studiod A1 Deutsch als Fremdsprache Kurs- und Übungsbuch

download studiod A1 Deutsch als Fremdsprache Kurs- und Übungsbuch

of 7

description

studiod A1Deutsch als FremdspracheKurs- und Übungsbuch

Transcript of studiod A1 Deutsch als Fremdsprache Kurs- und Übungsbuch

  • studiod A1Deutsch als Fremdsprache

    Kurs- und bungsbuch

    vonHermann FunkChristina Kuhn

    Silke Demme

    sowieOliver Bayerlein

    Phonetik: Beate Lex

    und Beate Redecker

  • studio d A1Deutsch als Fremdsprache fr Anfnger

    Herausgegeben von Hermann Funk

    Im Auftrag des Verlages erarbeitet von Hermann Funk, Christina Kuhn, Silke Demme sowie Oliver Bayerlein

    In Zusammenarbeit mit der Redaktion:Gertrud Deutz, Andrea Finster (verantwortliche Redakteurin), Dagmar Garve, Gunther Weimann (Projektleitung)

    Phonetik: Beate Lex und Beate Redecker

    Beratende Mitwirkung:Carla Christiany, Universitt Bologna; Peter Panes, Schwbisch Hall; Hans-Werner Schmidt, Istanbul; Ralf Weier, Prag

    Illustrationen: Andreas TerglaneLayoutkonzept: Christoph SchallLayout und technische Umsetzung: Satzinform, BerlinUmschlaggestaltung: Klein & Halm, Berlin

    Weitere Kursmaterialien:Audio-CD ISBN 13: 978-3-464-20711-6/ISBN 10: 3 464-20711-0Vokabeltaschenbuch ISBN 13: 978-3-464-20713-0/ISBN 10: 3-464-20713-7Sprachtraining A 1 ISBN 13: 978-3-464-20708-6/ISBN 10: 3-464-20708-0Lerner-CD-ROM ISBN 13: 978-3-464-20725-3/ISBN 10: 3-464-20725-0Video A 1 (VHS) ISBN 13: 978-3-464-20726-0/ISBN 10: 3-464-20726-9Video A 1 (DVD) ISBN 13: 978-3-464-20831-1/ISBN 10: 3-464-20831-1Unterrichtsvorbereitung (print) ISBN 13: 978-3-464-20837-3/ISBN 10: 3-464-20837-0Unterrichtsvorbereitung interaktiv ISBN 13: 978-3-464-20746-8/ISBN 10: 3-464-20746-3www.cornelsen.de

    Kiadi kd: MX-157Kerettanterv: 28/2000 (IX.21.) OM rend.Tanknyvi engedlyszm: 15516-29/2007 (2007.12.21. - 2012.08.31.)Tmeg: 823 g, Terjedelem: 264+20 oldal (39,58 v)

    A magyar vltozatot ksztettk:Irodalmi szerkeszt: Barthn Sti IldikLektor: dr. Hansel Istvn

    Msodik kiads

    Kiadja: Maxim Knyvkiad Kft., 6726 Szeged, Frj u. 92/B. Tel.: (62) 548-444, Fax: (62) 548-443E-mail: [email protected] kiad: Pusks NorbertMszaki szerkeszt: Szekretr AttilaKszlt a Generl Nyomda Kft.-ben.

    Min den jog fenn tart va, be le rt ve a sok szo ro s tst, a m b v tett,il let ve r vi d tett vl to za ta ki ad s nak jo gt is. A ki ad rs be li en ge d lye nl kl sem a tel jes m, sem an nak r sze sem mi lyen for m ban nem sok szo ro st ha t.

    ISBN 978 963 9624 29 0

    Cornelsen Verlag, Berlin Maxim Knyvkiad, Szeged

    Symbole

    Hrverstehensbung, CD;CD 1, Track 8 auf derKursraum version

    Aussprachebung, CD;CD 2, Track 35 auf derKursraum version

    bung zur Automatisierung

    Fokus auf Form (Grammatik)

    1.8

    2.35

  • studio d Hinweise zu Ihrem Deutschlehrwerk

    Liebe Deutschlernende, liebe Deutschlehrende,

    Sie blttern gerade im ersten der insgesamt drei Bnde von studio d, Ihrem Lehrwerk fr Deutschals Fremdsprache (DaF) fr Jugendliche ohne Vorkenntnisse. studio d orientiert sich eng an denNiveaustufen A1 bis B1 des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens und fhrt Sie zum Zerti-fikat Deutsch. studio d wird Sie beim Deutschlernen im Kurs und zu Hause begleiten. Das Kursbuchmit bungsteil steht im Zentrum eines multimedialen Lehrwerkverbunds, den wir Ihnen hier kurzvorstellen mchten.

