Untersuchung der Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Rahmen der...

2
82 Katja Eilerts Untersuchung der Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Rahmen der Neuorientie- rung in der Lehrerbildung an der Universitat Paderborn am Beispiel des Fachs Mathematik Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften, vorgelegt bei der Fakultat for Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universitat Paderborn. Gutachter: Prof Dr. Hans-Dieter Rinkens Prof Dr. Gabriele Kaiser Prof Dr. Niclas Schaper Datum der miindlichen Priifimg: 28. August 2008 In der empirischen Bildungsforschung wurden in den letzten 10 Jahren aufschlussreiche Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung auf der Schiilerebene durchgefiihrt. Da der Kompetenzzuwachs bei Schiilern wesentlich von der Lehrperson abhangt, ist es erforder- lich, die Entwicklung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen in den Blick zu nehmen. 1m deutschsprachigen Raum gibt es derzeit zwei Studien, die Lehrerkompeten- zen in einem large-scale-Design testen: die Studie Mathematics Teaching in the 21 st Century (MT21: Blomeke, Kaiser, Lehmann 2008) und das Projekt COACTlV (Bau- mert, Blum, Neubrand: eine Zusatzstudie zu PISA 2003). Vor dem Hintergrund des Mo- dells SPEE "Standards-Profile-Entwicklung-Evaluation" zur Neuorientierung der Leh- rerausbildung an der Universitat Paderborn wurde 2005 eine Projektgruppe KEM (Kom- petenzentwicklung und -messung) etabliert, die die Auswirkung der Kompetenzorientie- rung auf die Lehrerausbildung systematisch untersucht. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die eingeleitete Reform der Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung im Fach Mathematik im Rahmen der universitaren Ausbildung, die erwarteten und positiven Auswirkungen erzielt. Das Untersuchungsmodell ist, unter Bezugnahme auf das theoretische Rahmenmodell von MT 21, mehrebenenanalytisch angelegt. Auf der Makroebene wird erhoben, wie die konzeptionell-inhaltliche Ausrichtung der Lehrerausbildung an Standards auf der Ebene der modularisierten Studienstruktur erreicht wird. Auf der Mesoebene der Lehreraus- bildner stellt sich die Frage, inwieweit die Kompetenzorientierung in die Ausbildung implementiert wird. Fur die Mikroebene wurde ein Wirkungsmodell entwickelt, urn zu klaren, we1chen Einfluss die Pradiktorvariablen Interesse, Personlichkeitsmerkmale, Vorwissen, Lern- & Arbeitsverhalten und Lehr-Lernumgebung als Prognosevariable fur den Erwerb von Kompetenzen haben. Die Tests wurden bei Studienanfangern fUr das Lehramt im Fach Mathematik (N = 515) durchgefiihrt und mit der Methode der Regres- sion analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass fur ausgewahlte Fachveranstaltungen aus verschiedenen Modulen die konzeptionell-inhaltliche Ausrichtung der Lehrerausbildung (JMD 30 (2009) H. 1, S. 82-83)

Transcript of Untersuchung der Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Rahmen der...

82

Katja Eilerts

Untersuchung der Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Rahmen der Neuorientie­rung in der Lehrerbildung an der Universitat Paderborn am Beispiel des Fachs Mathematik

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften, vorgelegt bei der Fakultat for Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universitat Paderborn.

Gutachter: Prof Dr. Hans-Dieter Rinkens Prof Dr. Gabriele Kaiser Prof Dr. Niclas Schaper

Datum der miindlichen Priifimg: 28. August 2008

In der empirischen Bildungsforschung wurden in den letzten 10 Jahren aufschlussreiche Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung auf der Schiilerebene durchgefiihrt. Da der Kompetenzzuwachs bei Schiilern wesentlich von der Lehrperson abhangt, ist es erforder­lich, die Entwicklung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen in den Blick zu nehmen. 1m deutschsprachigen Raum gibt es derzeit zwei Studien, die Lehrerkompeten­zen in einem large-scale-Design testen: die Studie Mathematics Teaching in the 21 st

Century (MT21: Blomeke, Kaiser, Lehmann 2008) und das Projekt COACTlV (Bau­mert, Blum, Neubrand: eine Zusatzstudie zu PISA 2003). Vor dem Hintergrund des Mo­dells SPEE "Standards-Profile-Entwicklung-Evaluation" zur Neuorientierung der Leh­rerausbildung an der Universitat Paderborn wurde 2005 eine Projektgruppe KEM (Kom­petenzentwicklung und -messung) etabliert, die die Auswirkung der Kompetenzorientie­rung auf die Lehrerausbildung systematisch untersucht. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die eingeleitete Reform der Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung im Fach Mathematik im Rahmen der universitaren Ausbildung, die erwarteten und positiven Auswirkungen erzielt.

