.8.

Spätbucher ab 27.8.

Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied)

Mittwoch, 16.9. und Donnerstag, 17.9.

Jeweils 9:30 bis 13:00 14:30 bis 18:00

EAV-075

EAV – Intensivausbildung / Kurs 1 Knut Henning, R. Hubertus Hommel

290 / 360 360 / 400

Es wird das Basiswissen neben Theorie und praktischen Übungen über 2 Tage, Kompakt-Ausbildung in der klassischen Elektroakupunktur nach Voll (System- und Regulationsdiagnostik – EAV) gelehrt. Die EAV-Methode ist seit 1956 eines der ausgereiftesten Diagnoseverfahren in der Komplementärmedizin. Es werden moderne, systemorientierte Denkansätze zum täglichen Einsatz speziell in der Arzt-/Zahnarzt-Praxis leicht verständlich vorgetragen. Neben Symptomerkrankungen steht auch das immunologische Vorgehen bei chronischen Prozessen im Vordergrund. Die Vorteile der EAV liegen in der Erarbeitung kausaler Zusammenhänge. Auch für unterschiedliche Therapiemethoden ist die EAV eine gute Option, um eine Verlaufskontrolle zu erhalten. Eine modern angewandte EAV kann dem Patienten bei der Verringerung von Laborkosten hilfreich sein. Das Seminar zeigt unterschiedliche Therapiekonzepte, individuell auf den Patienten abgestimmt. Die Reproduzierbarkeit und Basis einer wissenschaftlichen Betrachtung der EAV steht im Schwerpunkt der Ausbildung. Die vermittelten Inhalte können unmittelbar nach der Veranstaltung bereits theoretisch in ganzheitlich ausgerichteten Praxiskonzepten zu schnellen Erfolgen führen. Inhalte: • Einführung/ Grundlagen zum Umgang mit der EAV-Methode • Zusammenstellung von Indikationen und deren Therapie • Verknüpfung zwischen Human- und Zahnmedizin durch die Wechselbeziehungen von Zähnen zu Organen – praktische Anwendung im Umgang mit dem „Herdbegriff“ • Erklärung von spezifischen Messpunkten und deren organische Zuordnung. Autovisuelle Darstellung der Hand- und Fußmesspunkte durch Videoübertragung, bevor die Teilnehmer eigene Messung untereinander durchführen. • Erklärung des chronologischen Aufbaus in Form des Meridian-Gefäßumlaufs (anlehnend an 5-Elementenlehre) • Besprechung von Messprotokollen • Praktische Übungen nach Indikationen (ein Gerät und PC für zwei Teilnehmer) • Einführung in den Umgang mit Nosoden, Isopathika, Spagyrik, Begleitmittel und Organpräparaten • Konzept der Medikamententherapie mit allen Möglichkeiten einer Applikation und Kurplanerstellung • Abrechnungsbeispiele, Ziffern und Muster von Heil- und Kostenplänen • Ausführliche Kursunterlagen + Basislehrbuch (Regulationsmedizin, Teil 1) sind Grundlage des Leerplans und sind im Kurspreis beinhaltet. Zum Einsatz kommen Geräte, die dem Standard der Medizinischen Gesellschaft für System- und Regulationsdiagnostik entsprechen. Moderne Softwarelösungen helfen die Messübungen während der Veranstaltung zu überwachen. 16 Fortbildungspunkte beantragt

Page 36: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Strukturierte curriculäre Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ Prävention, Gesundheitsförderung und die Ausbildung von Gesundheitskompetenz sind Aufgabenfelder der Gesundheitsversorgung, die für Ärztinnen und Ärzte in der Praxis zunehmende Bedeutung bekommen. Das Präventionsgesetz verlangt ärztliche Präventionsempfehlungen. Der 2018 vom Bundesgesundheitsministerium vorgestellte Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz umfasst ein 15 Punkte Programm zur Gesundheitskompetenzförderung bei Patienten und Bürgern. Sozial bedingte Krankheiten und psychosomatische Leiden nehmen zu. Eine ganzheitliche, biopsychosoziale Medizin erfordert neue Kompetenzen und Handlungsweisen. Daher hat die Bundesärztekammer die führbare und anzeigefähige Bezeichnung „Gesundheitsförderung und Prävention“ eingeführt. Sie kann, wie beispielsweise die Zusatzbezeichnung Naturheilkunde, durch ein modulares, themenzentriertes Kursangebot erworben werden. Die einzelnen Kursmodule befähigen jeweils unabhängig zu Durchführung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und schließen mit einem eigenen Zertifikat des Berufsverbandes der Präventologen ab. Mit der erfolgreichen Teilnahme an drei Modulen wird die Zusatzbezeichnung erreicht. Modul: Ärztliche Gesundheitsförderung - Grundlagen der Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention - Faktoren des Gesundheitsverhaltens und Folgen für die ärztliche Beratung - Modelle erfolgreicher Gesundheitskompetenzentwicklung - individuelle und soziale Resilienz bei Patienten, am Beispiel von Corona - Die gesundheitsförderliche Arztpraxis Modul: Gesundheitskompetenzentwicklung und Patientenbildung - Zielgruppenbezogene Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention - Gesundheitskompetenzförderung bei chronischen Krankheitsbildern - Methodik, Theorie und Praxis einer individuellen und gruppengestützten Gesundheitskompetenzentwicklung - präventologischer Umgang mit Pandemien und Infektionskrankheiten in der Gesundheitsversorgung - Umsetzung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen in der Arztpraxis und in der ambulanten Versorgung Modul: Die Arztpraxis als Zentrum der Gesundheitsförderung und der sozialen Gesundheit - Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenzbildung für chronisch Kranke und psychosozial beeinträchtigte Patienten - Arbeitsplatzspezifische Rahmenbedingungen und Interventionsstrategien für Betriebe und Organisationen - Praktische Übungen in Health Literacy und Handhabung des Trainermanuals zur Durchführung von GLK- Kursen (Gesundheit und Lebenskompetenz). - Modelle der kommunalen Gesundheitsförderung - Konzepte und Handlungsweisen einer praktischen Sozialmedizin Die Teilnehmer erhalten nach jedem Modul eine Teilnahmebestätigung und Fortbildungspunkte mit ihren jeweils erworbenen Kenntnissen und Befähigungen. Wenn alle drei Teile absolviert sind, erhalten die Teilnehmer das Zertifikat Trainer für Gesundheit und Lebenskompetenz und die Qualifikationsbezeichnung nach den Vorgaben der Bundesärztekammer: „Gesundheitsförderung und Prävention“.

Neu – jetzt auch in drei separaten Kursteilen Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Frühbucher bis 26.8.

Spätbucher ab 27.8.

Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied)

Dienstag, 15.9. und Mittwoch, 16.9.

Jeweils 9:30 bis 13:00 14:30 bis 18:00

PRÄ-076

Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculare Fortbildung nach den Vorgaben der Bundesärztekammer (anzeigefähige Qualifikation in drei Modulen) Kurs 1: Ärztliche Gesundheitsförderung Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber

290 / 380 100

380 / 500 100

Kurs 1 der strukturierten curricularen Fortbildung nach den Vorgaben der Bundesärztekammer Kurs 1: Ärztliche Gesundheitsförderung - Grundlagen der Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention - Faktoren des Gesundheitsverhaltens und Folgen für die ärztliche Beratung - Modelle erfolgreicher Gesundheitskompetenzentwicklung - individuelle und soziale Resilienz bei Patienten, am Beispiel von Corona - Die gesundheitsförderliche Arztpraxis Teilnehmerbegrenzung 16 Fortbildungspunkte beantragt

Donnerstag, 17.9. und Freitag, 18.9.

Jeweils 9:30 bis 13:00 14:30 bis 18:00

PRÄ-077

Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculare Fortbildung nach den Vorgaben der Bundesärztekammer (anzeigefähige Qualifikation in drei Modulen) Kurs 2: Gesundheitskompetenzentwicklung und Patientenbildung Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber

290 / 380 100

380 / 500 100

Kurs 2 der strukturierten curricularen Fortbildung entsprechend der Vorgaben der Bundesärztekammer. Kurs 2: Gesundheitskompetenzentwicklung und Patientenbildung - Zielgruppenbezogene Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention - Gesundheitskompetenzförderung bei chronischen Krankheitsbildern - Methodik, Theorie und Praxis einer individuellen und gruppengestützten Gesundheitskompetenzentwicklung - präventologischer Umgang mit Pandemien und Infektionskrankheiten in der Gesundheitsversorgung - Umsetzung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen in der Arztpraxis und in der ambulanten Versorgung Teilnehmerbegrenzung 16 Fortbildungspunkte beantragt

Vorschau: Kurs 3 am 17./18.3.2021 in Freudenstadt

Page 37: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Kurs 1 am 19./20.3.2021 in Freudenstadt

Page 38: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Ganzheitliche Zahnmedizin

Ganzheitliche Zahnmedizin

Die systemische oder ganzheitliche Zahnmedizin handelt bezüglich Prävention, Diagnostik, Beratung und Therapie im anatomisch funktionellen Bereich des stomatognathen Systems und berücksichtigt dabei die Vernetzung und Wechselwirkung mit anderen Teilsystemen des Menschen. In der ganzheitlichen Zahnmedizin erfordern stomatognathe Probleme, über die lokale Perspektive des Zahnmediziners hinaus, systemisches und interdisziplinäres Wahrnehmen, Denken, Entscheiden und Handeln. Diese Zahnmedizin verfolgt das Ziel, prophylaktisch, diagnostisch und therapeutisch im Sinne der Systemsicht der Natur zu agieren und basiert auf mehreren Säulen. Diese sind die Schulmedizin, die Regulationsmedizin, die Störfelddiagnostik und das Gesundheitscoaching.

In den angebotenen Kursen erhalten die Teilnehmer Einblicke und Kenntnisse in verschiedene Teilbereiche dieser Säulen. Die Kurseinheiten sind für Zahnmediziner und Humanmediziner gleichermaßen geeignet.

Bei einer Buchung von 5 der 7 Seminare der Ganzheitlichen Zahnmedizin erhalten die Teilnehmer das Basiszertifikat der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche Zahnmedizin e.V.

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Kurs Dozent

Frühbucher bis 26.8.

Spätbucher ab 27.8.

Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied)

Donnerstag, 17.9.

9:30 bis 13:00

SEM-014 Die Betrachtung der Mundhöhle aus ganzheitlich ärztlicher Sicht Bodo Wettingfeld

75 / 95 25

100 / 125 25

Die Einbindung der Zähne in ein holistisches, ärztliches Weltbild. Synoptische Gedanken und Aspekte entwickelt vor dem Hintergrund von traditionellem Denken und der Verbindung zur Moderne. Seminar mit praktischen Sequenzen. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:30 bis 18:00

SEM-018 Ohrakupunktur nach dem Vier-Punkte-System Bodo Wettingfeld

75 / 95 25

100 / 125 25

Bei dieser Methode der Ohrakupunktur geht es um das Aufzeigen von lediglich vier Punkten, mit denen es möglich ist, nahezu alle Krankheitsbilder unterstützend und begleitend zu behandeln. Jeder Teilnehmer kann nach dem Seminar mit dem System praktisch arbeiten. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

Freitag, 18.9.

9:30 bis 13:00

SEM-022 Der Zahn als iatrogener Störfaktor im menschlichen Immunsystem – Einführung in die orale Regulationsmedizin R. Hubertus Hommel

75 / 95 25

100 / 125 25

Im Seminar werden die Grundlagen der Regulationsmedizin auf die Oralmedizin übertragen. Das Ziel ist, nach Seminarabschluss die im Kurs vermittelten Kenntnisse unmittelbar in der täglichen Praxis anzuwenden. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:30 bis 18:00

SEM-026

NICO – ein unentdecktes Kieferphänomen und eine gestörte Calciumhomöostase bei chronischen Krankheiten Hansjörg Lammers

75 / 95 25

100 / 125 25

Chronische Körperschmerzen, Gesichtsschmerzen, Ängste und Depressionen oder sogar chronische Erschöpfung? In mehr als 70% dieser Fälle weisen Patienten ein Zahnstörfeld auf. Dieses richtig zu erkennen, bedingt Informationen zu folgendem Sachverhalt: Seit über 100 Jahren werden Zähne wurzelbehandelt und Zahnentfernungen nach gleichem Schema durchgeführt. Dass sich durch diese Therapien Kieferhohlräume mit Bakterieninvasionen bilden können ist nur wenigen ZahnÄrzten bekannt. Dies jedoch zu erkennen, bedeutet Kenntnis zu haben von den Möglichkeiten der 3D-Röntgenmethoden und spezifischen Blutmarkern. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

Samstag, 19.9.

