WS2007/2008

62

description

WS2007/2008. Olfaktion. Emotionen und Verhalten. Olfaktion. Erinnerung. Sozialverhalten. Reviermarkierung. Aroma Kontrolle der Nahrung. Partnerwahl. Orientierung in der Umwelt. Duftstoffwahrnehmung. Olfaktion. Axel, R. Spektrum der Wissenschaft, Dezember 1995. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of WS2007/2008

Page 1: WS2007/2008
Page 2: WS2007/2008

WS2007/2008

Olfaktion

Page 3: WS2007/2008

Olfaktion

Emotionen und Verhalten

Erinnerung

Orientierung in der Umwelt

AromaKontrolle der Nahrung

Reviermarkierung

Sozialverhalten

Partnerwahl

Page 4: WS2007/2008

Axel, R. Spektrum der Wissenschaft, Dezember 1995

Duftstoffwahrnehmung

Olfaktion

Page 5: WS2007/2008

Duftstoffwahrnehmung

Kaupp & Müller, in Deetjen-Speckmann 2004

Olfaktion

Page 6: WS2007/2008

Duftstoffwahrnehmung

Olfaktion

Mensch Reh

Riechschleimhaut

Page 7: WS2007/2008

Olfaktion

Geruchsschwellen

Page 8: WS2007/2008

Olfaktion

Abnahme der Riechleistung

Page 9: WS2007/2008

Duftstoffwahrnehmung

Olfaktion

Page 10: WS2007/2008

Quelle: Kleene + Gesteland (1981) Brain Res. 229: 536

Riechzellen

Stütz-zellen

Riech-epithel

Anholt, R.R (1987) Trends in Biochemical Science 12, 58ff

Basal-zellen

Aufbau des Riechepithels

Olfaktion

Page 11: WS2007/2008

Riechzellen

Stütz-zellen

Anholt, R.R (1987) Trends in Biochemical Science 12, 58ff

Säugetiere5 - 120 Millionen

Riechzellen

Mensch ca. 10 Millionen

Lebenszeit

ca. 4 – 8 Wochen

Basal-zellen

Olfaktion

ca. 10.000 Düfte

Page 12: WS2007/2008

c = Cilium Aufgabe: Duftstofferkennung; chemoelektrische Signalwandlung

s = SomaAufgabe: allg. Zellfunktionen,u.a. Proteinbiosynthese

a = Axon Aufgabe: Auslösen und Weiterleitenvon Aktionspotentialen

d= Dendrit

Olfaktion

Page 13: WS2007/2008

Duftstoffe erregen Riechzellen

Depolarisation

Duftstoff

Olfaktion

Page 14: WS2007/2008

Depolarisation Hyperpolarisation

Duftstoff

Olfaktion

Page 15: WS2007/2008

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Page 16: WS2007/2008

RezeptorenSpezifität

SensitivitätEnzymkaskade

Elektrische AntwortIonenkanal

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Page 17: WS2007/2008

DuftstoffRezeptor

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Page 18: WS2007/2008

G Protein: Golf

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Page 19: WS2007/2008

Adenylat Zyklase

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Page 20: WS2007/2008

CNG Kanal

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Page 21: WS2007/2008

Verstärkung

Cl- Kanal

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Page 22: WS2007/2008

Kann die Signalkette durch einen

Chlorid-Ausstrom

verstärkt werden?

Olfaktion

Page 23: WS2007/2008

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Ionenverteilung beim Säuger

außen innen

Na+ 140 mM 3-30 mMK+ 5 mM 140 mMCa2+ 2 mM < 1 µMMg2+ 2 mM einige mM Cl- 140 mM 10 mM

Page 24: WS2007/2008

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Hohe [Cl-] im Neuron

Verstärkung

Page 25: WS2007/2008

Eigenschaften der

molekularen Komponenten

der Signalkette

Olfaktion

Page 26: WS2007/2008

I

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Page 27: WS2007/2008

Signaltransduktion

Duftstoffrezeptoren

Page 28: WS2007/2008

Es gibt sehr viele unterschiedliche Duftstoffrezeptoren

Duftstoffrezeptoren gehören zur Familie der G-Proteingekoppelten Rezeptoren (Rhodopsin)

Im Mausgenom kodieren ca. 1300 Gene für Duftstoffrezeptoren;davon sind ca. 30% Pseudogene.

Beim Menschen gibt es ca. 1000 Gene für Duftstoffrezeptoren; davon sind ca. 65% Pseudogene.