    Das Kursbuch und der bungsteil studio d A1In Start auf Deutsch erhalten Sie einen ersten Einblick in die deutsche Sprache und das Leben in den deutschsprachigen Lndern. Das Kursbuch gliedert sich in zwlf Einheiten mit thematischerund grammatischer Progression. Der bungsteil folgt unmittelbar nach jeder Kursbucheinheit undschliet mit einer berblicksseite Das kann ich auf Deutsch. In transparenten Lernsequenzen bie-tet studio d Ihnen Aufgaben und bungen fr alle Fertigkeiten (Hren, Lesen, Schreiben, Spre-chen). Sie werden mit interessanten Themen und Texten in den Alltag der Menschen in den deutsch-sprachigen Lndern eingefhrt und vergleichen ihn mit Ihren eigenen Lebenserfahrungen. Sie ler-nen entsprechend der Niveaustufe A1, in Alltagssituationen sprachlich zurechtzukommen und ein-fache gesprochene und geschriebene Texte zu verstehen und zu schreiben. Die Erarbeitung gram-matischer Strukturen ist an Themen und Sprachhandlungen gebunden, die Ihren kommunikativenBedrfnissen entsprechen. Die Art der Prsentation und die Anordnung von bungen soll ent-deckendes Lernen frdern und Ihnen helfen, sprachliche Strukturen zu erkennen, zu verstehen undanzuwenden. Die Lerntipps untersttzen Sie bei der Entwicklung individueller Lernstrategien. Inden drei Stationen finden Sie Materialien, mit denen Sie den Lernstoff aus den Einheiten wiederho-len, vertiefen und erweitern knnen. Auf der Audio-CD, die dem Buch beiliegt, finden Sie die Hrtexte des bungsteils sowie die Phonetikbungen der Stationen. So knnen Sie auch zu Hause Ihr Hrverstehen und Ihre Aussprache trainieren. Im Anhang des Kursbuchs finden Sie auerdem eine bersicht ber die A1-Grammatik, eine alphabetische Wrterliste, die Transkripte der Hrtexte, die nicht im Kursbuchabgedruckt sind.

    Die Audio-CDs Die separat erhltlichen Tontrger fr den Kursraum enthalten alle Hrmaterialien des Kursbuchs.Je mehr Sie mit den Hrmaterialien arbeiten, umso schneller werden Sie Deutsch verstehen, auer-dem verbessern Sie auch Ihre Aussprache und Sprechfhigkeit.

    Das VideoDer Spielfilm zum Deutschlernen kann im Unterricht oder zu Hause bearbeitet werden. Im Videolernen Sie eine Gruppe junger Leute im Umfeld von Studium, Job, Praktikum und Freizeit kennen.Die bungen zum Video finden Sie in den Stationen. Weitere bungen finden Sie auf der CD-ROMUnterrichtsvorbereitung interaktiv.

    Das Sprachtraining und die Lerner-CD-ROM Umfangreiche Materialien fr alle, die noch intensiver im Unterricht oder zu Hause ben mchten.

    Das Vokabeltaschenbuch Hier finden Sie alle neuen Wrter in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens.

    Wir wnschen Ihnen viel Spa und Erfolg beim Deutschlernen mit studio d!

