St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf - medizinfo.de · St.Martinus-KrankenhausDüsseldorf...

77
ST. MARTINUS-KRANKENHAUS Qualitätsbericht 2006 nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Düsseldorf

Transcript of St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf - medizinfo.de · St.Martinus-KrankenhausDüsseldorf...

ST. MARTINUS-KRANKENHAUS

Qualitätsbericht 2006nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Düsseldorf

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 2

Einleitung

Im St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf besteht bereits seit 1996 ein strukturiertes Quali-

tätsmanagement.

Als Grundlage hierfür dient die Unternehmensphilosophie der Maria Hilf Gruppe. In diesem

Leitbild sind Grundsätze und Werte unseres täglichen Handelns definiert wie beispielsweise:

Menschlichkeit und Nächstenliebe sowie fachliche Kompetenz. Zur aktiven Qualitätssiche-

rung entwickeln wir Standards und legen großen Wert auf die Förderung von Aus-, Fort- und

Weiterbildung. Wir gewährleisten langfristig für unsere Patientinnen und Patienten eine hohe

Versorgungsqualität durch wirtschaftliche Stabilität.

Beim Aufbau des strukturierten Qualitätsmanagements leisteten die MitarbeiterInnen in vie-

len Bereichen Pionierarbeit für das Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. Die erstmalige

Zertifizierung des Krankenhauses nach der Norm DIN EN ISO 9000 im Jahr 1999 legte

schon damals Zeugnis ab für die Innovationskraft und den Stellenwert des Qualitätsgedan-

kens im Krankenhaus.

Im Juli 2005 erhielt das St. Martinus-Krankenhaus als erstes Düsseldorfer Krankenhaus die

Zertifizierung seines Qualitätsmanagementsystems nach den krankenhausspezifischen

Normen KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen, eine ge-

meinsam von den Spitzenverbänden der Krankenkassen, der Deutschen Ärztekammer, dem

zentralen Pflegerat und der Deutschen Krankenhausgesellschaft getragenen Initiative) und

proCum Cert (Zusatznorm für konfessionelle Krankenhäuser).

Umfangreiche Umstrukturierungen, Umbaumaßnahmen und der Hinzugewinn ausgewiese-

ner Fachleute in ihren Fachdisziplinen sichern bis heute die hohe Versorgungsqualität in un-

serem Haus. Dabei konnte sich das St. Martinus-Krankenhaus in der Großstadtlage Düssel-

dorfs als Haus mit ausgewiesener hoher Versorgungsqualität behaupten und ausdehnen.

PS: Aus Gründen der besseren sprachlichen Verständlichkeit wird im Bericht meist nur eine

Geschlechterform verwendet. Selbstverständlich meinen wir aber immer Männer und

Frauen.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 3

Der Haupteingang - eingegliedert in die Häuserzeile der Gladbacher Straße

Aus diesem Grund freut sich die Betriebsleitung des Krankenhauses, dass die Leistungen

des Hauses jetzt zum zweiten Mal über einen einheitlichen Qualitätsbericht mit anderen An-

bietern vergleichbar dargestellt werden können. Darin sehen wir einen weiteren wichtigen

Schritt, um den partnerschaftlichen und vertrauensvollen Umgang mit Patienten, Einweisern

und Kostenträgern sicherzustellen. Denn:

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 4

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ...................................................................................................................... 2

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses ....................................................... 8

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ............................................................. 8

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses .............................................................. 12

A-3 Standort(nummer) ....................................................................................................... 12

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers ...................................................................... 12

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus ................................................................................ 12

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses ................................................................. 13

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie .............................................14

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses ......... 14

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des

Krankenhauses ........................................................................................................... 14

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ....................... 15

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses ................................................................. 16

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V

(Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) ........................................................................... 17

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses ................................................................................... 17

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen ............ 18

B-1 Innere Medizin ............................................................................................................. 19

B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ......................................................... 19

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung ........................ 20

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit /

Fachabteilung .............................................................................................................. 22

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ........ 22

B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .................................................. 22

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD .......................................................................................... 23

B-1.7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 23

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 24

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 24

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ......................24

B-1.11 Apparative Ausstattung ............................................................................................... 25

B-1.12 Personelle Ausstattung ............................................................................................... 26

B-1.12.1 Ärzte ............................................................................................................................ 26

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 5

B-1.12.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 27

B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................... 27

B-2 Geriatrie ...................................................................................................................... 29

B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ......................................................... 29

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung ........................ 30

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit /

Fachabteilung .............................................................................................................. 32

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ........ 32

B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .................................................. 32

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD .......................................................................................... 33

B-2.7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 33

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 34

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 34

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ......................34

B-2.11 Apparative Ausstattung ............................................................................................... 35

B-2.12 Personelle Ausstattung ............................................................................................... 36

B-2.12.1 Ärzte ............................................................................................................................ 36

B-2.12.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 37

B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................... 37

B-3 Allgemeine Chirurgie ................................................................................................... 39

B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ......................................................... 39

B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung ........................ 41

B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit /

Fachabteilung .............................................................................................................. 43

B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ........ 43

B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .................................................. 43

B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD .......................................................................................... 43

B-3.7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 44

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 45

B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 45

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ......................46

B-3.11 Apparative Ausstattung ............................................................................................... 46

B-3.12 Personelle Ausstattung ............................................................................................... 47

B-3.12.1 Ärzte ............................................................................................................................ 47

B-3.12.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 48

B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................... 48

B-4 Augenheilkunde .......................................................................................................... 50

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 6

B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ......................................................... 50

B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung ........................ 51

B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit /

Fachabteilung .............................................................................................................. 52

B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ........ 53

B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .................................................. 53

B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD .......................................................................................... 54

B-4.7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 55

B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 56

B-4.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 56

B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ......................56

B-4.11 Apparative Ausstattung ............................................................................................... 57

B-4.12 Personelle Ausstattung ............................................................................................... 58

B-4.12.1 Ärzte ............................................................................................................................ 58

B-4.12.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 58

B-4.12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................... 59

C Qualitätssicherung ...................................................................................................... 60

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung

nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) ........................................... 60

C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate ........................ 60

C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren ...............61

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ......................... 66

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)

nach § 137f SGB V ..................................................................................................... 66

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden

Qualitätssicherung ...................................................................................................... 66

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung

nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V ........................................................................... 67

C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung

nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) ........................................ 67

D Qualitätsmanagement ................................................................................................. 68

D-1 Qualitätspolitik ............................................................................................................. 68

D-2 Qualitätsziele ............................................................................................................... 70

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ...........................................71

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements .................................................................... 71

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte ...................................................................................72

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements ...................................................................... 74

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 7

Anhang ........................................................................................................................ 75

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 8

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses

Name: St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Straße: Gladbacher Straße 26

PLZ / Ort: 40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 917 - 0

Telefax: 0211 / 917 - 1222

E-Mail: [email protected]

Internet: www.martinus-duesseldorf.de

Das St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf befindet sich in Trägerschaft der Maria Hilf NRW

gGmbH, Gangelt, einer Tochtergesellschaft der gemeinnützigen Maria Hilf Kranken- und

Pflegegesellschaft mbH in Dernbach. Diese Gesellschaft wurde 1994 von der Kongregation

der Armen Dienstmägde Jesu Christi in Dernbach, auch bekannt als Dernbacher Schwes-

tern, gegründet. Die Maria Hilf Gruppe ist mit zahlreichen Sozialen Einrichtungen wie Kran-

kenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sowie ver-

schiedensten Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Behinderungen in den drei

Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vertreten.

Der Eingangsbereich empfängt den Besucher bereits mit einem offenen und lichtdurchfluteten Ambiente

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 9

Allen Einrichtungen des Trägers gemeinsam ist eine lange Tradition, deren Wurzeln auf die

Ordensgründerin Katarina Kasper (1820-1898) zurückreicht. Katharina Kasper half Armen

und Kranken ihrer Zeit tatkräftig und vorbehaltlos. Ihre Werte werden auch heute noch in der

täglichen Arbeit gelebt und sind im Leitbild der Maria Hilf Gruppe festgeschrieben.

Freundliche und fachkompetente Betreuung in wohnlicher Umgebung als wichtiger Faktor zur schnellenGenesung

Bereits 1859 legte die Ordensgemeinschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi, Dernbach,

den Grundstein für ihre „Filiale“ in Düsseldorf-Bilk: das St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf.

Seit über 145 Jahren nimmt das St. Martinus-Krankenhaus seinen Auftrag der gesundheitli-

chen Versorgung der Bevölkerung in der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie der umliegen-

den Regionen wahr.

In den letzten 15 Jahren wurden umfangreiche Bau- und Reorganisationsmaßnahmen

durchgeführt. Diese haben sichergestellt, dass das St. Martinus-Krankenhaus den aktuellen

Anforderungen an ein hochqualifiziertes medizinisches und pflegerisches Leistungsangebot

gerecht wird.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 10

Moderne Methoden zur Diagnostik und Therapie sichern die hohe Behandlungsqualität

Bei den Neustrukturierungen wurde Wert gelegt auf die Symbiose der Erkenntnisse aus

dieser langen Tradition, der regionalen Verwurzelung sowie moderner medizinisch-pflegeri-

scher Standards.

Das von außen unscheinbar in die Wohnbebauung integrierte Krankenhausgebäude über-

rascht im Inneren viele Besucher mit der Verbindung aus dem Charme der traditionellen

Bausubstanz und der Modernität sowie dem Komfort der grundsanierten Abteilungen.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 11

Ansicht eines Wahlleistungszimmers

Dieses Baukonzept wird auch beim jetzt in Angriff genommenen Neubauprojekt

"Bettenhausneubau Geriatrie" beibehalten und weitergeführt. Ein wichtiger Beitrag

zur Standortsicherung des Krankenhauses.

Ansicht eines Patientenzimmers in der Geriatrie

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 12

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses

Institutionskennzeichen: 260510085

A-3 Standort(nummer)

Standortnummer: 0000: Dies ist der einzige Standort zu diesem Institutionskennzeichen.

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers

Träger: Maria Hilf NRW gGmbH, Gangelt, HRB 9277

Art: freigemeinnützig

Internetadresse: www.maria-hilf-nrw.de

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus

Lehrkrankenhaus: nein

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 13

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses

Die Organisationsstruktur des St. Martinus Krankenhauses ist in der folgenden Darstellung

erkennbar. Neben der Untergliederung in die Fachabteilungen wurde durch zahlreiche Ko-

operationen mit niedergelassenen Leistungserbringern das Leistungsangebot des Kranken-

hauses erweitert und abgerundet.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 14

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie

Verpflichtung besteht: nein

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte desKrankenhauses

Trifft nicht zu bzw. entfällt.

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerischeLeistungsangebote des Krankenhauses

Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot im St. Martinus Krankenhaus steht den

Patienten aller Fachbereiche gleichermaßen zur Verfügung.

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung

MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter

MP08 Berufsberatung / Rehabilitationsberatung

MP09 Besondere Formen / Konzepte der Betreuungvon Sterbenden

MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik

MP12 Bobath-Therapie

MP13 Diabetiker-Schulung

MP14 Diät- und Ernährungsberatung

MP15 Entlassungsmanagement

MP16 Ergotherapie

MP17 Fallmanagement / Case Management / PrimaryNursing / Bezugspflege

MP21 Kinästhetik

MP22 Kontinenztraining / Inkontinenzberatung

MP24 Lymphdrainage

MP25 Massage

MP31 Physikalische Therapie

MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 15

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung

MP38 Sehschule / Orthoptik

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratungvon Patienten und Angehörigen

MP44 Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie

MP45 Stomatherapie und -beratung In Zusammenarbeit mit einem externenSanitätshaus

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik In Zusammenarbeit mit einem externenSanitätshaus und einem im Hausbefindlichen Orthopädieschuhmacher.

