Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen...

14
Semesterinfo Ausgabe 12/Wintersemester 2017/2018

Transcript of Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen...

Page 1: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

Semesterinfo Ausgabe 12/Wintersemester 2017/2018

Page 2: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

2

Inhalt

Fakultät Kultur und Sozialwissenschaft ........................................................................................................................... 3

Präsenzveranstaltung Literaturtheorie (für Studierende im BA KuWi, Modul L5) ................................................................. 3

Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Philosophie I .......................................................................................................... 5

Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Philosophie I .......................................................................................................... 6

Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Internationale Politik .............................................................................................. 7

Fakultät Mathematik und Informatik ............................................................................................................................... 8

Mediengestützte Weiterbildung ........................................................................................................................................ 8

Weiterbildung .................................................................................................................................................................. 10

IT-Sicherheit .................................................................................................................................................................... 10

Hagener Institut für Managementstudien e.V. (HIMS) ...................................................................................................... 12

Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IWW) .................................................................. 13

Sonstiges .......................................................................................................................................................................... 14

Lern- und Arbeitstechniken im Fernstudium ..................................................................................................................... 14

Kursangebot für das Sommersemester 2018 ................................................................................................................... 14

Page 3: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

3

Fakultät Kultur und Sozialwissenschaft

Präsenzveranstaltung Literaturtheorie (für Studierende im BA KuWi, Modul L5)

Thema: Literaturtheorie

Adressatenkreis: BA KuWi, Modul L5

Leitung: Dr. Irmtraud Hnilica

Termin: 20.-21.04.2018

Zeitraum: Fr, 20.04.2018 15:00-18:30 Uhr, Sa, 21.04.2018 09:00-17:00 Uhr

Ort: Frankfurt

Sie können sich mit der Online-Anmeldemaske anmelden.

Theorie hat keinen besonders guten Ruf. Dröge, anstrengend und langweilig ist sie angeblich und letztlich auch

irrelevant – so lauten gängige Vorurteile. Die Präsenzveranstaltung „Literaturtheorie“ lädt Sie dazu ein, sich vom

Gegenteil zu überzeugen. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Denkern wie u.a. Hans Georg Gadamer, Roland

Barthes, Joseph Vogl und Stephen Greenblatt verändert den Blick nicht nur auf Literatur. Schließlich geht es um Fragen

wie: Was ist Sprache, was ist Wissen und was sind die Voraussetzungen dessen, was wir denken, sagen und schreiben

können? Zumeist haben wir darüber – manchmal ohne das recht zu wissen – bereits Vermutungen, Annahmen oder

auch Überzeugungen, bevor wir uns explizit mit Literaturtheorie befassen. Es gibt also keinen Umgang mit Literatur,

der frei von – zumindest impliziter – Theorie wäre. Übrigens leben auch noch geisteswissenschaftliche Forderungen

nach einem Ende der Theorie von literaturtheoretischen Voraussetzung. Ohne Theorie, die die Voraussetzungen

unseres Umgangs mit Literatur reflexiv einholt, geht es also ohnehin nicht. Vielmehr gilt es, eine Metaperspektive auf

Theorie einzuüben, mit Oliver Jahraus und Mario Grizelj „Theorietheorie“ zu betreiben.

Im Zentrum der Präsenzveranstaltung steht die Diskussion literaturtheoretischer Texte, die sich der Hermeneutik, dem

Strukturalismus, der Diskurstheorie sowie der Gesellschaftstheorie der Literatur zuordnen lassen. Damit verschafft Ihnen

das Seminar (mit einem gewissen Mut zur Lücke) einen Überblick über mehr als zweihundert Jahre Literaturtheorie –

eine gute Basis für die eigenständige weitere Erarbeitung dieses weiten Feldes.

Es besteht die Möglichkeit, Impulsreferate mit Bezug zu den unten angegebenen literaturtheoretischen Texten zu

halten. Bei Interesse setzen Sie sich bitte zur Absprache Ihrer Ideen in Verbindung mit Dr. Irmtraud Hnilica

([email protected]).