    3

    dreiVorw

    ort

  • 58

    74

    82

    98

    44

    30

    Themen und Texte

    Deutsch sehen und hren erste Kontakte

    Texte: Lied, Postkarte

    Wortfelder: internationale Wrter, deutsche Namen

    Gesprche im Caf

    Texte: Getrnkekarte, Telefon-buch, Rechnungen

    Wortfelder: Getrnke im Caf,Zahlen bis 1000, Strukturwrter

    Kommunikation im Kurs

    Texte: Wrterbuchauszge

    Wortfelder: Wrter im Kurs-raum

    Sehenswrdigkeiten in Europa Sprachen in Europa Nach-

    barsprachen

    Texte: Landkarten, eine Statistik

    Wortfelder: Himmelsrichtungen,Sprachen

    Wohnwelten

    Texte: Mbelkatalog, E-Mail,Wohnungsgrundriss

    Wortfelder: Rume und Mbel,Wohnformen

    Termine und Verabredungen Pnktlichkeit interkulturell

    Texte: Meldebesttigung,Veranstaltungs angebote, Arztschild, Gedicht

    Wortfelder: Uhrzeiten, Wochentage, Tages zeiten

    Orientierung am Arbeitsplatz der Weg zur Arbeit die Stadt Leipzig / Quiz online

    Texte: Stadtplan, Etagenplan, Terminkalender, Prospekt

    Wortfelder: Stadt, Verkehrs -mittel, Bro und Computer

    Inhalt

    Station 1 Berufsbilder: Lehrerin, Student; Themen und Texte;

    Sprachhandlungen

    internationale Wrter aufDeutsch verstehen

    jemanden begren sich und andere vorstellen nach Namen und Herkunft

    fragen buchstabieren

    ein Gesprch beginnen sich und andere vorstellen zhlen etwas bestellen und bezahlenTelefonnummern nennen

    und verstehen

    nach Gegenstnden fragen /Gegenstnde benennen

    im Kurs: etwas nachfragen

    ber Stdte und Sehenswr-digkeiten sprechen

    ber Lnder und Sprachen sprechen

    die geo grafische Lage angeben eine Grafik auswerten einen Ich-Text schreiben

    eine Wohnung beschreiben ber Personen und Sachen

    sprechen

    Zeitangaben machen Tagesablufe beschreiben Termine machen und sich

    verabreden sich fr eine Versptung

    entschuldigen

    sagen, wo Leute arbeiten undwohnen

    sagen, wie Leute zur Arbeit kommen

    Orientierung: in einem Hausnach dem Weg / nach einer Person fragen

    Terminangaben (am Telefon)machen und verstehen

    8

    16

    Orientierung

    Termine

    Menschen und Huser

    Stdte Lnder Sprachen

    Im Sprachkurs

    Caf d

    Start auf Deutsch

  • 5fnf

    Inhalt

    Selbstevaluation: Wortschatz Grammatik Phonetik; Videostation 1

    Grammatik

    das Alphabet

    Aussagestze Fragestze mit wie, woher, wo, wasVerben im Prsens Singular

    und Plural, das Verb sein Personalpronomen und Verben

    Nomen: Singular und Plural Artikel: der, das, die / ein, eineVerneinung: kein, keineKomposita: das Kursbuch

    Prteritum von seinW-Frage, Aussagesatz und

    Satzfrage

    Possessivartikel im Nominativ Artikel im AkkusativAdjektive im SatzGraduierung mit zu

    Fragestze mit Wann?, Vonwann bis wann?

    Prpositionen und Zeitanga-ben: am, um, von bis

    trennbare VerbenVerneinung mit nicht Prteritum von haben

    Prpositionen: in, neben, unter,auf, vor, hinter, an, zwischen, beiund mit + Dativ

    Ordnungszahlen

    Aussprache

    Wortakzent in Namen

    Wortakzent in Verben und in Zahlen

    Wortakzente markierenUmlaute , , hren und

    sprechen

    Satzakzent in Frage- und Aussagestzen

    Konsonanten: chWortakzent bei Komposita etwas besonders betonen

    (Kontrastakzent)

    Konsonanten: p, b, t, d / k, g Satzmelodie in Fragestzen

    Konsonanten: f, w und v

    Lernen lernen

    internationale Wrter in Texten finden

    Wrter sortieren

    mit einem Redemittelkastenarbeiten

    eine Grammatiktabelle ergnzen

    mit Wrterbchern arbeiten Lernkarten schreibenMemotipps eine Regel selbst finden

    eine Regel ergnzen eine Grammatiktabelle

    erarbeitenNotizen machen

    Wortschatz systematisch: Wrter nach Oberbegriffen ordnen, Wrternetze machen,eine Lernkartei anlegen

