Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

25
49. Jahrgang . Freitag, 17. April 2009 . Nummer 16 Gemeinde-Infos aktuell auch unter http://www.oftersheim.de

description

Das Amtliche Mitteilungsblatt wird von der Gemeinde Oftersheim herausgegeben und dient in erster Linie der Veröffentlichung sämtlicher amtlicher Bekanntmachungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen. Unter den Rubriken Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Berichte der Kirchen, Parteien und Vereine erfährt der Leser zudem das Wichtigste aus dem Gemeindegeschehen.

Transcript of Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Page 1: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

49. Jahrgang . Freitag, 17. April 2009 . Nummer 16

Gemeinde-Infos aktuell auch unter http://www.oftersheim.de

Page 2: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 20092

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Gemeinderats- und Kreistagswahl am 7. Juni 2009Zulassung der Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahl durch den Gemeindewahlausschuss

Am 07.06. ist in Baden-Württemberg und somit auch in Ofters-heim ein großer Wahltag, denn es finden am gleichen Tag ne-ben der Europawahl auch die Wahlen zum Gemeinderat undKreistag statt. Die Amtszeit der jetzigen Gemeinderäte endetam 30.06.2009 und die neugewählten werden im Juli ihr Amtantreten. Die Einreichungsfrist für die Wahlvorschläge der Par-teien und Wählervereinigungen endete am Donnerstag vergan-gener Woche um 18.00 Uhr. Der Gemeindewahlausschuss un-ter Vorsitz von Bürgermeister Helmut Baust trat dann am ver-gangenen Dienstag zu einer öffentlichen Sitzung zusammen,um die eingegangenen Wahlvorschläge zu prüfen und über ihreZulassung zu beschließen. Bis zum Ende der Einreichungsfristwaren insgesamt 4 Wahlvorschläge eingegangen und zwar vonCDU, SPD, FWV, FDP. Damit bewerben sich insgesamt 88 Kan-didaten um die 22 Sitze im Gemeindeparlament.

Der Gemeindewahlausschuss konnte feststellen, dass dieWahlvorschläge der Parteien und Wählervereinigungen fristge-recht eingegangen waren und keine Mängel enthielten, die zurZurückweisung oder zur Streichung einzelner Bewerber führenmussten. Nach der Beschlussfassung über die Zulassungwurde der Gemeindewahlausschuss noch über den techni-schen bzw. organisatorischen Wahlablauf informiert, wobeiauch dem Einsatz der EDV für die Ergebnisermittlung zuge-stimmt wurde. Es wird ein aktualisiertes Wahlauswerteverfah-ren des Kommunalen Rechenzentrums Baden-Franken zum

Einsatz kommen, das die Erfassung von Einzelstimmzetteln (zurVermeidung zeitaufwendiger Zähllistenerfassung) ermöglicht.

Auch über die zeitliche Abwicklung der Ergebnisermittlungmusste gesprochen werden. Im Hinblick darauf, dass die Wahl-zeit der Europawahl erstmals übereinstimmend mit der Kom-munalwahl um 18.00 Uhr endet, ist es möglich und den Wahl-helfern zumutbar, am Sonntagabend noch im Anschluss an dieEuropawahl die Kreistagswahl auszuzählen. Die aufwendigereGemeinderatswahl wird dann wie bei den bisherigen Wahlenam Montag ausgewertet, so dass mit den diesbezüglichen Ge-samtergebnissen bei reibungslosem Ablauf voraussichtlich inden Mittagsstunden zu rechnen sein wird.

Die zugelassenen Wahlvorschläge sind im amtlichen Teildieser Ausgabe veröffentlicht.Interessant dürfte zum Abschluss noch eine kleine statistischeAuswertung rückblickend und vorausschauend sein. Währendim amtierenden Gemeinderat der Altersdurchschnitt bei 59 Jah-ren liegt, der Frauenanteil 13,6 % (3 Sitze) und der Männeranteil86,4% (19 Sitze) beträgt, zeigt die Statistikauswertung der 4Wahlvorschläge mit 88 Bewerbern eine leichte Tendenz zurVerjüngung (51 Jahre im Durchschnitt) und zu mehr Frauen(28 %). Es bleibt nun abzuwarten, wie die Wähler am 7. Junientscheiden und wie nach Auswertung der Wahlen die Zusam-mensetzung des Gemeindeparlaments auch in statistischerHinsicht sein wird.

Page 3: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 3

Page 4: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 20094

Amtliches der Gemeindeverwaltung

Page 5: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 5

Page 6: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 20096

Öffentliche Sitzung des GemeinderatsAm Dienstag, den 21.04.2009, 18.00 Uhr, findet im Ratssaaldes Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt.Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen.Auf der Tagesordnung steht:

- öffentlich -1. Bebauungsplan "Am Biegen"

- Satzungsbeschluss -2. Errichtung eines Solarparks auf der Flst. Nr. 5654,

Gewann Hornungsäcker3. Neuverpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes

Oftersheim- Vertragsabschluss -

4. Zukunftsinvestitionsgesetz - Verwendung der Bildungs-und Infrastrukturpauschale- Kenntnisnahme -

5. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse6. sonstige Angelegenheiten/Bekanntgaben7. Anfragen

Das Standesamt informiert:Auf Grund eines Fortbildungslehrgangs für Standesbeamtebleibt das Standesamt am kommenden Mittwoch, den 22. April2009, geschlossen. In äußerst dringenden Notfällen wendenSie sich bitte an Herrn Lorenz (Tel. 597-109).

Hinweise zur Gemeinderatswahlam 7. Juni 2009

Wer wird gewählt?Der Gemeinderat ist die Vertretungder Bürgerinnen und Bürger. Er be-steht aus dem Bürgermeister und dengewählten Vertreterinnen und Vertre-tern. Der Gemeinderat wird von allenwahlberechtigten Bürgerinnen undBürgern der Gemeinde in geheimerWahl gewählt.

Wer ist wählbar?Vorschläge für Kandidatinnen und Kandidaten werden von denörtlichen Parteien und Wählervereinigungen eingereicht. JederWahlvorschlag darf höchstens so viele Kandidatinnen bzw.Kandidaten vorschlagen, wie Gemeinderatsmitglieder zu wäh-len sind; in Oftersheim sind dies 22 Personen. Die Reihenfolgeder Bewerber/-innen bestimmt die Partei oder Wählerverei-nigung.Wählbar in den Gemeinderat ist, wer am Wahltag Bürger/-inder Gemeinde Oftersheim ist.Bürger/-innen sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 desGrundgesetzes oder Staatsangehörige eines anderen Mitglied-staates der Europäischen Union (Unionsbürger), die das 18.Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monatenin der Gemeinde mit alleiniger oder Hauptwohnung wohnen.Wer in mehreren Gemeinden wohnt, ist Bürger/-in nur in derGemeinde, in der er seit mindestens drei Monaten die Haupt-wohnung hat.

Wer ist wahlberechtigt?Wahlberechtigt sind alle Einwohner/-innen, die❍ die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europä-

ischen Union haben❍ am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind❍ seit mindestens drei Monaten mit Haupt- oder alleiniger

Wohnung in Oftersheim wohnhaft sind (spätester Zuzugs-tag: 06.03.2009)

❍ nicht das Wahlrecht verloren habenWer das Bürgerrecht in der Gemeinde Oftersheim durch Weg-zug oder Verlegung der Hauptwohnung verloren hat und vorAblauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder zuziehtoder dort seine Hauptwohnung begründet, ist mit der RückkehrBürger/-in. Ein entsprechender Antrag zur Aufnahme ins Wäh-lerverzeichnis ist bei Zuzug nach dem 06.03.2009 allerdings

zu stellen. Die Anträge auf Eintragung ins Wählerverzeichnismüssen bis spätestens 17. Mai beim Wahlamt vorliegen.Für Auskünfte zur Wahlberechtigung stehen die Mitarbeiterin-nen des Wahlamtes (Tel. 597-101 bzw. 597-103) gerne zur Ver-fügung.

Friedrich-Ebert-GrundschuleTheodor-Heuss-GHWRS

Anmeldung der Schulanfängerfür das Schuljahr 2009/2010Schulpflichtig werden alle Kinder, die in der Zeit vom 1.Oktober 2002 bis 30. September 2003 geboren sind so-wie alle im Vorjahr vom Schulbesuch zurückgestelltenKinder. Auch Kinder mit ausländischer Staatsangehörig-keit unterliegen der Anmeldepflicht.Die Anmeldetermine für die beiden Oftersheimer Schu-len sind:Friedrich-Ebert-Grundschule:Montag, 27.04. 14.00 - 16.00 UhrMittwoch, 29.04. 14.00 - 16.00 UhrDonnerstag, 30.04. 8.00 - 10.00 UhrTheodor-Heuss-GHWRS:Mittwoch, 29.04. 14.00 - 17.30 UhrDie Eltern der im Schuljahr 2009/2010 schulpflichtigwerdenden Kinder haben bereits in den vergangenen Ta-gen von der zuständigen Schule eine Einladung mit ihrempersönlichen Anmeldetermin erhalten.Kinder, die zwischen dem 01.10.2009 und 30.06.2010sechs Jahre alt werden (so genannte "Kann-Kinder"),werden auf Wunsch der Eltern schulpflichtig und könnenauch zu den oben genannten Zeiten angemeldet werden.Anträge auf Zurückstellungen können in beiden Schulenebenfalls zu den oben genannten Zeiten gestellt werden.Bei allen Anmeldungen ist die Geburtsurkunde und ggf.ein Taufnachweis vorzulegen, und die Kinder sind vorzu-stellen.

Notdienste / Service

ApothekendienstFreitag, den 17.04.2009Enderle-Apotheke, Ketsch, Schwetzinger Str. 47, Tel. 69420

Samstag, den 18.04.2009See-Apotheke, Ketsch, Seestr. 53, Tel. 65533

Sonntag, den 19.04.2009Schubert-Apotheke, Plankstadt, Schubertstr. 41, Tel. 923305

Montag, den 20.04.2009Sonnen-Apotheke, Brühl, Messplatz 1, Tel. 71288

Dienstag, den 21.04.2009Oststadt-Apotheke, Schwetzingen, Kurfürstenstr. 22,Tel. 93082

Mittwoch, den 22.042009Luisen-Apotheke, Plankstadt, Luisenstr. 26, Tel. 4727

Donnerstag, den 23.04.2009Linden-Apotheke, Hockenheim, Schwetzinger Str. 18,Tel. 06205/15544

Der Notdienst wechselt täglich um 8.30 Uhr.

Page 7: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 7

Apothekendienst am MittwochnachmittagAm Mittwoch, den 22.04.2009, 15.00 bis 18.30 Uhr:Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 52433

Ärztlicher NotfalldienstRufnummer 19292Rettungswagen (Rufnummer 19222)

Augenärztlicher NotfalldienstRufnummer 19292

Zahnärztlicher BereitschaftsdienstAm Samstag, den 18.04.2009 undSonntag, den 19.04.2009, 10.00 - 12.00 Uhr:Ingke Greiner, Schwetzingen, Karlsruher Str. 40, Tel. 22666Darüber hinaus ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen-den Notfällen telefonisch erreichbar.Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet unterhttp://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/notdienst/karlsruhe/index.html abrufbar

AVR-Information

07261/931-202 Fragen zur Hausmüllabfuhr(Tonnen, Gebühren)

07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall(Tonnen, Gebühren)

06221/878-100 Gewerbe Grüne Tonne plus07261/931-931 Störung bei der Abfuhr07261/931-310 Anmeldungen zu den Sammlungen:

Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott,Grünschnitt

07261/931-7100 zentrale FaxnummerBeratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per E-Mail über:[email protected] oder im Internet unter www.avr-rnk.de

Giftnotruf MainzTel. 06131/232466

Notrufnummer StromTel. 06222/56-224

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten24 Stunden 01805/304505

EnBW Regionalzentrum NordbadenZentrale in Ettlingen 07243/180-0Störungsmeldestelle - Strom 06222/56224Bezirkszentrum Schwetzingen 06202/2774-0Servicetelefon 0800/9999966

Malteser Hilfsdienst

Mahlzeiten und Hausnotruf 01801/302010

Die Nummer gegen Kummer

0800/1110333 - Kinder- und JugendtelefonMo. - Fr., 15.00 - 19.00 Uhr0800/111 0 550 - ElterntelefonMo. und Mi., 9.00 - 11.00 Uhr, Di. und Do., 17.00 - 19.00 Uhr

Telefonseelsorge

0800/1110111 und 0800/1110222Internetzugang überhttp://www.telefonseelsorge-rhein-neckar.deKinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis"Nicht wegschauen - anrufen" Tel. 112

KabelBW(Fragen zum Anschluss bzw. bei Störungen)

0800/88 88 112 - bundesweit kostenlose Rufnummern

Schwangerschaftskonfliktberatung

Schwangerenberatung "Donum vitae" Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk

Kontakt: Hildastr. 4a, 68723 Schwetzingen,Tel. 06202/9361-0, Fax 06202/9361-20E-Mail: [email protected]: www.dw-rn.deSprechzeiten:Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 UhrFreitag: 9.00 - 12.00 Uhr und nach VereinbarungAngebote:1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fra-

gen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Prob-lemen

2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktbera-tung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung überHilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierig-keiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt(mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leis-tungen, Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Be-ratung zur Verhütung und Familienplanung

3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Mi-granten

4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichenKonfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten,bei Partnerschafts- und Familienproblemen

5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Er-holungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Se-nioren und Behinderte

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-HockenheimIhr Partner für die Beratung und ambulante Begleitung Schwer-kranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der RegionSchwetzingenHospiztelefon: 0171/8581987Kontakt: Hospizgemeinschaft Region Schwetzingen,Bodelschwinghstr. 10/1, 68723 Schwetzingen,Tel. Verwaltung: 06202/[email protected]

Page 8: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 20098

Bücherei, Internettreff

Gemeindebücherei

Kriminacht mit Eva Klingler und den "Nachtigallen"

Am Samstag den25.04.2009, um 20.00 Uhr,gibt es wieder die beliebte"Kriminacht" im Rose-Saal.Krimi-Autorin Eva Klinglerliest aus ihrer bis jetzt vier-teiligen badischen Krimise-rie rund um Hobby-Detekti-vin Maren Mainhardt. DieKrimis "Erbsünde", "Blutra-che", "Kreuzwege" und"Blaublut" spielen alle in derRegion Karlsruhe und Ba-den-Baden, die auch dieHeimat der Autorin ist. ImHerbst erscheint "Weiß-gold": ein Krimi aus demSpargelmilieu.

Eva Klingler absolvierte nach dem Studium der Germanistikund Anglistik ein Volontariat beim Südwestfunk. Sie erhielt einStipendium der Reemtsma Stiftung für Nachwuchsautoren undveröffentlichte zahlreiche Bücher.

Die "Nachtigallen" Jutta Werbelow, Martin Haaß und RolfSchaude, das charmante Trio aus dem Raum Heidelberg, be-reits bekannt durch zahlreiche erfolgreiche Auftritte in der Re-gion, umrahmen die Lesung mit ihren eigenwilligen und humor-vollen Versionen bekannter und beliebter Musiktitel.

Der Kartenvorverkauf für diese Gemeinschaftsveranstaltungvon Buchecke und Gemeindebücherei läuft seit Montag, dem30.03.2009 in der Buchecke (Tel. 06202/593084) und in derGemeindebücherei (Tel. 06202/597-155).

Eintritt: 7 Euro, Einlass und Abendkasse ab 19.30 Uhr.

"Wickie und die starken Männer"Puppentheater für Kinder ab 5 Jahren

marotte figurentheater

Freitag, 24. April 2009,16.00 Uhr, Rose-Saal, Oftersheim

Wickie ist ein kleiner Jungemit rotblondem schulterlan-gem Haar, der mit seinen El-tern Ylva und Halvar im klei-nen Wikingerdorf Flake lebt.Er ist kein typischer Wikin-gerjunge, sondern von Naturaus ängstlich und nicht be-sonders stark. Dafür über-zeugt er durch seine ausge-prägte Intelligenz, mit der erErwachsenen und Freundenauch in scheinbar ausweglo-sen Situationen immer wie-der beisteht.

Gemeinsam mit Halvar und seiner Schiffsmannschaft erlebtWickie gefährliche Abenteuer. Er zeigt, dass durchaus auch einHeld sein kann, wer statt Muskelkraft und Mut einfach einegehörige Portion Grips hat.Vorverkauf seit Montag, den 06.04.2009, ab 14.00 Uhr in derGemeindebücherei, Mannheimer Str. 67, Tel. 06202/597-155,Eintritt: 2 EuroBitte beachten Sie die Altersvorgabe.Jüngere Kinder können nicht teilnehmen.

Internet-Treff OftersheimMannheimer Straße 67 @Öffnungszeiten vom 20. bis 24.04.2009 (KW17)

Wochentag Uhrzeit Angebot/Betreuer/-inMontag 16.00-18.00 Uhr Surfen für alle

(Herr Werner)18.00-19.00 Uhr Surfen für alle und

offene FragestundePC und Internet(Herr Werner)

Mittwoch 15.00-17.00 Uhr Surfen für die Hausauf-gaben (Herr Werner)

17.00-19.00 Uhr Surfen für alle(Herr Werner)

Donnerstag 9.00-11.30 Uhr Surfen für alle(Frau Lauff)

16.00-18.00 Uhr Workshop "Dia-Show"(Herr Wächter)

18.00-20.00 Uhr Workshop "Dia-Show"(Herr Wächter)

Freitag 8.30-10.00 Uhr Workshop"Grundlagen MS Excel"(Herr Preißler)

10.00-11.30 Uhr Workshop"Grundlagen MS Word"(Herr Preißler)

Montag, 20.04.2009, 18.00 - 19.00 Uhr:Offene Fragestunde zu PC und InternetHier beantworten wir Ihre Fragen zum Umgang mit dem PC unddem Internet. Sie können Ihre eigenen Beispiele mitbringen, zudenen Sie Lösungen suchen und die Ihnen Probleme machen.Hierzu gehören auch:❍ Umgang mit Peripherie-Geräten wie Scanner und Drucker,

aber auch z.B. mit der digitalen Kamera. Bearbeitung Ih-rer Urlaubsbilder

❍ Fragen zur Geräteauswahl❍ Anleitung zur Nutzung der Software❍ Hilfe bei der Erstellung z.B. von Excel-Tabellen und Berech-

nungen, beim Entwurf von Einladungen und Glückwunsch-karten oder einer Vorlage für einen Briefkopf

Page 9: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 9

❍ Fragen zur Verwaltungsstruktur Ihres PC❍ Anlegen und Löschen von Ordnern, Dateien usw.❍ Suchen nach Dokumenten- oder auch Suchstrategien im

Internet❍ Nutzung von E-Mails, Anlegen der E-Mail-Adresse❍ Gehirntraining

Ihre Fragen sind uns willkommen!Infos bei Herrn Wächter, Tel. 06202/52180 oder beiHerrn Werner, Tel. 06202/9259750Kosten: 4 Euro für 1 Stunde

Donnerstag, 23.04.2009, 16.00 - 18.00 und 18.00 - 20.00 Uhr:Workshop: "Dia-Shows zum Vorführen am PC/Fernseherselbst erstellen"Sie lernen Ihre digitalen Fotos so aufzubereiten, dass eine Foto-Show daraus entsteht, die Sie am PC oder Fernseher vorführenkönnen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Bilder vor Ort aufzu-bereiten und auf CD/DVD zu brennen.Kosten: 8 Euro für 2 StundenNähere Infos bei Herrn Wächter. Tel. 06202/52180Anmeldungen für die Workshops nimmt die Gemeindebü-cherei unter Tel. 06202/597-155 entgegen.Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unterwww.oftersheim.de/internettreff.

Lokale Agenda, Bürgerkontakt

Ev. Nachbarschaftshilfe

Bei eingeschränkter Beweglichkeit tut es gut, jemanden zu ha-ben, der in dieser Situation seine Hilfe anbietet.Das Team der evangelischen Nachbarschaftshilfe versucht aufdie Bedürfnisse der älteren Menschen einzugehen und ihnenein Leben in ihrer häuslichen Umgebung zu gewährleisten.Wir bieten Hilfsmöglichkeiten im Haushalt (Essenszubereitung,Wäscheversorgung), im Garten, Einkaufshilfen, Begleitdienste(Arztbesuche, Behördengänge) oder ganz individuelle Betreu-ung, wenn Sie jemanden zum Gespräch wünschen oder alleinsind.Außerdem entlasten wir pflegende Angehörige, die auch einmalwieder etwas Zeit für sich selbst benötigen, und betreuen Klein-kinder, damit die Eltern wichtige Termine wahrnehmen können.Vielleicht können wir auch Ihnen in Ihrer ganz speziellen Situa-tion helfen?Rufen Sie uns an - wir informieren Sie gerne.Einsatzleitung:Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim,Tel. 55612

Kinder- und Jugendseite

Jugendzentrum in Selbst-verwaltung Oftersheim e.V.

Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, Tel. 06202/597-156home: www.juz.oftersheim.deE-Mail: [email protected]

Open Stage am 24.04.2009 - die JUZ-Jam-Session zumMitmachen und Zuhören ... 18.00 - 21.00 Uhr

Wochenprogramm vom 20. bis 24.04.2009Montag, 20.04.2009JUZ & Hausaufgaben:14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 - 4)Gruppenprogramm:16.00-17.00 Uhr "Move your body!" - Tanzgruppe für Kinder

mit Vanni und Lina im Rosesaal16.30-18.00 Uhr Action-Treff (für 10- bis 13-Jährige) mit

Silke, heute: Ausflug aufs Frühlingsfest,Treffpunkt Messplatz

Offener Bereich:16.00-19.00 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige)18.00-21.00 Uhr "Ü16" (Jugendcafe ab 16 Jahren)

Chillzone - fernsehen, Musik hören

Dienstag, 21.04.2009JUZ & Hausaufgaben:14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 - 4)Gruppenprogramm:16.00-17.30 Uhr Mädchengruppe (6 - 9 Jahre) mit Monique;

heute: Filzgeldbeutel basteln16.00-19.00 Uhr Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- und Block-

flötenkurs - Anmeldung!17.30-19.00 Uhr Bandtreff/Bandproben

Mittwoch, 22.04.2009JUZ & Hausaufgaben:14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 - 4)Gruppenprogramm:17.00-19.30 Uhr "Move your body!" - Hip-Hop-Tanzgrup-

pen für Fortgeschrittene mit DaniD im Ro-sesaal (Baby Bounce, Funkylicious)

Offener Bereich:16.00-19.00 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige)18.00-21.00 Uhr "Ü16" (Jugendcafe ab 16 Jahren)

Chillzone - fernsehen, Musik hören

Donnerstag, 23.04.2009JUZ & Hausaufgaben:14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 - 4)Gruppenprogramm:16.00-17.30 Uhr "Funtime" (nur für Jungs, 6 - 10 Jahre) mit

Manuel, heute: KennenlerntagOffener Bereich:16.00-19.00 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige)

Freitag, 24.04.2009Gruppenprogramm:16.00-17.30 Uhr "Tool-Time" - Hört mal, wer da hämmert! -

Für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian16.00-17.30 Uhr Yu-Gi-Oh!-AG mit Oliver

(im Gruppenraum)Offener Bereich:16.00-19.30 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige)18.00-21.00 Uhr "Ü16" (Jugendcafe ab 16 Jahren)Special:18.00-21.00 Uhr Open Stage, der Musikertreff, Jam-Session

zum Zuhören und Mitmachen

Page 10: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 200910

Tischtennisturnier im Juz

Traditionell fand am Anfang der Osterferien wieder ein Turnierim Jugendzentrum Oftersheim statt. Tischtennis ist bei denKids momentan am meisten angesagt, deshalb wurde die frischgeputzte Tischtennisplatte bei schönstem Wetter im Gartenaufgebaut. Damit einige Spiele absolviert werden mussten,spielte man jeder gegen jeden, woraus wirklich interessanteund sehenswerte Paarungen entstanden.Der Sieger kristallisierte sich trotz enger Spielstände bald he-raus, und so konnte Sascha am Ende des Turniers stolz dengewonnenen Pokal entgegennehmen. Den zweiten Platz be-legte Tobi, dicht gefolgt von Marco auf dem dritten Platz.Alle Teilnehmer hatten Riesenspaß und die Gewinner nahmennach dem Turnier ihre Urkunden und Preise freudig entgegen.Stärken konnte man sich dann im Juz-Cafe bei kühlen Geträn-ken und leckeren Baguettes.

Die Musikwerkstatt im JUZAnmeldungen, ab Dienstag 21. April 2009(Kursbeginn 28.04.2009)Anmeldung auch ab sofort im JUZ-BüroDie JUZ-Musikwerkstatt findet immer dienstags ab 16.00Uhr statt.Bei uns geht es einzig und allein um Musik als Hobby, d.h. alsfreiwillige, ausschließlich spaßorientierte Freizeitbeschäftigungfür Kinder und Jugendliche und zwar in allen Variationen, ganzohne Leistungs- und sonstigen Druck. Geeignet sind unsereKursangebote für Kinder ab dem Grundschulalter.Die Gruppenangebote wechseln häufig, je nach Lust, Interes-sen und Fähigkeiten der Besucher. Dreimal jährlich finden Gitar-ren- und Blockflötenkurse für Anfänger und Fortgeschrittenestatt. Kursbeginn ist jeweils nach den Weihnachts- , Oster- undSommerferien. Voraussetzung für neue Anfängerkurse ist eineGruppengröße von mindestens 6 Teilnehmern.Kursbeitrag: 2 Euro pro halbe Stunde(entspricht einer Kursstunde).Hier das aktuelle Programm (für weitergehende Anregungensind wir natürlich dankbar):Gitarrenunterricht für Anfänger (um 16.00 Uhr) und Fortge-schrittene, mit und ohne Noten, auch E-Gitarre und E-Bass.Gespielt wird alles, was eine erkennbare Melodie hat, möglichstaktuell ist und Spaß macht. (Kurse um 16.00/16.30 Uhr und beiPaul Fürst ab 17.00/17.30 Uhr).Blockflötenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene mitSarah Lerch. Ganz nebenbei und spielerisch lernt man sogarnoch Noten! (Kurse um 16.00/16.30 Uhr). Wir wünschen unsdringend eine weitere Blockflötengruppe, also bei Interesse ein-fach mal um 16.30 Uhr vorbeikommen!Bandprojekt unter Anleitung von erfahrenen Band-Musikern.Die momentane JUZ-Band heißt "Event Horizon".Ansprechpartner für die JUZ-Musikwerkstatt ist JUZ-Mitarbei-ter Sebastian Längerer. Bei ihm erhaltet ihr alle notwendigenInfos, am besten nachmittags ab 13.00 Uhr.Tel. 06202/597156 oder einfach mal vorbeikommen.

Kindergärten, Schulen

Kindergarten "St. Kilian"

Mit den Kindern auf Ostern wartenIn der Fastenzeit bereiten sich dieChristen auf das Osterfest vor. Kinderkönnen mit den Themen dieser Zeitwie Fasten, Leiden und Tod oft nochwenig anfangen. Im Rahmen eines"Kreuzwegprojektes" trafen sich die Erzieherinnen vor undwährend der Karwoche regelmäßig mit den zukünftigen Schul-kindern, um mit ihnen gemeinsam kindgerecht den LeidenswegJesu zu gehen. Anhand von Geschichten, Meditationen undLegen mit Tüchern, Lege- und Naturmaterialien wurde den Kin-dern der Kreuzweg näher gebracht.Parallel dazu blieb auch in den verbleibenden Gruppen Zeit,dies auf vereinfachte Weise mit den jüngeren Kindern zu erar-beiten. Angeregt durch dieses Thema gestaltete sich jedeGruppe eine Osterkerze, die erstmals bei den Osterfeiern ange-zündet wurde. Denn der Höhepunkt war trotz allem die Oster-feier mit Osternestersuche. Nach der kleinen Feier mit einemOsterfrühstück machte sich jedes Kind im Kindergarten auf dieSuche, ob die Osternester, die plötzlich aus den Gruppenräu-men verschwunden waren, etwa irgendwo gefüllt wieder aufzu-finden sind ...Team des Kath. Kindergartens

Freier WaldorfkindergartenSchwetzingen

Der Freie Waldorfkindergarten Schwetzingen lädt ein zumVortrag:Wickel und AuflagenWickel sind wohltuend und beeinflussen den Organismusin seiner GanzheitSo alt wie die Menschheit, so alt sind die Wickel. Jede Hochkul-tur, ob ägyptisch, persisch, griechisch, kannte das Wirkprinzipder äußerlichen und innerlichen Anwendung von Pflanzenex-trakten zu Heilzwecken. Speziell in der naturheilkundlichen undanthroposophischen Medizin konnte dieses Wissen erhaltenund weiter entwickelt werden. Lassen Sie sich an diesemAbend entführen in die Welt der Wickel, erleben Sie nach einerkurzen theoretischen Einführung die Wickel am eigenen Leib.Dies ist eine Gelegenheit, sich einmal aus dem Alltag zu lösenund während einer Entspannung zur Ruhe zu kommen. Sie kön-nen je nach Bedarf wählen zwischen einem feucht-heißen Le-berwickel, einem Nierenwickel, Pulswickel, Hals - oder Kniewi-ckel. Es kommen verschiedene Kräuterinhaltsstoffe zumEinsatz.Mitzubringen sind: 2 Decken, 1 Kissen, warme Socken, be-queme Kleidung, 2 oder mehr Wärmflaschen, 1 großes und 2kleine HandtücherAnmeldung erforderlich unter 06202/26534Andrea Friedmann, Hebamme, BinauFreier Waldorfkindergarten Schwetzingen,Marstallstraße 51, ( Bassermannhaus)Montag, 27.04.2009, 19.00 - ca. 22.00 Uhr,Eintritt: 10 Euro

Theodor-Heuss-Grund-, Haupt-und Werkrealschule Oftersheim

Schnupperwochen im GanztagesschulbereichDie Theodor-Heuss-Schule Oftersheim bietet für die zukünfti-gen Fünft- und Sechstklässler nach den Osterferien Schnup-perwochen im Bereich der Ganztagesschule an.

Page 11: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 11

Interessierte Schüler und Eltern aus Oftersheim und den umlie-genden Gemeinden haben die Möglichkeit, im Zeitraum vom20. April bis 13. Mai, jeweils montags und/oder mittwochsvon 12.10 Uhr bis 15.30 Uhr die Ganztagesschule kennen zulernen.

Geschnuppert werden kann in folgenden Bereichen:- Hausaufgabenbetreuung von 12.00 Uhr bis 12.55 Uhr- Mittagstisch von 13.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr

(3 Euro Unkostenbeitrag/Essen)- Freizeitpädagogische Angebote von 14.00 bis 15.30 Uhr:

* Games & Fun* Nützliches im Alltag* Aerobic und Tanz* Schülerzeitung* Schul-Band* Schulgarten

Die freizeitpädagogischen Angebote können sowohl einzeln alsauch in Verbindung mit dem Mittagstisch und/oder der Haus-aufgabenbetreuung zum Schnuppern genutzt werden.Ab sofort ist Voranmeldung möglich bei:Herrn Tremmel: 0179/6723288 oder beiFrau Hauck: 0172/7132543

VolkshochschuleBezirk Schwetzingen e.V.

Mannheimer Straße 29, 68723 Schwetzingen,Tel. 06202/2095-0, Telefax 06202/2095-40Internet www.vhs-schwetzingen.deE-Mail [email protected]

Öffnungszeiten:Mo., Di. und Do. 8.00 - 12.00 und

14.00 - 18.00 UhrMi. und Fr. 8.00 - 12.00 UhrInformation und Anmeldung: 06202/20950

Salzburger LandEindrucksvolle Fotos aus dem Salzburger Land, das der einoder andere sicherlich schon einmal bereist hat, sind in derMultivisionsschau von Michael Stephan am Dienstag, 21. April,um 15.00 Uhr, im evangelischen Gemeindezentrum in Brühl zusehen. Alle Interessierten sind zu diesem VHS-Vortrag herzlicheingeladen. Der Eintritt ist frei.

Deutsche WeinstraßeFrühling an der Deutschen Weinstraße, damit verbunden dieMandelblüte, ist nur eines der Themen, die Michael Stephan inseiner Multivisionsschau aufgreift und den Zuschauern damitzahlreiche eindrucksvolle Aufnahmen sozusagen aus unsererNachbarschaft in seinem Vortrag auf Einladung der Volkshoch-schule am Donnerstag, 23. April, im Siegwald-Kehder-Haus inOftersheim präsentieren wird. Alle Interessierten sind herzlicheingeladen. Der Eintritt ist frei.

Kosmologie - unser dunkles UniversumZu einem weiteren Vortrag in der Astronomie-Reihe der VHSmit dem Thema "Kosmologie - unser dunkles Universum" sind

alle Interessierten eingeladen auf Dienstag, 28. April, um 19.30Uhr, in die VHS mit Prof. Dr. Matthias Bartelmann. LeuchtendeSterne machen nur einen geringen Teil der Masse im Weltallaus. Der weitaus größte Teil ist dunkel, ja er besteht noch nichteinmal aus Materie, so wie wir sie kennen. Was wissen dieAstronomen über den Aufbau des Universums, und wie könnensie etwas über eine rätselhafte Substanz erfahren, die sie nichtsehen? Karten zu 6 Euro an der Abendkasse.

Dresden und die Sächsische SchweizZu einem Ausflug per Film nach Dresden und in die SächsischeSchweiz laden die VHS und der Referent Peter Grimm alle Inte-ressierten ein auf Donnerstag, 30. April, um 15.30 Uhr, ins Sieg-wald-Kehder-Haus nach Oftersheim ein. Eintritt frei.

Sicherheits- und Geschwindigkeitstraining am PCDieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die durch spezi-elles Training ihre Griffsicherheit und Schreibgeschwindigkeitsteigern möchten. Am Ende des Kurses besteht auf Wunschdie Möglichkeit, an einer 10-Minuten-Abschrift teilzunehmenund sich die erzielte Leistung in einem Zertifikat bescheinigenzu lassen. Teilnahmevoraussetzung: Computerschreiben-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse. Kursbeginn ist amMontag, 4. Mai, um 17.00 Uhr, in der VHS in Schwetzingen.

Denk fit - mach mitMüßiggang und Faulenzen macht das Gehirn träge. Schnellesund sicheres Abspeichern von Informationen ist in der Schule,am Arbeitsplatz oder im Ruhestand für jeden Trumpf. Doch wiekann man sich problemlos Namen merken, kleine Rechenauf-gaben ohne Taschenrechner lösen oder den Einkaufszettel ge-trost beiseite legen? Wie funktioniert unser Gehirn? Das alleserfahren die Teilnehmer/-innen in dem VHS-Kurs, der am Diens-tag, 5. Mai, von 18.30 bis 21.30 Uhr stattfindet und erhaltenTipps zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit sowie zurtäglichen Anwendung. Anmeldungen bis 30.04. möglich.

Was kann mein Handy noch?Für alle, die bereits das Handy zum Telefonieren nutzen, beimAnrufen das Adressbuch des Handys verwenden, eine SMSschreiben und empfangene Mitteilungen lesen können. Kur-zum: Die Grundfunktionen des Handys beherrschen, abergerne mehr damit machen und es noch besser kennen lernenwollen. Denn das Handy kann noch vieles mehr: Bild- und Ton-objekte versenden (MMS), Kalenderfunktion, Wecker, individu-elle Profileinstellungen, Memofunktion, erweiterte Adressbuch-funktion (Nutzergruppen, weitere Adressfelder, unterschiedli-che Klingeltöne etc.), Schnellzugriff, Fotoapparat nutzen, Musikhören usw. Die inhaltlichen Schwerpunkte bestimmen die Teil-nehmer/-innen im Kurs selbst. Bitte mitbringen: Handy (mit aus-reichend aufgeladenem Akku) und Gebrauchsanweisung. Beider Anmeldung bitte Gerätetyp angeben. Kursbeginn ist Mitt-woch, 6. Mai, von 15.45 Uhr bis 18.00 Uhr, in der VHS inSchwetzingen. Anmeldung bis 30. April möglich.

Divertikelkrankheit des Dickdarms -eine Zivilisationserkrankung und ihre FolgenDie Vorbeugung und Behandlung der "Volkskrankheiten" wieBluthochdruck und Diabetes ist das Ziel intensiver Bemühun-gen in unserem Gesundheitswesen. Wenig bekannt ist dagegendie Divertikelkrankheit des Dickdarms. Dabei hat diese Krank-heit in ihrer Häufigkeit und den möglichen schwerwiegendenKomplikationen mehr Beachtung verdient. Das gilt besonders,da eine zunehmende Überalterung unserer Gesellschaft, derTrend zur ballaststoffarmen Ernährung und Bewegungsmangelzu einer weiteren Zunahme an Erkrankungen führen werden.Zu dem Vortrag von Dr. Jürgen Mayerhöfer laden VHS undKrankenhaus Schwetzingen gemeinsam ein auf Mittwoch, 6.Mai, um 18.00 Uhr, ins Krankenhaus Schwetzingen, Bodel-schwinghstraße. Eintritt frei.

Philosophisches Cafe "Zweistein"Zu dem nächsten Philosophischen Cafe mit dem Thema "Wasdenken postmoderne Philosophen über Paulus?" laden VHSund die Referenten Hans Th. Flory und Werner Schellenbergrecht herzlich ein auf Donnerstag, 7. Mai, um 18.00 Uhr, insHebelhaus Schwetzingen, Hildastraße. Gebühr 10 Euro inkl. Im-biss. Anmeldung bei der VHS bis zum 04.05. möglich.

Page 12: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 200912

Umwelt

SperrmüllbörseUm einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber anderer-seits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegen-stände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohnerdie Möglichkeit, beim Umweltamt unter Tel. 597-202 kostenlosabzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rub-rik anzumelden.Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat, bzw. diegesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unterder jeweils aufgeführten Telefonnummer melden.Abzugeben:Tel. 5753252 fast neuwertiger Kleiderschrank mit Spie-

geltür und Schubladen (Maße: 220 cmhoch, 63 cm tief, 125 cm breit)1 Sessel mit Schlaffunktion, Modell: Lore,Farbe: hell

Tel. 4090157 grau marmorierte Fliesen, 33x33 cm, ca. 7Packungen a 1,7 qm1 Holzsandkasten mit Plastikdach

Tel. 54353 Dreisitzer-Couch, braun-bunt

Bienen, Hummeln, Wespen undHornissen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,Bienen, Hummeln, Wespen und Hor-nissen werden oft in einem Atemzuggenannt, denn sie haben eines ge-meinsam - ihren Stachel. Die Stichedieser zoologisch nah verwandten Ti-ere sind gefürchtet - vor allem Wes-pen und Hornissen werden als ag-gressiv und gefährlich angesehen.Die Tiere mit dem Stachel erfüllen je-doch wichtige Aufgaben im Natur-haushalt. So hängt das Überleben derBlütenpflanzen, die bestäubt werden,unter anderem von den Bienen undHummeln ab. Die Nützlichkeit vonBienen und Hummeln als Bestäuber

der Pflanzen ist allgemein bekannt. Während sie daher vomMenschen geduldet werden, gelten Wespen unberechtigter-weise als schädlich und gefährlich. Häufig werden sie unerbitt-lich bekämpft, ihre Nester zerstört oder ausgeräuchert.Wenige Menschen wissen, dass Wespen und Hummeln, im Ge-gensatz zu den Bienen, auch bei kühleren Temperaturen fliegenund so bereits im zeitigen Frühjahr Obstbäume, Sträucher undBlumen bestäuben. Zudem verfüttern alle staatenbildendenWespenarten Insekten an ihre Larven und betätigen sich somitals kostenlose Schädlingsbekämpfer in unseren Gärten.Hier nun ein paar Tipps zum Umgang mit den Bienen, Wes-pen, Hummeln und Hornissen:Mit zunehmender Zerstörung ihrer Lebensräume sind verschie-dene Arten der sozialen Faltenwespen verstärkt auf Ersatzquar-tiere im Siedlungsbereich des Menschen ausgewichen. AusAngst werden die Tiere dort meist nicht geduldet. Beachtet manjedoch einige Verhaltensweisen, so können die Nester meist anihrem Platz verbleiben.❍ Anflugbahn zum Nest nicht längere Zeit verstellen!❍ Erschütterungen des Wabenbaus und hektische Bewegun-

gen in Nestnähe vermeiden!❍ Bereich in ca. 3 m Entfernung um das Nest herum nicht

stören!❍ Nicht am Nest und Flugloch herumstochern!❍ Kinder durch Absperrung vom Nest fernhalten!Die meisten Wespenarten sind außerhalb des Nestbereichsfriedlich und flüchten eher bei Beunruhigung, auch die zu Un-recht gefürchtete Hornisse. Zu Stichen kommt es, wenn dieTiere angegriffen oder unabsichtlich etwa in einem Hosenbein

oder Hemdärmel eingeklemmt werden. Im Spätsommer, wenndie Völker am stärksten sind, fallen vor allem die DeutscheWespe und die Gemeine Wespe durch ihre oft aufdringlichenBesuche am Kaffeetisch und in der Küche auf. Obst, süße Spei-sen und Getränke dienen ihnen dann als willkommene Zusatz-nahrung.

Daher sollte man folgende Dinge beachten:❍ Anfliegende Tiere bedächtig wegleiten!❍ Süße Speisen und Getränke abdecken!❍ Nicht aus offenen Flaschen trinken, sondern Strohhalme

benutzen!❍ Reste von süßen Speisen um den Mund abwischen!❍ Nicht barfuß über am Boden liegendes Fallobst laufen!

Bei Stichen sollte man Folgendes beachten:❍ Gefährlich sind Wespenstiche für Personen, die unter einer

Allergie gegen das Wespengift leiden. Die Reaktionen aufden Stich sind dann nicht örtlich begrenzt, sondern erfas-sen große Teile des Körpers und den Kreislauf. Bei derarti-gen Symptomen ist sofortige ärztliche Behandlung erfor-derlich.

❍ Ein gesunder Mensch kann dagegen viele Stiche ohne blei-bende gesundheitliche Schäden ertragen. Normalerweisekommt es beim Menschen nur zu einer lokalen, leichtschmerzenden Schwellung, die sich durch sofortiges Aus-saugen des Giftes und Auflegen einer angeschnittenenZwiebel oder Zitrone oder Kühlung mit Eis lindern lässt.

❍ Wespenstiche im Mund- und Rachenbereich sind gefähr-lich, da die Schwellungen eine Verengung der Atemwegehervorrufen können und Erstickung droht. Sofort zum Arzt!In akuten Fällen ist der Rettungsdienst unter der Telefon-nummer 112 zu informieren.

Wespen, Hornissen, Bienen und Hummeln sind Bestandteilunserer Umwelt.Eine Bekämpfung dieser Arten wäre tragisch, da viele Artenschon unter Artenschutz stehen, wie zum Beispiel die Hornisse,die Biene und die Hummel.Sollten Fälle auftreten, in denen ein Nest eine Gefahr darstellt,können diese häufig von Fachleuten umgesiedelt werden. DasLand Baden-Württemberg verfügt über ein einmaliges Netz-werk von ehrenamtlichen Hornissen- und Wespenfachberatern.Die Telefonnummer des zuständigen Hornissen- und Wespen-fachberaters erhalten Sie im Umweltamt der Gemeinde Ofters-heim, Tel. 06202/597202.Weitere Informationen zu Hornissen und Wespen erhalten Sieunter www.hornissenschutz.de oder www.hymenoptera.de.Die Feuerwehr hilft bei Problemen mit Wespen nicht weiter!

Behördeninfos

Endinformation SchienenersatzverkehrMannheim-SchwetzingenIn der Nacht von Samstag, 18.04., auf Sonntag, 19.04.2009findet im neuen elektronischen Stellwerk Mannheim-Rheinauein Softwarewechsel statt. Aus diesem Grund können amSonntag, den 19.04., ab 1.10 Uhr bis ca. 9.30 Uhr keine Zügezwischen Mannheim und Schwetzingen verkehren.Von Karlsruhe her enden die ersten drei Regionalbahnen mitder planmäßigen Ankunft in Schwetzingen. Ein Ersatzbus stelltdie Verbindung nach Mannheim Hbf.Auch in der Richtung Mannheim - Schwetzingen sind die erstendrei Regionalbahnen betroffen. Vier bzw. fünf Minuten nach derplanmäßigen Abfahrtszeit des entfallenden Zuges verkehrt einErsatzbus von Mannheim Hbf, Bussteig 1 bis nach Schwetzin-gen. Dort besteht Anschluss an den jeweiligen Zug, der 30 Mi-nuten später als im Regelfahrplan von Schwetzingen mit allenUnterwegshalten nach Karlsruhe Hbf abfährt. Die Fahrzeitenauch der Unterwegshalte sind dem Fahrplanteil zu entnehmen.Für eine direkte Reise im Nahverkehr zwischen Mannheim undKarlsruhe und zurück empfehlen wir für diesen Sonntagmorgen

Page 13: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 13

auch den Reiseweg über Heidelberg (ohne SEV). ZwischenSchwetzingen und Mannheim können mit Verbundfahrscheinenparallel auch planmäßige Fahrten der BRN-Buslinie 710 sowieim Stadtgebiet Mannheim die RNV-Stadtbahnline 1 genutztwerden. Bitte berücksichtigen Sie diese Sachverhalte bei Ih-rer Reiseplanung.Ausführendes Busunternehmen ist:BRN Busverkehr RheinNeckar GmbH, Betriebsstelle Heidel-berg, Tel. 06221/ 606222Tagesaktuelle Informationen zu unseren Baustellen im Internetunter: www.bauarbeiten.bahn.deAuf dieser Website können Sie auch kostenlos einen E-Mail-Newsletter für individuell gewählte Strecken abonnieren.

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische KirchengemeindeOftersheim

www.evkirche-oftersheim.deE-Mail: Ev. [email protected]

Sonntag, 19.04.20099.30 Uhr Gottesdienst, Christuskirche

Die Kollekte ist zugunsten "Hospiz Agape"bestimmt.Im Anschluss: Kuchenverkauf

Dienstag, 21.04.20098.45 Uhr Gymnastikgruppe, gr. Gemeindesaal

10.00 Uhr Krabbelgruppe, Gemeindehaus17.00 Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppe

von Herrn Pfarrer Joos, Im Brückenfeld 719.00 Uhr Elternabend der Konfirmandengruppen

von Bezirk I (Pfrin Denk), Gemeindehaus

Mittwoch, 22.04.200914.30 Uhr Frauenkreis, gr. Gemeindesaal15.00 und Konfirmandenunterricht der Gruppen von Frau17.00 Uhr Pfarrerin Denk, vertreten von Kirchenältesten,

kl. Gemeindesaal19.30 Uhr Männerrunde, Gemeindehaus19.30 Uhr offene Frauengesprächskreis, Pfarramt I,

Eichendorffstraße 619.30 Uhr Bastelkreis, Gemeindehaus

Donnerstag, 23.04.200914.30 Uhr Bibelgesprächskreis, Pfarramt I,

Eichendorffstraße 617.00 Uhr Flötenkreis: Probe, kl. Gemeindesaal20.00 Uhr Diakonie-Ausschuss: Sitzung, Pfarramt I,

Eichendorffstraße 620.00 Uhr Kirchenchor: Probe, gr. Gemeindesaal

Freitag, 24.04.20098.30 Uhr Abfahrt zur Konfirmanden-Rüste der Gruppe von

Pfarrer Joos, Pfarramt I, Eichendorffstraße 619.00 Uhr Posaunenchor: Probe, kl. Gemeindesaal

Flötenkreisprobe findet nach Vereinbarung statt.Ansprechpartnerin: Frau Gottschall, Tel. 55475

Nachbarschaftshilfe: Auf die Rubrik unter "Lokale Agenda,Bürgerkontakt" wird verwiesen.

KuchenverkaufAm Sonntag, 19.04., findet wieder nach dem Gottesdienst "Ku-chenverkauf" statt. Die Kuchen sind gestiftet von Frauen ausunserer Gemeinde.

Einladung zur Männerrunde am 22. April 2009Am kommenden Mittwoch um 19.30 Uhr findet im Saal desGemeindehauses in der Eichendorffstraße die nächste Zusam-menkunft der ev. Männerrunde statt.

Johannes CalvinDas Leben und Wirken des Genfer Reformators, dessen Ge-burtstag sich am 10. Juli zum 500. Male jährt, und seine Spurenin unserer Kirche, sind das Thema dieses Abends.Die Mitglieder der Männerrunde sind herzlich eingeladen. Inte-ressenten aus unserer Gemeinde sind willkommen.nie

Katholische Pfarrgemeinde "St. Kilian"Oftersheim

E-Mail: [email protected]

Samstag, 18.04.200918.30 Uhr Eucharistiefeier - mit Rosenkollekte an den Aus-

gängen

Sonntag, 19.04.2009kein Gottesdienst

Montag, 20.04.200919.30 Uhr Hungermarsch-Team in Ketsch, Pfarrheim19.30 Uhr Laienspielkreis20.00 Uhr Gospelchor Da Capo

Dienstag, 21.04.200918.00 Uhr Pfadfinder (Jungen, 12 - 16 J.)19.00 Uhr Gymnastik der Frauen (Josefshaus)19.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 22.04.200914.30 Uhr Frühlingsfest der kfd und der Senioren im Josefs-

haus, Beginn mit Eucharistiefeier17.00 Uhr Pfadfinder (Jungen, 8 - 12 J.)17.15 Uhr Pfadfinder (Mädchen, 12 -16 J.)19.30 Uhr Kirchenchor-Probe20.00 Uhr Projektchor-Probe

Donnerstag, 22.04.200916.00 Uhr Probe für den Weißen Sonntag17.00 Uhr Pfadfinder (Mädchen, 8 - 12 J.)

Freitag, 23.04.200916.00 Uhr Probe für den Weißen Sonntag19.00 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 25.04.2009kein Gottesdienst

Sonntag, 26.04.2009 - Weißer Sonntag9.45 Uhr Treffen der Erstkommunionkinder im Josefshaus,

Segnung der Kerzen; Prozession in die Kirche10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Feier der Erstkommunion10.00 Uhr Frühjahrswanderung der kfd, Treff Bahnhof Oft.18.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder mit Ab-

gabe der Opfertütchen, Segnung der Andachts-gegenstände

Bürozeiten:Kath. Pfarramt St. Kilian Oftersheim, Mozartstr. 3,Tel. 06202/54771Montag und Donnerstag 9.00 - 12.00 UhrDienstag 14.00 - 16.00 UhrMittwoch- und Freitagvormittag wenden Sie sich bitte an dasPfarramt in Plankstadt, Tel. 21581, zu den sonstigen Zeiten andas Hauptpfarramt in Schwetzingen, Tel. 926280.Eingeschränkte Bürozeiten wegen Urlaubs:Bürozeit in Oftersheim am 27.04. von 9.00 bis 12.00 Uhr, inPlankstadt am 28.04. von 9.00 bis 12.00 Uhr. Vom 29.04. bis01.05.2009 sind beide Pfarrbüros geschlossen. Wir bitten umIhr Verständnis.

Gottesdienste in der SeelsorgeeinheitSonntag, 19.04.20099.30 Uhr Caritas Altenzentrum Plankstadt

11.00 Uhr Pankratius SchwetzingenIn St. Nikolaus Plankstadt und St. Maria Schwetzingen ist je-weils um 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Feier der Erstkom-munion.

Page 14: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 200914

Erstkommunikanten am 26. April 2009 um 10.00 Uhr inSt. KilianAbato, Tanisha Andrade, JanaBack, Darvin Baumann, KaiBinder, Marvin Camilleri, PauloCiabattari, Carla Dörflinger, LenaGabor, Kevin Göggl, TessaHeid, Daniel Hertlein, MarcelHertlein, Svenja Höfs, SimonJacobs, Maximilian Klement, AlinaKornherr, Philipp Krause, ValentinKremer, Sylvia Kugelmann, VincentNowainski, Julia Pancur, ChristopherRerich, Lina Reutter, BastianReutter, Britta Rubino, FrancescoSattler, Ursula Stumpf, PascalStumpf, Sascha Ulutas, Gianluca

Hungermarsch 2009 - KetschKampf gegen Krankheit und für Rechte von KindernErstmals seit seiner Gründung hat der Hungermarsch kurz vorWeihnachten 2008 zu einer zweiten Spende aufgerufen. Es gingum die Kinderrechtsorganisation BICE. Sie hat um Hilfe für dievom Krieg im Kongo besonders schwer betroffenen Kinder gebe-ten. Deren Rechte, so meinte der Ausschuss, sind besonders zubeachten. Sie schützen die Schwächsten, sollen sie vor Kriegs-dienst und Prostitution bewahren und fördern ihre Bildung. Kurz:Sie wollen ihnen ein menschenwürdiges Leben sichern.Diese Zusammenarbeit wird 2009 fortgeführt werden - alsSchwetzinger Projekt. Was die anderen Gemeinden - Ketschals Gastgeber, Brühl, Oftersheim und Plankstadt - vorschlagen,werden sie am kommenden Montag, 20.04., um 19.30 Uhr, imKetscher Pfarrheim erklären. Herzliche Einladung.sr

Einladung zur Frühjahrswanderung der KFDAm Sonntag, 26. April 2009, heißt es wieder, die Wanderstiefelschnüren zur Frühjahrwanderung mit der KFD. Als Wanderre-vier wurden das Elsenz- und Neckartal sowie das Gebiet umden Dilsberg ausgesucht. Start ist in Neckargemünd. Auf denWegen des Odenwaldklubs und den markierten Wanderwegender Gemeinden geht es durch den Oberen Stadtwald, vorbeian einem alten römischen Gutshof. Schon bald danach öffnetsich die Sicht auf die weiten Felder um den Dilsbergerhof. Auchdie Feste Dilsberg ist schon im Hintergrund zu sehen. In diesemKleinod im Naturpark Neckartal-Odenwald ist Zeit und Gele-genheit für einen kurzen Rundgang mit Pause zum Genuss derherrlichen Aussichten.Auf dem Rückweg nach Neckargemünd folgen wir wieder derMarkierung des Odenwaldklubs, die uns vorbei an der idyllischgelegenen Lochmühle wieder in die Region des Oberen Stadt-waldes führt. Kurz vor dem Abstieg ist nochmals an der Bockel-felsenhütte die Gelegenheit, einen Blick auf das Neckartal zuwerfen.In einem gemütlichen Lokal mit Neckarblick lassen wir denTag ausklingen.Herzliche Einladung an alle, die gerne in Geselligkeit wandern.Hinweise zum Ablauf:Treffpunkt am Bahnhof Oftersheim um 10.00 UhrWanderzeit: ca. 3 1/2 StundenPicknickmitnahme wird empfohlen.Rückfragen unter Tel. 52268 (H. und E. Bugert)

Frühlingsfest der KFD und der SeniorenZu ihrem Frühlingsfest laden der Seniorenkreis und die KFD amMittwoch, 22. April 2009, um 14.30 Uhr, in das Josefshaus,Bismarckstr. 3, herzlich ein.Beginn ist mit einer Eucharistiefeier im Saal, anschließend folgtein heiteres Frühlingsprogramm mit Sketchen, Liedern und Ge-dichten, so dass bei Kaffee und Kuchen das Gemüt sonnigerwärmt wird.Alle Mitglieder, Interessierte und Gäste sind zu diesem Nach-mittag herzlich willkommen.

KFD-AusflugDer diesjährige Ausflug der KFD Oftersheim, zu dem alle Inte-ressierten der Seelsorgeeinheit Schwetzingen-Plankstadt-Of-

tersheim herzlich eingeladen sind, findet am Donnerstag, den14. Mai 2009, statt.Geplant sind eine Besichtigung mit Führung des KlostersSchöntal im Hohenloher Land sowie eine Stadtführung in dersehenswerten Kreisstadt Öhringen mit Führung in der Stiftskir-che, Altstadt, Marktplatz, Schloss.Selbstverständlich wird es auch wird Gelegenheit zum Bum-meln geben.Nähere Infos, auch wegen des Mittags- und Abschlussessens,erhalten Sie bei der Anmeldung.Abfahrt Oftersheim: 7.30 Uhr, Rathaus, 7.35 Uhr, SiedlungFahrtkosten für Bus und alle Führungen: 17 EuroAnmeldung ab 14. April bei Erna Skowron, Tel. 54190

Bazar der kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus PlankstadtZu den Bazartagen vom Freitag, 24.04., bis Sonntag26.04.2009 wird die Bevölkerung in der ganzen Seelsorgeein-heit Schwetzingen-Oftersheim-Plankstadt in das Pfarrheimnach Plankstadt, Schwetzinger Str. 33, herzlich eingeladen.Eröffnet wird der Bazar am Freitag um 19.45 Uhr durch HerrnDekan Gaber, es folgt ein Abend mit kurzweiliger Unterhaltung.Am Samstag ist das Pfarrheim ab 15.00 Uhr für ein fröhlichbuntes Nachmittagsprogramm mit Kindern geöffnet, gefolgtvon einem bunten Abend mit viel Musik. Am Sonntag um 10.30Uhr Bazargottesdienst in der St.-Nikolaus-Kirche, anschließendmusikalischer Empfang im Pfarrheim zum Bazar-Mittagessensowie zu Kaffee und Kuchen.

Jehovas Zeugen, Schwetzingen

Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vorträ-gen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Ro-bert-Bosch-Str. 7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte.

Sonntag, 19.04.200910.00 Uhr "Sei mutig und vertraue auf Jehova" (deutsch)12.30 Uhr "What is Behind the Spirit of Rebellion?" (eng-

lisch)18.00 Uhr "Jugendlichen gegenüber so eingestellt sein wie

Jehova" (deutsch)Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Ar-tikels vom 15. Februar "Wie Jesu Worte unsere Einstellungprägen" gestützt auf Johannes 3:34.

Mittwoch, 22.04.200919.00 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 4 aus dem Buch

"Bewahrt euch in Gottes Liebe" besprochen:"Warum Autorität achten?" (Warum so schwie-rig?/Warum Autorität achten?).

19.30 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm,2. Mose 15-18, werden unter anderem die The-men behandelt: "Was bedeutet es, sich von derfalschen Anbetung fernzuhalten?" und "Jesuslehrt uns, zu anderen gut zu sein".

Horst Brockel

Parteien

CDU -Gemeindeverband Oftersheimwww.cdu-oftersheim.de

Kreistagskandidaten der CDU Oftersheim/Plankstadt/Ep-pelheim vor Ort beim Gespräch mit Bgm. Helmut BaustAm Montag, 20. April 2009, treffen sich die Kandidaten um17.00 Uhr zu einem gemeinsamen Gespräch bei BürgermeisterHelmut Baust.

Page 15: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 15

Bürgersprechstunde und Fraktionssitzung derCDU-FraktionAm Montag, 20. April 2009, findet um 18.00 Uhr die Bürger-sprechstunde der CDU-Fraktion, diesmal mit den Gemeinderä-ten Oskar Jahn und Kurt Siegel, statt.Treffpunkt ist das Fraktionszimmer der CDU, Mannheimer-straße 59.Hierzu wird herzlich eingeladen.Im Anschluss, ab 18.30 Uhr, findet die parteiöffentliche Frakti-onssitzung statt, die sich mit den Themen der kommenden Ge-meinderatssitzung befasst.

CDU Gemeinderatskandidaten "Vor Ort"Am Samstag, 25. April 2009, um 14.00 Uhr treffen sich dieGemeinderatskandidaten mit dem Fahrrad auf dem Geländeder ehemaligen Schreinerei Wilhelm, um von dort aus einigeneuralgische Punkte in Oftersheim anzufahren . Über bereitsRealisiertes und Geplantes wird von den amtierenden Gemein-deräten berichtet und informiert.Alle Kandidatinnen und Kandidaten sind hierzu eingeladen.Annette Dietl-Faude

SPD - Ortsverein Oftersheimwww.spd-oftersheim.de

Kandidat(inn)entreffenAm Montag, den 20. April, um 19.30 Uhr im Anschluss an dieFraktionssitzung treffen sich die SPD-Gemeinderatskandida-t(inn)en im Fraktionszimmer in der Eichendorffstraße 2. AlleKandidat(inn)en und Mitglieder sind eingeladen.

Öffentliche KandidatenvorstellungAm Sonntag, den 26. April, um 17.00 Uhr stellen sich die Ge-meinderatskandidaten der SPD den Wählerinnen und Wählernim Rose-Saal und stehen für ein persönliches Gespräch zurVerfügung. Der Reilinger Mundartdichter Charly Weibel wird mitseinen Liedern zur Unterhaltung beitragen. Getränke und einVesper werden kostenlos angeboten. Der Eintritt ist frei. DieBevölkerung ist eingeladen.Jens Rüttinger

Bürger-Sprechstunde am Montag, 20. April 2009mit Gemeinderat Rainer Ruhland und Peter WiererAm Montag, den 20. April 2009, findet um 17.30 Uhr eineSprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit GemeinderatRainer Ruhland und Gemeinderat Peter Wierer statt. DieSprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungs-gebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2 im 2.OG abgehalten.Anschließend beginnt um 18.00 Uhr eine parteiöffentliche Frak-tions-Sitzung über die Tagesordnung der Gemeinderats-Sit-zung am Dienstag, 21. April 2009, 18.00 Uhr, s.a. www.SPD-Of-tersheim.de.Peter Wierer

Vorstandssitzung der SPDZu einer interessanten Vorstandssitzung in Kommunalwahl-kampfzeiten begrüßte der Ortsvereinsvorsitzende der Ofters-heimer Sozialdemokraten Jens Rüttinger die zahlreich erschie-nenen Mitglieder und Kandidaten. Es ist immer wieder erstaun-lich, welcher Aufwand hinter einer solchen Wahl steht. So ginges in dieser Vorstandssitzung um Fragen der Finanzierung, desDesigns, der Organisationsform und natürlich des Inhalts.Kassier Thomas Kobbert ist einer der wichtigsten Parteimitglie-der, wenn es um den Kommunalwahlkampf geht. Die Kassen-lage immer fest im Blick, versucht er den Spagat zwischen denWünschen der Oftersheimer Genossen und dem, was finanziellmachbar ist. Diskutiert werden dabei solche Sachen wie derfarbliche Hintergrund der Wahlplakate, das Layout der Plakateund der Wurfsendungen, wie viele Plakate schließlich gedrucktwerden sollen und viele weitere Dinge, die wie Kleinigkeitenaussehen, aber doch bedacht sein wollen. Was (zum Glück!)feststeht, ist die Größe der Wahlplakate, denn die richtet sichnach den schon vorhandenen Ständern, auf die sie in naherZukunft geklebt werden ...

Noch angeregter behandelt wird natürlich die Frage, wie manden eventuellen Wählern das Wahlprogramm und die Gemein-deratskandidaten bekannt macht, denn der Druck des ausführ-lichen Wahlprogramms ist recht teuer, auch wenn die Verteilungdurch die Kandidatinnen und Kandidaten selbst erfolgt. EineAlternative könne die Veröffentlichung auf der Webseite desOrtsverein darstellen, meinte der Juso-Geschäftsführer Alexan-der Leonhardt. Es gilt also mithin, die vorhandenen Ressourcensowohl finanzieller als auch personeller Natur möglichst "brei-tenwirksam" einzusetzen, so die Gemeinderatskandidatin Gud-run Wipfinger-Fierdel, um möglichst viele Leute zu erreichen.Am wichtigsten ist für eine Programmpartei wie die SPD natür-lich der Inhalt des Wahlprogramms. Es sollte zumindest in sei-ner Kurzform möglichst verständlich und einprägsam formuliertsein, damit die Wählerin oder der Wähler genau weiß, für wasdie Oftersheimer Sozialdemokraten steht und für welche Sach-verhalte sie sich in der kommenden Legislaturperiode einsetzenwill. Das Wahlprogramm muss deshalb auch einige eindeutigeStellungnahmen zu ganz bestimmten Themen enthalten, dennwählen heißt auch in Oftersheim, zwischen verschiedenen Lö-sungsansätzen für ein spezielles Problem eine Auswahl zu ha-ben. Diese Auswahl zur Verfügung zu stellen, ist die Aufgabeder Parteien und Wählervereinigungen in der Gemeinde. Einsehr wichtiger politischer Vorgang ist die Festlegung der einzel-nen Themenbereiche und vor allem die Wichtigkeit der Themen.Verschiedene Parteien unterscheiden sich nicht nur in ihren Lö-sungen für bestimmte Sachverhalte, sondern auch darin, wasihnen wichtig und was ihnen weniger wichtig erscheint. DieAusformulierung des Wahlprogramms ist zwar immer nochschwierig, aber es fällt leichter, wenn die Grundsatzentschei-dungen gefallen sind.Zuletzt bleiben noch die organisatorischen Fragen, das gehtvon der Reparatur der Wahlständer über die Infostände bis hinzum Termin beim Fotografen. Jens Rüttinger und seinem Orts-verein gelingt es in langen Sitzungen wie dieser immer wieder,die geschilderten unterschiedlichsten Anforderungen unter ei-nen Hut zu bringen und so etwas Komplexes wie einen Kommu-nalwahlkampf zu organisieren.Ingo Staudt

Kein grünes Licht für "Kaufland" in SchwetzingenSPD-Fraktion berichtet aus der Gemeinderats-SitzungDer Oftersheimer Gemeinderat ist über Schwetzingen wütend.Dort wird ein weiterer Supermarkt - früher "Edeka" - geplant,was die Plankstadter und Oftersheimer Bürgermeister aus derZeitung erfahren haben. Auf der anderen Seite wurde den Of-tersheimer Bürgern - insbesondere für Nord-West - ein großerVerbraucher-Markt für die Nahversorgung verwehrt. Der Ge-meinderat folgte nicht der Vorlage des Bürgermeisteramts, inder empfohlen war, der Gemeinderat möge Kenntnis über denBau von "Kaufland" nehmen. Der Gemeinderat beschloss, dasendgültige Ergebnis des Einzelhandels-Gutachtens - für Ofters-heim, Plankstadt und Schwetzingen erstellt - abzuwarten.Fraktions-Sprecher Gerhard Wenner machte deutlich: "Die Ein-kaufs-Situation für die Gemeinde Oftersheim ist äußerst kri-tisch. Oftersheim hat unter der expansiven Ansiedelungs-Politikunter dem ehemaligen Oberbürgermeister Kappenstein ammeisten zu leiden, da sich die Standorte der Einkaufsmärkte -acht an der Zahl - teilweise in unmittelbarer Nähe zur Oftershei-mer Gemarkung befinden."Gemeinderat Gerhard Wenner erinnerte an die Scheffelstraßemit "Penny", "Norma", "Plus" und "Rewe", aber auch an dasGelände beim ehemaligen Sägewerk Moll mit "Aldi", "Lidl", Dro-gerie- und Getränkemarkt. Das Einzelhandels-Gutachten liegtvor. Das darin postulierte gemeinsame Leitbild ist bisher wederin Oftersheim, Schwetzingen oder Plankstadt öffentlich beratenworden. Erst wenn der Gemeinderat von Schwetzingen diesenLeitlinien zugestimmt hat und die anderen beiden GemeindenPlankstadt und Oftersheim auch, hätten wir mehr Rechtssicher-heit für künftige Entwicklungen.Gemeinderat Gerhard Wenner weiter: "Die SPD-Fraktion lehntes ab, vor der Ratifizierung des sogenannten Leitbildes ausdem Einzelhandels-Gutachten durch den Schwetzinger Ge-meinderat zur Ansiedlung des ’Kaufland-Marktes’ Stellung zubeziehen. Wir meinen, dass dieser Tagesordnungs-Punkt ver-tagt werden muss, bis die rechtsverbindliche Zustimmung allerdrei Gemeinden zu den Leitlinien vorliegt!" Bürgermeister Hel-

Page 16: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 200916

mut Baust griff diesen Vorschlag sofort auf. Der Gemeinderatfolgte der SPD-Empfehlung.Jetzt ist zu hoffen, dass in den künftigen sogenannten Bürger-meister-Runden ehrlich und offen Tacheles geredet sowie part-nerschaftlich und vertrauensvoll zum Wohle der Gemeindenmiteinander umgegangen wird. Siehe auchwww.SPD-Oftersheim.de/Peter Wierer

DIE LINKE

Der Ortsverband Schwetzingen der Partei "DIE LINKE" trifft sicham Samstag, 18.04.2009, 14.30 Uhr, im Vereinsgasthaus/Ne-benzimmer der Kleintierzüchter Oftersheim (Oberer Wald) zueiner Arbeits- und Informationszusammenkunft zum ThemaWahlen/Wahlvorbereitungen/Neues vom KV. InteressierteNichtmitglieder sind herzlich willkommen. Nähere Informatio-nen bei OV-Sprecher Horst Sommer (06202/62754).

Vereine

Freiwillige Feuerwehr Oftersheim

Ohne zuverlässige Helfer kein ErfolgDie schon am 14.03.2009 stattgefundene Jahreshauptver-sammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oftersheim, bei der auchdie Gemeinderäte: Kaiser, Kerschgens, Schnabel, Wierer, Gie-ser, Wenner, Siegel, Ruhland, Wendland und Rüttinger anwe-send waren, konnte Kommandant Rüdiger Laser auf ein ar-beitsreiches Jahr zurückblicken.Bürgermeisterstellvertreter Oskar Jahn und Herbert Geiß vomOrdnungsamt vertraten die Gemeindeverwaltung.Über die Einsatzzahlen und Stundenaufstellen berichteten wirschon.

Besonders bedankte sich Kommandant Rüdiger Laser bei dergesamten Mannschaft für die geleistete Arbeit, speziell auchbei Jugendwart, Kassier, Schriftführer, Atemschutzgeräte-warte, Kleiderwart, Gerätewarte und Getränkewart für dessenArbeit in der Wehr. Auch Peter Gieser der einen tollen Ausflugfür die Mannschaft plante. Ebenfalls aber auch bei den Gemein-deräten und der Gemeindeverwaltung für ihre Unterstützung.Nun ergriff Bürgermeisterstellvertreter Oskar Jahn das Wort. Ersagte, dass die Einrichtung Feuerwehr eine unerlässliche undnotwendige Einrichtung der Gemeinde Oftersheim sei. Die Feu-erwehr ist nicht nur für Brände da, sondern auch für Hilfeleistun-gen wie Verkehrsunfällen, Tierrettungen, Türöffnungen oderSturmschadenbeseitigung. Aber auch die sonstigen Einsätzewie Absperrmaßnahmen beim Gemeindefest und Festen dürfennicht vergessen werden. Er bedankte sich bei der gesamtenWehr für den nicht immer leichten Einsatz. Immer, wenn er amGerätehaus vorbeiginge, war dort einer und hatte etwas zu tun,sei es Wartung, Pflege oder das Erledigen von Schriftzeug.Dass unerwartet ca. 3 Mio. Euro für die Sanierung der Karl-Frei-Sporthalle aufgebracht werden mussten konnte niemandwissen. Deshalb wurde auch die Planung eines neuen Geräte-hauses verschoben. "Das Feuerwehrgerätehaus würde 2011stehen, wenn der Schaden in der Halle nicht dringend repariertwerden müsste. Aber das neue Gerätehaus wird kommen, mitabsoluter Sicherheit! Es gibt nur noch keine zeitliche Festlegungund es fehlt an Geld.", so Jahn.Oskar Jahn ließ noch Grüße von Bürgermeister Helmut Baustausrichten. Er sei leider anderweitig verhindert und wünschttrotzdem einen guten Verlauf des Abends.Anschließend wurden aufgrund der erforderlichen Dienstzeitund der entsprechenden Ausbildung folgende Feuerwehrange-hörige befördert:Joachim Weber und Patrick Krepper wurden zum Feuerwehr-mann, Jens Schäfer und Rene Suhrweier wurden zum Haupt-

feuerwehrmann und Heiko Huber wurde zum Löschmeister be-fördert.Danach konnten auch wieder folgende Mitglieder für 100%Übungsbesuch ausgezeichnet werden, diese waren: AndreasEller , Wolfgang Kollwitz, Peter Koppert, Rüdiger Laser, Hans-Jürgen Munk, Angelika Munk, Matthias Munk, Roland Munk,Jens Schäfer, Daniel Müller, Jens Schleich, Joachim Weber undGünther Much.Ebenfalls wurde die Ehrung für 100% Übungsbesuch der Ju-gend nachgeholt.Beim anschließenden Zusammensein mit einem kleinen Imbiss,der von Astrid und Peter Koppert sowie Hans-Jürgen Munkwieder hervorragend vorbereitet war ließ man noch so manchenEinsatz Revue passieren.In geselliger aber auch nachdenklicher Runde wurde über Lust-iges aber auch über schwer Erlebtes geredet und festgestellt,dass es ohne Zusammenhalt und Kameradschaft nicht zuschaffen ist.Die freiwillige Feuerwehr setzt sich aus 100% ehrenamtlich täti-gen Mitgliedern zusammen und leistet den Dienst am Bürgerohne Bezahlung.Die Feuerwehrangehörigen nutzen hier die von der Gemeinde-verwaltung bereitgestellte Technik primär für die OftersheimerBürger für den Einsatz, aber auch im Verbund der Feuerwehrendes Unterkreises 1 und im Rhein-Neckar-Kreis. Die bestensfunktionierende interkommunale Zusammenarbeit wurde ge-rade in diesen Tagen auch wieder von den Feuerwehren imBereich HoRAN (Hockenheim, Reilingen, Altlußheim und Neu-lußheim) sowie Brühl und Ketsch bei verschiedenen Brändenpraktiziert.Ich wünsche allen, die im Rettungsdienst, in Feuerwehren undden anderen Hilfsorganisationen im Einsatz sind, immer einenerfolgreichen Einsatz, und dass alle wieder gesund von denEinsätzen zurückkehren.

Infoseite der Feuerwehr: www.feuerwehr.oftersheim.deRüdiger Laser, Kommandant

Deutsches Rotes KreuzOrtsverein Oftersheim

DRK-AltkleidersammlungRegelmäßig führen wir in Of-tersheim Altkleidersamm-lungen durch. Die nächsteSammlung findet am

Samstag, den 25. April2009

zu Gunsten der DRK-Klei-derkammern und der Ka-tastrophenhilfe statt.Natürlich ist das Rote Kreuzauf die Unterstützung derBevölkerung angewiesen.

Darauf hofft auch wiederum der Ortsverein Oftersheim bei sei-nem Termin.Die Abholung erfolgt zwischen 8.00 Uhr und 11.00 Uhr durchunsere DRK-Mitglieder und das Jugendrotkreuz.Wir bitten um gute, haushaltsreine, tragfähige und saubere Wä-sche für Erwachsene und Kinder, Haushaltstextilien und Feder-betten. Da das DRK keinen Textil- oder Sperrmüll entsorgenkann, sollte das Sammelgut keine Lumpen, Schneiderabfälle,Teppiche, Matratzen, Koffer u.s.w. enthalten.Die Textilien sollen nicht in Kartonagen, sondern in fest ver-schlossenen Plastiksäcken verpackt sein. Damit ist die Kleider-spende einfacher zu transportieren und besser vor Umwelt-einflüssen geschützt.Das DRK sammelt nur an diesem Samstag. Die Spenden sollenam Abholtag, ab 8.00 Uhr gut sichtbar zur Abholung bereit ste-hen. Die Bewohner zurückliegender Häuser werden gebeten,das Sammelgut an die nächste Fahrstraße zu legen.Kleiderspenden können auch in Oftersheim direkt beim DRKabgegeben werden. Jeden Montag zwischen 19.45 Uhr und

Page 17: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 17

21.00 Uhr im DRK-Heim, Mannheimer Straße 5 (erreichbar un-ter Telefon 06202/51294).Da an diesem Tag auch die KJG Schwetzingen eine Altkleider-sammlung genehmigt bekommen hat und durchführt, möchtenwir Sie hiermit bitten, Ihre Kleiderspenden entsprechend für dasDRK zu kennzeichnen. Schneiden Sie hierzu einfach diesen Be-richt aus und kleben sie ihn auf Ihre Spende oder malen Sieeinfach ein Rotes Kreuz darauf.Der DRK Ortsverein Oftersheim bedankt sich schon im Vorausherzlich für Ihre Spende.

ArbeiterwohlfahrtOftersheim

Veranstaltung am Mittwoch, 22.4., 15.00 Uhr, in der Cafete-ria der AWOFrau Marg von der AWO Rhein-Neckar spricht zum Thema:Hinweise auf Demenzerkrankung und verschiedene Formen.Erlebniswelt von demenzkranken Menschen und ihren Angehö-rigen.Bedeutung und Möglichkeiten der Unterstützung in den Alltags-kompetenzen.Hannelore Patzschke

Sozialverband Baden-WürttembergOrtsverband Oftersheim

Der VdK-Ortsverband Oftersheim informiert:Über 2,2 Millionen PflegebedürftigeDie Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland steigt.Ende 2007 gab es 2,25 Millionen Pflegebedürftige, 5,6 Prozentmehr als zwei Jahre zuvor und 11,4 Prozent mehr als 1999.Diese Zahlen gab kürzlich das Statistische Bundesamt bekannt.Fachleute prognostizieren einen weiteren Anstieg der hilfsbe-dürftigen Menschen im Zuge der Alterung der Gesellschaft. DieMehrheit der Pflegebedürftigen, die wegen körperlicher, geis-tiger oder seelischer Beeinträchtigungen ihren Alltag nicht mehralleine meistern können, waren Frauen (68 Prozent). 83 Prozentdieser Betroffenen waren bereits 65 Jahre und älter. Mehr alszwei Drittel der pflegebedürftigen Menschen wurden zuhauseversorgt. In Heimen lebten bei der Datenerhebung rund709 000 Frauen und Männer. 60 Prozent der zugelassenen rund11 500 ambulanten Pflegedienste sind in privater Hand. Im De-zember 2007 lag die Zahl der Pflegeheime bei rund 11 000,wovon mehr als 50 Prozent in frei gemeinnütziger Träger-schaft waren.Über Fragen der gesetzlichen Pflegeversicherung informiert derSozialverband VdK auf Veranstaltungen und in Sprechstundender VdK-Sozialrechtsreferenten. Mitglieder können auch Sozi-alrechtsschutz erhalten.Ansprechpartner: Ralf Dietz, Robert-Koch-Str. 14, Oftersheim.Tel. 55625, E-Mail: [email protected]

Germania-Nachrichten Oftersheim

Ges

angv

erein Germania

1864

Gemeinsames Konzert des GV Germania und des Musik-vereins auf Anhieb ein Erfolg"Musik verbindet" war das Motto für über zwei Stunden Musikaus aller Welt. Ein umfangreiches Programm hatten die Sänge-rinnen, Sänger des GV Germania und die Musiker des MVO-Oftersheim mit ihren Dirigenten Andre Erben und Valentin De-meshko zusammengestellt.Klassisches, Jazz, Bosa Nova und Musical-Medleys wie denSan-Lorenzo-Marsch, Welthits von Tom Jones, Evergreens wieDelilah, Mendocino, Fiesta Mexicana und eine musikalischeReise durch Italien standen auf dem Programm des Musikver-eins. Mit Buona Sera, Que Sera, griechischer Wein und einemMedley aus Bella Italia brachte der gemischte Chor der Germa-nia die Halle zum "wippen und schaukeln".

Mit afrikanischen Gospels, "Save the last Dance", "Bye ByeLove" oder John Denvers "Country Roads" konnte der Gospel-chor das Publikum begeistern.Charmant führte Michaela Heidicker durch das bunte Pro-gramm. Mit den gemeinsamen Liedern "Es zieht unser Lied indie Welt", "Time to say goodbye" und dem "Badnerlied" endeteein stimmungsvolles Konzert, das für jeden Geschmack et-was bereithielt.Es wurde etwas Neues gewagt und Oftersheims kulturelles An-gebot erweitert, so das Fazit des Abends bei allen Mitwirkendenund einem zufriedenen Publikum.Armin Wolf

Heimat- und KulturkreisOftersheim

HE

IM

AT UND KULTURKRE

IS

O F T E R S H E I M

TagesfahrtAm 22.04.2009 fährt der Arbeitskreis Brauchtum nach Mann-heim ins Landesmuseum. Treffpunkt: Kurpfalzhalle, Abfahrt:14.00 Uhr.Von Gutenberg bis heute - alles über Drucktechnik kann wäh-rend einer Führung bestaunt werden und auf Wunsch evtl.praktisch mitgewirkt werden.Anmeldung bei Kristina Braun, Tel. 51198.Kristina Braun

Oftersheimer Museumstag wirft seine Schatten voraus

Das Foto vom letzten Jahr zeigt die Aktivitäten zum Thema"Rund um die Kartoffel" mit kulinarischen Kostproben für dieBesucherBald ist es wieder so weit: Mit Beginn des Wonnemonats Maisteht auch der Museumstag vor der Tür. Bei der Eröffnung desGemeinde- und Forstmuseums 1986 vom Heimat- und Kultur-kreis erstmals durchgeführt, hat er sich längst als feste Größeim Veranstaltungskalender auch weit über die Hardtgemeindehinaus etabliert. Die große Anziehungskraft, welche die beidenlandwirtschaftlichen Anwesen in der Mannheimer Straße 59und 61 mit ihren schmucken Innenhöfen an diesem Tag auf dasPublikum ausüben, ist in der Vielfalt der Eindrücke begründet,die den Besucher erwarten: Anschauliche Demonstrationenfrüherer Handwerkstechniken, interessante Sonderausstellun-gen mit viel Information, natürlich auch Essen und Trinken, undall dies in einem urigen Ambiente.Der Heimat- und Kulturkreis ist stets aufs Neue bestrebt, seinenBesuchern immer wieder eine besondere Attraktion zu bieten.Neben den bewährten "lebenden Werkstätten" in den Ausstel-lungsräumlichkeiten und dem Pferdebeschlag zeigt in diesemJahr unter anderem ein Seilermeister sein ungewöhnlichesHandwerk, ebenso ein Korbmacher. Eine herausragende Rollewerden Gänsefedern spielen. Wer weiß noch, was "Federn-schleißen" ist und wie leicht oder schwer man mit einem Feder-kiel schreiben kann, womöglich noch "Sütterlin" wie zu Groß-mutters Schulzeit?

Page 18: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 200918

Diese und noch viele andere Fragen interessierter Besucherrund um das Thema "Wie war das früher auf dem Dorf?" werdenan diesem Tag eine Antwort finden. Das ausführliche Programmwird demnächst näher vorgestellt. Natürlich denkt man auchwie immer an die kleinen Gäste mit speziellen Attraktionen. Sowird also für die ganze Familie etwas geboten, daher lautet baldwieder die Devise bei Groß und Klein, und nicht nur in "Of-dasche":

"Museumstag am 1. Mai - na klar, da sind wir mit dabei!"

Hans-Peter Sturm

Turn- und Sportverein 1895 e.V.Oftersheim

TSV HandballDie Siegesserie des TV Bittenfeld in der 2. Handball-BundesligaSüd vermochte die HG Oftersheim/Schwetzingen am Gründon-nerstag nicht zu stoppen. Mit 35:25 (18:11) waren die Schwa-ben bei ihrem badischen Konkurrenten in Schwetzingen erfolg-reich."Wir waren recht froh, das Spiel für uns zu entscheiden", gabsich Bittenfelds Trainer Günter Schweikardt im Trainergesprächnach der Partie erleichtert, "denn es war nicht so sicher, dasswir das Spiel heimfahren können. Wir wussten, welche Entwick-lungen hier bei der HG in den letzten Wochen vonstatten gegan-gen sind. Deshalb waren wir auch sehr konzentriert, haben gutgespielt und verdient gewonnen. Aber gleichzeitig Glück-wunsch an das junge Team von Oftersheim/Schwetzingen. Ichbin mir sicher, das ist absolut der richtige Weg".Auch HG-Trainer Eyub Erden erkannte den Sieg der Gäste ohneEinschränkung als "verdient" an. "Bittenfeld war in allen Belan-gen besser. Wir hielten nur die ersten 20 Minuten in der De-ckung mit. Da hatten wir den TVB relativ gut im Griff. Aber wirversäumten es, im Angriff ein, zwei Tore vorzulegen."

Am Sonntag ist die HG nun beim Spitzenreiter HSG Düsseldorfzu Gast. Spielbeginn ist um 16.00 Uhr.

HG B1-Jugend zieht ins IBOT-Finale einErst im Finale des IBOT, des größten Süddeutschen Hallen-handballturniers, wurde die HG B1-Jugend vom SportinternatPotsdam mit 2 Toren geschlagen. Auf dem Weg ins Finale be-zwang die Mannschaft der HG in einem dramatischen Halbfi-nale die Handball Akademie Göppingen im 7-Meterwerfen.Die 20 Mannschaften in der Altersstufe der B-Jugend spieltenin fünf Gruppen a vier Mannschaften. In der Vorrunde setztesich die HG deutlich durch und konnte mit folgenden Ergebnis-sen den Gruppensieg erringen:

HG Oftersheim/Schwetzingen - JSG Neuh.-Metzingen 25:3HG Oftersheim/Schwetzingen - HV Rot-Weiss Laupheim24:10HG Oftersheim/Schwetzingen - Bezirk Mittelfranken 20:10

Im Viertelfinale traf die HG auf einen ernst zu nehmenden Geg-ner, die HSG Nieder-Roden, einen Regionalligisten aus Hessen.Auch hier konnte sich die HG durchsetzen und gewann mit19:15 Toren.Vor dem Halbfinale belächelten die Spieler der Regionalaus-wahl der Handball Akademie Göppingen noch die Aufwärm-übungen der HG-Jugendlichen unter der Anleitung des Athletik-trainers Reinhold Zech. Doch gleich zu Spielbeginn weichte dasLächeln, denn die HG-Jugendlichen zeigten eine Spritzigkeitund Tempohandball vom Feinsten. Die Göppinger liefen einemRückstand hinterher und konnten erst zum Spielende zum17:17 ausgleichen.Nach kurzer Diskussion der Spielleitung entschied diese sichfür ein Siebenmeterwerfen, welches die HG durch eine überra-gende Leistung von Max Schneider im Tor mit 7:6 Toren fürsich entscheiden konnte.Im Finale traf die HG auf die überragend spielende Auswahldes Sportinternats Potsdam. Der körperlichen Überlegenheitan Größe und Masse konnte die HG nur mit Schnelligkeit undTechnik begegnen. Am Ende gewannen die Potsdamer knappmit 18:16 Toren in einem fairen und hochwertigen Endspiel.

Bei der anschließenden Siegerehrung wurde Erik Vobis von derHG Oftersheim/Schwetzingen zum besten Spieler des Internati-onalen Biberacher Oster-Turniers der männlichen B-Jugendgewählt.Für die B-Jugend spielten unter Anleitung der Trainer MartinSchnetz und Heiko Bastel:Max Schneider (T), Robin Junghans (LA, RM), Erik Vobis (LA,RL), Florian Siegel (LA), Dennis Bastel, Bastian Bopp, SimonFörch, Tim Stumpenhorst (alle RL, RR), Gianluca Pauli (RM),Tobias Beck (RM), Marius Meyer (KR), Gianluca Criniti (RA), TimSchuhmacher (RA)An dem Turnier nahmen außerdem auch die Teams der A- undC-Jugend sowie der Kooperationspartner TSG Plankstadt miteinem B-Jugend-Team teil.Michael Zipf

Abteilung Leichtathletik

Die Leichtathleten des TSV Oftersheim/LG Kurpfalz trainie-ren wieder im Freien! "Schnuppertraining" jederzeitmöglich!Nach den Osterferien verlassen alle Leichtathletikgruppen dieHallen und trainieren wieder im Freien auf dem TSV-Sportplatzan der Jahnstraße. Für interessierte Kinder ist dieser Beginndes "Sommertrainings" der ideale Zeitpunkt zum "Hinein-schnuppern", zu dem wir herzlich einladen!Die Trainingszeiten der einzelnen Gruppen, gültig ab dem20.04.09:

Weitere Informationen unter http://www.tsv-oftersheim.de/leichtathletik/

Sportgemeinschaft e.V.www.sg-oftersheim.de O F T E R S H E I M

SG Oftersheim - SV Waldhof Mannheim II 0:4Mit seinem 4:0-Sieg im gestrigen Fußballspiel der LandesligaRhein-Neckar zeigte der SV Waldhof Mannheim II bei der SGOftersheim, warum er auf Platz 1 der Tabelle zu finden ist.Die erste Tormöglichkeit vor beeindruckender Fankulisse warallerdings der SGO vorbehalten. Bereits in der sechsten Spiel-minute hatte ein überraschter Stefan Riemensperger die Füh-rung auf dem Fuß, schoss aber seinen Gegenspieler an. Kurzdarauf bewahrte Philipp Karpf im Nachfassen seine Mannschaftvor dem Rückstand. Doch jetzt zeigten die Mannheimer, dasssie berechtigt den Platz an der Sonne innehaben. SchnelleSpielzüge und große Laufbereitschaft zeichnen diese Mann-schaft aus. Das Ergebnis daraus zeigte sich erstmals in der 24.Minute, als Ergün Pakel nach gutem Zuspiel zum 0:1 einschob.Schon fünf Minuten später hieß es 0:2 durch Ali Özgün, derdie komplette Abwehrreihe der Grün-Weißen stehen ließ. Zwei

Page 19: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 19

weitere Tore von Christian Katins und Hans Kyei konnte ein andiesem Tag bestens aufgestellter Karpf verhindern, so dass esmit diesem 0:2 in die Halbzeitpause ging.Kaum war die zweite Hälfte angepfiffen, überlief ein Spieler desSVW Sascha Kolb, legte für Thorsten Dillmann auf, der nur nocheinzuschieben brauchte. Jetzt hieß es 0:3. In der 53. Minute liefMario Benincasa frei auf das gegnerische Tor zu und konntenur noch durch ein absichtliches Handspiel, allerdings vor dem16-m-Raum, gestoppt werden. Dies wurde vom ansonsten sehrgut pfeifenden Schiedsrichter nur mit einer gelben Karte geahn-det. Dillmann hatte dann in der 71. Minute das 0:4 auf dem Fuß,doch wieder verhinderte Karpf mit Riesenaktion. Im Gegenzughätte Benincasa den Anschlusstreffer erzielen müssen, doch erhatte an diesem Tag nicht das nötige Quäntchen Glück. Dieshatte wohl auch Christopher Ziegler verlassen, als er mit seinemEigentor das 0:4-Endergebnis herstellte. Es gab zwar noch eineRiesenmöglichkeit für Benincasa und einen Pfostenschuss fürden SV, aber am Ergebnis änderte dies nichts mehr.In der anschließenden Pressekonferenz erklärte Waldhofs Trai-ner Walter Pradt, der am Tag zuvor seinen 60. Geburtstag feierndurfte, dass er mit seiner Mannschaft rundherum zufrieden war.Sein Ziel sei es, in der Rückrunde kein Spiel mehr zu verlierenund somit den 1. Tabellenplatz auch am Rundenende zu bele-gen. Seiner Meinung nach, war das Spiel für seine Elf schwererzu gewinnen, als es das Ergebnis aussagte.Joachim Fichtner lobte das Waldhof-Team als Supertruppe undSupertechniker, das in dem Match durchweg spielbestimmendwar. Seine Jungs hätten versucht, das Beste zu geben, und erzollte ihnen das Kompliment, zu keinem Zeitpunkt aufgegebenzu haben. Hierbei erwähnte er vor allem den hervorragend halt-enden Karpf. Der Sieg ging seiner Meinung nach auch in derHöhe in Ordnung.Aufstellungen:SVW: Cetin, Schwertl (Savtoretti, 79. Min.), Frödert, Pakel, So-cher, Dillmann (Bungiac, 87. Min.), Katins, Kaei, Özgün, Geiss-inger, Leuthner (Dokara, 68. Min.)SGO: Karpf, Kolb, Ziegler, Llama, Rebmann, Muth (Graf, 62.Min.), Dasdemir (Rehberger, 82. Min.), Riemensperger, Benin-casa, Rocca , ZimmermannRote Karte und gelb-rote Karten: FehlanzeigeBeste Spieler:SGW: Kyei, Özgün, DillmannSGO: Karpf

Renate Girrbach

Osterwanderung bei der SGO

Der Osterhase hatte beim Wettergott wohl ein gutes Wort ein-gelegt, denn am Ostersamstag konnten sich 60 Kinder mit ihrenEltern bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gelände derSGO treffen.Nach der Begrüßung durch den neuen Vorstand , Herrn UweRabe, startete eine gutgelaunte Truppe ihre Wanderung durchden Wald in Richtung Hundesportverein. Dort angekommenkonnten sich die Kinder an den bereitstehenden Getränken und

Brezeln stärken und haben ihre Gutscheine bekommen. Für dieEltern gab es ein kühles Bier.Frisch gestärkt und immer noch gut gelaunt trat man nach derPause dann den Rückweg zur SG an und machte sich dort,weil man ja immer eine Stärkung brauchen kann, über das her-vorragende Kuchenbuffett her und die Kinder lösten ihre Gut-scheine gegen eine Ostertüte ein.Um 16.00 Uhr traten dann 2 hochmotivierte Mannschaften ausTrainern und Eltern zum traditionellen Ostermatch an. Sage undschreibe 20 Spieler stellten sich der Herausforderung auf demKunstrasen. Ein knapper 3:2-Sieg für die Trainermannschaftkrönte nach einem spannenden und fairen Spiel die Be-gegnung.Einen herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses schönenNachmittags ihren Beitrag geleistet haben.Amette Münkel

SGO-Förderkreis

GeneralversammlungMittwoch, den 22. April 2009SG-Clubhaus, 19.30 UhrGeneralversammlung des SGO-Förderkreises mit Neuwahlen.Erika Klefenz

Tennisclub OftersheimTCO

Energiebewusstsein im Tennisclub OftersheimEnergiebewusstsein setzt sich bei den TCOlern durch. Auf Grundeiner großen Spende des Ehrenmitgliedes Rolf Kall, konnte derTennisclub einen neuen umweltfreundlichen und energiesparen-den Kühlschrank sowie einen neuen Geschirrspüler anschaffen.Herzlichen Dank für diese spontane Initiative.

3. öffentlicher Jazz-Frühschoppen beim TCOMusikalisches und Kulinarisches zur Tennis-Saisoneröffnungam Sonntag, den 19. April 2009, 11.00 Uhr beim Tennisclub Of-tersheimDer Tennisclub Oftersheim freut sich, am Sonntag, den 19. April2009, ab 11.00 Uhr alle Freunde des gepflegten Jazz, zum3. öffentlichen Jazz-Frühschoppen auf der Anlage des TCO,dieses gilt nicht nur für Mitglieder, sondern auch für Bekannte,Freunde und Nichtmitglieder, begrüßen zu dürfen.Die Organisatoren freuen sich in diesem Jahr auf vier Frauenmit ihren Saxophonen. Das "LA SALA QUARTETT".Die Damen sind leidenschaftliche Saxophonistinnen ausSchwetzingen. Bekannt von den Schwetzinger-Jazz-Tagen,Weihnachtsmarkt und vielen anderen Aktivitäten in der Kur-pfalz. Die Liebhaber des Saxophons werden bei diesem kurz-weiligen Jazz-Frühschoppen auf ihre Kosten kommen.Auch die kulinarische Komponente kommt selbstverständlichnicht zu kurz. Ob bei Gulaschsuppe, Bayrischen Weißwürstenoder Lachsbrötchen und einem frisch gezapften Pils, ein launi-ger Vormittag in entspannter jazziger Atmosphäre ist garantiert.Deshalb sind alle Bürger und Bürgerinnen, alle Jazz-Freundezu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.Der Eintritt ist frei.Am Samstag, den 25. April 2009, ab 11.00 Uhr bietet der TCOSchnupperkurse an, in denen Nichtmitglieder, Jugendliche undErwachsene die Gelegenheit haben, den Tennissport kennenzu lernen. Bei Bedarf können Tennisschläger zur Verfügung ge-stellt werden.Nach dem erfolgreichen Schnuppern, steht einer Mitgliedschaftim Tennisclub nichts mehr im Wege. Achtung: Beim TCO gibtes dieses Jahr ein Schupperjahr, zu extra günstigen Mitglieder-beiträgen.Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich bitte an:Jürgen Stern, Tel. 06202/53236Peter Steglich, Tel. 06202/52736Jürgen Stern

Page 20: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 200920

Ski-ClubOftersheim e.V.www.oftersheim.de/sco

Fit sein ist cool - für Kinder, Jugendliche und Erwachsenejeden AltersEs ist so einfach sich einen Orden zu verdienen. Aber womit?Natürlich mit dem Sportabzeichen des Deutschen Sport-bundes.Die fünf Bedingungen zur Erlangung dieses Ordens können auself Sportarten gewählt werden. Im Vordergrund steht die Leicht-athletik mit Lauf-, Sprung - und Wurfdisziplinen sowie dasSchwimmen. Durch altersgerechte Übungen und dem Spaß amgemeinsamen Erleben stärkt das Sportabzeichentraining dasGefühl für die Gemeinschaft und das Bewusstsein für den eige-nen Körper und die Gesundheit. Der Sinn des Sportabzeichensliegt auch darin, sich gezielt über einen längeren Zeitraum vor-zubereiten. Wöchentliches, regelmäßiges, ein- bis zweistündi-ges Training ist effektiver als einseitiger Sport an manchen Wo-chenenden oder gar im Urlaub. Das Sportabzeichentraining un-terstützt das "A und O" aller sportlichen Aktivitäten "Regelmä-ßigkeiten und Kontinuität".In der Zeit zwischen den Oster- und Sommerferien bietet derSkiclub wöchentlich den Sportabzeichentreff an. Jeden Diens-tag ab 19.00 Uhr auf dem TSV-Sportgelände in der Hardtwald-siedlung.Ob groß oder klein, dick oder dünn, Frau oder Mann, nochjung oder etwas älter - unter der fachlichen Anleitung unsererbewährten Übungsleiterin Lilo Walter macht es jedem Spaß, fürdas Sportabzeichen zu trainieren.Wer das Sportabzeichen schafft, weiß was er kann und fühltsich super!Also - hol dir deinen Orden!

Nordic-Walking-TreffAnfänger, Wiedereinsteiger und sportlich Ambitionierte werdenbeim Nordic-Walking-Treff des Skiclubs von ausgebildetenTrainern unterwiesen und gut betreut.Nach den Osterferien geht es wieder jeden Dienstag um 18.00Uhr ab Parkplatz Schützenhaus auf die Strecken. Stöcke kön-nen ausgeliehen werden (Leihgebühr 2,00 E). Nähere Informati-onen gibt es jederzeit bei den Übungsleiterinnen Birgit Schu-rich-Glocker, Tel. 06202/65411 und Beate Kessler, Tel.06202/55493.Elke Jokisch

Motorsport-Club e.V. Oftersheimwww.msc-oftersheim.de

M S C

OF

TE R S H

E

IM

OsterausflugDer Ostermontag gehört den Oftersheimer Motorsportlernschon seit vielen Jahren. An diesem Feiertag wird alljährlich einAusflug des ADAC-Ortsclub organisiert.In diesem Jahr war das Ausflugsziel der Zoo bzw. Stadtgartenin Karlsruhe. Die angemeldeten Mitglieder trafen sich auf demBahnhof in Oftersheim, pünktlich zur vom Vorsitzenden ange-gebenen Uhrzeit. Nachdem die Tickets gelöst waren fuhr auchschon der Zug in den Bahnhof ein und die 25 Motorsportlerincl. Kinder stiegen zu.Vorsitzender Ralf Kumpf konnte bei diesem Ausflug auch denEhrenvorsitzenden, Hans Schweizer mit Gattin, den Ehren-sportleiter Fritz Ritter mit Gattin sowie Ehrenmitglied GerhardKumpf mit Gattin begrüßen.In Karlsruhe angekommen ging es schnurstracks in RichtungStadtgarten und dessen Eingangsbereich.Im Stadtgarten verteilten sich dann die Mitglieder, um die herrli-che Anlage und die riesige Blumenpracht zu bewundern. In dergroßzügigen Parkanlage finden derzeit über 800 Tiere in 130Arten aus der ganzen Welt ihr Zuhause. Vom Elefanten bis zuden kleinen Erdmännchen, Giraffen, Löwen und Leoparden,Schimpansen und Seelöwen, Flamingos, Pinguine und vieleweiter Tierarten sind hier zu finden. Die Mitglieder des MSCOftersheim erfreuten sich der herrlichen Blumenpracht und denverschiedenen Baumarten im Stadtgarten.Nach der Mittagszeit hatte der Osterhase für die mitgereistenKinder des ADAC Ortsclubs ein kleines Präsent versteckt, wor-über die Kinder sich sehr freuten. Nach einem weiteren Spazier-gang durch die herrliche Parkanlage trafen sich die Mitgliederwieder am Haupteingang, um noch ein wenig zu verweilen.Anschließend begab man sich in Richtung Hauptbahnhof, umam Bahnsteig auf den Zug für die Heimreise zu warten. Gesundund munter kam man in Oftersheim an mit der Gewissheit einenherrlichen Tag verbracht zu haben.

Herausgeber: Gemeinde Oftersheim. Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilun-gen: Bürgermeister Baust o.V.i.A. Verantwortlich für den An-zeigenteil und für "Was sonst noch interessiert": Klaus Nuss-baum, 68784 St. Leon-Rot. Druck und Verlag: Nussbaum Me-dien St. Leon-Rot GmbH & Co KG, 68784 St. Leon-Rot, Post-fach 6564, Opelstraße 29, Telefon 06227/873-0, Fax 06227/873-190, Internet: www.nussbaum-slr.de. Anzeigenan-nahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag derNUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opel-straße 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Fax 062275449-1190, Internet: www.knvertrieb.de.Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH,Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227/35828-30,E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.net.

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziertund geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Page 21: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 21

Der nächste Clubabend findet am Freitag, 17. Juli 2009, um19.30 Uhr aufgrund des Monatstreff der SG-Senioren im Club-haus des Hundesportvereins statt. Es steht das LKW-Turniervor der Tür, wofür die Helfer an diesem Abend eingeteilt werdensollen. Die Vorstandschaft würde sich über eine rege Teilnahmeherzlich freuen.Ralf Kumpf

Gartenbauverein Oftersheim e.V.www.Gartenbauverein.Oftersheim.de

OFTERSHEIM E.VGARTENBAUVEREIN.

Zum 9. Mal: Frühjahrsputz beim GartenbauvereinWaldsäuberung: Morgen, Samstag, 18. April 2009Viele Naturfreunde, Spaziergänger und Radfahrer genießen dasOftersheimer Naherholungsgebiet. Leider "schmücken" aberauch weniger schöne Dinge wie Plastikbecher, Flaschen, Bier-dosen und sonstiger Unrat die Wegränder. Ein verschmutzterWald löst bei den Bürgern großes Unbehagen aus.Die Pächter des Gartenbauvereins im Oberen Wald werden ge-beten, sich am Frühjahrsputz um das Vereinsgelände zu beteili-gen, um so zu einer sauberen Umwelt beizutragen. Die Putzko-lonne schwirrt morgen, am Samstag, den 18. April 2009 um10.30 Uhr vor dem Vereinshaus aus. Müllsäcke stellt der Gar-tenbauverein zur Verfügung. Wenn recht viele Gartenbesitzerteilnehmen, ist in längstens einer Stunde die Säuberungs-Ak-tion beendet. Sie wird sicher nicht nur eine ernste Angelegen-heit werden. Ein kleines Vesper winkt als Dank der Vorstand-schaft. Die Gemeinde wird den eingesammelten Müll wiederabholen und entsorgen.Peter Wierer

Gartenbauverein stellt wieder den FrühlingswagenSommertags-Umzug am Sonntag, 26. April 2009Die Vorbereitungen für den Sommertags-Umzug laufen bereits.Der Gartenbauverein - mit seinem bewährten Team VolkmarNeubert und Yvonne Wierer - gestaltet wie seit vielen Jahrenden Frühlingswagen. Die Begleiter des Wagens werden kleineÜberraschungen an die Zuschauer verteilen. Der Umzug startetum 14.00 Uhr.

Garten im Oberen Wald zu verpachtenAb sofort ist ein Garten mit 389 qm und Leitungswasser-An-schluss in der Anlage im "Oberen Wald" zu verpachten. Auf derParzelle befindet sich ein schönes, großes, massiv gebautesGartenhäuschen, Baujahr 1972. Die Ablöse-Summe beträgt6.328,- E. Weitere Auskünfte erteilt Vorsitzender Peter Wierer,Tel. 55280

Osterhase erfreute viele Kinder im Oberen WaldZahlreiche Besucher kamen in die Gartenanlage

Erwartungsvolle Kinder beim Gartenbauverein im Oberen Wald:Gleich kommt der Osterhase!

Peter Wierer, Vorsitzender des Gartenbauvereins hieß einegroße Kinderschar willkommen. Auch der Osterhase war baff,wie viele Buben und Mädchen sehnsüchtig auf ihn warteten.Aus einem prall gefüllten Korb verteilte er die Tüten mit Nasch-werk und kleine Häschen. Vivian und Michelle sangen MeisterLampe sogar ein Liedchen vor. Und weil sich die dreijährigeAnastasia so sehr auf den Osterhasen freute, hat sie nicht nurihre Schwester, Mama und Papa, sondern auch noch Oma undOpa mitgebracht.Ein herzlicher Dank geht an den freundlichen Osterhasen AyhanCelikkan, der an diesem Nachmittag alle Hände voll zu tun hatteund vielen Kinder eine Freude bereitete.Kristina Braun mit ihrer Enkelin Sophia, Anke Hoefermann undYvonne Wierer machten im Vorfeld 100 Tüten zu recht. Sie hat-ten das richtige Händchen: Nicht zu viele, aber auch nicht zuwenig Geschenke hatten sie vorbereitet. An die fleißigen Helfe-rinnen ergeht von der Vorstandschaft ein recht herzliches Dan-keschön für die umfangreichen Vorbereitungen. Weil der Oster-hase weiß, dass er in diesen Tagen nicht alles selber machenkann, verabschiedete er zu guter Letzt seine "Mitstreiterinnen",bevor er weiter in Richtung Plankstadt düste.Peter Wierer

Angelsportverein Schleie e.V.Oftersheim

Angelruten gegen Spielkarten getauschtSkatturnier beliebte Abwechslung bei Jung und AltWer unter den Anglern anstatt eines Karpfens zu Ostern liebereinen frisch geschlachteten Stallhasen als Festtagsbraten aufdem Tisch haben wollte, der musste beim Osterpreisskat desASV "Schleie" Oftersheim im Vereinsheim "Anglerschdubb"mitspielen. Die Skatspieler unter den Anglern freuen sich jedesMal auf diese Veranstaltung, bei der es neben leckeren Oster-braten auch andere tolle Preise zu gewinnen gab. Bevor pünkt-lich um 14.00 Uhr die Plätze an den Tischen ausgelost wurden,begrüßte der 1. Vorsitzende Horst Kögel alle Teilnehmer undwünschte allseits ein gutes Blatt.Gespielt wurde streng nach den Regeln des DSkV, d. h., esdurfte kein Kontra oder gar Re gesagt werden, was für deneinen oder anderen Stammtischspieler natürlich eine Umstel-lung bedeutete. Es wurden zwei Runden zu jeweils 36 bzw.48Spielen gespielt.Sabine Rehberger und Judith Achatz versorgten die Skatbrüdermit Getränken und leckeren Mettbrötchen, damit die geistigeKonzentration gewährleistet blieb.Wie immer bei den Anglern verlief die Veranstaltung absolutharmonisch, weshalb auch der eine und der andere Gastspielerimmer wieder gerne beim ASV "Schleie" mitspielt.Sieger wurde Vorsitzender Horst Kögel mit 3243 Punkten. Den2. Platz belegte Peter Stuber mit 2686 Punkten. Dritter wurdeder älteste Spieler, Fritz Korn, der mit 2252 Punkten erneutzeigte, dass man auch mit über 80 Jahren geistig topfit seinkann. Auf den Plätzen vier und fünf folgten Erich Hauck (2208P.) und Klaus Dilger mit 1667 Punkten.Für alle Spieler gab es dann bei der anschließenden Siegereh-rung einen Preis in der Reihenfolge ihrer Platzierung, denn ge-sponsert wurde der Preisskat wieder vom Partyservice Karl List,von Bennos Radladen und den Stallhasen für die Osterfeiertagestiftete Sportfreund Andreas Gauch, wodurch auch der Spielermit der "roten Laterne" einen schönen Preis mit nach Hausenehmen konnte.Horst Kögel

Haltet Feld und Wald sauber!

Page 22: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 200922

Hundesportverein Oftersheimwww.oftersheim.de/hsv

Den Osterhasen zu Besuch gehabt

Bei traumhaftem Wetter konnte der HSV Oftersheim am Oster-montag 20 Kinder begrüßen, die dem Osterhasen "Hallo" sagenwollten und die versteckten Nester suchen wollten. Mit ein paarMinuten Verspätung kam der Osterhase auch in diesem Jahrum die Ecke gehoppelt, um die Kinder auf den großen Übungs-platz zu führen und um ihnen zu zeigen, dass er dort etwasfür sie versteckt hatte. Voller Vorfreude folgten die Kinder demOsterhasen und machten sich auf dem Übungsgelände gleichauf die Suche. Der Osterhase hatte sich knifflige Verstecke ein-fallen lassen, sodass es auch passieren konnte, dass ein Ge-schenk am anderen Ende des Platzes versteckt war. Nachdemder Osterhase mit den Kindern ein Erinnerungsfoto geschossenhatte, verabschiedete er sich auch schon wieder und hoppeltedavon. Sicherlich wird er auch im nächsten Jahr den Kinderndes Hundesportvereins einen Besuch abstatten. Nachdem derOsterhase weg war, wurden die bunten Nester unter die Lupegenommen. Neben dem obligatorischen Osterei und den Sü-ßigkeiten befand sich dieses Mal ein kleiner Plüschosterhaseim Nest, den alle Kinder sofort in ihr Herz schlossen. .Bei strah-lendem Sonnenschein und in netter Gesellschaft ließ man dasdiesjährige Osterfest gemütlich ausklingen.

Wanderung in den MaiDie traditionelle Maiwanderung am 1. Mai 2009 steht bevor.Um planen zu können, bitten wir alle Interessierten die einenwunderschönen Tag im Oftersheimer Wald und mit dem Hun-desportverein verbringen wollen, sich in die Liste auf der Ter-rasse einzutragen. Über eine Kuchen- oder Salatspende freuenwir uns sehr. Besteck, Teller und Gläser sind selbstverständlichwieder mitzubringen. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr auf dem Ver-einsgelände, losgewandert wird um 9:30 Uhr.Melanie Eberle

Kleintierzuchtverein 1931Oftersheim e.V.

Osterhasen in der ZuchtanlageBei guten Wetterverhältnissen und mäßiger Temperaturherrschte Hochbetrieb in der Zuchtanlage. Viele fleißige Helferhatten in den frühen Morgenstunden 100 Geschenke und einenfrisch gebackenen Osterhasen aus Mürbeteig verpackt.Pünktlich um 10.30 Uhr war es dann so weit, die Osterhasenkamen mit der Ponykutsche in die Zuchtanlage, mit Rudi Padurals Kutscher. Nach dem Austeilen der Geschenke, konnten dieKinder bei einer Rundfahrt den nahe gelegenen Hardtwald be-wundern.

Auch ließen sich die Züchter nicht nehmen, Jungtiere in ver-schiedenen Rassen und Farben zu präsentieren. Bei viel Son-nenschein verweilten die Gäste bis zur Mittagszeit. Bedankenmöchte sich der Verein für die vielen Spenden, von Mitgliedernund Freuden dem Backhaus Siegel und Sabrina und ChristianRoß, die in Gestalt von Osterhasen begeistern konnten.Gerhard Schenzel

Kleintierzüchter erhören das SOS der SperlingeIn Gesprächen mit Peter Sandmaier vom NABU erfuhren dieKleintierzüchter, dass sowohl unsere Haus- als auch die Feld-sperlinge bereits auf der Vorwarnliste der bei uns bedrohtenBrutvögel stehen. Und in der Tat trifft man diese früheren "Aller-weltsvögel" nicht mehr überall an. Die Zuchtanlage Am oberenWald bietet ihnen noch ein beliebtes Terrain für Brut und Auf-zucht.Die Tatsache jedoch, dass ihre Flugrouten von und zu den Ne-stern manchmal über die Tische der draußen sitzenden Gästeführen bringt es mit sich, dass gelegentlich Federn, Gras- undStrohhalme herab schweben - nicht immer zur Freude der Be-sucher. In Übereinstimmung mit dem NABU bestellte der Vor-stand der Kleintierzüchter speziell für Sperlinge gebaute Nist-kästen und brachte diese an geeigneten Stellen an. Der Zugangzu den bisher von der Spatzen bevorzugten Nistmöglichkeitenwird nach und nach für die Gefiederten gesperrt. Alle Beteiligtenhoffen darauf, dass die Kinderstuben gut angenommenwerden.An mangelndem Nachwuchs kann der Bestandsrückgang oh-nehin nicht liegen. Bis zu 4 Bruten im Jahr sind möglich mitjeweils durchschnittlich 3 - 5 Jungen. Allerdings liegt die Sterb-lichkeitsrate bei etwa 45% des Bestands. Überall dort, wo auf-geräumte Landschaften die Versteckmöglichkeiten vermindernund moderne Bauweisen die Anlage von Nestern erschweren,wird man in Zukunft wohl auf das fröhliche Getschilpe verzich-ten müssen.Obgleich die Sperlinge sich in der Hauptsache von Sämereien,Knospen, Blattteilen ernähren, besteht ihr Futter während erBrutzeit doch zu rund 70% aus eiweißhaltiger Kost. Darin sindweit überwiegend Blattläuse, Spinnentiere, Käfer und Insektenenthalten. Man hat errechnet, dass ein Sperlingspärchen samtNachwuchs im Jahr etwa 2.500 g davon verzehrt - eine nen-nenswerte Einsparung an chemischen oder anderen Bekämp-fungsmitteln.Es ist also wünschenswert und erforderlich, unseren lauthalstschilpenden, grau-braunen, gefiederten Kobolden zumindestNisthilfen anzubieten.Horst Gruhlke

Haussperling, Männchen, auf einem Dach in der Zuchtanlage

Verein der VogelfreundeOftersheim e.V.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,am 1. Mai veranstaltet der Vogelverein Oftersheim auf dem Ver-einsgelände "Oberer Wald" ein Grillfest. Schauen Sie bei unsvorbei, wenn Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf Ihrer Mai-tour sind.

