Olympiads News Dezember 2015

12
2015 – une bonne année olympique Découvrir le savoir et le partager Olympiads News Swiss Scientific Olympiads Biology - Chemistry - Geography - Informatics - Mathematics - Philosophy - Physics Bern | Dez. 2015 | Nr. 18 | >> www.olympiads.ch Editorial Wissen teilen Inhaltsverzeichnis / Sommaire Biologie 2 Physik / Physique 7 Chemie / Chimie 3 Philosophie / Regionale Olympiaden 8 Geografie / Géographie 4 Die Schweiz im Rampenlicht 9 Informatik / Informatique 5 Swiss Scientific Olympiads Day 10-11 Mathematik / Mathématiques 6 Partner / Partenaires 12 L’année écoulée a, comme de coutume, apporté son lot de succès et d’efforts particuliers. Nos jeunes scientifiques se sont une nouvelle fois surpassés et ont gagné plus de distinctions que jamais aux Olympiades Scientifiques Internationales avec 13 médailles et 7 mentions honorables ! Parmi les 1812 élèves qui ont tenté l’expérience des Olympiades Scientifiques, il faut relever tout particulièrement la participation record (doublée) aux Olympiades d’Informatique, essen- tiellement due à l’effort fourni par les organisateurs. Rappelons que l’informatique est un cas particulier puisque cette discipline n’est pas une matière scolaire obligatoire dans tous les cantons et qu’une participation dépend avant tout de l’initiative des jeunes. Cet engagement a porté ses fruits puisque les deux médailles de bronze Das Motto des diesjährigen Swiss Scientific Olympiads Day trifft den Kern unserer Wissenschafts-Olympiaden. Die Olympiaden verstehen sich nicht nur als Förderange- bot für Jugendliche, die sich für mehr als den Schulstoff ihrer Lieblingsdisziplin interessieren. Ebenso wichtig ist uns der Austausch. Darunter verstehen wir einerseits die Begeg- nungen gleichgesinnter Jugendlichen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen. Dieser Austausch ist äusserst wichtig und wird von den Teilnehmenden besonders geschätzt. Andererseits gehts es aber auch darum, Wissen zu teilen, denn wie es Albert Einstein einst pointiert for- mulierte: „Der Fortschritt lebt vom Aus- tausch des Wissens“. Im ungezwungenen und anspornenden Rahmen der Wissenschafts-Olympiaden findet dieses Teilen laufend statt: Professoren unterstützen die Freiwilligen, Freiwillige geben ihr aktuelles Wissen den Jugendli- chen weiter. Diese wiederum unterstützen sich gegenseitig und teilen ihre Erkenntnisse untereinander. Davon profitieren alle. Der permanente Austausch und Dialog ist bereichernd und spannend zugleich. Er lädt zur Reflexion und zum Hinterfragen ein. Kenntnisse und Erfahrungen teilen und erklären, fördert das Verständnis und erweitert den Horizont. Es spornt an, wei- ter zu kommen. Das Teilen hilft uns allen, nicht nur in Bezug auf wissenschaftliches Wissen, sondern auch – davon bin ich zu- tiefst überzeugt – als Mensch. Irène Steinegger-Meier Co-Geschäftsführerin VSWO Coming up Philosophie-Final: 13.03.2016 Chemie-Final: 02.04.2016 Mathematik-Final: 02.04.2016 Biologie-Final: 03.04.2016 Physik-Final: 03.04.2016 Informatik-Final: 23.04.2016 gagnées cette année aux Olympiades Internationales d’Informatique au Kazakhstan représentent le meilleur résultat obtenu depuis 2009. En chimie aussi, l’équipe a pu confirmer la belle réussite de 2013 avec trois médailles de bronze. Tous les résultats et le compte- rendu sur les Olympiades Scientifiques Internationales sont relatés dans ce magazine. Les performances de 2015 ont été à l’honneur lors du Swiss Scientific Olympiads Day du 24 octobre placé sous le thème « Partager le savoir ». Le matin, des équipes de jeunes de toutes les Olympiades ont participé aux Olympiades interdisciplinaires organi- sées par les bénévoles des associations. Ils se sont penchés sur des questions touchant à toutes les disciplines. C’est ainsi qu’un informaticien a pu plan- cher sur un thème philosophique ou qu’une chimiste a tenté de résoudre des problèmes de mathématiques ou de physique. Un défi qui a rencontré beaucoup de succès. L’après-midi, deux anciens partici- pants, aujourd’hui bénévoles, nous ont donné un aperçu de leurs domaines de recherche qui peuvent chacun avoir des répercussions sur notre société. Finalement et pour la pre- mière fois, le Prix d’encouragement de l’Université de Berne a été remis par le vice-recteur et futur recteur de l’Université, le Prof. C. Leumann, à deux jeunes qui ont pris part aux Olympiades Internationales.

description

 

Transcript of Olympiads News Dezember 2015

Page 1: Olympiads News Dezember 2015

2015 – une bonne année olympique

Découvrir le savoir et le partager

Olympiads NewsSwiss Scientific OlympiadsBiology - Chemistry - Geography - Informatics - Mathematics - Philosophy - Physics

Bern | Dez. 2015 | Nr. 18 | >> www.olympiads.ch

Editorial

Wissen teilen

Inhaltsverzeichnis / Sommaire

Biologie 2 Physik / Physique 7

Chemie / Chimie 3 Philosophie / Regionale Olympiaden 8

Geografie / Géographie 4 Die Schweiz im Rampenlicht 9

Informatik / Informatique 5 Swiss Scientific Olympiads Day 10-11

Mathematik / Mathématiques 6 Partner / Partenaires 12

L’année écoulée a, comme de coutume, apporté son lot de succès et d’efforts particuliers. Nos jeunes scientifiques se sont une nouvelle fois surpassés et ont gagné plus de distinctions que jamais aux Olympiades Scientifiques Internationales avec 13 médailles et 7 mentions honorables !

Parmi les 1812 élèves qui ont tenté l’expérience des Olympiades Scientifiques, il faut relever tout particulièrement la participation record (doublée) aux Olympiades d’Informatique, essen-tiellement due à l’effort fourni par les organisateurs. Rappelons que l’informatique est un cas particulier puisque cette discipline n’est pas une matière scolaire obligatoire dans tous les cantons et qu’une participation dépend avant tout de l’initiative des jeunes.

Cet engagement a porté ses fruits puisque les deux médailles de bronze

Das Motto des diesjährigen Swiss Scientific Olympiads Day trifft den Kern unserer Wissenschafts-Olympiaden. Die Olympiaden verstehen sich nicht nur als Förderange-bot für Jugendliche, die sich für mehr als den Schulstoff ihrer Lieblingsdisziplin interessieren. Ebenso wichtig ist uns der Austausch.

Darunter verstehen wir einerseits die Begeg-nungen gleichgesinnter Jugendlichen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen. Dieser Austausch ist äusserst wichtig und wird von den Teilnehmenden besonders geschätzt. Andererseits gehts es aber auch darum, Wissen zu teilen, denn wie es Albert Einstein einst pointiert for-mulierte: „Der Fortschritt lebt vom Aus-tausch des Wissens“.

Im ungezwungenen und anspornenden Rahmen der Wissenschafts-Olympiaden findet dieses Teilen laufend statt: Professoren unterstützen die Freiwilligen, Freiwillige geben ihr aktuelles Wissen den Jugendli-chen weiter. Diese wiederum unterstützen sich gegenseitig und teilen ihre Erkenntnisse untereinander. Davon profitieren alle.

