Propädeutik Schwein

52
Propädeutik Schwein Besonderheiten Bestandsuntersuchung – Anamnese – Stallbegehung Einzeltieruntersuchung Adspektion Auskultation Palpation Zwangsmaßnahmen Probenentnahme Zootechnische Maßnahmen Applikationen Checklisten, Krankenbericht Verordnungen

description

Propädeutik Schwein. Besonderheiten Bestandsuntersuchung Anamnese Stallbegehung Einzeltieruntersuchung Adspektion Auskultation Palpation Zwangsmaßnahmen Probenentnahme Zootechnische Maßnahmen Applikationen Checklisten, Krankenbericht Verordnungen. Klinische Diagnostik beim Schwein. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Propädeutik Schwein

Page 1: Propädeutik Schwein

Propädeutik Schwein

• Besonderheiten• Bestandsuntersuchung

– Anamnese– Stallbegehung

• Einzeltieruntersuchung– Adspektion– Auskultation– Palpation– Zwangsmaßnahmen

• Probenentnahme• Zootechnische Maßnahmen• Applikationen• Checklisten, Krankenbericht• Verordnungen

Page 2: Propädeutik Schwein

Klinische Diagnostik beim Schwein

• Besonderheiten: – Resistenzen– Konstitutionsmängel– Lebensmittel – Ökonomie

• Prophylaxe als Schwerpunkt tierärztlicher Betreuung

• Hygiene, Fütterungs- und Haltungstechnik, Ethologie, Stallklima, Vermartungstechnik = Betriebsmanagement

Page 3: Propädeutik Schwein

Klinische Diagnostik beim Schwein

• exakte Diagnose– als Voraussetzung für adequate Prognose,

Metaphylaxe, Therapie– gründliche Untersuchung + Wissen um

Krankheiten– Einzeltier + Bestand– erst Adspektion, dann Auskultation und

Palpation (Eigensinn, Aufregung)

Page 4: Propädeutik Schwein

Einzeltieruntersuchung

• 1. Vorbericht 5. Palpation• 2. Signalement Hautelastizität• 3. Adspektion Körpertemperatur

– Allgemeinverhalten Nase, Augen, Ohren– Körperhaltung Puls– Ernährungszustand Klauen, Gelenke– Entwicklungszustand– Haarkleid, Haut, Körper- 6. Spezielle Untersuchungen

öffnungen– Atmung, Husten, Niessen, 7. Probennahmen

Schniefen– Herz-Kreislauf– Hals, Rücken, Abdomen, Gliedmaßen

• 4. Auskultation– Herz– Lunge

Page 5: Propädeutik Schwein

Signalement

• 2.1 angeborene Kennzeichen– Rasse, Geschlecht, Pigmentierung, Haarlosigkeit,

MissbildungenHinweise auf Prädispositionen

Page 6: Propädeutik Schwein

Signalement

• 2.2 erworbene Kennzeichen– Alter, Nutzungsgruppe, Gewicht, Entwicklungs-,

Ernährungszustand, Narben, Ohrmarken, Tätowierung, Transponder

Page 7: Propädeutik Schwein

Nutzungs-, Alters- Gewichtsgruppen

Nutzung Alter Gewicht

Saugferkel 1 Tag – 6 Wochen 1,2 – 10 kg

Absatzferkel 6 – 12 Wochen 10 – 30 kg

Vormastschwein 12 – 20 Wochen 30 – 50 kg

Endmastschwein 21 – 30 Wochen 50 – 125 kg

Jungsau 7 – 12 Monate 125 – 180 kg

Altsau/Eber > 1 Jahr > 180 kg

Page 8: Propädeutik Schwein

3 Adspektion

• 3.1 Allgemeinverhalten: – Bewußtsein– Sinneseindrücke– Leitung und Verarbeitung– motorische Antwort

– physiologisch: ruhig/lebhaft und aufmerksam– Betreten des Stalls: Aufspringen mit „wuff“– Neugieriges Annähern und Beknabbern

