ützen.de/downloads/entstehung-des... · Web viewEvi und Willi Hartmann spendeten zur Geburt ihres...

51
Entstehung des Schützenwesens in Mammingerschwaigen Eine feucht-fröhliche Stammtischrunde im damaligen Gasthaus Zum Neuen Batzenhäusl (jetzt Wohnung der Fam. Bajramovic), das damals von der Familie Steinbrunner geführt wurde, kam auf die Idee, einen Schützenverein in Mammingerschwaigen zu gründen. Die Hauptinitiatoren waren die Herren Josef Nebel, Heinz Solf, beide Mamming und Josef Kindsmüller, Schwaigen. Sie bildeten einen Gründungsausschuss und luden für den 06.05.1950 zu einer Gründungsversammlung ein. Zu dieser erschienen 33 nachfolgend auf- geführte Personen: Josef Nebel, Hans Höhenberger (Zeitlstatt), Heinz Solf, Josef Kindsmüller sen. Jakob Bachmeier, Peter Kreuzpaintner, Wolfgang Steinbrunner jun. und sen., Josef Dannerbeck, Anton Gruber, Sebastian Kösbauer, Josef Geishauser sen. Gerhard Seidel, Jakob Schmidmeier, Franz Eisenreich, Ludwig Reiser, Peter Altinger (Rosenau), Georg Länger (jetzt Hubauer), Josef Eibauer, Johann Schmid sen., Otto Häring sen., Anton Häusler (jetzt Scheuerer), Bernhard Reiser, Josef Meier, Hans Fischer, Franz Zellner, Alois Altenbuchner, Anton Eisenreich, Max Obermeier, Gerhard Jobst, Max Kreuzpaintner, Heribert Thurner und Otto Häring jun.(jetzt Senior!) In geheimer Wahl wurden 32 Stimmzettel abgegeben um den 1. und 2. Vorstand zu wählen. Wahlleiter war Josef Kindsmüller, der die Stimmzettel ausgewertet hat. Es entfiel auf Hans Höhenberger 22, Georg Länger 7, Otto Häring sen. 2 und auf Josef Dannerbeck 1 Stimme. Somit war Hans Höhenberger 1. Vorstand und

Transcript of ützen.de/downloads/entstehung-des... · Web viewEvi und Willi Hartmann spendeten zur Geburt ihres...

Entstehung des Schützenwesens in Mammingerschwaigen

Eine feucht-fröhliche Stammtischrunde im damaligen Gasthaus Zum Neuen Batzenhäusl (jetzt Wohnung der Fam. Bajramovic), das damals von der Familie Steinbrunner geführt wurde, kam auf die Idee, einen Schützenverein in Mammingerschwaigen zu gründen. Die Hauptinitiatoren waren die Herren Josef Nebel, Heinz Solf, beide Mamming und Josef Kindsmüller, Schwaigen. Sie bildeten einen Gründungsausschuss und luden für den

06.05.1950 zu einer Gründungsversammlung ein. Zu dieser erschienen 33 nachfolgend auf-geführte Personen: Josef Nebel, Hans Höhenberger (Zeitlstatt), Heinz Solf, Josef Kindsmüller sen. Jakob Bachmeier, Peter Kreuzpaintner, Wolfgang Steinbrunner jun. und sen., Josef Dannerbeck, Anton Gruber, Sebastian Kösbauer, Josef Geishauser sen. Gerhard Seidel, Jakob Schmidmeier, Franz Eisenreich, Ludwig Reiser, Peter Altinger (Rosenau), Georg Länger (jetzt Hubauer), Josef Eibauer, Johann Schmid sen., Otto Häring sen., Anton Häusler (jetzt Scheuerer), Bernhard Reiser, Josef Meier, Hans Fischer, Franz Zellner, Alois Altenbuchner, Anton Eisenreich, Max Obermeier, Gerhard Jobst, Max Kreuzpaintner, Heribert Thurner und Otto Häring jun.(jetzt Senior!)In geheimer Wahl wurden 32 Stimmzettel abgegeben um den 1. und 2. Vorstand zu wählen.Wahlleiter war Josef Kindsmüller, der die Stimmzettel ausgewertet hat. Es entfiel auf Hans Höhenberger 22, Georg Länger 7, Otto Häring sen. 2 und auf Josef Dannerbeck 1 Stimme.

Somit warHans Höhenberger

1. Vorstandund

Georg Länger2. Vorstand

Durch Handzeichen wurden dann Heinz Solf zum Schriftführer und Josef Nebel zum Kassier gewählt. Der Vereinsname war:

Die Lustigen Isartaler Mammingerschwaigen

Da der Gründungsausschuss bereits über ein Darlehen des Vereinswirtes Steinbrunner ein Gewehr, Munition und Scheibenmaterial besorgt hatte, konnte gleich mit dem Schießen begonnen werden, denn es galt, eine Ehrenscheibe auszuschießen. Da damals üblich war, direkt auf die Scheibe zu schießen, hatte man 2 Exemplare beschafft, weil man Angst hatte, von einer Scheibe würde nichts mehr übrigbleiben. Die 1. Scheibe erschoss sich Otto Häring, die 2. Scheibe Max Obermeier.Anschließend fand gleich ein Übungsschießen auf 12er Ringscheiben statt, bis um 2 Uhr morgens die Munition ausgegangen ist. Dabei taten sich Max

Kreuzpaintner und Heribert Thurner besonders hervor, die bei 51 Schuß einen Schnitt von 10,5 Ringen erreichten. Wolfgang Steinbrunner erreichte bei 30 Schuß 10,3 Ringe im Schnitt und Georg Länger 10 Ringe bei 24 Schuß.Damals gab es noch einen Trefferanzeiger, der in einer geschützten Kabine beim Ziel saß und dem Schützen jeden Schuss gleich angezeigt hat. Am Schießabend am 21.07.1951 nahmen 17 Schützen teil, die einen Betrag von 7,90 DM in die Kasse brachten es wurden von den Schützen Beträge zw. 20 und 80 Pfennig ausgegeben. Fünf Schuss kosteten 20 Pfennig.Es ist zu vermuten, dass sich in den folgenden Jahren der Vereinszweck vom Schießen mehr zum geselligen Teil hin entwickelt hat, denn es hat das Vereinsgeschehen kaum mehr stattgefunden, zumindest fanden sich keine Aufzeichnungen mehr.Erst im Jahr 1957, als man vom Gasthaus Steinbrunner ins Batzenhäusl des Georg Girstl umzog, begann Alois Lux wieder Mitglieder für den Verein zu werben.

Am 23.03.1957wurden von 12 Mitgliedern der Verein erneut ins Leben gerufen. Mitglieder derVersammlung waren damals: Edi Hofinger, Heribert Thurner, Josef Kindsmüller, Johann Gerhager, Josef Eichner, Franz Stempfhuber, Hannes Kutscherauer, Lorenz Ransberger, Martin Hämmerl, Alois Lux, Georg Girstl und Klaus Rehm.Aus diesem Kreis wurde

Edi Hofingerzum 1. Vorstand

und Heribert Thurnerzum 2. Vorstand

gewählt. Kassier und Schriftführer wurde Josef Kindsmüller An diesem Tag kamen dann auch gleich 18 neue Mitglieder hinzu und es wurde beschlossen, dass die Aufnahmegebühr zum Verein 2,-DM beträgt und dass an jedem Schießabend jedes Mitglied mindestens 5 Schuß zu 30 Pfennig erwirbt. In der Folgezeit wurde der Verein mit fast regelmäßigen Schießabenden als reiner Gesellschafts- und Unterhaltungsverein betrieben.

Bei der Generalversammlung am 22.03.1958 hatte der Verein bereits 45 Mitglieder und Edi Hofinger stellte sein Amt als Vorstand zur Verfügung. Als sein Nachfolger wurde

Paul Gerhagerzum 1. Vorstand

gewählt. Die anderen Amtsinhaber blieben gleich. In der Generalversammlung am 14.03.1958 wurde Paul Gerhager im Amt bestätigt.

2.Vorstand wurdeAnton Johann

zum Kassier u. Schriftführer wurdeEdi Habereder gewählt.

Bis zur Generalversammlung am 26.02.1972 fehlen die Aufzeichnungen aber mündlich wurde überliefert, dass der Verein in der Zwischenzeit mit Paul Gerhager, Alois Meier und Franz Stempfhuber drei verschiedene Vorstände hatte. Das Amt des 2. Vorstandes teilten sich Anton Johann und Heribert Thurner und Edi Habereder war Schriftführer und Kassier. In diese Zeit fällt auch die Umstellung auf 10er-Ringscheiben und neue Sicherheitsvorschriften, die immer einen umständlichen Standaufbau notwendig machten. In dieser Zeit wurden die neuen Schießstände im Saal installiert und trotzdem stand der Verein am Rande der Auflösung. Die ganze Vorstandschaft stellte ihre Ämter zur Verfügung und die Versammlung entschloss sich, einen ganz jungen Vorstand zu wählen um wieder jüngere Leute zu ermuntern, dem Schießsport zu frönen.

1. Vorstand wurde Jakob Bachmeier jun.2. Vorstand Ludwig FischerKassier Alfred WanderwitzSportleiter Edi Habereder

Im Jahr 1972 fand vermutlich der erste Schützenausflug statt der in das Gebiet des Wilden Kaisers führte. Von dieser Fahrt sind nur noch Erinnerungen an das Auracher Löchl in Kufstein vorhandenIm Jahr darauf zeigte sich bei der Generalversammlung, dass neuer Schwung eingezogen war, jedoch stellten Edi Habereder und Jakob Bachmeier (wegen Einzug zur Bundeswehr) ihre Ämter zur Verfügung. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:

1. Vorstand Hans Artmayer2. Vorstand Ludwig Fischer

1. Kassier Alfred Wanderwitz2. Kassier Franziska Artmayer

Sportleiter Josef Kindsmüller jun.Ausschussmitglieder: Heribert Thurner, Michael Johann, Flexeder Franz und Hans Dresch.Unter dieser Vorstandschaft vollzog sich der Wandel vom gesellschaftlichen zum sportlichen Zweck des Vereines. Es wurde eine Mannschaft aufgestellt, die in den Gau- Rundenwettkämpfen mitgeschossen hat und mit 19 : 1 Punkten und mit einem Schnitt von 240 Ringen je Schütze bei 30 Schuss den 1. Platz belegte.Beim Gauschießen 1974 wurde Josef Kindsmüller mit 250 Ringen Gaumeister in der Juniorenklasse und mit dem Luftgewehr holten sich die Junioren Klaus Metz, Michael Johann und Alois Johann den Wanderpokal mit 742 Ringen. In

diesem Jahr startete die Mannschaft der Isartaler wegen ihrer guten Leistungen bereits in der C-Gruppe und erreichte den 2. Platz mit einem Schnitt von 996,3 Ringen.

Erster Schützenkönig der Isartaler in diesem Jahr wurdeMichael Johann

Der Vereinsausflug 1973 führte nach Garmisch und die Königsschlösser und im Jahr 1974 gab es eine Dampferfahrt von Passau nach Linz. Da sich 100 Leute dafür angemeldet hatten, musste mit 2 Bussen gefahren werden.Im Jahr 1975 schoss die 1. Mannschaft in der B-Klasse und wurde Zweiter mit 20 : 4 Punkten. In der Einzelwertung belegte Hans Artmayer mit einem Schnitt von 364,6 Ringen Platz 1. Vierter wurde Michael Johann mit 359,5 Ringen. Das beste Einzelergebnis erreichte Hans Artmayer mit 384 Ringen. Da konnte es auch nicht ausbleiben, dass

Hans Artmayerin diesem Jahr auch Schützenkönig wurde.

Dass es damals bereits eine aufstrebende Jugendarbeit gab zeigt die Tatsache, dass die Juniorenmannschaft bereits zum zweiten Mal mit 768 Ringen den Wanderpokal erkämpft hat.Total verregnet wurde in diesem Jahr der Ausflug nach Berwang weshalb die Schützen im Berwanger Hof hauptsächlich das Hallenbad kennen gelernt haben.