9:30 bis 13:00 SEM-031 Kontrovers oder vereinbar? Der Arzt in der persönlichen und digitalen Welt. Möglichkeiten der Nutzbarmachung zum Wohle des Patienten

75 / 95 25

100 / 125 25

Page 39: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Annette Jasper

In diesem Seminar geht es darum, wie eine Praxis sich das Internet zunutze machen kann, um seine Praxisleistung zu verbessern und zu erhöhen. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

14:30 bis 18:00

SEM-038

Über kinetische Kettenwirkungen bei Kiefer-, Kopf und Rückenschmerzen und ihre Therapie – Teil 1 (Mit Schienen und funktionskieferorthopädischen Geräten, besonders Biognathoren) Hubertus von Treuenfels

75 / 95 25

100 / 125 25

Durch die Verkettung der Kiefer- Gesichtsmuskulatur mit den Muskeln der Hals-, Nacken-, Schulter- und Rumpfregionen sowie der Extremitäten können überall verschiedene Beschwerden auftreten, die mit dem Mund und Gebiss in Wechselwirkung stehen. So lassen sich Cranio-Mandibulo-Vertebrale Dysfunktionen (CMVD) noch wirksamer im Therapie-Tandem, d. h. mit beweglichen (gelenkigen) Schienen (Biognathor) sowie neben mund-körpermotorischen Übungen nach Padovan behandeln. Dabei lernen die Patienten, sich die neuen gesunden Bewegungsmuster selbst anzueignen. weitere Infos s. S. 5 Fortbildungspunkte beantragt

Sonntag, 20.9.

9:30 bis 13:00

SEM-042

Über kinetische Kettenwirkungen bei Kiefer-, Kopf und Rückenschmerzen und ihre Therapie – Teil 2 (Mit Übungen nach Padovan – Neurofunktionelle Reorganisation) Hubertus von Treuenfels

75 / 95 25

100 / 125 25

Durch die Verkettung der Kiefer- Gesichtsmuskulatur mit den Muskeln der Hals-, Nacken-, Schulter- und Rumpfregionen sowie der Extremitäten können überall verschiedene Beschwerden auftreten, die mit dem Mund und Gebiss in Wechselwirkung stehen. So lassen sich Cranio-Mandibulo-Vertebrale Dysfunktionen (CMVD) noch wirksamer im Therapie-Tandem, d. h. mit beweglichen (gelenkigen) Schienen (Biognathor) sowie neben mund-körpermotorischen Übungen nach Padovan behandeln. Dabei lernen die Patienten, sich die neuen gesunden Bewegungsmuster selbst anzueignen. weitere Infos s. S. Der 2. Teil kann unabhängig von Teil 1 absolviert werden. 5 Fortbildungspunkte beantragt

Page 40: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Vortragsveranstaltungen

+ = kostenfrei mit Kongresskarte

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Vortrag Dozent

Donnerstag, 17.9.

18:30 bis 19:15

+ VOR-078 Paracelsus, Samuel Hahnemann und Edward Bach Bodo Wettingfeld

Idealisiertes, gemeinsames, verbindendes dieser genialen Ärzte in der Verzahnung zwischen Tradition und Moderne der Medizin. 1 Fortbildungspunkt beantragt Kostenfrei mit Kongresskarte

Samstag, 19.9.

18:30 bis 19:15

+ VOR-081 Neues zum Metabolischen Syndrom Wolfgang Grebe

- Definitionen - Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie - Rationale Phytotherapie - Bewegung als Therapeutikum

1 Fortbildungspunkt beantragt Kostenfrei mit Kongresskarte

18:30 bis 20:00

+ VOR-079 Musik & Literatur in der Homöopathie Michael Hadulla, Olaf W. Kuhnke

Eine via regia hierzu stellt in verdichter Weise - Musik und Literatur- dar, um Wesen und Essenz transparent zu machen. Die empathische Begegnung mit dem kranken Menschen, geduldiges Zuhören, eine ordentliche Anamnese (Destillat der dialogischen Erhebung !) unter Berücksichtigung von Konstitution, Individualität und Modalitäten, exzellente Kenntnis der der Materia medica, saubere Repertorisation und die im Laufe der praktischen Erfahrung wertvolle Intuition machen die Homöopathie,- wie es der Altmeister Samuel Hahnemann in seinem Organon formuliert hat: „von einer Heilkunde zur Heilkunst.“ 2 Fortbildungspunkt beantragt Kostenfrei mit Kongresskarte

Page 41: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Vortragsveranstaltungen der Unternehmen

+ = kostenfrei mit Kongresskarte

Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Vortrag Dozent

Freitag, 18.9.

18:30 bis 19:15

+ IND-082

Trink. Mehr. Gutes. Wasser. Was kann aufbereitetes Wasser für unsere Gesundheit tun? Tina Först

Umkehrosmose ist die beste Reinigungsform für Wasser. Zusätzlich nützlich: Energetisierung von Wasser durch ein pulsierendes Magnetfeld sowie Anreicherung des Wassers mit Wasserstoffgas. Wozu das alles gut ist und wie es funktioniert erfahren Sie in diesem Vortrag. (Informationsveranstaltung der Firma AMS GmbH) Kostenfrei mit Kongresskarte

18:30 bis 19:15

+ IND-083

Das perfekte Duo: Mitochondriales Hypoxietraining + Analyse des vegetativen Nervensystems und der Herzfrequenzvariabilität (HRV) Tom Hoffmeister

Stressbelastungen objektiv messen! Stressresistenz optimieren! Vegetatives Nervensystem ins Gleichgewicht bringen! Herz-Kreislauf-System unterstützen! Mitochondrien trainieren! (Informationsveranstaltung der Firma Commit GmbH) Kostenfrei mit Kongresskarte

18:30 bis 19:15

+ IND-084

Individuelle Ernährungsmedizin – Ernährungsassoziierte Erkrankungen – Möglichkeiten und Grenzen der Ernährungsberatung Sabine M. Reichhold

Aktuelle Ansätze der Ernährungstherapie bei bestimmten Krankheitsbildern und der Einsatz der BiA-Messung als unabdingbares diagnostisches Verfahren. (Informationsveranstaltung der Firma INSUMED GmbH) Kostenfrei mit Kongresskarte

19:15 bis 20:00

+ IND-085

Individuelle Ernährungsmedizin – Ernährungsassoziierte Erkrankungen – Möglichkeiten und Grenzen der Ernährungsberatung Sabine M. Reichhold

Aktuelle Ansätze der Ernährungstherapie bei bestimmten Krankheitsbildern und der Einsatz der BiA-Messung als unabdingbares diagnostisches Verfahren. (Informationsveranstaltung der Firma INSUMED GmbH) Kostenfrei mit Kongresskarte

Samstag, 19.9.

18:30 bis 19:15

+ IND-086

Mit Vitalpilzen gegen Zivilisationserkrankungen Dorothee Bös

Die Pilzheilkunde oder Mykotherapie bietet interessante Optionen bzgl. der Behandlung von Zivilisationserkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Allergien oder Neurodermitis. Praxisnah werden Therapie-Konzepte präsentiert. (Informationsveranstaltung der Firma Mycovital Gesundheits GmbH) Kostenfrei mit Kongresskarte

18:30 bis 19:15

+ IND-087

Antivirale Phytotherapie in Zeiten von Corona Peter W. Gündling

Die aktuelle Situation stellt das Gesundheitssystem vor nie dagewesene Herausforderungen. Der öffentliche Fokus liegt auf der Entwicklung eines völlig neuen Impfstoffs, dessen Effektivität und Erscheinungsdatum unklar sind. In diesen Zeiten sind Naturheilverfahren von besonderer Bedeutung, da sie schon jetzt sichere und effektive Handlungsoptionen bieten. Europäische Heilpflanzen, deren Anwendung über Jahrhunderte anhand von Erfahrungen geprüft, erweitert und dokumentiert wurde, bieten hierbei besonders wertvolle Möglichkeiten. Ausgehend von den gut dokumentierten Erfahrungen wurde in den letzten 20–30 Jahren eine ganze Reihe dieser Heilpflanzen mit modernen wissenschaftlichen Methoden untersucht, Herstellungsverfahren verfeinert und Formulierungen optimiert. Vor diesem Hintergrund erfüllen Phytopharmaka heute qualitativ und sicherheitstechnisch die gleichen Voraussetzungen wie chemisch definierte Medikamente und somit deutlich höhere Anforderungen als Heilkräuter in außereuropäischen Heilsystemen. Welche dieser Phytotherapeutika sich im Bereich Infektionen – vor allem der Atemwege – in Forschung und Praxis bewährt haben, wann und wie sie eingesetzt werden und welche Wirknachweise bestehen, ist Inhalt dieses Vortrags. (Informationsveranstaltung der Firma Dr. Pandalis Urheimische® Medizin GmbH & Co. KG) Kostenfrei mit Kongresskarte

Page 42: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

ZAEN aktiv

+ = kostenfrei mit Kongresskarte Datum

Kurs-Nr. Inhalt

Veranstaltung Dozent

Freitag, 18.9.

7:45 bis 8:15

+ BEG-088

Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser und andere energetisierende Übungen Regina-Elisabeth Willems

Den neuen Tag gemeinsam mit energetisierenden Übungen zu einem lohnenden Erlebnis werden lassen. Ich schenke mir selbst Aufmerksamkeit und Liebe, ich bin es mir wert mit mir fürsorglich umzugehen. Frisch und mit Wohlbefinden in einen neuen Kongresstag starten. Warme und bequeme Kleidung empfehlenswert. Ein Mitmachen ist jederzeit möglich. weitere Infos: s. S. Treffpunkt: Kurgarten Kostenfrei mit Kongresskarte

8:30 bis 9:00

+ BEG-089

Neu beim ZAEN?

Neuer Kongress, neue Umgebung, neue Struktur? Und dazu vielleicht ganz neue Ideen? Wir wollen Ihnen den Einstieg in den ZAEN erleichtern und freuen uns, Sie kennen zu lernen! Treffpunkt: ZAEN-Geschäftsstelle Kostenfrei mit Kongresskarte

13:15 bis 13:45

+ BEG-090

Vital mit energetisierenden Übungen Regina-Elisabeth Willems

Psychisches Wohlbefinden kann durch den Wechsel von Forderung und Entspannung entstehen, Unterbrechung kognitiver Prozesse durch erfrischende Abwechslung mit dem Ziel sich im Jetzt zu erleben, selbst zum Akteur zu werden. Spüren und Atmen. Ein Mitmachen ist jederzeit möglich. Energetische Übungen sind in kurzer Zeit ohne Vorkenntnisse erlernbar – einfach sich öffnen und neugierig sein - – bequeme Kleidung empfehlenswert. weitere Infos: s. S. Treffpunkt: Kurgarten Kostenfrei mit Kongresskarte

20:00

BEG-091 Mitgliederversammlung des ZAEN Tagesordnung: 1. Berichte aus dem Vorstand: Bericht des Präsidenten Bericht des Schatzmeisters 2. Entlastung des Vorstandes 3. Ehrungen 4. Neue Musterweiterbildungsordnung 5. Zusammenarbeit mit anderen ärztlichen Organisationen z.B. DÄGfA, EHK, IGNK, Hufelandgesellschaft, ECPM 6. Verschiedenes

Samstag, 19.9.

7:45 bis 8:15

+ BEG-092

Hui Chun Gong Regina-Elisabeth Willems

Psychisch gut drauf, geklärt: gönnen Sie sich eine Abfolge kluger Flowübungen, Ihr Qi, Prana, Ki, Lung, Lebensenergie etc. werden gestärkt. In uns denkt es täglich zwischen schätzungsweise 60 und 80 000 Gedanken. Das kann schon mal erschlagend wirken. Gedankenhygiene tut gut. Konzentrierte Bewegung hilft. weitere Infos: s. S. Treffpunkt: Kurgarten Kostenfrei mit Kongresskarte

13:15 bis 13:45

+ BEG-093

Vital mit energetisierenden Übungen Regina-Elisabeth Willems

Etwas müde vom Vormittag? Dem Mittagessen, der langen Woche? Was brauchen Sie wirklich? Fühlen Sie in sich hinein und probieren Sie aus wie viel energiegeladener Sie ins Nachmittags- und Abendprogramm starten können durch bewusstes Atmen und ein paar wirkungsvolle energetisierende, vitalisierende Übungen! Ohne Aufwand lassen sich die Übungen gut in den Praxisalltag einbeziehen. Es macht auch Spaß in der Gruppe mit Gleichgesinnten. Warme und bequeme Kleidung empfehlenswert. weitere Infos: s. S. Treffpunkt: Kurgarten Kostenfrei mit Kongresskarte

18:30

BEG-094 Mitgliederversammlung der IGNH Tagesordnung: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des letzten Protokolls 3. Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Kongresse Rückblick und Ausblick 6. IFMANT 7. Curriculum 8. Entlastung des Vorstandes 9. Varia 10. Wahl des neuen Vorstandes

Page 43: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Sonntag, 20.9.