Page 9: Propädeutik Schwein

3 Adspektion

• 3.1 Allgemeinverhalten, Abweichungen:

– Abwehr:• Schreien, Beissen, Schlagen

– Reduktion:• matt, teilnahmslos, apathisch, somnolent, komatös

(Fieber, Schmerzen, ZNS), Absonderung

– Steigerung:• übererregbar (Vergiftungen, ZNS),

schreckhaft, Abwehrreaktionen, Trippeln, Flucht, Exzitation, Schreien (Schmerzen, Wassermangel)Zähneknirschen (Schmerz)

• Aggressivität

Page 10: Propädeutik Schwein

3 Adspektion

• 3.1 Allgemeinverhalten, Abweichungen:

– Abwehr:• Schreien, Beissen, Schlagen

– Reduktion:• matt, teilnahmslos, apathisch, somnolent, komatös

(Fieber, Schmerzen, ZNS), Absonderung

– Steigerung:• übererregbar (Vergiftungen, ZNS),

schreckhaft, Abwehrreaktionen, Trippeln, Flucht, Exzitation, Schreien (Schmerzen, Wassermangel)Zähneknirschen (Schmerz)

• Aggressivität

Page 11: Propädeutik Schwein

3 Adspektion

• 3.2 Haltung– physiologisch: belastet alle

4 Gliedmaßen gleichmäßig– Abweichungen:

• Wirbelsäule (Kyphose, Scoliose)

• Zwangsseitenlage (z.B. E. coli, AK, Hypoglykämie)

• Hundesitz (Entlastung, Herz-Kreislauf, Atmung)

• Brust-Bauch-Lage (Mastitis)• Karpalbeugehaltung (Lungen-

entlastung)

Page 12: Propädeutik Schwein

3 Adspektion

• 3.2 Haltung– physiologisch: belastet alle

4 Gliedmaßen gleichmäßig– Abweichungen:

• Wirbelsäule (Kyphose, Scoliose, Lordose)

• Zwangsseitenlage (z.B. E. coli, AK, Hypoglykämie)

• Hundesitz (Entlastung, Herz-Kreislauf, Atmung)

• Brust-Bauch-Lage (Mastitis)• Karpalbeugehaltung (Lungen-

entlastung)

Page 13: Propädeutik Schwein

3 Adspektion

• 3.2 Haltung– physiologisch: belastet alle

4 Gliedmaßen gleichmäßig– Abweichungen:

• Wirbelsäule (Kyphose, Scoliose)

• Zwangsseitenlage (z.B. E. coli, AK, Hypoglykämie)

• Hundesitz (Entlastung, Herz-Kreislauf, Atmung)

• Brust-Bauch-Lage (Mastitis)• Karpalbeugehaltung (Lungen-

entlastung)

Page 14: Propädeutik Schwein

3 Adspektion

• 3.2 Haltung– physiologisch: belastet alle

4 Gliedmaßen gleichmäßig– Abweichungen:

• Wirbelsäule (Kyphose, Scoliose)

• Zwangsseitenlage (z.B. E. coli, AK, Hypoglykämie)

• Hundesitz (Entlastung, Herz-Kreislauf, Atmung)

• Brust-Bauch-Lage (Mastitis)• Karpalbeugehaltung (Lungen-

entlastung)

Page 15: Propädeutik Schwein

5. Körperdecke

• 5.1 Haarkleid• 5.2 Hautoberfläche• 5.3 Hautelastizität• 5.4 Hauttemperatur

Page 16: Propädeutik Schwein

5. Körperdecke

• 5.1 Haarkleid– physiologisch: glatt, anliegend

mattglänzend, unversehrtgeschlossen

– Scheuerstellen, Juckreiz– Haarwechsel nur schwach

ausgeprägt– längere, wellige, dichtere Borsten

• Winter, Auslauf, Kälte, Kümmerer

– Borstenausfall (Parasiten– Braungelbe Verfärbung

(Seitenlage, Harn)

