SEMESTER-PROGRAMM - uni-tuebingen.de · Erasmus-Programm oder einem Partner-Uni-Programm. Sie...

64
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE UND INTERKULTURELLE PROGRAMME Unsere Abteilung zieht um - Vom 22. Februar bis 3. März ist unser Info-Büro deshalb geschlossen. Sie finden uns ab 4. März in der Wilhelmstraße 22 Neue Adresse: Wilhelmstr. 22 - 72074 Tübingen Info-Telefon: 07071/29-75409 Fax: 07071/29-5380 E-Mail: [email protected] Home-Page: www.uni-tuebingen.de/isp Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10.00 - 12.30 Uhr Montag bis Donnerstag 13.30 - 15.30 Uhr Freitag 10.00 - 13.00 Uhr DSH-Geschäftsstelle Info-Telefon: 07071/29-74447 Öffnungszeiten: siehe: www.uni-tuebingen.de/isp/dsh/dsh.html SEMESTER-PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2010 Stand: 21.1.2010 Schutzgebühr: 0,50 € Auf unserer Homepage finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen. Wilhelmstraße - Neue Aula, um 1860

Transcript of SEMESTER-PROGRAMM - uni-tuebingen.de · Erasmus-Programm oder einem Partner-Uni-Programm. Sie...

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE UND INTERKULTURELLE PROGRAMME Unsere Abteilung zieht um - Vom 22. Februar bis 3. März ist unser Info-Büro deshalb geschlossen. Sie finden uns ab 4. März in der Wilhelmstraße 22

Neue Adresse: Wilhelmstr. 22 - 72074 Tübingen Info-Telefon: 07071/29-75409 Fax: 07071/29-5380 E-Mail: [email protected] Home-Page: www.uni-tuebingen.de/isp Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10.00 - 12.30 Uhr Montag bis Donnerstag 13.30 - 15.30 Uhr Freitag 10.00 - 13.00 Uhr

DSH-Geschäftsstelle Info-Telefon: 07071/29-74447 Öffnungszeiten: siehe: www.uni-tuebingen.de/isp/dsh/dsh.html

SEMESTER-PROGRAMMSOMMERSEMESTER 2010 Stand: 21.1.2010 Schutzgebühr: 0,50 € Auf unserer Homepage finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen.

Wilhelmstraße - Neue Aula, um 1860

- 2 -

- Anzeige -

- 3 -

Das Uni-Viertel

Unsere Abteilung zieht um. Sie finden uns ab 4. März in der Wilhelmstraße 22.

Zwischen 22. Februar und 3. März ist die Abteilung wegen Umzugs geschlossen.

01 Neue Aula 02 Evangelisch-Theologische Fakultät; Katholisch-Theologische Fakultät 03 Kupferbau 07 Mensa Wilhelmstraße 10 Universitätsbibliothek 11 Verfügungsgebäude 12 Neuphilologie = Brecht-Bau (Wilhelmstraße 50) 13 Lothar-Meyer-Bau 15 Institut für Politikwissenschaft 16 Hegelbau 17 Studentensekretariat, Akademisches Beratungszentrum 19 Universitätsradio 20 Alte Archäologie (Wilhelmstraße 9) Dezernat für Internationale Angelegenheiten (Wilhelmstraße 9) 21 Clubhaus 22 Universitätskasse 23 Abteilung Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme (Wilhelmstraße 22) 26 Uni Info-Shop

23

- 4 -

Inhalt ANMELDUNG, SPRECHSTUNDEN ... • Anmeldung für unsere Kurse, Kursräume ····························································· 6• Sprachen-Tandem, Korrekturservice, Semesterzeiten··········································· 7• Kurs-Kompass: Überblick über unsere Kurse ························································ 8• E-Mail-Adressen und Sprechstunden der Lehrenden ············································ 10 GERMAN COURSES FOR PH.D. / MASTER STUDENTS AND GUESTS • Evening Class ······································································································· 11• "Early Bird" - German Practice For PH.D.-Students ·············································· 11 INTENSIVE DEUTSCH-KURSE IM SEMESTER • Aufbaukurse ·········································································································· 12 GRAMMATIK • Deutsche Grammatik für Fortgeschrittene ····························································· 13• Deutsche Grammatik Niveau A2/B1······································································· 14• Deutsche Grammatik Niveau A2/B1 ······································································ 15 WORTSCHATZ, UMGANGSSPRACHE • Wortschatz und mehr ····························································································· 16• Wilde Wörter··········································································································· 17• Ein Quasselkurs ···································································································· 18• Noch ein Quasselkurs ··························································································· 19 PHONETIK, INTONATION, KONVERSATION • Grundkurs: Aussprachetraining Deutsch 1 ···························································· 20• Grundkurs: Aussprachetraining Deutsch 2 ···························································· 20• Aussprachetraining Deutsch für Fortgeschrittene ·················································· 21• Phonetik und Konversation für italienische Studierende ········································ 22• Aussprachetraining für internationale Studierende················································· 23 SCHREIBEN, LESEN, SPRECHEN • Spiegelschrift 1 - kreatives Schreiben und Konversation········································ 24• Spiegelschrift 2 - kreatives Schreiben und Konversation········································ 25• Konversationskurs 1 ······························································································· 26• Konversationskurs 2 ······························································································ 26• Konversationskurs mit Musik ················································································· 27• Mit Bildern lernen ··································································································· 28• Deutsch lernen mit Kunst ······················································································ 29• Arbeit mit Texten ··································································································· 30• Übersetzungspuzzle Englisch-Deutsch ································································· 31• Deutsch mal 12 ····································································································· 32

- 5 -

DEUTSCHE LITERATUR • Junge Literatur ······································································································· 33• Literatur Kreativ ······································································································ 34• Literatur und Kunst der Weimarer Republik···························································· 35 LANDESKUNDE / INTERKULTURELLE LANDESKUNDE • Interkulturelle Kommunikation ··············································································· 36• Workshop Interkulturelle Kommunikation ······························································ 37• Cross-Cultural Dialogue ························································································ 38• Deutschland aktuell ································································································ 39• Deutsche Nachkriegsgeschichte ··········································································· 40• Massenmedien in Deutschland ············································································· 41• Kulturelles Leben in Deutschland heute ································································ 42• Das Filmseminar: Höhepunkte des deutschen Films ············································· 43• Reisen, Routen und Recherchen ·········································································· 44 FORTBILDUNG DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE • Fortbildungsbausteine "Deutsch als Fremdsprache" ·············································· 45 DSH • DSH-Trainingskurs ································································································ 46 DEUTSCH IM STUDIUM - KURSE ZU SEMESTERBEGINN • Hausarbeiten schreiben - ein Workshop zum Studienbeginn ································ 47• Einführung in die Grundlagen des akademischen Schreibens ······························ 48 DEUTSCH IM STUDIUM - KURSE IM SEMESTER • Individuelle Schreibberatung ················································································· 49• Wissenschaftliches Schreiben, ein Trainingskurs ·················································· 50• Schreiben im Studium ··························································································· 51• Lesen und Schreiben im Studium ·········································································· 52• Hörverstehen Vorlesung ························································································ 53• Uni-Deutsch - Kommunikationssituationen im Studium ········································· 54• Sprechen im Studium ···························································································· 54• Diskutieren, Argumentieren, Referieren ································································ 55• Der Oberstufenkurs KDS························································································ 56 FACHSPRACHENKURSE • Deutsche Rechtssprache ······················································································ 57• Training Deutsch für internationale Studierende der Wirtschaftswissenschaft ······· 58 THEATER UND CHOR • Internationaler Theater Workshop ········································································· 59• Internationaler Chor ······························································································· 59 EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN ······································ 60

- 6 -

Anmeldung - bitte genau lesen.

ANMELDUNG FÜR UNSERE KURSE / SEMESTERZEITEN Sie möchten sich für einen Kurs anmelden? Kommen Sie zwischen 8. und 19. Februar oder zwischen 4. März und 9. April zu uns in die Abteilung. Wir beraten Sie bei Ihrer Kursauswahl. Wir geben Ihnen einen Termin für die Kursanmeldung. (Vom 22. Februar bis 3. März ist unsere Abteilung wegen Umzugs geschlossen.)

Abteilung Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme Info-Büro, Raum 201 (2. Stock) Wilhelmstraße 22 Montag bis Donnerstag 10.00 - 12.30 und 13.30 - 15.30 Uhr Freitag 10.00 - 13.00 Uhr

Die Kursanmeldung findet zwischen dem 12. und 15. April statt. Kommen Sie zu Ihrem Termin und melden Sie sich für Ihre Kurse an. Bitte bezahlen Sie Kosten für Arbeitsmaterial bei der Anmeldung in bar. Für folgende Kurse können Sie sich ab sofort anmelden: - Aufbaukurse (Seite 12, Kursnummer 2) - Cross-Cultural Dialogue (Seite 43, Kursnummer 112) Für die Kurse "Evening Class" (Seite 11), "Early Bird" (Seite 11), Fortbildungsbau-steine DaF (Seite 45) finden Sie Informationen zur Anmeldung unter der jeweiligen Kursbeschreibung.

ERSTE KURSSTUNDE / ABMELDUNG Wenn Sie sich für einen Kurs bei uns angemeldet haben, kommen Sie bitte unbedingt in die erste Kursstunde! Wenn Sie nicht da sind, wird Ihr Kursplatz an eine Person von der Warteliste vergeben. Sie können dann möglicherweise nicht mehr am Kurs teilnehmen. Wenn Sie nicht in die erste Kursstunde kommen können, aber trotzdem am Kurs teilneh-men möchten, dann schreiben Sie der Lehrerin/dem Lehrer bitte eine E-Mail. Die E-Mail-Adressen finden Sie auf Seite 10 oder auf unserer Homepage. Rückzahlung für Arbeitsmaterialien bei Abmeldung: Ihr Geld können wir nur zurückzah-len, wenn Sie sich innerhalb einer Woche nach Kursbeginn abmelden.

KURSRÄUME Unsere Kurse finden in verschiedenen Gebäuden der Universität statt (siehe Seite 3): - Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme, Wilhelmstraße 22 - Neuphilologie (Brecht-Bau), Wilhelmstraße 50 - Alte Archäologie, Wilhelmstraße 9

- 7 -

SPRACHKENNTNISSE

Für die Teilnahme an vielen Kursen erwarten wir fortgeschrittene Sprachkenntnisse. Sie finden in der Kursbeschreibung Angaben nach den Regeln des "Europäischen Refe-renzrahmens für Sprachen". Die Kursstufen sind hier unterteilt nach A1, A2, B1, B2, C1, C2. Am Ende dieser Broschüre finden Sie Informationen dazu. Wenn Sie nicht sicher sind, welches Sprachniveau Sie haben, machen Sie einen Online-Test: www.goethe.de/cgi-bin/einstufungstest/einstufungstest.pl

KENNEN SIE "TANDEM"? Für internationale Studierende, die ihre Deutsch-Kenntnisse und ihre Konversationsfähig-keit verbessern wollen. Für Deutsche, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Fremd-sprache verbessern oder anwenden wollen. Durch einen TANDEM-Partner oder eine -Partnerin können Sie • andere, ebenso nette Menschen kennen lernen • Sprache anders, in privater Umgebung lernen • mehr über Land und Leute erfahren • kulturelle Unterschiede erkennen, verstehen, überbrücken • Ihre Muttersprache erklären und dabei mehr über sie erfahren. Wie funktioniert das? Füllen Sie bitte ein Tandem-Formular aus. Bei uns im Info-Büro (Wil-helmstraße 22, 2. Stock, Raum 201) oder auf unserer Internet-Seite. Dort können Sie das Formular herunterladen, ausfüllen und anschließend bei uns vorbeibringen: www.uni-tuebingen.de/isp/tandem/tandem.html Mit diesen Informationen suchen wir so schnell wie möglich einen passenden Tandem-partner für Sie und schicken Ihnen die Kontaktdaten. Alles Weitere liegt dann bei Ihnen. Welche Tandem-Sprachen werden gesucht und angeboten? Eine aktuelle Übersicht fin-den Sie hier: www.uni-tuebingen.de/isp/tandem/Tandemgesuche.pdf

IHR DEUTSCHER TEXT KORREKT FORMULIERT Schreiben Sie an einer Abschlussarbeit auf Deutsch? Wir helfen Ihnen bei der Korrektur, bei orthografischen und stilistischen Problemen. Bringen Sie uns eine Kopie Ihres Manu-skripts (bei längeren Texten reicht auch ein Computerausdruck der ersten zehn Seiten). Ihr Ansprechpartner ist Dr. Volker Schmidt ([email protected]). Bei anderen Texten (z.B. Hausarbeiten) vermitteln wir Ihnen eine/n Korrektor/in und be-rechnen einen Kostenvoranschlag.

ALLGEMEINE SEMESTERZEITEN Semesterbeginn: Montag, 12. April 2010 Vorlesungsfreie Tage: Donnerstag, 13. Mai (Himmelfahrt) Montag, 25. Mai bis Freitag, 28.Mai 2010 (Pfingstwoche) Donnerstag, 3. Juni (Fronleichnahm) Semesterende: Samstag, 17. Juli 2010

- 8 -

Kurs-Kompass zur Orientierung A) You are a guest / Ph.D. student at this university and you speak mainly English in your lab / Institute.

... but (of course) you would like to learn/train some beginners’ German. The follow-ing courses are designed specifically for your purposes: • Evening classes, p. 11 • Early Bird German Practice, p. 11 ... and if you already have a good beginners’ knowledge of German and would like to train at a more advanced level, check out our courses for exchange students below. B ) Sie sind für ein oder zwei Semester in Tübingen – also Austauschstudent/in im Erasmus-Programm oder einem Partner-Uni-Programm.

Sie möchten Ihr Deutsch in einem mehrstündigen Kurs verbessern: • Aufbaukurse (12 h/Woche), S. 12 • Deutsch mal 12 (4 h/Woche), S. 32 Sie möchten gezielt einzelne Fertigkeiten trainieren: Grammatik: • Deutsche Grammatik Niveau A2/B1, S. 14, 15 • Deutsche Grammatik für Fortg., S. 13

Wortschatz: • Wortschatz und mehr, S. 16 • Wilde Wörter, S. 17 • Quasselkurs, S. 18, 19

Phonetik und Intonation: • Aussprachetraining Deutsch, S. 20, 21 • Phonetik und Konversation für Italiener, S. 22 • Aussprachetraining für int. Studierende, S. 23

Übersetzung: • Übersetzungspuzzle Deutsch-Englisch, S. 31

Kreatives Schreiben: • Spiegelschrift, S. 24, 25 • Literatur kreativ, S. 34 • Deutschland aktuell, S. 39 • Reisen, Routen und Recherchen, S. 44

Konversation: • Konversationskurse, S. 26, 27 • Mit Bildern lernen, S. 28 • Deutsch lernen mit Kunst, S. 29 • Phonetik und Konversation für Italiener, S. 22

Textarbeit: • Arbeit mit Texten S. 30

Sie besuchen Seminare und Vorlesungen in Ihrem Fach und möchten die speziellen Arbeitsformen im Studium trainieren: • Hausarbeiten schreiben, S. 47 • Grundlagen des akadem. Schreibens, S. 48 • Schreiben im Studium, S. 51 • Diskutieren, Argumentieren, Referieren, S. 55

Wenn Sie in Deutsch bereits ein sehr hohes Niveau erreicht haben und Arbeitsformen im Studium vertieft trainieren möchten, empfehlen wir Ihnen auch die Kurse im Angebot für Voll-studierende (s. unten).