In der Generalversammlung 1976 ergaben die Wahlen nur geringfügige Veränderungen in der Vorstandschaft. Da auch der Kassenbericht zur vollsten Zufriedenheit ausgefallen ist und bereits zweimal ein Schützenkönig gekürt worden war, wurde beschlossen, eine Schützenkette anzuschaffen.Sportlich belegte die 1. Mannschaft in der Gruppe B mit 18:2 Punkten und einem Schnitt von 1405,2 Ringen Platz 1. Die 2. Mannschaft wurde ebenfalls erster in der Gruppe D mit 18 :6 Punkten und einem Schnitt von 1238,6 Ringen.Sieger der Einzelwertung wurde Michael Johann mit 368,8 Ringen und dritter wurde Hans Artmayer mit 366,9 Ringen.Die Junioren brachten durch ihren 3. Sieg in Folge den Wanderpokal endgültig in ihren Besitz. (Michael Johann, Josef Kindsmüller, Anton Hämmerl)

Schützenkönig in diesem Jahr wurdeFranz Flexeder.

Der Tagesausflug in diesem Jahr führte bei Herrlichstem Wetter zum Sylvensteinstausee und erfreute durch erholsame Wanderungen in der Eng.

Im Jahr 1977 startete die 1. Mannschaft bereits in der Gaurunde A und die 2. Mannschaft in der Gruppe C. Beide mussten aber absteigen.

Dem Schützenkönig dieses Jahres wurde bereitsdie neue Schützenkette umgehängt. Es war

Michael Johann.

Der Schützenausflug führte bei herrlichstem Wetter an den Wolfgangsee und den Ort St. Wolfgang

Bei den Neuwahlen 1978 blieb die Vorstandschaft mit Hans Artmayer an der Spitze weitgehend unverändert. Die Schülermannschaft belegte beim Wanderpokalschießen des Gaues den 1. Platz und in der Schützenklasse wurde Michael Johann mit 374 Ringen Gaumeister. Die 1. Mannschaft wurde in der Gruppe B ungeschlagen Meister.

Schützenkönigwurde ein 13jähriger Schüler

Franz Stempfhuber jun.Der Schützenausflug in diesem Jahr führte für 2 Tage nach Prag und da es ja noch den Ostblock gab, dauerte die Grenzabfertigung geschlagene 2 Stunden. Dafür entschädigte die Führung durch die alte Kulturstadt Prag und Begeisterung lösten die günstigen Preise für Krimsekt aus, dem dann auch kräftig zugesprochen wurde.

Das Jahr 1979 war sportlich ein Knaller denn die Schülermannschaft belegte im Gau Platz 1 und in der Einzelwertung war Uli Gäßler bester Schütze. In der Schützenklasse belegten Michael Johann Platz 1 und Hans Artmayer Platz 2. Gaumeister in der Altersklasse LP wurde Alfred Wanderwitz und das Gaupokalschießen sowohl in der Schützenklasse ging an die „Lustigen Isartaler“ und auch die beiden Schülermannschaften belegten die Plätze 1 und 2.Bester Einzelschütze war Franz Flexeder. Die Mannschaften belegten in ihren Gruppen jeweils dritte Plätze. In der Einzelwertung waren Michael Johann und Hans Artmayer„Spitze“.

Schützenkönig wurde erstmals eine Frau und sie hießResi Hamann

Vor Hans Dresch und Hans ArtmayerDer Schützenausflug über 2 Tage führte zu den Krimmler Wasserfällen und einabwechslungsreicher Heimatabend im Quartier sorgte für ausreichende Schmierung der sangesfreudigen Gurgeln.

Das Jahr 1980 begann ganz im Zeichen des 30jährigen Gründungsfestes. Der Ehrenabend am 23.August begann mit einem Festgottesdienst durch Pfarrer Johann Federhofer, bei dem auch die Schützenkette ihre kirchliche Weihe erhalten hat. Bei der weltlichen Feier im Vereinslokal gaben uns viele Würdenträger aus Kommunalpolitik und Schützengau die Ehre und Gau-

Schützenmeister Gaisbauer überreichte das Gauehrenzeichen in Bronze an HansArtmayer sowie viele weitere Anerkennungsinsignien an Mitglieder die sich um den Verein verdient gemacht haben. Heribert Thurner, Jakob Bachmeier und Edi Habereder wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.Viele Spender hatten Pokale und Sachpreise für ein Preisschießen ermöglicht, das vom 27.08.1980 bis zum 07.09.1980 stattgefunden hat. Es kamen dann 358 Schützen an die 8 Stände im Vereinslokal und die große Zahl zeigt, dass der Verein über großes Ansehen verfügte. Auf die Jubiläumsfestscheibe, für die 50 Preise ausgelobt waren, gewann mit einem 24,5 Teiler Heinz Pfeiffer aus Wallersdorf ein tragbares Fernsehgerät. Zweiter wurde FranzVaradi mit 27,5 T und dritte Gisela Engel mit 29,5 T.Vierzig Geldpreise auf Meister wurden verteilt und erster wurde Helmut Haslbeck, der 80,- DM einstreichen konnte. Zweiter wurde Hans Artmayer mit 98 Ringen vor Max Wieser, der damals noch für Wallersdorf startete.Auf Punkt gab es ebenfalls 40 Geldpreise und bester Schütze war Michael Johann mit einem 16,5 T vor Werner Kroiß, 18,5 T sowie Helmut Maushart, 21,5 T aus Bachhausen. Für die Jugendscheibe gab es 20 Preise und die ersten drei Schützen erzielten jeweils 94 Ringe, wobei sich Gerhard Bumeder vor Xaver Obermeier aus Wallersdorf und Gertrud Haslbeck von Hubertus platzieren konnte. Es gab auch Damenpreise und für ein Paarschießen „Er und Sie“.Die Mannschaftswertung gewann Hubertus Dingolfing vor dem Schützenring Wallersdorf und Isaria Dingolfing. Den Mehrheitspreis gewann mit 38 Schützen Isarau Gottfrieding vor Eichenlaub Bachhausen mit 23 Schützen.

Schützenkönig in diesem Jahr wurdeGerhard Bumeder

Der Schützenausflug in diesem Jahr führte zum Arber der aber den Schützen die kalte Schulter zeigte weshalb sich die Teilnehmer zu einer Wanderung nach Bodenmais entlang der Rieslochfälle entschlossen. Den Tag beschloss ein Besuch beim Singenden Wirt in Elisabethszell.

Für das Jahr 1981 hatte man sich erstmals zu einem dreitägigen Schützenausflug entschlossen und das Ziel war der Gardasee. Drei herrliche Tage für die Entspannung und das Zusammengehörigkeitsgefühl bestärkten alle Teilnehmer, dass an den Vereinsausflügen festgehalten wurde.Sportlich erkämpfte sich in der Gruppe A die 1. Mannschaft mit 22 : 2 Punkten den 1. Platz. Dritter in der Gruppe D wurde die 2. Mannschaft und die Jugendmannschaften blegten Platz 3 und 4. in der Einzelwertung belegten Michael Johann und Hans Artmayer die ersten Plätze vor Siegfried Hempel. Gabi Kroiß und Gerhard Bumeder belegten Platz 2 und 3.In diesem Jahr stieg die 1. Mannschaft mit den Schützen Michael Johann, Hans Artmayer, Siegfried Hempel und Sepp Schwimmbeck in die Bezirksklasse Niederbayern auf. Bei den Aufstiegskämpfen belegten die Isartaler am 19.01.1981 in Plattling unter 19 Mannschaften Platz 2. Sie wurden der Gruppe West zugeteilt und erreichte dort auf Anhieb Platz 3. Das war der Beginn einer beispiellosen Karriere denn seitdem ist die Mannschaft in 25 Jahren nicht

mehr abgestiegen.Die Schülermannschaft wurde in diesem Jahr vierte bei der Niederbayerischen und unter 23 Mannschaften 11. bei der „Bayerischen“.

Schützenkönig wurde in diesem JahrHans Artmayer

Das Jahr 1982 brachte eine rege Teilnahme an Veranstaltungen in der Gemeinde wie am Faschingsmarkt und dem Wandertag. Auch ein Kappenabend wurde veranstaltet sowie Fahnenweihen in Zeholfing, der FFW Bubach sowie der Schützen aus Failnbach und besonders zahlreich bei der Fahnenweihe in Galgweis, der Heimat unseres Herbergswirtes Hans Renberger.

Ein Ferienlager der Jungschützen in St. Lorenzen in Südtirol wurde begeistert aufgenommen und führte zu einem Freundschaftsschießen mit dem Schützenverein St. Lorenzen. Ein weiteres Freundschaftsschießen erfolgte gegen Hubertus Dingolfing.Über die Niederbay. Meisterschaften hinaus gelangte in diesem Jahr Michael Johann, der mit dem Zimmerstutzen mit 276 Ringen bei der „Bayerischen“ Platz 6 erreichte. Die 2. Mannschaft wurde Erster in der Gruppe C und stieg in die B-Klasse auf.

Schützenkönig wurdeHans Dresch

Für die Jugendkasse stiftete Hans Artmayer ein Fahrrad, das bei der Generalversammlung versteigert wurde.

Das Jahr 1983 begannen die Schützen mit dem Faschingsmarkt. Den Besuchern wurde Gulaschsuppe, Cevapccici, Roß- und Schweinswürste sowie Glühwein angeboten.Hervorragende Ergebnisse bei den Gau- und Niederbay. Meisterschaften waren die Voraussetzung für die Teilnahme bei den Bay. Meisterschaften. Bei der Niederbayerischen belegten im Dreistellungskampf die Jugendmannschaft sowie Franz Stempfhuber jeweils den 2. Platz.. An der „Bayerischen“ nahmen teil Ulli Gäßler, Franz Stempfhuber, Gerhard Hubauer und Werner Bumeder, sowie Michael Johann mit dem KK-Gewehr. Den Jugendfernwettkampf gewann in der Schülerklasse Konrad Johann.Bei der Neuwahl stellte sich Hans Artmayer nach 10 Jahren im Schützenmeisteramt nicht mehr zur Verfügung. Der Chronist schreibt, dass Paul Altenbuchner überredet werden musste, seine beispiellose, 22jährige Karriere als 1. Schützenmeister der Isartaler Schützen zu starten. Sein Stellvertreter wurde Sepp Schwimmbeck. Mit Michael Johann, GerhardHubauer und Edi Neubauer gab es drei Sportwarte, Kassier Gerhard Bumeder und sein Vertreter Werner Kroiß. Schriftführer (ist er heute noch immer) und Jugendsprecher Werner Bumeder. In den Ausschuß wurden gewählt: Hans Artmayer, Franz Flexeder, Ludwig Fischer, Franz Zellner jun., Hans Dresch und Hermann Zettl.

Schützenkönigin wurde in diesem JahrHeike Artmayer.

Herausragend im Jahr 1984 war die Eintragung des Vereins unter seinem offiziellen Namen

Schützenverein Isartaler Mammingerschwaigen e.V.in das Vereinsregister. Dazu musste eine Satzung entworfen werden, die durch eine außerordentliche Mitgliederversammlung am 16. September 1984 angenommen wurde. Neben vielen offiziellen Terminen gab es auch einen Fahrradausflug und der Vereinsausflug ging zum Wolfgangsee.Erstmals in der Vereinsgeschichte stellten die Isartaler einen Niederbayerischen Meister. Dies wurde im Dreistellungskampf mit 272 Ringen und neuem Niederbay. Rekord Silvia ArtmayerDie 1. Mannschaft belegte in der Bezirksliga Gruppe Nord Platz 1 mit Michael Johann, Werner u. Gerhard Bumeder und Hans Artmayer. Die 2. Mannschaft mit Franz Stempfhuber, Gabi Kroiß, Sepp Schwimmbeck und Werner Kroiß schoß bereits in der Gruppe A und belegte Platz 3.

Schützenkönig in diesem Jahr wurdeWerner Bumeder

Das Jahr 1985 stand im Zeichen des 35jährigen Jubiläums. Es wurde ein Gemeindeschießen veranstaltet, an dem sich aus 23 Ortsvereinen rund 250 Schützen beteiligten. Stärkster Verein mit 33 Teilnehmern waren die Wanderfreunde Mamming. Der Jahresausflug führte mit dem Dampfer nach Linz und wieder einmal hat es den ganzen Tag in Strömen geregnet.Bei den Bay. Meisterschaften kam Silvia Artmayer im LG-Dreistellung auf Pl. 9, mit dem LG Platz 18, Michael Johann mit dem Zimmerstutzen Pl.55 und Hans Artmayer mit dem KK 100 Pl. 22. Bei der „Deutschen“ belegte Hans Artmayer mit dem KK Platz 35.Die Mannschaft mit dem KK belegte bei der Niederbayerischen Platz 1.In den Gau-Rundenwettkämpfen belegten alle Mannschaften der Isartaler die ersten Plätze in ihren Gruppen. Es stieg aber lediglich die 3. Mannschaft von der E- in die D-Klasse auf.

