Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für...

14
ERFA Betriebs- und Überwachungsoptimierung von Solarwärmeanlagen Warum ein Monitoring-Konzept Jürg Marti/5.12.2014

Transcript of Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für...

Page 1: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

ERFA Betriebs- und Überwachungsoptimierung von Solarwärmeanlagen

Warum ein Monitoring-Konzept

Jürg Marti/5.12.2014

Page 2: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Warum ein Monitoring-Konzept

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Themen • Einführung

• Was heisst „Monitoring“

• Typische Anlagenprobleme

• Anforderungen an ein Monitoring

• Monitoring-Möglichkeiten

• Aufwand

• Beispiel Datenlogging

Page 3: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Stellen Sie sich vor: SIE sind der Kunde?

Warum ein Monitoring-Konzept

Page 4: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Stellen Sie sich vor: SIE sind der Kunde …. und haben eine Photovoltaikanlage

Warum ein Monitoring-Konzept

• dann können Sie die den Ertrag am Wechselrichter kontrollieren

• oder auf dem Schreibtisch anzeigen lassen

• oder online die Daten am Computer abrufen

• oder diese überall auf Ihrem Smartphone/Tablet abrufen

Page 5: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Typische Anlageprobleme

• Luft/Gas im System (Schlecht entlüftet, chemische Prozesse des Wärmeträgers z.B. durch verzinkte Rohre oder Übertemperatur)

• Zuwenig Druck im System (Leckagen, Gasverlust im Expansionsgefäss)

• Fühlerdefekt (Überspannung, Feuchtigkeit, Temperatur)

• Pumpendefekt (Überhitzung, Alterung, Kavitation, zu hohe Glykolkonzentration)

• Folge davon: Die Anlage erfüllt Ihre vorgesehene Funktion nicht mehr.

Der Kunde verliert Geld weil er mehr Energie zukaufen muss!

Es können Folgeschäden durch andauernen Anlagenstillstand entstehen!

Warum ein Monitoring-Konzept

Page 6: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Was heisst überhaupt „Monitoring“?

Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung) eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel. Dabei ist die wiederholte regelmässige Durchführung ein zentrales Element der jeweiligen Untersuchungsprogramme, um anhand von Ergebnisvergleichen Schlussfolgerungen ziehen zu können. Eine Funktion des Monitorings besteht darin, steuernd einzugreifen, sofern ein Prozess nicht den gewünschten Verlauf nimmt bzw. bestimmte Schwellwerte unter- bzw. überschritten sind Quelle: Wikipedia (gekürzt)

Warum ein Monitoring-Konzept

Page 7: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Anforderungen an ein Monitoring

• Ein Monitoring muss dem Objekt, dem Betreiber und der Grösse der Anlage angepasst sein.

• Weniger ist mehr. Technische Spielereien sind zwar nett und im Moment spannend. Das Interesse daran nimmt aber rasch ab. Ein Monitoring sollte aber langfristig angelegt sein.

• Keine Datenflut! Möglichst graphische Darstellung zur raschen Erfassung.

• Die Kosten und der zeitliche Aufwand für die Kontrollen müssen im Verhältnis zur Anlagen- grösse stehen.

Warum ein Monitoring-Konzept

Page 8: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Ziel eines Monitoring

• Funktion des Systems gewährleisten

• Fehlererkennung und Betriebsoptimierung

• Gewährleistung des Returns on Investment (Anlagenrentabilität)

Warum ein Monitoring-Konzept

Page 9: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Monitoring Möglichkeiten

Warum ein Monitoring-Konzept

Überwachung durch Besitzer oder Betreiber vor Ort

Fernüberwachung durch Besitzer oder Servicestelle (Servicevertrag)

Kontrolle Display am Regler, Funktionscheck

Störungsmeldung SMS oder Email

Fremdüberwachung durch Servicestelle (Servicevertrag)

Logdaten auswerten

Wärmezähler auslesen und Datenvergleich, ev. Soll-Ist-Analyse

Page 10: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

IOC-Verfahren (VDI 2169) Input-Output-Controller Berechneter Sollwert wird mit gemessenem Istwert verglichen und Bewertet • Relativ aufwändig,

entsprechend nicht für kleinere Anlagen

• Individuelle Parametrisierung notwendig

• Zusätzliche Fühler und Geber notwendig

Warum ein Monitoring-Konzept

Page 11: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Aufwand oder was darf eine Monioring-Lösung kosten

• Hardware (wie zusätzliche Geber, Datenübermittlung, etc.)

ca. 5% der Anlagekosten EFH 5 m2: Fr. 600 MFH 20 m2: Fr. 2000

bei 100 m2: Fr. 8000

• Serviceabo (Überwachung ohne Reparaturen)

10 – 25% der Einsparung EFH 5 m2: Fr. 50/a MFH 20 m2: Fr. 200/a

bei 100 m2: Fr. 500/a

Warum ein Monitoring-Konzept

Page 12: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Beispiel Datenlogging

Kollektor

Speicher unten

Speicher oben

Warum ein Monitoring-Konzept

Kollektorkreispumpe

Page 13: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Optimierung aufgrund Loggerdaten

Warum ein Monitoring-Konzept

• Reglerfunktionen verbessern

• Optimierung des Volumenstroms aufgrund Temperaturdifferenzen

• Fehlverhalten von Komponenten erkennen (z.B. Ventil falsch eingebaut oder angesteuert)

• Erkennen häufiger Stagnation und planen von Gegenmassnahmen

• Speichernachladung optimieren

Page 14: Warum ein Monitoring-Konzept - Swissolar · 2014-12-17 · Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung, Überwachung)

Poststrasse 5 | 8713 Uerikon

Zusammenfassung

Warum ein Monitoring-Konzept

• Ein Monitoring sichert die Investition des Kunden.

• Verhindert Schäden durch nicht erkannte Fehler/Fehlfunktionen.

• Kann ein Verkaufsvorteil für den Installateur/Lieferanten sein.

• Ein Monitoring funktioniert aber nur, wenn die Sensoren richtig gesetzt sind.

• Ist State of the Art und wird im Smartphone/Computerzeitalter erwartet.