Sie möchten Deutschland und die Deutschen besser kennen und verstehen lernen und Ihre interkulturellen Kompetenzen trainieren: Interkulturelle Landeskunde: • Interkulturelle Kommunikation, S. 36 • Workshop Interkult. Kommunikation, S.37 • Cross-Cultural Dialogue, S. 38 • Deutschland aktuell, S. 39

• Deutsche Nachkriegsgeschichte, S. 40 • Massenmedien in Deutschland, S. 41 • Kulturelles Leben in Deutschland heute, S. 42 • Das Filmseminar, S. 43 • Reisen, Routen und Recherchen, S. 44

Sie interessieren sich für Literatur und möchten die deutsche Kultur über literarische Texte verstehen lernen: • Junge Literatur, S. 33 • Literatur kreativ, S. 34

• Literatur und Kunst der Weimarer Rep., S. 35

Singen, Theaterspielen - auch so können Sie Ihr Deutsch verbessern: • Internationaler Chor, S. 59 • Internationaler Theater Workshop, S. 59

- 9 -

C) Sie möchten in Tübingen studieren und einen Abschluss machen: Vollstudierende und Doktoranden. Sie können bei uns die DSH-Prüfung ablegen – neben TestDaF die wichtigste Prüfung zur Feststellung der „sprachlichen Studierfähigkeit“ in Deutsch, die Sie nachweisen müssen, um einen Studienplatz zu bekommen. Informationen zu unserer DSH-Prüfung: www.uni-tuebingen.de/isp/dsh/dsh.html Sie haben bereits die DSH oder TestDaF-Prüfung abgelegt und haben schon mit dem Studium begonnen oder werden im Wintersemester beginnen? Dann empfehlen wir Ihnen besonders die folgenden Kurse. Die Kurse in diesem Bereich eignen sich natürlich auch für Studierende, die nur ein oder zwei Semester in Tübingen sind, über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH2 oder TestDaF 4 verfügen, und intensiv typische Arbeiten im Studium trainieren möchten. Sie möchten noch einmal auf hohem Niveau Ihre Deutschkenntnisse trainieren: • Der Oberstufenkurs, S. 56 Sie möchten sich in eine spezielle Fachsprache einarbeiten: • Deutsche Rechtssprache, S. 57 • Deutsch für Wirtschaftswissenschaften, S. 57 Sie möchten das Lesen von Forschungsliteratur, das Verstehen von Vorlesungen, das Schreiben von Seminararbeiten und das Diskutieren im Seminar trainieren: Überblick zu deutschen Studienleistungen: • Hörverstehen Vorlesung, S. 53

Im Seminar diskutieren und Referate halten: • Diskutieren, Argumentieren, Referieren, S. 55 • Uni-Deutsch, S. 54 • Sprechen im Studium, S. 54

Schreiben im Studium und dabei Fachliteratur benutzen: • Wissenschaftliches Schreiben, S. 50 • Schreiben im Studium, S. 51 • Lesen und Schreiben im Studium, S. 52 • Individuelle Schreibberatung, S. 49

Sie wünschen sich Beratung beim Verfassen einer Hausarbeit, eines Exposés Ihrer Doktorarbeit oder bei der Vorbereitung auf die Disputation Ihrer Arbeit: • Nutzen Sie die individuelle Schreibberatung, S. 49 • Oder lassen Sie sich in den Sprechstunden unserer Lehrenden beraten. Sie möchten auf kreative Art Ihr Deutsch verbessern, Deutschland und die Deut-schen besser kennen lernen, mit literarischen Texten arbeiten etc.: • Schauen Sie doch auch einmal die entsprechenden Angebote unter den Kursen für Austausch-

studierende an (siehe oben unter B). D) Angebot für deutsche Studierende (und fortgeschrittene Internationale Studie-rende mit C1/C2 Sprach-Niveau): Sie möchten didaktische Grundkenntnisse zum Unterricht Deutsch als Fremdsprache erwerben, Sie bereiten Sich auf die Arbeit als Teaching Assistant im Ausland vor.

• Fortbildungsbausteine „Deutsch als Fremdsprache“, S. 45

- 10 -

Die Lehrenden im Sommersemester

Name Büro Semester-Sprechzeiten / E-Mail Telefon (07071)-

Stephan Anders [email protected] Heinke Behal-Thomsen nach Vereinbarung im Kurs Dr. Kordula Glander [email protected] Charlotte Gnann [email protected] Ursula Heim-Cycon [email protected] Antje Kaasch [email protected]

Ursula Kimpel 404 Donnerstag: 16.30 - 18.00 Uhr [email protected] 29-74403

Kathleen Klingenberg 303 Dienstag: 11.30 - 12.30 Uhr [email protected] 29-74446

Franziska Krauße [email protected] 29-76456

Susanne Kuhn 303 Mittwoch: 14.00 - 15.00 [email protected] 29-74448

Adelheid Kumpf [email protected]

Angelika Lundquist-Mog 404 Mittwoch: 10.30 - 11.30 Uhr [email protected] 29-74410

Eva Muré 303 Donnerstag: 11.00 - 12.00 Uhr [email protected] 29-75408

Thomas Neumann 306 Montag, Donnerstag, Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr [email protected] 29-74448

Barbara Owen 301 Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr [email protected] 29-74400

Michaela Rödel 301 Dienstag: 12.00 - 13.00 Uhr [email protected] 29-74404

Dr. Gerald Sander [email protected]

Daniela Schmeiser 401 Donnerstag: 16.00 - 17.30 Uhr [email protected] 29-74410

Dr. Volker Schmidt 401 Donnerstag: 14.00 - 15.00 Uhr [email protected] 29-74401

Christine Schuster [email protected] Dr. Michael Sieber [email protected]

Donato Tangredi 307 nach Vereinbarung [email protected] 29-74392

Christiane Topp [email protected] Swantje Uhde [email protected]

Andrea Werner 306 Montag: 14.00 - 15.30 UhrUhr [email protected] 29-74404

Janine Zellner 306 Montag: 13.00 - 14.00 [email protected] 29-74446

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: www.uni-tuebingen.de/isp

- 11 -

German Courses for PH.D. / Master Students and Guests

EVENING CLASS

1ST YEAR GERMAN - for International Academic Staff and Participants in English Language Degree Programmes

(Nr.6)

These courses, taking place on two evenings per week throughout the summerterm, are designed for scientists/academic staff from abroad and participants in the international PH.D. and Master Degree Programmes who would like to acquire a working knowledge of German. The course covers those aspects of German which are most important for simple conversations and communication routines and form the basis for any further study of the language. There are three levels for absolute beginners, beginners with some previous knowledge and more advanced beginners. Teachers: Andreas Antonin, Susanne Lindner, NN Fees: 150.- Euro for each course Number of participants per course: 15 Placement and Information:

Information, application and placement test (obligatory): Wednesday, April 14, 18 - 19 h, Wilhelmstr. 22, Room 305

Levels: A1 - B1 (European Framework of Reference) Dates: Classes are two times per week, depending on placement:

Monday and Wednesday, starting April 19, or, Tuesday and Thursday, starting April 20.

Hours: 18.30h - 20.15h Room: 304, 305, 203 Wilhelmstr. 22

„EARLY BIRD“ GERMAN PRACTICE FOR PH.D. STUDENTS

(Nr.8)

This course, consisting of three teaching units per week (3 x 60 min. per week), is de-signed for PH.D. students from abroad. It offers you the opportunity to practice German at a beginners level, with particular emphasis on everyday spoken interaction. This course will cover important themes of daily life and certain aspects of German grammar. It is par-ticulary suitable for students who have already attended one or two introductory courses in German (A1/A2 European Framework of Reference) and who would like to practice their speaking skills. Teacher: Christiane Topp Program: 3 teaching units per week Information and Application:

Information and application: Monday, April 19, Wilhelmstr. 9, Seminar Room 22

When and where: Monday, Tuesday, Thursday, 8 - 9 h, Seminar Room 305, Wilhelmstr. 22

Start: Tuesday, April 20 Cost of Material: 10 Euro for photocopied material Levels: A2 – B1 (European Framework of Reference)

- 12 -

Intensive Deutschkurse

AUFBAUKURSE A2/B1, B1/B2, B2 10. Mai – 1. Juli 2010

(Nr. 2)

Die Aufbaukurse sind studienbegleitende Intensiv-Sprachkurse mit interkultureller Landes-kunde. Deutsche Studierende arbeiten in den Kursen mit. Es gibt keinen Anfängerkurs (A1, A2); man benötigt Grundkenntnisse. Über die Teilnahme am jeweiligen Kurs entscheidet ein obligatorischer mündlicher und schriftlicher Einstu-fungstest. Wer schon früher an einem Aufbaukurs teilgenommen hat, kann vom Einstu-fungstest befreit werden, wenn er ein benotetes Aufbaukurs-Zertifikat vorweisen kann. Kursinhalte: Grammatik der deutschen Schriftsprache, gesprochene Umgangs-

sprache, Wortschatzerweiterung, Diskussionen zu landeskundli-chen und interkulturellen Themen, Informationen zum Studium, Le-se- und Schreibtraining, Übungen zum Hörverständnis.

Unterricht: 20 Tage à 4 Unterrichtsstunden Tests: Montag, 31.5., 14.6., 28.6. jeweils 12.30 - 13.45 Uhr

Bitte halten Sie sich diese Termine frei. Tests können nicht nach-geschrieben werden.

ECTS-Punkte: maximal 6 Unkostenbeitrag: 50,- Euro (Arbeitsbuch und Kopien) Kursgebühr: 260,- Euro Für Studierende, die an einem internationalen Aus-

tauschprogramm der Universität Tübingen teilnehmen sowie für Studierende des Erasmus-Programms entfällt die Kursgebühr.

Anmeldung: ab sofort - frühzeitige Anmeldung sehr empfohlen 10.00 - 12.30 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr, Wilhelmstr. 22 Anmeldung nur bei Bezahlung.

Abmeldung: Bei Abmeldung vor Kursbeginn wird die Kursgebühr (260,- Euro) zurückerstattet. Der Unkostenbeitrag (50,- Euro) wird nur zurückbe-zahlt: 1. bei Problemen mit dem Visum, 2. wenn ein/e Teilnehmer/in aufgrund des Einstufungstests nicht aufgenommen werden kann.

Hinweis: Wenn Sie einen Aufbaukurs besuchen, können Sie folgende Kurse nicht besuchen: Grammatikkurse (Nr. 14, 16, 18), Spiegelschrift 2 (Nr. 54), Deutsch mal 12 (Nr. 70).

Mündliche Einstu-fung:

Dienstag, 4. Mai, 14.00 - 15.30 Uhr oder Donnerstag, 6. Mai, 14.00 - 15.30 Uhr Ort: Wilhelmstr. 22 - Bitte ein Passfoto mitbringen!

Schriftliche Einstu-fung:

Donnerstag, 6. Mai, 16.00 - 17.00 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben.

Unterrichtsbeginn: Montag, 10. Mai Fest: Donnerstag, 20. Mai, ab 20.00 Uhr Letzter Unterricht: Donnerstag, 1. Juli Zeiten und Orte: (V = Vormittagskurs; N = Nachmittagskurs) Kurs A2/B1V: Mo, Di, Do, 9.00 - 12.00 Uhr, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50, Raum 030 Kurs A2/B1N: Mo, Di, Do, 16.15 - 19.15 Uhr, Wilhelmstr. 9, Raum 11 Kurs B1V: Mo, Di, Do, 9.00 - 12.00 Uhr, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50, Raum 031 Kurs B1N: Mo, Di, Do, 16.15 - 19.15 Uhr, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50, Raum 031 Kurs B2V: Mo, Di, Do, 9.00 - 12.00 Uhr, Wilhelmstr. 22, Raum 305 Kurs B2N: Mo, Di, Do, 16.15 - 19.15 Uhr, Wilhelmstr. 22, Raum 402

- 13 -

Grammatik

DEUTSCHE GRAMMATIK FÜR FORTGESCHRITTENE Erklärung - Training - Diskussion

(Nr.14)

In zwei Klassen werden die wichtigsten Kapitel der deutschen Grammatik dargestellt und gemeinsam geübt. Nach einer Einführung in das jeweilige Grammatikgebiet liegt der Schwerpunkt auf dem Vertiefen und Anwenden der Thematik in kleineren Arbeitsgruppen, unterstützt von deutschen Hospitanten. Dabei soll es nicht um „trockenes“ Grammatik-Training gehen, sondern auch um Fragen des lebendigen Sprachgebrauchs der Deut-schen, um Stilistik etc. Voraussetzungen für einen benoteten Schein sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, das Verfassen eigener Texte im Bereich „Grammatik kreativ“ und 3 Tests. Lehrerinnen: Kathleen Klingenberg / Susanne Kuhn Programm: 3 Wochenstunden Zeit: Freitag, 9.15 - 12.00 Uhr

* Klasse 1 (Niveau B1/B2) * Klasse 2 (Niveau B2/C1) Die Teilnehmer werden durch einen Einstufungstest ihrer Klasse zugeteilt.

Ort: * Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50 * Raum 305, Wilhelmstr. 22 Welche Klasse in welchem Raum ist, wird nach der Einstufung be-kannt gegeben.

ECTS-Punkte: maximal 5 Beginn: Freitag, 16. April, 10.00 Uhr (Einführung und Einstufungstest)

Hörsaal 36, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50 Wichtig! Dieser Testtermin ist für alle obligatorisch (auch für Teil-nehmer/innen auf der Warteliste). Wer nicht kommen kann, schreibt bitte unbedingt eine E-Mail an: [email protected]

Arbeitsmaterialien: 35,- Euro für das Buch „Grammatik mit Sinn und Verstand“ und Ko-pien. (Wer das Buch schon hat, bezahlt nur 5,- Euro für Kopien.)

Sprachkenntnisse: ab B1 Teilnehmerzahl: maximal 25 pro Klasse

- 14 -

DEUTSCHE GRAMMATIK NIVEAU A2/B1

Erarbeiten.Üben.Anwenden.