Der permanente Austausch und Dialog ist bereichernd und spannend zugleich. Er lädt zur Reflexion und zum Hinterfragen ein. Kenntnisse und Erfahrungen teilen und erklären, fördert das Verständnis und erweitert den Horizont. Es spornt an, wei-ter zu kommen. Das Teilen hilft uns allen, nicht nur in Bezug auf wissenschaftliches Wissen, sondern auch – davon bin ich zu-tiefst überzeugt – als Mensch.

Irène Steinegger-MeierCo-Geschäftsführerin VSWO

Coming up

Philosophie-Final: 13.03.2016

Chemie-Final: 02.04.2016

Mathematik-Final: 02.04.2016

Biologie-Final: 03.04.2016

Physik-Final: 03.04.2016

Informatik-Final: 23.04.2016

gagnées cette année aux Olympiades Internationales d’Informatique au Kazakhstan représentent le meilleur résultat obtenu depuis 2009. En chimie aussi, l’équipe a pu confirmer la belle réussite de 2013 avec trois médailles de bronze. Tous les résultats et le compte-rendu sur les Olympiades Scientifiques Internationales sont relatés dans ce magazine.

Les performances de 2015 ont été à l’honneur lors du Swiss Scientific Olympiads Day du 24 octobre placé sous le thème « Partager le savoir ». Le matin, des équipes de jeunes de toutes les Olympiades ont participé aux Olympiades interdisciplinaires organi-sées par les bénévoles des associations. Ils se sont penchés sur des questions touchant à toutes les disciplines. C’est ainsi qu’un informaticien a pu plan-cher sur un thème philosophique ou qu’une chimiste a tenté de résoudre des problèmes de mathématiques ou de physique. Un défi qui a rencontré beaucoup de succès.

L’après-midi, deux anciens partici-pants, aujourd’hui bénévoles, nous ont donné un aperçu de leurs domaines de recherche qui peuvent chacun avoir des répercussions sur notre société. Finalement et pour la pre-mière fois, le Prix d’encouragement de l’Université de Berne a été remis par le vice-recteur et futur recteur de l’Université, le Prof. C. Leumann, à deux jeunes qui ont pris part aux Olympiades Internationales.

Page 2: Olympiads News Dezember 2015

2Internationale Biologie-Olympiade 2015

Schweizer Medaillen an Internationaler Biologie-Olympiade

An der Internationalen Biologie-Olympiade IBO 2015 in Dänemark gewannen die jungen Schweizer Mittelschüler und Mittelschülerinnen drei Medaillen. Nach einer intensiven Wettbewerbswoche auf hohem internationalem Niveau kann die Delegation zufrieden zurückblicken.

Eine Silber- und zwei Bronzemedaillen sicherten sich die jungen Biologie-Talente dieses Jahr im Wettkampf mit Jugendlichen aus 61 Ländern. Sarah Hilfiker (Kollegium Spiritus Sanctus, VS) aus Brig gewann eine Silbermedaille, derweil Govind Krishnamani (Lycée Denis-de-Rougemont, NE) aus Colombier und Poorvi Gupta (Kantonsschule Wettingen, AG) aus Kirchdorf sich je eine Bronzemedaille sicherten. Olivia Ratti (Bündner Kantonsschule, GR) aus Felsberg erhielt ein Certificate of Merit in Anerkennung ihrer Resultate. Die Internationale Biologie-Olympiade IBO 2015 fand in Aarhus, Dänemark statt.

Die Jugendlichen wurden während zwei Tagen in allen Bereichen der Biologie, in Theorie und Praktika, mit Prüfungen auf Universitätsniveau getestet. Delegationsleiter Linus Meier: „Die Theoriefragen waren interessant und basierten meist auf aktuellen Publikationen, die von den Teilnehmenden nicht einfach Wissen abfragten.“ Dieses Jahr wurden zudem auch sehr interessante Praktika vorbereitet. So musste etwa in Molekularbiologie die DNA mit Enzymen in Stücke geschnitten werden, um anschliessend untersucht zu werden. Sarah Hilfiker, Silbermedaillengewinnerin, wie auch Govind Krishnamani, Bronzemedaillen-gewinner, gefiel jedoch das Fischsezieren am besten. Hilfiker meint dazu: „Da hat man etwas in den Händen, nicht wie bei der DNA, wo man auf Hilfsmittel angewiesen ist, um etwas zu sehen.“

Coming up

SBO-Tag (Biologie-Final)03.04.2016, Universität Bern

Internationale Biologie-Olympiade 17.07.-24.07.2016, Hanoi (Vietnam)

Die IBO 2015 stand unter dem Motto Nachhaltigkeit. Wie war die Arbeit mit den Tablets?Bei der Theorieprüfung hatte ich keine Probleme damit. Vielmehr war es sogar sehr praktisch, da das Geraschel der Papierseiten weggefallen ist.Bei den praktischen Aufgaben war es je nach Praktikum mühsam. Beim Pflan-zenpraktikum beispielsweise wurde immer wieder Bezug auf eine Abbildung am Anfang genommen, die man bei den Aufgaben weiter unten nicht mehr sah. Weiter war es bei der Fischsekti-on mühsam, die Finger immer wieder abzuwischen. Erstens, weil alles klebrig war und zweitens, weil die Zeit dazu nicht reichte. Das Resultat: Die Tablets wurden immer verschmierter...

Fischsezieren oder DNA mit Enzymen behandeln: Welche Aufgaben faszi-nierten Dich an der Olympiade?Mir gefiel das molekularbiologische

Praktikum am meisten, denn ich finde es faszinierend, wie jede winzige Zelle im Innern aufgebaut ist, wie ein kleines Ökosystem. Weiter gefiel mir die Fisch-sektion sehr, da ich den inneren Auf-bau von Organismen eindrücklich finde und gerne seziere.

Welche drei Adjektive beschreiben Deine Erfahrungen in Dänemark am Treffends-ten?Eindrucksvoll, horizonterweiternd und freundschaftlich!

Je participe parce que...J’ai passé ma jeunesse sur trois con-

tinents et dans mes livres de fiction. Ma curiosité est mon élixir, et mon imagination, ma vitalité. Je suis fasciné par la science car son impact peut se faire ressentir à travers les frontières, par toutes et tous avec dignité et égalité. J’aspire à mon tour de continuer à voyager, à entre-prendre, à découvrir de nouvelles cultures et traditions. Je participe pour apprendre et découvrir, pour créer l’avenir, pour donner une chance à ceux qui n’en ont pas.

Govind Krishnamani, participant IBO 2015

Warum bin ich dabei?«Seit ich klein war, faszinierte

mich die Natur. Die Frage nach dem «Wie und Warum» reizte mich so sehr, dass ich einen Grossteil meiner Freizeit diesen Themen widmete. Dies führte mich zur Chemie, die sich mit den Eigenschaften von Stoffen und ihren Umwandlungen befasst. Ich be-schäftigte mich darauf mit chemi-schen Experimenten. Als ich dann von der Chemie-Olympiade erfuhr, erschien sie mir als Herausforderung sehr geeignet.»

Ramon Kuster, Teilnehmer IChO 2015

Interview mit Poorvi Gupta

Freundschaft und Fischsektion

Page 3: Olympiads News Dezember 2015

3Olympiades Internationales de Chimie 2015

Du bronze aux Olympiades Internationales de ChimieLes 47es Olympiades Internationales de Chimie ont pris fin en Azerbaïdjan. Près de 80 pays et quelque 300 jeunes y ont participé. La délégation suisse remporte trois médailles de bronze.