Page 17: Propädeutik Schwein

5. Körperdecke• 5.2 Haut

– physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa– Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch,

schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, – Blässe: Anämie, Schock– Zyanose: passive Hyperämie

(HK-Insuffizienz, Sepsis)– Erythem: aktive Hyperämie

(z.B. Sonnenbrand)– parasitär: Räudemilben– bakteriell: Ferkelruß,

Rotlauf– viral: Schweinepest– alimentär: Parakeratose– angeboren: Pityriasis

Page 18: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche• 5.2 Haut

– physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa– Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch,

schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, – Blässe: Anämie, Schock– Zyanose: passive Hyperämie

(HK-Insuffizienz, Sepsis)– Erythem: aktive Hyperämie

(z.B. Sonnenbrand)– parasitär: Räudemilben– bakteriell: Ferkelruß,

Rotlauf– viral: Schweinepest– alimentär: Parakeratose– angeboren: Pityriasis

Page 19: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche• 5.2 Haut

– physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa– Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch,

schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, – Blässe: Anämie, Schock– Zyanose: passive Hyperämie

(HK-Insuffizienz, Sepsis)– Erythem: aktive Hyperämie

(z.B. Sonnenbrand)– parasitär: Räudemilben– bakteriell: Ferkelruß,

Rotlauf– viral: Schweinepest– alimentär: Parakeratose– angeboren: Pityriasis

Page 20: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche• 5.2 Haut

– physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa– Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch,

schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, – Blässe: Anämie, Schock– Zyanose: passive Hyperämie

(HK-Insuffizienz, Sepsis)– Erythem: aktive Hyperämie

(z.B. Sonnenbrand)– parasitär: Räudemilben– bakteriell: Ferkelruß,

Rotlauf– viral: Schweinepest– alimentär: Parakeratose– angeboren: Pityriasis

Page 21: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche• 5.2 Haut

– physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa– Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch,

schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, – Blässe: Anämie, Schock– Zyanose: passive Hyperämie

(HK-Insuffizienz, Sepsis)– Erythem: aktive Hyperämie

(z.B. Sonnenbrand)– parasitär: Räudemilben– bakteriell: Ferkelruß,

Rotlauf– viral: Schweinepest– alimentär: Parakeratose– angeboren: Pityriasis

Page 22: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche• 5.2 Haut

– physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa– Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch,

schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, – Blässe: Anämie, Schock– Zyanose: passive Hyperämie

(HK-Insuffizienz, Sepsis)– Erythem: aktive Hyperämie

(z.B. Sonnenbrand)– parasitär: Räudemilben– bakteriell: Ferkelruß,

Rotlauf– viral: Schweinepest– alimentär: Parakeratose– angeboren: Pityriasis

Page 23: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche• 5.2 Haut

– physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa– Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch,

schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, – Blässe: Anämie, Schock– Zyanose: passive Hyperämie

(HK-Insuffizienz, Sepsis)– Erythem: aktive Hyperämie

(z.B. Sonnenbrand)– parasitär: Räudemilben– bakteriell: Ferkelruß,

Rotlauf– viral: Schweinepest– alimentär: Parakeratose– angeboren: Pityriasis

Page 24: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche• 5.2 Haut

– physiologisch: glatt, leicht glänzend, hellrosa– Abweichungen: faltig, exsikkotisch, verdickt, dys- hyper-keratotisch,

schuppig, borkig, verschmutzt, Verletzung, – Blässe: Anämie, Schock– Zyanose: passive Hyperämie

(HK-Insuffizienz, Sepsis)– Erythem: aktive Hyperämie

(z.B. Sonnenbrand)– parasitär: Räudemilben– bakteriell: Ferkelruß,

Rotlauf– viral: Schweinepest– alimentär: Parakeratose– angeboren: Pityriasis

Page 25: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche• 5.2 Haut: Zahl, Art, Form und Ausdehnung