(Nr.16)

In diesem Kurs werden die wichtigsten Grammatikthemen der Niveaustufe A2/B1 einge-führt und geübt. Die Teilnehmer erarbeiten die Grammatikthemen selbst und wenden die-se in kommunikativen Situationen, Übungen und Grammatikspielen an. Themen: Konjunktiv II, Adjektivdeklination, Verben mit festen Präpositionen, Relativsätze und andere Themen Voraussetzungen für ein benotetes Zertifikat: - aktive Teilnahme - zwei Tests (im Unterricht) - 2 Texte (Hausaufgabe) Es ist nicht möglich, diesen Kurs mit einem Aufbaukurs zu kombinieren! Lehrerin: Eva Muré

([email protected]) Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Donnerstag, 12.30 -14.00 Uhr

Raum 11, Wilhelmstr. 9, ECTS-Punkte: maximal 4 (mit Tests und Texten) Beginn: Donnerstag, 22. April

Wenn Sie zur ersten Sitzung nicht kommen können, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an [email protected]

Arbeitsmaterialien: 5,- Euro Sprachkenntnisse: A2/B1 Teilnehmerzahl: maximal 15 Bücher von Lehrerinnen und Lehrern unserer Abteilung:

Grammatik mit (un)Sinn und Verstand (Edition Klett) von Wolfgang Rug und Andreas Tomaszewski In dieser Übungsgrammatik regen abwechslungsreiche Aufgaben zum kreativen Umgang mit Sprache an. Es kommt dabei zu überraschenden Einblicken in "Gründe und Hintergründe" der deutschen Sprache. Durch die drei Schwierigkeitsstufen finden Lernende mit guten Grundstu-fenkenntnissen ebenso viel Übungsstoff wie sprachliche Könner. Niveau B1 bis C2 des Europäischen Referenzrahmens

- 15 -

DEUTSCHE GRAMMATIK NIVEAU A2/B1 Erarbeiten.Üben.Anwenden.

(Nr.18)

In diesem Kurs werden die wichtigsten Grammatikthemen der Niveaustufe A2/B1 einge-führt und geübt. Die Teilnehmer erarbeiten die Grammatikthemen selbst und wenden die-se in kommunikativen Situationen, Übungen und Grammatikspielen an. Themen: Passiv, lokale und temporale Präpositionen, Konnektoren, Syntax, Genus- undPluralregeln bei den Nomen, Adjektivdeklination und andere Themen Voraussetzungen für ein benotetes Zertifikat: - aktive Teilnahme - zwei Tests (im Unterricht) - 2 Texte (Hausaufgabe) Lehrerin: Christine Schuster Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Donnerstag, 19.15-20.45 Uhr

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50 ECTS-Punkte: maximal 4 (mit Tests und Texten) Beginn: Donnerstag, 22. April

Wenn Sie zur ersten Sitzung nicht kommen können, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail: [email protected]

Arbeitsmaterialien: 5,- Euro Sprachkenntnisse: A2/B1 Teilnehmerzahl: maximal 15 Kennen Sie den Hochschulsport?

An der Universität Tübingen gibt es ein Institut für Sportwis-senschaft. Dort können Sie kostenlos oder für wenig Geld viele Kurse besuchen - auch in den Semesterferien: von Akrobatik, Turnen, Fitness über Gymnastik, Fußball, Schwimmen, Tennis, Tanz bis hin zum Gleitschirmfliegen, Inlineskating, Klettern und vieles mehr. Es gibt eine Kraft- und Fitnesshalle. Außerdem werden verschiedene Exkursi-onen angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier: www.uni-tuebingen.de/ifs

- 16 -

Wortschatz, Umgangssprache

WORTSCHATZ & MEHR PRAKTISCHE WORTSCHATZARBEIT

Kompaktseminar: 5 Termine

(Nr.24)

In diesem Seminar soll dein Wortschatz anhand ausgewählter praktischer Übungen reakti-viert, erweitert und vertieft werden. Ziel ist es, dich auf die Kommunikation im täglichen Leben vorzubereiten und dich dazu zubefähigen, deinen gelernten Wortschatz stilistisch adäquat anzuwenden. Im Mittelpunkt stehen sowohl der allgemein sprachliche Wortschatz als auch der Fachwortschatz ausge-wählter Bereiche (nach dem spezifischen Bedarf der Teilnehmer/innen). Themen sind: Lernmethoden, Redemittel, Thematischer Wortschatz, Regeln und Mechanismen der Wortbildung, Herkunft der Wörter, Problemfelder des Wortschatzes... Aktive Teilnahme an allen 5 Terminen sowie ein Abschlusstest sind die Voraussetzungen für einen benoteten Schein. Lehrerin: Michaela Rödel Zeit: 5 Termine:

Freitag, 11. Juni, 14.00 - 17.30 Uhr Samstag, 12. Juni, 10.00 - 13.30 Uhr Freitag, 18. Juni, 14.00 - 17.30 Uhr Samstag, 19. Juni, 10.00 - 13.30 Uhr Samstag, 3. Juli, 10.00 Uhr: Abschlusstest

Ort: Wilhelmstr. 22, Raum 304 ECTS-Punkte: maximal 3 Beginn: Freitag, 11. Juni Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse: B1 Teilnehmerzahl: maximal 25 Wussten Sie schon, ... ... dass die Eberhard-Karls-Universität Kooperationsvereinba-rungen mit 160 Universitäten in 45 Ländern unterhält? Dar-über hinaus gibt es 600 Vereinbarungen im Rahmen des Erasmus-Programms mit 320 europäischen Hochschulen.

- 17 -

WILDE WÖRTER

Wie fange und zähme ich deutsche Wörter

(Nr.26)

Es geht um einen Schatz: den Wort-Schatz. Zu diesem Schatz führt ein anstrengender Weg: Wörter lernen ist mühsam, Wörter behalten macht viel Arbeit, Wörter wieder verges-sen ist frustrierend. Dies ist kein systematischer Wortschatzkurs. Vielmehr wollen wir We-ge finden, auf denen wir neuen Wörtern furchtlos begegnen; auf denen das Wörter-Lernen Freude macht und erfolgreich ist; auf denen wir aus wilden Kreaturen freundliche Haustie-re machen... und so den Wortschatz vergrößern. Einige Kurs-Inhalte: - mein schönstes deutsches Wort oder: Liebe auf den zweiten Blick - Lernstrategien / Mnemotechnik oder: wie helfe ich meinem Gehirn - schlag mal nach oder: was man mit einem Wörterbuch alles machen kann/soll - das Fehlermuseum oder: meine liebsten Wortschatz-Fehler - Wortbildung oder: was man mit so einem Wort alles machen kann Voraussetzungen für ein Zertifikat mit Note und 4 ECTS Punkten: regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat, Abschlusstest. Lehrer: Thomas Neumann Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Dienstag, 20. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für einen Kurs-Reader Sprachkenntnisse: ab B1 Teilnehmerzahl: maximal 25

Bücher von Lehrerinnen und Lehrern unserer Abteilung:

50 praktische Tips zum Deutschlernen (Edition Klett) von Wolfgang Rug, Thomas Neumann, Andreas Tomaszewski Das Buch vermittelt Lerntechniken, die die Autonomie der Lernenden fördern und ihre Kreativität ansprechen. Die 50 Tips zeigen, dass Deutschlernen Spaß machen kann, dass es witzig und spannend sein kann und dass auch schwierige Etappen Vergnügen bereiten können. Die praktischen Tips sind Angebote, Ideen und Methoden, die der Lernende eigenständig im Alltag umsetzen kann.

- 18 -

EIN QUASSELKURS

(Nr.28)

Plaudern, quasseln, mitreden, sich rein- und rausreden, überreden, zustimmen, wider-sprechen, schlagfertig sein ... das alles und noch mehr braucht man für den Alltag in Deutschland, für Gespräche mit Deutschen, für Small-Talk auf Deutsch. In vielen Bereichen ist die gesprochene Alltagssprache ganz anders als das geschriebene Deutsch. Wir schauen uns diese Unterschiede an und üben nützliche Minidialoge, wichtige Redewendungen, kommunikative Formeln für den Alltag auf Deutsch. Dazu sollen die Teil-nehmer/innen auch Projektaufgaben außerhalb des Kurses bearbeiten und in der zweiten Hälfte des Semesters präsentieren. Die Unterschiede zwischen gesprochenem und geschriebenem Deutsch erkennen, Mut zum Sprechen finden und Sicherheit im Gespräch mit Deutschen gewinnen - das sind wichtige Ziele im Quasselkurs. Am Kurs nehmen auch einige deutsche Studierende teil, um beim Lernen zu helfen. Voraussetzungen für ein Zertifikat mit Note und 4 ECTS Punkten: regelmäßige und aktive Teilnahme sowie eine Projektarbeit im zweiten Teil des Semesters. Lehrer: Thomas Neumann und Johanna Steinhauser Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Mittwoch, 10.15 - 11.45 Uhr,

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Mittwoch, 21. April Arbeitsmaterialien: 6,- Euro für einen Kurs-Reader und Extrakopien Sprachkenntnisse: ab A2/B1 Teilnehmerzahl: maximal 25

- 19 -

NOCH EIN QUASSELKURS

(Nr.30)

Locker plaudern, quasseln, mitreden, sich rein- und rausreden, überreden, widersprechen, schlagfertig sein, small-talk auf Deutsch... das alles braucht man für den Alltag in Deutsch-land, für Gespräche mit Deutschen. In vielen Bereichen ist die gesprochene Alltagssprache ganz anders als das geschriebene Deutsch. Wir schauen uns diese Unterschiede an und üben nützliche Minidialoge, wichtige Redewendungen, kommunikative Formeln für den deutschen Alltag. Dazu sollen die Teil-nehmer/innen auch Projektaufgaben außerhalb des Kurses bearbeiten. Ziel des Kurses ist es, Mut zum Sprechen zu finden und Sicherheit im Gespräch mit Deutschen zu gewinnen. Es nehmen deutsche Studierende teil, um beim Lernen zu helfen. Voraussetzungen für einen Schein mit Note und 4 ECTS Punkten: regelmäßige und aktive Teilnahme sowie eine Projektarbeit im zweiten Teil des Semesters. Lehrerinnen: Andrea Werner und Charlotte Gnann

([email protected]) Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Montag, 16.15 - 17.45 Uhr,

Raum 305, Wilhelmstr. 22 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Letzter Unterricht:

Montag, 19. April Montag,12. Juli

Arbeitsmaterialien: 10,- € für Arbeitsbuch und Extrakopien Sprachkenntnisse: ab B1 Teilnehmerzahl: maximal 20 Kennen Sie das Kulturreferat der Universität? Das Kulturreferat der Universität Tübingen organisiert zusammen mit der Museumsge-sellschaft Tübingen e.V. und der Stadt Tübingen klassische Konzerte in Tübingen. Das aktuelle Programm finden Sie unter: http://www.konzerte-tuebingen.de/

- 20 -

Phonetik, Intonation, Konversation

GRUNDKURS: AUSSPRACHE-TRAINING DEUTSCH 1

(Nr.42)

In diesem Kurs beschäftigen wir uns ganz praktisch mit der deutschen Aussprache. Im Mittelpunkt stehen Übungen zu Lautbildung, Betonung, Sprechrhythmus, Sprechmelodie und Sprechtempo. Intensives Training der Artikulationsorgane sowie differenziertes, exak-tes Hören dienen als Grundlage. Anhand kurzer Texte, Gedichte und Zungenbrecher mit "typisch deutschen" Lautverbindungen wollen wir auf spielerische Weise unsere Ausspra-che ausprobieren und verbessern. Voraussetzungen für einen Schein: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit Lehrerin: Antje Kaasch Programm: 1 Wochenstunde Zeit/Ort: Donnerstag, 14.00 - 15.00 Uhr

Raum 304, Wilhelmstraße 22 ECTS-Punkte: maximal 2 Beginn: Donnerstag, 22. April Arbeitsmaterialien: 3,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse: ab A2 Teilnehmerzahl: maximal 12

GRUNDKURS: AUSSPRACHE-TRAINING DEUTSCH 2

(Nr.44)

In diesem Kurs beschäftigen wir uns ganz praktisch mit der deutschen Aussprache. Im Mittelpunkt stehen Übungen zu Lautbildung, Betonung, Sprechrhythmus, Sprechmelodie und Sprechtempo. Intensives Training der Artikulationsorgane sowie differenziertes, exak-tes Hören dienen als Grundlage. Anhand kurzer Texte, Gedichte und Zungenbrecher mit "typisch deutschen" Lautverbindungen wollen wir auf spielerische Weise unsere Ausspra-che ausprobieren und verbessern. Voraussetzungen für einen Schein: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit Lehrerin: Antje Kaasch Programm: 1 Wochenstunde Zeit/Ort: Donnerstag, 15.15 - 16.15 Uhr

Raum 304, Wilhelmstraße 22 ECTS-Punkte: maximal 2 Beginn: Donnerstag, 22. April Arbeitsmaterialien: 3,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse: ab A2 Teilnehmerzahl: maximal 12

- 21 -

AUSSPRACHE-TRAINING DEUTSCH FÜR FORTGESCHRITTENE

(Nr.46)

Dieser Kurs richtet sich an alle Studierende, die bereits einen Phonetikkurs besucht bzw. sich mit den Aussprache-Regeln und der genauen Artikulation intensiv beschäftigt haben. Neben speziellen, vertiefenden Einheiten zu einzelnen Lauten stehen vor allem Übungen zu Betonung, Sprechrhythmus, Sprechmelodie und Sprechtempo im Mittelpunkt. Beim Sprechen von Texten, Gedichten und Dialogen, bei Rollenspielen und kurzen Präsentatio-nen sowie in kleinen Diskussionsrunden wollen wir das alltägliche Sprechen unter die Lu-pe nehmen und immer wieder unter dem Aspekt der Aussprache-Regeln genau untersu-chen. Voraussetzungen für einen Schein: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit Lehrerin: Antje Kaasch Programm: 1 Wochenstunde Zeit/Ort: Donnerstag, 16.30 - 17.30 Uhr

Raum 304, Wilhelmstraße 22 ECTS-Punkte: maximal 2 Beginn: Donnerstag, 22. April Arbeitsmaterialien: 3,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse: ab B1

gute Vorkenntnisse in den Aussprache-Regeln und der Artikulati-onsweise; evtl. Einstufung durch die Dozentin

Teilnehmerzahl: maximal 12

- 22 -

PHONETIK UND KONVERSATION FÜR ITALIENISCHE STUDIERENDE

(Nr.48)

