W E I T B L I C K . L E I D E N S C H A F T . W E N D I G K E I T . V O … · 2020-04-28 ·...

23
WEITBLICK.LEIDENSCHAFT.WENDIGKEIT. VORSPRUNG. 4process AG

Transcript of W E I T B L I C K . L E I D E N S C H A F T . W E N D I G K E I T . V O … · 2020-04-28 ·...

W E I T B L I C K . L E I D E N S C H A F T . W E N D I G K E I T .

V O R S P R U N G .

4process AG

4

4process | Mobile Framework

KUNDENNUTZEN

ABBILDUNG IM SYSTEM

TECHNISCHE DETAILS

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

5

AUSGANGSLAGE

Ineffizienzen im Lager

Überwiegend papierbasierte

Prozessabwicklung

Keine Bestands-informationen in

Echtzeit

Time Lags zwischen Realität und System

Erhöhte Fehleranfälligkeit

aufgrund mangelndem

Queuing

hohe Durchlauf-zeiten und geringe

Performance

1

2

4

3

5

Optimierung der

Logistikprozesse

Erhöhung der

Transparenz der

Lagerbestände

Steigerung der

Versandgenauigkeit

Minimierung der

Betriebskosten

Maximierung der

Mitarbeiterproduktivität

DIE LÖSUNG

EFFIZIENTE LAGERVERWALTUNG MIT

DEM 4PROCESS | MOBILE

FRAMEWORK:

▪ Die mobilen Funkscanner-Terminals

kommunizieren direkt via WLAN mit

dem SAP®-Server, sodass stets

aktuellste Auftrags- und

Bestandsinformationen vorliegen.

▪ Dadurch ist sowohl eine

Echtzeitverbuchung von

Lagerbewegungen möglich als auch die

Sicherstellung geeigneter

„Prozessverriegelungen“, um

Fehleingaben frühzeitig zu erkennen

und zu vermeiden.

6

7

Wir bieten komplett einsatzbereite mobile Applikationen als

Best-Practice-Lösungen aus dem 4process Projekterfahrungs-Fundus.

SCHLÜSSELFERTIGE LÖSUNG

▪ Unterscheidung typischer Szenarien:

▪ WM-Lösung mit Lagereinheiten und Handling Unit Management

▪ WM-Lösung mit Lagereinheiten

▪ WM-Lösung ohne Lagereinheiten (loses WM)

„Das Rad muss nicht in jedem Projekt neu

erfunden werden“

8

PROZESS-ABBILDUNGEN

Neue Anforderungen sind auf Basis des 4process |Mobile Frameworks unter Verwendung von SAP-Standard-Schnittstellen und BAPIs in kürzester Zeit umsetzbar.

8

Folgende Bausteine können direkt aktiviert oder an

kundenindividuelle Bedürfnisse angepasst werden:

▪ Wareneingang und Einlagern im WM

▪ Umlagern und Umpacken im WM

▪ Bestandskontrolle und Inventur

▪ Kommissionieren und Warenausgang

▪ Produktionsversorgung und Fertigungsrückmeldung

▪ Transportabwicklung im LE

9

KUNDENNUTZEN

ABBILDUNG IM SYSTEM

TECHNISCHE DETAILS

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

4process | Mobile Framework

10

KUNDENNUTZEN

3

KOSTEN

▪ Exakte Kostenschätzung möglich

ZEIT▪ Kurzer Implementierungszeitraum

▪ Einspielung der Lösung per Transportauftrag

▪ Leichte Wartbarkeit und Anpassbarkeit

bestehender Entwicklungen

▪ Echtzeitbasierte Informationen

LÖSUNG▪ Optimierung der Prozessabläufe

▪ Steigerung der Mitarbeiterproduktivität und

-zufriedenheit

▪ Reduktion Fehlerquoten (Versand- und

Bestandsgenauigkeit)

▪ Erschließung neuer Prozessmöglichkeiten

▪ Umfassende Auswertungsmöglichkeiten aufgrund

lückenlos detaillierter Datenerfassung

11

KUNDENNUTZEN

ABBILDUNG IM SYSTEM

TECHNISCHE DETAILS

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

4process | Mobile Framework

12

PROZESSVORAUSSETZUNGEN

Voraussetzungen für den Einsatz der Scanner-Lösung:

Auf die eigenen Abläufe optimal

zugeschnittene Scanner-Dialoge

Klar definierte Prozessschritte mit

abgestimmten Barcode-Labeln

Konsequentes Etikettierungskonzept

Identifikation geeigneter

Referenzobjekte für Barcodes

(z.B. Handling Units, Transportaufträge,

Fertigungsaufträge, etc.)

13

SAP-Server

PC-Clients

(SAP-GUI) Touch-

Screen-Device

Touch-Screen-Devices

(Browser)

Scanner-Clients

(Browser)

WLAN

Access-Points

INFRASTRUKTUR

14

Ein Highlight ist hierbei die universelle Wiederverwendbarkeit des Quellcodes.

Der selbe Quellcode läuft ohne Anpassung parallel unter allen 3 UI-Technologien.

