Sip 4

download Sip 4

of 18

Transcript of Sip 4

Block Z-4 Kariologie, Fllungstherapie, Endodontie (Fragen 1-25)1. Bei einem Klasse I Paro-Endo-Problem nach Guldener und Langeland ist im akuten Stadium welche Behandlung indiziert? A B C D E Wurzelkanalbehandlung [richtig] Scaling und Wurzelglttung Direkte berkappung Keine Behandlung Wurzelkanalbehandlung sowie Scaling und Wurzelglttung

2. Was sind keine Kariesprdilektionsstellen? A B C D E Fissuren Approximalchen Grbchen Interdentalchen Hckerspitzen [richtig]

3. Welcher ist der Hauptkarieserreger? A B C D E Streptococcus mutans [richtig] -hmolysierende Streptokokken Staphylococcus aureus Spirochten Laktobazillen

4. Was versteht man unter white Spot? A B C D E Fluoridberdosierung Mikrokompositfllung Aphte an Wangenschleimhaut Candida albicans Befall auf der Zunge Initiale Schmelzentkalkung [richtig]

5. Welcher spot ist reversibel? A B C D E White [richtig] Red Blue Brown Yellow

6. Welcher Patient ist ein Akutpatient? A B C D E Patienten mit akuter HIV Infektion Patienten mit Wunsch nach Bleaching Vom Kollegen berwiesener Patient Patient mit vereinbartem Mundhygienetermin Patient mit Schmerzen [richtig]

Seite 1 von 18

7. Was ist die wichtigste Frage in der Anamnese? A B C D E Was ist ihr Anliegen? [richtig] Welcher Zahn schmerzt? Haben sie Infektionskrankheiten? Sind Sie geschwollen? Gab es je Komplikationen bei der Lokalansthesie?

8. Voraussetzung fr einen Behandlungsauftrag ist: A Das vom Patienten gelesene Informationsblatt (+ Einverstndniserklrung) B Das vom Patienten unterschriebene Informationsblatt (+ Einverstndniserklrung) C Das vom Patienten unterschriebene und noch einmal erklrte Informationsblatt (+ Einverstndniserklrung) [richtig] D Das vom Patienten und Begleitperson unterschriebene Informationsblatt (+ Einverstndniserklrung) E Das vom Patienten unterschriebene und noch einmal erklrte Informationsblatt (+ Einverstndniserklrung; + e-card) 9. Wer ist bei Minderjhrigen Trger der Einwilligungsbefugnis? A B C D E Die Mutter Der Vater Der Erziehungsberechtigte [richtig] Die volljhrige Begleitperson Der Patient selbst

10. Welches Prparat knnen Sie zur Antibiotikaprophylaxe bei Penicillinallergie einsetzen? A B C D E Clindamycin [richtig] Amoxicillin Tetracyclin Augementin Ospen

11. Bei welcher positiv beantworteten Frage aus dem Anamnesebogen ist eine verlngerte Blutung nach einer Extraktion zu erwarten? A B C D E Patient Patient Patient Patient Patient nimmt blutgerinnungshemmende Medikamente. [richtig] hat Pollenallergie. nimmt zur Zeit Antibiotika. hat Zahneischbluten. braucht antibiotische Abschirmung vor Extraktion.

12. Welcher der folgenden Begrie gehrt nicht zu den Blackschen Prparationsregeln? A B C D E Widerstandsform Erleichterungsform Entfernung des restlichen karisen Dentins Abrissform [richtig] Umrissform

Seite 2 von 18

13. Mit dem Rosenbohrer bearbeitet man sinnvollerweise A B C D E Schmelz Dentin [richtig] Amalgam Goldgussfllungen Komposit

14. Mit dem Hartmetallnierer bearbeitet man sinnvollerweise A B C D E Schmelz Dentin Amalgam [richtig] Goldgussfllungen Komposit

15. Die initiale Prparation der Zahnhartsubstanz erfolgt sinnvollerweise mit A B C D E groem Rosenbohrer. kegelfrmigen Arkansassteinchen. ammenfrmigem Hartmetallnierer. feinkrnigem Diamantschleifkrper. grobkrnigem Diamantschleifkrper. [richtig]

16. Welche Versorgung ist mit Amalgam nicht mglich? Die Deckung der A B C D E buccalen Stampfhcker im UK. buccalen Stampfhcker im OK. [richtig] Scher- und Stampfhcker im OK. lingualen Scherhcker im UK. palatinalen Stampfhcker im OK.