Olfaktion

Page 29: WS2007/2008

Jede Riechzelle exprimiert nur eine Sorte Duftstoffrezeptor

Jede Zelle exprimiert nur ein Allel des Gens (allelische Exklusion)

15.000 - 30.000 Riechzellen exprimieren das gleiche Allel

Duftstoffrezeptoren

Olfaktion

Page 30: WS2007/2008

Olfaktion

Page 31: WS2007/2008

Olfaktion

Serizawa et al. (2004), Trends in Genet. 20, 648ff

DNA Rekombination

Gene Konversion

Deletion

Expressionskassette

Transfer

Page 32: WS2007/2008

Olfaktion

Serizawa et al. (2004), Trends in Genet. 20, 648ff

Page 33: WS2007/2008

Olfaktion

Serizawa et al. (2004), Trends in Genet. 20, 648ff

Page 34: WS2007/2008

Duftstoffrezeptoren sind nicht sehr spezifisch

Olfaktion

Page 35: WS2007/2008

Duftstoffrezeptoren sind nicht sehr spezifisch

Olfaktion

Page 36: WS2007/2008

Olfaktion

Page 37: WS2007/2008

I

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Page 38: WS2007/2008

Adenylat Zyklasen

AC = integrales Membranprotein (9 Gene bekannt)

AC löslich (1 Gen bekannt)

Olfaktion

Page 39: WS2007/2008

Adenylat Zyklasen

Olfaktion

Page 40: WS2007/2008

Adenylat Zyklasen

Olfaktion

Page 41: WS2007/2008

Olfaktion WS 06/07

Page 42: WS2007/2008

I

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

Page 43: WS2007/2008

Zyklisch Nukleotid gesteuerte Ionenkanäle

CNG A2CNG A4CNG B1b

Olfaktion

Page 44: WS2007/2008

Zyklisch Nukleotid-gesteuerte Ionenkanäle

Olfaktion

Hill-Gleichung: I/Imax = Cn/(Cn + K1/2n); K1/2 = EC50, n = Hillkoeffizient

K1/2

Zeit

Page 45: WS2007/2008

Adaptation

Olfaktion

Page 46: WS2007/2008

Riechzellen adaptieren bei langanhaltender Stimulation

Olfaktion

Page 47: WS2007/2008

Adaptation hält einige Sekunden an

Olfaktion

Page 48: WS2007/2008

Ca2+ ist der Botenstoff der Adaptation

Olfaktion

Page 49: WS2007/2008

Ca2+/Calmodulin als Mittler der Adaptation

Olfaktion

Page 50: WS2007/2008

Olfaktion

Die A2-Untereinheit besitzt eine CaM-Bindestelle

Page 51: WS2007/2008

Olfaktion

CaM macht den CNG-Kanal weniger empfindlich für cAMP

negative Rückkopplung - Adaptation!

Page 52: WS2007/2008

Olfaktion

Der CNG-Kanal aus Riechzellen ist optimal an seine Funktion in der Zelle angepasst:

- er ist sehr empfindlich für cAMP, den internen Liganden

- er ist stark modulierbar

- Phosphorylierung macht ihn empfindlicher für cAMP (Erhöhung der Sensitivität!)

- Calmodulin macht ihn weniger empfindlicher für cAMP (Erniedrigung der Sensitivität, Adaptation!)

Page 53: WS2007/2008

I

Olfaktorische Signaltransduktion

Olfaktion

?

Page 54: WS2007/2008

Riechzellen benutzen eine G-Protein vermittelte Signalkaskade.cAMP ist der Botenstoff der Olfaktion.Rezeptorpotential / Verstärkung: Öffnung von CNG- und Ca2+-aktivierten Chloridkanälen.

Jede Riechzelle exprimiert nur ein Duftstoffrezeptorgen.

Ein Duftstoffrezeptor ist relativ unspezifisch und kann viele Duftstoffe detektieren. Der Duftstoff wird erst durch dieAnalyse ganzer Zellensembles identifiziert.

Ca2+-gesteuerte Hemmprozesse beenden den Rezeptorstrom und damit die Aktivität der Riechzelle nach wenigen Sekunden.

Zusammenfassung 1

Olfaktion

Page 55: WS2007/2008

Weiterleitung der Signale

Olfaktion

10 Millionen Riechzellen

4000 Glomeruli

Axel, R. Spektrum der Wissenschaft, Dezember 1995

Page 56: WS2007/2008

Olfaktion

Bleibt die Spezifität bei der Projektion in den Bulbus erhalten?

Projektion der Neurone zum Bulbus

Page 57: WS2007/2008

Olfaktion

Die „Geruchskarte“

Page 58: WS2007/2008

Repräsentation im Bulbus

Olfaktion

Alle Riechzellen, die auf einen Glomerulus konvergieren, exprimieren den gleichen Duftstoffrezeptor.

Es gibt 1 - 4 (meist 2) Glomeruli für jeden Duftstoffrezeptor in jeder Bulbushälfte.

Page 59: WS2007/2008

Olfaktion

Aktivitätsmuster

Page 60: WS2007/2008

Aktivitätsmuster

Olfaktion

Page 61: WS2007/2008

Zusammenfassung 2

Olfaktion

Die Axone von Riechzellen gleicher Selektivität konvergieren auf die gleichen Glomeruli im Riechkolben.

In den Glomeruli wird das olfakto-rische Signal auf Mitralzellen über-tragen.

Page 62: WS2007/2008