Schützenkönig wurde diesmalGerhard Hubauer (31-Teiler)

Im Jahr 1986 gab es wieder verschiedene Aktivitäten auf dem gesellschaftlichen Sektor und die Schützen hatten eine gut besuchte Christbaumversteigerung, einen gelungenen Kappenabend im Saal und auch die Beteiligung am Mamminger Faschingsmarkt war lukrativ wie das jährliche Grillfest. Für den zu klein gewordenen Pokalschrank wurde von Hans Zellmer ein neuer, größerer und schönerer angefertigt. Der Verein besaß damals 1 Luftpistole, 12 Luftgewehre, 1 Zimmerstutzen und 4 Schießjacken.Beim Karl-Paukner-Gedächtnisschießen wurde erstmals ein Isartaler Gauschützenkönig. Es war dies mit einem 10,9 Teiler Gerhard Bumeder.

Sieger bei der Gaumeisterschaft wurde in der Jugendklasse Konrad Johann und bei den Junioren Franz Stempfhuber.Beim Kirta-Schießen belegten Heike und Silvia Artmayer in der Schülerklasse die beiden ersten Plätze.

Schützenkönig wurde in diesem Jahr:Ludwig Fischer (52-Teiler)

Als humoristische Einlage sei hier angemerkt, dass sich offensichtlich der damalige Zeitungsschreiber so an dem Namen Fischer begeisterte, dass als Überschrift in der Zeitungstand: Ludwig Fischer Fischerkönig!!!

Bei der Generalversammlung 1987 stellte Schützenmeister Paul Altenbuchner fest, dass der Verein sich rege an Veranstaltungen beteiligt hat. So war man beim Preisschießen in Lengthal, Griesbach und Osterhofen, beim Kirchweih- und Karl-Paukner-Schießen in Dingolfing, beim Sommerbiathlon in Teisbach und der Fahnenweihe in Thannenmais.Bei den niederbay. Meisterschaften mit dem Zimmerstutzen belegte die Mannschaft der Isartaler mit Michael Johann, Max Wieser, Werner Bumeder und Gerhard Bumeder den 1. PlatzNach jeweils einem 4. Platz in der Klasse Schüler weiblich in der Niederbay. wie Bayer. Meisterschaft belegte Birgit Dorfner bei der „Deutschen“ einen 34. Platz. Sie erzielte 167 Ringe.Die 1. Mannschaft stieg in diesem Jahr in der Besetzung Michael Johann, Max Wieser, Werner Bumeder und Gerhard Bumeder nach 20 : 0 Punkten und einem Schnitt von 1507 Ringen in die Bezirksoberliga auf.Walter Schönsteiner wurde bei der Generalversammlung mit der goldenen Vereinsnadel für 25jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Die Neuwahlen ergaben: 1. Schützenmeister Paul Altenbuchner2. Schützenmeister Gerhard Hubauer

Kassiere Gerhard BumederHans Geweiler

Sportwarte Michael JohannFranz Stempfhuber jun.

Jugendleiter Edi NeubauerSchriftführer Werner BumederJugendsprecher Silvia Artmayer

Chronist Ludwig BumederPressereferent Michael Johann

Ausschussmitglieder Ludwig FischerFranz Flexeder

Hans DreschFranz Zellner jun.

Josef Schwimmbeck

Karlheinz Hobelsberger

Im Jahr 1988 war unser Mitglied Josef Schwimmbeck als Gausportwart tätig. Bei der Jahreshauptversammlung teilte der Schützenmeister mit, dass vor 30 Jahren erstmals ein Freundschaftsschießen abgehalten wurde. Gegner waren damals die haushoch überlegenen Gottfriedinger, die man mittlerweile aber überholt hat. Der Vereinsausflug in diesem Jahr führte die Schützen für 2 Tage nach Wien wo die Sehenswürdigkeiten der Donau-Metropole einen bleibenden Eindruck hinterließen.Birgit Dorfner wurde bei den weiblichen Schülern im Dreistellungskampf mit 275 Ringen Niederbayerische Meisterin.Mit dem LG wurde sie bei der Bayer. Meisterschaft mit 182 Ringen Zweite und kam im Dreistellungskampf auf Platz 10.Die Mannschaft Zimmerstutzen mit Michael Johann, Max Wieser und Werner Bumeder kam bei der Bayer. Meisterschaft auf Platz 4 und schoss bei der „Deutschen“ mit 831 Ringen neuen Niederbay. Rekord.Für besondere Leistungen erhielten Max Wieser, Michael Johann, Werner Bumeder und Birgit Dorfner das Leistungsabzeichen in Gold.

Schützenkönig wurdeKonrad Johann (38-Teiler)

Im Jahr 1989 fand kaum eine Veranstaltung in der Gemeinde Mamming und im Landkreis ohne Beteiligung der Isartaler Schützen statt. Neben den Teilnahmen an Fahnenweihen und Christbaumversteigerungen beteiligte man sich an der Gaudi-Rallye des MSC Mamming, dem Pfarrfest und dem Sommer-Biathlon in Teisbach. Bei Preisschießen in Schönbühl fehlten die Isartaler ebenso nicht wie beim jährlichen Kirtaschießen in Dingolfing.Der Vereinsausflug führte am 18.06.89 ins Berchtesgadener Land mit dem Besuch im Salzbergwerk.Es wurde heuer auch das Gemeindeschießen abgehalten an dem sich 224 Schützen aus 18 Vereinigungen beteiligt haben. Die Siegerehrung fans anlässlich des Grillfestes statt und der 1. Preis ging an die FFW Mamming, Platz 2 an den MSC Mamming und Platz 3 an den Bauernhilfsverein Mamming-Bubach. Die Festscheibe gewann Alfons Baumgartner vom Stammtisch Fischerwirt. Den Mehrheitspreis bekam der MSC Mamming.An Ausstattung wurde in diesem Jahr nicht gespart und zwei neue Gewehre und zwei Schießjacken angeschafft.Im sportlichen Bereich gab es für die Isartaler in diesem Jahr ein herausragendes Ergebnis, denn Silvia Artmayer erreichte im Dreistellungskampf der Jugendklasse bei den Bay. Meisterschaften mit 580 Ringen Platz 1, wobei fast übersehen wurde, dass Birgit Dorfner in der gleichen Disziplin Platz 2 erreichte. Bei der Deutschen Meisterschaft erreichte Silvia dann mit dem LG Platz 8 und im Dreistellungskampf Platz 17. Sie wurde auch zu einem Länder- Vergleich zwischen Niederbayern und Oberösterreich eingeladen wo sie mit 378 Ringen das beste Ergebnis erzielte.In diesem Jahr hatten sich Hans Artmayer, Werner Bumeder, Michael Johann und Max Wieser für die Teilnahme an der Bay. Meisterschaft qualifiziert.

In der Bezirksoberliga erreichte die 1. Mannschaft in diesem Jahr den 1. Platz wobei folgender Durchschnitt erreicht wurde:Max Wieser 388 RingeMichael Johann 386Werner Bumeder 380Gerhard Bumeder 373Im Aufstiegskampf erreichte man dann allerdings nur den 2. Platz, der nicht gereicht hat.Bei den Neuwahlen blieb Paul Altenbuchner 1. Schützenmeister, 2. SM Gerhard Hubauer, 1. Kassier Gerhard Bumeder, 2. Kassier Hans Geweiler, Schriftführer Werner Bumeder, 1. Sportwart Hans Artmayer, 2. Sportwart Franz Stempfhuber jun., Jugendleiter Karl-Heinz Hoblsberger, Jugendsprecher Harald Draschan.In die erweiterte Vorstandschaft wurden gewählt: Birgit Dorfner, Silvia Artmayer, Hans Artmayer, Hans Dresch, Ludwig Fischer, Max Wieser und Conny Altenbuchner.

Schützenkönig des Jahres 1989 wurdeMarianne Wieser (25-Teiler)

Am 24.08.1990 feierten die Isartaler Schützen ihr 40jähriges Gründungsfest mit einem von BGR Pfarrer Johann Federhofer festlich gestaltetem Gedenkgottesdienst bei dem auch die neu erworbene Jugend-Schützenkette geweiht wurde. Die weltliche Festlichkeit fand im Vereinslokal Renberger statt bei der viele Grußworte gesprochen wurden, die alle zum Ausdruck brachten, dass die Isartaler in der Gemeinde wie im Schützengau eine feste Stütze des Vereinslebens sind. Aus diesem Anlaß erhieltenGau-Ehrennadel in Gold: Michael Johann.Gau-Ehrennadel in Silber: Paul Altenbuchner, Gerhard Bumeder, Werner Bumeder, Gerhard Hubauer und Josef SchwimmbeckProtektoratsabzeichen des Bay. Sportschützenbundes: Paul Altenbuchner, Josef Schwimmbeck , Gerhard Bumeder, Werner Bumeder, Gerhard Hubauer und Franz Stempfhuber jun.Vereinsnadel in Silber für 10jährige Mitgliedschaft:Silvia Artmeier, Heike Artmayer, Brigitte Detter, Karl Detter, Brigitte draschan, Hans Draschan, Petra Hubauer, Anna Kramheller, Michael Kramheller, Gerda Johann, Josef Kraka,Franziska Pommer, Franz Zellner sen., Franz Zellner jun.Goldene Vereinsnadel für 25jährige Mitgliedschaft:Ludwig Fischer, Alfred WanderwitzEhrenmitglieder wurden:Eduard Hofinger, Alfred WanderwitzAnwesende Gründungsmitglieder:Jakob Bachmeier, Josef Dannerbeck, Anton Gruber, Otto Häring sen., Bernhard Reiser, Josef Meier sen., Herbert Thurner, Franz Zellner

40 Jahre Schützenverein Isartaler Mammingerschwaigen konnte in diesem Jahr gefeiert werden und dieses Jahr war auch sportlich bedeutsam denn von sechs in den Rundenwettkämpfen angetretenen Mannschaften erreichten fünf einen 1.Platz:Bezirksliga West: 1. Mannschaft erreichte Platz 1 in der Besetzung Max Wieser, Michael Johann, Gerhard Bumeder, Werner BumederGau-Oberliga Dingolfing: 2. Mannschaft auf Platz 1 mit Birgit Dorfner, Silvia Artmayer, Hans Artmayer und Franz StempfhuberGauliga Dingolfing: 4. Mannschaft auf Platz 1 mit Gerda Johann, Sepp Schwimmbeck, Karl-Heinz Hobelsberger und Marianne WieserJugendrunde Dingolfing: Sieger die Isartaler mit Harald Draschan, Rudi Eisenreich und Klaus KramhellerDamenrunde: Sieger die Isartaler mit Birgit Dorfner, Silvia Artmayer und Gerda Johann

Die Isartaler stellen erstmals eine Deutsche MeisterinBirgit Dorfner erreichte bei der Deutschen Meisterschaft in Hochbrück in der Disziplin Luftgewehr stehend, Jugendklasse weiblich mit bedeutsamen 390 Ringen den Meistertitel wobei sie deutlich mit 8 Ringen Vorsprung vor der Nächstplatzierten blieb. Ein solch starkes Ergebnis war in dieser Disziplin und Klasse noch nie vorher erreicht worden. Es war ein neuer deutscher Rekord. Im Dreistellungskampf verfehlte sie als 4. mit 580 Ringen das „Stockerl“ nur knapp.Da in diesem Jahr auch die Damenmannschaft mit Birgit Dorfner, Conny Altenbuchner, Silvia Artmayer und Gerda Johann bei der Bay. Meisterschaft Platz 1 belegte, lag auf der Hand, dass man diese Großtaten mit einer Feier im Vereinslokal Renberger feierte zu der viel Prominenz aus Sport und Politik ihre Glückwünsche überbrachten.Bei der Jahreshauptversammlung waren natürlich diese sportlichen Erfolge der Höhepunkt.Bei der Proklamation der Schützenkönige konnte erstmals die Kette für den erfolgreichsten Jungschützen überreicht werden und wie konnte es anders sein:Jungschützenkönig: Birgit Dorfner vor Georg Wiesinger und Rudi EisenreichSchützenkönig: Michael Johann vor Hans Draschan und Max Wieser

(Über das Jahr 1991 liegen keine Unterlagen mehr vor.Falls sie noch beschafft werden können, werden sie später eingefügt.)

Im Jahr 1992 hat es im Verein wieder eine große Zahl von Höhepunkten gegeben wie der Faschingsball bei dem schon fast traditionell 1 Tisch frei geblieben ist.