17. Das Metallmatrizenband wird nicht bentigt, um A B C D E die approximale Fllungsche zu gestalten. den Parodontalspalt zu erhalten. [richtig] eine dichte Fllung zu ermglichen. KL II Fllungen mit Amalgam zu ermglichen. die Interdentalpapillen zu schonen.

18. Gummipolierer werden intraoral optimal folgendermaen verwendet: A B C D E Trocken und langsamtourig Trocken und schnelltourig Mit Wasserkhlung und schnelltourig Mit Wasserkhlung und langsamtourig [richtig] Alternierend mit Wasser- und Luftkhlung

19. Approximalschleifstreifen dienen optimalerweise zur/zum A B C D E Kariesentfernung Finieren von Komposit [richtig] Plaqueentferung Schmelzglttung Schmelzschrgung

Seite 3 von 18

20. Bei der Durchfhrung einer Wurzelspitzenresektion wird eine Apektomie durchgefhrt. Die dabei entfernte Wurzelspitze ist 1 mm lang. Wieviel Prozent der apikalen Ramikationen werden dabei entfernt? A B C D E ca. ca. ca. ca. ca. 10 30 50 [richtig] 70 90

21. Therapie von Schmelz-Dentinfrakturen ohne Ernung der Pulpa umfasst: A B C D E Sensibilittskontrolle und Kompositaufbau [richtig] Endodontische Therapie Observation ohne weitere Therapie Extraktion des betroenen Zahnes Versorgung mit Stift und Krone

22. Schmelz-Dentinsprnge erhhen das Risiko des betroenen Zahnes fr: A B C D E Zahnfehlstellung Kariesbefall [richtig] Keine Erkrankung Zahnlockerung Flourose

23. Eine Zahnkronenfraktur hat eine Pulpenernung von unter 1 mm2 verursacht, der Zahn ist parodontal nicht gelockert und zum Versorgungszeitpunkt in Bezug auf Sensibilitt nicht eindeutig beurteilbar und kariesfrei. Therapie: A B C D E Direkte Pulpenberkappung [richtig] Indirekte Pulpenberkappung Wurzelkanalbehandlung Extraktion Pulpotomie

24. Eine lange Schrgfraktur der Wurzel erfordert: A B C D E Wurzelkanalbehandlung Beobachtung der Vitalitt Extraktion [richtig] Schienung mit Silberstift ber den Apex hinaus Pulpotomie und Observation

25. Ein total luxierter, ober Milch-1er wird: A B C D E Reponiert und geschient Reponiert Keinesfalls reponiert [richtig] Wurzelbehandelt und anschlieend reponiert Durch ein Mini-Implantat ersetzt

Seite 4 von 18

Block Z-5 Parodontologie und Prophylaxe (Fragen 26-50)26. In welcher Hinsicht sind oszillierend-rotierende Zahnbrsten laut einer Cochrane Analyse aus 2005 in Studien mit einer Dauer von ber 6 Monaten den Handzahnbrsten berlegen? A B C D E Ezienz der Plaqueentfernung, Verringerung der Gingivitis [richtig] Einfachheit der Bedienung, Benutzerfreundlichkeit Kostenezienz Verminderung der Kariesrate Steilheit der Lernkurve beim Anwender