Gary Shang (International School of Geneva, GE) d‘Onex, Ramon Kuster (Kantonsschule Wattwil, SG) d‘Unterwasser et Lukas Lüthy (Alte Kantonsschule Aarau, AG) d‘Attelwil sont les jeunes Suisses qui ont gagné des médailles de bronze aux Olympiades Internationales de Chimie (IChO) 2015 à Bakou, Azerbaïdjan. Fanny Tschopp (Gymnasium Münchenstein, BL) de Münchenstein complétait l’équipe helvétique. Pendant 10 jours, tous ont pu assouvir leur passion pour la chimie et prouver leur talent.

Les jeunes participants venus du monde entier font partie des meilleurs de leur pays. Avant d‘entamer le voyage aux IChO à Bakou, ils ont dû se mesurer à leurs camarades des écoles du secondaire II lors d’une compétition nationale et démontrer leurs connaissances et leur savoir-faire expérimental. Tous ces jeunes partagent une passion pour la chimie. Lors de la compétition internationale, ils se sont lancés avec entrain dans deux épreuves de cinq heures visant à tester leurs connaissances tant théoriques que pratiques. Participant déjà pour la deuxième fois à des IChO, Gary Shang et Lukas Lüthi savaient plus ou moins à quoi ils devaient s‘attendre. Il n’en reste pas moins que chaque Olympiade Scientifique Internationale constitue une expérience unique et les deux lauréats se sont réjouis des médailles remportées. L’enthousiasme de la délégation suisse a été encore accru par le fait que la participation aux IChO permet non seulement de voyager dans des pays étrangers, mais aussi de rencontrer des jeunes venus du monde entier.

Coming up

Chemie-Final02.04.2015, ETH Zürich

Aserbaidschan: Welche Eindrücke assozi-ierst Du mit dem Land?Vor der Reise hatte ich noch keine kon-krete Vorstellung, was genau mich in Aserbaidschan erwarten würde. Ich kannte auch niemanden, der schon einmal Ferien dort gemacht hat. Wenn man Aserbaidschan oder Baku bei Google eingibt, stösst man auf sehr fu-turistische Bilder. Tatsächlich hatte ich nicht den Eindruck, dass Aserbaidschan sehr futuristisch aussieht, erst mit dem richtigen Licht und dem korrekten Winkel kann man die sehr moderne Facette Aserbaidschans sehen. Ich bewundere die Architektur und wie sie ihr genug Platz lassen, sich auszu-breiten, mit ihren grossen und beein-druckenden Gebäuden, Plätzen und Pärken. Generell kann ich sagen, dass die Leute sehr freundlich waren, auch wenn man nicht ihre Sprache spricht. Sehr beeindruckend war der Umgang

gehend werde konzentrieren können, aber im Endeffekt habe ich nur etwa fünf Minuten Pause gemacht. Wir be-kamen Wasser und Schokolade und das reichte auch schon vollkommen aus! Nach zweieinhalb Stunden etwa habe ich gemerkt, dass ich durstig bin, aber vorher war ich so vertieft, dass es mir nicht gross aufgefallen ist. Mit dem ganzen Adrenalin und dem Antrieb, so viel so gut wie möglich zu lösen, war es nicht so schwierig, fünf Stunden durch-zuhalten. Zudem waren wir dank der nationalen Olympiade gut vorbereitet.

Interview mit Fanny Tschopp

Adrenalin undAserbaidschan

der Leute mit dem Öl, da sie es ganz einfach für selbstverständlich halten, wenn sozusagen im Garten eine Öl-pumpe steht oder wenn das Meerwas-ser einen höheren Ölgehalt als norma-lerweise aufweist.

Die praktische Prüfung dauerte fünf Stunden. Wie habt Ihr diese Herausfor-derung bewältigt? Die Länge der praktischen Prüfung war nicht die grösste Herausforderung an der IChO. Eher, dass sie nicht lang ge-nug war! Zuerst habe ich mir Sorgen gemacht, dass ich mich nicht durch-

Nach der Prüfung war ich dann aller-dings fertig mit meiner Denkenergie!

uns am Pool im Hotel getroffen. Ganz entgegen meinen Erwartungen, habe ich herausgefunden, dass man an prak-tisch jeder Olympiade „Werwolf“ (auch bekannt als „Mafia“) spielt. Allerdings gab es Uneinigkeiten über die Funktion der jeweiligen Charakteren. Das Spezi-elle an diesem Event war für mich, dass alle sehr sozial und offen für Neues waren. Mit dem kleinen Extra, dass alle bei einem Witz direkt lachen können und nicht noch lange darüber nachgedacht werden muss.

Wie war der Austausch mit den ande-ren Chemietalenten?Zuerst dachte ich, dass wir alle nur über Chemie reden würden. Schliesslich hat sich aber herausgestellt, dass dies so-zusagen nur unmittelbar vor und nach den Prüfungen der Fall war. Wir waren viel zusammen unterwegs oder haben

Page 4: Olympiads News Dezember 2015

4Schweizer Geografie-Olympiade 2015

Das Bild der Welt schärfenMichael Jänichen, Präsident von SwissGeOlymp und Lehrperson für Geografie erzählt, weshalb er sich ehrenamtlich und mit Passion für die Geografie-Olympiade engagiert. Und warum ihm die Karte beson-ders am Herzen liegt:

„Die Internationale Biologie-Olympiade, die 2013 in Bern stattfand, hat bei mir gezündet: Als ich Gruppen aus Ungarn, Bolivien und Japan zusammen im Tram durch die Stadt fahren sah, war ich begeistert von dieser Gelegenheit für Jugendliche, an einer Wissenschafts-Olympiade teilzunehmen. Schon vorher hatte ich am 101. Geburtstag des Vereins Schweizer Geografielehrpersonen den Aufruf gehört, dass das Bewusstsein für das Fach in der Öffentlichkeit gestärkt werden müsste. Obwohl die Geografie als einziges Fach den Raum ins Zentrum des Denkens stellt und somit von höchster tagespolitischer Bedeutung ist und ob-wohl es einen einzigartig transdiszipli-nären Charakter aufweist, geniesst die Geografie kaum Ansehen. Sie wird als Pöschtler-Fach missverstanden und als Soft-Wissenschaft belächelt.

Konsequenz davon sind nicht zuletzt geringere Stundendotationen in den Lektionentafeln, was u.a. dazu führt, dass im Unterricht viele gewichtige

Fachthemen nur angeschnitten, statt notwendig vertieft werden können. Die grosse Resonanz in den Fachverbänden zeigt, dass diese potentiell öffentlich-keitswirksame Olympiade sehr begrüsst wird. Nun bleibt für mich nur noch zu hoffen, dass sich die Haltung der Öffentlich-keit gegenüber der Geografie tatsächlich verändern wird.

dungen in Mobilität, Lebensanspruch und Konsum oder Lebensweisen ande-rer Kulturen sind den Jugendlichen nah. Sie bedingen aber eine differenzierte Auseinandersetzung mit den komple-xen Gefügen der Welt.

Es macht Freude, mitzuerleben, wie die Jugendlichen ihr Bild der Welt schärfen und differenzieren – und gleichzeitig erkennen, dass die letzten Antworten oftmals noch errungen werden müssen.

