XML

30
XML Einsatzgebiete und Anwendungen

description

XML. Einsatzgebiete und Anwendungen. XML - Anwendungen. Inhalt 1 Einleitung 2 Industrie und Handel 3 XML und Datenbanken 4 XSL, SOAP & Co. Übersicht. Inhalt 1 Einleitung 2 Industrie und Handel 3 XML und Datenbanken 4 XSL, SOAP & Co. 1 Einführung. XML Web-Einsatz-optimiert - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of XML

Page 1: XML

XML

Einsatzgebiete und Anwendungen

Page 2: XML

XML - Anwendungen

Inhalt1 Einleitung2 Industrie und Handel3 XML und Datenbanken4 XSL, SOAP & Co.

Page 3: XML

Übersicht

Inhalt1 Einleitung2 Industrie und Handel3 XML und Datenbanken4 XSL, SOAP & Co.

Page 4: XML

1 Einführung XML Web-Einsatz-optimiert einfach, leicht verständlich und individuell

anpassbar universale Dokumentbeschreibung EDI => XML Datenaustausch viele spezifische Substandards eigene Protokolle multiple Darstellungsmöglichkeiten durch style

sheets breit gefächertes Anwendungsgebiet

Page 5: XML

Übersicht

Inhalt1 Einleitung2 Industrie und Handel3 XML und Datenbanken4 XSL, SOAP & Co.

Page 6: XML

2 Industrie und Handel

Transaktionen Stücklisten und Kataloge Naturwissenschaftlicher Bereich

MathML CML

Geo- und Energiedatenbanken GIS und GML

Mobile Computing mit WML Weitere Anwendungen

Page 7: XML

2.1 Transaktionen

Integration von XML-Dokumenten und Einbindung in die DB

Performance-Verluste Zentrales Datenbankmodell mit XSLT Reduzierung der Mappings höhere Performance

Page 8: XML

2.1 Transaktionen Ein Beispiel:

<?xml version=“1.0“?>

<Ueberweisung>

<Absender>

<Name>Norbert Sender</Name>

<Konto>48 15 25 64</Konto>

<BLZ>820 700 24</BLZ>

</Absender>

<Empfaenger>

<Name>Stefan Empf&#E4;nger</Name>

<Konto>85 64 31 54</Konto>

<BLZ>860 700 00</BLZ>

</Empfaenger>

<Transaktion>

<Betrag>217,74</Betrag>

<Waehrung>EUR</Waehrung>

</Transaktion>

</Ueberweisung>

</xml>

Page 9: XML

2.2 Stücklisten und Kataloge

Austausch über EDI-Technologie zu langsam und kompliziert in XML-Dokumenten beschrieben versendet und ausgetauscht Transformation in eigene Formate Einbindung in DB oder Anwendung

Page 10: XML

2.2 Stücklisten und Kataloge Ein Beispiel:

<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1">

<katalog>

<buch>

<titel>Relationale Datenbanken</titel>

<autor>Sauer</autor>

<jahr>1994</jahr>

<isbn>3-893-19573-4</isbn>

</buch>

<buch>

<titel>XML Ent-Packt</titel>

<autor>Nussbaumer</autor>

<jahr>2002</jahr>

<isbn>3-826-60884-4</isbn>

</buch>

...

</katalog>

</xml>

Page 11: XML

2.3 Naturwissenschaftlich - MathML

Darstellung mathematischer Formeln und Texte

Presentation Markup Aussehen Content Markup Semantik Grundlage Baumstruktur

Page 12: XML

2.3 Naturwissenschaftlich - MathML Ein Beispiel: x2+4x+2=0

<mrow>

<mrow>

<msup>

<mi>x</mi>

<mn>2</mn>

</msup>

<mo>+</mo>

<mrow>

<mn>4</mn>

<mo>&InvisibleTimes;</mo>

<mi>x</mi>

</mrow>

<mo>+</mo>

<mn>2</mn>

</mrow>

<mo>=</mo>

<mn>0</mn>

</mrow>

Page 13: XML

2.3 Naturwissenschaftlich - CML

Speicherung von Molekül-, Reaktions- und Kristallographiedaten

zwei Profile: fullCML, coreCML coreCML: feste Struktur, beschränkt fullCML: freie Struktur, Verschachtelung

variabel

Page 14: XML

2.3 Naturwissenschaftlich - CML Ein Beispiel:

<molecule><atomArray>

<atom id="a_1"> <float builtin="x3" units="A">1.0303</float> <float builtin="y3" units="A">0.8847</float>