7:45 bis 8:15

+ BEG-095

Hui Chun Gong Regina-Elisabeth Willems

Mißbefindlichkeiten und Krankheiten lassen sich günstig beeinflussen durch diese Art von Qigong Übungen. Bei zahlreichen Menschen konnten Energieschübe beobachtet werden, schon nach relativ kurzer Trainingszeit. Natürliches Atmen, sanfte Bewegung, Konzentration auf den unteren Xia Dan (Hormonsystem), das bewusste Lächeln, den Manifestationsgedanken des sich Verjüngens als Impuls etc. brachten schon deutliche Erfolge. Lassen Sie sich überraschen. Etwas für sich tun am frühen Morgen ist ein besonderes Geschenk. Es kann auch positiv auf andere ausstrahlen. Jede/r ist herzlich willkommen sich neu zu erfahren! weitere Infos: s. S. Treffpunkt: Kurgarten Kostenfrei mit Kongresskarte

Page 44: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Abstracts

Dr.med. Bernhard Dickreiter SEM-033 Alzheimer Demenz Neue ganzheitliche Präventions- und Therapiestrategien Samstag, 19.9.2020 – 14:00 bis 17:30 Uhr weitere Infos s. S. Die Alzheimer-Krankheit wird den Zivilisationskrankheiten zugerechnet, die der Definition nach überwiegend durch den modernen Lebensstil bedingt sind. Diese Krankheiten sind durch Medikamente nur symptomatisch zu lindern, ursächlich jedoch nicht zu heilen. Eine ganzheitliche, systembiologische Sichtweise und Erklärung der Entstehung dieser Krankheit eröffnet neue Konzepte in der Prävention und in der Therapie der Alzheimer-Demenz. Die wesentlichen Bereiche des menschlichen Lebens, wie Ernährung, Bewegung, Stresseinflüsse, Regeneration, soziale Integration, Vermeidung von toxischen Belastungen usw. müssen dabei ihre Berücksichtigung finden. Alle diese Faktoren haben nachweislich schützende oder krankmachende Einflüsse auf den Hippocampus, den Hirnteil, in welchem die Alzheimer-Krankheit beginnt. Im Hippocampus sind jedoch zeitlebens eine Neubildung von Nervenzellen und damit eine Regeneration im Gehirn möglich. Nach der Studie von Prof. Dale Bredesen besteht eine berechtigte Zuversicht mit einer konsequenten Umstellung der Lebensweise und durch die Substitution orthomolekularer Substanzen diese Demenz präventiv zu verhindern und in frühen Stadien sogar ursächlich zu behandeln und damit zu heilen. Dr.med. Sabine Gapp-Bauß SEM-041 Angst- und Panik, insbesondere in Krisenzeiten. Ein pragmatisches Konzept auf der Basis neurobiologischer Erkenntnisse und ganzheitlich-naturheilkundlichen Wissens Sonntag, 20.9.2020 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. In dem Workshop werden die wesentlichen neurobiologischer Schaltstellen vorgestellt, an denen man im Umgang mit Angststörungen drehen kann. Es handelt sich um ein ganzheitliches Konzept für Seele, Körper und Geist, das aus der Arbeit mit Menschen in schweren Krisen entstanden ist. Dabei geht es um eine Systematik von pragmatischen Selbsthilfe-Strategien, die auch für Behandler sinnvoll sind. Auch wenn der Hausarzt nicht die Aufgabe eines Therapeuten hat, können allein seine Kenntnis und die Art seiner Aufklärung für den Patienten überaus hilfreich sein und ihn zur Eigenverantwortung motivieren. Dieses Seminar ist geeignet für Teilnehmer, die sich gerne auf Übungen und eigene Erfahrungen einlassen mögen und selbst viele Fragen mitbringen. Weitere Info: www.gapp-bauss.de Dr.med. Wolfgang Grebe SEM-030 Tabakentwöhnung für Ärzte als Kursleiter Samstag, 19.9.2020 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. Rauchen als gesellschaftliches Problem und unbestrittener Risikofaktor muss täglich in der Praxis angesprochen und der Weg aus der Sucht angeboten werden. Darüber hinaus wird der Kurs wegen der beabsichtigten Ausweitung auf 150 (!) Stunden jetzt noch besonders interessant. FAZIT: Wir alle sind gute Motivatoren, Raucher zu führen und praktische Tipps zu beherzigen sollte nach diesem Kurs kein Problem mehr sein! Dr.med.dent. R. Hubertus Hommel SEM-022 Der Zahn als iatrogener Störfaktor im menschlichen Immunsystem – Einführung in die orale Regulationsmedizin Freitag, 18.9.2020 – 9:30 bis 13:00 Uhr weitere Infos s. S. Die moderne Systemmedizin definiert chron. Krankheiten im Zusammenhang mit nosologisch häufig nicht eindeutig identifizierbaren Ätiologien innerhalb von Zeitabläufen. Demnach müssen auslösendes Agens, primärer Ort seiner Einwirkung und der endgültigen Manifestation einer Erkrankung nicht linear-kausal übereinstimmen. Dies betrifft in besonderem Maße die Auswirkungen zahnärztlichen Handelns. Dem entspricht teilweise die mittlerweile universitär definierte Fokalmedizin. Da gemäß einer Studie bei chronisch Kranken über 70% Zahnherde bestätigt sind, können energetisch basierte Zusammenhänge zwischen zahnärztlichen Maßnahmen und Erkrankungen nicht ausgeschlossen werden. Daher ist die orale Systemmedizin unverzichtbarer Bestandteil der Systemmedizin. Dr.med. Rudolf Inderst SEM-010 Regulation vor Reparation – dieser Grundsatz naturheilkundlichen Denkens lässt sich durch die regulative Enzymtherapie bei akuten/chronischen Entzündungen und Tumoren verwirklichen Mittwoch, 16.9.2020 – 14:00 bis 17:30 Uhr weitere Infos s. S. Die Zielsetzung der naturheilkundlichen Medizin auch bei chronischen Erkrankungen (low-level-Entzündung) ist es, den menschlichen Organismus so weit wie möglich zur Selbstheilung anzuregen (Natura sanat). Analog den Heilungsabläufen bei akuten Entzündungen werden beispielsweise folgende Therapieverfahren verwendet: die Körpertemperatur erhöhende Mechanismen, Pflanzenextrakte, einschließlich der modernen Enzym/Misteltherapie, Zufuhr von Mineralstoffen (Zink, Kupfer, Selen) und Einflussnahme auf das menschliche Mikrobiom (Symbioselenkung).

Page 45: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

In jüngster Zeit wird zudem in der klinischen Medizin vermehrt über den Zusammenhang zwischen chronischen Entzündungen und Tumoren geforscht. Aus Sicht der biologischen Medizin gelingt es den Tumorzellen nicht nur die Abwehr, unser Immunsystem, zu umgehen, sondern vielmehr die extrazelluläre Matrix zur Produktion von den das Tumorgewebe nützlichen Substanzen anzuregen, den Abbau von Grundgewebe durch Matrix-Metalloproteasen zu beschleunigen und das Gerinnungspotential zu erhöhen. Dadurch verbessern sich die Möglichkeiten zur Metastasierung der Krebszellen. In diesem Seminar werden die besonderen Wirkmechanismen der Regulativen Enzymtherapie, und der Symbioselenkung in Kombination mit Spurenelementen bei chronischen Entzündungen und Tumoren dargestellt und an Fallbeispielen erläutert. Dr.med.dent. Annette Jasper SEM-031 Kontrovers oder vereinbar? Der Arzt in der persönlichen und digitalen Welt. Möglichkeiten der Nutzbarmachung zum Wohle des Patienten Samstag, 19.9.2020 – 9:30 bis 13:00 Uhr weitere Infos s. S. In der Praxis leben wir in der Offline-Welt. Draußen läuft vieles - wenn nicht gar das Meiste - über die Online-Welt. Unsere Patienten befragen Dr. Google nach ihren Beschwerden und Therapien. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie beide Welten miteinander verknüpfen und für sich und Ihre Praxis am besten nutzen können. Sie lernen Möglichkeiten kennen, die es Ihnen erlauben, beide Welten optimal zu nutzen. Sie erfahren, wie Sie Ihren Patienten eine bessere (Dienst)Leistung liefern können, indem Sie sich der Tools, die uns das Internet und die Social Media bieten, bedienen. Sie erfahren, wie Sie mehr Patienten generieren können, wie Sie den richtigen Patienten bekommen, den Sie sich wünschen, und wie Sie es schaffen, mehr Sichtbarkeit im Netz zu erlangen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Patienten besser betreuen können, wenn Sie Ihnen Tools an die Hand geben, mit denen diese Sie im Netz finden. Weiterhin zeige ich Ihnen, wie Sie sogar im Netz als Arzt und Zahnarzt Geld verdienen können - wenn Sie das möchten. Für dieses Seminar benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Es wird Sie inspirieren. Lassen Sie sich überraschen. Annette Johnson SEM-040 Reizdarm als IGeL Leistung, auch in der Kassenpraxis! Sonntag, 20.9.2020 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. Heutzutage leiden mehr als 20% unserer Patienten und vor allem bereits Kinder unter Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden. Bevor man eine psychosomatische Ursache vermutet, sollten sehr sorgfältig Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien, Enzymstörungen sowie Stoffwechselstörungen und eine Fehlbesiedelung des Darmes, sowie intrazelluläre Infektionen ausgeschlossen werden. Erfahren Sie, was wir Ärzte Sinnvolles mit IGeL-Leistungen für die betroffenen Leidenden tun zu können: Umfassend und mit praxisnahen Tipps von der Diagnostik über die Ernährungsberatung bis zur Therapie, um eine Aufnahmestörung Ihres Darms für Vitalstoffe wieder zu verbessern und die vielen Beschwerden eines Reizdarms, sowie Kopfschmerzen, Periodenschmerzen, Müdigkeit, oft sogar Konzentrationsstörungen loszuwerden. Das betrifft bereits 20% der Bevölkerung, damit ein noch viel höherer Prozentsatz bei unserm Klientel und die lassen sich nicht mehr abspeisen mit unseren ehemaligen Verharmlosungen, dass das alles „nur psychosomatisch“ sei … Sonst verlieren wir unsere medizinische Glaubwürdigkeit und verlieren die Patienten an die wissenschaftlich oft sehr beladenen und zumindest von Zeitaufwand her fürsorglicheren Heilpraktiker. Prof.Dr.rer.nat. Michael Keusgen SEM-029 Arzneipflanzen gegen Coronaviren Samstag, 19.9.2020 – 9:00 bis 12:30Uhr weitere Infos s. S. In den vergangenen Jahrzehnten hat es nicht an Bemühungen gefehlt, Arzneipflanzen in Bezug auf ihre antivirale Wirkung zu untersuchen. Insbesondere nach dem Ausbruch von SARS im Jahr 2004 gab es verstärkte Anstrengungen, auch Pflanzen und deren Inhaltsstoffe aufzuspüren, die gezielt gegen Coronaviren wirken. Hierzu gibt es derzeit erstaunlich viele Untersuchungen, die zumeist dem Bereich der "Traditionellen Chinesischen Medizin" (TCM) zuzuordnen sind, aber durchaus noch andere Ansatzpunkte. Wirksame Arzneipflanzen sind beispielsweise den Gattungen Lycoris, Artemisia, Isatis, Rheum, Polygonum, Gentiana und Dioscorea zuzuordnen. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass zum einen häufig nur in-vitro-Testsysteme verwendet werden, andererseits nicht der Gesamtextrakt, sondern nur bestimmte Fraktionen oder auch Reinsubstanzen getestet wurden. Vielversprechend ist aber auch der Ansatz, durch bestimmte Arzneipflanzen das Immunsystem zu stärken, so dass Corona-Infektionen in abgemilderter Form auftreten. Dr.med.dent. Hansjörg Lammers SEM-026 NICO – ein unentdecktes Kieferphänomen und eine gestörte Calciumhomöostase bei chronischen Krankheiten Freitag, 18.9.2020 – 14:30 bis 18:00 Uhr weitere Infos s. S. Chronische Körperschmerzen, Gesichtsschmerzen, Ängste und Depressionen oder sogar chronische Erschöpfung? In mehr als 70% dieser Fälle weisen Patienten ein Zahnstörfeld auf. Dieses richtig zu erkennen, bedingt Informationen zu folgendem Sachverhalt: Seit über 100 Jahren werden Zähne wurzelbehandelt und Zahnentfernungen nach gleichem Schema durchgeführt. Das sich durch diese Therapien Kieferhohlräume mit Bakterieninvasionen bilden können ist nur wenigen ZahnÄrzten bekannt. Dies jedoch zu erkennen, bedeutet Kenntnis zu haben von den Möglichkeiten der 3D-Röntgenmethoden und spezifischen Blutmarkern. Im Seminar werden die Faktoren beleuchtet, die diese Hohlräume begünstigen und mit welcher Vorgehensweise diese verhindert bzw. erfolgreich therapiert werden können. Außerdem wird das Wissen von der Calciumhomöostase vertieft,

