Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden...

18
1 Deutsch Der allgemeine Lehrplan beinhaltet die Aufgaben und Ziele für das Fach Deutsch in der Grundschule. Hierzu gehören die Bereiche `Sprechen und zuhören´, `Schreiben´, `Lesen´ und `Sprache und Sprachgebrauch untersuchen´. Im Rahmen dieser Vorgaben haben wir einen schuleigenen Arbeitsplan erstellt, der auch unser Leitbild sowie unser Schulprofil miteinbezieht. So gehören neben der Arbeit mit den jahrgangsentsprechenden Lehrwerken zudem u.a. folgende Lerninhalte im Fach Deutsch für alle Klassen: Arbeit mit dem `Antolin´-Leseprogramm Lesen von Kinderbüchern im Klassenverband (mit Klassensatz) Durchführung von Literaturwerkstätten Projektorientiertes Arbeiten beim Vorlesetag im November Freie Leseangebote in den Klassenräumen Schreibanlässe wie `Ferien´ oder `Ausflüge´ nutzen Kinderbeiträge für die schuleigene Homepage oder die Schülerzeitung Besuche der ortsnahen Bücherei Lesepässe und Leseteppiche Buchvorstellung in der Klasse Schreiben am und mit dem interaktiven Whiteboard AutorInlesungen

Transcript of Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden...

Page 1: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

1

Deutsch

Der allgemeine Lehrplan beinhaltet die Aufgaben und Ziele für das Fach Deutsch in der Grundschule.

Hierzu gehören die Bereiche `Sprechen und zuhören´, `Schreiben´, `Lesen´ und `Sprache und

Sprachgebrauch untersuchen´. Im Rahmen dieser Vorgaben haben wir einen schuleigenen

Arbeitsplan erstellt, der auch unser Leitbild sowie unser Schulprofil miteinbezieht. So gehören neben

der Arbeit mit den jahrgangsentsprechenden Lehrwerken zudem u.a. folgende Lerninhalte im Fach

Deutsch für alle Klassen:

Arbeit mit dem `Antolin´-Leseprogramm

Lesen von Kinderbüchern im Klassenverband (mit Klassensatz)

Durchführung von Literaturwerkstätten

Projektorientiertes Arbeiten beim Vorlesetag im November

Freie Leseangebote in den Klassenräumen

Schreibanlässe wie `Ferien´ oder `Ausflüge´ nutzen

Kinderbeiträge für die schuleigene Homepage oder die Schülerzeitung

Besuche der ortsnahen Bücherei

Lesepässe und Leseteppiche

Buchvorstellung in der Klasse

Schreiben am und mit dem interaktiven Whiteboard

AutorInlesungen

Page 2: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

2

Deutsch Klasse 1

Im Anfangsunterricht werden direkt Gesprächsregeln eingeführt, die einen Erzählkreis am

Montagmorgen oder die Meldekette ermöglichen. Hierbei werden die SuS sowohl im Sprechen als

auch im Zuhören geschult.

In der Schuleingangsphase wird mit der Mildenberger Silbenmethode lesen und schreiben gelernt.

Die SuS lernen es hierbei korrekt, flüssig und formklar in Druckschrift zu schreiben. Durch

situationsangemessene Schreibanlässe, wie z.B. Wunschzettel, Grußkarten oder Ferienerlebnisse

wird eine zusätzliche Motivation geschaffen. Für das orthographisch korrekte Schreiben werden

zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

Lesen lernen die SuS hierbei anhand der Fibel und Lies-mal-Heften sowie durch Bilderbücher und

Werkstattarbeit.

