Postindustrial Design Festival 2015

3

description

Programm und Kommunikation für das erste Postindustrial Design Festival in der Schweiz. 2015 auf dem Campus der Künste, Basel, FHNW HGK

Transcript of Postindustrial Design Festival 2015

Page 1: Postindustrial Design Festival 2015

150811_A1-Druck.indd 2 12.08.15 11:02

Page 2: Postindustrial Design Festival 2015

«[...] so können wir sagen, dass ein Akteur in ei-ner komplexen Handlungssituation einem Schach-spieler gleicht, der mit einem Schachspiel spielen muss, welches sehr viele [...] Figuren aufweist, die mit Gummifäden aneinander hängen, sodass es ihm unmöglich ist, nur eine Figur zu bewegen. Ausser-dem bewegen sich seine und des Gegners Figu-ren auch von allein, nach Regeln, die er nicht ge-nau kennt oder über die er falsche Annahmen hat. Und obendrein befindet sich ein Teil der eigenen und der fremden Figuren im Nebel und ist nicht oder nur ungenau zu erkennen.» – Dietrich Dörner, Die Logik des Misslingens (2011)

Unsicherheit ist unser Spiel, das Gewässer, auf dem wir segeln.

Das HyperWerk zelebriert im Studienjahr 2014/2015 die Unsicherheit als Chance und Hand-lungsgrundlage. Denn genau das ist die Unsicherheit –die einzig verlässliche Handlungs- und Gestaltungs-grundlage, die wir haben.

Was früher zu funktionieren schien, zerbrö-ckelt gerade vor unseren Augen. Werte, die etwas galten und auf die man sich verlassen konnte, sind plötzlich bedeutungslos. Die Ungewissheit über die Konsequenzen unseres Handelns lähmt. Ein Über-mass an Sicherheit und Wohlstand ebenso. Wir machen uns auf die Suche nach neuen Handlungs-feldern und Gestaltungsfreiräumen, im ständigen Bewusstsein des Einflusses unseres Handelns auf andere Akteure. Und deren Einfluss auf uns. Wir ziehen den Kopf aus der Schlinge und nehmen die Fäden in die Hand. Wir ziehen andere mit, lösen Ver-bindungen auf, bilden neue Knotenpunkte, rütteln am Spielbrett.

Manchmal bewegen wir uns im Nebel, um etwas auszuhecken. Oder weil wir uns wieder mal verirrt haben. Die schleichende Vereinnahmung durch das Geflecht, in dem wir uns befinden, sehen wir als gestalterische Chance, Abhängigkeiten auf-zubrechen.

Bestehende Regeln sind manifestierte Wer-te – wir begreifen sie als Gestaltungsmasse. Wir be-freien uns aus der Paralyse, wagen den Schritt auf neues Terrain, sind unberechenbare Pioniere und Kartographen.

Quattordici Diplomthema 2014–2015

FR 11 9 1900

Vernissage. Ansprache Prof. Dr. Regine Halter (HyperWerk). Anschliessend Apéro.

SA 12 91500

«Form From – Crafting Perspective. Objekte formen aus Ton.» Workshop mit Daniel Rend.

1700 «4h hours a day keep the doctor away –

Der 4 Stunden Arbeitstag.» Referat von Elisa Petri und Benedikt Achermann.

1800 «One zero one – Was wird der Zuschauer in

Zukunft in Kino sehen?» Referat von Dr. Daniela Kloock und Romana von Gunten.

SO 13 91400

Offizielle HyperWerk Führung mit Mischa Schaub. Treffpunkt Tank.

11 9 Freitag19 00 Vernissage

Pavillon HGK FHNW

Freilager-Platz 134023 Basel

12 9 - 19 9Diplomausstellung

Sa So 1000 - 1900

Mo-Fr 1200 - 1900

DI 15 91600

Abschiedszeremonie für Prof. Dr. Regine Halter, Vorplatz HGK FHNW

MI 16 9 1500

«Drawing Minds – Zeichnen, Imagination und Ausdruck.» Workshop mit Anja Bornhauser

1700 «Digitales Storytelling – Journalismus

im heutigen Zeitalter.» Referat von Simon Krieger

1800 «Befreiung vom Überfluss – Der Weg in eine

Postwachstumsökonomie.» Referat von Niko Paech

SA 19 91600

Farewell Zeremonie. Auszug der Diplomanden.

