Ues Trattemer Sproach - Chronik · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen...

35
Ues Trattemer Sproach En klien Wêrderboch fier Trattemer on Frijhmen Zesûmengestallt v¢n'nem Ambrosius sejnem Jong

Transcript of Ues Trattemer Sproach - Chronik · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen...

Page 1: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

Ues Trattemer Sproach

En klien Wêrderboch fier Trattemer on Frijhmen

Zesûmengestallt v¢n'nem Ambrosius sejnem Jong

Page 2: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

A

aalen Dach Alter

Aapel, `Äpel Apfel

äaß Imp. Sing.

äaßen essen

1. äaßen äaßen

2. éß äaßt

3. äaßt äaßen

äaßt Imp. Pl.

âcht acht

`Ädem Eidam

Aisen Eisen

Aisenbâhn Eisenbahn

`Äjs Eis

äjsch ich

äjsch euch

âl alt

älef elf

alien allein

am im

ämoal einmal, plötzlich

ämper rein, bloß,

än ein (Numeralia; Neutrum)

änenzwanzisch 21

Ampern Erdbeeren

an in

an Omstänen schwanger

âner anderes

änt eins

Aau, -en Auge, -n Keimlinge (u.a. der Kartoffel)

Appel Apollonia

`Ärijer `Ärger

ärijern ärgern

`Äschen Asche

`Äschenholz Eichenholz

aß ist

Auer, -n Uhr

Page 3: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

äwer aber

B

Babist Baptist (EN)

Bäbschi Koseform von Barbara

bädeln betteln

bäden beten

Bagasch Gesinde

bâhl bald

bäj bei

Bälisch Treber

Bän Bein(e)

bannen binden

báß 2. Pers. Sing.: bist

Bät, Bäter Bett

Bätdoch Bettuch

Baus, -en frz. la bosse : Beule

Bebbi Elisabeth (Koseform, Dimniutiv)

bejbrängen beibringen, unterrichten

1. brängen ... bej brängen ... bej

2. brängs ... bej brängt ... bej

3. brängt ... bej brängen ... bej (h¢n, h¢ß, h¢t) bejbroacht

Bejer Bier

bekäppen begreifen

1. bekäppen Bekäppen

2. bekäpps Bekäppt

3. bekäppt Bekäppen (h¢n, h¢ß, h¢t) bekäppt

Beld, -er Bild

Bersch Berg

bezels 2. Pers. Sing.: bezahlst

bezelt 2. Pers. Pl.: bezahlt

bezelt 3. Pers. Sing.: bezahlt

Bezohlen 1. Pers. Sing.: bezahle 1. Pers. Pl.: bezahlen

3. Pers. Pl.: bezahlen

Bijer, -en Birne

Page 4: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

bieß böse

Bijhtchi,-a Büttchen

Bijht, Bijhden Bütte, -n

Bijwel Bibel

Bîscht Bürste

Blâd, Blädder Blatt, Blätter

Bletz Blitz

bletzen blitzen

Blóa Blau

Blout Blut

Blom, -men Blume

Blûeß bloß, nur

Boam, Biem Baum, Bäume

Boart Bart

Boch, Bischer Buch, Bücher

Bochenholz Buche(nholz)

Bóhr Quelle, Quellbrunnen

Bótter Butter

Bouch Bauch

Box, -en Hose

Brängen 1. Pers. Sing. : bringe 1./3. Pers. Pl.: bringen

2. Pers. Pl.: bringt

Brängs 2. Pers. Sing.: bringst

Brängt 3. Pers. Sing.: bringt

braouchen brauchen

1. braouchen braouchen

2. braouchs braoucht

3. braoucht braouchen

brät breit

Brät, Bräder Brett, -er

Breck, -en Brücke

Brejf Brief(e)

Brettlooch Lauch

brijet 3. Pers. Sing.: brät

brijez 2. Pers. Sing.: brätst

bróaden 1. Pers. Sing. : brate 1./3. Pers. Pl.: braten

Bróaden Braten

Page 5: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

broascht gebracht, mit h¢n, h¢ß, h¢t

Bróedt Imp.: brate! 2. Pers. Pl.: bratet

Brûet, Brûeder Brot

Bubbel schlechter Schnaps

Bûehnen Bohnen

Bulles Gefängnis

Butik frz. la boutique : Kramladen, allgemein Krimskrams

D

d'hiém zuhause

Dä der (Artikel); dieser

Dabej dabei

Dách doch

Dack rasch? oft

däfen taufen

dafier davor, vorher

Dähl Anteil

dählen teilen

1. dählen dählen

2. däähls dählt

3. dählt dählen

Daifänker

däjn Gen.: dein

däjsch Akk.: dich

Däjßel Deichsel

däjßeln deichseln, in die Wege bringen

däm dem (Artikel)