Lokalisation– Effloreszenzen

• Makula, Papula, Nodus, Urtika, Vesikula, Bulla, Pustula, Cystis– Erosion, Exkoriation, Rhaghaden– Umfangsvermehrungen

• Ödeme durch Ansammlung von Blut- u. Gewebsflüssigkeit– hämodynamisch (Stauung)– toxisch (Permeabilität; E. coli)

– Auflagerungen• Squama (Schmutz), Crusta (ablösbar/nicht ablösbar “Pocken“)

– Petechien (Blutungen, z.B. ESP)– Juckreiz (z.B. Räude)

• Palpation: – Hauttemperatur (Entzündung, Hyperthermie, Wärmeregulation)– Elastizität

Page 26: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche

• Körperöffnungen– Nasenausfluß (serös, seromucös, purulent)– Augenausfluß (medialer Augenwinkel, Sekretspuren,

Sekretbahnen)– pRA?

Page 27: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche

• Körperöffnungen– Nasenausfluß (serös, seromucös, purulent)– Augenausfluß (medialer Augenwinkel, Sekretspuren,

Sekretbahnen)– pRA?– Lidödem

Page 28: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche

• Körperöffnungen– Mund:– Erbrechen (Beginn Ma-Da-Erkrankung)– Schäumen (Herz-Kreislauf-Schwäche)

Speicheln (zentralnervöse Erkrankung; z.B. AK)

Page 29: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche

• Körperöffnungen– Vulva:

• Ausfluß (serös, seromucös, purulent)• Harngriess• Blut

Page 30: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche

• Körperöffnungen– Anus

• kotverschmiert• Farbe des Kots• Blutbeimengungen

Enteropathie, Diarrhoe oder Jejunitis - scheißegal, Hauptsache eilig!

Page 31: Propädeutik Schwein

Adspektion der Körperoberfläche

• Körperöffnungen– Anus

• kotverschmiert• Farbe des Kots• Blutbeimengungen

Page 32: Propädeutik Schwein

Herz-Kreislauf-Apparat - Anamnese

– zunächst jede Unruhe vermeiden!– zurückliegende Infektionen

(Rotlauf, Streptokokken)– Blutverlust (Verletzung)– Narkose, starke Belastung

(Stallwechsel, Umgruppierung, Transport, Deckeinsatz)

– Belastungsmyopathie

Page 33: Propädeutik Schwein

Herz-Kreislauf-Apparat - Adspektion

• vom Stallgang aus:– Verhalten:

• Absonderung• Fressunlust• rasches Hinlegen• ruhiges Verhalten

– Körperhaltung:• Brustraumentlastung

Breitstellung der Vor-dergliedmaße

• Brust-Bauch-Lage• keine Seitenlage• hundesitzige Stellung• Maulatmung

Page 34: Propädeutik Schwein

Herz-Kreislauf-Apparat - Adspektion

• Haut- und Schleimhautfarbe:• Gutes Licht!• gut durchblutete, haarlose Stellen (Rüsselscheibe, Ohren,

Gesäuge, Schenkelinnenseite)• Konjunktiven (physiologisch: frischrot)• Dermographien (Schock)• Zyanosen• Ikterus• Rötung• Blässe

Page 35: Propädeutik Schwein

Herz-Kreislauf-Apparat - Adspektion

• Atmung: Frequenz und Typ• Respirationstrakt als Auslöser? (+Dyspnoe)• Kompensationsversuch cardialer Hypoxie?

