Änderung in der Ein tragfähiges Fundament · Michael Lenz. Mit hoher Af• nität zur Technik...

4
High Pressure Technology Unternehmen Editorial ................................... 1 URACA verstärkt Präsenz… ....2 Erfolgreiche Zertifizierung ... 3 Änderungen in der Vertriebsleitung ......................4 Ein tragfähiges Fundament ..............................4 Gut gerüstet in die Zukunft ..............................4 Grünstrom bei URACA ............4 Märkte + Produkte Hochleistungsequipment für effiziente Reinigung ......…1 Heißer Einsatz… ......................2 Tankreinigung mit System ............................. 3 Pumpen für Generationen ......................... 3 URACA News Jubiläumsjahr 2018 .................2 Messetermine .........................4 Asyl mit Perspektive...............4 Liebe Leserinnen, liebe Leser wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Kunden und Geschäftspartnern für das erfolgreiche Geschäftsjahr 2017. Aufgrund Ihrer regen Nachfrage und der hervorragenden Zusammenarbeit konnten wir einen sehr guten Auftragseingang verzeichnen. Wirtschaftlich und politisch herausfordernde Märkte wie z.B. China, Indien und Russland boten uns in diesem Jahr Chancen für Großprojekte, denen wir uns als engagiertes und motiviertes URACA Team erfolgreich stellten. Auch wenn wir uns dadurch im spannenden Jahr 2018 nahe an der Kapazitätsgrenze bewegen werden, wird es die URACA-Belegschaft auch dann schaffen, die Kundenorientierung auf höchstem Niveau zu halten. Dafür stehen wir mit unseren Namen und bedanken uns bei jedem einzelnen URACA-Mitarbeiter für die tägliche Stärkung der Marke URACA. Neben den bereits geplanten Projekten werden wir weitere Neuerungen im Jahr 2018 auf unseren Leitmessen IFAT und ACHEMA präsentieren. Besuchen Sie uns vor Ort und lassen Sie sich von unseren technischen Lösungen beeindrucken, profitieren Sie von unserem langjährigen Know- How und lassen Sie sich bezüglich Ihrer Anwendung beraten. Gemeinsam finden wir die für Sie perfekte Lösung. Mutig und voller Elan wagte sich die URACA als einer der Pioniere in die RE-Zertifizierung nach der neuen Norm DIN EN ISO 9001:2015. Die Auditoren zeigten sich beeindruckt über die Vorgehensweise bei der Umsetzung der Normenanforderungen und der hohen Fachkompetenz der gesamten URACA Belegschaft. Unter dem Motto „Wir sind URACA“ starten wir in das kommende Jubiläumsjahr „125 Jahre URACA“ – Packen wir es an, es gibt viel zu tun! Wir wünschen Ihnen alles Gute für 2018 und viel Inspiration beim Lesen der URACA Impression. Gunter Stöhr Geschäftsführung Heißöl S. 2 Gut gerüstet S. 4 Für Generationen gebaut S. 3 Zertifiziert S. 3 Hochleistungsequipment für effiziente und sichere Reinigung in Kraftwerken Ausgabe 01 . 2017 Editorial Themen Märkte + Produkte Tankreinigung mit System S. 3 In Kohle-Kraftwerken müssen regelmäßig die Köpfe der Rauchgasentschwefelungsanlagen, welche sich in Höhen von bis zu 80 m befinden, gereinigt werden. An den Kanten zur Brennkammer bilden sich im Laufe der Zeit felsartige, Stalaktiten ähnliche, sehr harte Ablagerungen. Durch die ständig wachsenden Ablagerungen re- duziert sich die Leistungsfähigkeit des Sys- tems extrem. Es besteht die Gefahr des Lö- sens von größeren Teilen, welche nach unten fallen und dabei die Sicherheit gefährden. Die Ablagerungen sind deshalb regelmäßig zu entfernen, um die Sicherheit sowie die Leistungsfähigkeit des Systems aufrechter- halten zu können. Die klassische Reinigung erfolgt manuell über Gerüste oder Industriekletterer im bergmännischen Verfahren. Dieses Verfah- ren ist jedoch sehr zeitaufwändig und vor al- lem gefährlich. Für eine Reinigung ist der je- weilige Kraftwerksblock herunter zu fahren („shut down“). Die dabei entstehenden Pro- duktionsausfälle erreichen hier schnell Milli- onenhöhen. Es ist daher äußerst wichtig, die Ausfallzeiten und damit die Reinigungszei- ten so kurz wie möglich zu halten. Die Rei- nigung mit unseren Tankwaschköpfen und unseren Hochleistungs-Pumpenaggregaten Typ JetPower480 und JetPower600 bieten hier eine äußerst effektive und ergonomi- sche Reinigungslösung. Die erforderlichen Reinigungszeiten reduzieren sich im Ver- gleich zur klassischen Methode mit URACA erheblich! Das Einsteigen von Personal kann vermieden werden. Die Sicherheit für das Reinigungspersonal erhöht sich dabei we- sentlich. Die ideale Lösung: Strömungsoptimierte URACA Tankwaschköpfe TWK – für maxima- le Reinigungsleistung. Der sehr große Reini- gungsradius der URACA 3D-Waschköpfe er- möglicht eine großflächige Abreinigung der zu reinigenden Flächen. Mittels speziellen Positioniervorrichtungen lassen sich die Waschköpfe optimal platzieren. mm Hochdruck-Pumpenaggregat JetPower600 im Container, Super Silent Ausführung

Transcript of Änderung in der Ein tragfähiges Fundament · Michael Lenz. Mit hoher Af• nität zur Technik...

Page 1: Änderung in der Ein tragfähiges Fundament · Michael Lenz. Mit hoher Af• nität zur Technik teilt er als engagierter Inge-nieur seit 12 Jahren die Begeisterung für die technische

High Pressure Technology

— Unternehmen

• Editorial ................................... 1• URACA verstärkt Präsenz… ....2• Erfolgreiche Zerti� zierung ... 3• Änderungen in der

Vertriebsleitung ......................4• Ein tragfähiges

Fundament ..............................4• Gut gerüstet in

die Zukunft ..............................4• Grünstrom bei URACA ............4

— Märkte + Produkte

• Hochleistungsequipment für ef� ziente Reinigung ......…1

• Heißer Einsatz… ......................2• Tankreinigung

mit System ............................. 3• Pumpen für

Generationen ......................... 3

— URACA News

• Jubiläumsjahr 2018 .................2• Messetermine .........................4• Asyl mit Perspektive ...............4

Liebe Leserinnen, liebe Leser

wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Kunden und Geschäftspartnern für das erfolgreiche Geschäftsjahr 2017. Aufgrund Ihrer regen Nachfrage und der hervorragenden Zusammenarbeit konnten wir einen sehr guten Auftragseingang verzeichnen.Wirtschaftlich und politisch herausfordernde Märkte wie z.B. China, Indien und Russland boten uns in diesem Jahr Chancen für Großprojekte, denen wir uns als engagiertes und motiviertes URACA Team erfolgreich stellten. Auch wenn wir uns dadurch im spannenden Jahr 2018 nahe an der Kapazitätsgrenze bewegen werden, wird es die URACA-Belegschaft auch dann schaffen, die Kundenorientierung auf höchstem Niveau zu halten. Dafür stehen wir mit unseren Namen und bedanken uns bei jedem einzelnen URACA-Mitarbeiter für die tägliche Stärkung der Marke URACA.Neben den bereits geplanten Projekten werden wir weitere Neuerungen im Jahr 2018 auf unseren Leitmessen IFAT und ACHEMA präsentieren. Besuchen Sie uns vor Ort und lassen Sie sich von unseren technischen Lösungen beeindrucken, pro� tieren Sie von unserem langjährigen Know-How und lassen Sie sich bezüglich Ihrer Anwendung beraten. Gemeinsam � nden wir die für Sie perfekte Lösung.Mutig und voller Elan wagte sich die URACA als einer der Pioniere in die RE-Zerti� zierung nach der neuen Norm DIN EN ISO 9001:2015. Die Auditoren zeigten sich beeindruckt über die Vorgehensweise bei der Umsetzung der Normenanforderungen und der hohen Fachkompetenz der gesamten URACA Belegschaft. Unter dem Motto „Wir sind URACA“ starten wir in das kommende Jubiläumsjahr „125 Jahre URACA“ – Packen wir es an, es gibt viel zu tun!Wir wünschen Ihnen alles Gute für 2018 und viel Inspiration beim Lesen der URACA Impression.