Bereich Sprechen und Zuhören:

Gespräche führen (z.B.: Einführung Gesprächsregeln, Erzählkreis am Montagmorgen)

Zu anderen sprechen (z.B.: im Erzählkreis, verständlich sprechen, situationsangemessen

sprechen)

Über Lernen sprechen (z.B.: Reflexionsgespräche)

Bereich Schreiben:

Buchstaben formklar schreiben

Lautgetreue Wörter schreiben

Zu Gebärden schreiben

Wortgrenzen einhalten

Nomen/Verben mit zwei Farben schreiben

Bildwörter mit zwei Farben in Häuschen schreiben

Wörter mithilfe von Silbenbausteinen zusammensetzen

Bereich Lesen:

Silben lesen

Wörter lesen

Sätze lesen

Kurze Texte und Inhalt wiedergeben

Bereich Sprache und Sprachgebrauch:

Buchstaben und Laute unterscheiden

Großschreibung Nomen

Satzanfänge groß schreiben

Verben klein schreiben

Doppelkonsonanten

Page 3: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

3

Deutsch Klasse 2

Bereich Sprechen und Zuhören:

Gespräche führen (z.B.: im Erzählkreis, Gesprächsregeln einhalten)

Zu anderen sprechen (z.B.: im Erzählkreis, verständlich sprechen, situationsangemessen

sprechen)

Über Lernen sprechen (z.B.: Reflexionsgespräche)

Szenisch spielen (z.B.: im Figurenspiel)

Verstehend zuhören

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

Bereich Schreiben:

Texte in angemessenem Tempo fehlerfrei abschreiben

Texte situationsbezogen verfassen (z.B.: Postkarte schreiben)

Texte planen und schreiben (z.B.: zu Bildern/ Bildergeschichte schreiben)

Texte schreiben und überarbeiten (z.B.: mit Wörterbücher und Wortsammlungen)

Über Schreibfertigkeiten verfügen (z.B.: flüssig und formklar schreiben)

Texte richtig schreiben (z.B.: nutzen Abschreibtechniken)

Einführung VA

Bereich Lesen:

Über Leseerfahrungen verfügen (z.B.: verschiedene Texte lesen wie Gedichte, Sachtexte,

Geschichten)

Über Lesefähigkeiten verfügen (z.B.: lesen altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum

Text (Antolin))

Texte erschließen

Texte präsentieren (z.B.: Gedichte auswendig aufsagen)

Arbeit mit dem Lesebuch

1 Ganzschrift pro Schuljahr lesen

Bereich Sprache und Sprachgebrauch:

Richtig Schreiben (z.B.: grammatisches Prinzip, silbisches Prinzip, Morphologisches Prinzip,

Phonologisches und Silbisches Prinzip nutzen)

Nomen, Verben und Adjektive identifizieren

Doppelkonsonanten

Einzahl und Mehrzahl von Wörtern angeben

Wörter nach dem Alphabet sortieren

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken (z.B.: in Klang und Aussprache)

Sprachliche Strukturen in Sätzen untersuchen und verwenden

Page 4: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

4

Deutsch Klasse 3

Sprechen und Zuhören

- sich über Gesprächsregeln verständigen

- im Gesprächskreis über Erlebnisse berichten

- funktionsangemessen sprechen (erzählen, informieren, argumentieren)

- über Konflikte und Lösungsmöglichkeiten sprechen

- über Redewendungen sprechen

- über Gefühle sprechen

- zu Bildern erzählen

- einen Text mithilfe von Stichwörtern nacherzählen

- über die Merkmale von Märchen sprechen

- Fremdwörter und Fachbegriffe erklären und verwenden

- eine Abfolge erklären

- eigene Meinung begründen

- Präsentation halten und einschätzen

- Situationen durch szenisches Spiel gestalten (sprachlich, gestisch, mimisch)

Schreiben

- Präsentation vorbereiten

- Texte zusammenfassen (z. B. Sachtexte, erzählende Texte usw.)

- zu Bildern schreiben

- Stichwörter aus einem Sachtext herausschreiben

- eine Geschichte mit Einleitung, Hauptteil und Schluss schreiben

- Texte planen (z. B. Stichwörter/Mindmap anfertigen)

- Texte überarbeiten (z. B. Schreibkonferenz durchführen, Fehlertexte korrigieren)

- Aufbau eines Plakates kennenlernen und anwenden

- Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen schreiben (z. B. Rezept,

Bildergeschichte, Personenbeschreibung usw.)