Es wurde ein Osterschießen veranstaltet, das besonders von der Jugend sehr starkangenommen wurde.Fester Punkt war auch wieder das Grillfest das wieder ein „fettes Pfund“ in die Vereinskasse gespült hat.Als Vereinsausflug musste diesmal eine Radltour herhalten, die entlang der Isar nach Zeholfing und wieder zurück führte.Die Isartaler Schützen beteiligten sich am 35-jährigen Gründungsfest von Eichenlaub Bachhausen, dem 25jährige Gründungsfest in Steinkirchen und der Fahnenweihe in Puchhausen.Die Isartaler Schützen beteiligten sich auch wieder am Ferienprogramm der Gemeinde Mamming, was von den Kindern stark angenommen wurde.Bei der Generalversammlung musste dieses Jahr eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge beschlossen werden die in der Schützenklasse und den Junioren eine Erhöhung von 10,- auf 15,-DM und bei Jugend und Schüler von 5,- auf 10,-DM ausgemacht hat.

Jungschützenkönig wurde in diesem Jahr:Rudi Eisenreich vor Georg Wiesinger und Stefan Klostermeier

Schützenkönig wurdeBirgit Dorfner vor Petra Hubauer und Michael Johann

Ein weiteres sportliches Highlight stand im Jahr 1993 im Vereinskalender der Isartaler verzeichnet. Aufgrund ihrer starken sportlichen Leistungen war Birgit Dorfner zu Lehrgängen auf nationaler Ebene eingeladen worden und so war es nicht verwunderlich, dass sie in diesem Jahr zu Veranstaltungen nach Mailand und Straßburg eingeladen worden war. Aufgrund der stabilen hohen Leistungen wurde sie auch in die Junioren-Nationalmannschaft für die Europameisterschaften in Brünn nominiert. Sie erreichte mit ihren zwei Mitstreiterinnen hinter Frankreich und Österreich den 3. Platz. Zahlreiche Schlachtenbummler hatten sie nach Tschechien begleitet und der Verein hatte erneut einen Grund ihre erfolgreiche Rückkehr zu feiern.Das Jahr über hatten sich die Isartaler wieder mit vielerlei Aktivitäten am sportlichen wie geselligen Leben beteiligt. Sie stellten beim Mamminger Faschingszug einen Wagen mit dem Motiv El Dorado bei dem Paul Altenbuchners alter Hanomag von Hans Draschan als Ersatz-Pferd missbraucht wurde. Ferner beteilgte man sich am Fest des Gartenbauvereins und am 70jährigen Gründungsfest des Bauernhilfsvereins Mamming-Bubach. Der geplante Radlausflug musste wegen schlechtem Wetter entfallen und auch das Grillfest war von Regen bedroht, jedoch ließen sich glücklicherweise die Gäste davon nicht abhalten. Vom 23. Bis 25.07. wurde für die Jungschützen ein Zeltlager abgehalten von dem die Teilnehmer begeistert waren. Der Vereinsausflug führte in den Zoo nach Nürnberg.

Jung-Schützenkönig wurde Stephan Klostermeiervor Florian Wieser und Astrid Draschan

Schützenkönig wurde Franz Flexeder (13 Teiler)

vor Hans Geweiler (39) u. Gerda Johann(70)Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:1. Schützenmeister Paul Altenbuchner, 2. Schützenmeister Gerhard Bumeder

1. Kassier Cornelia Altenbuchner, 2. Kassier Hans GeweilerSchriftführer Werner Bumeder, Jugendsprecher Harald Draschan1. Sportwart Franz Stempfhuber, 2. Sportwart K.-H. Hobelsberger

1. Jugendleiter Michael Johann, 2. Jugendleiter Stephan KlostermeierChronist Ludwig Bumeder

Das Jahr 1994 brachte wieder die festen Veranstaltungen im Jahresablauf und der Radlausflug nach Zeholfing der im Vorjahr ausfallen musste, wurde nachgeholt. Er war für alle recht vergnüglich. Es waren wieder Beteiligungen an den Einweihungsfeierlichkeiten der Stockschützen verbunden mit der Dorfmeisterschaft, den Volksfestauszügen in Mamming und Rosenau.Den sportlichen Höhepunkt stellte die Teilnahme von Birgit Dorfner bei den Weltmeisterschaften in Mailand dar. Die 1. Mannschaft ist heuer jedoch von der Bezirksoberliga in die Bezirksliga abgestiegen.Bei der Jahreshauptversammlung wurde die Notwendigkeit einer neuen Ringlese- und Teilerauswertungsmaschine besprochen und die Anschaffung beschlossen. Um all denen, die jedes Jahr an der Jahresmeisterschaft teilnehmen, gerecht zu werden, sollen hier die diesjährigen Teilnehmer genannt werden:Gruppe A: Max Wieser (190), Michael Johann (189), Sepp Schwimmbeck, Hans Artmayer, Gerhard BumederGruppe B: Franz Stempfhuber, Paul Altenbuchner, K.-H. Hobelsberger , HansGeweilerHerren Alt: Franz FlexederDamen: Gerda Johann, Marianne WieserJunioren: Birgit DorfnerJugend: Andrea SchwimmbeckSchüler: Claudia Lux, Florian Wieser, Thomas Urban, Sissi Schmid, Seb.Wieser

Jungschützenkönig: Christian Kaiservor Thomas Urban u. Claudia Lux

Schützenkönig: Gerda Johann (45 T),Sepp Schwimmbeck (67 T), Birgit Dorfner (73 T)

Über das Jahr 1995 lässt sich sagen, dass sich die Isartaler mit einem Wagen amMamminger Faschingszug beteiligt haben. Aus dem aktuellen Anlass, dass damals gerade die Kanalisation nach Schwaigen kam, wurde eine Pumpstation gebaut, die den Sinn hat, dass unser ganzer Sch.... den Mammingern überlassen werden konnte.Als ältestes Mitglied konnte heuer die Schmiedmeier-Oma ihren 85. Geburtstag feiern.Am Gemeindeschießen in Bachhausen haben sich die Isartaler mit einer Hobbymannschaft beteiligt.

Das Jahr entriss den Isartalern gleich drei Junggesellen und gab ihnen drei gestandene Ehemänner zurück. Geheiratet haben Karl-Heinz Hobelsberger, sowie Gerhard und Werner Bumeder.Für die Jugend gab es zwei Veranstaltungen, das Ferienprogramm und ein Zelt- bzw. Matratzenlager in Hart bei Laberweinting, dem Ort vieler Niederbay. Meisterschaften.Dabei kam man aber weniger zum Schießen denn es gab viel zu erleben mit einerWaldwanderung mit dem Förster, Lagerfeuerleben und fahren mit Rollerskates. Beide Veranstaltungen waren ein voller Erfolg.Jahresmeisterschaft 1995Gruppe AMax Wieser: 192,0 , Michael Johann 190,7, Sepp Schwimmbeck 188,15Gruppe BFranz Stempfhuber 186,05, Paul Altenbuchner 171,1, Gerhard Hubauer 170,65Herren altFranz Flexeder 165,68DamenBirgit Dorfner 191,9 , Gerda Johann 184,0, Marianne Wieser 175,25JugendAndrea Schwimmbeck 187,6, Claudia Lux 187,5, Florian Wieser 176,5SchülerThomas Urban 173,75, Sebastian Wieser 171,6, Schmid Sissi 171,1

Schützenkönig: Franz Stempfhuber (46,6 T)Gerhard Bumeder (85,7 T) Paul Altenbuchner (87,6 T)

Jugendkönig: Claudia Lux (57 T)Wieser Florian (110 T) Andrea Schwimmbeck (134,2)

Bei der Jahreshauptversammlung musste eine Angleichung der Beiträge beschlossen werden, da der bisherige Beitrag im nächsten Jahr komplett an den Gau weitergeleitet werden muss.Es gibt deshalb eine Erhöhung bei der Jugend von 10,- DM auf 15,-DM, bei den Junioren von 15,-DM auf 20,-DM und bei den Erwachsenen von 20,-DM auf 30,-DM.Für 10jährige Mitgliedschaft wurden 11 Mitglieder geehrt:Alois Aigner, Hugo Lux, Regina Pleintinger, Hans Schmid, Max Wieser, Anton Wimmer, Gerhard Bachmeier, Maria Aigner, Birgit Dorfner, Georg Eberl und Hans Geweiler.

Im Jahr 1996 waren verschiedene Mitglieder der Isartaler auch als Funktionäre im Gau tätig. So war Sepp Schwimmbeck Gausportwart und Hans Artmayer und Max Wieser Ausschussmitglieder im Gau.

Gau-Schützenkönigin in diesem Jahr war Marianne Wieser.Bei der Ehrung verdienter Sportler durch den Landkreis waren Birgit Dorfner, Hans Artmayer und Max Wieser eingeladen.

In diesem Jahr wurde auch die neue Vereinskleidung angeschafft, die aus einer Jacke in beige/braun, einer dunkelbraunen Stoffhose, beigem Hemd und einer Krawatte in einem altrosa Farbton. Dadurch zeigte sich der Verein in der Öffentlichkeit von seiner besten Seite.Im Mai ging der Vereinsausflug mit dem Rad durch den östlichen Landkreis und endete am Abend im Vereinslokal in der Vereinsgaststätte feucht-fröhlich zum Geburtstag des Mitgliedes Karl Ochs. Der Jahresverlauf zeigte Aktivitäten bei den örtlichen Volksfesten, dem Pfarr- und dem eigenen Grillfest, Teilnahme bei der Dorfmeisterschaft der Stockschützen, dem Sommerbiathlon in Teisbach sowie dem Ferienprogramm der Gemeinde.Sportlich kamen in diesem Jahr Birgit Dorfner, Max Wieser und Claudia Lux bis zur Deutschen Meisterschaft, bei der sie auch gut abgeschnitten haben. Seit drei Jahren war die Jugendmannschaft Erster in der Jugendrunde was zeigt, dass Michael Johann gute Arbeit mit seinen Zöglingen leistet.Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Richard Helldorfer und Josef Reicheneder sowie für 10Jahre Angelika Geweiler mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Jungschützenkönig wurde Sebastian Wieservor Claudia Lux und Sissi Schmid

Schützenkönig SchützenklasseSepp Schwimmbeck (24 Teiler)

Gerda Johann (25 T) Birgit Dorfner (50 T)

Im Jahr 1997 waren erneut verdiente Mitglieder der Isartaler im Schützengau tätig und so soll diesmal Fannerl Artmayer als Gau-Damenleiterin genannt werden, die die Gau- Damenrunde ins Vereinslokal Renberger brachte, zu der auch etliche Männer ,vermutlich wegen der schmackhaften Torten und Kuchen gekommen sind. In der Damenrunde waren die Damen der Isartaler immer im Spitzenfeld zu finden.Verstorben ist in diesem Jahr Ehrenmitglied Edi Hofinger.Viele fleißige Helfer waren in diesem Jahr wieder beim Faschingsmarkt, dem Grillfest und bei der Christbaumversteigerung tätig. Diese Veranstaltungen trugen einmal mehr für die gute finanzielle Ausstattung des Vereins Rechnung.Der Verein hat heuer 145 Mitglieder, 98 männlich, 47 weiblich. Vier Personen werden als Ehrenmitglieder geführt und 44 Schützen beteiligen sich aktiv am Schießbetrieb.Der Vereinsausflug zum Arber war mehr vom Regen als vom Glück verfolgt und der Rückweg vom Gipfel war extrem „feucht“ wodurch die Schützen-Damen genötigt waren, im Arberseehaus ihre Haare mit dem Handtrockner in der Toilette zu „fönen“.Seit 10 Jahren im Verein sind Mathias Fonte, Nikolaus Geweiler, Christina Kerscher und Marianne Wieser.25 Jahre dabei sind Hans Artmayer, Jakob Bachmaier jun, Hans Gmeineder, Anton Hämmerl, Michael Johann, Josef Kindsmüller, Franz Metz und Herbergsvater Hans Renberger.