Page 46: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

indem auf neuste Forschung zum Sigma Anti-Bonding Molekül Calciumcarbonat (SAC) eingegangen wird, um in der Folge mitochondriale Dysfunktion zu verhüten. Dr.med. Martin Landenberger SEM-037 Das Warburg-Phänomen- ist die Lösung in Sicht? Ionisiertes Calcium als Therapeutikum für Krebs, Neurodegenerative Erkrankungen und Osteoporose Samstag, 19.9.2020 – 14:00 bis 17:30 Uhr weitere Infos s. S. Die Abschaltung der mitochondrialen Energiegewinnung trotz vorhandener Mitochondrien und Sauerstoff und die Umschaltung auf Fermentierung war das limitierende Verständnisproblem für Warburg, von Ardenne, Fryda, Kremer und weiteren führenden Physiologen und Ärzten, die hier offensichtlich nicht weiterkamen. Wie sind die Verbindungen zu mitochondrialem Shut down, Krebs, Autoimmunerkrankungen, zentralnervösen Entzündungserkrankungen, Osteoporose , hormonaler Imbalance, Erschöpfung, silent inflammation und Borrelien-/ Vireninfekten? Die sehr komplizierte Zellsteuerung (diverse Rezeptoren, Endoplasmatisches Retikulum, Mitochondrien, Gene) wird mit einfach verständlichen Erläuterungen dargelegt und die Wieder-herstellung der bei Erkrankungen gestörten Zellhomöostase mit einer innovativen Form des Sigma-antibindenden Calciums anhand von physiologischen Grundlagen, Publikationen und Kasuistiken vorgestellt. Dr.med. Ralf Oettmeier SEM-025 Osteoporose – wenn Knochen und Stützsystem schwindet Freitag, 18.9.2020 – 14:00 bis 17:30 Uhr weitere Infos s. S. Osteoporose (besser: Osteopenie), der schleichende Abbau der Knochenmasse, verläuft zu Beginn meist symptomlos und wird oft erst erkannt, wenn die Krankheit schon fortgeschritten ist. Die Knochen werden porös und drohen bei der geringsten Belastung zu brechen. Die Lebensqualität der Betroffenen ist durch die Schmerzen und Brüche sehr stark beeinträchtigt. Das Ziel der Behandlung und Prävention ist, den Knochenstoffwechsel anzuregen um dadurch die Knochendichte zu erhalten oder verbessern. Hierzu ist eine wichtige Voraussetzung, die anatomischen und physiologischen Grundlagen zum Knochen zu kennen und dessen Einordnung in funktionelle Zusammenhänge der Ganzheitsmedizin zu kennen. Die Osteoporose ist eine tiefe, chronische Erkrankung unseres Stützsysteme und damit kausal von einer Vielzahl von externen und internen Einflussfaktoren bedingt (Lebensweise, Ernährung, chronische Entzündung, Umweltgifte, Vitalstoffe, Psychosomatik etc.). In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie verschiedene Behandlungsansätze, welche von der Komplementärmedizin über Ernährung bis zur Bewegung reichen und den ganzen Menschen und seine Verhaltensweisen berücksichtigt. SEM-035 Erschöpfungssyndrom und chronic fatique Samstag, 19.9.2020 – 14:00 bis 17:30 Uhr weitere Infos s. S. Das chronische Müdigkeitssyndrom wird durch einen dauernden körperlichen und geistigen Erschöpfungszustand mit begleitendem Krankheitsgefühl ausgezeichnet. Die dauernde Müdigkeit führt zu einer Leistungseinbuße und weiteren körperlichen wie auch seelischen Problemen. Die Betroffenen leiden sehr stark und nicht selten wird ihr Leiden nicht oder erst sehr spät erkannt und behandelt. Die Suche nach den Ursachen der Erkrankung steht für eine erfolgreiche Therapie im Vordergrund. Sehr wichtig hierfür ist das ganzheitliche Verständnis zu unserer Lebensenergie im Allgemeinen und hierfür verantwortlichen Organen und Zellorganellen im Speziellen. So können z. Bsp. eine nicht ausgeheilte Infektion, Belastungen von toxischen Substanzen, Unverträglichkeiten, chronische Infektionen, psychoemotionale Faktoren u.s.w. für die Entwicklung des CFS verantwortlich sein. In diesem Seminar werden Ihnen Möglichkeiten zur Ursachenfindung aufgezeigt und anhand von Beispielen, die möglichen komplementärmedizinischen Behandlungsstrategien besprochen. Roland Pfeiffer SEM-009 Der Migräne-Detektiv Ursachen und Heilungsmöglichkeiten von Migräne auf der Spur Mittwoch, 16.9.2020 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. Seminar nach dem gleichnamigen Buch des Referenten. Die individuellen Ursachen von Migräne sind vielfältig. Erst durch eine ausführliche Anamnese lässt sich systematisch herausfinden, welche Ursachen im Einzelfall vorliegen und welches Behandlungskonzept im jeweiligen Einzelfall erfolgversprechend ist. Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte anhand von praktischen Fallbeispielen: . Migräneanfälligkeit und Migräneauslöser, . Die Rolle von Schleudertraumata, instabiler HWS, Kieferorthopädischen Behandlungen, Vollnarkosen, chronischen Entzündungen, Antibiotika, Zahnherden, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Essgewohnheiten, intermittierenden Hypoglykämien etc. · die Rolle von Mitochondrien, Hormonen, Neurotransmittern und Neuropeptiden vor Beginn und während des Migräneanfalls · Zielführende Laboruntersuchungen und apparative Untersuchungen · Osteopathische Untersuchung unter Berücksichtigung der Einflüsse von Augen, Kauapparat und Füßen auf den Tonus und die Körperhaltung - hieraus folgend die Reprogrammierung von Fehlhaltungen, die Migräne begünstigen. Teilnehmer mit Migräne sind eingeladen sich im Seminar untersuchen zu lassen · die Rolle des vegetativen Nervensystems und des Trigeminusnervs und deren Beeinflussung · mögliche Störfelder im neuraltherapeutischen Sinn und ihre Beseitigung Es besteht ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen. Wer mag kann gerne als Testpatient teilnehmen.

Page 47: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Dr.med. Monika Pirlet-Gottwald SEM-008 Mitochondriopathien, Nitrosativer Stress und Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS): Diagnostik und Therapie Mittwoch, 16.9.2020 – 9:00 bis 17:30 Uhr weitere Infos s. S. Mitochondrien ihre Funktion, Regeneration und Apoptose sind grundlegend für eine normale Zellfunktion. Schwere (chronische) virale Infekte, Silent-Inflammation, natürlich auch chronischer Stress, fehlerhafte Ernährung und zu wenig oder falsche Bewegung führen zu chronischen Störungen der mitochondrien Energiegewinnung. Die Symptome sind vielschichtig: Schmerzen, insbesondere Myalgien und Kraftlosigkeit bis hin zu Konzentrationsstörungen und dementiellen Symptomen - daher sprechen wir heute von der Myalgischen Enzephalopathie oder -myelitis (ME) (passen d zum ICD-Schlüssel: G93.3) - da auch Zytokine im Gehirnstoffwechsel eine Rolle spielen. Eine differenzierte Stoffwechseldiagnostik, Laborparameter zur Mitochondrienfunktion, dem Glutathionstoffwechsel, der antioxidativen Kapazität und dem Immunsystem zeigen den Weg zu einer nachhaltigen Therapie: Hier fügen sich klassische und moderne naturheilkundlich-physikalische Therapien, eine sinnvolle Ernährungstherapie zu einem umfassenden Behandlungskonzept. So verbessern die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie und Ozon-Eigenbluttherapie direkt den mitochondrien Glutathionstoffwechsel; orthomolekulare orale oder perenterale Supplementierung die Antioxidative Kapazität und eine schonende Ernährung die immunologische und nervale Dysbalance. Dieser Kurs ist eine Einführung in ein naturheilkundlich-funktionelles Behandlungskonzept. SEM-013 Verdauungsstörungen, Autointoxikation und spezifische Eiweiß- und Kohlenhydratunverträglichkeiten. Was macht das Gluten? Welche Rolle spielt der Darm, das Mikrobiom für unsere Immunabwehr (aktuell: Covid-19) Donnerstag, 17.9.2020 – 8:30 bis 12:00 Uhr weitere Infos s. S. Gärungs- und Fäulnisstoffe sind spürbar, nachweisbar und führen zu intestinalen dyspeptischen Störungen. Die Folgen sind Dysbiose, Störungen der Darmschleimhautintegrität und im Weiteren des intestinalen vegetativen Nerven- und Immunsystems. Wie soll unsere Nahrung, ihre Auswahl und Zubereitung, unsere Esskultur, gestaltet sein, dass die Fehlverdauung verhindert wird. SEM-015 Diagnostik in der ernährungsmedizinischen Praxis: von Alpha1Antitrypsin bis Zonulin Donnerstag, 17.9.2020 – 13:30 bis 17:00 Uhr weitere Infos s. S. Gastrointestinale Erkrankungen – von den Reizdarm-Symptomen über das Leaky Gut-Syndrom bis zu den schweren chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – sind über Inflammationsparameter der Darmschleimhaut differenzierbar darzustellen. Immunologische Reaktionen auf Nahrungsmitteleiweiße (IgE, IgG und andere), aber auch die Dysbiose und Dyspepsie lassen sich gut nachweisen. Welcher Wert besagt was? Was ist notwendig? Was kann auch durch eine gründliche Anamnese geklärt werden? Dr.med. Martha Ritzmann-Widderich SEM-021 Therapeutisches Fasten in der Arztpraxis Freitag, 18.9.2020 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. Fasten in verschiedenen Formen erlebt aktuell einen richtigen Hype. Auch in der Laienpresse findet das Thema zunehmend

Beachtung. Forschungsergebnisse wie die Anregung von Autophagie und Ketose als Mechanismen der verbesserten

Zellregeneration und Verlangsamung von Alterungsvorgängen physisch und mental führen vermehrt zu Nachfragen von

Patienten nach entsprechender Information und ärztlicher Begleitung. Dieser Kurs vermittelt Wissen zu Organisation und

Durchführung von Fastenkursen nach der Buchinger-Methode in der Praxis niedergelassener Ärzte. Themen sind auch die

therapeutischen Wirkungen des Fastens, Indikation/Kontraindikation, Medikamentenanpassung sowie Abrechnungs- und

Kooperationsmöglichkeiten mit nichtärztlichen FastenleiterInnen. Sie erhalten schriftliches Kursmaterial einschließlich

ausführlicher Schulungsunterlagen für die Patienten.

Dr.med. Michael Rupprecht AKU-007 Akupunktur und TCM bei Erschöpfungszuständen und vegetativen Beschwerden Mittwoch, 16.9.2020 – 9:00 bis 17:30 Uhr und Donnerstag, 17.9.2020 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. Die Traditionelle Chinesische Medizin ist durch ihre ganzheitliche Herangehensweise und ihre energetische Sichtweise von Gesundheitsstörungen prädestiniert zur Behandlung von Erschöpfungszuständen und funktionellen Beschwerden. Diese kommen in der täglichen ärztlichen Praxis häufig vor und sind mit den Methoden der modernen Schulmedizin oft nur sehr unbefriedigend zu therapieren. Das Seminar führt ein in das Verständnis von vegetativen Beschwerden nach den Regeln der Chinesischen Syndromdiagnose und Organlehre. In einer kleinen Gruppe von maximal 15 Teilnehmern werden TCM-Diagnosen zu ausgesuchten Beschwerdebildern erarbeitet. Durch die Verknüpfung der Therapieformen Akupunktur, Moxibustion, Kräuterrezepturen, Chinesischer Diätetik und Lebensregeln entstehen integrierte Therapiekonzepte. Das auf die praktische Anwendung hin erstellte Kursskript erleichtert durch konkrete Therapieanleitungen Schritt für Schritt das selbständige Arbeiten in der eignen Praxis nach dem Kurs. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Grundausbildung Akupunktur (A-Diplom).

Page 48: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Dr.med. Michael Schreiber SEM-017 Der Arzt in der modernen Praxis für Naturheilverfahren – Was biete ich den Menschen an, die uns anvertraut sind Donnerstag, 17.9.2020 – 14:00 bis 17:30 Uhr weitere Infos s. S. Dr. Michael Schreiber ist Arzt mit Leib und Seele und naturheilkundlich versiert auf vielen Gebieten (Mikrobiologische Therapie,

Ozon-Sauerstoff-Therapie, orthomolekulare Therapie, Akupunktur, Homöopathie und und), er hat sich speziell mit dem Thema

Praxisführung schon viele Jahre beschäftigt und verfügt über ein großes Insider Wissen auch von anderen Praxen. Was hilft mir

mit einem Minimum an Energie in Ausbildung oder Investment ein Maximum an Ergebnis für unsere Patienten zu erreichen?

Unter der Vielfalt von Angeboten an Verfahren und Geräten geht man/frau schnell unter – wie treffe ich eine Entscheidung?

Was soll ich selber machen, was an die Helferin delegieren, und was beim Kollegen im Nachbarort in Kooperation machen –

lassen? Wo bleibt meine eigene Freizeit und die Zeit für die Familie bei all der Praxis? Das Seminar richtet sich sowohl an junge

Kollegen/innen, die sich neu niederlassen wollen, wie auch an Menschen, die sich verändern wollen – oder die ihr eigenes

Verhalten im oft zu sehr dominierenden Alltag optimieren wollen, und das gerade in Corona Zeiten! Ein Ansporn für jeden Arzt!