- in einer gut lesbaren Handschrift schreiben

- neue Medien zur Textgestaltung nutzen

- grundlegende Rechtschreibregeln kennen und in freier Textproduktion anwenden

- Hilfsmittel verwenden (z. B. Wörterbuch)

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

- Arbeitsanweisungen lesen und verstehen

Page 5: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

5

- Texte mit verteilten Rollen lesen

- verschiedenen Textformen Informationen entnehmen und wiedergeben (z. B. Sachtext,

Comic, Steckbrief)

- unbekannte Wörter aus dem Textzusammenhang erschließen

- Texte gliedern (Einleitung – Hauptteil – Schluss)

- kooperative Lesemethoden anwenden (z. B. Lesetandem)

- Gedichte betont vortragen/auswendig lernen

- Texte interessenbezogen auswählen und Entscheidung begründen (z. B.

Buchvorstellung)

- Antolin fortführen

- Ganzschrift lesen und analysieren

- in Druck- und elektronischen Medien recherchieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

- Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Präpositionen)

- Wortfamilien

- Satzarten (Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufe- oder Aufforderungssatz)

- Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt)

- Einführung der wörtlichen Rede

- unterschiedliche Bedingungen gesprochener und geschriebener Sprache

berücksichtigen

Deutsch Klasse 4

Sprechen und Zuhören

- sich über Gesprächsregeln verständigen

- im Gesprächskreis über Erlebnisse berichten

- funktionsangemessen sprechen (erzählen, informieren, argumentieren)

- über Konflikte und Lösungsmöglichkeiten sprechen

- über Redewendungen sprechen

- über Gefühle sprechen

- zu Bildern erzählen

- über die Merkmale von Fabeln sprechen

- Fremdwörter und Fachbegriffe erklären und verwenden

- eine Abfolge erklären

- eigene Meinung begründen

Page 6: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

6

- Präsentation halten und einschätzen

- über Werbung sprechen

- über einen Bericht sprechen

- Aufbau von Gedichten erklären

- Situationen durch szenisches Spiel gestalten (sprachlich, gestisch, mimisch)

Schreiben

- Präsentation vorbereiten

- Texte zusammenfassen (z. B. Sachtexte, erzählende Texte usw.)

- zu Bildern schreiben

- Texte planen (z. B. Stichwörter/Mindmap anfertigen)

- Texte überarbeiten (z. B. Schreibkonferenz durchführen, Fehlertexte korrigieren)

- Plakate entwerfen (z. B. Werbeplakat)

- Klassenzeitung planen und schreiben

- Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen schreiben (z. B. Brief,

Fantasiegeschichte, Bericht usw.)

- in einer gut lesbaren Handschrift schreiben

- neue Medien zur Textgestaltung nutzen

- grundlegende Rechtschreibregeln kennen und in freier Textproduktion anwenden

- Hilfsmittel verwenden (z. B. Wörterbuch)

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

- Arbeitsanweisungen lesen und verstehen

- Texte mit verteilten Rollen lesen

- verschiedenen Textformen Informationen entnehmen und wiedergeben (z. B. Sachtext,

Fahrplan, Diagramm)

- unbekannte Wörter aus dem Textzusammenhang erschließen

- Texte gliedern (z. B. Zwischenüberschriften finden, Schlüsselwörter markieren)

- Texte vergleichen

- Aufbau einer Zeitung kennenlernen

- Gedichte betont vortragen/auswendig lernen

- Texte interessenbezogen auswählen und Entscheidung begründen (z. B.

Buchvorstellung)

- Antolin fortführen

- Ganzschrift lesen und analysieren

- in Druck- und elektronischen Medien recherchieren

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Page 7: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

7

- Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Präpositionen)

- Satzarten (Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufe- oder Aufforderungssatz)

- Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur)

- wörtliche Rede

- 4 Fälle des Nomens

- Satzglieder

- unterschiedliche Bedingungen gesprochener und geschriebener Sprache

berücksichtigen

In den Jahrgangsstufen 3 und 4 wird laut Konferenzbeschluss lehrwerksunabhängig

unterrichtet.