Gunter StöhrGeschäftsführung

Heißöl S. 2 Gut gerüstet S. 4 Für Generationen gebaut S. 3Zerti� ziert S. 3

Hochleistungsequipment für effi ziente und sichere Reinigung in Kraftwerken

Ausgabe 01 . 2017

— Editorial — Themen — Märkte + Produkte

Herausgeber: URACA GmbH & Co. KGSirchinger Str. 1572574 Bad Urach Tel. +49 7125 133-0 [email protected] www.uraca.de

Verantwortlich: Gunter Stöhr

Redaktion: Claus Haubeil (ch), Matthias Mayer (mm), Christoph Nießner (cn), Stefan Ostertag (so), Michael Ruoff (mr), Dagmar Schmid (ds), Holger Seiffert (hs), Werner Stiefel (ws), Gunter Stöhr (gs), Robert Zimmermann (rz)

Druck: logoprint, Metzingen

Bilder:URACA, Fotolia, Gemeinde Vilgertshofen

Impressum

Seite 4

www.uraca.de

Messetermine:

IFAT, München, DE14. – 18. Mai 2018

ACHEMA, Frankfurt am Main, DE11. – 15. Juni 2018

— Unternehmen — Unternehmen

— Bad Urach

URACA Impression 01 . 2017

Tankreinigung mit System S. 3

Änderung in der Vertriebsleitung

Bad Urach beherbergt derzeit ca. 250 Asylbe-werber, wobei diese bislang dezentral unterge-bracht werden konnten. Ziel ist es dabei, den Menschen eine neue Heimatstadt zu bieten, so Bürgermeister E. Rebmann. Unter dem Leit-satz „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist die Arbeit auf ein selbstbestimmtes Leben ausgerichtet, wobei Sprachkurse einen zentralen Punkt darstellen. Aber auch Praktika bei Firmen und Handwerks-betrieben sowie unermüdlicher Einsatz von eh-renamtlichen Mitarbeitern leisten Ihren Beitrag. so

Grünstrom bei URACA

Nach den abschließenden Baumaßnahmen der vergange-nen Jahre zeigen sich Gebäude und Arbeitsplätze in Best-form. Bei der optimierten Gestaltung der Arbeitsplätze wurden die Ideen der Kollegen/innen mit berücksichtigt. Dies führte zu einem deutlich optimierten Material ̄ uss und verbesserten Arbeitsfolgen. Die überdurchschnittliche Zufriedenheit der Belegschaft mit ihren neuen Arbeitsplät-zen wurde durch eine intern durchgeführte Befragung be-stätigt. rz

Asyl mit Perspektive

Mit der Zerti� zierung im Umwelt- und Energiemanagement in 2016 haben wir uns bei URACA verp ̄ ichtet, kontinuierliche Maßnahmen zur Steige-rung unserer Energieef� zienz und Senkung der Umweltbelastungen zu planen und umzusetzen. Als einen wesentlichen Baustein wird URACA ab 1.1.2018 nur noch Strom aus 100 % erneuerbaren Energien beziehen. Bis-her lag der Anteil bei 41,5 %. Die dadurch entstehende Reduktion des CO2-Ausstoßes im gesamten Unternehmen wurde mit jährlich 1600 Tonnen berechnet und entspricht einer Einsparung des Treibhausgases von 65 %.Darüber hinaus betreibt URACA eine Wasserturbine an der Erms, aus der das Wasser für den Pumpenprüfstand entnommen wird. Je nach ge-führter Wassermenge werden daraus ca. 10 % des Bedarfs an elektrischer Energie gedeckt. Die konsequente Verfolgung dieser Ziele ist für Eigentü-mer, Management und Belegschaft gleichermaßen bedeutsam. ch

— Unternehmen — Unternehmen

Ein tragfähiges Fundament …… braucht nicht nur der schwäbische Häuslebauer.

Ein solides Fundament ist auch in der beru ̄ ichen Ausbildung uner-lässlich und eine entscheidende Voraussetzung für ein erfüllen-des und einträgliches Berufsle-ben. Auch aus diesem Grund inves-tiert URACA in ganz besonderem Maße in die Ausbildung junger Menschen. Dieses Engagement beschränkt sich nicht auf die Aus-

bildung innerhalb des Unterneh-mens, sondern beginnt viel früher. URACA unterhält Partnerschaf-ten mit nahezu allen Schulen in Bad Urach und Umgebung. Diese Zusammenarbeit ist vielschichtig und reicht bis in den praktischen Schulalltag hinein.

Einige Beispiele:• Aktive Mitgestaltung des Eltern-forums und der Schülerworkshops im Rahmen der Berufsorientierung der Geschwister-Scholl-Realschule in Bad Urach• Sponsoring der 3D-CAD-AG am Graf-Eberhard-Gymnasium in Bad Urach• Beteiligung an Ausbildungsmes-sen an der Gewerblichen Schule in Metzingen und der Georg-Gold-stein-Schule in Bad Urach

• Durchführung der Schülerakade-mie des Graf-Eberhard-Gymnasium in Bad Urach• Vorstandschaft im Förderverein der Georg-Goldstein-Schule in Bad Urach• Mitglied im Vorbereitungsteam der Bad Uracher Ausbildungsrunde• Durchführung von Schülerprak-tika

Insofern verwundert es nicht, dass sich Bewerber/innen in ihren Bew-erbungsschreiben immer wieder auf Erstkontakte mit URACA bezie-hen, die aus den oben genannten Aktivitäten resultieren.URACA ist überzeugt: Investi-tionen in die Ausbildung und somit in die Zukunft des Unternehmens braucht einen langen Atem, der sich jedoch immer auszahlt. mr

In den wohlverdienten Ruhestand ver-abschiedeten wir, schweren Herzens, die Herren Albin Viertler und Herbert Queiser. Albin Viertler war 31 Jahre in unserem Unternehmen tätig und zu-letzt für den Aufbau des Vertriebsberei-ches Öl- und Gas verantwortlich. Er setz-te sich engagiert für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und der Vertriebskanäle ein.Herbert Queiser war 30 Jahre in unse-rem Unternehmen tätig. Zuletzt war er für den Vertriebsbereich Hochdruck-reinigung verantwortlich. Dabei hatte er stets die Produktentwicklung, das Produktmanagement sowie die konse-quente Ausrichtung des Marketings an die Markterfordernisse im Blick.

Wir sind sehr dankbar, den wertvollen Einsatz der Kollegen für URACA erlebt zu haben und wünschen beiden Managern alles erdenklich Gute für ihren neuen Lebensabschnitt.

In diesem Zuge stand die Geschäftsleitung vor der Her-ausforderung, die entstehende Lücke zu schließen, um für unsere Kunden auch zukünftig den gewohnten Support zu bieten. Die drei Vertriebsbereiche Prozess- und Indus-triepumpen, Öl und Gas Anwendungen, sowie Hochdruck-reinigung wachsen von nun an noch enger zusammen und stehen jetzt unter der Gesamtvertriebsleitung von Herrn

Michael Lenz. Mit hoher Af� nität zur Technik teilt er als engagierter Inge-nieur seit 12 Jahren die Begeisterung für die technische Vielfalt der URACA Hochdruck-Plungerpumpen und be-währte sich bereits mit höchster Kun-denorientierung in seiner Aufgabe als Vertriebsleiter für Prozess- und Indus-

triepumpen.Wir wünschen ihm ein gutes Gelingen und die volle Unter-stützung seines Teams sowie der gesamten Belegschaft für die neue Herausforderung als Gesamtvertriebsleiter. gs

Gut gerüstet in die Zukunft

URACA Azubis mit Geschäftsleitung und Ausbildern

In Kohle-Kraftwerken müssen regelmäßig die Köpfe der Rauchgasentschwefelungsanlagen, welche sich in Höhen von bis zu 80 m be� nden, gereinigt werden.