SEM-027 Biologische Tumortherapie Samstag, 19.9.2020 – 8:30 bis 17:00 Uhr weitere Infos s. S. Wir sprechen von der Seele, der Ernährung, den Vitaminen und Spurenelementen, von Mikrobiologischer Therapie und Ozon-Sauerstoff-Therapie, Enzymen und und… Wir werden ganz praktisch die Durchführung einer solchen Therapie an uns gegenseitig üben einschließlich Infusionen. Fallbeispiele werden durchgesprochen und im Zwiegespräch mit dem eigenen Portfolio des Seminarteilnehmers optimiert. Der Einbau einer solch aufwendigen Behandlung in die ganz normale Kassenarztpraxis wird besprochen und geübt. Immer wieder geht es um den Menschen, der uns anvertraut ist. Ein spannendes Seminar zu ganz aktuellen Themen in jeder Hausarztpraxis! Prof.Dr.Dr.med.habil. Angela Schuh SEM-024 Wald und Gesundheit – was ist dran? Freitag, 18.9.2020 – 14:00 bis 17:30 Uhr weitere Infos s. S. Zahlreiche Effekte auf Körper und Psyche, die ein Waldbesuch hervorruft, sind inzwischen nachgewiesen. Shinrin-Yoku, zu deutsch Waldbaden oder Waldtherapie ist zurzeit in aller Munde. Was ist dran, wie wirkt das Waldklima, wie erfasst man die Atmosphäre des Waldes und wie setzt man sich ihr aus? Gibt es auch wissenschaftliche Studien, die medizinische Wirkung des Waldes belegen können? Die Seminarleiterin hat im Zuge der Erarbeitung eines Sachbuches für den Springer Verlag die Ergebnisse aller internationaler Studien aufgearbeitet, leitet einen Weiterbildungskurs zum Wald-Gesundheitstrainer und zum Waldtherapeuten und ist Leiterin mehrerer Projekte zu den Effekten und der Wirksamkeit von waldtherapeutischen Anwendungen. Dr.med. Rainer Stange SEM-023 Leitender Arzt in einer naturheilkundlichen Klinik? – eine Baustein zu Ihrer Karriereleiter Freitag, 18.9.2020 – 11:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos: s. S. Naturheilkunde und Komplementärmedizin werden deutschlandweit derzeit in sieben Abteilungen angeboten, die der öffentlichen Versorgung dienen, ferner in zahlreichen Privatkliniken. In einigen Einrichtungen sind in den letzten Jahren erfreulicherweise Erweiterungen möglich gewesen, neue sind in der Planung. Obwohl sich sehr viele Ärzte in den entsprechenden Fachgebieten erfolgreich engagieren, fallen Bewerbungen für leitende Positionen in diesen Kliniken spärlich aus. Ein wachsendes und reifendes Fachgebiet benötigt aber ärztlich gut geführte Kliniken wegen der Konzentration fachlicher Kompetenz auch für die Weiterbildung, personeller und apparativer Möglichkeiten für schwierige Fälle sowie für Dokumentation und Forschung. Gründe für die im Vergleich zu anderen Fachgebieten ungewöhnliche Abstinenz für Leitungspositionen sollen verstanden und möglichen Einwänden gegen eine solche Tätigkeit begegnet werden.

Dr.med.dent. Hubertus von Treuenfels SEM-038 / SEM-042 Über kinetische Kettenwirkungen bei Kiefer-, Kopf- und Rückenschmerzen und ihre Therapie Samstag, 19.9.2020 – Teil 1: 14:30 bis 18:00 Uhr // Sonntag, 20.9.2020 - Teil 2: 9:30 bis 13:00 Uhr weitere Infos s. S. Der Mensch bewegt seinen Mund, Kiefer und Körper weitgehend autonom, d. h. unbewusst und unwillkürlich. Durch die belastenden Anforderungen und Unruhen des Alltags „entgleisen“ viele seiner Muskelfunktionen leicht: Zähnepressen, Bruxismus, Verspannungen und andere Dyskinesien sind typisch für diese „hausgemachten“ Organisationsstörungen. Wer kann die Betroffenen von den Beschwerden, die mit „falschem“ Schlucken, Atmen, Kauen und Sprechen einhergehen, den Schmerzen, der Fehlhaltung, Verkrampfung, Verhärtung (oder Verbissenheit?) befreien? Nur sie selbst, allerdings oft nicht ohne Hilfe von außen. Die Frage ist nur: -Wie bringen wir als Behandler unsere Patienten dazu, dass sie sich mittels eines Biognathors und/oder der Padovan-Übungen selbst umorganisieren, reorganisieren, und zwar unbewusst und unwillkürlich (reflektorisch)? -Wie machen wir es möglich, dass sie „nur“ noch die Möglichkeit haben, nicht das „Falsche“ zu tun?

Page 49: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

- Welche Kenntnisse, Handgriffe und Instrumente brauchen wir, um sie durch „richtige“ Bewegungen zu führen, stützen (schützen) stimulieren und motivieren, damit ihre Beschwerden, besonders Schmerzen, nachlassen? Der Biognathor, eine grazile und unauffällige Variante des Bionators, lässt sich mühelos, auch tagsüber tragen. Mit seinem

Doppeleffekt ermöglicht er eine natürliche und definitive Bisskorrektur bei gleichzeitiger Repositionierung der Kiefergelenke. Er

unterscheidet sich von den üblichen Aufbissschienen, weil er durch seinen lose beweglichen Sitz zu gesunden

Gelenkbewegungen führt. Dadurch entsteht in der Regel ein reflektorischer Loslasseffekt: Zähne-, Zungen- und Lippenpressen,

Knirschen, Wangensaugen u. a. Parafunktionen, die von Muskelverspannungen und Schmerzen begleitet werden, lassen nach.

Zahnreihen und Gelenke, auch die der Halswirbelsäule, werden entlastet, Geräusche (bes. Knacken) sowie Einschränkungen

der Kiefer-, Kopf- und Körperbewegungen werden vermindert oder ausgeschaltet. Begleitende mund- und körpermotorische

Übungen (Neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan) sind ein wichtiger Bestandteil dieser neuen Systemischen

Behandlungskonzeption. Dazu gehört hauptsächlich die Anwendung des Saugtrainers, der „Kaunudel“ und des

Kauknöchelchens neben anderen Übungen zur Tonus-Regulierung, Koordinierung und Harmonisierung der Mund-, Kiefer-,

Gesichts-, Hals-, Nacken-, Schulter- und Rumpfmuskulatur. Kommentar einer Patientin: „Wieder richtig essen und schlafen zu

können ist wie ein neues Leben!“

Dr.med.dent. Bodo Wettingfeld SEM-014 Die Betrachtung der Mundhöhle aus ganzheitlich ärztlicher Sicht Donnerstag, 17.9.2020 – 9:30 bis 13:00 Uhr weitere Infos s. S. Aus einer fast vierzig jährigen Erfahrung erlebe ich darin einen zweifach stiefmütterlichen Aspekt. Zum einen auf Seiten der Ärzte, sich die Bedeutung der Mundhöhle für eine ganzheitliche Schau nicht voll erschlossen zu haben. Sowie bei den Zahnärzten, die in der universitären Ausbildung und der sich anschließenden praktischen Tätigkeit mit diesem Gedankengut kaum in Berührung kommen. Das Seminar möchte die Kollegen hier abholen und einen gemeinsamen therapeutischen Ansatz entwickeln. Dieser geht davon aus, dass an jedem Zahn ein Teil des ganzen übrigen Menschen hängt. So können allgemeinmedizinische Krankheiten in Bezug zu Störungen im Zahn-Mund- und Kieferbereich gesetzt und diese wiederum zahnärztlich viel tiefer erfasst werden. Basis dazu sind Grundlagen der Traditionell Chinesischen Medizin und das Zahnschema nach Voll und Kramer mit den Verbindungen der Zähne zu den Teilen des Körpers. `Einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul´, sagt der Volksmund. Die Pferdehändler beurteilen den Gesundheitszustand der Tiere aus der Mundhöhle. Kann eine solche Betrachtungsweise auch den Ärzten und Zahnärzten Orientierung geben? Gibt es dazu Diagnose- oder Therapiemöglichkeiten? Die moderne Physik erklärt uns, dass alles miteinander verbunden ist, sich entspricht und gegenseitig beeinflusst. So sind Rückschlüsse möglich, vom Kleinen – der Mundhöhle - zum Großen – dem Körper – und umgekehrt. Einfache diagnostische Methoden wie die Betrachtung der Zunge oder Therapien über reflektorische Akupunktursysteme nähren die Paradigmen der Physik. Die Beschäftigung mit diesem Weltbild ergänzt eine ärztliche Praxisstruktur bereichernd. Sie erweitert das Selbstverständnis der Zahnärzte um die ärztliche Komponente und gibt den Bedürfnissen der Patienten nach einem solchen Vorgehen Befriedigung. SEM-018 Ohrakupunktur nach dem Vier-Punkte-System Donnerstag, 17.9.2020 – 14:30 bis 18:00 Uhr weitere Infos s. S.

Das spezielle an diesem System ist der Ansatz, mit den gleichen Punkten die unterschiedlichsten Krankheitsbilder zu behandeln und nicht wie bisher für unterschiedliche Krankheitsbilder verschiedene Punktkonzepte zu lernen. Als Essenz meiner Ausbildung bei fast allen namhaften Referenten der Ohrakupunktur habe ich begonnen vor gut 20 Jahren mit diesem System zu arbeiten. Die Behandlungserfolge waren oft besser und nachhaltiger, als mit dem herkömmlich gelernten Vorgehen. So habe ich nach geraumer Zeit Mut gefasst, diese Methode auch in Seminaren weiter zu geben und die Rückmeldung vieler Teilnehmer hat mir die außerordentliche Effizienz bestätigt. Basis ist ein ganzheitliches Denkmodell auf dem Boden der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM). Darin wird Schmerz beschrieben als Schrei des Organismus nach fließender Energie. Mittels dieser Technik wird die Energie wieder zum Fließen gebracht, was für den Patienten oftmals als Sekundenphänomen erlebbar ist. Da die Methode den Anspruch hat harmonisierend in den energetischen Haushalt des Organismus einzugreifen, kann sie bei jedem Krankheitsbild unterstützend eingesetzt werden, denn jedes Symptom, ist für mich Ursache einer Dysbalance im Bereich des Energiekreislaufes der TCM. Neben der theoretischen Basis werden die vier Punkte vorgestellt und das therapeutische Vorgehen beschrieben. Beispiele aus dem praktischen Behandlungsalltag sorgen für die thematische Abrundung und schaffen Sensibilität und Motivation, sich mit dieser Methode praktisch zu beschäftigen.

Regina-Elisabeth Willems + Verjüngungsübungen der chineschischen Kaiser Hui Chun Gong Freitag, 18.9. / Samstag, 19.9. / Sonntag, 20.9.2020 jeweils von 7:45 bis 8:15 Uhr weitere Infos: s. S.

Page 50: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Die bis vor einiger Zeit geheim gehaltenen, besonders raffiniert ausgeklügelten Qi Gong Übungen kann der weltweit vernetzte Mensch heute bewusst an sich selbst erfahren. Ich lade Sie ein einige energetisierende Bewegungs- und Atemabläufe spielerisch und leicht miteinander zu praktizieren. Der Geist kommt zur Ruhe, Lebensfreude wird eingeladen, Konzentration auf die hormonellen, regenerierenden Funktionen erzeugt, es entsteht eine innere Haltung und Bewusstheit in betont langsamen, aufeinander abgestimmten Bewegungen, die das QI, den Energiefluss anregen zu erspüren. Wir leben seit 100 Jahren etwa vorwiegend in Häusern, genießen wir beim Kongress die Chance draußen in angenehmer Umgebung zu üben. Diese Übungen lassen sich leicht in jeden Praxisalltag integrieren, auch drinnen, ohne meist nicht vorhandene Extrazeit zu beanspruchen. Sie sind so geschickt aufgebaut, dass Sie auch ohne großen räumlichen Aufwand durchgeführt werden. In unserem Kulturkreis gehen wir davon aus, dass Körper, Seele und Geist sich gegenseitig bedingen. Psychisch stabil sind in der Regel Menschen, die allen Forderungen der klassischen Naturheilverfahren lebensbejahend gerecht werden. Dies spiegeln die 5 Säulen nach Pfr. Kneipp wieder. Mit gewissen Ritualen und Rhythmus bleibt Zeit für das gewisse Etwas, was ein gelingendes Leben ausmachen kann. + Vital mit energetisierenden Übungen Freitag, 18.9. / Samstag, 19.9.2020 – jeweils 13:15 bis 13:45 Uhr weitere Infos: s. S. Psychisch leidend sind die, die sich stark über- oder unterfordern ohne sich dessen bewusst sein zu müssen. Neben all den anderen weisen Schritten kann die sanfte, sinn-volle Bewegung wieder dazu beitragen sich besser wahrzunehmen, und es ist nie zu spät mit etwas Wohltuendem zu beginnen. Hier darf jeder starten in einen gelingenden Kongressnachmittag- und Abend. Dr.med. Ulrich Woestmann SEM-016 Naturheilkundliche Behandlung rheumatischer Erkrankungen – Beispiele aus der Praxis Donnerstag, 17.9.2020 –14:00 bis 17:30 Uhr weitere Infos s. S. Die Therapie rheumatischer Erkrankungen ist selten ursachenbezogen, sondern wird meist rein symptomatisch angewendet. Als Basistherapie kommen dann NSAR, Steroide und in der Folge Biologica in Frage. Was aber bieten die Naturheilverfahren? Welchen Stellenwert haben sie und welche sind sinnvoll einzusetzen? Von Akupunktur über Ernährungsumstellung aufgrund nachgewiesener Unverträglichkeiten, Enzyme, Mikrobiologische Therapie, Ozon-Sauerstoffbehandlung und hochdosiertes Vitamin C und Vitamin D und homöopathische Medikamente wird die Wirkung anhand von Beispielen erklärt. Sebastian Wurster SEM-020 Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht (für Anfänger und Fortgeschrittene) Freitag, 18.9.2020 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. In dem Seminar wird die zurzeit in allen Medien präsente Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht vorgestellt. Erlernen Sie anhand effektiver Techniken, die sofortige Wirkung der Schmerzreduktion und Bewegungsverbesserung. Sie erhalten einen Einblick in die neurologische Wirkung der Therapie und erhalten neben den einfach anzuwendenden Techniken eine komplette Übungsanleitung für den Patienten. Dieser Kurs vertieft zum einen vorhandene Kenntnisse und ist aber auch für komplette Neuanfänger ohne Vorkenntnisse angedacht. Ziel ist neben einen Einblick in eine der effektivsten manuellen Schmerztherapien auch die Verbesserung eigener körperlichen Beschwerden.