Verwendung finden folgende Materialien:

Finken Verlag Kopiervorlagen:

Rechtschreibleiter Band 1 - 3 Orthografikus Band 1 - 3 Wörterzauber Satzblüten Klartext Spannungsbogen Sprachkünstler Leseschritte 1/2, 2/3, 3/4 Lesen als Erlebnis-Textszenarien

Indianerhefte (Klett Verlag)

Richtig schreiben 3/4

Grammatik üben 3/4 Lesebücher

z. B. vom Duden Verlag Wörterbuch

z. B. vom Duden Verlag Jandorf Verlag

Rechtschreiben 3 und 4 Sommer-Stumpenhorst

diverse Materialien, z. B. Stolperwörtertexte Ganzschriften

z. B. Ben liebt Anna

Page 8: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

8

Leistungsbewertung

Teilbereich Lesen

1. Was kann alles in die Bewertung einfließen?

- Vorlesewettbewerb

- Lese-/Textverständnis (auch Arbeitsanweisungen verstehen)

- betontes, flüssiges, sicheres, sinnentnehmendes Vorlesen (z. B.: Satzgrenzen einhalten, wichtige

Wörter betonen)

- Gedichte vortragen bzw. auswendig lernen

- mündlich nacherzählen

- Ganzschrift lesen (gemeinsam); evtl. Werkstatt oder Stationen dazu; Lapbook

- Lies mal-Hefte Kl. 1/2

- Buchvorstellung

- Lese-WM

2. Wie soll die Leistung überprüft werden?

- Stolperwörterlesetests:

- einen am Ende der Klasse 1

- ab Klasse 2 in jedem Halbjahr je einen Test zu Beginn und zum Ende des Schuljahres

- kriteriengestütztes, lautes Vorlesen

(ab Klasse 2)

- Lesetexte mit Fragen zum Textverständnis (Kl. 3/4), mindestens einen pro Halbjahr

Teilbereich Rechtschreibung

1. Was kann alles in die Bewertung einfließen?

- Lernwörtertraining

- Geschriebene Texte in der Schule (Hefte und Mappen)

- unbenotete Diktate, in denen die Lernwörter vorkommen

- Regelkenntnis

2. Wie soll die Leistung überprüft werden?

- Rechtschreibung in freien Texten (Nur in der Schule angefertigte Arbeiten!)

- Lernwörtertexte werden auch zur Benotung der Rechtschreibleistung herangezogen.

- Die Rechtschreibleistung aus Aufsätzen wird mit in die Rechtschreibnote einbezogen.

- Pro Halbjahr wird eine Lernzielkontrolle „Rechtschreibung“ (= Regelanwendung) durchgeführt.

- Bei einer Lernzielkontrolle „Grammatik“ fließt die Rechtschreibung nicht direkt in die Bewertung ein /

wird die Rechtschreibung nicht bewertet.

- Bewertung mit Prozenträngen/ Fehlerpyramide

Page 9: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

9

Teilbereich mündlicher Sprachgebrauch

1. Was kann alles in die Bewertung einfließen?

- hält Gesprächsregeln ein

- regelmäßige, sachbezogene Beiträge

- altersgemäßer Wortschatz/ Sprachkompetenz

- Fachbegriffe

- grammatikalisch richtige Sätze/ richtiger Satzbau

- zuhören können, eigene Meinung äußern und begründen/ auf andere Meinungen eingehen 2. Wie soll die Leistung überprüft werden?

- Unterrichtsgespräch

- Erzählkreis

- Beschreibungen / Bücher/Geschichten nacherzählen

- Referate (in den Klassen 3/4)

- Vorträge (in der Schule angefertigt)

- Alle Leistungen mdl. Sprachgebrauch zählen 1/3

Teilbereich schriftlicher Sprachgebrauch

1. Was kann alles in die Bewertung einfließen?

- eigene Textproduktionen im Unterricht - Teilbereich Grammatik aus der Lernzielkontrolle (eine Lernzielkontrolle pro Halbjahr ab Kl. 2) - Klassenzeitung 2. Wie soll die Leistung überprüft werden?