An den Kanten zur Brennkammer bilden sich im Laufe der Zeit felsartige, Stalaktiten ähnliche, sehr harte Ablagerungen. Durch die ständig wachsenden Ablagerungen re-duziert sich die Leistungsfähigkeit des Sys-tems extrem. Es besteht die Gefahr des Lö-sens von größeren Teilen, welche nach unten fallen und dabei die Sicherheit gefährden. Die Ablagerungen sind deshalb regelmäßig zu entfernen, um die Sicherheit sowie die Leistungsfähigkeit des Systems aufrechter-halten zu können.

Die klassische Reinigung erfolgt manuell über Gerüste oder Industriekletterer im bergmännischen Verfahren. Dieses Verfah-ren ist jedoch sehr zeitaufwändig und vor al-lem gefährlich. Für eine Reinigung ist der je-weilige Kraftwerksblock herunter zu fahren („shut down“). Die dabei entstehenden Pro-duktionsausfälle erreichen hier schnell Milli-onenhöhen. Es ist daher äußerst wichtig, die

Ausfallzeiten und damit die Reinigungszei-ten so kurz wie möglich zu halten. Die Rei-nigung mit unseren Tankwaschköpfen und unseren Hochleistungs-Pumpenaggregaten Typ JetPower480 und JetPower600 bieten hier eine äußerst effektive und ergonomi-sche Reinigungslösung. Die erforderlichen Reinigungszeiten reduzieren sich im Ver-gleich zur klassischen Methode mit URACA erheblich! Das Einsteigen von Personal kann vermieden werden. Die Sicherheit für das Reinigungspersonal erhöht sich dabei we-sentlich.

Die ideale Lösung: Strömungsoptimierte URACA Tankwaschköpfe TWK – für maxima-le Reinigungsleistung. Der sehr große Reini-gungsradius der URACA 3D-Waschköpfe er-möglicht eine groß ̄ ächige Abreinigung der zu reinigenden Flächen. Mittels speziellen Positioniervorrichtungen lassen sich die Waschköpfe optimal platzieren. mm

Hochdruck-Pumpenaggregat JetPower600 im Container, Super Silent Ausführung

Ökologische Stromgewinnung mit eigener Wasserkraft

onenhöhen. Es ist daher äußerst wichtig, die Waschköpfe optimal platzieren. mm

Hochdruck-Pumpenaggregat JetPower600 im Container, Super Silent Ausführung

Page 2: Änderung in der Ein tragfähiges Fundament · Michael Lenz. Mit hoher Af• nität zur Technik teilt er als engagierter Inge-nieur seit 12 Jahren die Begeisterung für die technische

URACA Impression 01 . 2017 Seite 3Seite 2

— Märkte + Produkte

— Märkte + Produkte

— Unternehmen

— News — Märkte + Produkte

— Unternehmen

Vilgertshofen, eine 2600 Einwohner zählende Gemeinde in Oberbay-ern. Das Trinkwasser in der Gemeinde stammt aus einer Quelle in Lechmühlen (Gemeinde Fuchstal). Es wird mit Energie, die umwelt-freundlich aus Triebwasser gewonnen wird, in den Mittelbehälter bei Mundraching und den Hochbehälter bei Issing gepumpt. Bei der Erneuerung der Trinkwasserversorgung setzten die Verantwortli-chen Ende der 70er Jahre auf eine KD210-KN aus dem Hause URACA. Die Pumpe war bis Anfang diesen Jahres über 40 Jahre für die zuver-lässige Trinkwasserversorgung verantwortlich. Vermehrte Leckage war der Grund, dass die Pumpe zur Generalüberholung ins Stamm-werk nach Bad Urach geschickt wurde. Den Dienst für die KD210-KN übernahm zwischenzeitlich die 1992 angeschaffte Standby-Pumpe KD624.Die Pumpe wurde nach Eingang komplett demontiert und gerei-

nigt. Aufgrund der langen Laufzeit waren die Verschleißgrenzen

sowohl im Triebwerks- als auch im Flüssigkeitsteilbereich vermehrt überschritten. Da die KD210 kein aktuelles Modell mehr ist und so-mit einige Ersatzteile speziell angefertigt werden mussten, war eine Instandsetzung sowohl wirtschaftlich als auch im Hinblick auf die Lieferzeit grenzwertig. Die Verantwortlichen der Gemeinde Vilgerts-hofen ließen sich jedoch davon nicht beirren. Sie legen Wert auf Zuver-lässigkeit und Nachhaltigkeit, was bei der KD210-KN 40 Jahre gegeben war. Die Pumpe wurde repariert und in KW31/17 wieder in Betrieb ge-nommen. Die Wasserversorgung für die Gemeinde Vilgertshofen soll-te damit für die nächsten Generationen wieder gesichert sein. hs

Erfolgreiche Zerti� zierung nach ISO9001:2015

Jubiläumsjahr 2018Wir sind URACA. Seit 1893.

Unter diesem Motto werden wir im kommenden Jahr un-ser 125jähriges Jubiläum begehen. Dank Ihnen, unseren wertgeschätzten Kunden und auch Dank des unermüdli-chen Einsatzes unserer gesamten Belegschaft können wir unser 125jähriges Bestehen feiern und einer erfolgreichen Zukunft entgegenblicken.Unser Jubiläum soll deshalb eine Hommage an die vielen Generationen unserer Mitarbeiter sein und unter dem Motto „Wir sind URACA. Seit 1893.“ stehen. ws

URACA gründet eine Tochter� rma in China. Modernisiert und vergrößert die Tochter in Frankreich und stärkt die Niederlassung in Mettmann.

Mit der Gründung der Tochter§ r-ma URACA High Pressure Tech-nology (Dalian) Co, Ltd. in Dalian trägt URACA der Bedeutung des chinesischen Marktes noch stär-ker Rechnung. Mit der Integration der bestehenden Repräsentanz, mit den im Markt bekannten An-sprechpartnern, in eine rechtlich eigenständige Tochter§ rma ist es

möglich, unser komplettes Produkt- und Dienstleistungs-portfolio mit noch mehr Präsenz im chinesischen Markt zu vertreiben. Die höhere Marktpräsenz, ein Vor-Ort-Service und dadurch die Stärkung der Kundennähe, sowie die Er-höhung der Verfügbarkeit unserer Produkte in China sind nur einige Argumente für unsere Kunden um sich weiter für URACA zu entscheiden. Mit technischer Beratung und lokalem Service verkürzen wir die Reaktionszeiten und un-terstützen damit unsere Kunden.

Einen weiteren Fokus setzt die URACA auf den französi-schen Markt. URACA France besteht seit 32 Jahren, hat sich sehr gut etabliert und wächst kontinuierlich. Daher war es erforderlich, dass wir unseren Standort vergrößern. Wir haben uns aus diesem Grund entschlossen, einen neu-en Standort mit modernem Gebäude zu beziehen. Der Um-zug soll spätestens zum Jahresbeginn 2018 vollzogen sein.

Die URACA Niederlassung in Mettmann wurde personell verstärkt. Die ständige Verfügbarkeit für die Belange un-serer Kunden hat zu der Entscheidung geführt, den Außen-dienst mit den Herren Michael Dewi und Markus Wienold mit dieser Aufgabe zu betrauen. Promotion der Produkte direkt beim Kunden, technische Beratung für sämtliche Hochdruckanwendungen und schnellere Reaktionszeiten durch den Servicestützpunkt vor Ort sind nur einige der anspruchsvollen Aufgaben. Wir wünschen den Kollegen ei-nen guten Start und hohen Anklang bei den Kunden. gs