<float builtin="z3" units="A">0.9763</float> <string builtin="elementType">H</string> </atom> <atom id="a_2"> <float builtin="x3" units="A">3.7056</float> <float builtin="y3" units="A">2.1820</float> <float builtin="z3" units="A">2.1139</float> <string builtin="elementType">Cl</string> </atom> </atomArray> <bondArray> <bond id="b_1"> <string builtin="atomRef">a_1</string> <string builtin="atomRef">a_2</string> <string builtin="order">1</string> </bond> </bondArray></molecule>

Page 15: XML

2.4 GIS und GML

Speicherung und Transport geographischer Informationen

angewendet bei GIS einfache, verständliche, leicht

erweiterbare Codierung style sheets und Vektorgraphiken Darstellungsgrundlage:

einfache geometrische Elemente

Page 16: XML

2.4 GIS und GML

Ein Beispiel:

<Bruecke gml:id = b1 ><Spannweite uom="meter">50</Spannweite><Baujahr>1996</Baujahr><gml:location>

<gml:Point srsName = #myRefSys ><gml:coordinates>12435.2, 6756.34</gml:coordinates>

</gml:Point></gml:location>

</Bruecke>

Page 17: XML

2.5 Mobil mit WML

Darstellung von Texten und Bilder auf Geräten mit niedriger Auflösung

niedrige Rechenanforderung (an CPU) Seiten (Decks) in verschiedene Cards

geteilt Navigation durch interne Verweise

(ähnlich HTML)

Page 18: XML

2.5 Mobil mit WML Ein Beispiel:

<wml><card id="card1">

<p> <do type="accept"> <go href="#card2"> </do> </p>

</card><card id="card2">

<p> </p>

</card></wml>

 

Page 19: XML

2.6 Weitere Anwendungen

VoiceXML CSS XHTML SVG ...

Page 20: XML

Übersicht

Inhalt1 Einleitung2 Industrie und Handel3 XML und Datenbanken4 XSL, SOAP & Co.

Page 21: XML

3 XML und Datenbanken

XML in Datenbanken einbinden XML aus Datenbanken generieren Speicherung direkt in XML Datenaustausch

Web-Services EDI

Page 22: XML

Übersicht

Inhalt1 Einleitung2 Industrie und Handel3 XML und Datenbanken4 XSL, SOAP & Co.

Page 23: XML

4 XSL, SOAP und CO.

XSL – Transformation und Formatierung

SOAP, UDDI & WSDL

Programmiersprachenanbindung

Page 24: XML

4.1 XSL

XSLT – Transformation XSL-FO - Formatierung

Page 25: XML

4.2 SOAP, UDDI & WSDL

SOAP einfach, plattformunabhängig, leicht

implementierbar SOAP-Pakete übertragen Informationen

zwischen Client und XML-Web Service

Aufbau:

Page 26: XML

4.2 SOAP, UDDI & WSDL UDDI

stellt Verzeichnis von Adress- und Produktdaten sowie Anwendungs-Schnittstellen der verschiedenen Web-Services-Anbieter bereit

WSDL beschreibt Schnittstellen-Definitionen eines

Web-Service bezeichnet das Format der Anforderungen und

Antworten, mit denen Funktionsaufrufe an andere Programm-Module abgesetzt werden

Page 27: XML

4.2 SOAP, UDDI & WSDL

XML

SOAP

WSDL

UDDI Service Discovery

Service Description

Messaging

Page 28: XML

4.3 Programmiersprachenanbindung

C, C++, Java, Vbasic HTML JavaScript

Page 29: XML

Fragen

Alles klar?

Page 30: XML

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!