- Aufsatzthemen für Kl. ¾ mit Bewertungsraster festgelegt (Bericht/Rezept/ Brief/ Personenbeschreibung) - 2 Aufsätze in Kl. 3 und 2 Aufsätze in Kl. 4

Inhalt Sprache Form

Brief 50 % 40 % 10 %

Personenbeschreibung 50 % 45 % 5 %

Rezept 40 % 50 % 10 %

Bericht 50 % 45 % 5 %

- Die Rechtschreibleistung wird als Kommentar rückgemeldet und zählt nicht zur Note der jeweiligen Lernzielkontrolle. - Die Rechtschreibleistung fließt in die Rechtschreibnote ein (Zeugnis). - keine Überarbeitung der Lernzielkontrolle durch die SchülerInnen - Grammatik und Aufsatz werden 50% zu 50% gewichtet

Page 10: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

10

- alle Leistungen des schriftlichen Sprachgebrauchs zählen 2/3

Bewertungsschema bei Aufsätzen (Punkte in %) Fehlerquotient bis 97% = sehr gut bis 85% = gut bis 70% = befriedigend bis 50% = ausreichend bis 20% = mangelhaft < 20% = ungenügend

Bewertungsschema bei Abschreibtexten (richtige Wörter in %) bis 98% = sehr gut 97 bis 95% = gut 94 bis 90% = befriedigend 89 bis 83% = ausreichend 82 bis 75% = mangelhaft < 75% = ungenügend

Bewertungsschema bei Rechtschreibarbeiten (Punkte in %) bis 95% = sehr gut 94 bis 87% = gut 86 bis 76% = befriedigend 75 bis 63% = ausreichend 62 bis 47% = mangelhaft < 47% = ungenügend

Page 11: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

11

Bewertungsraster Bericht

Name: Höchst-

punktzahl

erreichte

Punktzahl

1. Inhalt

Du hast eine passende Überschrift gefunden.

Du hast angegeben, wann das Ereignis stattfand (Wochentag,

Datum, Uhrzeit).

Du hast angegeben, wo es sich ereignete (Ort, Stelle).

Du hast aufgezählt, wer daran beteiligt war (Personen, Fahrzeuge).

Du hast die Ereignisse in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben.

Du hast sachlich, ohne Gefühle und Vermutungen, die wichtigsten

Begebenheiten benannt.

Punkte für den Inhalt:

2. Sprachliche Gestaltung

Du hast in klar abgegrenzten Sätzen erzählt (Satzzeichen).

Du hast im Präteritum (Vergangenheit) berichtet.

Du hast treffende Verben benutzt.

Du hast treffende Adjektive benutzt.

Du hast abwechslungsreiche Satzanfänge verwendet.

Du hast Wiederholungen vermieden.

Du hast dich grammatikalisch richtig ausgedrückt.

Punkte für die sprachliche Gestaltung:

3. Äußere Form

Du hast deinen Bericht gut lesbar und übersichtlich gegliedert

aufgeschrieben.

Punkte für die äußere Form:

Gesamtpunktzahl:

Page 12: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

12

Rechtschreibung:

Note: _________________________________ Datum: ___________________

____________________________ ___________________________________

Unterschrift der Lehrkraft Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Punkte

Note sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft

Page 13: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

13

Bewertungsraster Brief

Name: Höchst-

punktzahl

erreichte

Punktzahl

1. Inhalt

Du hast Ort und Datum richtig notiert.

(optional 4. Kl.) Du hast eine Betreffzeile aufgeschrieben.

Du hast eine passende Anrede geschrieben.

Du hast an eine treffende Einleitung gedacht.

Du hast verständlich deutlich gemacht, worum es dir geht.

Du hast deinen Brief treffend abgerundet.