Vorbereitend sind die folgenden Texte zu lesen, die Sie sich bitte selbständig organisieren und ins Seminar mitbringen

(bei Schwierigkeiten in diesem Zusammenhang wenden Sie sich an die Seminarleitung):

Mario Grizelj/Oliver Jahraus: Einleitung. TheorieTheorie. Geisteswissenschaft als Ort avancierter Theoriebildung –

Theorie als Ort avancierter Geisteswissenschaft, in: dies. (Hrsg.): Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den

Geisteswissenschaften, München 2011, S. 10-14.

Oliver Jahraus: TheorieTheorie, in: Mario Grizelj/Oliver Jahraus (Hrsg.): Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in

den Geisteswissenschaften, München 2011, S. 17-39.

Friedrich Schlegel: Über Goethes Meister, in: ders.: „Athenäums“-Fragmente und andere Schriften, Stuttgart 2010, S.

143-164.

Page 4: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

4

Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner,

Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart 1996, S. 28-40.

Roland Barthes: Mythen des Alltags. Aus dem Französischen von Horst Brühmann, Berlin 2010, S. 100-102 („Beefsteak

und Pommes frites“), S. 191-198 („Striptease“, „Der neue Citroen“) und S. 251-280 („Der Mythos heute“).

Oliver Jahraus: Zeichen-Verschiebungen: vom Brief zum Urteil, von Georg zum Freund. Kafkas Das Urteil aus

poststrukturalistischer/dekonstruktivistischer Sicht, in: Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hrsg.): Kafkas „Urteil“ und die

Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen, Stuttgart 2002, S. 241-260.

Joseph Vogl: Poetologie des Wissens , in: Harun Maye/Leander Scholz (Hrsg): Einführung in die Kulturwissenschaft,

München 2011, S. 49-71.

Albrecht Koschorke: Codes und Narrative, in: Walter Erhart (Hrsg.): Grenzen der Germanistik, Stuttgart u.a. 2004, S.

174-185.

Stephen Greenblatt: Grundzüge einer Poetik der Kultur, in: ders.: Schmutzige Riten. Aus dem Amerikanischen von

Jeremy Gaines, Berlin 1991, S. 107-122.

Lehrgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie

Institut: Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft

Page 5: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

5

Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Philosophie I

Adressaten: Studierende im Masterstudiengang Philosophie (Module I, II, V) sowie

Akademiestudierende

Seminar-Gegenstand: „Aufklärung als Herausforderung der Philosophie“

Leitung: Prof. (em.) Dr. phil. Dr. med. h.c. Jan P. Beckmann

Das Thema ‚Aufklärung‘ wird traditionell dem 18. Jahrhundert vindiziert, begleitet jedoch in Wirklichkeit, wenn auch

teilweise in höchst unterschiedlichen Formen, die Philosophie von ihren Anfängen in der Antike über das Mittelalter

und die Neuzeit bis in die Gegenwart. Ging es Sokrates um die Identifikation menschlicher Selbsttäuschungen, so

Platon um die Frage nach den Bedingungen eines wissenschaftsfähigen Gegenstandes und Aristoteles um Bedingungen

und Formen wissenschaftlichen Beweiswissens. Im 12. Jh. diskutiert Peter Abälard, ob die menschliche Exposition

gegenüber der Möglichkeit des Irrtums eine Vorbedingung wissenschaftlicher Einsicht ist und Wilhelm von Ockham zu

Beginn des 14.Jh.s, wie in einer Welt durchgängiger Kontingenz überhaupt notwendige Aussagen möglich sind. Mit

der Neuzeit beginnt mit Descartes die Selbstvergewisserung des Subjekts und mit Kant die Befreiung von der

„selbstverschuldeten Unmündigkeit“. Dass Freiheit und Selbstbestimmung des Individuums nur unter der Forderung

des Respekts vor der Freiheit und der Selbstbestimmung des Mitmenschen möglich sind, ist Überzeugung der

Aufklärung der „Enzyklopädisten“ des 18. Jh.s. In der Gegenwart schließlich spielt die kritische Frage nach der

Möglichkeit einer Pervertierung von Aufklärung (Horkheimer/Adorno) eine wichtige Rolle.