'Miteinander reden' ist eine wichtige und schöne Kulturtechnik. In einer Fremdsprache müssen wir diese Technik oft ganz neu lernen. Die Aussprache der neuen Laute, die Into-nation, der Sprechrhythmus sind ungewohnt und schwierig. Oft fehlt der Mut zum freien Sprechen und die Angst vor Fehlern ist groß. Das wollen wir ändern. Wie alle Deutschlernenden haben auch italienische Studierende ganz spezifische Schwie-rigkeiten mit der Aussprache. Wir hören und analysieren diese Schwierigkeiten. Wir üben und verbessern die Aussprache von Lauten, Wörtern und Sätzen. Kurzvorträge zu selbst gewählten Themen sollen Diskussionen anregen. Vom Lehrer er-stellte Fehlerprotokolle zeigen individuelle, typische Fehler (Aussprache, aber auch Grammatik und Wortschatz) und sollen helfen, diese zu vermeiden. Voraussetzungen für ein Zertifikat mit Note und 4 ECTS Punkten: regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an den Diskussionen, ein Kurzvortrag. Lehrer: Thomas Neumann und Lisa Fischer Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Dienstag, 12.15 - 13.45 Uhr

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Dienstag, 20. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für einen Kurs-Reader Sprachkenntnisse: ab A2/B1 Teilnehmerzahl: maximal 15

- 23 -

AUSSPRACHETRAINING FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

(Kursangebot des Deutschen Seminars, Anmeldung in der ersten Kursstunde) Deutsch ist keine leichte Sprache – auch nicht in der Artikulation. Um die wollen wir uns kümmern, vor allem mit intensivem praktischem Training. Stück für Stück eignen wir uns die Laute der deutschen Sprache an – von den harten Plosiven über die verschiedenen „R“-Laute bis hin zu den langen und kurzen Vokalen. Nach und nach üben wir, deutsch zu sprechen, und trainieren am Ende auch fortgeschrittene Inhalte wie Betonung und Satz-melodie. Sicher entdecken wir dabei einige Besonderheiten, vielleicht sogar ein paar Schönheiten dieser oft so abgehackten, harten Sprache. Lehrer: Boris Retzlaff Zeit/Ort: Gruppe 1: Mittwoch, 12.15 - 13.45 Uhr,

Raum 415, Neuphilologie, Wilhelmstraße 50 Gruppe 2: Mittwoch, 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 028, Neuphilologie, Wilhelmstraße 50

ECTS-Punkte: maximal 2 Anmeldung: in der ersten Kursstunde Beginn: Mittwoch, 14. April (!) Sprechstunde: nach Vereinbarung

- 24 -

Schreiben, Lesen, Sprechen

SPIEGELSCHRIFT 1 Kreatives Schreiben mit Fehlerkorrekturen und Konversation

(Nr.52)

Selbstbeobachtung und Selbstentdeckung in der neuen Umgebung, sich schreibend mit dem Fremdsein auseinandersetzen, Erfahrungsaustausch mit anderen - darum geht es in diesem Kurs. Die Kursteilnehmer/innen schreiben jede Woche einen Text zu einem frei gewählten The-ma, den sie im Kurs selbst korrigieren, nachdem der Lehrer die Fehler markiert hat. Le-sung und Gespräch bilden den zweiten Schwerpunkt im Kurs. Viel Lust am Schreiben, Dis-kussionsbereitschaft sowie Interesse an den Texten der anderen sollte jede/r mitbringen, damit der Kurs spannend und intensiv wird. Voraussetzungen für ein Zertifikat mit Note und 4 ECTS Punkten: - regelmäßige Teilnahme - jede Woche einen Text schreiben und im Unterricht mit Hilfe der Lehrer korrigieren - einmal im Semester einen Spiegelschrift-Text auswählen und präsentieren - aktive Beteiligung an den Diskussionen und Korrekturen Lehrer: Thomas Neumann und Lisa Fischer Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Mittwoch, 12.15 - 13.45 Uhr,

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Mittwoch, 21. April Sprachkenntnisse: ab A2/B1 Teilnehmerzahl: maximal 20 Kennen Sie StudIt? StudIT ist die "Studierenden-Initiative Internationales Tübingen" - eine Gruppe von Stu-dentinnen und Studenten an der Universität Tübingen, die internationalen Gaststudieren-den ihren Start in Tübingen erleichtern wollen und das Miteinander von internationalen und deutschen Studierenden fördern möchten. StudIT organisiert Exkursionen, Stocher-kahnfahrten im Sommer, Ski-Freizeiten im Winter und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie hier auf der letzten Umschlagseite dieses Programm und hier: http://www.studit.uni-tuebingen.de/

- 25 -

SPIEGELSCHRIFT 2

Kreatives Schreiben mit Fehlerkorrekturen und Konversation

(Nr.54)

Selbstbeobachtung und Selbstentdeckung in der neuen Umgebung, sich schreibend mit dem Fremdsein auseinandersetzen, Erfahrungsaustausch mit anderen - darum geht es in diesem Kurs. Die Kursteilnehmer/innen schreiben jede Woche einen freien Text, den sie im Kurs selbst korrigieren, nachdem der Lehrer die Fehler markiert hat. Lesung und Gespräch bilden den zweiten Schwerpunkt. Viel Lust am Schreiben, Diskussionsbereitschaft sowie Interesse an den Texten der anderen sollte jede/r mitbringen, damit der Kurs spannend und intensiv wird. Voraussetzungen für ein benotetes Zertifikat: - jede Woche einen Text schreiben und im Unterricht korrigieren - einmal im Semester einen Spiegelschrifttext auswählen und präsentieren - aktive Teilnahme an den Diskussionen Es ist nicht möglich, diesen Kurs mit einem Aufbaukurs zu kombinieren. Lehrer: Eva Muré und Martin Kahl

([email protected]) Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Montag, 12.30 - 14.00 Uhr,

Raum 304, Wilhelmstraße 22 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Montag, 19. April

Wenn Sie zur ersten Sitzung nicht kommen können, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an [email protected]

Sprachkenntnisse: ab A2/B1 Teilnehmerzahl: maximal 20 Kennen Sie das Studio Literatur und Theater der Universität? Studierende aller Fachbereiche können hier Kurse zu den di-versen Formen des nicht-wissenschaftlichen Schreibens bele-gen. Neben den studioeigenen Seminaren zu Prosa, Lyrik, Kri-tik usw. bietet die Arbeit von Gastdozenten vielfältige Möglich-keiten der Horizonterweiterung. Lehrbeauftragte sind regelmä-ßig Autorinnen und Autoren, Theater-, Verlags- und Rundfunk-profis. Im Mittelpunkt steht das eigene kreative Schreiben der Studierenden. Dazu gehört aber auch die Umsetzung, die Prä-sentation. Auf der Theaterbühne, im Rundfunkstudio oder auf dem Lesepodium wird das Erarbeitete ausprobiert und nach Möglichkeit öffentlich vorgetragen. Das Studio Literatur und Theater kooperiert mit dem Landestheater Tübingen, der Uni-welle und dem Südwestrundfunk. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/Studio-Literatur-Theater/

- 26 -

KONVERSATIONSKURS 1

(Nr.56)

'Miteinander reden' ist eine wichtige Kulturtechnik. In einer Fremdsprache müssen wir die-se Technik ganz neu lernen. Für eine erfolgreiche Kommunikation brauchen wir also ge-eignetes Handwerkszeug. Wie das aussieht und wie man es benutzt - darum soll es in diesem Kurs auch gehen. Im Vordergrund steht aber die Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit mittels kommunikativer Aktivitäten wie Partnergespräche, Diskussio-nen, Besprechungen, Kurzvorträge etc. Voraussetzungen für einen benoteten Schein: regelmäßige Teilnahme, mehrere kleine Arbeitsaufträge, ein Kurzvortrag zu einem selbst gewählten Thema, aktive Beteiligung an den Diskussionen und Übungen. Lehrerin: Kathleen Klingenberg Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Dienstag, 9.00 - 10.30 Uhr

Raum 304, Wilhelmstr. 22 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Dienstag, 20. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro Sprachkenntnisse: ab B1 Teilnehmerzahl: maximal 18

KONVERSATIONSKURS 2

(Nr.58)

'Miteinander reden' ist eine wichtige Kulturtechnik. In einer Fremdsprache müssen wir die-se Technik ganz neu lernen. Für eine erfolgreiche Kommunikation brauchen wir also ge-eignetes Handwerkszeug. Wie das aussieht und wie man es benutzt - darum soll es in diesem Kurs auch gehen. Im Vordergrund steht aber die Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit mittels kommunikativer Aktivitäten wie Partnergespräche, Diskussio-nen, Besprechungen, kleine Vorträge etc. Voraussetzungen für einen benoteten Schein: regelmäßige Teilnahme, mehrere kleine Arbeitsaufträge, ein Kurzvortrag, aktive Beteiligung an den Diskussionen und Übungen. Lehrerin: Kathleen Klingenberg Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr

Raum 304, Wilhelmstr. 22 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Dienstag, 20. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro Sprachkenntnisse: ab A2/B1 Teilnehmerzahl: maximal 18

- 27 -

KONVERSATIONSKURS

mit Musik

(Nr.60)

'Miteinander reden' ist eine wichtige Kulturtechnik. In einer Fremdsprache müssen wir die-se Technik ganz neu lernen. Anhand ausgewählter deutschsprachiger Lieder verschiede-ner Musikrichtungen trainieren wir vor allem die Fertigkeiten Hören und Sprechen. Die Liedtexte nehmen wir als Grundlage, um neuen Wortschatz zu erarbeiten sowie Rede-wendungen und idiomatische Ausdrücke zu besprechen. Im Vordergrund steht aber die Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit mittels kommunikativer Aktivitäten wie Partnergespräche, Diskussionen, Besprechungen, Kurzvorträge etc. Voraussetzungen für einen benoteten Schein: regelmäßige Teilnahme, mehrere kleine Arbeitsaufträge, ein Kurzvortrag, aktive Beteiligung an den Diskussionen und Übungen. Lehrerin: Kathleen Klingenberg Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Dienstag, 11.00 - 12.30 Uhr

Raum 304, Wilhelmstr. 22 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Dienstag, 20. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro Sprachkenntnisse: A2/B1 Teilnehmerzahl: maximal 18 Kennen Sie das Collegium musicum? Das Collegium musicum der Eberhard-Karls-Universität Tübingen bietet Studierenden aller Fakultäten ein breitgefächertes Programm zur musika-lischen Fortbildung an. Der Kammerchor "Camerata vocalis" singt überwiegend anspruchsvolle a-capella-Musik, das "Akademische Orchester" erarbeitet sinfonische oder (in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Chor) oratorische Programme. Die sängerische Probenarbeit wird durch Stimmbildung intensiv unterstützt; professionelle Musiker begleiten die Ein-studierungen des Orchesters. Darüber hinaus bietet das Collegium musicum eine mu-sikalische und organisatorische Betreuung für interessierte studentische Musiziergrup-pen an. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/collegium/

- 28 -

MIT BILDERN LERNEN

(Nr.62)

In diesem Kurs bearbeiten wir verschiedene Themen mit Bildern: Musik, Märchen, Farben, Bücher, Feiern, Warten, Schönheit, Essen und Trinken, Jung und Alt, Winter, Werbung, Reisen, Armut, Ordnung, Risiko, Feuer, Gegensätze, etc. Anhand von Bildbeschreibungen üben wir in Partner- und Gruppenarbeit Meinungen und Ideen zu äußern, erweitern unseren Wortschatz und lernen nützliche Redewendungen. Neben den Diskussionen in der Klasse schreiben die Teilnehmer/innen (kreative) Texte zuhause. Voraussetzung für einen benoteten Schein: regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung, Klausuren, Hausaufgabentexte. Lehrerin: Barbara Owen Programm: 8 Termine mit jeweils 4 Stunden Zeit/Ort: Freitag, 14.00 - 17.00 an folgenden Terminen:

16.4. / 23.4. / 30.4. / 07.05 / 14.05 / 21.05. / 04.06 / 11.06 Raum 11, Wilhelmstr. 9

ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Freitag, 16. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro Sprachkenntnisse: A2 Teilnehmerzahl: maximal 15 Kennen Sie das Zeicheninstitut der Universität? In ca. 20 verschiedenen Kursen können Sie zeichnen, malen, modellieren, fotografieren. Voraussetzungen dafür gibt es kei-ne. Jede/r kann mitmachen. Informationen finden Sie am Info-brett des Zeicheninstituts. Neue Aula (Wilhelmstraße 7), Räu-me 306, 307 und 308

- 29 -

DEUTSCH LERNEN MIT KUNST

(Nr.64)

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Kunst. Es handelt sich um kein Kunstseminar, sondern wir nehmen Kunstbilder zum Anlass, Fertigkeiten der deutschen Sprache zu trai-nieren: Lesen, Schreiben und Sprechen. Außerdem gibt es Übungen zu Grammatik und Wortschatz. Voraussetzungen für einen Schein mit Note und 4 ECTS Punkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Terminen sowie eine Projektarbeit im zweiten Teil des Semesters und ein Abschlusstest. Lehrerin: Andrea Werner

([email protected]) Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Donnerstag, 12.15 - 13.45 Uhr,

Raum 304, Wilhelmstr. 22 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Letzter Kurstag:

Donnerstag, 22. April Donnerstag, 15. Juli

Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für laufende Kopien Sprachkenntnisse: ab B1 Teilnehmerzahl: maximal 20

um 1820

- 30 -

ARBEIT MIT TEXTEN

(Nr.66)

Sie können bereits einfache Texte verstehen? Sie möchten lernen, auch längere, komple-xere Texte zu lesen und zu verstehen? In diesem Kurs lesen wir Sachtexte zu unterschiedlichen Themen: zum Beispiel Artikel aus dem Internet, aus Zeitungen oder Zeitschriften. Dabei lernen wir verschiedene Arten von Textverständnis und Lesestrategien kennen. Wir beschäftigen uns auch mit den gramma-tischen Strukturen und dem Wortschatz, der für die Texte typisch ist. Voraussetzungen für einen benoteten Schein: regelmäßige aktive Teilnahme am Unter-richt, Bearbeitung von Hausaufgabentexten und ein Abschlusstest. Lehrerin: Swantje Uhde Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Mittwoch, 8.30 - 10.00 Uhr,

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstraße 50 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Mittwoch, 21.April Unkostenbeitrag: 5,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse B1 Teilnehmerzahl: maximal 25 Kennen Sie die Uniwelle Tübingen? Die Uniwelle ist das Radioprogramm der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Bei der Uniwelle dreht sich alles um die Universität. Das Neueste aus Forschung und Lehre erfahren Sie in den Magazin-Sendungen Unimax, sonntags zwischen 10 und 14 Uhr, sowie Unimax kompakt, mittwochs zwischen 18 und 19 Uhr. Dazu mittwochs von 17 bis 18 Uhr Wortbeiträge sowie von 19 bis 20 Uhr Musik. Die Uniwelle sendet auf UKW 96,6 MHz und im Kabel-netz auf 97,45 MHz. Aktuelle Informationen, Sendungen zum Nachhören, Uniradio-Podcast und vieles mehr finden Sie auf der Homepage der Uniwelle: http://www.uni-tuebingen.de/uniradio/

- 31 -

ÜBERSETZUNGSPUZZLE ENGLISCH-DEUTSCH

(Nr. 68)

In diesem Kurs werden in einem Vierschritt-Verfahren verschiedenartige einzelne Prosa-texte aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, und zwar in erster Linie aktuelle Texte aus der Presse sowie Sachtexte zur deutschen Landeskunde. Der Kurs ist nicht als professionelles Übersetzertraining konzipiert, es geht vielmehr dar-um, anhand der Übersetzung einzelner Texte vom Englischen ins Deutsche den deut-schen Wortschatz und die Grammatikkenntnisse der Teilnehmer/innen zu erweitern und sie für sprach- und kulturspezifische Unterschiede und Varianten zu sensibilisieren. Aus diesem Grund werden den englischen Ausgangstexten häufig deutsche Ko-Texte zum selben Themenbereich an die Seite gestellt. Das Vierschritt-Verfahren: 1. Individuelle Recherchen zu Thema/Stil/Wortschatz/Grammatik des englischen Aus-

gangstextes und gegebenenfalls auch der deutschen Ko-Texte als Hausarbeit; 2. schriftliche Rohübersetzung des englischen Textes als Hausarbeit; 3. gemeinsame Besprechung der individuellen Recherche-Ergebnisse und der Rohüber-

setzungen im Unterricht; 4. Erstellung einer Musterübersetzung (mit Varianten). Voraussetzungen für einen benoteten Schein sind: regelmäßige aktive Teilnahme am Un-terricht, regelmäßige Hausarbeiten und 2 bestandene Tests.