PRO GRAMM

Allfällige Programmänderungen, Specials, spontane Happenings und News zum Festival finden Sie unter hyperwerk.ch

DI 8 9

01 1000 - 1030 Amina Tanner 02 1045 - 1115 Tobias Wiesinger

–Pause–03 1145 - 1215 Kris McGovern 04 1230 - 1300 Ignaz Wetter

–Pause–05 1430 - 1500 Tendai Matare 06 1515 - 1545 Fabian Petignat 07 1600 - 1630 Anja Bornhauser

–Pause–08 1700 - 1730 Pascal Heimann 09 1745 - 1815 Daniel Rend

MI 9 9

10 0900 - 0930 Patricia Jordanov11 0945 - 1015 Kevin Renz12 1030 - 1100 Mathias Würth

–Pause–13 1130 - 1200 Andreas Frehner 14 1215 - 1245 Florian Giraudel15 1300 - 1330 Simon Krieger

–Pause–16 1445 - 1515 Etienne Blatz17 1530 - 1600 Livia Matthäus18 1615 - 1645 Gabriel Meisel

–Pause–19 1715 - 1745 Lorenz Raich20 1800 - 1830 Romana von Gunten

DO 10 9

21 0900 - 0930 Benedikt Achermann22 0945 - 1015 Elisa Petri 23 1030 - 1100 Thomas Koch

–Pause–24 1130 - 1200 Manuela Meier25 1215 - 1245 Luca Varisco

8 – 10 9900 – 1815 Uhr DiplompräsentationRaum A2.13AteliergebäudeFreilager-Platz 134023 Basel

8 – 10 9 900 – 1815 Uhr Diplompräsentation

HyperWerk Institute for Postindustrial Design

Freitag, 11 9 1900 Uhr Vernissage

12 9 - 19 9DiplomausstellungSa / So 1000 – 1900Mo–Fr 1200 – 1900

12 9 – 19 9Rahmenprogramm: Happenings, Referate, Workshops

Programm hyperwerk.ch

Ort Pavillon

HGK FHNW Campus der Künste,

DreispitzFreilager-Platz 13

4023 Basel

8 9 –19 9 2015HyperWerk

Programm hyperwerk.ch

moversandshakers

postindustrial design festival

PavillonFreilager-Platz 13

4023 Basel

8 9 –19 9 2015HyperWerk

Programm hyperwerk.ch

moversandshakers

postindustrial design festival

PavillonFreilager-Platz 13

4023 Basel

Design Through

Uncertainty

1508

11_A

1-D

ruck

.indd

1

12.0

8.15

11

:02

Page 3: Postindustrial Design Festival 2015

«[...] so können wir sagen, dass ein Akteur in ei-ner komplexen Handlungssituation einem Schach-spieler gleicht, der mit einem Schachspiel spielen muss, welches sehr viele [...] Figuren aufweist, die mit Gummifäden aneinander hängen, sodass es ihm unmöglich ist, nur eine Figur zu bewegen. Ausser-dem bewegen sich seine und des Gegners Figu-ren auch von allein, nach Regeln, die er nicht ge-nau kennt oder über die er falsche Annahmen hat. Und obendrein befindet sich ein Teil der eigenen und der fremden Figuren im Nebel und ist nicht oder nur ungenau zu erkennen.» – Dietrich Dörner, Die Logik des Misslingens (2011)

Unsicherheit ist unser Spiel, das Gewässer, auf dem wir segeln.

Das HyperWerk zelebriert im Studienjahr 2014/2015 die Unsicherheit als Chance und Hand-lungsgrundlage. Denn genau das ist die Unsicherheit – die einzig verlässliche Handlungs- und Gestaltungs-grundlage, die wir haben.

Was früher zu funktionieren schien, zerbrö-ckelt gerade vor unseren Augen. Werte, die etwas galten und auf die man sich verlassen konnte, sind plötzlich bedeutungslos. Die Ungewissheit über die Konsequenzen unseres Handelns lähmt. Ein Über-mass an Sicherheit und Wohlstand ebenso. Wir machen uns auf die Suche nach neuen Handlungs-feldern und Gestaltungsfreiräumen, im ständigen Bewusstsein des Einflusses unseres Handelns auf andere Akteure. Und deren Einfluss auf uns. Wir ziehen den Kopf aus der Schlinge und nehmen die Fäden in die Hand. Wir ziehen andere mit, lösen Ver-bindungen auf, bilden neue Knotenpunkte, rütteln am Spielbrett.