Page 51: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

139. ZAEN-Kongress Dozenten des ZAEN Dr.med. Martin Adler Arzt für Allgemeinmedizin – Akupunktur, Ernährungs-medizin, Homöopathie, Naturheilverfahren, Umweltmedizin – Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren an der Universität Münster St.-Johann-Straße 23 57074 Siegen s. S. Anna-Maria Albrecht Freinbergweg 17 A-4452 Ternberg s. S. Joachim Auer Dipl.-Sportwissenschaftler Bodenseeallee 18 78333 Stockach s. S. Dr.med. Hans Barop Arzt für Chirurgie – Chirotherapie, Naturheil-verfahren Präsident der IGNH Friedrich-Legahn-Straße 2 22587 Hamburg s. S. Prof.Dr.med. André-Michael Beer Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe – Akupunktur, Balneologie u. Klimatologie, Homöopathie, Naturheil-verfahren, Phys. Therapie, Rehabilitationswesen - Chefarzt Abtl. für Naturheilkunde Klinik Blankenstein Im Vogelsang 5-11 45527 Hattingen s. S. Dr.med. D.O. (DAAO) Bernd Belles Arzt für Allgemeinmedizin – Akupunktur, Chirotherapie, Naturheilverfahren, Sportmedizin Am Sauerborn 28 54317 Gusterath s. S. Dr.med. D.O. (DAAO) Gerd Belles Arzt für Allgemeinmedizin – Akupunktur, Chirotherapie, Naturheilverfahren, Sportmedizin Am Sauerborn 28 54317 Gusterath s. S. Dr.med. Roswitha Bergsmann Ärztin für Psychiatrie und Neurologie Rudolf-Pleban-Str. 13-15 A-3021 Pressbaum-Pfalzau s. S. Dr.rer.med. Dorothee Bös MykoTroph AG Am Försterahl 3 A 63694 Limeshain s. S. Christian Burghardt Arzt für Allgemeinmedizin

Lindenschmitstr. 44 81373 München s. S. Denis Demirovski Physiotherapeut Hindenburgstr. 2 72250 Freudenstadt s. S. Dr.med. Bernhard Dickreiter Arzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin – Geriatrie, Naturheilverfahren, Sozialmedizin Weissenbach 23 77797 Ohlsbach s. S.

Peter Emmrich Arzt für Allgemeinmedizin - Akupunktur, Chirotherapie, Homöopathie, Naturheil-verfahren, Palliativmedizin, Sportmedizin - Vizepräsident des ZAEN, Vors. DZVHÄ LV Hohenzollernstraße 24 75177 Pforzheim s. S. Tina Först Diplom-Betriebswirtin (FH), Master of General Management Hauptstraße 26 97990 Weikersheim s. S. Dr.med. Johanna Fork Ärztin für Allgemeinmedizin – Akupunktur, Naturheilverfahren Markstr. 413 A 44795 Bochum s. S. Dr.med. Sabine Gapp-Bauß Ärztin – Naturheilverfahren Amtmann-Schroeter-Str. 54 28865 Lilienthal s. S. Dr.med. Wolfgang Grebe Arzt für Innere Medizin – Sportmedizin Stapenhorststraße 7 35066 Frankenberg (Eder) s. S. Prof.Dr.med. Peter W. Gündling Arzt Sebastian-Kneipp-Str. 4 65520 Bad Camberg s. S. Dr.med. Hedwig H. Gupta Ärztin für Orthopädie und Rheumatologie – Akupunktur, Ayurveda, Manuelle Medizin Lammstr. 1 71679 Asperg s. S. Dr.med. Anna Isabelle Gutmann Ärztin für Rechtsmedizin An der Trinkhalle 8 65812 Bad Soden s. S.

Dr.med. Michael Hadulla Arzt für Kinder- und Jugendmedizin – Homöopathie Heiliggeiststr. 9 69117 Heidelberg s. S. Robert Hammer Arzt für Anästhesie – Chirotherapie, Naturheilverfahren, Palliativmedizin, Spez. Schmerztherapie Vorstandsmitglied des ZAEN Dördelweg 10 58638 Iserlohn s. S. Knut Henning Fachdozent in komplementär Medizinischen Anwendungen Lindenstraße 1 65555 Limburg/Lahn s. S. Dr.med. Gunther Hölz Arzt für Innere Medizin - Ernährungsmedizin, Naturheilverfahren Obere St. Leonhard Str. 47 88662 Überlingen s. S. Dr.med. Klaus Roman Hör Arzt für Allgemeinmedizin, Zahnarzt Schießanger 24 93449 Waldmünchen s. S. Tom Hoffmeister Poststraße 37a 38704 Liebenburg s. S. Dr. Gerben Hoogsteen Arzt für Sozialmedizin Middelsluissedijk WZ 43 NL-3281 LG Numansdorp s. S. Dr.med.dent. R. Hubertus Hommel, MSc Zahnarzt Wilhelmstr. 52 A-D 65183 Wiesbaden s. S. Dr.med. Ellis Huber Arzt – Präventologe Bleibtreustraße 19 10623 Berlin s. S. Dr.med. Rudolf Inderst Arzt – Akupunktur, Naturheilverfahren Hirschweg 9 85598 Baldham s. S. Prof.Dr.med. Dominik Irnich Arzt für Anästhesie, Physik. und Rehabilitative Medizin – Akupunktur, Manuelle Medizin, Naturheilverfahren, Palliativmedizin, Spez. Schmerztherapie Schriftführer des ZAEN, 1. Vorsitzender der DÄGfA

Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Pettenkoferstr. 8 a 80366 München s. S. Dr.med.dent. Annette Jasper Zahnärztin Buntspechtweg 15 85551 Kirchheim s. S. Annette Johnson Ärztin für Allgemeinmedizin – Akupunktur, Naturheilverfahren, Notfallmedizin Briccius Str. 22/1 72108 Rottenburg s. S. Michaela Keil Ärztin für Allgemeinchirurgie – Akupunktur, Notfallmedizin, Sportmedizin Moltkestr. 3 54292 Trier s. S. Prof.Dr.rer.nat. Michael Keusgen Apotheker Dekanat Pharmazie Wilhelm-Roser-Str. 2 35037 Marburg s.S. Dr.med. Nina T. Klützke Ärztin für HNO-Heilkunde – Akupunktur Hauptstr. 24 54523 Hetzerath s. S. Dr.med. Karin Krauße Ärztin für Allgemeinmedizin – Akupunktur, Naturheilverfahren Knodestraße 1 67549 Worms s. S. Dr.med. Christian Kuhn Arzt für Innere Medizin – Ernährungsmedizin, Naturheilverfahren, Psychotherapie Helltorstraße 3 88662 Überlingen www.psychimmun.de s. S. Prof.h.c.Dr.med. Olaf W. Kuhnke K. R.

Arzt für Allgemeinmedizin – Naturheilverfahren Ehrenpräsident des

ZAEN

Medicina interna generale

FMH Via Industria 14 CH-6535 Roveredo GR

s. S. Dr.med.dent. Hansjörg Lammers Zahnarzt – ganzheitliche Zahnmedizin Schadowstr. 11 B 40212 Düsseldorf s. S. Dr.med. Martin Landenberger Arzt für Allgemeinmedizin

Page 52: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Barer Str. 1 a 80333 München s. S. Dr.med. Barbara Luxenburger Ärztin für Allgemeinmedizin – Akupunktur, Chirotherapie, Naturheilverfahren Marienholzstr. 67 54292 Trier s. S. Dr.med. Christian Maier Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie – Akupunktur, Chirotherapie, Notfallmedizin, Sportmedizin Heiligenbreite 52 88662 Überlingen s. S. Dr.med. Simona Mangold Ärztin für Allgemeinmedizin – Naturheilverfahren Mittelstraße 46 88471 Laupheim s. S. Alfons Meyer Arzt für Allgemeinmedizin – Akupunktur, Naturheilverfahren Kaiser-Friedrich-Ring 77 65185 Wiesbaden s. S. Dr.med. Axel Müller Arzt für Allgemeinmedizin – Chirotherapie, Naturheilverfahren Frankfurter Str. 14 64293 Darmstadt s. S. Dr.med. Susanne Neuy Ärztin – Naturheilverfahren Weißachstr. 10 87534 Oberstaufen s. S. Dr.med. Ralf Oettmeier Arzt für Orthopädie - Homöopathie, Naturheilverfahren, Manualmedizin, Spezielle Schmerztherapie Dorfplatz 5 CH-9056 Gais s. S. Dr. medic. Roland Pfeiffer Arzt Alexanderstr. 46 70182 Stuttgart s. S. Dr.med. Monika Pirlet-Gottwald Praktische Ärztin Vizepräsidentin des ZAEN Waisenhausstraße 52 a 80637 München s. S. Imke Plischko Ärztin für Allgemeinmedizin Maximilianstr. 47 80538 München s. S. Dr.med. Kay Polonius Arzt für Orthopädie – Chirotherapie

Neuhausener Str. 17 A 94526 Metten s. S. Dr.med. Uta Elisabeth Rehder Ärztin für Allgemeinmedizin – Homöopathie, Naturheilverfahren Osterstr. 45 20259 Hamburg s. S. Dr.oec.troph. Sabine M. Reichhold Ernährungswissenschaftlerin Am Hollerberg 3 61169 Friedberg s. S. Dr.med. Armin Reimers Arzt für Allgemeinmedizin Präsident der Mexikanischen Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke nach Huneke Calle Vito Alessio Robles 117-104 Del. Alvaro Obregón Mex. 20 D.F: MEX-01050 Mexico D.F. s. S. Dorothée Remmler-Bellen Präventologin Bieth 31 41334 Nettetal s. S. Dr.med. Petra Reutermann Ärztin für Orthopädie, Unfallchirurgie, Rheumatologie – Chirotherapei, Flugmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack GmbH Badstr. 5-7 19336 Bad Wilsnack s. S. Dr.med. Martha Ritzmann-Widderich Ärztin für Allgemeinmedizin – Ernährungsmedizin, Naturheilverfahren Hochbrücktorstr. 22 78628 Rottweil s. S. Dr.med. Michael Rupprecht Arzt für Allgemeinmedizin – Akupunktur, Naturheilverfahren In den Burgwiesen 3 72488 Sigmaringen s. S. Dr.med. Angelika Ruß Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe – Naturheilverfahren Metzelplatz 5 72108 Rottenburg s. S. Dr.rer.nat. Rainer Scheer Apotheker Carl Gustav Carus-Institut Allmendstraße 55 75223 Niefern Öschelbronn s. S. Sabine Schierl

Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin – Akupunktur Katharinenheimstr. 1 b 83093 Bad Endorf s. S. Dr.med. Michael Schreiber Arzt für Innere Medizin – Akupunktur, Homöopathie, Naturheilverfahren Frühlingstraße 8 86482 Aystetten s. S. Prof.Dr.med.habil. Angela Schuh Medizinische Klimatologin, Gesundheitswissenschaftlerin Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie u. Epidemiologie Pettenkofer School of Public Health Ludwig Maximilians-Universität München Leiterin Fachbereich Medizinische Klimatologie, Kurortmedizin u. Prävention Marchioninistraße 17 81377 München s. S. Dr.med. Sven Soecknick Arzt für Allgemeinmedizin – Akupunktur, Naturheilverfahren Meesenring 1 23566 Lübeck s. S. Dr.med. Rainer Stange Arzt für Innere Medizin - Naturheilverfahren, Physikalische Therapie und Balneologie Präsident des ZAEN Lt. Arzt Abtl. Naturheil-kunde Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee Königstraße 63 14109 Berlin s. S. Dr.med. Klaus Truckenbrodt Arzt für Physikalische u. Rehabilitative Medizin – Akupunktur, Chirotherapie, Naturheilverfahren Stadtplatz 50 A-2136 Laa an der Thaya s. S. Prof.Dr.med.Dr.rer.nat. Bernhard Uehleke Senior Researcher, Abt. Naturheilkunde der Charité Universitätsmedizin im Immanuel-Krankenhaus Karwendelstr. 13 12203 Berlin s. S. Dr.med. Theresia von Lutterotti Ärztin für Allgemeinmedizin - Notärztin Goldgasse 17 I-39052 Kaltern s. S. Dr.med.dent. Hubertus von Treuenfels

Zahnarzt Lübecker Str. 8 23701 Eutin s. S. Margret Wenigmann Apothekerin Brandenburgstr. 6 79211 Denzlingen s. S. Dr.med.dent. Bodo Wettingfeld Zahnarzt Schwester-Aicharda-Straße 22 59755 Arnsberg s. S. Dr.med. Karl-Rüdiger Wiebelitz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin – Hämato-/Onkologie, Naturheilverfahren, Neonatologie, Sportmedizin Platenhofer Damm 3 19348 Perleberg s. S. Dr.med. Michael Wildner Arzt für Allgemeinmedizin Johann-Paul-Gruber-Weg 6 A-6170 Zirl s. S. Regina-Elisabeth Willems Ärztin – Homöopathie, Naturheilverfahren, Sportmedizin Asterweg 39 35390 Gießen s. S. Dr.med. Ulrich Woestmann Arzt für Allgemeinmedizin – Akupunktur, Homöopathie, Naturheilverfahren, Palliativmedizin, Umweltmedizin, Verkehrsmedizin Blumentalstr. 166 47803 Krefeld s. S. Sebastian Wurster Sportphysiotherapeut, Osteopath Malteser Klinik Dr. von Weckbecker Rupprechtstr. 20 97769 Bad Brückenau s. S. Britta Wuttke Ärztin Klemkestr. 16 13409 Berlin s. S.