Coming up

Internationale Geografie-Olympiade 17.08.-21.08.2016, Peking (China)

Regionale Olympiaden / Olympiades regionales 2015

reichen der Mathematik lösen. Dazu braucht es ein exzellentes logisches Denken, Vorstellungsvermögen, Fach-wissen und Kreativität.

OMEC

EGMO

An der European Girls‘ Mathematical Olympiad (EGMO) in Minsk (Weissruss-land), gewann Stefanie Zbinden aus Glarus eine Bronzemedaille.

Über 30 Länder nahmen an diesem Wettbewerb teil, der zum vierten Mal durchgeführt wurde. An zwei Tagen und während insgesamt neun Stunden mussten die Jungmathematikerinnen sechs Fragen in verschiedenen Teilbe-

Les jeunes talents en mathéma-tiques d’Europe centrale se sont rencontrés en Slovénie pour partici-per aux Olympiades Mathématiques d’Europe Centrale (OMEC).

Marco Cavalieri de Genève a gagné une médaille de bronze. Ses collègues Sijing Huang du Grand-Saconnex, Patrick Stalder de Menzinken et Ari Jordan de Steffisburg ont reçu une mention honorable pour leurs résultats.

Pascal Sommer d‘Ittigen et Viera Klasovita d‘Aeugst am Albis ont com-plété la délégation suisse.

Das schönste geografische Werkzeug ist die Karte. Ob diese Karte mit GIS selbstgemacht ist, einem Atlas oder einer stufenlos zoombaren Internet-applikationen entstammt, ist dabei nebensächlich. Natürlich muss die be-arbeitete Aufsicht mit Satellitenbildern ergänzt und Fotografien zum Einblick erweitert werden, damit tatsächlich ein genaues Abbild der Raumeinhei-ten entsteht. All das ist natürlich auch für den Erfolg an der Internationalen Geografie-Olympiade von grösster Be-deutung.“

Romanian Master of Informatics

Daniel Rutschmann aus Andelfingen, Pascal Sommer aus Ittigen, Joël Mathys aus Hünenberg See und Stefanie Zbinden aus Glarus vertraten die SOI am Roma-nian Master of Informatics in Bukarest.

Trotz der starken Konkurrenz aus Ost-europa mit Goldmedaillengewinnern der IOI erkämpfte Daniel Rutschmann mit einer starken Leistung den zwölften Rang und damit eine Silbermedaille. Joël Mathys verpasste knapp eine Bronze-medaille.

Die Aufgaben waren sehr anspruchsvoll, unter anderem auch darum, weil mehr Kenntnisse als an einer IOI erwartet wurden.

Bei alledem geht es aber nicht zuletzt um die Jugendlichen. Sie stellen die Be-deutung des Faches weniger in Frage, was nicht zuletzt wohl an der Konkretheit der Inhalte liegt. Fragen zur Zukunft des Kli-mas oder der Weltbevölkerung, Zweifel und Hoffnungen angesichts der Ent-wicklungen einer zunehmend globali-sierten Welt, Sorgen um den globalen Ressourcenverbrauch und seine lokalen Auswirkungen, Überlegungen zu den Auswirkungen individueller Entschei-

Page 5: Olympiads News Dezember 2015

5Internationale Informatik-Olympiade 2015

Bronze für Schweizer an Internationaler Informatik-OlympiadeAn der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) 2015 in Almaty (Kasachstan) gewannen Schweizer Jugend-liche zwei Bronzemedaillen. An zwei Wettkampftagen lösten über 320 Informatiktalente aus aller Welt sechs knifflige Programmieraufgaben.

Die Bronzemedaillen gewannen Daniel Rutschmann (Kantonsschule im Lee, ZH) aus Andelfingen und Fabian Lyck (Gymnasi-um Neufeld, BE) aus Ittigen. Timon Stampfli (Kantonsschule Uster, ZH) aus Wangen und Pascal Sommer (Gymnasium Hofwil, BE) aus Ittigen komplettierten die Schweizer Delegation. „Wir sind sehr glücklich über die erfreuliche Teamleistung. Das ist das erste Mal seit 2009, dass die Schweiz mehr als eine Medaille an der IOI holt!“. Daniel Graf, Präsident des Vereins Swiss Olympiad in Informatics (SOI), ist zu Recht erfreut über den Ausgang der diesjährigen Ausgabe der IOI.

Daniel Rutschmann, der diesen Juli bereits eine Bronzemedaille an der Internationalen Mathematik-Olympiade in Thailand holen konnte, erzielte das beste Schweizer Resultat an der IOI. „Ich kam mit Hoffnungen auf Bronze nach Kasachstan und bin sehr zufrieden, dass es geklappt hat. Nachdem es am ersten Tag super lief, hatte ich mir für den zweiten Tag gar etwas mehr erhofft.“ Graf ergänzt: „Nichtsdestotrotz ist eine Bronzemedaille an seiner ersten IOI fantastisch! Das Training durch die SOI sowie seine Erfahrung aus der Mathematik-Olympiade haben sich klar ausgezahlt“. Die Prüfungen und Auszeich-nungen sind aber nicht das Einzige, was zählt. Während dem Rahmenprogramm boten sich viele Möglichkeiten, das Gast-land Kasachstan kennenzulernen und mit Gleichgesinnten aus aller Welt in Kontakt zu treten.

Coming up

SOI-Final23.04.2016, Universität Bern

Internationale Informatik-Olympiade 12.08.-19.08.2016, Kazan (Russland)

Mit zwei Bronzemedaillen seid ihr ein be-sonders erfolgreiches Team. Haben die guten Leistungen auch mit eurem Team-geist zu tun?Auch wenn die Olympiade schliesslich ein Einzelwettkampf ist: Ein guter Team-geist ist sehr wichtig. Beim Training kann man zusammen Aufgaben besprechen, sich über Ansätze austauschen und sich somit immer weiter pushen. Zudem hält das Team sich bei guter Laune, das er-höht die Motivation erheblich!

Bei welcher Programmieraufgabe hat euer Herz am meisten gepocht? Während des Contests bei der Aufgabe «Scales». Auf einem Blatt Papier erarbeitete man sich von Hand eine Strategie, mit der man am meisten Punkte erreichen konnte. Nach dem ersten Tag pochte mein Herz auch bei «Boxes»: Ich hatte in den letzten fünf bis zehn Minuten noch viele kleine

Optimierungen gemacht und es war un-gewiss, ob es funktionieren würde. Doch am Ende war mein Programm schnell genug und ich bekam die volle Punktzahl für diese Aufgabe.

Welche drei Adjektive beschreiben eure Erfahrungen in Kasachstan am Treffendsten?Kulinarisch: Das Essen war vielfältig, wir hatten die Gelegenheit, die traditi-onelle kasachische Küche in einer Jurte zu testen. Zudem haben wir gemeinsam mit dem deutschen Team haben Pfann-kuchen mit Schokolade gemacht!Geduldig: Da die Organisation nicht optimal war, mussten wir bei den Aus-flügen viel Geduld haben. Glückerweise stand uns ein netter, movierter Guide zur Seite. Doch auch während des Contests war Geduld wichtig, um Fehlern im Code auf die Schliche zu kommen.

