Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS...

197
Aus der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer: Prof. Dr. W. Klee) im Zentrum für Klinische Tiermedizin der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik, Therapie und Prognose Inaugural-Dissertation zur Erlangung der tiermedizinischen Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München von Matthias Josef Wieland aus Ulm München 2010

Transcript of Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS...

Page 1: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

Aus der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung

(Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer: Prof. Dr. W. Klee)

im Zentrum für Klinische Tiermedizin der Tierärztlichen Fakultät

der Ludwig-Maximilians-Universität München

Nabelerkrankungen des Kalbes:

Formen, Symptomatik, Therapie und Prognose

Inaugural-Dissertation

zur Erlangung der tiermedizinischen Doktorwürde

der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität

München

von

Matthias Josef Wieland

aus Ulm

München 2010

Page 2: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

Gedruckt mit der Genehmigung der Tierärztlichen Fakultät

der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dekan: Univ.-Prof. Dr. Braun

Referent: Univ.-Prof. Dr. Klee

Korreferent: Univ.-Prof. Dr. Gerhards

Tag der Promotion: 13. Februar 2010

Page 3: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

Für meine Eltern

Page 4: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

Inhaltsverzeichnis IV

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... IV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .............................................................................................................. VIII

I EINLEITUNG ................................................................................................................................ 1

II LITERATURÜBERSICHT .......................................................................................................... 2

1. ANATOMISCHE UND PHYSIOLOGISCHE GEGEBENHEITEN AM NABEL ........................................... 2 1.1 Anatomische und physiologische Verhältnisse im Nabelbereich des Kalbes .................... 2 1.2 Nabelinvolution ................................................................................................................. 4

2. PATHOLOGISCHE VERÄNDERUNGEN AM NABEL .......................................................................... 6 2.1 Nicht entzündliche Nabelerkrankungen ............................................................................. 6

2.1.1 Nabelbruch .................................................................................................................................. 6 2.1.2 Nicht entzündliche Urachuserkrankungen .................................................................................. 8

2.1.2.1 Persistenz des Urachus ..................................................................................................... 8 2.1.2.1.1 Urachusfistel/Persistenz des Urachus/patenter Urachus ................................................... 8 2.1.2.1.2 Urachuszyste .................................................................................................................... 8 2.1.2.2 Nabelhämatom .................................................................................................................. 9 2.1.2.3 Nabelödem ....................................................................................................................... 9

2.2 Bauchbruch / Bauchwandbruch ...................................................................................... 10 2.3 Entzündliche Nabelerkrankungen ................................................................................... 11

2.3.1 Extraabdominale Entzündungsformen .......................................................................................11 2.3.1.1 Omphalitis phlegmonosa .................................................................................................11 2.3.1.2 Omphalitis apostematosa .................................................................................................12 2.3.1.3 Nabelgranulom ................................................................................................................12

2.3.2 Intraabdominale Entzündungsformen ........................................................................................13 2.3.2.1 Omphalophlebitis ............................................................................................................13 2.3.2.2 Entzündliche Urachuserkrankungen ................................................................................14

2.3.2.2.1 Omphalourachitis / Urachitis........................................................................................15 2.3.2.2.2 Urachusabszess ............................................................................................................15

2.3.2.3 Omphaloarteriitis .............................................................................................................16 2.3.2.4 Periarterielles Hämatom ..................................................................................................16 2.3.2.5 Mischformen ...................................................................................................................17

3. KLINISCHE UNTERSUCHUNG ...................................................................................................... 17 3.1 Allgemeine klinische Untersuchung ................................................................................ 17 3.2 Spezielle klinische Untersuchung des Nabels .................................................................. 18

3.2.1 Adspektion und Palpation des äußeren Nabels...........................................................................18 3.2.2 Tiefe Palpation der Bauchhöhle .................................................................................................19 3.2.3 Weiterführende Untersuchungen ................................................................................................20

4. PROGNOSE UND THERAPIE VON NABELERKRANKUNGEN ....................................... 21 4.1 Nicht entzündliche Nabelerkrankungen ........................................................................... 21 4.2 Entzündliche Nabelerkrankungen ................................................................................... 22

4.2.1 Extraabdominale Entzündungsformen .......................................................................................23

Page 5: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

Inhaltsverzeichnis V

4.2.2 Intraabdominale Entzündungsformen ........................................................................................24

III PATIENTEN, MATERIAL UND METHODEN ...................................................................... 26

1. PATIENTEN UND MATERIAL ....................................................................................................... 26 1.1 Patienten.......................................................................................................................... 26 1.2 Apparative Ausrüstung .................................................................................................... 26

1.2.1 Ultraschallgerät ..........................................................................................................................26 1.2.2 Ultraschallbilddokumentation ....................................................................................................26

2. METHODIK ................................................................................................................................. 27 2.1 Versuchsaufbau ............................................................................................................... 27 2.2 Anamnese ........................................................................................................................ 28 2.3 Allgemeine klinische Untersuchung ................................................................................ 28 2.4 Spezielle klinische Untersuchung des Nabels .................................................................. 28 2.5 Vorbereitung der Kälber zur Sonographie ...................................................................... 29 2.6 Sonographische Untersuchung ........................................................................................ 29

2.6.1 Extraabdominale Strukturen .......................................................................................................30 2.6.2 Intraabdominale Nabelstrukturen ...............................................................................................31

2.7 Therapie .......................................................................................................................... 34 2.8 Goldstandard ................................................................................................................... 34 2.9 Prognose.......................................................................................................................... 35

IV ERGEBNISSE .............................................................................................................................. 36

1. ERGEBNISSE DER ANAMNESE BEI 69 KÄLBERN MIT ENTZÜNDLICHER NABELERKRANKUNG BIS

ZU EINEM ALTER VON DREI WOCHEN .................................................................................................. 36 2. PATIENTEN MIT NABELBRUCH ................................................................................................... 42

2.1 Patienten mit unkompliziertem Nabelbruch .................................................................... 43 2.2 Patienten mit kompliziertem Nabelbruch ........................................................................ 45

3. PATIENTEN MIT PERSISTENZ DES URACHUS ............................................................................... 49 3.1 Patienten mit Urachusfistel ............................................................................................. 49 3.2 Patienten mit Urachuszyste ............................................................................................. 51

4. PATIENTEN MIT BAUCHBRUCH / BAUCHWANDBRUCH ............................................................... 53 5. PATIENTEN MIT ENTZÜNDLICHER NABELERKRANKUNG ............................................................ 55

5.1 Patienten mit Omphalitis phlegmonosa ........................................................................... 55 5.2 Patienten mit Omphalitis apostematosa .......................................................................... 59 5.3 Patienten mit Omphalophlebitis ...................................................................................... 62 5.4 Patienten mit entzündlicher Urachuserkrankung ............................................................ 69

5.4.1 Patienten mit Omphalourachitis .................................................................................................69 5.4.2 Patienten mit Urachusabszess ....................................................................................................74

5.5 Patienten mit Omphaloarteriitis ...................................................................................... 77 5.6 Patienten mit periarteriellem Hämatom .......................................................................... 83 5.7 Patienten mit Mischformen der Nabelerkrankung .......................................................... 88

5.7.1 Patienten mit mehreren Erkrankungen des „Urachus-Arterien-Komplexes“ .............................88

Page 6: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

Inhaltsverzeichnis VI

5.7.2 Patienten mit Entzündung der Nabelvene und des „Urachus-Arterien-Komplexes“ ..................91 5.8 Patienten mit Sonderformen der Nabelerkrankung ......................................................... 99

5.8.1 Patienten mit Persistenz einer oder beider Nabelarterie(n) .......................................................99 5.8.2 Patient mit intraabdominalem Abszess ....................................................................................100 5.8.3 Patient mit Nabelblutung..........................................................................................................101

V DISKUSSION............................................................................................................................. 103

1. BEWERTUNG DER METHODENAUSWAHL ................................................................................. 103 1.1 Anamnese ...................................................................................................................... 103 1.2 Allgemeine klinische Untersuchung .............................................................................. 104 1.3 Spezielle klinische Untersuchung des Nabels ................................................................ 104 1.4 Sonographische Untersuchung ...................................................................................... 105

1.4.1 Ultraschallgerät ........................................................................................................................105 1.4.2 Untersuchungstechnik ..............................................................................................................105

2. GRUPPENEINTEILUNG DER KÄLBER ......................................................................................... 106 2.1 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Nabelbruch ............................................. 106

2.1.1 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit unkompliziertem Nabelbruch ............................106 2.1.2 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit kompliziertem Nabelbruch ................................109

2.2 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Persistenz des Urachus .......................... 112 2.3 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Bauchbruch/ Bauchwandbruch .............. 113 2.4 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit entzündlicher Nabelerkrankung ............. 114

2.4.1 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Omphalitis phlegmonosa ...................................114 2.4.2 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Omphalitis apostematosa ...................................116 2.4.3 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Omphalophlebitis ...............................................118 2.4.4 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit entzündlicher Urachuserkrankung .....................122 2.4.5 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Omphaloarteriitis ...............................................124 2.4.6 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit periarteriellem Hämatom ...................................127 2.4.7 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Mischformen der Nabelerkrankung ...................129

2.4.7.1 Bewertung der Patienten mit mehreren Erkrankungen des „Urachus-Arterien-

Komplexes“ ...................................................................................................................129 2.4.7.2 Bewertung der Patienten mit Entzündung der Nabelvene und des „Urachus-Arterien-

Komplexes“ ...................................................................................................................130 2.4.8 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Sonderformen der Nabelerkrankung ..................131

2.4.8.1 Bewertung der Patienten mit Persistenz einer oder beider Nabelarterie(n) ...................131 2.4.8.2 Bewertung des Patienten mit intraabdominalem Abszess..............................................131 2.4.8.3 Bewertung des Patienten mit Nabelblutung ...................................................................132

VI ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................................... 134

VII SUMMARY ................................................................................................................................ 135

VIII LITERATURVERZEICHNIS .................................................................................................. 136

IX ANHANG ................................................................................................................................... 154

1. ANLAGEN ................................................................................................................................ 154

Page 7: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

Inhaltsverzeichnis VII

1.1 Anlage 1: Formblatt für die Anamnese ......................................................................... 154 1.2 Anlage 2: Formblatt für die allgemeine klinische Untersuchung .................................. 159 1.3 Anlage 3: Formblatt für die spezielle klinische Untersuchung des Nabels ................... 167 1.4 Anlage 4: Formblatt für den OP-Bericht ...................................................................... 174 1.5 Anlage 5: Formblatt für die Untersuchung des Exstirpats ............................................ 185

2. DANKSAGUNG ......................................................................................................................... 189

Page 8: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

Abkürzungsverzeichnis VIII

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Aa. Arteriae vr. vorne rechts Abb. Abbildung v.a. vor allem al. altera ZNS zentrales Nervensystem AR Arterie BA Blasenapex bds. beidseits BL Blase Dr. Doktor Ery Erythrozyten Forts. Fortsetzung ggr. geringgradig Hb Hämoglobin Hgldm. Hintergliedmaße hgr. hochgradig i.d.R. in der Regel IR innere Nabelring hl. hinten links hr. hinten rechts Kliniknr. Kliniknummer LI Leber li links mgr. mittelgradig Mhz Megahertz mündl. mündlich n Anzahl der Kälber OP Operation re rechts Stallnr. Stallnummer Tab. Tabelle u. und UR Urachus V. Vena VP Vena portae VU Vena umbilicalis vl. vorne links

Page 9: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

I. Einleitung 1

I Einleitung

Nabelerkrankungen gehören zu den häufigsten Kälberkrankheiten. Auf Grund der

Diskrepanz zwischen Nutz- und Schlachtwert betroffener Tiere ist aus

wirtschaftlichen Gründen oft auch eine chirurgische Therapie sinnvoll. Zur

Vermeidung unwirtschaftlicher therapeutischer Maßnahmen wäre es bei Patienten

mit Nabelerkrankungen wünschenswert, eine möglichst präzise Prognose für den

operativen Erfolg entsprechend der bei einer sorgfältigen klinischen Untersuchung

gestellten Diagnose zu erhalten. Bei der klinischen Untersuchung ist es aber nicht

immer möglich, die genaue Ausdehnung, den Grad und den Charakter der

entzündlich veränderten Nabelanteile zu ermitteln. Als diagnostisches Hilfsmittel

zur Darstellung veränderter Nabelstrukturen und zur Erhebung prognostischer

Hinweise wird die Sonographie beschrieben.

In der vorliegenden Arbeit sollen die einzelnen Nabelerkrankungen detailliert

beschrieben werden. Auf Basis der jeweiligen klinischen Symptomatik soll für die

einzelnen Nabelerkrankungen ein Prognostikschema ermittelt werden.

Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, inwieweit die Sonographie als

diagnostisches Hilfsmittel zusätzliche Informationen zur klinischen Untersuchung

liefert.

Page 10: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 2

II Literaturübersicht

1. Anatomische und physiologische Gegebenheiten am Nabel

1.1 Anatomische und physiologische Verhältnisse im Nabelbereich des

Kalbes

Als Nabel bezeichnet man die Öffnung in der Bauchdecke, durch welche die

Nabelgefäße und der Urachus verlaufen. Über diese Öffnung legt sich das

Peritoneum. Unmittelbar außerhalb des Peritoneums liegt der innere Nabelring

(Anulus umbilicalis internus, Nabelpforte), der durch eine ovale Lücke in der

Linea alba und der Rektusscheide gebildet wird. Eine Abspaltung der

Rektusscheide umgibt die Nabelgefäße und den Urachus röhrenförmig bis zum

äußeren Nabelring, an dem sie aus der Haut austreten. Damit besitzt der

Nabelstrang beim Kalb zusätzlich einen Hautanteil (Hautnabel, Nabel, Omphalos,

Umbilicus; FISCHER, 1932).

Der Nabelstrang selbst reicht vom fetalen Nabel bis zum fetalen Teil der Plazenta

und ist mit einer Länge von 34-36 cm (VOGT, 1923), im Vergleich zu dem

anderer Haussäugetiere, relativ kurz (MICHEL, 1986; SCHNORR, 1989; RÜSSE

u. GRUNERT, 1993). Die äußere Hülle des Nabelstranges beim Kalb wird, mit

Ausnahme des Hautanteils, vom Amnion (Amnionscheide) gebildet (MICHEL,

1986; SCHNORR, 1989; RÜSSE u. GRUNERT, 1993).

Im Nabelstrang verlaufen die Nabelvenen und -arterien sowie der Urachus in

sulzigem Gallertgewebe (Warthonsche Sulze) und lockerem Bindegewebe

eingebettet (FISCHER, 1932; MICHEL, 1986; SCHNORR, 1989; RÜSSE u.

GRUNERT, 1993).

Die beiden Nabelvenen sind mit dem Nabelstrang am inneren Nabelring fest

fixiert (FISCHER, 1932) und somit nicht frei verschieblich (ERHARDT, 1953).

Im Bereich des inneren Nabelringes vereinigen sie sich in einer sinusförmigen

Erweiterung, die nach ERHARDT (1953) einen Durchmesser von 2-2,5 cm

aufweist, zur Vena umbilicalis. Letztere besitzt kranial der Erweiterung einen

Lumendurchmesser von etwa 1,2 cm und verjüngt sich in ihrem Verlauf zur

Leber, rechts der Medianen in kraniodorsaler Richtung. Durch den Sulcus venae

umbilicalis der Leber erreicht die Nabelvene den Ramus sinister der Vena portae.

Page 11: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 3

Unter Umgehung des Leberkapillarnetzes speist sie sauerstoff- und

nährstoffreiches Blut von der Plazenta über den Ductus venosus Arantii direkt in

die hintere Hohlvene.

Die Nabelarterien entspringen beidseits am Beckeneingang aus der jeweiligen

Arteria iliaca interna. Sie verlaufen seitlich der Harnblase in den breiten

Harnblasenbändern (Ligamenta vesicae lateralia) und gelangen über den Nabel

zur Plazenta (SCHNORR, 1989). Ihr Durchmesser beträgt zwischen fünf und

sieben Millimetern (FISCHER, 1932).

Der Urachus (embryonale Harngang) verbindet die Harnblase mit dem Nabel und

erweitert sich übergangslos in die Allantoisblase. Er verläuft zusammen mit den

beiden Nabelarterien in einer peritonealen Doppellamelle, ist aber im Gegensatz

zu diesen mit dem inneren Nabelring fest verbunden (ERHARDT, 1953).

In früheren Entwicklungsstadien liegen diese Gefäße auf der Bauchdecke. Mit

dem Wachstum der Organe heben sie sich davon ab und nehmen das Bauchfell

teilweise mit. So entstehen Duplikaturen, die beim geburtsreifen Feten als

membrandünne Plicae deutlich in Erscheinung treten. Die nach kranial zur Leber

ziehende Vena umbilicalis bildet so eine Plica mediana, die nach der Geburt zum

Ligamentum falciforme hepatis wird. Nach kaudal wird der Arterien-Urachus-

Komplex oft nur von einer einzigen Falte umschlungen, die im Bereich des

Nabelringes locker um diesen Komplex angeordnet ist. Erst weiter kaudal liegt

der peritoneale Überzug den Gefäßen eng an. Auf diese Weise entsteht ein nach

kaudodorsal gerichteter Sack der blind endet und gegen den Nabelring hin offen

ist. CHELI (1968) hat diese Verhältnisse dargestellt, indem er diese Tasche von

außen durch den Nabelring mit Luft oder Tinte gefüllt hat. Die kaudalen Anteile

der Plicae laterales der Arterien bestehen weiter als Ligamenta vesico-umbilicalia,

während die Plica mediana der Arterien-Urachusgruppe zum Ligamentum

umbilicale vesicae wird.

Page 12: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 4

1.2 Nabelinvolution

Bei einer ungestörten Geburt reißt die Nabelschnur oder die Amnionscheide oft

schon intravaginal während des Austreibens der Frucht oder kurz danach etwa

eine (MICHEL, 1986; SCHNORR, 1989; RÜSSE u. GRUNERT, 1993), laut

RADEMACHER et al. (2006) eine bis eineinhalb Handbreit vom Hautnabel

entfernt. Nach dem Riss der Nabelschnur verbleibt die Amnionscheide am

Hautnabel als einziger sichtbarer Überrest des fetalen Nabelstrangs (LISCHER,

1991). Beim Rind konnten präformierte Rissstellen der Gefäße nicht sicher

nachgewiesen werden. FISCHER (1932) zufolge reißen die Arterien unmittelbar

außerhalb des äußeren Nabelrings und der Urachus am inneren Nabelring. Weder

VOGT (1923) noch CHELI (1968) konnten bei ihren Untersuchungen

präformierte Stellen für die Zerreißung feststellen. Die Nabelschnur ist bis zum

vierten Tag nach der Geburt noch feucht, dann trocken und

zusammengeschrumpft. Nach etwa 14 Tagen fällt sie ab und hinterlässt am

Hautnabel eine bis zum Alter von drei bis vier Wochen erkennbare Kruste.

Danach ist der gesunde Hautnabel vernarbt (STÖBER, 1990). Im kutanen Teil des

Nabelstranges hingegen beginnt eine bindegewebige Proliferation, die in wenigen

Tagen das Nabelringlumen verschließt. Während sich Arterien und Urachus sofort

ins Abdomen zurückziehen, verbleiben die Überreste der beiden Venen im

Hautnabel. Sie werden in den Vernarbungsprozess zwischen dem inneren und

äußeren Nabelring einbezogen (CHELI, 1968).

Die beiden Nabelstrangvenen zerreißen meist unmittelbar vor ihrer Vereinigung

im Nabelring, das heißt im Bereich der von FISCHER (1932) beschriebenen

geweblichen Umbauzone. Gewöhnlich verbleiben ein bis zwei Zentimeter lange

zerfaserte Stümpfe, die von Blutthromben verschlossen sind. Meist ist auch der

Venensinus noch mit Blut gefüllt. Die beiden zuletzt beschriebenen Phänomene,

sowie die Kontraktion der Muskelschichten der beiden Venen, führen zu einer

Abdichtung des inneren Nabelrings. Die Adventitia der Venen ragt

zipfelmützenförmig über die Enden und schützt sie so gegen Kontamination

(CHELI, 1968). Die obliterierte Nabelvene bleibt beim adulten Tier als

Ligamentum teres hepatis im freien Rand des Ligamentum falciforme bestehen.

Die beiden Nabelarterien ziehen sich infolge der beim Riss der Nabelschnur

Page 13: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 5

einsetzenden Kontraktion der Gefäßmuskulatur, welche durch einen ansteigenden

Sauerstoffpartialdruck im Blut stimuliert wird (ROBERTS, 1981), weit in die

Bauchhöhle hinein zurück. Die muskelstarken Arterienstümpfe verschließen dabei

reflektorisch ihr Lumen, woran nach FISCHER (1932) die Tunica elastica durch

die Bildung wulstartiger Vorwölbungen maßgeblich beteiligt ist. Nach CHELI

(1968) befinden sich die distalen Enden zirka zwei bis drei Zentimeter kaudal des

inneren Nabelringes, während sie FISCHER (1932) nach dem Riss auf der Höhe

des Harnblasenpols fand. LISCHER (1991) bestätigt in seiner Arbeit die Angaben

von CHELI (1968). LISCHER u. STEINER (1997) können die Nabelarterien im

Abdomen hinter dem Nabelring hingegen nie feststellen. RADEMACHER

(2006 b) und NUSS (2007) beschreiben die Lage der Nabelarterienstümpfe nach

deren Abreißen auf Höhe der Harnblase in deren seitlichen Bändern. Die beiden

Arterien bilden sich in den ersten Lebenswochen zurück und werden beidseitig zu

den Ligamenta teres vesicae in den seitlichen Blasenbändern (SCHNORR, 1989).

Zum Zeitpunkt der Geburt ist der Urachus normalerweise nicht mehr funktionell

(LISCHER, 1991). Nach dem Abnabeln ist er im Nabelstrang nicht mehr

auffindbar. Er zieht sich zusammen mit den Nabelarterien in den kaudalen

Blindsack zurück und wird ebenfalls von einer Adventitia-Kapuze überzogen. Am

Blasenpol weist der Urachus noch ein Lumen von fünf Millimeter Durchmesser

auf. In der Mitte reduziert sich dieses auf einen Millimeter und am distalen Ende

ist der Stumpf vollständig verschlossen (CHELI, 1968). Nach FISCHER (1932)

ist sein Querschnitt dreieckig, wobei die Basis dieses Dreiecks auf dem inneren

Nabelring zu liegen kommt. In der Folge schrumpft der Urachus und atrophiert

(TRENT, 1987; BAXTER, 1989). Am Blasenscheitel bleibt eine Narbe zurück,

die bei jungen Tieren noch sehr deutlich erkennbar ist und auch als Urachusnabel

(Ligamentum umbilicale medianum) bezeichnet wird (VOLLMERHAUS, 1999).

SCHUMMER und HABERMEHL (1987) bezeichnen die Peritonealfalte des

Arterien-Urachus-Komplexes als Ligamentum umbilicale medianum des

Ligamentum vesicae medianum.

Page 14: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 6

2. Pathologische Veränderungen am Nabel

2.1 Nicht entzündliche Nabelerkrankungen

2.1.1 Nabelbruch

Als Nabelbruch (Hernia umbilicalis) im weiteren Sinne wird die Ausstülpung von

Eingeweiden durch die Nabelpforte in einen aus Haut und Bauchfell bestehenden

Bruchsack bezeichnet (WIESNER u. WILLER, 1981). Haut und Unterhaut bilden

den „äußeren Bruchsack“ und das sich ausstülpende Bauchfell den „inneren

Bruchsack“. In diese Aussackung gleiten Eingeweide (Teile von Netz, Darm oder

Labmagen) durch einen unphysiologisch weiten Nabelring (DIRKSEN, 2002).

Nach WEISS et al. (1999) befinden sich in dieser Aussackung auch meist geringe

Transsudat- oder Exsudatmengen, die als Bruchwasser bezeichnet werden. Den

angeborenen Brüchen werden die erworbenen Brüche gegenübergestellt

(WINTZER, 1993). Bei ersteren handelt es sich eigentlich um einen angeborenen

Nabelstrangbruch (Hernia funiculi umbilicalis congenita), das heißt, um ein

Eindringen von Eingeweiden oder Eingeweideteilen durch den Nabelring in die

Nabelschnur. Bruchsack ist die offene Nabelschnur- (WIESNER u. WILLER,

1981) oder Amnionscheide (DIRKSEN, 2002). RÜSSE und SINOWATZ (1991)

unterscheiden bei Hernien mit Vorfall von Eingeweideteilen in die Nabelschnur

zwischen Nabelstrangbruch und Omphalozele. Beide entstehen, wenn sich die

Darmschlingen nach der Darmdrehung in der Embryonalperiode nicht vollständig

aus der Nabelschnur in die Bauchhöhle zurückziehen. Während bei der

Omphalozele immer auch ein mehr oder weniger ausgedehnter Bauchwanddefekt

besteht (breite Basis der Hernie), ist der Nabelstrangbruch wesentlich kleiner und

besitzt eine gestielte Form. STEINER (2005) bezeichnet die angeborenen

Nabelbrüche als Folge einer hereditär bedingten Bindegewebsschwäche und/oder

einer abnorm weiten Nabelöffnung. Es handelt sich hierbei um eine typische

Hemmungsmissbildung, die durch ein oder mehrere rezessive Gene beeinflusst

wird, die mit ihrer Penetranz von exogenen Faktoren, wie zum Beispiel Jahreszeit,

Alter der Mutter und Häufigkeit der Holstein-Friesian-Einkreuzung abhängig sind

(WIESNER u. WILLER, 1981). Der erworbene Nabelbruch hingegen manifestiert

sich erst einige Tage oder Wochen post natum (WIESNER u. WILLER, 1981).

Als auslösende Faktoren nennt DIRKSEN (1978) hierfür Erweichungen,

Page 15: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 7

Überdehnungen oder Verletzungen der Bauchwand im Gefolge von

Nabelentzündungen und -abszessen, intraabdominalen Drucksteigerungen

(Tympanie, Überfütterung, Hochträchtigkeit), groben äußeren Insulten oder durch

auswandernde Vormagenfremdkörper. Da bei der Entstehung dieses Bruchs eine

abnorme Entwicklung der Bauchwand insofern mitspielt, als sich der Nabelring

ungenügend schließt oder abnorm weit bleibt, kann der Nabelbruch, mindestens

die Disposition hierzu, auch dann als angeboren gelten, wenn er sich einige Zeit

nach der Geburt entwickelt (KOVACS, 1953).

Im Hinblick auf die klinische Symptomatik unterscheiden zahlreiche Autoren

(DIRKSEN, 1978; BAXTER, 1989; LISCHER u. STEINER, 1997;

DIRKSEN, 2002; RADEMACHER, 2003 b u. 2007 a) Nabelhernien mit

reponierbarem (unkomplizierte Nabelbrüche) und solche mit nicht oder nicht

vollständig reponierbarem Bruchinhalt (komplizierte Nabelbrüche). Kälber mit

unkompliziertem oder vollständig reponierbarem Nabelbruch zeigen in der Regel

ungestörtes Allgemeinbefinden und selten Anzeichen gastrointestinaler

Dysfunktion (BAXTER, 1989). Die Bruchränder sind durchgehend palpierbar

(LISCHER u. STEINER, 1997). Erfolgen Verklebungen oder Verwachsungen

zwischen dem inneren Bruchsack und dem Bruchinhalt oder zwischen Teilen des

Bruchinhaltes unter sich, so wird der Bruchinhalt insgesamt oder in Teilen

irreponibel (Hernia accreta). Auch diese Hernienform kann noch symptomlos

verlaufen, soweit keine Einschnürung des Bruchinhaltes durch den Bruchring

stattfindet (WINTZER, 1993). Irreponibel wird ein Bruch auch im Zustand der

Einklemmung, falls die Bruchpforte eine Druckschnürung auf den Bruchinhalt

ausübt. Nach WINTZER (1993) neigen schlitzförmige bis elliptische

Bruchpforten eher zur Inkarzeration als eine kreisrunde Öffnung. Je nach Art der

eingeklemmten Eingeweide (Netz, Darm, Labmagen) können bei Kälbern sehr

unterschiedliche Krankheitssymptome auftreten (RADEMACHER, 1995 b, c).

Diese gehören differenzialdiagnostisch zum Komplex der Ileus- und

Subileuserkrankungen (RADEMACHER, 1995 b, c; LISCHER u. STEINER,

1997).

Als eine Sonderform der komplizierten Nabelhernie ist die Labmagenfistel zu

betrachten, bei der es zur Fistelbildung durch Labmagen- und Bruchsackwand

kommt. NEWCOMB u. MORTON (1970) sehen eine mögliche Ursache hierfür in

Page 16: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 8

einer aufsteigenden Infektion, in deren Folge es zur Adhäsion und Perforation des

Labmagens kommt. Nach FUBINI u. SMITH (1984) ist die Labmagenfistel Folge

einer Umbilikalhernie, die zu einer Inkarzeration eines Teiles des Abomasums mit

nachfolgender Ulkusbildung führt. Dieses Ulkus kann perforieren und damit eine

Fistelbildung bewirken.

2.1.2 Nicht entzündliche Urachuserkrankungen

2.1.2.1 Persistenz des Urachus

Bei Störungen der Involution des embryonalen Harngangs kann es zu zwei

Formen der Persistenz des Urachus kommen. In beiden Fällen besteht eine offene

Verbindung zwischen Urachus und Harnblase (RADEMACHER, 2007 b).

2.1.2.1.1 Urachusfistel/Persistenz des Urachus/patenter Urachus

Ein Persistenz des Urachus liegt vor, wenn die Verbindung der Harnblase zum

Urachus und zum Nabel bestehen bleibt (NUSS, 2007). Das Kalb setzt einen Teil

des Harns über den Urachus und eine Fistel in der Haut am Nabel ab

(RADEMACHER, 2007 b). Die Nabelschnur betroffener Kälber ist stets feucht,

ebenso sind die Haare in der Umgebung des Nabels oft auffallend nass

(RADEMACHER et al., 2006). Nach RUDOLPH u. DAHME (1999) führt

Ausbleiben der Verödung des Urachus nach der Geburt zu einer Urachusfistel.

STEINER (2005) postuliert darüber hinaus einen unphysiologischen Nabelriss,

genetische Prädisposition sowie einen erhöhten Druck in der Harnblase durch

transiente Obliteration der Urethra als mögliche Ursachen.

2.1.2.1.2 Urachuszyste

Bei der Urachuszyste handelt es sich um eine spezielle Form der Persistenz des

Urachus. Wenn der Urachus blasenseitig offen ist und keine Hautfistel besteht,

kann sich im extraabdominalen Teil durch den offenen Urachus aufgrund seiner

direkten Verbindung mit der Harnblase Urin ansammeln (STEINER, 2005;

RADEMACHER, 2007 b). Die Umfangsvermehrung am Nabel ist nicht

Page 17: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 9

reponierbar, wobei der Zysteninhalt bei weit offen stehendem Urachus manchmal

zurückmassierbar ist. Komplikationen einer Urachuszyste sind

Harnabsatzschwierigkeiten, Zystitis und Uroperitoneum (LISCHER u. STEINER,

1997). Nach Meinung von NUSS (2007) entsteht eine Urachuszyste, wenn sich

die Öffnungen des Urachus nach außen und zur Harnblase hin schließen, aber

Epithel erhalten bleibt, das weiter sezerniert. Die Ansammlung des Sekrets führt

zu einer flüssigkeitsgefüllten Zyste.

Als eine Sonderform der nicht entzündlichen Urachuserkrankungen ist das von

NUSS (2007) beschriebene vesikourethrale Divertikel oder nach STEINER

(2005) Urachusdivertikel zu betrachten. Diese Divertikel stellen entweder

lediglich eine lokale Ausstülpung der Harnblase dar oder sie reichen bis zum

Nabel. Im Gegensatz zur Urachuszyste, bei der der Urachus auf der gesamten

Länge persistiert, verschließt sich der Urachus mehr oder weniger weit kaudal

vom inneren Nabelring.

Zuletzt kommen Urachussinus vor, bei denen sich die Öffnung zur Harnblase

geschlossen hat, der Zugang nach außen aber noch besteht (NUSS, 2007).

2.1.2.2 Nabelhämatom

Nabelhämatome entstehen nach der Geburt. Bei unphysiologischem Verschluss

der Nabelarterien oder der Nabelvenen kommt es zu mehr oder weniger starkem

Nachbluten aus dem Nabel und zur Anhäufung von koaguliertem Blut im

extraabdominalen Nabel. Das Nabelhämatom ist ein prädisponierender Faktor für

eine Omphalitis, weil das koagulierte Blut ein idealer Nährboden für Bakterien

darstellt (LISCHER u. STEINER, 1994 u. 1997).

2.1.2.3 Nabelödem

Bei einem Nabelödem handelt es sich um eine übermäßige Ansammlung aus

Gefäßen stammender Flüssigkeit im Gewebe (SCHULZ, 1990). Es entsteht durch

traumatische Einwirkungen (Schlag, Stoß) oder durch bakterielle Infektion

Page 18: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 10

(Nabelentzündung) als so genanntes Randödem (RADEMACHER, mündl.

Mitteilung). Die ödematöse Umfangsvermehrung am Nabel ist von

charakteristischer teigiger Konsistenz; Fingereindrücke bleiben hier kurzfristig

bestehen. Die Ursache des Nabelödems (Trauma, Entzündung) wird im Rahmen

der klinischen Untersuchung meist erst nach dem Abschwellen des Ödems richtig

erkannt (SCHLEIFER, 2002).

2.2 Bauchbruch / Bauchwandbruch

Nicht direkt zu den Nabelerkrankungen zählend, aber differenzialdiagnostisch

bedeutsam ist der Bauchwandbruch, bei dem mehr oder weniger umfangreiche

Massen (hauptsächlich großes Netz, Dünndarm, Pansen, Labmagen, Gebärmutter

und/oder Harnblase) durch nichtpräformierte Spalten der Bauchwand zwischen

ihre Muskelschichten bis in die Unterhaut vordringen. Dabei kann das parietale

Bauchfell erhalten (echte Hernie) oder geborsten sein („falsche

Hernie“/Eventration) (DIRKSEN, 2002). Grundsätzlich können Spaltenbildungen

in den Wandungen des Stammes beim Kalb in verschiedenen Formen auftreten,

zum Beispiel als Fissura sternalis, auch in Kombination mit Ectopia cordis, als

Fissura abdominalis (Hernia abdominalis) oder als Zwerchfellspalten (Hernia

diaphragmatica), (HOFMANN, 1992). Eine besondere Form stellt die bei

hochtragenden Kühen vorkommende Hernia abdominalis utero gravido dar. Je

nach Lokalisation werden unterschieden: Hernia paraumbilicalis, Hernia

paralumbalis und Hernia lineae albae. Bauchwandbrüche sind beim Rind nicht

allzu selten. Sie werden durch grobe äußere Insulte (Hornstoß), Hängen bleiben

auf Pfählen, Gattern oder Trennbügeln sowie durch Überdehnung oder

Erschlaffung der Leibeswand (Zwillingsträchtigkeit, Eihautwassersucht,

Pansentympanie, altersbedingte Gewebeschwäche) hervorgerufen, können aber

auch Folgen von vorangegangenen umschriebenen Einschmelzungsprozessen in

den Bauchdecken (Phlegmonen, Abszessen) sein (DIRKSEN, 2002).

Page 19: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 11

2.3 Entzündliche Nabelerkrankungen

2.3.1 Extraabdominale Entzündungsformen

2.3.1.1 Omphalitis phlegmonosa

Bei der Omphalitis phlegmonosa handelt es sich um eine diffuse

infektionsbedingte Entzündung im extraabdominalen Nabelgewebe und/oder im

extraabdominalen Verlauf der Nabelgefäße (BOUCKAERT u. DE MOOR, 1965;

DIRKSEN u. HOFMANN, 1976; ROSENBERGER u. GRÜNDER, 1978;

HERMANN, 1980; FIGUEIREDO, 1983; GEISHAUSER u. GRÜNDER, 1992).

Bei dieser Form der entzündlichen Veränderung im Hautnabelbereich stellt sich

der Nabelstrang sowohl bei der Palpation als auch bei der Sonographie als

verdickt dar. (HEIDEMANN u. GRUNERT, 1995). RADEMACHER et al.

(2006) bezeichnet die Omphalitis phlegmonosa als eine mit Fieber einhergehende,

akute Entzündung des extraabdominalen Nabelstrangs, von der überwiegend

wenige Tage bis wenige Wochen alte Kälber betroffen sind. Die spärliche

Verwendung der Bezeichnung Omphalitis phlegmonosa sowohl in älteren als

auch in jüngsten Publikationen verschiedener Autoren, die Übereinstimmung der

Beschreibung der klinischen Symptomatik, sowie der Hinweis „die eigentliche

Omphalitis“ (RADEMACHER et al., 2006) lassen vermuten, dass die Begriffe

Omphalitis phlegmonosa und Omphalitis synonym verwendet wurden und

werden. Bei dieser Entzündung der außerhalb des Nabelringes gelegenen

subkutanen Teile erscheint der verdickte Nabel vermehrt warm, auf Druck

schmerzhaft (BEER, 1987) und entweder diffus teigig bis derb, fluktuierend oder

von einem derben druckempfindlichen Strang durchzogen (DIRKSEN, 2002).

Dieser nimmt dabei eine zylindrische Form an (LISCHER u. STEINER, 1994 u.

1997).

Aus einer gegebenenfalls vorhandenen Fistel kann eitrige Sekretion erfolgen

(RADEMACHER et al., 2006). Von dieser chronisch rezidivierenden Form der

Nabelentzündung sind nach LISCHER u. STEINER (1997) meist ältere Kälber

betroffen. Die Nabelinfektion kann auf den äußeren Nabel beschränkt bleiben

oder auf die intraabdominalen Nabelanteile übergehen (DIRKSEN, 1978;

HERMANN, 1980; GRUNERT, 1993). HERMANN (1980) begründet diese

extraabdominale Beschränkung der Nabelentzündung durch einen frühzeitigen

Page 20: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 12

Verschluss des inneren Nabelrings, der das Fortschreiten der Infektion verhindert.

Nach Angaben von BOUCKAERT u. DE MOOR (1965) sowie RADEMACHER

et al. (2006) neigt die Omphalitis phlegmonosa zur Abszedierung.

2.3.1.2 Omphalitis apostematosa

GEISHAUSER u. GRÜNDER (1992) bezeichnen die Omphalitis apostematosa

oder den Nabelabszess als eine apostematöse Entzündung im extraabdominalen

Nabelgewebe und/oder im extraabdominalen Verlauf der Nabelgefäße und

zugleich als eine der häufigsten Nabelentzündungen, die bei Rindern bis zu einem

Jahr, meist aber bei Kälbern in einem Alter von über drei bis vier Wochen

(RADEMACHER et al., 2006; RADEMACHER, 2007 a), auftritt. Dabei handelt

es sich um die abszedierte Form einer Omphalitis phlegmonosa (LISCHER u.

STEINER, 1997), bei der je nach Dicke der Abszesskapsel, Art des sich in der

Abszesshöhle befindlichen Eiters und Alter (Reifungsgrad) des Abszesses im

Nabelbereich eine verschieden große, derbe oder weiche, prall gespannte oder

fluktuierende (HEIDEMANN u. GRUNERT, 1995), üblicherweise nicht vermehrt

warme und nicht nennenswert druckempfindliche, nicht reponierbare

Umfangsvermehrung zu palpieren ist. Die betroffenen Kälber haben meist kein

Fieber und ihr Allgemeinbefinden muss nicht nennenswert gestört sein

(RADEMACHER et al., 2006). Nabelabszess und Nabelbruch sind gelegentlich

miteinander vergesellschaftet (ZAREMBA u. HEUWIESER 1984;

RADEMACHER et al., 2006).

2.3.1.3 Nabelgranulom

Als eine Sonderform der extraabdominalen Entzündungsformen ist das

Nabelgranulom zu betrachten. Das bisher in der veterinärmedizinischen

Fachliteratur selten beschriebene Krankheitsphänomen wird erstmals von

RADEMACHER (2003 b) in einer Vortragszusammenfassung in einer Übersicht

über die wichtigsten Nabelerkrankungen des Kalbes erwähnt. Einschlägige

Literatur findet sich hingegen in der Pädiatrie sowie der Dermatologie. Das

Nabelgranulom wird dort als blaurote bis erbsengroße, oft gestielte

Page 21: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 13

Granulationsgeschwulst in der Nabelwunde des Neugeborenen infolge

Epithelisationstörung beschrieben.

In den meisten Fällen handelt es sich um ein Granulom einer oder beider

Nabelvenen im Bereich außerhalb der Vereinigungsstelle der beiden Nabelvenen

und stellt sich als eine oder zwei jeweils zirka fingerstarke zapfenförmige

Zubildung(en) dar (RADEMACHER, mündl. Mitteilung).

2.3.2 Intraabdominale Entzündungsformen

2.3.2.1 Omphalophlebitis

Die Omphalophlebitis ist pathologisch-anatomisch eine Thrombophlebitis der

Nabelvene (RUDOLPH u. DAHME, 1999). DROMMER (1991) bezeichnet die

Nabelvenenentzündung als eine Thrombophlebitis, die zur Abszedierung neigt

und zunächst makroskopisch eine stark verdickte Gefäßwand mit rauer Oberfläche

und bröckeligem, graugrünlichem bis schmutzigrotem thrombotischen Inhalt

aufweist. Dabei ist ein vom inneren Nabelring nach kraniodorsal ziehender Strang

tastbar (DIRKSEN, 1978; GRUNERT, 1993; RADEMACHER, 2006 a). Die

Infektion der Nabelvene kann sich auf den Sinus am inneren Nabelring

beschränken, sich unterschiedlich weit bis zur Leber erstrecken oder sich bis in

diese hinein fortsetzen (NUSS, 2007). Hinsichtlich Grad und Ausdehnung können

folgende Formen unterschieden werden: Bei der Omphalophlebitis ohne

Leberbeteiligung (LISCHER u. STEINER, 1997; STEINER, 2005) unterscheidet

RADEMACHER (2006 a) die partielle Omphalophlebitis, bei der ein

unterschiedlich großer Abschnitt der vom inneren Nabelring zur Leber ziehenden

Nabelvene entzündlich verändert ist, (HEIDEMMANN u. GRUNERT (1995)

bezeichnen diese als Omphalophlebitis simplex), von der kompletten

Omphalophlebitis. Hierbei ist die Nabelvene in ihrer gesamten Länge betroffen.

