Personenregister - Zobodat · Personenregister zu allen vier Teilen der Geschichte des Heerwesens...

15
Personenregister zu allen vier Teilen der Geschichte des Heerwesens in Tirol Abkürzungen: Erzh. = Erzherzog E. == Edler F. = Fürst G. = Graf R. = Ritter v. von Die Ziffer links vom Doppelpunkt be- zeichnet die Nummer des Bandes der Veröffentlichungen des Museums Ferdi- nandeum (31., 34., 38. und 40. Band), die Ziffer rechts vom Doppelpunkt die Seitenzahl(en) im betreffenden Band. Adelsprädikate sind aus Raumerspar- nis in der Regel nicht angeführt. Abram, Simon 40: 150 Aehrenthal, Alois Frhr. v. 40: 157 Airoldi, Paul Frhr. v. 38: 176, 185 Albert, Kronprinz v. Sachsen 38: 192; 40: 110, 184 Albertini, Ulysses v. 40: 97 Albrecht, Erzh. 38: 159, 167, 171; 40: 91, 96, 115, 117 Alexander, Prinz v. Württemberg 40: 114 Alexander L, Zar v. Rußland 38: 178 Appel, Christian v. 38: 182 Argenteau, Eugen G. 34: 118 Attlmayr, Alexius 40: 126 Auffenberg, Franz v. 31: 246 Aufschnaiter, Johann B. 34: 72 Augustin, Vinzenz Frhr. v. 34: 83 Aust, Adolf 40: 179 Baden, Leopold Großherz. 34: 139, 144, 148;38: 155, 168 Baltheser, Franz Frhr. v. 31: 231, 240 Baroni, Daniel v. 34: 98 Barth, Franz R. v. 40: 126 Battisti, Cäsar Dr. 40: 150 Bauer, Ferdinand 40: 120, 123 Bayern, Maximilian IL, König v. 38: 154f., 166 Beck, Friedrich Frhr. v. 40: 193 Belgier, Leopold, König der 38: 174 Bender, Blasius Frhr. v. 31: 234, 246 f. Benedek, Ludwig R. v. 38: 159, 187; 40: 107 Benkiser, Karl 38: 127 Bentheim, Wilhelm Friedrich F. 34: 171 Berger, Johann Nep. Frhr. v. Pleiße 34: 127f., 141 Best, Stanislaus de 34: 71 Bissingen-Nippenburg, Ferdinand G. 34: 72-75, 85, 87, 89 Bissingen-Nippenburg, Kajetan, G. 38: 126, 152, 165 Blomberg, Friedrich Frhr. v. 38: 161 f. Bolfras, Arthur R. v. 40: 153 Braganza, Dom Miguel 38: 169 Brandis, Anton G. 40: 136 Breitenbach, Ferdinand 40: 175 Brixen, Karl v. 31: 246 Brosch, Alexander v. 40: 168 Browne, Maximilian Frhr. v. 40: 185 Bruckner, Moritz v. 40: 167 Brunswik, Adolf v. 40: 209 Bscheiden, Gottfried 40: 179 Buol, Franz Frhr. v. 38: 130 Burlo, Anton R. v. 38: 140 Call, Karl v. 34: 70 f. Caspari, Alois 38: 168f., 185f. Castaldo, Franz 40: 175 Castiglione, Johann G. 38: 140, 187; 40: 93f., 107, Höf. Ceccopieri, Ferdinand G. 34: 130 Chasteler, Johann Gabriel Marquis 31: 246; 34: 99, 138 Chotek, Karl G. 34: 92 Cialdini, Heinrich 38: 176 Colard, Hermann v. 40: 204, 206 Collery, Eduard Frhr. v. 38: 161 f. Conrad, Franz v. Hötzendorf 40: 149, 11- © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Transcript of Personenregister - Zobodat · Personenregister zu allen vier Teilen der Geschichte des Heerwesens...

Personenregister zu allen vier Teilen der Geschichte des Heerwesens in Tirol

Abkürzungen: Erzh. = Erzherzog E . == Edler F . = Fürs t G. = Graf R. = Ritter v. — von

Die Ziffer links vom Doppelpunkt be­zeichnet die Nummer des Bandes der Veröffentlichungen des Museums Ferdi-nandeum (31., 34., 38. und 40. Band), die Ziffer rechts vom Doppelpunkt die Seitenzahl(en) im betreffenden Band.

Adelsprädikate sind aus Raumerspar­nis in der Regel nicht angeführt .

Abram, Simon 40: 150 Aehrenthal, Alois Frhr. v. 40: 157 Airoldi , Paul Frhr. v. 38: 176, 185 Albert, Kronprinz v. Sachsen 38: 192;

40: 110, 184 Albertini, Ulysses v. 40: 97 Albrecht, Erzh. 38: 159, 167, 171; 40:

91, 96, 115, 117 Alexander, Prinz v. Würt temberg 40:

114 Alexander L , Zar v. Rußland 38: 178 Appel, Christian v. 38: 182 Argenteau, Eugen G. 34: 118 Attlmayr, Alexius 40: 126 Auffenberg, Franz v. 31: 246 Aufschnaiter, Johann B . 34: 72 Augustin, Vinzenz Frhr. v. 34: 83 Aust, Adolf 40: 179

Baden, Leopold Großherz. 34: 139, 144, 148;38: 155, 168

Baltheser, Franz Frhr. v. 31: 231, 240 Baroni, Daniel v. 34: 98 Barth, Franz R. v. 40: 126 Battisti, Cäsar Dr. 40: 150 Bauer, Ferdinand 40: 120, 123

Bayern, Maximilian I L , König v. 38: 154f., 166

Beck, Friedrich Frhr. v. 40: 193 Belgier, Leopold, König der 38: 174 Bender, Blasius Frhr. v. 31: 234, 246 f. Benedek, Ludwig R. v. 38: 159, 187;

40: 107 Benkiser, K a r l 38: 127 Bentheim, Wilhelm Friedrich F . 34: 171 Berger, Johann Nep. Frhr. v. Pleiße 34:

127f., 141 Best, Stanislaus de 34: 71 Bissingen-Nippenburg, Ferdinand G. 34:

7 2 - 7 5 , 85, 87, 89 Bissingen-Nippenburg, Kajetan, G. 38:

126, 152, 165 Blomberg, Friedrich Frhr. v. 38: 161 f. Bolfras, Arthur R. v. 40: 153 Braganza, Dom Miguel 38: 169 Brandis, Anton G. 40: 136 Breitenbach, Ferdinand 40: 175 Brixen, K a r l v. 31: 246 Brosch, Alexander v. 40: 168 Browne, Maximilian Frhr. v. 40: 185 Bruckner, Moritz v. 40: 167 Brunswik, Adolf v. 40: 209 Bscheiden, Gottfried 40: 179 Buol, Franz Frhr. v. 38: 130 Burlo, Anton R . v. 38: 140

Call, K a r l v. 34: 70 f. Caspari, Alois 38: 168f., 185f. Castaldo, Franz 40: 175 Castiglione, Johann G. 38: 140, 187;

40: 93f., 107, Höf . Ceccopieri, Ferdinand G. 34: 130 Chasteler, Johann Gabriel Marquis 31:

246; 34: 99, 138 Chotek, K a r l G. 34: 92 Cialdini, Heinrich 38: 176 Colard, Hermann v. 40: 204, 206 Collery, Eduard Frhr. v. 38: 161 f. Conrad, Franz v. Hötzendorf 40: 149,

1 1 -

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

212 Personenregister

158, 171, 173, 176, 179, 186f., 193 -195

Cordon, Franz Frhr. v. 38: 108, 154 Coronini-Cromberg, K a r l G. 40: 71 Cumberland, Ernst August, Herzog v.