BSP (HTML)

SAP-GUI ITSmobile (HTML)

USER-INTERFACE

15

APP: EINLAGERN LE

16

ABLAUF WARENEINGANG

17

EINLAGERUNG IN SAP

18

KUNDENNUTZEN

ABBILDUNG IM SYSTEM

TECHNISCHE DETAILS

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

4process | Mobile Framework

19

TECHNISCHE DETAILS

▪ Verfügbar ab SAP ERP ECC 6.0

▪ Vollumfängliche S/4HANA Readiness

▪ Frontend-/User-Management

▪ Flexible Unterstützung unterschiedlicher WLAN-fähiger Gerätetypen

▪ Keine Middleware erforderlich:

direkter Ablauf auf SAP-Applikationsserver

▪ Hohe Lade- und Ausführungsgeschwindigkeiten dank äußerst schlankem HTML-Code

▪ Integrierte Prozessverriegelung

20

TECHNISCHE DETAILS

▪ Unterstützung alternativer UI-Technologien:▪ BSP (Business Server Pages)

▪ Klassische ABAP-Dynpros

▪ ITS Mobile (Internet Transaction Server)

▪ Komplette Entwicklerdokumentation mit Beispielen

▪ Nutzung durch 4process in allen Projekten seit Mitte 2013:▪ Signifikant beschleunigte Entwicklung mobiler Anwendungen

▪ Einheitliche UI und Ablaufsteuerung in allen Teil-Applikationen

▪ Wartbarkeit durch jeden eingearbeiteten Entwickler problemlos möglich

▪ Keine Middleware erforderlich – alles auf dem SAP-Server▪ Sämtliche Applikationsbestandteile des Frameworks laufen auf dem ABAP-Stack des SAP-Applikationsservers

▪ Es wird weder zusätzliche Server-Software noch Hardware benötigt

▪ Das Ausbringen neuer Anwendungen erfordert keine Installationsvorgänge auf den lokalen Endgeräten

▪ Die schlanke Architektur ermöglicht eine effiziente Wartung der Lösung

21

SCHLÜSSELFERTIGE LÖSUNG

Nutzung durch 4process in Kundenprojekten:

▪ Nutzung der schlüsselfertigen Prozesse wo möglich

▪ Kundenspezifische Adaptions- und Zusatzentwicklung für spezielle Individualanforderungen

Nutzung durch In-House-Teams auf Kundenseite:

▪ Aufsetzen auf fertigen, praxiserprobten mobilen Applikationen

▪ Entwicklungsplattform für unternehmensweite Basis mobiler Applikationen

▪ Beschleunigung neuer Eigenentwicklungen

▪ Leichtere Wartbarkeit und Anpassbarkeit bestehender Entwicklungen

22

▪ Automotive

▪ High Tech / Electronics

▪ Baustoffe

▪ Maschinen- und Anlagenbau

▪ Chemie

▪ Papierindustrie

▪ Glasindustrie

▪ Großhandel

▪ Erneuerbare Energien / Photovoltaik

Verwendung in unterschiedlichsten Branchen wie

Bereits mehr als 40 Kunden nutzen die mobilen Lösungen von 4process an über

70 Standorten in 11 Ländern weltweit.

Unsere Expertise – Ihr Vorteil!SCHLÜSSELFERTIGE LÖSUNG

23

REFERENZENWAREHOUSEMANAGEMENT

Zahlreiche Unternehmen nutzen bereits unsere Kompetenz im Bereich Warehouse Management:

▪ Mobile Scannerprozesse

▪ Lagerstruktur

▪ Lagerstrategien

▪ Integration SD/MM/PP/QM/CS/PM

▪ Warehouse Management mit Lagereinheitenverwaltung im

Bereich Chemie / Kosmetik

▪ Rohstofflager, Produktionsversorgung und Versandlager

▪ Chargenverwaltung und Gefahrstoffverwaltung

▪ Mobile Funkscannerprozesse

▪ Queue-Prozesse mit Doppelspiel und Auftragspush

▪ Warehouse Management mit Lagereinheitenverwaltung im

Bereich Baustoffproduktion und Handel

▪ Halbfabrikats- und Versandlager

▪ Kundeneinzelfertigung Sonderprodukte

▪ Mobile Funkscannerprozesse

▪ Warehouse Management im Bereich Instandhaltung

Papierindustrie

▪ Komplettintegration WM/PM für Instandhaltungabwicklung

▪ Mobile Funkscannerprozesse

24

REFERENZENHANDLING UNIT MANAGEMENT

Zahlreiche Unternehmen nutzen bereits unsere Kompetenz im Bereich Handling Unit Management:

▪ Packmittel-management

▪ Integration HU/WM

▪ Integration HU/PP

▪ Serialnummern

▪ Mobile Scannerprozesse

▪ Versand-Packstücke

▪ HU-Management mit Packhilfsmittel-Management im Bereich

Chemiefaserproduktion

▪ Durchgängige HU-Bestandsführung für Halb- und Fertigprodukte mit

mobilen Funkscannern

▪ Integration von Industriewaagen mit Integration HU/PP

▪ Warehouse-Management mit HU-Integration im Versandlager und

mobilen Funkscannern

▪ Buchungskreisübergreifende Aus- und Einlagerung von Handling Units

mit IC-Verrechnung

▪ HU-Bildung ab Fertigungsauftrag im Bereich Consumer Products

▪ Buchungskreisübergreifende Aus- und Einlagerung von Handling Units

mit IC-Verrechnung

▪ Warehouse-Management mit HU-Integration im Versandlager und

mobilen Funkscannern

▪ Mehrstufige HUs bereits innerhalb Arbeitsvorgängen im PP-Auftrag mit

Touchscreen-Terminals in PP im Bereich Hightech/Electronics

▪ Warehouse-Management mit HU-Integration im Versandlager und

mobilen Funkscannern

▪ Werksübergreifende Abwicklung in Deutschland und Ungarn