MP51 Wundmanagement

MP52 Zusammenarbeit mit / Kontakt zuSelbsthilfegruppen

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses

Bitte beachten Sie, dass nicht alle in der folgenden Tabelle aufgelisteten Serviceangebote in

allen Patientenzimmern zur Verfügung stehen.

Das nicht-medizinische Leistungsangebot im St. Martinus Krankenhaus steht den Patienten

aller Fachbereiche gleichermaßen zur Verfügung.

Nr. Serviceangebot

SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume

SA02 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer

SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen

SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson

SA10 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer

SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

SA12 Ausstattung der Patientenzimmer: Balkon / Terrasse

SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare Betten

SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer

SA16 Ausstattung der Patientenzimmer: Kühlschrank

SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett

SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 16

Nr. Serviceangebot

SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer

SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl)

SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser)

SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Bibliothek

SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria

SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten

SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kirchlich-religiöseEinrichtungen (Kapelle, Meditationsraum)

SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze fürBesucher und Patienten

SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Parkanlage

SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus

SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / "Grüne Damen"

SA40 Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher

SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses

PD Dr. H. Durwen

Fakultätsmitglied der medizinischen Fakultät der Ruhr Universität, Bochum

Fakultätsmitglied der medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

(Lehrauftrag Medizin des Alterns und des alten Menschen)

Herausgeber der Zeitschrift Neurogeriatrie

PD Dr. K. Lemmen

Fakultätsmitglied der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

Regelmäßig geladener Referent (Auswahl) bei

- Jahreskongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, Berlin

- Jahreskongress der Augenärztlichen Akademie Deutschlands, Düsseldorf

- Jahreskongress der Gesellschaft Deutscher Ophthalmochirurgen, Nürnberg

Klinische Phase 2- und Phase 3- Studien zur medikamentösen Therapie der diabetischen

Retinopathie und altersabhängiger Makuladegeneration

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 17

PD Dr. R. Widder

Fakultätsmitglied der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

Regelmäßig geladener Referent bei

- Jahreskongress der Augenärztlichen Akademie Deutschlands, Düsseldorf

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V(Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)

Bettenzahl: 236

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses

Stationäre Patienten: 6.043

Ambulante Patienten:

- Fallzählweise: 18.013

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 18

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten /Fachabteilungen

1 Innere Medizin2 Geriatrie3 Allgemeine Chirurgie4 Augenheilkunde

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 19

B-1 Innere Medizin

B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Name: Innere Medizin

Schlüssel: Innere Medizin (0100)

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Dr. Klaus Haas

Straße: Gladbacher Straße 26

PLZ / Ort: 40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 917 - 1287

Telefax: 0211 / 917 - 1348

E-Mail: [email protected]

Internet: www.martinus-duesseldorf.de

Das Fachgebiet Innere Medizin behandelt Krankheiten der inneren Organe. Dies sind vor

allem Herz- und Kreislauferkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Stoffwechselstö-

rungen, insbesondere Diabetes mellitus, Lungen- und Nierenerkrankungen sowie Tumorlei-

den.

Die Fachabteilung Innere Medizin leistet die Grundversorgung für das Einzugsgebiet der Kli-

nik in allen Basisbereichen der Inneren Medizin. Die Teilgebiete Diabetologie, Gastroentero-

logie, Kardiologie und spezielle Intensivmedizin sind durch Ärzte mit entsprechender Fach-

weiterbildung vertreten.

Unter der Leitung des Chefarztes der Abteilung Innere Medizin steht ein leistungsfähiges,

modern ausgestattetes Zentrallabor rund um die Uhr für alle Abteilungen zur Verfügung. Auf

der interdisziplinären Intensivstation mit insgesamt sieben Betten werden Patienten behan-

delt, deren vitale Funktionen dauerhaft überwacht bzw. intensiv behandelt werden müssen.

Beatmungen und alle heute gängigen Methoden der Herzinfarktbehandlung einschließlich

Lysetherapie werden hier eingesetzt. Durch enge Kooperation mit anderen Kliniken ist jeder-

zeit kurzfristig eine Herzkatheteruntersuchung möglich.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 20

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung

Spezielle Diabetologie

n Diabeteseinstellung und einer strukturierten Schulung

n Behandlung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom

n Enge Zusammenarbeit mit einer im Krankenhaus angesiedelten Diabetes-

Schwerpunktpraxis

n Enge Zusammenarbeit mit einer im Krankenhaus angesiedelten podologische

Praxis (spezielle Fußpflege für Diabetiker)

n Einbindung in die integrierte Versorgung "Diabetisches Fußsyndrom" der

Fußzentren Düsseldorfs

n Einbindung in das Disease Management Programm "Diabetes melitus Typ 2"

n Enge Anbindung an das unter ärztlicher Leitung der Abteilung stehende

OPTIFAST-Zentrum Düsseldorf. Hier können Patienten im Rahmen eines

interdisziplinären Ansatzes ihr Übergewicht reduzieren.

n Anbindung einer im Haus befindlichen Dialysepraxis zu intensivmedizinischen

Behandlung dialysepflichtiger Patienten

Gastroenterologie

Bei Erkrankungen des Magen-Darmtraktes werden alle modernen Diagnostik- und

Therapieverfahren eingesetzt.n Ösophagogastroduodenoskopie (Magen-Dünndarmspiegelung)

n Koloskopie (Dickdarmspiegelung) einschl. Polypenentfernung und Blutstillung

n Anlage von Magenernährungssonden

n Bronchoskopie (Lungenspiegelung)

n Ultraschalluntersuchung einschließlich ultraschallgesteuerte Punktionen

n Einlage von PEG-Sonden zur künstlichen Ernährung

n Anlage von Blasenkathetern

n Punktion von Leber und Knochenmark

n Entlastungspunktion von Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum und der

Lunge

n Röntgen-Kontrastuntersuchung von Speiseröhre, Magen, Dünn-/Dickdarm,

Nieren und Gallenblase

n Computertomographie

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 21

Kardiologie

Für die häufigen und oft lebensbedrohlichen Herz-Kreislauferkrankungen stehen moderne

Untersuchungs- und Therapieeinrichtungen zur Verfügungn Langzeit-EKG und -Blutdruckmessung

n Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens)

n Transösophageale Echokardiographie (Darstellung des Herzens von der

Speiseröhre aus)

n Stress-Echokardiographie

n Telemetrische Überwachung des Herzrhythmus'

n Kipptischuntersuchung (Kreislauftest)

n Gefäßdoppleruntersuchung

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten

VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten desLungenkreislaufes

VI03 Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit

VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren

VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten

VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten

VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie

VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen

VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen

VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes,Schilddrüse, ..)

VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes

VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs

VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums

VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas

VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge

VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura

VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen

VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 22

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten

VI20 Intensivmedizin

VI21 Betreuung von Patienten vor und nach Transplantationen

VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien

VI23 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen(einschließlich HIV und AIDS)

VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen

VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit /Fachabteilung

Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote stehen den Patienten aller

Fachabteilungen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Tabelle im Teil A.9.

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit /Fachabteilung

Die nicht medizinischen Leistungsangebote stehen den Patienten aller Fachabteilugnen zur

Verfügung. Bitte beachten Sie die Tabelle im Teil A.10.

B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 1.667

Teilstationäre Fallzahl: 0

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 23

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl

1 E11 Alterszucker (=Typ 2 Diabetes mellitus, nicht von Anfang anmit Insulinabhängigkeit)

190

2 I50 Herzschwäche (=Herzinsuffizienz) 99

3 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 79

4 I48 Herzrhythmusstörung in den Herzvorhöfen (=Vorhofflatternoder Vorhofflimmern)

65

5 J44 Sonstige chronische Lungenkrankheiten mit erhöhtemAtemwegswiderstand

53

6 K29 Magen- oder Zwölffingerdarmentzündung 43

7 J18 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger 42

8 R55 Anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit (=Ohnmacht)und Zusammensinken

39

9 E86 Flüssigkeitsmangel 38

10 I20 Anfallartige Schmerzen in der Herzgegend mitBeengungsgefühl(=Angina pectoris)

28

B-1.7 Prozeduren nach OPS

Rang OPS Bezeichnung Fallzahl

1 5-893 Abtragung abgestorbener Hautzellen (=chirurgischeWundtoilette) oder Entfernung von erkranktem Gewebe anHaut und Unterhaut

544

2 1-632 Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und desZwölffingerdarmes

460

3 8-191 Verband bei großflächigen und schwerwiegendenHauterkrankungen

408

4 8-930 Kontinuierliche elektronische Überwachung (über Bildschirm)von Atmung, Herz und Kreislauf

347

5 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 245

6 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe des oberen Verdauungstrakts,der Gallengänge oder der Bauchspeicheldrüse bei einerSpiegelung

192

7 9-500 Patientenschulung 156

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 24

Rang OPS Bezeichnung Fallzahl

8 1-650 Dickdarmspiegelung 145

9 8-800 Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchenoder Konzentraten von Blutgerinnungsplättchen

133

10 3-225 Computertomographie des Bauchraums mit Kontrastmittel 129

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Privatambulanz des Chefarztes Dr. Haas

Art der Ambulanz: Privatambulanz

Angebotene Leistung

Ambulante Betreuung von Diabetikern und Übergewichtigen

Gastroenterologische Ambulanz

Art der Ambulanz: Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte § 116 SGB V

Angebotene Leistung

Ambulante Durchführung von Koloskopien (Dickdarmspiegelung) undÖsophagogastroduedenoskopien (Magen- und Zwölffingerdarmspiegelung)

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Trifft nicht zu bzw. entfällt.

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

¨ Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden

¨ stationäre BG-Zulassung

þ nicht vorhanden

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 25

B-1.11 Apparative Ausstattung

Nr. Apparative Ausstattung 24h* Kommentar / Erläuterung

AA01 Angiographiegerät ———

AA02 Audiometrie-Labor ———

AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie ———

AA07 Cell Saver (im Rahmen einerBluttransfusion)

———

AA08 Computertomograph (CT) þ

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) ———

AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zurBestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit

———

AA12 Endoskop ———

AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.B.Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator,Kardioversionsgerät,Herzschrittmacherlabor)

þ In Zusammenarbeit mit einemNachbarkrankenhaus

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren(Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)

¨ In Verbindung mit einer imKrankenhaus befindlichenDialysepraxis

AA19 Kipptisch (z.B. zur Diagnose desorthostatischen Syndroms)

———

AA20 Laser ———

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) þ In Zusammenarbeit mit einemNachbarkrankenhaus

AA24 OP-Navigationsgerät ———

AA26 Positronenemissionstomograph (PET) ——— In Zusammenarbeit mit einemNachbarkrankenhaus

AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B.C-Bogen)

þ

AA29 Sonographiegerät /Dopplersonographiegerät

———

AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung ———

* 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben)

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 26

B-1.12 Personelle Ausstattung

B-1.12.1 Ärzte

Ärzte Anzahl

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 10,4

Davon Fachärzte 4

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0

Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben

Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen

Facharztqualifikationen

Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt)

Innere Medizin und SP Endokrinologie Diabetologie

Innere Medizin und SP Kardiologie

Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen

Zusatzweiterbildungen

Diabetologie

Intensivmedizin

Labordiagnostik

Notfallmedizin

Röntgendiagnostik

Gesundheitsökonomie

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 27

B-1.12.2 Pflegepersonal

Pflegekräfte Anzahl(Vollkräfte)

Kommentar / Erläuterung

Pflegekräfte insgesamt 35,1

Davon examinierte Gesundheits- undKrankenpfleger bzw. Gesundheits- undKinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mitFachweiterbildung)