Naturverbunden: Wir waren viel im Freien. Vor der Eröffnungsfeier unter-nahmen wir eine Wanderung in die Ka-sachischen Berge. Als wir im Rahmen des Programms mit einer Gondelbahn auf die Berge kamen, stiegen wir noch

Warum bin ich dabei?„Die Olympiaden bieten mir die

Gelegenheit, meine Interessen an der Physik und der Mathematik auszuleben! Hier kann ich gleichgesinnte Leute treffen und mich mit ihnen austauschen. Und es macht schlichtweg Spass, die anspruchs-vollen Aufgaben zu lösen.“

Melina Lüthi, SMO-Teilnehmerin 2015

weiter hinauf, um die Aussicht besser zu geniessen. Fabian und Pascal spa-zierten noch weiter in die kasachische Steppe, um Fotos zu schiessen.

Interview mit Daniel Rutschmann

Der kasachische Teamgeist

Page 6: Olympiads News Dezember 2015

6Olympiades Internationales de Mathématiques 2015

Succès aux Olympiades Internationales de Mathématiques Les quelques 600 meilleurs jeunes mathématiciens du monde se sont rencontrés en Thaïlande pour les Olympiades Internationales de Mathématiques IMO 2015. Les Suisses se sont distingués et ont gagné trois médailles de bronze malgré le haut niveau de difficulté des épreuves.

La délégation suisse remporte trois médailles de bronze aux Olympiades Internationales de Mathématiques IMO 2015 à Chiang Mai, Thaïlande. Les gagnants sont : Daniel Rutschmann (Kantonsschule im Lee, ZH) d‘Andelfingen, Horace Chaix (Collège Rousseau, GE) de Satigny et Henning Zhang (Kantonsschule Wettingen, AG) de Villigen. Stefanie Zbinden (Kantonsschule Glarus, GL) de Glarus et David Rusch (Kantonsschule Wettingen, AG) de Spreitenbach ont quant à eux reçu une mention honorable pour leurs bons résultats.

«Les questions d’examen étaient nettement plus difficiles cette année que par le passé » relève Dimitri Wyss, président des Olympiades Suisses de Mathématiques. C’est pourquoi les épreuves du deuxième jour ont représenté un défi pour tous. Wyss se réjouit : « Notre jeune équipe s’est bien battue et a fourni une performance constante. Pour l’une des questions, seule l’une des meilleures nations de la compétition a obtenu un score plus élevé que nous ! » Un résultat très prometteur pour l’année à venir puisque cinq des six jeunes mathématiciens peuvent participer une nouvelle fois l’année prochaine. Ils ne semblent d’ailleurs pas avoir souffert du haut niveau de difficulté. Pour Horace Chaix, participant : « Le test était plus dur que d‘habitude mais j‘ai quand-même pu faire ce que je voulais. Je suis donc très content de mon résultat.»

Les participants ont pu découvrir le pays hôte des IMO lors du programme proposé en-dehors des épreuves mathématiques. Une rencontre avec les éléphants, ancien animal héraldique et symbole de la royauté, n‘a bien sûr pas manqué.

Interview mit Henning Zhang

Die unlösbare Aufgabe

Ihr seid gut vorbereitet an die Olympiade gereist. Bei welchen Fragstellungen bist Du ins Schwitzen geraten?Um möglichst alle Teilnehmenden zu fordern, beinhalten die Prüfungen ein breites Spektrum an unterschiedlich schwierigen Aufgaben. Daher gibt es Probleme, die praktisch unlösbar sind, weil sie eine Menge Erfahrung und in-tensives Training voraussetzen und den Rahmen unserer Vorbereitung schlicht-weg sprengen.

Was schätzt Du am Austausch mit ande-ren Mathematiktalenten?Der Austausch mit anderen Menschen ist für mich generell spannend. Ganz beson-ders mit den anderen Jugendlichen, die sich genauso für Mathematik begeistern.

Thailand liegt bereits ein halbes Jahr zu-rück: Welche Eindrücke bleiben?Die Internationale Mathematik-Olympiade weckt sehr viele schöne Erinnerungen. So bleiben nicht nur die Eindrücke an die Prüfungen, sondern auch an die unver-gesslichen Exkursionen, die tollen Mo-mente mit unserem Team und dem Guide. Einen bleibenden Eindruck hinterlassen auch die anderen Teilnehmenden aus aller Welt, das schmackhafte Essen und natürlich: Thailand.

Coming up

SMO-Tag (Mathematik-Final)02.04.15 ETH Zürich

Internationale Mathematik-Olympiade 06.07.-16.07.2016, Hongkong (China)

Der VSWO wünscht Ihnen frohe Festtage und ein glückliches

neues Jahr!

L‘AOSS vous souhaite de joyeuses fêtes et une bonne année!

Je participe parce que...«J’aime me creuser les méninges

sur des problèmes de mathématiques, j’adore chercher et trouver, j’aime rencontrer des personnes qui ont les mêmes intérêts que moi et en plus les Olympiades m’ont permis de ren-contrer des personnes que je n’aurais jamais rencontrées sinon, en Suisse et dans le monde. »

Horace Chaix, participant IMO 2015

Page 7: Olympiads News Dezember 2015

7Olympiades Internationales de Physique 2015

Médailles de bronze pour jeunes physiciens suisses Plus de 380 jeunes physiciens du monde entier se sont retrouvés à Mumbai, Inde pour participer aux Olympiades Internationales de Physique IPhO. Les cinq Suisses ont gagné deux médailles de bronze et trois mentions hono-rables.

Tous les finalistes suisses ont mérité les distinctions qu’ils ont gagnées lors des 46e Olympiades Internationales de Physique (IPhO) 2015 à Mumbai. Linus Geiser de Suhr et Mattia Humbel de Burg (tous deux Alte Kantonsschule Aarau, AG) ont reçu des médailles de bronze, Anian Altherr d’Arnegg (Gymnasium Friedberg, SG), Andrea Gebek d’Unterseen (Gymnasium Interlaken, BE) et Kajo Krummenacher de Kriens (Kantonsschule Alpenquai, LU) ont chacun obtenu une mention honorable.

«Nous avons énormément profité des neufs jours passés à Mumbai. Même si nous rentrons sans médailles d’or à la maison, il nous reste quand même beaucoup de souvenirs inoubliables » constate l’un des participants. « C’était fascinant de rencontrer des jeunes du même âge de 83 délégations. Nous nous sommes rendu compte que nous nous ressemblons bien plus que nous ne le pensions ! D’autant plus que nous partageons la passion pour la physique.»

Coming up

Physik-Final02.04-03.04.15, Neue Kantonsschule Aarau

Internationale Physik-Olympiade 10.07.-18.07.2016, Zürich

Eure Olympiaden-Aufgaben kreisten um die Physik der Sonne. Hast Du nach der Olympiade weiter zu diesem spannenden Thema geforscht?Die Aufgabe zur Sonne war aus meiner Sicht sehr gelungen. Denn ziemlich jeder hat grundsätzlich schon einmal etwas über die Kernfusion in der Sonne gehört und hatte daher einen Zugang zur Auf-gabe. Natürlich besprachen wir nach der Prüfung unsere Ideen und Ansätze zur Aufgabe, auch mit Vertretern anderer Nationen. Zu Hause habe ich dann meine Schulunterlagen hervorgeholt, um mein Wissen wieder aufzufrischen und an-schliessend mithilfe des Internets noch ein wenig zu vertiefen.