Manchmal bewegen wir uns im Nebel, um etwas auszuhecken. Oder weil wir uns wieder mal verirrt haben. Die schleichende Vereinnahmung durch das Geflecht, in dem wir uns befinden, sehen wir als gestalterische Chance, Abhängigkeiten auf-zubrechen.

Bestehende Regeln sind manifestierte Wer-te – wir begreifen sie als Gestaltungsmasse. Wir be-freien uns aus der Paralyse, wagen den Schritt auf neues Terrain, sind unberechenbare Pioniere und Kartographen.

Quattordici Diplomthema 2014–2015

FR 11 9 1900

Vernissage. Ansprache Prof. Dr. Regine Halter (HyperWerk). Anschliessend Apéro.

SA 12 91500

«Form From – Crafting Perspective. Objekte formen aus Ton.» Workshop mit Daniel Rend.

1700 «4h hours a day keep the doctor away –

Der 4 Stunden Arbeitstag.» Referat von Elisa Petri und Benedikt Achermann.

1800 «One zero one – Was wird der Zuschauer in

Zukunft in Kino sehen?» Referat von Dr. Daniela Kloock und Romana von Gunten.

SO 13 91400

Offizielle HyperWerk Führung mit Mischa Schaub. Treffpunkt Tank.

11 9 Freitag19 00 Vernissage

Pavillon HGK FHNW

Freilager-Platz 134023 Basel

12 9 - 19 9Diplomausstellung

Sa So 1000 - 1900

Mo-Fr 1200 - 1900

DI 15 91600

Abschiedszeremonie für Prof. Dr. Regine Halter, Vorplatz HGK FHNW

MI 16 9 1500

«Drawing Minds – Zeichnen, Imagination und Ausdruck.» Workshop mit Anja Bornhauser

1700 «Digitales Storytelling – Journalismus

im heutigen Zeitalter.» Referat von Simon Krieger

1800 «Befreiung vom Überfluss – Der Weg in eine

Postwachstumsökonomie.» Referat von Niko Paech

SA 19 91600

Farewell Zeremonie. Auszug der Diplomanden.

PRO GRAMM

Allfällige Programmänderungen, Specials, spontane Happenings und News zum Festival finden Sie unter hyperwerk.ch

DI 8 9

01 1000 - 1030 Amina Tanner 02 1045 - 1115 Tobias Wiesinger

–Pause–03 1145 - 1215 Kris McGovern 04 1230 - 1300 Ignaz Wetter

–Pause–05 1430 - 1500 Tendai Matare 06 1515 - 1545 Fabian Petignat 07 1600 - 1630 Anja Bornhauser

–Pause–08 1700 - 1730 Pascal Heimann 09 1745 - 1815 Daniel Rend

MI 9 9

10 0900 - 0930 Patricia Jordanov11 0945 - 1015 Kevin Renz12 1030 - 1100 Mathias Würth

–Pause–13 1130 - 1200 Andreas Frehner 14 1215 - 1245 Florian Giraudel15 1300 - 1330 Simon Krieger

–Pause–16 1445 - 1515 Etienne Blatz17 1530 - 1600 Livia Matthäus18 1615 - 1645 Gabriel Meisel

–Pause–19 1715 - 1745 Lorenz Raich20 1800 - 1830 Romana von Gunten

DO 10 9

21 0900 - 0930 Benedikt Achermann22 0945 - 1015 Elisa Petri 23 1030 - 1100 Thomas Koch

–Pause–24 1130 - 1200 Manuela Meier25 1215 - 1245 Luca Varisco

8 – 10 9900 – 1815 Uhr DiplompräsentationRaum A2.13AteliergebäudeFreilager-Platz 134023 Basel

8 – 10 9 900 – 1815 Uhr Diplompräsentation

HyperWerk Institute for Postindustrial Design

Freitag, 11 9 1900 Uhr Vernissage

12 9 - 19 9DiplomausstellungSa / So 1000 – 1900Mo–Fr 1200 – 1900

12 9 – 19 9Rahmenprogramm: Happenings, Referate, Workshops

Programm hyperwerk.ch

Ort Pavillon

HGK FHNW Campus der Künste,

DreispitzFreilager-Platz 13

4023 Basel

8 9 –19 9 2015HyperWerk

Programm hyperwerk.ch

moversandshakers

postindustrial design festival

PavillonFreilager-Platz 13

4023 Basel

8 9 –19 9 2015HyperWerk

Programm hyperwerk.ch

moversandshakers

postindustrial design festival

PavillonFreilager-Platz 13

4023 Basel

Design Through

Uncertainty

150811_A1-Druck.indd 1

12.08.15 11:02