40: 183 Czorich, Alexander Frhr. v. 34: 128 Daler, August, 38: 203 D'Al ton, Richard G. 31: 242 Dankl, Viktor G. 40: 155, 204 Danler, Josef 34: 111; 38: 127, 163 D'Aspre, Konstantin 34: 129 Debic, Johann 40: 200, 203 Degasperi, Alcide Dr. 40: 150 Degenfeld, August G. 38: 187 Dietrich, Ernst 40: 168 Duka, Peter Frhr. v. 34: 72 Dumoulin, Johann Frhr. v. 40: 153 Eberle, Georg 34: 172 Ebner, Johann v. 34: 155 Edelsheim-Gyulai, Leopold Frhr. v. 40:

114 Ehrhart, Johann Nep. Dr. v. 34: 108 Eichendorf, Wilhelm v. 34: 89, 98, 136 Eichler, Leopold Dr. 38: 113 Eliatschek, Wenzel Frhr. v. 34: 128f.,

160f.; 38: 149, 152, 183, 188 Ender, Johann 34: 81 Englert, K a r l 40: 175 Ernst, Erzh. 40: 108 Eugen, Erzh. 40: 155, 187 Eynatten, Heinrich Frhr. v. 40: 168 Fabini, Ludwig 40: 184 Felber, Adolf 40: 175 Fellner, Josef v. 40: 123, 158 Fenner, Daniel v. 34: 143 Fenner, Philipp v. 31: 241, 246, 249;

34: 69, 7 1 - 7 5 , 89, 126f., 138, 143 Ferdinand L , Kaiser 34: 86, 133, 138,

142, 162, 168, 171, 173; 38: 141, 149; 40: 116

Ferdinand, Erzh. , Herzog von Modena 31: 247

Ferdinand, K a r l Erzh. 40: 168 Ferdinand, Herz. v. Würt temberg 34: 72 Ferdinand Viktor d'Este, Erzh. 34: 156 Filippini-Höffern, Otto 40: 175 Fischer, Gebhard 40: 126 Fischer, Max 40: 123, 158 Fleischmann, Ignaz 40: 168 Fox, Wilhelm 40: 175

Franz II . (I.), Kaiser 31: 246, 248; 34: 69, 71, 73, 76, 78, 81, 88, 139, 170, 172

Franz IV. , Herzog v. Modena 34: 142 Franz Ferdinand, Erzh. 34: 159; 38:

153; 40: 187 Franz Ferdinand d'Este (Franz V . v.

Modena), Erzh. 38: 169 Franz Joseph L , Kaiser 38: 103f., 108,

126, 129, 131-133, 136, 148, 154, 158, 164, 166, 169, 171 f., 175; 40: 77, 118f., 121, 142f., 151, 153f., 161, 186

Franz K a r l , Erzh. 40: 108 Friedrich, Erzh. 40: 187 Frimont, Johann Maria G. 34: 142 Froon, Josef Frhr. v. 31: 248 Fürstenwärther , K a r l Frhr. v. 34: 171

Gaäl, Ludwig Frhr. v. 38: 179, 187 Garibaldi, Josef 38: 121, 142, 175, 177;

40: 73, 115 Gasser, Vinzenz, Fürstbischof 40: 128 Gasteiger, Anton v., Dr. 34: 108 Geitner, K a r l 31: 234 Gelb, K a r l v. 40: 168, 206 Georgi, Friedrich Frhr. v. 40: 170 Georgi, K a r l v. 40: 174f. Geppert, Menrad v. 31: 241; 34: 171 Gerstl (Gerstel), Johann v. 34: 98 Giani, Ludwig R . v. 40: 111, 114 Giovanelli, Heinrich G. 40: 168, 185 Giovanelli, Ignaz Frhr. v. 40: 62, 78 Goinger, Ludwig 40: 174, 209 Gollner, Alois Frhr. v. 34: 147 Görger, Moritz v. 38: 161 f., 164 Gorup, Franz v. 34: 127 Grivicic, Ernst 40: 168 Grünne, K a r l G. 38: 103, 182 Grünne, Philipp G. 40: 158 Guadagni, Ascanius Marchese 31: 232 Guggenberg, Athanas v. 40: 185 Gumpp, Johann Martin 31: 233 Guseck, Oskar 40: 159 Gyulai, Franz G. 38: 162, 204

Habliczek, Albert v. 38: 150 Hailoy, Friedrich v. 38: 140 Handel-Mazzetti, Eduard Frhr. v. 40:

156, 199 Hanel, Hugo v. 40: 203 Hartmann, Georg G. 38: 155 Här tung, Ernst R. v. 40: 96, 181 Hassenpflug, Hans Daniel 38: 166 Haynau, Julius Frhr. v. 38: 160

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Personenregister 213

Hecher, Sebastian 34: 136 Heinrich, Erzh. 38: 175, 178; 40: 107 Heister, Johann Gottfried G. 31: 236 Henikstein, Alfred R . v. 38: 160, 175 Henikstein, Gustav Frhr. v. 40: 200 Herzberg, E m i l 40: 208 Heß, Heinrich Frhr. v. 38: 182; 40: 118 Hessen, Ernst Ludwig Großherzog v. 40:

184 Hiller, Johann Frhr. v. 31: 233, 247 Hirsch, Wilhelm E . v. 40: 174 Hof er, Andreas 34: 139 Hoffer, Moritz E . v. 40: 156, 158 Höffern, Heribert R . v. 40: 94, 97 Hofmann, Peter 40: 205, 207 Hohenlohe, Gustav Prinz 34: 161, 171;

38: 150; 40: 108 Hollan, K a r l 40: 168 Hold, Alexander Frhr. v. 40: 154 Hörmann, Robert Dr. v. 40: 126 Hotze, Friedrich 40: 158 Hugelmann, Josef 40: 175 Humbert, König v. Italien 40: 184 Huyn, Johann K a r l G. 38: 174f.;40:122

Jakobs, Friedrich Frhr. v. 38: 184, 187; 40: 107

Jaksch, Wilhelm 40: 179 Johann, Erzh. 31: 233; 34: 162f., 170f.;

38: 154 f. John, Franz Frhr. v. 38: 175, 187; 40:

77, 102, 107, 118 Jordis, Alexander v. 31: 248 Josef I L , Kaiser 31: 232, 235, 238-240;

34: 170 Josef Ferdinand, Erzh. 40: 155 Jovanovic, Stefan Frhr. v. 40: 165

Kaim, K a r l 40: 114 f. Kantz, Johann v. 40: 175 K a r l , Erzh. 31: 245-247; 34: 171; 38:

150 K a r l Ferdinand, Erzh. 38: 168f., 182 K a r l Ludwig, Erzh. 38: 129 — 131, 175,

184, 187, 203; 40: 62 Kathrein, Theodor Frhr. v., Dr. 40: 147 Ki l l i c , Nikolaus 40: 158 Kinsky, Franz G. 31: 248 Kirchbach, Ferdinand Frhr. v. 38: 179 Kirchbach, Johann Frhr. v. 40: 157 Kirschner, Paul R. v. 40: 159 Klebeck, Wilhelm Frhr. v. 31: 248 Klebeisberg, Hieronymus v., Dr. 38: 130

Kleudgen, Anton Frhr. v. 40: 116, 131 Kletler, Bruno 40: 179 Kletter, Ernst 40: 168 Klingler, Josef 40: 126 Knöpfler, Alois E . v. 40: 158, 167 Koburg-Gotha, Ernst II . Herzog v. 38:

162, 166 Koevess, Hermann Frhr. v. 40: 157,

203 f. Kolowat, Franz Anton G. 31: 239 Komzak K a r l 40: 120 Konstantin, Großfürst v. Rußland 38:

174 Kopal , K a r l v. 40: 185 Koudelka, Josef Frhr. v. 34: 130, 147,

155, 175 Kramer, Adam Ferd. v. 31: 232 Krawehl, August v. 40: 168 Krobatin, Alexander R . v. 40: 178 Kruis, Friedrich 40: 168 Kuczera, Hugo 40: 205 Kuhn, Franz Frhr. v. 40: 72f., 80, 97,

102, 106f., 110, Höf . , 118 Kurhessen, Friedrich Wilhelm L , K u r ­

fürst v. 38: 166 Kurz , Franz v. 31: 245 Kurz , K a r l R . v. 40: 168, 175

Laaba, Menrad v. 40: 171 Laiml , Alexander R. v. 38: 171, 185f. Lang, Adolf v. 38: 168f., 171, 184-186 Lanser, Josef E . v. 31: 231, 240 Laschan, Ignaz Dr. 38: 113, 203 Lasser, Josef Frhr. v. 40: 64, 78, 80 Latterer, Franz R . v. 38: 176 Lazansky, Prokop. G. 34: 76 Lazich, Eugen 40: 199 Lazzerini, Ludwig Frhr. v. 38: 203 Lederer, August Frhr. v. 38: 167, 185 Leiningen-Westerburg, August G. 34:

128 - Christian G. 34: 167 - Viktor G. 40: 117 Legeditsch, Ignaz v. 38: 160—167, 183,

185 Le Loup, Johann 31: 245 Leopold, Erzh. 38: 156, 158, 161, 166f.;

40: 123 Leopold I L , Großherz. v. Toskana 34:

144 - I L , Kaiser 31: 240, 243 - Salvator, Erzh. 40: 184, 187

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

214 Personenregister

Lichnowsky, Wilhelm G. 34: 130, 154, 159, 162; 38: 153

Lichtenthurn, Josef Frh. v. 40: 125 Liechtenstein, Friedrich F . 38: 186 - Johannes 34:154,159,161; 38:149,153 Litzelhofen, Eduard Frhr. v. 40: 181 Lobkowitz, K a r l F . 40: 64f., 72, 76 Lodron, K a r l Franz G. 31: 244 Loos, Hubert 40: 94, 97 Löschner, Richard 40: 187 Ludwig, Erzh. 31: 248; 34: 162; 38: 164 Lunzer, Ignaz v. 40: 175 Lütgendorf, Kasimir Frhr. v. 40: 175 Lutterotti, Franz v. 38: 127, 195 Luxem, Jakob R . v. 34: 92, 98, 126

Macalic, Josef 40: 179 Malfatti , Hieronymus G. 34: 72 Malfer, Anton R. v. 38: 113, 203; 40: 125 Malkowsky, Ignaz E . v. 34: 138 Mamula, Lazarus Frhr. v. 38: 174 Manfroni, Moritz v. 40: 114 Manger, Julius v. 40: 117 Manussi, K a r l E . v. 40: 168 Maria Luise, Herzogin v. Parma 34: 142 Maroicic, Josef Frhr. v. 40: 96, 120, 181 Martini, Josef Frhr. v. Nosedo 38: 142,

165, 167 Martinich, Franz v. 38: 140 Matiß, K a r l v. 34: 131 Mattanovic, Ernst 40: 205 Mauerburg, Franz X . Frhr. v. 31: 247 Maximilian, Kaiser von Mexiko 40: 88 Mayer, Johann v. Heldenfeld 34: 126 - Richard 40: 208 Medici, Jakob 38: 176; 40: 73, 98 Meduna, Viktor v. 40: 201, 203 Melczer, Andreas v. 34: 161; 38: 149 Menninger, Josef Frhr. v. 34: 130, 155 Metternich, Clemens Lothar 34: 73, 154 Metz, Alexander v. 40: 97 Michael, Großfürst v. Rußland 34: 156,

159; 38: 154, 156 Migazzi, Christoph G. 31: 232 - Felix Vinzenz G. 31: 231-233 Minarelli-Fitzgerald, Alexander Cheva­

lier 40: 168 Mollinary, Anton Frhr. v. 34: 168; 38:

187, 191; 40: 80, 119f., 129 Mondel, Friedrich v. 40: 182 Montluisant, Bruno Frhr. v. 40: 80, 94,

97, 115 f.

Morl, Johann R. v. 38: 130 Mortony, K a r l v. 34: 170 Mossig, Theobald R. v. 40: 158 Murat, Joachim, König von Neapel 34: 70 Napoleon I., Kaiser 34: 72 Nemecic, Josef v. 40: 200 Nemethy, Josef v. 40: 158 Neuber, August 40: 121 f., 123 Neugebauer, Franz Frhr. v. 31: 233,

243-248 Neuner, Josef Anton Dr. 38: 203 Niederlande, Wilhelm III., König der 38:

179; 40: 107 Nobil i , Johann G. 40: 183 Novak, Guido v. 40: 168 Nugent-Westmeath, Laval G. 38: 150,

159 Oranien, Wilhelm Prinz v. 34: 71 Otto, Prinz v. Wittelsbach, König von

Griechenland 34: 119 Parma, Herzogin Maria Luise v. 34: 142 Paukert, Franz 40: 205, 208 Paumgartten, Franz X . Frhr. v. 38: 175,

184 Payer, Julius 40: 106 Pejäcsevic(h), Alexander G. 38: 159,

182, 185 f. Pergen, Anton G. 38: 161 f. Petrini, Friedrich v. 40: 175 Pflüger, Philipp Frhr. v. 34: 127, 138 f. Philippovic, Josef Frhr. v. 40: 86, 120,

123 Pidoll , Franz Frhr. v. 40: 168 Pierer, Eduard 40: 200 Pino, Artur R. v. 38: 168 Piret, Eugen Frhr. v. 40: 96 Pirquet, Peter Frhr. v. 34: 70f., 138f.;