Lehrerin: Heinke Behal-Thomsen

Programm: 2 Wochenstunden

Zeit/Ort: Mittwoch, 17.15 - 18.45 Uhr, Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50

ECTS-Punkte: maximal 4

Beginn: Mittwoch, 21. April

Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für Kopien

Sprachkenntnisse: B2

Teilnehmerzahl: maximal 15

- 32 -

DEUTSCH MAL 12

(Nr.70)

Dieser Kurs ist ein Auffrischungskurs. An 12 Kursterminen beschäftigen wir uns mit den Elementen: Grammatik, Wortschatz, Redewendungen, deutsche Alltagskultur, Konversati-on. Deutsche Studierende arbeiten im Kurs mit. Voraussetzungen für einen Schein mit Note und 4 ECTS Punkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Terminen und ein Abschlusstest. Voraussetzungen für einen Schein mit Note und 4 ECTS Punkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Terminen und ein Abschlusstest. Lehrerin: Andrea Werner Programm: 4 Wochenstunden Zeit/Ort: Hinweis:

Mittwoch, 9.00 - 12.30 Uhr, Raum 305, Wilhelmstr. 22 Wenn Sie diesen Kurs besuchen, können Sie nicht den Aufbaukurs besuchen.

ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Letzter Kurstag:

Mittwoch, 21. April Mittwoch, 14. Juli

Arbeitsmaterialien: Sprachkenntnisse:

5 € für laufende Kopien B1/B2

Teilnehmerzahl: maximal 24 Kennen Sie Sprachen-Tandem? Ein Angebot der Abteilung "Deutsch als Fremd-sprache und Interkulturelle Programme" für inter-nationale und deutsche Studierende.

Genaue Informationen finden Sie auf Seite 7 in diesem Heft oder auf unserer Homepage: www.uni-tuebingen.de/ isp/tandem/tandem.html

- 33 -

Deutsche Literatur

JUNGE LITERATUR

(Nr.82)

Die junge Literaturszene in Deutschland gestaltet sich sehr vielfältig: Während einige Au-tor(inn)en die eher alltägliche Gegenwart beschreiben (Freunde treffen, arbeiten, einkau-fen), beschäftigen andere sich mehr mit der Vergangenheit und der eigenen Herkunft. In ihrer Verschiedenheit sagen alle diese Texte jedoch sehr viel über das heutige Deutsch-land aus – nicht zuletzt über das Leben in der multikulturellen Gemeinschaft. Anhand von Ausschnitten aus Romanen und Erzählungen wollen wir in diesem Kurs das Lebensgefühl der jüngeren Generation erkunden. Besprochen werden u.a. folgende Texte: Judith Her-mann: Nichts als Gespenster, Thomas Klupp: Paradiso, Alina Bronsky: Scherbenpark, Clemens Meyer: Als wir träumten. Eine Textsammlung wird zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen für einen Schein: Regelmäßige aktive Teilnahme, Mitwirkung an einem Gruppenreferat und Abschlussklausur. Lehrerin: Dr. Kordula Glander Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Montag, 14.15 - 15.45 Uhr,

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Montag, 19. April Arbeitsmaterialien: 15,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse: ab B2 Teilnehmerzahl: maximal 25 Wussten Sie schon, dass ... die Universität viele Museen und Sammlungen hat, die Sie besichtigen können. Zum Beispiel: Paläontologische Samm-lung, Zoologische Schausammlung, Botanischer Garten im Stadtteil Wanne, Computermuseum, das Museum im Schloss Hohentübingen und einige mehr. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/sammlungen.html

- 34 -

LITERATUR KREATIV: DEUTSCHE TEXTE LESEN UND SCHREIBEN

(Nr.84)

Beim Lesen von literarischen Texten denkt man manchmal: Ich möchte auch mal probie-ren, so etwas zu schreiben! Daraus möchten wir in diesem Kurs eine spielerische Übung im Schreiben auf Deutsch machen. Wir lernen verschiedene Texte der deutschen Literatur kennen, die sprachlich nicht schwierig sind (Kurzgeschichten und Gedichte). Dabei be-gegnen wir ganz unterschiedlichen Themen, Motiven und Schreibweisen und lassen uns davon anregen, selbst kreativ zu werden: zum Beispiel einen Text zu Ende schreiben, ei-nen Text verändern oder gemeinsam in der Gruppe einen neuen Text schreiben, ver-schiedene Sprachformen ausprobieren usw.

Dieser Kurs ist geeignet, um die deutsche Literatur besser kennen zu lernen und gleichzei-tig das Schreiben und den schriftlichen Ausdruck auf Deutsch zu üben.Voraussetzung für einen Schein: Regelmäßige Schreibaufgaben und eine eigene Kurzge-schichte am Semesterende.

Lehrerin: Daniela Schmeiser Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Donnerstag, 14.15 - 15.45 Uhr,

Raum 11, Wilhelmstr. 9 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Donnerstag, 22. April Arbeitsmaterialien: 8,- Euro für Material und Kopien Sprachkenntnisse: ab B1 Teilnehmerzahl: maximal 20 Kennen Sie die "International Coffee-Hour"? Treffen Sie deutsche und internationale Studierende zum gemütlichen Small-Talk. Jeden Freitag, 14 Uhr im Clubhaus, zweiter Stock (Wilhelm-straße 30). Der Kaffee ist kostenlos. ☺

- 35 -

LITERATUR UND KULTUR DER WEIMARER REPUBLIK

(gleichzeitig Proseminar des Deutschen Seminars)

(Nr.86)

Die Weimarer Zeit gilt als eine der innovativsten und spannungsreichsten Phasen der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte. Sie ist geprägt von einem tiefgreifenden gesell-schaftlichen, technologischen und ästhetischen Wandel, der von den Zeitgenossen als eine Klimax des Modernisierungsprozesses erlebt wurde und der als bedrohliche Krise, aber auch als Chance verstanden werden konnte. In unserem Seminar soll an exemplarischen Texten untersucht werden, wie sich die Litera-tur in dieser Situation positioniert und welche neuen Formen und Perspektiven sie entwi-ckelt. Ein zentraler Aspekt ist dabei das komplexe, teilweise widersprüchliche Verhältnis von formaler und inhaltlicher Modernität. Thematische Schwerpunkte sind: Die Lebenswelt Großstadt, das Individuum in der Gesellschaft, gesellschaftliches Engagement versus äs-thetischer Rückzug. Auf dem Programm stehen Texte von Bertolt Brecht, Erich Kästner, Irmgard Keun, Gottfried Benn und andere, sowie Beispiele aus dem Film der 20er Jahre.

Voraussetzung für diesen Kurs sind gute bis sehr gute Sprachkenntnisse und die Bereit-schaft, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen zu befassen. Der Kurs ist gedacht für Studenten mit Hauptfach Germanistik oder Literatur.

Leistungsnachweis: Protokoll einer Sitzung, Referat, schriftliche Hausarbeit oder Klausur. Lehrerin: Daniela Schmeiser Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Freitag, 14.15 - 15.45

Raum 415, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50 (!) ECTS-Punkte: 7/8 Beginn: Freitag, 16. April Arbeitsmaterialien: 7,- Euro für Textsammlung Sprachkenntnisse: C1 Teilnehmerzahl: maximal 22

- 36 -

Landeskunde / Interkulturelle Landeskunde

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION

(Nr.98)

Manche Menschen gehen in ein anderes Land, um zu studieren. Andere fahren einfach in den Urlaub oder sind auf Studienreise. Manche sind geschäftlich unterwegs, andere müs-sen ihre Heimat verlassen. Tatsache ist, dass immer mehr Menschen aus unterschiedli-chen Kulturen aufeinander treffen und versuchen (müssen), miteinander zu kommunizie-ren. Manchmal funktioniert die Kommunikation und man versteht sich. Oft klappt die Kommunikation nicht und es kommt zu (interkulturellen) Missverständnissen, schlechten Gefühlen, Frustration oder gar Aggression. Was passiert, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander kommunizie-ren? Wie kann man interkulturelle Missverständnisse erklären? Und: Was ist eigentlich ein Kulturschock? Im Kurs diskutieren wir Grundlagen der interkulturellen Kommunikation. Wir beschäftigen uns mit dem Kulturbegriff, der verbalen und non-verbalen Kommunikation, der Fremd- und Eigenwahrnehmung, wie Menschen mit Zeit umgehen und lernen auch, wie man eine fremde Kultur besser verstehen und sich in ihr orientieren kann. Für die Teilnahme am Seminar sind (sehr) gute Deutschkenntnisse erforderlich. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Wortschatztests, Projektarbeit sowie ein Es-say. Lehrer: Donato Tangredi in Zusammenarbeit mit Matylda Obojska Programm: 3 Wochenstunden Zeit/Ort: Mittwoch, 14.15 - 16.45 Uhr,

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50 ECTS-Punkte: maximal 5 Beginn: Mittwoch, 21. April Arbeitsmaterialien: 11,- Euro Sprachkenntnisse: B1/B2 Teilnehmerzahl: maximal 25

- 37 -

WORKSHOP INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION

(Nr.100)

Für die meisten Teilnehmer ist es schon (lange) Realität: der Umgang mit Menschen, die aus einer anderen Kultur stammen als man selbst. Daraus ergeben sich oftmals neue, in-teressante Ansichten, aber auch Missverständnisse und Schwierigkeiten. Die Chancen und Risiken interkultureller Situationen werden in diesem Kurs u. a. in Simulationen ken-nen gelernt. So handeln und verhandeln die Kursteilnehmer z. B. als „Aquilas“, „Delphine“ oder „Zante“, als Vertreter unterschiedlicher Kulturen. Auf diese Weise können sie interkul-turelle Situationen „mit anderen Augen“ sehen, aus einer anderen Perspektive heraus be-trachten und beurteilen. So erfährt man eine Menge über andere Kulturen... und noch viel mehr über sich selbst und den eigenen kulturellen Hintergrund. Diese (neuen) Erfahrungen werden im Kurs besprochen und diskutiert und damit Möglichkeiten für das eigene Han-deln in interkulturellen Situationen aufgezeigt. Lehrer: Janine Zellner und Donato Tangredi Programm: Kompaktworkshop 16., 17. und 30. April Zeit/Ort: Freitag, 16.04.10, 14.00 – 18.00 Uhr und

Samstag, 17.04.10: 9.00 – 18.00 Uhr sowie Freitag, 30.04., 14.00 – 16.00 Uhr Raum 305, Wilhelmstr. 22

ECTS-Punkte: maximal 3 Beginn: Freitag, 16. April Arbeitsmaterialien: 12,- Euro (für Material und Mittagessen am Samstag) Sprachkenntnisse: B2/C1 Teilnehmerzahl: maximal 20

- 38 -

CROSS-CULTURAL DIALOGUE:

Effektive und sensitive Kommunikation über kulturelle und persönliche Grenzen hinweg

(zugleich Veranstaltung des Studium Professionale)

(Nr.112)

Der Berufsalltag in der sich rapide weiter globalisierenden Weltwirtschaft setzt zunehmend die Fähigkeit zur Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg voraus. Und dies nicht nur bilateral mit speziellen Ländern und Kulturen, sondern immer mehr auch mit einer Vielzahl und Vielfalt von Partnern verschiedenster Herkunft. Um darauf vorzubereiten, soll mit dem „Cross-Cultural Dialogue“ in diesem Seminar eine Kommunikationsmethode vor-gestellt und geübt werden. Unabhängig von den spezifisch betroffenen Kulturen soll die Fähigkeit zur kulturübergreifenden Verständigung entwickelt werden. Im Seminar treten wir in einen gemeinsamen Übungs- und Entwicklungsprozess, den Dia-logprozess ein. Zur Einführung knüpfen wir an den konkreten Erfahrungen der Teilnehmer in interkulturellen Kommunikationssituationen an und setzen diese zu den wichtigsten Konzepten von Martin Buber und David Bohm in Beziehung. Spezifische Übungen ma-chen uns mit den grundlegenden Qualitäten des Dialogs vertraut. Teilnehmer: Mindestens die Hälfte der Teilnehmer sollte einen internationalen Hinter-grund haben, so dass wir den interkulturellen Aspekt dieser Arbeit konkret erfahren und übend mit ihm umgehen können. Sehr gute bis gute Deutschkenntnisse sind Teilnahme-voraussetzung. Literatur: David Bohm, On Dialogue, London, 2006 (wird zur Verfügung gestellt) Voraussetzung für einen benoteten Schein: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit bei den gemeinsamen Übungen, Reflektionen und im Dialogprozess. Lehrer: Dr. Michael J. Sieber

Consulting Across Cultures, Tübingen Termine/Ort: Fr. 16.04.10, 13:00 s.t. - 20:00

Sa. 17.04.10, 10:00 s.t. - 18:00 Fr. 21.05.10, 13:00 s.t. - 20:00 Fr. 18.06.10, 13:00 s.t. - 20:00 Hörsaal 002, Verfügungsgebäude, Wilhelmstraße 19 (gegenüber der Neuphilologie)

ECTS-Punkte: maximal 4 Sprachkenntnisse: B2/C1 Teilnehmerzahl: Maximal 10 internationale und 10 deutsche Teilnehmer/innen. Anmeldung: ab sofort in der Abteilung Deutsch als Fremdsprache