Heißer Einsatz für Plungerpumpen

Vilgertshofen, eine 2600 Einwohner zählende Gemeinde in Oberbay-ern. Das Trinkwasser in der Gemeinde stammt aus einer Quelle in Lechmühlen (Gemeinde Fuchstal). Es wird mit Energie, die umwelt-freundlich aus Triebwasser gewonnen wird, in den Mittelbehälter freundlich aus Triebwasser gewonnen wird, in den Mittelbehälter bei Mundraching und den Hochbehälter bei Issing gepumpt. Bei der Erneuerung der Trinkwasserversorgung setzten die Verantwortli-chen Ende der 70er Jahre auf eine KD210-KN aus dem Hause URACA. Die Pumpe war bis Anfang diesen Jahres über 40 Jahre für die zuver-lässige Trinkwasserversorgung verantwortlich. Vermehrte Leckage war der Grund, dass die Pumpe zur Generalüberholung ins Stamm-werk nach Bad Urach geschickt wurde. Den Dienst für die KD210-KN übernahm zwischenzeitlich die 1992 angeschaffte Standby-Pumpe

nigt. Aufgrund der langen Laufzeit waren die Verschleißgrenzen

Mit Hochdruckwasser lassen sich nahezu alle Ablagerungen in Tankwagen, Containern, Kes-selwagen und sonstigen Behältern entfernen: Mit einer Hochdruck-Plungerpumpe wird Was-ser mit einem Druck bis 1.600 bar durch die Düsen des URACA Tankwaschkopfes TWK ge-presst. Der Wasserstrahl schneidet sich durch die Ablagerungen und bewirkt durch seinen de§ nierten Bewegungsablauf einen © ächen-deckenden Abtrag des Schmutzbelages. Auf Grund der EG-Baumusterprüfbescheinigung nach ATEX können diverse Tankwaschköp-fe in allen Ex-Zonen (mit Ausnahme des Bergbaues) eingesetzt werden; und zwar sowohl in explosionsgefährdeten At-mosphären, die durch Gase, Dämpfe, Nebeln, als auch durch Stäube hervor-gerufen werden.Speziell für den mobilen Einsatz und bei Dienstleistern wurden mit dem TWK18-500 und TWK13-1200 besonders wartungs-freundliche Tankwaschköpfe entwickelt. Große Einstellbereiche der Rotordrehzahl so-wie hohe Durch© ussmengen sorgen bei gerin-gen Druckverlusten für starke Reinigungsleis-tungen.

Die Behälterinnenreinigung mit Hochdruckwas-ser ist ein umweltfreundliches Verfahren, bei dem auf den Einsatz von Chemikalien, mechanischen Werkzeugen oder auf ein Auskochen verzichtet werden kann. Die Entsorgung des anfallenden Rei-nigungswassers beschränkt sich auf die Trennung von den abgereinigten Produkten. Gegenüber her-kömmlichen Verfahren zeichnet es sich durch we-sentlich kürzere Reinigungszeiten und eine bes-sere Reinigungswirkung aus.

Wichtig für eine optimale Reinigung ist die rich-tige Positionierung des Tankwaschkopfes. Die

individuell an die Behältergeometrie ange-passten Positioniervorrichtungen und Has-pelsysteme ermöglichen die Durchführung eines behälterspezi§ schen Reinigungsab-laufs. Eine leicht versetzbare Positionier-einrichtung SPE25, mit einfacher Hub- und Winkelverstellung bringt den TWK an die richtige Stelle im Behälter.Die Realisierung individueller, kundenspe-

zi§ scher Reinigungslösungen ermöglicht eine schnelle und effektive Reinigung. Gesteigerte Produktivität und die Vermeidung von Verunrei-nigungen des zu transportierenden Produktes führen zu kurzen Amortisationszeiten. ws

Tankreinigung mit System: Innenreinigung von Transportbehältern, Güter-, Tank- und Kesselwagen

Innenreinigung von Tankwagen

URACA Impression 01 . 2017

Für die Verarbeitung von Rückstandsöl existieren verschiedene Verfahren. Rückstandsöl, das nach der Destillation von Schweröl, Bitumen oder auch normalem Erdöl anfällt, wird dabei auf etwa 150 - 250 bar komprimiert und mit Wasserstoff ver-mischt bei bis zu 450°C in den Hydrierreaktor ge-leitet. Bei diesen kritischen Prozessen wird mit reinem Wasserstoff gearbeitet, sodass ein Ausfall der Anlage, insbesondere der Förderpumpen, aus-geschlossen werden muss. Ansonsten kann es zu äußerst kritischen Betriebszuständen kommen. Üblicherweise werden deshalb redundante Lösun-gen mittels Stand-By Kapazität für die Pumpen eingesetzt. Zusätzlich wird jede eingesetzte Pum-pe durch eine angepasste Instrumentierung in ih-rem Betrieb überwacht, um mögliche Fehler früh-zeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können, ohne dass es zu einer Gefahrensituation kommt.

Das Fördermedium Öl ist zunächst als gutmü-tig und als einfach handhabbar zu bezeichnen, jedoch kann Rückstandsöl eine Menge aggressi-ver und korrosiv wirkender Bestandteile enthal-ten. Als wichtigste Vertreter sind hierbei Schwe-fel – insbesondere bei hohen Temperaturen – und Schwefelwasserstoff zu nennen. So hat Schwe-

fel bei gemäßigten Temperaturen noch positive Eigenschaften bezüglich Schmierfähigkeit zwi-schen Plunger und Packungsabdichtung. Bei ho-hen Temperaturen ändert sich jedoch das Verhal-ten in negativer Weise bis hin zu stark korrosiver Wirkung. Schwefel greift dabei die metallischen Werkstoffe an, die in Berührung mit dem Förder-medium stehen. Die Herausforderung für den Pumpenlieferanten besteht in der Auswahl und dem Einsatz von hochwertigen Legierungen, um Korrosion zu verhindern.

Hohe Betriebstemperaturen bedeuten immer auch, dass sich die Komponenten unter Wärme-einwirkung ausdehnen. Diesen Umständen kons-truktiv Rechnung zu tragen und dafür zu sorgen, dass Pumpen auch im aufgeheizten Zustand noch einwandfrei funktionieren bedarf eines großen Er-fahrungsschatzes und speziellem Know-How!

Insgesamt betrachtet verlangt die Förderung von Heissöl vom Pumpenhersteller in jeder Hinsicht sein gesamtes Können ab. Hier zeigt URACA bei jedem Projekt, dass unsere Pumpen selbst bei ho-hen Temperaturen nicht ins Schwitzen kommen und eine herausragende Stellung am Markt ein-nehmen. cn

Hochdruck-Pumpenaggregat KD827

Schwefelwasserstoff zu nennen. So hat Schwe- nehmen.

URACA verstärkt Präsenz und Kundennähe

„Ein wichtiger Meilenstein für URACA“

URACA ist seit dem 23. März 2017 nach ISO9001:2015 zerti-§ ziert und gehört damit zu den ersten Unternehmen die nach neuer Norm zerti§ ziert sind. Die 2015er Version ist absolute Grundlage für den Aufbau eines integrierten Ma-nagementsystems und den eigens gestellten Qualitätsan-spruch. Die neue Norm bietet die Chance, die verschiede-nen Managementsysteme einfacher zusammenzulegen und effektiver als Führungsinstrument zu nutzen.Gestartet wurde der Übergangsprozess mit Trainings und Workshops, an denen auch die Geschäftsführung teil-nahm. Anschließend wurden alle relevanten Arbeitsabläu-fe und Prozessrisiken analysiert und die Prozessablauf-beschreibungen gemeinsam mit den Verantwortlichen erstellt. Alle haben aktiv und ausnahmslos mitgearbeitet.„URACA verfügt über ein sehr reifes, ef§ zientes und vor al-lem gelebtes Managementsystem“ so das Resultat der Zer-ti§ zierungsgesellschaft Lloyds Register. „Das Unternehmen zeichnet besonders das Streben nach fortlaufender Weiter-entwicklung und das Umsetzen innovativer Ideen für Pro-dukte und Abläufe aus. URACA kennt weiterführende Poten-ziale, z.B. für Shop© oor-Management“, so die Auditoren.Claus Haubeil, Gunter Stöhr und Robert Zimmermann er-gänzen: „Die Zerti§ zierung ist für uns ein wichtiger Mei-lenstein. Qualität bedeutet für uns ein lebendiger und kontinuierlicher Entwicklungsprozess, an dem die gesam-te Belegschaft mitwirkt“.Die Zerti§ zierung bescheinigt URACA etablierte und auf die Zukunft ausgerichtete Führungsprozesse – eine Basis, auch

weiterhin ein verlässlicher Partner für die Kunden zu sein. ds

Geschäftsleitung und die Managementbeauftragte für Qualitätswesen, Dagmar Schmid, freuen sich über die erfolgreiche Zerti� zierung

weiterhin ein verlässlicher Partner für die Kunden zu sein.