32,1

Davon examinierte Gesundheits- undKrankenpfleger bzw. Gesundheits- undKinderkrankenpfleger (3 Jahre, mitentsprechender Fachweiterbildung)

3 Im der Abteilung arbeiten Mitarbeitermit folgenden Fachweiterbildungenbzw. folgenden Pflegequalifikationen:

- Hygienefachpflege- Anästhesie undIntensivmedizin- Endoskopie- Kinästhetiktrainer- Kinästhetik Grundkurs- Bobath Grundkurs- Wundmanagement- basale Stimulation- Sterbebegleitung

B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal

Nr. Spezielles therapeutisches Personal

SP01 Altenpfleger

SP02 Arzthelfer

SP04 Diätassistenten

SP05 Ergotherapeuten

SP11 Kinästhetikbeauftragte

SP12 Kinästhetikmentoren

SP14 Logopäden

SP15 Masseure / Medizinische Bademeister

SP18 Orthopädietechniker

SP19 Orthoptisten

SP21 Physiotherapeuten

SP22 Podologen

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 28

Nr. Spezielles therapeutisches Personal

SP23 Psychologen

SP25 Sozialarbeiter

SP27 Stomatherapeuten

SP28 Wundmanager

SP00 Diabetesberaterin

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 29

B-2 Geriatrie

B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Name: Geriatrie

Schlüssel: Geriatrie (0200)

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: PD Dr. H. Durwen

Straße: Gladbacher Straße 26

PLZ / Ort: 40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 917 - 1371

Telefax: 0211 / 917 - 1349

E-Mail: [email protected]

Internet: www.martinus-duesseldorf.de

Die Geriatrische Abteilung (Abteilung für Altersmedizin) des St. Martinus-Krankenhauses

Düsseldorf diagnostiziert und behandelt die Erkrankungen des höheren und hochbetagten

Lebensalters, insbesondere wenn vielfach erkrankte (multimorbide) Patienten betroffen sind.

Zu den geriatrischen Krankheitsbildern und Symptomen gehören unter anderem Austrock-

nungen (Exsikkose), Infekte der oberen Luft- und der Harnwege ebenso wie Sturzgefähr-

dungen, Bewegungseinschränkungen, Inkontinenz-Fragestellungen, dementielle Syndrome

oder verzögerte Erholung nach operativen Eingriffen. Neben der Akutbehandlung findet in

der Geriatrie auch die sogenannte frührehabilitative Komplexbehandlung statt.

Besondere Schwerpunkte der Abteilung liegen auf der Abklärung und Behandlung der

Schlaganfallerkrankung, der Parkinson-Erkrankung, von Schwindel, Schluckstörungen, Al-

tersdepression und Demenz. Modernste Diagnostik mit Ultraschallgeräten, bildgebenden ra-

diologischen Verfahren und einer umfangreichen Neurophysiologie erleichtern die Entschei-

dung zur adäquaten Therapie, die neben medikamentösen auch übend-therapeutische Maß-

nahmen beinhaltet.

Darüber hinaus kümmert sich die Geriatrie im Bedarfsfall sowohl um die Versorgung mit

Hilfsmitteln als auch um alle sozialmedizinischen Fragestellungen einschließlich der Wo-

hungsbegehung. Der diagnostische und therapeutische Ansatz der Geriatrie ist ganzheitlich

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 30

und vor dem Hintergrund eines multidimensionalen biopsychosozialen Konzeptes zu verste-

hen.

Nach einem Krankenhausaufenthalt kann die notwendige Weiterbehandlung in der Geriatri-

schen Tagesklinik fortgeführt werden. So können sich die Patienten „in den eigenen vier

Wänden” wieder eingewöhnen, haben aber die Sicherheit einer optimalen ärztlichen und re-

habilitativen Versorgung über den Tag hinweg.

In der Tagesklinik werden hauptsächlich Patienten nach einem Schlaganfall, mit einer Par-

kinson-Erkrankung, nach Gelenkoperationen, mit Herz-Kreislauf Erkrankungen und Zucker-

kranke mit Spätkomplikationen ärztlich behandelt und vom therapeutischen Team in Grup-

pen- oder Einzeltherapie betreut. Ihnen stehen selbstverständlich sämtliche Untersuchungs-

möglichkeiten des Krankenhauses zur Verfügung. Bei Bedarf kann der Sozialdienst einge-

schaltet werden.

Die Tagesklinik bietet ideale Voraussetzungen, um Defizite, die zuhause noch offenkundig

werden, mit den Therapeuten gezielt anzugehen.

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung

In der Abteilung werden alle Krankheiten des höheren Lebensalters behandelt. Medizinische

Schwerpunkte sind:n Schlaganfallerkrankung (einschl. kognitiver Teilleistungsstörungen wie Aphasie,

Apraxie, Amnesie etc.)

n Parkinsonerkrankung und andere Bewegungsstörungen

n Demenzerkrankung (Morbus Alzheimer, gefäßbedingte Demenzen, Mischformen,

Sonderformen etc.)

n Altersdepression (einschließlich körperlich geprägter Ausdrucksformen und

Angststörung)

n Schluckstörungen (unterschiedlichster Ursachen), einschließlich der Anlage von

künstlichen Magenfisteln (PEG-Sonde = perkutane enterogastrale Sonde)

n Sturzursachenabklärung (Schwindel, Polyneuropathie etc.)

n Inkontinenzbehandlung (Harn-, Stuhlinkontinenz)

n Übend-therapeutische Behandlungsangebote (Krankengymnastik, Physikalische

Therapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie)

n Hilfsmittelausstattung (z.B. mit Rollator, Pflegebett, Badewannenlifter etc.)

n Sozialmedizinische Fragestellungen (z.B. Einrichtung einer Betreuung,

Heimplatzsuche etc.)

n Überleitungs- und Nachsorgemanagement (einschließlich Wohnungsbegehung)

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 31

n Patienten- und Angehörigenberatung bzw. -schulung

n Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen

Diagnostik:n Geriatrisches Basis-Assessment

n Neuropsychologische Diagnostik

n Logopädische Diagnostik (sprach- und schlucktherapeutische Diagnostik)

n Ultraschall der Bauch- und Halsorgane

n Duplex-/Doppler-Sonographie von Arterien und Venen (des Halses und der

Extremitäten)

n Videoendoskopische Schluckdiagnostik (FEES)

n Röntgenologische Schluckdiagnostik (VFES)

n Schlafdiagnostisches Screening

n Elektroencephalographie (EEG)

n Evozierte Potentiale (EP)

n Elektromyographie (EMG)

n Nervenleitgeschwindigkeits-Untersuchungen (NLG)

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten desLungenkreislaufes

VI03 Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit

VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten

VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie

VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen

VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen

VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes,Schilddrüse, ..)

VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes

VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen

VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Neurologie

VN01 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen

VN02 Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen

VN03 Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 32

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Neurologie

VN05 Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden

VN11 Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen

VN12 Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems

VN13 Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems

VN14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus

VN15 Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripherenNervensystems

VN16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und desMuskels

VN17 Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen

VN19 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit /Fachabteilung

Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote stehen den Patienten aller

Fachabteilungen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Tabelle im Teil A.9.

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit /Fachabteilung

Die nicht medizinischen Leistungsangebote stehen den Patienten aller Fachabteilungen zur

Verfügung. Bitte beachten Sie die Tabelle im Teil A.10.

B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 1.170

Teilstationäre Fallzahl: 159

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 33

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl

1 I63 Hirninfarkt 115

2 R26 Störungen des Ganges und der Mobilität 98

3 S72 Oberschenkelbruch 82

4 F01 Vaskuläre Demenz 65

5 J18 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger 39

6 – 1 G40 Anfallsleiden (=Epilepsie) 38

6 – 2 G20 Primäres Parkinson-Syndrom 38

8 G30 Alzheimersche Erkrankung 36

9 I50 Herzschwäche (=Herzinsuffizienz) 34

10 F32 Depressive Episode 27

Kompetenzdiagnosen

ICD Bezeichnung Fallzahl

R13.9 Schluckstörungen 184

B-2.7 Prozeduren nach OPS

Rang OPS Bezeichnung Fallzahl

1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 794

2 8-550 Frühzeitige Wiederherstellung der vor einer Krankheit/Unfallbestehenden Fähigkeiten bei alten Menschen durch einmultiprofessionelles Reha-Team

765

3 1-207 Aufzeichung der Gehirnströme (EEG) 660

4 1-206 Untersuchung der Nervenleitung 404

5 1-208 Testung der Nervenfunktion durch verschiedene Reize 214

6 1-632 Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und desZwölffingerdarmes

140

7 8-390 Lagerungsbehandlung 126

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 34

Rang OPS Bezeichnung Fallzahl

8 8-561 Funktionsorientierte physikalische Therapie 96

9 8-800 Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchenoder Konzentraten von Blutgerinnungsplättchen

79

10 1-204 Untersuchung des Hirnwasserräume (=Liquorsystem) 77

Kompetenzprozeduren

OPS Bezeichnung Fallzahl

1-611.0 Fiberendoskopische Untersuchung des Schluckaktes (FEES) 146

5-431.2 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) 63

3-134.0 Videofluoroskopische Untersuchung des Schluckaktes (VFSS) 31

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Privatambulanz des Chefarztes PD Dr. Durwen

Art der Ambulanz: Privatambulanz

Angebotene Leistung

Privatsprechstunde

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Trifft nicht zu bzw. entfällt.

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

¨ Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden

¨ stationäre BG-Zulassung

þ nicht vorhanden

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 35

B-2.11 Apparative Ausstattung

Nr. Apparative Ausstattung 24h* Kommentar / Erläuterung

AA01 Angiographiegerät ———

AA02 Audiometrie-Labor ———

AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie ———

AA07 Cell Saver (im Rahmen einerBluttransfusion)

———

AA08 Computertomograph (CT) þ

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) ———

AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zurBestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit

———

AA12 Endoskop ———

AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.B.Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator,Kardioversionsgerät,Herzschrittmacherlabor)

þ In Zusammenarbeit mit einemNachbarkrankenhaus

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren(Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)

¨ In Zusammenarbeit mit einer imKrankenhaus befindlichenDialysepraxis

AA19 Kipptisch (z.B. zur Diagnose desorthostatischen Syndroms)

———

AA20 Laser ——— Bei Augenoperationen

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) þ In Zusammenarbeit mit einemNachbarkrankenhaus

AA24 OP-Navigationsgerät ———

AA26 Positronenemissionstomograph (PET) ——— In Zusammenarbeit mit einemNachbarkrankenhaus

AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B.C-Bogen)

þ

AA29 Sonographiegerät /Dopplersonographiegerät

———

AA00 Fiberendoskopisches Videoendoskop ¨ Zur Diagnostik von Schluckstörungen

AA00 Sleep Screen ¨ Gerät zum Schlaf Screening

* 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben)

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 36

B-2.12 Personelle Ausstattung

B-2.12.1 Ärzte

Ärzte Anzahl

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 9

Davon Fachärzte 4

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0

Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben

Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen

Facharztqualifikationen

Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt)

Neurologie

Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen

Zusatzweiterbildungen

Geriatrie

Psychotherapie

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 37

B-2.12.2 Pflegepersonal

Pflegekräfte Anzahl(Vollkräfte)

Kommentar / Erläuterung

Pflegekräfte insgesamt 46,9

Davon examinierte Gesundheits- undKrankenpfleger bzw. Gesundheits- undKinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mitFachweiterbildung)

43,5 In der Abteilung arbeiten Mitarbeitermit folgenden Fachweiterbildungenbzw. folgenden Pflegequalifikationen:

- Hygienefachpflege- Endoskopie- Kinästhetiktrainer- Kinästhetik Grundkurs- Bobath Grundkurs- Wundmanagement- basale Stimulation- Sterbebegleitung

Davon examinierte Gesundheits- undKrankenpfleger bzw. Gesundheits- undKinderkrankenpfleger (3 Jahre, mitentsprechender Fachweiterbildung)

3

B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung

SP01 Altenpfleger

SP02 Arzthelfer

SP04 Diätassistenten

SP05 Ergotherapeuten

SP11 Kinästhetikbeauftragte

SP12 Kinästhetikmentoren

SP14 Logopäden

SP15 Masseure / Medizinische Bademeister

SP18 Orthopädietechniker In Verbindung mit einem externenSanitätshaus

SP21 Physiotherapeuten

SP22 Podologen In Verbindung mit einer imKrankenhaus befindlichenPodologiepraxis

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 38

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung

SP23 Psychologen

SP24 Psychotherapeuten

SP25 Sozialarbeiter

SP27 Stomatherapeuten In Verbindung mit einem externenSanitätshaus

SP28 Wundmanager

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 39

B-3 Allgemeine Chirurgie

B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Name: Allgemeine Chirurgie

Schlüssel: Allgemeine Chirurgie (1500)

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Dr. Wolfgang Court

Straße: Gladbacher Straße 26

PLZ / Ort: 40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 917 - 1288

Telefax: 0211 / 917 - 1271

E-Mail: [email protected]

Internet: www.martinus-duesseldorf.de

Die Abteilung Chirurgie wurde bis zum 30.09.2007 in einem kollegialen Chefarztsystem der

beiden Chefärzte Dr. Grosch (Allgemeinchirurgie und Koloproktologie) und Dr. Court (Unfall-

chirurgie) geleitet.

