Plattentektonik

1
Unruhige Erde Plattentektonik im Überblick KV 04-1/L Name: Klasse: Datum: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011. | www.klett.de | Erstellt für: TERRA GWG 5/6 Gymnasium Baden-Württemberg | ISBN: 978-3-623-27850-6 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Lösung 4 Trage mithilfe des Atlas die Namen der Platten 1 bis 10 richtig in die Tabelle ein. Kennzeichne in der Karte farbig: Plattengrenzen, an den Platten auseinanderdriften (blau),Plattengrenzen, an denen sich Platten aufeinander zubewegen (rot) und Plattengrenzen, an denen sich Platten gegeneinander verschieben (gelb). Platten, die aus ozeanischer und kontinentaler Kruste bestehen Platten, die nur aus ozeanischer Kruste bestehen 1 Nordamerikanische Platte 2 Südamerikanische Platte 5 Eurasische Platte 6 Afrikanische Platte 7 Indisch-Australische Platte 10 Antarktische Platte 3 Pazifische Platte 4 Nazca-Platte 8 Philippinische Platte 9 Cocos Platte Vervollständige die Tabelle zur Plattentektonik. Plattengrenzen Skizze Plattenbewegung voneinander weg aufeinander zu aufeinander zu aneinander vorbei Fachbegriff divergierende Plattenränder konvergierende Plattenränder konvergierende Plattenränder konservierende Plattenränder Raumbeispiel Arabisch-Indischer Rücken Nazca- und Süd- amerikanische Platte Himalaya Nordamerika- nische und Pazifische Platte typische Erscheinungen Magma tritt an die Erdoberfläche, Vulkanismus. Erdbeben Gebirge, Insel- bögen, Tiefsee- rinnen, Vulkane, Erdbeben Gebirge, Verdickung der Kruste (Hebung) Erdbeben Erdbeben tektonische Zone Riftzone Subduktionszone Kollisionszone Transformzone morphologische Form Mittelozeanischer Rücken Tiefseerinne Decken-Falten- gebirge Transformstörung

Transcript of Plattentektonik

Page 1: Plattentektonik

Unruhige Erde Plattentektonik im Überblick KV 04-1/L

Name: Klasse: Datum:

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011. | www.klett.de | Erstellt für: TERRA GWG 5/6 Gymnasium Baden-Württemberg | ISBN: 978-3-623-27850-6 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Lösung

4

Trage mithilfe des Atlas die Namen der Platten 1 bis 10 richtig in die Tabelle ein.

Kennzeichne in der Karte

farbig: Plattengrenzen, an den Platten auseinanderdriften (blau),Plattengrenzen, an denen sich Platten aufeinander zubewegen (rot) und Plattengrenzen, an denen sich Platten gegeneinander verschieben (gelb).

Platten, die aus ozeanischer und kontinentaler Kruste bestehen

Platten, die nur aus ozeanischer Kruste bestehen

1 Nordamerikanische Platte 2 Südamerikanische Platte 5 Eurasische Platte 6 Afrikanische Platte 7 Indisch-Australische Platte 10 Antarktische Platte

3 Pazifische Platte 4 Nazca-Platte 8 Philippinische Platte 9 Cocos Platte

Vervollständige die Tabelle zur Plattentektonik.

Plattengrenzen Skizze

Plattenbewegung

voneinander weg

aufeinander zu

aufeinander zu

aneinander vorbei

Fachbegriff

divergierende Plattenränder

konvergierende Plattenränder

konvergierende Plattenränder

konservierende Plattenränder

Raumbeispiel

Arabisch-Indischer Rücken

Nazca- und Süd-amerikanische Platte

Himalaya

Nordamerika-nische und Pazifische Platte

typische Erscheinungen

Magma tritt an die Erdoberfläche, Vulkanismus. Erdbeben

Gebirge, Insel-bögen, Tiefsee-rinnen, Vulkane, Erdbeben

Gebirge, Verdickung der Kruste (Hebung) Erdbeben

Erdbeben

tektonische Zone

Riftzone

Subduktionszone

Kollisionszone

Transformzone

morphologische Form

Mittelozeanischer Rücken

Tiefseerinne

Decken-Falten-gebirge

Transformstörung