Page 53: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

ZAEN ist die erste Adresse Der ZAEN ist europaweit der größte ärztliche Fachverband für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Seit 1951 ist er einer der führenden Verbände in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung und einer der wesentlichen Vertreter für die Methoden der Naturheilverfahren / Komplementärmedizin. Der ZAEN kooperiert mit angesehenen ärztlichen Fachgesellschaften. Als ältester ärztlicher Fachverband für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin bürgt er für Seriosität, setzt medizinische Standards, ist innovativen Gedanken aufgeschlossen und übt einen freundschaftlich-kollegialen Umgang. Hier liegen auch die Stärken der ZAEN-Kongresse, die immer etwas Besonderes sind. Der ZAEN ist ein Verband praktizierender Ärzte, der primär Praxisrelevanz und Nutzen für die Praxis bzw. Klinik vermittelt. Hier hat fundierte ärztliche Empirie ebenso Bedeutung wie wissenschaftliche Aussagen. Darüber hinaus stellt der ZAEN bewusst neue, innovative Verfahren vor und stellt sie zur Diskussion. Die Kernkompetenz des ZAEN liegt in

• ärztlicher Fort- und Weiterbildung

• gesundheitspolitischer Vertretung der Naturheilverfahren und Komplementärmedizin

Der ZAEN ist für Ärzte, Behörden, Kammern, Versicherungen, Presse und Organisationen der erste Ansprechpartner in Sachen Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Werden Sie Mitglied Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Aktivitäten des ZAEN, die in diesem Medizinsystem umso notwendiger sind. Der ZAEN ist ein völlig unabhängiger Verband, ausschließlich seinen Mitgliedern und den Verfahren verantwortlich. Als ZAEN-Mitglieder genießen Sie Vorteile:

- Jährlich 1 Eintritt kostenfrei - Vergünstigte Seminare für die Mitglieder

- 4 x jährlich Trends, Neuigkeiten, kompaktes Wissen und hochinteressante Artikel im zaenmagazin, exklusiv für unsere Mitglieder

- Online-Archiv - Wissenszugang zu jeder Zeit

- Mitglieder-Reisen – Begleitete Reisen zu tollen Zielen z.B. Asien mit Fachexkursionen zu Mitgliedspreisen

- Arztsuche auf der ZAEN Homepage Patienten vertrauen dem Gütesiegel des ZAEN und suchen gezielt auf der ZAEN Homepage nach Mitgliedern.

Der Ärzte-Kongress Der ZAEN bietet auf seinen Kongressen ausschließlich Veranstaltungen zur ärztlichen Fort- und Weiterbildung, die nur für Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Studierende dieser Fachrichtungen zugelassen sind. Die Hochschulmedizin ist die Basis unserer Medizin. Ausschließlich Ärzte verfügen über eine qualifizierte Ausbildung, auf deren Grundlagen wir Zusatz-Weiterbildungen und Fortbildungen in Naturheilverfahren und Komplementärmedizin für sinnvoll halten. Aus verschiedenen Gründen lassen wir Heilpraktiker bei ZAEN-Kongressen nicht zu, für die es ausreichend eigene Veranstaltungen gibt. Die ärztliche Medizin basiert auf Standards und Qualitätssicherung. Die Weiterbildungskurse des ZAEN entsprechen der Muster-Weiterbildungsordnung und dem Kursbuch der Bundesärztekammer und werden von allen Landesärztekammern anerkannt. Die Fachgesellschaften, die mit dem ZAEN kooperieren, haben für ihre Fachgebiete Standards und Curricula entwickelt und bieten eine seriöse ärztliche Fortbildung an. Für die Veranstaltungen des ZAEN-Kongresses haben wir Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt. Vergessen Sie nicht, Ihre Barcodes mitzubringen. Kongressstadt Freudenstadt Der Kongress im Kurhaus Freudenstadt hat Tradition. Seit über 66 Jahren treffen sich hier die Ärzte für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. In einer Kleinstadt lässt sich gut Kongress halten, man trifft sich allenthalben, im Hotel, im Restaurant oder bei der Diskussionsrunde im Gasthaus. Der kollegiale Gedankenaustausch gehört ebenso zum Kongress wie das Veranstaltungsprogramm. Leichte Anreise zu uns

Page 54: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Mit der Bahn erreichen Sie Freudenstadt noch schneller. Sie reisen entspannt mit dem ICE und von Karlsruhe und auch von Stuttgart aus bringt Sie die S-Bahn im Stundentakt nach Freudenstadt (www.bahn.de). Mit dem Flugzeug sind Sie schnell in Stuttgart oder Baden-Baden. Frühzeitige Buchung macht sich bezahlt. Flugverbindungen finden Sie unter www.stuttgart-airport.com www.badenairpark.de Mietwagen erhalten Sie zum vergünstigten Preis bei Europcar – Telefon 07441 / 950960 oder www.europcar.de Contract-Nr. 444 50 306 Sixt – Telefon 0180/6252525 oder www.sixt.de/php/reservation/login.logingo?kdnr=9841123&pasw=sixt&tpi=5573 Taxi-Unternehmen in Freudenstadt Taxi Fritz: 07441 / 2969 Taxi Kleinen: 07441 / 2484 oder 7666 Taxi Rumpf: 07441 / 88155 Taxi Schumacher: 07441 / 88066 Taxi Wetzel: 07441 / 3203 Bei der Anreise mit dem Auto gelangen Sie von der Autobahnabfahrt über romantische Schwarzwaldstraßen nach Freudenstadt. Die Schwarzwaldhochstraße von Baden-Baden nach Freudenstadt ist nur bei gutem Wetter empfehlenswert. Parkmöglichkeiten Die Plätze im Parkhaus beim Kongresszentrum sind begrenzt. Ausweichmöglichkeiten gibt es im Parkhaus am Marktplatz. Für einen reduzierten Tagespreis (auch für mehrere Tage), sprechen Sie bitte direkt den Parkwächter an. Ihre Unterkunft Für Ihre Unterkunft im Hotel, Pension oder Ferienhaus sorgt Freudenstadt Tourismus: Tel. 07441 / 864733, Fax -85176 [email protected] Kongressnah und günstig buchen Sie frühzeitig!

Page 55: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

So melde ich mich an – was bietet meine Kongresskarte?

So melde ich mich an Kursinhalte, Kurszeiten, Vortragsveranstaltungen und Gebühren finden Sie im Kongressprogramm und im Internet. Sie können über das Internet, über die Geschäftsstelle und im Kongressbüro Ihre Veranstaltungen buchen. Eine Vorlage für die Buchung finden Sie im Kongressprogramm. Die Veranstaltungen sind ausschließlich für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte sowie Studierende dieser Fachrichtungen. Ihre Fragen beantworten wir gerne. ZAEN-Geschäftsstelle www.zaen.org [email protected] Tel. 07441 / 918580 Fax 07441 / 9185822 Am Promenadenplatz 1 72250 Freudenstadt Kongressort Kongress- und Kurhaus Freudenstadt Lauterbadstraße 5 72250 Freudenstadt Parkhaus unter dem Kongresshaus Kongressbüro Während des Kongresses im Kongresshaus Öffnungszeiten von 8:00 bis 18:30 Uhr Tel. 07441 / 918580 Günstiger bei Voranmeldung Nutzen Sie die Frühbucherrabatte bis zum 26. August 2020 und sichern Sie sich damit lohnenswerte Vergünstigungen! Kurse mit begrenzter Teilnehmerzahl Nur die Voranmeldung sichert den Anspruch auf einen Kursplatz. Um den geforderten Mindestabstand einhalten zu können, ist eine strenge Teilnehmerbegrenzung bei allen Seminaren notwendig. Bitte melden Sie sich frühzeitig an und sichern Sie damit Ihren Kursplatz. Ermäßigung für ZAEN-Mitglieder Als ZAEN-Mitglied erhalten Sie einmal pro Jahr eine kostenfreie Kongresskarte und nutzen zusätzlich ermäßigte Kursgebühren. Den Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie im Kongressprogramm auf Seite XX und im Internet. Mitgliedsbeitrag des ZAEN pro Jahr 120,-- €, Medizinstudenten 12,-- €, Rentner / Arbeitslose / Ärzte in Elternzeit 35,- € Kongresskarte Der Kauf einer Kongresskarte ist Voraussetzung für die Kurs- und Vortragsbuchungen Die Kongresskarte enthält folgende Leistungen:

- Täglich Pausenverpflegung und Getränke - Freier Eintritt zu den Veranstaltungen, die mit einem

roten + markiert sind

- Freier Eintritt zu den Vortragsthemen

+ = Gebührenfrei mit Kongresskarte – erweitertes Angebot

Frühbucher bis 26.8. Spätbucher ab 27.8. Tageskarte

Kongress-karte

Tageskarte

Kongress- karte

ZAEN-Mitglieder

20 € 35 € 25 € 60 €

Nicht- mitglieder

40 € 80 € 50 € 100 €

Kursgebühr siehe Seminarankündigung. Ermäßigung für Medizinstudenten Bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises für Human-, Tier- oder Zahnmedizin ist die Kongresskarte kostenfrei. Kursermäßigungen immer nur in Verbindung mit der ZAEN-Mitgliedschaft. Ermäßigungen für Mitglieder anderer Gesellschaften (DÄGfA / DZVhÄ/ GZM/ IGNH/ MGSR-EAV) Die Kongressgebühr erhalten Sie bei Mitgliedschaft o.g. Gesellschaften ermäßigt. (Gilt nur für Kurse der o.g. Gesellschaften). Bitte senden Sie uns bei Ihrer Anmeldung eine ent-sprechende gültige Bescheinigung (Mitgliedsausweis) zu. Arztausweis Zeigen Sie bitte beim Kongress Ihren Arztausweis bzw. Studentenausweis vor. Bescheinigungen, Anerkennungen, Fortbildungspunkte Die Teilnahmebescheinigungen werden vom Kursleiter am Ende des Kurses ausgegeben. Fortbildungspunkte und Anerkennung durch die Ärztekammer sind beantragt. Die Angaben sind ohne Gewähr. Bitte vergessen Sie Ihre Barcode-Aufkleber nicht. Kursunterlagen Skripte werden ab sofort digital nach dem Kongress zugestellt. Der Link wird ca. 3 Wochen zur Verfügung stehen. Pausenverpflegung und Pausenzeiten (Bitte achten Sie auf die geänderten Pausenzeiten, je nach Kursbeginn) Kursbeginn um 8:30 Uhr: 10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause 12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause 15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause Kursbeginn um 9:00 Uhr: 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause 15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause Kursbeginn um 9:30 Uhr: 11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause 13:00 – 14:30 Uhr Mittagspause 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause

Page 56: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

So melde ich mich an – was bietet meine Kongresskarte?

Aufgrund der aktuellen Verordnung kann der Mittagsimbiss nicht wie gewohnt angeboten werden. Sollten sich bis zum Kongress Änderungen ergeben, werden wir dies selbstverständlich berücksichtigen. Ansonsten überlegen wir uns eine Alternative für Sie. Getränke, Gebäck und Kaffeeautomaten stehen auch weiterhin kostenfrei zur Verfügung. Mitteilungen Mitteilungen und Posteingänge erfahren Sie in der Geschäftsstelle. Internetzugang Beim Kongressbüro steht den Teilnehmern ein PC mit Internetzugang innerhalb der Öffnungszeiten des Kongressbüro´s zur Verfügung. Außerdem steht Ihnen im Kurhaus WLAN kostenfrei zur Verfügung. Programm- und Raumänderungen Programm- und Raumänderungen behalten wir uns vor und werden auf der Informationstafel bzw. im Kongressbüro bekannt gegeben. Teilnahme Rechnungen Wir bestätigen Ihre Teilnahme in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung. Die Quittung mit Kongresskarte wird Ihnen per Post zugesandt, falls der Zahlungseingang bis 2 Wochen vor Kongress erfolgt. Bei späterem Zahlungseingang liegen die Unterlagen am Kongressbüro für Sie bereit. Falls für einen Kurs weniger als 5 Voranmeldungen bei uns eingehen, behalten wir uns vor, diesen zu stornieren und die voraus gebuchten Teilnehmer zu informieren. Der ZAEN bietet die Veranstaltungen des ZAEN-Kongresses freibleibend ohne jeglichen Haftungsanspruch an. Sollten Verzögerungen, Verhinderungen oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse die Durchführung der Veranstaltungen verhindern, besteht kein Rechtsanspruch seitens des Teilnehmers. Der ZAEN wird die bezahlte Teilnehmergebühr zurückerstatten. Jeder weiter gehende Anspruch ist ausgeschlossen. Der ZAEN übernimmt keine Haftung für Wegeunfälle, Personen- und Sachschäden, die der Kursteilnehmer in Zusammenhang mit der gebuchten Veranstaltung erleidet oder verursacht. Der ZAEN übernimmt keine Gewähr für die Inhalte der Vorträge. Der ZAEN behält sich Änderungen bezüglich der angekündigten Referenten ausdrücklich vor. Kursstornierungen Bei Stornierung behalten wir nachfolgend aufgeführte Bearbeitungsgebühren ein: a) ab dem 26. August 2020 30 % b) ab dem 9. September 2020 100 % Organisation Geschäftsstelle des ZAEN

Bettina Fischer, Geschäftsstellenleiterin Wissenschaftlich verantwortlich: Dr.med. Rainer Stange, Präsident des ZAEN Verantwortlich für die Ausstellung: ZAEN Plus GmbH Am Promenadenplatz 1 72250 Freudenstadt Constance Nolting, Geschäftsführerin Backoffice: Ingrid Grigas ® copyright des Programmheftes beim ZAEN

Page 57: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Datenschutzerklärung

Der ZAEN e.V. wird Ihre persönlichen Daten zu Zwecken der Veranstaltungsorganisation erheben und verwenden. Wir werden die von Teilnehmer/innen überlassenen Daten vertraulich behandeln und nur im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen nutzen.