Im Zentrum der Allgemeinchirurgie steht die operative Behandlung der Erkrankungen innerer

Organe (z.B. Gallenblase, Wurmfortsatz, Schilddrüse) und der Körperoberfläche (gut- und

bösartige Haut- und Weichteiltumore) sowie die Behandlung von Leisten- und Narbenbrü-

chen.

Die Viszeralchirurgie (Viszera=Eingeweide) hat die operative Behandlung von komplizierte-

ren gut- und bösartigen Erkrankungen der inneren Organe zur Aufgabe (z.B. ZENKER-Di-

vertikel der Speiseröhre, Eingriffe an Leber und Milz, Bauchspeicheldrüse und Nebennieren).

Die Koloproktologie (Kolon=Dickdarm, Proktos=After, Steiß) widmet sich speziell den gut-

und bösartigen Darmerkrankungen (z.B. Divertikulitis, Dick- und Mastdarmkrebs) sowie den

Erkrankungen und Funktionsstörungen des Beckenbodens und Enddarms (z.B. Chronische

Verstopfung, Stuhlentleerungsstörungen, Darmvorfall, Stuhlinkontinenz, Hämorrhoidalleiden,

Fisteln, Analfissur). Besondere Kompetenzen bestehen hinsichtlich der Diagnostik und The-

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 40

rapie von Beckenbodenfunktionsstörungen, Hämorrhoidalleiden und Analfisteln. Es werden

unter Einsatz moderner Operationsmethoden alle wissenschaftlich ausgewiesenen Thera-

pieverfahren angeboten.

Zum 30.09.2007 verliess Dr. Grosch das Krankenhaus. Seitdem wird die gesamte Abteilung

von Dr. Court geleitet.

In der Unfallchirurgie werden Knochenbrüche, Gelenk- und Weichteilverletzungen behandelt.

Dabei kommen modernste Operationsverfahren zum Einsatz. Wenn medizinisch möglich,

geschieht dies unter Anwendung mikrochirurgischer Technik. Darüber hinaus werden

Gelenkersatzoperationen bei Verletzungen und Verschleißerkrankungen der Schulter-, Hüft-

und Kniegelenke durchgeführt.

Weitere Behandlungsschwerpunkte stellen die Wechseloperationen in der Hüft- und Knieen-

doprothetik, die arthroskopischen Operationen am Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und

Sprunggelenk sowie Operationen im Bereich der Hand- und Fußchirurgie dar.

In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Innere Medizin und der Fußambulanz im Hause

widmet sich die Fachabteilung der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms.

Das primäre Ziel dabei sind fußerhaltende chirurgische Maßnahmen. Große Amputationen

sollen vermieden werden. Hierbei kommen auch plastisch-chirurgische Methoden zum

Einsatz. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer umfassenden postoperativen

Nachsorge durch die Fachabteilung der Geriatrie.

In Kooperation mit niedergelassenen Orthopäden und Chirurgen werden darüber hinaus Pa-

tienten mit speziellen Erkrankungen aus der der Orthopädie und Rheumaorthopädie behan-

delt.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 41

B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung

Versorgungsschwerpunkte in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Besonderer Leistungsschwerpunkt ist die minimalinvasive Behandlung

(„Schlüssellochchirurgie“) folgender Erkrankungen:n Gallenblasensteinleiden (Cholezystektomie)

n Wurmfortsatz (Appendektomie)

n Leistenbruch

n Divertikulitis

n Mastdarmvorfall

n Tiefsitzende bösartige Mastdarmtumore (Rektumkarzinom)

Versorgungsschwerpunkte in der Koloproktologie

n Diagnostik und Therapie von Beckenbodenfunktionsstörungen,

Hämorrhoidalleiden und Analfisteln

n Endoskopie Rektoskopie, Proktoskopie

n Ultraschall des Bauchraums sowie des Mastdarms und Analkanals

(Endosonografie)

n Analmanometrie

n Spiral-Computertomographie

n Defäkografie

n Kolontransitzeitbestimmung

Versorgungsschwerpunkte in der Unfallchirurgie

n Arthroskopische Operationen am Schultergelenk, Ellenbogengelenk, Hüftgelenk,

Kniegelenk, Sprunggelenk u.a.

n Endoprothetischer Gelenkersatz des Schultergelenkes, Hüftgelenkes,

Kniegelenkes (mit Computernavigation) u.a.

n Moderne winkelstabile Titanplattenosteosynthese am Oberarm und Unterarm und

allen Bereichen der unteren Gliedmaßen

n Nagelosteosynthesen am Oberarm, Oberschenkel und Unterschenkel

n Rekonstruktive plastische Weichteilchirurgie

n Versorgung chronischer Knochenentzündungen

n Korrigierende Vorfußchirurgie

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 42

n Achskorrigierende Chirurgie am Bein

n Untere Gliedmaßen erhaltende Chirurgie bei kompliziertem diabetischem

Fußsyndrom

Versorgungsschwerpunkte im Bereich der Orthopädie und Rheumaorthopädie

n Orthopädie und Chirurgie der Hand, des Ellenbogens, der Schulter sowie

spezielle orthopädische Fußchirurgie. Diagnostik und Therapie aller

Funktionsstörungen an Hand/Arm und am Fuß/Bein.

n Rheumaorthopädie/Rheumachirurgie

n Diagnostik und Therapie aller Funktionsstörungen bei Rheumapatienten.

n Im konservativen Bereich technisch orthopädische Versorgungen wie Orthesen,

Bandagen und schuhtechnische Versorgung, Hilfsmittelversorgung,

Gelenkschutzmaßnahmen

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie

VC22 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Magen-Darm-Chirurgie

VC23 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie

VC26 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall-/ Fremdkörperentfernungen

VC27 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen / Plastiken

VC28 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenksersatzverfahren / Endo-Prothetik

VC29 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Behandlung von Dekubitalgeschwüren

VC30 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische Knochenchirurgie

VC31 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen

VC35 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen derLumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens

VC36 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen derSchulter und des Oberarmes

VC37 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen desEllenbogens und des Unterarmes

VC38 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen desHandgelenkes und der Hand

VC39 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfteund des Oberschenkels

VC40 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kniesund des Unterschenkels

VC41 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen derKnöchelregion und des Fußes

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 43

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie

VC55 Allgemein: Minimal-invasive laparoskopische Operationen

VC56 Allgemein: Minimal-invasive endoskopische Operationen

VC00 Koloproktologie: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen am Enddarm

B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit /Fachabteilung

Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote stehen den Patienten aller

Fachabteilungen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Tabelle im Teil A.9.

B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit /Fachabteilung

Die nicht medizinischen Leistungsangebote stehen den Patienten aller Fachabteilungen zur

Verfügung. Bitte beachten Sie die Tabelle im Teil A.10.

B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 1.364

B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl

1 K60 Haut- oder Schleimhauteinriss im Bereich des Afters oder desEnddarmes

108

2 K62 Sonstige Krankheiten des Afters oder des Mastdarms (v.a.Mastdarmpolypen, Mastdarmblutungen)

85

3 M17 Chronischer Kniegelenksverschleiß mit zunehmenderGelenkversteifung (=Arthrose)

82

4 S52 Knochenbruch des Unterarmes 65

5 K40 Leistenbruch 61

6 I84 Hämorrhoiden (=knotenförmige Erweiterung bzw.Zellvermehrung des Mastdarmschwellkörpers)

56

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 44

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl

7 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberenSprunggelenkes

53

8 S72 Oberschenkelbruch 41

9 K61 Abgekapselte Eiteransammlung (=Abszess) in der Region desAfters oder des Enddarms

38

10 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter oder des Oberarmes 34

B-3.7 Prozeduren nach OPS

Rang OPS Bezeichnung Fallzahl

1 5-840 Operationen an Sehnen der Hand 312

2 5-800 Offen chirurgische Wiederholungsoperation an einem Gelenk 263

3 8-506 Wechsel und Entfernung einer Tamponade bei Blutungen 203

4 5-492 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe desAnalkanals

153

5 5-812 Operation am Gelenkknorpel oder an den sichelförmigenKnorpelscheiben (=Menisken) mittels Gelenkspiegel(=Arthroskop)

111

6 8-930 Kontinuierliche elektronische Überwachung (über Bildschirm)von Atmung, Herz und Kreislauf

110

7 – 1 5-490 Einschneiden oder Entfernen von Gewebe der Region um denDarmausgang

106

7 – 2 5-491 Operative Behandlung von Analfisteln 106

9 5-810 Wiederholungsoperation am Gelenk mittels Gelenkspiegel(=Arthroskop)

104

10 5-482 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktemGewebe des Rektums

102

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 45

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Privatambulanz des Chefarztes

Art der Ambulanz: Privatambulanz

Angebotene Leistung

Privatsprechstunde des Chefarztes

Koloproktologische Sprechstunde

Art der Ambulanz: Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte § 116 SGB V

Angebotene Leistung

Spezialsprechstunde für Patienten mit koloproktologischen Beschwerden nach Überweisung durcheinen niedergelassenen Chirurgen

B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Rang OPS Bezeichnung Fallzahl

1 5-787 Entfernung von Knochenstabilisierungsmaterial 43

2 5-056 Operation mit Auflösung von Nervenzellen oderDruckentlastung von Nerven (z.B. bei chronischenSchmerzen)

32

3 5-840 Operationen an Sehnen der Hand 30

4 5-812 Operation am Gelenkknorpel oder an den sichelförmigenKnorpelscheiben (=Menisken) mittels Gelenkspiegel(=Arthroskop)

16

5 – 1 5-849 Andere Operationen an der Hand 12

5 – 2 5-492 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe desAnalkanals

12

7 5-530 Verschluss von Eingeweidebrüchen (=Hernien), die imLeistenbereich austreten

10

8 5-841 Operationen an Bändern der Hand 8

9 5-859 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien undSchleimbeuteln

7

10 5-894 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 6

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 46

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

þ Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden

þ stationäre BG-Zulassung

B-3.11 Apparative Ausstattung

Nr. Apparative Ausstattung 24h* Kommentar / Erläuterung

AA01 Angiographiegerät ———

AA02 Audiometrie-Labor ———

AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie ———

AA07 Cell Saver (im Rahmen einerBluttransfusion)