- 39 -

DEUTSCHLAND AKTUELL

(Nr.102)

Welche Themen beschäftigen die Deutschen im Sommer 2010? Worüber wird in Deutsch-land diskutiert? Worüber berichten die Medien? Was bewegt die Deutschen? Worüber sprechen sie? In diesem landeskundlichen Kurs lesen und diskutieren wir aktuelle Texte (und Bilder) aus deutschen Tages- und Wochenzeitungen und werfen auch einen Blick auf die Hintergrün-de zu den jeweiligen Diskussionen. Für die Teilnahme am Kurs sind gute Deutschkenntnisse erforderlich. Qualifikation: regel-mäßige Teilnahme, eine Unterrichtspräsentation, Wortschatztests und Erstellung eines Portfolios. Lehrer: Donato Tangredi Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Donnerstag, 12.15 - 13.45 Uhr,

Raum 305, Wilhelmstraße 22 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Donnerstag, 22. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro Sprachkenntnisse: B1/B2 Teilnehmerzahl: maximal 25 Wussten Sie schon, ... ... dass an der Eberhard Karls Universität über 3000 Internationale Studierende eingeschrieben sind. Sie kommen aus 120 verschiede-nen Ländern. Die Studierenden-Statistiken finden Sie hier: www.uni-tuebingen.de/studentensekretariat/statistik.html

- 40 -

DEUTSCHE NACHKRIEGSGESCHICHTE

EIN LANDESKUNDLICHES SEMINAR

(Nr.104)

Wenn wir wichtige Wendepunkte unserer jüngsten nationalen Geschichte rekapitulieren, erinnern wir uns häufig an Bilder, in denen sich das Geschehen besonders anschaulich verdichtet. Fotos und Filmaufnahmen, die im kollektiven Gedächtnis der Deutschen fast zwangsläufig auftauchen, sind z.B.: Die Ruinenlandschaft deutscher Städte im Jahre 1945, der Mauerbau im August 1961 (ein Soldat der NVA springt über den Stacheldraht), der Kniefall Willy Brandts im ehemaligen Warschauer Ghetto 1970, Helmut Kohl und Francois Mitterand Hände haltend in Verdun oder Jubelbilder nach dem Fall der Mauer. Wir werden den zeitgeschichtlichen Kontext solcher Fotos durch Hintergrundinformationen, Filmaus-schnitte, Berichte oder literarische Zeugnisse rekonstruieren. Dabei sollen jeweils ausgewählte Fotos und Filmaufnahmen als Ausgangspunkt der ein-zelnen Seminarsitzungen dienen. Durch diesen Zugang über Bilder können wichtige Stationen der deutschen Nachkriegsge-schichte nicht nur gelernt, sondern möglichst lebendig diskutiert und erfahren werden. Fester Bestandteil des Seminars ist eine themenbezogene Exkursion nach Bonn in das „Haus der Geschichte“ und nach Köln/Düsseldorf. Ein Seminar begleitendes Lehrbuch zur deutschen Nachkriegsgeschichte wird den Teilnehmern zu Beginn des Semesters zur Ver-fügung gestellt. Teilnahmebedingung: Aktive und regelmäßige Mitarbeit, Beteiligung an einer Gruppenar-beit („Nachrichten der Woche“), Klausur und Teilnahme an der Exkursion. Lehrer: Dr. Volker Schmidt Programm: 3 Wochenstunden Zeit/Ort: Mittwoch, 15.15 - 17.45 Uhr, Raum 305, Wilhelmstraße 22 ECTS-Punkte: maximal 6 Beginn: Mittwoch, 21. April Arbeitsmaterialien: 15,- Euro Sprachkenntnisse: Ab B2 Teilnehmerzahl: maximal 25

- 41 -

MASSENMEDIEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

(Nr.106)

Üblicherweise werden Presse, Radio und Fernsehen als Massenmedien bezeichnet. Die-ser Kurs soll eine Einführung in die deutschen Massenmedien bieten und eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen fördern. Nachdem wir uns einen ersten (historischen) Überblick über die Organisation und die Vielfalt verschafft haben, werden wir uns insbe-sondere die Funktionen und Aufgaben der einzelnen Massenmedien näher anschauen. Welche Bedeutung hat eine freie Presse und eine Pressevielfalt für eine demokratische Gesellschaft und für jeden einzelnen? Welche Gefahren können von Massenmedien aus-gehen? Was ist damit gemeint, wenn in Deutschland von der Presse als „vierter Gewalt“ und der 20.00 Uhr-Tagesschau als „Institution“ gesprochen wird?

Der Kurs soll inhaltlich und methodisch möglichst breit angelegt sein. So werden wir die wichtigsten deutschen Zeitungen und Zeitschriften kennen lernen und stilistische und for-male Charakteristiken herausarbeiten. Außerdem werden in den Seminarsitzungen Fern-seh- und Radiosendungen gemeinsam analysiert und diskutiert werden. Da die sogenann-ten „neuen Medien“ - und hier vor allem das Internet - zunehmend zu einer Neuordnung der deutschen Medienlandschaft beitragen, werden wir ausgewählte Internetformate ins-besondere auf ihren Inhalt und ihre Wirkung hin untersuchen. Texte: werden vom Dozenten ausgeteilt Voraussetzungen für einen benoteten Schein sind regelmäßige Teilnahme und aktive Mit-arbeit. Es werden keine Vorkenntnisse, aber ein vorhandenes Interesse an dem Thema vorausgesetzt.

Lehrer: Stephan Anders Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Mittwoch, 19.15 - 20.45 Uhr

Raum 305, Wilhelmstr. 22 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Mittwoch, 21. April Arbeitsmaterialien: 10,- Euro für Reader und Materialien Sprachkenntnisse: B2 Teilnehmerzahl: maximal 25

- 42 -

KULTURELLES LEBEN IN DEUTSCHLAND HEUTE

(Nr.108)

Welche Bücher lesen Deutsche, welche Filme sehen und welche Musik hören sie zurzeit? Welche Schriftsteller, Musikgruppen, Filmemacher sind in der aktuellen Kunstszene be-kannt? Welche Namen und Titel stehen auf den Bestsellerlisten? All dies und mehr wird uns im Kurs beschäftigen. Wir hören Beispiele aus der „Szene“ (u.a.: Musik von Peter Fox, Annett Louisan, Clueso), lesen Textausschnitte von Autorinnen und Autoren (wie Daniel Kehlmann, Uwe Timm, Herta Müller) und sehen Ausschnitte aus deutschen Filmen bekannter Filmemacher der letzten Jahre (wie: Fatih Akin, Doris Dörrie, Dennis Gansel). Wir lesen, analysieren und schreiben Filmkritiken, Buchbesprechungen und CD-Empfehlungen. Außerdem besuchen wir eine Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen und besprechen die Hauptwerke der Künstlerin Karin Kneffel. Die Teilnehmer/innen erarbeiten und präsentieren in Kleingruppen einen Teilbereich des aktuellen kulturellen Lebens in Deutschland. Qualifikation: Voraussetzung für einen benoteten Schein: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, schriftliche Hausarbeiten, das Führen eines Lesetagebuches sowie die Ausar-beitung und Präsentation eines Gruppenprojekts. Lehrerin: Angelika Lundquist-Mog Programm: 3 Wochenstunden Zeit/Ort: Donnerstag 14.15-16.45 Uhr,

Raum 305, Wilhelmstraße 22 ECTS-Punkte: maximal 5 Beginn: Donnerstag, 22. April um 14.15 Uhr Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse: ab B2 Teilnehmerzahl Maximal 20 Bücher von Lehrerinnen und Lehrern unserer Abteilung:

Alles drin Praxishandbuch Grundstufe Deutsch (Edition Klett) von Evelyn Frey, Iris Korte-Klimach, Andreas Kotz, Angeli-ka Lundquist-Mog, Ulrike Nordkämper-Schleicher Mit dem Praxishandbuch DaF für die Grundstufe "Alles drin" erhalten Kursleiter/innen ein Kompendium der wich-tigsten Instrumente, um nach individuellen Vorlieben und gruppenspezifischen Bedürfnissen, effizient und ohne aufwändige Vorbereitung (Zusatz-)Materialien für den Grundstufenunterricht auszuwählen.

- 43 -

Das Filmseminar

HÖHEPUNKTE DES DEUTSCHEN FILMS „M - Eine Stadt sucht einen Mörder“ bis „Das Leben der Anderen“

(Nr.110)

Das Seminar will mit der Geschichte des deutschen Films bekannt machen. Es behandelt zunächst Beispiele aus der Zeit des Stummfilms in den 1920er Jahren und die ersten Ton-filme um 1930, thematisiert danach aber auch Propagandafilme aus der Zeit des National-sozialismus. Im Weiteren soll der deutsche Nachkriegsfilm bis in die Gegenwart exempla-risch diskutiert werden. Die gemeinsame Rezeption ausgewählter Filme soll ästhetische Einblicke ermöglichen und gleichzeitig einen historischen Überblick verschaffen. Erforderlich sind sehr gute sprachliche Kenntnisse. Die Literatur und die ausgewählten Filme werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzung für einen benoteten Schein: mündliche Mitarbeit, Gruppenreferat Lehrer: Dr. Volker Schmidt Programm: 4 Wochenstunden Zeit/Ort: Dienstag, 14.00 - 17.00 Uhr,

Raum 121, Neuphilologie, Wilhelmstr.50 ECTS-Punkte: maximal 3 Beginn: Dienstag, 20. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro Sprachkenntnisse: Ab B2 Teilnehmerzahl: maximal 30 Kennen Sie den....

Deutsche und Internationale Filme mittwochs, 20 Uhr im Kupferbau (Ecke Hölderlinstraße/Gmelinstraße) Den aktuellen Flyer mit allen Filmbeschrei-bungen und Terminen finden Sie unter an-derem in der Mensa Wilhelmstraße, in der Neuen Aula, im Brechtbau, im Kupferbau, im Geographischen Institut sowie im Institut für Politik. Infos auch unter www.unifilm.de und: http://unifilmtuebingen.blogspot.com/

- 44 -

REISEN, ROUTEN UND RECHERCHEN – EIN REISESCHREIBKURS

Kompaktseminar: 3 Sitzungen

(Nr.114)

In diesem Kurs reisen wir: Zunächst mit dem Finger auf der Landkarte und durch das Le-sen ausgewählter Texte der Reiseliteratur. Danach jedoch geht es auf die reale Reise. Das Reiseziel, die Reiseform (zu Fuß, per Bus, per Bahn …) bleibt jeder Person überlas-sen. Auch ist jedem frei gestellt, ob er/sie in der Gruppe oder allein reist. Für intensive Be-obachtungen und Erlebnisse spielt die Entfernung keine Rolle, so kann auch ein Ausflug in die nähere Umgebung als Reise gelten. „Der Weg ist das Ziel“ (Konfuzius). Das Aufschreiben dessen, was wir persönlich erfahren und gelernt haben, ist das Ziel un-serer Spracharbeit. Das heißt: Alle Teilnehmer/innen schreiben während der Kurszeit ein persönliches Reisetagebuch. Dabei wird einerseits an der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit gearbeitet, andererseits aber auch an der künstlerischen. Durch Skizzen, Fotografien, Col-lagen, Film- und Tondokumente etc. kann aus jedem Tagebuch eine einmalige persönliche Erinnerung gestaltet werden. Ausgewählte Ergebnisse präsentiert jede Teilnehmerin / je-der Teilnehmer möglichst informativ und kreativ für die Gesamtgruppe, Freunde und Be-kannte. Qualifikation: Das Schreiben eines umfangreichen Reisetagebuches, regelmäßige Teil-nahme sowie die Präsentation ausgewählter Ergebnisse. Lehrerin: Angelika Lundquist-Mog Programm: 3 Sitzungen à 4 Semesterwochenstunden Zeit/Ort: Freitag, 07.05.10, 14.15-17.00 Uhr

Freitag, 11.06.10, 14.15-17.00 Uhr Freitag, 09.07.10, 14.15-17.00 Uhr Raum 305, Wilhelmstr. 22

ECTS-Punkte: maximal 2 Beginn: Freitag, 7. Mai um 14.15 Uhr Unkostenbeitrag: 5,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse: ab B1 Teilnehmerzahl: maximal 15

- 45 -

Fortbildung "Deutsch als Fremdsprache"

FORTBILDUNGSBAUSTEINE "DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE" Ein Kurs für Studierende der Germanistik

und anderer sprachorientierter Fächer

(Nr.120)

Dieser Kurs wendet sich an deutschsprachige Studierende aus dem Bereich der Neuphilo-logie sowie an sprachlich fortgeschrittene internationale Studierende der Germanistik. Der Kurs vermittelt in 13 Sitzungen anhand verschiedener Themenfelder Grundlagen des Fachs „Deutsch als Fremdsprache“. Qualifikation: Von den Teilnehmer/innen werden für einen benoteten Schein erwartet: Regelmäßige Mitarbeit, Teilnahme an und Berichte über zwei Hospitationen in einer Unter-richtsveranstaltung „Deutsch als Fremdsprache“ oder eine Hospitation und eine eigene DaF-Recherche (z.B. über ein Lehrwerk, ein wichtiges Fachbuch, eine wichtige Institution im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ etc.) mit Kurzreferat. Als Basisliteratur wird empfohlen: - Neuner, Gerhard/Hans Hunfeld: Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts.