HEIDEMANN u. GRUNERT (1995) bezeichnen diese als Omphalophlebitis

apostematosa ohne Leberbeteiligung. Der bei der tiefen Palpation des Abdomens

zwischen Nabel und Leber tastbare Strang verjüngt sich nicht nennenswert.

Sonographisch lässt sich im Falle der Omphalophlebitis simplex eine

Dickenzunahme der echoarmen Venenwand erkennen, in beiden Fällen jedoch

ergeben sich keine Hinweise auf einen mit der Nabelvene in Kontakt stehenden

Page 22: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 14

Leberabszess. Der kaudoventrale Leberrand stellt sich unverändert scharf dar

(LISCHER u. STEINER, 1997). Bei der Omphalophlebitis mit Leberbeteiligung

(LISCHER u. STEINER, 1997; STEINER, 2005) unterscheidet RADEMACHER

(2006 a) zwischen Omphalophlebitis mit einem Leberabszess im Bereich des

Nabelveneneintritts und Omphalophlebitis mit multiplen Leberabszessen.

HEIDEMANN u. GRUNERT (1995) bezeichnen erstere als Omphalophlebitis

apostematosa mit Leberbeteiligung, während sie für zweitere den Begriff

Omphalophlebitis apostematosa mit Leberabszessen verwenden. Bei ersterer

verjüngt sich die entzündlich verdickte Nabelvene im Verlauf meist nicht, zum

Teil nimmt sie zur Leber hin sogar an Dimension zu (RADEMACHER, 2006 a).

Am Nabelveneneintritt lässt sich mittels Sonographie ein einzelner Abszess, der

sich meist bis in das Lumen der Nabelvene hinein fortsetzt, darstellen. Im Falle

der Omphalophlebitis mit multiplen Leberabszessen sind Teile oder das gesamte

Lebergewebe von mehreren oder vielen Abszessen durchsetzt (HEIDEMANN u.

GRUNERT, 1995). Die metastatische Abszedierung beginnt bei der

Vereinigungsstelle der V. umbilicalis mit der V. portae und ist durch ein

inhomogenes Sonogramm mit einzelnen oder multiplen hyperechoischen

Fokussen ohne Kapselbildung charakterisiert (LISCHER u. STEINER, 1997)

2.3.2.2 Entzündliche Urachuserkrankungen

Die Trennung der Urachuserkrankungen in entzündliche und nicht entzündliche

Formen scheint auf den ersten Blick plausibel. Dennoch handelt es sich dabei um

einen artifiziellen Schnitt durch die Gesamtheit eines umfangreichen

Krankheitskomplexes. Nicht entzündliche Formen gehen oftmals in entzündliche

Formen über oder stellen gar die Grundlage einer jeden entzündlichen

Veränderung des embryonalen Harngangs dar. Die Tatsache, dass einige Autoren

wie STEINER et al. (1990) nicht entzündliche und entzündliche

Krankheitsformen synonym verwenden, unterstreicht die angesprochene

Problematik.

Page 23: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 15

2.3.2.2.1 Omphalourachitis / Urachitis

Bei der Omphalourachitis handelt es sich um eine Entzündung des Urachus.

Ebenso wie bei der Omphaloarteriitis zieht ein derber Strang nach kaudal

(FIGUEIREDO, 1983) oder nach kaudodorsal zum Harnblasenpol (DIRKSEN,

1978; RADEMACHER, 1988; 1995 a; 2003 b; RADEMACHER et al., 2006;

RADEMACHER, 2007 b). DIRKSEN (1978) bezeichnet die Urachitis als eine

Urachusfistel mit oder ohne eitrige Zystitis, da bei diesen Tieren oft Harnträufeln

und/oder Abtropfen von eitrigem Sekret aus dem Nabel beobachtet werden kann,

was meist durch eine Nabelinfektion verursacht wird. Bei dieser Entzündung des

embryonalen Harngangs, die überwiegend bei Rindern bis zu einem Alter von

einem halben Jahr auftritt, mit akutem, subakutem und chronischem Verlauf

(GEISHAUSER u. GRÜNDER, 1992), handelt es sich um eine in Abszedierung

begriffene oder schon abszedierte Entzündung (HERMANN, 1980). Im Hinblick

auf Therapie und Prognose unterscheiden LISCHER u. STEINER (1994 u. 1997)

sowie DIRKSEN (2002) die Urachitis mit und ohne Beteiligung der Harnblase.

Als eine Sonderform der Urachitis ist die nekrotisierende Omphalourachitis bei

wenige Tage alten Kälbern zu betrachten. Betroffene Kälber haben mehrheitlich

ein deutlich gestörtes Allgemeinbefinden und zeigen Symptome einer Peritonitis.

2.3.2.2.2 Urachusabszess

Bei längerem Krankheitsverlauf kommt es bei Entzündungen des Urachus,

häufiger als bei anderen Entzündungsformen, zur Abszessbildung

(RADEMACHER, 2007 b).

Solche Abszesse können zum Teil erhebliche Ausmaße annehmen

(RADEMACHER, 2003 a) und bisweilen ohne pathologische Veränderungen des

extraabdominalen Nabels auftreten (STEINER et al., 1990; RADEMACHER,

2007 b). Die entzündlichen Veränderungen müssen nicht immer den gesamten

Urachus betreffen. Bei einem auf dem Blasenpol reitenden Abszess kann der

periphere Anteil des Urachus völlig unauffällig sein (RADEMACHER, 2007 b).

Page 24: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 16

2.3.2.3 Omphaloarteriitis

Die Entzündung einer oder beider Nabelarterien bezeichnen RUDOLPH u.

DAHME (1999) pathologisch-anatomisch als eine Endarteriitis. Sie ist die

(aszendierende) Nabelentzündung mit der geringsten Häufigkeit

(RADEMACHER et al., 2006), die nach GEISHAUSER u. GRÜNDER (1992)

stets mit weiteren Erkrankungen einhergeht. Die entzündlich veränderten

Nabelarterien lassen sich bei der bimanuellen tiefen Palpation des Abdomens nach

kaudodorsal weiter verfolgen (DIRKSEN, 1978; RADEMACHER et al., 2006).

Sie sind verdickt, verfärbt und mit graugelblichem Material gefüllt (NUSS, 2007).

Eine Sonderform der Arteriitis stellt die Abszedierung der veränderten

Nabelarterie dar. Diese Nabelarterienabszesse kommen weit kaudal in der Nähe

des Harnblasenhalses zu liegen und können in seltenen Fällen sonographisch

erfasst werden (LISCHER u. STEINER, 1997). Oft liegen sie jedoch kranial des

Harnblasenpols und sind von Urachitiden nicht sicher zu unterscheiden (NUSS,

2007). Im Hinblick auf die Therapie unterscheiden LISCHER u. STEINER (1997)

zwischen der Omphaloarteriitis mit und ohne Beteiligung der Harnblase.

2.3.2.4 Periarterielles Hämatom

Periarterielle Hämatome werden in der Literatur erstmals in der Dissertation von

SCHLEIFER (2002) als unveröffentlichte Mitteilung von RADEMACHER

erwähnt. Sie werden hier als Ursache für die Infektion mit anschließender

Abszedierung zwischen äußerer Arterienwand und der umgebenden

Peritonealscheide aufgeführt. Als eigenständiger Krankheitskomplex wird das

periarterielle Hämatom erstmals in einer Zusammenfassung eines Vortrags in

einer „Übersicht über die wichtigsten Nabelerkrankungen des Kalbes“ erwähnt

(RADEMACHER, 2003 b). Periarterielle Hämatome unterschiedlichen Ausmaßes

können entstehen, wenn es nach Reißen der Nabelschnur zum Bluten aus den in

die Bauchhöhle zurückgezogenen Nabelarterienstümpfen kommt. Das Blut

sammelt sich zwischen den beiden Gekröselamellen der Harnblasenbänder

(RADEMACHER, 2006 b). Die Ursachen des Nachblutens aus den Nabelarterien

können gegenwärtig nicht benannt werden. Denkbar hierfür ist zum einen die

Möglichkeit, dass ein unzureichender Verschluss der Nabelarterien infolge

Page 25: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 17

mangelhaften Zurückgleitens in die Bauchhöhle und/oder einer zu geringen

Gefäßkontraktion zu den beschriebenen Blutungen in die die Nabelarterien

umhüllende Gekrösetasche führt. Prädisponierend wäre auch eine allgemeine

Blutungsneigung. Unter ungünstigen Voraussetzungen kommt es rasch zu einer

Infektion des Hämatoms (RADEMACHER, 2006 b). Bei der behutsam

durchgeführten tiefen Palpation des Abdomens kann eine vom Nabel ausgehende

Umfangsvermehrung getastet werden, die oft im Bereich der Harnblase noch an

Dimension zunimmt (RADEMACHER, 2006 b). NUSS (2007) bezeichnet die

Infektion des kapillaren Spalts zwischen den beiden Gekröselamellen der

seitlichen Blasenbänder als Infektion des peritonealen Hohlraums und postuliert

die Möglichkeit einer Infektion ohne vorhergehende Einblutung/Hämatom-

bildung.

2.3.2.5 Mischformen

Bei der gleichzeitigen Erkrankung mehrer intraabdominaler Nabelgefäße werden

diese nach ihrer jeweiligen Beteiligung von einzelnen Autoren als

Omphaloarteriophlebitis, Omphalourachophlebitis, und Omphalourachoarteriitis

bezeichnet (FIGUEIREDO, 1983). Nach Angaben verschiedener Autoren

(FIGUEIREDO, 1983; MEYER et al., 1983; GEISHAUSER u. GRÜNDER,

1992) ist eine Entzündung aller Nabelanteile eine Panvasculitis umbilicalis.

3. Klinische Untersuchung

3.1 Allgemeine klinische Untersuchung

Die gründliche klinische Allgemeinuntersuchung des Kalbes ist die

Vorraussetzung für eine exakte Diagnostik bei Nabelerkrankungen (SCHLEIFER,

2002). Sie ist wichtig, um die von einer lokalen Erkrankung des Nabels

ausgehende Störung des Allgemeinbefindens zu erkennen (STARKE et al., 2003),

welche sich von Fall zu Fall in Fieber, Mattigkeit und Trinkunlust äußert. Weitere

auffällige Befunde können nach RADEMACHER (1995 b, c) fallweise gespannte

Bauchdecke, aufgekrümmter Rücken, sägebockartige Körperhaltung sowie

Page 26: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 18

Tendenz zum Niedergehen oder Festliegen, aber auch leichte Kolikerscheinungen

bei Inkarzeration von Darmteilen im Nabelbruch sein. Insbesondere im Hinblick

auf Therapie und Prognose stellt die klinische Allgemeinuntersuchung und die

damit verbundene Erfassung bereits bestehender Organkomplikationen die

Grundlage einer jeden tierärztlichen Intervention dar. RADEMACHER (1988,

2003 b u. 2007 a) beschreibt mögliche Organkomplikationen einer

Nabelentzündung. Derartige Komplikationen erfordern eine entsprechende

Therapie. Sie beeinflussen die Prognose wesentlich (STARKE et al., 2003).

3.2 Spezielle klinische Untersuchung des Nabels

Die spezielle klinische Untersuchung des Nabels gliedert sich in Adspektion, eine

Palpation des äußeren Nabels und eine tiefe Palpation des Abdomens. Die tiefe

Palpation hat nach DIRKSEN (1978) und RADEMACHER (1988; 1995 a;

2003 b u. 2007 b) für die Erkennung aszendierender Entzündungen der

Nabelgefäße sowie zur Identifizierung des Inhaltes von Umfangsvermehrungen

im Nabelbereich beim Kalb eine besondere diagnostische Bedeutung. Nach

RADEMACHER (2007 a) ist die Kenntnis, ob und gegebenenfalls, in welchem

Ausmaß die intraabdominal gelegenen Nabelanteile mit in das

Entzündungsgeschehen einbezogen sind, die wesentliche Vorraussetzung für die

jeweils korrekte Diagnose, eine möglichst genaue prognostische Beurteilung

sowie die Durchführung einer adäquaten Therapie.

3.2.1 Adspektion und Palpation des äußeren Nabels

Die Adspektion und die oberflächliche Palpation des Nabels erfolgen zunächst am

stehenden Kalb. Bei der Adspektion wird zunächst auf Vorhandensein der

Nabelschnur, deren Grad der Abtrocknung sowie auf etwaige

Geruchsabweichungen geachtet. Zur Erkennung von Fistelöffnungen ist eine

genaue Adspektion des Hautnabels erforderlich. Hierbei werden Vorhandensein,

austretendes Sekret, dessen Menge, Farbe sowie Geruch beurteilt. Nach

RADEMACHER et al. (2006) ist der Charakter des aus einer fallweise

bestehenden Fistel austretenden Sekretes für die prognostische Einschätzung

Page 27: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 19

bisweilen sehr wertvoll.

Bei einer gegebenenfalls bestehenden Umfangsvermehrung werden Größe, Form,

Konsistenz, Druckempfindlichkeit und Reponierbarkeit beurteilt. Im Dienste der

differenzialdiagnostischen Abgrenzung von Nabelabszess und Nabelbruch ist es

von großer Bedeutung, das Vorhandensein oder Fehlen eines fibrösen Bruchrings

(Bruchpforte) zu prüfen.

3.2.2 Tiefe Palpation der Bauchhöhle

Nach DIRKSEN (2002) ist die tiefe Bauchhöhlenpalpation wesentlich für die

Erkennung und die Differenzierung der Nabelentzündung. Sie kann bei kleinen

futterleeren Kälbern im Stehen, besser jedoch am in Seitenlage verbrachten

Patienten durchgeführt werden (STARKE et al., 2003). RADEMACHER (1988;

1995 a; 2003 b; 2007 b) und RADEMACHER et al. (2006) beschreiben die tiefe

Palpation des Abdomens am abgelegten Tier als ein nicht zu ersetzendes

diagnostisches Verfahren. Während mit der einen Hand die Eingeweide „zur Seite

geschoben“ werden, wird mit der anderen das Abdomen kranial (Beurteilung der

Nabelvene) und kaudal des Nabels (Beurteilung des Urachus und beider

Nabelarterien) mittels Zangengriff durchtastet. Die intraabdominalen

Nabelstrukturen werden eingehend darauf abgetastet, ob sie verdickt, verhärtet,

fluktuierend oder auffallend druckempfindlich sind. Wichtig ist festzustellen, wie

weit sich etwaige Veränderungen vom Nabel aus nach kranial (zur Leber)

und/oder nach kaudal (zur Blase oder noch darüber hinaus) ausdehnen

(DIRKSEN, 2002; RADEMACHER et al., 2006). Falls die bimanuelle Palpation

durch erhöhte Spannung der Bauchdecke erschwert wird, empfehlen DIRKSEN

(2002) und STEINER (2005) die Sedation des Patienten mittels Xylazin.

STEINER (2005) beschreibt darüber hinaus das Ausbinden des Kalbes in

Rückenlage. Die Grenzen der klinischen Diagnostik zeigen sich im Einzelfall

dann, wenn eine der beiden Nabelarterien in das Entzündungsgeschehen mit

einbezogen ist und diese palpatorisch nicht immer von anderen veränderten

Nabelstrukturen differenziert werden kann (SCHLEIFER, 2002). Dies trifft aber

auch bei den meisten älteren und schwereren Tieren zu, da aufgrund der erhöhten

Spannung der Bauchdecke keine effektive tiefe Palpation durchgeführt werden

Page 28: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 20

kann (RADEMACHER, 1988). Wird die Untersuchung bei einem infizierten

peritonealen Hohlraum mit zu starkem Druck vorgenommen, können die dünnen

Lamellen des Peritoneum viscerale beschädigt werden, was zum Ausfließen von

infizierter Flüssigkeit in die Bauchhöhle führen kann. Bei einer Omphalophlebitis

besteht die Gefahr, den Abszessinhalt durch die Palpation in die Leber zu

massieren (NUSS, 2007).

3.2.3 Weiterführende Untersuchungen

Die Anwendung von Methoden zur weiterführenden Untersuchung dient der

Ergänzung von klinischen Befunden sowie der Absicherung der klinisch

gestellten Diagnosen (SCHLEIFER, 2002). Häufige praktische Anwendung findet

die schonende Sondierung von Fistelkanälen. CLEMENTE (1985) bezeichnet die

sorgfältige Sondierung mit einer Weichsonde (Zinnsonde) als eine conditio sine

qua non für eine differenzierte Nabelbehandlung, mit deren Hilfe das jeweilige

Nabelgefäß mit aszendierender Entzündung und dessen Umfang in jedem Fall

festgestellt werden kann. In jüngster Zeit mehrt sich jedoch die Zahl derer, die auf

die Gefahr der iatrogenen Perforation der teils dünnen Gefäßwand hinweisen

(STARKE et al., 2003; STEINER, 2005). Nach RADEMACHER et al. (2006)

bringt die Sondierung von Fistelkanälen zu den Befunden der tiefen Palpation des

Abdomens und denen der Sonographie meist keine wesentlichen Erkenntnisse.

Andererseits sei es in früheren Jahren, in denen sie regelmäßig praktiziert wurde,

wiederholt zu Komplikationen im Verlauf – offensichtlich als Folge

unsachgemäßer Vorgehensweise – gekommen. Aus diesen Gründen wird sie von

ihnen für die routinemäßige Diagnostik nicht empfohlen.

Nach MEYER et al. (1983) sollte die eingehende adspektorische und

palpatorische örtliche Untersuchung des Nabelbereiches durch Sondierung und

Punktion ergänzt werden. Die Punktion ermöglicht bei unklaren Fällen eine

Abgrenzung eines Nabelbruchs gegenüber einem Nabelabszess (STEINER,

2005). Vor dem Therapieentscheid sollten daher extraabdominale fluktuierende

Umfangsvermehrungen unter sterilen Kautelen punktiert werden (STARKE et al.,

2003). Nach RADEMACHER et al. (2006) sollte die Punktion als diagnostische

Maßnahme nur dann praktiziert werden, wenn es sich um eine

Page 29: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 21

Umfangsvermehrung handelt, bei der differenzialdiagnostisch der berechtigte

Verdacht auf Nabelabszess besteht (z.B. deutliche Fluktuation bei der Palpation).

Die Sonographie findet insbesondere unter Klinikbedingungen seit zirka zwei

Jahrzehnten in der Diagnostik von Nabelerkrankungen zunehmend Anwendung.

Die Technik der Sonographie und ihre diagnostische Möglichkeiten in dieser

Indikation wurden von zahlreichen Autoren beschrieben (STEINER et al., 1988 u.

1990; LISCHER et al., 1994; LISCHER u. STEINER, 1994; HEIDEMANN,

1995; HEIDEMANN u. GRUNERT, 1995; LISCHER u. STEINER, 1997;

GUFLER, 1999; SCHLEIFER, 2002). Die Nabelinvolution wurde bei gesunden

Kälbern mit einer standardisierten Untersuchungstechnik untersucht, so dass

Referenzwerte vorhanden sind (LISCHER, 1991; LISCHER u. STEINER, 1993

u. 1997). Bei einzelnen Indikationen zeigt sich die Ultraschalluntersuchung der

klinischen Untersuchung überlegen (LISCHER u. STEINER, 1994 u. 1997;

SCHLEIFER, 2002).

Die mit Sicherheit aufwändigste Untersuchungsmethode ist die röntgenologische

Untersuchung nach Kontrastmittel-Instillation in den Fistelkanal zur Darstellung

fistulierender Gefäße oder Hohlräume sowie die intravenöse Kontrasturographie

zur Erkennung abszedierender Urachitiden (BOUCKAERT u. DE MOOR, 1965;

BAXTER, 1989).

4. PROGNOSE UND THERAPIE VON NABELERKRANKUNGEN

4.1 Nicht entzündliche Nabelerkrankungen

Die Prognose bei einem Nabelbruch ist umso günstiger, je kleiner der Bruch und

die Bruchpforte sind (DIRKSEN u. HOFMANN, 1976). Laut einer Studie, im

Rahmen derer 2049 Kälber hinsichtlich eines geöffneten Nabelrings untersucht

wurden, verschlossen sich 99 % aller geöffneten Nabelringe (BAYRHOF, 2001).

Unkomplizierte Nabelbrüche bedürfen keiner chirurgischen Intervention

(BAXTER, 1989). Die Kriterien hierfür sind nach ANDERSON (1976) und

EDWARDS (1992) vollständige Reponierbarkeit des Bruchinhalts sowie eine

Bruchpforte mit einem Durchmesser von maximal drei Fingern. Bei derart

betroffenen Kälbern tritt nach Anlegen einer selbstklebenden luftdurchlässigen

Page 30: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 22

Bruchbandage binnen drei bis vier Wochen eine Rückbildung der Hernie ein

(ANDERSON, 1976; EDWARDS, 1992), andernfalls muss eine operative

Therapie erfolgen (DIRKSEN, 1978), bei der nach sachgemäßem chirurgischen

Eingriff selbst mannskopfgroße Nabelbrüche heilbar sind (DIRKSEN u.

HOFMANN, 1976). Ein fragliche Prognose ergibt sich bei eingeklemmtem

Nabelbruch (v. a. bei verschleppten Fällen) (RADEMACHER, 2003 b u. 2007 a).

Nach Meinung von STEINER (2005) haben Kälber mit inkarzeriertem

Nabelbruch eine ungünstige Prognose

Obwohl nach Meinung einzelner Autoren (BOUCKAERT u. DE MOOR, 1965;

ADAMS et al. 1988; STEINER et al., 1988; BAXTER, 1989; EDWARDS, 1992)

bei einer Urachuszyste eine Tendenz zur Selbstheilung besteht, wird eine

chirurgische Sanierung des veränderten Urachus als zielführend angesehen.

Bei Nabelhämatomen handelt es sich meist um kleinere Hämatome, die sich selbst

zurückbilden. Sie sind nur dann und zwar konservativ zu behandeln, wenn sie im

Begriff sind, sich zu infizieren (ROSENBERGER u. GRÜNDER, 1978).

Nabelödeme bedürfen nur bei ungewöhnlich starker Ausdehnung oder langem

Bestehen einer Therapie. Die von GRÜNDER (1978) beschriebene Anwendung

harntreibender Mittel (Diuretika) bleibt nach GRÜNDER (2002) oft wirkungslos.

Bei entzündlichen Ödemen dagegen sind antiphlogistische und

infektionshemmende Maßnahmen erforderlich (GRÜNDER, 2002).

4.2 Entzündliche Nabelerkrankungen

Die Prognose von Patienten mit entzündlicher Nabelerkrankung ist abhängig von

der Art und dem Ausmaß der jeweiligen Erkrankung und gegebenenfalls bereits

eingetretenen Organkomplikationen (RADEMACHER et al., 2006). Nach den

Resultaten einer Studie (FIGUEIREDO, 1983) sowie den Ergebnissen zweier

retrospektiver Auswertungen (RADEMACHER 1988 u. 1995 a) besteht eine

günstige Prognose bei extraabdominalen Nabelentzündungen sowie bei

Page 31: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 23

abgrenzbaren, aszendierenden Entzündungen ohne oder mit nur geringer Störung

des Allgemeinbefindens. Eine fragliche oder vorsichtige Prognose besteht bei

allen Patienten mit nicht eindeutig abgrenzbaren, intraabdominalen

Nabelentzündungen, die eine gering- bis mittelgradige Störung des

Allgemeinbefindens aufweisen. Prognostisch schlecht oder ungünstig zu

beurteilen sind nicht abgrenzbare Entzündungsprozesse des Nabels mit

gleichzeitig einhergehender hochgradiger Störung des Allgemeinbefindens

und/oder fortgeschrittenen Organkomplikationen. Je größer der Durchmesser der

abszedierten Nabelstruktur ist, desto vorsichtiger ist nach HEIDEMANN u.

GRUNERT (1995) die Prognose zu stellen. Während zahlreiche Autoren

(DIRKSEN u. HOFMANN, 1976; MEYER et al., 1983; DIRKSEN u. STÖBER,

1987; BERGER u. MARTIN, 1990) die Prognose der Omphalourachitiden als

fraglich bis schlecht beurteilen, ermittelten verschiedene Autoren (TRENT, 1987;

RADEMACHER, 1988; STEINER et al., 1990; RADEMACHER, 1995 a u.

2007 b) mittels eigener Untersuchungen, dass unter der Voraussetzung, dass keine

nennenswerten Organkomplikationen vorliegen, bei Patienten mit

Omphalourachitis ähnlich gute Heilungsaussichten bestehen wie bei solchen mit

Omphalophlebitis. Ungünstig bis infaust ist die Prognose dagegen bei Kälbern mit

bereits fortgeschrittenen Organkomplikationen (RADEMACHER, 2007 b).

4.2.1 Extraabdominale Entzündungsformen

Die Omphalitis phlegmonosa hat nach mehrtägiger systemischer Antibiose eine

gute Heilungsquote (GEISHAUSER u. GRÜNDER, 1992). LISCHER u.

STEINER (1994) empfehlen zusätzlich eine lokale Behandlung des entzündlichen

Nabels mit Reinigung, antiseptischer Behandlung und einer hyperämisierenden

Salbe. Kälber mit akuter Omphalitis sollten frühzeitig drei bis fünf Tage lang

parenteral mit Antibiotika sowie begleitender Antiphlogese behandelt werden. Bei

Kälbern mit umfangreicher Omphalitis und bei solchen mit unbefriedigendem

Heilungsverlauf unter konservativer Therapie ist die Operation die

Behandlungsmethode der Wahl (RADEMACHER, 2003 b u. 2007 a).

Nach BERGER u. MARTIN (1990) ist eine vollständige Ausheilung durch eine

mehrtägige systemische Antibiotikaapplikation und lokale Wundversorgung am

Page 32: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 24

Nabelstumpf in den wenigsten Fällen erreichbar. Die Exstirpation des sich auf den

extraabdominalen Bereich beschränkenden entzündeten Nabels sei der

konservativen Behandlung hinsichtlich Aufwand und Heilungsaussichten

überlegen.

Die Vorgehensweise bei der Omphalitis apostematosa richtet sich nach den

jeweiligen Befunden. Große Nabelabszesse mit weich fluktuierendem Inhalt

werden nach Sicherung der Diagnose mittels Sonographie und/oder

Probepunktion mit dem Skalpell eröffnet. Nach Ablassen des Eiters kann die

Abszesshöhle mit 3 %iger H2O2-Lösung gespült werden (RADEMACHER,

2003 b u. 2007 a). Durch Ausräumung nekrotischen Gewebes und anschließender

Instillation von desinfizierenden oder antibiotischen Mitteln ist bei

Nabelabszessen, die sich noch außerhalb der Bauchhöhle befinden, gewöhnlich

eine Heilung zu erreichen (DIRKSEN u. HOFMANN, 1976). Zur Sicherung des

Sekretabflusses kann eine mehrtägige Drainage durchgeführt werden

(GEISHAUSER u. GRÜNDER, 1992; RADEMACHER, 2003 b u. 2007 a).

Kleine und kompakte Nabelabszesse, die nach DIRKSEN (1978) eine Dicke der

Abszesskapsel von mindestens einem Zentimeter und einem Durchmesser des

extraabdominalen Abszesses von weniger als zehn Zentimeter haben, können oder

sollten in toto reseziert werden (RADEMACHER, 2003 b u. 2007 a).

4.2.2 Intraabdominale Entzündungsformen

Für die Behandlung aszendierender Nabelentzündungen ist nach RADEMACHER

(1995 a; 2003 b u. 2007 a) und RADEMACHER et al. (2006) die Operation –

sowohl für die Patienten mit günstiger, als auch für solche mit fraglicher Prognose

– die Methode der Wahl. Bei Kälbern mit ungünstiger Prognose sollten dagegen

keine Behandlungsversuche mehr unternommen werden. Nach Meinung

verschiedener Autoren (STEINER et al., 1990; LISCHER u. STEINER, 1994 u.

1997) ist der operative Eingriff noch indiziert, wenn der Durchmesser der

abszedierten Nabelstruktur zehn Zentimeter nicht übersteigt. Bei größeren

Durchmessern soll zuvor eine chirurgische Drainage durchgeführt werden.

Die Operationstechnik wurde erstmals von BOUCKAERT u. DE MOOR (1965),

später von verschiedenen Autoren (CHELI, 1968; TRENT u. SMITH, 1984;

Page 33: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

II. Literaturübersicht 25

TRENT, 1987; EDWARDS u. FUBINI, 1995) und erstmals in der

deutschsprachigen Literatur von DIRKSEN u. HOFMANN (1976) beschrieben.

Eine detaillierte Beschreibung der Operationstechnik bei den verschiedenen

Nabelentzündungen, insbesondere unter Berücksichtigung der verschiedenen

Formen hinsichtlich Grad und Ausdehnung der Omphalophlebitis, der

Omphalourachitis sowie des (gegebenenfalls infizierten) periarteriellen

Nabelhämatoms, findet sich bei RADEMACHER (2006 a, 2006 b u. 2007 b).

Page 34: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

III. Patienten, Material und Methoden 26

III Patienten, Material und Methoden

1. Patienten und Material

1.1 Patienten

Die Untersuchungen wurden an 174 Kälbern und Jungrindern in einem Alter bis zu

zehn Monaten durchgeführt, die im Zeitraum von 1. Juli 2007 bis einschließlich 14.

Juli 2008 als Patienten in die Klinik für Wiederkäuer eingeliefert wurden.

Die Probanden wurden nach folgenden Selektionskriterien ausgewählt:

- Alle Kälber, die wegen einer Nabelerkrankung in die Klinik eingeliefert wurden,

und bei denen sich die Problematik bei der klinischen Untersuchung bestätigte.

- Alle Kälber, die aufgrund anderweitiger Krankheitsprobleme in die Klinik

eingeliefert wurden, bei denen im Rahmen der klinischen Untersuchung eine

Nabelerkrankung festgestellt wurde.

1.2 Apparative Ausrüstung

1.2.1 Ultraschallgerät

Die sonographischen Untersuchungen wurden mit dem Ultraschallgerät EUB-

8500 der Firma Hitachi Medical Corporation durchgeführt. Das Gerät war mit

einem 2-5 MHz-Konvexschallkopf ausgerüstet.

Als Kontaktmittel zwischen Sonde und Hautoberfläche wurde ein handelsübliches

Ultraschallgel verwendet.

1.2.2 Ultraschallbilddokumentation

Zur Dokumentation der Untersuchungsergebnisse wurden die Befunde

festgehalten. Zur Dokumentation wichtiger Strukturen war ein Drucker an den

Videoausgang des Ultraschallgerätes angeschlossen, so dass die Schnittbilder auf

Ultraschallpapier ausgedruckt werden konnten.

Page 35: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

III. Patienten, Material und Methoden 27

2. Methodik

2.1 Versuchsaufbau

Im Rahmen der Untersuchungen wurde eine Kasuistik erstellt, in der die Kälber

mit Nabelerkrankung den in der Literaturübersicht beschriebenen

Erkrankungsformen zugeordnet wurden und dann (sowohl zusammen als auch

nach einzelnen Erkrankungsformen) hinsichtlich Ätiologie, klinischer Befunde,

Therapie und Verlauf beschrieben wurden.

Der Versuchsaufbau gliederte sich daher in vier Abschnitte:

- Die Erhebung des klinischen Vorberichts bei Kälbern mit entzündlicher

Nabelerkrankung bis zu einem Alter von drei Wochen.

- Die klinische Untersuchung mit anschließender sonographischer

Untersuchung in den Fällen, in denen die Sonographie im klinischen

Sinne eine Bereicherung darstellt (SCHLEIFER, 2002).

- Die jeweiligen Untersuchungsergebnisse wurden mit den Ergebnissen der

Operation und der pathologisch-anatomischen Untersuchung des Exstirpates

(im Folgenden Goldstandard genannt) bewertet.

- Im Hinblick auf die Prognose wurde der Heilungsverlauf der Patienten

während ihres Klinikaufenthaltes dokumentiert, wobei besonderes

Augenmerk auf das Allgemeinbefinden und die Wundheilung sowie etwaige

Wundheilungsstörungen gerichtet wurde. In einem Besitzergespräch vier

Wochen nach der Entlassung wurde der Verbleib des Tieres erkundet und das

Ergebnis der Befragung ebenfalls dokumentiert.

Die Allgemeinuntersuchung, die spezielle klinische Untersuchung des Nabels

sowie die sonographische Untersuchung wurden vom Verfasser und in seiner

Abwesenheit von Frau Stefanie Wölfl (Tierärztin), ausgeführt. Die

Dokumentation der Operationsbefunde sowie die Befunderhebung am jeweiligen

Exstirpat wurden ebenfalls von einem der oben genannten Personen durchgeführt.

In Einzelfällen, insbesondere bei im Anschluss an die klinische Untersuchung

euthanasierten Tieren, wurden die pathologisch-anatomischen Befunde im

Page 36: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

III. Patienten, Material und Methoden 28

Rahmen der Sektion im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und

Lebensmittelsicherheit (im Folgenden LGL genannt) in Kooperation mit den

Mitarbeitern des LGL und dem Verfasser oder Frau Stefanie Wölfl erhoben.

2.2 Anamnese

Bei Kälbern bis zu einem Alter von drei Wochen mit einer entzündlichen

Erkrankung des Nabels wurde im Anschluss an das Besitzergespräch bei der

Patientenannahme der klinische Vorbericht erhoben. Bei der Auswahl der

Kriterien wurde ein Kompromiss gewählt, der einerseits zu einer befriedigenden

Fallzahl führte und zum anderen ein realistisches Erinnerungsvermögens der

Tierhalter berücksichtigte. Hierzu wurde das Formblatt für die Anamnese

(Anlage 1) herangezogen. Bei Kälbern, bei denen eine entzündliche Erkrankung

des Nabels erst im Rahmen der klinischen Untersuchung zum Zeitpunkt der

Hospitalisierung festgestellt wurde, oder bei Patienten, die in Abwesenheit des

Verfassers hospitalisiert wurden, erfolgte die Erhebung der „speziellen“

Anamnese telefonisch.

2.3 Allgemeine klinische Untersuchung

Bei allen Patienten wurde eine allgemeine klinische Untersuchung nach den

Grundlagen der klinischen Untersuchung des Rindes (DIRKSEN et al., 1990)

durchgeführt. Die hierbei erhobenen Befunde wurden im Formblatt für die

Allgemeine klinische Untersuchung (Anlage 2) dokumentiert.

2.4 Spezielle klinische Untersuchung des Nabels

Die klinische Untersuchung des Nabels erfolgte bei der Mehrzahl der Probanden

im Stehen, bei unklarem Befund und bei größeren Tieren mit erhöhter Spannung

der Bauchdecke in Seitenlage oder aber zur Absicherung der Diagnose auch in

beiden Untersuchungspositionen. Die Befunde beider Untersuchungsverfahren

wurden jeweils im Formblatt für die spezielle klinische Untersuchung des Nabels

Page 37: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

III. Patienten, Material und Methoden 29

(Anlage 3) eingetragen. Dabei wurde in jeder Zeile der Befund eines

Untersuchungskriteriums angekreuzt. In einzelnen Fällen wurde der Befund

detailliert beschrieben. Häufig verwendete Größenangaben werden in Tabelle 1

definiert.

Tab. 1: Definition der Größenangaben

Bezeichnung Durchmesser

Strohhalmstark < 0,5 cmBleistiftstark ca. 0,8 cmKleinfingerstark ca. 1,5 cmFingerstark ca. 2,0 cmDaumenstark ca. 2,5 cmUnterarmstark ca. 7,0 cmOberarmstark ca. 10,0 cmKindskopfgroß ca. 15,0 cm

2.5 Vorbereitung der Kälber zur Sonographie

Ein möglichst glatter, luftfreier Kontakt zwischen Sonde und Haut wurde durch

das Scheren der Haare (je zirka zehn Zentimeter links und rechts der Medianen

vom Schaufelknorpel bis zum Becken) erreicht. Anschließend wurde mit einem

Pinsel das handelsübliche Kontaktgel auf den Hautnabelbereich und die

Bauchdecke aufgetragen.

Die sonographische Untersuchung wurde am stehenden Tier durchgeführt.

2.6 Sonographische Untersuchung

Die Ultraschalluntersuchung wurde bei 6/10 Patienten mit kompliziertem

Nabelbruch, bei 1/4 Kalb mit Urachuszyste, bei 4/5 Rindern mit Nabelabszess, bei

26/36 Kälbern mit Omphalophlebitis, bei 1/6 Probanden mit Omphalourachitis,

bei 4/10 Patienten mit Omphaloarteriitis, bei 11/15 Rindern mit Entzündung der

Nabelvene und des „Urachus-Arterien-Komplexes“, bei 1/1 Kalb, bei dem eine

Nabelarterie nicht vollständig zurückgezogen war und bei 1/1 Kalb mit

intraabdominalen Abszess, durchgeführt.

Page 38: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

III. Patienten, Material und Methoden 30

Bei einem der fünf Tiere mit Nabelabszess, bei dem keine sonographische

Untersuchung durchgeführt wurde, wurde bei der klinischen Untersuchung des

Nabels fälschlicherweise eine Omphalitis phlegmonosa diagnostiziert.

Demzufolge erschien eine sonographische Untersuchung der Nabelstrukturen

nicht angezeigt. Entsprechendes trifft für zwei der zehn Kälber mit

Omphalophlebitis zu, bei denen keine sonographische Untersuchung durchgeführt

wurde. Bei vier Rindern mit kompliziertem Nabelbruch und bei acht Probanden

mit Omphalophlebitis wurde aus verschiedenen Gründen keine sonographische

Untersuchung durchgeführt.

Die sonographische Untersuchung erfolgte von der rechten Körperseite aus, da die

Nabelvene in ihrem physiologischen Verlauf rechts von der Medianen zur Leber

zieht. Die Wahl der Schallkopfpositionen erfolgte stets in einem standardisierten

Untersuchungsgang, der in den Abbildungen 1 und 2 genauer erläutert wird.

2.6.1 Extraabdominale Strukturen

An drei Positionen (Position I, II, III) wurden von kranial horizontale

Querschnitte des Hautnabels geschallt. Dabei wurden an jeder Position nach

Möglichkeit der Quer- und Längsdurchmesser (in Zentimeter) des Nabelstrangs

sowie die Wanddicke und der Lumendurchmesser der Gefäße bestimmt. Äußere

Begrenzung, Form, Verlauf sowie Echodichte (echofrei, echoarm, und echoreich)

und Echomuster (homogen oder inhomogen) wurden ebenfalls beschrieben.

Page 39: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

III. Patienten, Material und Methoden 31

Abb. 1: Positionen zur Darstellung der extraabdominalen Nabelstrukturen (modifiziert

nach LISCHER, 1991)

Extraabdominaler Nabelbereich:

Pos. I: Nabelbasis

Pos. II: zwischen Nabelbasis und äußerem Nabelring (Nabelspitze)

Pos. III: Nabelspitze

VU: Nabelvene

UR: Urachus

AR li: linke Nabelarterie

AR re: rechte Nabelarterie

2.6.2 Intraabdominale Nabelstrukturen

Die intraabdominalen Strukturen der Nabelvene wurden an den fünf Positionen

(Pos. 8 bis 12) der in Abbildung 2 dargestellten Schallkopfpositionen geschallt

(LISCHER, 1991). Die Schallkopfsonde wurde so gehalten, dass der linke Rand

des Ultraschallbildes der linken Körperseite entspricht.

Page 40: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

III. Patienten, Material und Methoden 32

Abb. 2: Positionen zur Darstellung der intraabdominalen Nabelstrukturen (modifiziert

nach LISCHER, 1991).

Intraabdominaler Nabelbereich:

Pos. 1: Querschnitt auf Höhe der Harnblase (BL) mit Darstellung der Aa. umbilicales

(AR)

Pos. 2: Quer- und Längsschnitt des Blasenpols (BA) mit Darstellung des Urachus (UR)

Pos. 3: Querschnitt auf halber Höhe zwischen Blasenpol und Hautnabel

Pos. 4: Querschnitt kaudal des inneren Nabelrings (IR)

Pos. 5: Querschnitt der Vena umbilicalis (VU) kranial des inneren Nabelrings

Pos. 6: Querschnitt der Vena umbilicalis auf halber Höhe zwischen Hautnabel und Leber

(LI)

Pos. 7: Querschnitt der Vena umbilicalis vor dem Eintritt in den Sulcus venae umbilicalis

Pos. 8: Querschnitt der Vena umbilicalis innerhalb der Leber

Pos. 9: Querschnitt der Vena umbilicalis bei der Vereinigung mit dem Ramus sinister der

Vena portae (VP)

Page 41: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

III. Patienten, Material und Methoden 33

Durch leichte Bewegung der Sonde wurde versucht, die Nabelvene und innere

Strukturen an den standardisierten Positionen so senkrecht wie möglich zu treffen.

An den vorgegebenen Positionen erfolgte die Ultraschallaufnahme im

Querschnitt.

An den in Abbildung 2 angegebenen Positionen (Pos. 1 bis 9) wurden

Gefäßquerschnitte nach folgenden Kriterien untersucht:

Identifizierbarkeit

Die Nabelgefäßstrukturen konnten dann schwer identifiziert werden, wenn der

Labmagen oder die Darmschlingen stark gefüllt waren. Daher wurden die

Strukturen als „eindeutig“, „fraglich“ oder „nicht identifizierbar“ eingestuft.

Durchmesser

Sofern eine Wand- und Lumenstruktur des Gefäßes oder eines anderen

Hohlorgans erkennbar war, wurde die Wanddicke und der Quer- und

Längsdurchmesser des Lumens bestimmt. In den übrigen Fällen erfolgte die

Messung des Quer- und Längsdurchmessers der gesamten Struktur, z.B. eines

Urachusabszesses.