Sportlich starteten bei der Gaumeisterschaft, nach Sportwart Franz Stempfhuber jun., 32 Isartaler von denen am Ende bei der Deutschen Meisterschaft nur Birgit Dorfner übrig blieb, die als bestes Ergebnis mit dem KK-Gewehr liegend 593 Ringe erzielte und deutsche Vizemeisterin wurde.Die 1. Mannschaft ist wieder in die Bezirks-Oberliga aufgestiegen und mischt am Jahresende mit einem Schnitt von 1529 Ringen an der Spitze mit. Die 2. Mannschaft stieg nach 7 Jahren Bezirksliga in die Gau-Oberliga ab, hält sich mit 3 Siegen und 2 Niederlagen ordentlich. Die 3. Mannschaft ist in die Gauliga aufgestiegen und schlägt sich wacker. Die 4. Mannschaft hat einen Mittelplatz in der Gruppe B. Die Jugendmannschaft ist wie die Schüler-Mannschaft an der Spitze im Gau.Bei den Neuwahlen blieb Paul Altenbuchner an der Spitze, sein Vertreter ist Gerhard Bumeder, Kasse: Conni Altenbuchner u. Hans Geweiler, Schriftführer Werner Bumeder, Sportwart: Sepp Schwimmbeck u. Franz Stempfhuber jun. Jugendleiter Michael Johann u. Hugo Lux. Vereinsausschuß: Hans Draschan, Franz Flexeder, Gerhard Hubauer, Gerda Johann, Hans Renberger und Max Wieser. Kassenprüfer Jakob Bachmeier u. Marianne Wieser.

Jungschützenkönige wurden Claudia Lux (93 Teiler)Sissi Schmid (131 T.) Claudia Altenbuchner (162 T.)

Schützenkönig Schützenklasse Gerhard Bumeder (13 Teiler)Hans Artmayer (58 T.) Maria Kern (132 T.)

Durch einen Blumenstrauß zeigte sich der Schützenmeister Paul Altenbuchner bei der Herbergswirtin Hannelore Renberger für die gute Aufnahme und das allzeit offene Ohr für die Belange der Schützen erkenntlich.

Die Veranstaltungen im Jahr 1998 waren stets gut besucht und waren gesellschaftlich und finanziell für den Verein sehr erfolgreich. Der Vereinsausflug mit dem Rad über Bubach zum Gasthaus Lehermeier mit Minigolfplatz war zwar bergig aber gesellig und lustig.Ein Freundschaftsschießen mit „See Steinberg“ brachte 17 Duelle Mann gegen Mann von denen 15 Partien von den Isartalern gewonnen werden konnten.Sportlich bedeutend war die Deutsche Meisterschaft von Birgit Dorfner mit ihrer Mannschaft Dynamit Fürth wobei sie einzeln den 4. Platz belegte. Sie schoss diese Saison im Kampf der Isartaler gegen Ludmannsdorf mit 399 Ringen einen neuen Vereinsrekord, der sich sicher einige Zeit halten wird. Deutlich erfolgreich war auch Claudia Lux als beste Schützin im Gau- Kader, die auch für den Bezirk gegen Niederösterreich eingesetzt wurde. Eine Ehrenscheibe der Wirtsleute Renberger, gewann Werner Bumeder mit einem 54-Teiler.

Jungschützenkönige: Corinna AignerSebastian Wieser, Claudia Altenbuchner

Schützenkönige: Claudia LuxSepp Schwimmbeck, Petra Hubauer

In den Rundenwettkämpfen belegte die 1. Mannschaft mit Mannschaftsführer Werner Bumeder in der Bezirks-Oberliga mit einem Schnitt von 1537 Ringen Platz 2.Die 2. Mannschaft mit Mannschaftsführer Gerhard Bumeder belegte in der Gau-Oberliga ebenfalls den 2.Platz.Platz 3 belegte Max Wieser mit der 3. Mannschaft in der Gruppe A im Gau.In der Gruppe D war die 4. Mannschaft unter Mannschaftsführer Paul Altenbuchner auf Platz 4.Mannschaftsführer Florian Wieser erreichte mit der Jugend den 1. Platz im Gau.Die Schülermannschaft von Johannes Seufzger belegte dieses Jahr den 3. Platz.Paul Altenbuchner überreichte an Birgit Dorfner und Claudia Lux ein Erinnerungsgeschenk weil sie durch ihre besonderen sportlichen Leistungen den Namen der Isartaler über die Heimat hinaus bekannt gemacht haben.

Im Jahr 1999 gab es im März eine außerordentliche Generalversammlung, die notwendig wurde um eine neue Vereinssatzung abzusegnen.Heuer konstruierte Werner Bumeder zusammen mit der Fa. Leitern Ernst einen neuen Auflagetisch am Schießstand aus Aluminium und die Fa. Ernst ließ sich nicht lumpen, diesen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Jakob Bachmeier sorgte für die elektrische Verkabelung und die Wirtsleute Renberger ließen neue Fenster einbauen, sodass der Schießstand sich in einem neuen, gehobeneren Erscheinungsbild präsentiert.Von schönem Wetter getragen wurde der Vereinsausflug ins Altmühltal mit dem Besuch der Falknerei auf der Rosenburg bei Riedenburg. Mancher Schütze zeigte sich überrascht von der Präzision der Greifvögel, die von den Falknern in einer begeisternden Show dargeboten wurde.Sportlich wurde Birgit Dorfner mit der Mannschaft von Dynamit Fürth Deutsche Meisterin aber auch Claudia Altenbuchner, Max Wieser und Werner Bumeder gingen für die Isartaler bei der „Deutschen“ an den Start.Das schon traditionelle Freundschaftsschießen gegen „See Steinberg“ entschieden die Isartaler mit 9 : 4 Siegen für sich.Ein deutlicher Hinweis auf Michael Johann`s Jugendarbeit und die gute Umsetzung der Jungschützen, war die Einladung zum Shooty Cup den die Isartaler auf Bezirksebene mit dem 1. Platz abschlossen und auf Landesebene mit einem hervorragenden 6. Platz abschlossen.Bei den Rundenwettkämpfen lief alles seinen gewohnten Gang mit Ausnahme der 3. Mannschaft von Max Wieser, die zur 2. Mannschaft in die Gau-Oberliga aufgestiegen ist.Gegenüber dem Vorjahr reduzierte sich nach Kassiererin Conny Altenbuchner der Kassenstand um 300,- DM weil zwei neue Gewehre gekauft wurden, die mit 3260,-DM zu Buche schlugen. Wie immer attestierten die Kassenprüfer Marianne Wieser und Jakob Bachmeier eine bekannt saubere Kassenführung.Die Neuwahlen standen an und brachten das folgende Ergebnis:

Schützenmeister: Paul Altenbuchner, Gerhard BumederKassier: Conny Altenbuchner, Hans Geweiler

Schriftführer: Werner Bumeder

Sportwart: Josef Schwimmbeck, Franz StempfhuberJugendleiter: Michael Johann, Hugo Lux

Damenleiterin: Franziska ArtmayerJugendsprecher: Claudia LuxChronist: Ludwig Bumeder

Ausschussmitglieder:Gerda Johann, Max Wieser, Gerhard Hubauer, Hans Draschan, Franz Flexeder

und Hans RenbergerKassenprüfer: Marianne Wieser und Jakob Bachmeier

Da während des Jahres auch eine Jahresmeisterschaft geschossen wird, soll hier auch einmal das Ergebnis festgehalten werden.

Schützenklasse: Birgit Dorfner 195 RingeWerner Bumeder 190Max Wieser 189Michael Johann 189Hans Artmayer 187Jugend: Lux Claudia 192 RingeFlorian Wieser 184Schüler: Corinna Aigner 178 RingeClaudia Altenbuchner 176Johannes SeufzgerLuftpistole: Michael JohannHugo LuxDie Wirtsleute Renberger stifteten eine Ehrenscheibe, die Gerhard Bumeder vor Corinna Aigner und Birgit Dorfner gewann. Auf Glücksscheibe gewann Petra Hubauer vor Johannes Seufzger und Maria Kern.

Jungschützenkönig: Claudia AltenbuchnerJohannes Seufzger

Anna KäserSchützenkönig: Max Wieser

Werner BumederBirgit Dorfner

Das Jubiläumsjahr 2000 bedeutete nicht nur den Sprung in ein neues Jahrtausend, sondern auch den Rückblick auf 50 Jahre Isartaler Mammingerschwaigen.Viele Besucher aus Nah und Fern ließen das Preisschießen vom 17.März bis 02. April zu einem großartigen Erfolg werden denn es lockte ein Siegespreis von 1000,-DM in bar, der Gäste sogar aus Penzing bei Landsberg, der Heimat von Petra Horneber, nach Schwaigen brachte. Es waren 535 Schützen, die uns die Ehre gaben und doch ein paar Mark in die Kasse brachten. Es gab aber auch viel Arbeit, die mit bravourösen Einsatz vieler Mitglieder bewältigt wurde.Am Samstag, 08.07.2000 wurde der Ehrenabend gefeiert, den man mit einem Kirchenzug vom Gasthof Apfelbeck zur Kirche begann. Dort zelebrierte Pfarrer Alfred Wölfl die Hl. Messe zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des

Vereins. Anschließend folgte im vereinseigenen Festzelt im Hof des Gasthauses Renberger der „weltliche“ Teil des Jubiläums mit vielen Ehrungen für verdiente Mitglieder des Vereins, insbesondere für die noch lebendenGründungsmitglieder Josef Meier, Jakob Bachmeier und Franz Zellner. (Lichtbilder der Veranstaltung finden sich in unserer Bilderchronik).40 Jahre im Verein sind Ludwig Bumeder, Hans Dresch, Josef Dresch, Franz Flexeder, PaulGerhager, Georg Girstl, Eduard Habereder, Hans Kerscher, Alois Meier, Franz Stempfhuber sen. und Franz Eberl.25 Jahre im Verein sind Franziska Artmayer, Hilde Grydzewski, Alois u. Therese Hamann, Maria u. Josef Kern, sowie Paul Altenbuchner.10 Jahre dabei sind Mathial Schneil, Hans Schmid jun. Georg Wiesinger, Astrid Draschan, Rudi Eisenreich und Ilona Geweiler.Das Jahr über haben die Schützen an über 30 Terminen teilgenommen, wieVolksfestauszügen, Fahnenweihen oder sonstigen Veranstaltungen von Schützen- und anderen Vereinen, Faschingsmarkt, Grillfest oder Ferienprogramm der Gemeinde.Sportlich wurde Michael Johann mit der Jugendmannschaft Niederbayerischer Meister.Bei der Jahresmeisterschaft (20x20 Schuß) erreichte Birgit Dorfner 3916 Ringe vor Werner Bumeder (3784) und Michael Johann (3776). In der Nachwuchsklasse erreichte Claudia Lux 3865 vor Corinna Aigner (3653) und Claudia Altenbuchner (3527)Die Kindstaufscheibe von Petra und Gerhard Hubauer sicherte sich Sepp Schwimmbeck und die Hochzeitsscheibe von Evi (geb. Renberger) und Willi Hartmann gewann Gerhard Bumeder. Eine erneute Scheibe zum 50. Geb. von Hans Schmid gewann Werner Bumeder.

Jungschützenkönige wurden: Stefan Johann (105 T)Christian Johann (123 T)

Stefan Schmid (192 T)Schützenklasse: Gerhard Bumeder (48 T)

Werner Bumeder (76 T)Josef Schwimmbeck (93 T)

Stefan Schmid wurde 3. Gauschützenkönig.

Das Jahr 2001 brachte gleich einen Höhepunkt für die Nachwuchsarbeit von Michael Johann, denn die Schülermannschaft mit Corinna Aigner, Stefan Schmid und Claudia Altenbuchner wurden im vergangenen Jahr mit der Mannschaft Niederbayerischer Meister und sie wurden dafür durch den Landrat Heinrich Trapp zur Sportlerehrung des Landkreises eingeladen und ausgezeichnet.Am 12.03 bis 18.03. 2001 startete Birgit Dorfner unter dem Namen ihres Heimatvereins „Isartaler Mammingerschwaigen“ bei der Europameisterschaft in Pontevedra/Spanien und konnte zusammen mit Sonja Pfeilschifter und Petra Horneber den Titel Europameister einfahren.