Grundlegende Fragen des Seminars sind die Vielfalt von Aufklärung und die Einheit ihres Begriffs sowie die

Herausforderung der Philosophie durch Aufklärung als offener Prozess.

Teilnehmer/Innen erhalten eine ausführliche Liste der dem Seminar zugrundeliegenden Texte. Übernahme

eines Kurzreferates (max. 10 Min.) zu einem Textabschnitt wird erwartet.

Termin: Freitag, 25. Mai 2018, 18h bis Sonntag, 27. Mai 2018, 13h.

Ort: FernUniversität Hagen, Universitätsstr. PRG C 002

Auskünfte & Anmeldung: per e-mail: [email protected]

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl, daher wird möglichst umgehende

Anmeldung empfohlen.

Page 6: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

6

Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Philosophie I

Am Lehrgebiet Philosophie I findet im Rahmen des Weiterbildenden Studienangebots

„Medizinische Ethik“ das folgende Präsenzseminar statt:

Thema: „Ethische Fragen der humanen embryonalen Stammzellenforschung“

Datum: Freitag 10. Mai 2018, 17h bis Samstag 11. Mai 2018, 17h

Ort: KSW2, R.6

Leitung: Prof. (em.) Dr. phil. Dr. med. h.c. Jan P. Beckmann

Leitende Fragen des Seminars sind die Legitimität der Zielsetzung, die Zulässigkeit des Mitteleinsatzes und die

Tragbarkeit der (vorhersehbaren) Folgen der Forschung an und mit aus menschlichen nichtimplantierten IVF-Embryonen

gewonnenen Stammzelllinien zum Zwecke der Grundlagenforschung in der Erwartung neuer klinischer Therapien für

schwere, bisher therapieresistente Krankheiten sowie der Identifikation des Toxizitätspotentials neuer Medikamente.

Aus ethischer Sicht diskutiert werden im Einzelnen die Zielsetzung des Stammzellengesetzes, die Gewinnung und

Verwendung humaner embryonaler Stammzellen aus nichtimplantierten IVF-Embryonen, der moralische Status des

menschlichen Embryos, die Beurteilung von Forschungsprojekten anhand der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen

Kriterien der Hochrangigkeit, der hinreichenden Vorklärung und Alternativlosigkeit sowie Fragen der Kohärenz des

sonstigen Umgangs mit dem pränidativen menschlichen Embryo und eines Vorschlags einer Lösung der ethischen

Debatte um die Stammzellenforschung.

Hinweis:

Die Seminar-Teilnahme setzt eine Einschreibung in das Weiterbildende Studienangebot Medizinische Ethik

voraus.

Anmeldungen unter [email protected]

Informationen: Tel. 02337-2355

Page 7: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

7

Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Internationale Politik

Thema: „Die EU als Globaler Wirtschaftsakteur“

Adressatenkreis: Studierende im Masterstudiengang „Governance“, Module 2.3 und 2.5

Ort: FernUniversität in Hagen

Regionalzentrum Berlin

Neues Kranzler Eck

Kurfürstendamm 21, 3. OG

10719 Berlin

Termin: Freitag, 25. Mai 2018, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Samstag, 26. Mai 2018, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Seminarleitung: Prof. Dr. Susanne Lütz

Anmeldefrist: 9. April 2018, Maximale Teilnehmerzahl: 25

Anmeldung: Bitte benutzen Sie das Online-Anmeldeformular unter:

http://www.fernuni-hagen.de/polis/praesenzen/lg2/m2.3_eu_wirtschaftsakteur_Luetz.shtml

Die EU hat sich im Zuge der zunehmenden Integration des europäischen Binnenmarktes und der Integration Europas in

globalisierte Märkte zu einer Wirtschaftsmacht entwickelt. Mit den Verträgen von Maastricht und Lissabon wurden

zwar zunehmend Kompetenzen im Bereich der Geld-, Wirtschafts- und Außenwirtschaftspolitik auf die supranationale

Ebene verlagert. Dennoch spricht die EU in vielen Politikfeldern nicht mit einer Stimme. Vielmehr erscheint die EU in

ihren wirtschaftlichen Beziehungen zu Drittstaaten eingeschränkt durch Ziel- und Interessenkonflikte zwischen

supranationalen Institutionen, europäischen Mitgliedsstaaten, wirtschaftlichen und gesellschaft-lichen

Interessengruppen und nicht zuletzt durch überlappenden Zuständigkeiten zwischen verschiedenen Generaldirektionen

innerhalb der EU Kommission.