Echodichte und -muster

Den einzelnen Strukturen wurden drei Echodichten („echofrei“, „echoarm“ und

„echoreich“) und zwei Echomuster („homogen“ und „inhomogen“) zugeordnet.

Form und Verlauf

Durch Aneinanderreihung der einzelnen Ultraschallbefunde der entsprechenden

Untersuchungsposition (Abb. 2) konnten Form und Ausdehnung einer Struktur im

Abdomen exakt erfasst werden.

Besonderheiten

Abweichungen in der Echogenität des Lebergewebes von seiner echoarmen

Struktur wurden im Protokoll festgehalten. Fibrinöse und fibroplastische

Entzündungen der Bauchhöhle konnten durch echoreiche Randbezirke teilweise

dargestellt werden.

Page 42: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

III. Patienten, Material und Methoden 34

2.7 Therapie

Die Kälber, bei denen die Befunde der klinischen und gegebenenfalls

sonographischen Untersuchung eine chirurgische Intervention anzeigten, wurden

im Anschluss an die unter 2.3 bis 2.6 beschriebenen Untersuchungsverfahren

einer Operation unterzogen. Zur Infektionsprophylaxe und Schmerztherapie

wurde den Kälbern im Anschluss an die klinische und gegebenenfalls

sonographische Untersuchung, spätestens jedoch eine Stunde ante operationem

ein Antiinfektivum sowie ein nichtsteroidales Antiphlogistikum appliziert. Bei der

Auswahl des Antiinfektivums sowie des Antiphlogistikums wurde sowohl die

Vorbehandlung durch den überweisenden Hoftierarzt als auch der klinische

Gesamteindruck des Patienten berücksichtigt. Demzufolge wurde die Therapie in

der vom Hoftierarzt vorgegebenen Weise fortgesetzt oder entsprechend der

klinischen Indikation geändert.

Die Operationstechnik für die einzelnen Erkrankungsformen entsprach jeweils der

an der Klinik für Wiederkäuer der Tierärztlichen Fakultät der Universität

München praktizierten und von RADEMACHER (2006 a, 2006 b u. 2007 b)

beschriebenen Operationsmethode.

Im Hinblick auf die Prognose und zur Gewährleistung des Operationsstandards

wurden die Kälber mit wenigen Ausnahmen von Dr. A. Friedrich, Dr. A. Lorch

oder Dr. G. Rademacher operiert.

2.8 Goldstandard

Als Goldstandard (wahrer Status) wurden die Operationsbefunde und die Befunde

der pathologisch-anatomischen Untersuchung des Exstirpates herangezogen. Bei

Patienten, die aufgrund infauster Prognose im Anschluss an die klinische

Untersuchung oder während der Operation euthanasiert werden mussten, wurden

die Befunde der pathologisch-anatomischen Untersuchung, die im Rahmen der

Sektion erhoben wurden, als Goldstandard verwendet.

Jeweils im Anschluss an eine Operation wurde der exstirpierte Nabelanteil mit

den Nabelgefäßen und dem Urachus von ihrem hautnabelfernen Ende bis in den

Page 43: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

III. Patienten, Material und Methoden 35

Nabelstrang hinein seziert. Dazu wurden die entzündlich veränderten Strukturen

der Länge nach bis in den Nabelstrang hinein eröffnet. Die vorgefundenen

Nabelgefäße und der Urachus wurden identifiziert und die Ausdehnung und der

Grad der Entzündung bestimmt. Die Ergebnisse des Goldstandards wurden

jeweils in einem Formblatt festgehalten (Formblatt für den OP-Bericht, Anlage 4;

Formblatt für das Exstirpat, Anlage 5). Darüber hinaus wurden bei jeder Sektion

des Exstirpates Fotografien angefertigt.

2.9 Prognose

Für die Dokumentation des Therapieverlaufs wurde einschließlich des OP-Tages

für den verbleibenden Klinikaufenthalt die rektal gemessene Körpertemperatur,

die Tränkeaufnahme und bei ruminierenden Kälbern/Fressern zusätzlich die

Futteraufnahme dokumentiert. Die Befunde der Adspektion und Palpation der

Operationswunde am Tag der Entlassung und gegebenenfalls bestehende

Wundheilungsstörungen wurden ebenfalls dokumentiert. Im Rahmen eines

Telefonates mit dem Tierhalter vier Wochen nach der Entlassung des Patienten

wurden die Ergebnisse der Befragung hinsichtlich des Heilungsverlaufs,

insbesondere im Hinblick auf Wundheilungsstörungen sowie des Verbleibs des

Tieres erfasst und dokumentiert.

Page 44: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 36

IV Ergebnisse

1. Ergebnisse der Anamnese bei 69 Kälbern mit entzündlicher

Nabelerkrankung bis zu einem Alter von drei Wochen

Die wesentlichen vorberichtlichen Angaben zu den Kälbern mit entzündlicher

Nabelerkrankung bis zu einem Alter von drei Wochen sind den Tabellen 2 bis 7

zu entnehmen.

Die Mehrzahl der Kälber (37/69) wurde nach Angaben der Tierhalter zum

errechneten Geburtstermin geboren. Bei 16 Kälbern handelte es sich nach

Aussage der Besitzer um eine Frühgeburt, während ebenfalls 16 Tiere nach dem

errechneten Geburtstermin geboren wurden. Bei der in Tabelle 2 angegebenen

Größe der Kälber zum Zeitpunkt der Geburt handelt es sich um eine subjektive

Einschätzung der Besitzer. Bei der Befragung wurde stets auf die Bezugnahme

zum jeweiligen Muttertier verwiesen.

Tab. 2: Angaben der Tierhalter zur Größe des Kalbes zum Zeitpunkt der Geburt

bei 69 Kälbern mit entzündlicher Erkrankung des Nabels

Größe des Kalbeskleines Kalb 24Kalb mittlerer Größe 23großes Kalb 22

In der physiologischen Vorderendlage wurden 91 % der Kälber entwickelt.

Lediglich bei 7 % der Kälber lag eine Hinterendlage vor. Bei einem Kalb konnte

der Besitzer keine Angabe machen. Bei der Mehrzahl der Tiere (61/69; 88 %)

handelte es sich um eine Einlingsgeburt. Um eine Zwillingsgeburt handelte es sich

lediglich in acht Fällen. Mit 57 % war der Anteil der Geburten, bei denen

Geburtshilfe in Form von Zughilfe geleistet wurde, erstaunlich hoch. Es wurde

kein Kalb per Sectio caesarea entwickelt.

Page 45: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 37

Tabelle 3 gibt einen Überblick über die Angaben der Tierhalter zum Ort der

Kalbung.

Tab. 3: Angaben der Tierhalter zum Ort der Kalbung bei 69 Kälbern mit

entzündlicher Nabelerkrankung

Ort der KalbungAnbindehaltung (n=40) auf Strohlager 22 ohne Einstreu 18

Abkalbebox (n=17) Einstreu vor der Kalbung 15 keine frische Einstreu 2

auf der Weide (n=1) 1

Boxenlaufstall (n=11) ohne Einstreu 9 mit Einstreu 2

Der überwiegende Anteil der Kälber (67/69) wurde in den ersten Lebensstunden

von der Mutter getrennt. Lediglich bei zwei Kälbern erfolgte die Trennung erst

nach einigen Tagen.

In 55 der 69 Fälle war die Nabelschnur „normal“ abgerissen. Bei zwölf Kälbern

soll die Nabelschnur unmittelbar nach der Geburt auffallend kurz gewesen sein. In

einem Fall wurde die Nabelschnur manuell durchtrennt. Ein Landwirt konnte

keine Angaben zur Länge der Nabelschnur machen. Bei acht Kälbern war nach

der Geburt eine Nachblutung aus dem Nabel aufgefallen.

Bei 29 von 69 Kälbern wurde eine Nabelversorgung durchgeführt. In Tabelle 4

werden die Angaben der Tierhalter zur Art und Häufigkeit der Nabelversorgung

aufgelistet.

Page 46: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 38

Tab. 4: Angaben zur Art und Häufigkeit der Nabelversorgung bei 29 Kälbern mit

entzündlicher Erkrankung des Nabels

NabelversorgungReinigung der Hände nein 24 ja 5

Ausstreifen des Nabels nein 17 ja 12

Einstreichen/ -massieren nein 22 ja 7 Häufigkeit der Versorgung nur am Tag der Geburt 28 mehrmals 1

Medikament:CTC - Spray 5PVP - Jod 15Dr. Schaette Wundspray 3Blauspray 3Alkohol 1"Nabeldesinfektion" 1keine Angabe 1

Die Verabreichung des Kolostrums erfolgte bei 78 % der Kälber mit einem

Nuckeleimer. Zwölf Kälber wurden mit Hilfe einer Flasche mit Nuckel getränkt.

Zwei Kälber erhielten das Kolostrum über eine Flasche mit Schnuller(!). Ein Kalb

stammte aus einer Mutterkuhherde.

Der überwiegende Anteil (96 %) der Kälber erhielt die erste Kolostrumgabe

innerhalb der „ersten zwölf Stunden“ post natum, 30 Kälber sogar in der ersten

Lebensstunde. Drei Kälber erhielten das Kolostrum nicht innerhalb der ersten

zwölf Lebensstunden. Zur Kolostrumversorgung des Kalbes aus

Mutterkuhhaltung machte der Tierhalter keine Angaben. Bei der Häufigkeit der

Tränkung in den ersten vier Lebenstagen gaben 32 der befragten Besitzer an, das

Kalb zweimal getränkt zu haben. Eine knappe Mehrheit von 36 Kälbern wurde in

Page 47: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 39

den ersten Lebenstagen dreimal getränkt.

In Tabelle 5 werden die bei der ersten Tränkung angebotenen sowie die

getrunkenen Kolostrummengen aufgelistet. In zwei Fällen konnte kein oder nur

eine sehr geringe Menge (0,1 Liter) Kolostrum gewonnen werden. Bei der

zweiten Tränkemahlzeit wurde in 18 Fällen das Erstgemelk vertränkt. 46 Besitzer

gaben an die „frische Milch der Mahlzeit“ zu vertränken. Drei Kälber wurden mit

einem Kolostrumersatz getränkt. Das Kalb aus Mutterkuhhaltung wurde in der

Tabelle nicht berücksichtigt.

Tab. 5: Angaben der Tierhalter über die Kolostrumversorgung bei 68 Kälbern mit

entzündlicher Nabelerkrankung

KolostrumversorgungKolostrumangebotkein Kolostrum 10,1 Liter 11 Liter 91,5 Liter 112 Liter 372,5 Liter 33 Liter 53,5 Liter 1

getrunkene Kolostrummengekein Kolostrum 10,1 Liter 11 Liter 91,5 Liter 112 Liter 372,5 Liter 33 Liter 53,5 Liter 1

Die Mehrzahl der Kälber (49/69) wurde in Kälberboxen gehalten. Hiervon

wurden 39 Tiere in einer Box mit nicht perforiertem Boden aufgestallt. Bei zehn

Tieren handelte es sich um eine Box mit perforiertem Boden, wovon sechs

fahrbare Boxen waren. 97 % der Kälber wurde einzeln gehalten. Ein Tier stammte

Page 48: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 40

aus einer Mutterkuhherde. Ein Kalb das in einer Kälberbox aufgestallt war, war

aus Gruppenhaltung. Die 19 Kälber in Igluhaltung wurden ausnahmslos einzeln

aufgezogen.

Bei 61 % der Kälber (42/69) wurde die Erkrankung innerhalb der ersten

Lebenswoche erkannt, bei fast der Hälfte sogar innerhalb der ersten vier

Lebenstage. Fünfzehn Kälber fielen im Verlauf der zweiten Lebenswoche auf,

vier weitere Tiere erst bis zum 17. Tag nach der Geburt. Bei acht Kälbern wurde

die Entzündung des Nabels erst im Rahmen der Eintrittsuntersuchung an der

Klinik für Wiederkäuer festgestellt.

Die Krankheitsdauer bis zum Untersuchungszeitpunkt betrug bei 89 % der Kälber

zwischen einem und acht Tagen. Bei keinem Tier handelte es sich um eine

perakute (wenige Stunden bestehende) Erkrankung. In den meisten Fällen fielen

die Kälber durch Nachlassen oder Sistieren der Tränkeaufnahme auf. 54 % der

befragten Besitzer beobachteten eine Verschlechterung des Allgemeinbefindens

der Kälber.

In Tabelle 6 werden die Angaben der Tierhalter zum klinischen Vorbericht

aufgelistet. Die acht Kälber, bei denen die Nabelerkrankung erst im Rahmen der

Eintrittsuntersuchung an der Klinik für Wiederkäuer festgestellt wurde, werden in

der Tabelle nicht berücksichtigt.

Die Angaben zur rektal gemessenen Körpertemperatur waren häufig nicht genau

zu erheben. Zum einen wurde die Temperatur lediglich vom überweisenden

Hoftierarzt gemessen und das Ergebnis dem Besitzer nicht mitgeteilt und zum

anderen variiert der Kenntnisstand hinsichtlich der Referenzwerte für die rektal

gemessene Körpertemperatur bei Kälbern bis zu einem Alter von drei Wochen

erheblich.

Page 49: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 41

Tab. 6: Angaben der Tierhalter zum Vorbericht bei 61 Kälbern mit entzündlicher

Nabelerkrankung

65 % der Kälber waren zum Zeitpunkt der Hospitalisierung bereits durch den

Besitzer und/oder den überweisenden Hoftierarzt vorbehandelt. Bei zwei der

Kälber erfolgte die Vorbehandlung in zwei Therapiephasen. Über die Angaben

der Tierhalter hinsichtlich der Dauer sowie der Art der Behandlung der Kälber

verschafft Tabelle 7 einen Überblick.

Vorbericht Fieber nein 30 ja 21 keine Angabe 10

Allgemeinbefinden gestört nein 28 ja 33

Tränkeaufnahme beeinträchtigt nein 16 ja 45

Sonstige Kolik 1

Verlauf der Erkrankung Verbesserung 3 Verschlechterung 54 gleichbleibend 1 rezidivierend 3

Page 50: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 42

Tab. 7: Angaben der Tierhalter zur Dauer und Art der Behandlung bei 45 Kälbern

mit entzündlicher Erkrankung des Nabels

VorbehandlungDauer der Behandlung 1 Tag 9 2 Tage 12 3 Tage 7 4 Tage 8 5 Tage 3 6 Tage 0 7 Tage 0 8 Tage 1 13 Tage 1 keine Angabe 4

Art der Behandlung Antiinfektivum 13 Antiphlogistikum 0 Beides 29 Umspritzen des Nabels 2 homöopathisch 1

2. Patienten mit Nabelbruch

Während des Erfassungszeitraums wurden 53 Patienten in einem Alter bis zu 38

Wochen mit Nabelbruch erfasst. Davon hatten 23 Kälber keine weitere

Erkrankung des Nabels (unkomplizierter Nabelbruch). Bei zehn Probanden lag ein

komplizierter Nabelbruch vor.

Schließlich wurde bei 20 Tieren, die wegen einer oder mehrerer

Nabelerkrankung(en) in die Klinik eingeliefert wurden, zusätzlich ein jeweils

unkomplizierter Nabelbruch diagnostiziert.

Page 51: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 43

2.1 Patienten mit unkompliziertem Nabelbruch

Zwölf der 23 Kälber in einem Alter bis zu 21 Wochen waren weiblichen

Geschlechts. Die Mehrzahl der Kälber (13/23) war unter drei Wochen alt. Zwei

Rinder hatten zusätzlich zum Nabelbruch einen Bauchbruch.

Während 14 Kälber wegen des Nabelbruchs hospitalisiert wurden, fiel der

Nabelbruch bei neun Patienten, die aus anderen Gründen eingeliefert wurden, im

Rahmen der Erstuntersuchung auf.

Bei der speziellen klinischen Untersuchung des Nabels ergaben sich folgende

Ergebnisse:

Die Temperatur der Umfangsvermehrung war in allen 23 Fällen unauffällig. Bei

fast allen Patienten (21/23) war die Umfangsvermehrung nicht druckempfindlich.

Jeweils ein Tier reagierte geringgradig bzw. mittelgradig schmerzempfindlich bei

der Palpation der Umfangsvermehrung.

In Tabelle 8 werden die Befunde hinsichtlich Größe und Konsistenz des

Nabelbruchs sowie des Bruchrings und der Form des Bruches aufgelistet.

Von den 23 Tieren mit unkompliziertem Nabelbruch wurden sechs nicht operiert.

Sie wurden während ihres Klinikaufenthaltes im Rahmen der täglichen

Untersuchung kontrolliert und nach Aufklärung der Besitzer bezüglich der

möglichen Risiken eines Nabelbruchs entlassen. Nach Angaben der Tierhalter trat

bis vier Wochen nach der Entlassung bei keinem eine Komplikation hinsichtlich

des Nabelbruchs auf.

Bei den übrigen Patienten (17/23) wurde der Nabelbruch operativ verschlossen.

Bei 15 der 17 Patienten wurden während der Operation keinerlei Verklebungen

oder Verwachsungen am „inneren Bruchsack“ festgestellt. Bei zwei Tieren

mussten Teile des großen Netzes reseziert werden, da diese in einem Fall mit dem

inneren Bruchsack, im zweiten Fall mit dem Bruchring verwachsen und damit

nicht ohne Substanzverlust zu lösen waren. Bei der Sektion des Exstirpats wurde

in zehn Fällen ein vollkommen unauffälliger innerer Bruchsack registriert.

Page 52: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 44

Tab. 8: Angaben zur Größe und Konsistenz sowie zum Bruchring und zur Form

des Bruches bei 23 Rindern mit unkompliziertem Nabelbruch

Größe des Nabelbruchsfingerstark 2daumenstark 1zweifingerstark 10dreifingerstark 2faustgroß 6kindskopfgroß 2

Konsistenz des Bruchinhaltesweich 22prallelastisch 1

Bruchringnicht fühlbar 0unvollständig fühlbar 1vollständig fühlbar 22

Größe des Bruchringsfingerkuppenstark 9fingerstark 4daumenstark 3zweifingerstark 3dreifingerstark 1vierfingerstark 3

Bruchformflaschenhalsförmig 5pilzförmig 18

Bei fünf Tieren bestand jeweils eine unterschiedlich große Fibrinausschwitzung

im distalen Bereich des „inneren Bruchsacks“. Diese war mit dem den inneren

Bruchsack bildenden Bauchfell verklebt und damit ohne Substanzverlust ablösbar.

Bei den beiden Tieren mit Verwachsung von Teilen des großen Netzes mit dem

„inneren Bruchsack“ oder dem Bruchring wurden die während der Operation

erhobenen Befunde bei der Sektion des Exstirpats bestätigt.

Alle 17 Rinder wurden innerhalb der ersten zwei Wochen post operationem

entlassen. Keines der Kälber fiel wegen erhöhter Körpertemperatur auf.

Page 53: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 45

Bei 14 der 17 Patienten war auch die Operationswunde während des gesamten

Klinikaufenthaltes unauffällig. Bei drei Tieren wurde eine geringgradige

Schwellung, die keiner Intervention bedurfte, festgestellt.

Von den 17 Tieren die operiert wurden, war der Heilungsverlauf laut Aussage der

Besitzer bei 16 Patienten komplikationslos. Ein Tier starb innerhalb der ersten

vier Wochen nach der Entlassung aus nicht mit der Operation in Zusammenhang

stehenden Gründen.

2.2 Patienten mit kompliziertem Nabelbruch

Zehn der 53 Patienten mit Nabelbruch hatten einen komplizierten Nabelbruch.

Dabei waren vier Mal der Labmagen, drei Mal der Darm und drei Mal Teile des

Netzes inkarzeriert, verklebt oder verwachsen. Als zusätzliche Befunde wurden je

einmal ein Nabelabszess, eine Nabelentzündung, eine Omphalourachitis und eine

Urachuszyste diagnostiziert.

Alle zehn Patienten in einem Alter von fünf Wochen bis neuneinhalb Monaten

wurden wegen des Nabelbruchs hospitalisiert.

Hinsichtlich der Größe der Umfangsvermehrung ergaben sich bei der speziellen

Untersuchung des Nabels folgende Ergebnisse: Die Umfangsvermehrung war bei

den vier Patienten mit inkarzeriertem Labmagen in jeweils einem Fall

zweifingerstark, dreifingerstark, faustgroß und kindskopfgroß. Bei den drei

Kälbern mit Inkarzeration des Darmes war diese in einem Fall dreifingerstark und

in zwei weiteren faustgroß. In den drei Fällen, in denen Anteile des großen Netzes

im Nabelbruch eingeklemmt oder mit diesem verklebt oder verwachsen waren,

wurde die Größe in einem Fall als zweifingerstark, in einem weiteren als

faustgroß beurteilt. Bei einem der drei Kälber übertraf die Größe des Nabelbruchs,

die eines Kindskopfes.

Die Temperatur der Umfangsvermehrung war in allen zehn Fällen unauffällig.

Ihre Konsistenz wurde in zwei Fällen, in denen der Labmagen inkarzeriert war,

als prallelastisch beurteilt, bei den zwei übrigen mit eingeklemmten Labmagen in

einem Fall als weich, in einem weiteren als derb. Bei drei Tieren mit

inkarzeriertem Darm war der Nabelbruch in zwei Fällen hinsichtlich der

Page 54: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 46

Konsistenz prallelastisch, in einem weiteren derb. Weich war die

Umfangsvermehrung bei zwei Kälbern mit inkarzerierten Anteilen des großen

Netzes, bei einem weiteren mit zusätzlichem Nabelabszess war sie derb. Sieben

der zehn Rinder waren bei der Palpation der Umfangsvermehrung vermehrt

druckempfindlich, während bei drei Patienten der Nabelbruch nicht

druckempfindlich war.

Der Bruchinhalt war bei einem Kalb mit inkarzeriertem Labmagen nicht, bei drei

weiteren nur mit kontrolliertem Kraftaufwand reponierbar. Bei zwei Patienten mit

inkarzeriertem Darm war der Bruchinhalt nicht vollständig bei einem weiteren

nicht reponierbar. Der Bruchinhalt war bei zwei Probanden mit inkarzerierten

Anteilen des großen Netzes nicht vollständig, bei einem weiteren nicht

reponierbar. Hierzu sei auf die Diskussion verwiesen.

In Tabelle 9 werden die Befunde zum Bruchring und zur Form des Bruches

aufgelistet.

Tab. 9: Angaben zum Bruchring und zur Form des Bruches bei zehn Rindern mit

kompliziertem Nabelbruch vor Reposition des Bruchinhaltes mit kontrolliertem

Kraftaufwand

Bruchringnicht fühlbar 1unvollständig fühlbar 9vollständig fühlbar 0

Form des Bruchesflaschenhalsförmig 5pilzförmig 4nicht beurteilt 1

Von den vier Rindern mit inkarzeriertem Labmagen wurde bei dreien eine

sonographische Untersuchung durchgeführt. In zwei Fällen war der Labmagen

eindeutig identifizierbar. Sein Inhalt stellte sich jeweils als frei beweglich dar. Im

dritten Fall konnte der Bruchinhalt nicht eindeutig angesprochen werden. Bei

einem Tier konnte die sich zwischen dem eingeklemmten Labmagen und dem

Page 55: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 47

inneren Bruchsack darstellende hyperechogene Struktur als Fibrin identifiziert

werden.

Bei den drei Patienten mit inkarzeriertem Darm wurde in zwei Fällen eine

sonographische Untersuchung durchgeführt. Der in den Bruchsack vorgefallene

und eingeklemmte Darm war jeweils anhand verringerter, aber vorhandener

Darmmotorik und beweglichem Darminhalt eindeutig ansprechbar. Die

Darmwand stellte sich in beiden Fällen als verdickt dar. Bei einem Patienten

konnten die sich inhomogen hyperechogen darstellenden Strukturen im

Bruchsackbereich als Verklebungen des Darmes mit der „inneren

Bruchsackwand“ interpretiert werden.

Von den drei Tieren mit Inkarzeration von Anteilen des großen Netzes wurde nur

bei einem eine sonographische Untersuchung durchgeführt. Der in den Bruchsack

vorgefallene und eingeklemmte Anteil des großen Netzes konnte jedoch an Hand

der sich diffus, inhomogen und hyperechogen darstellenden Struktur nicht als

Netz identifiziert werden.

Neun der zehn Rinder mit kompliziertem Nabelbruch wurden operativ behandelt.

Bei einem Patienten mit in den Bruchsack vorgefallenen und eingeklemmten

Labmagen konnte der Labmagen im Verlauf vollständig in die Bauchhöhle

reponiert werden. Der daraufhin fühlbare Bruchring hatte eine Größe von zwei

Fingern. Das Tier wurde während des Klinkaufenthaltes im Rahmen der täglichen

Untersuchung kontrolliert und nach Aufklärung des Besitzers bezüglich der

Risiken eines Nabelbruchs entlassen. Es zeigte den Angaben des Tierhalters

zufolge bis zur vierten Woche nach der Entlassung keinerlei Komplikationen.

Bei den drei operierten Kälbern mit Inkarzeration des Labmagens wurden

lediglich bei einem Tier Verklebungen zwischen den in den Bruchsack

vorgefallenen Labmagen und dem inneren Bruchsack registriert. Diese konnten

ohne Substanzverlust gelöst werden.

In zwei Fällen konnten die mit dem inneren Bruchsack verklebten Anteile des

großen Netzes problemlos gelöst werden, in einem weiteren waren diese mit

demselben verwachsen und wurden demzufolge reseziert.

Page 56: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 48

Ein Teil des Dünndarms war bei einem Rind mit dem inneren Bruchsack verklebt

und konnte ebenfalls ohne Substanzverlust gelöst werden. Die Resektion eines

Dünndarmabschnitts war bei einem Patienten erforderlich, bei dem der in den

Bruchsack vorgefallene Anteil des Jejunums bereits teilweise mit dem, den

inneren Bruchsack auskleidenden, Bauchfell verwachsen war.

Die Sektion des Exstirpats bestätigte jeweils die während der Operation

erhobenen Befunde hinsichtlich Verklebungen und/oder Verwachsungen mit den

in den Bruchsack vorgefallenen Eingeweideteilen. Bei drei der vier Kälber mit

inkarzeriertem Labmagen wurde bei der Sektion des Exstirpats in zwei Fällen ein

zweifingerstarker Bruchring registriert, in einem weiteren ein dreifingerstarker

Bruchring. Die Größe des Bruchrings bei den drei Patienten mit inkarzeriertem

Darm war bei zwei Tieren fingerstark, bei einem zweifingerstark. Jeweils in

einem Fall fingerstark, zweifingerstark und dreifingerstark war der Bruchring bei

den drei Probanden mit inkarzerierten Anteilen des großen Netzes. In einem Fall

wurde im distalen Bereich des inneren Bruchsacks eine Fibrinauflagerung

wahrgenommen, die mit dem inneren Bruchsack verklebt und damit ablösbar war.

Bei zwei der vier Patienten, bei denen sich der Bruchsack während der Operation

als unauffällig darstellte, konnte bei der Sektion des Exstirpats ein

hämorrhagischer, verdickter und mit Fibrinauflagerungen besetzter „innerer

Bruchsack“ als Folge der Einklemmung eines Bauchhöhlenorgans in den

Bruchsack interpretiert werden.

Von den sechs Tieren, die innerhalb der ersten Woche post operationem entlassen

wurden, hatte keines eine erhöhte Körpertemperatur während des

Klinikaufenthaltes. Bei einem Rind mit inkarzerierten Anteilen des großen Netzes

und zusätzlichem Nabelabszess wurde nach der Operation eine Otitis media

diagnostiziert. Es stand vier Wochen unter klinischer Beobachtung und hatte in

der ersten Woche nach der Operation an drei Tagen eine erhöhte

Körpertemperatur. Bei einem weiteren Patienten mit inkarzerierten und mit dem

inneren Bruchsack verwachsenen Teilen des Dünndarms, der auf Grund einer

Wundheilungsstörung ebenfalls bis zur vierten Woche nach der chirurgischen

Intervention hinsichtlich des Heilungsverlaufs kontrolliert wurde, wurde an einem

Tag in der ersten Woche post operationem eine Erhöhung der Körpertemperatur

festgestellt.

Page 57: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 49

Bei sechs der neun operierten Patienten mit kompliziertem Nabelbruch war die

Operationswunde während des gesamten Klinikaufenthaltes unauffällig. Bei zwei

Tieren wurde eine geringgradige Schwellung festgestellt, die jedoch keiner

Intervention bedurfte. Lediglich bei einem Tier wurde eine Drainage in die

Operationswunde eingelegt.

Von den neun Patienten, die operativ behandelt wurden, entwickelten sich acht

ohne weitere Komplikationen. Bei dem Rind mit Wundkomplikation war der

Heilungsverlauf nach Auskunft des Besitzers sehr zögerlich und vier Wochen

nach der Entlassung noch nicht abgeschlossen.

3. Patienten mit Persistenz des Urachus

Insgesamt wurden zehn Rinder mit einer Störung der Involution des embryonalen

Harngangs registriert.

3.1 Patienten mit Urachusfistel

Eine Urachusfistel wurde bei drei weiblichen Patienten in einem Alter bis zu drei

Wochen registriert. Zwei Tiere hatten zusätzlich zur Urachusfistel eine

Entzündung des äußeren Nabels. Bei einem der beiden lag zusätzlich eine Störung

der Involution der Nabelarterien vor, während der zweite an Omphalophlebitis

und Omphaloarteriitis litt.

Im Folgenden werden zwei Tiere beschrieben, die keine weitere Entzündung der

intraabdominalen Nabelstrukturen hatten.

Bei beiden Kälbern fiel bei der klinischen Untersuchung eine Fistelöffnung am

distalen Ende des Hautnabels auf, aus der sich jeweils tropfenweise transparente,

geruchsneutrale Flüssigkeit entleerte. Die Nabelschnur war bei beiden Patienten

nass und hatte jeweils einen neutralen Geruch.

Page 58: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 50

Der Nabelstrang hatte bei einem Tier die Stärke eines Fingers, war von weicher

Konsistenz und geringgradig druckempfindlich. Bei dem Patienten mit Omphalitis

phlegmonosa war der Nabelstrang zweifingerstark, derbelastisch und geringgradig

druckempfindlich.

Bei der Palpation der intraabdominalen Nabelstrukturen war bei einem Kalb, bei

dem eine Persistenz beider Nabelarterien vorlag und diese auf gesamter Länge

zwischen innerem Nabelring und den Aa. iliacae internae zu liegen kamen, ein

zirka bleistiftstarker, derber Strang zu fühlen, der sich zur Harnblase hin verjüngte

und von den übrigen Organen abgrenzbar war. Bei dem Patienten, bei dem keine

weitere Erkrankung der äußeren und intraabdominalen Nabelstrukturen vorlag,

ergab die Palpation der intraabdominalen Strukturen keine auffälligen Befunde.

Beide Kälber setzten bei sanftem Druck auf das Abdomen Harn aus dem Nabel

ab.

Beide Kälber wurden einer chirurgischen Intervention unterzogen.

Bei der Sektion des jeweiligen Exstirpats war der bis zu kleinfingerstarke, weiche

Urachus in beiden Fällen ohne Widerstand vom eröffneten Harnblasenlumen aus

auf seiner gesamten Länge bis zur Fistelöffnung zu sondieren. Verklebungen oder

Verwachsungen mit Bauchhöhlenorganen wurden in keinem Fall registriert.

Die Harnblase war in beiden Fällen unauffällig. Der Urachus konnte bei beiden

Rindern mit dem Harnblasenpol abgesetzt werden. Bei dem Kalb mit Persistenz

beider Nabelarterien wurden diese seitlich der Harnblase doppelt ligiert und

zusammen mit dem Urachus abgesetzt.

Ein Kalb wurde innerhalb der ersten Woche post operationem entlassen, das

zweite in der vierten Woche nach der Operation. Keines fiel wegen erhöhter

Körpertemperatur auf.

Die Operationswunde war bei einem Kalb während des gesamten

Klinikaufenthaltes unauffällig. Beim zweiten Patienten trat eine geringe Menge an

eitrigem Wundsekret aus. Der Verlauf der Wundkomplikation wurde während des

Klinikaufenthaltes lediglich beobachtet. Eine Intervention war nicht erforderlich.

Den Angaben der Tierhalter zufolge entwickelten sich die beiden Rinder ohne

Komplikationen.

Page 59: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 51

3.2 Patienten mit Urachuszyste

Bei insgesamt sieben Patienten in einem Alter bis zu vier Monaten wurde eine

Urachuszyste diagnostiziert. In einem Fall lag zusätzlich ein Nabelbruch vor, in

einem weiteren ein komplizierter Nabelbruch mit inkarzeriertem Netz. Zwei

Kälber hatten eine Entzündung des äußeren Nabels und der Nabelvene, von denen

ein Kalb zusätzlich einen Bauchbruch hatte. Lediglich bei drei Patienten lag keine

weitere Erkrankung der Nabelstrukturen vor.

Im Folgenden werden die drei Patienten ohne weitere Erkrankungen der

Nabelstrukturen sowie das Kalb, bei dem zusätzlich ein unkomplizierter

Nabelbruch vorlag, beschrieben. Das jüngste der vier Kälber mit einem Alter bis

zu vier Monaten wurde an der Klinik mittels Kaiserschnitt entwickelt; es war zum

Zeitpunkt der Operation neun Tage alt. Drei Patienten waren männlichen

Geschlechts.

Bei einem Probanden wurde am äußeren Nabel eine Fistelöffnung registriert, die

aus der unmittelbar am Hautnabel abgerissenen Nabelschnur resultierte.

Der äußere Nabel war bei einem Kalb unauffällig. Bei den drei übrigen Patienten

erstreckte sich die Urachuszyste bis zum äußeren Nabel und stellte sich dort als

eine bis zu faustgroße Umfangsvermehrung dar. Diese war in allen drei Fällen mit

Flüssigkeit gefüllt, demzufolge von weichfluktuierender oder weichelastischer

Konsistenz. Die Flüssigkeit konnte in allen drei Fällen aus der

Umfangsvermehrung bauchwärts massiert werden, floss aber unmittelbar danach

wieder zurück.

Die Palpation der intraabdominalen Strukturen wurde bei drei Tieren

durchgeführt. Bei einem Probanden mit einem Alter von vier Monaten war die

manuelle Untersuchung der intraabdominalen Nabelstrukturen auf Grund der

Größe des Bauchumfangs nicht möglich. Bei zwei der drei Rinder konnte eine

Umfangsvermehrung festgestellt werden, die die Größe eines Unterarms bzw. die

einer Faust hatte. Die Umfangsvermehrung hatte in einem Fall weichelastische,

im anderen prallelastische Konsistenz. Sie erstreckte sich bei beiden Patienten

zwischen innerem Nabelring und Harnblasenpol. In jeweils einem Fall war die

Umfangsvermehrung von den übrigen Bauchhöhlenorganen abgrenzbar bzw.

nicht abgrenzbar.

Page 60: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 52

Die sonographische Untersuchung wurde bei jenem Rind durchgeführt, dessen

intraabdominale Nabelstrukturen auf Grund seines Alters nicht manuell untersucht

werden konnten.

Dabei war im Lumen der faustgroßen extraabdominalen Umfangsvermehrung

eine anechogene Flüssigkeit darstellbar. Nach kaudal war vom inneren Nabelring

beginnend eine im Durchmesser eines kleinen Fingers, anechogene Struktur

darstellbar, die sich bis zum Harnblasenpol erstreckte und sich in ihrem Verlauf

nach kaudodorsal erweiterte. Die extra- und intraabdominalen Strukturen schienen

durch eine Öffnung am inneren Nabelring miteinander zu kommunizieren.

Auf Grund schlechter Prognose wurden zwei Patienten mit jeweils chronischer

Harnblasenentzündung im Anschluss an die klinische und sonographische

Untersuchung euthanasiert. Bei zwei Patienten wurde eine Operation

durchgeführt.

Die Größe der Urachuszyste war einmal fingerstark, zweimal zweifingerstark und

in einem Fall oberarmstark. In allen Fällen war die Konsistenz des Exstirpats

weichfluktuierend.

Bei drei Tieren erstreckte sich die Urachuszyste intraabdominal zwischen innerem

Nabelring und Harnblasenpol. Bei einem Tier dehnte sich, vermutlich nach

Zerbersten der Zyste, der Harn im interlamellären Raum bis um die Harnblase

herum aus. Bei drei Tieren war die Urachuszyste über eine im Querschnitt bis zu

fünf Zentimeter große Öffnung am inneren Nabelring bis zum äußeren Nabel hin

darstellbar, wo diese in einem bis zu faustgroßen Blindsack endete. Die Wand der

bei allen Tieren symmetrischen Urachuszyste war jeweils hauchdünn und

durchscheinend. Bei den beiden Kälbern mit Entzündung der Harnblase wurden

bei der Sektion diffuse Verklebungen mehrerer Eingeweideteile registriert, die

jedoch nicht von der Urachuszyste ausgingen. Aus der Urachuszyste entleerte sich

in drei Fällen eine gelbe, klare Flüssigkeit, während bei einem weiteren die

Flüssigkeit von kleinen Fibrinflocken durchsetzt war. Bei zwei Patienten war die

Innenwand der Zyste glatt, bei zwei weiteren war sie teilweise von

Fibrinauflagerungen bedeckt.

In keinem Fall fielen auf dem veränderten embryonalen Harngang

Fibrinauflagerungen auf. Die Harnblase war bei zwei Patienten unauffällig,

Page 61: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 53

während sie bei beiden Kälbern mit Cystitis chronica deutlich verdickt und

dunkelrot verfärbt war. In einem der beiden Fälle war sie sogar emphysematös.

Bei einem Kalb, bei dem sich Flüssigkeit über den dilatierten Urachus hinaus im

interlamellären Raum nach kaudal bis über den Harnblasenpol hinaus ausbreitete,

musste aus diesem Grund ein größerer Anteil der Harnblase mitreseziert werden.

Bei den zwei euthanasierten Tieren wurde nicht auf eine gegebenenfalls geeignete

Resektionsstelle hin untersucht.

Die beiden operierten Kälber wurden bis zur zweiten Woche post operationem

entlassen. Keines fiel wegen erhöhter Körpertemperatur auf. Ebenso wurde

während des Klinikaufenthaltes bei keinem eine Wundheilungsstörung registriert.

Den Aussagen der Tierhalter zufolge entwickelten sich die beiden Patienten bis

zur vierten Woche nach der Entlassung ohne Komplikationen.

4. Patienten mit Bauchbruch / Bauchwandbruch

Bei insgesamt elf Patienten wurde ein Bauchbruch diagnostiziert. Bei zwei davon

lag zusätzlich ein Nabelbruch vor, bei einem weiteren war der äußere Nabel

entzündet. Bei einem Kalb wurde eine Omphalourachitis festgestellt, während bei

den übrigen sieben Probanden keinerlei Erkrankungen der intraabdominalen

Nabelstrukturen registriert wurden. Im Folgenden werden die sieben Patienten in

einem Alter bis zu 21 Wochen mit Bauchbruch ohne weitere von den

Nabelstrukturen ausgehenden Erkrankungen besprochen. Fünf Rinder waren älter

als drei Wochen.

Während fünf Kälber wegen des Bauchbruchs hospitalisiert wurden, fiel der

Bauchbruch bei einem Patienten, der wegen Durchfall in die Klinik gebracht

wurde sowie bei einem weiteren, der wegen Keratitis infolge eines

glaukombedingten Buphthalmus vorgestellt wurde erst im Rahmen der

Erstuntersuchung auf.

In Tabelle 10 werden die Befunde zur Größe des Bruches sowie zum Bruchring

hinsichtlich Größe und Darstellbarkeit aufgelistet.

Page 62: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 54

Tab. 10: Angaben zur Größe des Bruches sowie zur Darstellbarkeit und Größe des

Bruchrings bei sieben Rindern mit Bauchbruch

Größe des Bauchbruchsfingerstark 0daumenstark 0zweifingerstark 1dreifingerstark 1faustgroß 3kindskopfgroß 2größer 0

Größe des Bruchringsfingerkuppenstark 0fingerstark 0zweifingerstark 1dreifingerstark 3vierfingerstark 2fünffingerstark 1

Bruchring fühlbarnein 0ja 7

Die Temperatur des Bauchbruchs war bei allen Rindern unauffällig. Er war bei

keinem der Tiere druckempfindlich. Der Bruchinhalt war in allen Fällen weich

und mit Ausnahme eines Probanden vollständig reponierbar. Der Bauchbruch war

in allen Fällen pilzförmig.

Von den sieben Tieren mit Bauchbruch wurde dieser bei dem Kalb mit der

glaukombedingten Keratitis sowie bei jenem Rind, das wegen Durchfalls in die

Klinik gebracht wurde, nicht operiert. Sie wurden während des Klinikaufenthaltes

im Rahmen der täglichen Untersuchung kontrolliert und nach Aufklärung des

Tierhalters bezüglich der möglichen Risiken eines Bauchbruchs entlassen. Bei

einem der beiden Kälber war nach Angaben des Tierhalters der Bauchbruch vier

Wochen nach der Entlassung sicher nicht verschlossen, während beim zweiten

hierzu keine Angaben gemacht werden konnten. Bei keinem der beiden trat

jedoch eine Komplikation hinsichtlich des Bauchbruchs auf.

Page 63: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 55

Bei vier der verbleibenden fünf Patienten mit Bauchbruch wurde dieser operativ

verschlossen. Ein Kalb mit Anämie, bei dem auf Basis der bei der klinischen

Untersuchung erhobenen Befunde Verdacht auf Kardiopathie bestand, wurde auf

Grund schlechter Prognose im Anschluss an die klinische Untersuchung

euthanasiert.

Bei allen vier Patienten, bei denen der Bauchbruch operiert wurde, wurden

während der Operation keinerlei Verklebungen oder Verwachsungen am inneren

Bruchsack registriert.

Bei der Sektion des Exstirpats wurden die bei der Operation erhobenen Befunde

bestätigt.

Von den vier Rindern, die bis zur zweiten Woche nach der Operation aus der

Klinik entlassen wurden, fiel keines durch Erhöhung der Körpertemperatur auf.

Bei allen vier Patienten war die Operationswunde während des Klinikaufenthaltes

unauffällig.

Bei allen vier Tieren war der Verlauf laut Aussage der Tierhalter auch nach der

Entlassung aus der Klinik komplikationslos.

5. Patienten mit entzündlicher Nabelerkrankung

Während des Erfassungszeitraums wurden 125 Patienten im Alter von zwei Tagen

bis zehn Monaten mit Entzündung einer oder mehrerer extra- und/oder

intraabdominaler Nabelstruktur(en) registriert. Die Mehrzahl der Probanden

(73/125; 58 %) war männlichen Geschlechts.

5.1 Patienten mit Omphalitis phlegmonosa

Insgesamt wurde bei 87 Probanden eine Omphalitis phlegmonosa diagnostiziert.

Bei 71 dieser Patienten lag zusätzlich zur Entzündung des äußeren Nabels eine

Entzündung und/oder Involutionsstörung einer oder mehrerer intraabdominaler

Nabelstruktur(en) vor. Bei der Mehrzahl der Patienten mit Omphalitis

phlegmonosa (82 %) handelte es sich um Kälber im Alter bis zu drei Wochen.

Page 64: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 56

Das älteste Rind der 16 Patienten, welche die dritte Lebenswoche überschritten

hatten, war knapp sieben Monate alt.

Im Folgenden werden diejenigen 16 Patienten mit Omphalitis phlegmonosa

beschrieben, bei denen die Entzündung des extraabdominalen Nabels aus

medizinischer Sicht den größten Handlungsbedarf hinsichtlich der vom Nabel

ausgehenden Erkrankungen darstellte.

Zehn der 16 Kälber in einem Alter bis zu acht Wochen waren männlichen

Geschlechts. Die Mehrzahl (13/16) war unter drei Wochen alt. Bei einem

Patienten lag zusätzlich zur Nabelentzündung ein Nabelbruch, bei einem weiteren

ein Bauchbruch vor.

Während drei Kälber wegen der Omphalitis phlegmonosa hospitalisiert wurden,

fiel die Nabelentzündung bei 13 Patienten, die aus anderen Gründen eingeliefert

wurden, im Rahmen der Erstuntersuchung auf.

Bei der speziellen klinischen Untersuchung des Nabels wurden folgende Befunde

erhoben: Die Nabelschnur war bei sechs der 16 Rinder mit Omphalitis

phlegmonosa noch vorhanden. In fünf Fällen betrug die Länge der abgerissenen

Amnionscheide maximal fünf Zentimeter. Bei einem Tier betrug die Länge mehr

als fünf Zentimeter. Bei drei Kälbern wurde die Nabelschnur als abgetrocknet

beurteilt. In zwei Fällen hatten die Kälber jeweils eine feuchte Nabelschnur, bei

einem Patienten war sie sogar nass. Bei diesen drei Tieren hatte die Nabelschnur

einen unangenehmen Geruch.

Eine Fistel konnte bei der Hälfte der Patienten mit Omphalitis phlegmonosa

festgestellt werden. Bei sechs Patienten, bei denen am äußeren Nabel eine Fistel

registriert wurde, war der Bereich um die Fistel mit Exsudat verschmiert. Bei zwei

Tieren entleerte sich das Exsudat tropfenweise aus der Fistelöffnung. Bei allen

acht Rindern war das Exsudat weiß-gelblich und hatte einen unangenehmen

Geruch.

In Tabelle 11 werden die Angaben zur Größe, Temperatur, Konsistenz und

Druckempfindlichkeit des entzündeten Nabelstrangs aufgelistet.

Page 65: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 57

Tab. 11: Angaben zur Größe, Temperatur, Konsistenz und Druckempfindlichkeit

des entzündlich veränderten Nabelstrangs bei 16 Kälbern mit Omphalitis

phlegmonosa

Größe des Nabelstrangsfingerstark 4daumenstark 9zweifingerstark 2dreifingerstark 1faustgroß 0kindskopfgroß 0

Temperatur des Nabelstrangsnormal 15vermehrt warm 1

Konsistenz des Nabelstrangsweich 0weichelastisch 0weichfluktuierend 0derb 1derbelastisch 15derbhart 0prallelastisch 0

Druckempfindlichkeitkeine 6geringgradig 8mittelgradig 2hochgradig 0

Bei zwei Tieren fiel distal des Hautnabels eine zweigeteilte, zapfenförmige

jeweils fingergroße Umfangsvermehrung auf, die eine derbelastische Konsistenz

und eine rötliche, erdbeerartige Oberflächenbeschaffenheit aufwies. Bei beiden

Patienten wurde die zusätzliche Diagnose Nabelgranulom gestellt.

Die Hälfte der Patienten (8/16) mit jeweils geringgradiger Omphalitis

phlegmonosa wurde konservativ mit einem Antiinfektivum und Antiphlogistikum

behandelt. Die Tiere wurden während des Klinikaufenthaltes im Rahmen der

täglichen Untersuchung hinsichtlich des Verlaufs der Nabelentzündung

kontrolliert und ohne chirurgische Intervention entlassen. Nach Angaben der

Page 66: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 58

Tierhalter entwickelten sie sich unauffällig.

Bei acht Kälbern wurde der entzündete Nabel operativ entfernt.

Bei der Sektion des jeweiligen Exstirpats wurden die bei der speziellen

Untersuchung des Nabels erhobenen Befunde hinsichtlich der Größe und der

Konsistenz im Wesentlichen bestätigt. Die Nabelschnur wurde bei drei Kälbern

im Rahmen der Operationsvorbereitung mit einem Scherenschlag abgesetzt.

Demzufolge trat bei diesen Kälbern, bei denen im Rahmen der klinischen

Untersuchung keine Fistelöffnung registriert wurde, bei der Sektion des Exstirpats

eine Fistelöffnung zutage. Tabelle 12 gibt einen Überblick über die bei der

Sektion erhobenen Befunde hinsichtlich Größe und Konsistenz des veränderten

Nabelstrangs, etwaigem Vorhandensein einer Fistel sowie deren Größe.

Tab. 12: Angaben zur Größe und Konsistenz des veränderten Nabelstrangs sowie

zur Größe einer etwaigen Fistelöffnung bei acht operierten Patienten mit

Omphalitis phlegmonosa

Größe des Nabelstrangsfingerstark 2daumenstark 2zweifingerstark 3dreifingerstark 1faustgroß 0

Konsistenz des Nabelstrangsweich 0weichelastisch 0weichfluktuierend 1derb 1derbelastisch 5derbhart 0prallelastisch 1

Fistelöffnungnicht vorhanden 2strohhalmstark 5bleistiftstark 1größer 0

Page 67: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 59

Alle acht operierten Kälber wurden innerhalb der ersten drei Wochen post

operationem aus der Klinik entlassen. Keines der Tiere fiel an einem Tag wegen

erhöhter Körpertemperatur auf. Hinsichtlich der Wundheilung entwickelten sich

ebenfalls alle acht Patienten komplikationslos.

Bis zur vierten Woche nach der Entlassung entwickelten sich alle acht Kälber

nach Aussage der Tierhalter komplikationslos.

5.2 Patienten mit Omphalitis apostematosa

Insgesamt wurden 20 Patienten im Alter zwischen drei Tagen und zirka neun

Monaten mit Omphalitis apostematosa (Nabelabszess) erfasst. Davon hatten fünf

keine weitere Erkrankung des Nabels. Bei 15 Probanden lag zusätzlich zum

Nabelabszess eine oder mehrere Nabelerkrankung(en) vor.

Im Folgenden werden die fünf Tiere ohne weitere Erkrankungen der

Nabelstrukturen sowie zwei weitere, bei denen zusätzlich ein Nabelbruch vorlag,

beschrieben. Fünf der Rinder in einem Alter bis neun Monaten waren weiblichen

Geschlechts. Die Mehrzahl (6/7) war älter als drei Wochen.

Während sechs Kälber wegen der Omphalitis apostematosa hospitalisiert wurden,

fiel der Nabelabszess bei einem Patienten, der aus anderen Gründen eingeliefert

wurde, im Rahmen der Erstuntersuchung auf.

Im Rahmen der speziellen klinischen Untersuchung des Nabels wurde bei einem

Patienten eine Fistelöffnung festgestellt, aus der sich eine gelbliche, unangenehm

riechende Flüssigkeit entleerte.

In Tabelle 13 werden die Ergebnisse der Untersuchung der extraabdominalen

Umfangsvermehrung hinsichtlich Größe, Temperatur, Konsistenz und

Druckempfindlichkeit aufgelistet.

Page 68: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 60

Tab. 13: Angaben zur Größe, Temperatur, Konsistenz und Druckempfindlichkeit

des äußeren Nabels bei sieben Rindern mit Omphalitis apostematosa

Größe der Umfangsvermehrungfingerstark 0daumenstark 0zweifingerstark 2dreifingerstark 1faustgroß 3kindskopfgroß 1größer 0

Temperatur der Umfangsvermehrungunauffällig 7vermehrt warm 0

Konsistenz der Umfangsvermehrungweich 0weichelastisch 0weichfluktuierend 0derb 1derbelastisch 1derbhart 0prallelastisch 5

Druckempfindlichkeit der Umfangsvermehrungkeine 2geringgradig 3mittelgradig 2hochgradig 0

Im Anschluss an die klinische Untersuchung des Nabels wurde bei vier Tieren

eine sonographische Untersuchung des äußeren Nabels durchgeführt. Der Inhalt

wies bei allen vier Tieren eine homogen echogene Struktur mit hyperechogenen

Anteilen auf.

Zur Absicherung der Diagnose wurde in zwei Fällen eine Punktion der

Umfangsvermehrung als weiterführende Untersuchungsmaßnahme durchgeführt.

Das Punktat bestand in beiden Fällen aus zähfließendem, übel riechendem Eiter.

Page 69: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 61

Im Anschluss an die Punktion wurde bei den beiden Tieren der Nabelabszess

gespalten. Bei einem der beiden Patienten wurde die Inzision für die Dauer des

Klinikaufenthaltes mittels digitaler Sondierung offen gehalten. Es hatte an einem

Tag nach der Operation eine erhöhte Körpertemperatur. Es wurde nach

Aufklärung des Besitzers hinsichtlich des Heilungsverlaufs entlassen. Das Kalb

entwickelte sich nach Angaben des Tierhalters bis zur vierten Woche nach der

Entlassung komplikationslos. Beim anderen Patienten wurden einige Tage nach

der chirurgischen Spaltung die verbliebenen Anteile des veränderten Nabels

exzidiert. Bei drei Rindern ohne weitere Erkrankung der äußeren Nabelstrukturen

sowie bei den beiden Patienten mit zusätzlichem Nabelbruch wurde der

Nabelabszess in toto reseziert.

Die bei der chirurgischen Spaltung und der Sektion des Exstirpats erhobenen

Befunde hinsichtlich Kapseldicke, Beschaffenheit der Abszesshöhle und dem

Vorhandensein einer etwaigen Verbindung zur Bauchhöhle werden in Tabelle 14

aufgelistet.

Tab. 14: Angaben zur Kapseldicke, Beschaffenheit der Abszesshöhle und

Vorhandensein einer etwaigen Verbindung zur Bauchhöhle bei sieben Patienten

mit Omphalitis apostematosa

Kapseldicke< 0,5 cm 20,5 - 1,0 cm 3> 1,0 cm 2

Beschaffenheit der Abszesshöhleglatte Wand 3Strang darstellbar 4

Verbindung zur Bauchhöhlenach kranial sondierbar 1nicht sondierbar 6

Page 70: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 62

Der bei der chirurgischen Spaltung und der Sektion des Exstirpats sich jeweils

entleerende Eiter in einer Menge bis zu 500 ml war in einem Fall von wässriger

Konsistenz, während beim überwiegenden Anteil (6/7) der sich aus dem Abszess

entleerende Eiter als zähfließend beurteilt wurde. Die Farbe des Eiters wurde bei

allen Patienten als weiß-gelblich beurteilt. Bei drei Tieren wurde der aus dem

Nabelabszess freiwerdende Eiter im Hinblick auf Geruch als neutral beurteilt, bei

vier Tieren roch der Abszessinhalt unangenehm.

Bis zur vierten Woche nach der chirurgischen Intervention wurden alle sieben

Patienten entlassen. Drei der sechs operierten Tiere hatten an jeweils einem Tag

in der ersten Woche post operationem eine erhöhte Körpertemperatur.

Von den sechs Patienten mit Nabelabszess, die operiert wurden, war die

Operationswunde bei zweien während des gesamten Klinikaufenthaltes

unauffällig. Bei drei Tieren fiel eine geringgradige Schwellung auf, die jedoch

keiner Intervention bedurfte. Lediglich bei einem Patienten wurde eine

Wundkomplikation festgestellt.

Der Heilungsverlauf war bei fünf Patienten den Angaben der Tierhalter zufolge

ungestört. Bei dem Tier mit Wundheilungsstörung war die Wunde vier Wochen

nach der Entlassung noch nicht vollständig abgeheilt.

5.3 Patienten mit Omphalophlebitis

Während des Erfassungszeitraums wurde bei insgesamt 51 Kälbern eine

Nabelvenenentzündung diagnostiziert. Bei 39 der 51 Probanden handelte es sich

um eine Omphalophlebitis ohne Leberbeteiligung. Hiervon lag bei 20 der

Patienten eine partielle Omphalophlebitis vor, während bei 19 weiteren die

Nabelvene auf gesamter Strecke zwischen innerem Nabelring und

Nabelveneneintritt im Sulcus venae umbilicalis entzündlich verändert war. Von

den zwölf Kälbern mit Omphalophlebitis mit Leberbeteiligung wurde bei vier ein

einzelner Abszess im Bereich des Nabelveneneintritts diagnostiziert. Bei den

restlichen acht Tieren dieser Gruppe wurden multiple Leberabszesse registriert.

Bei der Mehrzahl der Kälber mit Nabelvenenentzündung (47/51) war auch der

äußere Nabel entzündlich verändert. Lediglich vier Probanden zeigten keinerlei

Page 71: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 63

Auffälligkeiten im Bereich des extraabdominalen Nabels. Bei 20 Patienten lag

zusätzlich zur Omphalophlebitis eine entzündliche Erkrankung und/oder

Involutionsstörung einer oder mehrerer anderer intraabdominaler Nabelstrukturen

vor.

Im Folgenden werden 36 Patienten mit Omphalophlebitis beschrieben, bei denen

die Nabelvenenentzündung hinsichtlich der von den Nabelstrukturen ausgehenden

Erkrankungen die Grundlage des medizinischen Handlungsbedarfs war.

Die Mehrzahl der 15 weiblichen und 21 männlichen Patienten waren jünger als

drei Wochen. Das älteste Rind war knapp acht Monate alt.

Bei drei der 36 Kälber war der äußere Nabel unauffällig, während bei 24 Tieren

eine Omphalitis phlegmonosa, bei weiteren sechs ein Nabelabszess vorlag.

Schließlich hatten zwei Patienten jeweils einen Nabelbruch und eine Omphalitis

phlegmonosa, ein weiterer eine Omphalitis phlegmonosa und einen Bauchbruch.

Bei fünf Tieren lag außerdem eine weitere Erkrankung der intraabdominalen

Nabelstrukturen vor.

Bei zwei Patienten war die Palpation der Nabelvene auf Grund der starken

Füllung des Pansens nicht möglich. Die Verdachtsdiagnose Omphalophlebitis

wurde bei beiden Rindern auf Grundlage der Ergebnisse der sonographischen

Untersuchung gestellt. Demzufolge werden in Tabelle 15 die Befunde der

Palpation der Nabelvene hinsichtlich Größe, Konsistenz sowie Verlauf des

veränderten Abschnitts bei 34 Kälbern mit Omphalophlebitis aufgeführt.

Bei acht Patienten wurde bei der Palpation der Nabelvene im Bereich der

sinusförmigen Erweiterung an der Vereinigungsstelle der beiden Nabelvenen am

inneren Nabelring eine walnussgroße, prallelastische Umfangsvermehrung

registriert. Bei jenem Kalb, bei dem die Konsistenz der Nabelvene als

weichelastisch beurteilt wurde, handelte es sich um eine partielle

Omphalophlebitis, bei dem sich die Entzündung der Nabelvene auf die

sinusförmige Erweiterung beschränkte. Die Nabelvene kranial der

Vereinigungsstelle war unauffällig.

Page 72: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 64

Tab. 15: Angaben zu Größe, Konsistenz und Verlauf der entzündeten Nabelvene

bei 34 Kälbern mit Omphalophlebitis

Nabelvenengrößekleinfingerstark 7fingerstark 8daumenstark 6zweifingerstark 11unterarmstark 2größer 0

Konsistenz weich 0weichelastisch 1weichfluktuierend 0derb 9derbelastisch 20derbhart 3prallelastisch 1

Formsich nach kranial verjüngend 21gleichbleibend 12sich nach kranial erweiternd 1

In zwölf Fällen war der veränderte Abschnitt der Nabelvene palpatorisch

eindeutig von der Leber abgrenzbar. Bei der Mehrzahl (22/34) der Kälber konnte

demzufolge zwischen veränderter Nabelvene und dem die Palpation der

Nabelvene begrenzenden Rippenbogen keine Verjüngung und Veränderung der

Konsistenz auf physiologische Werte registriert werden. Bei einem Tier mit

Omphalophlebitis wurde die Nabelvene fälschlicherweise als unauffällig beurteilt.

Die sonographische Untersuchung der veränderten Nabelvene wurde bei 26 der 36

Kälber durchgeführt. In Tabelle 16 werden die dabei erhobenen Befunde

dargestellt.

Page 73: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 65

Tab. 16: Befunde der sonographischen Untersuchung hinsichtlich Größe, Verlauf

und etwaigem Inhalt der veränderten Nabelvene sowie zum Vorhandensein von

Leberabszessen bei 26 Kälbern mit Omphalophlebitis

Nabelvenengrößefingerstark 5daumenstark 9zweifingerstark 10dreifingerstark 2größer 0

Nabelvenenverlaufsich verjüngend 18gleichbleibend 6sich erweiternd 1sanduhrförmige Einziehung 1

Nabelvenenlumennicht darstellbar 12echogener Inhalt darstellbar 13anechogener Inhalt darstellbar 1

Leberabszesse nicht darstellbar 19ein einzelner Abszess im Bereich des Nabelveneneintritts 4mehrere Abszesse diffus über die gesamte Leber verteilt 3

Drei Kälber mit jeweils geringgradiger partieller Omphalophlebitis und keinen

weiteren Erkrankungen der intraabdominalen Nabelstrukturen wurden konservativ

mit einem Antiinfektivum und einem Antiphlogistikum behandelt. Der Verlauf

der Nabelvenenentzündung wurde während der Dauer des Klinikaufenthaltes im

Rahmen der morgendlichen Routineuntersuchung kontrolliert und dokumentiert.

Den Angaben der Besitzer zufolge entwickelten sich alle drei Kälber

komplikationslos.

Bei jeweils einem Rind mit Omphalitis apostematosa und partieller

Nabelvenenentzündung bzw. Omphalitis apostematosa und kompletter

Nabelvenenentzündung wurde der Nabelabszess chirurgisch gespalten und der

Verlauf während des Klinkaufenthaltes registriert. Beide konnten ohne weitere

chirurgische Intervention innerhalb der zweiten Woche post operationem nach

Page 74: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 66

Hause entlassen werden. Eines hatte an einem Tag eine erhöhte Körpertemperatur.

Der Heilungsverlauf hinsichtlich der verbliebenen Anteile des veränderten Nabels

war während des gesamten Klinikaufenthaltes unauffällig. Nach Aussage der

Tierhalter entwickelten sich beide Patienten bis zur vierten Woche nach der

Entlassung komplikationslos.

Die Mehrzahl der Patienten (25/36) mit Omphalophlebitis wurde operiert. Zwei

Tiere, die zusätzlich unter weiteren Begleiterkrankungen litten, wurden

unmittelbar im Anschluss an die Untersuchung auf Grund schlechter Prognose

euthanasiert. Aus dem gleichen Grund wurden drei Kälber, bei denen im Rahmen

der klinischen Untersuchung eine septische Entzündung eines oder mehrerer

Gelenke registriert wurde, und bei denen im Rahmen der sonographischen

Untersuchung mehrere Leberabszesse auffielen, im Anschluss an die

sonographische Untersuchung eingeschläfert. Ein Tier ohne Begleiterkrankungen,

bei dem im Rahmen der sonographischen Untersuchung ein zirka drei mal

zweieinhalb Zentimeter großer Abszess im Bereich des Nabelveneneintritts

darstellbar war, wurde auf Grund der schlechten Prognose nach Rücksprache mit

dem Tierhalter ebenfalls eingeschläfert. Auf Grund schlechter Prognose wurde ein

weiteres Rind, bei dem erst im Rahmen der Operation multiple Leberabszesse

regsitriert wurden, während der Operation eingeschläfert.

Bei der Mehrzahl der operierten Kälber (18/25) wurde die Nabelvene reseziert.

Bei neun Rindern mit partieller Omphalophlebitis und einem weiteren mit

kompletter Omphalophlebitis konnte sie lebernah doppelt ligiert und dazwischen

durchtrennt werden. Die „komplizierte Ligatur“ mittels in Richtung Peripherie

nacheinander auf die Nabelvene gesetzten Klemmen wurde bei zwei Kälbern mit

partieller Omphalophlebitis aus Sicherheitsgründen, bei fünf Patienten mit

kompletter Omphalophlebitis und bei einem Rind, bei dem intra operationem

einzelne Abszesse im Bereich des Nabelveneneintritts festgestellt wurden,

durchgeführt. Die entzündete Nabelvene wurde in drei Fällen, in denen im

Bereich des Nabelveneneintritts ein einzelner Leberabszess vorlag, und in drei

weiteren, in denen während der Operation einzelne Leberabszesse sichtbar

und/oder palpierbar waren, marsupialisiert.

Die bei der Operation oder Sektion sowie der Sektion des jeweiligen Exstirpats

erhobenen Befunde hinsichtlich der Größe und der Konsistenz der entzündeten

Page 75: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 67

Nabelvene bestätigten im Wesentlichen die Befunde der speziellen Untersuchung

des Nabels.

Tabelle 17 gibt einen Überblick über die bei der Operation (25) oder Sektion (6)

sowie der Sektion des jeweiligen Exstirpats (31) erhobenen Befunde hinsichtlich

Größe und Konsistenz der entzündeten Nabelvene sowie über den Inhalt des

Venenlumens.

Tab. 17: Angaben zur Größe und Konsistenz der veränderten Nabelvene sowie

über den Inhalt des Venenlumens bei 31 Kälbern mit Omphalophlebitis

Nabelvenengrößebleistiftstark 1kleinfingerstark 3fingerstark 10daumenstark 6zweifingerstark 10größer 1

Nabelvenenkonsistenzweich 1weichelastisch 3weichfluktuierend 1derb 3derbelastisch 19derbhart 2prallelastisch 2

Lumeninhaltgelblich, zähfließender Eiter 10gelblich, wässriger Eiter 5gelblich, bröckeliger Eiter 1rot-bräunlicher, wässriger Eiter 5rot-bräunlicher, bröckeliger Eiter 2Blutkoagel 2rötliche, wässrige Flüssigkeit 5kein Inhalt 1

Page 76: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 68

Bei 25 der 31 gesichteten Exstirpate der teil- oder vollständig resezierten

Nabelvene war ein strohalmstarkes, in drei weiteren ein bleistiftstarkes Lumen

sondierbar. Bei fünf der untersuchten Exstirpate war das Lumen sogar größer. Der

in Tabelle 18 beschriebene Inhalt des Nabelvenenlumens befand sich in 16 Fällen

auf gesamter Strecke der veränderten Nabelvene, bei zwölf weiteren Tieren auf

einem Abschnitt der Nabelvene, während sich der Inhalt bei zwei Tieren auf die

sinusförmige Erweiterung am inneren Nabelring beschränkte.

Die entzündete Nabelvene war in elf der 31 Fälle zwischen einem Drittel und der

gesamten Länge mit Anteilen des großen oder des kleinen Netzes verklebt, in elf

weiteren mit diesen verwachsen. Verklebungen zwischen Bauchwand und

Nabelvene wurden in einem Fall registriert, während die Nabelvene in vier Fällen

mit der Bauchwand verwachsen war. Schließlich wurden bei zwei Kälbern

Verklebungen zwischen Nabelvene, Anteilen des Netzes und der Bauchwand

festgestellt. Das Bauchfell wurde in sechs Fällen von der veränderten Nabelvene

stumpf gelöst. In jeweils neun Fällen wurden die Anteile des großen oder kleinen

Netzes von der Nabelvene stumpf gelöst oder teilreseziert. Bei zwei im Verlauf

euthanasierten Kälbern wurden Verwachsungen zwischen Anteilen des großen

Netzes und der Nabelvene sowie Verklebungen zwischen Bauchwand, Anteilen

des großen Netzes und der Nabelvene nicht gelöst.

Bis zur sechsten Woche post operationem wurden alle 24 erfolgreich operierten

Kälber entlassen. Hiervon hatten drei an jeweils einem Tag, zwei weitere an

jeweils zwei Tagen, eines an vier Tagen und ein weiteres an fünf Kliniktagen eine

erhöhte Körpertemperatur. Schließlich hatte ein Kalb während des gesamten

Klinikaufenthaltes rezidivierend Fieber.

Der Verlauf der Wundheilung wurde bei 19 der 26 operierten Patienten als

unauffällig beurteilt. Bei zwei Tieren wurde eine geringgradige Schwellung

registriert, die jedoch keiner Intervention bedurfte. Bei drei Kälbern, bei denen

eine Marsupialisation durchgeführt wurde, kam es zur geringgradigen eitrigen

Sekretion aus den Stichkanälen. Bei einem weiteren Tier wurde eine Wundtoilette

durchgeführt. Ein Bauchwanddefekt im Bereich der Operationswunde wurde bei

einem weiteren Tier registriert. Zu einer vollständigen Abheilung der

Wundheilungsstörung während des Klinikaufenthaltes kam es in einem Fall bei

dem die Operationswunde lediglich geringgradig geschwollen war. Bei sechs

Page 77: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 69

Patienten wurde bei der Entlassung auf die Wundheilungsstörung hingewiesen.

Von den sechs Patienten, bei denen bei der Entlassung auf eine

Wundheilungsstörung hingewiesen wurde, entwickelten sich nach Aussage der

Besitzer vier Rinder ohne weitere Auffälligkeiten. Zwei hatten auch vier Wochen

nach der Entlassung noch jeweils eine Umfangsvermehrung im Bereich der

Operationswunde, die jedoch nicht näher beschrieben werden konnte. Ein Patient,

der sich während des Klinikaufenthaltes unauffällig entwickelte, musste einige

Wochen nach der Entlassung wegen Polyarthritis euthanasiert werden. Ein

weiteres Kalb blieb, den Aussagen des Tierhalters zufolge, in der Entwicklung

zurück. Das Rind, das auch während des gesamten Klinikaufenthaltes erhöhte

Körpertemperatur hatte, entwickelte einige Wochen nach der Entlassung eine

Polyarthritis und hatte rezidivierend Fieber. Es wurde vom Tierhalter dennoch

vermarktet.

5.4 Patienten mit entzündlicher Urachuserkrankung

Insgesamt wurde bei 37 Rindern eine Entzündung des embryonalen Harngangs

registriert. Bei 25 Tieren wurde eine Omphalourachitis, bei zwölf ein

Urachusabszess diagnostiziert.

5.4.1 Patienten mit Omphalourachitis

Bei 21 der 25 Patienten war der äußere Nabel ebenfalls entzündlich verändert.

Hiervon lag bei einem Tier zusätzlich ein unkomplizierter Nabelbruch, bei einem

weiteren ein Nabelbruch mit inkarzeriertem Labmagen vor. Zwei weitere

Probanden hatten jeweils einen Nabelbruch als weiteres Problem. Lediglich zwei

Tiere hatten keine Veränderungen im Bereich des äußeren Nabels.

Im Folgenden werden 16 Patienten mit Omphalourachitis beschrieben, bei denen

keine weitere Erkrankung der intraabdominalen Nabelstrukturen vorlag. Die

Mehrzahl der Patienten in einem Alter bis zu neun Monaten war männlichen

Geschlechts. Sieben Rinder waren älter als drei Wochen. Das jüngste war drei

Tage alt.

Page 78: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 70

Während 14 Rinder wegen der Nabelentzündung hospitalisiert wurden, fiel diese

bei zwei Kälbern, die aus anderen Gründen eingeliefert wurden, erst bei der

Erstuntersuchung auf.

Bei der speziellen klinischen Untersuchung des Nabels wurde bei neun Patienten

eine Fistelöffnung registriert, aus der sich bei fünf Tieren eine gelbliche, bei drei

weiteren eine rot-bräunliche, in allen Fällen unangenehm riechende, Flüssigkeit

entleerte.

Bei fünf der acht Kälber in einem Alter bis zu zwei Wochen war noch die

Nabelschnur vorhanden. Diese war in vier Fällen feucht und roch in zwei Fällen

unangenehm.

Die Palpation der intraabdominalen Nabelstrukturen war bei den beiden ältesten

Rindern nicht möglich. Bei einem der beiden wurde die Verdachtsdiagnose im

Rahmen der sonographischen Untersuchung gestellt. Der zweite Patient hatte

einen Nabelbruch. Die Entzündung des embryonalen Harngangs war ein

Zufallsbefund bei der Operation. Bei einem weiteren Kalb in einem Alter von vier

Tagen mit einem kindskopfgroßen Bauchbruch wurde bei der klinischen

Untersuchung keine auffällige Struktur zwischen innerem Nabelring und

Harnblasenpol registriert. Die Diagnose Omphalourachitis wurde ebenfalls erst im

Rahmen der Operation gestellt. Demzufolge werden in der Tabelle 18 die Befunde

von 13 Rindern mit Omphalourachitis hinsichtlich Größe, Konsistenz und Form

der vom inneren Nabelring nach kaudodorsal ziehenden Umfangsvermehrung

aufgelistet.

Der entzündete Urachus war bei zehn der 13 Tiere von den übrigen Bauchorganen

abgrenzbar. Bei drei Probanden konnte er nicht von den übrigen Organen

abgegrenzt werden.

Page 79: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 71

Tab. 18: Angaben zur Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung der vom inneren

Nabelring nach kaudodorsal ziehenden Umfangsvermehrung bei 13 Rindern mit

Omphalourachitis

Größe der Umfangsvermehrungfingerstark 2daumenstark 3zweifingerstark 4unterarmstark 4oberarmstark 0

Konsistenz der Umfangsvermehrungweich 0weichelastisch 7weichfluktuierend 0derb 1derbelastisch 4derbhart 0prallelastisch 1

Form der Umfangsvermehrungsich nach kaudal verjüngend 5gleichbleibend 4sich nach kaudal erweiternd 4spindelförmig 0

Ausdehnung der Umfangsvermehrungzwischen Nabelring und Blasenpol 10im Bereich des Blasenpols 1vom Nabelring über den Blasenpol hinaus 2

Die sonographische Untersuchung wurde bei einem Rind durchgeführt, bei dem

die Palpation der inneren Nabelstrukturen auf Grund der starken Füllung des

Pansens nicht möglich war. Dabei konnte eine zirka zwei Zentimeter dicke,

rundliche echogene Struktur dargestellt werden, die sich vom inneren Nabelring

bis zum Harnblasenpol erstreckte. Diese erweiterte sich auf einen maximalen

Durchmesser von dreieinhalb Zentimetern. Im Zentrum der im Querschnitt

rundlichen Strukur konnte ein Lumen mit echoarmen Inhalt dargestellt werden.

Das Rind in einem Alter von neun Monaten wurde im Anschluss an die

sonographische Untersuchung nach Rücksprache mit dem Besitzer der

Page 80: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 72

Verwertung zugeführt. Im Anschluss an die klinische Untersuchung wurden ein

Kalb mit ZNS-Symptomtik sowie ein Patient mit Verdacht auf Tetanus

euthanasiert. Einer chirurgischen Intervention wurden 13 Kälber unterzogen.

Drei dieser 13 Probanden mussten auf Grund der Schwere der vom Urachus

ausgehenden Veränderungen intra operationem euthanasiert werden.

Die bei der Operation (13) oder Sektion (2) sowie der Sektion des jeweiligen

Exstirpats (15) erhobenen Befunde hinsichtlich Größe, Konsistenz und Form der

Umfangsvermehrung werden in Tabelle 19 dargestellt.

Tab. 19: Angaben zu Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung des veränderten

Urachus bei 15 Rindern mit Omphalourachitis

Größe der Umfangsvermehrungdaumenstark 1zweifingerstark 7unterarmstark 5oberarmstark 2

Konsistenz der Umfangsvermehrungweich 0weichelastisch 6weichfluktuierend 1derb 1derbelastisch 7derbhart 0prallelastisch 0

Form der Umfangsvermehrungsich nach kaudal verjüngend 4gleichbleibend 3sich nach kaudal erweiternd 7spindelförmig 1

Ausdehnung der Umfangsvermehurngvom Nabelring bis zum Blasenpol 11im Bereich des Blasenpols 0vom Nabelring über den Blasenpol hinaus 4

Page 81: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 73

Die entzündlich veränderte Struktur war in allen Fällen symmetrisch. Die Wand

des veränderten Urachus war bei sieben Rindern zwischen einem halben und

einem Zentimeter dick. Bei sechs Tieren war sie dicker als ein Zentimeter. In zwei

Fällen war die Wand des entzündlich veränderten Urachus hauchdünn.

Der Urachus war meist (i.d.R. großflächig) mit Anteilen des großen Netzes

verklebt (n=6) oder bereits verwachsen (n=6). Viermal war er mit der Bauchwand

verklebt, zweimal mit mehreren umgebenden Strukturen.

In allen Fällen entleerte sich aus dem Lumen des entzündeten Urachus

unangenehm riechender Eiter. Bei acht Kälbern (8/15) befanden sich auf dem

entzündeten Urachus Fibrinauflagerungen. Die Harnblase war bei sechs

Probanden unauffällig, bei weiteren sechs verdickt. Bei zwei euthanasierten

Patienten sowie bei dem Tier, das der Verwertung zugeführt wurde, wurde die

Harnblase nicht beurteilt. Bei zehn Kälbern konnte der entzündete Urachus mit

dem Harnblasenpol abgesetzt werden. Bei den im Anschluss an die klinische

Untersuchung und intra operationem euthanasierten Kälbern wurde nicht auf eine

etwaige Resektionsstelle hin untersucht. Der Urachus war bei sieben Patienten

vom eröffneten Harnblasenlumen aus sondierbar.

Auf der Basis der anatomisch-pathologischen Befunde wurde bei zehn Patienten

eine Omphalourachitis diagnostiziert, bei fünf weiteren, jeweils erst wenige Tage

alten Kälbern, eine nekrotisierende Omphalourachitis.

Bis zur zweiten Woche post operationem wurden alle zehn erfolgreich operierten

Rinder entlassen. Keines der Tiere fiel wegen erhöhter Körpertemperatur auf.

Während des Klinikaufenthaltes wurde bei drei Tieren eine geringgradige

Schwellung im Bereich der Operationswunde bemerkt, die jedoch keiner

Intervention bedurfte. In sieben Fällen verheilte die Operationswunde

komplikationslos.

Alle zehn Rinder entwickelten sich bis zur vierten Woche nach der Entlassung

nach Aussage der Tierhalter komplikationslos.

Page 82: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 74

5.4.2 Patienten mit Urachusabszess

Insgesamt wurde bei zwölf Patienten ein Urachusabszess diagnostiziert. Während

bei zwei Drittel der Probanden zusätzlich eine Entzündung des äußeren Nabels

vorlag, hatten lediglich fünf Tiere eine weitere entzündliche Erkrankung und/oder

Involutionsstörung einer oder mehrerer intraabdominaler Nabelstruktur(en).

Im Folgenden werden acht Patienten in einem Alter bis zu drei Monaten

beschrieben, bei denen keine weitere Entzündung der intraabdominalen

Nabelstrukturen vorlag. Bei vier der acht Kälber lag zusätzlich eine Entzündung

des äußeren Nabels vor, während bei vier weiteren der äußere Nabel nicht

verändert war. Bei einem Kalb wurde zusätzlich eine Persistenz beider

Nabelarterien diagnostiziert. Die Mehrzahl der sechs männlichen und zwei

weiblichen Tiere war jünger als drei Wochen. Das jüngste Tier war zum Zeitpunkt

der Operation erst drei Tage alt.

Während fünf Rinder wegen des veränderten Nabels hospitalisiert wurden, fiel die

Erkrankung des Nabels bei drei Patienten, die aus anderen Gründen eingeliefert

wurden, im Rahmen der Erstuntersuchung auf.

In Tabelle 20 werden die bei der klinischen Untersuchung des Nabels erhobenen

Befunde hinsichtlich Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung des veränderten

Urachus aufgelistet.

Page 83: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 75

Tab. 20: Angaben zur Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung des veränderten

Urachus bei acht Kälbern mit Urachusabszess

Größe der Umfangsvermehrungzweifingerstark 1unterarmstark 5oberarmstark 1kindskopfgroß 1

Konsistenz der Umfangsvermehrungweich 0weichelastisch 1weichfluktuierend 1derb 1derbelastisch 0derbhart 0prallelastisch 5

Form der Umfangsvermehrungsich nach kaudal verjüngend 3gleichbleibend 1sich nach kaudal erweiternd 2spindelförmig 2

Ausdehnung der Umfangsvermehrungzwischen Nabelring und Blasenpol 5im Bereich des Blasenpols 1vom Nabelring bis über den Blasenpol hinaus 2

Von den übrigen Bauchhöhlenorganen abgrenzbar war der veränderte Urachus in

fünf Fällen.

Auf Grund schlechter Prognose wurde ein Kalb mit ZNS-Symptomatik im

Anschluss an die klinische Untersuchung euthanasiert. Einer chirurgischen

Intervention wurden somit sieben Tiere unterzogen.

In Tabelle 21 werden die Befunde der pathologisch-anatomischen Untersuchung

des jeweiligen Exstirpats hinsichtlich Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung

dargestellt.

Page 84: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 76

Tab. 21: Angaben zur Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung des entzündlich

veränderten Urachus bei acht Kälbern mit Urachusbaszess

Größe der Umfangsvermehrungzweifingerstark 2unterarmstark 3oberarmstark 2kindskopfgroß 1

Konsistenz der Umfangsvermehrungweich 0weichelastisch 0weichfluktuiernd 2derb 1derbelastisch 1derbhart 0prallelastisch 4

Form der Umfangsvermehrungsich nach kaudal verjüngend 1gleichbleibend 1sich nach kaudal erweiternd 3spindelförmig 3

Ausdehnung der Umfangsvermehrungzwischen Nabelring und Blasenpol 3im Bereich des Blasenpols 0vom Nabelring über den Blasenpol hinaus 5

Die Umfangsvermehrung war in einem Fall mit Anteilen des großen Netzes

verklebt, in einem weiteren mit Bauchwand und Netz. Verwachsungen zwischen

der Umfangsvermehrung und Anteilen des großen Netzes wurden in vier Fällen

registriert.

Die Abszesskapsel war bei zwei Probanden durchsichtig und hatte jeweils eine

Dicke von nur wenigen Millimetern. Bei den übrigen sechs Tieren war die

Abszesskapsel nicht durchsichtig und die Wanddicke betrug bis zu eineinhalb

Zentimeter. Die lumenseitige Kapselwand war bei fünf Patienten von

Fibrinauflagerungen bedeckt. Aus dem Abszess entleerte sich in zwei Fällen

zähfließender Eiter. Bei sechs Probanden bestand der Abszessinhalt aus einer von

Page 85: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 77

Eiterflocken durchsetzten nach Harn riechenden Flüssigkeit.

Bei drei Patienten war der Urachus vom eröffneten Harnblasenpol aus sondierbar,

während bei fünf keine Verbindung zwischen Harnblase und verändertem

Urachus bestand.

Die Bauchhöhlenflüssigkeit war bei keinem Patienten vermehrt. Die Harnblase

war bei sieben Probanden unauffällig. Lediglich bei einem Patienten war sie

verdickt. Bei fünf Kälbern konnte die Umfangsvermehrung mit dem

Harnblasenpol reseziert werden, während bei zwei weiteren ein größerer Teil der

Harnblase mitreseziert werden musste.

Ein Patient, der einige Tage nach der Operation wegen zentralnervöser

Symptomatik aufgefallen war sowie ein Rind, bei dem es während der Operation

zu einem Narkosezwischenfall kam, wurden wenige Tage nach der Operation

euthanasiert.

Fünf der sieben operierten Kälber wurden bis zur vierten Woche post operationem

entlassen. Keines fiel in dieser Zeit wegen erhöhter Körpertemperatur oder

hinsichtlich der Operationswunde auf.

Nach Aussage der Tierhalter entwickelten sich alle fünf Rinder bis zur vierten

Woche nach der Entlassung komplikationslos.

5.5 Patienten mit Omphaloarteriitis

Insgesamt wurde bei 16 Patienten eine Entzündung einer oder beider

Nabelarterien diagnostiziert. Bei zwölf der 16 Rinder mit Omphaloarteriitis lag

zusätzlich zur Nabelarterienentzündung eine Entzündung des äußeren Nabels vor.

Zwei weitere hatten einen Nabelbruch. Bei zwei Patienten war der äußere Nabel

unauffällig. Sechs der Probanden litten darüber hinaus an einer entzündlichen

Erkrankung und/oder Involutionsstörung einer oder mehrerer anderer

intraabdominaler Nabelstruktur(en).

Im Folgenden werden zehn Patienten in einem Alter bis zu fünf Monaten mit

Omphaloarteriitis beschrieben, bei denen keine weiteren, die Symptomatik,

Therapie und Prognose maßgeblich beeinflussenden anderen Erkrankungen der

Page 86: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 78

Nabelstrukturen vorlagen. Die Mehrzahl (6/10) der drei weiblichen und sieben

männlichen Patienten war älter als drei Wochen. Das jüngste Kalb war zum

Zeitpunkt der Hospitalisierung vier Tage alt.

Bei sieben Probanden war auch der äußere Nabel entzündlich verändert, bei zwei

weiteren lag ein Nabelbruch vor. Bei keinem war eine weitere intraabdominale

Nabelstruktur betroffen.

Während neun Kälber wegen der Nabelentzündung hospitalisiert wurden, fiel die

Omphaloarteriitis bei einem Tier, das aus anderen Gründen eingeliefert wurde, im

Rahmen der Erstuntersuchung auf.

Bei drei Patienten in einem Alter über dreieinhalb Monaten war die Palpation der

intraabdominalen Nabelstrukturen auf Grund ihrer Körpergröße nicht möglich.

Bei zwei dieser drei Rinder wurde im Rahmen der sonographischen Untersuchung

die Verdachtsdiagnose Omphalourachitis gestellt. Bei einem Rind mit Nabelbruch

wurde erst im Rahmen der Operation die Veränderung der Nabelarterie

festgestellt. Die Befunde der klinischen Untersuchung der übrigen sieben

Probanden hinsichtlich Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung der vom

inneren Nabelring nach kaudodorsal ziehenden Umfangsvermehrung werden in

Tabelle 22 aufgelistet.

Page 87: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 79

Tab. 22: Angaben zur Größe und Konsistenz, Form und Ausdehnung der vom

inneren Nabelring nach kaudodorsal ziehenden Umfangsvermehrung bei sieben

Kälbern mit Omphaloarteriitis

Größe der Umfangsvermehrungfingerstark 1daumenstark 2zweifingerstark 1unterarmstark 2oberarmstark 1kindskopfgroß 0

Konsistenz der Umfangsvermehrungweich 0weichelastisch 1weichfluktuierend 0derb 2derbelastisch 3derbhart 0prallelastisch 1

Form der Umfangsvermehurngsich nach kaudal verjüngend 3gleichbleibend 2sich nach kaudal erweiternd 2spindelförmig 0

Ausdehnung der Umfangsvermehrungzwischen Nabelring und Blasenpol 4im Bereich des Blasenpols 0vom Nabelring über den Blasenpol hinaus 3

Die veränderte(n) Nabelarterie(n) waren in fünf Fällen von den übrigen

Bauchhöhlenorganen abgrenzbar.

Die sonographische Untersuchung wurde bei vier Patienten durchgeführt. Von

den drei Patienten, deren intraabdominale Nabelstrukturen auf Grund ihres Alters

nicht zu palpieren waren, wurden lediglich zwei sonographisch untersucht. Bei

einem der drei Probanden wurde die Entzündung der Nabelarterie erst im Rahmen

der Operation festgestellt.

Page 88: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 80

Tabelle 23 verschafft einen Überblick über die bei der sonographischen

Untersuchung erhobenen Befunde hinsichtlich Größe und Verlauf der

Umfangsvermehrung.

Tab. 23: Angaben zu Größe und Verlauf der Umfangsvermehrung bei vier

sonographisch untersuchten Rindern mit Omphaloarteriitis

Größe der Umfangsvermehrungfingerstark 1daumenstark 1zweifingerstark 0dreifingerstark 2

Verlauf der Umfangsvermehrungsich nach kaudal verjüngend 2gleichbleibend 2sich nach kaudal erweiternd 0spindelförmig 0

Bei der sonographischen Untersuchung konnte die Umfangsvermehrung lediglich

in einem Fall über den Harnblasenpol hinaus nach kaudodorsal dargestellt

werden. Bei zwei Patienten konnte ein Lumen dargestellt werden, dessen Inhalt

sich weitgehend echogen mit wenigen hyperechogenen Strukturen darstellte. Bei

zwei Kälbern konnte nicht mit Sicherheit ein Lumen dargestellt werden.

Auf Grund schlechter Prognose wurde ein kachektisches Kalb, das zusätzlich an

Hypothermie litt, im Anschluss an die klinische Untersuchung euthanasiert. Eine

Operation wurde demnach bei neun Kälbern mit Omphaloarteriitis durchgeführt.

Die Befunde der Operation (9) bzw. Sektion (1) sowie die Befunde der Sektion

des jeweiligen Exstirpats (10) im Hinblick auf Größe, Konsistenz, Form und

Ausdehnung der entzündeten Nabelarterie(n) sowie auf Verklebungen und

Verwachsungen zwischen Anteilen des großen Netzes, der Bauchwand und der(n)

Nabelarterie(n) werden in Tabelle 24 aufgelistet.

Page 89: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 81

Tab. 24 Angaben zur Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung der

Umfangsvermehrung sowie zu Verklebungen und Verwachsungen zwischen

Anteilen des großen Netzes, der Bauchwand und der(n) entzündeten

Nabelarterie(n) bei zehn Kälbern mit Omphaloarteriitis

Größe der Umfangsvermehrungfingerstark 2daumenstark 3zweifingerstark 2unterarmstark 3

Konsistenz der Umfangsvermehrungweich 0weichelastisch 1weichfluktuierend 0derb 0derbelastisch 7derbhart 0prallelastisch 2

Form der Umfangsvermehrungsich nach kaudal verjüngend 5gleichbleibend 2sich nach kaudal erweiternd 0spindelförmig 3

Ausdehnung der Umfangsvermehrungzwischen Nabelring und Blasenpol 5im Bereich des Blasenpols 0vom Nabelring über den Blasenpol hinaus 5

Verklebungen der Umfangsvermehrungmit Anteilen des großen Netzes 0mit der Bauchwand 1mit der Bauchwand und Anteilen des großen Netzes 1

Verwachsungen der Umfangsvermehrungmit Anteilen des großen Netzes 4mit der Bauchwand 1mit der Bauchwand und Anteilen des großen Netzes 1

Page 90: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 82

Bei einem Rind wurden Fibrinauflagerungen auf der entzündeten Nabelarterie

registriert.

Die Harnblase war bei acht Patienten unauffällig, bei zwei Kälbern war ihre Wand

dagegen verdickt. Bei acht der neun operierten Tiere musste nur der

Harnblasenpol abgesetzt werden. Lediglich bei einem Rind musste ein größerer

Abschnitt der Harnblase mitreseziert werden. Das unmittelbar nach der klinischen

Untersuchung eingeschläferte Kalb wurde nicht auf eine mögliche

Resektionsstelle hin untersucht. Die Bauchhöhlenflüssigkeit wurde bei allen

Patienten als unauffällig beurteilt.

Bezüglich der Lokalisation der Entzündung waren bei einem Tier beide

Nabelarterien betroffen, bei vier Patienten nur die linke und bei fünf weiteren nur

die rechte. Im Lumen der veränderten Nabelarterie(n) befand sich in neun Fällen

Eiter. Bei dem wenige Tage alten Kalb mit Omphaloarteriitis beider Nabelarterien

war im Lumen der verdickten Arterien jeweils ein nicht unangenehm riechendes

Blutkoagel zu finden.

Der Stumpf der veränderten Nabelarterie(n) kam bei vier von fünf Kälbern mit

Omphaloarteriitis der rechten Arterie zwischen innerem Nabelring und

Harnblasenpol zu liegen. Bei drei der vier Patienten mit Entzündung der linken

Nabelarterie war diese ebenfalls nicht vollständig zurückgezogen, und kam

zwischen dem inneren Nabelring und Harnblasenpol zu liegen. Die beiden

Nabelarterien waren bei dem Kalb mit Omphaloarteriitis beider Arterien bis auf

Höhe des Harnblasenpols zurückgezogen.

Die entzündete Nabelarterie war bei einem Kalb fingerstark, bei zwei weiteren

daumenstark. In sechs Fällen übertraf sie die Stärke eines Daumens. Bei dem Kalb

mit Entzündung beider Nabelarterien war die rechte Nabelarterie daumenstark, die

linke hatte die Dimension eines Fingers.

Den Ergebnissen der pathologisch-anatomischen Untersuchung des jeweiligen

Exstirpats zufolge ergaben sich folgende, in Tabelle 25 dargestellten, Formen der

Nabelarterienentzündung:

Page 91: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 83

Tab. 25: Formen der Nabelarterienentzündung bei zehn Kälbern mit

Omphaloarteriitis

Lokalisation der Entzündunglinke Nabelarterie 4rechte Nabelarterie 5beide Nabelarterien 1

Von den neun Rindern, die operiert wurden, konnten acht bis zur vierten Woche

nach der Operation entlassen werden. Ein Kalb hatte an einem Tag, ein weiteres

an zwei Tagen in der ersten Woche eine erhöhte Körpertemperatur. Ein drittes

Kalb bekam zwei Tage nach der Operation eine generalisierte Peritonitis und

wurde euthanasiert.

Die Operationswunde heilte bei fünf der acht Patienten, die entlassen wurden

komplikationslos, bei zweien wurde im Verlauf des Klinikaufenthaltes eine

geringgradige Schwellung registriert, die jedoch keiner Intervention bedurfte. In

einem Fall kam es zu einer Wundheilungsstörung in Form von leichter Sekretion

von Eiter. Vier Wochen nach der Entlassung hatten sich sieben Patienten

komplikationslos entwickelt. Ein Kalb, bei dem während des Klinikaufenthaltes

eine geringgradige Schwellung registriert wurde, hatte den Aussagen des

Tierhalters zufolge eine Wundheilungsstörung in Form eitrigen Ausflusses

bekommen.

5.6 Patienten mit periarteriellem Hämatom

Während des Erfassungszeitraums wurden 17 Kälber mit periarteriellem

Hämatom registriert. Bei der Mehrzahl der Kälber (11/17) war auch der äußere

Nabel entzündet. Ein Kalb hatte einen Nabelbruch. Fünf Tiere hatten keinerlei

Veränderungen im Bereich des äußeren Nabels. Bei drei Probanden lag zusätzlich

zum periarteriellen Hämatom eine weitere Involutionstörung und/oder

entzündliche Erkrankung einer oder mehrerer intraabdominaler Nabelstrukturen

vor.

Page 92: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 84

Im Folgenden werden die 14 Patienten mit periarteriellem Hämatom beschrieben,

bei denen keine weitere, von den Nabelstrukturen ausgehende Erkrankung vorlag,

die die Symptomatik, Therapie und Prognose maßgeblich beeinflusste.

Die neun männlichen und fünf weiblichen Kälber waren alle unter drei Wochen

alt. Bei acht Patienten war auch der äußere Nabel entzündet, bei einem weiteren

lag ein Nabelbruch vor. Unauffällig war der äußere Nabel bei fünf Probanden. Bei

einem Rind war zusätzlich die rechte Nabelarterie nicht vollständig

zurückgezogen.

Während neun Kälber wegen der Nabelproblematik hospitalisiert wurden, fiel das

periarterielle Hämatom bei zwei, die aus anderen Gründen eingeliefert wurden,

im Rahmen der klinischen Erstuntersuchung auf. Bei drei Kälbern, die in der

Klinik geboren wurden, fiel die Nabelerkrankung ebenfalls im Rahmen der

Erstuntersuchung auf.

Bei fünf Kälbern wurde im Rahmen der klinischen Untersuchung eine

Fistelöffnung am Nabel registriert, aus der sich in allen Fällen eine rot-bräunliche,

unangenehm jauchig riechende Flüssigkeit entleerte.

Tabelle 26 verschafft einen Überblick über die Befunde der klinischen

Untersuchung hinsichtlich Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung der

intraabdominalen Umfangsvermehrung.

Die Umfangsvermehrung war bei acht Probanden von den umgebenden

Bauchhöhlenorganen jeweils abgrenzbar, sechsmal hingegen nicht.

Ein Kalb wurde nach ausführlicher Information des Tierhalters ohne chirurgische

Intervention nach Hause entlassen. Das Kalb entwickelte sich bis zur vierten

Woche nach der Entlassung, nach Aussage des Tierhalters, ohne weitere

Komplikationen.

Ein Kalb mit hohem Ventrikel-Septum-Defekt wurde im Anschluss an die

Diagnosestellung (durch Echokardiographie) euthanasiert. Ein weiteres Rind mit

bereits vorhandener generaliserter Peritonitis wurde im Anschluss an die klinische

Untersuchung ebenfalls euthanasiert.

Page 93: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 85

Tab. 26: Angaben zur Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung der

intraabdominalen Umfangsvermehrung bei 14 Kälbern mit periarteriellem

Hämatom

Größe der Umfangsvermehrungkleinfingerstark 1fingerstark 1daumenstark 3zweifingerstark 6unterarmstark 2oberarmstark 1

Konsistenz der Umfangsvermehrungweich 0weichelastisch 9weichfluktuierend 1derb 2derbelastisch 2derbhart 0prallelastisch 0

Form der Umfangsvermehrungsich nach kaudal verjüngend 0gleichbleibend 3sich nach kaudal erweiternd 7spindelförmig 4

Ausdehnung der Umfangsvermehrungzwischen Nabelring und Blasenpol 6im Bereich des Blasenpols 3vom Nabelring über den Blasenpol hinaus 5

Somit wurden elf Patienten mit periarteriellem Hämatom operiert. Hiervon

wurden vier Tiere wegen der von den periarteriellen Hämatomen ausgehenden

inoperablen Veränderungen intra operationem euthanasiert.

In Tabelle 27 werden die Operations- (11) bzw. Sektionsbefunde (2) sowie die

Befunde der Sektion des jeweiligen Exstirpats (13) hinsichtlich Größe,

Konsistenz, Form und Ausdehnung dargestellt.

Page 94: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 86

Tab. 27: Angaben zur Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung der

Umfangsvermehrung bei 13 Kälbern mit periarteriellem Hämatom

Größe der Umfangsvermehrungzweifingerstark 3unterarmstark 9oberarmstark 1

Konsistenz der Umfangsvermehrungweich 0weichelastisch 10weichfluktuiernd 2derb 0derbelastisch 0derbhart 0prallelastisch 1

Form der Umfangsvermehrungsich nach kaudal verjüngend 1gleichbleibend 0sich nach kaudal erweiternd 11spindelförmig 1

Ausdehnung der Umfangsvermehrungzwischen Nabelring und Blasenpol 2im Bereich des Blasenpols 1vom Nabelring über den Blasenpol hinaus 10

Die Umfangsvermehrung war bei sieben Probanden symmetrisch, bei vier

dominierte sie im Bereich der linken, bei zwei weiteren im Bereich der rechten

Nabelarterie. Die „Kapselwand“ erschien in allen Fällen durchscheinend und war

in elf Fällen hauchdünn, zweimal war sie wenige Millimeter dick.

Die Umfangsvermehrung war in drei Fällen mit Anteilen des großen Netzes, in

einem weiteren mit der Bauchwand verklebt. Bei einem Patienten war sie mit

Bauchwand, Anteilen des großen Netzes und Darm verklebt. In drei Fällen

wurden diffuse Verklebungen mehrerer Eingeweideteile registriert.

Verwachsungen zwischen der Umfangsvermehrung und Anteilen des großen

Netzes wurden in zwei Fällen registriert.

Page 95: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 87

Bei fünf Kälbern entleerte sich aus der Umfangsvermehrung jeweils nicht

unangenehm riechendes koaguliertes Blut, bei sieben weiteren roch dasselbe

unangenehm. Eine rötliche, chemisch riechende Flüssigkeit entleerte sich bei

einem Kalb, bei dem nach Angaben des Tierhalters ein Mastitispräparat in die

Fistelöffnung am äußeren Nabel injiziert wurde. Die lumenseitige Wandfläche

des periarteriellen Hämatoms war bei sechs Probanden glatt und intakt, bei sieben

weiteren hingegen partiell nekrotisch. Die Harnblase war bei neun Patienten

unauffällig. Bei drei Kälbern war sie verdickt. Petechiale Blutungen wurden bei

einem Patienten registriert. Die Umfangsvermehrung konnte bei sechs Tieren mit

dem Harnblasenpol abgesetzt werden. Bei zwei Kälbern musste ein größerer

Abschnitt der Harnblase mitreseziert werden.

Beide Nabelarterien waren bei zwölf der 13 Patienten bis auf Höhe des

Harnblasenpols zurückgezogen. Nur bei einem Kalb kam der Stumpf der rechten

Arterie zwischen innerem Nabelring und Blasenpol zu liegen. Der Durchmesser

beider Arterien entsprach bei zwölf Tieren jeweils der Stärke eines Bleistifts. Bei

einem Patienten war der Stumpf beider Arterien jeweils in Form einer

kirschgroßen Auftreibung gestaltet. Proximal des jeweiligen Hämatoms waren die

Nabelarterien in allen Fällen physiologisch ausgebildet. In vier Fällen befand sich

im Lumen der rechten Nabelarterie ein Thrombus, während in neun Fällen nicht

oder schlecht koaguliertes Blut darstellbar war. Aus dem Lumen der linken

Nabelarterie entleerte sich in zwei Fällen ein Thrombus, während sich bei den

übrigen Tieren Blut im Arterienlumen befand.

Den Befunden der pathologisch-anatomischen Untersuchung des jeweiligen

Exstirpats zufolge wurde bei fünf Kälbern ein nicht infiziertes periarterielles

Hämatom diagnostiziert, bei sieben Patienten handelte es sich um ein jauchig

infiziertes periarterielles Hämatom. Bei dem Tier, bei dem sich aus dem

interlamellären Raum der beiden Serosablätter der breiten Harnblasenbänder eine

rötliche, chemisch riechende Flüssigkeit entleerte, handelte es sich mit an

Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um ein nicht infiziertes, aber

entzündliches periarterielles Hämatom. Bei dem Probanden, der ohne chirurgische

Intervention aus der Klinik entlassen wurde handelte es sich bis zum Zeitpunkt

der Entlassung um ein nicht infiziertes periarterielles Hämatom.

Page 96: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 88

Bis zur vierten Woche nach der Operation wurden sieben Patienten entlassen.

Zwei davon hatten an jeweils einem Tag eine erhöhte Körpertemperatur. Ein

Patient musste zwei Tage nach der Operation wegen einer generalisierten

Peritonitis euthanasiert werden.

Bei einem der sieben nach Hause entlassenen Patienten fiel im Verlauf des

Klinikaufenthaltes eine Schwellung der Operationswunde auf, die jedoch keiner

Intervention bedurfte. Die Operationswunde der übrigen Probanden heilte

komplikationslos.

Den Angaben der Tierhalter zufolge, entwickelten sich fünf der sieben entlassenen

Patienten unauffällig. Ein Kalb blieb nach Aussage des Patientenbesitzers in der

Entwicklung zurück. Bei einem Rind kam es, den Angaben des Tierhalters

zufolge, zu einer Wundheilungsstörung in Form eitriger Sekretion.

5.7 Patienten mit Mischformen der Nabelerkrankung

5.7.1 Patienten mit mehreren Erkrankungen des „Urachus-Arterien-

Komplexes“

Bei drei Patienten in einem Alter bis zu fünf Wochen waren der Urachus und eine

oder beide Nabelarterien in den Krankheitsprozess einbezogen. Bei den zwei

weiblichen und einem männlichen Patienten war jeweils auch der äußere Nabel

entzündet.

Alle drei Kälber wurden wegen der Nabelentzündung hospitalisiert.

Bei der speziellen klinischen Untersuchung des Nabels wurde bei zwei Patienten

jeweils eine Nabelschnur registriert. Diese war in einem Fall feucht und roch

unangenehm. Bei einem der beiden Patienten befand sich neben der teilweise

abgerissenen Nabelschnur eine Fistelöffnung, die feucht war und unangenehm

roch. Beim dritten Kalb befand sich am Hautnabel eine trockene, nicht

unangenehm riechende Nabelschnur.

Die vom inneren Nabelring nach kaudodorsal ziehende Umfangsvermehrung war

in drei Fällen zweifingerstark. Die Konsistenz wurde in zwei Fällen als

weichelastisch, in einem weiteren als derbelastisch beurteilt. Bei zwei Patienten

Page 97: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 89

erweiterte sich die Umfangsvermehrung nach kaudodorsal, bei einem weiteren

war sie spindelförmig. Diese erstreckte sich bei zwei Tieren vom inneren

Nabelring über den Harnblasenpol hinaus, während sie bei einem Kalb zwischen

innerem Nabelring und Harnblasenpol zu liegen kam.

Die Umfangsvermehrung war in zwei Fällen von den übrigen

Bauchhöhlenorganen abgrenzbar. Bei einem Probanden konnte diese nicht

abgegrenzt werden.

Ein vier Tage altes Kalb wurde auf Grund schlechter Prognose nach Rücksprache

mit dem Tierhalter euthanasiert. Zwei Patienten wurden einer chirurgischen

Intervention unterzogen.

Bei der Operation bzw. Sektion sowie der Sektion des jeweiligen Exstirpats wurde

der veränderte „Urachus-Arterien-Komplex“ in zwei Fällen als unterarmstark, in

einem weiteren als zweifingerstark beurteilt. Bei zwei Patienten wurde die

Konsistenz der Umfangsvermehrung als weichelastisch, bei einem weiteren als

derbelastisch beurteilt. In zwei Fällen erweiterte sich die Umfangsvermehrung

nach kaudodorsal, während sie in einem Fall hinsichtlich der Form gleich

bleibend war. Im Hinblick auf die Ausdehnung des veränderten „Urachus-

Arterien-Komplexes“ erstreckte sich diese in zwei Fällen vom inneren Nabelring

über den Harnblasenpol hinaus, in einem weiteren zwischen innerem Nabelring

und Harnblasenpol.

Die entzündlich veränderte Struktur war in allen Fällen symmetrisch. Ihre Wand

war in einem Fall hauchdünn, in einem weiteren zwischen einem halben und

einem Zentimeter dick und beim dritten Kalb dicker als ein Zentimeter.

Die Umfangsvermehrung war in einem Fall mit zahlreichen Organen verklebt, in

einem weiteren war sie mit Anteilen des großen Netzes verwachsen, beim dritten

Kalb war sie mit der Bauchwand, Anteilen des großen Netzes und dem Labmagen

verwachsen

Bei allen Patienten befand sich im Lumen des entzündeten „Urachus-Arterien-

Komplexes“ unangenehm riechender Eiter. Die Bauchhöhlenflüssigkeit war beim

euthanasierten Tier vermehrt und unangenehm riechend. Bei zwei Kälbern

befanden sich auf dem entzündeten „Urachus-Arterien-Komplex“

Page 98: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 90

Fibrinauflagerungen. Die Harnblasenwand war bei allen drei Probanden verdickt.

Bei einem Kalb konnte der entzündete „Urachus-Arterien-Komplex“ mit dem

Harnblasenpol abgesetzt werden, bei einem weiteren Tier musste ein größerer

Abschnitt der Harnblase mitreseziert werden. Bei dem im Anschluss an die

klinische Untersuchung euthanasierten Kalb wurde nicht auf eine etwaige

Resektionsstelle hin untersucht. Der Urachus war bei zwei Patienten vom

eröffneten Harnblasenlumen aus sondierbar. In einem Fall war auf der Strecke

zwischen Harnblasenpol und innerem Nabelring ein Defekt darstellbar.

Der jeweils daumenstarke Stumpf der rechten Nabelarterie kam bei zwei Kälbern

jeweils zwischen innerem Nabelring und Harnblasenpol zu liegen. In einem Fall

war die Nabelarterie bis auf Höhe des Harnblasenpols zurückgezogen und

bleistiftstark. Bei einem Tier entleerte sich aus dem Arterienlumen Eiter, während

in zwei Fällen nicht infiziertes Blut registriert wurde.

Der Stumpf der linken Nabelarterie kam bei einem Tier zwischen innerem

Nabelring und Harnblasenpol zu liegen und hatte die Stärke eines Daumens. Bei

zwei Tieren kam der Arterienstumpf auf Höhe des Harnblasenpols zu liegen und

hatte in beiden Fällen die Stärke eines Bleistiftes. In einem Fall entleerte sich aus

dem Arterienlumen nicht koaguliertes Blut, während in zwei weiteren Fällen ein

Thrombus zum Vorschein kam.

Auf der Basis der anatomisch-pathologischen Befunde wurde bei einem Patienten

eine Omphalourachitis und Omphaloarteriitis beider Nabelarterien diagnostiziert,

bei einem Kalb Omphalourachitis und Omphaloarteriitis der rechten Nabelarterie.

Beim dritten, im Verlauf euthanasierten Kalb, wurden eine nekrotisierende

Omphalourachitis und ein infiziertes periarterielles Hämatom festgestellt.

Bis zur zweiten Woche post operationem wurden die beiden operierten Rinder

entlassen. Keines fiel wegen erhöhter Körpertemperatur auf.

Während des Klinkaufenthaltes fiel bei einem Tier eine geringgradige Schwellung

im Bereich der Operationswunde auf, die jedoch keiner Intervention bedurfte.

Die beiden Rinder entwickelten sich bis zur vierten Woche nach der Operation

nach Aussage der Tierhalter komplikationslos.

Page 99: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 91

5.7.2 Patienten mit Entzündung der Nabelvene und des „Urachus-Arterien-

Komplexes“

Bei 15 Patienten in einem Alter bis zu sechseinhalb Wochen waren mehrere

intraabdominale Nabelstrukturen entzündet. Die Mehrzahl der Kälber (13/15) war

jünger als drei Wochen. Zehn Rinder waren männlichen Geschlechts.

Während zwölf Patienten wegen der Nabelerkrankung hospitalisiert wurden, fiel

die Entzündung der Nabelstrukturen bei drei Kälbern, die aus anderen Gründen in

die Klinik gebracht wurden, im Rahmen der Erstuntersuchung auf.

Bei 14 Patienten war der äußere Nabel ebenfalls mitbetroffen, während er bei

einem Tier unauffällig war.

Bei der speziellen klinischen Untersuchung des Nabels wurde bei zwölf Patienten

eine Fistelöffnung registriert, aus der sich bei allen zwölf Tieren Flüssigkeit

entleerte. Diese war bei einem Tier transparent, bei acht weiteren gelblich,

während sie bei drei Patienten rot-bräunlichen Charakter hatte. In zehn Fällen

hatte die Flüssigkeit einen unangenehmen Geruch, während sie bei zwei Tieren

geruchsneutral war. Bei einem Tier mit zusätzlicher Persistenz des Urachus

erfolgte der Harnabsatz auch aus dem Nabel.

Eine Nabelschnur wurde bei drei Kälbern in einem Alter bis zu zwei Wochen

registriert. Diese war in jeweils einem Fall trocken, feucht oder nass und roch in

zwei Fällen unangenehm.

Die Befunde der Palpation der Nabelvene hinsichtlich Größe, Konsistenz sowie

Verlauf des veränderten Abschnitts werden in Tabelle 28 aufgelistet.

Bei zwei Patienten wurde bei der Palpation der Nabelvene im Bereich der

sinusförmigen Erweiterung am inneren Nabelring eine walnussgroße,

prallelastische Auftreibung registriert.

Page 100: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 92

Tab. 28: Angaben zu Größe, Konsistenz und Verlauf der entzündeten Nabelvene

bei 15 Kälbern mit Omphalophlebitis und weiterer Entzündung des „Urachus-

Arterien-Komplexes“

Nabelvenengrößekleinfingerstark 3fingerstark 2daumenstark 5zweifingerstark 4unterarmstark 1größer 0

Konsistenzweich 0weichelastisch 0weichfluktuierend 0derb 5derbelastisch 10derbhart 0prallelastisch 0

Formsich verjüngend 7gleichbleibend 7sich erweiternd 1

In sechs Fällen war der veränderte Abschnitt der Nabelvene palpatorisch eindeutig

von der Leber abgrenzbar. Bei der Mehrzahl der Kälber (9/15) konnte dagegen

zwischen veränderter Nabelvene und dem die Palpation der Nabelvene

begrenzenden Rippenbogen keine Verjüngung und Veränderung der Konsistenz

registriert werden.

Bei einem Patienten mit Omphalourachitis konnte bei der Palpation der

intraabdominalen Strukturen keinerlei Veränderungen des Urachus registriert

werden. Demzufolge werden in Tabelle 29 die Befunde bei 14 Rindern mit

Omphalophlebitis und Entzündung des „Urachus-Arterien-Komplexes“

hinsichtlich Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung der vom inneren

Nabelring nach kaudodorsal ziehenden Umfangsvermehrung aufgelistet.

Page 101: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 93

Tab. 29: Angaben zur Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung der vom inneren

Nabelring nach kaudodorsal ziehenden Umfangsvermehrung bei 14 Rindern mit

Omphalophlebitis und Entzündung des „Urachus-Arterien-Komplexes“

Größe der Unfangsvermehrungbleistiftstark 1kleinfingerstark 3fingerstark 3daumenstark 2zweifingerstark 2unterarmstark 3oberarmstark 0

Konsistenz der Umfangsvermehrungweich 0weichelastisch 5weichfluktuierend 1derb 1derbelastisch 6derbhart 1prallelastisch 0

Form der Umfangsvermehrungsich verjüngend 6gleichbleibend 2sich erweiternd 3spindelförmig 3

Ausdehnung der Umfangsvermehrungzwischen Nabelring und Blasenpol 11im Bereich des Blasenpols 2vom Nabelring über den Blasenpol hinaus 1

Die Umfangsvermehrung war in 13 Fällen von den übrigen Bauchhöhlenorganen

abgrenzbar. Bei einem Probanden konnte diese nicht von den übrigen Organen

abgegrenzt werden.

Die sonographische Untersuchung der veränderten Nabelvene wurde bei elf

Kälbern (11/15) durchgeführt.

Page 102: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 94

In Tabelle 30 werden die Befunde der sonographischen Untersuchung hinsichtlich

Größe, Verlauf, etwaigem Inhalt in einem gegebenenfalls darstellbaren Lumen der

entzündlich veränderten Nabelvene beschrieben.

Tab. 30: Befunde der sonographischen Untersuchung hinsichtlich Größe, Verlauf

und etwaigem Inhalt der veränderten Nabelvene bei elf Kälbern mit

Omphalophlebitis und Entzündung des „Urachus-Arterien-Komplexes“

Nabelvenengrößekleinfingerstark 1fingerstark 3daumenstark 3zweifingerstark 4

Nabelvenenverlaufsich verjüngend 7gleichbleibend 3sich erweiternd 1sanduhrförmige Einziehung 0

Nabelvenenlumennicht darstellbar 5echogener Inhalt darstellbar 5anechogener Inhalt darstellbar 1

Leberabszesse waren bei keinem Probanden sonographisch darstellbar.

Auf Grund schlechter Prognose wurden vier Kälber nach Rücksprache mit dem

jeweiligen Tierhalter euthanasiert. Elf Patienten wurden einer chirurgischen

Intervention unterzogen. Hiervon wurden zwei auf Grund der von der

Nabelerkrankung ausgehenden und nicht behebbaren Veränderungen während der

Operation euthanasiert.

Bei acht operierten Kälbern wurde die Nabelvene reseziert. Bei drei Rindern mit

partieller Omphalophlebitis und einem weiteren mit kompletter Omphalophlebitis

konnte sie lebernah doppelt ligiert und dazwischen durchtrennt werden. Die

„komplizierte Ligatur“ mittels in Richtung Peripherie nacheinander auf die

Nabelvene gesetzten Klemmen wurde bei vier Patienten mit kompletter

Page 103: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 95

Omphalophlebitis durchgeführt. Bei einem Kalb wurde die komplett entzündete

Nabelvene in die Operationswunde eingenäht.

Tabelle 31 verschafft einen Überblick über die bei der Operation oder Sektion

sowie der Sektion des jeweiligen Exstirpats erhobenen Befunde hinsichtlich

Größe und Konsistenz der entzündeten Nabelvene sowie über die Art des

Venenlumeninhalts.

Tab. 31: Angaben zur Größe und Konsistenz der veränderten Nabelvene sowie zur

Art des Venenlumeninhalts bei 15 Kälbern mit Omphalophlebitis und Entzündung

des „Urachus-Arterien-Komplexes“

Nabelvenengrößekleinfingerstark 3fingerstark 2daumenstark 6zweifingerstark 4

Nabelvenenkonsistenzweichfluktuierend 2derb 1derbelastisch 12

Lumeninhaltgelblich, zähfließender Eiter 6gelblich, wässriger Eiter 2gelblich, bröckeliger Eiter 1rot-bräunlicher, wässriger Eiter 2rot-bräunlicher, bröckeliger Eiter 0Blutkoagel 2rötliche, wässrige Flüssigkeit 2

Bei zwölf der 14 gesichteten Exstirpate der vollständig resezierten Nabelvenen

war ein strohalmstarkes Lumen sondierbar. In zwei Fällen war das Lumen größer

als ein Bleistift. Bei jenem Kalb, bei dem die Nabelvene marsupialisiert wurde,

war ein strohhalmstarkes Lumen sondierbar.

Page 104: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 96

Der in Tabelle 31 beschriebene Inhalt des Nabelvenenlumens befand sich in vier

Fällen auf gesamter Strecke der veränderten Nabelvene, bei zehn weiteren Tieren

auf einem Abschnitt der Nabelvene, während sich der Inhalt bei einem Tier auf

die sinusförmige Erweiterung am inneren Nabelring beschränkte.

Die entzündete Nabelvene war in vier Fällen mit Anteilen des großen oder des

kleinen Netzes verklebt. In drei Fällen wurden Verwachsungen zwischen Anteilen

des großen oder des kleinen Netzes und der Nabelvene registriert. Bei drei

Kälbern konnte das Netz stumpf von der Nabelvene gelöst werden, bei zwei

weiteren wurde jeweils ein Teil des Netzes mitreseziert. Bei zwei im Verlauf

euthanasierten Tieren wurden hierzu keine Befunde erhoben.

Die bei der Operation oder Sektion sowie der Sektion des jeweiligen Exstirpats

erhobenen Befunde hinsichtlich Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung des

veränderten „Urachus-Arterien-Komplexes“ werden in Tabelle 32 dargestellt.

Die entzündlich veränderte Struktur war in elf Fällen symmetrisch. Bei einem

Patienten dominierte die Veränderung im Bereich der linken, bei zwei weiteren im

Bereich der rechten Nabelarterie. Die Wand der veränderten Struktur war in drei

Fällen hauchdünn, in drei weiteren wenige Millimeter und in neun Fällen

zwischen einem halben und einem Zentimeter dick.

Die Umfangsvermehrung war bei einem Patienten mit Anteilen des großen Netzes

und in zwei weiteren Fällen mit der Bauchwand verklebt. Bei vier Kälbern

wurden diffuse Verklebungen der Umfangsvermehrung mit zahlreichen Organen

registriert. Bei sechs Kälbern wurden Verwachsungen der Umfangsvermehrung

mit Anteilen des großen Netzes festgestellt. Diffuse Verwachsungen mit mehreren

Organen fanden sich bei einem Rind.

Bei allen Patienten befand sich im Lumen des entzündeten „Urachus-Arterien-

Komplexes“ unangenehm riechender Eiter. Bei einem, im Verlauf euthanasierten,

Rind war die Bauchhöhlenflüssigkeit vermehrt und unangenehm riechend. Bei

fünf Kälbern befanden sich auf dem entzündeten „Urachus-Arterien-Komplex“

Fibrinauflagerungen. Die Harnblase war bei 13 Probanden unauffällig. In zwei

Fällen war ihre Wand verdickt. Bei neun Kälbern konnte der entzündete

„Urachus-Arterien-Komplex“ mit dem Harnblasenpol abgesetzt werden.

Page 105: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 97

Tab. 32: Angaben zu Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung der

Umfangsvermehrung bei 15 Rindern mit Omphalophlebitis und Entzündung des

„Urachus-Arterien-Komplexes“

Größe der Umfangsvermehrungkleinfingerstark 2fingerstark 3daumenstark 1zweifingerstark 6unterarmstark 3oberarmstark 0

Konsistenz der Umfangsvermehrungweich 0weichelastisch 5weichfluktuierend 1derb 1derbelastisch 5derbhart 0prallelastisch 3

Form der Umfangsvermehrungsich nach kaudal verjüngend 5gleichbleibend 3sich nach kaudal erweiternd 3spindelförmig 4

Ausdehnung der Umfangsvermerhrungzwischen Nabelring und Blasenpol 7im Bereich des Blasenpols 1vom Nabelring über den Blasenpol hinaus 7

Der Urachus war bei zehn Patienten darstellbar. Hiervon war er bei sechs Tieren

vom eröffneten Harnblasenlumen aus sondierbar. Bei zwei Rindern befanden sich

auf der lumenseitigen Wand partiell nekrotische Areale. In drei Fällen war auf der

Strecke zwischen Harnblasenpol und innerem Nabelring ein Defekt in der Wand

darstellbar.

Der Stumpf der rechten Nabelarterie kam bei drei Kälbern zwischen innerem

Nabelring und Harnblasenpol zu liegen, während er bei den übrigen zwölf Tieren

bis auf Höhe des Harnblasenpols zurückgezogen war. Die Nabelarterie hatte in

Page 106: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 98

drei Fällen die Stärke eines Fingers, während sie in zwölf Fällen bleistiftstark war.

Bei drei Tieren befand sich im Arterienlumen Eiter. Während in einem Fall nicht

infiziertes Blut registriert wurde, befand sich bei den übrigen koaguliertes Blut im

Lumen der Arterie.

Der Stumpf der linken Nabelarterie kam bei zwei Tieren zwischen innerem

Nabelring und Harnblasenpol zu liegen, während er bei 13 Kälbern bis auf Höhe

des Harnblasenpols zurückgezogen war. Die Arterie hatte in einem Fall den

Durchmesser eines Fingers, während sie in den übrigen Fällen jeweils

bleistiftstark war. In zwei Fällen entleerte sich aus dem Arterienlumen nicht

koaguliertes Blut, in einem weiteren Eiter. Bei den übrigen Tieren kam

koaguliertes Blut zum Vorschein.

Tabelle 33 gibt einen Überblick über die, auf Basis der pathologisch-

anatomischen Befunde erhobenen, unterschiedlichen Kombinationen der

Entzündungen der intraabominalen Nabelstrukturen.

Tab. 33: Angaben zu den unterschiedlichen Formen der Entzündungen der

intrtaabdominalen Nabelstrukturen bei 15 Kälbern mit Entzündung der Nabelvene

und des „Urachus-Arterien-Komplexes“

Entzündungsformenpartielle Omphalophlebitis und Omphalourachitis 2partielle Omphalophlebitis und Urachusabszess 2partielle Omphalophlebitis und infiziertes periarterielles Hämatom 2partielle Omphaloplebitis, Omphaloarteriitis und Urachusfistel 1komplette Omphalophlebitis und Omphalourachitis 2komplette Omphalophlebitis und nekr. Omphalourachitis 1komplette Omphalophlebitis und Urachusabszess 3komplette Omphalophlebitis und Omphaloarteriitis 2

Ein Kalb, bei dem intra operationem bereits Fibrinauflagerungen auf den

vorverlagerten Därmen registriert wurden, wurde zwei Tage nach der Operation

wegen einer generalisierten Peritonitis euthanasiert.

Page 107: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 99

Bis zur vierten Woche post operationem wurden acht erfolgreich operierte

Patienten entlassen. Im Verlauf der ersten Wochen hatten drei Tiere je einen Tag

Fieber, ein weiteres drei Tage lang.

Während des Klinkaufenthaltes fiel bei zwei Tieren eine geringgradige

Schwellung im Bereich der Operationswunde auf, die jedoch keiner Intervention

bedurfte.

Den Aussagen der Tierhalter zufolge, entwickelten sich sieben Tiere bis zur

vierten Woche nach der Entlassung komplikationslos. Ein Rind litt vier Wochen

nach der Entlassung an Polyarthritis und Bronchopneumonie; es wurde

euthanasiert.

5.8 Patienten mit Sonderformen der Nabelerkrankung

5.8.1 Patienten mit Persistenz einer oder beider Nabelarterie(n)

Bei insgesamt fünf Patienten wurde die Diagnose „nicht“ oder „nicht vollständig“

zurückgezogene Nabelarterie gestellt. Bei vier Kälbern war jeweils die rechte

Nabelarterie betroffen, während bei einem Kalb beide Nabelarterien nicht

zurückgezogen waren. Bei vier Probanden war der äußere Nabel entzündlich

verändert. Ebenfalls bei vier Tieren lag zusätzlich zur nicht oder nicht vollständig

zurückgezogenen Nabelarterie eine entzündliche Erkrankung und/oder

Involutionsstörung weiterer intraabdominaler Nabelstrukturen vor.

Im Folgenden soll ein Kalb mit Persistenz der rechten Nabelarterie beschrieben

werden, das wegen eines Nabelproblems hospitalisiert wurde und keinerlei

zusätzlicher Erkrankungen des Nabels hatte. Zum Zeitpunkt der Einlieferung war

das weibliche Fleckviehkalb zehn Tage alt.

Bei der klinischen Untersuchung des äußeren Nabels wurde ein fingerstarker,

weicher Nabelstrang registriert. Hinsichtlich Temperatur und Druckdolenz war

der äußere Nabel unauffällig.

Bei der Palpation der intraabdominalen Nabelstrukturen fiel eine

kleinfingerstarke, festelastische Umfangsvermehrung auf. Diese Struktur war in

Stärke gleich bleibend nach kaudodorsal bis weit über den Harnblasenpol hinaus

Page 108: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 100

zu fühlen. Die Umfangsvermehrung war von den übrigen Bauchhöhlenorganen

gut abgrenzbar.

Bei der sonographischen Untersuchung waren am äußeren Nabel drei rundliche

echogene Strukturen darstellbar, die jeweils einen Durchmesser von zirka einem

Zentimeter hatten und von einem hypoechogenem Ring umgeben waren. Das

Zentrum der drei Strukturen war in allen Fällen ebenfalls hypoechogen. Eine der

drei rundlichen Strukturen ließ sich intraabdominal nach kaudodorsal verfolgen.

Die im Querschnitt rundliche Struktur ließ sich rechts der Harnblase weit nach

kaudal verfolgen und blieb hinsichtlich Echomuster und Größe gleich. Kaudal des

Harnblasenkörpers stellte sich die Struktur hinsichtlich des Durchmessers

längsoval dar und war schließlich nicht mehr darstellbar.

Das Kalb wurde auf Grund fehlender Indikation nicht operiert. Es wurde für die

Dauer des viertägigen Klinkaufenthaltes antibiotisch und antiphlogistisch

behandelt und nach Aufklärung des Tierhalters nach Hause entlassen. Es

entwickelte sich nach Aussage des Tierhalters vier Wochen nach der Entlassung

komplikationslos.

5.8.2 Patient mit intraabdominalem Abszess

Bei einem weiblichen Kalb in einem Alter von knapp elf Wochen wurde ein

intraabdominaler Abszess diagnostiziert, der vermutlich von der, zum Zeitpunkt

der Operation nicht mehr darstellbaren, Nabelvene ausging. Aus diesem Grund

soll das Krankheitsbild einzeln beschrieben werden.

Bei der klinischen Untersuchung wurde am äußeren Nabel des Tieres lediglich ein

bleistiftstarker, derbharter Strang festgestellt. Bei der Palpation der

intraabdominalen Nabelstrukturen war eine kindskopfgroße, rundliche,

prallelastische Umfangsvermehrung zu fühlen, die dem inneren Nabelring direkt

auflag und nach kranial zur Leber hin nicht abgrenzbar war.

Bei der sonographischen Untersuchung wurde eine relativ dünnwandige

Umfangsvermehrung festgestellt, deren Wanddicke zwischen einigen Millimetern

und eineinhalb Zentimetern variierte. Der Inhalt stellte sich weitgehend homogen

echogen, mit wenigen hyperechogenen Strukturen dar. Bei der sonographischen

Page 109: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 101

Untersuchung konnte keine Verbindung zwischen Abszess und Leber dargestellt

werden.

Das Kalb wurde im Anschluss an die Untersuchungen operiert.

Der Abszess war partiell mit Anteilen des großen Netzes verwachsen und auf

einer handtellergroßen Fläche mit dem Bauchfell verklebt. Zwischen der Leber

und dem Abszess gab es keine Verbindung.

Bei der Sektion des Exstirpats befand sich zirka ein Liter gelblicher, wässriger,

unangenehm riechender Eiter in der Abszesshöhle. Die Abszesskapsel hatte eine

Dicke von einigen Millimetern bis zwei Zentimetern. Die Kapselinnenwand war

teilweise von nekrotischen Auflagerungen bedeckt.

Der Patient wurde innerhalb der ersten Woche nach der Operation aus der Klinik

entlassen und zeigte bis dahin keinerlei Komplikationen hinsichtlich

Körpertemperatur oder Wundheilung.

Nach Aussage des Tierhalters entwickelte sich das Rind bis vier Wochen nach der

Entlassung ohne Komplikationen.

5.8.3 Patient mit Nabelblutung

Während des Erfassungszeitraums wurde ein männliches Kalb einen Tag nach der

Geburt wegen einer Nabelblutung in die Klinik verbracht.

Bei dem Kalb war nach Aussage des Tierhalters die Nabelschnur bei der Geburt

direkt an der Haut abgerissen. Unmittelbar nach der Geburt war dem Landwirt

eine länger anhaltende Blutung aus dem Nabel aufgefallen.

Demzufolge wurde bei der klinischen Untersuchung des Tieres am distalen Ende

des Nabels an Stelle der Nabelschnur eine daumenstarke Öffnung festgestellt. Aus

dieser „Fistelöffnung“ fiel eine bleistiftstarke, gefäßähnliche Struktur vor, die

jedoch nicht näher bezeichnet wurde. Aus der Öffnung entleerte sich tropfenweise

frisches Blut. Der Nabelstrang selbst war zweifingerstark und weichelastisch,

nicht vermehrt warm und mittelgradig druckempfindlich. Bei der Palpation der

intraabdominalen Nabelstrukturen wurde die Nabelvene als unauffällig

beschrieben, während vom inneren Nabelring beginnend ein fingerstarker

Page 110: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IV. Ergebnisse 102

derbelastischer Strang zu fühlen war, der in Stärke gleich bleibend war und sich

über den Harnblasenpol hinaus nach kaudodorsal erstreckte.

Das Kalb litt als Folge der Nabelblutung an Anämie. Auf Grund fehlender

Indikation wurde es nicht operiert. Das Kalb wurde mit einem Antiinfektivum

behandelt und der Verlauf der Nabelinvolution während des dreiwöchigen

Klinikaufenthaltes beobachtet. Der Patient wurde nach 21 Tagen aus der Klinik

entlassen.

Der Aussage des Tierhalters zufolge, entwickelte es sich bis zur vierten Woche

nach der Entlassung aus der Klinik ohne Komplikationen.

Page 111: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 103

V Diskussion

Im Rahmen der Untersuchungen wurden die Kälber mit Nabelerkrankung den

unterschiedlichen Erkrankungsformen zugeordnet und hinsichtlich klinischer

Befunde, Therapie und Verbleib beschrieben.

1. Bewertung der Methodenauswahl

1.1 Anamnese

Bei der Erhebung der „speziellen“ Anamnese bei Kälbern bis zu einem Alter von

drei Wochen mit entzündlicher Erkrankung des Nabels hatte die Restriktion des

Alters der Patienten eine zusätzliche Modifikation der Kriterien zur Folge. Auch

die Begrenzung des Alters auf drei Wochen erscheint willkürlich. Diesbezüglich

wurde bei der Auswahl der Kriterien ein Kompromiss gewählt, der einerseits zu

einer befriedigenden Fallzahl führte und zum anderen ein realistisches

Erinnerungsvermögens der Tierhalter berücksichtigte. Bei der Erfassung der

Daten im Rahmen des Besitzergesprächs, das zum größten Teil telefonisch

erfolgte, wurde außerdem eine gewisse Diskrepanz zwischen der Vorgabe

einzelner weniger Antwortmöglichkeiten, im Dienste der Auswertbarkeit der

Ergebnisse, und der wahrheitsgemäßen Beantwortung des Fragebogens registriert.

Durch die Vorgabe einzelner weniger Antworten wurden dem Befragten die

Worte teilweise „in den Mund gelegt“ und damit die Möglichkeit der Erfassung

geringfügiger, aber unter Umständen wichtiger Abweichungen versäumt. Die

Zusammenstellung des Fragebogens sollte jedoch die Ansammlung unzähliger

unterschiedlicher Antworten vermeiden, und dabei die Möglichkeit der

Beschreibung wichtiger Details wahren.

Page 112: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 104

1.2 Allgemeine klinische Untersuchung

Die klinische Untersuchung nach den Grundlagen von DIRKSEN et al. (1990)

ermöglichte sowohl eine hinreichende Einschätzung des Allgemeinbefindens, als

auch die Feststellung etwaiger Begleiterkrankungen der Patienten.

1.3 Spezielle klinische Untersuchung des Nabels

Durch die spezielle klinische Untersuchung des Nabels auf der Basis des in

Anlage 3 beschriebenen Formblatts für die klinische Untersuchung des Nabels

konnten die unterschiedlichen Formen der Nabelerkrankungen, sowie deren

Ausmaß in den meisten Fällen im Hinblick auf die erforderliche Therapie

hinreichend diagnostiziert werden. Bei der Palpation der kaudal gelegenen

intraabdominalen Nabelstrukturen hätte eine Unterscheidung der Abgrenzbarkeit

der Umfangsvermehrung von den übrigen Bauchhöhlenorganen einerseits und

andererseits von der Apertura pelvis cranialis unter Umständen weitere

Erkenntnisse gebracht. Beispielsweise ist die Gesamtprognose eines Patienten mit

entzündlicher Erkrankung einer oder mehrerer zwischen innerem Nabelring und

Harnblase gelegenen Nabelstrukturen, mit einer nach kaudodorsal ziehenden

Umfangsvermehrung, die von den übrigen Bauchhöhlenorganen nicht abgrenzbar

ist, als Hinweis der Beteiligung der Bauchhöhlenorgane, schlechter, als bei einem

Patienten, bei dem die betroffene Struktur von den übrigen Bauchhöhlenorganen

gut abgrenzbar ist (FIGUEIREDO, 1983; RADEMACHER, 1988). Das wirft die

Frage auf, ob in Anlehnung an die oben beschriebene Feststellung die

Bestimmung der Abgrenzbarkeit der nach kaudodorsal ziehenden

Umfangsvermehrung von der Apertura pelvis cranialis eine Aussage auf die

Gesamtprognose zuließe, denn der Grad der Vorverlagerbarkeit der

Umfangsvermehrung während der Operation korreliert nicht zwingend mit der

Ausdehnung der Veränderung nach kaudal, sondern vielmehr mit dem Grad der

Verklebungen und/oder Verwachsungen der Umfangsvermehrung mit der

Bauchwand.

Page 113: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 105

1.4 Sonographische Untersuchung

Die Ergebnisse der klinischen und der sonographischen Untersuchung wurden

nicht einander gegenübergestellt. Stattdessen wurde die klinische Untersuchung

der Sonographie stets vorangestellt. Dies zeigte auf, inwieweit die Sonographie

als diagnostisches Hilfsmittel zusätzliche Informationen zur klinischen

Untersuchung liefert, denn die Sonographie ist in der Regel nicht als alternative,

sondern als komplementäre Untersuchungsmethode anzusehen (SCHLEIFER,

2002).

1.4.1 Ultraschallgerät

Zur Darstellung von nicht veränderten Nabelstrukturen beim Kalb empfiehlt

LISCHER (1991) die Verwendung eines 7,5 MHz-Linearschallkopfes.

HEIDEMANN (1995) erzielte mit einer 5 MHz-Sonde ebenfalls gute Ergebnisse.

Die Wahl für die vorliegende Studie fiel nach einer Vorstudie auf einen 5 MHz-

Konvexschallkopf. Die konvexen Sonden passen sich der Körperform besser an

und haben eine ausreichend gute Auflösung im Nahbereich. Der Vorteil der

5 MHz-Sonde ist die höhere Eindringtiefe der Ultraschallwellen ins Gewebe. Man

erhält dadurch einen größeren Darstellungsbereich gegenüber einer 7,5 MHz-

Sonde, was sich vor allem bei älteren Tieren mit ausgedehnten intraabdominalen

Veränderungen als sehr hilfreich erwies. Zusätzlich ist dieser Schallkopf auch für

Anfänger geeignet, da der größere Bildausschnitt eine bessere Orientierung bietet.

Er findet in der Großtierpraxis häufig Verwendung.

1.4.2 Untersuchungstechnik

Mit Hilfe der von LISCHER (1991) standardisierten Untersuchungstechnik

konnten die veränderten Nabelstrukturen beim Kalb zuverlässig dargestellt

werden.

Page 114: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 106

2. Gruppeneinteilung der Kälber

Die Einteilung der Kälber erfolgte entsprechend ihrer klinischen

Erscheinungsbilder. Probanden mit mehreren Nabelerkrankungen (Nabelbruch

und -entzündung) wurden in diejenige Gruppe eingeteilt, für deren Patienten ein

größerer medizinischer Handlungsbedarf vorlag.

2.1 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Nabelbruch

Mit 45 % war der Anteil der Patienten, bei denen zusätzlich eine entzündliche

Erkrankung und/oder Involutionsstörung einer oder mehrerer Nabelstruktur(en)

vorlag erstaunlich groß. Ebenfalls auffallend hoch war der Anteil der Tiere

(31/53; 58 %) mit einer oder mehreren, nicht mit dem Nabelbruch

zusammenhängenden, Begleiterkrankung(en) unterschiedlichen Ausmaßes und

Einflusses auf die Gesamtprognose. Dies hängt mit an Sicherheit grenzender

Wahrscheinlichkeit mit der Tatsache zusammen, dass 15 der 53 Kälber aus

anderen, nicht mit dem Nabelbruch zusammenhängenden, Gründen hospitalisiert

wurden, und der Nabelbruch erst im Rahmen der Erstuntersuchung auffiel.

2.1.1 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit unkompliziertem

Nabelbruch

Laut einer Verlaufsstudie von BAYRHOF (2001) verschließen sich 90 % der

Nabelbrüche innerhalb der ersten 53 Lebenstage. Das geringe Alter der in dieser

Studie beschriebenen Patienten dieser Gruppe ist auf diesen Tatbestand

zurückzuführen.

Über die Größe des Nabelbruchs finden sich wenige Angaben in der Literatur. So

machten BREM et al. (1985) und MÜLLER et al. (1988) keine Angaben zur

Bruchgröße, während HERRMANN (1999), DOLL et al. (2000) und BAYRHOF

(2001) die Nabelbrüche, nach ihrer Größe in zwei Gruppen einteilen. In der

vorliegenden Studie war die Mehrzahl der Nabelbrüche (12/23) zwei- oder

dreifingerstark (4-6 cm).

Page 115: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 107

Zur Bruchringgröße dagegen finden sich zahlreiche Angaben in der Literatur.

Eine Studie aus Wales berichtet von 79 registrierten Kälbern mit Nabelbruch.

Davon waren über 98 % der Bruchpforten nur für einen oder zwei Finger

passierbar (MILK MARKETING BOARD, 1984/85). Der Bruchring war in der

Studie von BERGER (1985) in keinem Fall größer als zwei Finger. Bei

BAYRHOF (2001) betrug die maximale Größe des Bruchrings lediglich 3,5

Zentimeter (entspricht der Breite von 1,5-2 Finger). In der Studie von DOLL et al.

(2000) wird von Bruchgrößen zwischen einem und vier Fingerstärken berichtet,

was mit der vorliegenden Studie übereinstimmt. Die Ergebnisse können den

eigenen jedoch nicht direkt gegenübergestellt werden, da es sich bei den drei erst

genannten jeweils um Feldstudien handelt. Auswertungen über Klinikpatienten

können nach Meinung von BAYRHOF (2001) zum Vergleich der

Bruchpfortengrößen nicht herangezogen werden, da in Kliniken vorwiegend nur

Kälber mit größeren Hernien vorgestellt werden.

Beim unkomplizierten Nabelbruch handelt es sich nach DIRKSEN (2002) meist

um eine schmerzlose und weiche Umfangsvermehrung. In 22 der 23 eigenen Fälle

war der Bruchinhalt von weicher Konsistenz. Lediglich bei einem Patienten mit

faustgroßem Nabelbruch wurde dieser als prallelastisch eingeschätzt. Es ist

durchaus denkbar, dass die Größe der Umfangsvermehrung und das damit

einhergehende Gewicht des Bruchinhalts die subjektive Einschätzung des zum

Zeitpunkt der Hospitalisierung des Patienten noch relativ unerfahrenen

Untersuchers maßgeblich beeinflusste. Ähnliche Gründe könnten bei der

Beurteilung der Druckempfindlichkeit beim selben Probanden eine Rolle gespielt

haben. Im beschriebenen Fall wurde die faustgroße, prallelastisch erscheinende

Umfangsvermehrung als mittelgradig schmerzempfindlich beurteilt.

Laut LISCHER u. STEINER (1997) sind die Bruchränder bei Kälbern mit

unkompliziertem Nabelbruch durchgehend palpierbar. Dies war in 22 Fällen der

Fall. Lediglich bei einem Kalb mit fingerkuppenstarkem Bruchring konnte der

Bruchring nicht vollständig palpiert werden. Dies ist dadurch zu erklären, dass bei

der Untersuchung des Bruchrings der Finger nicht in ausreichendem Maße in die

Bauchhöhle vorzuschieben war und damit eine Umfahrung des Bruchrings in

diesem Fall nicht möglich war. Demzufolge konnte der Bruchring nicht mit letzter

Sicherheit als „vollständig fühlbar“ oder „frei“ beurteilt werden. Es wurden

Page 116: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 108

jedoch auch keine Verklebungen oder Verwachsungen registriert.

Bei den sechs Tieren, die ohne chirurgische Intervention entlassen wurden, wurde

die Bruchform in allen Fällen als pilzförmig beurteilt. Eine Kontrolle des Verlaufs

hinsichtlich Bruchgröße und Bruchringgröße konnte in den sechs Fällen nicht

durchgeführt werden. Somit ist nicht sicher, ob sich bei allen sechs Tieren der

Bruchring vollkommen verschlossen hat.

Kälber mit unkompliziertem oder vollständig reponierbarem Nabelbruch zeigen in

der Regel keine Störung des Allgemeinbefindens und selten Anzeichen

gastrointestinaler Dysfunktion (BAXTER, 1989). Dies konnte durch die

Ergebnisse der eigenen Untersuchungen bestätigt werden. Von den sieben Tieren

mit Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens konnte diese in allen Fällen auf

eine andere Erkrankung zurückgeführt werden. Anzeichen gastrointestinaler

Dysfunktion zeigte keines der 23 Tiere. Bei zwei Kälbern, bei denen erst während

der Operation jeweils Verwachsungen von Anteilen des großen Netzes mit dem

Bruchring bzw. dem inneren Bruchsack registriert wurden, wurden bei der

klinischen Untersuchung keine Hinweise auf etwaige Veränderungen festgestellt.

Aus diesem Grund und weil bei keinem Hinweise gastrointestinaler Dysfunktion

registriert wurden, wurden beide Patienten in diese Gruppe eingeteilt.

Bei fünf Patienten wurde am inneren Bruchsack eine unterschiedlich große

Fibrinausschwitzung registriert. Diese war mit dem inneren Bruchsack verklebt.

Zur Pathogenese dieser Fibrinausschwitzung finden sich in der Literatur bisher

keine Angaben. Es ist durchaus denkbar, dass es sich hierbei um die Folge einer

temporären, zum Zeitpunkt der Hospitalisierung nicht mehr vorhandenen,

Einklemmung eines Bauchhöhlenorgans mit der Folge einer erhöhten

Gefäßpermeabilität des inkarzerierten Organteils und damit einhergehenden

Fibrinausschwitzung handelt, die zu Adhäsionen zwischen Eingeweideteilen

führen kann. Entsprechendes könnte auch für die Entstehung der Labmagenfistel

zutreffen, bei der es zu Adhäsionen zwischen „innerem Bruchsack“ und

Korpusbereich des Labmagens kommt.

Page 117: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 109

2.1.2 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit kompliziertem

Nabelbruch

Beim sechs bis zwölf Wochen alten Aufzuchtkalb reicht der Labmagen noch bis

Höhe des zweiten Lendenwirbels, so dass sein schlauchförmiger Pylorusteil im

Bereich des Nabels liegt (LAGERLÖF, 1930). Demzufolge ist es durchaus

denkbar, dass bei Kälbern dieser Altersgruppe mit Nabelbruch eine gewisse

Prädisposition für Inkarzeration des Lagmagens besteht. Von den vier Kälbern

mit inkarzeriertem Labmagen war lediglich eines älter als zwölf Wochen,

während die übrigen in einem Alter zwischen sieben und elf Wochen waren.

Erstaunlich hoch war der Anteil der Kälber mit zusätzlicher Nabelentzündung

oder Involutionsstörung einer intraabdominalen Nabelstruktur (4/10).

Nach Angaben von RADEMACHER (1995 b, c), der 75 Kälber mit

inkarzeriertem Nabelbruch retrospektiv auswertete, haben Kälber mit Labmagen-

oder Netzeinklemmung durchschnittlich größere Brüche als solche mit

Darminkarzeration. Nach SCHLEIFER (2002) weisen Kälber mit

Labmagenvorfall eine Bruchpfortengröße von vier Zentimetern und solche mit

Darmvorfall 1,5-2,0 cm auf. In der vorliegenden Studie konnten diese Angaben

tendenziell bestätigt werden, da die Bruchpfortengröße bei Kälbern mit

Darmeinklemmung von 2,0-4,0 cm reichte, die Größe des Bruchrings bei Kälbern

mit Labmageneinklemmung jedoch mindestens 4,0 cm betrug.

Nach Angaben von SMITH (1985) lässt sich ausgehend von der Konsistenz des

palpierten Bruchinhalts das betroffene Organ erahnen. So handelt es sich bei

membranösem Inhalt vermutlich um großes Netz. Ist der Inhalt eher fest und

teigig, deutet das auf Labmagen hin. Sind die prolabierten Eingeweideteile

abgeschnürt, so erweist sich nach DIRKSEN (2002) der Bruchsack als gespannt,

derb-ödematös und druckempfindlich (DIRKSEN, 2002). Dies konnte durch die

eigenen Untersuchungsergebnisse weitestgehend bestätigt werden.

Die weiche Konsistenz des Nabelbruchs bei zwei Kälbern mit inkarzerierten

Anteilen des großen Netzes ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass das

große Netz nicht eingeschnürt sondern in einem Fall mit dem inneren Bruchsack

verklebt und im anderen mit demselben verwachsen war.

Page 118: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 110

Ein komplizierter Nabelbruch liegt nach Angaben zahlreicher Autoren

(DIRKSEN, 1978; BAXTER, 1989; LISCHER u. STEINER, 1997, DIRKSEN,

2002; RADEMACHER, 2003 b) unter anderem dann vor, wenn der Bruchinhalt

nicht oder nicht vollständig reponierbar ist. Bei drei der vier Kälber mit

inkarzeriertem Labmagen wurde der eingeklemmte Labmagen mit „kontrolliertem

Kraftaufwand“ mit größter Sorgfalt durch erfahrenes Klinikpersonal in die

Bauchhöhle zurückgedrängt. Hierbei handelte es sich nicht um eine diagnostische

sondern vielmehr um eine therapeutische Maßnahme, die erst nach eindeutiger

Identifikation des in den Bruchsack vorgefallenen Labmagens (bds. volles

Abdomen, Klingel- und Plätschergeräusche bei der Schwing- und

Perkussionsauskultation, Hinweis auf Exsikkose und teigig-knetbarer

Bruchinhalt) erfolgte (RADEMACHER, unveröffentlicht). In den folgenden

zwölf bis 24 Stunden bis zur Operation der beiden Kälber verschwanden jeweils

die Anzeichen gastrointestinaler Dysfunktion. Bei Kälbern mit inkarzeriertem

Darm wird diese therapeutsiche Maßnahme auf Grund der infolge der

Einklemmung und der damit einhergehenden hämorrhagischen Infarzierung

möglicherweise bereits fragilen Darmwand nicht durchgeführt.

Schlitzförmige bis elliptische Bruchpforten neigen eher zur Inkarzeration als eine

kreisrunde Öffnung (WINTZER, 1993). Dies konnte durch eigene

Untersuchungsergebnisse nicht bestätigt werden. Es ist aber durchaus denkbar,

dass Nabelbrüche mit kleinem Bruchring und relativ großem Bruchsack eher zu

Inkarzeration neigen als Nabelbrüche mit breiter Basis und kleinem Bruchsack.

Die Identifizierung des Labmagen-Vorfalls mittels Palpation bei der klinischen

Untersuchung stellt sich laut SCHLEIFER (2002) als schwierig heraus, weil es

zur Erkennung der Konsistenz (teigig, knetbar, derb bis weich) großer Erfahrung

bedarf. Im Rahmen der klinischen Untersuchung war es in allen vier Fällen

möglich den Teilbereich (Pars pylorica) des vorgefallenen und eingeklemmten

Labmagens korrekt zu benennen. Bei der sonographischen Untersuchung ergaben

sich im Vergleich dazu in einem Fall, bei dem zusätzlich eine bis zum äußeren

Nabel reichende Urachuszyste vorlag, Schwierigkeiten. Nach LISCHER u.

STEINER (1994) ist der Labmagen im Bruchsack vor allem wegen seines Inhaltes

zu erkennen, der sich kurz nach der Milchaufnahme sonographisch als

„Schneegestöber“ und einige Stunden später als geronnene Milch, vorwiegend

Page 119: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 111

echofrei mit frei beweglichen echoreichen Klumpen darstellt.

Bei den drei Kälbern mit Inkarzeration des Darmes konnte im Rahmen der

klinischen Untersuchung in allen drei Fällen die in den Bruchsack vorgefallenen

und eingeklemmten Darmschlingen korrekt benannt werden. Bei der

sonographischen Untersuchung konnten ebenfalls in beiden Fällen in denen diese

durchgeführt wurde, die eingeklemmten Därme richtig benannt werden. Nach

LISCHER u. STEINER (1994) können bei Darminkarzeration im Bruchsack und

intraabdominal unmittelbar beim Nabelring dilatierte Dünndarmschlingen

(Durchmesser von 25 bis 35 mm) dargestellt werden. Diese Aussage kann durch

Ergebnisse eigener Ultraschalluntersuchungen nicht belegt werden.

Gewisse Probleme bei der klinischen Untersuchung ergeben sich im Hinblick auf

die Erkennung von vorgefallenem Netz, da es auf Grund der weichen Konsistenz

häufig nicht von einem Darmvorfall abgegrenzt werden kann (SCHLEIFER,

2002). Im Rahmen der klinischen Untersuchung konnte das in den Bruchsack

vorgefallene Netz in zwei der drei Fälle richtig benannt werden. LISCHER u.

STEINER (1994) beschreiben Netzteile im Bruchsack als ungeordnet

zusammenhängende echoreiche Bezirke. Diese konnten bei der sonographischen

Untersuchung möglicherweise auf Grund Fehlens der Erfahrung des

Untersuchenden nicht richtig interpretiert werden.

Die Differenzierung des Bruchinhaltes bei komplizierten Nabelbrüchen bereitet

sowohl bei der klinischen als auch bei der sonographischen Untersuchung

Probleme. Nach LISCHER u. STEINER (1994) ist die Ultraschalluntersuchung

besonders bei nicht reponierbaren Umfangsvermehrungen sehr hilfreich, da das

sonographische Bild der verschiedenen Erkrankungen charakteristisch ist.

SCHLEIFER (2002) konnte dies bestätigen. In der vorliegenden Studie konnte

dies durch Ergebnisse der eigenen Ultraschalluntersuchungen ebenfalls bestätigt

werden.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Einsatz der Sonographie als

ergänzendes diagnostisches Hilfsmittel bei Kälbern mit kompliziertem

Nabelbruch nur begrenzt sinnvoll ist.

Page 120: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 112

Es wurden auf der Basis der sonographischen Untersuchungsergebnisse keine

anderen Entscheidungen hinsichtlich der Therapiewahl gefällt, als das auf der

Basis der klinischen Untersuchungsergebnisse der Fall gewesen wäre.

2.2 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Persistenz des Urachus

Die Persistenz des Urachus war in der vorliegenden Studie eine seltenere, nicht

entzündliche Nabelerkrankung. Bisher finden sich in der gesichteten Literatur

keinerlei Angaben zur Häufigkeit dieser seltenen Störung der Involution des

embryonalen Harngangs.

Eine bestehende Urachusfistel konnte klinisch in beiden Fällen eindeutig anhand

der Harnentleerung aus dem äußeren Nabel festgestellt werden, während die

Palpation der intraabdominalen Nabelstrukturen hinsichtlich der Diagnosestellung

keinerlei hilfreiche Befunde ergab.

Eine bestehende Urachuszyste konnte in zwei Fällen anhand der

weichfluktuierenden Umfangsvermehrung am äußeren Nabel sowie den bei der

Palpation des Abdomens erhobenen Befunden diagnostiziert werden. In einem

Fall mit nicht bis zum äußeren Nabel reichender fingerstarker Urachuszyste wurde

diese erst im Rahmen der Sektion festgestellt. Im Einzelfall sind solche

geringgradigen Veränderungen selbst für erfahrene Untersucher durch Palpation

schwer zu erkennen (SCHLEIFER, 2002). Insbesondere im Falle der

Urachuszyste können der Grad der Füllung und die damit einhergehende

Fühlbarkeit der intraabdominal gelegenen Veränderung von Zeit zu Zeit stark

variieren.

Nach Meinung einzelner Autoren (BOUCKAERT u. DE MOOR, 1965; ADMAS

et al., 1988; STEINER et al., 1988; BAXTER 1989; EDWARDS, 1992) besteht

bei einer Urachuszyste eine Tendenz zur Selbstheilung. Dies darf bezweifelt

werden. Vielmehr mehren sich die Angaben in der Literatur über Komplikationen

die, bisweilen nach mehreren Jahren, von einer Persistenz des Urachus ausgehen

können (BAXTER et al., 1987; BAXTER et al., 1992; LISCHER u. STEINER,

1997; MESARIC u. MODIC, 2003; NUSS 2007). Demnach ist es durchaus

denkbar, dass bei beiden Kälbern mit Cystitis diese jeweils eine Folge der

Page 121: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 113

Urachuszyste war. Da der persistierende Urachus die Harnblase an ihrem Pol

fixiert, kann diese sich nicht vollständig entleeren (STARKE et al., 2003). Die

permanente unvollständige Entleerung mit Harnretention kann eine aszendierende

Harnwegsinfektion zur Folge haben (TRENT u. SMITH, 1984; STEINER et al.,

1988; BAXTER, 1989; STEINER et al., 1990; LISCHER u. STEINER, 1997).

Die Fibrinauflagerungen auf der Innenwand der Zyste in zwei von vier Fällen,

sind ebenfalls Hinweis für eine – möglicherweise durch Residualharn induzierte –

Entzündung.

Hinsichtlich der Heilungsaussichten ließen sich die Angaben verschiedener

Autoren im Hinblick auf aszendierende Nabelentzündungen (FIGUEIREDO,

1983; MEYER et al., 1983, RADEMACHER, 1988 u. 1995 a) für Urachusfistel

und -zyste direkt übertragen. Demnach bestanden gute Heilungsaussichten bei

Patienten mit Persistenz des Urachus, bei denen keine nennenswerten

Organkomplikationen vorlagen. Schlecht war die Prognose bei zwei Kälbern, bei

denen bereits fortgeschrittene Organkomplikationen vorlagen. Die Angaben sind

jedoch auf Grund der geringen Anzahl nur bedingt aussagekräftig.

2.3 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Bauchbruch/

Bauchwandbruch

Bauchwandbrüche sind beim Rind nicht selten. Sie werden nach DIRKSEN

(2002) durch grobe äußere Insulte (Hornstoß), Hängen bleiben auf Pfählen,

Gattern oder Trennbügeln sowie durch Überdehnung oder Erschlaffung der

Leibeswand (Zwillingsträchtigkeit, Eihautwassersucht, Pansentympanie,

altersbedingte Gewebeschwäche) hervorgerufen, können aber auch Folgen von

vorangegangenen umschriebenen Einschmelzungsprozessen in den Bauchdecken

(Phlegmonen, Abszesse) sein. Da aber bei den betroffenen Kälbern dieser Studie

keine der oben aufgeführten Ursachen in Frage kam, ist davon auszugehen, dass

es sich in den beschriebenen Fällen jeweils um eine von HOFMANN (1972)

beschriebene Spaltenbildung handelte. Obwohl BAYRHOF (2001) bei einem

Kalb mit taubeneigroßem Bruchsack von Selbstheilung berichtet, darf angesichts

des Alters der Tiere zum Zeitpunkt der Hospitalisierung sowie der Größe der

Bruchpforte eine Spontanheilung, wie sie bei Nabelbrüchen berichtet wird

Page 122: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 114

(BAYRHOF, 2001), bezweifelt werden.

Die Prognose bei Kälbern mit Bauchwandbruch ist, den Ergebnissen der eigenen

Untersuchungen zufolge als günstig zu beurteilen, insofern keine weiteren

Missbildungen vorliegen.

2.4 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit entzündlicher

Nabelerkrankung

2.4.1 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Omphalitis phlegmonosa

Die Omphalitis phlegmonosa ist unter Bedingungen der Praxis die häufigste

entzündliche Nabelerkrankung (RADEMACHER et al., 2006). Das

Erscheinungsbild reicht von subklinischem Verlauf, der bereits bis zu 25 %

niedrigere Mastergebnisse bedingen kann (WEHNER, 1972), bis zur

adspektorisch erfassbaren Nabelentzündung mit sekundärer Beteiligung weiterer

Organsysteme (DIRKSEN, 1978). Der geringe Anteil der Patienten mit

Omphalitis phlegmonosa (16/125; 13 %) ohne Beteiligung der intraabdominalen

Nabelstrukturen lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass vorwiegend

deutlich erkrankte Tiere in die Klinik überwiesen werden. Diese Vermutung wird

durch die Tatsache, dass lediglich drei der 16 Kälber wegen der Nabelentzündung

hospitalisiert wurden, untermauert.

Nach Aussage zahlreicher Autoren (GEISHAUSER u. GRÜNDER, 1992;

LISCHER u. STEINER, 1997; RADEMACHER, 2003 b; RADEMACHER et al.,

2006; MÜLLER et al., 2007; RADEMACHER, 2007 a) tritt diese akute Form der

Nabelentzündung überwiegend bei wenige Tage bis wenige Wochen alten

Kälbern auf. Dies kann durch Ergebnisse der eigenen Studie bestätigt werden.

Die am Hautnabel verbleibende Nabelschnur ist normalerweise eine (MICHEL,

1986; SCHNORR, 1989; RÜSSE u. GRUNERT, 1993), laut RADEMACHER et

al. (2006) eine bis eineinhalb Handbreit lang. Sie ist bis zum vierten Tag nach der

Geburt noch feucht, dann trocken und zusammengeschrumpft. Nach 14 Tagen

fällt sie ab und hinterlässt eine bis zum Alter von drei bis vier Wochen erkennbare

Kruste. Abweichungen der Befunde hinsichtlich des Vorhandenseins, der Länge

Page 123: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 115

und dem Grad der Abtrocknung der Nabelschnur sowie das Vorhandensein einer

Fistelöffnung sind wertvolle und einfach zu erfassende Hinweise auf eine

Entzündung der Nabelstrukturen.

Laut Aussage verschiedener Autoren (BEER, 1987; LISCHER u. STEINER,

1997; DIRKSEN, 2002; RADEMACHER et al., 2006) ist der Nabelstrang bei

Omphalitis phlegmonosa verdickt, derb und druckempfindlich. Eine bestehende

Omphalitis phlegmonosa konnte in allen Fällen klinisch eindeutig auf Basis der

derben Konsistenz des Nabelstrangs festgestellt werden. Bei vier Kälbern, bei

denen der Nabelstrang fingerstark war, wurde die Diagnose Omphalitis

phlegmonosa in drei Fällen zusätzlich anhand einer jeweils vorhandenen

Fistelöffnung mit eitriger Sekretion untermauert.

Acht Patienten mit akuter Omphalitis phlegmonosa wurden konservativ mit einem

Antiinfektivum und einem Antiphlogistikum behandelt. Bei vier Kälbern mit

umfangreicher Omphalitis, einem Kalb mit zusätzlichem Bauchbruch sowie bei

drei Kälbern mit unbefriedigendem Heilungsverlauf unter konservativer Therapie

wurde der entzündete Nabel operativ entfernt. Dies entspricht auch der

Empfehlung verschiedener Autoren (BERGER u. MARTIN, 1990;

RADEMACHER 2003 b; RADEMACHER et al., 2006; RADEMACHER,

2007 a).

Nach Angaben zahlreicher Autoren (FIGUEIREDO, 1983; RADEMACHER,

1988; GEISHAUSER u. GRÜNDER, 1992; RADEMACHER 2003 b;

RADEMACHER et al., 2006; RADEMACHER, 2007 a) haben Kälber mit

extraabdominaler Nabelentzündung gute Heilungsaussichten, soweit keine

nennenswerten Organkomplikationen bestehen. Nach Meinung von BERGER u.

MARTIN (1990) ist eine vollständige Ausheilung durch eine mehrtägige

systemische Antibiotikaapplikation und lokale Wundversorgung am Nabelstumpf

in den wenigsten Fällen erreichbar. Durch eine detaillierte klinische Untersuchung

konnten der Schweregrad der Erkrankung und die bereits eingetretenen

Komplikationen exakt bestimmt werden. Auf der Basis der dadurch erworbenen

Erkenntnisse konnte in allen Fällen ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt

werden. Auf der Basis der bei der klinischen Untersuchung erhobenen Befunde

ergab sich für die 16 Patienten folgendes Vorgehen:

Page 124: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 116

Acht Patienten wurden konservativ mit einem Antiinfektivum und einem

Antiphlogistikum behandelt. Alle acht Tiere wurden geheilt entlassen. Bei fünf

Tieren mit umfangreicher Omphalitis phlegmonosa (Nabelstrangdurchmesser

größer als vier Zentimeter) wurde der veränderte Nabel operativ entfernt. Bei drei

weiteren Kälbern mit unbefriedigendem Heilungsverlauf nach mehrtägiger (5-6

Tagen) konservativer Therapie wurde der Nabel ebenfalls chirurgisch entfernt.

2.4.2 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Omphalitis apostematosa

Bei der Omphalitis apostematosa handelt es sich um die abszedierte Form der

Omphalitis phlegmonosa (LISCHER u. STEINER, 1997; RADEMACHER et al.,

2006). Nach Aussage verschiedener Autoren (GEISHAUSER u. GRÜNDER,

1992; RADEMACHER et al., 2006; MÜLLER et al., 2007; RADEMACHER,

2007 a) sind meist Kälber in einem Alter von über drei Wochen betroffen. In der

vorliegenden Studie wurde bei einem Kalb mit einem Alter von drei Tagen ein

Nabelabszess im Rahmen der pathologisch-anatomischen Untersuchung des

Exstirpats diagnostiziert. Bei dem walnussgroßen, vollständig abgekapselten

Abszess kann es sich zum einen um die von MÜLLER et al. (2007) beschriebenen

Übergangsform der Omphalitis phlegmonosa mit zentraler eitriger

Gewebseinschmelzung gehandelt haben. Zum andern ist es aber durchaus

denkbar, dass der Tierhalter bei der Angabe des Geburtsdatums einem Irrtum

unterlag und das Kalb zum Zeitpunkt der Hospitalisierung bereits älter war als

angegeben wurde.

Laut Aussage von ZAREMBA (1984) und RADEMACHER et al. (2006) können

Nabelabszess und Nabelbruch vergesellschaftet sein. Dies konnte durch die

Ergebnisse der eigenen Untersuchungen bestätigt werden, weil bei zwei der

sieben Kälber zusätzlich ein Nabelbruch vorlag. Die nicht reponierbare

Umfangsvermehrung war in fünf Fällen prallelastisch, in zwei weiteren derb.

Hinsichtlich der Temperatur war sie unauffällig. Dies bestätigt die Aussage

verschiedener Autoren (HEIDEMANN u. GRUNERT, 1995; LISCHER u.

STEINER, 1997; RADEMACHER et al., 2006). Erstaunlich groß war der Anteil

der Patienten (5/7) bei denen im Bereich des Nabelabszesses eine vermehrte

Druckempfindlichkeit festgestellt wurde. Hinsichtlich der Größe der

Page 125: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 117

Umfangsvermehrung finden sich keine genauen Angaben in der Literatur.

Nach Angaben verschiedener Autoren (DIRKSEN, 1978; LISCHER u. STEINER,

1994; RADEMACHER, 2003 b; RADEMACHER et al., 2006; RADEMACHER,

2007 a) sollten große Abszesse mit dünner Kapsel und weich-fluktuierendem

Inhalt nach Sicherung der Diagnose (Ultraschall, Punktion) eröffnet und entleert

werden. Kleine kompakte Abszesse sollten dagegen operativ entfernt werden.

Hierzu lieferte die sonographische Untersuchung in den Fällen, in denen sie

durchgeführt wurde, wertvolle Hinweise. Denn bei der sonographischen

Untersuchung konnte die Omphalitis apostematosa nicht nur gegenüber anderen

extra- und intraabdominalen Erkrankungen abgegrenzt werden, sondern es konnte

auch der Inhalt, der Durchmesser, die Kapseldicke und eine eventuell bestehende

Kammerung des Abszesses sicher beurteilt werden. Zusammenfassend ist

festzustellen, dass der Einsatz der Sonographie als ergänzendes diagnostisches

Hilfsmittel bei Kälbern mit Nabelabszess im Einzelfall zusätzliche, für die

Therapiewahl bedeutsame Informationen liefert.

Nach RADEMACHER (1988) liefert die Punktion einer bestehenden

Umfangsvermehrung in besonderen Fällen (z.B. bei Verdacht auf Nabelabszess)

weitere wichtige Informationen. Diese Aussage konnte durch die Ergebnisse der

eigenen Untersuchungen bestätigt werden.

Nach Angaben zahlreicher Autoren (FIGUEIREDO, 1983; RADEMACHER,

1988; GEISHAUSER u. GRÜNDER, 1992; RADEMACHER 2003 b;

RADEMACHER et al., 2006; RADEMACHER, 2007 a) haben Kälber mit

extraabdominaler Nabelentzündung gute Heilungsaussichten, soweit keine

nennenswerten Organkomplikationen bestehen. Auch dies konnte durch die

Ergebnisse der eigenen Untersuchungen bestätigt werden.

Page 126: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 118

2.4.3 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Omphalophlebitis

Die Omphalophlebitis war insgesamt, ebenso wie in der Studie von LISCHER u.

STEINER (1994), die häufigste Form der Nabelentzündung (36/125; 29 %). In

Untersuchungen anderer Autoren (RADEMACHER, 1988; GEISHAUSER u.

GRÜNDER, 1992) belegte die Nabelvenenentzündung hinsichtlich der Häufigkeit

zumindest den zweiten Rang.

Nach Angaben zahlreicher Autoren (RADEMACHER, 1988; GEISHAUSER u.

GRÜNDER, 1992; RADEMACHER, 1992; LISCHER u. STEINER,

1994; RADEMACHER, 1995 a) sind Kälber in einem Alter zwischen wenigen

Tagen und mehreren Monaten betroffen. Dennoch handelt es sich nach Meinung

von GEISHAUSER u. GRÜNDER (1992) dabei um eine überwiegend bei

weniger als drei Wochen alten Kälbern beobachtete Erkrankung. Dies konnte

durch die Ergebnisse der eigenen Untersuchungen bestätigt werden.

Auf die Tatsache, dass der äußere Nabel bei Kälbern mit Omphalophlebitis

unverändert sein kann weisen, bereits LISCHER u. STEINER (1997) hin. Umso

wichtiger erscheint im Rahmen der klinischen Untersuchung eine sorgfältige

Durchtastung der intraabdominal gelegenen Nabelstrukuren.

Eine Nabelvenenentzündung konnte in 33 Fällen klinisch eindeutig anhand der

derben Konsistenz der Nabelvene festgestellt werden. In einem Fall wurde eine

entzündliche Beteiligung der Nabelvene mittels der tiefen Palpation nicht erkannt.

Es handelte sich hierbei um eine geringgradige Entzündung der Nabelvene. Im

Einzelfall sind solche geringgradigen Entzündungen auch nach Aussage von

SCHLEIFER (2002) selbst für erfahrene Untersucher schwer zu palpieren.

Größere Schwierigkeiten bereitete es, klinisch eine Beteiligung der Leber am

Entzündungsgeschehen festzustellen. In elf von zwölf Fällen einer eitrigen

Nabelvenenentzündung mit Leberbeteiligung musste die klinische Diagnose

intraabdominaler Nabelentzündungen während des operativen Eingriffs erweitert

oder revidiert werden. Dies bestätigt die Aussage verschiedener Autoren

(HERMANN, 1980; MEYER et al., 1983; RADEMACHER, 1988; STEINER et

al., 1990; GEISHAUSER u. GRÜNDER, 1992; LISCHER u. STEINER, 1993;

HEIDEMANN, 1995; SCHLEIFER, 2002).

Page 127: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 119

Die herausragende diagnostische Sicherheit der sonographischen Untersuchung

bei Patienten mit Omphalophlebitis in der Studie von SCHLEIFER (2002) konnte

in der vorliegenden Studie nicht bestätigt werden. So konnte lediglich in fünf von

neun Fällen mit Sektionsbefund des Exstirpats als Goldstandard eine

Mitbeteiligung der Leber am Entzündungsprozess festgestellt werden. Besondere

Schwierigkeiten ergaben sich bei der Unterscheidung zwischen der kompletten

Omphalophlebitis ohne und mit einem einzelnen Abszess im Sulcus venae

umbilicalis.

Laut LISCHER u. STEINER (1997) ist das eitrige Lumen der verdickten

Nabelvene bisweilen sehr dünn, und das Ausmaß der eitrigen Phlebitis kann dann

mittels Sonographie nicht deutlich dargestellt werden. Dies konnte durch die

Ergebnisse der eigenen Untersuchungen bestätigt werden. So konnte in elf Fällen

mit Goldstandardbefund kein Nabelvenenlumen dargestellt werden. Auf die

Befolgung der Empfehlung vorstehend genannter Autoren, die Nabelvene durch

eine bestehende Fistelöffnung mit NaCl-Lösung zu füllen, wurde auf Grund des

Risikos von Komplikationen verzichtet.

Drei Patienten mit jeweils geringgradig verdickter Nabelvene ohne Abszedierung

bzw. Organbeteiligung wurden konservativ therapiert und als geheilt entlassen.

Dies bestätigt die Empfehlung von STARKE et al. (2003).

In Anlehnung an die Therapieempfehlung zahlreicher Autoren (BERGER u.

MARTIN, 1990; RADEMACHER, 1995 a; RADEMACHER, 2003 a; STARKE

et al., 2003; RADEMACHER et al., 2006; NUSS, 2007) wurde die Mehrzahl der

Patienten operiert. Bei den beiden Kälbern mit Omphalophlebitis und

Nabelabszess, bei denen der Abszess mittels chirurgischer Spaltung behandelt

wurde, wurde auf eine Drainage auf gesamter Länge der veränderten Nabelvene

mit einem Weichpolyethylenstift nach CLEMENTE (1985) verzichtet. Der

Abfluss des Eiters aus dem Nabelvenenlumen konnte in beiden Fällen durch

Spaltung des extraabdominal gelegenen Abszesses gewährleistet werden.

Während einige Autoren (HERMANN, 1980; FIGUEIREDO, 1983;

GEISHAUSER u. GRÜNDER, 1992) keine Einteilung der Omphalophlebitis

vornehmen, rechtfertigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie die

Unterscheidung der Nabelvenenentzündung hinsichtlich Grad und Ausdehnung

Page 128: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 120

wie sie von anderen Autoren vorgenommen wurde (LISCHER u. STEINER,

1994; HEIDEMANN u. GRUNERT, 1995; LISCHER u. STEINER, 1997;

RADEMACHER, 2006 a). Denn die Therapieart sowie insbesondere die

Operationstechnik orientierten sich, unter Berücksichtigung etwaiger

Begleiterkrankungen, maßgeblich an Grad und Ausdehnung der Veränderung der

Nabelvene.

Die Resektion der Nabelvene bei einem Patienten mit Omphalophlebitis und

einem einzelnen Leberabszess am Nabelveneneintritt lässt sich dadurch erklären,

dass die Nabelvene auf gesamter Länge sehr dünnwandig erschien. Dadurch war

das Einnähen der Nabelvene im kranialen Wundwinkel nach Ermessen des

Operateurs nicht möglich. Erfreulicherweise wurde das Kalb nach vierwöchigem

Klinikaufenthalt geheilt entlassen. Nach Angaben des Tierhalters entwickelte es

sich komplikationslos. Auch RADEMACHER (2006) empfiehlt, in seltenen

Fällen, bei Patienten mit einzelnen

Eine Teilresektion der Leber, wie sie von verschiedenen Autoren (LISCHER u.

STEINER, 1997; STARKE et al.; 2003) beschrieben wird, wurde in keinem der

zwölf Fälle mit Leberbeteiligung durchgeführt. Die von STEINER et al. (1993)

empfohlene zweite Operation bei Kälbern nach Marsupialisation der Nabelvene

wurde ebenfalls in keinem der sechs so behandelten Fälle durchgeführt. Nach

Angaben der Tierhalter entwickelten sich alle Tiere komplikationslos.

Leberabszessen, die nicht in Kontakt zum

Nabelvenenlumen stehen, unter der Voraussetzung, dass keine nennenswerten

Organkomplikationen vorliegen, die Resektion der veränderten Nabelvene.

Das von DROMMER (1991) beschriebene Spektrum des Inhalts der entzündeten

Nabelvene hinsichtlich Farbe und Konsistenz konnte durch Ergebnisse der

eigenen Untersuchungen ergänzt werden.

Mit 29 von 31 war der Anteil der Fälle, in denen die entzündete Nabelvene mit

den serösen Häuten verklebt oder verwachsen war, erstaunlich hoch. Die

Heilungsquote von Patienten mit Verklebungen oder Verwachsungen der

Nabelvene unterschied sich nicht nennenswert von derjenigen von Patienten ohne

diese Komplikation. Die Verklebungen/Verwachsungen der Nabelvene mit der

Bauchwand konnten in allen Fällen stumpf gelöst werden, während die

Verklebungen bzw. Verwachsungen der Nabelvene mit Anteilen des großen

Page 129: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 121

Netzes jeweils zur Hälfte der Fälle stumpf gelöst bzw. teilreseziert werden

konnten.

Günstige Heilungsaussichten bestehen nach Meinung verschiedener Autoren

(FIGUEIREDO, 1983; MEYER et al., 1983, RADEMACHER, 1988 u. 1995 a)

bei aszendierenden Nabelentzündungen, bei denen, die im Rahmen der tiefen

Palpation tastbaren Stränge klar abzugrenzen und keine nennenswerten

Organkomplikationen (geringgradige, umschriebene Peritonitis, leichte

Bronchopneumonie) vorhanden sind. Dies konnte durch Ergebnisse der eigenen

Untersuchungen bestätigt werden. So wurden alle 15 Patienten dieser Gruppe

geheilt.

Eine fragliche Prognose ergibt sich dann, wenn die intraabdominalen

Veränderungen nicht eindeutig abgrenzbar sind, und in all den Fällen, in denen

bereits mittelgradige Organkomplikationen (großflächig aber umschriebene

Peritonitis, ein einzelner

Die Gründe für eine schlechte Prognose liegen nach Meinung von

RADEMACHER (2006 a) bei Kälbern mit Omphalophlebitis meist in den

fortgeschrittenen Organkomplikationen (diffuse Peritonitis, schwere

Bronchopneumonie, zahlreiche multiple Leberabszesse, Kachexie, Polyarthritis).

Aus dieser Gruppe wurden sechs der zehn Tiere im Verlauf euthanasiert. Sie

hatten unter anderem eine septische Entzündung einer oder mehrerer Gelenke,

multiple Leberabszesse sowie schwere Bronchopneumonie. Bei zwei weiteren

war der Therapieerfolg nicht zufrieden stellend. Lediglich zwei Tiere mit jeweils

einzelnen Leberabszessen wurden erfolgreich behandelt. Im Einzelfall können

durch die von RADEMACHER (2006) beschriebene Vorgehensweise Kälber mit

einzelnen (!) Leberabszessen, unter der Voraussetzung, dass keine nennenswerten

Organkomplikationen vorliegen, geheilt werden.

Leberabszess am Nabelveneneintritt) vorliegen

(FIGUEIREDO, 1983; MEYER et al., 1983, RADEMACHER, 1988 u. 1995 a).

Diese Aussage wurde ebenfalls durch Ergebnisse der eigenen Studie bestätigt. So

wurden von insgesamt elf Patienten mit Omphalophlebitis dieser Gruppe sieben

geheilt, während zwei Patienten im Verlauf euthanasiert wurden und der

Therapieerfolg bei zwei weiteren nicht zufrieden stellend war.

Page 130: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 122

2.4.4 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit entzündlicher

Urachuserkrankung

Entzündungen des embryonalen Harngangs waren in der vorliegenden Studie die

zweithäufigste Nabelentzündung bei Kälbern in einem Alter von wenigen Tagen

bis mehreren Monaten. Dies bestätigt die Aussage verschiedener Autoren

(GEISHAUSER u. GRÜNDER, 1992; LISCHER u. STEINER, 1994). Auch in

den Studien von RADEMACHER (1988, 1992 u. 1995 a) belegte die Entzündung

des Urachus hinsichtlich der Häufigkeit des Auftretens die oberen Ränge.

Die Möglichkeit zur Erfassung einer Entzündung des Urachus ist bei der

klinischen Untersuchung weitgehend gegeben. Im Rahmen der klinischen

Untersuchung war es möglich, eine Entzündung des embryonalen Harngangs in

16 von 23 Fällen mit Goldstandardbefund richtig festzustellen. In einem Fall mit

Omphalourachitis wurde eine entzündliche Beteiligung des Urachus mittels der

tiefen Palpation nicht erkannt. Es handelte sich hierbei um eine geringgradige

Entzündung des Urachus. Im Einzelfall sind laut SCHLEIFER (2002) solche

geringgradigen Entzündungen selbst für erfahrene Untersucher schwer zu

palpieren. In zwei weiteren Fällen mit Omphalourachitis musste die

Verdachtsdiagnose „infiziertes periarterielles Hämatom“ korrigiert werden.

Größere Schwierigkeiten bereitete es, klinisch zwischen einer Omphalourachitis

und einem Urachusabszess zu differenzieren. Demnach konnte lediglich in zwei

Fällen mit Urachusabszess die richtige Verdachtsdiagnose gestellt werden,

während diese in sechs weiteren korrigiert werden musste. Nach Angaben von

SCHLEIFER (2002) kann ein Urachusabszess anhand der Größe (>7,0 cm) und

der Konsistenz (prallelastisch, fluktuierend) eindeutig diagnostiziert werden. Dies

konnte durch die Ergebnisse der vorliegenden Studie nicht bestätigt werden. Denn

zum einen wurde in zwei Fällen eine Omphalourachitis diagnostiziert, die jeweils

die Größe eines Unterarms übertraf und zum andern wurde die Konsistenz in

einem Fall mit Urachusabszess als derb beurteilt. Nach BLÜMCKE (1995) und

GRUNDMANN (1996) versteht man unter einem Abszess eine Entzündung, die

durch eitrige Gewebseinschmelzung und durch eine, anfangs aus neutrophilen

Granulozyten, später aus Granulationsgewebe bestehende Abgrenzung zum

gesunden Gewebe charakterisiert ist. Schwierigkeiten hinsichtlich der

Unterscheidung zwischen Omphalourachitis und Urachusabszess ergaben sich

Page 131: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 123

insbesondere in den von MÜLLER et al. (2007) beschriebenen Übergangsformen

der phlegmonösen Entzündung zum Abszess. Auch eine Reihe von Autoren

(HERMANN, 1980; FIGUEIREDEO, 1983; MEYER et al. 1983;

RADEMACHER, 1988) erkannte, dass Differenzen zwischen den klinisch und

den operativ erhobenen Nabelbefunden vor allem bei Beteiligung der nach kaudal

ziehenden Nabelgefäße zu erwarten sind. Diese Präzisierung ergibt jedoch nach

Meinung verschiedener Autoren (RADEMACHER, 1988; HEIDEMANN u.

GRUNERT, 1995) kein anderes therapeutisches Vorgehen und hat laut MEYER

et al. (1983) auch kaum Auswirkung auf die zuvor klinisch gestellte Prognose.

Dies konnte durch Ergebnisse der eigenen Untersuchungen bestätigt werden. Es

wären auf der Basis der korrekten Diagnosen keine anderen Entscheidungen

hinsichtlich der Therapiewahl gefällt worden, als das auf der Basis der klinischen

Untersuchungsergebnisse der Fall war. Mit 20 von 23 gesichteten Fällen war der

Anteil von Patienten, bei denen der entzündete Urachus mit Anteilen des großen

Netzes verklebt oder verwachsen war erwartungsgemäß groß. Dies bestätigt die

Angaben von RADEMACHER (1995 a u. 2007 b).

Eine Beteiligung der Harnblase an der Entzündung konnte in sieben von 23

gesichteten Fällen festgestellt werden. Der von LISCHER u. STEINER (1994 u.

1997) hierzu als Kriterium beschriebene Abstand zwischen dem Lumen der

Harnblase und dem eitrigen Lumen des Urachus von mindestens drei Zentimetern

konnte in keinem Fall registriert werden.

Verschiedene Autoren (DIRKSEN u. HOFMANN, 1976; DIRKSEN u. STÖBER,

1986; LISCHER u. STEINER, 1994 u. 1997; DIRKSEN, 2002) empfehlen die

Resektion des Harnblasenpols nur bei bestimmten Indikationen (Beteiligung der

Harnblase an der Entzündung). In der vorliegenden Studie wurde bei allen

operierten Patienten mit Entzündung des Urachus der Harnblasenpol mitreseziert.

Die bei neun Patienten beschriebene Verbindung zwischen der Harnblase und

dem infizierten Urachus ist in Einzelfällen sehr schwer, unter Umständen erst im

Rahmen der pathologisch-anatomischen Untersuchung des jeweiligen Exstirpats,

darstellbar. Nach Meinung von RADEMACHER (2007 a) hat dies im Einzelfall

wesentlichen Einfluss auf die Prognose. Er empfiehlt deshalb bei

Urachuserkrankungen grundsätzlich die Resektion des Harnblasenpols.

Page 132: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 124

Während verschiedene Autoren (DIRKSEN u. HOFMANN, 1976; DIRKSEN u.

STÖBER, 1987; GEISHAUSER u. GRÜNDER, 1992) bei ausgedehnter

Omphalourachitis nur eine vorsichtige bis fragliche Prognose geben, ergaben die

Untersuchungsergebnisse der vorliegenden Studie folgendes Verteilungsmuster:

Günstige Heilungsaussichten bestanden bei 13 Kälbern mit Entzündung des

Urachus, bei denen die im Rahmen der tiefen Palpation tastbaren Stränge klar

abzugrenzen und keine nennenswerten Organkomplikationen vorhanden waren.

So wurden alle 13 Patienten dieser Gruppe geheilt. Eine fragliche Prognose ergab

sich dann, wenn die intraabdominalen Veränderungen nicht eindeutig abgrenzbar

waren, und in allen Fällen, in denen bereits mittelgradige Organkomplikationen

vorlagen. So wurden von insgesamt drei Patienten mit Entzündung des Urachus

dieser Gruppe geheilt, während ein Patient im Verlauf euthanasiert wurde. Die

Gründe für eine schlechte Prognose lagen bei allen Kälbern mit Entzündung des

Urachus dieser Gruppe meist in fortgeschrittenen Organkomplikationen. Aus

dieser Gruppe wurden sieben der acht Tiere im Verlauf euthanasiert. Dies

bestätigt die diesbezüglichen Angaben verschiedener Autoren (FIGUEIREDO,

1983; MEYER et al., 1983; TRENT, 1987; RADEMACHER, 1988; STEINER et

al., 1990; RADEMACHER, 1995 a u. 2007 a)

2.4.5 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Omphaloarteriitis

Die Omphaloarteriitis war eine seltenere Nabelentzündung. Dies bestätigt die

Angaben zahlreicher Autoren (FIGUEIREDO, 1983; MEYER et al., 1983;

RADEMACHER, 1988; BERGER u. MARTIN, 1990; GEISHAUSER u.

GRÜNDER, 1992; RADEMACHER 1992 u. 1995 a; RADEMACHER et al.,

2006). Allerdings wurden Entzündungen der Nabelarterien auch als häufigste

Entzündung innerhalb der Bauchhöhle gelegenen Nabelanteile beobachtet

(CHELI, 1968). Während nach Aussage von GEISHAUSER u. GRÜNDER

(1992) vermehrt Kälber in einem Alter bis zu drei Wochen betroffen sind, war in

der vorliegenden Studie die Mehrzahl der zehn Kälber mit Omphaloarteriitis älter

als drei Wochen.

Page 133: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 125

In allen sieben Fällen konnte bei der tiefen Palpation des Abdomens ein nach

kaudal ziehendes Gebilde getastet werden. Die bestehende Verdachtsdiagnose

„Omphaloarteriitis“ konnte aber klinisch lediglich in drei von sieben Fällen, in

denen die Palpation der intraabominalen Nabelstrukturen möglich war, festgestellt

werden. Demnach musste in drei Fällen mit Omphaloarteriitis die

Verdachtsdiagnose „Omphalourachitis“, in einem weiteren die Verdachtsdiagnose

„infiziertes periarterielles Hämatom“ korrigiert werden. Auch eine Reihe von

Autoren (HERMANN, 1980; FIGUEIREDO, 1983; MEYER et al. 1983;

RADEMACHER, 1988) erkannte, dass Differenzen zwischen den klinisch und

den operativ erhobenen Nabelbefunden vor allem bei Beteiligung der nach kaudal

ziehenden Nabelgefäße zu erwarten sind und vorkommen.

Bei der sonographischen Untersuchung erwies sich eine Differenzierung zwischen

Urachus und Arterien ebenfalls als schwierig. So musste in zwei Fällen die

Verdachtsdiagnose „Omphalourachitis“ korrigiert werden. Nach Angaben von

LISCHER u. STEINER (1994 u. 1997) sowie SCHLEIFER (2002) kann eine

Omphaloarteriitis seitlich der Harnblase eindeutig identifiziert werden. Dies darf

bezweifelt werden, denn bei sieben Tieren mit Entzündung des Urachus und zehn

weiteren mit periarteriellem Hämatom erstreckte sich die jeweilige

Umfangsvermehrung über den Harnblasenpol nach kaudal hinaus. Demzufolge

kann nicht bei jeder Umfangsvermehrung seitlich der Harnblase von einer

Omphaloarteriitis ausgegangen werden. Auch nach Meinung von HEIDEMANN

u. GRUNERT (1995) ist eine Abgrenzung oder Zuordnung der veränderten

Nabelstrukturen auch im Ultraschallbild nicht mehr möglich, sobald eine

Abszedierung der Arterien und des Urachus erfolgt.

Die Präzisierung der bei der klinischen und sonographischen Untersuchung

erhobenen Befunde ergibt jedoch nach Meinung verschiedener Autoren

(RADEMACHER, 1988; HEIDEMANN u. GRUNERT, 1995) kein anderes

therapeutisches Vorgehen und hat laut MEYER et al. (1983) kaum Auswirkung

auf die zuvor klinisch gestellte Prognose. Dies konnte durch eigene

Untersuchungsergebnisse bestätigt werden. In keinem der vier Fälle hätte sich bei

korrekt gestellter Diagnose ein anderes therapeutisches Vorgehen ergeben, als das

auf der Basis der klinischen Untersuchungsergebnisse der Fall gewesen war.

Page 134: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 126

Die Beteiligung der Harnblase in zwei Fällen ergab ebenfalls kein anderes

therapeutisches Vorgehen als in den übrigen Fällen ohne Beteiligung der

Harnblase. Demnach wurde der Harnblasenpol entgegen der Empfehlung

verschiedener Autoren (DIRKSEN u. HOFMANN, 1976; DIRKSEN u. STÖBER,

1987; LISCHER u. STEINER, 1994 u. 1997; DIRKSEN, 2002) bei allen

operierten Tieren mitreseziert. Die von NUSS (2007) aufgeführte Möglichkeit der

Marsupialisation der Nabelarterie musste nicht durchgeführt werden.

Bemerkenswert war bei der vorliegenden Studie der Anteil der Fälle mit

Omphaloarteriitis, in denen die entzündete Nabelarterie nicht oder nicht

vollständig zurückgezogen war. Nach Angaben von FISCHER (1932) ziehen sich

die Nabelarterien beim Riss der Nabelschnur weit in die Bauchhöhle bis auf Höhe

des Harnblasenpols zurück. Laut LISCHER (1991) ziehen sich diese im Laufe der

ersten Lebenswoche weiter zurück, so dass die Arterienstümpfe, wie auch von

RADEMACHER (2006 b) und NUSS (2007) beschrieben, auf Höhe der

Harnblase in deren seitlichen Bändern zu liegen kommen. Bereits FISCHER

(1932) weist auf die Möglichkeit einer Störung der Involution der Nabelarterien

hin. Nach Meinung von BOUCKAERT u. DE MOOR (1965) ist die Gefahr der

Entzündung der Nabelarterien insbesondere dann gegeben, wenn sich diese nicht

weit genug in die Bauchhöhle zurückziehen. Demzufolge ergeben sich für diese

Form der aszendierenden Nabelentzündung unterschiedliche Formen der

Pathogenese. Zum einen ist es denkbar, dass die Infektion der Nabelarterie zum

Zeitpunkt des Abreißens der Nabelschnur erfolgt. Die unvollständige Retraktion

der betroffenen Nabelarterie ließe sich dann durch eine mit der Entzündung

einhergehenden Adhäsion mit den beiden Gekröselamellen des jeweiligen

Harnblasenbandes erklären. Zum andern kann die Infektion der nicht

zurückgezogenen Nabelarterie in der Folge einer Entzündung des äußeren Nabels

kanalikulär erfolgen.

Günstige Heilungsaussichten bestehen nach Meinung verschiedener Autoren

(FIGUEIREDO, 1983; MEYER et al., 1983; TRENT, 1987; RADEMACHER,

1988; STEINER et al., 1990; RADEMACHER, 1995 a) bei aszendierenden

Nabelentzündungen, bei denen die im Rahmen der tiefen Palpation tastbaren

Stränge klar abzugrenzen und keine nennenswerten Organkomplikationen

vorhanden sind. Dies konnte durch Ergebnisse der eigenen Untersuchungen

Page 135: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 127

bestätigt werden. So wurden sieben der acht Patienten dieser Gruppe vollständig

geheilt.

Bei lediglich einem Kalb ergab sich auf Grund der nicht eindeutig abgrenzbaren

intraabdominalen Veränderung eine fragliche Prognose. Aber auch dieses Tier

wurde erfolgreich therapiert. Eine schlechte Prognose ergab sich bei einem

Patienten, der zusätzlich an Kachexie und Hypothermie litt und die

intraabdominalen Veränderungen eindeutig nicht abgrenzbar waren. Es wurde im

Verlauf euthanasiert. Hinsichtlich der Heilungsrate bei Kälbern mit

Omphaloarteriitis sind die Angaben auf Grund der geringen Anzahl der Patienten

mit fraglicher und schlechter Prognose jedoch nur bedingt aussagekräftig.

2.4.6 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit periarteriellem Hämatom

Periarterielle Hämatome zählten in der vorliegenden Studie zu den selteneren

Nabelerkrankungen. Auffallend hoch war sowohl der Anteil der männlichen als

auch der wenige Tage alten Kälber (9/14). Dies bestätigt die Angaben von

RADEMACHER (2006 b).

Die Möglichkeit zur Erfassung eines periarteriellen Hämatoms ist bei der

klinischen Untersuchung weitgehend gegeben. Im Rahmen der klinischen

Untersuchung war es möglich, ein periarterielles Hämatom in neun von 13 Fällen

mit Goldstandardbefund richtig festzustellen. In einem Fall mit periarteriellem

Hämatom wurde dieses mittels der tiefen Palpation nicht erkannt. Es handelte sich

hierbei um eine Persistenz der rechten Nabelarterie und einem geringgradigem

Hämatom. Im Einzelfall sind laut SCHLEIFER (2002) solche geringgradigen

Veränderungen selbst für erfahrene Untersucher mittels Palpation schwer zu

erkennen. In drei weiteren Fällen mit periarteriellem Hämatom musste die

Verdachtsdiagnose „Omphalourachitis“ korrigiert werden.

Nach Angaben von RADEMACHER (2006 b) ist eine günstige Prognose bei

Kälbern mit nicht nennenswert gestörtem Allgemeinbefinden, unauffälliger

Nabelschnur und nach kaudodorsal abgrenzbarem Hämatom gegeben. Das Kalb,

das ohne chirurgische Intervention entlassen wurde erfüllte, diese Kriterien.

Demzufolge kann bei Kälbern mit nicht infiziertem periarteriellem Hämatom im

Page 136: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 128

Einzelfall auch auf eine operative Behandlung verzichtet werden.

Hinsichtlich Größe, Konsistenz, Form und Ausdehnung des periarteriellen

Hämatoms wurden die Angaben von RADEMACHER (2006 b) weitestgehend

bestätigt. Bemerkenswert war, dass entgegen der Beobachtung in zahlreichen

Fällen der Omphaloarteriitis, die Lage der Nabelarterie(n) an der Pathogenese des

periarteriellen Hämatoms keine nennenswerte Rolle zu spielen scheint. Lediglich

in einem Fall war die Nabelarterie nicht vollständig zurückgezogen. Demnach

beeinflusst eine gegebenenfalls unvollständige Retraktion einer oder beider

Nabelarterien allenfalls die Ausdehnung des Hämatoms sowie möglicherweise

den Grad der Nachblutung des betroffenen Kalbes in den ersten Lebensstunden

nach der Geburt.

Nach Angaben von RADEMACHER (2006 b) ergibt sich eine günstige Prognose

bei Kälbern mit unauffälliger Nabelschnur, mit nach kaudodorsal deutlich

abgrenzbarem Hämatom und ohne oder problemlos zu lösenden intraabdominalen

Verklebungen und/oder Verwachsungen sowie bei Kälbern mit infiziertem

periarteriellem Hämatom, wenn die Hämatomhülle durch Netzverklebungen und

-verwachsungen sowie bindegewebige Zubildungen „stabilisiert“ worden ist. Aus

dieser Gruppe wurden alle drei Tiere mit infiziertem periarteriellem Hämatom und

fünf Tiere mit nicht infiziertem periarteriellen Hämatom erfolgreich operiert.

Eine ungünstige Prognose haben nach Meinung von RADEMACHER (2006 b)

grundsätzlich all die Kälber, die bereits ein deutlich gestörtes Allgemeinbefinden

haben, sich im schlechten Ernährungszustand befinden oder an

Begleiterkrankungen leiden, die für sich schon eine fragliche Prognose haben. Die

beiden Tiere, die auf Grund ihrer jeweiligen Begleiterkrankungen in diese Gruppe

eingeteilt wurden, mussten auch beide im Verlauf euthanasiert werden.

Nahezu infaust ist die Prognose nach RADEMACHER (2006 b) bei Kälbern mit

infiziertem periarteriellem Hämatom mit zusätzlich Untertemperatur,

Abmagerung, Festliegen, mittelgradig bis hochgradig gestörtes

Allgemeinbefinden, mittelgradig bis hochgradige Austrocknung (die nicht durch

Flüssigkeitsverluste infolge Durchfalls zu erklären ist), volles Abdomen, mittel-

bis hochgradig gespannte Bauchdecke oder Knirschen bei der tiefen Palpation des

Abdomens. Dem kann ebenso zugestimmt werden, wie den Aussagen hinsichtlich

Page 137: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 129

der Kriterien für eine günstige oder ungünstige Prognose. Alle vier Kälber dieser

Gruppe mussten eingeschläfert werden.

2.4.7 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Mischformen der

Nabelerkrankung

2.4.7.1 Bewertung der Patienten mit mehreren Erkrankungen des

„Urachus-Arterien-Komplexes“

Hinsichtlich der Häufigkeit des Auftretens finden sich in der Literatur

unterschiedliche Angaben. So treten Entzündungen von Urachus und Arterien

nach Meinung einiger Autoren (BOUCKAERT u. DE MOOR, 1965;

FIGUEIREDO, 1983; MEYER et al., 1983; STEINER et al., 1990; LISCHER u.

STEINER, 1994) auf Grund des gemeinsamen peritonealen Überzuges vielfach

gemeinsam auf. Dem stehen die Ergebnisse der Auswertungen von

RADEMACHER (1988), BERGER u. MARTIN (1990) und GEISHAUSER u.

GRÜNDER (1992) entgegen, in denen die gemeinsame Entzündung der beiden

Nabelstrukturen selten festgestellt wurde. Die Entzündung beider

Nabelstrukturen wurde auch in der vorliegenden Studie selten (3/125) beobachtet.

Nach Angaben von GEISHAUSER u. GRÜNDER (1992) handelt es sich hierbei

um eine gleichmäßig verteilt bis zum Alter von sechs Monaten vorkommende

Erkrankung. Dies konnte durch Ergebnisse der eigenen Untersuchungen nicht

bestätigt werden, weil das älteste Tier dieser Gruppe fünf Wochen alt war.

Die gemeinsame Entzündung von Urachus und einer oder beider Nabelarterien

konnte in der vorliegenden Studie in keinem Fall klinisch festgestellt werden.

Auch eine Reihe von Autoren (HERMANN, 1980; FIGUEIREDEO, 1983;

MEYER et al. 1983 u. RADEMACHER, 1988) erkannte, dass Differenzen

zwischen den klinisch und den operativ erhobenen Nabelbefunden vor allem bei

Beteiligung der nach kaudal ziehenden Nabelgefäße zu erwarten sind. So wurde

auf Basis der klinischen Untersuchung bei verschiedenen Autoren

(FIGUEIREDO, 1983; MEYER et al., 1983; STEINER et al., 1990) in keinem

Fall eine gemeinsame Entzündung von Urachus und Arterien festgestellt. Diese

Präzisierung ergibt jedoch nach Meinung einzelner Autoren (RADEMACHER,

1988; HEIDEMANN u. GRUNERT, 1995) kein abweichendes therapeutisches

Page 138: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 130

Vorgehen und hat laut MEYER et al. (1983) kaum Auswirkung auf die zuvor

klinisch gestellte Prognose. Dies konnte durch Ergebnisse der eigenen

Untersuchungen bestätigt werden. Es wären auf der Basis einer korrekt gestellten

Diagnose keine abweichenden Entscheidungen hinsichtlich der Therapiewahl

gefällt worden, als das auf der Basis der klinischen Untersuchungsergebnisse der

Fall gewesen war.

Hinsichtlich der Prognose lassen sich auf Grund der geringen Tierzahl nur bedingt

Aussagen treffen. Für die Entzündung des „Urachus-Arterien-Komplexes“ gelten

jedoch weitestgehend die für die Omphalourachitis, Omphaloarteriitis und das

infizierte periarterielle Hämatom getroffenen Aussagen.

2.4.7.2 Bewertung der Patienten mit Entzündung der Nabelvene und des

„Urachus-Arterien-Komplexes“

Die Entzündung der Nabelvene und des „Urachus-Arterien-Komplexes“ belegte

hinsichtlich der Häufigkeit in der vorliegenden Studie den vierten Rang.

Diesbezüglich finden sich in der Literatur unterschiedliche Angaben. So

bezeichnen RADEMACHER (1988), BERGER u. MARTIN (1990) sowie

GEISHAUSER u. GRÜNDER (1992) dies als seltenere Kombination einer

Nabelentzündung. Dem stehen die Ergebnisse anderer Auswertungen gegenüber

(LISCHER u. STEINER, 1994; FIGUEIREDO, 1983; MEYER et al., 1983;

RADEMACHER, 1995 a), in denen die gleichzeitige Entzündung der Nabelvene

und des „Urachus-Arterien-Komplexes“ häufiger festgestellt wurde.

GEISHAUSER u. GRÜNDER (1992) bezeichnen die Heilungsrate bei Kälbern

mit Entzündung der Nabelvene und der Nabelarterie als schlecht. Dies konnte

durch Ergebnisse der vorliegenden Studie jedoch nicht bestätigt werden. Die

Prognose bei Patienten mit Entzündung der Nabelvene und einer oder mehrerer

Strukturen des „Urachus-Arterien-Komplexes“ verschlechtert sich nicht linear zur

Anzahl der betroffenen Strukturen. Vielmehr gilt im Einzelfall das jeweils zu den

einzelnen Entzündungen beschriebene Prognostikschema.

Page 139: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 131

2.4.8 Bewertung der Ergebnisse bei Patienten mit Sonderformen der

Nabelerkrankung

2.4.8.1 Bewertung der Patienten mit Persistenz einer oder beider

Nabelarterie(n)

Die Persistenz einer oder beider Nabelarterie(n) war eine seltenere nicht

entzündliche Nabelerkrankung bei überwiegend wenige Tage alten Kälbern. In

der Literatur finden sich keine Angaben zur Störung der Involution der

Nabelarterien.

Die Nabelarterien ziehen sich beim Riss der Nabelschnur weit in die Bauchhöhle

hinein zurück. Am Mechanismus des Zurückschnellens sind nach FISCHER

(1932) sowohl die elastischen Kräfte der Arterien, als auch der Zug der

Bauchfellfalte beteiligt. Zu einer teilweisen oder vollständigen Insuffizienz des

Retraktionsvorgangs der Nabelarterien kommt es nach Meinung von FISCHER

(1932), wenn die Arterien distal der am äußeren Nabelring gelegenen

Prädilektionsstelle reißen. Laut Aussage von ROBERTS (1981) beeinflusst der

Sauerstoffpartialdruck im Blut des neugeborenen Kalbes gleichermaßen

Verschluss und Retraktion der Nabelarterien.

Demzufolge kann die Persistenz einer oder beider Nabelarterie(n)

unterschiedliche Ursachen haben. Ungeachtet dessen besteht bei dieser Störung

der Involution der Nabelarterien jedoch ein erhöhtes Infektionsrisiko derselben

(BOUCKAERT u. DE MOOR, 1965). Die Untersuchungsergebnisse bei Patienten

mit Omphaloarteriitis bestätigen diese Aussage. Aus diesem Grund sollten Kälber

mit dieser seltenen und eher unbekannten Nabelerkrankung sorgfältig beobachtet

und gegebenenfalls behandelt werden.

2.4.8.2 Bewertung des Patienten mit intraabdominalem Abszess

Von den intraabdominal gelegenen Nabelstrukturen ausgehende Abszesse können

zum Teil erhebliche Ausmaße annehmen (RADEMACHER, 2003 a). Die

Verdachtsdiagnose im beschriebenen Fall wurde auf Basis der bei der tiefen

Palpation des Abdomens erhobenen Befunde gestellt. Im Folgenden wurde dieser

Verdacht mit Hilfe der bei der sonographischen Untersuchung erhobenen

Page 140: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 132

Befunde erhärtet und das Ausmaß des intraabominalen Prozesses exakt dargestellt

und ausgemessen. Laut STEINER et al. (1990) liegt hierin ein weiterer Vorteil der

Sonographie gegenüber der klinischen Untersuchung. Der Abszess des

beschriebenen Kalbes wurde ohne vorhergehende chirurgische Drainage in toto

reseziert. Nach Meinung verschiedener Autoren (STEINER et al., 1990;

LISCHER u. STEINER, 1994 u. 1997) sollte bei abszedierten Nabelstrukturen mit

einem Durchmesser, der die Größe von zehn Zentimetern übersteigt, vor der

Exzision eine chirurgische Drainage durchgeführt werden. Laut RADEMACHER

(2003 a u. 2007 b) sollte bei allen aszendierenden Nabelinfektionen angestrebt

werden, die veränderten Strukturen mit einem einzigen Eingriff vollständig zu

entfernen. Bis zu einem Fassungsvermögen von etwa zehn Litern können

Abszesse in toto entfernt werden.

2.4.8.3 Bewertung des Patienten mit Nabelblutung

Beim Riss der Nabelschnur verschließen die muskelstarken Arterienstümpfe

reflektorisch ihr Lumen, woran nach FISCHER (1932) die Tunica elastica durch

die Bildung wulstartiger Vorwölbungen maßgeblich beteiligt ist. ROBERTS

(1981) misst hierbei dem Sauerstoffpartialdruck im Blut erhebliche Bedeutung zu.

Nabelblutungen entstehen nach Meinung von FISCHER (1932) nach

Abnabelungen mit dem Messer oder der Schere, da in deren Folge die

Kontraktion der Nabelgefäße unterbleibt. Über Nabelblutung innerhalb der ersten

Lebensstunden des Kalbes berichtet CHELI (1968). RADEMACHER et al.

(2006) beschreiben ein Kalb, das wenige Stunden nach der Geburt aus der

rechten, nicht zurückgezogenen Nabelarterie verblutet ist. Mindestens ebenso

bedeutsam erscheint die Nabelblutung im Zusammenhang mit der Entstehung der

periarteriellen Hämatome (RADEMACHER, 2006 b).

Es ist durchaus denkbar, dass es sich im beschriebenen Fall um eine Nabelblutung

einer nicht zurückgezogenen Arterie handelte. Dafür spricht, dass der fingerstarke,

derbelastische, nach kaudodorsal ziehende Strang vom ersten Lebenstag an

fühlbar war und sich im weiteren Verlauf nicht veränderte.

Page 141: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

V. Diskussion 133

Auf die Bedeutung der Nabelblutung hinsichtlich eines erhöhten Infektionsrisikos

weisen zahlreiche Autoren (FISCHER, 1932; CHELI, 1968; LISCHER u.

STEINER, 1997) hin. Aus diesem Grund sollten Kälber mit dieser seltenen

Nabelerkrankung sorgfältig beobachtet und gegebenenfalls behandelt werden.

Page 142: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VI. Zusammenfassung 134

VI Zusammenfassung

Für die vorliegende Studie wurde bei 174 Kälbern und Jungrindern, die bis zehn

Monate alt waren, und im Zeitraum von Juli 2007 bis Juli 2008 in die Klinik für

Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung der Tierärztlichen Fakultät

der Ludwig-Maximilians-Universität eingeliefert wurden, eine klinische

Untersuchung am Nabel durchgeführt. Bei 55 der 174 Patienten wurde zusätzlich

eine sonographische Untersuchung am Nabel durchgeführt.

Die Gruppeneinteilung der Kälber erfolgte nach den klinischen

Erscheinungsbildern des extra- und intraabdominalen Nabelbereichs.

Auf Basis der bei der klinischen Untersuchung erhobenen Befunde wurde die

Heilungsrate der einzelnen Nabelerkrankungen unter Berücksichtigung etwaiger

Organkomplikationen ermittelt. Anhand der Überlebensrate der Probanden der

verschiedenen Prognosegruppen konnte die Brauchbarkeit der gewählten

prognostischen Kriterien nachgewiesen werden.

Eine günstige Prognose ergab sich bei allen extraabdominal gelegenen

Nabelerkrankungen und allen intraabdominal gelegenen Entzündungen oder

Involutionsstörungen der Nabelstrukturen, falls die im Rahmen der tiefen

Palpation tastbaren Stränge klar abzugrenzen und keine Organkomplikationen

vorhanden waren.

Eine fragliche Prognose ergab sich dann, wenn die intraabdominalen

Veränderungen nicht eindeutig abgrenzbar waren und in allen Fällen, in denen

bereits mittelgradige Organkomplikationen vorlagen.

Schlecht war die Prognose bei intraabdominal nicht abgrenzbaren Strukturen

(nekrotisierende Omphalourachitis, jauchig infiziertes periarterielles Hämatom)

und solchen mit schweren Organkomplikationen.

Die klinische Untersuchung erwies sich als sehr gut geeignetes Mittel zur

Ermittlung der Diagnose und prognostischen Einschätzung der verschiedenen

Nabelerkrankungen. In Einzelfällen (beispielsweise bei Tieren mit unklarem

Befund oder fraglicher Prognose) war die Sonographie für die exaktere Diagnose-

und Prognosestellung vorteilhaft.

Page 143: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VII. Summary 135

VII Summary

In this study, a clinical examination of the umbilicus area of 174 calves up to the

age of ten months was carried out. Furthermore, an ultrasonographic examination

of 55 out of these 174 calves was performed. All calves had been referred to the

medical Clinic for Ruminants, University of Munich, between July 2007 and July

2008.

On the basis of clinical findings, each calf was assigned to one out of 15 defined

groups.

On the basis of the cure rates the validity of the chosen prognostic criteria could

be verified.

The prognosis was good if the affected internal umbilical structures were

definable and if there were no complications with regard to other organs.

The prognosis was doubtful if the affected internal structures were not clearly

definable and in those which already had moderate complications concerning

other organs.

Prognosis was grave in calves with various complications like polyarthritis and/or

meningitis, diffuse peritonitis or tetanus.

Clinical examination is well suited for the examination of umbilical diseases in

calves. Ultrasonography can be useful in certain cases when more precise

diagnosis and prognosis are important.

Page 144: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 136

VIII Literaturverzeichnis

ADAMS, R., A.M. KOTERBA, T.C. CUDD u. W.A. BAKER

Exploratory celiotomy for suspected urinary tract distribution in neonatal foals:

A review of 18 cases.

Equine Vet. J. 20, 13 – 17 (1988)

ANDERSON, N.G.

Correction of umbilical hernia in calves.

Can. Vet. J. 17, 115 (1976)

BAYRHOF, B.

Felduntersuchung über Auftreten und Entwicklung von geöffneten Nabelringen

beim Braunviehkalb.

München, Univ., Tierärztl. Fakultät, Diss. (2001)

BAXTER, G.M.

Umbilical masses in calves: Diagnosis, treatment, and complications.

Vet. Pract. 11, 505 – 513 (1989)

BAXTER, G.M., D.T. ZAMOS u. P.O.E. MUELLER

Uroperitoneum attributable to ruptured urachus in a yearling bull.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 200, 517 – 520 (1992)

Page 145: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 137

BAXTER, G.M., B.J. DARIEN u. C.E. WALLACE

Persistent urachal remnant causing intestinal strangulation in a cow.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 191, 555 – 558 (1987)

BEER, J.

Nabelinfektion der Neugeborenen.

In: BEER, J. (Hrsg.): Infektionskrankheiten der Haustiere, Teil II, 3. Aufl.

Verlag Fischer, Jena, S. 472 – 475 (1987)

BERGER, G.

Chirurgische Erkrankungen bei Saugkälbern.

Mh. Vet.-Med. 40, 803 – 806 (1985)

BERGER, G., u. G. MARTIN

Operative Behandlung der purulenten Nabelentzündung beim Saugkalb – eine

Mitteilung von 43 Fällen.

Vet. Med. 45, 602 – 605 (1990)

BLÜMCKE, S.

Pathologie

Walter de Gryter, Berlin, 170 – 190 (1995)

BOUCKAERT, J.H. u. A. DE MOOR

Surgical management of umbilical infections in calves.

Vet. Rec. 77, 771 – 774 (1965)

Page 146: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 138

BREM, G., J. HONDELE, O. DISTL u. H. KRÄUSSLICH

Felduntersuchung über Auftreten und Ursachen von Nabelbrüchen beim

Braunvieh.

Tierärztl. Umschau 40, 877 – 882 (1985)

CHELI, R.

Le infezioni ombelicali del vitello.

(Nabelentzündungen beim Kalb).

Clin. Vet. 91, 141 – 184 (1968)

CLEMENTE, C.H.

Drainage – eine Behandlungsmöglichkeit beim aszendierenden Nabelabszess des

Kalbes.

Tierärztl. Prax. 13, 159 – 161 (1985)

DIRKSEN, G.

Nabelbruch, Nabelentzündung und Nabelabszess.

In: ROSENBERGER, G. (Hrsg.): Krankheiten des Rindes.

2. Aufl., Verlag Parey, Berlin, Hamburg, 612 – 619 (1978)

DIRKSEN, G.

Krankheiten der Verdauungsorgane und der Bauchwand.

In: DIRKSEN, G., GRÜNDER, H.-D. u. M. STÖBER (Hrsg.):

Innere Medizin und Chirurgie des Rindes.

4. Aufl., Verlag Parey, Berlin, Wien, 680 – 691 (2002)

Page 147: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 139

DIRKSEN, G., H.-D. GRÜNDER u. M.STÖBER

In: ROSENBERGER, G.: Die klinische Untersuchung des Rindes.

3. Aufl., Verlag Parey, Berlin, Hamburg (1990)

DIRKSEN, G. u. W. HOFMANN

Erfahrungen mit der chirurgischen Behandlung aszendierender Nabelinfektionen

beim Kalb.

Tierärztl. Prax. 4, 177 – 184 (1976)

DIRKSEN, G. u. M. STÖBER

Intensivierung der Rinderpraxis: Chirurgische Eingriffe.

Prakt. Tierarzt 68, 48 (1987)

DOLL, K., R. HERRMANN, J. UTZ, E. ROSENBERGER u. O. DISTL

Untersuchungen über die klinische und wirtschaftliche Bedeutung des

angeborenen Nabelbruchs beim Deutschen Fleckvieh.

Prakt. Tierarzt 81, 327 – 333 (2000)

DROMMER, W.

Kreislauforgane

In: SCHULZ, L.-Cl. (Hrsg.): Pathologie der Haustiere

Teil 1 Organveränderungen

Verlag Fischer, Jena, 21 – 91 (1991)

Page 148: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 140

EDWARDS, B.

Umbilical hernias and infections in calves.

In Practice 7, 163 – 171 (1992)

EDWARDS, R.B. u. S.L. FUBINI

A One-Stage Marsupialisation Procedure for Management of Infected Umbilical

Vein Remnants in Calves and Foals.

Vet. Surg. 24, 32 – 35 (1995)

ERHARDT, J.

Zur vergleichenden Anatomie des Nabelstranges der Haussäugetiere.

Berlin, Freie Univ., Veterinärmed. Fak., Diss. (1953)

FIGUEIREDO, L.J.C.

Nabelentzündung beim Kalb: Klinische Untersuchung, Prognostik und

chirurgische Abklärung sowie postoperativer Verlauf.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss. (1983)

FISCHER, J.

Über den Nabel des Kalbes sowie einiger anderer Haustiere mit besonderer

Berücksichtigung seines Verhaltens bei der Geburt.

Bern, Univ., Veterinärmed. Fak. Diss. (1932)

Page 149: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 141

FUBINI, S.L. u. D.F. SMITH

Umbilical hernia with abomasal umbilical fistula in a calf.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 12, 1510 – 1511 (1984)

GEISHAUSER, TH. u. H.-D. GRÜNDER

Nabelentzündung beim Kalb – Ein Rückblick auf 104 Fälle.

Tierärztl. Umschau. 47, 304 – 332 (1992)

GRÜNDER, H.-D.

Krankheiten der Unterhaut.

In: ROSENBERGER, G. (Hrsg.): Krankheiten des Rindes.

2. Aufl., Parey, Berlin, Hamburg, 34 – 35 (1978)

GRÜNDER, H.-D.

Unspezifisch bedingte Erkrankungen der Unterhaut.

In: DIRKSEN, G., GRÜNDER, H.-D. u. M. STÖBER (Hrsg.):

Innere Medizin und Chirurgie des Rindes.

4. Aufl., Verlag Parey, Berlin, Wien, 96 - 100 (2002)

GRUNERT, E.

Infektion des Nabels.

In: GRUNERT, E., u. K. ARBEITER (Hrsg.): Tiergeburtshilfe.

Verlag Parey, Berlin, Hamburg, 555 – 557 (1993)

Page 150: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 142

GUFLER, H.

Hepatitis apostematosa bei einem Kalb – die Bedeutung der sonographischen

Untersuchungen zur Diagnose - und Prognosestellung.

Prakt. Tierarzt 80, 446 – 450 (1999)

HEIDEMANN, A.

Sonographische Untersuchungen bei Kälbern mit Nabelentzündung.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss. (1995)

HEIDEMANN, A. u. E. GRUNERT

Ultraschalldiagnostik als Entscheidungshilfe für das weitere Vorgehen bei

Nabelentzündungen des neugeborenen Kalbes.

Prakt. Tierarzt 76, 743 – 746 (1995)

HERMANN, M.

Verlaufsuntersuchungen nach Nabeloperationen beim Kalb.

Bern, Univ., Veterinärmed. Fak. Diss. (1980)

HERRMANN, R.

Untersuchungen zur Häufigkeit und klinischen Bedeutung des angeborenen

Nabelbruchs beim Deutschen Fleckvieh.

Gießen, Univ., Fachbereich Vet. med., Diss. (1999)

Page 151: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 143

HOFMANN, W.

Rinderkrankheiten, Bd. 1

Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 487, 500 – 502 (1992)

LAGERLÖF, N.

Untersuchungen über die Topographie der Bauchorgane beim Rind.

Gustav Fischer Verlag, Jena (1930)

KOVACS, J.

Embryologische Untersuchungen über den physiologischen Nabelbruch.

Acta Vet. Acad. Sci. Hung. 3, 97 – 111 (1953)

LISCHER, C.J.

Sonographische Darstellung der Nabelinvolution beim Kalb.

Zürich, Univ., Veterinärmed. Fak., Diss. (1991)

LISCHER, C.J. u. A. STEINER

Ultrasonography of umbilical structures in calves. Part 1:

Ultrasonographic description of umbilical involution in clinically healthy calves.

Schweiz. Arch. Tierheilk. 135, 221 – 230 (1993)

Page 152: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 144

LISCHER, C.J. u. A. STEINER

Ultrasonography of the umbilicus in calves. Part 2:

Ultrasonography, diagnosis, and treatment of umbilical diseases.

Schweiz. Arch. Tierheilk. 136, 227 – 241 (1994)

LISCHER, C.J., U. ISELIN u. A. STEINER

Ultrasonographic diagnosis of uracheal cyst in three calves.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 204, 1801 – 1804 (1994)

LISCHER, C.J. u. A. STEINER

Nabel

In: BRAUN, U. (Hrsg.): Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik beim Rind.

Parey Verlag, Berlin, 227 – 252 (1997)

MESARIC, M. u. T. MODIC

Strangulation of the small intestine in a cow by a persistent urachal remnant.

Vet. Rec. 153, 688 – 689 (2003)

MEYER, C., B. RÜDIGER u. L.J.C. FIGUEIREDO

Zur Prognostik entzündlicher Nabelerkrankungen beim Kalb aufgrund klinischer

Untersuchungen.

Prakt. Tierarzt 9,813 – 817 (1983)

Page 153: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 145

MICHEL, G.

Kompendium der Embryologie der Hautiere.

4. Aufl., Verlag Fischer, Jena (1986)

MILK MARKETING BOARD

Report of the Breeding and Production Organisation, No. 35

Incidence of congenital umbilical hernia in calves.

Thames Ditton, Surrey, England, 83 – 85 (1984/85)

MÜLLER, M., J. EHRLEIN, TH. EWRINGMANN, J. BALSLIEMKE,

KATHRIN ZETZMANN, H. PUCHTA u. GABRIELE MÖLLE

Zur Pathologie der Nabelentzündungen des Kalbes.

Prakt. Tierarzt 88, 904 – 914 (2007)

MÜLLER, W., F. SCHLEGEL, H. HAASE u. G. HAASE

Zum angeborenen Nabelbruch beim Kalb.

Mh. Vet.-Med. 43, 161 – 163 (1988)

NEWCOMB, R. u. T.C. MORTON

A case of Abomaso-umbilical Fistula in a calf.

Vet. Rec. 87, 803 (1970)

NUSS, K.

Erkrankungen der inneren Nabelstrukturen beim Rind.

Tierärztl. Praxis 35, 149 – 156 (2007)

Page 154: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 146

RADEMACHER, G.

Nabelentzündung beim Kalb: Diagnostische Sicherheit der klinischen

Untersuchung und ihr prognostischer Wert.

In: Proc. 15th World Congr. Dis. Cattle, Mallorca 1988, Vol. 1, 55 – 60 (1988)

RADEMACHER, G.

Operative Behandlung von aszendierenden Nabelentzündungen: Diagnostik,

komplizierte Fälle.

In: Proc. Bundesverb. Prakt. Tierärzte, Nürnberg, 55 (1992)

RADEMACHER, G.

Diagnose, Therapie und Prognose der aszendierenden Nabelentzündungen des

Kalbes.

In: Proc. Fortbildungstag. der Veterinärmed. Univ. Wien, 31 – 32 (1995 a)

RADEMACHER, G.

Erscheinungsbild, operative Behandlung und Verlauf bei Kälbern mit

inkarzeriertem Nabelbruch.

In: Proc. Fortbildungstag. der Veterinärmed. Univ. Wien, 33 – 34 (1995 b)

RADEMACHER, G.

Inkarzeration von Eingeweiden im Nabelbruch beim Kalb – Differentialdiagnose

und Behandlung.

In: Proc. Bundesverb. Prakt. Tierärzte, Braunschweig, 19 – 20 (1995 c)

Page 155: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 147

RADEMACHER, G.

Klinische Untersuchung des Rindes und Differenzialdiagnose praxisrelevanter

Leitsymptome. Teil 4: Rind mit beidseits vollem Abdomen infolge eines

Urachusabszesses.

Tierärztl. Umsch. 58, 507 – 511 (2003 a)

RADEMACHER, G.

Nabelerkrankungen beim Kalb: Diagnose, Therapie, Prognose und Prophylaxe.

In: Proc. 21. Bayrische Tierärztetage, München, 73 – 76 (2003 b)

RADEMACHER, G., C. BLANK u. G. SCHLEIFER

Das Kalb mit Nabelentzündung als Patient in der Praxis.

Prakt. Tierarzt 87, 474 – 485 (2006)

RADEMACHER, G.

Operation der Omphalophlebitis beim Kalb.

Prakt. Tierarzt 87, 810 – 818 (2006 a)

RADEMACHER, G.

Von den Nabelarterien ausgehende periarterielle Hämatome beim Kalb –

Diagnose, Prognose und Therapie.

Tierärztl. Umsch. 61, 3 – 15 (2006 b)

Page 156: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 148

RADEMACHER, G.

Das Kalb mit Nabelerkrankung als Patient in der Praxis.

In: Proc. 23. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg (2007 a)

RADEMACHER, G.

Operation der Urachuserkrankungen des Kalbes.

Prakt. Tierarzt 88:7, 524 – 532 (2007 b)

ROBERTS, S.J.

Veterinary Obstetrics and Genital Diseases.

ed 1. Ithaca NY, 38; 39 – 47 (1981)

ROSENBERGER, G. u. H.-D. GRÜNDER

Krankheiten der Kreislauforgane, des Blutes und der Milz.

In: ROSENBERGER, G. (Hrsg.): Krankheiten des Rindes

2. Aufl., Verlag Parey, Berlin, Hamburg, 112 – 114 (1978)

RUDOLPH, R. u. E. DAHME

Kreislauforgane

In: DAHME, E. u. E. WEISS (Hrsg.):

Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere.

5. Aufl., Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1 – 49 (1999)

Page 157: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 149

RÜSSE, I. u. E. GRUNERT

Der Nabelstrang

In. GRUNERT, E., u. K. ARBEITER (Hrsg): Tiergeburtshilfe.

Verlag Parey, Berlin, Hamburg, 42 – 45 (1993)

RÜSSE, I. u. F. SINOWATZ

Missbildungen einzelner Organsysteme

In: RÜSSE, I. u. F. SINOWATZ (Hrsg): Lehrbuch der Embryologie der Haustiere

Verlag Parey, Berlin, Hamburg, 447 (1991)

SCHLEIFER, G.

Vergleich klinischer und ultrasonographischer Befunde am Nabel des Kalbes.

München, Univ., Tierärztl. Fakultät, Diss. (2002)

SCHNORR, B.

Embryologie der Haustiere.

Verlag Enke, Stuttgart (1989)

SCHUMMER, A. u. K.-H. HABERMEHL

Leber

In: NICKEL, R., A. SCHUMMER u. E. SEIFERLE (Hrsg.):

Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Bd. II. 6. Aufl.

Verlag Parey, Berlin, Hamburg, 119 – 127 (1987)

Page 158: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 150

SCHULZ, L.-C.

Störungen im Flüssigkeitshaushalt der Gewebe (Ödeme).

In: SCHULZ, L.-C. (Hrsg.): Lehrbuch der allgemeinen Pathologie

Stuttgart, Enke Verlag, 259 – 263 (1990)

SMITH, D. F.

Clinical assessment and surgical management of umbilical masses in calves.

Bovine Practitioner 20, 82 – 84 (1985)

STARKE, A., KEHLER, W., KASKE, M. u. REHAGE, J.

Diagnose und Therapie von Nabelerkrankungen des Kalbes.

Nutztierpraxis Aktuell, Ausgabe 6, (2003)

STEINER, A.

Nabelerkrankungen beim Wiederkäuer – Skriptum zur VL im Themenblock

Harnapparat.

Wiederkäuerklinik Vetsuisse Fakultät Bern (2005)

STEINER, A., D.BAUMANN u. M. FLÜCKIGER

Urachusabszess ohne pathologische Veränderungen des extraabdominalen Nabels

bei einem Rind. Fallbericht.

Tierärztl. Prax. 16, 33 – 36 (1988)

Page 159: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 151

STEINER, A., M. FLÜCKIGER, C. OERTLE u. G. REGI

Urachuserkrankungen beim Kalb: Klinische und sonographische Befunde sowie

Therapie und Prognose.

Schweiz. Arch. Tierheilk. 132, 187 – 195 (1990)

STEINER, A., CJ. LISCHER u.C. OERTLE

Marsupialisation of Umbilical Vein Abscesses with Involvement of the Liver in

13 Calves.

Vet. Surg. 22, 184 – 189 (1993)

STÖBER, M.

Kennzeichen

In: DIRKSEN, G., H.-D. GRÜNDER u. M. STÖBER (Hrsg.):

Die klinische Untersuchung des Rindes.

3. Aufl., Verlag Parey, Berlin, Hamburg, 81 (1990)

TRENT, A.M.

Surgical management of umbilical masses in calves.

Bov. Practitioner 22, 170 – 173 (1987)

TRENT, A.M., D.F. SMITH

Surgical management of umbilical masses with associated umbilical cord remnant

infections in calves

J. Am. Vet. Med. Assoc. 185, 1531 – 1534 (1984)

Page 160: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 152

VOGT, L.

Über den Bau des Nabelstranges beim Kalbe.

Berlin, Tierärztl. Hochsch., Diss. (1923)

VOLLMERHAUS, B.

Harnorgane

In: NICKEL, R., A. SCHUMMER, E. SEIFERLE (Hrsg.):

Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Bd. II, 8. Aufl.

Verlag Parey, Berlin, 308 – 336 (1999)

WEHNER, W.

Die Produktionsminderung durch die Nabelerkrankung des Kalbes.

Prakt. Tierarzt 53, 136 (1972)

WEISS, E.

Harnorgane

In: DAHME, E. u. E. WEISS

Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere.

5. Aufl., Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 243 – 277 (1999)

WIESNER, E. u. S. WILLER

Die Vererbung der kongenitalen Hernia umbilicalis beim Rind.

Mh. Vet.-Med. 36, 790 – 794 (1981)

Page 161: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

VIII. Literaturverzeichnis 153

WINTZER, H.-J.

Hernien

In: SCHEBITZ, H., W. BRASS u. H.-J. WINTZER (Hrsg.):

Allgemeine Chirurgie für Studierende und Tierärzte.

2. Aufl., Verlag Parey, Berlin, Hamburg, 235 – 238 (1993)

ZAREMBA, W. u. W. HEUWIESER

Nabelentzündung

In: GRUNERT, E. (Hrsg.): Buiatrik. Bd. I, 4. Aufl.

Verlag Schaper, Hannover, 199 – 200 (1984)

Page 162: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 154

IX Anhang

1. Anlagen

1.1 Anlage 1: Formblatt für die Anamnese

Formblatt für die Anamnese (1)

Kliniknr.:Stallnr.:

Besitzer:TelefonnummerEinlieferung:Entlasssung:Rasse:Geschlecht:Geburtsdatum:Alter:Körpergewicht:Ohrmarkennummer:

Muttertier

Kalbin Alter Größe/Rahmen kleinrahmig mittelrahmig großrahmig

Kuh Alter Größe/Rahmen kleinrahmig mittelrahmig großrahmig

Page 163: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 155

Formblatt für die Anamnese (2)

Verlauf der Kalbung

Zeitpunkt der Geburt errechneter Geburtstermin Frühgeburt/ Anzahl der Tage Geburt nach dem errechneten Termin/Tage

Größe des Kalbes großes Kalb Kalb mittlerer Größe kleines Kalb

Lage des Kalbes Vorderendlage Hinterendlage

Anzahl der Kälber Einlingsgeburt Zwillingsgeburt Mehrlingsgeburt/Anzahl

Geburtshilfliche Maßnahmen Geburt ohne Zughilfe Geburt mit Zughilfe Sectio caesarea

Ort der Kalbung

Anbindehaltung auf Strohlager ohne Einstreu

Abkalbebox Einstreu vor dieser Kalbung keine frische Einstreu

Sonstiges

Trennung des Kalbes von der Mutter in den ersten Lebensstunden nach Tagen

Page 164: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 156

Formblatt für die Anmanese (3)

Nabelschnur

Riss der Nabelschnur normal auffallend kurz

Nachblutung des Nabels nein ja

Besonderheiten

Nabelversorgung

neinja

Art der Versorgung Reinigung der Hände nein ja

Ausstreifen des Nabels nein ja

Einstreichen/-massieren nein ja

Medikament Häufigkeit der Versorgung nur am Tag der Geburt öfter/ Anzahl

Page 165: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 157

Formblatt für die Anamnese (4)

Kolostrumversorgung

Kalb trinkt bei der Kuh

Zeitpunkt des ersten Melkens in Stunden post partum

angebotene Menge (in Liter)

getrunkene Menge (in Liter)

Form der Tränkung Nippel-/Nuckeleimer Flasche mit Schnuller Flasche mit Nuckel

Häufigkeit der Tränkung in den ersten 4 Lebenstagen 2 - mal 3 - mal häufiger

Tränke bei der 2. Mahlzeit Erstgemelk Milch der Mahlzeit Sonstiges/ Tränke /

Aufstallung des Kalbes

MutterkuhhaltungEinzeltieraufstallungGruppenhaltung Anzahl der Kälber in der Gruppe

Ort der Aufstallung Stallgasse Box mit Stroh auf planem Boden hochgestellte Box mit perforiertem Boden stationär fahrbar

Kälberiglu Einzeliglu Anzahl der Tiere im Iglu Gruppeniglu Anzahl der Tiere im Iglu

Page 166: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 158

Formblatt für die Anamnese (5)

Nabelkontrollen

neinja

Klinische Vorbericht

Zeitpunkt des Erkennens der Erkrankung (Tage post natum)

Dauer der Erkrankung (Tage)

Verlauf der Erkrankung Verbesserung Verschlechterung gleichbleibend rezidivierend

Symptome Fieber nein ja

Tränkeaufnahme beeinträchtigt nein ja

Allgemeinbefinden gestört nein ja

Sonstige Erkrankungen:

Page 167: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 159

Formblatt für die Anamnese (6)

Vorbehandlung

neinja

Anzahl der Phasen

Dauer der Behandlung (Tage)

Art der Behandlung lokal systemisch

Antibiotikum

Antiphlogistikum

Zugsalbe

Bruchsalbe

Sonstiges

1.2 Anlage 2: Formblatt für die allgemeine klinische Untersuchung

Formblatt für die allgemeine klinische Untersuchung (1)

Kliniknr.:Stallnr.:

Körperhaltung physiologischentlastet einzelne GliedmaßenSchwanz abgehalten schlaffRücken aufgekrümmtHängenlassen von Kopf und Ohrensägebockartige KörperhaltungKopfschiefhaltungFestliegen in SeitenlageSonstiges

Page 168: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 160

Formblatt für die allgemeine klinische Untersuchung (2)

Verhalten aufmerksam/interessierterhöhte sensomotorische Erregbarkeit Unruhe Exzitationenverminderte sensomotorische Erregbarkeit Depression Apathie Somnolenz Koma

TenesmusZähneknirschenStöhnenKlagen

Kolik nein ja (ggr. - mgr. - hgr.)

Symptome Trippeln in der Hinterhand Heben der Hintergliedmaßen Strecken der Hgldm. vom Bauch im im Liegen heftiges Schlagen mit den Hgldm. zum Bauch Umsehen zum Bauch Auf- und Niedergehen Wälzen Klagen

ZNS unauffällig

Zungenspannung - Kieferspannung unauffällig erhöht vermindert fehlt

Pupillenweite unauffällig verengt

Pupillenreaktion unauffällig verzögert

permanentes Schwanzwedeln nein ja

Page 169: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 161

Formblatt für die allgemeine klinische Untersuchung (3)

Ernährungszustand kachektischschlechtmäßiggutmastigadipös

Atmung Atemfrequenz /min

Atemtyp costal betont costoabdominal abdominal betont

Auskultation unauffälligVerschärfung der Atemgeräusche ggr. mgr. hgr.

Atemnebengeräusche keine Giemen Röhrenatmen Schaben/Reiben

Körpertemperatur ° C

Herzauskultation: Frequenz / min

Intensität kräftig

pochend schwach/ dumpf

Rhythmus regelmäßig unregelmäßig

Page 170: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 162

Formblatt für die allgemeine klinische Untersuchung (4)

Herzauskultation Abgesetztheit gut mäßig schlecht nicht

Geräusche keine systolisch diastolisch

Skleralgefäße deutlich gezeichnetvermehrt gefüllt (injiziert) einseitig beidseitigschlecht gefülltleer

Venen Staubarkeit gut mäßig schlecht nicht

Hauttemperatur unauffälligwarmkühlkalt

Bewegungsapparat Gelenke frei vermehrt gefüllt vermehrt warm schmerzhaft

Anzahl und Lokalisation Anzahl rechte Vordergliedmaße linke Vordergliedmaße rechte Hintergliedmaße linke Hintergliedmaße

Page 171: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 163

Formblatt für die allgemeine klinische Untersuchung (5)

Flotzmaul unauffälligSH - Verschmutzung LäsionenErosionen

Schleimhäute blass-rosablass gerötet

zyanotischikterischverwaschenPetechienEckchymosenSonstiges

Gingiva im Bereich blass-rosa der Zahnhälse blass

gerötetzyanotischikterischverwaschenPetechienEckchymosenSonstiges

Lidränder unauffälliggerötetsonstige farbliche Veränderungen

Exsikkose keineggr. (Hautturgor ggr. - mgr. reduziert; Bulbi nicht eingesunken; Steh- vermögen erhalten)mgr. (Hautturgor mgr. - hgr. reduziert; Bulbi ggr. - mgr. eingesunken; Stehvermögen erhalten)hgr. (Hautturgor hgr. reduziert; Bulbi mgr. - hgr. eingesunken; kein Stehvermögen)

Page 172: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 164

Formblatt für die allgemeine klinische Untersuchung (6)

Lymphknoten unauffälligveränderte Lymphknoten Nl. parotidei (re. - li. - bds.) Nl. mandibulares (re. - li. - bds.) Nl. retropharyngeii med. (re. - li. - bds.) Nl. cervicales supff. (re. - li. - bds.) Nl. subiliaci (re. - li. - bds.)

Form der Veränderung vergrößert schmerzhaft

Appetit gutmäßigschlechtfehlt

Saugreflex (--- bis +++)

Abdomenform unauffällig/ physiologischauffällig

ggr. gefüllt mgr. gefüllt

hgr. gefüllt Hungergruben gezeichnet Hungergruben einseitig verstrichen Hungergruben beidseits verstrichen birnenförmig apfelförmig

Pansen nicht näher untersuchtFüllung (--- bis +++) Schichtung (--- bis +++)Motorik (--- bis +++)

SA unauffälligPlätschern

links rechts

beidseits

Page 173: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 165

Formblatt für die allgemeine klinische Untersuchung (7)

PA unauffälligKlingeln links rechts beidseitsQualität metallisch (hell) dumpf (klanglos)Ausbreitung umschrieben diffus

Bauchdecke weichgespannt (ggr. - mgr. - hgr.)

Darmmotorik Intensität (--- bis +++)

Kot: Menge (--- bis +++)

Farbe gelb ocker grünoliv braunoliv

Konsistenz wässrig suppig dünnbreiig mittelbreiig dickbreiig

Beimengungen keine frisches Blut Meläna Schleim Fibrin

Pansensaft nicht näher untersucht

Farbe weißlich-trüb grau-grünoliv

Konsistenz leicht viskös wässrig

Page 174: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 166

Formblatt für die allgemeine klinische Untersuchung (8)

PansensaftGeruch neutral aromatisch stechend scharf

phClBeimengungen keine Pansenschleimhaut geronnene Milch/ Kasein

Harn Farbe farblos goldgelb hellbraun rötlich rot

Transparenz klar getrübt

Beimengungen keine Art der Beimengungen

spezifisches GewichtphEiweiß mg/dlGlukose(--- bis +++)Hb/Ery mg/dl

Sonstige Befunde

Diagnosen

Page 175: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 167

1.3 Anlage 3: Formblatt für die spezielle klinische Untersuchung des

Nabels

Formblatt für die spezielle klinische Untersuchung des Nabels (1)

Kliniknr.:Stallnr.:

Adspektion des Nabels:

Fistelöffnung neinja

Exsudat nein ja Menge verschmiert tropfenweise ml

Farbe transparent weiß-gelblich rot-bräunlich

Geruch neutral unangenehm

Nabelschnur vorhanden nein ja

geschätzte Länge (in cm)

Grad der Abtrocknung trocken feucht nass

Geruch neutral unangenehm

Page 176: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 168

Formblatt für die spezielle klinische Untersuchung des Nabels (2)

Palpation des extraabdominalen Nabels:

Umfangsvermehrung Größe/Dicke strohalmstark bleistiftstark kleinfingerstark fingerstark daumenstark zweifingerstark dreifingerstark faustgroß kindskopfgroß größer

Temperatur normal vermehrt warm Konsistenz weich weichelastisch weichfluktuierend derb derbelastisch derbhart prallelastisch

Druckempfindlichkeit keine ja (ggr. - mgr. - hgr.)

Reponierbarkeit nicht ja vollständig unvollständig

Bruchpforte fühlbar nicht ja vollständig unvollständig

Page 177: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 169

Formblatt für die spezielle klinische Untersuchung des Nabels (3)

Palpation des extraabdominalen Nabels:

Bruchpforte Größe fingerkuppenstark fingerstark daumenstark zweifingerstark größer/ Anzahl der Finger

Bruchform flaschenhalsförmigpilzförmigsonstigesSkizze

Nabelstrang Größe/Dicke (bei Vorliegen eines strohalmstark Nabel- oder Bauch- bleistiftstark bruchs) kleinfingerstark

fingerstark daumenstark zweifingerstark größer/ Anzahl der Finger

Temperatur normal vermehrt warm

Konsistenz weich weichelastisch weichfluktuierend derb derbelastisch derbhart prallelastisch

Druckempfindlichkeit nicht ja (ggr. - mgr. - hgr.)

Sonstige Befunde

Page 178: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 170

Formblatt für die spezielle klinische Untersuchung des Nabels (4)

Palpation der intraabdominalen Nabelstrukturen:

kranial/Nabelvene Größe strohhalmstark bleistiftstark kleinfingerstark fingerstark daumenstark zweifingerstark unterarmstark größer/ Anzahl der Finger

Konsistenz weich weichelastisch weichfluktuierend derb derbelastisch derbhart prallelastisch

Druckempfindlichkeit keine ja (ggr. - mgr. - hgr.)

Form/Verlauf sich nach kranial verjüngend gleichbleibend sich nach kranial erweiternd

von der Leber klar abgrenzbar nein ja

Befunde unauffällig

Sonstige Befunde

Page 179: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 171

Formblatt für die spezielle klinische Untersuchung des Nabels (5)

kaudal (Urachus, Größe/Stärke Nabelarterien) strohhalmstark

bleistiftstark kleinfingerstark fingerstark daumenstark zweifingerstark unterarmstark oberarmstark kindskopfgroß

Konsistenz weich weichelastisch weichfluktuiernd derb derbelastisch derbhart prallelastisch

Druckempfindlichkeit keine ja (ggr. - mgr. - hgr.)

Form/Verlauf sich nach kaudal verjüngend gleichbleibend sich nach kaudal erweiternd spindelförmig

Ausdehnung zwischen Nabelring und Blasenpol im Bereich des Blasenpols vom Nabelring über den Blasenpol hinaus

abgrenzbar nein ja

Befunde unauffällig

Page 180: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 172

Formblatt für die spezielle klinische Untersuchung des Nabels (6)

Sonstige Befunde

Knirschen mit den ZähnenStöhnen bei der tiefen Palpationunklare StrukturenSonstiges

Weiterführende Untersuchungen:

Sondierung neinja

Punktion neinja

Punktat Menge keines tropfenweise ml

Konsistenz wässrig zähfließend puddingartig

Farbe transparent weiß-gelblich braun-gelb rot-bräunlich Geruch neutral unangenehm

Page 181: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 173

Formblatt für die spezielle klinische Untersuchung des Nabels (7)

Beurteilung der tiefen Palpation:

im Stehen problemlos möglichproblematisch wegen voller Pansen volles Abdomen gespannte Bauchdecke

in linker Seitenlage problemlos möglichproblematisch wegen voller Pansen volles Abdomen gespannte Bauchdecke

Verdachtsdiagnosen am Nabel:

Page 182: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 174

1.4 Anlage 4: Formblatt für den OP-Bericht

Formblatt für den OP-Bericht (1)

Kliniknr.:Stallnr.:

Bei Nabelbruch:

Bruchsack/Bruchring frei nein ja

Verklebungen nein ja Netzanteile Labmagen Darm

Verwachsungen nein ja Netzanteile Labmagen Darm

Sonstige Befunde

Bei Nabelabszess:

Kapseldicke cm

Abszesshöhle glattStränge darstellbar

Abszessinhalt Menge ml

Konsistenz wässrig zähfließend puddingartig

Page 183: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 175

Formblatt für den OP-Bericht (2)

Bei Nabelabszess (Forts.):

Abszessinhalt Farbe weiß-gelblich rot-braun

Geruch neutral unangenehm unangenehm-jauchig

Verbindung zur Verbindung sondierbar Bauchhöhle nein

ja

Sonstige Befunde

Page 184: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 176

Formblatt für den OP-Bericht (3)

Bei Omphalophlebitis:

OP-Methode ResektionMarsupialisation

Nabelvene Durchmesser am inneren Nabelring bandartig strohhalmstark bleistiftstark kleinfingerstark fingerstark daumenstark zweifingerstark größer

Konsistenz weich weichelastisch weichfluktuierend derb derbelastisch derbhart prallelastisch

Form/Verlauf sich nach kranial verjüngend gleichbleibend sich nach kranial erweiternd

Verklebungen mit Netz nein ja auf gesamter Länge auf 2/3 der Länge auf 1/2 der Länge auf 1/3 der Länge

Verwachsungen mit Netz nein ja auf gesamter Länge auf 2/3 der Länge auf 1/2 der Länge auf 1/3 der Länge

Page 185: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 177

Formblatt für den OP-Bericht (4)

Bei Omphalophlebitis (Forts.):

Verklebungen mit seitlicher Bauchwand nein ja auf gesamter Länge auf 2/3 der Länge auf 1/2 der Länge auf 1/3 der Länge

Verwachsungen mit seitlicher Bauchwand nein ja auf gesamter Länge auf 2/3 der Länge auf 1/2 der Länge auf 1/3 der Länge

Resektion möglich nein ja

Resektionsstelle vor der Leber unmittelbar an der Leber Resektionsart einfache Ligatur komplizierte Ligatur (Klemmen)

Abszesse in der Leber sichtbar/fühlbar nein ja ein einzelner im Bereich des Nabel- veneneintritts einzelne Abszesse/Anzahl mehrere Abszesse, diffus über die gesamte Leber verteilt

Page 186: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 178

Formblatt für den OP-Bericht (5)

Bei Omphalourachitis:

Umfangsvermehrung Durchmesser am inneren Nabelring strohhalmstark bleistiftstark kleinfingerstark fingerstark daumenstark zweifingerstark unterarmstark oberarmstark kindskopfgroß

Konsistenz weich weichelastisch weichfluktuierend derb derbelastisch derbhart prallelastisch

Form/Verlauf sich nach kaudal verjüngend gleichbleibend sich nach kaudal erweiternd spindelförmig

Ausdehnung vom Nabelring bis zum Blasenpol im Bereich des Blasenpols vom Nabelring über den Blasenpol hinaus

Verklebungen nein ja Netz auf gesamter Länge Netz auf 2/3 der Länge Netz auf 1/2 der Länge Netz auf 1/3 der Länge Labmagen Darm Bauchwand

Page 187: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 179

Formblatt für den OP-Bericht (6)

Bei Omphalourachitis (Forts.):

Verwachsungen nein ja Netz auf gesamter Länge Netz auf 2/3 der Länge Netz auf 1/2 der Länge Netz auf 1/3 der Länge Labmagen Darm Bauchwand

Harnblase unauffällig auffällig Blasenwand verdickt Blasenwand ödematös petechiale Blutungen

Resektion möglich nein ja

Resektionsstelle unmittelbar am Blasenpol weit kaudal des Blasenpols

vermehrte Bauchhöhlenflüssigkeit nein ja geruchsneutral jauchig/unangenhem

Fibrinauflagerungen nein ja

Sonstige Befunde

Page 188: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 180

Formblatt für den OP-Bericht (7)

Bei Omphaloarteriitis:

Umfangsvermehrung Durchmesser am inneren Nabelring strohhalmstark bleistiftstark kleinfingerstark fingerstark daumenstark zweifingerstark unterarmstark oberarmstark kindskopfgroß

Konsistenz weich weichelastisch weichfluktuierend derb derbelastisch derbhart prallelastisch

Form/Verlauf sich nach kaudal verjüngend gleichbleibend sich nach kaudal erweiternd spindelförmig

Ausdehnung zwischen Nabelring und Blasenpol im Bereich des Blasenpols vom Nabelring über den Blasenpol hinaus

Verklebungen nein ja Netz auf gesamter Länge Netz auf 2/3 der Länge Netz auf 1/2 der Länge Netz auf 1/3 der Länge Labmagen Darm Bauchwand

Page 189: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 181

Formblatt für den OP-Bericht (8)

Bei Omphaloarteriitis (Forts.):

Verwachsungen nein ja Netz auf gesamter Länge Netz auf 2/3 der Länge Netz auf 1/2 der Länge Netz auf 1/3 der Länge Labmagen Darm Bauchwand

Harnblase unauffällig auffällig Blasenwand verdickt Blasenwand ödematös petechiale Blutungen

Resektion möglich nein ja

Resektionsstelle unmittelbar am Blasenpol weit kaudal des Blasenpols

vermehrte Bauchhöhlenflüssigkeit nein ja geruchsneutral jauchig/unangenhem

Fibrinauflagerungen nein ja

Sonstige Befunde

Page 190: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 182

Formblatt für den OP-Bericht (9)

Bei periarteriellem Hämatom:

Umfangsvermehrung Durchmesser am inneren Nabelring strohhalmstark bleistiftstark kleinfingerstark fingerstark daumenstark zweifingerstark unterarmstark oberarmstark kindskopfgroß

Konsistenz weich weichelastisch weichfluktuierend derb derbelastisch derbhart prallelastisch

Form/Verlauf sich nach kaudal verjüngend gleichbleibend sich nach kaudal erweiternd spindelförmig

Ausdehnung zwischen Nabelring und Blasenpol im Bereich des Blasenpols vom Nabelring über den Blasenpol hinaus

Abszesskapsel durchsichtig/-schimmernd nein ja

Hämatomausbildung einseitig beidseitig

Page 191: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 183

Formblatt für den OP-Bericht (10)

Bei periarteriellem Hämatom (Forts.):

Verklebungen nein ja Netz auf gesamter Länge Netz auf 2/3 der Länge Netz auf 1/2 der Länge Netz auf 1/3 der Länge Labmagen Darm Bauchwand

Verwachsungen nein ja Netz auf gesamter Länge Netz auf 2/3 der Länge Netz auf 1/2 der Länge Netz auf 1/3 der Länge Labmagen Darm Bauchwand

Harnblase unauffällig auffällig Blasenwand verdickt Blasenwand ödematös petechiale Blutungen

Resektion möglich nein ja

Resektionsstelle unmittelbar am Blasenpol weit kaudal des Blasenpols

vermehrte Bauchhöhlenflüssigkeit nein ja geruchsneutral jauchig/unangenhem

Fibrinauflagerungen nein ja

Page 192: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 184

Formblatt für den OP-Bericht (11)

Bei Sonderformen der Nabelerkrankungen:

Diagnose

Beschreibung:

Page 193: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 185

1.5 Anlage 5: Formblatt für die Untersuchung des Exstirpats

Formblatt für die Untersuchung des Exstirpats (1)

Kliniknr.:Stallnr.:

Extraabdominale Teil des Nabels:

Bei Omphalitis phlegmonosa:

Umfangsvermehrung Durchmesser cm

Konsistenz weich weichelastisch weichfluktuierend derb derbelastisch derbhart prallelastisch

Fistel Fistelöffnung vorhanden nein ja

Durchmesser strohhalmstark bleistiftstark größer

Bei Omphalitis apostematosa:

Umfangsvermehrung Durchmesser cm

Konsistenz weich weichelastisch weichfluktuierend derb derbelastisch derbhart prallelastisch

Kapseldicke cm

Page 194: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 186

Formblatt für die Untersuchung des Exstirpats (2)

Bei Omphalitis apostematosa (Forts.):

Abszesshöhle Wandbeschaffenheit glatt Stränge/Spangen darstellbar

Abszessinhalt/Eiter Menge Konsistenz wässrig zähfließend puddingartig

Farbe weiß-gelblich rot-braun

Geruch neutral unangenehm unangenehm-jauchig

Verbindung zur Kanal darstellbar Bauchhöhle nein

ja

Sonstige Befunde

Page 195: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 187

Formblatt für die Untersuchung des Exstirpats (3)

Intraabdominale Nabelstrukturen:

Bei Omphalophlebitis:

Nabelvene Durchmesser am inneren Nabelring cm

Form/Verlauf sich nach kranial verjüngend gleichbleibend sich nach kranial erweiternd

Konsistenz weich weichelastisch weichfluktuierend derb derbelastisch derbhart prallelastisch

Verlauf des veränderten Abschnitts deutlich vor der Leber endend direkt vor der Leber endend komplett bis zur Leber reichend

Lumen vorhanden nein ja strohhalmstark bleistiftstark größer

Sonstige Befunde

Page 196: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 188

Formblatt für die Untersuchung des Exstirpats (4)

Pathologisch-anatomische Beschreibung (bei Veränderungen der kaudalen intraaabdominalen Nabelstrukturen)

Diagnosen am Nabel:

Page 197: Nabelerkrankungen des Kalbes: Formen, Symptomatik ... · Inhaltsverzeichnis IV INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...

IX. Anhang 189

2. Danksagung

An dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr. W. Klee für die Überlassung

des Themas und die Bereitstellung der Arbeitsmöglichkeiten sehr herzlich

bedanken.

Herrn Dr. G. Rademacher danke ich für die zahlreichen klinischen

Untersuchungen, die Einarbeitung in die Kunst der klinischen Untersuchung

sowie den innovativen Anregungen bei meiner Dissertation, die entscheidend zum

Gelingen meiner Arbeit beigetragen haben.

Allen Mitarbeitern der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und

Bestandsbetreuung im Zentrum für Klinische Tiermedizin der Tierärztlichen

Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München möchte ich meinen Dank

für ihre stete Hilfsbereitschaft aussprechen. Hier gilt mein Dank insbesondere

Frau Dr. Annette Friedrich und Frau Dr. Annette Lorch für die Unterstützung bei

der klinischen Untersuchung der Kälber sowie den zahlreichen Operationen.

Ein besonderes Dankeschön gilt Frau Stefanie Wölfl für die zahlreichen Untersuchungen der Kälber.