St georg ausgabe 5:2014

7
MAI 2014 ÖSTERREICH 6,30 € SCHWEIZ 9,70 SFR ITALIEN € 7,50 BELGIEN 6,50 € LUXEMBURG 6,50 € FINNLAND 7,40 € DEUTSCHLANDS GROSSES PFERDEMAGAZIN www.st-georg.de ABREITEN – wann der Richter künſtig einschreitet mit GILBERT BöCKMANN: Training, Abgehen, Abreiten, Schleife abholen Mitteilungen des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes 4 1 9 0 6 0 5 8 0 5 5 0 9 0 5 5,50 € 8 TIPPS BESSER IM PARCOURS FÜTTERUNG SPURENELEMENTE Was ist notwendig, was zu viel? „SUPER-MAMIS“: AMMENSTUTEN Hoffnung für Waisenfohlen Raus ins Gelände, rein in die Weltspitze JESSICA v. BREDOW-WERNDL Jetzt bestellen auf www.PresseKatalog.de

description

www.st-georg.de http://www.epaperlesen.de/Shop/start/2105936/

Transcript of St georg ausgabe 5:2014

Page 1: St georg ausgabe 5:2014

Mai 2014

Öst

erre

ich

6,3

0 €

sch

wei

z 9,

70 s

fr i

tALi

eN €

7,5

0 B

eLg

ieN

6,5

0 €

Lu

xem

Burg

6,5

0 €

fiN

NLA

Nd

7,4

0 €

deutschlands grosses PferdeMagazin www.st-georg.de

St.G

EORG

5/2

014

r

epor

tage

: Auf

stei

gerin

Jess

ica

v. B

redo

w-w

ernd

l ◆

rei

ten:

Par

cour

stip

ps v

on g

ilber

t Böc

kman

n ◆

zuc

ht: w

aise

nfoh

len ◆

Abr

eite

n: N

eues

reg

elw

erk

◆ s

peci

al: s

pure

nele

men

te ◆

spo

rt: K

oeffi

zien

t für

Pia

ffe Abreiten – wann der Richter künftig einschreitet

mit Gilbert böckmAnn: Training, Abgehen, Abreiten, Schleife abholen

Mitteilungen des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes

4190605805509

05

5,50 €8tiPPs

Besser iM Parcours

fütterung

sPureneleMente Was ist notwendig, was zu viel?

„suPer-MaMis“:aMMenstutenHoffnung für Waisenfohlen

Raus ins G

elände,

rein in

die

Weltspitz

e

Jessi

ca v.

Bred

ow-wer

ndl

Jetzt bestellen auf www.PresseKatalog.de

Page 2: St georg ausgabe 5:2014

Es gibt etwas

Neues von...wintec-saddles.com

Exklusives Einführungangebot

Weitere Informationen…..

Jetzt bestellen auf www.PresseKatalog.de

Page 3: St georg ausgabe 5:2014

Wählen Sie aus vielen Designs!Entscheiden

Sie sich für ein

Sattelkranz Design nach Ihrem

Geschmack!

Mit weniger als der Hälfte des Gewichts eines herkömmlichen Ledersattels und mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten durch austauschbare Sattelkranz Patches

bieten die neuen WintecLite Sättel:

Für mehr Informationen zu WintecLite Sätteln besuchen Sie bitte unsere Website: wintec-saddles.com

Einführungsangebot!GRATIS: Reflektierender Sattelkranz Patch solange der Vorrat reicht!

Individualisieren Sie

Ihren Sattel!

Für mehr Sicherheit in der Dämmerung und im Dunkeln!

Half the Weight and Double the Fun!!

@wintecsaddles#WintecLite

Das komplette Sortiment und einen Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie unter www.waldhausen.comVertrieb: Waldhausen GmbH & Co. KG, Von-Hünefeld-Str. 53, D-50829 Köln.

Jetzt bestellen auf www.PresseKatalog.de

Page 4: St georg ausgabe 5:2014

Erleben Sie mit Ihrem Pferd ein unvergleichliches Reiterlebnis mit den neuen, extra leichten Sätteln von Wintec.

Ideal für alle Sparten des Reitsports. Die Sättel sind aus extrem widerstandsfähigen, wetterfesten und pflegeleichten Hi-Tech Materialien gefertigt, die durch ihre Eigenschaften

Komfort und Wohlbefinden für Pferd und Reiter bieten.

WintecLite Vielseitigkeit

WintecLite Vielseitigkeitssattel D’Lux

Luxuriöses, griffiges Equi-Suede Material

Widerstandsfähiges, schnell trocknendes Equi-Material

Viele Design- und Ausstattungsmerkmale der Wintec Sättel unterliegen internationalem Design- und Patentrecht. Das Durchschnittsgewicht eines WintecLite Sattels liegt bei ca. 4kg. Verkaufsstart, Lagerbestände und Modellauswahl können von Land zu Land variieren, Informationen erhalten Sie bei unserem Vertriebspartner Waldhausen GmbH & Co. KG.