Das Seminar nähert sich der Frage nach der Qualität der europäischen Außenwirtschaftsbeziehungen über den Begriff

der Akteurqualität der EU. Die Studierenden werden vertraut gemacht mit verschiedenen Analysedimensionen des

Begriffs von Akteurqualität sowie mit Theorien der Europäischen Integration und der Internationalen Beziehungen zur

Erklärung unterschiedlicher empirischer Grade von Akteurqualität. Am Beispiel unterschiedlicher Politikfelder (z.B.

Handel, Finanzen, Entwicklung und Umwelt) werden die Bedingungsfaktoren unterschiedlicher Akteurqualität der EU

diskutiert.

Neben Referaten und textbasierten Diskussionen bilden politikfeldspezifische Arbeitsgruppen einen weiteren

Schwerpunkt der Seminararbeit. Im methodischen Teil des Seminars werden die Seminarteilnehmer und -

teilnehmerinnen mit der Konzeption themenorientierter Forschungsdesigns und deren Anwendung auf eigene

Hausarbeitsthemen vertraut gemacht.

Teilnehmen können alle Studierenden, die die Module 2.3 und 2.5 des Masterstudiengangs „Governance“ belegen

oder abgeschlossen haben. Für das Seminar werden Texte und ein Seminarplan bereitgestellt. Die Texte bilden die

Grundlage für die Seminardiskussion und werden daher als Pflichtlektüre angesehen.

Page 8: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

8

Fakultät Mathematik und Informatik

Mediengestützte Weiterbildung

Die Kurse der mediengestützten Weiterbildung zu aktuellen Themen der Informatik und zum Projektmanagement sind

für das individuelle Selbststudium (ohne Betreuung) eingerichtet. Der Lernerfolg kann mit Hilfe von Selbsttests,

Simulationen und Übungsteilen überprüft werden.

Zu jedem Kurs kann ein Weiterbildungszertifikat erworben werden.

SQL – Die Sprache der relationalen Datenbanken

SQL ist nach wie vor das einzige Instrument zum Umgang mit relationalen Datenbanksystemen. Die Sprache hat im

letzten Jahrzehnt große Umwälzungen erfahren und wurde mit dem Standard SQL:2003 zu einem umfangreichen,

komplexen Werkzeug. Noch weiter modernisiert wurde dieses Werkzeug durch die Revisionen SQL:2008 und

SQL:2011.

Der Kurs stellt dem ambitionierten Einsteiger die grundlegenden Funktionalitäten von SQL vor, vermittelt aber auch

weitergehende und fortgeschrittene Aspekte dieser mächtigen Sprache. Basis ist der SLQ:2008-Sprachstandard, wobei

alle Anwendungsbeispiele auch SQL:2011-konform sind. Darüber hinaus werden die wichtigen Dialekte der

Datenbanksysteme MySQL, SAP Sybase ASE und Oracle behandelt.

Nach einer soliden Einführung in die wichtigsten Grundlagen relationaler Datenbanksysteme wird praxisnah und mit

vielen Beispielen der Gebrauch von SQL vermittelt und erprobt. Anhand eines durchgehenden Kursbeispiels kann das

neu erworbene Wissen von den einfachsten Statements bis zu den kompliziertesten Abfragen in zahlreichen

Praxisaufgaben ausprobiert und angewendet werden.

Inhalt: Entwicklung von SQL – Grundlagen relationaler Datenbanksysteme –SQL-Datentypen – SQL-Anweisungen –

Dialekte von MySQL und Oracle – JOINS und Subselects – Daten- und Schemamanipulation – Transaktionskonzept –

Views – Constraints und Assertions – Domain und Trigger – Benutzer, Schemata und Rollen.