40: 93 Pittel, Heinrich Frhr. v. 40: 158, 200 Pohl, Otto R. v. 40: 156 Pokorny, Alois 40: 175 Polak, Emerich v. 40: 199 Pollmann, Johann 40: 126 Popp, Leonidas v. 40: 158 Preiß, Johann Franz Frhr. v. 31: 243 Pridalek, Viktor 40: 168 Prohaska, Franz Frhr. v. 34: 171; 38:

150 Radetzky, Johann Josef Wenzel G. 34:

143, 158, 161 f., 167; 38: 103, 108, 122, 148, 151-155, 159, 182

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Personen register 215

Rainer d. Ä., Erzh. 34: 162; 38: 161 - d. J . , Erzh. 38: 153; 40: 113, 181, 184

Rechbauer, K a r l Dr. 40: 78 Rehbach, Josef Frhr. v. 34: 129, 148 Reichardt, Franz R . v. 38: 175, 179 Reicher, Josef Frhr. v. 40: 154 Reichlin-Meldegg, Josef Frhr. v. 38: 175,

177, 179 Reinsperg, Hugo Frhr. v. 40: 168 Reischach, Sigmund Frhr. v. 38: 178 Reisky, Franz Wenzel Frhr. v. 31: 241 Rizzi , Kaspar 38: 121 Rodic (Rodich), Gabriel Frhr. v. 40: 96 Röggl, Aloysius, Abt 34: 134 Röggla, Josef v. 34: 89, 98, 136 Roschatt, Hermann 40: 168, 204 Roschmann, Anton v. 34: 126 Roßbach, Heinrich Frhr. v. 34: 127, 130,

134, 138, 163; 38: 113, 126-128, 152, 156, 158, 161 f., 165, 167 f., 174, 183 f., 186, 188

Rubritius, Gustav 40: 168 Rukawina, Emi l v. 40: 175 Rumpelmayer, Albert 40: 88 Rußland, Alexander, Zar v. 38: 178 - Konstantin Großfürst v. 38: 174 - Michael Großfürst v. 34: 156, 159;

38: 154, 156 Rzehak, Wilhelm 38: 113

Sachsen, Albert Kronprinz v. 38: 192; 40: 110, 184

Sacken, Adolf Frhr. v. 38: 164 Sarcotic, Frhr. v. 40: 174 f. Sarnthein, Alois G. 31: 236 Sauer, Wenzel G. 31: 240 Savij, Kato 40: 175, 206 Schaeffer, Heinrich 40: 201 Schatzl-Zlinsky, Eduard v. 40: 209 Schediwy, Josef ing . 40: 175 Schemua, Blasius E . v. 40: 155, 193 - Johann E . v. 40: 155, 158 Schikofsky, K a r l 40: 174, 186 Schindler, K a r l 38: 130, 140, 203; 40: 94 Schmidt, K a r l 40: 158 Schmitzhausen, Franz 40: 168 Schneider, Anton Dr. 34: 137 - Josef v. Manns-Au 40: 207 - K a r l Frhr. v. Arno 34: 70f., 75, 138 - K a r l Frhr. v. Arno d. J . 38: 173, 185,

186 Scholl, Franz v. 34: 170

Schönaich, Franz Frhr. v. 40: 156, 158, 170, 193

Schön herr, David v. 38: 131 - Hugo 40: 175 Schöpfer, Amil ian Dr. 40: 150 Schraffl, Josef 40: 147, 150 Schröder, Wilhelm Frhr. v. 31: 242 Schuler, Johann Dr. 38: 127, 130 Schullern, Johann v. 34: 136 Schwarzenberg, Felix F . 38: 122, 154f.,

166 - K a r l F . 34: 159, 161; 38: 149, 159 - K a r l d. J . F . 38: F . 155, 160 Scudier, Anton Frhr. v. 38: 124 Seidler, Viktor 40: 175 Seilner, Edmund v. 40: 179 Sickingen-Hohenburg, Josef G. 34: 133,

138, 142 Sigismund, Erzh . 38: 176 Signorini, Martin 38: 161 f. Simbschen, Ferdinand Frhr. v. 34: 162 Spannoghe, Martin v. 34: 130 Spaur, Franz Graf 31: 230 f. - Josef G. 31: 237-239, 243 Spork, Johann Rüdiger G. 31: 248 Staader, Josef Frhr. v. 31: 233 Staffier, Johann Jakob Dr. 34: 108, 111,

136 Standeisky, Josef R. v. 38: 161 f. Steiner, Josef E . v. 40: 168 Steininger, K a r l v. 34: 127 Stiller, K a r l 40: 175 Stillfried, August Frhr. v. 38: 168, 183 Stipek, Theodor 40: 207 Stranitzky, Johann Dr. 38: 203 Straßer, K a r l 40: 157 Straznicky, s. Stranitzky Strele, Anton R. v. 38: 130f. Sunstenau, Heinrich v. 34: 130 Szekely de Doba, Gustav 40: 175 Sztankovits, Ludwig Frhr. v. 38: 178,

184, 187

Taaffe, Eduard G. 40: 80 Teiner, Ignaz v. 38: 165 f. Teuchert-Kauffmann, Friedrich Frhr. v.

40: 153f., 185 Thour, Hermann v. 40: 97 Thun, Emanuel Maria G. 31: 245 Thun-Hohenstein, Franz G. 40: 117,

119f., 121, 123, 152f. - Peter Vigi l G. 31: 238f., 243

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

216 P ersonenregister

Thurn und Taxis, Friedrich F . 38: 185 Thurn-Valsassina, Anton G. 31: 241 f. - Georg G. 34: 129, 162 Toggenburg, Friedrich G. 40: 150, 195 Toskana, Leopold I I . Großherz. v. 34:

144 Troll , Camillo 40: 175 Tschurtschenthaler, Heinrich v. 40: 174,

185 Turszky, August Frhr. v. 38: 156, 158

Ullrich, Franz v. Ulrichsthal 34: 131; 38: 155

Ulrichsthal, s. Ullr ich Unterrichter, Lothar Frhr. v. 40: 185 Urich, Hans R . v. 40: 168, 185

Verdroß, Ignaz v. 40: 168, 185 Versbach, Mansuet v. 40: 174 Vetter, Wenzel G. v. Lilienberg 34: 144 Viktor Emanuel III. , König v. Italien

40: 184 Vil lata , Franz R . v. 34: 128 Vonbank, Heinrich v. 40: 168, 185

Wackerneil, Josef Dr. 40: 147 Wagner, Hugo 40: 174 Waidmannsdorf, Maximilian G. 31: 244 Waldburg-Zeil-Hohenems G. 34: 168 Waldstä t ten, Georg Frhr. v. 34: 138 f. Walter, Konstantin Johann E . v. 31: 233 Wänzl , Franz R. v. 40: 102 Weckbecker, Hugo R . v. 38: 130f., 140,

187; 40: 94, 96, 107, HOf. Weigner, Adolf 40: 179 Weinhart, Anton v. 34: 133 Weiden, Franz Ludwig Frhr. v. 34: 128,

160-162; 38: 120

Wellington, Artur Herzog v. 34: 161; 38: 150, 155

Welser v. Welsersheimb, Otto G. 40: 117, 119f.