Das Untersuchungsmodell ist, unter Bezugnahme auf das theoretische Rahmenmodell von MT 21, mehrebenenanalytisch angelegt. Auf der Makroebene wird erhoben, wie die konzeptionell-inhaltliche Ausrichtung der Lehrerausbildung an Standards auf der Ebene der modularisierten Studienstruktur erreicht wird. Auf der Mesoebene der Lehreraus­bildner stellt sich die Frage, inwieweit die Kompetenzorientierung in die Ausbildung implementiert wird. Fur die Mikroebene wurde ein Wirkungsmodell entwickelt, urn zu klaren, we1chen Einfluss die Pradiktorvariablen Interesse, Personlichkeitsmerkmale, Vorwissen, Lern- & Arbeitsverhalten und Lehr-Lernumgebung als Prognosevariable fur den Erwerb von Kompetenzen haben. Die Tests wurden bei Studienanfangern fUr das Lehramt im Fach Mathematik (N = 515) durchgefiihrt und mit der Methode der Regres­sion analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass fur ausgewahlte Fachveranstaltungen aus verschiedenen Modulen die konzeptionell-inhaltliche Ausrichtung der Lehrerausbildung

(JMD 30 (2009) H. 1, S. 82-83)

Dissertationen 83

an Standards auf der Makroebene umgesetzt wurde und sich auf der Mesoebene auf eine Neuorientierung der Lehrerbildner und auf der Mikroebene auf die Einstellungen und Kompetenzen von Studienanfangem ausgewirkt hat. Die Ergebnisse der multiplen Reg­ressionsanalysen auf der Mikroebene in Bezug auf das entwickelte Wirkungsmodell ha­ben gezeigt, dass es sehr breit gefacherte und differenzierte Teilbereiche enthlilt, die sich auf den Kompetenzerwerb auswirken, wie die erzielte Varianzautklarung von ca. 69% gezeigt hat.

Literatur: BlOmeke, Sigrid & Kaiser, Gabriele & Lehmann, Rainer [2008]: Kompetenzmessung bei ange­

henden Lehrerinnen und Lehrem. Ergebnisse einer empirischen Studie zum professionel­len Wissen, zu den Dberzeugungen und zu den Lemgelegenheiten von Mathematik­Studierenden und -Referendaren. Munster: Waxmann Verlag.

Eilerts, Katja & Rinkens, Hans-Dieter [2008]: Die Einfuhrnng von Standards und Kompetenzen in der Lehrerausbildung aus der Perspektive der Lehrenden. In: J. Abel & G. Faust (Hrsg.), Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung. Munster: Waxmann Verlag, im Druck.

Eilerts, Katja [2007]: Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Ra­hmen der Neuorientierung in der Lehrerbildung - Untersuchung am Beispiel des Fachs Mathematik an der Universitat Paderbom. In: Beitrage zum Mathematikunterricht 2007, Hildesheim, Berlin, Franzbecker.Teil II, S. 771-774.

Eilerts, Katja [2007]: Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Ra­hmen der Neuorientierung in der Lehrerbildung. In: Lemmermohle, D. & Rothgangel, M. & Bogeholz, S. & Hasselhom, M. & Watermann, R.: Professionell Lehren - Erfolgreich Lemen. MUnster: Waxmann Verlag, S. 77-86.

Hilligus, Annegret Helen & Reinhold, Peter & Rinkens, Hans-Dieter & Tulodziecki, Gerhard [2004]: SPEE: Standard-Profile-Entwicklung-Evaluation: Innovation in der Lehrerausbil­dung an der Universitat Paderbom. In PLAZ-Forum (Hrsg.), Zur Entwicklung von Stan­dards fur die Lehrerausbildung (I), Heft C-08-2004, S. 6-28.

Adresse der Autorin

Katja Eilerts Universitat Paderbom Fakultat fur Elektrotechnik, Informatik und Mathematik F achgruppe Mathematikdidaktik Warburgerstr. lOO 33098 Paderbom