WintecLite Sättel sind mit weltführender Satteltechnologie ausgerüstet, wie dem CAIR Kissensystem und der

EASY-CHANGE Fit Solution. In Kombination bieten Ihnen diese beiden Systeme optimale Möglichkeiten, den Sattel an die

Rückenmuskulatur Ihres Pferdes anzupassen, und dabei das Gewicht über die gesamte Auflagefläche zu verteilen.

Jetzt bestellen auf www.PresseKatalog.de

Page 5: St georg ausgabe 5:2014

EditorialJan TönJes, Chefredakteur

Warum kusChelkurs?zu machen? Ein Richter ist eine Autoritätsperson. Er soll gesprächsbereit sein und nicht arrogant, geschweige denn unnahbar – richtig! Aber er muss auch Tacheles reden. Vielleicht ist es ja so, dass in Westfalen, wo Herr Ridder einen hervorragenden Ruf als Richter genießt, jeder L-Dressurreiter einen eigenen Coach an der Seite hat, der auch sofort als solcher zu identifizieren ist. Im Rest der Republik aber gibt es durchaus Menschen, die am Wochenende ohne Trainer oder andere Begleitung aufs Turnier fahren.

Was spricht gegen eine klare Ansprache? Warum kein deutlicher Ruf – „Kopfnummer 212!“ – bei gleichzeitig gezückter gelber Karte? Wenn das über den Abreiteplatz hallt, wird es nicht nur denjenigen, der sich gerade durch „auffälliges Reiten“ ins falsche Fahrwas-ser begibt, wachrütteln. Die Geste wird auch von anderen wahrgenommen werden. Von jenen im Sattel, aber auch von denen, die am Rand stehen.

Von Ganovenehre zu spre-chen, mag zu hart sein. Aber eine Solidarität, die häufig in erster Linie dem Reiter und nicht dem Pferd gilt, ist nicht

wegzudiskutieren. Jeder kennt jeden in der Szene. Entsprechend heißt es dann gern, XY sei wohl „etwas übermotiviert gewesen“ oder sei doch „ausnahmsweise recht beherzt zur Sache gegan-gen“. Korrekt wäre: XY hat sich „auffällig“ oder sogar „nicht pferdegerecht“ verhalten und damit im letzteren Fall gegen die Leistungsprüfungs-ordnung (LPO) verstoßen. Hier ist kein Platz für Interpretationsspielräume – rote Karte! Die FN hat mit dem Maßnahmenkatalog reagiert. Wird dieser konsequent umgesetzt, machen wir einen großen Schritt nach vorne. Auch auf die Gefahr, sich einmal unbeliebt zu machen.

herzlichst Ihr

Und sie bewegt sich doch, die Pferde-welt. Mit dem von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) vorge-stellten Katalog zum guten, pferdege-rechten Abreiten ist ein Weg bereitet

worden, der Vorbildcharakter haben könnte. Zumindest wenn man das von einer großen Expertenrunde zu Papier Gebrachte (s. S. 44) auch in der Praxis durchsetzt. Schon zeigt das Ausland Interesse an dem deutschen Weg.

Jedem Richter und jedem Inhaber eines Reit-ausweises ist dieser Leitfaden für pferdegerechten Umgang auf dem Vorberei-tungsplatz schon mitgeteilt worden. Ausreden zählen ab sofort nicht mehr!

Was wichtig ist: Auch die Öffentlichkeit sieht, dass sich etwas tut. Das Problem ist erkannt und wird angepackt. Wenn der Sport es schafft, aus sich selbst heraus Impulse für eine bessere Zukunft zu schaffen, ist viel erreicht. Dass so etwas geht, hat die Vielseitigkeit bewiesen. Als vor 15 Jahren die Proteste der Tierschützer nicht mehr zu überhören waren, wurden alle Eckdaten diskutiert. Heraus kam ein anderes Format, das dem Sport zu neuem Glanz und einer besseren Reputation in der Öffentlichkeit verholfen hat. Teil des Erfolgs war sicherlich auch der konsequente Einsatz von gelben und roten Karten, um schlechtes Reiten in der risikoträchtigsten Disziplin des Reitsports rechtzeitig auszubremsen.

Diese Karten sind seit 2008 im deutschen Regelwerk auch für den Vorbereitungsplatz in Dressur und Springen vorgesehen. Aber hat sie schon einmal jemand gesehen?

Bei der offiziellen Vorstellung des Katalogs sagte Richter Klaus Ridder, seine Zunft würde – auch auf ländlichen Turnieren – zunächst die Trainer ansprechen, bevor sie sich an den Reiter wendet. Wenn dem so ist, dann springt der Tiger „Abreitekatalog“ los, nur um als Bettvorleger zu landen. Kuschelkurs, um sich ja nicht unbeliebt

[email protected]

Nicht nur international, wie hier zu sehen, gibt es gelbe Karten zum Einschreiten.

Foto

: Rau

Jetzt bestellen auf www.PresseKatalog.de

Page 6: St georg ausgabe 5:2014

Jetzt bestellen auf www.PresseKatalog.de

Page 7: St georg ausgabe 5:2014

55/2014

Jetzt bestellen auf www.PresseKatalog.de