— Zeno G. 40: 117, 158, 170 Welsersheimb, s. Welser Werndl, Josef 40: 102 Wildauer, Tobias Dr. 40: 76 Widmann, Bohuslav Frhr. v. 40: 136 Wilhelm, Erzh. 38: 103 — III. , König d. Niederlande 38: 179;

40: 107 — Prinz v. Oranien 34: 71 — Prinz (später König) v. Würt temberg

31: 247f.; 38: 155, 166 Wimpffen, Maximilian Frhr. v. 34: 171 Windischgrätz, Alfred F . 38: 133, 155,

159, 162, 164 Wocher, Gustav 38: 155, 168 Wohlgemuth, Ludwig Frhr. v. 38: 160 Wolkenstein, Leopold, G. 38: 127 — Theodor G. 31: 231, 233, 240 Wratislaw, Eugen G. 38: 160, 182 Wurm, Wenzel 40: 205 Würt temberg, Alexander Prinz v. 40:

114 — Ferdinand Herzog v. 34: 72 — Wilhelm Herzog v. 40: 183 — Wilhelm Prinz, später König v. 31:

247; 38: 155, 166

Zach, Anton Frhr. v. 34: 139 Zallinger, Franz v. 40: 143 Zastavnikovic, Gideon R. v. 40: 116 Zebro, Wenzel v. Wachenburg 31: 247 Zerbs, Alfred v. 40: 168 Zimmermann, Viktor 40: 179 Zobel, Thomas Frhr. v. 34: 138, 161;

38: 140, 149f., 161 f.

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Jahresbericht über das Vereinsjahr 1959

Als das in seiner Tragweite f ü r das Ferdinandeum wohl bedeutendste Ereignis des Berichtsjahres kann der Beschluß der Tiroler Landesre­gierung gewertet werden, das a l tehrwürdige Maximilianische Zeughaus i n der Innsbrucker „ K o h l s t a t t " in ein Alpenmuseum umzugestalten und dessen F ü h r u n g dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu übe r t r agen .

Den entscheidenden, unmittelbaren Ans toß zu dieser Lösung hat gegeben, d a ß in dem Jahr 1959 nicht nur die 150-Jahrfeier des Tiroler Freiheitskampfes 1809 begangen wurde, sondern auch der Geburtstag des Kaisers Maximi l ian , der — volks tümlich wie kein Zweiter — gerade mit Ti ro l und Innsbruck auf das Engste verbunden war, sich zum fünf ­hundertstenmal j ä h r t e . Was lag näher , als aus diesem Anlaß sich auch einer seiner ureigensten Schöpfungen , des historisch ebenso wie i n seiner Eigenart hochbedeutsamen Zeughauses, zu erinnern und d a f ü r Sorge zu tragen, daß dieses Bauwerk, das heute geradezu ein U n i k u m darstellt, dauernd erhalten bleibe, i n seiner ursprüngl ichen F o r m wiederherge­stellt und einem würd igen Zwecke gewidmet werde.

Das Zeughaus war i n den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts v o m Kaiser M a x im Zwickel zwischen dem Sillfluß und der E i n m ü n d u n g des auf Graf Meinhard von T i ro l zu rückgehenden Sillkanals zur Unter­bringung des reichen Arsenals an Kriegswaffen aller A r t , nicht zuletzt der großen Geschütze, die der Kaiser i n Mühlau hatte gießen lassen und die seinen besonderen Stolz bildeten, errichtet worden. Der durchgrei­fende Wandel des Kriegshandwerks in der Folgezeit setzte allerdings der ursprüngl ichen Bedeutung des Zeughauses bald ein Ende ; durch Jahr­hunderte f ü h r t e es als Artillerie-Zeugsdepot ein höchs t bescheidenes, nahezu vergessenes Dasein; kaum jemand w u ß t e noch von seiner Her­kunf t und seinem ehemaligen Glänze. Dies hatte allerdings auch den Vorte i l , daß das Gebäude wenigstens in seinen Grundformen unange­tastet blieb. Ers t dem Spürs inn des ehemaligen Vorstandes des Ferd i -nandeums Landeskonservator Dr . Josef Garber blieb es vorbehalten, vor etwa 40 Jahren in den vom Hofmaler J ö r g Köldere r geschaffenen

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

218 Durig

Abbildungen der Zeugbücher des Kaisers Max zweifelsfrei das alte Inns­brucker Zeughaus Maximilians zu erkennen.

Verhandlungen zwischen der Tiroler Landesregierung und der Bundes­gebäudeverwaltung, die sich durch Jahre hinzogen, haben schließlich auf das unermüdliche Andrängen des Landesrates Professor Dr. Gamper und des Landeskonservators Dr. Oswald Grafen Trapp dazu geführt, daß der Bund das Zeughaus dem Lande Tirol gegen einen Anerkennungs­zins auf 99 Jahre überließ, wobei ausdrücklich die Verwendung für kul­turelle Zwecke des Landes Tirol ausbedungen wurde.

Durch die Widmung des Zeughauses für ein Alpenmuseum wird ein doppelter Zweck erreicht: Die dauernde Sicherung eines denkwürdigen Gebäudes, das in seinen Grundformen noch die Architektur der Maxi­milianszeit verkörpert, und die Gewinnung entsprechender Räume fü r die Unterbringung bedeutsamer Sammlungsbestände. Es ist dabei vor allem an die reichen naturwissenschaftlichen Sammlungen des Ferdi-nandeums gedacht, daneben aber auch an die Sammlungen des Oster­reichischen Alpenvereins, sowie an die Errichtung von Schauräumen, die die Entwicklung in den verschiedensten einschlägigen Zweigen wie Alpi­nistik, Skisport, Wildbach- und Lawinenverbauung u. dgl. veranschau­lichen.

Die Verwirklichung dieses Plans ist allerdings nicht von heute auf mor­gen zu erwarten. Die Wiederherstellung des Zeughauses in der alten Form mit der Öffnung der einstigen Arkaden gegen den Hofraum und die An­passung der Innengestaltung an die Erfordernisse des musealen Be­triebes erfordern gründliche Arbeit, geraume Zeit und nicht unerhebliche Mittel. An die Vollendung der baulichen Herstellung wird sich dann erst die Einrichtung der Schauräume und die Aufstellung der Schaugegen­stände anzuschließen haben. Es wird daher nur ein schrittweises Vor­gehen in Frage kommen können.

Handelt es sich bei dem Zeughaus und dem Alpenmuseum um ein Vorhaben, das in die Zukunft weist und vorerst nur verheißungsvolle Ansätze fü r einen weiten, reizvollen Aufgabenkreis zeigt, so brachte das Berichtsjahr im Erweiterungsbau des Museums noch mühevolle Arbeit aller Art und in reicher Fülle. Die eigentlichen Bauarbeiten waren im Jahre 1958 zum Abschluß gelangt; nun waren aber die aus den Bergungs­orten zurückgebrachten Bestände zu sichten, zu verteilen und einzu­ordnen. Viel davon ist bereits im Vorjahre geleistet worden; doch war immerhin noch so Manches nachzuholen. Die neu zugewachsenen Depot-

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Jahresbericht 219

räume gestatten es nunmehr, mit der bisherigen, recht wahllosen und not­gedrungen auf engsten Raum zusammengepreßten Aufstellung zu bre­chen und die überaus zahlreichen Depotbestände nach Art, Beschaffen­heit, Material, sowie nach zeitlichen uns stilistischen Gesichtspunkten zu gliedern. Durch die Beschaffung geeigneter Kästen, Tische, Gestelle, Laden usw. und entsprechende Einreihung ist nunmehr erreicht worden, daß jedes einzelne Stück mühelos und rasch greifbar ist.

Ein weiterer, sehr begrüßenswerter Erfolg wurde dadurch erzielt, daß der bisher zu Depotzwecken dienende schöne, große Raum im ersten Stockwerk des Altbaues — neben dem Saal, der die Sandsteinreliefs vom Goldenen Dachl birgt — für Schauzwecke freigemacht werden konnte. Die beiden aneinander anschließenden Säle beherbergen nun die Schaustücke aus der Maximilianszeit, und zwar der eine die irgendwie mit Innsbruck zusammenhängenden, der andere die übrigen Stücke.

Die Mineralogische Sammlung, die wegen der Bauarbeiten im ansto­ßenden Erweiterungsbau zeitweise hatte ausgeräumt werden müssen, ist mit einigen Änderungen, die sich aus der baulichen Neugestaltung ergaben, neu aufgestellt und wieder dem allgemeinen Besuche zugäng­lich gemacht worden.

Der Hofraum zwischen dem Westflügel und dem Ausstellungssaal ist numehr instandgesetzt. Die Stadtgemeinde Innsbruck hat in überaus dankenswerter Weise das nötige Erdreich und junge Bäumchen kosten­los zur Verfügung gestellt. Die römische Ära in der Mitte des Hofraums, der ein sehr freundliches Aussehen zeigt, wurde durch die Anbringung einer Kupferhaube vor den Witterungsunbilden geschützt. Ein dem gleichen Zwecke dienendes Schutzdach für die an der Nordwand des Ausstellungssaales aufgestellten Steindenkmäler ist in Durchführung begriffen.

Eine zusätzliche Aufgabe erwuchs für das Ferdinandeum aus dem Baue der neuen Autobahnstrecke gegen den Brenner, die unmittelbar über den Sonnenburger Hügel führ t und diesen Stärkstens in Mitleiden­schaft zieht. Es zeigte sich alsbald, daß die Grabungsarbeiten ein Gebiet erfassen, das schon seit Jahrhunderten vor der Zeitenwende ständig be­siedelt war. Um zu verhüten, daß Fundgegenstände zerstört werden oder verlorengehen, erwies sich als unumgänglich notwendig, den Gra­bungen laufend die größte Aufmerksamkeit zuzuwenden. Die Präpara­torin des Museums, Fr l . Liselotte P l a n k , war daher durch das ganze zweite Halbjahr 1959, vielfach unter sehr ungünstigen Witterungsverhält­nissen, an die Baustelle gebannt. Sie hat dort ungemein wertvolle Dienste

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

220 Durig

geleistet; es ist viel und sehr beachtenswertes Material zum Vorschein gekommen, das gesichert und i n das Ferdinandeum gebracht werden konnte.

I n p e r s o n e l l e r Beziehung haben sich i m abgelaufenen Jahr keine Ä n d e r u n g e n ergeben. Die laufenden Angelegenheiten konnten ohne Stö­rung und reibungslos abgewickelt werden.

Die G e s a m t i n v e n t a r i s i e r u n g der Sammlungsbes t ände wurde weiter fortgesetzt. Die Zahl der — zum Tei l höchs t wertvollen — Text i ­l ien wurde mit rund 100, die der Miniaturen mit rund 120 festgestellt.

Der N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e A r b e i t s k r e i s i m Ferdinandeum hat i m Berichtsjahre 8 Vor t räge mit unge fäh r 270 Besuchern und 11 F a c h a u s f l ü g e veranstaltet, an denen insgesamt etwa 200 Personen teil­nahmen. E s wurden insbesondere die Vorderkarhöh le an der Ple ißenspi tze bei Scharnitz, der Fundort des Skelettes eines jungen Elchs, und die Tischhofer Höh le bei Kufs te in , bekannt durch dort gefundene Höhlen­bä renknochen , besucht.

S o n d e r a u s s t e l l u n g e n :

V o m März bis M a i dienten der ebenerdige Rundsaal und der neue Aus­stellungssaal f ü r die vom Kustos D r . E g g mit g roßem Geschick ge­staltete Ausstellung „Al te und neue Glaskunst". M i t zahlreichen L e i h ­gaben von Wiener Museen und privaten Sammlern konnte sie ein an­schauliches B i l d der Entwick lung in diesem Zweige des Kunsthandwerks vermitteln. I n 22 Vi t r inen zeigte sie, beginnend mit ägyp t i schen Glas­perlen und i n Ti ro l gefundenen römischen Gläsern, Gläser der verschie­densten E r z e u g u n g s s t ä t t e n (Venedig, Deutschland, B ö h m e n , Schlesien), verschiedenster A r t und F o r m . T i ro l war durch die G la shü t t en in K r a m ­sach und H ö r b r u n n bei Hopfgarten und eine Auswahl kunstvoller Gläser der G l a s h ü t t e R ied l in Kufs t e in vertreten. Den Kernpunkt der Aus­stellung bildeten die 4 Vi t r inen mit hervorragenden Erzeugnissen der i n H a l l i m Jahre 1534 geg ründe t en Glashü t t e und der von Erzherzog Ferdinand I I . errichteten, bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts t ä t i gen Innsbrucker Hofg l a shü t t e . Die Ausstellung war von 3027 Personen be­sucht.

M i t der i m J u n i e rö f fne ten und bis i n den Oktober offengehaltenen Ausstellung „ D e r Tiroler Freiheitskampf 1809" leistete das Ferdinan­deum seinen Beitrag zu den Veranstaltungen des Gedenkjahres. Die Ausstellung verzichtete b e w u ß t auf jedes schmückende Beiwerk und setz­te sich zum Ziel , einen mögl ichst geschlossenen Überbl ick über die da-

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Jahresbericht 1959 221

maligen Ereignisse und deren geschichtliche Abfolge zu bieten. Die rei­chen historischen Sammlungsbes t ände des Ferdinandeums erfuhren eine höchs t willkommene E r g ä n z u n g durch zahlreiche Leihgaben, die nament­l ich dem außerorden t l i chen Entgegenkommen des Bayerischen Nat io­nalmuseums in München zu verdanken waren. Fast unbekannte zeit­genössische Zeugnisse aller A r t , Druckwerke, Schr i f t s tücke , bildliche Darstellungen, darunter viele von bayerischer und f ranzösischer Seite, vermochten den Gesamteindruck ganz wesentlich zu bereichern. A l l e in schon die 326 Nummern in dem 35 Druckseiten starken Ka ta log beweisen, wie sorgfäl t ig die Ausstellung vorbereitet war. Besondere E r w ä h n u n g verdient noch die großzügige Beistellung persönlicher Schaus tücke aus dem Besitz Andreas Hofers durch die Tiroler Adelsmatrikelgenossen­schaft. Die Ausstellung zähl te 11.238 Besucher.

Auch i m Berichtsjahre wurden L e i h g a b e n i n größerer Zahl f ü r auswär t ige Ausstellungen zur V e r f ü g u n g gestellt. Hervorgehoben zu werden verdienen die Über lassung der beiden Tafelbilder von Hans Baidung Grien f ü r eine diesem Küns t l e r gewidmete Ausstellung der Kunsthal le Karlsruhe und die Beistellung des Bildnisses des Grafen Franz Spaur von Franz An ton Leitensdorffer f ü r eine Ausstellung des K u r ­pfälz ischen Museums in Heidelberg.

V o n den zahlreichen E r w e r b u n g e n des Berichtsjahres gibt der angeschlossene Bericht des Kustos D r . E g g erschöpfende Auskunf t . H ie r seien nur folgende e r w ä h n t :

Die 150-Jahrfeier des Tiroler Freiheitskampfes hat wiederholt An laß zur Bekundung der freundnachbarlichen Verbundenheit Bayerns mi t T i ro l geboten. Der großzügigen Beteiligung des Bayerischen Nat ional­museums i n München an der von uns veranstalteten Ausstellung wurde bereits gedacht. Sie gipfelte darin, daß eine von ihm beigestellte Leihgabe, ein bemaltes Gipsrelief von Franz S. Nissl , Bi ldnis Andreas Hofers, nach Schluß der Ausstellung dem Museum Ferdinandeum geschenkweise über lassen wurde.

Be i der erhebenden Landesfeier am 15. August 1959 am Berg Isel hat der Her r Minis te rpräs ident von Bayern D r . Seidel persönlich zwei von Tiroler Schü tzenkompagn ien bei den K ä m p f e n des Jahres 1809 verlorene, seither i m Bayerischen Armeemuseum verwahrte Fahnen dem Lande T i ro l zurückgeste l l t . Die Tiroler Landesregierung hat sie dem Fer­dinandeum zur dauernden Aufbewahrung übergeben.

Ihren H ö h e p u n k t erreichte die herzliche Teilnahme Bayerns an unserer Gedenkfeier durch die Widmung einer sehr wertvollen, aus Nordt i ro l ,

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

222 Durig

1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, stammenden Holzplastik eines thronenden Bischofs als Dauerleihgabe an das Ferdinandeum. Die Statue hatte sich seit fast 50 Jahren im Besitze des Bayerischen Nationalmuseums in München befunden; dessen Generaldirektor Dr. Kar l Theodor M ü l l e r und der Konsul der Deutschen Bundesrepublik in Innsbruck Dr. Zwick ­nag 1 hatten sich in dem Wunsch getroffen, durch diese Widmung Tirol einen dauernden, sichtbaren Beweis engster Verbundenheit zu geben; unsere Sammlungen haben damit eine hocherfreuliche Bereicherung erfahren.

Einen sehr wesentlichen Gewinn bedeutet auch die im Berichtsjahr geglückte käufliche Erwerbung von zwei bronzierten Terracotta-Figuren aus der Reihe der um 1600 für die Nischen der Hoffront der fürstbischöf­lichen Burg in Brixen geschaffenen Statuen. Die Statuen stammen von dem Augsburger Hans Reichle, der als fürstbischöflicher Hofmaler in Brixen wirkte; sie sind seinerzeit als überzählig ausgeschieden worden.

Besonders erfreulich war es auch, daß es gelang, ein Bildnis des be­kannten Tiroler Komponisten Johann Gänsbacher, das dieser selbst letztwillig fü r das Ferdinandeum bestimmt hatte, fü r die Säle zu sichern, in denen die Musikaliensammlung des Museums aufzustellen sein wird.

Kurz erwähnt seien noch eine Pietä vom Bildhauer Josef Anton Fal-besoner (1800) und ein römischer Weihestein aus Matzen, Geschenk des Herrn Regierungsrats Dr. Heinrich L e p o r i n i in Brixlegg. Der zoolo­gischen Sammlung konnte das Skelett des jungen Elchs als Leihgabe zugeführt werden.

Für die B ü c h e r e i hat das Ferdinandeum auf Ersuchen des Amtes der Tiroler Landesregierung das Archiv der Tiroler Exl-Bühne und das von Univ.-Prof. Dr. W a c k e r n e i l angelegte Volksliederarchiv übernommen.

Von den „ V e r ö f f e n t l i c h u n g e n des Museum F e r d i n a n d e u m " ist der 38. (naturwissenschaftliche) Band gedruckt und wird demnächst herauskommen. Er enthält Beiträge von Otto Sch impp , „Der Haus­halt des Hintereisferners (Otztal)" und von Erich W i n k l e r , „Die Stoffproduktion von Kartoffelpflanzen im Tal, im Mittelgebirge und an der Waldgrenze bei Innsbruck", sowie einen Nachruf auf das Ehren­mitglied des Ferdinandeums, Univ. Prof. Dr. Gero von M er hart, von Univ.-Doz. Dr. Osmund M e n g h i n .

Vere insange legenhe i t en :

Die zuletzt im Jahre 1932 aufgelegten Satzungen des Vereins waren in zahlreichen Bestimmungen durch die im Laufe der Zeit eingetretenen

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Jahresbericht 1959 223

grundlegenden Änderungen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse überholt. Es war notwendig geworden, sie mit den tatsäch­lich bestehenden Gegebenheiten in Einklang zu bringen; dies ist gesche­hen. Die Vollversammlung vom 27. Mai 1959 hat den neuen Satzungs­wortlaut, der in mehreren Ausschußsitzungen gründlich vorbereitet war, einstimmig beschlossen. Nur einiges sei davon hervorgehoben: Die schon längst nicht mehr gehandhabte Bestimmung, wonach zur Aufnahme von Vereinsmitgliedern ein förmlicher Beschluß des Verwaltungsaus­schusses gefordert war, wurde gestrichen; die alljährliche Beschluß­fassung über die Höhe des Mitgliedsbeitrages wurde aufgehoben, nun­mehr bleibt die von einer Vollversammlung beschlossene Höhe des Jahresbeitrages so lange aufrecht, bis sie durch einen neuen Vollversamm­lungsbeschluß abgeändert wird. Die genannten Bestimmungen hatten daran erinnert, wie sehr einstmals auf die Persönlichkeit des einzelnen Vereinsmitglieds Gewicht gelegt wurde und wie sehr es für die Deckung des jährlichen Erfordernisses auf die Höhe der Mitgliedsbeiträge als wesentliche Grundlage der finanziellen Gebarung ankam.

Die im bisherigen Satzungswortlaut vorgesehene Art der Zusammen­setzung des Verwaltungsausschusses ging auf eine Zeit zurück, in der die Verwaltung auf eine Gliederung nach den verschiedenen Gruppen der Sammlungsbestände abgestimmt war; dem entsprach es auch, daß die Erstellung des Jahresvoranschlages schlechthin Sache des Verwaltungs­ausschusses war, der darüber zu Beginn des Jahres zu beschließen hatte; davon war allerdings längst keine Rede mehr. Es hatten sich neue For­men herausgebildet und eingelebt.