———

AA08 Computertomograph (CT) þ

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) ———

AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zurBestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit

———

AA12 Endoskop ———

AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.B.Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator,Kardioversionsgerät,Herzschrittmacherlabor)

þ In Zusammenarbeit mit einemNachbarkrankenhaus

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren(Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)

¨ In Zusammenarbeit mit einer imKrankenhaus befindlichenDialysepraxis

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) ¨ In Zusammenarbeit mit einemNachbarkrankenhaus

AA24 OP-Navigationsgerät ———

AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B.C-Bogen)

þ

AA29 Sonographiegerät /Dopplersonographiegerät

———

AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung ———

* 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben)

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 47

B-3.12 Personelle Ausstattung

B-3.12.1 Ärzte

Ärzte Anzahl

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 9,4

Davon Fachärzte 6

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0

Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben

Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen

Facharztqualifikationen

Allgemeine Chirurgie

Orthopädie und Unfallchirurgie

Viszeralchirurgie

Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen

Zusatzweiterbildungen

Proktologie

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 48

B-3.12.2 Pflegepersonal

Pflegekräfte Anzahl(Vollkräfte)

Kommentar / Erläuterung

Pflegekräfte insgesamt 22,3

Davon examinierte Gesundheits- undKrankenpfleger bzw. Gesundheits- undKinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mitFachweiterbildung)

18,2 In der Abteilung arbeiten Mitarbeitermit folgenden Fachweiterbildungenbzw. folgenden Pflegequalifikationen:

- Hygienefachpflege- Anästhesie undIntensivmedizin- Operationsdienst- Kinästhetiktrainer- Kinästhetik Grundkurs- Wundmanagement- basale Stimulation

Davon examinierte Gesundheits- undKrankenpfleger bzw. Gesundheits- undKinderkrankenpfleger (3 Jahre, mitentsprechender Fachweiterbildung)

2,5

B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung

SP01 Altenpfleger

SP02 Arzthelfer

SP04 Diätassistenten

SP05 Ergotherapeuten

SP11 Kinästhetikbeauftragte

SP12 Kinästhetikmentoren

SP14 Logopäden

SP15 Masseure / Medizinische Bademeister

SP18 Orthopädietechniker In Verbindung mit einem externenSanitätshaus

SP21 Physiotherapeuten

SP22 Podologen

SP23 Psychologen

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 49

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung

SP24 Psychotherapeuten

SP25 Sozialarbeiter

SP27 Stomatherapeuten In Verbindung mit einem externenSanitätshaus

SP28 Wundmanager

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 50

B-4 Augenheilkunde

B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Name: Augenheilkunde

Schlüssel: Augenheilkunde (2700)

Art: Hauptabteilung

Straße: Gladbacher Straße 26

PLZ / Ort: 40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 917 - 1700

Telefax: 0211 / 39 58 90

E-Mail: [email protected]

Internet: www.martinus-duesseldorf.de

Auf dem Gebiet der Augenheilkunde genießt das St. Martinus-Krankenhaus einen überregi-

onalen Ruf. Sie finden in dem Expertenteam um Privatdozent Dr. med. Klaus-Dieter Lemmen

(Chefarzt) und Privatdozent Dr. med. Randolf Widder (Leitender Oberarzt) eine eingespielte

Mannschaft mit umfassender Erfahrung.

Ein großer Teil der Patienten kommt daher nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern auch

aus anderen Bundesländern, um sich in Düsseldorf an Netzhaut und Glaskörper oder wegen

grünem Star (Glaukom) operieren zu lassen. Daneben werden auch die verschiedenen Er-

krankungsformen des grauen Stars, Gefäßerkrankungen (z.B. bei Diabetes oder altersab-

hängiger Makuladegeneration) sowie Entzündungen des Auges und das Schielen in seinen

verschiedenen Erscheinungsformen behandelt. Für Eingriffe an den Lidern im Rahmen der

plastischen und ästhetischen Chirurgie stehen sowohl umfangreiche Beratungsmöglichkei-

ten, als auch die verschiedenen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Viele Augenoperationen werden zunehmend ambulant durchgeführt. Heute sind es bereits

mehr als 1.000 pro Jahr. Herfür steht die eigene Abteilung "Ambulantes Operieren“ zur Ver-

fügung. Anschließend erfolgt die umfassende Nachbetreuung in enger Zusammenarbeit mit

dem einweisenden Augenarzt – mit einem kleinen, aber feinen Vorteil: Sie übernachten im

eigenen Bett! Sollte ein Eingriff eine intensivere Überwachung erfordern oder sollte sich der

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 51

Patient nicht gut fühlen, besteht die Möglichkeit, als stationärer Patient im Krankenhaus zu

verbleiben.

Schwerkranke oder allein stehende Patienten können nach wie vor stationär operiert werden.

In ausgewählten Fällen kann sogar eine Begleitperson im Krankenhaus verbleiben.

B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung

In der Abteilung werden alle Krankheiten des Auges behandelt, Schwerpunkte sind:n Kataraktchirurgie, Kleinschnittchirurgie, Phakoemulsifikation, Tropfanästhesie,

Faltlinsen, Multifokallinsen, Gelbfilterlinsen

n Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitrektomie) bei Netzhautablösung,

gefäßbedingten Netzhauterkrankungen (Diabetes u.a.),

n Makula-Erkrankungen u.a., intraokulare Injektion von Medikamenten

n Chirurgie des grünen Stars (Glaukom)

n Fistulierende Operationen (Trabekulektomie mit Mitomycin C), Trabekelaspiration

n Laserbehandlung der Netzhaut inklusive photodynamischer Therapie bei

Makuladegeneration (PDT) des Nachstars und des Grünen Stars

n Lidchirurgie

n Lidfehlstellungen, Blepharoplastik, kosmetische Chirurgie, Tumorchirurgie mit

rekonstruktiv-ästhetischer Chirurgie u.a. mit freiem Hauttransplantat

n Tränenwegschirurgie und -endoskopie

n Behandlung des Schielens (Orthoptik), Diagnostik und operative Therapie

n Anpassung vergrößernder Sehhilfen

n Behandlung von Durchblutungsstörungen der Netzhaut und der Sehnerven

n Erkrankungen des Sehnerven und der Zusammenarbeit zwischen Auge und

Gehirn (Neuroophthalmologie) in Kooperation mit Frau Prof. Dr. med. Renate

Unsöld, Düsseldorf

n Digitale Angiographie der Netz- und Aderhautgefäße

n Analyse von Netzhaut und Sehnerv mit Kontaktglasdynamometer, Heidelberg

Retina-Tomograph (HRT), Optischer Cohärenz-Tomograph (OCT), Retinometer

(Messung der Netzhautsehschärfe), Digitale Farb-Fotodokumentation der

Netzhaut, Ultraschall (A- und B-Bild), Optische und Ultraschall-Biometrie

(Vermessung des Auges), Nyktometer (Nachtsehen und

Blendungsempfindlichkeit)

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 52

Nr. Versorgungsschwerpunkte im BereichAugenheilkunde

Kommentar / Erläuterung

VA01 Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges undder Augenanhangsgebilde

VA02 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen desAugenlides, des Tränenapparates und der Orbita

VA04 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera,der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers

VA05 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse

VA06 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen derAderhaut und der Netzhaut

VA07 Diagnostik und Therapie des Glaukoms

VA08 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen desGlaskörpers und des Augapfels

VA09 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen desSehnervs und der Sehbahn

In Zusammenarbeit mit einerniedergelassenenNeuroophthalmologin

VA10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen derAugenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowieAkkommodationsstörungen und Refraktionsfehler

VA12 Ophthalmologische Rehabilitation

VA13 Anpassung von Sehhilfen

VA14 Diagnostik und Therapie von strabologischen undneuroophthalmologischen Erkrankungen

VA15 Plastische Chirurgie

B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit /Fachabteilung

Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote stehen den Patienten aller

Fachabteilungen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Tabelle im Teil A.9.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 53

B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit /Fachabteilung

Die nicht medizinischen Leistungsangebote stehen den Patienten aller Fachabteilugnen zur

Verfügung. Bitte beachten Sie die Tabelle im Teil A.10.

B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 1.842

Teilstationäre Fallzahl: 0

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 54

B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl

1 H25 Augenlinsentrübung im Alter, Grauer Star 719

2 H40 Grüner Star (=Glaukom) mit erhöhtem Augeninnendruck undggf. Sehnervschädigung

316

3 H33 Netzhautablösung oder Netzhautriss 268

4 H34 Verschluss der Blutgefäße der Netzhaut 85

5 H43 Affektionen des Glaskörpers 79

6 H44 Affektionen des Augapfels 63

7 H35 Sonstige Störungen der Netzhaut 58

8 H50 Sonstiges Schielen 28

9 H47 Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und derSehbahn

25

10 H26 Sonstige Formen der Augenlinsentrübung (z.B. durch Unfalloder Arzneimittel)

24

11 H27 Sonstige Affektionen der Linse 23

12 S05 Verletzung des Auges und der Orbita 20

13 – 1 H20 Iridozyklitis 19

13 – 2 H02 Sonstige Erkrankungen des Augenlides 19

15 H16 Keratitis 15

Kompetenzdiagnosen

ICD Bezeichnung Fallzahl

H04 Affektionen des Tränenapparates 10

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 55

B-4.7 Prozeduren nach OPS

Rang OPS Bezeichnung Fallzahl

1 5-144 Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] 838

2 5-154 Sonstige Operationen zur Befestigung der Netzhaut desAuges bei Netzhautablösungen

510

3 5-158 Entfernung des Augenglaskörpers mit einemSaugschneidegeräte über einen Zugang durch denPupillenmuskel (=Ziliarkörper) des Auges

396

4 5-139 Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Irisund Corpus ciliare

194

5 5-155 Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea 172

6 5-152 Fixation der Netzhaut durch eindellende Operationen 137

7 5-133 Senkung des Augeninnendruckes durch Verbesserung derKammerwasserzirkulation

124

8 5-156 Andere Operationen an der Retina 120

9 5-132 Senkung des Augeninnendruckes durch Operationen amCorpus ciliare

119

10 5-131 Senkung des Augeninnendruckes durch filtrierendeOperationen

102

11 5-123 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe derKornea

79

12 5-137 Andere Operationen an der Iris 57

13 5-159 Vitrektomie über anderen Zugang und andere Operationen amCorpus vitreum

31

14 5-136 Andere Iridektomie und Iridotomie 25

15 5-091 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe desAugenlides

21

Kompetenzprozeduren

OPS Bezeichnung Fallzahl

5-093 Plastische Operationen am Augenlid 58

5-156.9 Intravitreale Medikamenteninjektionen bei altersabhängigerMakuladegeneration (primär ambulant)

18

5-088 Endoskopie und Chirurgie an den Tränenwegen 6

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 56

B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ermächtigungsambulanz des Chefarztes PD Dr. Lemmen

Art der Ambulanz: Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte § 116 SGB V

Angebotene Leistung

ambulante augenärztliche Leistungen incl. Sehschule und Anpassung vergrößernder Sehhilfen

Privatambulanz des Chefarztes PD Dr. Lemmen

Art der Ambulanz: Privatambulanz

Privatambulanz des leitenden Oberarztes PD Dr. Widder

Art der Ambulanz: Privatambulanz

B-4.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Rang OPS Bezeichnung Fallzahl

1 5-155 Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea 1.782

2 5-144 Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] 1.195

3 5-156 Andere Operationen an der Retina 165

4 5-091 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe desAugenlides

40

5 5-093 Korrekturoperation bei Entropium und Ektropium 25

6 5-090 Inzision des (erkrankten) Augenlides 15

7 5-097 Blepharoplastik 14

B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

þ Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden

¨ stationäre BG-Zulassung

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 57

B-4.11 Apparative Ausstattung

Nr. Apparative Ausstattung 24h* Kommentar / Erläuterung

AA01 Angiographiegerät ———

AA02 Audiometrie-Labor ———

AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie ———

AA07 Cell Saver (im Rahmen einerBluttransfusion)

———

AA08 Computertomograph (CT) þ

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) ———

AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zurBestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit

———

AA12 Endoskop ———

AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.B.Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator,Kardioversionsgerät,Herzschrittmacherlabor)

þ In Zusammenarbeit mit einemNachbarkrankenhaus

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren(Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)

¨ In Verbindung mit einer imKrankenhaus befindlichenDialysepraxis

AA19 Kipptisch (z.B. zur Diagnose desorthostatischen Syndroms)

———

AA20 Laser ———

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) þ In Zusammenarbeit mit einemNachbarkrankenhaus

AA24 OP-Navigationsgerät ———

AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B.C-Bogen)

þ

AA29 Sonographiegerät /Dopplersonographiegerät

———

AA00 Heidelberger Retina Tomograph (HRT) ¨

AA00 Optischer Cohhärenz Tomograph (OCT) ¨

* 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben)

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 58

B-4.12 Personelle Ausstattung

B-4.12.1 Ärzte

Ärzte Anzahl

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 12,7

Davon Fachärzte 6

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0

Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben

Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen

Facharztqualifikationen

Augenheilkunde

B-4.12.2 Pflegepersonal

Pflegekräfte Anzahl(Vollkräfte)

Kommentar / Erläuterung

Pflegekräfte insgesamt 20,7

Davon examinierte Gesundheits- undKrankenpfleger bzw. Gesundheits- undKinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mitFachweiterbildung)

13,4 In der Abteilung arbeiten Mitarbeitermit folgenden Fachweiterbildungenbzw. folgenden Pflegequalifikationen:

- Hygienefachpflege- Operationsdienst- Kinästhetik Grundkurs

Davon examinierte Gesundheits- undKrankenpfleger bzw. Gesundheits- undKinderkrankenpfleger (3 Jahre, mitentsprechender Fachweiterbildung)

2,5

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 59

B-4.12.3 Spezielles therapeutisches Personal

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung

SP01 Altenpfleger

SP02 Arzthelfer

SP04 Diätassistenten

SP05 Ergotherapeuten

SP11 Kinästhetikbeauftragte

SP12 Kinästhetikmentoren

SP14 Logopäden

SP15 Masseure / Medizinische Bademeister

SP19 Orthoptisten

SP21 Physiotherapeuten

SP22 Podologen In Zusammenarbeit mit einer imHaus befindlichen Podologiepraxis

SP23 Psychologen

SP24 Psychotherapeuten

SP25 Sozialarbeiter

SP27 Stomatherapeuten In Zusammenarbeit mit einemSanitätshaus

SP28 Wundmanager

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 60

C Qualitätssicherung

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach§ 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)

C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate

Leistungsbereich Fallzahl Dok.-Rate Kommentar

Ambulant erworbene Pneumonie 108 93,00%

Cholezystektomie 33 97,00%

Gynäkologische Operationen < 20 100,00% Im Zusammenhang mit einerviszeralchirurgischenOperation erbracht

Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 28 100,00%

Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel

< 20 100,00%

Hüftgelenknahe Femurfraktur 57 100,00%

Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 41 98,00%

Koronarangiographie und perkutaneKoronarintervention (PCI)

35 77,00% In Zusammenarbeit mit einemanderen Krankenhauserbracht

Pflege: Dekubitusprophylaxe mit Kopplungan die Leistungsbereiche isolierteAortenklappenchirurgie, Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation, Hüft-TEP-Wechsel und -komponentenwechsel,hüftgelenknahe Femurfraktur, Knie-TEP-Erstimplantation, Knie-TEP-Wechsel und -komponentenwechsel, kombinierteKoronar- und Aortenklappenchirurgie,isolierte Koronarchirurgie (1)

Gesamt 305 94,00%

(1) Da das BQSVerfahren zur Dekubitusprophylaxe an die Leistungsbereiche isolierte Aortenklappenchirurgie,Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation, Hüft-TEP-Wechsel und -komponentenwechsel, hüftgelenknaheFemurfraktur, Knie-TEP-Erstimplantation, Knie-TEP-Wechsel und -komponentenwechsel, kombinierte Koronar-und Aortenklappenchirurgie und isolierte Koronarchirurgie gekoppelt ist, existieren hier keine gesondertenAngaben über Fallzahlen und Dokumentationsrate. Fallzahl und Dokumentationsrate im LeistungsbereichDekubitusprophylaxe können aus den Angaben in den jeweiligen Leistungsbereichen abgelesen werden.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 61

C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren

C-1.2 A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zurVeröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren

C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch denStrukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch denStrukturierten Dialog bereits vorliegt

Leistungsbereich: Qualitäts-indikator — Kennzahlbe-zeichnung

Bewer-tungdurchStrukt.Dialog

Ver-trau-ensbe-reich

Ergeb-nis(Ein-heit)

Zähler/ Nen-ner

Refe-renz-be-reich(bun-des-weit)

Kommentar / Erläute-rung

Gallenblasenentfernung:Klärung der Ursachenangestaute Gallenflüssigkeitvor derGallenblasenentfernung —Präoperative Diagnostik beiextrahepatischer Cholestase

8 47,8 -100

100% entf. =100%

Gallenblasenentfernung:Feingewebliche Untersuchungder entfernten Gallenblase —Erhebung eines histologischenBefundes

8 83,4 -100

96,9% 31 / 32 =100%

Gallenblasenentfernung:UngeplanteFolgeoperation(en) wegenKomplikation(en) —Reinterventionsrate

8 0,0 -16,9

0% 0 / 20 ≤1,5%

Frauenheilkunde:Vorbeugende Gabe vonAntibiotika beiGebärmutterentfernungen —Antibiotikaprophylaxe beiHysterektomie

8 2,5 -100

100% entf. ≥90%

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 62

Leistungsbereich: Qualitäts-indikator — Kennzahlbe-zeichnung

Bewer-tungdurchStrukt.Dialog

Ver-trau-ensbe-reich

Ergeb-nis(Ein-heit)

Zähler/ Nen-ner

Refe-renz-be-reich(bun-des-weit)

Kommentar / Erläute-rung

Frauenheilkunde:VorbeugendeMedikamentengabe zurVermeidung vonBlutgerinnseln beiGebärmutterentfernungen —Thromboseprophylaxe beiHysterektomie

8 2,5 -100

100% entf. ≥95%

Hüftgelenkersatz: Ausrenkungdes künstlichen Hüftgelenkesnach der Operation —Endoprothesenluxation

8 0,00 -18,40

3,6% entf. <=5%

Hüftgelenkersatz: Entzündungdes Operationsbereichs nachder Operation —Postoperative Wundinfektion

8 0,00 -12,40

0,00% 0 / 28 <=3%

Hüftgelenkersatz: UngeplanteFolgeoperation(en) wegenKomplikation(en) —Reinterventionen wegenKomplikation

2 2,20 -28,30

10,7% entf. <=9%

Kniegelenkersatz: Entzündungdes Operationsbereichs nachder Operation —Postoperative Wundinfektion

8 0,0 -8,6

0% 0 / 41 ≤2%

Kniegelenkersatz: UngeplanteFolgeoperation(en) wegenKomplikation(en) —Reinterventionen wegenKomplikation

8 0,0 -8,6

0% 0 / 41 ≤6%

Herzkatheteruntersuchungund -behandlung:Entscheidung für dieHerzkatheter-Untersuchung —Indikation zurKoronarangiographieIschämiezeichen

8 63,5 -98,6

88,2% 15 / 17 ≥80% Koronarangiographienwerden konsiliarisch ananderen DüsseldorferKrankenhäuserndurchgeführt. Aufgrundder Abrechnungs-bestimmungen lieferttrotzdem das St.Martinus-Krankenhausfür unsere Patienten dieDaten an die BQS.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 63

Leistungsbereich: Qualitäts-indikator — Kennzahlbe-zeichnung

Bewer-tungdurchStrukt.Dialog

Ver-trau-ensbe-reich

Ergeb-nis(Ein-heit)

Zähler/ Nen-ner

Refe-renz-be-reich(bun-des-weit)

Kommentar / Erläute-rung

Herzkatheteruntersuchungund -behandlung:Entscheidung für dieHerzkatheter-Behandlung —Indikation zur PCI

8 0,0 -97,5

0,0% 0 / 1 ≤10% Koronarangiographienwerden konsiliarisch ananderen DüsseldorferKrankenhäuserdurchgeführt. Aufgrundder Abrechnungs-bestimmungen lieferttrotzdem das St.Martinus-Krankenhausfür unsere Patienten dieDaten an die BQS.

Legende zur Spalte „Bewertung durch Strukt. Dialog”8 = Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich2 = Ergebnis wird für dieses Erhebungsjahr als unauffällig eingestuft, in der nächsten Auswertung sollen dieErgebnisse aber noch mal kontrolliert werdenHinweis zur Spalte „Zähler / Nenner”: diese Angabe entfällt, falls Zähler oder Nenner kleiner oder gleich fünf ist.

C-1.2 A.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse imStrukturierten Dialog noch nicht abgeschlossen ist und derenErgebnisse daher für einen Vergleich noch nicht geeignet sind

Trifft nicht zu bzw. entfällt.

C-1.2 B Vom Gemeinsamen Bundesausschuss eingeschränkt zurVeröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren / Qualitätsindikatorenmit eingeschränkter methodischer Eignung

C-1.2 B.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch denStrukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch denStrukturierten Dialog bereits vorliegt

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 64

Leistungsbereich: Qualitäts-indikator — Kennzahlbe-zeichnung

Bewer-tungdurchStrukt.Dialog

Ver-trau-ensbe-reich

Ergeb-nis(Ein-heit)

Zähler/ Nen-ner

Refe-renz-be-reich(bun-des-weit)

Kommentar / Erläute-rung

Pflege: Dekubitusprophylaxebei hüftgelenknaherFemurfraktur: Veränderungdes Dekubitusstatus währenddes stationären Aufenthaltsbei Patienten, die ohneDekubitus aufgenommenwurden —Dekubitusprophylaxe beihüftgelenknaher Femurfraktur:Veränderung desDekubitusstatus während desstationären Aufenthalts beiPatienten, die ohne Dekubitusaufgenommen wurden:Patienten mit Dekubitus (Grad1 bis 4) bei Entlassung

8 0,0 -10,2

1,9% entf. <=7,9

Pflege: Dekubitusprophylaxebei hüftgelenknaherFemurfraktur: Veränderungdes Dekubitusstatus währenddes stationären Aufenthaltsbei Patienten, die ohneDekubitus aufgenommenwurden —Dekubitusprophylaxe beihüftgelenknaher Femurfraktur:Veränderung desDekubitusstatus während desstationären Aufenthalts beiPatienten, die ohne Dekubitusaufgenommen wurden:Patienten mit Dekubitus Grad2 oder höher bei Entlassung

8 0,0 -10,2

1,9% entf. <=5,6%

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 65

Leistungsbereich: Qualitäts-indikator — Kennzahlbe-zeichnung

Bewer-tungdurchStrukt.Dialog

Ver-trau-ensbe-reich

Ergeb-nis(Ein-heit)

Zähler/ Nen-ner

Refe-renz-be-reich(bun-des-weit)