Du hast eine passende Abschiedsformulierung mit Unterschrift

gewählt.

Punkte für den Inhalt:

2. Sprachliche Gestaltung

Du hast in vollständigen, klar abgegrenzten Sätzen geschrieben

(Satzzeichen).

Du hast treffende Verben verwendet.

Du hast treffende Adjektive verwendet.

Du hast unterschiedliche Satzanfänge benutzt.

Punkte für die sprachliche Gestaltung:

3. Äußere Form

Du hast deinen Brief klar gegliedert aufgeschrieben.

Du hast leserlich geschrieben.

Punkte für die äußere Form:

Gesamtpunktzahl:

Page 14: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

14

Rechtschreibung:

Note: _________________________________ Datum: ___________________

____________________________ ____________________________________

Unterschrift der Lehrkraft Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Punkte

Note sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft

Page 15: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

15

Bewertungsraster Personenbeschreibung

Name: Höchstpunktzahl erreichte Punktzahl

1. Inhalt

Du hast Geschlecht und Alter der Person angegeben.

Du hast Körpergröße und Körperbau der Person beschrieben.

Du hast das Gesicht mit Augen, Nase und Mund genau beschrieben.

Du hast Haarfarbe, Haarlänge und Frisur genau beschrieben.

Du hast Art, Farbe, Form und Muster der Kleidung genau

beschrieben.

Du hast besondere Erkennungsmerkmale angegeben.

Du hast die Person rein sachlich, also ohne Bewertungen, dargestellt.

Du bist beim Schreiben in einer systematischen Reihenfolge

vorgegangen.

Punkte für den Inhalt:

2. Sprachliche Gestaltung

Du hast im Präsens (Gegenwart) geschrieben.

Du hast in klar abgegrenzten Sätzen erzählt (Satzzeichen).

Du hast abwechslungsreiche Satzanfänge verwendet.

Du hast Wiederholungen vermieden.

Du hast treffende Verben benutzt.

Du hast treffende Adjektive benutzt.

Du hast genaue Bezeichnungen verwendet.

Du hast keine grammatischen Fehler gemacht.

Punkte für die sprachliche Gestaltung:

3. Äußere Form

Du hast den Text gut lesbar und übersichtlich gegliedert

aufgeschrieben.

Punkte für die äußere Form:

Gesamtpunktzahl:

Page 16: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

16

Rechtschreibung:

Note: _________________________________ Datum: ___________________

_________________________ ___________________________________

Unterschrift der Lehrkraft Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Punkte

Note sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft

Page 17: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

17

Bewertungsraster Rezept

Name: Höchst-

punktzahl

erreichte

Punktzahl

1. Inhalt

Du hast eine passende Überschrift gefunden.

Du hast die Zutaten mit Mengenangaben angegeben.

Du hast die Arbeitsgeräte vollständig aufgeführt.

Du hast die einzelnen Arbeitsschritte genau beschrieben.

Du hast einen passenden Schlusssatz geschrieben.

Du hast die Arbeitsschritte in einer sinnvollen Reihenfolge

beschrieben.

Punkte für den Inhalt:

2. Sprachliche Gestaltung

Du hast deinen Text in vollständigen und verständlichen Sätzen

geschrieben.

Du hast unterschiedliche Satzanfänge benutzt.

Du hast die Arbeitsschritte mit treffenden Verben beschrieben.

Du hast die Personalform (ich-/wir-Form) durchgehend eingehalten.

Du hast im Präsens (Gegenwart) geschrieben.

Punkte für die sprachliche Gestaltung:

3. Äußere Form

Du hast dein Rezept klar gegliedert aufgeschrieben.

Du hast leserlich geschrieben.

Punkte für die äußere Form:

Gesamtpunktzahl:

Page 18: Schulprogramm der KGS IM Emscherbruch · Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten.

18

Rechtschreibung:

Note: _________________________________ Datum: ___________________

____________________________ ____________________________________

Unterschrift der Lehrkraft Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Punkte

Note sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft