moderation

2
Kontext moderation mal zehn Geben sie den Erfahrungen der Teilnehmenden Raum. Das bedeutet: Sie moderieren die Diskussion. Damit verbunden ist oft ein Rollenwechsel, wenn sie zum Beispiel nach einem Impulsvortrag zum Moderator einer Diskussion zwischen den Teilnehmenden werden. Rolle und Verhalten des Moderator oder der Moderatorin Sie sind der Katalysator für die Diskussion, der das „Wie“ steuert. Sie sind kein Experte, der alles besser weiß oder jede Aussage kommentiert oder korrigiert Es geht um die Erfahrungen der Teilnehmenden. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Halten sie sich mit Bewertungen zurück. Worum geht‘s? Steuern sie das Thema über das diskutiert werden soll durch gezieltes Fragen. Fassen sie bereits Gesagtes zusammen und strukturieren so die Diskussion. Bleiben sie in einer fragenden und oenen Grundhaltung. Vermeiden sie Behauptungen zu den Aussagen der Teilnehmenden. Schalten sie nicht ab, während die Teilnehmenden diskutieren. Wenn sie selbst Schwierigkeiten haben, konzentriert zuzuhören, ist es höchste Zeit, für eine kurze Pause. metacards.ichraum.de/moderation Rolle Moderatorin

description

 

Transcript of moderation

Kontext

moderation mal zehnGeben sie den Erfahrungen der Teilnehmenden Raum. Das bedeutet: Sie moderieren die Diskussion. Damit verbunden ist oft ein Rollenwechsel, wenn sie zum Beispiel nach einem Impulsvortrag zum Moderator einer Diskussion zwischen den Teilnehmenden werden.

Rolle und Verhalten des Moderator oder der Moderatorin‣ Sie sind der Katalysator für die Diskussion, der das „Wie“ steuert. Sie

sind kein Experte, der alles besser weiß oder jede Aussage kommentiert oder korrigiert

‣ Es geht um die Erfahrungen der Teilnehmenden. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Halten sie sich mit Bewertungen zurück.

‣ Worum geht‘s? Steuern sie das Thema über das diskutiert werden soll durch gezieltes Fragen. Fassen sie bereits Gesagtes zusammen und strukturieren so die Diskussion.

‣ Bleiben sie in einer fragenden und offenen Grundhaltung. Vermeiden sie Behauptungen zu den Aussagen der Teilnehmenden.

‣ Schalten sie nicht ab, während die Teilnehmenden diskutieren. Wenn sie selbst Schwierigkeiten haben, konzentriert zuzuhören, ist es höchste Zeit, für eine kurze Pause.

metacards.ichraum.de/moderation

Rolle Moderatorin

Kontext

moderation mal zehn Handwerkszeug für erfolgreiche Moderation‣ Störungen gehen vor! Das gilt für äußere Aspekte (Raum zu kalt ... ),

aber auch für schlechte Stimmung in der Gruppe oder Unzu-friedenheit der Teilnehmenden. Gehen sie solche Störungen offen an.

‣ Entlarven und hinterfragen sie Killer-Phrasen wie „Das klappt nie!“ oder „Das macht man halt so!“.

‣ Jede Meinung zählt! Achten sie darauf, dass alle Teilnehmenden zu Wort kommen.

‣ Es gilt: Fasse dich kurz. Greifen sie ein, wenn Einzelne die Diskussion dominieren oder zu ausschweifend werden.

‣ Behalten sie die Zeit im Auge und leiten sie rechtzeitig zum nächsten Punkt über.

Erfolgreiche Moderation lässt sich nicht auf 10 Tipps reduzieren. Deshalb der elfte Tipp: Bleiben sie authentisch und finden sie ihren persönlichen Stil.

Wenn es für den weiteren Verlauf des Seminars wichtig ist, visualisieren sie Ergebnisse der Diskussion, z. B. in dem sie Schlagworte an ein Flip-Chart schreiben.

metacards.ichraum.de/moderation

Rolle Moderatorin