Damflos Flurnamen

Dämpscher Kartoffelgericht (Schmorkartoffeln)

('Dämpscher on Viez')

dämpt rauchen

danoh danach

däs 2. Pers. Sing.: 'tust'

dät 3. Pers. Sing.: tut

dât dieses

Page 6: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

dât äló dieses da

da£ Imp.: drücke, schiebe

da£en 1. Pers. Sing.: drücke, schiebe

1./3. Pers. Pl.: drücken, schieben

da£s 2. Pers. Sing.: drückst, schiebst

da£t 3. Pers. Sing.: drückt, schiebt

2. Pers. Pl.: drückt, schiebt

Dauw, -wen (Faß)Daube/n

dehiem zuhause

déj diese

déj Imp.: tue!

déjn 1. Pers. Sing.: 'tue'

1./3. Pers. Pl.: 'tun'

oft in Verbindung mit weiterem Verbum;

Dejßses (des) Matthias

dejt 2. Pers. Pl.: tut

dejv, dejwer tief, tiefer

Delldop Kreisel

Delpen Tölpel

Deng Ding

densdes dienstags

Densdisch Dienstag

Desch Tisch

Deschdäg Tischdecke

Dier, -en Tür

diewer drüben

dijr Dativ dir

doadrous daraus

doau Nom.: du

doau elo du da

dófier deshalb

dómmel Imp. Sing.

dómmeln beeilen

1. dómmeln dómmeln

Page 7: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

2. dómmels dómmelt

3. dómmelt dómmeln

(h¢n, h¢ß, h¢t) gedómmelt

Dong Dung

donischdes donnerstags

Donischdisch Donnerstag

Donnar Donner

Döppen Topf, Töpfe

Doschda Tochter

doun tun

dóav taub

Dówen Dach (frz. toiture)

dran drin

drej drei

drejenzwanzisch 23

drejzisch 30

drenken trinken

drijén 1. Pers. Sing.: drehen

1./3. Pers. Pl.: drehen

drijés 2. Pers. Sing.: drehst

drijét 3. Pers. Sing.: dreht

2. Pers. Pl.: dreht

droaußen draußen

droauzejn dreizehn

dron daran

dûed tot

Dueden Toter, Tote

Dûscht Durst

Duxal (Orgel)Empore

E

émmer immer

em dem

en ... ein/e/n (unbest. �Artikel)

ennen unten

enner unter

Page 8: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

Ennerhijhem, -er Unterhemd

eppes etwas

Erbesen Erbsen

êscht erst, zuerst

éß 2. Pers. Sing.: ißt

éßt 3. Pers. Sing.: ißt

ètt es

ewwer aber

F

Fäderwêißen junger, gärender Wein

Faierchi kleines Feuer

Fäijer Feuer

fänken fangen

Fâs, Fäser Faß

fehrs 2. Pers. Pl.: fährst

fehrt 3. Pers. Sing.: fährt

Feierdisch Feiertag

féll viel

féllen füllen

Fêrs Färse

Fèsch Fisch(e)

Feschta Feldhüter

fier für

fieron voran

fierwetzisch vorwitzig

Fiesematenden Ausflüchte

�Fijhster Fenster

Fläsch Fleisch

Flasch, -en Flasche

Fläschwuescht Fleischwurst

foahren 1. Pers. Sing.: fahre

1./3. Pers. Pl.: fahren

foahrt 2. Pers. Pl.: fahrt

foauteln pfuschen

Foasbokken Fastnachtsnarren (eig. Fastnachts'böke', wobei 'Bok' Hinweis auf Teufelsfiguren, die bockartig vorgestellt)

Foasenicht Fastnacht

Page 9: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

foder Imp.: bettel!

fodern erbitten, betteln

1. fodern fodern

2. foders fodert

3. fodert fodern

(h¢n, h¢ß, h¢t) gefodert

foell voll

foffzejn fünfzehn

Fóhref, Fóhrewen Farbe(n)

fönef fünf

fönefenzwanzich 25

Fouder a) Fuder

b) Futter

Fouderfâß Fuderfaß

Fouer Fuhre

fouern werkeln

fouerwerken herumwerkeln

Fouerwersch Fuhrwerk

Frâhlajt Frauen

frajdes freitags

Frajdisch Freitag

Frâu Frau

frijhm fremd

Frijhmen Fremder

Frûscht Getreide

Fûhr Furche

G

gäaß gegessen, mit hon, h¢ß, h¢t

Gâlijen Hosenträger

gângen gegangen (alle Kasus), bedarf des Hilfverbs sejn, báß, aß, sejt

Gäs Geis

gäs'de 2. Pers.Sing: gehst du

Gäßij Gäßchen

Geff Gib!

geff ma gib mir

Gehannestrauwen Johannesbeeren

Page 10: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

Geheeren gehören

1. geheeren geheeren

2. geheers geheert

3. geheert geheeren

(h¢n, h¢ß, h¢t) gehóhrt

Gehejschnis Wohltat, Geborgenheit

gekócht gekocht, mit h¢n, h¢ß, h¢t

gelannen nachlesen (nach der Ernte) frz. glaner?