Kommentar / Erläute-rung

Pflege: Dekubitusprophylaxebei elektiver Endoprothetikvon Hüft-und Kniegelenk:Veränderung desDekubitusstatus während desstationären Aufenthalts beiPatienten, die ohne Dekubitusaufgenommen wurden —Dekubitusprophylaxe beielektiver Endoprothetik vonKnie und Hüfte: Veränderungdes Dekubitusstatus währenddes stationären Aufenthaltsbei Patienten, die ohneDekubitus aufgenommenwurden: Patienten mitDekubitus (Grad 1 bis 4) beiEntlassung

9 0,0 -12,4

0,0% 0 / 28 nichtdef.

in NRW: DiekombinierteErgebnisberechnungüber sämtliche Fälle vonelektiver Endoprothetikan Hüft- und Kniegelenkwurde nichtdurchgeführt

Pflege: Dekubitusprophylaxebei elektiver Endoprothetikvon Hüft-und Kniegelenk:Veränderung desDekubitusstatus während desstationären Aufenthalts beiPatienten, die ohne Dekubitusaufgenommen wurden —Dekubitusprophylaxe beielektiver Endoprothetik vonKnie und Hüfte: Veränderungdes Dekubitusstatus währenddes stationären Aufenthaltsbei Patienten, die ohneDekubitus aufgenommenwurden: Patienten mitDekubitus Grad 2 oder höherbei Entlassung

9 0,0 -12,4

0% 0 / 28 nichtdef.

in NRW: DiekombinierteErgebnisberechnungüber sämtliche Fälle vonelektiver Endoprothetikan Hüft- und Kniegelenkwurde nichtdurchgeführt

Legende zur Spalte „Bewertung durch Strukt. Dialog”8 = Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich9 = Sonstiges (In diesem Fall ist auch der dem Krankenhaus zur Verfügung gestellte Kommentar zuübernehmen.)Hinweis zur Spalte „Zähler / Nenner”: diese Angabe entfällt, falls Zähler oder Nenner kleiner oder gleich fünf ist.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 66

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine verpflichtende Qualitätssicherung

vereinbart. Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an den vereinbarten

Qualitätssicherungsmaßnahmen nicht teil.

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen(DMP) nach § 137f SGB V

Leistungsbereich

Diabetes mellitus Typ 2

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichendenQualitätssicherung

In Zusammenarbeit mit der Firma 3M nimmt das St. Martinus-Krankenhaus am Qualitäts-

benchmark-Projekt „Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Qualität katholischer Krankenhäu-

ser“ teil. Hierbei werden die wirtschaftlichen Daten sowie über 50 Qualitätsindikatoren typi-

scher und häufiger Erkrankungsbilder in über 30 Krankenhäusern miteinander verglichen

(z.B. Anzahl der Revisionsoperationen nach bestimmten Eingriffen, Todesfallrate bei Lun-

genentzündungen, Todesfallrate bei bestimmten Komplikationen, Anteil an abgebrochenen

laparoskopischen Operationen u.ä.). Die Indikatoren fußen zum Einen auf den vom Helios

Konzern entwickelten Qualitätsindikatoren sowie auf Indikatoren, die durch die AHRQ

(Agency for Healthcare Research and Quality = Amerikanische Qualitätssicherungsbehörde)

entwickelt worden sind. Immer, wenn bestimmte Indikatoren im Vergleich zu den anderen

Krankenhäusern auffällig erscheinen, werden die betreffenden Behandlungsverläufe im

Rahmen einer Fallkonferenz in den Fachabteilungen diskutiert, und es wird nach

Erklärungen bzw. Verbesserungspotential gesucht.

Das St. Martinus-Krankenhaus nimmt an einem internationalen Projekt “Performance As-

sessment Tool for Quality Improvement in Hospitals” der WHO (World Health Organization)

teil. In dem Projekt werden verschiedenen Ebenen der Versorgungsqualität in bis zu 200 eu-

ropäischen Krankenhäusern verglichen. Zu den Ebenen der Versorgungsqualität gehören:

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 67

Klinische Effektivität, Effizienz, Mitarbeiterorientierung, gemeindenahe Versorgung, Sicher-

heit und Patientenzentriertheit. Durch die Ergebnisse sollen die Häuser bei der internen

Leistungsbewertung unterstützt, die eigenen Ergebnisse hinterfragt und Verbesserungspo-

tenziale erkannt und umgesetzt werden.

Die Abteilung Geriatrie nimmt am Projekt Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung

des IQN ( Institut für Qualität im Gesundheitswesen ) der Ärztekammer Nordrhein teil.

Bei diesem Projekt werden die Struktur- und Behandlungsdaten der Patienten mit einem

Schlaganfall zwischen den teilnehmenden Einrichtungen verglichen. Auffälligkeiten werden

im Rahmen von Verbesserungsinitiativen bearbeitet.

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach§ 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V

Leistungsbereich Mindestmenge (imBerichtsjahr 2006)

Erbrachte Menge (imBerichtsjahr 2006)

Knie-TEP 50 52

C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung derMindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V(Ausnahmeregelung)

Das Krankenhaus hat die festgelegten Mindestmengen nicht unterschritten.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 68

D Qualitätsmanagement

D-1 Qualitätspolitik

Auf der Grundlage des schriftlich fixierten Unternehmensleitbildes der Trägerorganisation

stehen die Patienten im Blickpunkt aller Bemühungen. Das St. Martinus-Krankenhaus sieht

sich dementsprechend auch in der Verantwortung für die Mitgestaltung und Umsetzung des

gesundheitspolitischen Versorgungsauftrages in der Region.

Auch bei den gegenwärtig schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen muß mit ge-

meinsamen Anstrengungen den Belangen von Patienten und Mitarbeitern nach wie vor um-

fassend Rechnung getragen werden.

Ausgerichtet am Leitbild der Maria Hilf Gruppe bringt das St. Martinus-Krankenhaus seine

Kompetenz als christliches Dienstleistungsunternehmen in die Gesundheits- und Kranken-

hausversorgung im Großraum Düsseldorf ein. Gestützt auf eine seit 1859 währende Tradi-

tion als Dienstleister im Sozial- und Gesundheitswesen wird das Ziel verfolgt, die Marktposi-

tion im örtlichen Gesundheitswesen dauerhaft zu sichern und auszubauen.

Dazu positioniert sich das St. Martinus-Krankenhaus bewusst als ein Unternehmen, in dem

der Qualität seiner Leistungen grundsätzlich Priorität eingeräumt wird.

Zur Absicherung dieses Ziels wurde bereits vor über 10 Jahren mit dem Aufbau eines struk-

turierten Qualitätsmanagements (QM) begonnen. Die Pionierarbeit, die seinerzeit geleistet

wurde, ist Basis für den aktuellen Ausbau und die zukünftige Weiterentwicklung des Quali-

tätsmanagements.

Grundgedanke von strukturiertem QM ist das ständige Streben nach weiterer Verbesserung

(Excellence = Spitzenqualität). Dies voranzutreiben, ist Aufgabe jeder Führungskraft. Aus

diesem Grund sind zahlreiche Führungskräfte der Einrichtung zum EFQM (European Foun-

dation for Quality Management) Assessor qualifiziert.

Schrittweise und in regelkreisartiger Aktualisierung werden alle Strukturen und Prozesse

über interdisziplinäre Qualitätszirkelarbeit optimiert. Auftretende Fehler werden nicht „unter

den Teppich gekehrt“, sondern aktiv aufgegriffen. So soll für die Zukunft ein nochmaliges

Auftreten gleicher Fehler vermieden werden (positive Fehlerkultur). Damit werden die Chan-

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 69

cen und Möglichkeiten genutzt, aus Fehlern, Beschwerden etc. zu lernen und die Organisati-

onsentwicklung gezielt weiter voran zu treiben.

Bereits im Jahr 1999 erzielte das St. Martinus-Krankenhaus mit der erfolgreichen Zertifizie-

rung des gesamten Pflegedienstes nach der Dienstleistungsnorm DIN EN ISO 9000 einen

ersten sichtbaren Erfolg auf diesem Weg.

Dies war das erste Mal, dass ein derartiges Qualitätssiegel in der Region verliehen wurde. 4

Jahre später konnte sogar das Qualitätsmanagement des gesamten Krankenhauses inkl. der

Krankenpflegeschule nach dieser Norm zertifiziert werden.

Im Juli 2005 hat sich das St. Martinus-Krankenhaus der Fremdbewertung seines Qualitäts-

management-Systems nach den aktuellen krankenhausspezifischen Verfahren von KTQ

(Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen GmbH) und proCum Cert

(spezifische Norm für konfessionelle Krankenhäuser) gestellt. Auch diese Zertifizierungsver-

fahren wurden mit Erfolg abgeschlossen.

Zur Prüfung standen nach dem KTQ-Verfahren die Kategorien: Patientenorientierung, Mitar-

beiterorientierung, Sicherheit, Informationswesen, Krankenhausführung und Qualitätsmana-

gement. Die zusätzlichen proCum Cert-Kategorien hinterfragten, ob die nach dem Selbstver-

ständnis und der Selbstverpflichtung der Trägerorganisation verfolgten christlichen Werte in

den Strukturen des Krankenhauses berücksichtigt sind und in der Praxis gelebt werden.

Am 02.08.2005 wurde dem Krankenhaus - als erstem und bislang einzigem Düsseldorfer

Krankenhaus - das entsprechende Zertifikat verliehen. Bei dem erstmaligen Zertifizierungs-

verfahren hat das St. Martinus-Krankenhaus mit 62 von maximal 100 erreichbaren Bewer-

tungsprozenten ein - verglichen mit anderen zertifizierten Häusern - ausgesprochen gutes

Ergebnis erzielt. Trotz dieser hohen Vorgabe wird im Sinne eines kontinuierlichen Verbesse-

rungsprozesses alles daran gesetzt, bei der Folgeüberprüfung im Jahr 2008 eine Bestäti-

gung oder Steigerung dieser guten Bewertung zu erreichen.

Die zuvor dargestellte Politik und Strategie wird turnusmäßig in der Strategieplanung fortge-

schrieben und für das jeweilige Folgejahr konkretisiert.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 70

D-2 Qualitätsziele

Unter Leistungsqualität wird Folgendes verstanden:

n eine Grundhaltung, die den Menschen als ganzheitliches Wesen, als untrennbare

Einheit aus Körper, Seele und Geist begreift und dies in ihrem Handeln berück-

sichtigt,

n eine diagnostische, therapeutische und pflegerische Leistung, die den Patienten

in seiner aktuellen Situation und Befindlichkeit mit seinen individuellen Bedürfnis-

sen wahrnimmt und sich diesen stellt,

n eine diagnostische, therapeutische und pflegerische Leistung, die sich an den

aktuellen Erkenntnissen der jeweiligen Wissenschaft orientiert,

n ein diagnostisches und therapeutisches Angebotsspektrum, welches in allen ge-

führten Fachdisziplinen die Notfallversorgung in den zugewiesenen Stadtbezirken

(Hamm, Flehe, Volmerswerth, Hafen sowie Teile von Bilk und Unterbilk) mit ei-

nem hohen Spezialisierungsgrad einzelner Angebote verbindet,

n ein modernes, helles und freundliches bauliches Ambiente, in welchem sich die

Patienten und Besucher als Gäste willkommen und Zuhause fühlen und die Mit-

arbeiter gerne arbeiten,

n Mitarbeiter, die eine Atmosphäre schaffen, in der es Patienten und Angehörige

möglich wird, ihre Erfahrungen um Erkrankung, pflegerischer Abhängigkeit und

körperlichem Verfall auch aus Sicht ihres Glaubens oder ihrer Werteorientierung

zu reflektieren,

n Offenheit für und proaktive Aufnahme von gesellschaftlichen und

gesundheitspolitischen Veränderungen, wie etwa die Orientierung an strukturier-

ten Qualitätsmanagement-Systemen oder dem Aufbau von Gesundheitszentren,

Netzwerkstrukturen sowie modernen IT-Strukturen.