Geschäftsleitung und die Managementbeauftragte für Qualitätswesen, Dagmar Schmid, freuen sich über die erfolgreiche Zerti� zierung

Pumpen für Generationen

bei Mundraching und den Hochbehälter bei Issing gepumpt. Bei der Erneuerung der Trinkwasserversorgung setzten die Verantwortli-chen Ende der 70er Jahre auf eine KD210-KN aus dem Hause URACA. Die Pumpe war bis Anfang diesen Jahres über 40 Jahre für die zuver-lässige Trinkwasserversorgung verantwortlich. Vermehrte Leckage war der Grund, dass die Pumpe zur Generalüberholung ins Stamm-werk nach Bad Urach geschickt wurde. Den Dienst für die KD210-KN übernahm zwischenzeitlich die 1992 angeschaffte Standby-Pumpe

Die Pumpe wurde nach Eingang komplett demontiert und gerei-nigt. Aufgrund der langen Laufzeit waren die Verschleißgrenzen

Lieferzeit grenzwertig. Die Verantwortlichen der Gemeinde Vilgerts-Lieferzeit grenzwertig. Die Verantwortlichen der Gemeinde Vilgerts-Lieferzeit grenzwertig. Die Verantwortlichen der Gemeinde Vilgerts-hofen ließen sich jedoch davon nicht beirren. Sie legen Wert auf Zuver-hofen ließen sich jedoch davon nicht beirren. Sie legen Wert auf Zuver-hofen ließen sich jedoch davon nicht beirren. Sie legen Wert auf Zuver-lässigkeit und Nachhaltigkeit, was bei der KD210-KN 40 Jahre gegeben lässigkeit und Nachhaltigkeit, was bei der KD210-KN 40 Jahre gegeben lässigkeit und Nachhaltigkeit, was bei der KD210-KN 40 Jahre gegeben war. Die Pumpe wurde repariert und in KW31/17 wieder in Betrieb ge-war. Die Pumpe wurde repariert und in KW31/17 wieder in Betrieb ge-war. Die Pumpe wurde repariert und in KW31/17 wieder in Betrieb ge-nommen. Die Wasserversorgung für die Gemeinde Vilgertshofen soll-nommen. Die Wasserversorgung für die Gemeinde Vilgertshofen soll-nommen. Die Wasserversorgung für die Gemeinde Vilgertshofen soll-te damit für die nächsten Generationen wieder gesichert sein. te damit für die nächsten Generationen wieder gesichert sein. te damit für die nächsten Generationen wieder gesichert sein. hs

Pumpe im Einsatz vor der Instandsetzung

Pumpe nach der Instandsetzung

Page 3: Änderung in der Ein tragfähiges Fundament · Michael Lenz. Mit hoher Af• nität zur Technik teilt er als engagierter Inge-nieur seit 12 Jahren die Begeisterung für die technische

URACA Impression 01 . 2017 Seite 3Seite 2

— Märkte + Produkte

— Märkte + Produkte

— Unternehmen

— News — Märkte + Produkte

— Unternehmen

Vilgertshofen, eine 2600 Einwohner zählende Gemeinde in Oberbay-ern. Das Trinkwasser in der Gemeinde stammt aus einer Quelle in Lechmühlen (Gemeinde Fuchstal). Es wird mit Energie, die umwelt-freundlich aus Triebwasser gewonnen wird, in den Mittelbehälter bei Mundraching und den Hochbehälter bei Issing gepumpt. Bei der Erneuerung der Trinkwasserversorgung setzten die Verantwortli-chen Ende der 70er Jahre auf eine KD210-KN aus dem Hause URACA. Die Pumpe war bis Anfang diesen Jahres über 40 Jahre für die zuver-lässige Trinkwasserversorgung verantwortlich. Vermehrte Leckage war der Grund, dass die Pumpe zur Generalüberholung ins Stamm-werk nach Bad Urach geschickt wurde. Den Dienst für die KD210-KN übernahm zwischenzeitlich die 1992 angeschaffte Standby-Pumpe KD624.Die Pumpe wurde nach Eingang komplett demontiert und gerei-

nigt. Aufgrund der langen Laufzeit waren die Verschleißgrenzen

sowohl im Triebwerks- als auch im Flüssigkeitsteilbereich vermehrt überschritten. Da die KD210 kein aktuelles Modell mehr ist und so-mit einige Ersatzteile speziell angefertigt werden mussten, war eine Instandsetzung sowohl wirtschaftlich als auch im Hinblick auf die Lieferzeit grenzwertig. Die Verantwortlichen der Gemeinde Vilgerts-hofen ließen sich jedoch davon nicht beirren. Sie legen Wert auf Zuver-lässigkeit und Nachhaltigkeit, was bei der KD210-KN 40 Jahre gegeben war. Die Pumpe wurde repariert und in KW31/17 wieder in Betrieb ge-nommen. Die Wasserversorgung für die Gemeinde Vilgertshofen soll-te damit für die nächsten Generationen wieder gesichert sein. hs

Erfolgreiche Zerti� zierung nach ISO9001:2015

Jubiläumsjahr 2018Wir sind URACA. Seit 1893.

Unter diesem Motto werden wir im kommenden Jahr un-ser 125jähriges Jubiläum begehen. Dank Ihnen, unseren wertgeschätzten Kunden und auch Dank des unermüdli-chen Einsatzes unserer gesamten Belegschaft können wir unser 125jähriges Bestehen feiern und einer erfolgreichen Zukunft entgegenblicken.Unser Jubiläum soll deshalb eine Hommage an die vielen Generationen unserer Mitarbeiter sein und unter dem Motto „Wir sind URACA. Seit 1893.“ stehen. ws

URACA gründet eine Tochter� rma in China. Modernisiert und vergrößert die Tochter in Frankreich und stärkt die Niederlassung in Mettmann.

Mit der Gründung der Tochter§ r-ma URACA High Pressure Tech-nology (Dalian) Co, Ltd. in Dalian trägt URACA der Bedeutung des chinesischen Marktes noch stär-ker Rechnung. Mit der Integration der bestehenden Repräsentanz, mit den im Markt bekannten An-sprechpartnern, in eine rechtlich eigenständige Tochter§ rma ist es

möglich, unser komplettes Produkt- und Dienstleistungs-portfolio mit noch mehr Präsenz im chinesischen Markt zu vertreiben. Die höhere Marktpräsenz, ein Vor-Ort-Service und dadurch die Stärkung der Kundennähe, sowie die Er-höhung der Verfügbarkeit unserer Produkte in China sind nur einige Argumente für unsere Kunden um sich weiter für URACA zu entscheiden. Mit technischer Beratung und lokalem Service verkürzen wir die Reaktionszeiten und un-terstützen damit unsere Kunden.

Einen weiteren Fokus setzt die URACA auf den französi-schen Markt. URACA France besteht seit 32 Jahren, hat sich sehr gut etabliert und wächst kontinuierlich. Daher war es erforderlich, dass wir unseren Standort vergrößern. Wir haben uns aus diesem Grund entschlossen, einen neu-en Standort mit modernem Gebäude zu beziehen. Der Um-zug soll spätestens zum Jahresbeginn 2018 vollzogen sein.