Die bedeutendste Änderung des Satzungswortlautes besteht demge­mäß darin, daß unter den Mitteln zur Erreichung des Vereinszweckes an erster Stelle der Beitrag des Landes Tirol angeführt ist. Es wird damit der Tatsache Rechnung getragen, daß das Land Tirol schon seit Jahren, um dem Ferdinandeum — das den in den anderen Bundesländern von landeseigenen Anstalten besorgten Aufgabenkreis versieht — die Fort­führung des Museums zu ermöglichen, den in der laufenden Gebarung des Museums erwachsenden Aufwand zum weitaus größten Teil deckt. Der Ermittlung des hierzu nötigen Beitrages dient eine vom Vorstand des Ferdinandeums jeweils im September der Tiroler Landesregierung vor­gelegte Aufstellung über die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben des Folgejahres sowie den sich daraus ergebenden Fehlbetrag. Auf Grund dieser Daten stellt die Landesregierung eine entsprechende Post in den vom Landtag zu beschließenden Landesvoranschlag ein. Neu eingefügt

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

224 Durig

in die Satzungen sind eine Obergrenze f ü r die Mitgliederzahl des Verwal-tungsausschusses, ferner die Bestellung eines engeren Ausschusses zur Besch lußfassung in unaufschiebbaren oder weniger wichtigen Angelegen­heiten, eine Einr ichtung, die sich in jahrelanger Ü b u n g bestens b e w ä h r t hat. Neu ist auch eine Bestimmung, wonach zwei jähr iger R ü c k s t a n d i n der Entr ichtung des Vereinsbeitrages Anlaß zum Er löschen der M i t ­gliedschaft ist.

I n der Vollversammlung vom 27. M a i 1959 wurde die E h r e n m i t ­g l i e d s c h a f t verliehen Her rn Baudirektor Dipl . - Ing. Jakob A l b e r t in Anerkennung der selbstlosen Dienste, die er in den Jahren seit 1928 bei den großen Bauarbeiten am Museum geleistet hat, an Hof ra t Arch iv ­direktor a. D . Dr . K a r l D ö r r e r f ü r seine mühevol le Tä t igke i t bei der Neueinrichtung der Museumsbüchere i und an den G r o ß k a u f m a n n Leopold G o s t n e r wegen seiner großen Verdienste u m die Finanzierung des Wiederaufbaues und des Erweiterungsbaues des Museums. B e i der am gleichen Tage vorgenommenen Neuwahl wurden einstimmig gewäh l t :

Vorstand D r . Ernst D u r i g , P r ä s iden t des Bundesgerichtshofs a. D . ,

1. Vorstandsstellvertreter D r . Josef W i d m a n n , P rä s iden t des Ober­landesgerichts Innsbruck a. D . ,

2. Vorstandsstellvertreter Landeskonservator D r . Oswald Graf T r a p p .

Kura to ren : G r o ß k a u f m a n n Leopold G o s t n e r , Oberbaurat D r . K a r l I n n e r e b n e r und Univers i tä t sprofessor Dr . Ra imund von K l e b e l s b e r g .

Mitglieder des Verwaltungsausschusses: Archivdirektor D r . Hanns B a c h m a n n , P rä s iden t D r . A n t o n von C o r n e t , Hof ra t Archivdirektor a. D . D r . K a r l D ö r r er , Univers i tä t sprofessor D r . Leonhard F r a n z , akad. Maler Oswald H a l l e r , Oberstaatsbibliothekar Hofra t D r . Hans von H o c h e n e g g , Univers i tä t sprofessor D r . Franz H u t er , Univers i ­t ä t sprofessor D r . Josef L a d u r n e r , Univers i tä t sprofessor Dr . Otto von L u t t e r o t t i , Prokurist D r . Klemens M a y r , Hofra t , Direktor des Tiroler Volkskunstmuseums a. D . , Dr . Josef R i n g l e r , Stadtarchivar D r . K a r l S c h a d e l b a u e r , Univers i t ä t sdozen t Dr . Walter S e n n , U n i ­vers i tä t sprofessor Dr . Otto S t e i n b o c k und Oberstaatsbibliothekar D r . Hans von W i e s e r .

A m 16. September 1959 wurde dem Ehrenmitglied Landeskonservator D r . Oswald Grafen T r a p p aus Anlaß der Vollendung seines 60. Lebens­jahres in dankbarer Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste u m K u n s t und Wissenschaft, insbesondere um die Erforschung und E r -

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Jahresbericht 1959 225

haltung der K u n s t d e n k m ä l e r Tirols die F r a n z - v on- W i e s e r - M e d a i l l e verliehen.

Die gleiche Ehrung wurde dem Hofra t D r . Josef R i n g l e r zuteil wegen seiner mehr als ein Menschenalter umspannenden Verdienste um die wissenschaftliche Erforschung Tirols auf dem Gebiete der K u n s t und besonders des Kunstgewerbes.

Einen schmerzlichen Verlust hat das Ferdinandeum durch den T o d seines Ehrenmitgliedes Univers i tä tsprofessor D r . Gero von M e r h a r t erfahren, der am 4. März 1959 in Kreuzlingen bei Konstanz gestorben ist. Merhart, der in den Jahren 1922 bis 1927 die Urgeschichtliche Sammlung des Museums betreute, hat sich namentlich durch deren Einr ichtung und Gestaltung hervorragende Verdienste erworben.

Im Berichtsjahre haben auße r der Vollversammlung am 27. M a i drei Sitzungen des Vollausschusses und vier Sitzungen des Kunstausschusses stattgefunden.

Der M i t g l i e d e r s t a n d des Vereins blieb im Wesentlichen u n v e r ä n ­dert. Abgänge durch Todesfäl le wurden durch Neueintritte so ziemlich aufgewogen. E i n stoßweiser s tä rkere r Anstieg, wie er in f rühe ren Jahren aus bestimmten Anlässen — die großen Ausstellungen „ G o t i k i n T i r o l " (1950), „ K u n s t s c h ä t z e aus W i e n " (1952), „Die Innsbrucker Plattner­kunst" (1954) — zu verzeichnen war, hat na tü r l i ch au fgehör t . Solche Ausstellungen sind nicht mehr möglich; denn Leihgaben von aus­wär t s sind in größerem A u s m a ß nicht mehr zu erhalten, seit die Museen ihre wäh rend der Kriegs- und Nachkriegszeit geborgenen Sammlungen wieder aufgestellt haben und zu Entlehnungen kaum mehr bereit s ind; auße rdem haben die Transport- und namentlich die Versicherungskosten ein f ü r uns unerschwingliches A u s m a ß erreicht.

Die Jah resbe i t r äge und Spenden der Mitglieder halten sich auf der bis­herigen Höhe . Sie decken kaum 3 v. H . des jähr l ichen Geamtaufwandes. Überzah lungen , mit denen treue Mitglieder ihre Verbundenheit mit dem Ferdinandeum bekunden, k ö n n e n wir nur dankbarst begrüßen .

D r . E . D u r i g Vorstand

15 Museum Ferdinandeum

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at