Aus den oben genannten Qualitätszielen werden jährlich konkrete Zielplanungen abgeleitet.

Am Ende des Jahres wird überprüft, inwieweit die Ziele erreicht worden sind. Anschließend

werden Korrekturen für das Folgejahr abgeleitet.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 71

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Im Krankenhaus ist bereits seit 1995 die Stelle eines Qualitätsmanagementbeauftragten ein-

gerichtet. Dieser ist verantwortlich für alle Maßnahmen zum Aufbau und zur Weiterentwick-

lung des Qualitätsmanagementsystems.

Verantwortlich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements ist die Betriebsleitung sowie

jede Leitungskraft des Krankenhauses. Dazu sind diese umfangreich geschult. Über 20 Lei-

tungskräfte des Hauses besitzen die Befähigung zum EFQM Assessor (European Founda-

tion for Quality Management). Drei Mitarbeiter sind als proCumCert-Visitoren, ein weiterer als

DIN/EN ISO 9000-Auditor akkreditiert.

Das Qualitätsmanagementsystem orientiert sich an den Forderungen der DIN EN ISO 9000.

Seit Sommer 2005 ist das Krankenhaus zusätzlich nach den Regelwerken der KTQ und der

proCumCert zertifiziert.

Das QM-System soll dabei helfen, die Organisation des Krankenhauses effizienter, insbe-

sondere kundenorientierter zu gestalten. Aus diesem Grund erfasst es alle relevanten Berei-

che des Krankenhauses und unterstützt diese bei dem Bestreben um ständige Verbesse-

rung.

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements

Zur ständigen Verbesserung der Qualität arbeiten abteilungs- und berufsgruppenübergrei-

fende Qualitätszirkel an einzelnen Verbesserungsprojekten. Diese werden über den Quali-

tätsmanagementbeauftragten sowie über eine interdisziplinär besetzte QM-Kerngruppe ko-

ordiniert und mit der Betriebsleitung abgestimmt. Verantwortlich für die Umsetzung und

Überwachung der festgelegten Abläufe sind die jeweiligen Abteilungsleitungen bzw. die Be-

triebsleitung. Verantwortlichkeiten und Zuständigkeitsbereiche sind im Organigramm des

Krankenhauses graphisch dargestellt.

Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementprojekte unterstützen die Leitungskräfte bei

der Wahrnehmung ihrer jeweiligen Verantwortlichkeit. Insbesondere bei abteilungsübergrei-

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 72

fenden Verbesserungsinitiativen bilden diese die Basis zur Übernahme gemeinsamer Ver-

antwortung für das Krankenhaus.

Das Qualitätsmanagementkonzept des Krankenhauses lehnt sich an der Struktur der Norm

DIN EN ISO 9000 ff an. Diese bietet jedoch lediglich die Basis für dessen Weiterentwicklung.

Geist der qualitativen Entwicklung ist das ständige Streben nach Excellence, insbesondere in

der Ergebnisqualität. Damit ist das Modell der EFQM (European Foundation for Quality Ma-

nagement) Richtschnur für die weitere Ausrichtung aller QM-Aktivitäten. Als wichtiger Mei-

lenstein auf diesem Weg ist die Zertifizierung des Krankenhauses nach den Regelwerken

der KTQ und der proCumCert zu sehen, welche das Krankenhaus als erstes Düsseldorfer

Krankenhaus erstmals 2005 erhielt.

Bei der zukünftigen Entwicklung des Qualitätsmanagements liegen Schwerpunkte in der

Verbesserung der Servicequalität für die Patienten sowie der Steigerung der medizinischen

Ablaufqualität. Deshalb werden Mitarbeiterschulungen und -fortbildungen zu den Themen

Serviceorientierung, Kundenorientierung, angemessenes Auftreten und Verhalten, aber auch

im Bereich der Entwicklung von Behandlungsleitlinien und -pfaden sowie integrierten Versor-

gungskonzepten organisiert.

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte

Im Folgenden werden einige ausgewählte Qualitätsmanagementprojekte des Jahres 2006

vorgestellt.

Qualitätszirkel "Geriatrie"

n Der Qualitätszirkel "Geriatrie" ist eine monatliche Konferenz zwischen Kranken-

hausärzten und niedergelassenen Ärzten zur Optimierung der Zusammenarbeit

zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. Dabei wurde gemeinsam unter

Anderem ein standardisiertes Informationsmanagement erarbeitet.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 73

Qualitätsmanagementprojekt "Schlaganfall" an der Ärztekammer Nordrhein (IQN)

n Im Projekt geht es primär um einen Vergleich der Struktur- und Behandlungsda-

ten der Patienten mit einem Schlaganfall in den teilnehmenden Einrichtungen.

Aus den Ergebnissen wurden verschiedene Verbesserungspotentiale abgeleitet.

Neubauprojekt Bettenstation Geriatrie, Ärztehaus, Kurzzeitpflegestation

n Zur Weiterentwicklung des Krankenhauses wurden umfangreiche Erweiterungs-

bauten entwickelt. Hierbei sollen neue und großzügige Stationen für die Patienten

der Geriatrie gebaut werden. Darüber hinaus entstehen Kurzzeitpflegeplätze und

ein eigenständiges Ärztehaus.

Aufbau und Erweiterung einer elektronischen Patientenakte

n Die bestehende System einer elektronischen Patientenakte im Krankenhausinfor-

mationssystem (KIS) wird modular durch weitere Komponenten ergänzt. Im Jahr

2006 wurde die Möglichkeit einer teilautomatisierten Entlassarztbriefschreibung

mit den Fachabteilungen entwickelt. Zusätzlich wurde die Auftragskommunikation

mit den Leistungsabteilungen (z.B. Röntgen, Endoskopie, EKG...) ins KIS inte-

griert. Befunde und Untersuchungsergebnisse stehen damit in der elektronischen

Patientenakte direkt zur Verfügung.

Einbindung externer Ärzte in das Leistungsangebot des Krankenhauses

n Im Jahr 2006 wurden mehrere Kooperationen mit ambulanten Leistungserbrin-

gern entwickelt. Dabei wurden verschiedene Arztpraxen ans Krankenhaus ange-

bunden. Zum Teil erbringen diese Kooperationspartner konsiliarisch hochspezia-

lisierte Leistungen für die Krankenhauspatienten.

Optimierung des Erlösmanagements

n Im Qualitätszirkel wurden die bestehenden Arbeitsabläufe zur Abrechnung der

Krankenhausleistungen mit den Krankenkassen überprüft und optimiert. Dabei

wurden insbesondere die Abläufe in Bezug auf die Zusammenarbeit mit dem Me-

dizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK) verändert.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 74

Qualitätszirkel "Lebensbegleitung bis zum Tod"

n Der Qualitätszirkel entwickelte Vorgaben und Handreichungen für die in der Ster-

bebegleitung tätigen Mitarbeiter und Angehörigen.

Qualitätszirkel "Optimierung des Dekubitusmanagements"

n Im Qualitätszirkel wurden die bestehenden Arbeitsabläufe zur Verhinderung und

Behandlung von Druckgeschwüren (Dekubitus) überprüft und optimiert. Dabei

wurden insbesondere die Abläufe zur Früherkennung und Verhinderung einer

Dekubitusgefährdung verändert.

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements

Im Februar 2003 wurde das gesamte Krankenhaus durch ein unabhängiges Institut geprüft

und nach der DIN EN ISO 9000 zertifiziert. Im Herbst 2004 wurden alle definierten Verfa-

hrensabläufe und die Organisation des Krankenhauses in einem 2-tägigen Management Re-

view unter Beteiligung von 30 Führungskräften (Selbstbewertung) überprüft. Diese Maß-

nahme diente der Vorbereitung auf das Zertifizierungsverfahren nach KTQ/proCum Cert,

welches im Juli 2005 erfolgreich absolviert werden konnte. Über das Review-Verfahren

konnten wichtige Verbesserungsaktivitäten identifiziert und nachfolgend umgesetzt werden.

Bereits mehrmals wurden mit dem renommierten Institut „Metrik“ Patientenbefragungen, Mit-

arbeiterbefragungen und erstmals auch eine Einweiserbefragung durchgeführt. Diese Rück-

kopplungen stellen wichtige Messwerkzeuge im Qualitätsmanagement dar. Sie werden etwa

alle zwei Jahre wiederholt, so dass Entwicklungen der Patienten-, Einweiser- und Mitarbei-

ter-Zufriedenheit identifiziert und Verbesserungsnotwendigkeiten abgeleitet werden können.

Neben der Entwicklung im Zeitablauf bietet der Ergebnisvergleich mit bis zu 300 anderen

Krankenhäusern eine wichtige Orientierung.

Abkürzungsverzeichnis

AHRQ Agency for Healthcare Research and Quality = Amerikanische

Qualitätssicherungsbehörde

BG Berufsgenossenschaft

BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung

CT Computertomographie

DMP Disease-Management-Programm (strukturiertes sektorübergreifendes

Behandlungsprogramm für chronische Erkrankungen)

DIN Deutsche Industrienorm

EEG Elektroenzephalogramm (Gerät zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des

Gehirns)

EFQM European Foundation for Quality Management

EKG Elektrokardiogramm (Gerät zur Diagnostik von Herzfunktionsstörungen)

EMG Elektromyogramm (Gerät zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Muskels)

EN Europäische Norm

etc. et cetera (und so weiter)

gGmbH gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter haftung

HRB Handelsregister B

ICD Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten

ISO „International Standard Organisation“; Internationale Organisation zur Festlegung von

Normen

IT Informationstechnologie

KTQ Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen; eine gemeinsam

von den Spitzenverbänden der Krankenkassen, der Deutschen Ärztekammer, dem

zentralen Pflegerat und der Deutschen Krankenhausgesellschaft getragenen Initiative

zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen

MRT Magnetresonanztomogramm

NRM Nordrhein Westfalen

o. g. oben genannt

OPS Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin

PEG Perkutane endoskopische Gastrostomie, Sonde durch die Bauchwand in den Magen

zur künstlichen Ernährung

PET Positronenemissionstomogramm (bildgebendes Verfahren zur Darstellung von

Stoffwechselaktivitäten)

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 75

PLZ Postleitzahl

proCum

Cert

Eine konfessionelle Zertifizierungsgesellschaft, die auf Initiative des Katholischen

Krankenhausverbandes Deutschlands (KKVD) gemeinsam mit dem Deutschen

Evangelischen Krankenhausverband (DEKV) und ihren Wohlfahrtsverbänden Caritas

(DCV) und Diakonie (DWdEKD) sowie deren Versicherungsdienst Ecclesia gegründet

wurde.

Ziel dieser ökumenischen Initiative ist die Sicherung und Weiterentwicklung der

Qualität in kirchlichen Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen.

QM Qualitätsmanagement

SGB V Sozialgesetzbuch V

TEP Total-Endoprothese

u.a. und andere

z.B. zum Beispiel

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 76

Impressum

St. Martinus-Krankenhaus Gladbacher Straße 26

40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 917 - 0

Telefax: 0211 / 917 - 1222 / 1240

E-Mail: [email protected]

Internet: www.martinus-krankenhaus.de

Kaufmännische Leitung: Dr. Hans-Christian Vatteroth

Fotos: Maria Hilf Archiv

Träger: Maria Hilf NRW gGmbH, Gangelt

Handelsregister Aachen HRB: 9277

Geschäftsführung: Dieter Erfurth, Dr. Johannes Güsgen

USt-IdNr.: DE 225168413

Das St. Martinus-Krankenhaus ist eine Einrichtung der Maria Hilf Gruppe.

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 77