Die Isartaler Schützen haben in diesem Jahr wieder an vielen Veranstaltungen in der Gemeinde und im Schützengau teilgenommen, sowohl in sportlicher, als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Eine Riesengaudi war die Teilnahme am Mamminger Faschingsumzug, in dem die Isartaler logischerweise als Zigeunerfamilie angetreten sind.In der Nachwuchsrunde konnte nur noch eine Mannschaft gestellt werden aber das Ferienprogramm war heuer ein besonderer Erfolg und Jugendleiter Michael Johann hat sich gleich daran gemacht, dies für seine Nachwuchsarbeit zu nutzen.Die Mannschaftsführer waren für die 1. Mannschaft Werner Bumeder, 2. Mannschaft: Sepp Schwimmbeck, 3. Mannschaft: Hans Artmayer, 4. Mannschaft: Paul Altenbuchner und die Jugend betreute Michael Johann.Jahresmeister in der Schützenklasse wurde Birgit Dorfner mit 196 R. vor Claudia Lux und Michael Johann mit je 191 Ringen.Bei der Jugend gewann Corinna Aigner mit 187 Ringen vor Stefan Johann und Stefan Schmid.Claudia Lux, die Niederbayern bei Länderkämpfen mit Oberösterreich u.a. vertrat, erhielt vom Schützengau dafür eine besondere Auszeichnung.Vom 28. – 30. Juni waren die Isartaler die Ausrichter für das Gemeindeschießen an dem alle Vereine, insges. 19 Gruppen zu je 5 Schützen (95 Teilnehmer) der Gemeinde Mamming teilgenommen haben. Sieger wurden die Alten Herren von Eichenlaub Bachhausen. Bester Einzelschütze war bei den Nichtaktiven Horst Schmatz von der Feuerwehr. Die meisten Teilnehmer hatte der TSV..

Schützenkönig wurde in der SchützenklasseClaudia Lux vor

Gerhard Bumeder undGerda Johann

Jungschützenkönige: Corinna AignerStefan JohannSandra Dersch

Die Neuwahlen brachten bereits bekannte Gesichter in die Vorstandschaft. Eigentlich hatte Paul Altenbuchner gemeint, dass er lange genug dieses Amt gehabt hat und es sollte sich jemand für dieses Amt zur Verfügung stellen. Es hat ihm bei der Wahl nichts genützt!!!Schützenmeister blieb Paul Altenbuchner, Vize wurde Gerhard Bumeder, Kassier Conny Altenbuchner, Vizekassier Petra Hubauer, Schriftführer Werner Bumeder, 1. Sportwart Hans Artmayer, Vize Franz Stempfhuber jun. Jugendleiter Michael Johann, Vize Hugo Lux, Jugendsprecherin Claudia Lux und Damenleiterin Franziska Artmayer. In den Ausschussgewählt wurden Gerda Johann, Silvia Pflügler, Franz Flexeder, Hans Renberger, Hans Draschan und Hermann Zettl.Kassenprüfer blieben Marianne Wieser und Jakob Bachmeier. Pressewart wurde Hugo Lux.

Einen prächtigen Wanderpokal bescherte das Jahr 2002 den Isartalern, jedoch nicht mit dem Luftgewehr sondern mit dem Eisstock. Genaues zielen war jedoch ebenfalls angesagt bei der Gemeindemeisterschaft der Stockschützen und deshalb wurden die Isartaler in der Besetzung Michael Johann, Karl Detter, Anton Hämmerl und Horst Schmatz Gemeindemeister.In diesem Vereinsjahr verstarben die Mitglieder Eduard Mittermeier, Franz Zellner und Josef Reicheneder.An der Jahresmeisterschaft beteiligten sich 27 Schützen. In der Schützenklasse gewann Claudia Lux mit einem Schnitt von 9,68 Ringen vor Michael Johann (9,59), Werner Bumeder (9,57), Gerhard Bumeder (9,41) und Gerda Johann (9,28).In der Jugendklasse siegte Corinna Aigner (9,43) vor Stefan Johann (9,03), Daniel Bajramovic (7,11), Sebastian Meindl (6,28) und Christian Johann (6,10).In der Gauliga Dingolfing hatten sich die 3. Mannschaft der Isartaler und die Mannschaft von Holzlandler Oberwolkersdorf in der Vorrunde unentschieden getrennt und auch der Rückkampf endete mit 1464 : 1464 unentschieden. Diesmal wollte aber der Zufall, dass injeder Mannschaft ein Schütze 377, je zwei 367 und einer 353 Ringe erzielten. Für 377 Ringe sorgte Corinna Aigner, je 367 erreichten Hans Artmayer und Silvia Pflügler und die 353 erzielte Florian Wieser.In jeder Hinsicht erfolgreich war das von Fannerl Artmayer als Gau-Damenleiterin eingeführte Gau-Damenschießen das alljährlich im Vereinslokal Renberger durchgeführt wurde. Es gab Sachpreise und zwei Scheiben für Jugend- und Schützenklasse zu gewinnen. Heuer gewann bei der Jugend Monika Lux die Scheibe, die andere ging nach Goben.Mittlerweile haben sich Paul und Conny Altenbuchner, Christian Pflügler und Hugo Lux zur Luftpistolenmannschaft zusammengeschlossen und den Schießbetrieb in der Gauliga aufgenommen. Es gab aber noch nix zu gewinnen.Evi und Willi Hartmann spendeten zur Geburt ihres Sohnes Marco eine Kindstaufscheibe, die von Hugo Lux gewonnen wurde. Kein Wunder, wenn Täufling und Gewinner jeweils am 12. Juli geboren sind.Beim Gau-Pokalschießen belegte Michael Johann den 1. Platz.

Schützenkönige: Max WieserFranz Flexeder

Josef SchwimmbeckJugend: Corinna Aigner

Sebastian MeindlDaniel Bajramovic

Jahresmeister:Schützenklasse: Bumeder Werner, Bumeder Gerhard, Stempfhuber FranzAltersklasse: Johann Michael, Schwimmbeck JosefSenioren: Artmayer HansDamenklasse: Birgit Dorfner, Claudia Lux, Marianne Friedrich, Johann GerdaDamen–Altersklasse: Marianne WieserJugend: Johann Stefan, Aigner Corinna, Meindl Sebastian, Johann Chris

Luftpistole: Lux Hugo, Pflügler Christian, Altenbuchner Paul, Altenbuchner Conny

Das Jahr 2003 brachte für die Isartaler eine Neuerung und somit eine Erweiterung des Sportangebotes. Auf Initiative von Michael Johann wurden zwei Sportbögen und eine Scheibe erworben. Diese Scheibe wurde in einer stillen Ecke des Mamminger Sportgeländes aufgestellt und das Bogenschießen wurde sehr gut von den jungen Leuten angenommen, aber auch für Ältere war es ein Anreiz zu sehen, ob der Pfeil so flog, wie er es sollte.Bei der Ehrung der Gau-Schützenkönige waren diesmal gleich zwei Isartaler vertreten, denn Hugo Lux schoss mit der LP einen 23,9 Teiler, was zum 2. Platz reichte und Michael Johann wurde mit einem 33,0 Teiler Dritter. Bei den Damen wurde Marianne Wieser Vierte.Der Brandschadenshilfsverein Schwaigen-Rosenau veranstaltete eine Fahnenweihe, an der sich natürlich auch die Isartaler Schützen beteiligten. Ist doch der Vorstand des Jubelvereins, Hans Draschan auch Ausschussmitglied bei den Isartaler-Schützen und deren versierter Christbaumversteigerer.Beim Gau-Damenschießen, das Franziska Artmayer bereits zum 11.mal veranstaltete haben immer wieder Damen der Isartaler ihre gute Leistungsfähigkeit gezeigt und auch heuer war die Siegerin in der Schützenklasse eine Isartalerin und hieß Petra Hubauer.Der Vereinsausflug ging heuer mit dem Bus in den Bay. Wald, zuerst nach Bodenmais, wo eine interessante Besichtigung des Silberbergwerkes auf dem Programm stand. Nach einem Mittagessen in Rinchnach ging es weiter zum Museumsdorf in Tittling, was recht interessant war, bis Rudi Kufner eine Flasche Obstler aus seinem Rucksack zog, was ihn sofort in den Mittelpunkt der Schützen gebracht hat.

Zum zehnten mal fand der Vergleich der Jugendmannschaften aus der VG-Mamming-Gottfrieding mit dem Konkurrenten von Isarau Gottfrieding, Eichenlaub Bachhausen und den Isartalern statt und zum zehnten mal hieß der Sieger Isartaler Mammingerschwaigen, was zeigt, wie erfolgreich Michael Johann die Nachwuchsarbeit betreibt.In der Generalversammlung machte Paul Altenbuchner dann Ernst und erklärte, dass er bei den Neuwahlen nicht mehr als 1. Schützenmeister zur Verfügung steht. Zwanzig Jahre seien genug denn er hat 1983 als 24jähriger die Geschicke des Vereins übernommen und wie Bürgermeister und stellv. Landrat Georg Eberl erklärte, dieses Amt als charakterfester Mann jederzeit hervorragend nach innen als auch nach außen dargestellt. Georg Eberl dankte ihm für seine Leistung für den Verein, der im Leben der Gemeinde einen hohen Stellenwert hat.Bei der Neuwahl wurde dann Christian Pflügler zum neuen Schützenmeister gewählt. Paul Altenbuchner blieb sein Stellvertreter. Ansonsten blieb die Vereinsführung bis auf ein paar kleine Verschiebungen unverändert. Paul Altenbuchner wurde Ehren-Schützenmeister.

Schützenkönige:

Jugend: Corinna Aigner (162,1 T)Sebastian Meindl (182,9 T)

Stefan Johann (186,5 T)Schützenklasse: Marianne Wieser ( 46,5 T)

Silvia Pflügler ( 66,5 T)Marion Rapp ( 75,9 T)

Durch den Schwung des neuen Schützenmeisters wurde 2004 erstmals ein vereinsinternes Watt-Turnier abgehalten, das am 06.03.04 stattgefunden hat. Gegen eine Startgebühr von 5,- Euro pro Person konnte jedes Vereinsmitglied einen beliebigen Partner mitbringen. Gewonnen haben dann nach zwei Durchgängen Sepp Hiergeist und Bernhard Kerscher vor Willi Hartmann und Conny Altenbuchner und Sepp Schwimmbeck mit Georg Wiesinger.Auch sportlich galt es für die Isartaler hervorragendes zu vermelden, den

Michael Johannwurde mit einem 26,3 Teiler

Bezirksschützenkönig 2004Er reihte sich damit wohl verdient in die höchste Reihe der „Blattljäger“ ein.Fannerl Artmayer bekam in diesem Jahr aus der Hand des Bezirksschützenmeisters Siegfried Schneider für ihre Verdienste um den Schießsport Besitzurkunde und Ehrennadel in Gold des BSSB.Paul Altenbuchner bekam bei der gleichen Veranstaltung die Goldene Verdienstnadel.Erinnernd an frühere Zeltlager mit der Schützenjugend wurde heuer vom 31.07 bis 01.08. ein Zeltlager am schwarzen Regen mit einer Kanutour von Gumpenried nach Viechtach, abgehalten. Wurde anfangs die Kentergefahr mit den Kanus mit 15 % angegeben, so zeigte sich, dass diese Schätzung durchwegs zu „blauäugig“ gewesen ist. Antonia Bumeder mit den beiden großen Kapitänen Christian Pflügler und Paul Altenbuchner im Boot, hat die Ratschläge ihrer Mutter sich immer gut festzuhalten, so ernst genommen, dass sie bei einerder vielen Kenterungen, aufrecht sitzend mit dem Kopf nach unten im Boot gesessen ist.Jungfischer Stefan Johann hat nach Kenterung das Kanu aufgestellt und dann festgestellt, dass er mit dem Boot drei Fische gefangen hatte. Leider waren sie nicht groß genug für das abendliche Lagerfeuer. Trotzdem war es ein aufregendes Wochenende bei bestem Wetter.Christbaumversteigerung, Faschingsball, Faschingsmarkt in Mamming, Grillfest der Isartaler Schützen, Pfarrfest und Stock-Turnier waren alles Termine der Isartaler, die in der Besetzung Michael Johann, Karl Detter, Toni Hämmerl und Horst Schmatz den erneuten Sieg nur knapp verfehlten und auf Platz 2 landeten.Das Ferienprogramm wurde heuer erstmals mit Pfeil und Bogen durchgeführt, da durch die Änderungen des Waffengesetzes der Einsatz der Luftgewehre problematischer geworden ist.Das Interesse der Jugend war trotzdem erfreulich.