Zweck

Der Zweck der Verwendung persönlicher Daten ist die Organisation, Durchführung sowie Evaluierung der Tagung.

Persönliche Daten

Die erhobenen und verwendeten Daten sind Vor- und Nachname, Titel, Geschlecht, Adresse, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse.

Verwendung und Weitergabe von Daten

Persönliche Daten werden in der Teilnehmerliste aufgeführt (i.d.R. ohne Telefonnummer) und an die mit der Durchführung beauftragten Personen weitergegeben. Weiterhin wird Ihr Name auf dem Namensschild für die Tagung erscheinen. Der ZAEN e.V. wird persönliche Daten an dritte Parteien weitergeben, sofern es für die Organisation der Tagung erforderlich ist, z.B. für den Zweck von tagungsbezogenen Rechnungsstellungen, Bescheinigungen oder Evaluationen.

Wenn Sie die Rolle eines Redners / einer Rednerin übernehmen, einen Workshop leiten oder ein Projekt in einer Arbeitsgruppe oder einer Ausstellung präsentieren, wird Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Adresse im Tagungsprogramm erwähnt. Das Programm wird über verschiedene Kanäle verbreitet und kann Bestandteil einer (Internet-)Dokumentation der Tagung sein.

Bild- und Filmaufnahmen

In einzelnen Fällen werden unsere Veranstaltungen fotografisch und filmisch dokumentiert. Die Teilnehmenden erklären mit der elektronischen Anmeldung ihr Einverständnis, dass der ZAEN e.V. das entstandene Foto- und Filmmaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt. Wenn Sie mit der Aufnahme von Einzelaufnahmen nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte vor der Veranstaltung oder bei Ihrer Anmeldung im Tagungsbüro mit.

Page 58: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Meine Kursbuchung

Kursbuchung Fax an den ZAEN: 07441 – 91858 22

Folgende Kurse zum 139. ZAEN-Kongress vom 16.-20.9.2020 buche ich:

Datum Kurs-Nr. Kurs

15.9. Dienstag

16.9. Mittwoch vorm.

16.9. Mittwoch nachm.

17.9. Donnerstag vorm.

17.9. Donnerstag nachm.

18.9. Freitag vorm.

18.9. Freitag nachm.

19.9. Samstag vorm.

19.9. Samstag nachm.

20.9. Sonntag

Kongresskarte (Mitglied): gesamter Kongress oder Gutschein □ Tageskarte: □

Kongresskarte (Nichtmitglied): gesamter Kongress □ Tageskarte: □

(Der Kauf einer Kongresskarte ist Voraussetzung für eine Kursbuchung!)

Nutzen Sie den Preisvorteil für Frühbucher bis 26. August 2020! □ Ich werde die Gebühren nach Rechnungserhalt überweisen. □ Bitte ziehen Sie die Gebühren von meinem Konto ein. Hiermit erteile ich für die (wiederkehrenden) Teilnahmegebühren folgendes SEPA-Lastschriftmandat: Name_____________________Vorname_______________ Titel_______________ PLZ, Ort_____________________________Straße__________________________ Tel._______________________Fax___________________E-Mail______________ IBAN: ___________________________________ BIC: _______________________ Mandatsreferenz (Ihre Mitgliedsnummer): ________________ Gläubiger-Identifikationsnummer: DE56ZZZ00000437013 Facharztbezeichnung__________________________________________________ Praxis □ Klinik □ Studium □ □ Ermäßigte Gebühr als ZAEN-Mitglied □ Mitglied der IGNH □ Student/in (Bitte Immatrikulationsbescheinigung zusenden) □ Ermäßigungen als Mitglied anderer Gesellschaften (GZM, DÄGfA, DZVhÄ, IGNH, MGSR-EAV) – gilt nur für Kurse dieser Gesellschaften: Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung eine entsprechende gültige Bescheinigung (Mitgliedsausweis) zu. Wie sind Sie auf den Kongress aufmerksam geworden? Internet □ Anzeige in Ärztezeitschriften □ ZAEN-Programm □ ZAEN-Programm Homepage □ Kollegen □ □ Ich bin mit dem Erhalt von Verbandsinformationen per Post und E-Mail einverstanden. Die Teilnahmebedingungen und das Hygiene-Sicherheitskonzept erkenne ich mit meiner Unterschrift an. Sollte der Kongress aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie nicht stattfinden können, erfolgt eine automatische Rückabwicklung. Datum__________________ Unterschrift/Stempel_______________________

Page 59: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Industrieausstellung während des 139. ZAEN-Kongresses

Wir danken den folgenden Firmen für die Bereicherung des Kongresses durch Ihre Präsenz:

vom 17.-20.09.2020 AMS GmbH Hauptstraße 26 Advanced Medical Systems 97990 Weikersheim www.ams-ag.de 2

BMT Braun GmbH Werastr. 113 70190 Stuttgart www.bmtbraun.de 14 COMMIT GmbH Poststraße 37a Creating Health 38704 Liebenburg www.creatinghealth.de 6 Gutsmiedl Produkte GmbH Hohenwarter Str. 25 Rgb. 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm www.hildegard-spezialist.de 23a INSUMED GmbH Jean-Pierre-Jungels-str. 6 55126 Mainz www.insumed.de 22 MBA GmbH Lindenstraße 1 Medizinische Badarfsartikel 65555 Limburg/Offheim www.mba-gmbh.de 23 MITOcare GmbH & Co. KG Lindenschmitstr. 44 81371 München www.mitocare.de 8 mse Pharmazeutika GmbH Nehringstraße 15 61352 Bad Homburg v.d. Höhe www.mse-pharma.de 29

NAHANI Poligono Egiburuberri, 13 1 I NEW LEAF S.L.U. ES-20100 Renteria www.nahani.net 1 Peter Nawrot Blütenstraße 2 Bücher und TCM-Bedarf 63762 Großostheim www.nakobu-shop.de NORSAN Gubener Straße 47 San Omega GmbH 10243 Berlin www.norsan.de 24 Dr. Pandalis Füchtenweg 3 Urheimische Medizin GmbH & Co. KG 49219 Glandorf www.pandalis.de 5 Phönix Laboratorium GmbH Benzstr. 10 71149 Bondorf www.phoenix-lab.de 17 pura mineralium Stein 17 Naturkosmetik AT-5221 Lochen am See

Page 60: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

www.puramineralium.com 28 RAYONEX Biomedical GmbH Sauerland-Pyramiden 1 57368 Lennestadt www.rayonex.de 25 Schwabe Pharma Deutschland Ottostraße 24 GmbH & Co. KG 76227 Karlsruhe www.schwabe.de 18 Weber & Weber GmbH & Co. KG Herrschinger Str. 33 82266 Inning/A. www.weber-weber.de 7 vom 19.-20.09.2020 ABNOBA GmbH Hohenzollernstraße 16 75177 Pforzheim www.abnoba.de 37 BIOBEE Im Eichpark 5 Health Consulting CH-9453 Eichberg www.biobee.eu 42

MycoVital Gesundheits GmbH Talweg 4 63694 Limeshain www.mycovital.de 40 neurofelix Schönhauser Allee 45 A Handels GmbH 10437 Berlin www.neurofelixir.de 33 PULMAT GmbH & Co. KG Gartenstraße 17 86343 Königsbrunn www.pvg-inova.de 34 Repha GmbH Alt-Godshorn 87 Biologische Arzneimittel 30855 Langenhagen www.repha.de 35 Viktor Philippi Stiftung Gesundheit Sohlander Straße 13 EBB e.V. 02689 Sohland/OT Taubenheim www.biomez.de 39

Auf- und Abbauzeiten der Ausstellung Aufbau für die Buchung vom 17.-20.09.2020 Mittwoch, 16. September 2020 16:30 bis 20:00 Uhr

Aufbau für die Buchung vom 19.-20.09.2020 Freitag, 18. September 2020 18:00 – 20:00 Uhr

Abbau für alle Buchungen: Sonntag, 20.September 2020 ab 14:00 Uhr

Page 61: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Öffnungszeiten der Ausstellung

Donnerstag, 17. bis Samstag, 19. September 2020 9:00 – 18:00 Uhr Sonntag, 20. September 2020 9:00 – 14:00 Uhr

Page 62: . ZAEN-Kongress¤ufiges... · ZAEN-Kongress Fort- und Weiterbildung für Ärzte Kongresszentrum Freudenstadt Buchen unter: Leitthema: Waldgesundheit. Wir bitten um Beachtung! Hygienevorschriften

Verzeichnis der Gesellschaften

Angeschlossene Gesellschaften

Ärztegesellschaft für Naturheilverfahren (Physio-

therapie) Berlin-Brandenburg e.V. Prof.Dr.med.Dr.rer.nat. Bernhard Uehleke (1.

Vorsitzender)

Immanuel Krankenhaus

Königstraße 63

14109 Berlin

Intern. Ärztliche Arbeitsgemeinschaft für Ultraviolett-

bestrahlung des Blutes HOT und UVB e.V.

Dr.med. Joachim Beck (Vorsitzender)

Werderstraße 80 A 74889 Sinsheim

Internationale medizinische Gesellschaft für Neural-

therapie nach Huneke e.V. – Regulationstherapie

Dr.med. Hans Barop (Präsident)

Friedrich-Legahn-Str. 2

22587 Hamburg

Kooperationsverträge mit

AIM – Arbeitsgemeinschaft Interdisziplinäre Medizin,

Deutschland

Prof.Dr.med.habil. Matthias Fink

Podbielskistraße 169

30177 Hannover

Berufsverband der Ärzte für Naturheilverfahren

Deutschlands e.V. (BAEN-D)

Dr.med. Renate Schleker (1. Vorsitzende)

Solmitzstr. 25 23569 Lübeck

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.

(DÄGfA)

PD Dr.med. Dominik Irnich (1. Vorsitzender)

Würmtalstr. 54 81375 München

Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Therapien

mit Hirudineen und ihres Artenschutzes e.V. (DGTHA)

Dr.med. Rainer Klügel (1. Vorsitzender)

Talweg 31

35444 Biebertal

Internationale Gesellschaft für Ganzheitliche

ZahnMedizin e.V. (GZM) Dr.med. Christel-Maria Foch (Vorsitzende)

Kloppenheimer Str. 10

68239 Mannheim

Arbeitskreise des ZAEN

Bio-Physikalische-Therapie Dr.med. Monika Pirlet-Gottwald

Waisenhausstr. 52 a

80637 München

Homöopathie

Peter Emmrich (1. Vorsitzender und

Diplombeauftragter des Berufsverbandes

homöopathischer Ärztinnen und Ärzte Baden-

Württemberg e.V.) Hohenzollernstraße 24

75177 Pforzheim

Naturheilverfahren

Dr.med. Martin Adler (Vorsitzender der

Weiterbildungskommission)

St.-Johann-Str. 23

57074 Siegen

Mikrobiologische Therapie Dr.med. Michael Schreiber

Frühlingstraße 8

86482 Aystetten

Phytotherapie (Kompetenzteam)

Prof.Dr.med. André-Michael Beer (Leiter)

St. Elisabeth-Krankenhaus Blankenstein

Im Vogelsang 5-11

45527 Hattingen

Der ZAEN ist Mitglied in folgenden Organisationen

Bundesvereinigung Prävention und

Gesundheitsförderung e.V. (bvpg)

Ute Bertram (Präsidentin)

Heilsbachstraße 30 53123 Bonn

ECPM

Europ. Vereinigung der Ärzteverbände der

besonderen Therapierichtungen Brüssel

Dr. Susanne Schunder-Tatzber (1. Vorsitzende)

Otto Wagner Spital

Sanatoriumsstr. 2

AT-1140 Wien

Gesellschaft für Arzneipflanzen und

Naturstoff-Forschung e.V. (GA)

Prof.Dr. Anna-Rita Bilia (Präsidentin)

Postfach 1851

92308 Neumarkt

Hufelandgesellschaft e.V.

Dr.med. Thomas Breitkreuz (Vorstandssprecher)

Chausseestraße 29

10115 Berlin