Individuelles Lernen wird in diesem Kurs multimedial und interaktiv unterstützt. Viele Links zu relevanten

Internetadressen ermöglichen es, ergänzende Informationen einzuholen. Als Übungsumgebung ist das Programm

MySQL beigefügt.

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Kurs-Nr.: 78016

Projektmanagement – Grundkurs zur Planung und Steuerung von Projekten

Dieser Grundkurs zum Projektmanagement vermittelt die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die professionelle Planung

und Steuerung von Projekten. Unabhängig von Fachrichtung oder Branche beschreibt er Vorgehensweisen und

Handlungsmöglichkeiten für ein ganzheitliches Management in allen Phasen eines Projekts. Der Schwerpunkt liegt auf

der Darstellung praxiswirksamer Instrumente und Methoden der Projektplanung und Projektsteuerung.

Der Kurs richtet sich an Projektteilnehmer und Projektleiter, die einen praxisnahen Leitfaden für effiziente Projektarbeit

suchen, und an Studierende aller Fachrichtungen, die sich grundlegend in das Thema Projektmanagement einarbeiten

wollen. Der Aufbau des Kurses folgt Schritt für Schritt den typischen Phasen eines Projekts von der Projektdefinition bis

zum Projektabschluss und behandelt jeweils Leitfragen und Problemstellungen, optimierte Lösungswege und erprobte

Werkzeuge und Methoden.

Anhand eines durchgehenden Fallbeispiels werden Sie im Verlauf des Kurses in die Planung und Durchführung eines

Projekts aktiv einbezogen, entwickeln Lösungen und wenden die Instrumente des Projektmanagements an. Für die

Projektarbeit im Beispiel-Projekt wie in der späteren beruflichen Praxis stellt der Kurs eine große Anzahl an Formularen,

Checklisten und anderen Vorlagen bereit.

Das individuelle Lernen wird in diesem Kurs außerdem unterstützt durch interaktive Übungen zum Lernfortschritt,

durch zahlreiche multimediale Bausteine, Links zu relevanten Internet-Adressen, ein umfassendes Glossar und einen

digitalen Schreibblock.

Page 9: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

9

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Kurs-Nr.: 78002

Auch in englischer Sprache: Project Management (Kurs-Nr. 78057)

Weitere lieferbare Kurse:

Compliance - Grundlagen, Realisierung, Management (Kurs-Nr. 78059)

IT-Sicherheit - Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen (Kurs-Nr. 78040)

PHP – Grundlagen, Konzepte, Anwendung (Kurs-Nr. 78055)

SQL – Die Sprache der relationalen Datenbanken (Kurs-Nr. 78016)

Einführung in XML (Kurs-Nr. 78025)

Java – Konzepte, Techniken, Programmierung (Grundkurs) (Kurs-Nr. 76981)

Java und Datenbanken (Kurs-Nr. 76915)

Java-Webanwendungen – Servlets, JSP, JSF und Struts (Kurs-Nr. 78036)

Einführung in die Programmiersprache C++ (Kurs-Nr. 76800)

Einführung in die Programmiersprache C (Kurs-Nr. 76801)

Systemvoraussetzungen:

PC oder Notebook, aktueller Internet-Browser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox oder ein vergleichbarer

Browser). Betriebssysteme: Windows, Linux oder MacOS.

Die Kurse werden auf CD-ROM ausgeliefert und zudem online, bei Bedarf auch zum Download bereitgestellt. Die Kurse

Projektmanagement (78002), Project Management (78057), Compliance ( 78059), IT-Sicherheit (78040), Java (76981),

Java und Datenbanken (76915), Java-Webanwendungen (78036), SQL (78016), Einführung in XML (78025) und PHP

(78055) werden zusätzlich auch als App für Apple iPad und Android Tablets bereitgestellt.

Zertifikat:

Durch die Teilnahme an einer Klausur (gegen eine gesonderte Gebühr) ist es möglich, zu allen Kursen ein

Weiterbildungs-Zertifikat der FernUniversität in Hagen zu erwerben.