Eine Einführung; Fernstudieneinheit 4, Berlin u.a. (Langenscheidt) 1993. - Roche, Jörg: Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik, Tübingen/Basel (A. Francke Verlag) 2005. Anmeldung für Interessenten in der Abteilung für Deutsch als Fremdsprache und Interkul-turelle Programme (ADaF), Wilhelmstraße 9, Raum 19 (Theke), Zeit: 15. (Montag) bis 18. Februar 2010 (Donnerstag) 10.00-12.30 Uhr und 13.30-15.30 Uhr 19. Februar 2010 (Freitag),10.00-13.00 Uhr Dozent/innen: Dozent/innen der Abteilung Deutsch als Fremdsprache und externe

Dozent/innen; Koordination des Seminars: Angelika Lundquist-Mog ([email protected])

Programm: 13 Sitzungen à 3 Semesterwochenstunden Zeit/Ort: Freitag, 9.15 -12.00 Uhr

Raum 304, Wilhelmstraße 22 ECTS-Punkte: maximal 5 Beginn: Freitag, 16. April 2010, 9.15 Uhr Unkostenbeitrag: 25.- Euro für umfangreiche Arbeitsmaterialien Teilnehmerzahl: maximal 25

- 46 -

DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)

DSH TRAININGSSKURS

Als Angebot für internationale Studienbewerber, die sich für einen Studienplatz an der Universität Tübingen bewerben wollen und hierfür einen Nachweis der sprachlichen Stu-dierfähigkeit benötigen, führt die Abteilung Deutsch als Fremdsprache ca. 5-6 Wochen vor dem jeweiligen Bewerbungsschluss für Sommersemester und Wintersemester eine DSH-Prüfung durch. Für diese DSH-Prüfungstermine im Sommer- und Wintersemester wird jeweils unmittelbar vor den Prüfungen ein dreiwöchiger Intensiv-Trainingskurs angeboten, in dem die einzel-nen Teile der Prüfung intensiv geübt werden. Zu jedem Prüfungsteil gibt es eine Probe-klausur unter authentischen Bedingungen, die korrigiert wird und damit den Teilneh-mer/innen Rückmeldung gibt, wie fit sie für die Prüfung sind. Der Vorbereitungskurs ist aber nicht Vorbedingung für die Teilnahme an der Prüfung. Die DSH-Prüfung wird auf dem Niveau C1 (Europäischer Referenzrahmen) durchgeführt. Die Vorbereitung auf und Teilnahme an der Prüfung ist also nur sinnvoll, wenn bereits Deutschkenntnisse auf hohem Niveau vorliegen (mindestens B2). DSH-Prüfung Sommersemester 2010: • Schriftliche Prüfung: 11. Juni • Mündliche Prüfung: 18. Juni • Anmeldeschluss für die DSH-Prüfung: 7. Juni • Vorbereitungskurs für die DSH: 17. Mai bis 8. Juni • Anmeldeschluss für den Vorbereitungskurs: 19. April Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer DSH Webseite: http://www.uni-tuebingen.de/isp/dsh/dsh.html Kennen Sie Sprachen-Tandem? Ein Angebot der Abteilung "Deutsch als Fremd-sprache und Interkulturelle Programme für inter-nationale und deutsche Studierende.

Genaue Informationen finden Sie auf Seite 7 in diesem Heft oder auf unserer Homepage: www.uni-tuebingen.de/ isp/tandem/tandem.html

- 47 -

Deutsch im Studium - Kurse zum Semesterbeginn

HAUSARBEITEN SCHREIBEN EIN WORKSHOP ZUM SEMESTERBEGINN

(Nr.126)

Zu den wichtigsten Arbeitsaufgaben im Studium zählt neben dem Referat die Hausarbeit, die in einem Seminar geschrieben werden muss. Diese Aufgabe erfordert genaue Pla-nung; man muss wissen, welche Anforderungen Professoren an einer deutschen Uni an die Hausarbeit stellen; und natürlich braucht man auch einiges an Übung im fachsprachli-chen Deutsch. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, sich schon gleich zu Se-mesterbeginn mit diesen Fragen zu beschäftigen und sich gründlich darauf vorzubereiten, im Lauf des Semesters erfolgreich eine Hausarbeit zu schreiben. Der Workshop richtet sich an ERASMUS-Studierende mit sehr guten Deutschkenntnissen und Studierende, die für ein ganzes Studium in Tübingen sind und die im Sommersemes-ter eine Hausarbeit schreiben werden.

Lehrerin: Ursula Kimpel und NN Programm: Kompaktworkshop 16. / 17. April Zeit/Ort: Freitag, 16. April, 14.00 - 18.00 Uhr,

Raum 304, Wilhelmstraße 22 Samstag, 17. April, 10.00 - 12.00 Uhr, Raum 11, Wilhelmstraße 9

Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für Handout Sprachkenntnisse: ab B2 Teilnehmerzahl: maximal 20 Kennen Sie das Fachsprachenzentrum der Universität? Vielleicht möchten Sie nicht nur Ihr Deutsch verbessern, sondern noch eine weitere Fremdsprache lernen oder vertiefen. Das Fach-sprachenzentrum bietet Kurse in den Sprachen Englisch, Franzö-sisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch auf Anfänger- und Fortgeschrittenenniveau für Hörer aller Fachbe-reiche und weitere Zielgruppen an. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-tuebingen.de/fsz/

- 48 -

EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN DES AKADEMISCHEN SCHREIBENS

FÜR SCHREIB-ANFÄNGER

(Nr.128)

Studenten, die in diesem Semester zum ersten Mal eine längere Hausarbeit auf Deutsch schreiben müssen und noch nicht viel Erfahrung mit eigenem wissenschaftlichem Schrei-ben haben, sind in diesem Kurs richtig. An drei Wochenenden beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Elementen des akademischen Schreibens und üben die zentralen Fertig-keiten, die man zum Entwerfen und Schreiben einer eigenen Hausarbeit braucht. Am Beginn steht die Frage: Was bedeutet wissenschaftliches Schreiben überhaupt? Und was bedeutet es für Studierende? Was erwarten also die deutschen Professor/inn/en? An-schließend werden mit verschiedenen Aufgabenformen die erforderlichen Schreibtechni-ken geübt. Der dritte Bereich betrifft die formale Gestaltung, also die Frage, wie eine Hausarbeit an einer deutschen Universität strukturiert sein sollte und wie sie konkret aus-sehen muss. Im Unterschied zu Kurs Nr. 126 ist dieser Kurs für Studenten gedacht, die bisher keine oder wenig Schreiberfahrung haben. Voraussetzung für ein benotetes Zertifikat: Aktive Teilnahme an allen 6 Terminen, dazwi-schen Schreibaufgaben für Zuhause. Lehrerin: Daniela Schmeiser

Zeit und Ort: 1. Wochenende:

Freitag, 16.4., 17.00 – 19.00; Samstag, 17.4., 14.00 – 16.30 Raum 11, Wilhelmstr. 9 2. Wochenende: Freitag, 23.4., 17.00 – 19.00; Samstag, 24.4., 10.30 – 13.00 Raum 11, Wilhelmstr. 9 3. Wochenende: Freitag, 7.5, 17.00 – 19.00; Samstag, 8.5, 14.00 – 16.30 Raum 11, Wilhelmstr. 9

ECTS-Punkte: maximal 2 Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für Material und Kopien Sprachkenntnisse: B1/B2 Teilnehmerzahl: maximal 15

- 49 -

Deutsch im Studium - Semesterkurse

INDIVIDUELLE SCHREIBBERATUNG Sie müssen im Studium einen wissenschaftlichen Text schreiben (Essay, Hausarbeit oder Abschlussarbeit) und haben dabei konkrete Fragen und Probleme? Sie wissen nicht ge-nau, was an einer deutschen Universität von Ihnen erwartet wird? Die individuelle Schreiberatung kann Ihnen dabei helfen: Wenn Sie gerade an einem konkreten Projekt arbeiten, dann begleiten wir Ihren Arbeitsprozess und unterstützen Sie beim Konzept, bei der inhaltslogischen Struktur und der sprachlichen Form. Wenn Sie da-gegen generell Ihre Schreibkompetenzen verbessern wollen, geben wir Ihnen Tipps und Übungen, mit denen Sie an Ihren individuellen Schwierigkeiten arbeiten können. Bitte beachten Sie: Die Schreibberatung ist kein Korrektur-Service. Wir wollen Ihnen „Hilfe zur Selbsthilfe“ geben. Das Ziel besteht darin, dass Sie es mit unserer Unterstützung schaffen, Ihre Arbeit möglichst selbstständig zu bewältigen. Beratung: Daniela Schmeiser Schreiben Sie eine Mail, um einen Termin zu vereinbaren: [email protected] Kennen Sie ... Sprachen-Tandem? Ein Angebot der Abteilung "Deutsch als Fremd-sprache und Interkulturelle Programme für inter-nationale und deutsche Studierende.

Genaue Informationen finden Sie auf Seite 7 in diesem Heft oder auf unserer Homepage: www.uni-tuebingen.de/ isp/tandem/tandem.html

- 50 -

WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN: EIN TRAININGSKURS

(Nr.136)

Dieser Kurs wendet sich an Studierende, die ein komplettes Studium oder eine Promotion in Deutschland absolvieren und dabei regelmäßig Texte auf wissenschaftlichem Niveau schreiben müssen. Das Verfassen solcher Arbeiten gilt als ein zentrales Medium des wis-senschaftlichen Lernprozesses und Erkenntnisgewinns. Dabei können jedoch Probleme auftreten, die individuell sehr unterschiedlich sind. Doch das Schreiben lässt sich erlernen! Mit verschiedenen Schreibaufgaben zu den wichtigsten Elementen wissenschaftlicher Tex-te – z.B. Zusammenfassen, Definieren, Argumentieren, Abstrahieren – arbeiten wir gezielt an sprachlichen und argumentationslogischen Schwierigkeiten. Dazu gehört auch das Einüben spezifischer fachsprachlicher Muster. Voraussetzungen für einen Schein sind kontinuierliche Teilnahme und regelmäßige schriftliche Aufgaben für Zuhause.

Lehrerin: Daniela Schmeiser Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Mittwoch, 18.15 – 20.00 Uhr

Raum 11, Wilhelmstr. 9 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Dienstag, 20. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro Sprachkenntnisse: ab B2 / C1 bzw. DSH 2 oder Test-DaF 4 Teilnehmerzahl: maximal 15 Kennen Sie TIMMS? TIMMS bedeutet "Tübinger Internet Multimedia Server". Hier finden Sie Videoaufzeichnungen von vielen Veranstaltungen und Vorlesun-gen der Universität Tübingen. Sie können diese Videos bequem zu-hause online anschauen. Sie finden TIMMS unter: http://timms.uni-tuebingen.de/

- 51 -

SCHREIBEN IM STUDIUM

(Nr. 138)

In diesem Kurs geht es um das Einüben von Textsorten, mit denen man im Studium und im Studienalltag an der Universität oft zu tun hat: Definitionen, Zusammenfassungen, The-senpapiere, Rezensionen, Hausarbeiten, Protokolle, und nicht zu vergessen: die Email-Kommunikation mit Dozenten. Die Unterschiede zwischen Alltags- und Fachsprache wer-den erarbeitet und besondere Stilmittel des geschriebenen „Fachdeutsch“ geübt. Die Teil-nehmer/innen schreiben mehrere Übungsaufgaben und zur Übung eine ganze Hausarbeit zu einem gemeinsamen Thema. Voraussetzungen für einen Schein sind regelmäßige Teilnahme, schriftliche Hausarbeiten und ein Test. Der Kurs eignet sich besonders für Austausch-Studierende (ERASMUS und andere Aus-tauschprogramme) mit guten Deutschkenntnissen, die sich mit den schriftlichen Arbeits-techniken eines Studiums in Deutschland vertraut machen möchten.

Lehrerin: Ursula Kimpel Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Donnerstag, 14.15 - 15.45 Uhr,

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstr. 50 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Donnerstag, 22. April (Einführung) Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse: ab B2 Teilnehmerzahl: maximal 25 Kennen Sie das Tübinger Stadtmuseum?

Das Stadtmuseum im Kornhaus zeigt wichtige Exponate aus der 900-jährigen Geschichte der Stadt. Im Erdgeschoss werden Wechselausstellungen zu Themen aus der Stadtge-schichte, zu wichtigen Persönlichkeiten und Kunstschaffenden, der aktuellen Stadtent-wicklung und zur allgemeinen Kunst- und Kulturgeschichte gezeigt. Lotte Reinigers Werke befinden sich im ersten Stockwerk des Hauses. "Die Welt in Licht und Schatten. Scherenschnitt, Schattentheater, Silhouettenfilm" lautet der Titel der welt-größten Dauerausstellung mit dem Gesamtwerk der berühmten Scherenschnittkünstlerin. Im zweiten und dritten Stockwerk ist eine ständige Schausammlung zur Stadtgeschichte zu sehen. Sie umfasst Exponate vom 15. bis ins 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt bei den Themen des 19. und 20. Jahrhunderts. Kornhausstraße 10 Öffnungszeiten: täglich außer montags, 11 bis 17 Uhr

- 52 -

LESEN UND SCHREIBEN IM STUDIUM

(Nr.140)

Sie beherrschen Deutsch auf einem hohen Niveau; Sie haben die DSH- oder TestDaF-Prüfung bestanden und haben Ihr Studium begonnen; oder Sie studieren als Austausch-student/in für ein oder zwei Semester an unserer Universität. Sicher haben Sie beim Lesen Ihrer Fachtexte und beim Schreiben über diese Texte schon einmal die Erfahrung ge-macht: die deutsche Wissenschaftssprache ist nicht immer leicht zu verstehen. In diesem Kurs geht es vor allem darum, Lesestrategien zu entwickeln, die Ihnen helfen, sich besser mit den Texten in Ihrem Studium zurechtzufinden. Wir lesen zusammen Bei-spiele aus verschiedenen Studienfächern und gehen dabei auf grammatische, stilistische und rhetorische Mittel ein, die für die geschriebene deutsche Wissenschaftssprache ty-pisch sind und lernen unterschiedliche Muster von Fachtexten kennen. An ausgewählten Beispielen üben wir den Weg vom Lesen zum Schreiben (Zusammenfassung, Zitat, Be-sprechung). Der Kurs setzt sehr gute Vorkenntnisse im Deutschen voraus (mindestens B2/C1). Voraussetzungen für einen Schein: zwei Hausarbeiten und eine Abschlussklausur.