Aus diesem Grund wurde auch ein Lichtgewehr mit Biathlonanzeige gekauft, das nicht unter das Waffengesetz fällt. Um den Anreiz zum Jugendtraining zu erhöhen, wurde ein monatliches Vortelschießen eingeführt, bei dem es Telefonkarten für Handys zu gewinnen gab.Am Schießbetrieb nehmen vier LG-Mannschaften, eine LP-Mannschaft und eineJugendmannschaft teil. Dazu ist anzuführen, dass die 1. Mannschaft ununterbrochen im Bezirk schießt. Ihre Mannschaftsmitglieder sind ausschließlich aus Schwaigener Familien hervorgegangen.Zweiter Bürgermeister Hans Schmid hat nach zwei Jahren ohne Sieg der Pistolenmannschaft ein Faßl Freibier versprochen. Die Frage bleibt, ob das hilft???Wegen verschiedener Umstände musste heuer der Mitgliedsbeitrag erhöht werden. Es wurde beschlossen, für die Erwachsenen von 16,- auf 20,-Euro, für die Jugend von 11,- auf 15,-Euro und für die Schüler von 8,- auf 10,-Euro zu erhöhen.Urkunden für lange treue Mitgliedschaft wurden an mehrere Personen überreicht:40 Jahre: Max Wieser25 Jahre: Gerhard Hubauer, Sepp Kroiß, Hermann Zettl, MarianneBumeder, Andrea Schwimmbeck10 Jahre: Roland Dersch

Schützenkönige:Jugend: Stefan Johann

Daniel BajramovicSebastian Meindl

Schützenklasse: Nach vielen Wurst- und Brezenketten wurde sie diesmal„richtige“ Schützenkönigin:

Petra Hubauer vorWerner Bumeder und

Corinna AignerIn diesem Jahr haben Bianca und Franz Stempfhuber eine Kindsaufscheibe gestiftet, die sich der Jungschützenkönig Stefan Johann gesichert hat.

Wie fast in allen Jahren war auch im Jahr 2005 Der Faschingsball gleich am Anfang ein Höhepunkt im Vereinsleben. Es haben sich viele Biene Maia und andere Maschkara eingefunden die zusammen mit den Schneesternen mit ihren Schneemännern ein buntes Bild auf dem Tanzboden bildeten. Schon traditionell kamen die Moritatensänger Paul Altenbuchner und Werner Bumeder den meist verheimlichten „Fehlgriffen“ der Schützen auf die Schliche und breiteten sie dem Publikum genussvoll aus.Während des Grillfestes wurde zusätzlich zu anderen Möglichkeiten, ein Bogenschießen mit Preisen angeboten, das diese Sportart einem größeren Personenkreis näher bringen sollte. Es wurde gut angenommen.

Es wurde auch wieder das Gemeindeschießen abgehalten das eine rege Beteiligung hatte und da die Preisverteilung zum Weinfest abgehalten wurde, war auch dort eine Steigerung des Besuchs festzustellen.In diesem Jahr konnte Michael sieben junge Leute für das Bogenschießen interessieren und bei nicht allzu schlechter Witterung findet jeden Freitagabend am Sportplatz in Mamming ein Training statt an dem die Jugend Begeisterung findet. Für die Teilnehmer an der Jahresmeisterschaft gab es dieses Jahr eine Armbanduhr mit Vereinswappen.Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Stefan Johann, Altenbuchner Claudia und Karl OchsFür 25 Jahre: Michael Kramheller, Anna Kramheller, Gerda Johann, Petra Hubauer,Silvia Pflügler, Heike Vinoli, Zellner Franz, Hans Draschan, Karl DetterUnd Hubert Ebert

Jungschützenkönige: Strasser ThomasSchuster AdrianMeindl Sebastian

In der Schützenklasse vollzog sich eine totale Wachablösung denn der vorjährige Jungschützenkönig wurde Schützenkönig vor weiteren Jungschützen. Es siegte:

Stefan Johann 40,5 TeilerStefan Schmid 63,2 Teiler

Claudia Altenbuchner 88,7 TeilerDie Vorstandschaft blieb im Grunde unverändert nur Fannerl und Hans Artmayer wollten sich etwas „von der Front“ zurückziehen.Ebenfalls nach so vielen Jahren wollte sich der langjährige Chronist der Isartaler, der für seine wunderbare Handschrift bekannte Ludwig Bumederin den Ruhestand zurückziehen und die Generalversammlung dankte ihm für seine Leistung.Als neuer Chronist stellte sich Hugo Lux zur Verfügung, dessen Handschrift grad noch leserlich ist.

Im Jahr 2006 war bei den Schießabenden ein schleichender Rückgang der Besucher festzustellen, der sich aber auch schon die Jahre vorher abgezeichnet hat. Da sich zudem im Baugebiet in Mammingerschwaigen viele „Neusiedler“ niedergelassen hatten, denen man auch vereinsmäßig eine „Heimat“ bieten wollte, wurde bei den Isartaler Schützen die Hobbyrunde eingeführt, die gut angenommen wurde und bei der sich harte Kämpfe um den besten Schnitt entwickelten.In diesem Jahr wurde eine Stütze der Isartaler 50 Jahre alt. Es ist kaum zu glauben, dass es bei ihm so weit ist, da er doch eigentlich zur Jugend des Vereins gehört. Es ist Michael Johann , der sich nicht lumpen ließ und zu diesem Anlass eine Geburtstagsscheibe gestiftet hat, die sich Franz Stempfhuber gesichert hat.Wegen der Verschärfung des Waffenrechts gab es einen Rückschlag für die

Nachwuchsförderung, weil es nur noch Kindern über 12 Jahren erlaubt war, mit dem Luftgewehr zu schießen. In diesem Alter haben sie aber bereits ihre Auswahl der Sportmöglichkeiten getroffen und der Verlierer ist der Schießsport. Um dies zu umgehen, wurde für die jüngeren Kids ein Lichtgewehr angeschafft, mit dem per Lichtstrahl auf eine elektrisch angeschlossene Biathlonscheibe geschossen werden kann. Zusammen mit den neuen Sportbogen wurde das Lichtgewehr bei der Mamminger Gewerbeschau mit Erfolg einem breiteren Publikum vorgestellt.Bei den Rundenwettkämpfen waren für die Isartaler mit dem Luftgewehr drei Mannschaften im Einsatz und eine mit der Luftpistole in der Gauliga. Die LP-Mannschaft hatte mittlerweile das von Hans Schmid ausgelobte Fass Bier für den ersten Sieg errungen und hielt sich in der Gauliga im Vorderfeld.Die Sparte Bogenschießen erfreute sich eines besonderen Zulaufes und so kam Michael Johann nach Aktiven der 1. Mannschaft und Nachwuchstrainer zu seinem dritten „Standbein“, als Trainer der Bogenschützen, die er am Freitagnachmittag am Bogenschießplatz auf der Sportanlage in Mamming betreute.Aus der Hobbyrunde zur Luftpistolenmannschaft ist der diesjährige Schützenkönig gestoßen.

Es istErich Dorfner vor

Sepp Schwimmbeck undPetra Hubauer

Jugendkönig wurde: Thomas Strasser vorMarco Dorfner und

Adrian SchusterAls besonderes Highlight für die Isartaler war, dass sie auch heuer wieder den

Gauschützenkönig gestellt haben. Es war diesWerner Bumeder

Das Jahr 2007 brachte wieder eine Reihe von Aktivitäten der Isartaler wie das Watt- Turnier , Grill- und Weinfest sowie diverse Volksfestauszüge, Beteiligung am Bezirksschützentag in Dingolfing und auch das ausweißeln des Schießstandes war wieder mal fällig.Die Bogenschützen trauten sich ein erstes Vergleichsschießen gegen die schon länger aktiven Sportsfreunde aus Oberhausen zu und haben auch gleich noch gewonnen. Die Jugend hat dann auch wieder mal das Zeltlager am Schwarzen Regen abgehalten, wobei die Kanukenterungen auf dem Fluss schon deutlich zurückgegangen sind.Den Vereinsausflug zur Allianz-Arena und zum Kloster Andechs mit Dampferfahrt auf dem Ammersee organisierte Franz Stempfhuber jun. mit

solchem Erfolg, dass Busfahrer Hans Loichinger auf dem Heimweg am Kreisverkehr in Gottfrieding noch eine „Ehrenrunde“ ausgegeben hat.Die langjährige Stütze des Vereins, Franz Flexeder feierte seinen 70. Geburtstag zu dem er eine Abordnung der Schützen ins Gasthaus Ismair nach Thürnthenning eingeladen hat.Beim Vergleich der Schützenjugend der VG Mamming-Gottfrieding gewannen die Isartaler knapp vor Bachhausen und Gottfrieding, die grad keine ausreichende Anzahl von Schützen parat hatten.Seit 50 Jahren ist das Gasthaus Girstl-Renberger die Heimat der Isartaler Schützen und nicht zuletzt war diese enge und freundschaftliche Bindung ein Garant für die sportlichen und gesellschaftlichen Erfolge des Vereins. Zu diesem Jubiläum stifteten Hannelore und Hans Renberger eine Jubiläumsscheibe, die sich Gerda Johann sichern konnte.Aufgrund großzügiger Spenden von Sponsoren konnten für alle Aktiven T-Shirts und Trainingsjacken mit Vereinsaufdruck angeschafft werden. Dafür bedankt man sich beim Landgasthof Apfelbeck, Baggerbetrieb Detter, Versicherungen Schmid, Bürotechnik Eberl, Fa. Leitern Ernst und beim E-Werk Johann B. Schmid , das grad 100 Jahre alt geworden ist.Bei der Neuwahl blieb Christian Pflügler weiterhin Vorstand der Isartaler Schützen und auch sonst blieb ziemlich alles beim Alten.Sportlich brachte es Michael Johann wieder bis zur Deutschen Meisterschaft und Sieger der Hobbyrunde wurde Christine Dahlke vor Irene Dorfner und Sepp Novak.

Schützenkönig wurde: Franz Stempfhuber jun. vorWerner Bumeder undSepp Schwimmbeck

Jugendkönige: Sebastian MeindlStefan Johann

Adrian SchusterDie größte Überraschung in diesem Jahr aber war, dass die Luftpistolenmannschaft in der Besetzung Paul Altenbuchner, Christian Pflügler, Erich Dorfner und Hugo Lux mit 18 : 6 Punkten Meister der Gauliga wurde und in die Gau-Oberliga aufgestiegen ist. Dieser Aufstieg wurde mit einem Schnitt von 1312,92 Ringen erzielt, der der zweitschlechteste der Gauliga war. Man muss halt schon wissen, wann man gut schießen muss und wann nicht.

Zeitig im Frühjahr findet immer das Watt-Turnier statt, das heuer, im Jahr 2008 von den beiden „Bluffern“ Karl Detter und Hermann Zettl gewonnen wurde.Den Vereinsausflug hatte wieder Franz Stempfhuber organisiert. Er führte mit dem Rad vom Mamminger Sportplatz zum Goggo-Museum nach Unterhollerau, über das Moos nach Leonsberg in den Biergarten und dann zurück nach Schwaigen. Es lässt sich sagen, dass Radfahren doch eine etwas in Vergessenheit geratene Sportart ist und so kam es im Verlauf der Reise zu kleineren Blessuren, jedoch blieben Schädelverletzungen durch das Arco-Bier aus.

Zu seinem 60. Geburtstag stiftete Hugo Lux eine Scheibe die derjenige gewann, der einem 60-Teiler am nächsten war. Es gewann sie Adrian Schuster mit einem 59,1 Teiler.Ein Höhepunkt für die noch jungen Bogenschützen war der 1. Platz von Benjamin Nepl bei den Guschu-Open in Hochbrück.Aber auch die Alten ließen sich nicht lumpen und belegten in der Besetzung Hans Artmayer, Max Wieser und Sepp Schwimmbeck bei den Bay. Meisterschaften einen tollen 3. Platz.Natürlich schaffte es Michael Johann wieder bis zur Deutschen Meisterschaft und belegte dort Platz 84. Bei den Bay. Meisterschaften erreichte er mit dem Zimmerstutzen Pl. 2 mit 271 Ringen. Mit 1 Ring mehr wäre er Bay. Mstr. geworden.Beim jährlichen Vergleich der Schützenjugend in der VG Mamming-Gottfrieding kamen die Isartaler erstmals nach 10 Jahren nicht auf Platz 1. Es konnte die erforderliche Anzahl von Schützen nicht aufgebracht werden und deshalb mussten 2 Bogenschützen auf LG „umgepolt“ werden.Es soll hier auch mal wieder dargestellt werden, dass auch während des Jahres durchgehend dem Schießsport gefrönt wird. Jahresmeister wurden:Jugend: Dorfner Marco (Schnitt 9,008), Adrian Schuster (8.985) Meindl Sebastian (8,803)Bogen: Neppl Benjamin (6,86) Schinharl Julia (6,58), Ambros Alexander (6,51)Hobbyrunde: Dahlke Christine (285,7), Dahlke Hans (282,0), Dorfner Irene (278,7)Schützen: Johann Michl (9,49) Johann Gerda (9,42), Sepp Schwimmbeck (9,33) ArtmayerHans (9,02) Stefan Johann (9,32)LP: Dorfner Erich (8,90), Pflügler Christian (8,78), Johann Michael (8,75) Altenbuchner Paul (8.05) Lux Hugo (8,00)

Schützenkönige : Michael Johann (16,4 T)Bumeder Gerhard (75,7)Bumeder Werner (78,5)

Jugendkönig: Wagler Dominik (51,0 T)Hubauer Kevin (53,7)

Meindl Sebastian (99,5)

Der erste Höhepunkt im Jahr 2009 war einmal mehr der Faschingsball mit vielen Lustigen Einlagen bei dem die Moritatensänger Paul Altenbuchner und Werner Bumeder den Schützen einmal mehr den Spiegel über das abgelaufene Jahr vorgehalten haben. Flott aufgespielt hat dazu das Duo Sunshine.Das Watt-Turnier hat heuer der Tobias Aigner mit seinem Schwager „Besche“ Sepp Apfelbeck gewonnen.