Weitere Informationen:

https://isdb.fernuni-hagen.de/weiterbildung

Tel.: 02331-9872773 (10-13 h), Fax: 02331-987314

E-Mail: [email protected]

FernUniversität in Hagen, Fakultät MI, Center elektronische Weiterbildung, Dr. Eberhard Heuel

58084 Hagen

Bestellungen:

Bestellungen sind jederzeit möglich.

Bestellformular unter: https://isdb.fernuni-hagen.de/weiterbildung

Online über Ihren Virtuellen Studienplatz: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu

Hinweis: Bei Online-Bestellungen gelten in manchen Fällen systembedingte Sperrfristen. Nutzen Sie dann das

Bestellformular oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Page 10: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

10

Weiterbildung

IT-Sicherheit

Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen

Computerviren, Trojaner, Hacker und Cracker, Datenverluste oder Webattacken stellen eine massive, ständig

wachsende Bedrohung für die Informationstechnik in Unternehmen und anderen Organisationen dar. Wirksame IT-

Sicherheit erfordert ein Sicherheitsmanagement, das sowohl für den Aufbau einer technischen Infrastruktur (Firewalls,

Intrusion-Detection-Systeme usw.) als auch für eine Reihe organisatorischer Maßnahmen (Security Policy, Auswahl von

Sicherheitsmaßnahmen) sorgen muss.

Ziel dieses Kursangebots ist es, ein solides Verständnis für die Prozesse der IT-Sicherheit zu entwickeln. Es werden die

notwendigen Kenntnisse vermittelt, um im eigenen Unternehmen oder in der eigenen Organisation ein effektives

Sicherheitsmanagement aufzubauen. Vorgestellt werden Konzepte und Standards für die Sicherheitsarchitektur sowie

aktuelle Verfahren und Anwendungen zum Schutz von IT-Systemen und zum Mobile Device Management.

Adressaten:

- IT-Mitarbeiter, zu deren Aufgabenbereich das Management der IT-Sicherheit in Unternehmen und anderen

Organisationen gehört oder die sich in diesen Aufgabenbereich einarbeiten wollen

- Sicherheitsbeauftragte, die einen praxisorientierten Überblick über alle wichtigen Prozesse des

Sicherheitsmanagements suchen

- Jeder, der sich für die Sicherheit von IT-Systemen interessiert

Inhalt:

Gegenstandsbereich IT-Sicherheit – Sicherheitsarchitekturen – Security Policy – Sicherheitsstandards (ISO, BSI) –

Sicherheitsanalysen – Bedrohungskategorien – Kryptographie – Verschlüsselungsverfahren – digitale Signaturen – PKI –

Sicherheitsmaßnahmen und –konzepte (Firewalls, Intrusion Detection, sichere E-Mail usw.) – Mobile Computing und

Mobile Device Management

Zu diesem Kurs kann ein Weiterbildungszertifikat der FernUniversität erworben werden (gesonderte

Prüfungsgebühr).

Der Kurs ist für das Selbststudium eingerichtet. Bearbeitungsbeginn und –dauer können individuell bestimmt werden.

Der Bezug ist jederzeit möglich und nicht an die Einschreibung in einen grundständigen Studiengang gebunden.

Der Kurs wird auf CD-ROM ausgegeben, zudem online und bei Bedarf zum Download bereitgestellt. Zusätzlich steht

Ihnen der Kurs auch als App für Apple iPad und Android Tablets zur Verfügung.

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Kosten:

Für Fernstudierende € 76,00 (Kurs-Nr. 78040)

Weitere Informationen:

https://isdb.fernuni-hagen.de/weiterbildung

Tel.: 02331-9872773, Fax: 02331-987314

E-Mail: [email protected]

FernUniversität in Hagen, Center elektronische Weiterbildung, Dr. Eberhard Heuel

58084 Hagen

Page 11: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

11

Bestellungen:

Bestellungen sind jederzeit möglich.