Page 23: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 23

Für Speisen und Getränke ist gesorgt und auf vielfachenWunsch gibt es dieses Jahr wieder Käsespätzle mit Salat.Wie immer verzichten die Vogelfreunde auf Unterhaltungsmusik,um unsere Vögel zu schonen und den Gästen bei einem kühlenGetränk unter Schatten spendenden Bäumen und dem schönenVogelgesang, einen angenehmen Aufenthalt zu bieten.Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt und freuen uns über Ih-ren Besuch.Am 29.04.2009 treffen sich die Mitglieder um 16.00 Uhr in derHardtwaldsiedlung am Siedlerheim. Wir bitten um zahlreichesErscheinen.Samstags ab 10.00 Uhr treffen sich die Mitglieder und solche,die es werden möchten, im Vereinsheim "Oberer Wald". Solltejemand zu Hause ein oder mehrere Vögel besitzen und Fragenüber Futter, Zucht, Haltung oder Krankheiten haben, kann ergerne vorbeikommen. Auch Nichtmitgliedern kann in den meis-ten Fällen geholfen werden.Norbert Machka

Siedlergemeinschaft Oftersheim

Osterhase bei den SiedlernBei schönstem Frühlingswetter besuchte der Osterhase auchdieses Jahr wieder die Siedlerkinder. Noch bevor der Osterhaseseine Eier versteckte, war die Kutsche von Peter Koppert schonbesetzt und rollte durch die Siedlungsstraßen.Aber dann wurden auf dem Siedlergelände fleißig Eier gesucht.Wer die Eier mit den richtigen Nummern gesammelt hatte, dieaus dem Lostopf gezogen wurden, bekam eine Sonderbeloh-nung. Zu den gesammelten bunten Eiern bekam jedes Kindnoch einen süßen Ostergruß.Eltern und Großeltern saßen im Freien gemütlich zu einem Früh-schoppen beisammen, während das Pferd mit der vollbesetz-ten Kutsche Runde um Runde machte.Die von Fam. Scholz organisierte Veranstaltung hat den Siedler-kindern bei diesem Wetter großen Spaß gemacht.W. Grein

LandFrauenvereinOftersheim

Lydia Seitz gilt als echte SymbolfigurZügig und harmonisch, und das im wahrsten Sinne des Wortes,ging die Jahreshauptversammlung der Landfrauen über dieBühne. Ehrungen und den Blick auf das 60-Jährige gerichtet,nahmen den größten Rahmen ein.Immer wenn bei den Landfrauen die sogenannte "Sommer-pause" naht, wird zur Jahreshauptversammlung eingeladen.Vorsitzende Irene Gieser, seit 1995 mit Ideen und Elan im Amt,

begrüßte und freute sich über den guten Besuch in der Cafete-ria der AWO im Siegwald-Kehder-Haus.Im Winterhalbjahr herrscht bei den Landfrauen Hochbetrieb, diesergab sich aus dem Tätigkeitsbericht von Gaby Koppert. Vorträge,Ausflüge, Besichtigungsfahrten, Grillfest, Erntedankfest oderWeihnachtsfeier wurden durchgeführt, wobei mehr oder wenigerin vier Vorstandssitzungen die Richtlinien festgelegt wurden.All diese Veranstaltungen spiegelten sich im Kassenbericht vonGisela Deinert wider. Ausführlich berichtete sie über Ein- undAusgaben, wobei das Sommerfest nicht nur der größte "Bro-cken", sondern auch mithalf den Kassenbestand erfreulich zugestalten. Lore Kircher lobte die detaillierte Kassenführung undhatte was für die Kassiererin nur großes Lob parat.Da Lore Kircher als Revisorin satzungsgemäß ausschied wurdeKarin Anschütz gewählt, die nun mit Heidrun Krauth dieKasse prüft.Unter einem guten Stern standen die Ehrungen, wobei IreneGieser die richtigen und passenden Worte für die Treue derMitte parat hatte. Zehn Jahre bei den Landfrauen sind WaltraudChrist und Karin Hess. 25 Jahre Sieglinde Kirchner und IrisWöllner. Else Rösch ist 40 Jahre im Verein, wobei sie als zweitesowie Vorsitzende lange Jahre die Geschicke leitete und unterihrer Regie das erste Grillfest stattfand. Als eine Symbolfigurder Landfrauen bezeichnete Irene Gieser danach Lydia Seitz.Von der Gründung an dabei ist sie heute 60 Jahre bei denLandfrauen, darunter von 1973 bis 1980 als Vorsitzende.Nicht nur den Geehrten sprach Irene Gieser Dank und Anerken-nung aus, auch ihren Kolleginnen von der Vorstandschaft. Echteine Bereicherung für den Verein ist die gute Zusammenarbeitmit den Landfrauen aus Plankstadt. Die Teilnahme am Som-mertagszug, das Grillfest am 23. August und das Erntedankfestsind wieder fester Bestandteil im Jahresablauf.Stolz kann der Landfrauenverein in diesem Jahr auf 60 Jahrezurückblicken. Die Vorsitzende blätterte zurück, als im Dezem-ber 1949 die erste Versammlung abgehalten wurde, und über20 Frauen bereit waren, den Verein zu gründen. Vorsitzendeund Vereinslokale wechselten, aber nie das angestrebte Ziel.Die Arbeit bei den Landfrauen ist geprägt vom Miteinander undFüreinander aller Mitglieder. Doch das 60-Jährige wird nicht sogroß wie das 50-Jährige gefeiert, verriet Irene Gieser.Heinz-D. Schmidt

Für ihre Treue wurden von Landfrauenverein-Vorsitzende IreneGieser (links) ausgezeichnet: Else Rösch, Lydia Seitz undKarin Hess

TierschutzvereinSchwetzingen und Umgebung e. V.

E-Mail: [email protected]: Tierschutzverein-Schwetzingen.deUrlaubshilfe 2009 - "Nimmst Du mein Tier, nehm ich DeinTier" - eine Initiative des Deutschen TierschutzbundesDer Tierschutzverein Schwetzingen und Umgebung e. V. führtTierhalter zusammen, die im gegenseitigen Tausch ein Tierwährend des Urlaubs oder plötzlicher Krankheit versorgen.

Page 24: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 200924

Den Service die passenden Tierhalter zusammen zu bringenbietet der TSV kostenlos allen Tierfreunden an, auch denen,die nicht Mitglied im Verein sind. Gesucht werden aber auchTierfreunde, die ihr Tier selbst nicht in Pflege geben müssen,aber gerne bereit sind, das Tier eines anderen zu versorgen.Interessenten melden sich bitte beim Tierschutzverein Schwet-zingen und Umgebung e. V: Tel.06202/4099952 oder 0175/2720480.Die Angaben werden vom TSV selbstverständlich vertraulichbehandelt.Monika Ludes-Albers

Arche Noah

Menschen helfen Tieren Rhein-Neckar e. V.Die Hundespielsaison wird wieder eröffnetWenn Sie Ihrem Hund die Möglichkeit geben möchten mit Art-genossen sonntags nachmittags zu toben und Sie selbst sichgerne mit Tierfreunden austauschen möchten, sind Sie beiuns richtig.Weitere Informationen erhalten Sie unter 06202/23351 oder06202/4098851.Jutta Weber

HospizgemeinschaftSchwetzingen

Hospizgemeinschaft Schwetzingen bietet Ausbildungs-gang zum/zur Hospizbegleiter/in anSeit 1996 begleitet die Hospizgemeinschaft in Schwetzingen,Brühl, Hockenheim, Ketsch, Oftersheim und Plankstadtsterbende Menschen und ihre Angehörigen auf ehrenamtlicherBasis und konnte bisher in vielen hundert Fällen Berater undBegleiter in schwierigen Zeiten sein. Derzeit zählt die Gruppeüber 100 Mitglieder, von denen 19 für die aktive Arbeit ausgebil-det sind. Dieser Kreis soll erweitert werden, um der steigendenNachfrage nach Begleitung und Beratung gerecht werden zukönnen. Auch Männer werden hierfür immer wieder angefragt.Dazu wird ein Ausbildungsgang angeboten, der auf dem Lehr-plan für Hospizbegleiter/innen der Internationalen Gesellschaftfür Sterbebegleitung und Lebensbeistand e. V. fußt und bun-desweit anerkannt wird.Am Anfang steht ein Orientierungswochenende, an dem alleteilnehmen können, die sich mit ihren eigenen Erfahrungen,Wünschen und Ängsten zum Thema Sterben und Tod ausei-nandersetzen möchten, auch wenn eine aktive Mitarbeit als Ho-spizbegleiter/in nicht geplant ist. Die Teilnahme an diesem Wo-chenendseminar ist Voraussetzung aber keine Verpflichtung zurAnmeldung am eigentlichen Ausbildungsgang als Hospizbe-gleiter/in.Der sich anschließende Lehrgang besteht aus drei Wochenend-seminaren, einem Übungsnachmittag, zwei Vortragsabendenund einem Praktikum von 40 Stunden bei einer Sozialstation,einem Pflegedienst und/oder einem Pflegeheim.Wer sich grundsätzlich über Art und Umfang der ehrenamtli-chen Arbeit als Hospizbegleiter/in informieren möchte, ist herz-lich zu dem Informationsabend eingeladen, der am Donnerstag,27. Mai 2009 um 19.30 Uhr im Alten- und Pflegeheim am Kreis-krankenhaus Schwetzingen stattfinden wird.Weitere Informationen bei Marita Ruggaber, Tel. 06202/928139(außerhalb der üblichen Bürozeiten). Anmeldung im Hospizbürojeweils Dienstag und Donnerstag von 09.00 - 12.00 Uhr unterder Telefonnummer 06202/843640 oder per Mail:[email protected].

Die Termine:Informationsabend: 27. Mai 2009 um 19:30 UhrOrientierungsseminar: 19. Juni 2009 um 18:00 Uhr, 20. Juni2009 ganztägig, 24. Juni 2009 um 19:00 Uhr - Kursgebühr 45 E

Ausbildungsgang zum/r Hospizbegleiter/in:Grundseminar 18. September 2009 von 17:00 Uhr bis 20. Sep-tember 2009 um 14:00 Uhr im Bistumshaus St. Ludwig, Speyer

Aufbauseminar 20. November 2009 von 17.00 Uhr bis 22. No-vember 2009 um 14.00 Uhr im Schulungszentrum Weinheim-RitschweierVertiefungsseminar 29. Januar 2010 von 18.00 Uhr bis 31.Januar 2010 um 12.00 Uhr im Alten- und Pflegeheim am Kreis-krankenhaus Schwetzingen.Ort und Datum der Vortragsabende und des Übungsnachmit-tags werden mit den Teilnehmern vereinbart.Die 40 Stunden des Praktikums können nach den Bedürfnissender Teilnehmer während des Ausbildungsganges verteilt sein.

Kosten: Die Teilnahme am gesamten Ausbildungsgang (ohneOrientierungsseminar) kostet 200 E einschließlich Logis undVerpflegung in Speyer und Ritschweier. Dieser Betrag wird denTeilnehmern rückerstattet, die sich für die aktive Mitarbeit beider Hospizgemeinschaft für die Dauer von drei Jahren bereit er-klären.Die Teilnahme an einem Orientierungsseminar (auch der ver-gangenen Jahre) ist Voraussetzung zur Anmeldung für denLehrgang.Heidi Klee-Herlemann

Was sonst noch interessiert

Frauenselbsthilfe nach KrebsGruppe Brühl-Schwetzingen

Montag, den 20.04.2009 findet der Abendtreff um 17.30 Uhrim Gasthaus "Frankeneck" Schwetzingen statt.18:30 Uhr - "Diavortrag über eine Reise nach Chile" vonunserer Gruppenleiterin Uschi Wippert.Gäste sind herzlich willkommen.Kontakt:Ursula Wippert, Tel. 06202/74816,Silvia Riese, Tel. 06202/71989 undMargit Beiersmann, Tel. 06202/75974Ursula Wippert

Akademie für ÄltereVeranstaltungen vom 20. bis 24. April 2009Montag, 20. April: Treff: 9 Uhr, HSB-Pavillon HD Bismarck-platz, Gang durch die südliche Weststadt mit Kultur und Orgel-spiel mit Günter Mock und Hanspeter Sigmann; Treff: 12.15Uhr, Bahnhofshalle Hbf. HD, Besichtigung Ball Packaging Eu-rope in Haßloch (Pfalz) mit der "Karte ab 60"; 15 Uhr, Berghei-mer Str. 76, Dr. Siegfried Eichler "Südostasien: SubkontinentIndien", Diavortrag

Dienstag, 21. April: Treff: 8.45 Uhr, Nordausgang Hbf. HD,Fahrrad-Tagestour "Welterbe Radtour: Speyer - Maulbronn"mit Gerhard Schreiter; Treff: 9 Uhr, Bahnhofshalle Hbf. HD, Kul-turfahrt Gochsheim mit der "Karte ab 60"; 9.30 Uhr, BergheimerStr. 76, Karl-Friedrich Appenzeller "Kernfusion als Fernziel derEnergiegewinnung"; 11 Uhr, Bergheimer Str. 76, Gerhard Lau-tenschläger "Bedeutende Werke der abendländischen KunstReiterstandbilder", Diavortrag; 14 Uhr, Bergheimer Str. 76, Dr.Haag u.a. "Aktuelle Politik - Diskussionskreis"; 14 Uhr, Berghei-mer Str. 76, Reisevorbesprechung "Wandern im Val Müstair";Treff: 14.30 Uhr, Parkplatz Ehrenfriedhof HD, Wanderung:"Wald im Wandel der Zeit - im Stadtwald Heidelberg" mit HelgaDuczek; 15 Uhr, Bergheimer Str. 76, Gerlinde Horsch "Frauenin der Philosophie der Antike - Frauen in der Tradition von Py-thagoras"

Mittwoch, 22. April: 10 Uhr, Bergheimer Str. 76, Reisebörse -Akademie unterwegs "Vorstellung der Aktivreisen für das 2.Halbjahr 2009", 13.30 Uhr, Bergheimer Str. 76, Reisebörse -Akademie unterwegs "Vorstellung der Studienreisen für das 2.Halbjahr 2009"

Page 25: Mitteilungsblatt 2009-16 - Gemeinde Oftersheim

Nummer 16Freitag, 17. April 2009 25

Donnerstag, 23. April: Treff: 8 Uhr, Info-Pavillon Hbf. HD, Be-sichtigung Unimog-Museum in Gaggenau und Schwarzen-bachtalsperre im Murgtal; Treff: 8.40 Uhr, Info-Pavillon Hbf. HD,Sportliches Radfahren "Über die Bieringer Höhe ins Jagsttalmit Heinz Schriegel; Treff: 8.45 Uhr, Nordausgang Hbf. HD,Fahrrad-Tagestour "Welterbe Radtour: Speyer - Maulbronn mitGerhard Schreiter; Treff: 8.45 Uhr, HSB-Pavillon HD Bismarck-platz, Wanderung im Heidelberger Stadtwald: "Von Heidelbergnach Leimen" mit Klaus Ihrig und Günter Mock; Treff: 9.40 Uhr,Nordausgang Hbf. HD, Kulturhistorische Wanderung: "Mudau"mit Alfger Scholl; 10 Uhr, Bonhoeffer Str. 15 HD, Kochseminar:"Kulinarischer Streifzug durch die Küchen Mittel- und Südame-rikas" mit Waltraud Eggstein; 11 Uhr, Bergheimer Str. 76, Prof.Albrecht Germann "Die antike Kultur der Kykladen - Teil I", Vor-trag mit Dias; 14 Uhr, Bergheimer Str. 76, Reisevorbesprechung"Kanalinseln oder Normannische Inseln"; 14.30 Uhr, Kino Ka-mera HD, Brückenstr. 26, "Willkommen bei den Sch’tis, F 2005,106 Min."; 15 Uhr, Bergheimer Str. 76, Michaela Kretzler"Rechtliche Betreuung/Vorsorgemöglichkeiten: Die Betreu-ungsbehörde Heidelberg informiert"

Freitag, 24. April: 8.45 Uhr, Bergheimer Str. 76, Dieter Königu.a. "Lebensräume - Geschichte"; Treff: 9.30 Uhr, Bahnhofs-halle Hbf. HD, Kulturfahrt Weinheim/Bergstraße Hermannshofmit der "Karte ab 60"; 10 Uhr, Bergheimer Str. 76, HansjoachimRäther "Theodor Heuss - Zum 125. Geburtstag; 11.30 Uhr,Bergheimer Str. 76, Dr. Siegfried Eichler "Östliche Bundeslän-der: Sachsen-Anhalt", Diavortrag; 14 Uhr, Bergheimer Str. 76,Rudolf Conzelmann "Johann Wolfgang von Goethe: Vom Histo-rischen zum literarischen Faust", Vortrag mit Bildpräsenta-tionen.Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unterTel. 06221/9750-0 an!Internet: www.akademie-fuer-aeltere.deAkademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademiefür Ältere Heidelberg sind, erhalten Sie die aktuelle Akademie-Schrift im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar, rufen Siebitte unter Tel. 06203/68774 an.

Auf Sonntags-Tour mit denStarkenburg PhilharmonikernErstmals in der noch jungen Geschichte der Starken-burg Philharmoniker gibt es nun die Gelegenheit, dasOrchester auch im Fernsehen zu erleben. Im Rahmender Sendereihe "Sonntagstour" des SWR Fernsehenswerden die Starkenburg Philharmoniker einen musika-lischen Beitrag leisten und dabei die "Vergnügungs-zug-Polka" von Johann Strauss vor historischer Ku-lisse des Kurfürstensaals im Amtshof von Heppenheimspielen. Die Sendereihe "Sonntagstour" stellt jeweilsausgewählte Regionen aus Deutschland vor und be-zieht dabei regionale Klangkörper mit ein.Die Sendung "Sonntagstour" läuft jeweils sonntagsabends um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen. Der Beitragzur Region Bergstraße/Odenwald mit den StarkenburgPhilharmonikern wird am 19. April ausgestrahlt. In derRegion sind die Starkenburg Philharmoniker amSamstag, 27. Juni 2009, um 20.30 Uhr bei einem Som-mernachts-Open-Air-Konzert auf dem Dorfplatz inHeddesheim zu sehen. Eintrittskarten zum Preis von15,- E gibt es im Vorverkauf bei der Gemeinde Hed-desheim, Tel. 06203/101-0, www.heddesheim.de.Und auch beim nächsten Neujahrskonzert von Nuss-baum Medien St. Leon-Rot am 9. Januar 2010 kannman die Starkenburg Philharmoniker wieder live erle-ben. Kartenbestellungen können gerne schon jetzt beiPascal Kollak unter Tel. 06227 873-285 aufgegebenwerden.