27. Eine Patientin sagt dezidiert: Zahnseide werde ich nicht verwenden? Wie antwortet der/die BehandlerIn am besten unter Bercksichtigung der Grundlagen des Motivational Interviews? A Das mssen Sie aber wenn sie wollen, dass Ihr Mundgeruch vergeht. B Das mssen Sie unbedingt tun, sonst fallen Ihre Zhne aus. C Sie meinen, dass Zahnseide eher nichts fr Sie ist. Haben Sie damit schon Erfahrung gemacht? [richtig] D Dann sind Sie bei mehr fehl am Platz. E Sie haben recht Zahnseide ist nicht so wichtig. Ich selbst verwende sie auch eher selten. 28. Bei Erhebung der PGU an einem Patienten wird folgendes festgestellt: 1. Sextant: Zhne vertikal eindrckbar, Sondierungstiefen 8 mm 2. Sextant: berstehende Kronenrnder, Sondierungstiefen 4,5 mm 3. Sextant: Rezessionen 4 mm, Sondierungstiefen 3 mm, Blutung auf Sondierung. Unterkiefer: unbezahnt. Welche PGU-Werte hat dieser Patient? A B C D E X-X-X-4-3-1 4*-3-1*-X-X-X [richtig] 4*-2-1*-X-X-X 4-3-1-X-X-X X-X-X-4*-2-1*

29. Welche Hygieneindizes werden an der Abteilung fr Parodontologie routinemig erhoben? A Plaqueindex nach Silness & Le und Gingival-Index nach Le & Silness B Plaque-Control-Record nach OLeary und Papillenblutungsindex nach Saxer & Mhlemann C Plaque-Control-Record nach OLeary und Gingival-Index nach Le & Silness D Approximal-Plaque-Index nach Lange und Gingival-Index nach Le & Silness E Approximal-Plaque-Index nach Lange und Papillenblutungsindex simplied [richtig] 30. Welche klinischen Befunde entsprechen der Diagnose Reduziertes, entzndungsfreies Parodont? A B C D E Sondierungstiefe = 6 mm, Rezession 2 mm, Bleeding on Probing Sondierungstiefen = 5 mm, Rezession 1 mm, Pusaustritt Sondierungstiefe = 1 mm, keine Rezession, kein Bleeding on Probing Sondierungstiefe = 3 mm Rezession 5 mm, kein Bleeding on Probing [richtig] Sondierungstiefen = 8 mm, keine Rezession, Bleeding on Probing

Seite 5 von 18

31. Was bedeutet Abrasion? A Pathologischer Abrieb der Zahnhartsubstanz durch abnormale mechanische Prozesse, bedingt durch wiederholte Einwirkung fremder Substanzen auf die Zhne. [richtig] B Hartsubstanzabrieb der Zhne durch den physiologischen Kontakt zum Antagonisten bzw. zum Nachbarzahn ohne Beteiligung einer Fremdsubstanz. C Chronischer Verlust (Ausung) von Zahnsubstanz durch chemische Entkalkung durch direkte, nicht bakterielle Sureeinwirkung auf die Oberche der Zahnhartsubstanz. D Spezielle Form des keilfrmigen Defektes im zervikalen Bereich der Zahnhartsubstanz. E Ein multikausales Geschehen mit einer mechanischen Hauptkomponente. 32. Was beschreibt die experimentelle Epidemiologie? A Die Prfung der Eektivitt von Prvention und Intervention. [richtig] B Die Verteilung von Krankheiten und physiologischen Variablen in einer denitiven Bevlkerung. C Risikofaktoren zur Krankheitsentwicklung. D Die Progression eines Krankheitsgeschehens. E Den Krankheitsverlauf. 33. Welcher der angefhrten Punkte ist kein beeinussender Faktor fr die Entstehung einer Gingivitis? A B C D E Vermehrung bestehender pathogener Keime Das individuelle Abwehrverhalten des Wirts auf eine Infektion Die Fhigkeit der pathogenen Keime zur Sekretolyse [richtig] Individuelle Umwelteinsse auf den Wirt Die Fhigkeit der pathogenen Keime, ins Parodont einzudringen

34. Aus der Anamnese eines Patienten: Endokarditis vor 3 Jahren, gesicherte Penicillinallergie. Es sind zwei Bissgelaufnahmen zur Karieskontrolle anzufertigen. Wie muss der Patient abgeschirmt werden? A B C D E mit Ampicillin 2 g intravens mit Erythromycin 1 g oral mit Clindamycin 600 mg oral mit Ciprooxacin 500 mg oral keine antibiotische Abschirmung ntig [richtig]