Gemejs Gemüse

Gemién Gemeinde

Gemienenplatz Gemeindeplatz

Gesätz Junge Anpflanzung

geschdorwen gestorben, bedarf des Hilfverbs sejn, báß, aß, sejt

Geschêr Zeug, Ding

gêster gestern

gèt a) 'gibt'

b) auch in der Bed. 'wird'

getrûén getragen, mit h¢n, h¢ß, h¢t

gewäsch gewaschen, mit h¢n, h¢ß, h¢t

Gewenn Gewinde

gewóhen gewogen, (hon, h¢ß, h¢t)

gijh Imp. von gehen

gijh steil

Gijhdälen Flurname

gien a) gehen

1. gien gien

2. gäs giet

3. gät gien

b) wichtige Vokabel zur Bildung des 'Futurs'!

gläisch Gleich

Góarden, Gärden Garten, Gärten

Page 11: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

Gód, -en Patin (Gode)

gout Gut

Gówel, -n Gabel

Gräff Forke

Gräjn erhalten, bekommen

1. gräjn Gräjn

2. gräjs Gräjt

3. gräjt Gräjn

gräjn grün

Greffel a) Schreibstift

b) Forke

Grejmen Flurname

Gretzen Schalenreste

grews s. graben

grewt s. graben

Griemisch Krämer (?)

Grischel Stachelbeere (lat. grossularia, frz. groseille)

groawen graben

1. groawen groawen

2. grews grówt

3. grewt groawen

Gróef Grab

grommeln frz. grommeler : vor sich herbrummeln

Gromper, -n Kartoffel

Grompernschnieden Kartoffelpuffer

Großi Großmutter

Grouv, -en Grube

grówt s. graben

guen gehen

H

hä Er

Hâi Heu

haj hier

hejden hüten

häm nachhause

hän er

hannen hinten

Page 12: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

hannerzou hinter

Hannes Johann(es), Hans

Hanni Johann(es), Hans (Koseform)

här her

Här Herr; bes. für Pfarrer

Härgott Gott

hatt sie

hâuen schlagen

haut heute

hautsedoachs heutzutage

heere 'moal höre mal!

heeren hören

1. heeren heeren

2. heers heert

3. heert heeren (h¢n, h¢ß, h¢t) gehóhrt

Heißschi, Heißjer Abstand zwischen zwei Rebpfählen

hèls 2. Pers. Sing.: holst

hèlt 3. Pers. Sing.: holt

Hèbb Hütte, kleines Haus

hêr Imp.: höre!

hêren 1. Pers. Sing.: höre

1./3. Pers. Pl.: hören

hers 2. Pers. Sing.: hörst

hêrt 3. Pers. Sing.: hört 2. Pers. Pl.: hört

hesch hoch

hijhm ihm

Hijhm, -er Hemd, -en

hijhr ihr

Hinkellay Flurname

Hoar Haar, -e

Hoart frz. la hotte: Kiepe

Hoasenbrud 'Hasenbrot', Butterbrot oder belegtes Brot, das von der Feldarbeit mit zurückgebracht wird;

Page 13: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

Hoaus, Haiser Haus

Hochert Hochfläche

hóhlen 1. Pers. Sing.: hole; nehme

1./3. Pers. Pl.: holen; nehmen

hóhlt 2. Pers. Pl.: holt

h¢n 1. Pers. Sing.: habe

1. Pers. Pl. : haben

3. Pers. Pl.: haben

h¢n geläsen 1. Pers. Sing.: habe gelesen

1. Pers. Pl.: haben gelesen

3. Pers. Pl.: haben gelesen

hot geläsen 3. Pers. Sing.: hat gelesen

2. Pers. Pl.: habt gelesen

honerd 100

Hóschten Schornstein

h¢ß 2. Pers. Sing.: hast

h¢ß geläsen 2. Pers. Sing.: hast gelesen

hot 3. Pers. Sing.: hat 2. Pers. Pl.: habt

Houhn, Häiner Huhn

Housten Husten

housten husten

Hûmar, -n Hammer

Iehmchi alter Onkel (s. Ohm)