320 Physikliebhaberinnen und Liebhaber kamen an der Olympiade zusammen. Was vereint euch?Unsere grösste Gemeinsamkeit ist gege-benermassen das Interesse an der Physik, sprich an der Natur an sich. Zu meiner Überraschung entsprachen die Teilneh-mer kaum den populären Stereotypen, die über Physiker rumgeistern. Ich erlebte die meisten als sehr aufgeschlossen und kommunikativ. Das gegenseitige Interes-se am Leben des jeweils anderen führte

zu spannenden internationalen Gesprä-chen und Diskussionen. Auch waren fast alle neugierig, so viel von Indien zu entdecken, wie in der kurzen Zeit möglich war. Somit vereint uns ein beachtlicher Wissensdurst, welcher sich bei weitem nicht nur auf die Physik be-schränkt.

Indien liegt bereits ein halbes Jahr zurück: Welche Eindrücke bleiben?Zum einen sicherlich der Austausch mit Gleichgesinnten. Dann aber auch die vibrante Metropolis Mumbai, die ganz klar einen Kontrast zu meinem Leben in der Schweiz darstellt. So nutzte unser Team zusammen mit unserem Student Guide jede Gelegenheit, Mumbai zu er-kunden. Ein kurzer, aber für mich doch erinnerungswerter Moment war, als wir an einem Mittag aus einem Gebäude tra-ten und die Sonne fast perfekt im Zenit stand. Es fehlten die Schatten und das Licht wirkte ganz anders.

Im Hinblick auf die IPhO 2016, was wür-det ihr den Organisatoren raten?Die indischen Organisatoren haben die Messlatte hoch gesetzt, vor allem be-treffend der Unterkunft und der Verpfle-gung. Diesbezüglich wird es in Zürich wohl rein finanziell kaum gleich luxuriös möglich sein. Andererseits war das Pro-

gramm zu überladen und der Zeitplan oft unrealistisch. So sollten die Organisatoren den Teilnehmern genügend Freiheiten lassen. Und vielleicht sogar den typisch schweizerischen Wert der Pünktlichkeit vermitteln.

Warum bin ich dabei?«Weil es eine tolle Gelegenheit

für junge Leute ist, die ein besonderes In-teresse für die Wissenschaft hegen. Man kann seine Fähigkeiten vertiefen und lernt Strategien, um ein Problem anzuge-hen. Ganz wichtig war für mich auch der Kontakt mit Gleichgesinnten. Durch das Rahmenprogramm an den verschiedenen Anlässen bekommt man einen Eindruck von der aktuellen Forschung.»

Mattia Humbel, Teilnehmer IPhO 2015

Interview mit Kajo Krummenacher

Die Sonne im Zenit

Page 8: Olympiads News Dezember 2015

8Internationale Philosophie-Olympiade 2015

Junge Schweizer an Philosophie-Olympiade in EstlandVom 14. bis 18. Mai 2015 fand die 23. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) in Tartu (Estland) zum Thema „Meinungsverschiedenheiten“ statt. Etwa 90 Teilnehmende aus 40 Ländern verfassten dazu Essays, die von einer Jury be-wertet wurden. Lara Gafner aus Bern (Gymnasium Neufeld, BE) überzeugte und und gewann eine Honourable Mention.

Interview mit Lara Gafner und Elias Meile

Schachmatt

An der Olympiade habt ihr über Meinungs-verschiedenheiten nachgedacht. Wie verschieden waren die Meinungen der Jugendlichen in Estland?Es ist nicht wichtig, wie unterschiedlich die Meinungen sind, sondern wie man

damit umgeht. Das Gute an der IPO ist, dass die Leute neugierig, offen und bereit dazu sind, miteinander zu sprechen und ihre Meinungen zu begründen. Da haben die Gemeinsamkeiten die Unterschiede klar schachmatt gesetzt.

Ihr seid die einzige geisteswissenschaftliche Olympiade. Wie macht ihr einer Natur-wissenschaftlerin oder einem Naturwis-senschaftler die Philosophie schmackhaft?Man braucht weniger ein grosses Vorwissen als vielmehr die Fähigkeit, grundlegende, abstrakte Fragen zu stellen und sich dazu stichhaltige Argumente zu überlegen. Als Naturwissenschaftler hat man ausgezeichnete Voraussetzungen, was das analytische Denken angeht. Und vor allem kann es sehr interessant sein, auch einmal die Naturwissenschaften selbst zu hinterfragen, denn was wir

über die Welt überhaupt wissen können, ist auch eine philosophische Frage! Eine Hälfte unserer Delegation hat übri-gens sogar den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an der Kantonsschule absolviert, der Zusammenhang ist also tatsächlich gegeben.

Welche drei Adjektive beschreiben eure Erfahrungen in Estland am Treffendsten?Überraschend, freundschaftlich undinternational.

Coming up

Philosophie-Final:13.03. 2016, Universität Luzern

Internationale Philosophie-Olympiade: 12.05-15.05.2015, Ghent (Belgien)

Distinction Matière Prénom Nom Domicile École

Argent Biologie Sarah Hilfiker Brig-Glis VS Kollegium Spiritus Sanctus

Bronze Biologie Govind Krishnamani Colombier NE Lycée Denis-de-Rougemont

Biologie Poorvi Gupta Kirchdorf AG Kantonsschule Wettingen

Chimie Lukas Lüthy Schöfland AG Alte Kantonsschule Aarau

Chimie Gary Shang Onex GE International School of Geneva

Chimie Ramon Kuster Wildhaus SG Kantonsschule Wattwil

Informatique Daniel Rutschmann Andelfingen ZH Kantonsschule im Lee

Informatique Fabian Lyck Ittigen BE Gymnasium Neufeld

Mathématiques Henning Zhang Villigen AG Kantonsschule Wettingen

Mathématiques Daniel Rutschmann Andelfingen ZH Kantonsschule im Lee

Mathématiques Horace Chaix Choully/Satigny GE Collège Rousseau

Physique Linus Geiser Suhr AG Alte Kantonsschule Aarau

Physique Mattia Humbel Burg AG Alte Kantonsschule Aarau

Honourable Mention* Biologie Olivia Ratti Felsberg GR Kantonsschule Chur

Mathématiques Stefanie Zbinden Glarus GL Kantonsschule Glarus

Mathématiques David Rusch Spreitenbach AG Kantonsschule Wettingen

Physique Anian Altherr Arnegg SG Gymnasium Friedberg Gossau

Physique Andrea Gebek Unterseen BE Gymnasium Interlaken

Physique Kajo Krummenacher Kriens LU Kantonsschule Alpenquai

Philosophie Lara Gafner Bern BE Gymnasium Neufeld

Olympiades Internationales 2015

Les gagnantes et gagnants

* en biologie Certificate of Merit

Page 9: Olympiads News Dezember 2015

911Ausblick: Internationale Olympiaden in der Schweiz

Die Schweiz im Rampenlicht

IPhO 2016

Einstein sein - Mit Physik die Welt erfahren

Obgleich die IPhO 2016 in aller Munde ist, sind auch in der Mathematik Vorbereitungen für eine grössere Olympiade im Gange. 2017 wird die European Girls‘ Mathematical Olympiad EGMO in Zürich durchge-führt. Das Organisationsteam, bestehend aus Andreas Bärtschi, Viviane Kehl und Jonas Kühne (alle imo-suisse), arbeitet schon seit einiger Zeit engagiert an den Vorbereitungen. Mehr dazu in den kommenden Nummern der Olympiads News.