Lehrerin: Ursula Kimpel Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Mittwoch, 14.15 - 16 Uhr ,

Raum 304, Wilhelmstr. 22 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Mittwoch, 21. April (mit kurzem Test) Arbeitsmaterialien: 5,- Euro Sprachkenntnisse ab B2/C1 bzw. DSH 2 oder Test-Daf 4 Teilnehmerzahl: maximal 20

- 53 -

HÖRVERSTEHEN VORLESUNG

(Nr.142)

Sie studieren in Tübingen mit dem Ziel, hier Ihren Abschluss zu machen, oder arbeiten an Ihrer Doktorarbeit. Sie beherrschen Deutsch auf einem fortgeschrittenen Niveau. Das Le-sen von Fachliteratur bereitet Ihnen keine Probleme. Aber Vorlesungen zu hören und strukturiert mitzuschreiben, ist für Sie oft noch schwierig. Hier möchte der Kurs Ihnen hel-fen. Anhand von Hörmaterialien werden folgende Aspekte geübt: Wie ist eine Vorlesung aufgebaut? Welche Gliederungssignale und Strukturwörter erleichtern das Hörverstehen? Welche Mitschreibetechniken gibt es? Wie bereitet man eine Vorlesung vor und nach? Lehrerin: Franziska Krause Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Freitag, 12.15 - 13.45 Uhr,

Raum 304, Wilhelmstr. 22 ECTS-Punkte: 4 Beginn: 16. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse: B2 - C1 bzw. DSH 2 oder Test-DaF 4 Teilnehmerzahl: maximal 20 Wussten Sie schon, ... ... dass es auf der Homepage der Eberhard-Karls-Universität auch ein internationales Portal gibt? Schauen Sie doch mal vorbei und informieren Sie sich über wichtige Termine, aktuelle Neuerungen etc. www.uni-tuebingen.de/international/

- 54 -

UNI-DEUTSCH

Kommunikationssituationen im Studium

(Nr.144)

Wie spreche ich mit meinem Professor/meiner Professorin in der Sprechstunde - und über was? Oder soll ich lieber eine Email schreiben – aber wie? Wie kann ich mich an Diskus-sionen im Seminar beteiligen? Wie kann ich schriftlich festhalten, was der Dozent/die Do-zentin vorträgt? Wie kann ich mit einem wissenschaftlichen Text umgehen? Und, und, und.... In diesem Kurs geht es um typische Situationen an der Uni, in denen du Deutsch hören, sprechen, schreiben oder lesen willst bzw. musst. Du lernst hier die Eigenschaften und Eigenheiten von „Uni-Deutsch“ kennen und kannst dies auch gleich üben. Dieser Kurs bie-tet einen Einstieg ins deutschsprachige Uni-Leben und dient als Orientierungshilfe für Schwerpunkte im Bereich Deutsch im Studium. Er ist aber auch geeignet als auffrischende Wiederholung für alle Studierenden, die schon länger in Deutschland studieren. Lehrerin: Janine Zellner Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Dienstag, 13.00 – 14.30 Uhr,

Raum 305, Wilhelmstr. 22 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Dienstag, 20. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse: ab B2 Teilnehmerzahl: maximal 20

SPRECHEN IM STUDIUM

(Nr.146)

Hier geht es um alle Sprechsituationen, die für das Studium an einer deutschen Universität relevant sind: Referate, Diskussionen, Sprechstunden etc. Vorgestellt und geübt werden Strategien und Redemittel, um im Seminargespräch argumentieren zu können, wissen-schaftliche Themen im Vortrag zu präsentieren und für erfolgreiche Sprechstundengesprä-che. Dabei wird auf spezifische Anforderungen jedes Teilnehmers eingegangen und es werden Möglichkeiten zur individuellen Verbesserung der mündlichen Kompetenz gezeigt.

Lehrerin: Janine Zellner Programm: 8 Termine mittwochs von 9.00 – 10.30 Uhr Zeit/Ort: Mi, 21.04./ Mi, 28.04./ Mi, 05.05./ Mi, 12.05.

Mi, 19.05./ Mi, 02.06. /Mi, 09.06./Mi, 16.06. jeweils 9.00 - 10.30 Uhr, Raum 304, Wilhelmstr. 22

ECTS-Punkte: maximal 3 Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für Kopien Sprachkenntnisse: ab B2 Teilnehmerzahl: maximal 20

- 55 -

DISKUTIEREN, ARGUMENTIEREN, REFERIEREN

(Nr.148)

In diesem Kurs geht es um die Ausbildung der wichtigsten sprachlich-rhetorischen Grund-lagen, die man für ein Studium an einer deutschen Universität braucht. Wie verhalte ich mich in Seminardiskussionen, wie lerne ich, meine Argumente möglichst klar und präzise zu formulieren? Wie bereite ich ein Referat vor und präsentiere es vor einer Gruppe? Die thematischen Schwerpunkte, an denen die Verbesserung der akademischen Rhetorik trainiert werden soll, sind weitgehend offen und können von den Kursteilnehmern selbst bestimmt werden. Voraussetzung ist, dass jede/r Teilnehmer/in ein Referat zu einem Thema eigener Wahl hält, das auf Video aufgenommen und besprochen wird. Außerdem soll die Diskussionstechnik in verschiedenen (durchaus auch spielerischen und nicht zu ernsten) Pro- und Contra-Diskussionen geschult werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses wird darin liegen, die für die wissenschaftliche Kommunikation nötigen sprachlichen Redemittel durch Wortschatzübungen zu schulen und zu erweitern. Der Kurs eignet sich nur für Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen.Voraussetzung für einen benoteten Schein: Referat, Klausur. Lehrer: Dr. Volker Schmidt Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Montag, 12.00 – 14.00 Uhr,

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstraße 50 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Montag, 19. April Arbeitsmaterialien: 5,- Euro Sprachkenntnisse: Ab B2 Teilnehmerzahl: maximal 25

- 56 -

DER OBERSTUFENKURS

VORBEREITUNGSKURS ZUM KLEINEN DEUTSCHEN SPRACHDIPLOM (KDS) DES GOETHE-INSTITUTS

(Nr.150)

Die Prüfung zum Kleinen Deutschen Sprachdiplom entspricht im Schwierigkeitsgrad weit-gehend der zentralen Oberstufenprüfung (ZOP), ist aber stärker literarisch orientiert. Der Kurs wendet sich an Lernende mit sehr guten Deutschkenntnissen, die diese auffrischen und weiter ausbauen wollen. Der Kurs eignet sich auch für Teilnehmer/innen, die an der Prüfung zum KDS nicht oder noch nicht interessiert sind, sondern unabhängig davon ihr Deutsch auf hohem Niveau verbessern wollen. Die Literatur wird vom Goethe-Institut fest-gelegt. Wir werden uns in der ersten Sitzung darüber verständigen, welche von den in der Literaturliste genannten Titeln wir zusammen lesen werden. Inhalte: Lesen und Erarbeiten von literarischen Texten (siehe Literaturliste), Verfassen von kleineren Essays zu den gelesenen Texten, rhetorische Schulung in freier Vortragstechnik; außerdem: Grammatik, Wortschatz, Diktat. Lehrwerk: A. Buscha / G. Linthout, Das Oberstufenbuch, Leipzig 2005 Literatur: Friedrich Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker (Diogenes) Peter Härtling, Krücke (Beltz & Gelberg) Max Kruse, Vorfrühling (List) Monika Maron, Endmoränen (Fischer) Lehrer: Dr. Volker Schmidt Programm: 4 Wochenstunden Zeit/Ort: Donnerstag, 13.00 – 16.00 Uhr, Raum 402, Wilhelmstr. 22 ECTS-Punkte: maximal 6 Beginn: Donnerstag, 22. April (Vorbesprechung und Einstufungstest) Arbeitsmaterialien: Für Studierende: 25 Euro für Unterichtsmaterialien (inkl. Lerhrwerk

„Das Oberstufenbuch“); Für externe Teilnehmer/innen: 150 Euro Sprachkenntnisse: C1/C2 Teilnehmerzahl: maximal 18

- 57 -

Fachsprache

DEUTSCHE RECHTSSPRACHE

(Nr.154)

Der Kurs wendet sich an internationale Studierende und Doktorand/inn/en der Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, die schon fundierte Deutschkenntnisse haben. In dieser Veranstaltung werden deutschsprachige Rechtstexte aus dem Völkerrecht, Europa-recht und dem nationalen deutschen Recht behandelt, hinzukommen Texte zu Wirt-schaftsfragen und allgemeiner Politik. Mit Hilfe von Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibübun-gen wird der Fachwortschatz erarbeitet und erweitert. Für die deutsche Rechtssprache typische grammatikalische Strukturen werden transparent gemacht. Ziel ist es, das Hören von Vorlesungen und Vorträgen sowie weiteres selbstständiges Arbeiten mit Rechtstexten zu erleichtern. Bei regelmäßiger Teilnahme kann ein Teilnahmeschein erteilt werden. Für einen benote-ten Schein mit 6 ECTS-Punkten ist eine Klausur oder Hausarbeit erforderlich. Lehrer: RA Dr. iur. Gerald G. Sander, M.A., Mag.rer.publ. Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Mittwoch, 14.15 - 15.45

Hörsaal 4, Neue Aula Arbeitsmaterialien: erforderliches Übungsbuch: Gerald G. Sander, Deutsche Rechts-

sprache, 2004 (im Unterricht erhältlich) ECTS-Punkte: maximal 6 Beginn: Mittwoch, 28. April Sprechstunde: [email protected] Teilnehmerzahl: maximal 35 Bücher von Lehrerinnen und Lehrern unserer Abteilung:

Gerald Sander Deutsche Rechtssprache - Ein Arbeitsbuch Francke A. Verlag Eine steigende Anzahl ausländischer Jurastudenten entscheidet sich für einen Aufenthalt an einer deutschen Universität. Erfahrungsgemäß treten hierbei jedoch er-hebliche sprachliche Probleme auf. Dieses Arbeitsbuch dient der Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit auslän-discher Juristen in der deutschen Rechtssprache, insbe-sondere für berufliche Verhandlungen. Durch seinen umfassenden Lösungsteil ist es zum Selbststudium ge-eignet, kann aber auch als Kursmaterial im Unterricht verwendet werden. Übungstexte decken die wesentli-chen Gebiete des deutschen, europäischen und interna-tionalen Rechts ab. Damit werden umfassend die Kenntnis des deutschen Rechts und das Textverständ-nis geschult.

- 58 -

TRAINING DEUTSCH

FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

(Nr.156)

Der Kurs richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Studien-semestern. – Gute Kenntnisse des Deutschen bringen Sie natürlich mit. Aber sicher wer-den Sie schon festgestellt haben: um den Studienalltag professionell zu meistern, benöti-gen Sie sprachliche Fertigkeiten, die Sie bisher vielleicht noch nicht trainiert haben. Hier möchte Ihnen dieser Kurs Trainingsmöglichkeiten bieten. Themen: Mitschreiben bei Vorle-sungen; Arbeiten mit Vorlesungsskripten und Fachliteratur; im Tutorium und mit anderen Studierenden sprechen; mit Dozenten per Email und in der Sprechstunde kommunizieren; über Themen aus Politik und Wirtschaft diskutieren. Lehrerin : Ursula Heim-Cycon Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Freitag, 14.15 - 15.45 Uhr

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstraße 50 Arbeitsmaterialien: 5,- Euro für Kopien ECTS-Punkte: maximal 2 Beginn: Freitag, 23. April Sprechstunde: nach Vereinbarung Sprachkenntnisse ab B2 Teilnehmerzahl: maximal 15 Kennen Sie Alumni Tübingen? Vielleicht möchten Sie ja nach Ihrem Studium in Tübingen noch Kontakt zur Universität behalten und Informationen über aktuelle Entwicklungen bekommen. Dann können Sie Mitglied bei Alumni Tübingen werden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.alumni.uni-tuebingen.de/

- 59 -

Theater und Chor

INTERNATIONALER THEATER-WORKSHOP

(Nr.160)

Theaterspielen bedeutet, sich in eine lebendige Kommunikation zu begeben - mit andern und mit sich selbst. Theaterspielen gibt uns die Möglichkeit, mit eigenem und fremdem Rollenverhalten zu experimentieren und neue Verhaltensmöglichkeiten zu entdecken. Es steigert unsere Präsenz, unsere Wahrnehmung und unser Ausdrucksfähigkeit. Und das Wichtigste: Theaterspielen macht einfach Spaß. Wir erproben verschiedene Spiel- und Improvisationstechniken und beginnen mit kleinen Szenen, bevor wir uns an die konkrete Arbeit an Szenen oder an einem Stück für eine Aufführung am Semesterende machen. Leiterin: Charlotte Gnann Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Montag, 19.15 - 20.45 Uhr,

Raum 031, Neuphilologie, Wilhelmstraße 50 ECTS-Punkte: maximal 4 Beginn: Montag, 19. April Teilnehmerzahl: maximal 12

INTERNATIONALER CHOR

(Nr.162)

Was gibt es Schöneres als am Mittwoch Abend mit anderen netten Leuten gemeinsam zu singen? Eingeladen sind alle, die Spaß haben, ein- bis vierstimmige Lieder zu summen, zu schnip-pen und zu singen. Egal ob Frau oder Mann, deutsch oder nicht, Anfänger oder 'alter' Chorsänger. „Internationaler Chor“ - der Name ist Programm: einerseits geht es um den internationalen Flair aller Teilnehmer/innen, andererseits steht die Chormusik im Mittelpunkt. Somit sind auch die Lieder, Songs und Kanons äußerst bunt gemischt. Wir singen alles, was Spaß macht, manchmal aber auch eine Herausforderung sein kann. Neue Songs, Lieder und Melodien aus Euren Ländern sind gerne willkommen. Wir singen Lieder in Deutsch und in vielen anderen Sprachen. Außerdem beginnen wirauch immer mit phonetischen Übungen und machen ein bisschen Gymnastik zum Warm-werden. Willkommen sind alle, die sich auf phonetische Spielereien, Atemübungen und viel Musik einlassen wollen. Auch diejenigen, die noch nie in einem Chor mitgesungen haben. Leiterin: Adelheid Kumpf Programm: 2 Wochenstunden Zeit/Ort: Mittwoch, 20.15 - 21.45 Uhr,

Raum 11, Wilhelmstr. 9 Beginn: Mittwoch, 21. April 2010

Kein Internationaler Chor am 26.5.10 (Pfingstwoche)

- 60 -

EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN

Der „Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen" wurde vom Europarat entwickelt, um Sprachprüfungen und Bildungssysteme in Europa vergleichbar zu machen. Auf allen Refe-renzniveaus geben „Kann-Beschreibungen“ an, was Lerner auf der jeweiligen Niveaustufe können müssen. Der europäische Referenzrahmen unterscheidet zwischen sechs verschiedenen Refe-renzniveaus von der Kenntnis einfachster Grundlagen (A1) bis zur perfekten Beherrschung einer Sprache (C2). Für die Stufen A1 bis C2 gelten grob folgende globale Lernzielbestimmungen: Niveau A1 – Elementare Sprachverwendung - Lerner können: • vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden • sich und andere vorstellen, anderen Personen Fragen zu ihrer Person stellen und Fragen hier-

zu beantworten • sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen

und bereit sind zu helfen Niveau A2 – Elementare Sprachverwendung - Lerner können: • Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die sich auf Bereiche von ganz unmittelba-

rer Bedeutung beziehen • sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten

Austausch über geläufige Dinge geht • mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge,

die konkret zum täglichen Leben gehören, beschreiben. Niveau B1 – Selbständige Sprachverwendung - Lerner können: • die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um ver-

traute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht • die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet • sich zusammenhängend zu bekannten Themen und persönlichen Interessengebieten äußern • über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen

und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen geben. Niveau B2 – Selbständige Sprachverwendung - Lerner können: • die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen • im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen • sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern

ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist • sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken • einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener

Möglichkeiten angeben. Niveau C1 – Kompetente Sprachverwendung - Lerner können: • ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutun-

gen erfassen • sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu

müssen • die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirk-

sam und flexibel gebrauchen • sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschie-

dene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Niveau C2 – Kompetente Sprachverwendung - Lerner können: • praktisch alles, was sie lesen oder hören, mühelos verstehen • Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und

dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben • sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten

feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen

- 61 -

Marktplatz 1963 (mit Elefanten vom Zirkus Althoff)

- 62 -

Notizen

- 63 -

Notizen

- 64 -