AtemfrequenzerhöhungEndstadium Maulatmung (Linksinsuffizienz, Lungenödem)

Page 36: Propädeutik Schwein

Herz-Kreislauf-Apparat - Adspektion

• Füllungszustand der Gefäße– Ohrvenen

• physiologisch: mäßig gefüllt und gut sichtbar

• Abweichungen: – starkes Hervortreten: Anstrengung, Herz-

Kreislaufüberlastung– Stauung: Rechtsherzinsuffizienz– kaum sichtbar: Schock, Belastungsmyopathie

Page 37: Propädeutik Schwein

Herz-Kreislauf-Apparat – Blutfluß

Körper

Lunge

V. cava

rechter Vorhof

V. tricuspidalis

rechte Kammer

Pulmonalisklappe

A. pulmonalis

Aorta

Aortenklappe

linke Kammer

V. bicuspidalis (Mitralis)

linker Vorhof

Vv. pulmonales

Page 38: Propädeutik Schwein

Auskultation des Herzens– Frequenz, Intensität, Rhythmus, Abgesetztheit,

Nebengeräusche; Punkta maxima: • Ellbogenhöcker li: 1. HT; Mitralis; re: Tricuspidalis• Buggelenk li: Pulmonal+Aortenklappe;

Page 39: Propädeutik Schwein

Auskultation des Herzens– Frequenz:– Abweichungen: Brady-/Tachycard

Norm Belastung

Saugferkel 120-200

Absetzferkel 80-100

Mastschwein 60-80 bis 250

Zuchtsau 60-80 bis 160

Deckeber 60-80 bis 250

Page 40: Propädeutik Schwein

Auskultation des Herzens– Intensität: kräftig/schwach, leise/pochend– Rhythmus: Arrhythmien, Pulsdefizit– Abgesetztheit: gespaltener Herzton

Page 41: Propädeutik Schwein

Auskultation des Herzens• Nebengeräusche:

– Systolisches Rauschen:• Aorten/Pulmonalisstenose (Semilunarklappen-Stenose)• Atrioventrikularinsuffizienz (Mitralis li; Tricuspidalis re)

– Diastolisches (präsystolisches) Rauschen:• Atrioventrikularklappenstenose• Semilunarklappeninsuffizienz

– Sys- + Diastolisch:• ektokardiale Nebengeräusche (z.B. Glässer´sche Krankheit)

– Phonendoskop locker: Herztöne (tiefe Frequenzen) fest: Herzgeräusche (hohe Frequenzen)

– Endocarditis, Anämie (funktionelles Geräusch), Pericarditis, Foramen ovale persistenz

Page 42: Propädeutik Schwein

Herz-Kreislauf-System - Palpation– Hauttemperatur:

• periphere Durchblutung durch Handauflegung• Erhöht: Sonnenbrand, lokale Entzündung• Erniedrigt: Schock, Durchblutungsstörung

– Herzspitzenstoß:• je schwerer Schwein, desto weniger fühlbar (40 kg)• Verstärkt: Herzhypertrophie, Kachexie, verstärkte Aktion• Vermindert: Herzinsuffizienz, Herzbeutelerguß

– Puls:• vorderer Ohrrand: A. auricularis

magna• A. coccygica, Schwanzunterseite• Pulsqualität! Blutdruck

Page 43: Propädeutik Schwein

Herz-Kreislauf-System - Palpation– Darstellung der Schleimhäute– Episkleralgefäße (fein gezeichnet, gut konturiert)

verwaschen: Kreislaufschwäche, Intoxikation

Page 44: Propädeutik Schwein

Rektaltemperatur

± 0,3 °C

Saugferkel 39,5

Absetzferkel 39,3

Mastschwein 38,8

Zuchtsau 38,8

Deckeber 38,3

Page 45: Propädeutik Schwein

Untersuchung der Atmung - Adspektion

– Absonderung von Buchtengenossen– rasches Niederlegen– rasche Ermüdung– Beurteilung

• Frequenz: auch bei geringgradiger Pneumonie verdoppelt

• Rhythmus: doppelschlägig, verlängerte Inspiration • Qualität:

Page 46: Propädeutik Schwein

Untersuchung der Atmung - Adspektion

– Atmungstyp• physiologisch: kostoabdominal• abdominal forciert: Erkrankung der luftführenden Wege• kostal: schmerzhafte Prozesse im Abdomen• buccal: Erregung, Lungenödem, Nasenstenosen