EGMO 2017

Im Schatten der grossen Schwester

9

In rund sieben Monaten ist es soweit: Mit der Internationalen Physik-Olympiade 2016 findet nach der Internationalen Biologie-Olympiade 2013 zum zweiten Mal eine internationale Wissenschafts-Olympiade in der Schweiz statt – Gastgeberländer sind dieses Mal die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Junge Talente aus rund 90 Ländern messen sich vom 10. bis zum 18. Juli an theoretischen und experimentellen Aufgaben auf höchstem Niveau. Die Vorbereitungen für den Grossevent laufen bereits seit längerer Zeit auf Hochtouren. Begleitend dazu wurde eine Kommunikationskampagne lanciert.

Die IPhO 2016 bietet eine einmalige Chance, die Physik einer breiteren Öffentlichkeit in den Gastgeberlän-dern zugänglich zu machen. Über das Thema selbst soll Begeisterung und ein Bewusstsein für ihre Wichtigkeit geschaffen werden. Die Durchdringung der Physik in fast alle Lebensbereiche sowie die man-nigfaltigen Einsatzmöglichkeiten von Physikerinnen und Physikern, macht die Physik zu einer stark nachgefragten und äusserst gewinnbringenden Disziplin – sowohl für die angehenden Physiker, als auch für die gesamte Gesellschaft.

Mitmachkampagne soll begeisternStudien besagen, dass lediglich 30% der Bevölkerung einen Zugang zu Hochschule und Wissenschaft hat. Entsprechend ist es eine Herausforde-rung, die IPhO 2016 und das Fach Physik an eine breitere Öffentlichkeit zu kom-munizieren. Die Kampagne nimmt sich dem an und will über verschiedene Kanäle eine Community aufbauen, um den Zauber und die Vielfältigkeit der Physik auf niederschwellige, anspre-

chende Weise darzustellen. Mitmach-Charakter erhält die Kampagne durch einen Videowettbewerb, wo klein und gross vergnügliche und eindrückliche Rube-Goldberg-Maschinen schaffen. Deren Videos werden in verschiedenen Kategorien prämiert und aktiv auf den sozialen Medien verbreitet.

Zusätzlich zur Website www.ipho2016.org

gibt es den Blog www.einsteinsein.org

Er wird wöchentlich mit inspirierenden und verblüffenden Inhalten unterhalten. Den Wettbewerb und den Blog bewerben wir an allen der IPhO vorgelagerten Events. So zum Beispiel an der öffentlichen Physik-Weihnachtsvorlesung an der Universität Zürich oder an den SwissPhO-Vorausscheidungen und Trainings.Für eine möglichst weite und rasche Verbreitung des Blogs und von Wett-bewerbsaufrufen sind die Facebook Seiten von IPhO und „Einstein sein“ zentrale Tools.

Unterstützen Sie uns bitte, indem Sie unsere Facebook-Seiten liken und gepostete

Inhalte teilen!

Je mehr Follower sie haben, desto mehr Beachtung finden unsere Inhalte in dieser Öffentlichkeits-Sphäre.

Sondernummer IPhO 2016 im MaiIm kommenden Mai wird eine Sonder-nummer der «Olympiads News» heraus-gegeben, die sich ausschliesslich der IPhO 2016 widmet. Seien Sie gespannt auf Bilder von ausgeklügelten und lustigen Rube-Goldberg-Maschinen, Interviews mit spannenden Physikerpersönlichkeiten und finden Sie heraus, was Sie erfinden würden, wenn Sie Physikerin oder Physiker wären.

Andrea Schneider, Geschäftsführerin Organisationskomitee IPhO 2016

Volunteering

Für die Zeit während der IPhO 2016 suchen wir über 200 freiwillige Helfer für verschiedene Aufgaben wie Team- und Leader-Guides, Marker, Academic Assistant, Event Assistants, Media Volunteers und Allrounder. Ob als Unterstützung des akademischen Komitees oder als Bezugsperson für die Jugend-lichen, das interkulturelle Erlebnis wird für alle Beteiligten einzigar-tig sein. Registrieren Sie sich noch heute unter www.ipho2016.org/teilnehmer-helfer!

Page 10: Olympiads News Dezember 2015

1011th Swiss Scientific Olympiads Day

Excellentes prestations et personnes d’exception

An insight into drug discovery

Michelle Frei, SwissChOTeilnehmerin IChO 2010 und 2011 Master in Chemistry ETHZ

Malaria is still a major concern to public health in most developing countries. Several groups of drugs such as the quinolines and the artemisinins are known. However, resis-tance develops constantly, rendering the drugs ineffective.

Therefore, the search for new antimalarial drugs is pressing.The protein serine hydroxymethyltrans ferase (SHMT), an essential enzyme of the folate cycle, was identified as a potential drug target. Optimization of already known acti-ve compounds was performed with the help of a co-crystal structure and 3D modelling.

In order to obtain more active compounds against the mala-ria parasite, structure-activity relationships were investigated and new target molecules were defined. Synthesis, purifica-tion and structural analysis of these were accomplished with the newest techniques available such as microwave irradiati-on, HPLC purification or NMR spectroscopy. Finally, biological assays determined the activity of the synthesized compounds.

However, many more factors have to be taken into account to find an ideal drug molecule. Stability and bioavai-lability as well as toxicity are as important as activity.

Vom Plattenleger zum Plattenputzer

Andreas Bärtschi, imosuisseTeilnehmer IMO 2006, Doktorand amInstitut für Theoretische Informatik

Wir betrachten zwei verschiedene Probleme. Erstens: Ist es möglich, einen quadratischen Grundriss gerader Seitenlänge mit 1x4 Rechtecken überlappungsfrei zu bedecken? Zweitens: Wieviele Frequenzen brauchen wir, um einen Roboter mit-hilfe von fest installierten Infrarotsendern durch einen Raum zu navigieren, ohne dass sich die Sender gegenseitig stören? Um diese ganz verschiedenen Probleme zu lösen, greifen wir auf Färbungen zurück. In einer einfachen Färbung braucht jede betrachtete Menge zwei unterschiedliche Farben. In einer konfliktfreien Färbung muss es in jeder betrachteten Menge eine Farbe geben, welche nur einmal vorkommt.

1

2

2

23

3

3 3

3

AbbildungEgal wo sich der Putzroboter im Raum befindet, er empfängt immer ein störungsfreies Signal: Unter allen vom Roboter aus sichtbaren Infrarotsendern kommt die tiefste sichtbare Frequenz nur einmal vor.

Les jeunes Suisses ont gagné un nombre record de distinctions (20 !) cette année aux Olympiades Scientifiques Internationales. Ces remarquables prestations ont été à l’honneur comme de coutume au Swiss Scientific Olympiads Day qui a eu lieu à l’Université de Berne le 24 octobre 2015. Les prix spéciaux en reconnaissance d’un engagement exceptionnel en faveur de la relève scientifique ont aussi été décernés. Deux premières ont eu lieu par la même occasion : le matin, les finalistes des Olympiades ont pu participer à des Olympiades interdisciplinaires et le « Prix d’encouragement des Olympiades Scientifiques de l’Université de Berne » a été remis.

Les Olympiades interdisciplinaires ont rencontré un franc succès auprès des jeunes qui ont apprécié le défi qui leur était lancé. En effet, la règle de base des équipes imposait à chacun de ré-pondre uniquement aux questions qui ne relevaient pas de leur spécialité, les amenant à découvrir plus avant les autres disciplines et à expérimenter une nou-velle façon de partager le savoir.