Iehmer Eimer

ien eine (Numeralia; Femininum)

ienen ein (Numeralia; Maskulinum)

iewer über

iewerhaupt überhaupt

iewerlejen 1. Pers. Sing.: überlege

1./3. Pers. Pl.: überlegen

iewerles 2. Pers. Sing.: überlegst

iewerlesch Imp.: überlege!

iewerlescht 3. Pers. Sing.: überlegt

2. pers. Pl.: überlegt

Page 14: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

iewerlóscht überlegt haben, mit hon, h¢ß, h¢t

jäjen 1. Pers. Sing.: jage

1./3. Pers. Pl.: jagen

jäs 2. Pers. Sing.: jagst

jäscht 3. Pers. Sing.: jagt

2. Pers. Pl.: jagt

Jinn Regina

Joar Jahr

Jokeb Jakob

Juppen Jacke

Juppes Joseph

K

Kaffie Kaffee

Kâhn Kanne

kal kalt

Kälter, -n Kelter

kältern keltern

Kalv, Kälever Kalb

Kâmedi Krach, Lärm

Kamedi mâchen

Kand, Kanner Kind

Kápp, Käpp Kopf

Kâppes Weißkohl

Kâppesmengsel Gericht aus zerstampften Kartoffeln mit Sauerkraut

Kärchhof Friedhof

Kari Caritas

Kärlen Kerle

Kärsch Kirche

Kärschhof Kirchhof, Friedhof

Käschten Kirsten

Käthi Katharina

Käwerik Käfer

Kêaler, -n Keller

Kêalergroad Kellereingang (Treppe)

Keddenputschen Löwenzahn

Kejfer Küfer

kemmern kümmern

Page 15: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

kéms s. kommen

kémt s. kommen

kier wählerisch (aus dem frz. ??)

Kies Käse

Kiesschmeer Quark

Kiesch, -en Kirsche

Kieschtchi Brotkante

Kísch, -en Küche

Klessert a) Klüsserath (Ortsname)

b) Clüsserath (Familiename)

Klefchie kleiner, u-förmig gebogener Nagel zur Befestigung von Draht im Weinbau

Klien klein

Kloas Klaus (Nikolaus)

Knächt Knecht

Knejpchi, Knejpcher kleines, scharfes Messer

knoartern schimpfen, grollen

Knoep, Knäp Knopf, Knöpfe

Knupperten

Knuup Knorpel

Koar Karre

Koardel Karralweg, lat. carral: Bergweg für Wagen

Koarsch dreizahnige Hacke

koauken schauen, gucken

Kóchen Kuchen

koacht s. kochen

koachen a) gären b) kochen

1. koachen koachen

2. koachs koacht

3. koacht koachen

kóachs s. kochen

kóel kahl

Kóhr Korn

Kokolores Unsinn

kóm gekommen, erfordert

Page 16: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

Hilfverben sejn, báß, aß, sejt

kómmen kommen

1. kómmen kómmen

2. kéms kómt

3. kémt kómmen

kómt 2. Pers. Pl.: kommt

Komunijun (Erst-)Kommunion

Kóster Küster

Kou, Käj Kuh, Kühe

Kov, -en (Kolk)Rabe

Kränzie Kranz

krejn 1. Pers. Sing.: kriege, erhalte, bekomme

1. Pers. Pl.: kriegen, erhalten, bekommen

3. Pers. Pl: kriegen, erhalten, bekommen

Kre’jß 2. Pers. Sing.: kriegst, erhälst, bekommst

Kre’jt 3. Pers. Sing.: kriegt, erhält, bekommt

2. Pers. Pl.: kriegt, erhält, bekommt

Krejz a) Kreuz

b) Rücken

Krèpp Krippe

Krischeln Stachelbeeren

Kroch, Kriech Krug, Krüge

Króhen Kragen

Kruen Traubenbeere

kuijoneeren frz. coincer : auf die Folter setzen

Kulang vom frz. Verb couler : fließen, hier Straßenrinne

Kuuscht harte Rinde, Brotanschnitt (mnddt. knust = Knolle)

Kwetsch, -en Zwetschgen

L

Lääfel, -n Löffel

Lainer Unterbau, auf dem Fässer aufruhen

Läjl Ernteeimer

Page 17: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

laoustern horchen

läsen 1. Pers. Sing.: lese; ernte

1. Pers. Pl.: lesen; ernten

läst 2. Pers. Pl.: lest; erntet

Lätda, -n Leiter

lätzdens zuletzt

lätzt letzte

lauden 1. Pers. Sing.: läute

1./3. Pers. Pl.: läuten

lauds 2. Pers. Sing.: läutest

laudt 3. Pers. Sing.: läutet

2. Pers. Pl.: läutet

lehren sowohl für 'lernen' als auch für 'lehren' gebraucht

1. lehren lehren

2. lêhrs lehrt

3. lehrt lehren

(h¢n, h¢ß, h¢t) gelehrt

lejen lügen

1. lejen lejen

2. lejs lejt

3. lejt lejen

Lejner Lügner

lês 2. Pers. Sing.: liest

lêst 3. Pers. Sing.: liest; erntet

lijehnen leihen, borgen

1. lijehnen lijehnen

2. lijehns lijehnt

3. lijehnt lijehnen

loa dort

Loaf Laub

loafen laufen

Loft Luft, Wind

lomat mit diesem

M

Page 18: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

{mâ mir (Dativ)}

mâch; mâcht Imp. Sing.; Pl. machen

mâchen machen

1. mâchen mâchen

2. mäs mâcht

3. mäscht mâchen

(h¢n, h¢ß, h¢t) gemâcht

Mäeßer, -n Messer

Mähten Brombeeren

mâjen gemütlich zusammensitzen,

Mâjen junge Birkenbäume, die bei Prozessionen aufgestellt wurden

mâjen guen einen Besuch machen

Marejusebeter Maria - Josef - bitte für uns

Mari Maria

mäs 2. Pers. Sing.: machst

mästen meisten

mästens meistens

Mäster Meister

mat mit

Meierchi Mäuerchen

mejn Gen: mein

mejsch Akk.: mich

mejßen 1./3. Pers. Pl.: müssen

mejßt 2. Pers. Pl.: müßt

Melsch Milch

Merten Martin (EN)

Meschen Schwalben

metisch Mittag

Metsch Mütze

Metwoch Mittwoch

metwochs mittwochs

Miehl, -en Mühle, -n

mijhr wir

mijr Dat.: mir

moal mal

Page 19: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

moalen mahlen

1. moalen moalen

2. mèlß moalt

3. mèlt moalen

moalen malen

1. moalen moalen

2. mèlß moalt

3. mèlt moalen

(h¢n, h¢ß, h¢t) gemoal

Móhdt Magd

móhr morgen

móhrijen Morgen

Momper Vormund, Verwalter

Moort Möhre

Moster frz. la moutarde: Senf (altfrz. moustarde)

mouß 1. Pers. Sing.: muß

2. Pers. Sing.: mußt

3. Pers. Sing.: muß

mouscheln tuscheln, wie jidd. mauscheln

Muend Monat, Mond

muendes montags

Muendisch Montag

Mûsel Mosel

N

nä nein

nach noch

nälen 1. Pers. Sing.: nagle

1. Pers. Pl.: nageln

3. Pers. Pl.: nageln

nälst 2. Pers. Sing.: nagelst

nält 2. Pers. Pl.: nagelt

Näwel Nebel

näwen neben

nau neu

Naubersch Neuberg

Naujoar Neujahr

Naupen verschrobene Gedanken

Page 20: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

nejn neun

nêjst nichts

nemmi niemals/nie wieder

net nicht

Niedisch Näherin

niedisch nötig, notwendig

Niehmaschihn Nähmaschien

niejen nähen

niejen niejen

niees niet

niet niejen

h¢n, h¢ß, h¢t genieet

Nikla Nikolaus

niesten nächsten

noa nach

noaunzejn neunzehn

nocher nachher

Nóel, Näl Nagel, Nägel

noem nach dem

nommen nur

Noppa Nachbar

Nóß, Ness Nuß, Nüsse

Nuudeln Nudeln

O

oafhóhlen abnehmen

Oarsch Arsch, Gesäß

oaus aus

oaus'da aus der

oaus'm aus dem

oausdoun ausziehen; herausziehen (z. B. Kartoffel); herausholen

oausplóaden herauspflücken,

ofbannen aufbinden

¢ff auf

¢ffrärfen aufheben, vom Boden auflesen

on und

ondoun anziehen

onfänken a) entzünden

Page 21: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

b) beginnen

Orbet Arbeit

Orijel Orgel

Ormen Arm

Oascht Acht; Vorsicht (gèf Oascht: sei vorsichtig)

Oaschtengäßie Achtengäßchen

owen oben

owen Ofen

P

Päard Pferd

Pâhn Pfanne

Paiel Stecken

Pailer Pfeiler

Paraplü frz. le parapluie : Schirm

Pastoor Pfarrer

Päter, -n Pate

Pêdchi, Pêdcha Pfad(e)

Pejlcha kleine Pfützen

Pènk kleiner Nagel

Pènnen Pinnen

Pènnenschoûh Schuhe, deren Sohlen mit Nägeln beschlagen sind

pêrteln eine Tür öffnen und schließen

pèßpern flüstern

pétschen zwicken

Petter Peter

Pettisch des Peter

Pètz Brunnen

piedeln

Pitt Peter (Vokativ)

Pittschi Peterchen (Koseform)

Plätzi, Plätzja Plätzchen

Ploch, Plisch Pflug, Pflüge

pl¢chen pflügen

1. plóchen plóchen

2. plóchs plócht

3. plócht plóchen

Page 22: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

plóhen plagen

Poehl Pfahl

Póert frz. porte : Tor

Polpes ?

Pond Pfund

Pont Ponte

P¢ß Post

Poul Pfütze, Pfuhl

preseeren frz. presser : zur Eile antreiben

R

Räder Räder

Räfen Reifen

Recken Rücken

redur frz. le retour : Rückfahrt

Rêv, Rêwen Rebe

Rijen Regen

riennen regnen

rijhwer hinüber, zur Seite

risieren eichen

roaf hinunter

roasisch rasend

r¢ff hinauf

r¢m herum

R¢mmel, -n Rüben

roppen reißen

roufen rufen

1. roufen roufen

2. rejfs rouft

3. rejft roufen

(h¢n, h¢ß, h¢t) gerouf

Rouh Ruhe

Ruutworzel Rote Beete

S

Sâchen Dinge

sächs sechs

Sâckdoch, Sâckdischer

Taschentuch, Taschentücher

Saj Sieb

Page 23: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

säj sie

säjn sein

1. säjn säjn

2. baß säjdt

3. aß säjn

säjn sein (Personalpronomen)

säßß 2. Pers. Sing.: sagst

Salód Salat (frz. salade)

samsdes samstags

Samsdisch Samstag

Säsch Säge

Sätz spezieller Küferhammer

sätsen sitzen

sätzen pflanzen

sauwer sauber

schaffen arbeiten

Schaier Scheune

Schaif Verschlusstopfen am Auslauf des Fasses

(Glas)Scheibe

Schamber frz. chambeur: Radaubruder

Schandarm, -en frz. le gendarme; Polizist

Schang von frz. Jean = Johann

Schäs Wagen, frz. chaise de poste: Postwagen

Schäslong Sofa, frz. chiasselongue: Liegestuhl

Schdän, Schtijén Stein(e)

schdärewd 2. Pers. Pl.: sterbt

schdärwen 1. Pers. Sing: sterbe

1. Pers. Pl.: sterben

3. Pers. Pl.: sterben

Schdeck, -er a) Stück

b) Ackerfläche

schderewd 3. Pers. Sing.: stirbt

schderews 2. Pers. Pl.: stirbst

Schdoul, Schdejl Stuhl, Stühle

Page 24: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

Scheff, -er Schiff, -e

Scheier, -n Scheune, -n

Schejer, -n Scheune(n)

Schenken Schinken

Schepp, -en Schaufel

scheppen 1. Pers. Sing.: schaufeln

1./3. Pers. Pl.: schaufeln

schepps 2. Pers. Sing.: schuafelst

scheppt 3. Pers. Sing.: schaufelt

2. Pers. Pl.: schaufelt

Schirbel, -n Scherben

Schlauder, -n Schlauder

schlaudern hin und her wackeln, schleudern

Schlessel, -n Schlüssel

Schloß, Schleßer Türschloß

Schmand Sahne

Schmeer, -en Butterbrot

schmeeren bestreichen ('schmieren')

1. schmeeren schmeeren

2. schmeers schmeert

3. schmeert schmeeren

geschmeert (h¢n, h¢ß, h¢t)

Schmieds Schmitt's

schnausen naschen

Schnauses Süßigkeiten

schnausisch naschsüchtig

Schnie Schnee

Schnur Schwiegertochter

Schóf Schaf

Schold Schuld

Schoosee frz. la chausèe : Fahrbahn

Schorsch Georg

Schoûh Schuh(e)

Schouster Schuster

Page 25: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

Schpädel spitz zulaufendes Areal

schpiét spät

Schpond Spund

Schrank, Schrênk Schrank, Schränke

Schrauwv, Schrauwen Schraube, Schrauben

schreiwen schreiben

1. schreiwen schreiwen

2. schreiws schreiwvt

3. schreiwvt schreiwen

(h¢n, h¢ß, h¢t) geschriewen

schró schlimm, arg

Schtejêr, -n Stier

Schtercken Pfahl

Schtoaul, Stejl Stuhl

Schtoppen Korken

Schtoppenzeijer Korkenzieherk

schtrauen streuen, bes. Streu ausbringen

1. schtrauen schtrauen

2. schtraus schtraut

3. schtraut schtrauen

schtrejchen streichen; melken

1. schtrejchen schtrejchen

2. schtrejchs schtrejcht

3. schtrejcht schtrejchen

(h¢n, h¢ß, h¢t) geschtrisch

Schtrieh Stroh

Schtrieh Stroh; streut

schtriehdomm strohdumm

Schtroaß, -en Straße

Schtróß, -en Straße(n)