– Dyspnoe• irgendwie gestörte Atmung• in- oder exspiratorische Stenosegeräusche• Rüsselscheibe geht exspiratorisch nach kaudal

– Husten: • feucht, trocken, kurz, quälend, Zahl der Hustenstöße• Husten nach Auftreiben: Bronchopneumonie• Husten nach Brustwandperkussion: Pleuritis

Page 47: Propädeutik Schwein

Untersuchung der Atmung - Atemfrequenz

Atemfrequenz

Saugferkel 30 - 50

Absetzferkel 20 - 25

Mastschwein 15 - 20

Zuchtsau 15 - 20

Deckeber 10 - 15

Page 48: Propädeutik Schwein

Untersuchung der Atmung - Auskultation

• 1) ventrale vordere Lungengrenzen: direkt kaudal Ellbogenhöcker: leises in- (bis 40 kg) und exspiratorisches Atemgeräusch

• 2) mittlere vordere Lungengrenze: kaudal Triceps b. Höhe Buggelenk, parallel zur Wirbelsäule: nur leises inspiratorisches Atemgeräusch

• 3) dorsale vordere Lungen-grenze: kaudal Angulus thoracicus scapulae; ab 25kg KG keine Geräuschekleinere Tiere: nur in-spiratorisch

Page 49: Propädeutik Schwein

Untersuchung der Atmung - Auskultation

• Bereich der Bifurkatio tracheae (zentrale Geräusche)• Beurteilung: Frequenz, Qualität (nur bronchiales

Geräusch), Rhythmus, Tiefe, Abgesetztheit, Nebengeräusche

• Normale Atemgeräusche: – Bronchialaufzweigung: tracheobronchiale Atemgeräusche

„CH“– mittlere und dorsale Lungengrenze: nur inspiratorisch

broncho-bronchulär (nicht bei geringer Intensität und hoher Körperfülle)

Page 50: Propädeutik Schwein

Untersuchung der Atmung - Auskultation

• Nebengeräusche (pathologisch)– diskontinuierliche NG

(feuchte NG, < 20 ms):• Rasselgeräusche: Aufplatzen

kleinere und größere Luftblasen Flüssigkeiten/Sekrete in Bronchien

• Unterscheidung in - klein-/großblasig

- klingend (ohrnah)/ nicht klingend (ohrfern)- knackend

• Plötzliche Öffnung verschlossener Bronchiolen

– kontinuierliche (trockene NG, > 250 ms):• Giemen, Brummen, Pfeifen: zähes Sekret im Bronchialbereich

durch Luftstrom in Schwingungen versetzt• Brochialverlegung, Bronchospasmus, Schleimhautschwellung, zähes Sekret,

Kompression der Atemwege

Page 51: Propädeutik Schwein

Untersuchung der Atmung - Auskultation

• Nebengeräusche (pathologisch)– Röhrenatmen

• Großteil des Lungengewebes pneumonisch hepatisiert

• Beginn Spitzenlappen (z.B. EP – Atemgeräusche nach dorsal verlagert).

• Nur noch Geräusch der einströ-menden Luft aus Trachea

– Stenosegeräusche• Fremdkörper, Verengungen, Rhinitis, Neubildungen

– Reibegeräusche• Pleuritische Veränderungen

– Verminderte /fehlende Atemgeräusche• Pneumothorax, Pleuralergüsse, Zwerchfellhernien

Page 52: Propädeutik Schwein

Untersuchung der Atmung - Palpation und Perkussion

• Palpation– Kontrolle der Freiheit beider Nasenöffnungen

durch Vorhalten der Hand– Nasenausflußkontrolle durch Ausstreichen der

Nase vom medialen Augenwinkel aus mit Mittelfinger und Daumen

– Thorax: Rippenfraktur, Deformationen