35. Wie kann der Biolm an der Wurzeloberche zerstrt werden? A Durch Einnahme eines systemisch wirksamen Antibiotikums mit anaerobem Wirkungsspektrum B Durch Taschensplung mit Wasserstoperoxid 3 % C Durch Mundsplung mit Chlorhexidin 0,12 % D Durch Debridement [richtig] E Durch ein lokal wirksames Antibiotikum 36. Wie ist eine Endokarditisprophylaxe beim Erwachsenen vor einem subgingivalen Debridement durchzufhren? A B C D E 1 1 2 2 2 g g g g g Amoxicillin 1 h vor dem Eingri Amoxillin 2 h vor dem Eingri Metronidazol 2 h vor dem Eingri Amoxicillin 1 Stunde vor dem Eingri [richtig] Amoxicillin am Abend vor dem Eingri

Seite 6 von 18

37. Welche der folgenden Manahmen muss im Zuge einer parodontalen Notfalltherapie nicht erfolgen? A B C D E Ernung von Parodontalabszessen Behandlung akuter eitriger Taschen Behandlung der ANUG Wurzelkanalfllung parodontal gelockerter Zhne [richtig] Therapie akuter Endo-Paro-Lsionen

38. Das Sternchen * bei einer parodontalen Grunduntersuchung (PGU*) bedeutet: A B C D E Erhhte Zahnbeweglichkeit Blutung auf Sondierung (BoP) Furkation Grad 1 Okklusales Trauma Mukogingivales Problem [richtig]

39. Was gehrt nicht zu den Anwendungsbereichen eines Explorers (einer Tastsonde)? A B C D E Ertastung von subgingivalen Konkrementen. Ertastung von Fllungsberstnden. Ertastung von Kariesstellen. Ertastung des Randspaltverhaltens von Restaurationen. [richtig] Sondierung der Tiefe einer parodontalen Tasche.

40. Bei welcher Erkrankung ist das Nikolski Phnomen positiv A B C D E Lupus erythematodes Gingivostomatitis herpetica Pemphigus vulgaris [richtig] Erythema multiformis Stomatitis ulcerosa

41. Wie ist der Krankheitsverlauf der Schwangerschaftsgingivitis post partum (nach der Geburt)? A B C D E Wird schlechter. Geht unbehandelt in eine Parodontitis ber. Bildet sich meist zurck. [richtig] Bleibt gleich. Keine der oben genannten Antworten ist richtig.

42. Wie viele Typen von Herpes Viren sind bekannt? A B C D E 2 16 ber 50 ber 80 [richtig] ber 800

Seite 7 von 18

43. Wird bei der organoleptischen Untersuchung beim Zhlen bis 20 die Geruchsqualitt deutlich schlechter, so spricht dieser Befund fr die Lokalisation des Problems A B C D E in der Lunge. im Mundraum. [richtig] in der Kieferhhle. in der Niere (Urmie). im sophagus.

44. Wovon wird die dentogingivale sthetik nicht beeinusst? Vom Verlauf der A B C D E Lippen. marginalen Gingiva. inzisalen Kanten. mukogingivalen Grenzen. [richtig] Papillen.

45. Welche der folgenden ist keine Ursache fr Disharmonien im Verlauf der Gingiva? A B C D E Eine labiale Gingivarezession. Eine sagittale Zahnfehlstellung. [richtig] Ein leeres interdentales Trigonum. Ein Gingivaberschuss. Eine fehlende Interdentalpapille.

46. Welche anatomischen Merkmale treen auf Milchzhne zu? Im Gegensatz zu bleibenden Zhnen A B C D E sind die Kauchen schmler. [richtig] sind sie grer. haben sie punktfrmige Kontaktpunkte zum Nachbarzahn. ist der Schmelzmantel dicker. ist die Pulpa kleiner.

47. Wie hoch ist der pH-Wert des Speichels? A B C D E 5,45,6 5,75,9 6,06,2 6,36,5 6,66,8 [richtig]

48. Welche sind die Hauptrisikofaktoren fr die Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms der Mundhhle? A B C D E Alkohol- und Nikotinabusus [richtig] Hoher API und Nikotinabusus Mangelernhrung und Alkoholabusus Nikotinabusus und Kaugummiabusus Karies und Nikotinabusus

Seite 8 von 18

49. Eine Graceykrette 13 / 14 kommt in welchem Bereich zur Anwendung? A B C D E Linguale Flchen im Seitenzahnbereich Mesiale Flchen im Seitenzahnbereich Buccale Flchen im Seitenzahnbereich Distale Flchen im Seitenzahnbereich [richtig] Palatinal an den Frontzhnen

50. Was sind die Charakteristika einer Universalkrette? A B C D E Abgerundetes Arbeitsende, das Arbeitsende ist seitlich einseitig beschlien. Spitzes Arbeitsende, das Arbeitsende ist seitlich einseitig beschlien. Abgerundetes Arbeitsende, das Arbeitsende ist seitlich beidseitig beschlien. [richtig] Spitzes Arbeitsende, das Arbeitsende ist seitlich beidseitig beschlien. Abgerundetes Arbeitsende, das Arbeitsende ist seitlich nicht beschlien.

Seite 9 von 18

Block Z-6 Restaurative ZHK (Fragen 51-100)51. Der Begri ausgesperrte Prparation bezeichnet folgende Problematik? A B C D E Einen zu kurzen Kronenstumpf Einen zu konischen Kronenstumpf Ungengende occlusale Reduktion Ungengende approximale Reduktion [richtig] Ein zu zylindrischer Kronenstumpf

52. Mit welchem Schleifkrper beginnt man idealerweise die Approximalchen im Seitzahnbereich zu prparieren? A B C D E Konisch diamantierter Schleifkrper Zylindrischer diamantierter Schleifkrper Spitzer diamantierter Schleifkrper [richtig] Verkehrt kegelfrmiger diamantierter Schleifkrper Flammenfrmiger diamantierter Schleifkrper

53. Die funktionelle Hckerabdachung erfolgt an den: A B C D E Aussenchen der Scherhcker des Unterkiefers Innenchen der Scherhcker des Unterkiefers Innenchen der Stampfhcker des Unterkiefers Aussenchen der Stampfhcker des Unterkiefers [richtig] An allen okklusalen Flchen

54. Die funktionelle Hckerabdachung am Zahn 35 ndet an welchen Strukturen statt? A B C D E Am ueren Hckerabhang des buccalen Hckers [richtig] Am inneren Hckerabhang des buccalen Hckers Am inneren Hckerabhang des lingualen Hckers Am ueren Hckerabhang des lingualen Hckers An beiden inneren Hckerabhngen

55. Womit wird der Inlaybeschli idealerweise niert? A B C D E Gummipolierer Gracey Krette Grobkrniger Diamantschleifkrper Soexscheibe Feinkrniger Diamantschleifkper [richtig]

56. Eine Inlayprparation wird idealerweise mit folgendem Schleifkrper durchgefhrt? A B C D E Zylindrischer diamantierter Schleifkrper Konischer diamantierter Schleifkrper [richtig] Zylindrischer Hartmetallbohrer Kugelfrmiger Hartmetallbohrer Kugelfrmiger diamantierter Schleifkrper

Seite 10 von 18

57. Womit wird der Onlaybeschli idealerweise niert? A B C D E Gummipolierer Feinkrniger Diamantschleifkper [richtig] Gracey Krette Soexscheibe Grobkrniger Diamantschleifkrper

58. Bei der Onlayprparation im Oberkiefer bestehen folgende buccale Prparationsgrenzen: A B C D E Am inneren Hckerabhang Am Gingivasaum Subgingival Am ueren Hckerabhang Im Bereich der Hckerspitze [richtig]

59. Bei der Onlayprparation im Unterkiefer bestehen folgende linguale Prparationsgrenzen: A B C D E Am inneren Hckerabhang Am Gingivasaum Subgingival Am ueren Hckerabhang Im Bereich der Hckerspitze [richtig]

60. Bei der Overlayprparation im Oberkiefer bestehen folgende palatinale Prparationsgrenzen: A B C D E Am inneren Hckerabhang Am Gingivasaum Subgingival Am ueren Hckerabhang [richtig] An der Hckerspitze

61. Beim Veneerbeschli wird vorzugsweise welche Zahnche beschlien? A B C D E palatinal lingual buccal [richtig] occlusal approximal

62. Was muss beim Beschli einer Frontzahnkrone bercksichtigt werden? A B C D E Die Die Die Die Die Gre der Randleisten Gre der approximalen Flchen Intensitt der okklusalen Absttzung Prparationsgrenze [richtig] Gre des Foramen coecum

63. Welche der folgenden Aussagen trit auf ein Pin Modell nicht zu? A B C D E Fr die Gusstechnik erforderlich Ermglicht exakte Reposition des Stumpfes im Modell Wird aus einer Alginatabformung hergestellt [richtig] Wird mit Extrahartgips gefertigt Wird gesgt

Seite 11 von 18

64. Wofr verwendet man eine Einbettmasse? A B C D E Um Um Um Um Um eine Inlayabformung einzubetten eine Kronenabformung auszugiessen einen Kronenguss zu ermlichen [richtig] einen Abformlel abzustoppen ein Pin Modell zu xieren

65. Beauty Pink Wachs wird zur Bissregistrierung: A B C D E Mit der Hanaulampe erwrmt Mit dem Wasserbad erwrmt [richtig] Mit dem Wasserbad abgekhlt Im Wasserbad gelagert Nicht verwendet

66. Die individuelle Ausschachtung eines Wurzelkanals wird optimalerweise mit welchen Instrumenten durchgefhrt? A B C D E Tenax-Bohrern Diamantspitzen Gates-Bohrern [richtig] Lindemann Frsen Langen Rosenbohrern

67. Was ist die Hauptaufgabe eines Wurzelkanalstiftes? A B C D E Stabilisierung des wurzelbehandelten Zahnes Retentionsgewinn fr die Aufbaufllung [richtig] Bessere Abdichtung des Wurzelkanals Schutz des Zahnes vor okklusaler Belastung Schutz des Zahnes vor lateraler Belastung

68. Wodurch erreicht man einen Ferrule- oder Fassreifeneekt? A B C D E Die Die Die Die Die Deckung der Stampfhcker eines Zahnes mit einem Overlay Deckung der Scherhcker eines Zahnes mit einem Overlay Deckung der Scher- und Stampfhcker mit einem Overlay zirkumferentielle Fassung eines Zahnes in gesunder Zahnstubstanz [richtig] Deckung der Scher- und Stampfhcker mit einem Onlay

69. Welchen Zement verwendet man beim Einsetzen eines glasfaserverstrkten Wurzelkanalstiftes? A B C D E Selbst- oder dualhrtenden Zement [richtig] Rein lichthrtenden Zement Fadenziehenden Phosphatzement Glasionomerzement Dnnieenden Phosphatzement

Seite 12 von 18

70. Welche der folgenden postendodontischen Versorgungen bietet die grte Stabilitt einer Zahnkrone mit bestehender MOD-Kavitt? A B C D E Kompositefllung mit Schmelztzung Overlayrestauration in Goldgu [richtig] Kompositefllung mit Schmelz-/Dentintzung Amalgamfllung Zementfllung

71. Welche der angefhrten physikalischen Eigenschaften gelten fr die Keramiken? A B C D E Hohe thermische Leitfhigkeit Hohe Bruchfestigkeit Niedrige Farbbestndigkeit Hohe Belastbarkeit [richtig] Niedrige Korrosionsbestndigkeit

72. Welche Mindesttemperatur ist fr das Sintern von Oxidkeramiken erforderlich? A B C D E 800C 1000C 1200C 1400C [richtig] 1600C

73. Bei der adhsiven Befestigung eines Keramikinlays kann Glyceringel verwendet werden. Dieses wird vor dem Lichthrten auf die Klebefuge aufgetragen, A B C D E um um um um um die sptere Oberche zu gltten. den Farbbergang Zementfuge/Zahn zu optimieren. den Zahn thermisch zu isolieren. das Ausbilden der Sauerstonhibierungsschicht zu verhindern. [richtig] die Klebefuge chemisch zu verdichten.

74. Welche Aussage ber Feldspatkeramiken in der Verwendung fr vollkeramische Restaurationen stimmt nicht? Feldspatkeramiken A B C D E haben eine hohe Transluzenz. haben einen besonders hohen Anteil an Kaolin. [richtig] sind sehr sprde. sind nicht elastisch. werden nur fr Einzelzahnversorgungen verwendet.

75. In der Zahnheilkunde werden Oxidkeramiken verwendet. Folgende Aussage stimmt nicht: A Oxidkeramiken haben eine hohe Transluzenz und sind deswegen fr sthetische Volloxidkronen indiziert. [richtig] B Oxidkeramiken haben eine deutlich hhere Biege- und Rissfestigkeit als Glaskeramiken. C Oxidkeramiken sind sehr sprde. D Oxidkeramiken sind nicht elastisch. E Oxidkeramiken werden oft als teilgesinterte Werkstcke bearbeitet.

Seite 13 von 18

76. Bei der adhsiven Festigung von Oxidkeramikkronen nden welche der folgenden Materialien keine Verwendung? A B C D E Silikatisierung Silanisiserung Korundstrahlung tzung mit Flusssure [richtig] Alloyprimer

77. Bei der Prparation eines/r Keramikinlays/Keramikteilkrone sollte man folgende Richtwerte beachten: A B C D E Marginale Reduktion 1 mm Okklusale Reduktion 1,52 mm Axiale Reduktion 1,5 mm Isthmusbreite 1,52 mm nungswinkel Istmus 36 [richtig]

78. Bei der Zementage eines Cerec-Feldspatkeramikinlays mit Variolink II wird das Inlay kondtioniert. Welcher der hier aufgefhrten Arbeitsschritte ist obsolet? A B C D E Pass- und Farbkontrolle Konditionieren des Inlays mit Flusssure (60 sec) Silanisieren Primen des Inlays [richtig] Bonden des Inlays

79. Womit muss man bei der Alginatabformung im OK fr die Studienmodellerstellung beim Bezahnten abstoppen? Mit A B C D E Kompositionsmasse. Stangenkerr. Bauty Pink Wachs. Knetsilikon. [richtig] Aluwax.

80. Wozu dienen Splitcast-Sockel? Zur A B C D E Montage der Modelle. Kontrolle der Modellmontage. [richtig] fehlerfreien Montage des Unterkiefermodells. okklusalen Diagnostik. Entfernung okklusaler Artefakte.

81. Wozu dient der anatomische Transferbogen? Zur bertragung der A B C D E Position der Mandibula. Position der Maxilla. [richtig] Kiefergelenksposition. aktiven Zentrik. passiven Zentrik.

Seite 14 von 18

82. Welcher Referenzebene bedient sich der anatomische Transferbogen? A B C D E Der Okklusionsebene Der Frankfurter Horizontale Der Achse-Orbital-Ebene [richtig] Der Funktionellen Teilungsebene Keine der obigen Antworten ist richtig

83. Wodurch unterscheidet sich der anatomische von dem kinematischen Transferbogen? Durch die A B C D E Bestimmung der Position der Maxilla. Bestimmung der Position der Mandibula. Bestimmung der Scharnierachse. [richtig] aktive Patientenmitarbeit. Bestimmung der Okklusionsebene.

84. In welcher Position erfolgt die Bissnahme fr Studienmodelle? A B C D E Referenzposition [richtig] Retrudierte Kontaktposition Interkuspitationsposition Derangierte retrudierte Kontaktposition Maximale Kontaktposition

85. In welchem Lebensalter ist die RP als IKP kontraindiziert? A B C D E Beim Zahnlosen Im Lckengebiss Beim Vollbezahnten Im Wechselgebiss [richtig] Keine der obigen Antworten ist richtig

86. Wie knnen Sie bei der Bissnahme in RP das Deprogrammieren erleichtern? A B C D E Durch Durch Durch Durch Durch starken Druck auf das Kinn zartes Zhneklappern im Frontbereich zartes Zhneklappern im Molarenbereich mehrmaliges Protrudieren Sperren des Bisses [richtig]

87. Wieviel Grad soll das Wasserbad fr die Erweichung von Beauty Pink-Wachs haben? A B C D E 39 43 48 52 55 [richtig]

Seite 15 von 18

88. Wo muss man bei der Alginatabformung im OK fr die Studienmodellerstellung beim Bezahnten abstoppen? Im Bereich A B C D E der der des der des A-Linie. Tubera. Lippenbndchens. Frontzhne. Gaumens. [richtig]

89. Welche Fhrungen evaluieren Sie bei der Rckschubbewegung? A B C D E protrusive retrusive [richtig] laterotrusive mediotrusive Keine Antwort ist richtig

90. Welche Lel verwendet man bei der Alginatabformung fr die Studienmodellerstellung beim Bezahnten? A B C D E Individualisierte Schreinemaker-Lel Rimlock-Lel [richtig] Quadrantenlel Nicht-retentive Lel Retentive Kronenlel

91. Womit kann ein transversal passender, jedoch anteroposterior zu kurzer Lel verlngert werden? Mit A B C D E Additionsvernetzendem Silikon Kondensationsvernetzendem Silikon Kompositionsmasse [richtig] Schnell hrtendem Acrylat Polyvinylsiloxan

92. Wodurch entstehen Blasen im Alginat bei der Abformung von Bezahnten? Durch A B C D E Verwendung eines Lels ohne Adhsiv Verwendung zu warmen Wassers Verwendung eines nicht abgestoppten Lels Unzureichende Mischtechnik [richtig] Unvollstndiges Absplen des Lels.

93. Welcher Gips wird fr die Erstellung von Studienmodellen verwendet? A B C D E Snow White Gips Hartgips Klasse 0 Hartgips Klasse I Hartgips Klasse II Hartgips Klasse III [richtig]

Seite 16 von 18

94. Wofr wird Hartgips Klasse IV verwendet? Fr A B C D E die Artikulatormontage von Studienmodellen den Resilienzausgleich bei Totalprothesenmodellen die Artikulatormontage von Meistermodellen die Erstellung von Meistermodellen [richtig] Keine Antwort ist richtig

95. Warum sollte beim Alginatabdruck das Modell so frh wie mglich abgezogen werden? Um A B C D E die Kontrollsockelmethode durchzufhren. die Gipsexpansion zu minimieren. Verziehungen bei unter-sich-gehenden Stellen zu vermeiden. beim Abziehen die Frontzhne nicht abzubrechen. die Einwirkzeit der Alginsure zu minimieren. [richtig]

96. Welcher Kaumuskel kann sowohl am Kondylus als auch am Discus articularis ansetzen? A B C D E Der Der Der Der Der Musculus Musculus Musculus Musculus Musculus masseter pterygoideus lateralis [richtig] pterygoideus medialis digastricus temporalis

97. Welchem Stadium nach Wilkes entspricht die in der folgenden MRT-Abbildung dargestellte Funktionsstrung?

A B C D E

Wilkes Wilkes Wilkes Wilkes Wilkes

Stadium Stadium Stadium Stadium Stadium

2 [richtig] 3 4 5 6

Seite 17 von 18

98. Welches Stadium der Knorpeldegeneration ist hier abgebildet?

A B C D E

Grad Grad Grad Grad Grad

0 1 2 3 4

nach nach nach nach nach

Quinn Quinn Quinn Quinn Quinn

(normaler Knorpel) (Erweichung des Knorpels) (Runzelung, Ausbildung von Blasen) (Exulzerierung, Fibrillation) [richtig] (Knochen liegt frei)

99. Welches der unten angefhrten Argumente ist kein Vorteil, der sich aus der Aufrichtung eines gekippten Molaren im Zuge einer prprothetischen kieferorthopdischen Behandlung ergibt? A B C D E Verbesserung der sthetik [richtig] Achsengerechte Belastung Parallelitt der Pfeilerzhne Verbesserung der Hygienefhigkeit Platzschaung fr ein Zwischenglied

100. Was wird im Zuge der Beurteilung der dentogingivalen sthetik nicht betrachtet? A B C D E Lippenlinie Lachlinie Unteres Gesichtsdrittel [richtig] Verlauf der interdentalen Gingiva Zahnstellung

Seite 18 von 18