    mit Rollenkarten arbeitenbungszeitplne

    ein Wortfeld erarbeitenNotizen machen im Kalender

  • Inhalt Themen und Texte

    Beruf und Alltag

    Texte: Visitenkarten, Wrter-buchauszge

    Wortfelder: Berufe und Ttig keiten

    eine Exkursion durch BerlinOrientierung in der Stadt Projekt Internetrallye

    Texte: Busplan, Stadtplan, Post-karte, Exkursionsprogramm

    Wortfelder: Tourismus, Kultur

    Urlaub in Deutschland der Donauradweg ein Fahrradunfall

    Texte: Fahrradkarte, Ferien kalen-der, Lied, Reportage mit Statistik

    Wortfelder: Ferien und Urlaub,Familie, Monatsnamen, Unfall

    auf dem Markt / im Supermarkt Essgewohnheiten

    Texte: Werbung, Zeitungsartikel,Haushalts tipp, Kochrezept

    Wortfelder: Lebensmittel einkaufen, Mae und Gewichte, Mahlzeiten und Gerichte

    Mode beim KleiderkaufWetter

    Texte: Wetterbericht, Lied

    Wortfelder: Kleidung , Farben,Wetter

    Krper und Sport bei der Hausrztin Emotionen

    Texte: Werbeanzeigen, Ratgeber,Liebesbrief

    Wortfelder: Krperteile, Krankheiten

    Berufe

    Station 2

    Station 3

    Berufsbilder: Sekretrin, Automechaniker; Wrter Spiele Training;

    Sprachhandlungen

    ber Berufe sprechenTagesablufe und Ttigkeiten

    beschreiben jemanden vorstellen (im

    Beruf) eine Statistik auswerten

    nach dem Weg fragen / den Weg beschreiben

    von einer Reise erzhlen eine Postkarte schreiben

    ber Ferien und Urlaub sprechen

    einen Unfall beschreiben einen Ich-Text schreiben

    einkaufen: fragen und sagen, was man mchte / nach demPreis fragen und antworten

    ber Essen sprechen: sagen,was man (nicht) gern mag/isst/trinkt

    ein Rezept verstehen und erklren

    ber Kleidung sprechen / Kleidung kaufen / Farbenund Gren angeben

    Wetterinformationen verste-hen

    ber Wetter sprechen

    Krperteile benennen sagen, was man hat und was

    wo wehtut Empfehlungen und An -

    weisungen geben einen Brief schreiben

    112

    126

    162

    148

    176

    190

    212

    140

    204

    Anhang Modelltest Start Deutsch 1; 217 Grammatik; 229 Phonetik;

    Berlin sehen

    Ferien und Urlaub

    Essen und trinken

    Kleidung und Wetter

    Krper und Gesundheit

    Berufsbilder: Reiseverkehrskauffrau, Krankenpfleger; Themen und Texte;

  • 7siebenIn

    halt

    Grammatik und Phonetik intensiv; Videostation 3; eine Rallye durch studio d

    Grammatik

    Modalverben mssen, knnen(Satzklammer)

    Possessivartikel und kein- imAkkusativ

    Prpositionen: in, durch, ber+ Akkusativ; zu, an vorbei +Dativ

    Modalverb wollen

    Perfekt: regelmige und unregelmige Verben

    Hufigkeitsangaben: jeden Tag,manchmal, nie

    Fragewort: welch-Komparation: viel, gut, gern

    Adjektive im Akkusativ unbe-stimmter Artikel

    Demonstrativa: dieser dieses diese / der das die

    Wetterwort es

    ImperativModalverb drfen Personalpronomen im

    Akkusativ

    Aussprache

    Konsonanten: n, ng und nk

    Konsonanten: r und l

    lange und kurze Vokale markieren

    Endungen: -e, -en, -el und -er

    Vokale und Umlaute: ie u und e o

    Lernen lernen

    mit dem Wrterbuch arbeitenTextinformationen in einer

    Tabelle ordnen

    ein Lernplakat machen

    Texte ordnen

    einen Text auswerten undzusammenfassen

    ein Assoziogramm erstellen:Wetter und Farben inter -kulturell

    mit Rollenkarten arbeitenLernspiel Pronomen

    231 alphabetische Wrterliste; 253 unregelmige Verben; 255 Hrtexte

    Phonetik intensiv; Videostation 2