Die URACA Niederlassung in Mettmann wurde personell verstärkt. Die ständige Verfügbarkeit für die Belange un-serer Kunden hat zu der Entscheidung geführt, den Außen-dienst mit den Herren Michael Dewi und Markus Wienold mit dieser Aufgabe zu betrauen. Promotion der Produkte direkt beim Kunden, technische Beratung für sämtliche Hochdruckanwendungen und schnellere Reaktionszeiten durch den Servicestützpunkt vor Ort sind nur einige der anspruchsvollen Aufgaben. Wir wünschen den Kollegen ei-nen guten Start und hohen Anklang bei den Kunden. gs

Heißer Einsatz für Plungerpumpen

Vilgertshofen, eine 2600 Einwohner zählende Gemeinde in Oberbay-ern. Das Trinkwasser in der Gemeinde stammt aus einer Quelle in Lechmühlen (Gemeinde Fuchstal). Es wird mit Energie, die umwelt-freundlich aus Triebwasser gewonnen wird, in den Mittelbehälter freundlich aus Triebwasser gewonnen wird, in den Mittelbehälter bei Mundraching und den Hochbehälter bei Issing gepumpt. Bei der Erneuerung der Trinkwasserversorgung setzten die Verantwortli-chen Ende der 70er Jahre auf eine KD210-KN aus dem Hause URACA. Die Pumpe war bis Anfang diesen Jahres über 40 Jahre für die zuver-lässige Trinkwasserversorgung verantwortlich. Vermehrte Leckage war der Grund, dass die Pumpe zur Generalüberholung ins Stamm-werk nach Bad Urach geschickt wurde. Den Dienst für die KD210-KN übernahm zwischenzeitlich die 1992 angeschaffte Standby-Pumpe

nigt. Aufgrund der langen Laufzeit waren die Verschleißgrenzen

Mit Hochdruckwasser lassen sich nahezu alle Ablagerungen in Tankwagen, Containern, Kes-selwagen und sonstigen Behältern entfernen: Mit einer Hochdruck-Plungerpumpe wird Was-ser mit einem Druck bis 1.600 bar durch die Düsen des URACA Tankwaschkopfes TWK ge-presst. Der Wasserstrahl schneidet sich durch die Ablagerungen und bewirkt durch seinen de§ nierten Bewegungsablauf einen © ächen-deckenden Abtrag des Schmutzbelages. Auf Grund der EG-Baumusterprüfbescheinigung nach ATEX können diverse Tankwaschköp-fe in allen Ex-Zonen (mit Ausnahme des Bergbaues) eingesetzt werden; und zwar sowohl in explosionsgefährdeten At-mosphären, die durch Gase, Dämpfe, Nebeln, als auch durch Stäube hervor-gerufen werden.Speziell für den mobilen Einsatz und bei Dienstleistern wurden mit dem TWK18-500 und TWK13-1200 besonders wartungs-freundliche Tankwaschköpfe entwickelt. Große Einstellbereiche der Rotordrehzahl so-wie hohe Durch© ussmengen sorgen bei gerin-gen Druckverlusten für starke Reinigungsleis-tungen.

Die Behälterinnenreinigung mit Hochdruckwas-ser ist ein umweltfreundliches Verfahren, bei dem auf den Einsatz von Chemikalien, mechanischen Werkzeugen oder auf ein Auskochen verzichtet werden kann. Die Entsorgung des anfallenden Rei-nigungswassers beschränkt sich auf die Trennung von den abgereinigten Produkten. Gegenüber her-kömmlichen Verfahren zeichnet es sich durch we-sentlich kürzere Reinigungszeiten und eine bes-sere Reinigungswirkung aus.

Wichtig für eine optimale Reinigung ist die rich-tige Positionierung des Tankwaschkopfes. Die

individuell an die Behältergeometrie ange-passten Positioniervorrichtungen und Has-pelsysteme ermöglichen die Durchführung eines behälterspezi§ schen Reinigungsab-laufs. Eine leicht versetzbare Positionier-einrichtung SPE25, mit einfacher Hub- und Winkelverstellung bringt den TWK an die richtige Stelle im Behälter.Die Realisierung individueller, kundenspe-

zi§ scher Reinigungslösungen ermöglicht eine schnelle und effektive Reinigung. Gesteigerte Produktivität und die Vermeidung von Verunrei-nigungen des zu transportierenden Produktes führen zu kurzen Amortisationszeiten. ws

Tankreinigung mit System: Innenreinigung von Transportbehältern, Güter-, Tank- und Kesselwagen

Innenreinigung von Tankwagen

URACA Impression 01 . 2017

Für die Verarbeitung von Rückstandsöl existieren verschiedene Verfahren. Rückstandsöl, das nach der Destillation von Schweröl, Bitumen oder auch normalem Erdöl anfällt, wird dabei auf etwa 150 - 250 bar komprimiert und mit Wasserstoff ver-mischt bei bis zu 450°C in den Hydrierreaktor ge-leitet. Bei diesen kritischen Prozessen wird mit reinem Wasserstoff gearbeitet, sodass ein Ausfall der Anlage, insbesondere der Förderpumpen, aus-geschlossen werden muss. Ansonsten kann es zu äußerst kritischen Betriebszuständen kommen. Üblicherweise werden deshalb redundante Lösun-gen mittels Stand-By Kapazität für die Pumpen eingesetzt. Zusätzlich wird jede eingesetzte Pum-pe durch eine angepasste Instrumentierung in ih-rem Betrieb überwacht, um mögliche Fehler früh-zeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können, ohne dass es zu einer Gefahrensituation kommt.

Das Fördermedium Öl ist zunächst als gutmü-tig und als einfach handhabbar zu bezeichnen, jedoch kann Rückstandsöl eine Menge aggressi-ver und korrosiv wirkender Bestandteile enthal-ten. Als wichtigste Vertreter sind hierbei Schwe-fel – insbesondere bei hohen Temperaturen – und Schwefelwasserstoff zu nennen. So hat Schwe-

fel bei gemäßigten Temperaturen noch positive Eigenschaften bezüglich Schmierfähigkeit zwi-schen Plunger und Packungsabdichtung. Bei ho-hen Temperaturen ändert sich jedoch das Verhal-ten in negativer Weise bis hin zu stark korrosiver Wirkung. Schwefel greift dabei die metallischen Werkstoffe an, die in Berührung mit dem Förder-medium stehen. Die Herausforderung für den Pumpenlieferanten besteht in der Auswahl und dem Einsatz von hochwertigen Legierungen, um Korrosion zu verhindern.

Hohe Betriebstemperaturen bedeuten immer auch, dass sich die Komponenten unter Wärme-einwirkung ausdehnen. Diesen Umständen kons-truktiv Rechnung zu tragen und dafür zu sorgen, dass Pumpen auch im aufgeheizten Zustand noch einwandfrei funktionieren bedarf eines großen Er-fahrungsschatzes und speziellem Know-How!

Insgesamt betrachtet verlangt die Förderung von Heissöl vom Pumpenhersteller in jeder Hinsicht sein gesamtes Können ab. Hier zeigt URACA bei jedem Projekt, dass unsere Pumpen selbst bei ho-hen Temperaturen nicht ins Schwitzen kommen und eine herausragende Stellung am Markt ein-nehmen. cn

Hochdruck-Pumpenaggregat KD827

Schwefelwasserstoff zu nennen. So hat Schwe- nehmen.

URACA verstärkt Präsenz und Kundennähe

„Ein wichtiger Meilenstein für URACA“

URACA ist seit dem 23. März 2017 nach ISO9001:2015 zerti-§ ziert und gehört damit zu den ersten Unternehmen die nach neuer Norm zerti§ ziert sind. Die 2015er Version ist absolute Grundlage für den Aufbau eines integrierten Ma-nagementsystems und den eigens gestellten Qualitätsan-spruch. Die neue Norm bietet die Chance, die verschiede-nen Managementsysteme einfacher zusammenzulegen und effektiver als Führungsinstrument zu nutzen.Gestartet wurde der Übergangsprozess mit Trainings und Workshops, an denen auch die Geschäftsführung teil-nahm. Anschließend wurden alle relevanten Arbeitsabläu-fe und Prozessrisiken analysiert und die Prozessablauf-beschreibungen gemeinsam mit den Verantwortlichen erstellt. Alle haben aktiv und ausnahmslos mitgearbeitet.„URACA verfügt über ein sehr reifes, ef§ zientes und vor al-lem gelebtes Managementsystem“ so das Resultat der Zer-ti§ zierungsgesellschaft Lloyds Register. „Das Unternehmen zeichnet besonders das Streben nach fortlaufender Weiter-entwicklung und das Umsetzen innovativer Ideen für Pro-dukte und Abläufe aus. URACA kennt weiterführende Poten-ziale, z.B. für Shop© oor-Management“, so die Auditoren.Claus Haubeil, Gunter Stöhr und Robert Zimmermann er-gänzen: „Die Zerti§ zierung ist für uns ein wichtiger Mei-lenstein. Qualität bedeutet für uns ein lebendiger und kontinuierlicher Entwicklungsprozess, an dem die gesam-te Belegschaft mitwirkt“.Die Zerti§ zierung bescheinigt URACA etablierte und auf die Zukunft ausgerichtete Führungsprozesse – eine Basis, auch

weiterhin ein verlässlicher Partner für die Kunden zu sein. ds

Geschäftsleitung und die Managementbeauftragte für Qualitätswesen, Dagmar Schmid, freuen sich über die erfolgreiche Zerti� zierung

weiterhin ein verlässlicher Partner für die Kunden zu sein.

Geschäftsleitung und die Managementbeauftragte für Qualitätswesen, Dagmar Schmid, freuen sich über die erfolgreiche Zerti� zierung

Pumpen für Generationen

bei Mundraching und den Hochbehälter bei Issing gepumpt. Bei der Erneuerung der Trinkwasserversorgung setzten die Verantwortli-chen Ende der 70er Jahre auf eine KD210-KN aus dem Hause URACA. Die Pumpe war bis Anfang diesen Jahres über 40 Jahre für die zuver-lässige Trinkwasserversorgung verantwortlich. Vermehrte Leckage war der Grund, dass die Pumpe zur Generalüberholung ins Stamm-werk nach Bad Urach geschickt wurde. Den Dienst für die KD210-KN übernahm zwischenzeitlich die 1992 angeschaffte Standby-Pumpe

Die Pumpe wurde nach Eingang komplett demontiert und gerei-nigt. Aufgrund der langen Laufzeit waren die Verschleißgrenzen

Lieferzeit grenzwertig. Die Verantwortlichen der Gemeinde Vilgerts-Lieferzeit grenzwertig. Die Verantwortlichen der Gemeinde Vilgerts-Lieferzeit grenzwertig. Die Verantwortlichen der Gemeinde Vilgerts-hofen ließen sich jedoch davon nicht beirren. Sie legen Wert auf Zuver-hofen ließen sich jedoch davon nicht beirren. Sie legen Wert auf Zuver-hofen ließen sich jedoch davon nicht beirren. Sie legen Wert auf Zuver-lässigkeit und Nachhaltigkeit, was bei der KD210-KN 40 Jahre gegeben lässigkeit und Nachhaltigkeit, was bei der KD210-KN 40 Jahre gegeben lässigkeit und Nachhaltigkeit, was bei der KD210-KN 40 Jahre gegeben war. Die Pumpe wurde repariert und in KW31/17 wieder in Betrieb ge-war. Die Pumpe wurde repariert und in KW31/17 wieder in Betrieb ge-war. Die Pumpe wurde repariert und in KW31/17 wieder in Betrieb ge-nommen. Die Wasserversorgung für die Gemeinde Vilgertshofen soll-nommen. Die Wasserversorgung für die Gemeinde Vilgertshofen soll-nommen. Die Wasserversorgung für die Gemeinde Vilgertshofen soll-te damit für die nächsten Generationen wieder gesichert sein. te damit für die nächsten Generationen wieder gesichert sein. te damit für die nächsten Generationen wieder gesichert sein. hs

Pumpe im Einsatz vor der Instandsetzung

Pumpe nach der Instandsetzung

Page 4: Änderung in der Ein tragfähiges Fundament · Michael Lenz. Mit hoher Af• nität zur Technik teilt er als engagierter Inge-nieur seit 12 Jahren die Begeisterung für die technische

High Pressure Technology

— Unternehmen

• Editorial ................................... 1• URACA verstärkt Präsenz… ....2• Erfolgreiche Zerti� zierung ... 3• Änderungen in der

Vertriebsleitung ......................4• Ein tragfähiges

Fundament ..............................4• Gut gerüstet in

die Zukunft ..............................4• Grünstrom bei URACA ............4

— Märkte + Produkte

• Hochleistungsequipment für ef� ziente Reinigung ......…1

• Heißer Einsatz… ......................2• Tankreinigung

mit System ............................. 3• Pumpen für

Generationen ......................... 3

— URACA News

• Jubiläumsjahr 2018 .................2• Messetermine .........................4• Asyl mit Perspektive ...............4

Liebe Leserinnen, liebe Leser

wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Kunden und Geschäftspartnern für das erfolgreiche Geschäftsjahr 2017. Aufgrund Ihrer regen Nachfrage und der hervorragenden Zusammenarbeit konnten wir einen sehr guten Auftragseingang verzeichnen.Wirtschaftlich und politisch herausfordernde Märkte wie z.B. China, Indien und Russland boten uns in diesem Jahr Chancen für Großprojekte, denen wir uns als engagiertes und motiviertes URACA Team erfolgreich stellten. Auch wenn wir uns dadurch im spannenden Jahr 2018 nahe an der Kapazitätsgrenze bewegen werden, wird es die URACA-Belegschaft auch dann schaffen, die Kundenorientierung auf höchstem Niveau zu halten. Dafür stehen wir mit unseren Namen und bedanken uns bei jedem einzelnen URACA-Mitarbeiter für die tägliche Stärkung der Marke URACA.Neben den bereits geplanten Projekten werden wir weitere Neuerungen im Jahr 2018 auf unseren Leitmessen IFAT und ACHEMA präsentieren. Besuchen Sie uns vor Ort und lassen Sie sich von unseren technischen Lösungen beeindrucken, pro� tieren Sie von unserem langjährigen Know-How und lassen Sie sich bezüglich Ihrer Anwendung beraten. Gemeinsam � nden wir die für Sie perfekte Lösung.Mutig und voller Elan wagte sich die URACA als einer der Pioniere in die RE-Zerti� zierung nach der neuen Norm DIN EN ISO 9001:2015. Die Auditoren zeigten sich beeindruckt über die Vorgehensweise bei der Umsetzung der Normenanforderungen und der hohen Fachkompetenz der gesamten URACA Belegschaft. Unter dem Motto „Wir sind URACA“ starten wir in das kommende Jubiläumsjahr „125 Jahre URACA“ – Packen wir es an, es gibt viel zu tun!Wir wünschen Ihnen alles Gute für 2018 und viel Inspiration beim Lesen der URACA Impression.

Gunter StöhrGeschäftsführung

Heißöl S. 2 Gut gerüstet S. 4 Für Generationen gebaut S. 3Zerti� ziert S. 3

Hochleistungsequipment für effi ziente und sichere Reinigung in Kraftwerken

Ausgabe 01 . 2017

— Editorial — Themen — Märkte + Produkte

Herausgeber: URACA GmbH & Co. KGSirchinger Str. 1572574 Bad Urach Tel. +49 7125 133-0 [email protected] www.uraca.de

Verantwortlich: Gunter Stöhr

Redaktion: Claus Haubeil (ch), Matthias Mayer (mm), Christoph Nießner (cn), Stefan Ostertag (so), Michael Ruoff (mr), Dagmar Schmid (ds), Holger Seiffert (hs), Werner Stiefel (ws), Gunter Stöhr (gs), Robert Zimmermann (rz)

Druck: logoprint, Metzingen

Bilder:URACA, Fotolia, Gemeinde Vilgertshofen

Impressum

Seite 4

www.uraca.de

Messetermine:

IFAT, München, DE14. – 18. Mai 2018

ACHEMA, Frankfurt am Main, DE11. – 15. Juni 2018

— Unternehmen — Unternehmen

— Bad Urach

URACA Impression 01 . 2017

Tankreinigung mit System S. 3

Änderung in der Vertriebsleitung

Bad Urach beherbergt derzeit ca. 250 Asylbe-werber, wobei diese bislang dezentral unterge-bracht werden konnten. Ziel ist es dabei, den Menschen eine neue Heimatstadt zu bieten, so Bürgermeister E. Rebmann. Unter dem Leit-satz „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist die Arbeit auf ein selbstbestimmtes Leben ausgerichtet, wobei Sprachkurse einen zentralen Punkt darstellen. Aber auch Praktika bei Firmen und Handwerks-betrieben sowie unermüdlicher Einsatz von eh-renamtlichen Mitarbeitern leisten Ihren Beitrag. so

Grünstrom bei URACA

Nach den abschließenden Baumaßnahmen der vergange-nen Jahre zeigen sich Gebäude und Arbeitsplätze in Best-form. Bei der optimierten Gestaltung der Arbeitsplätze wurden die Ideen der Kollegen/innen mit berücksichtigt. Dies führte zu einem deutlich optimierten Material ̄ uss und verbesserten Arbeitsfolgen. Die überdurchschnittliche Zufriedenheit der Belegschaft mit ihren neuen Arbeitsplät-zen wurde durch eine intern durchgeführte Befragung be-stätigt. rz

Asyl mit Perspektive

Mit der Zerti� zierung im Umwelt- und Energiemanagement in 2016 haben wir uns bei URACA verp ̄ ichtet, kontinuierliche Maßnahmen zur Steige-rung unserer Energieef� zienz und Senkung der Umweltbelastungen zu planen und umzusetzen. Als einen wesentlichen Baustein wird URACA ab 1.1.2018 nur noch Strom aus 100 % erneuerbaren Energien beziehen. Bis-her lag der Anteil bei 41,5 %. Die dadurch entstehende Reduktion des CO2-Ausstoßes im gesamten Unternehmen wurde mit jährlich 1600 Tonnen berechnet und entspricht einer Einsparung des Treibhausgases von 65 %.Darüber hinaus betreibt URACA eine Wasserturbine an der Erms, aus der das Wasser für den Pumpenprüfstand entnommen wird. Je nach ge-führter Wassermenge werden daraus ca. 10 % des Bedarfs an elektrischer Energie gedeckt. Die konsequente Verfolgung dieser Ziele ist für Eigentü-mer, Management und Belegschaft gleichermaßen bedeutsam. ch

— Unternehmen — Unternehmen

Ein tragfähiges Fundament …… braucht nicht nur der schwäbische Häuslebauer.

Ein solides Fundament ist auch in der beru ̄ ichen Ausbildung uner-lässlich und eine entscheidende Voraussetzung für ein erfüllen-des und einträgliches Berufsle-ben. Auch aus diesem Grund inves-tiert URACA in ganz besonderem Maße in die Ausbildung junger Menschen. Dieses Engagement beschränkt sich nicht auf die Aus-

bildung innerhalb des Unterneh-mens, sondern beginnt viel früher. URACA unterhält Partnerschaf-ten mit nahezu allen Schulen in Bad Urach und Umgebung. Diese Zusammenarbeit ist vielschichtig und reicht bis in den praktischen Schulalltag hinein.

Einige Beispiele:• Aktive Mitgestaltung des Eltern-forums und der Schülerworkshops im Rahmen der Berufsorientierung der Geschwister-Scholl-Realschule in Bad Urach• Sponsoring der 3D-CAD-AG am Graf-Eberhard-Gymnasium in Bad Urach• Beteiligung an Ausbildungsmes-sen an der Gewerblichen Schule in Metzingen und der Georg-Gold-stein-Schule in Bad Urach

• Durchführung der Schülerakade-mie des Graf-Eberhard-Gymnasium in Bad Urach• Vorstandschaft im Förderverein der Georg-Goldstein-Schule in Bad Urach• Mitglied im Vorbereitungsteam der Bad Uracher Ausbildungsrunde• Durchführung von Schülerprak-tika

Insofern verwundert es nicht, dass sich Bewerber/innen in ihren Bew-erbungsschreiben immer wieder auf Erstkontakte mit URACA bezie-hen, die aus den oben genannten Aktivitäten resultieren.URACA ist überzeugt: Investi-tionen in die Ausbildung und somit in die Zukunft des Unternehmens braucht einen langen Atem, der sich jedoch immer auszahlt. mr

In den wohlverdienten Ruhestand ver-abschiedeten wir, schweren Herzens, die Herren Albin Viertler und Herbert Queiser. Albin Viertler war 31 Jahre in unserem Unternehmen tätig und zu-letzt für den Aufbau des Vertriebsberei-ches Öl- und Gas verantwortlich. Er setz-te sich engagiert für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und der Vertriebskanäle ein.Herbert Queiser war 30 Jahre in unse-rem Unternehmen tätig. Zuletzt war er für den Vertriebsbereich Hochdruck-reinigung verantwortlich. Dabei hatte er stets die Produktentwicklung, das Produktmanagement sowie die konse-quente Ausrichtung des Marketings an die Markterfordernisse im Blick.

Wir sind sehr dankbar, den wertvollen Einsatz der Kollegen für URACA erlebt zu haben und wünschen beiden Managern alles erdenklich Gute für ihren neuen Lebensabschnitt.

In diesem Zuge stand die Geschäftsleitung vor der Her-ausforderung, die entstehende Lücke zu schließen, um für unsere Kunden auch zukünftig den gewohnten Support zu bieten. Die drei Vertriebsbereiche Prozess- und Indus-triepumpen, Öl und Gas Anwendungen, sowie Hochdruck-reinigung wachsen von nun an noch enger zusammen und stehen jetzt unter der Gesamtvertriebsleitung von Herrn

Michael Lenz. Mit hoher Af� nität zur Technik teilt er als engagierter Inge-nieur seit 12 Jahren die Begeisterung für die technische Vielfalt der URACA Hochdruck-Plungerpumpen und be-währte sich bereits mit höchster Kun-denorientierung in seiner Aufgabe als Vertriebsleiter für Prozess- und Indus-

triepumpen.Wir wünschen ihm ein gutes Gelingen und die volle Unter-stützung seines Teams sowie der gesamten Belegschaft für die neue Herausforderung als Gesamtvertriebsleiter. gs

Gut gerüstet in die Zukunft

URACA Azubis mit Geschäftsleitung und Ausbildern

In Kohle-Kraftwerken müssen regelmäßig die Köpfe der Rauchgasentschwefelungsanlagen, welche sich in Höhen von bis zu 80 m be� nden, gereinigt werden.

An den Kanten zur Brennkammer bilden sich im Laufe der Zeit felsartige, Stalaktiten ähnliche, sehr harte Ablagerungen. Durch die ständig wachsenden Ablagerungen re-duziert sich die Leistungsfähigkeit des Sys-tems extrem. Es besteht die Gefahr des Lö-sens von größeren Teilen, welche nach unten fallen und dabei die Sicherheit gefährden. Die Ablagerungen sind deshalb regelmäßig zu entfernen, um die Sicherheit sowie die Leistungsfähigkeit des Systems aufrechter-halten zu können.

Die klassische Reinigung erfolgt manuell über Gerüste oder Industriekletterer im bergmännischen Verfahren. Dieses Verfah-ren ist jedoch sehr zeitaufwändig und vor al-lem gefährlich. Für eine Reinigung ist der je-weilige Kraftwerksblock herunter zu fahren („shut down“). Die dabei entstehenden Pro-duktionsausfälle erreichen hier schnell Milli-onenhöhen. Es ist daher äußerst wichtig, die

Ausfallzeiten und damit die Reinigungszei-ten so kurz wie möglich zu halten. Die Rei-nigung mit unseren Tankwaschköpfen und unseren Hochleistungs-Pumpenaggregaten Typ JetPower480 und JetPower600 bieten hier eine äußerst effektive und ergonomi-sche Reinigungslösung. Die erforderlichen Reinigungszeiten reduzieren sich im Ver-gleich zur klassischen Methode mit URACA erheblich! Das Einsteigen von Personal kann vermieden werden. Die Sicherheit für das Reinigungspersonal erhöht sich dabei we-sentlich.

Die ideale Lösung: Strömungsoptimierte URACA Tankwaschköpfe TWK – für maxima-le Reinigungsleistung. Der sehr große Reini-gungsradius der URACA 3D-Waschköpfe er-möglicht eine groß ̄ ächige Abreinigung der zu reinigenden Flächen. Mittels speziellen Positioniervorrichtungen lassen sich die Waschköpfe optimal platzieren. mm

Hochdruck-Pumpenaggregat JetPower600 im Container, Super Silent Ausführung

Ökologische Stromgewinnung mit eigener Wasserkraft

onenhöhen. Es ist daher äußerst wichtig, die Waschköpfe optimal platzieren. mm

Hochdruck-Pumpenaggregat JetPower600 im Container, Super Silent Ausführung