Schûel, -en Schule, Schulen

schwäätzen reden, sprechen

Schwäjn Schwein(e)

schwammen schwimmen

1. schwammen schwammen

2. schwems schwamt

3. schwemt schwammen

Page 26: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

(h¢n, h¢ß, h¢t) geschwomm

Sechmähl Sägemehl

sejt 2. Pers. Pl.: seid

séngen 1. Pers. Sing.: singe

1./3. Pers. Sing.: singen

séngs 2. Pers. Sing.: singst

séngt 3. Pers. Sing.: singt

2. Pers. Pl.: singt

sereck zurück

seschzejn sechszehn

sesumen zusammen

sett 3. Pers. Sing.: sagt

set (hä) (er) sagt

sètzen sitzen

sien säen

Siens Sense

siewen sieben

sóhll soll

sonndes sonntags

Sonndisch Sonntag

Sopp, -en Suppe

s¢ß sonst

Sproach Sprache

Stäier Steuer

s£ Imp.: sage!

suu so

suen 1. Pers. Sing.: sage

1./3. Pers. Pl.: sagen

suet 2. Pers. Pl.: sagt

T

Täler, -n Teller

Tâß, -en Tasse

Thea Dorothea

Toart, -en frz. la tarte : Torte, Kuchen

tórkeln schwanken

tranteln trödeln

Trâp Treppe

Page 27: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

träs 2. Pers. Sing.: trägst

trät 3. Pers. Sing.: trägt

Trattem Trittenheim

Trattemer Trittenheimer

Trauv, Trauwen Traube

treiwen treiben

Trettewar frz. le trottoir : Bürgersteig

trién 1. Pers. Sing.: trage

1./3. Pers. Pl.: tragen

Troaufel, -en frz. la truelle : Maurerkelle

trûet 2. Pers. Pl.: tragt

Tûn Anton

ues, ueser uns, unser

ueser'iens unsereins

vareckt verrückt

Vatter Vater

vejer vier

vejerenzwanzich 24

vell viel

verzêhlen erzählen

verzejn vierzehn

vierhär vorher

vierisch vorige

vobej vorüber

Vorschtejer Vorsteher

W

Wäch, Wäjen Weg

Wäder Wetter

wai jetzt

waijen 1. Pers. Sing.: wiege

1./3. Pers. Pl.: wiegen

waijs 2. Pers. Sing.: wiegst

waijt 3. Pers. Sing.: wiegt

2. Pers. Pl.: wiegt

Wäin Wein

Wann Ackerwinde (Pflanze im Weinberg)

Wann Hebewinde

Page 28: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

wärteß werktags

wäsch Imp.: wasche!

Wääsch Wäsche

wäschen 1. Pers. Sing.: wasche

1./3. Pers. Pl.: waschen

wäschs 2. Pers. Sing.: wäschst

wäscht 3. Pers. Sing.: wäscht

2. Pers. Pl.: wascht

wäß wissen

1. Pers. Sing.: weiß

2. Pers. Sing.: weißt

3. Pers. Sing.: weiß

wäß'de weißt du

waat was?

watt was (Relativpronomen)

wech weg

Weiwer Weiber

waj jetzt

Wejn Wein

wejs mâchen weismachen

wejß weiß (Farbe)

Wéllen Willen, Wollen

wéllen wollen

1. wéll wéllen

2. wélls wéllt

3. wéll wéllen

(h¢n, h¢ß, h¢t) gewoellt

Wengert, -en Weingarten

wesch weg

wéß'da wißt ihr

wéßen 1. Pers. Pl.: wissen

3. Pers. Pl.: wissen

weßen wissen

wéßen'ma wissen wir

wéßt 2. Pers. Pl.: wißt

Wewisch Weber's (FN)

wieh wie

Page 29: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

wienisch wenig

Wierlen Heidelbeeren

Wieschtcha Würste (pl.)

Wieschtchi Würstchen

Witsch Aloys

Wóach Waage

wóar 1./3. Pers. Sing.

wóaren 1. Pers. Pl.

wóars 2. Pers. Sing.

wóart 2. Pers. Pl.