Zugunsten der guten Jugendarbeit der Isartaler hat die VR-Bank Mamming einen Betrag von 250,-Euro gespendet. Wir haben die Scheckübergabe dokumentiert und als Dank im Dingolfinger Anzeiger veröffentlicht.Die Bogenschützen haben auf eigener Anlage den Rückkampf gegen Oberhausen abgehalten und wieder gewonnen. Ein dickerer Brocken war der Vergleich gegen „Berg am Loam“ Frontenhausen, die dieses Metier schon länger betreiben und gegen die deshalb kein Kraut gewachsen war.Das Ferienprogramm auf der Bogensportanlage war wieder ein großer Erfolg aber Michael Johann und Erich Dorfner waren am Ende doch froh, das nix passiert ist.Dass die Ergebnisse mit dem Bogen deutlich besser werden, zeigen die Ergebnisse der Jahresmeisterschaft. Auf 25 m platzierten sich:Ambros Alexander mit 444,4 vor Michael Johann 432,8, Frammersberger Alfons 392,7, Lux Martin 350,0 und Erich Dorfner 341,2.Auf 18 m:Frammersberger Klaus 410,3, Thom Julia 358,7, Novak Helen 348,5, Dorfner Laura 247,9 und Weil Robin 227,8Die Isartaler „Urgesteine“ Fannerl und Hans Artmayer feierten wieder einmal jeweils einen „runden“ Geburtstag. Fannerl wurde 60 und der Hans 70 Jahre alt. Zu diesem Anlass stifteten sie eine handgemalte Scheibe, die sich Sepp Schwimmbeck vor Marianne Friedrich gesichert hat.Und schon wieder ein Isartaler zeigte den Schützen im Gau, wo der Hammer hängt und wieder war es ein Bumeder, den Gau-Schützenkönig wurde

Gerhard BumederKönigswürden im Verein konnte diesmal wieder ein Pistolen-Schütze erringen, der aus der Hobbyrunde gekommene

Winfried Thom (23,2 T) vorSepp Schwimmbeck (43,7 T) und

Sepp Novak (101,6 T)Jugendkönig wurde Ferdinand Klinger (96,9 T) vor

Julia Thom (167,2 T) undRobin Weil ( 189,2 T)

Sechs Jahre war jetzt Christian Pflügler der Schützenmeister der Isartaler Schützen aber leider war er aus beruflichen Gründen zeitlich nicht mehr in der Lage, den ehrenamtlichen Pflichten in ausreichendem Maße nachzukommen. So musste versucht werden, einen neuen Schützenmeister zu finden.Was tut man, wenn sich kein neuer findet, man nimmt einfach den Alten. So sprang Paul Altenbuchner in die Bresche weil Erich Dorfner mit den Regeln

im Schützenwesen noch nicht so vertraut ist. So sieht die neue Vorstandschaft wie folgt aus:

Schützenmeister: Paul Altenbuchner Vertreter: Erich DorfnerKassier: Conni Altenbuchner Vertreter: Petra Hubauer

Schriftführer: Werner BumederSportwart: Gerhard Bumeder Vertreter: Sepp Frankl

Jugendleiter: Michael Johann Vertreter: Erich DorfnerJugendsprecher: Sebastian Meindl

Ehrenschützenmeister: Hans ArtmayerAusschussmitglieder: Flexeder Franz, Renberger Hans, Stempfhuber Franz, Lux Hugo, Pflügler Christian, Thom Winfried.Also alles wieder von vorne!

Das Jubiläumsjahr 2010 begann mit dem zünftigen Faschingsball und dem Watt-Turnier, das heuer von Stefan und Konrad Johann gewonnen wurde.Eine großartige Neuerung gab es heuer in Mammingerschwaigen. „Ketchup“-Sepp Weichselgartner, Sigi Kramheller und Hobbyschütze Sepp Frankl kamen auf die Idee, zur Festigung des Gemeinschaftsgefüges in Mammingerschwaigen einen Maibaum am Spielplatz aufzustellen. Sepp Weichselgartner stiftete Baum und Bodenhalterung, Sigi Moßandl den Beton und die Schützen und Anwohner hievten mit „Irxenschmoiz“ den Baum in die Höhe der seitdem mit 32,5 m ins Land grüßt. Immerhin ist er 50 cm höher als der Mamminger Maibaum. Bei der anschließenden Feier war der Erfolg so groß, dass mehrmals Fleisch und Bier nachgeordert werden musste. Fest steht, dass im nächsten Jahr wieder ein Maibaum aufgestellt wird. Beim Weinfest im Herbst wird der Baum verlost.Zum sportlichen Teil sollen hier mal die Mannschaften der Isartaler genannt werden. In der Bezirksliga West  belegte die 1. Mannschaft Platz 4 mit 10:10 Punkten in der Besetzung Gerhard Bumeder (Mannschaftsführer immer zuerst genannt), Birgit Dorfner, Alex Fuchs und Michael Johann. In der Gau-Oberliga war die 2. Mannschaft tätig mit Gerda Johann, Marianne Friedrich, Sepp Schwimmbeck und Stefan Johann. Man wurde mit 6:14 Punkten Letzter und stieg in die Gauliga ab. Die 3. Mannschaft bestand aus Franz Stempfhuber jun. Thomas Straßer, Sebastian Meindl und Marco Dorfner. Platz 4 mit 6:10 Punkten. LP-Mannschaft in der Gau-Liga mit Paul Altenbuchner, Erich Dorfner, Winfried Thom und Christian Pflügler wurde mit 12:8 Punkten Zweiter. Die Junioren, die Michael Johann gemanagt wurden, erreichten Platz 1 mit Adrian Schuster, Helen Novak und Julia Thom und 10:2 Punkten.

Beim Weinfest am Spielplatz wurde der Maibaum verlost, den Benjamin Kufner gewann. Er versteigerte ihn deshalb weiter und die BMW-Freunde boten am meisten. Sie ließen sich daraus Tisch und zwei Bänke für das Freiland machen. Auch das Fest war trotz schlechter Wetteraussichten letztlich ein Erfolg.

Das Jahr 2010 war auch das Jubiläumsjahr (60 Jahre) der Isartaler Nach Sektempfang und gemeinsamen Foto gedachte man am 25.9.in der Pfarrkirche einen Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder. Der neue Pfarrer, Pater Joseph Santhappan, konnte sich unter den Isartaler Schützen nur einen Verwein zum Schutz des Isartales vorstellen und ließ in den Fürbitten jede Menge Wasser die Isar "hinunterrinnen". Nach dem Festmahl im Vereinslokal Renberger stellte Paul Altenbuchner den Verein vor. Gründungsmitglied und somit 60 Jahre im Verein ist Jakob Bachmeier dem dafür ein Geschenk und Urkunde überreicht wurde.

Zum Ehrenmitglied wurde Michael Johann für seine Leistungen als Schütze und als langjähriger Jugendleiter ernannt.

Nachdem die alte Vereinstracht schon in die Jahre gekommen ist, entschied man sich für eine dunkelgraue Trachtenjacke, die man zur schwarzen Hose tragen kann, was gediegen aussieht.

Beim Kirtaschießen belegte die Mannschaft der Isartaler mit einer Teilersumme von 523,4 Platz 1. In der Schützenklasse gewann Michael Johann mit 100 und 98 Ringen vor Gerhard Bumeder mit gleichem Ergebnis. Mit der LP gewann Erich Dorfner mit 89 u. 87 Ringen. Ebenso gewann Helen Novak in der Jugend mit 96 und bei den Senioren  kam Sepp Schwimmbeck mit zweimal 93 Ringen den 2. Platz.

JHV war am 13.11.2010 in der stolze Leistungen vermeldet werden konnten. Hier soll nur der Ndb. Meistertitel von Max Wieser mit 375 Ringen bei den Senioren genannt werden.

Schützenkönig wurde Sepp Hiergeist vor Werner Bumeder und Sepp Schwimmbeck. Bei der Jugend gewann Helen Novak vor Julia Thom und Martina Fuchs.

In diesem Jahr wurde eine neue Form der Geselligkeit und des Feierns gefunden. Anstatt des Maibaums wurde am Spielplatz ein Christbaum aufgestellt und mit warmen und kalten Getränken, sowie Gulaschsuppe und Chili con Carne eingeweiht. Viele Schwoagara gaben den Schützen die Ehre.

 

Ende Januar 2011 gab es wieder einen Faschingsball und im März das Watt-Turnier, das diesmal von Hans und Christine Dahlke gewonnen wurde.

Im Mai sollte wieder ein Maibaum aufgestellt werden, den Paul Altenbuchner gestiftet hat. Nach intensiver Bewachung beim Hölzl Robert entschloss man

sich unten 5 m wegzuschneiden denn schließlich sollte er mit Muskelkraft aufgestellt werden.

Die 2. Mannschaft ist mit 1490 : 1423 Ringen im Aufstiegskampf gegen VSG Dingolfing wieder in die Gau-Oberliga aufgestiegen. Gerda Johann schoß 385 Ringe, Stefan Johann 376, Marianne Friedrich 374 und Sepp Schwimmbeck 355 Ringe.

Auch die 3. Mannschaft und die Jugend gewannen jeweils mit 16 : 0 Punkten. Sepp Schwimmbeck hat ich ein neues Gewehr gekauft, das gleich so gut schoß, dass er bei den Senioren mit 374 Ringen Niederbay. Meister wurde.

Im Januar 1981 ist die 1. Mannschaft der Isartaler beim Aufstiegskampf in Plattling auf Platz 2 gekommen und in die Bezirksliga aufgestiegen. Es waren dabei Hans Artmayer, Michael Johann, Sepp Schwimmbeck, sowie der leider schon verstorbene Sigi Hempel aus Griesbach. Mit der damaligen Ausrüstung erzielten sie dabei 1455 Ringe. Seit dieser Zeit ist die 1. Mannschaft in der Bezirksliga oder Bezirks-Oberliga ohne Unterbrechung 30 Jahre tätig. Bemerkenswert, dass Michael Johann seit dem Aufstieg immer noch der 1. Mannschaft angehört und nur 10 Personen dazu nötig waren. Es waren dies Hans Artmayer, Sepp Schwimmbeck, Max Wieser, Michael Johann, Gerhard und Werner Bumeder, Alex Fuchs, Birgit Dorfner und Claudia Lux. Diese Personen lud Schützenmeister Paul Altenbuchner zu einem Kalten Buffet ins Vereinsheim ein, um die tolle Leistung zu würdigen. Mit launigen Worten hat Sportwart Gerhard Bumeder Ereignisse geselliger wie auch sportlicher Art, als man z.B. beim Aufstiegskampf in die Landesliga um 2 Ringe gescheitert ist.

Ferienprogramm, Grillfest und Weinfest beschäftigte die Schützen das Jahr über, denn Geld wurde gebraucht zur Anschaffung von 4 elektronischen Schießständen, die dann Ende des Jahres eingebaut wurden. Um Kassiererin Conny Altenbuchner nicht zum Wahnsinn zu treiben, gelang es aber freundliche Sponsoren zu finden.

Im Rahmen der Feier zu 1000 Jahre Mamming erhielten Fannerl und Hans Artmayer für ihre Verdienste um den Verein die "Goldene Bürgermedaille" aus den Händen von Bürgermeister Georg Eberl, der selbst langjähriges Mitglied bei den Isartalern ist.