Juray Hromkovic, professeur pour la technologie de l’informatique et l’enseignement à l’EPF Zurich et lauréat de la Pyramide des sphères a souligné que ce savoir ne s’acquiert pas sans efforts : « En sciences c’est comme dans le sport. On n’arrive pas au but sans transpirer. C’est en surmontant les obstacles que l’on se développe et que l’on saisit les chances qui se présen-

Stimmen zur interdisziplinären Olympiade

„Die Mathematikprüfung war sympa-thisch, weil sie Rätselcharakter hatte.“ Olivia Ratti (IBO 2015)

„Können kluge Köpfe über ihr Fach hinaus überzeugen? Ja! Die Resulta-te der Olympiade waren sehr gut!“ Dimitri Wyss, Organisator

„C‘était intéressant de voir qu‘en collaboration avec l’équipe on a réussi à résoudre des questions difficiles.“ Gilles Waeber (SOI 2015)

„Die Olympiaden zeichnen sich durch unterschiedliche Interessen, Stärken und Denkweisen aus!»

Lukas Lüthy (IChO 2015)

tent ». Cette chance, les deux lauréats du «Prix d’encouragement des Olympiades Scientifiques de l’Université de Berne» l’ont saisie. L’Université, qui héberge l’AOSS, décerne nouvellement ce prix à des participants aux Olympiades Scien-tifiques Internationales qui commencent leurs études dans cette institution.

Färbungen sind nach wie vor ein Lieblingsthema vieler Mathema-tiker. Dies sieht man gut daran, dass die einfache Färbung schon lange gebraucht wird, an kon-fliktfreien Färbungen aber erst seit 13 Jahren geforscht wird.

Page 11: Olympiads News Dezember 2015

11th Swiss Scientific Olympiads Day: Wir gratulieren!

Die Preisträgerinnen und PreisträgerBeste EinzelleistungOfferiert von interpharma (Fr. 1‘000.-)• Sarah Hilfiker, Brig-Glis VS, Kollegium Spiritus Sanctus, für

ihre Silbermedaille an der Internationalen Biologie-Olympiade 2015.

Beste Teamleistung Offeriert von Fondation Claude & Giuliana (Fr. 1‘200.-)

Team Biologie: • Sarah Hilfiker, Brig-Glis VS, Kollegium Spiritus Sanctus• Govind Krishnamani, Colombier NE, Lycée Denis-de-Rougemont• Olivia Ratti, Felsberg GR, Kantonsschule Chur• Poorvi Gupta, Kirchdorf AG, Kantonsschule Wettingen

Beste Teamleistung in Biologie, Chemie oder PhysikOfferiert von KGF (Fr. 1‘200.-)

Team Biologie: • Sarah Hilfiker, Brig-Glis VS, Kollegium Spiritus Sanctus• Govind Krishnamani, Colombier NE, Lycée Denis-de-

Rougemont• Olivia Ratti, Felsberg GR, Kantonsschule Chur• Poorvi Gupta, Kirchdorf AG, Kantonsschule Wettingen

Beste interdisziplinäre Leistung an Nationalen Wissen-schafts-Olympiaden Offeriert von Credit Suisse (Fr. 500.-) • Daniel Rutschmann, Andelfingen ZH, Kantonsschule im Lee

für seine Goldmedaille an der Schweizer Informatik-Olympiade und die Silbermedaille an der Schweizer Mathematik-Olympiade.

Beste Teamleistung in Informatik, Mathematik oder PhysikOfferiert von Hasler Stiftung (Fr. 1‘800.-)

Team Mathematik: • Stefanie Zbinden, Glarus GL, Kantonsschule Glarus • Henning Zhang, Villigen AG, Kantonsschule Wettingen• Daniel Rutschmann, Andelfingen ZH, Kantonsschule im Lee • David Rusch, Spreitenbach AG, Kantonsschule Wettingen• Horace Chaix, Satigny GE, Collège Rousseau• Fabian Jin, Heerbrugg SG, Kantonsschule Heerbrugg

Schulpreis (nachhaltiges Engagement für begabte Schüle-rinnen und Schüler)Offeriert von der Metrohm Stiftung (Fr. 1‘000.-) • Kantonsschule Wil SG

Kugelpyramide für besondere Verdienste für die Jugend und Wissenschaft• Prof. Dr. Juraj Hromkovic für sein besonderes Engage-

ment zugunsten der Wissenschafts-Olympiaden, namentlich der Schweizer Informatik Olympiade.

Förderpreis Wissenschafts-Olympiaden der Universität Bern:• Fanny Tschopp, Münchenstein BL• Andrea Gebek, Unterseen BE

Neuigkeiten aus dem Verband

Wechsel an der Verbandsspitze

ImpressumKonzept und Redaktion: Irène Steinegger-Meier (ism), Mirjam Sager (ms)

Lektorat: ism, ms, Selina Furgler (sf)

Layout: ms, sf

Bilder: Vereine und IBO Dänemark

© VSWO - Nachdruck mit Quellenangabe

KontaktVerband SchweizerWissenschafts-Olympiaden

Universität BernHochschulstrasse 63012 Bern

Tel. 031 631 39 [email protected]

Die Vereinsversammlung wählte am 6. September 2015 Michele Dolfi (Verein Schweizer Physik-Olympiade) ein-stimmig zum neuen Präsidenten des Verbandes.

Ihre Meinung!Liebe Leserinnen und Leser

Wie gefällt Ihnen unsere Dezember-Ausgabe? Haben Sie Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmel-dung.

[email protected]

Im Jahr 2005 nahm Michele Dolfi an der Internationalen Physik-Olympiade teil und engagierte sich daraufhin als Ehrenamtlicher. So begleitete er die IPhO Delegation 2011 als Leader nach

Thailand. Studiert hat er an der ETH Zürich, wo er heute am Institut für The-oretische Physik doktoriert. Nebst seiner Vereinstätigkeit ist er in der Vorberei-tung der IPhO 2016 tatkräftig involviert.

Er löst Johannes Josi ab, der seit 2011 dem Verband als Präsident vorstand und wegen Amtszeitbeschränkung das Präsidium abgibt. Er begleitete den Ver-band durch intensive Wachstumsjahre: zwei neue Mitglieder (Philosophie, 2011 und Geografie, 2015) stiessen zum Ver-

band, 2012 fand die MEMO und 2013 die IBO in der Schweiz statt. Zudem wurde die IPhO 2016 in Zürich in die Wege geleitet. Wir danken Johannes herzlich für sein grosses Engagement und wünschen ihm alles Gute.

11

Page 12: Olympiads News Dezember 2015

Merci!

www.olympiads.ch

Partenaires de platine / Platinpartner

Partenaires d‘or / Goldpartnerou soutien académique / oder akademische Unterstützung

Partenaires de bronze / Bronzepartner

Donateurs et soutien stratégique / Donatoren und Strategische Unterstützung

Kontaktgruppe für Forschungsfragen KGF der 4 Unternehmen:

Nous remercions particulièrement les institutions, entreprises et autorités suivantes de leur soutien en 2015:Wir danken den folgenden Institutionen, Unternehmen und Behörden ganz besonders für ihre Unterstützung im Jahr 2015:

Partenaires d‘argent / Silberpartner

Simply Science, Begabte Naturwissenschaften, educa.ch

Les cantons / Die Kantone: Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Graubün-den, Luzern, Nidwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Thurgau, Uri, Vaud, Valais, Zürich

Fürstentum Liechtenstein