W¢ch, -en Woche, Wochen

Wónner Wunder

wónnern wundern

wónnern

wonners

wónnert

wónnern

wónnert

wónnern

(h¢n, h¢ß, h¢t) gewónnert

Wórd, Werder Wort, Wörter

Wû wo

Wu’en Wagen

Wu’escht Wurst

Zâjen zeigen

1. zâjen zâjen

2. zâjs zâjt

3. zâjt zâjen (h¢n, h¢ß, h¢t) gezâjscht

zâjsch; zâjt Imp. Sing.; Imp. Pl.

zâpen (ab)füllen, zapfen

1. zâpen zâpen

2. zâpst zâpt

3. zâpt zâpen (h¢n, h¢ß, h¢t) gezaapt

Zâppen Spundverschluß

Page 30: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

zehlen zählen; rechnen

1. zehlen zehlen

2. zèls zèlt

3. zèlt zehlen

(h¢n, h¢ß, h¢t) gezèlt

Zejdong Zeitung

zejen 1. Pers. Sing: ziehe

1./3. Pers. Pl.

Zejn zehn

Zejs 2. Pers. Pl.: ziehst

Zejt 3. Pers. Sing.: zieht

2. Pers. Pl.: zieht

Zéls 2. Pers. Sing: zählst

Zélt 3. Pers. Sing. zählt

2. Pers. Pl.: zählt

zenkt als Ausdruck 'et zenkt': Schlagen der Totenglocke

zesuumen zusammen

zijh zäh

Zoaulas Halbfuderfaß ('Zulast')

Zohl, -en Zahl(en)

Zuch, Ziech Zug, Züge

Zutz Ausguß

zwä zwei (Numeralia; Neutrum)

zwaijenzwanzich 22

zwanzich zwanzig

zwärch quer

Zwehr Faden, Garn

zwelef zwölf

zwien zwei (Numeralia; Maskulinum)

Zwiwel Zwiebel

zwû zwei (Numeralia; Femininum)

Page 31: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz
Page 32: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

äß wi'et âner moal ein wie das andere Mal Donna-kejl-namoel zum Donnerwetter (nochmal) däm sejn = dessen wäm geheers doau dann? Wem gehörst du? ues Kaffiekâhn h¢t on der Zutz en Baus Unsere Kaffeekanne hat am Ausguß einen Schaden ebbes douen déjn etwas tun Uesen Vatter, dä Doau am Hiemel baß, Däjnen Nóhmen sóhllen ma an Oscht hóhlen; Däjn Rejch sóhll kómen, Däjnen Wéllen sóhll gedoun gén, wieh am Hiemel, su och bäj ues ehaj. Ues niedisch Brûet gef ues haut, on värgef ues ues' Schold, wieh mir och dänen vergèn, die ues ebbes schéllisch sejn. On bräng ues net an en schlém Lóch, äwer mâch ues frej fon âlem Biesen. Däjn as dat Rejch, Doau h¢ß de Kraaft, on Dier as de Härlichkät emmer on ewisch - Amen.

Page 33: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

Das Vater-Unser in unserer Sprache Uesen Vatter, Doau baß am Hiemel, Däjnen Nohmen s¢llen mir an Ohscht hohlen; Däjn Rejch s¢ll k¢men, Däjnen Wéllen s¢hll och gedoun gén, su wieh et am Hiemel aß, su och bäj ues 'haj. Ues niedisch Bruet gef ues haut, on gef ues ues' Schold noh, su wieh mir och dänen vergèn, die ues ebbes schéllisch sejn. On bräng ues net an en schlém Lohch, äwer maach ues frej fon aalem Biesen. Däjn as dat Rejch, Doau h¢ß de Kraaft, on Dier as de Härlichkät emmer on ewisch - Amen. übertragen von Chr. Schmitt

Page 34: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

Stefan Andres Das Wunder von Kana Wie eine Trauerweide hing sein Haar - Den Kreis beschattend in des Kruges Rund, Und wie ein Lot durchsank das Wasser klar Sein stiller Blick und sank bis auf den Grund. Traf da auf eines Freundes Augenpaar, der lächelte ihn an mit seinem Mund; Und dem das Eigne ganz entfallen war, Ihm kam's zurück in dieses Lächeln Bund. Und beider Antlitz, als sie so gespannt Einander ansahn, suchend: wo und wann Schon brüderlich sie einmal sich erkannt, Erbebte froh: Im Vater sind wir eins! Der Helle ich - und Du der Herr des Weins! Bringt es dem Speisemeister! sprach er dann.

Page 35: Ues Trattemer Sproach - Chronik  · PDF filebieß böse Bijhtchi,-a Büttchen Bijht, Bijhden Bütte, -n Bijwel Bibel Bîscht Bürste Blâd, Blädder Blatt, Blätter Bletz Blitz

� en Haous; en Frâu, en Kand � Im Dialekt feminin.