Online über Ihren Virtuellen Studienplatz: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu

Bestellformular auch unter: https://isdb.fernuni-hagen.de/weiterbildung

Hinweis: Bei Online-Bestellungen gelten in manchen Fällen systembedingte Sperrfristen. Nutzen Sie dann das

Bestellformular oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Page 12: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

12

Hagener Institut für Managementstudien e.V. (HIMS)

Im Rahmen des „Hagener Management Studiums“ werden drei weiterbildende Studiengänge für Führungs- und

Führungsnachwuchskräfte angeboten:

Hagener Zertifikatsstudium Management (2 Semester)

Hagener Abschlussstudium Management (3 Semester)

Hagener Masterstudium Management (4 und 5 Semester)

Studienbeginn:

Die Studiengänge starten jeweils zum Winter- und Sommersemester.

Bewerbungsfristen:

Für den Start zum Wintersemester: 30. September

Für den Start zum Sommersemester: 31. März

Besonderheit:

Bei Erfüllen der formalen Zugangsvoraussetzungen kann das „Hagener Masterstudium Management“ in Stufen vom

Zertifikats- über das Abschlussstudium absolviert werden. Erbrachte Studien-/Prüfungsleistungen werden beim Wechsel

in die nächst höhere Stufe anerkannt.

Weitere Informationen:

http://www.fernuni-hagen-hims.de

Individuelle Studienberatung:

Nutzen Sie das Angebot zur individuellen studiengangsbezogenen Beratung:

Dr. Claudia Thielmann-Holzmayer / Markus Bremshey

Tel.: +49 (0) 2331-987-4564 / -4565

E-Mail: [email protected]

Page 13: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

13

Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IWW)

Das IWW bietet zum einen drei weiterbildende Studiengänge an:

- ,Management Basics‘ (5 Monate)

- ,Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management‘ (9 Monate)

- ‚Betriebswirt/in‘ (15 Monate)

Darüber hinaus werden die folgenden sieben Fachrichtungen als 9- bis 15-monatige betriebswirtschaftliche

Spezialstudiengänge und als 6- bis 8-monatige Aufbaustudiengänge angeboten:

- ‚Accountingbetriebswirt/in‘

- ‚Controllingbetriebswirt/in‘

- ‚Finanzbetriebswirt/in‘

- ‚Betriebswirt/in Internationales Management‘

- ‚IT-Betriebswirt/in‘

- ‚Marketingbetriebswirt/in‘

- ,Steuer- und Rechtsbetriebswirt/in‘

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des IWW:

http://www.fernuni-hagen.de/IWW/

Page 14: Semesterinfo - fernuni-hagen.de · 4 Hans-Georg Gadamer: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung, in: Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur

14

Sonstiges

Lern- und Arbeitstechniken im Fernstudium

Die Zentrale Studienberatung bietet allen interessierten Fernstudierenden mit einem neuen Selbstlernkurs in moodle

die Gelegenheit, sich zu Studienbeginn und natürlich auch im Studienverlauf mit den Themen Lernen und

wissenschaftliches Arbeiten intensiver zu befassen. Sie erhalten grundlegende Informationen zum Lernen und nützliche

Lerntipps, können sich mit verschiedenen Lerntheorien und -systemen sowie Lern- und Lesetechniken vertraut machen

und erfahren Generelles über wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die

fakultäts- und fachspezifischen Vorgaben zum wissenschaftlichen Schreiben.

Der Kurs wird online zur freiwilligen Nutzung in der Lernplattform moodle angeboten und durch Veranstaltungen der

allgemeinen Studienberatung in den Regional- und Studienzentren ergänzt. Neue Studierende in Bachelor- und

Masterstudiengängen haben im ersten Semester automatisch Zugang. Studierende in höheren Semestern oder

Akademiestudierende können den Kurs jederzeit über den Virtuellen Studienplatz kostenfrei belegen.

Kursangebot für das Sommersemester 2018

Das komplette Kursangebot sowie die Fristen für die Kursänderungen finden Sie auf unseren Internetseiten unter:

http://www.fernuni-hagen.de/studium/studienorganisation//kursbelegung/index.shtml